diff --git a/muenzen/config.json b/muenzen/config.json
index 9fe7305eec89eb1962bfc2201da1091dccaf3d6a..1b4a42c7ea704e2f2e8622c04764025d48e48def 100644
--- a/muenzen/config.json
+++ b/muenzen/config.json
@@ -51,32 +51,32 @@
         "type": "text"
       },
       {
-        "name": "Beschreibung",
-        "source": "_beschreibung",
-        "display": "wide",
+        "name": "Person / Funktion",
+        "source": "_funktion",
+        "display": "column",
         "type": "text"
       },
       {
-        "name": "Literatur",
-        "source": "_literatur",
+        "name": "Ort",
+        "source": "_ort",
         "display": "column",
         "type": "text"
       },
       {
-        "name": "Stichworte",
-        "source": "_keywords",
+        "name": "Zeit",
+        "source": "_zeit",
         "display": "column",
-        "type": "array"
+        "type": "text"
       },
       {
-        "name": "Datierung",
-        "source": "_zeit",
+        "name": "Material / Technik",
+        "source": "_material",
         "display": "column",
         "type": "text"
       },
       {
-        "name": "Ort",
-        "source": "_ort",
+        "name": "Masse",
+        "source": "_gewicht",
         "display": "column",
         "type": "text"
       },
@@ -87,22 +87,28 @@
         "type": "text"
       },
       {
-        "name": "Gewicht",
-        "source": "_gewicht",
+        "name": "Beschreibung",
+        "source": "_beschreibung",
+        "display": "wide",
+        "type": "markdown"
+      },
+      {
+        "name": "Inventarnr.",
+        "source": "_inventar_nr",
         "display": "column",
         "type": "text"
       },
       {
-        "name": "Funktion",
-        "source": "_funktion",
+        "name": "Literatur",
+        "source": "_literatur",
         "display": "column",
-        "type": "text"
+        "type": "markdown"
       },
       {
-        "name": "Inventarnr.",
-        "source": "_inventar_nr",
+        "name": "Schlagworte",
+        "source": "_keywords",
         "display": "column",
-        "type": "text"
+        "type": "array"
       }
     ]
   }
diff --git a/muenzen/data.csv b/muenzen/data.csv
index c51a0b951d0fcdd28514c442f841dfcb34291089..3730f137551fd73237dfed4724dedd05d97006f7 100644
--- a/muenzen/data.csv
+++ b/muenzen/data.csv
@@ -1,1506 +1,9646 @@
 id,imageid,imagenum,year,keywords,_inventar_nr,_titel,_person,_funktion,_durchmesser,_gewicht,_material,_literatur,_zeit,_ort,_beschreibung
-1,46854,2,1780,"Preußen,Friedrich",X 2558,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), Provinz Schlesien, 1781",,,383,2220,Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 41, Nr. 484.  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 147, lfd. Nr. 151",1781,Breslau,Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX Kopf des Königs mit Lorbeerkranz nach rechts RS: Umschrift: EIN REICHS THALER Bekrönter Adler auf Trophäen; im Abschnitt 17 = B = 81 Laubrand
-2,46866,2,1870,"Preußen,Wilhelm,Kaiserreich",X 2649,"10 Mark (Krone), Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1872","Weigand, Emil",,196,410,Kupfer,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 238, lfd. Nr. 242.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 237, lfd. Nr. 111",1872,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH, Eichenzweig Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen; unterhalb der Fänge des Reichsadlers: 20 = M.; unten: 18 = 72 Rand: Ranke Kreuz Ranke"
-3,46876,2,1830,"Ausbeutemünze,Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2603,"Ausbeutetaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1831",,,343,2210,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 229, lfd. Nr. 2331.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 10.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 224f., lfd. Nr. 18.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 63",1831,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM III KOENIG V. PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER.  XIV.  EINE FEINE MARK 1831 Im Feld: SEGEN DES / MANSFELDER / BERGBAUES Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] 
-4,47007,2,1530,"Albrecht,Preußen",X 2403,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1537",,,226,270,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5053.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.6, lfd. Nr. 3129",1537,,Vs: Umschrift: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVS * Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts Rs: * III * / · GROSS : AR : / · TRIPLEX · / · ALBER : DVC · / · PRVSSIE · / * 1537 *       
-5,47110,2,1860,"Preußen,Wilhelm,Vereinsmünze",X 2637,"Taler, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1864",,,331,1870,Silber,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 236, lfd. Nr. 99.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 261, lfd. Nr. 2788.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 21; S.22.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 96",1864,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; unten Münzzeichen A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN VEREINSTHALER  XXX EIN PFUND FEIN 1864  Gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen sowie der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod um den Hals; auf der Brust das Monogramm FR Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] 
-6,47114,2,1910,"Dohna-Schlodien, Nikolaus zu,Weltkrieg,Marine,Hilfskreuzer,Kriegsanleihe",X 2744,"Medaille auf die Heimkehr des Hilfskreuzers ""Möve"" in einen deutschen Hafen am 4.3.1916, Deutsches Kaiserreich, 1916","Goetz, Karl <Künstler>",,560,4980,Eisen,,1916,,"Satirische Medaille zur Zeichnung der IV. Reichs-Kriegsanleihe (Kriegspropaganda) Vs: Seeungeheuer, teilweise in Gestalt eines Löwen, mit der Kopfbedeckung eines britischen Admirals, steht in offenen Booten, die mit Kanonen bestückt sind, an einem befindet eine Fahne der britischen Marine. Eine Möve fliegt nah an seinem Kopf vorbei und berührt mit einem Flügel die Nase des Löwenkopfes: Darüber die Umschrift: S·M·S·MÖWE·HEIMKEHR Rs: Zwei Fischkörper bilden eine Kartusche, darin die Zeilen: DAS WELTMEER BE- / HERRSCHENDE ALBION / ZEICHNET IN GOLD / EINE MILLION Zwischen den Schwanzflossen: 4. MÄRZ / 1916; daneben: K = G Im Abschnitt: IV. REICHS-KRIEGS / ANLEIHE"
-7,47267,2,0,"Griechenland,Lysimachos,Thrakien",X 2687,"Tetradrachmon, Königreich Thrakien, Lysimachos (323 - 281 v. Chr.), (305 - 281 v. Chr. ?), [Fälschung]",,,,1890,Gold,"Antike Münzen. Katalog der Sammlung und der Leihgaben, bearb. v. Peter Gercke / Bernd Hamborg, Kassel 1985 (Kataloge der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel, 12), Vgl. S. 55, lfd. Nr. 6",Fälschung,Fälschung,"Vs: Kopf des vergöttlichten Alexander des Großen mit Ammonshorn nach rechts; halber Perlkreis über dem Kopf Rs: Behelmte, sitzende Athena nach links, den linken Unterarm auf den Rand ihres Schildes gelegt; auf der vorgestreckten rechten Hand Nike nach links, den Namen des Königs Lysimachos (ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ) bekränzend; links und rechts vom Namen Monogramme. Hinter dem Rücken Athenas der Königstitel Basileus (ΒΑΣΙΛΕΩΣ)  "
-8,47281,2,0,"Reinstein,Brandenburg,Friedrich Wilhelm,Sachsen",X 2465,"Gulden, Regensteiner Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Provinz Sachsen, Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1675","Arendsburg, Johann",Münzmeister,406,1920,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 33, lfd. Nr. 4722.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 18, S. 28",Grafschaft Regenstein,Grafschaft Regenstein,"Regensteiner Zweidritteltaler Vs: Umschrift unter Strichelrand: FRID : WILH : D : G : M : B :: ELEC   Brustbild des Kurfürsten mit deutschem Harnisch, Halsbinde und Umhang nach rechts; unten links und rechts vom Harnisch 16 = 75; Rs: Umschrift unter Stichelrand: MONETA · NO : = ARG · REINS  Kurhut über dem eingebogenen zehnfeldigen Wappenschild, letztes Feld Regenstein, unten im Oval 2/3, an den Seiten I = A "
-9,47295,2,1570,"Brandenburg,Johann Georg",X 2444,"Taler, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Johann Georg (1571-1598), 1573","Schreck, Conrad",Münzmeister,415,2889,Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 2, Unter den Hohenzollern bis zum Großen Kurfürsten von 1415 bis 1640, Neudr. d. Ausg. Berlin 1895, S. 255, lfd. Nr. 496a; S. 536.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 41, lfd. Nr. 442.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 34",1573,Berlin,"Vs: Umschrift zwischen Strichel-/ Perlkreisen: [Münzmeisterzeichen]  IOHANS + GEORG + D + G + MARC + BRAND + SACRI Im Kreis geharnischtes Brustbild des Kurfürsten nach rechts, das Zepter geschultert, die linke Hand am Schwertgriff; links in Schulterhöhe 15, rechts 73 Rs: Umschrift zwischen Perlkreisen: ROM + IMP + ARC * - * CAM + ET + ELECT · Durch ein dreifach behelmtes, sechzehnfeldiges Wappen, oben und unten geteilte Kreise; links und rechts vom Wappen Rankenwerk. Über dem mittleren Helm Münzmeisterzeichen Berlin."
-10,47370,2,1840,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2616,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1844",,,343,2230,Silber,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 73.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 232, lfd. Nr. 74.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 2656, lfd. Nr. 226",1844,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; unten Münzzeichen A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER = XIV EINE F. M. 18 = 44 Bekrönter Schild mit vierzehn Wappen auf einem Lorbeerkranz, umgeben von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
-11,47412,2,1910,"Dohna-Schlobitten, Friedrich zu",X 2742,"Medaille 100 Jahre Ulanen-Regiment ""Graf zu Dohna"" (Ostpreußisches) Nr. 8, 1912, Deutsches Kaiserreich, 1912",,,402,2260,Bronze,,1912,Schrobenhausen,"Medaille mit geprägter Öse und Ring, am weißorangenem Band mit Nadel Vs: Umschrift: GRAF FRIEDRICH = ZU DOHNA Brustbild des preußischen Generalfeldmarschalls Karl Friedrich Emil Burggraf zu Dohna-Schlobitten (1784-1859) in Uniform mit Pour le mérite und umgelegtem Mantel Rs: Geflügelte weibliche Person führt mit der rechten Hand ein Pferd, geritten von einem Ulanen in der Uniform der deutsch-russischen Legion von 1912 und mit der linken das Pferd mit Reiter vom 8. ostpreußischen Ulanenregiment Nr. 8. Neben den Pferden die Jahreszahlen 1812 =  1912. Im Abschnitt: ULANEN-REGIMENT / ""GRAF ZU DOHNA"" / (OSTPR·) Nº 8 Randaufschrift: C. POELLATH  SCHROBENH"
-12,47510,2,1790,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2566,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1795","Loos, Daniel",,377,2220,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 194, lfd. Nr. 1963.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22; S. 30.  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 148, lfd. Nr. 161",1795,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIED: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN Brustbild des Königs in Uniform mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts, mit Ordensband, an dem das Kleinod hängt Rs: Gekrönter Adlerschild mit zwei wilden Männern als Schildhalter; im Abschnitt : EIN THALER / 17 = A =  95 Kettenrand"
-13,47644,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 2427,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1540",,,237,210,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5074.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 7, lfd. Nr. 3138",1540,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1540 * [Zollernschild] * Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS * Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
-14,47814,2,1780,"Preußen,Friedrich",X 2546,"Reichstaler, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1781",,,381,2230,Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 40, Nr. 467.  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 147, lfd. Nr. 151",1781,Berlin,Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX Kopf des greisen Königs mit Lorbeerkranz nach rechts RS: Umschrift unter Strichrand: EIN REICHS THALER Bekrönter Adler auf Trophäen; im Abschnitt 17 A 81 Laubrand
-15,47920,2,1790,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2567,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1796","Loos, Daniel",,372,2210,Silber,"Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 148, lfd. Nr. 161","Berlin,1796",,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIED: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN Brustbild des Königs in Uniform mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts, mit Ordensband, an dem das Kleinod hängt Rs: Gekrönter Adlerschild mit zwei wilden Männern als Schildhalter; im Abschnitt : EIN THALER / 17 = A =  96 Kettenrand"
-16,48186,2,1740,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2498,"Wilhelm d'or, 10 Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1740","Neubauer, Ernst Georg","Medailleur, Münzmeister",309,1350,Gold,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 73, lfd. Nr. 187.  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 139, lfd. Nr. 86.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 144, lfd. Nr. 1415.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 25.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 254, lfd. Nr. 154",1740,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrandstab: FRID . WILH . D . G . REX  BOR . EL . BRA . Geharnischtes Brustbild des Königs nach rechts, mit Band und Hermelinmantel über der linken Schulter  Rs: Umschrift unter Strichrand: PRO = DEO ET = MILI = TE Runder Schild mit gekröntem Adler, der Zepter und Schwert hält, umgeben von vier gekrönten  FW Spiegelmonogrammen. Unten, Mitte:  E G N  = 1740 Riffelrand"
-17,48207,2,1870,"Kaiserreich,Preußen,Wilhelm",X 2646,"20 Mark (Doppelkrone), Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1872","Kullrich, Wilhelm",,226,790,Kupfer,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 239, lfd. Nr. 243 .  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 237, lfd. Nr. 109",1872,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH, Eichenzweig Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen; unterhalb der Fänge des Reichsadlers: 20 = M.; unten: 18 = 72 Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
-18,48267,2,1880,"Preußen,Wilhelm,Kaiserreich",X 2650,"10 Mark (Krone), Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1888","Weigand, Emil",,195,400,Kupfer,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 237f., lfd. Nr. 112.  Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 240, lfd. Nr. 245",1888,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1888, unten: * 10 MARK * Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild Rand: Ranke Kreuz Ranke"
-19,48289,2,1750,"Preußen,Friedrich",X 2547,"Reichstaler, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1750","Barbiez, Ludwig Heinrich",Stempelschneider,380,2200,Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 19, Nr. 167.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 155, lfd. Nr. 1533.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22; S. 30.  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 142, lfd. Nr. 112",1750,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICVS BORVSSORVM REX Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts; im Harnisch, mit Ordensband, an dem das Kleinod hängt und Hermelinmantel RS: Umschrift unter Strichrand: EIN REICHS THALER Gekrönter Adler auf Trophäen,  im Abschnitt 17 = A = 50 Laubrand"
-20,48314,2,1840,"Italien,Viktor Emanuel,Sardinien,Hochzeit",X 2730,"Medaille auf die Vermählung von Kronprinz Victor Emanuel von Sardinien mit Erzherzogin Adelheid von Österreich am 12.04.1842, Königreich Sardinien, König Karl Albert I. (1831-1849), 1842","Galeazzi, Gaspare","Medailleur, Bildhauer",440,5590,Silber,,1842,Turin?,Vs: Gestaffelte Portraitbüsten vom Kronprinzen und seiner Gemahlin nach rechts; unten Münzzeichen Medailleur: G · GALEAZZI  F · Rs: Aufschrift: VICTORI · EMMANVELIS / SABAVDI / MARIAE · ADEL · AVSTRIACAE / NVPTIAE / AVSPICATISSIMAE / MDCCCXLII
-21,48412,2,1710,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2528,"Vierteldukat, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), Provinz Sachsen, 1714","Halter, Heinrich Friedrich","Münzmeister, Medailleur",136,9,Gold,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 18, lfd. Nr. 4572.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 16; S. 27.  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 135, lfd. Nr. 52.  Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 69, lfd. Nr. 167",1714,Magdeburg,Vs: Umschrift unter Strichrand:  FRID : WILH : D G · REX · BORUSS · Brustbild des Königs nach rechts Rs: Strichrand Der gekrönte Stern des Schwarzen Adlerordens mit rundem Schild; unten H F H = 1714
-22,48467,2,1820,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2596,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), Rheinprovinz, 1822",,,346,2230,Silber,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 37.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 43, lfd. Nr. 4818.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 22.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 224, lfd. Nr. 13",1822,Düsseldorf,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM III KOENIG VON PREUSSEN Brustbild des Königs in Uniform mit Hermelinmantel, Feldbinde, Stern und Orden nach links Rs: Stabrand und Perlkreis EIN THALER Bekrönter Adler über Pauken, Kanonenrohr und Fahnen Im Abschnitt: 1822 / D Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
-23,48559,2,1240,"Brakteat,Heinrich",X 2737,"Brakteat, Burggrafschaft Dohna, Burggraf Heinrich III. (1239-1256), o.J., um 1240",,,460,110,Silber,"Geldscheine, Orden und Ehrenzeichen, Medaillen und Plaketten, Leipziger Münzhandlung und Auktion Heidrun Höhne, Auktion 80, Leipzig 2. und 3. Mai 2014, Los-Nr. 1631",um 1240,,Umschrift: H D G B [Henricus Dei Gratia Burggravius] Im Innenkreis: Hirschgeweih
-24,48565,2,1700,"Preußen,Friedrich",X 2496,"Gulden, Zweidritteltaler, Königreich Preußen, Friedrich I. (1701-1713), Provinz Sachsen, 1705","Halter, Heinrich Friedrich","Münzmeister, Medailleur",373,1750,Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 17, Nr. 122.  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 130, lfd. Nr. 12",1705,Magdeburg,"Vs: Umschrift unter Strichrand und schmalem Ring: FRIDERICUS = REX PRUSSIÆ · Brustbild des Königs mit Lorbeerkranz und antikem Harnisch nach rechts Rs: Umschrift unter Strichrand und schmalem Ring: SUUM = CUIQUE Gekröntes elffeldiges Wappen, im gekrönten Mittelschild der preussische Adler, daneben Münzmeisterbuchstaben HF = H ·, unten im Oval 2/3, eingeschlossen von der Jahreszahl 17 = 05 Riffelrand"
-25,48638,2,1830,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Ausbeutemünze",X 2605,"Ausbeutetaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1834",,,344,2210,Silber,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 224f., lfd. Nr. 18.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 230, lfd. Nr. 2351.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 10; S.22.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 63",1834,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM III KOENIG V. PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER.  XIV  EINE FEINE MARK 1834 Im Feld: SEGEN DES / MANSFELDER / BERGBAUES Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] 
-26,48640,2,1800,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2579,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1803","Loos, Daniel",,371,2210,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 208, lfd. Nr. 2094.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22; S. 30.  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 149, lfd. Nr. 175.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 29",1803,Berlin,Vs: Umschrift: FRIEDR. WILHELM III KŒNIG VON PRUSSEN Brustbild des Königs in Uniform mit Stern und im Nacken gebundenem Haar nach links; im Armabschnitt: L Rs: Bekrönter Adlerschild mit zwei wilden Männern als Schildhalter; im Abschnitt: EIN THALER / 1803 / A Kettenrand
-27,48698,2,1530,"Albrecht,Preußen",X 2437,"Schilling, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1530",,,197,110,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5084",1530,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: SOLIDVS * PRVSSIE * 1530 * Im Perlkreis großes A, links und rechts davon je eine Rosette; unterhalb des A Zollernschild Rs: Umschrift: ALBERTVS * D * G * DVX * PRVSSI * Im Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
-28,48771,2,1630,"Brandenburg,Georg Wilhelm",X 2452,"Taler, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Georg Wilhelm (1619-1640), Provinz Preußen, 1639","Koch, Daniel",Münzmeister,443,2770,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, vgl. S.26, lfd. Nr. 3303.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 25",1639,Königsberg,"Vs: Umschrift: GEORG WILH : D : G : MARCHI : BRAN : SAC : ROM : IMP : ARCHIC : &  EL · D : PRUS : [Münzstättenzeichen ?] Im Strichkreis Brustbild des Kurfürsten im Harnisch mit Spitzenkragen und Feldbinde nach rechts, das Szepter geschultert, die Linke am Helm Rs: Umschrift zwischen zwei Strichkreisen: ANFANCK BEDENCK DAS ENDE : 16 = 39 Oben durch den Kurhut geteilter innerer Strichkreis, darunter verziertes neunfeldiges Wappen; rechts und links davon D = K"
-29,48802,2,1840,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Vereinsmünze",X 2598,"Doppeltaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1840","Held, Ludwig","Medailleur, Stempelschneider",410,3730,Silber,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr, 64.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 234, lfd. Nr. 2412.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22; S. 31.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S.264, lfd. Nr. 219 .  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S.223, lfd. Nr. 9",1840,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM III KOENIG V. PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; unten A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis:  Obere Hälfte: 2 THALER VII EINE = F. Mark 3 1/2 Gulden Untere Hälfte: [Rosette] VEREINS 18 = 40 MÜNZE [Rosette] Im bekröntem aufgezogenen Wappenzelt gekröntes vierzehnfeldiges Wappen, umgeben von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod In den untersten Falten des Zeltes: L = H Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
-30,48818,2,1800,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2578,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1802","Loos, Daniel",,362,2230,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 208, lfd. Nr. 2088.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22; S. 30.  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 149, lfd. Nr. 175.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 29",1802,Berlin,Vs: Umschrift: FRIEDR. WILHELM III KŒNIG VON PREUSSEN Brustbild des Königs in Uniform mit Stern und im Nacken gebundenem Haar nach links; im Armabschnitt: L Rs: Bekrönter Adlerschild mit zwei wilden Männern als Schildhalter; im Abschnitt: EIN THALER / 1802 / A Kettenrand
-31,48827,2,1810,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2600,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1831",,,343,2230,Silber,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 62.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 229, lfd. Nr. 2329.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 224, lfd. Nr. 17",1811,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM III KOENIG V. PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER = XIV. EINE F. M.  18=31 Bekrönter vierzehnfeldiger Wappenschild auf Lorbeerkranz, umgeben von Kette und Kleinod des Schwarzen Adlerordens Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
-32,48958,2,1690,"Brandenburg,Friedrich",X 2488,"Gulden, Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich III. (1688-1701), Provinz Westfalen, 1690","Hille, Bastian",Münzmeister,377,1740,Silber,"Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 250, Nr. 231b.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, Vgl. S. 70, lfd. Nr. 5152-5157.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 17; S. 24",1690,Minden,"Vs: Umschrift unter Strichrand und einfachem Kreis: FRIDER · III · D . G . M . B . S . R . I . ARC · & · EL Brustbild des Kurfürsten im antiken Harnisch nach rechts, auf dem Brustpanzer Schuppen, unten  · B · H · = * Rs:  Umschrift unter Strichrand: MONETA NOVA = BRANDENB 1690 Unter der Kurkrone eingebogenes, verziertes, zehnfeldiges Wappenschild, im Mittelschild das Zepter. Unten im Oval  2/3 . "
-33,48999,2,1850,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2618,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1855",,,343,2230,Silber,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 232, lfd. Nr. 76.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 80",1855,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; unten Münzzeichen A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER = XIV EINE F. M. 18 = 55 Bekrönter Schild mit vierzehn Wappen auf einem Lorbeerkranz, umgeben von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
-34,49240,2,1650,"Brandenburg,Friedrich Wilhelm,Gedenkmünze,Preußen",X 2460,"Gedenkmünze auf die Erlangung der Souveränität über Preußen, Taler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich Wilhelm (1640-1688), Provinz Preußen, 1657  ","Becker, Adrian Dr.","Münzmeister, Wardein",440,2890,Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 3, Unter Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten und Kurfürst Friedrich III. 1640-1701, Neudr. d. Ausg. Halle a. d. Saale 1913, S. 130, Nr. 356e; S. 166.  Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 211, Nr. 2164 o. 2167.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 31, lfd. Nr. 3331.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S.23",1657,Berlin,"Vs: Umschrift zwischen Strickkreisen: PROVIDENTIÆ H = ÆC = DIVINÆ OBNOXIA;   Der Kurfürst im Kurhut und Hermelinmantel zu Pferde, nach vorne rechts galoppierend, in der Rechten das Zepter hochhaltend, in der Linken das gesenkte Schwert; unter dem Pferd der preußische Adler. Im Abschnitt 1657.  Rs: Im Strickkreis: * / FRIDERICH / WILHELM D · G · / MARCH: BRANDENB / S · R · I · ARCHICAM : ET / ELECT : MAGDEB : P · I · / C · M · S · POM : C · V · SIL · CR : / CARN : DUX BURG : / NORIB : P · H · ET  M · / C · M · ET R · D · I · R · / Ranken / A = B"
-35,49474,2,1830,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Vereinsmünze",X 2597,"Doppeltaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1839","Held, Ludwig","Medailleur, Stempelschneider",409,3730,Silber,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 223, lfd. Nr. 9.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 264, lfd. Nr. 219.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 232f., lfd. Nr. 2396.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S.3; S. 22; S. 31.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 64",1839,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM III KOENIG V. PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; unten A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis:  Obere Hälfte: 2 THALER VII EINE = F. Mark 3 1/2 Gulden Untere Hälfte: [Rosette] VEREINS 18 = 39 MÜNZE [Rosette] Im bekröntem aufgezogenen Wappenzelt gekröntes vierzehnfeldiges Wappen, umgeben von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod In den untersten Falten des Zeltes: L = H Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
-36,49708,2,1780,"Preußen,Friedrich,Sterbetaler",X 2554,"Taler, sogenannter ""Sterbetaler"", Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1786",,,370,2220,Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 40, Nr. 473.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 181, lfd. Nr. 1848.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22",1786,Berlin,Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX Kopf des greisen Königs mit Lorbeerkranz nach rechts RS: Umschrift unter Strichrand: EIN REICHS THALER Bekrönter Adler auf Trophäen; im Abschnitt 17 · A · 86 Laubrand
-37,49726,2,1820,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2595,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), Rheinprovinz, 1820",,,345,2230,Silber,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 224, lfd. Nr. 13.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 43, lfd. Nr. 4815.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 22.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 37",1820,Düsseldorf,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM III KOENIG VON PREUSSEN Brustbild des Königs in Uniform mit Hermelinmantel, Feldbinde, Stern und Orden nach links Rs: Stabrand und Perlkreis EIN THALER Bekrönter Adler über Pauken, Kanonenrohr und Fahnen Im Abschnitt: 1820 / D Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
-38,49869,2,1790,"Franz,Österreich,Karl",X 2697,"Medaille für Erzherzog Karl Ludwig auf seine Siege am Rhein (Würzburg 1796) als Oberbefehlshaber der österreichischen Truppen in Süddeutschland und seine Einsätze in Italien, Österreich, Franz II. (1792-1835), 1798","Guillemard, Anton",,423,2650,Silber,,1798,Prag,Vs: Umschrift unter Randstab: CAR · LVD · AVSTR · BOHEM · SERVATOR Porträtbildnis des Erzherzogs mit antikem Helm und Brustschild nach rechts Darunter Münzzeichen des Medailleurs: A · Guillemard Rs: Aufschrift: RHENI / PACATOR / ET / ISTRI Im Abschnitt: BOHEMIA FELIX / MD CCLXXXXVIII
-39,49906,2,1690,"Brandenburg,Friedrich",X 2483,"Gulden, Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich III. (1688-1701), Provinz Sachsen, 1695","Sehlen, Johann Caspar von","Münzmeister, Wardein",371,1730,Silber,"Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 245, Nr. 181",1695,Magdeburg,"Vs: Umschrift unter Strichrand und einfachem Kreis: FRIDER · III · DG · M · B · S · R · I · A-C · & EL ·  Brustbild des Kurfürsten im deutschen Harnisch und Umhang nach rechts  Rs: Umschrift unter Strichrand und einfachem Kreis: MONETA NOVA = BRANDENB · 1695 Unter der Kurkrone zehnfeldiges Wappenschild, im eingebogenen Mittelschild das Zepter, unten im Oval  2/3 , an den Seiten I C = S *"
-40,49919,2,1910,"Preußen,Wilhelm,Gardedukorps,Kaiserzeit",X 2682,"5 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1913","Sturm, Paul","Bildhauer, Medailleur",381,2790,Silber,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 150, lfd. Nr. 114.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 240, lfd. Nr. 130.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 270, lfd. Nr. 249",1913,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG VON PREUSSEN Brustbild des Kaisers in der Uniform der Garde du Corps mit der Kette des Schwarzen Adlerordens und dem Protektorkreuz des Johanniterordens nach rechts; darunter Münzstättenzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1913, unten: * FÜNF MARK * Gekrönter Reichsadler mit kleinem Brustschild, um den Hals die Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild Randschrift: GOTT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] "
-41,49920,2,1810,"Dänemark,Friedrich,Krönung",X 2728,"Medaille auf die Krönung Friedrich VI. von Dänemark und seiner Gemahlin Maria Sophie Friederike am 31.07.1815, Königreich Dänemark, König Friedrich VI. (1808-1839), 1815","Jacobson, Salomon Ahron","Medailleur, Graveur",552,12220,Gold,,1815,Kopenhagen,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS VI MARIA SOPHIA FRIDERICA REX ET REGINA DANIAE · Gestaffeltes Brustbild Friedrich VI. von Dänemark und seiner Gemahlin Maria Sophie Friederike, geborener Prinzessin von Hessen-Kassel, nach rechts; unten Münzzeichen: S · Jacobson F · Rs: Umschrift unter Stabrand: DECVS PRINCIPVM = CIVIVM SALVS Dania, in der Mitte stehend, präsentiert mit der Rechten die auf einem Kissen liegende Krone und stützt sich mit der Linken auf den Schild mit dem dänischen Wappen Im Abschnitt: INAVGVRATIONIS SACRA IN AEDE / FRIDERICOBVRG · PERACTA · /  D · XXXI · IVL · MDCCCXV · Unten Münzzeichen: S · Jacobson · F · "
-42,49955,2,1520,"Stephan Graf von Schlick,Böhmen,Ausbeutetaler,Ludwig",X 2709,"Ausbeutetaler (Joachimstaler), Königreich Böhmen, Ludwig II. (1516-1526), 1520-1525  ","Weichselmann, Hans","Medailleur, Münzmeister",417,2910,Silber,"Jäger, A.: Die Münzprägungen der Grafen Schlick, Berlin 1954 (Sonderdruck aus Berliner Numismatische Zeitschrift, H. 17 / 18, 1954), ",1520-1525,Sankt Joachimsthal (Jáchymov),"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Perlkreis: AR·[ma] DOMI:[norum] SLI·[comum] ST=E[fani] = 7[?]: FRA·[trum] COM:[itum] D:[e] BA[ssano] Die Figur des heiligen Joachim nach halblinks, mit Vollbart, Mütze, faltigem Mantel und einem Stab in der rechten Hand, zu seinen Füßen das Wappen der Grafen von Schlick in die Umschrift hineinragend. An den Seiten des Heiligen S[anctus] und I[oachimus] Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Perlkreis: :LVDOWICVS: PRIM:[us] D:[ei] GRACIA: REX· BO.[emiae] Im Perl-, Strichkreis der gekrönte doppelschwänzige böhmische Löwe"
-43,50008,2,1530,"Albrecht,Preußen",X 2405,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1539",,,223,270,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5055.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.6, lfd. Nr. 3134",1539,,Vs: Umschrift: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS * Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts Rs: * III * / . GROSS : AR : / · TRIPLEX · / · ALBER : DVC · / · PRVSSIE · / * 1539 *
-44,50093,2,1830,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Ausbeutemünze",X 2607,"Ausbeutetaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1837",,,344,2230,Silber,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 224f., lfd. Nr. 18.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 231, lfd. Nr. 2373.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 10; S. 22.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 63",1837,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM III KOENIG V. PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER.  XIV  EINE FEINE MARK 1837 Im Feld: SEGEN DES / MANSFELDER / BERGBAUES Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] 
-45,50099,2,1790,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2565,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1793","Loos, Daniel",,376,2220,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 192, lfd. Nr. 1948a.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22.  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 148 lfd. Nr. 161",1793,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIED: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN Brustbild des Königs in Uniform mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts, mit Ordensband, an dem das Kleinod hängt Rs: Gekrönter Adlerschild mit zwei wilden Männern als Schildhalter; im Abschnitt : EIN THALER / 17 = A =  93 Kettenrand"
-46,50183,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 2429,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1542",,,237,200,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. 5076.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 8, lfd. Nr. 3144",1542,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1542 * [Zollernschild] * Im Perlkreis Brustbild des Herzogs mit langem Bart, im Harnisch nach rechts Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS * Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
-47,50193,2,1860,"Gedenkmünze,Preußen,Wilhelm,Königskrönung",X 2636,"Gedenkmünze auf die Krönung zu Königsberg am 18.10.1861, Taler, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1861",,,331,1870,Silber,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 87.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 238, lfd. Nr. 116.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 268, lfd. Nr. 239",1861,Berlin,"Vs.: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM KOENIG = AUGUSTA KOENIGIN V. PREUSSEN Brustbild von König und Königin im Krönungsornat nach rechts Unten Münzzeichen A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: SUUM = CUIQUE = KROENUNGS = THALER 1861 Gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen; oben und unten umgeben von gekrönten W, links und rechts von gekröntem A, zwischen W und R jeweils ein R, für Rex und Regina Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
-48,50271,2,1860,"Preußen,Wilhelm,Vereinsmünze",X 2642,"Taler, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1868",,,331,1850,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 264, lfd. Nr. 2845.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 21; S. 22.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 236, lfd. Nr. 99.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 96",1868,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; unten Münzzeichen A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN VEREINSTHALER  XXX EIN PFUND FEIN 1868 Gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen sowie der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod um den Hals; auf der Brust das Monogramm FR Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] 
-49,50290,2,1810,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2584,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1812",,,356,2240,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 213, lfd. Nr. 2146.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 223, lfd. Nr. 11.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S.264, lfd. Nr. 217.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 33",1812,Berlin,Vs: Umschrift: FRIEDR · WILHELM III KŒNIG VON PREUSSEN Kopf des Königs mit kurzen Haaren nach rechts Rs: Umschrift in oberer Hälfte: VIERZEHN EINE FEINE MARK Im unten zusammengebundenen Kranz aus Eichenzweigen: EIN / REICHS / THALER / 1812 / A Kettenrand
-50,50312,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 2431,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1544",,,232,200,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5078.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 8, lfd. Nr. 3149",1544,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1544 * [Zollernschild] * Im Perlkreis Brustbild des Herzogs mit langem Bart, im Harnisch nach rechts Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN [Querbalken des N von oben rechts nach unten links] * DVX * PRVSS * Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
-51,50329,2,1530,"Friedrich Christian,Sachsen,Medaille",X 2699,"Medaille Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen, Kurfürstentum Sachsen, Johann Friedrich von Sachsen (1532-1547), 1535","Reinhart, Hans",,7590,6940,Silber,"Habich, Georg: Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts, Teil 1, Geordnet nach Meistern und Schulen, Bd. 1, Hälfte 2, München 1931, S. 279, lfd. Nr. 1935",1535,Leipzig(?),"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Linienkreis: IOHANNS · FRIDERICVS · ELECTOR · DVX = SAXONIE · FIERI · FECIT · ETATIS = SVÆ · 32 Brustbild des barhäuptigen, bärtigen Kurfürsten nach halbrechts, mit Pelzschaube und reichem Obergewand; an der Halskrause die Inschrift: XRENXALSXINXEREN . Um den Hals trägt er eine Kette, in der rechten Hand das Kurschwert, in der linken den Kurhut. Am Zeigefinger der rechten Hand ist ein Ring erkennbar, unter derselben die Signatur HR. Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Linienkreis: [S]PES [Blatt, dreiteilig] MEA [Blatt, dreiteilig] IN [Blatt, dreiteilig] DEO [Blatt, dreiteilig] EST [Blatt, dreiteilig] ANNO [Blatt, dreiteilig] = NOSTRI [Blatt, dreiteilig] SALFARTORIS [Blatt, dreiteilig] M·D·X·X·X·V [Blatt, dreiteilig] Dreifach behelmter Schild mit elf Wappenfeldern; in der Mitte Herzschild mit Kurschwertern Henkel "
-52,50330,2,1780,"Preußen,Friedrich",X 2551,"Reichstaler, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1785",,,376,2220,Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 40, Nr. 471.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 179, lfd. Nr. 1827.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22.  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 147, lfd. Nr. 151",1785,Berlin,Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX Kopf des greisen Königs mit Lorbeerkranz nach rechts RS: Umschrift unter Strichrand: EIN REICHS THALER Bekrönter Adler auf Trophäen; im Abschnitt 17 = A = 85 Laubrand
-53,50416,2,0,"Byzanz,Konstantin,Theodosius",X 2691,"Solidus, Byzanz, Theodosius II. (408-450), 430-440",,,208,430,Gold,"Ratto, Rodolfo: Monnaies byzantines et d'autres contemporaines à l'époque byzantine. La plus riche et la plus vaste collection privée, Reprint, Amsterdam  1959, Nr. 173",430-440,430-440,"Vs: Umschrift unter Stabrand: THEODO = SIVS P F AVG Brustbild des behelmten Kaisers mit Perlendiadem; im Brustpanzer und Umhang nach halbrechts; in der rechten Hand ein Speer, der über der Schulter liegt; die linke Schulter wird von einem Schild mit Reitermotiv abgedeckt Rs: Umschrift unter Stabrand: VOTXXX = MVLT XXXX S Sitzender behelmter Constantinopolis nach links, in der rechten Hand die Kugel mit Kreuz, in der linken das Zepter, daneben ein Stern Im Abschnitt: COMOB"
-54,50511,2,1690,"Brandenburg,Friedrich",X 2480,"Gulden, Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, , Friedrich III. (1688-1701), Provinz Sachsen, 1692","Sehlen, Johann Caspar von","Münzmeister, Wardein",390,1770,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 8, lfd. Nr. 4463.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 16; S. 28",1692,Magdeburg,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDER : III · D · G · M · B · S · R · I · A-C · & ELECT · Brustbild des Kurfürsten im antiken Harnisch nach rechts, auf der Brust Ranke, darüber drei Perlen Rs: Umschrift unter Strichrand: MONETA NOVA = BRANDENB · 1692 Unter der Kurkrone zehnfeldiges Wappenschild, im eingebogenen Mittelschild das Zepter, unten im Oval 2/3, an den Seiten I C = S *"
-55,50595,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 2411,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1544",,,211,270,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, Vgl. S. 8, lfd. Nr. 3148",1544,,Vs: Umschrift: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVS * Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts Rs: * III * / · GROSS : AR : / · TRIPLEX · / · ALBER : DVC · / · PRVSSIE · / * 1544 *
-56,50663,2,1530,"Preußen,Albrecht",X 2423,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1537",,,226,200,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5071.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 6, lfd. Nr. 3130",1537,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1537 * [Zollernschild] * Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS * Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
-57,50858,2,1860,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Ausbeutemünze",X 2631,"Ausbeutetaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1860",,,331,1850,Silber,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 266, lfd. Nr. 227.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 233, lfd. Nr. 79.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 253, lfd. Nr. 2697.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 11; S. 22.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 85",1860,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER XXX EIN PFUND FEIN 1860 Im Feld: SEGEN DES / MANSFELDER / BERGBAUES Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] 
-58,50938,2,1790,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2574,"Friedrich d'or, 5 Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1799","Loos, Daniel",,235,670,Gold,"Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 150, lfd. Nr. 177.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 102",1799,Berlin,Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIED . WILHELM III KOENIG VON PREUSSEN Brustbild des Königs in Uniform mit Stern und im Nacken gebundenem Haar nach links Rs: Strichrand Gekrönter Adler auf Trophäen; im Abschnitt 17 = A = 98  Kettenrand
-59,51004,2,0,"Byzanz,Valentinianus,Antiochia",X 2689,"Solidus, Byzanz, Valentinian I (364-375), (364-367)",,,220,450,Gold,"Antike Münzen. Katalog der Sammlung und der Leihgaben, bearb. v. Peter Gercke / Bernd Hamborg, Kassel 1985 (Kataloge der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel, 12), Vgl. S. 130.  Mattingly, Harold / Sydenham, Edward Allen: The Roman imperial coinage, London 1923 - , Nr. 272, 2b",364-367,364-367,"Vs: Umschrift: DN VALENTINI = ANVS P F AVG Brustbild des Kaisers mit Perlendiadem im Brustpanzer und Umhang nach rechts Rs: Umschrift: RESTITUTOR = REI PVBLICAE Im Abschnitt:  ·ANTT· Person des Kaisers frontal, Kopf nach rechts, das Labarum in der rechten und die Victoria auf der Kugel in der linken Hand"
-60,51022,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 2407,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1541",,,224,270,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5057.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.7, lfd. Nr. 3139",1541,,Vs: Umschrift: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS * Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts Rs: * III * / · GROSS : AR : / · TRIPLEX · / · ALBER : DVC · / · PRVSSIE · / * 1541 *
-61,51180,2,1910,"Preußen,Wilhelm,Kaiserreich",X 2669,"20 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1910","Schultz, Otto","Medailleur, Stempelschneider",225,800,Kupfer,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 245, lfd. Nr. 252.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 239, lfd. Nr. 124.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 270, lfd. Nr. 248",1910,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: J Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1910, unten: * 20 MARK * Gekrönter Reichsadler mit kleinem Brustschild, um den Hals die Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
-62,51234,2,1850,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Vereinsmünze",X 2614,"Doppeltaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1854","Held, Ludwig","Medailleur, Stempelschneider",410,3720,Silber,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 82.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 231, lfd. Nr. 70.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 250, lfd. Nr. 2631.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22",1854,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; unten Münzzeichen A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis:  Obere Hälfte: 2 THALER VII EINE = F. Mark 3 1/2 Gulden Untere Hälfte: [Rosette] VEREINS 18 = 54 MÜNZE [Rosette] Im bekröntem aufgezogenen Wappenzelt gekröntes vierzehnfeldiges Wappen, umgeben von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod In den untersten Falten des Zeltes: L = H Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
-63,51257,2,1790,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Ansbach-Bayreuth",X 2571,"Zweidritteltaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), Ansbach-Bayreuth, 1794",,,355,1490,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 90, lfd. Nr. 5370.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 19; S. 22.  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 183, lfd. Nr. 152",1794,Schwabach,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIED : WILHELM · KOENIG · VON · PREUSSEN Brustbild des Königs in Uniform mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts, mit Ordensband an dem das Kleinod hängt Rs: Strichrand Gekrönter Adlerschild mit zwei wilden Männern als Schildhalter; im Abschnitt : XXI · EINE · FEINE · MARK / 1794 / S Kettenrand"
-64,51260,2,1740,"Preußen,Friedrich,Handelsmünze",X 2539,"Speziesreichstaler, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1741","Neubauer, Ernst Georg","Medailleur, Münzmeister",435,2940,Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 9, Nr. 55.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 148, lfd. Nr. 1453.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 25f..  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 140, lfd. Nr. 93.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 256, lfd. Nr. 162 ",1741,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICVS BORVSSORVM REX Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts; mit Harnisch, umgelegtem Hermelinmantel und an einem Ordensband hängendem Kreuz  Rs: Strichrand Bekrönter preussische Adler mit Zepter und Reichsapfel, auf der Brust das bekrönte Monogramm FR, im ovalen Schild; dieser in einer muschelförmigen Einfassung, die in einer barocken Einfassung gebettet ist, darüber die Krone. Unten rechts ein Palm-, links ein Lorbeerzweig. Oben neben der Krone bogig 17 = 41, unten E G N Schräger Riffelrand"
-65,51276,2,1870,"Preußen,Wilhelm,Kaiserreich",X 2651,"5 Mark (halbe Krone), Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1877","Weigand, Emil",,170,210,Kupfer,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 239, lfd. Nr. 244.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 238, lfd. Nr. 113.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 268, lfd. Nr. 243",1877,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1877, unten: * 5 MARK * Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild Rand: glatt"
-66,51358,2,1820,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Ausbeutemünze",X 2602,"Ausbeutetaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1826",,,343,2220,Silber,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 61.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 224, lfd. Nr. 16.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 227, lfd. Nr. 2288.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10; S. 22",1826,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM III KOENIG V. PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER.  XIV.  EINE FEINE MARK 1826 Im Feld: SEGEN DES / MANSFELDER / BERGBAUES Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] 
-67,51618,2,1790,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2568,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1797",,,373,2210,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 196, lfd. Nr. 1980.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S.22.  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 148, lfd. Nr. 161",1797,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIED: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN Brustbild des Königs in Uniform mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts, mit Ordensband, an dem das Kleinod hängt Rs: Gekrönter Adlerschild mit zwei wilden Männern als Schildhalter; im Abschnitt : EIN THALER / 17 = A =  97 Kettenrand"
-68,51736,2,1850,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Ausbeutemünze",X 2627,"Ausbeutetaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1854",,,343,2230,Silber,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 232, lfd. Nr. 77.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 266, lfd. Nr. 227.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 250, lfd. Nr. 2633.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 11; S. 33.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970,  Nr. 81 o. 82(?)",1854,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER XIV EINE FEINE MARK 1854 Im Feld: SEGEN DES / MANSFELDER / BERGBAUES Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] 
-69,51784,2,1680,"Brandenburg,Friedrich Wilhelm",X 2467,"Gulden (Zweidritteltaler), Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1688 ","Schneider, Lorenz Christoph",Münzmeister,376,1740,Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 3, Unter Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten und Kurfürst Friedrich III. 1640-1701, Neudr. d. Ausg. Halle a. d. Saale 1913, Vgl. S. 124, lfd. Nr. 332.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl. S.99, lfd. Nr. 998.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8, S. 30.  Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 44, lfd. Nr. 306",1688,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichkreis: FRID . WILH D . G · M · B = S · R · I · ARCHIC & EL  Brustbild des Kurfürsten mit antikem Mantel nach rechts   Rs: Umschrift unter Strichkreis: CHVRF · BRAND · = LAND · MVNZ · 1688 · Kurhut über zehnfeldigem Wappenschild, unten im Oval 2/3, an den Seiten LC = S"
-70,51889,2,1760,"Preußen,Friedrich,Handelsmünze",X 2542,"Bancotaler, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1765",,,423,2830,Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 119, Nr. 1645.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 168, lfd. Nr. 1690.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 262, lfd. Nr. 204",1765,Berlin,"Vs: Aufschrift unter Strichrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX Brustbild des Königs nach rechts mit Lorbeerkranz, Schuppenharnisch und Hermelinmantel RS: Aufschrift unter Strichrand: EIN BANCO THALER Gekrönter Adler auf Trophäen; im Abschnitt 17 A 65 Schräger Riffelrand"
-71,51965,2,1690,"Brandenburg,Friedrich",X 2473,"Gulden, Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich III. (1688-1701), 1692","Schneider, Lorenz Christoph",Münzmeister,365,1760,Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 3, Unter Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten und Kurfürst Friedrich III. 1640-1701, Neudr. d. Ausg. Halle a. d. Saale 1913, S. 158, lfd. Nr. 480c",1692,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichkreis: FRIDER · III · D · G · M · B = S · R · I · ARC & EL · Brustbild des Kurfürsten im antiken Harnisch nach rechts, auf der Brust Ranke, darüber vier Perlen Rs: Umschrift unter Strichkreis: MONETA NOVA = BRANDENB · 1692 ·  Unter der Kurkrone neunfeldiges Wappenschild, im eingebogenen Mittelschild das Zepter; unten in Klammern 2/3, an den Seiten L  C =  S "
-72,52076,2,1650,"Georg,Ludwig,Christian,Schlesien-Liegnitz-Brieg",X 2713,"Taler, Königreich Böhmen, Herzogtümer Schlesien-Brieg-Liegnitz-Wohlau, Georg III., Ludwig IV, Christian (1639-1663), 1658",,,451,2870,Silber,,1658,Brieg,"Vs: Umschrift zwischen Strichrand und Strichkreis: [Reichsapfel] D : G · GEORGIVS · LVDOVICVS · ET · CHRISTIANVS · FRATR : Hüftbilder der geharnischten Brüder Herzog Georg III., Herzog Ludwig IV. und Herzog Christian mit umgelegten Feldbinden und Kommandostäben nebeneinander; darunter Verziehrung Rs: Umschrift zwischen Strichrand und Strichkreis: [Rosette] DUCES · SILESIÆ · LIGNIC · BRE [Münzmeisterzeichen] GENS · ET · WOLAVIENSES : 1658 Dreifach behelmtes, vierfeldriges Wappen"
-73,52097,2,1530,"Preußen,Albrecht",X 2402,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1535",,,231,280,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5052.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 6, lfd. Nr. 3126",1535,,Vs: Umschrift: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS * Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts Rs: * III * / . GROSS : AR : / · TRIPLEX · / · ALBER : DVC · / · PRVSSIE · / * 1535 *       
-74,52208,2,1800,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2583,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1809",,,366,2220,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 212, lfd. Nr. 2131.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 223, lfd. Nr. 11.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 264, lfd. Nr. 217.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 33",1809,Berlin,Vs: Umschrift: FRIEDR · WILHELM III KŒNIG VON PREUSSEN Kopf des Königs mit kurzen Haaren nach rechts Rs: Umschrift in oberer Hälfte: VIERZEHN EINE FEINE MARK Im unten zusammengebundenen Kranz aus Eichenzweigen: EIN / REICHS / THALER / 1809 / A Kettenrand
-75,52234,2,1840,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Ausbeutemünze",X 2622,"Ausbeutetaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1841",,,343,2230,Silber,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 70.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 232, lfd. Nr. 73.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 266, lfd. Nr. 227 .  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 242, lfd. Nr. 2494.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 11; S. 22",1841,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER.  XIV EINE FEINE MARK 1841 Im Feld: SEGEN DES / MANSFELDER / BERGBAUES Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] 
-76,52250,2,1610,"Brandenburg,Johann Sigismund",X 2446,"Doppeltaler, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Johann Sigismund (1608-1619), 1614","Hoffmann, Melchior",Münzmeister,430,5830,Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 2, Unter den Hohenzollern bis zum Großen Kurfürsten von 1415 bis 1640, Neudr. d. Ausg. Berlin 1895, S. 287, lfd. Nr. 567b; S. 536.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 49, lfd. Nr. 508",1614,Berlin,"Vs: Umschrift zwischen Randstab und Perlkreis: [Zeichen Münzstätte?]  IOH · SIGISM · D : G · MAR · BR · S · ROM · IMP · ARCHIC · E · EL · Im inneren Perlkreis geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit Spitzenkragen und Feldbinde nach rechts, das Zepter geschultert, die linke Hand am Schwertgriff; unter dem Brustbild 1614 Rs: Umschrift zwischen Perlkreisen: I · PRVS · IVL · = · CLIV · MO · D · Durch ein fünffach behelmtes, fünfundzwanzigfeldiges Wappenschild, oben und unten geteilter innerer Perlkreis; links und rechts vom Schild Rankenwerk; rechts unten Münzmeisterzeichen Melchior Hoffmann"
-77,52349,2,1710,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2532,"Gulden, Zweidritteltaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), Provinz Sachsen, 1715.","Halter, Heinrich Friedrich","Münzmeister, Medailleur",375,1710,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, Vgl. S. 18, lfd. Nr. 4580.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 16; S. 27",1715,Magdeburg,"Vs: Umschrift unter schmalem Ring: FRID : WILH [: D · G] = REX · BORVSSIÆ  Geharnischtes Brustbild des lorbeerbekränzten Königs nach rechts; ein Umhang verhüllt fast vollständig den Brustpanzer Rs: Innerhalb eines schmalen Ringes ein gekröntes, elffeldiges Wappen; an den Seiten die Jahreszahl 17 = 15, unten 2/3 im Oval zwischen den Münzmeisterbuchstaben [H F] = H schräger Rändelrand"
-78,52357,2,1810,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2589,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1816",,,343,2220,Silber,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 35.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 223, lfd. Nr. 12.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S.222, lfd. Nr. 2223.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S.22.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 264, lfd. Nr. 218",1816,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FR. WILH. III = K. V. PREUSS. Brustbild des  Königs in Uniform mit Hermelinmantel, Feldbinde, Stern und Kreuz nach links Rs: Stabrand und Perlkreis Bekrönter Adler über Pauken, Kanonenrohr und Fahnen Im Abschnitt: 1816 / A Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
-79,52381,2,1630,"Johann Georg,Johann,Sachsen,Reformation,Gedenkmünze",X 2701,"Gedenkmünze anläßlich der 100-Jahrfeier der Übergabe der Augsburger Konfession, 5 Dukaten, Kurfürstentum Sachsen, Johann Georg I. (1611-1656), 1630","Jakob, Hans",Münzmeister,457,1870,Gold,"Clauß, Wieland / Kahnt, Helmut: Die sächsisch-albertinischen Münzen 1611 bis 1694, Regenstauf 2006, Nr. 314",1630,Dresden,"Vs: Umschrift zwischen Strichrand und Perlkreis: AUG : EX HIBITÆ SECULUM [Münzzeichen: zwei gekreuzte Zainhaken] = CONFESS : LUTHER : Im Perlkreis: Hüftbild von Kurfürst Johann Georg I. im Kurornat mit geschultertem Schwert nach rechts, davor mehrfeldige Wappenkartusche. Umschrift oben: 16 = 30 = 25 Juny; links bzw. rechts vom Kurfürsten IOH = GEOR Rs: Umschrift zwischen Strichrand und Strichkreis: TURRIS [Wappenkartusche] FORTISSIMA [Wappenkartusche] NOMEN [Wappenkartusche] DOMINI [Wappenkartusche] Hüftbild von Kurfürst Johann mit geschultertem Schwert nach rechts. Umschrift oben: 15 = 30 = 25 Juny; links bzw. rechts vom Kurfürsten IOAN [Ligatur A u. N] = NES Henkel  "
-80,52386,2,1690,"Brandenburg,Friedrich",X 2469,"Taler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich III. (1688-1701), 1695","Schneider, Lorenz Christoph",Münzmeister,417,2920,Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 3, Unter Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten und Kurfürst Friedrich III. 1640-1701, Neudr. d. Ausg. Halle a. d. Saale 1913, S. 155, lfd. Nr. 460b.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 111, lfd. Nr. 1118.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S.3, S. 30",1695,Berlin,"Vs: Umschrift unter Schnurrand: FRIDER * III * D * G * M * B * S * R * I * A * C * & * EL * 16 = 95 * Kurhut über dem fünfundzwanzigfeldigem, eingebogenen Wappenschild, Zepter im Mittelschild von Ranken umgeben; an den Seiten LC = S * Rs: Schnurrand  Spiegelmonogramm F, bekrönt, ins Kreuz gestellt. Zwischen den Monogrammen III, in der Mitte das Zepterschild"
-81,52409,2,1670,"Brandenburg,Friedrich Wilhelm,Gedenkmünze,Fehrbellin",X 2462,"Gedenkmünze auf die Schlacht von Fehrbellin (18.06.1675), Taler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1675  ",,,430,2860,Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 3, Unter Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten und Kurfürst Friedrich III. 1640-1701, Neudr. d. Ausg. Halle a. d. Saale 1913, S. 138, Nr. 385; S.170.  Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 218, Nr. 2199; Tf39, 2199.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 276, lfd. Nr. 2993.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9",1675,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichelrand: FRID : WILH : D : G · MAR · BR S · R · I · ARC & EL: * Der Kurfürst mit Lorbeerkranz zu Pferde nach rechts galoppierend, geharnischt, das Schwert in der Rechten erhoben; über ihm ein Spruchband mit: OB SVBDITOS SERVATOS; unten feuernde Artillerie, eine Brücke, Fußvolk und Wald. Rs: Umschrift unter Strichelrand: PAX VNA TRIVMPHIS = IN NVMERIS POTIOR  Pax, mit Helm und Flügeln, die Rechte gestützt auf das brandenburgische Zepterschild, in der Linken Lorbeerkranz und Palmzweig  Im Abschnitt: LINVM · 18 IVN / * 1675 *"
-82,52484,2,1590,"Georg Friedrich,Preußen",X 2442,"Ternar, Herzogtum Preußen, Markgraf Georg Friedrich, Administrator (1578-1603), 1593",,,151,80,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5118.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 11, lfd. Nr. 3170.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 15; S. 34",1593,Königsberg,"Vs: Im Srickkreis: · III · / 15  [großes G, darin F]  93 / · [Zollernschild] · Rs: Umschrift im Strich-/Strickkreis: GEORG · FRID : D : G · DVX · PRVSS [Münzmeisterzeichen Königsberg] Im Strich-Doppelpunkt-Strich-Doppelpunkt-Kreis preußischer Adler mit S auf der Brust, oben den Kreis teilend"
-83,52570,2,1910,"Kaiserzeit,Preußen,Friedrich Wilhelm,Befreiungskriege,Gedenkmünze",X 2680,"Gedenkmünze anläßlich der Jahrhundertfeier der Befreiungskriege, 3 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1913","Kullrich, Reinhard",Medailleur,330,1680,Silber,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 242, lfd. Nr. 139.  Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, "". 148, lfd. Nr. 110.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 270, lfd. Nr. 251",1913,Berlin,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: DER KÖNIG RIEF UND ALLE ALLE KAMEN· König Friedrich Wilhelm III. in Uniform zu Pferde nach halblinks, umringt vom jubelndem Volk Im Abschnitt: MIT GOTT - FÜR KÖNIG / UND VATERLAND / 17-3-1813 Rs: Umschrift unter Stab-/Strichrand: DEUTSCHES REICH 1913  * DREI MARK * Nach links fliegender Adler mit einer Schlange in seinen Fängen"
-84,52639,2,1770,"Preußen,Friedrich",X 2549,"Reichstaler, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1779",,,390,2220,Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 40, Nr. 465.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 176, lfd. Nr. 1792.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 23.  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 147, lfd. Nr. 151",1779,Berlin,Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX Kopf des greisen Königs mit Lorbeerkranz nach rechts RS: Umschrift unter Strichrand: EIN REICHS THALER Bekrönter Adler auf Trophäen; im Abschnitt 17 = A = 79 Laubrand
-85,52681,2,1710,"Friedrich August,Sachsen,Vikariatsmünzen",X 2704,"Vikariatstaler, Kurfürstentum Sachsen, Friedrich August I. (1694-1733), 1711","Holland, Johann Lorenz",Münzmeister,464,2900,Silber,"Kahnt, Helmut: Die Münzen Augusts des Starken. 1694 - 1733, Regenstauf 2009, Nr. 283.  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 774, lfd. Nr. 81",1711,Dresden,"Vs: Gekrönter Kurfürst zu Pferde nach rechts, mit Harnisch, Umhang und Ordensband, in der Rechten das Zepter; unten das kursächsisch-polnisch-litauische Wappenschild Strichrand und Linienkreis Rs: Oben zwei Tische mit den Krönungsinsignien Krone, Reichsapfel, Zepter, Krönungsumhang  und Kurhut, Kurschwert, Krönungsmantel; darüber Schriftzug: FRID : AUG: / REX  ELECTOR Unten Tisch mit Decke, darauf mit Lorbeerzweigen umrandeter Schriftzug: ET / VICARIUS / POST MORT: / IOSEPHI / IMPERAT: ; neben dem Tisch MDC = CXI, darunter Münzmeisterzeichen: I L·H· = Zainhaken "
-86,52707,2,1530,"Preußen,Albrecht",X 2416,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1530",,,231,200,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5065.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 5, lfd. Nr. 3114",1530,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTUS * EX * FIDE * VIVIT * 1530 [Zollernschild] * Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVS * Im inneren Perlkreis preussischer Adler, vor der Brust auf gekröntem Wappenschild ein S "
-87,52721,2,1640,"Brandenburg,Georg Wilhelm,Gedenkmünze",X 2453,"Sterbetaler, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Georg Wilhelm (1619-1640), Provinz Preußen, 1640","Koch, Daniel",Münzmeister,443,2880,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, Vgl. S. 26 f., lfd. Nr. 3306.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 25",1640,Königsberg,"Vs: Äußere Umschrift zwischen zwei Strichelkreisen: GEORGIVS : WILHELMVS : MARCH : BRAND : S : R : I : ARCHICAM : ET : PRINC : ELECTOR : [Rosette] Von zwei Linien eingefasste Umschrift zwischen zwei Strichelkreisen: PR · IVL · CL · MONT · ST · POM · CASS · VAND · I · S · CR · CAR · DVX · B · NOR · PR · R · C · M · E R · D · I · RAV [Rosette, darüber und darunter ein Punkt] Im umrankten Mittelkreis Brustbild des Kurfürsten mit Spitzenkragen nach vorn. Im Abschnitt Aufschrift: Au · coeur · Vaillant · rien · / · impossible · Rs: Umlaufend vierundzwanzig Wappenschilde zwischen zwei Strichkreisen; im Innenkreis Aufschrift: NATUS · / COLON · ADSVEVUM / CIƆ IƆ XCV · / RERUM POTITVS / POST PATREM / D [Rosette] CIƆ IƆ CXIX [Rosette] K / EXCESSIT REGIOMONTI / CIƆ IƆ CXL · / POSTQ · VIXISS · ANN · XLV / DIES XVIII · / · HOR · III ·  Neben den Rosetten Münzmeisterzeichen: D = K"
-88,52744,2,1800,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2582,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1806","Loos, Daniel",,369,2220,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 210, lfd. Nr. 2115.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22; S. 30.  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 149, lfd. Nr. 175 .  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 29",1806,,Vs: Umschrift: FRIEDR · WILHELM III KŒNIG VON PREUSSEN Brustbild des Königs in Uniform mit Stern und im Nacken gebundenem Haar nach links; im Armabschnitt: L Rs: Bekrönter Adlerschild mit zwei wilden Männern als Schildhalter; im Abschnitt: EIN THALER / 1806 / A Kettenrand
-89,52770,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 2409,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1543",,,212,270,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5059.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.8, lfd. Nr. 3145 o. 3146",1543,,Vs: Umschrift: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVS * Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts Rs: * III * / . GROSS : AR : / · TRIPLEX · / · ALBER : DVC · / · PRVSSIE · / * 1543 *
-90,53022,2,1800,"Hermann,Hohenzollern-Hechingen",X 2718,"Konventionstaler, Fürstentum Hohenzollern-Hechingen, Fürst Hermann Friedrich Otto (1798-1810), 1804","Heuglin, Johann Christian","Wardein, Münzmeister",406,2820,Silber,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 170, lfd. Nr. 1.  Schön, Günter: Weltmünzkatalog 19. Jahrhundert. 1801 - 1900, 16. Aufl., Regenstauf 2013, S. 271, lfd. Nr. 1",1804,Stuttgart,"Vs: Umschrift unter Strichrand: HERMAN · FRIDER · OTTO D · G · PRINC · DE HOHENZOLLERN HECHING · Brustbild des Fürsten mit Orden und Hermelinumhang nach links, darunter Monogramm des Medailleurs: M. Rs: Umschrift unter Strichrand: AD NORMAM = CONVENTIONIS Mit dem Fürstenhut gekrönter vierteiliger ovaler Wappenschild (Hohenzollern, Burggrafschaft Nürnberg, Sigmaringen, Hohenzollern) und dem Mittelschild Reichserzkämmereramt, umgeben von unten gebundenen Lorbeer- und Palmzweig Im Abschnitt: C .1804. H. Laubrand "
-91,53081,2,1810,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2572,"Doppelfriedrich d'or, 10 Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1813",,,273,1340,Gold,"Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 150, lfd. Nr. 178.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 222, lfd. Nr. 1.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 105",1813,Berlin,Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIEDR. WILHELM III KŒNIG VON PREUSSEN Brustbild des Königs in Uniform mit Stern und im Nacken gebundenem Haar nach links Rs: Gekrönter Adler auf Waffen mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen ; im Abschnitt 1813 / A Kettenrand
-92,53117,2,1820,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2599,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1824",,,343,2230,Silber,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 224, lfd. Nr. 14.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 226, lfd. Nr. 2275.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 59",1824,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM III KOENIG V. PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER = XIV EINE F. M.  18=24 Bekrönter vierzehnfeldiger Wappenschild auf Lorbeerkranz, umgeben von Kette und Kleinod des Schwarzen Adlerordens Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
-93,53172,2,1670,"Johann Georg,Sachsen,Gedenkmünze",X 2702,"Gedenkmünze auf die Verleihung des Hosenbandordens und auf das St. Georgs-Ordensfest, Taler, Kurfürstentum Sachsen, Johann Georg II. (1656-1691), 1678",,,487,2330,Silber,"Clauß, Wieland / Kahnt, Helmut: Die sächsisch-albertinischen Münzen 1611 bis 1694, Regenstauf 2006,  Nr. 530",1678,Dresden,"Vs: Umschrift zwischen Laubrand und Linienkreis: [Münzzeichen: Rosette] EN HONNEUR DU SOUVERAIN DU TRES NOBLE ORDRE DE LA IARTIERE · Der gerüstete St. Georg zu Pferde nach rechts tötet mit seiner Lanze den am Boden liegende Drachen Rs: Laubrand. Inschrift, umrahmt von unten zwei unten gebundenen Lorbeerzweigen: DU TRÉ HAUT / TRÉ PUISSANT ET / TRES EXCELLENT PRIN /  CE CHARLES · II · PAR LA / GRACE DE DIEU ROY DE / LA GRANDE BRETAG : / FRAN : ET IRLANDE DE= / FENSEEUR DE LA FOY · / MDCLXXVIII · "
-94,53178,2,1760,"Preußen,Friedrich",X 2545,"Reichstaler, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1765",,,400,2230,Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 39, Nr. 448; vgl. Tf. 11, Abb. 443.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 169, lfd. Nr. 1692.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 22.  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 144, lfd. Nr. 125",1765,Berlin,Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX Kopf des Königs mit Lorbeerkranz nach rechts RS: Umschrift unter Strichrand: EIN REICHS THALER Bekrönter Adler auf Trophäen; im Abschnitt 17 A 65 Laubrand
-95,53280,2,1720,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2533,"Gulden, Zweidritteltaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1720","Neubauer, Ernst Georg","Medailleur, Münzmeister",377,1720,Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 83, Nr. 248.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 134, lfd. Nr. 1315.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 29",1720,Berlin,"Vs: Umschrift unter Zackenrand: FRID · WILH · D · G · REX · BORVSS · EL · BRAND ·  Geharnischtes Brustbild des Königs mit geradem Zopf nach rechts; gekörnter und mit einer Arabeske verzierter Brustpanzer, darauf gestricheltes Ordensband Rs: Zackenrand Dreizehnfeldiges gekröntes ovales Wappen; oben bogig, neben der Krone, die Jahreszahl 17 = 20, unten in halbrunder Aussparung 2/3; seitlich bogig die Münzmeisterbuchstaben I · G · = N · Rändelrand"
-96,53315,2,0,"Preußen,Wilhelm,Vereinsmünze",X 2633,"Doppeltaler, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1867",,,412,3702,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 263, lfd. Nr. 2831.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 235, lfd. Nr. 96.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 268, lfd. Nr. 238.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 97",Main,Main,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; unten Münzzeichen C Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: ZWEI VEREINSTHALER XV EIN PFUND FEIN 1867 Bekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen sowie der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod um den Hals; auf den Flügeln zehn Wappenschilde, auf der Brust das Monogramm FR Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
-97,53414,2,1820,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2593,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1820",,,343,2230,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 224, lfd. Nr. 2244.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2; S. 22.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 224, lfd. Nr. 13.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 37",1820,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM III KOENIG VON PREUSSEN Brustbild des Königs in Uniform mit Hermelinmantel, Feldbinde, Stern und Orden nach links Rs: Stabrand und Perlkreis EIN THALER Bekrönter Adler über Pauken, Kanonenrohr und Fahnen Im Abschnitt: 1820 / A Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
-98,53432,2,1530,"Preußen,Albrecht",X 2417,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1531",,,226,200,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5066",1531,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1531 * [Zollernschild] * Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS * Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
-99,53442,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 2432,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1545",,,232,190,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 8, lfd. Nr. 3151.  Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127 lfd. Nr. 5079",1545,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1545 * [Zollernschild] * Im Perlkreis Brustbild des Herzogs mit langem Bart, im Harnisch nach rechts Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS * Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
-100,53538,2,1750,"Franz,Maria Theresia,Österreich,Medaille,Hochkirch",X 2695,"Medaille auf die Schlacht bei Hochkirch am 14.10.1758, Österreich, Franz I. (1745-1765) und Maria Theresia (1740-1780), 1758","Widemann, Anton Franz","Medailleur, Stempelschneider",463,3500,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 264, lfd. Nr. 921",1758,Wien,"Vs: Umschrift unter Randstab: FRANCISCVS  M. Theresia  AVGG · Gestaffelte Brustbilder des belorbeerten Kaisers mit antikem Brustpanzer, Umhang und Ordenskette der Ritter des Goldenen Vlies und der Kaiserin mit Diadem nach rechts; im Armabschnitt Münzzeichen des Stempelschneiders: A Wideman Rs: Umschrift unter Randstab: FVSO HOSTE CASTRIS DIREPTIS TORMENTIS BELL. CAPT. CI Über dem eroberten preußischen Feldlager mit Zelten, Waffen und Fahnen schwebende Victoria mir Kranz und Lorbeerzweig in den Händen Im Abschnitt: AD HOCHKIRCH . XIV / OCT. MDCCLVIII"
-101,53629,2,1900,"Preußen,Wilhelm,Kaiserreich",X 2673,"5 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1907","Schultz, Otto","Medailleur, Stempelschneider",381,2790,Kupfer,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 145, lfd. Nr. 104.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 240, lfd. Nr. 129",1907,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1907, unten: * FÜNF MARK * Gekrönter Reichsadler mit kleinem Brustschild, um den Hals die Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild Randschrift: GOTT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] "
-102,53683,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 2438,"Pfennig (oder Denar), Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), o. J.",,,118,36,,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 5, lfd. Nr. 3111.  Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5094",1525-1569,,"Vs: Großes A; rechts und links davon, sowie darüber eine Rosette Unterhalb des Buchstabens Zollernschild Rs: preußischer Adler; vor der Brust, auf einem [gekrönten] Wappenschild, ein S "
-103,53689,2,1860,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Vereinsmünze,Sterbetaler",X 2621,"Taler, sogenannter ""Sterbetaler"", Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1861",,,331,1870,Silber,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 233, lfd. Nr. 78.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 253, lfd. Nr. 2706.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 84",1861,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; unten Münzzeichen A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN VEREINSTHALER = XXX EIN PFUND FEIN 1861 Adler unter schwebender Krone mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen sowie der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod um den Hals; auf der Brust Monogramm FR Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] 
-104,53706,2,1890,"Preußen,Wilhelm,Kaiserreich",X 2670,"10 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1898","Schultz, Otto","Medailleur, Stempelschneider",195,400,Kupfer,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 240, lfd. Nr. 127.  Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 244, lfd. Nr. 251",1898,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1898, unten: * 20 MARK * Gekrönter Reichsadler mit kleinem Brustschild, um den Hals die Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
-105,53766,2,1900,"Preußen,Wilhelm,Kaiserreich",X 2675,"2 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1904","Schultz, Otto","Medailleur, Stempelschneider",281,1110,Kupfer,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S.241, lfd. Nr. 134.  Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 143, lfd. Nr. 102",1904,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1904, unten: * ZWEI MARK * Gekrönter Reichsadler mit kleinem Brustschild, um den Hals die Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild Randschrift: Riffelrand (140 Kerben)"
-106,53821,2,1750,"Preußen,Friedrich,Handelsmünze,Emden",X 2540,"Piaster, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), Provinz Hannover, o.J. (1751)","Marmé, Johann Christian","Münzmeister, Medailleur",399,2790,Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 120, Nr.1651.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 79, lfd. Nr. 5269 d..  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 28",1751,Kleve,"Vs: Umschrift unter Zackenrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts; mit Harnisch, umgelegtem Hermelinmantel und an einem Ordensband hängendem Kreuz. Neben dem Arm I C · M ·  Rs: Umschrift unter Zackenrand: REGIA BORUSS : SOCIETAS ASIAT : EMBDÆ Im Zentrum das Wappen der Königlichen Preußisch-Asiatischen Compagnie von Emden, ein Dreimaster von rechts hinten. Darüber der gekrönte preußische Adler mit Zepter und Schwert, auf der Brust das bekrönte Monogramm FR. Schildhalter sind ein wilder Mann mit Keule und ein Chinese mit einer Textilrolle unter dem Arm, hinter ihm ein Warenballen und zwei Porzellangefäße. Unter dem Wappen eine Kartusche mit  K/PACV/E (Königlich Preussisch-Asiatische Compagnie von Emden).  Unten gewelltes Schriftband: CONFIDENTIA = IN DEO = ET VIGILANTIA S-förmiger Riffelrand"
-107,53851,2,1810,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2576,"Friedrich d'or, 5 Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1818",,,224,670,Gold,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 222, lfd. Nr. 4.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 107.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 264, lfd. Nr. 214",1818,Berlin,"Vs: Umschrift unter Randstab und Perlkreis: FRIEDR. WILH. III KOENIG V. PREUSSEN Brustbild des Königs in Uniform mit Ordensband und Hermelinmantel nach links Rs: Randstab und Perlkreis  Gekrönter Adler auf Kanonenrohr und Pauken, dahinter Fahnen; im Abschnitt 18 = A = 18 Riffelrand"
-108,53876,2,1880,"Preußen,Wilhelm,Kaiserreich",X 2672,"2 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1888","Weigand, Emil",,280,1130,Kupfer,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 241, lfd. Nr. 133.  Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 142, lfd. Nr. 100",1888,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: Wilhelm II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1888, unten: * ZWEI MARK * Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild Rand: Riffelrand (140 Kerben)"
-109,53890,2,1640,"Brandenburg,Friedrich Wilhelm",X 2458,"Doppeltaler, Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1645","Berlin, Andreas (1642)",Münzmeister,441,5840,Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 3, Unter Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten und Kurfürst Friedrich III. 1640-1701, Neudr. d. Ausg. Halle a. d. Saale 1913, Vgl. S. 74, lfd. Nr. 101; S. 166; S. 167.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl. S. 73, lfd. Nr. 740.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 23.  Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 25, lfd. Nr. 168",1645,Berlin,"Vs: Umschrift zwischen zwei (Perl?)kreisen: FRIDERIC, *[Rosette] WILH * D * G * MAR * BRANDE * SAC * ROM * IMP * Brustbild des Kurfürsten nach rechts im Hermelinmantel, mit Spitzenkragen und Kurhut, das Zepter mit der Rechten geschultert, die Linke am gesenkten Schwert. Der Hut teilt oben die Kreise. Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: [Sonne] ARC · CA · EL · PRVS · IV · CLI · MON · POM · CRO · COR · IN · SILE · DVX · Im Perlkreis vierundzwanzigfeldiges verziertes Wappen, links und rechts daneben A = B, oben 16 = 45 "
-110,54009,2,1690,"Brandenburg,Friedrich",X 2481,"Gulden, Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich III. (1688-1701), Provinz Sachsen, 1693","Sehlen, Johann Caspar von","Münzmeister, Wardein",375,1750,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 8, lfd. Nr. 4466.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 16; S. 28",1693,Magdeburg,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDER : III · D · G · M · B · S · R · I · A-C & ELECT · Brustbild des Kurfürsten im antiken Harnisch nach rechts, auf der Brust Ranke, darüber fünf Perlen Rs: Umschrift unter Strichrand: MONETA NOVA = BRANDENB · 1693 Unter der Kurkrone zehnfeldiges Wappenschild, im eingebogenen Mittelschild das Zepter, unten im Oval 2/3, an den Seiten I C = S *"
-111,54050,2,1810,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2585,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1814",,,363,2230,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 219, lfd. Nr. 2196.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 223, lfd. Nr. 11.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 264, lfd. Nr. 217.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 33",1814,Berlin,Vs: Umschrift: FRIEDR . WILHELM III KŒNIG VON PREUSSEN Kopf des Königs mit kurzen Haaren nach rechts Rs: Umschrift in oberer Hälfte: VIERZEHN EINE FEINE MARK Im unten zusammengebundenen Kranz aus Eichenzweigen: EIN / REICHS / THALER / 1814 / A Kettenrand
-112,54053,2,1690,"Friedrich August,Sachsen,Büchsenschießen,Gedenkmünze,Klippe",X 2703,"Gedenkmünze auf das Büchsenschießen zu Ehren polnischer Magnaten, Talerklippe, Kurfürstentum Sachsen, Friedrich August I. (1694-1733), 1699",,,,2560,Silber,"Kahnt, Helmut: Die Münzen Augusts des Starken. 1694 - 1733, Regenstauf 2009, Nr. 254",1699,Dresden,"Vs: Gekrönte Initiale A zwischen Palm- und Lorbeerzweig, die unten zusammengebundenen sind. In den Ecken Verzierungen, unten darüber : 1 ·THAL·  u. Münzzeichen C· . Oben, neben der Krone 16 = 99. Zackenrand Rs: Umschrift unter Zackenrand: VIRTUTE = PARATA Stehender Herkules mit Keule nach links wird von Hand aus Wolken bekrönt "
-113,54056,2,1540,"Albrecht,Preußen",X 2428,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1541",,,241,210,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 7, lfd. Nr. 3142.  Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5075",1541,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1541 * [Zollernschild] * Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS * Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
-114,54214,2,1770,"Sachsen, Moritz von,Sachsen,Straßburg",X 2705,"Medaille auf die Errichtung des Mausoleums für den Marschall Moritz von Sachsen (1696-1750) in der St. Thomas Kirche zu Straßburg, Königreich Frankreich, Ludwig XVI. (1754-1793), 1777","Muller, Jean Conrad","Medailleur, Steinschneider",558,4210,Zinn,,1777,Straßburg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: MAURIT · SAXO GALL · MARESC · GEN · D · CURL · ET SEM · Brustbild des geharnischten Marschalls mit Ordensband nach links; im Armabschnitt: D. KAM. F. Rs: Abbildung des Grabmals für den Grafen in der St. Thomas Kirche zu Straßburg, errichtet vom Bildhauer Jean-Baptiste Pigalle"
-115,54467,2,1650,"Ursula Gräfin zu Solms-Braunfels,Dohna, Christian Albrecht von,Dohna, Christoph von,Dohna, Friedrich zu",X 2739,"Medaille aus Anlaß des 60. Geburtstages von Ursula Burggräfin und Gräfin zu Dohna, geborene Gräfin von Solms-Braunfels 1654 [?], 1654",,,541,4760,Silber,,1654,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Stabkreisen: [fünfblättrige Blüte] URSULA BURGGRAVIN U· GRAVIN ZU DONA· G· GRAVIN Z SOLMS· Im Innenkreis dreiteiliges bekröntes Wappen, umgeben von verschlungenen Schnüren (Relief); über der Krone 16 = 54 Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Stabkreisen: [fünfblättrige Blüte] FRIDERICH CHRIST. ALB : CHRISTOE DELF BURGGRAVEN U· GR: Z · DONA · Im Innenkreis das Dohna`sche Wappenschild mit zwei schräg gekreuzten fünfendigen Hirschstangen; über dem Wappen bekrönter Helm. Aus der Krone erwächst weibliche Gestalt mit langem Haar zwischen zwei fünfendigen Hischstangen, die sie mit den Händen hält. Wappenschild und Helm sind von Rankenwerk umgeben. Relief."
-116,54596,2,1740,"Elisabeth,Rubel",X 2727,"1 Rubel, Rußland, Zarin Elisabeth (1741-1762), 1749",,,420,2560,Silber,,1749,St. Petersburg,"Vs: Umschrift unter Strichrand: Б · М · ЕЛИСАВЕТЪ · I · IМП · САМОД · ВСЕРОС Gekröntes Brustbild der Zarin nach rechts, darunter Münzzeichen: СПБ Rs: Umschrift unter Strichrand: 17 = 49 МОНЕТА · РУБЛЪ · Gekrönter doppelköpfiger Adler mit Brustschild sowie Zepter und Reichsapfel im rechten bzw. linken Fang Randinschrift: С ПЕТЕРБУРХСКАГО МОНЕТНАГО ДВОРА"
-117,54676,2,1650,"Georg,Ludwig,Christian,Schlesien-Liegnitz-Brieg",X 2712,"Taler, Königreich Böhmen, Herzogtümer Schlesien-Brieg-Liegnitz-Wohlau, Georg III., Ludwig IV, Christian (1639-1663), 1656",,,454,2860,Silber,,1656,Brieg,"Vs: Umschrift zwischen Strichrand und Strichkreis: [Reichsapfel] D : G · GEORGIVS · LVDOVICVS · ET · CHRISTIANVS · FRATR : Hüftbilder der geharnischten Brüder Herzog Georg III., Herzog Ludwig IV. und Herzog Christian mit umgelegten Feldbinden und Kommandostäben nebeneinander; darunter Verziehrung Rs: Umschrift zwischen Strichrand und Strichkreis: [Rosette] DUCES · SILESI · LIGNI · BR [Münzmeisterzeichen] EGENES · ET · WOLAV : 1656 Dreifach behelmtes, vierfeldriges Wappen"
-118,54801,2,1530,"Albrecht,Preußen",X 2401,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1535",,,229,260,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, Vgl. S.6, lfd. Nr. 3126.  Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5052",1535,,Vs: Umschrift: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVS * Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts Rs: * III * / . GROSS : AR : / · TRIPLEX · / · ALBER : DVC · / · PRVSSIE · / * 1535 *       
-119,54812,2,1550,"Preußen,Albrecht",X 2414,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1558",,,216,260,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5063.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.8, lfd. Nr. 3158",1558,,Vs: Umschrift: ALBER · D · G · MAR · BRAN · DVX · PRVSS · Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts Rs: + III + / GROSS : AR · / · TRIPLEX · / · ALBER : DVC · / · PRVSSIE · / + 1546 +
-120,54843,2,1530,"Preußen,Albrecht",X 2425,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1539",,,234,210,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5073.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 7, lfd. Nr. 3135",1539,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1539 * [Zollernschild] * Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS * Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
-121,54845,2,1630,"Brandenburg,Georg Wilhelm",X 2450,"Taler, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Georg Wilhelm (1619-1640), Provinz Preußen, 1636","Koch, Daniel",Münzmeister,443,2850,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, Vgl. S. 24, lfd. Nr. 3290.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 15; S. 25",1636,Königsberg,"Vs: Umschrift im Strich-, Perlkreis: GEORG · WILH : D : G : MARCHI : BRAN : SAC : ROM : IMP : ARCHIC : E : EL : D : PRVS · [Münzzeichen] Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit Spitzenkragen und Feldbinde nach rechts, mit der Rechten das Zepter schulternd, die Linke am Helm; sein Haupt teilt den Perlkreis Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: MONETA * NOVA * ARGENTEA * DVCIS * PRVSSIÆ * [Münzmeisterzeichen Königsberg] Im oben geteilten Perlkreis der Kurhut über dem oben gebogenen, rechts und links verzierten neunfeldigen Wappen; daneben D = K. Über dem Kurhut 16 = 36   "
-122,54896,2,1690,"Brandenburg,Friedrich",X 2474,"Gulden, Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich III. (1688-1701), 1693","Schneider, Lorenz Christoph",Münzmeister,370,1770,Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 3, Unter Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten und Kurfürst Friedrich III. 1640-1701, Neudr. d. Ausg. Halle a. d. Saale 1913, S.158, lfd. Nr. 483a.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 110, lfd. Nr. 1107",1693,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichkreis: FRIDER · III · D · G · M · B = S R · I · ARC & EL · Brustbild des Kurfürsten im antiken Harnisch nach rechts, auf der Brust Ranke, darüber fünf Perlen Rs: Umschrift unter Strichkreis: MONETA NOVA = BRANDENB · 1693 ·  Unter der Kurkrone neunfeldiges Wappenschild, im eingebogenen Mittelschild das Zepter; unten in Klammern 2/3, an den Seiten L  C =  S "
-123,54995,2,1710,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Geldern",X 2530,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), Rheinprovinz, 1718","Lüders, Christian Friedrich","Stempelschneider, Medailleur",441,2850,Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 111, Nr. 548.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 47, lfd. Nr. 4934.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 16; S. 24; S. 27; S.30.  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 315, lfd. Nr. 5",1718,Magdeburg,"Vs: Umschrift unter gestricheltem Randstab: FRID · WILH · D · G · REX · BOR · EL · BR · DVX · GELDRIAE ·  Geharnischtes Brustbild des Königs mit festem Zopf, nach rechts. Brustpanzer mit geschupptem Ärmel, glattes Ordensband. Unter dem Arm L Rs: Gestrichelter Randstab Gekröntes, 5-feldiges Wappen (Kurwürde, Oranien, Neuenburg, Geldern-Zütphen, im gekrönten Mittelschild der gekrönte preussische Adler mit Zepter und Reichsapfel); oben neben der Krone 17 = 18; neben dem Wappen  H · F · = H  schräger Riffelrand"
-124,55131,2,1680,"Brandenburg,Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel,Gedenkmünze,Tod,Friedrich",X 2491,"Gedenkmünze auf den Tod von Elisabeth Henriette, der ersten Gemahlin des Kurprinzen Friedrich, Vierteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1683 ",,,275,740,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 103, lfd. Nr. 1028.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 5",1683,,"Vs: Umschrift unter Strichkreis: + * ELISABETA · + HENRIETTA · Brustbild der Kuprinzessin mit Hermelin-Umhang nach rechts Rs: Umschrift unter Strichkreis: FRID · PR · EL · BRAND · CONI · NATA · L · HAS · Kurhut auf einem Gedenksockel, daran die Aufschrift: NATA · VIII NOV / MDCLXI · / NVPT · XIII · AVG / MDCLXXIX · / OB · XXVII · IVN / MDCLXXXIII / SEPVL · VII · NOV / 16 = 83 Unten Totenkopf zwischen zwei Knochen"
-125,55237,2,1770,"Preußen,Friedrich",X 2556,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), Provinz Schlesien, 1770",,,397,2225,Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 41, Nr. 480.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 120, lfd. Nr. 4211.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 4; S. 22.  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 144, lfd. Nr. 125",1770,Breslau,Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX Kopf des Königs mit Lorbeerkranz nach rechts RS: Umschrift unter Strichrand: EIN REICHS THALER Bekrönter Adler auf Trophäen; im Abschnitt 17 = B = 70 Laubrand
-126,55265,2,1880,"Brandenburg-Preußen,Friedrich,Kaiserreich",X 2663,"5 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Friedrich III. (09.03.-15.06.1888), 1888","Weigand, Emil",,381,2790,Kupfer,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 141, lfd. Nr. 99.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 239, lfd. Nr. 121",1888,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDRICH DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1888, unten: * FÜNF MARK * Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild Randschrift: GOTT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke]"
-127,55409,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 2408,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1542",,,210,260,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5058.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.8, lfd. Nr. 3143",1542,,Vs: Umschrift unter schrägem Riffelrand: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS * Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts Rs: Umschrift unter schrägem Riffelrand: * III * / · GROSS : AR : / · TRIPLEX · / · ALBER : DVC · / · PRVSSIE · / * 1542 *
-128,55429,2,1840,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2610,"Halber Friedrich d'or, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1841",,,191,340,Gold,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 266, lfd. Nr. 224.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 231, lfd. Nr. 65.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 111",1841,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILH. IV KOENIG V. PREUSSEN  Kopf des Königs nach rechts, darunter Münzzeichen: A Rs: Stabrand und Perlkreis Gekrönter Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf einem Kanonenrohr, dahinter Fahnen und Standarte Im Abschnitt 1841 Kettenrand"
-129,55485,2,1780,"Preußen,Friedrich",X 2552,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1786",,,376,2220,Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 40, Nr. 472.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 181, lfd. Nr. 1845.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22.  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 147, lfd. Nr. 151",1786,Berlin,Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX Kopf des greisen Königs mit Lorbeerkranz nach rechts RS: Umschrift unter Strichrand: EIN REICHS THALER Bekrönter Adler auf Trophäen; im Abschnitt 17 = A = 86 Laubrand
-130,55488,2,1910,"Preußen,Wilhelm,Kaiserzeit,Gardedukorps,Gedenkmünze",X 2686,"Gedenkmünze anläßlich des 25jährigen Regierungsjubiläums Kaiser Wilhelm II., 2 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1913","Sturm, Paul","Bildhauer, Medailleur",280,1120,Silber,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 149, lfd. Nr. 111.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 242, lfd. Nr. 142",1913,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG VON PREUSSEN Brustbild des Kaisers in der Uniform der Garde du Corps mit der Kette des Schwarzen Adlerordens und dem Protektorkreuz des Johanniterordens nach rechts; darunter Lorbeerzweig, zwischen den Blättern 1888 = 1913 = Münzstättenzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1913, unten: * ZWEI MARK * Gekrönter Reichsadler mit kleinem Brustschild, um den Hals die Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild Randschrift: GOTT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] "
-131,55556,2,1530,"Preußen,Albrecht",X 2420,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1534",,,227,190,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 6, lfd. Nr. 3121.  Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5069",1534,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1534 * [Zollernschild] * Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVS * Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
-132,55641,2,1740,"Preußen,Friedrich",X 2537,"Friedrich d'or, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1741","Neubauer, Ernst Georg","Medailleur, Münzmeister",251,680,Gold,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 4, Nr. 8",1741,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICVS BORVSSORVM REX Brustbild des Königs nach rechts, mit Harnisch, Ordensband und Hermelinmantel Rs: Strichrand Gekrönter Adler auf Armatur zwischen Waffengruppe, Fahnen und Standarten, darunter E G N * 1741 Rändelrand"
-133,55642,2,1510,"Maximilian,Maria,Österreich,Gedenkmünze,Hochzeit,Schaumünze,Hochzeitstaler",X 2692,"Hochzeitsguldiner zur Erinnerung an die Hochzeit von Maximilian I. und Maria von Burgund 1477, Österreich, Maximilian I. (1493-1519), o.J. (nach 1511)","Ursenthaler, Ulrich (1482)","Medailleur, Stempelschneider",426,3070,Silber,"Prachtvolle Taler aus Privatbesitz, Fritz Rudolf Künker, Münzenhandlung, Auktion 134, Berlin 31. Januar 2008, S. 11, lfd. Nr. 6",nach 1511,,"Vs: Umschrift zwischen Randstab/Perlrand und Perlrand: [Rosette (Stempelschneiderzeichen)] MAXIMILIAN9 · MAGNANIM9 · ARCHIDVX · AVSTRIE · BURGUND Jugendliches Brustbild Maximilians I. nach rechts mit Ehrenkranz und umgelegtem Mantel, zu den Seiten ETA = TIS · 19 · Rs: Umschrift zwischen Randstab/Perlrand und Perlrand: [Rosette (Stempelschneiderzeichen)] MARIA · KAROLI · FILIA · HERES · BVRGVND · BRAB · CONIVGES Jugendliches Brustbild von Maria von Burgund, der Gemahlin von Maximilian I., im Alter von 20 Jahren nach rechts; unter dem Brustbild: 1479, zu den Seiten · ETAT = IS · 20 ·"
-134,55654,2,1640,"Brandenburg,Friedrich Wilhelm",X 2457,"Taler, Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1644","Berlin, Andreas (1642)",Münzmeister,450,3001,Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 3, Unter Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten und Kurfürst Friedrich III. 1640-1701, Neudr. d. Ausg. Halle a. d. Saale 1913, S. 74, lfd. Nr. 101; S. 166; S. 167.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 73, lfd. Nr. 740.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 23.  Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 24, lfd. Nr. 167",1644,Berlin,"Vs: Umschrift zwischen zwei Schnurkreisen: FRIDERIC, *[Rosette] WILH * D * G * MAR * BRANDE * SAC * ROM * IMP * Brustbild des Kurfürsten nach rechts im Hermelinmantel, mit Spitzenkragen und Kurhut, das Zepter mit der Rechten geschultert, die Linke am gesenkten Schwert. Der Hut teilt oben die Kreise. Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: [Windmühlenflügel] ARC · CA · EL · PRVS · IV · CLI · MON · POM · CRO · COR · IN · SILE · DVX · Im Perlkreis vierundzwanzigfeldiges verziertes Wappen, links und rechts daneben A = B, oben 16 = 44 Angelöteter Henkel."
-135,55664,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 2430,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1543",,,233,200,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 8, lfd. Nr. 3147.  Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127 lfd. Nr. 5077",1543,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1543 * [Zollernschild] * Im Perlkreis Brustbild des Herzogs mit langem Bart, im Harnisch nach rechts Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS * Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
-136,55687,2,1770,"Preußen,Friedrich",X 2548,"Reichstaler, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1776",,,386,2210,Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 40, Nr. 462.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 173, lfd. Nr. 1760.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22.  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 147, lfd. Nr. 151",1776,Berlin,Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX Kopf des greisen Königs mit Lorbeerkranz nach rechts RS: Umschrift unter Strichrand: EIN REICHS THALER Bekrönter Adler auf Trophäen; im Abschnitt 17 = A = 76 Laubrand
-137,55830,2,1880,"Preußen,Friedrich,Kaiserzeit",X 2662,"20 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Friedrich III. (09.03.-15.06.1888), 1888","Weigand, Emil",,225,800,Kupfer,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 239, lfd. Nr. 119.  Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 242, lfd. Nr. 248.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 270, lfd. Nr. 245",1888,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDRICH DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1888, unten: * 20 MARK * Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
-138,55995,2,1860,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Vereinsmünze",X 2620,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1860",,,330,1860,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 253, lfd. Nr. 2696.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 11, S. 22.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 233, lfd. 78.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 84",1860,Berlin,Vs: Umschrift unter Zackenrand: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; unten Münzzeichen A Rs: Umschrift unter Zackenrand: EIN VEREINSTHALER = XXX EIN PFUND FEIN 1860 Adler unter schwebender Krone mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen sowie der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod um den Hals; auf der Brust Monogramm FR Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] 
-139,56111,2,1530,Preußen,X 2421,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1534",,,228,190,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5069.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 6, lfd. Nr. 3122",1534,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1534 * [Zollernschild] * Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS * Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
-140,56256,2,1830,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Ausbeutemünze",X 2606,"Ausbeutetaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1836",,,344,2220,Silber,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 63.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 231, lfd. Nr. 2366.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3: S. 10; S. 22.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 224f., lfd. Nr. 18",1836,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM III KOENIG V. PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER.  XIV  EINE FEINE MARK 1836 Im Feld: SEGEN DES / MANSFELDER / BERGBAUES Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] 
-141,56378,2,1810,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2590,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1817",,,343,2230,Silber,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 224, lfd. Nr. 13.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 37.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 223, lfd. Nr. 2231.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22",1817,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM III KOENIG VON PREUSSEN Brustbild des  Königs in Uniform mit Hermelinmantel, Feldbinde, Stern und Orden nach links Rs: Stabrand und Perlkreis EIN THALER Bekrönter Adler über Pauken, Kanonenrohr und Fahnen Im Abschnitt: 1817 / A Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
-142,56381,2,1800,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2580,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1804","Loos, Daniel",,369,2220,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 208, lfd. Nr. 2099.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22; S. 30.  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 149, lfd. Nr. 175.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 29",1804,Berlin,Vs: Umschrift: FRIEDR. WILHELM III KŒNIG VON PREUSSEN Brustbild des Königs in Uniform mit Stern und im Nacken gebundenem Haar nach links; im Armabschnitt: L Rs: Bekrönter Adlerschild mit zwei wilden Männern als Schildhalter; im Abschnitt: EIN THALER / 1804 / A Kettenrand
-143,56531,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 2413,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1546",,,213,260,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.8, lfd. Nr. 3152.  Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5062",1546,,Vs: Umschrift: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS * Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts Rs: * III * / · GROSS : AR : / · TRIPLEX · / · ALBER : DVC · / · PRVSSIE · / * 1546 *
-144,56540,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 2433,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1545",,,230,210,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5079.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 8, lfd. Nr. 5131",1545,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1545 * [Zollernschild] * Im Perlkreis Brustbild des Herzogs mit langem Bart, im Harnisch nach rechts Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN [Querbalken des N von oben rechts nach unten links] * DVX * PRVSS * Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
-145,56623,2,1470,"Frankfurt,Friedrich",X 2733,"Goldgulden mit Weinsberger Wappen, Heiliges Römisches Reich, Stadt Frankfurt am Main, Kaiser Friedrich III. (1452-1493), o.J.",,,220,300,Gold,,1452-1493,Frankfurt am Main,Vs: Umschrift zwischen Perlrand und Perlkreis: *MONET´○NO = FRANCFO Johannes der Täufer von vorn mit Lamm im Arm; zwischen den Füßen das Weisberger Wappen Rs: Umschrift zwischen Perlrand und Perlkreis: +FRIDRICVS*ROMAN*IMP` Reichsapfel im Dreipass
-146,56670,2,1800,"Frankreich,Napoleon,Attentat",X 2723,"Medaille auf das Attentat gegen den ersten Konsul Frankreichs, Napoleon Bonaparte, am 24.12.1800 in Paris, Repubblik Frankreich, 1800 ","Manfredini, Luigi",,596,10880,,,1800,,Vs: Umschrift unter Stabrand: BONAPARTE . REIP . ITAL . PRAESES .     ANNO . III . Kopf Napoleons nach rechts. Unterhalb des Kopfes: * Rs: Umschrift unter Stabrand: DVX . TVTVS . AB . INSIDIIS . Der Gott des Schicksals mit Urne und Schere beobachtet die drei Moiren bzw. Parzen beim Spinnen des Lebensfadens Im Abschnitt Monogramm des Medailleurs:  L. M.
-147,56677,2,1700,"Preußen,Friedrich",X 2492,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich I. (1701-1713), 1702","Stricker, Christoph",Münzmeister,412,2950,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 117, lfd. Nr. 1169.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 25, S. 27.  Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 9, lfd. Nr. 47",1702,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICUS · D · G · REX · BORVSS · EL · BR · Brustbild des lorbeerbekränzten Königs im Harnisch mit Umhang nach rechts; unter dem Arm: G · L · C · Rs: Strichrand Der gekrönte Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, auf der Brust das gekrönte Monogramm FR; über den Fängen die Jahreszahl 1 = 7 = 0 = 2; links und rechts der Schwanzfedern · C · = · S ·   Beschriftung auf dem Glattrand: * SVVM · CVIQVE ·"
-148,56719,2,1870,"Preußen,Wilhelm,Gedenkmünze,Frankreich",X 2644,"Gedenkmünze auf den Sieg über Frankreich 1871, Taler, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1871",,,331,1870,Silber,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 238, lfd. Nr. 118.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 268, lfd. Nr. 241.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 99",1871,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; unten Münzzeichen A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: SIEGES = THALER Borussia mit Krone, Schwert und preußischem Adlerschild auf einem Thron. Im Abschnitt 1871 Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke]  "
-149,56795,2,1900,"Preußen,Friedrich,Gedenkmünze,Wilhelm,Königreich,Gardedukorps",X 2677,"Gedenkmünze anläßlich des 200jährigen Bestehens des Königreichs Preußen, 2 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1901","Schultz, Otto","Medailleur, Stempelschneider",281,1120,Silber,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 146, lfd. Nr. 105.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 241, lfd. Nr. 136",1901,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: + FRIEDRICH·I·1701· = WILHELM·II·1901· Brustbild beider Könige im Harnisch fächerförmig nach links. Friedrich I. mit belorbeertem Haupt und Umhang, Wilhelm II. mit dem Helm der Garde du Corps, der Kette des Schwarzen Adlerordens und dem Johanniterorden Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1901, unten: * ZWEI MARK * Gekrönter Reichsadler mit kleinem Brustschild, um den Hals die Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild Rand: Riffelrand "
-150,56951,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 2426,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1540",,,238,200,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 7, lfd. Nr. 3138.  Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5074",1540,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1540 * [Zollernschild] * Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS * Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
-151,57045,2,1730,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2499,"Halber Wilhelm d'or, 5 Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1739","Neubauer, Ernst Georg","Medailleur, Münzmeister",246,680,Gold,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 73, Nr. 188.  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 139, lfd. Nr. 85.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 254, lfd. Nr. 155",1739,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRID . WILH . D . G . = REX  BOR . EL . BR .   Geharnischtes Brustbild des Königs nach rechts, mit Band und Hermelinmantel über der linken Schulter  Rs: Umschrift unter Strichrand: PRO = DEO ET = MILI = TE Runder Schild mit gekröntem Adler, der Zepter und Schwert hält, umgeben von vier gekrönten  FW Spiegelmonogrammen Unten, Mitte:  E G N  = 1739 Riffelrand"
-152,57106,2,1870,"Preußen,Wilhelm,Kaiserzeit",X 2655,"5 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1876","Weigand, Emil",,382,2780,Kupfer,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 268, lfd. Nr. 244.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 238, lfd. Nr. 114.  Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S.140, lfd. Nr. 97",1876,Hannover,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: B Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1876, unten: * FÜNF MARK * Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild Randschrift: GOTT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke]"
-153,57120,2,1870,"Wilhelm,Preußen,Kaiserreich",X 2659,"2 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1876","Weigand, Emil",,281,1110,Kupfer,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 139, lfd. Nr. 96.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 238, lfd. Nr. 115",1876,Frankfurt am Main,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: C Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1876, unten: * ZWEI MARK * Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild Rand: Riffelrand (140 Kerben)"
-154,57169,2,1530,"Preußen,Albrecht",X 2419,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1532",,,231,220,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5067",1532,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1531 * [Zollernschild] * Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts. Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS * Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
-155,57175,2,1870,"Preußen,Wilhelm,Vereinsmünze",X 2643,"Taler, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1871",,,331,1870,Silber,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 96.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 236, lfd. Nr. 99.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 272, lfd. Nr. 2945.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 21; S. 22",1871,,Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; unten Münzzeichen A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN VEREINSTHALER  XXX EIN PFUND FEIN 1871 Gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen sowie der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod um den Hals; auf der Brust das Monogramm FR Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] 
-156,57179,2,1680,"Frankreich,Ludwig,Genua",X 2719,"Medaille auf den Beschuß Genuas durch die französische Flotte 1684, Königreich Frankreich, König Ludwig XIV. (1643-1715), späterer Abschlag","Chéron, François <Kunsthandwerker>",,694,14210,Silber,"Steguweit, Wolfgang: Raimund Faltz. Medailleur des Barock, Berlin 2004 (Berliner numismatische Forschungen, NF, 9), S. 130 lfd. Nr. 72",1684,Original: Paris,"Vs: Umschrift unter Stabrand: LVDOVICVS · MAGNVS · REX · CHRISTIANISSIMVS Brustbild des Königs im antiken Harnisch mit Umhang nach links; in der Armbeuge: MOLART ·F· Rs: Umschrift unter Stabrand: VIBRATA = IN SVPERBOS FVLMINA (Übersetzung lt. Steguweit: Die Hochmütigen haben die Kraft der Donnerkeile gespürt) Jupiter, nach halblinks gewand, schleudert mit der rechten Hand ein Bündel Blitze und Feuer auf die bereits brennende Stadt Genua. Vor dem Hafen die Schiffe der französischen Flotte unter Jean-Baptist Colbert (Marquis de Seignelai), teilweise beim Beschuß der Stadt. Im Abschnitt: · GENVA · EMENDATA · (Übersetzung lt. Steguweit: Das gezüchtigte Genua) / · ANN · M · DC · LXXXIV · / · F · CHERON ·"
-157,57180,2,1710,,X 2527,"Vierteldukat, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), Provinz Sachsen, 1714","Halter, Heinrich Friedrich","Münzmeister, Medailleur",138,86,Gold,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, Vgl. S. 18, lfd. Nr. 4573.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 16; S. 27.  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 135, lfd. Nr. 52.  Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 69, lfd. Nr. 168",1714,Magdeburg,Vs: Umschrift unter Strichrand: FRID · WILH : = D G · REX · BORUSS   Brustbild des Königs nach rechts Rs: Strichrand Der gekrönte Stern des Schwarzen Adlerordens mit rundem Schild; unten H F H = 1714
-158,57214,2,1810,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2588,"Zweidritteltaler, Gulden, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1810",,,346,1730,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 212, lfd. Nr. 2137.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, Vgl. S. 225, lfd. Nr. 19.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 187",1810,Berlin,"Vs: Umschrift: FRIEDRICH WILHELM III KŒNIG VON PREUSSEN *[Rosette] Ovaler, bekrönter Wappenschild mit bekröntem Adler, der Zepter und Reichsapfel in den Fängen hält, umgeben von zwei unten gebundenen Lorbeerzweigen Rs: Umschrift: 18 STÜCK EINE MARK FEIN 1810 Im Feld: 2/3 Schräger Riffelrand"
-159,57375,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 2410,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1544",,,220,264,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 8, lfd. Nr. 3148.  Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5060",1544,,Vs: Umschrift: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS * Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts Rs: * III * / . GROSS : AR : / · TRIPLEX · / · ALBER : DVC · / · PRVSSIE · / * 1544 *
-160,57395,2,0,"Byzanz,Valentinian,Nikomedeia",X 2688,"Solidus, Byzanz, Valentinian I (364-375), (364-367)",,,215,440,Gold,"Antike Münzen. Katalog der Sammlung und der Leihgaben, bearb. v. Peter Gercke / Bernd Hamborg, Kassel 1985 (Kataloge der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel, 12), Vgl. S. 130.  Mattingly, Harold / Sydenham, Edward Allen: The Roman imperial coinage, London 1923 - , Nr. 250, 2a",364-367,364-367,"Vs: Umschrift: DN VALENTINI = ANVS P F AVG Brustbild des Kaisers mit Perlendiadem im Brustpanzer und Umhang nach rechts Rs: Umschrift: RESTITUTOR = REI PVBLICAE Im Abschnitt:  SNNI Person des Kaisers frontal, Kopf nach rechts, das Labarum in der rechten und die Victoria auf der Kugel in der linken Hand"
-161,57762,2,1810,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2591,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1818",,,344,2230,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 223, lfd. Nr. 2238.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 224, lfd. Nr.: 13.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 37",1818,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM III KOENIG VON PREUSSEN Brustbild des  Königs in Uniform mit Hermelinmantel, Feldbinde, Stern und Orden nach links Rs: Stabrand und Perlkreis EIN THALER Bekrönter Adler über Pauken, Kanonenrohr und Fahnen Im Abschnitt: 1818 / A Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
-162,57767,2,1840,"Ausbeutemünze,Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2624,"Ausbeutetaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1848",,,343,2230,Silber,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 266, lfd. Nr. 227.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 232, lfd. Nr. 75.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 247, lfd. Nr. 2567.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 75 o. 75b",1848,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER  XIV  EINE FEINE MARK 1848 Im Feld: SEGEN DES / MANSFELDER / BERGBAUES Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] 
-163,57866,2,1750,"Preußen,Friedrich",X 2555,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), Provinz Schlesien, 1751",,,378,2230,Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 20, Nr. 182.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 112, lfd. Nr. 4115.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 4; S. 22",1751,Breslau,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICVS BORVSSORVM REX Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts; im Harnisch, mit Ordensband, an dem das Kleinod hängt und Hermelinmantel RS: Umschrift : EIN REICHS THALER Gekrönter Adler auf Trophäen, unten im Schilde B, daneben 17 = 51 Laubrand"
-164,57932,2,1690,"Brandenburg,Friedrich",X 2490,"Gulden, Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich III. (1688-1701), Rheinprovinz, 1694",,,368,1710,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 51, Nr. 4967.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 15; S. 33.  Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 259, lfd. Nr. 331",1694,Emmerich,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDER · III · D · G · M · = · B · S · R · I · ARC · & EL :  Brustbild des Kurfürsten im Harnisch mit Umhang nach rechts Rs: Umschrift unter Strichrand: MONETA · NOVA · = · BRANDENB : 1694 · Unter der Kurkrone zehnfeldiges Wappenschild, im Mittelschild das Zepter. Neben dem Wappen W = H. Unten im Oval  2/3 ."
-165,58035,2,1690,"Brandenburg,Friedrich",X 2482,"Gulden, Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg,  Friedrich III. (1688-1701), Provinz Sachsen, 1694","Sehlen, Johann Caspar von","Münzmeister, Wardein",379,1760,Silber,"Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 245, Nr. 179.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 8, lfd. Nr. 4468.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 16; S. 28",1694,Magdeburg,"Vs: Umschrift unter Strichrand und einfachem Kreis: FRIDER · III · D · G · M · B · S · R · I · A-C & EL ·  Brustbild des Kurfürsten im deutschen Harnisch und Umhang nach rechts  Rs: Umschrift unter Strichrand und einfachem Kreis: MONETA NOVA = BRANDENB · 1694 Unter der Kurkrone zehnfeldiges Wappenschild, im eingebogenen Mittelschild das Zepter zwischen Ranken, unten im doppelten Oval * 2/3 *, an den Seiten I C = S *"
-166,58036,2,1760,"Preußen,Friedrich",X 2561,"Taler / 60 Stüver, Königreich Preussen, Friedrich II. (1740-1786), 1765",,,380,2203,Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 41, Nr. 493.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S.56, lfd. Nr. 5034.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 15; S.22",1765,Kleve,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX . Kopf des Königs mit im Nacken gebundenem Haar und Lorbeerkranz nach rechts RS: Umschrift unter Strichrand: EIN REICHSTHALER ·  Gekrönter Adler auf Trophäen, im Abschnitt 60. = STÜV. / * 17 C 65 * Laubrand"
-167,58076,2,1720,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Pommern,Stettin,Huldigung,Gedenkmünze",X 2534,"Gedenkmünze auf die Huldigung in Stettin am 10.08.1721, Gulden, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), Provinz Pommern, 1721 ","Lüders, Christian Friedrich","Stempelschneider, Medailleur",382,1330,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 97, lfd. Nr. 3995.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 22; S. 30.  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 138, lfd. Nr. 80",1721,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRID · WILH · D · G · REX · BORVSS · EL · BRAND ·  Geharnischtes Brustbild des Königs nach rechts, mit geradem Zopf, gekörntem Panzer und gestricheltem Ordensband. Unter der Armbeuge L. Rs: Strichrand Im Bogen geführte Aufschrift: NACHDEM / STETTIN / SAMBT DEM DISTRICT / ZWISCHEN DER ODER / UND DER PEHNE / VON DEN SCHWEDEN / AN PREUSSEN / CEDIERET WORDEN, / HABEN DIE UNTERTHANEN / IHRE HULDIGUNG / GELEISTET, / DEN 10 · AVG · / 1721 ·"
-168,58109,2,1720,"Frankreich,Condé, Louis Henri de",X 2722,"Medaille auf Premierminister Louis IV. Henri de Bourbon, 7. prince de Condé, Königreich Frankreich, Ludwig XV. (1715-1774), 1724","Duvivier, Jean <Künstler, 1687-1761>",,600,10550,Silber,"Nocq, Henry: Les Duvivier. Jean Duvivier, 1687-1761, Benjamin Duvivier, 1730-1819. Essai d'un catalgue de leurs oeuvres précédé d'une notice biographique et bibliographique, Paris 1911, S. 159",1724,Paris,"Vs: Umschrift unter Stabrand: LUD. HEN. DUX BORBONIUS = PR. REG. ADMINISTER. Brustbild des Premierministers in Staatsrobe mit den Orden vom Goldenen Flies und vom Heiligen Gesíst In der Armbeuge: DU VIVIER. F. Rs: Umschrift unter Stabrand: ORDO FIDESQUE PRENNANT Die Göttin für Wohlstand und Überfluß, ein Füllhorn mit Getreideähren und Früchten im linken Arm, umarmt die Göttin des Friedens, die, einen Olivenzweig in der linken Hand, mit der brennenden Fackel am Boden liegende Waffen entzündet. Auf der Fußleiste: DU VIVIER. F. Im Abschnitt: M·DCC·XXIV·"
-169,58197,2,1730,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2497,"Wilhelm d'or, 10 Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1737","Neubauer, Ernst Georg","Medailleur, Münzmeister",305,1350,Gold,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 71, Nr 181.  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 139, lfd. Nr. C 85.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 254, lfd. Nr. 154",1737,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRID · WILH · D · G · REX  BOR · EL · BRAN ·   Geharnischtes Brustbild des Königs nach rechts mit Band und Umhang über der linken Schulter  Rs: Umschrift unter Strichrand: PRO = DEO ET = MILI = TE Runder Schild mit gekröntem Adler, der Zepter und Schwert hält, umgeben von vier gekrönten  FW Spiegelmonogrammen. Unten, Mitte: * E · G · N ·  = 1737 * Riffelrand"
-170,58199,2,1710,"Lippe-Detmold, Friedrich Adolf zur,Lippe-Detmold,Zweidritteltaler",X 2715,"Zweidritteltaler, Reichsgrafschaft Lippe-Detmold, Graf Friedrich Adolf (1697-1718), 1711","Lüders, Hans",Münzmeister,359,1730,Silber,"Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 495, lfd. Nr. 8",1711,Detmold,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRID+ADOLPH+ = COM+ET+NOB+D+LIP Brustbild des geharnischten Grafen mit Umhang nach rechts Rs: Umschrift unter Strichkreis: 1 = 7 = 1 = 1  SVPR · D . VIAN & AM = EID · BVRG · H · VLTR · Fünffach behelmtes ovales Wappen; unten im Oval 2/3, links und rechts vom Wappen Monogramm H = L Schräger Riffelrand"
-171,58269,2,1710,"Preußen,Friedrich",X 2495,"Speziesreichstaler, Königreich Preußen, Friedrich I. (1701-1713), 1712","Lüders, Christian Friedrich","Stempelschneider, Medailleur",420,2940,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 125, lfd. Nr. 1242.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 24; S. 25.  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 132f., lfd. Nr. 30.  Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., Vgl. S. 11, lfd. Nr. 66a",1712,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand und schmalem Ring: FRID · D · G · REX · = BORUSS · EL · BR ·   Brustbild des Königs mit Lorbeerkranz, Harnisch und Umhang, nach rechts Unter dem Armabschnitt: CFL Rs: Umschrift unter Strichrand und schmalem Ring: SVVM = CVIQVE Gekröntes Monogramm FR, umgeben von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit fünf Schilden und dem Kleinod. Unten links: 1712, rechts: C ▴ S ▴  Gezackter Rand"
-172,58277,2,1860,"Preußen,Wilhelm,Ausbeutemünze",X 2645,"Ausbeutetaler, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1862","Pfeuffer, Carl",,331,1860,Silber,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 93.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 235f., lfd. Nr. 98.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 260, lfd. Nr. 2762.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 21; S. 22",1862,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM KOENIG V. PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER XXX EIN PFUND FEIN 1862 Im Feld: SEGEN DES / MANSFELDER / BERGBAUES Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] 
-173,58315,2,1840,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Ausbeutemünze",X 2623,"Ausbeutetaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1845",,,344,2220,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 245, lfd. Nr. 2536.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 11; S. 22.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 232, lfd. Nr. 75.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 266, lfd. Nr. 227",1845,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER.  XIV EINE FEINE MARK 1845 Im Feld: SEGEN DES / MANSFELDER / BERGBAUES Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] 
-174,58366,2,1780,"Preußen,Friedrich,Sterbetaler",X 2553,"Taler, sogenannter ""Sterbetaler"", Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1786",,,368,2230,Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 40, Nr. 473.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 181, lfd. Nr. 1846.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 23.  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 147, lfd. Nr. 151",1786,Berlin,Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX Kopf des greisen Königs mit Lorbeerkranz nach rechts RS: Umschrift unter Strichrand: EIN REICHS THALER Bekrönter Adler auf Trophäen; im Abschnitt 17 · A · 86 Laubrand
-175,58394,2,1680,"Brandenburg,Friedrich Wilhelm",X 2468,"Gulden (Zweidritteltaler), Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1688 ","Schneider, Lorenz Christoph",Münzmeister,370,1710,Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 3, Unter Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten und Kurfürst Friedrich III. 1640-1701, Neudr. d. Ausg. Halle a. d. Saale 1913, Vgl. S. 124, Nr. 333f.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 99, lfd. Nr. 1001.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 30.  Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 45, lfd. Nr. 312",1688,Berlin,"Vs: Umschrift: FRID : WILH : D · G · M · B · S · R · I · ARC & EL  Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit Umhang nach rechts im unten geteilten Strickkreis Rs: Umschrift zwischen Strich- und Strickkreis: CHVRF : BRAND = LAND : MVNZ · 1688.  Im oben unterbrochenen Strickkreis mit dem Kurhut bedeckter zehnfeldiger Wappenschild, unten im Oval 2/3, an den Seiten LC = S"
-176,58621,2,1870,"Brandenburg-Preußen,Preußen,Kaiserreich",X 2652,"5 Mark (halbe Krone), Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1877","Weigand, Emil",,170,210,Kupfer,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 268, lfd. Nr. 243.  Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 239, lfd. Nr. 244.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 238, lfd. Nr. 113",1877,Hannover,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: B Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1877, unten: * 5 MARK * Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild Rand: glatt"
-177,58839,2,1910,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Wilhelm,Gedenkmünze,Universität,Kaiserzeit",X 2679,"Gedenkmünze anläßlich des 100jährigen Bestehens der Universität Breslau, 3 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1911","Sturm, Paul","Bildhauer, Medailleur",330,1680,Silber,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 147, lfd. Nr. 108.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 138, lfd. Nr. 138",1911,Berlin,"Tellerartige Prägung im Jugendstil, ohne Randstab Vs: Umschrift zwischen Randstab, Perlkreis und innerem Perlkreis: FRIEDRICH WILHELM III WILHELM II  · 1811 UNIVERSITÄT BRESLAU 1911 · Im Innenkreis Relief der Köpfe der Könige Friedrich Wilhelm III. und Wilhelm II. fächerförmig nach links. Am Halsansatz Wilhelm II. Münzstättenzeichen: A Rs: Umschrift zwischen Randstab, Perlkreis und innerem Perlkreis:  DEUTSCHES = REICH 1911 *[Rosette] DREI MARK *[Rosette] Im Innenkreis gekrönter Reichsadler mit kleinem Brustschild, um den Hals die Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild Randschrift:  GOTT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke]"
-178,58876,2,1600,"Brandenburg,Joachim-Friedrich",X 2445,"Taler, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Joachim Friedrich (1598-1608), 1605","Hoffmann, Melchior",Münzmeister,410,2880,Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 2, Unter den Hohenzollern bis zum Großen Kurfürsten von 1415 bis 1640, Neudr. d. Ausg. Berlin 1895, S. 276, lfd. Nr. 539; S. 536",1605,Berlin,"Vs: Umschrift zwischen Perlkreisen: [Zeichen Münzstätte?]  IOACHM · FRID · D : G · MARC · BRAND : SAC · RO Im inneren Perlkreis geharnischtes Brustbild des Kurfürsten nach rechts, das Zepter geschultert, die linke Hand am Schwertgriff Rs: Umschrift zwischen Perlkreisen: IMP · ARCHI · CA  =  E · ELECT · 1.6.0.5 Durch ein dreifach behelmtes, siebzehnfeldiges Wappenschild, unten geteilter innerer Perlkreis; links und rechts vom Schild Rankenwerk. Über dem mittleren Helm Münzmeisterzeichen Melchior Hoffmann"
-179,58907,2,1630,"Augsburg,Gustav Adolf,Maria Eleonora",X 2734,"Doppeldukat, Königreich Schweden, Stadt Augsburg, König Gustav II. Adolf (1611-1632), 1632","Holeisen, Johann Bartholomäus",Münzmeister,277,710,Gold,"Schweden und seine Besitzungen. Die Sammlung Julius Hagander, Teil 4, Fritz Rudolf Künker, Münzenhandlung, Auktion 219, Osnabrück 30.10.2012, S. 61, lfd. Nr. 7029",1632,Augsburg,"Vs: Umschrift unter Strichrand: *GVSTAVVS ADOLPHVS · ET · MARIA · ELEONORA · REX · ET · REGI : SVEC Brustbilder des Königs mit Lorbeerkranz und seiner Gemahlin Maria Eleonora von Brandenburg neberneinander nach rechts Rs: Umschrift unter Strichrand: CONTRA · SPEM · = · IN · SPEM * Die Wappenschilde von Schweden und Brandenburg nebeneinander in gekrönter Kartusche, unten Stadtpyr (Zirbelnuss) zwischen 16 = 32, darunter Hufeisen"
-180,59027,2,1850,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Ausbeutemünze",X 2628,"Ausbeutetaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1856",,,343,2230,Silber,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970,  Nr. 81 o. 82(?).  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 232, lfd. Nr. 77.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 266, lfd. Nr.227.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 251, lfd. Nr. 2656.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 11; S. 22",1856,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER XIV EINE FEINE MARK 1856 Im Feld: SEGEN DES / MANSFELDER / BERGBAUES Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] 
-181,59158,2,1850,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Ausbeutemünze",X 2629,"Ausbeutetaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1855",,,343,2240,Silber,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 232, lfd. Nr. 77.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 250, lfd. Nr. 2644.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 11; S.22.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 266, lfd. Nr. 277.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 81 o. 82(?)",1855,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER XIV EINE FEINE MARK 1855 Im Feld: SEGEN DES / MANSFELDER / BERGBAUES Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] 
-182,59224,2,1910,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Kaiserzeit,Befreiungskriege,Gedenkmünze",X 2681,"Gedenkmünze anläßlich der Jahrhundertfeier der Befreiungskriege, 2 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1913","Kullrich, Reinhard",Medailleur,281,1130,Silber,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 148, lfd. Nr. 109.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 242, lfd. Nr. 140",1913,Berlin,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: DER KÖNIG RIEF UND ALLE ALLE KAMEN· König Friedrich Wilhelm III. in Uniform zu Pferde nach halblinks, umringt vom jubelndem Volk Im Abschnitt: MIT GOTT - FÜR KÖNIG / UND VATERLAND / 17-3-1813 Rs: Umschrift unter Stab-/Strichrand: DEUTSCHES REICH 1913  * ZWEI MARK * Nach links fliegender Adler mit einer Schlange in seinen Fängen Riffelrand"
-183,59385,2,1790,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2577,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1799","Loos, Daniel",,365,2220,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 205, lfd. Nr. 2067.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22; S. 30.  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 149, lfd. Nr. 175.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 264, lfd. Nr. 216.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 29",1799,Berlin,Vs: Umschrift: FRIEDR. WILHELM III KŒNIG VON PREUSSEN Brustbild des Königs in Uniform mit Stern und im Nacken gebundenem Haar nach links; im Armabschnitt: L Rs: Bekrönter Adlerschild mit zwei wilden Männern als Schildhalter; im Abschnitt: EIN THALER / 1799 / A Kettenrand
-184,59436,2,1680,"Brandenburg,Friedrich Wilhelm",X 2466,"Gulden (Zweidritteltaler), Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1683 ","Schneider, Lorenz Christoph",Münzmeister,375,1880,Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 3, Unter Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten und Kurfürst Friedrich III. 1640-1701, Neudr. d. Ausg. Halle a. d. Saale 1913, S. 110, lfd. Nr. 254d.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 30.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl. S. 94, lfd. Nr. 962.  Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 42, lfd. Nr. 292",1683,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichkreis: FRID : WILH · D : G · M · BR  S  R · I · AR · C & EL : Brustbild des Kurfürsten mit antikem Mantel nach rechts, darunter · LCS · Rs: Umschrift unter Strichkreis: MONETA NOVA = ARGENTEA · 1683 ·  Unter dem Kurhut zehnfeldiger Wappenschild, unten im Oval 2/3"
-185,59593,2,0,"Byzanz,Theodosius,Gratian",X 2690,"Solidus, Byzanz, Theodosius I (379-395), 389-391",,,201,410,Gold,"Mattingly, Harold / Sydenham, Edward Allen: The Roman imperial coinage, London 1923 - , RIC 180, 34 j",389-391,389-391,"Vs: Umschrift: DN THEODO = SIUS P F  AVG  Brustbild des Kaisers mit Perlendiadem, im Brustpanzer und Umhang nach rechts Rs: Umschrift: VICTOR = IAAVGG Die Kaiser Theodosius und Gratian sitzen in Frontalansicht auf einem Thron und halten gemeinsam eine (Welt)Kugel in den Händen, über ihnen Palmzweige; der Kopf der Victoria, der Schutzgöttin der römischen Kaiser, schwebt über und zwischen ihnen Im Abschnitt: COM"
-186,59816,2,1910,"Preußen,Wilhelm,Kaiserzeit,Gardedukorps",X 2684,"3 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Sturm, Paul","Bildhauer, Medailleur",330,1670,Silber,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 241, lfd. Nr. 132.  Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 150, lfd. Nr. 113",1914,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG VON PREUSSEN Brustbild des Kaisers in der Uniform der Garde du Corps mit der Kette des Schwarzen Adlerordens und dem Protektorkreuz des Johanniterordens nach rechts; darunter Münzstättenzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1914, unten: * DREI MARK * Gekrönter Reichsadler mit kleinem Brustschild, um den Hals die Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild Randschrift: GOTT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] "
-187,59833,2,1530,"Preußen,Albrecht",X 2418,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1531",,,231,220,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5066.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 5, lfd. Nr. 3117",1531,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1531 * [Zollernschild] * Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVS * Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
-188,59905,2,1700,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Sophie Dorothea,Hochzeit,Gedenkmünze",X 2494,"Gedenkmünze auf die Vermählung des Kronprinzen Friedrich Wilhelm mit Sophia Dorothea von Braunschweig Lüneburg, Vierteldukat, Königreich Preußen, Friedrich I. (1701-1713), Provinz Sachsen,  1706","Halter, Heinrich Friedrich","Münzmeister, Medailleur",130,90,Gold,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 13, lfd. Nr. 4522.  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 132, lfd. Nr. 27.  Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 50, lfd. Nr. 417",1706,Magdeburg,Vs: Umschrift unter Strichrand: FRID : WILH : ET · SOPH : DOROTH : Gestaffelte Brustbilder vom Kronprinz Friedrich Wilhelm und Sophia Dorothea nach links Rs: Strichrand Gedenkinschrift: · * · / PRIMI / [R]EGNI PRUSS / HÆREDIS / CONIUGIUM / FELIX · / 28 NOV · / 1706 · Unten:  H · 
-189,59977,2,1710,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Königsberg,Gedenkmünze,Huldigung",X 2531,"Gedenkmünze auf die Huldigung in Königsberg am 11.09.1714, Gulden, Königreich Preussen, Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1714. ","Lüders, Christian Friedrich","Stempelschneider, Medailleur",359,1440,Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., vgl. S. 113, Nr. 555; Tf. 19, Abb. 555",1714,Berlin,Vs: Umschrift unter Strichrand: FRID . WILH : D : G : REX · BOR · & · EL · S · PR · AR · NEOC · &  VAL Geharnischtes Brustbild des Königs nach rechts; über dem Brustpanzer gestricheltes Ordensband Rs: Umschrift unter Strichrand: REGNO / IN · FIDEM · ET / OBSEQVIVM / ACCEPTO / REGIOMONTI / BORVSSORVM / XI · SEPT · / MDCCXIV · schräger Rändelrand
-190,60130,2,0,"Frankreich,Ludwig",X 2721,"Medaille mit den Bildnissen des Dauphin und seiner Gemahlin Maria Anna Christina Victoria von Bayern, Königreich Frankreich, König Ludwig XIV. (1643-1717), o.J., späterer Abschlag","Molard, Michel",,729,22410,Silber,,späterer Abschlag,späterer Abschlag,Vs: Umschrift unter Stabrand: LVDOVICVS * F * DELPHINVS * LVD * MAG * FILIVS * ; Namenszug des Medailleurs: MOLART . F . Brustbild des Dauphin im antiken Harnisch mit Umhang und Orden nach rechts. Rs: Umschrift unter Stabrand: MAR · ANN · CHRIST · VICT · LUD · DELPH · CONJUX · Brustbild der Maria Anna Christina Victoria von Bayern nach rechts
-191,60176,2,1690,"Brandenburg,Friedrich",X 2475,"Gulden, Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich III. (1688-1701), 1693","Schneider, Lorenz Christoph",Münzmeister,372,1720,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S.110, lfd. Nr. 1107.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. S. 30.  Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 3, Unter Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten und Kurfürst Friedrich III. 1640-1701, Neudr. d. Ausg. Halle a. d. Saale 1913, S. 158, lfd. Nr. 483a",1693,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichkreis: FRIDER · III · D · G · M · B = S  R · I · ARC & EL · Brustbild des Kurfürsten im antiken Harnisch nach rechts, auf der Brust Ranke, darüber fünf Perlen Rs: Umschrift unter Strichkreis: MONETA NOVA · BRANDENB · 1693 ·  Unter der Kurkrone neunfeldiges Wappenschild, im eingebogenen Mittelschild das Zepter; unten in Klammern 2/3, an den Seiten L C =  S "
-192,60202,2,1840,"Italien,Viktor Emanuel,Sardinien,Hochzeit",X 2729,"Medaille auf die Vermählung von Kronprinz Victor Emanuel von Sardinien mit Erzherzogin Adelheid von Österreich am 12.04.1842, Königreich Sardinien, König Karl Albert I. (1831-1849), 1842","Galeazzi, Gaspare","Medailleur, Bildhauer",444,5480,Gold,,1842,Turin?,Vs: Gestaffelte Portraitbüsten vom Kronprinzen und seiner Gemahlin nach rechts; unten Münzzeichen Medailleur: G · GALEAZZI  F · Rs: Aufschrift: VICTORI · EMMANVELIS / SABAVDI / MARIAE · ADEL · AVSTRIACAE / NVPTIAE / AVSPICATISSIMAE / MDCCCXLII
-193,60242,2,1530,"Preußen,Albrecht",X 2424,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1538",,,231,210,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 7. lfd. Nr. 3133.  Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127. lfd. Nr. 5072",1538,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1538 * [Zollernschild] * Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS * Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
-194,60272,2,1790,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2569,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), Provinz Schlesien, 1791","Loos, Daniel",,380,2330,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 128, lfd. Nr. 4312.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 4; S. 22; S. 30.  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 147, lfd. Nr. 159",1791,Breslau,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIED: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN Brustbild des Königs im Harnisch mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts, mit Ordensband, an dem das Kleinod hängt und Hermelinmantel; im Armabschnitt L Rs: Umschrift unter Strichrand: EIN REICHS THALER, unten 17 = B 91 Gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel auf einem mit Palmzweig und Blumengirlande geschmückten Postament Kettenrand"
-195,60304,2,1750,"Preußen,Friedrich,Handelsmünze",X 2541,"Speziestaler, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1755","Ernst, Tobias",Medailleur,439,2880,Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 119, Nr. 1644b.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 160, lfd. Nr. 1602.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 25.  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 145, lfd. Nr. 132.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 262, lfd. Nr. 203",1755,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: D · G · FRIDERICUS BORUSSORUM REX ·   Gekröntes, geharnischtes  Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts. Über dem Brustpanzer  Hermelinmantel und Ordensband, an dem ein Kreuz hängt; unter dem Armabschnitt E Rs:  Umschrift unter Strichrand: SAC · ROM · IMP · ARCHIC · ET · ELECT · 1755 ·  In bekrönter, aus Lorbeer- und Palmzweigen geformter barocker Kartusche, der gekrönte preußische Adler mit Zepter und Reichsapfel, auf der Brust das gekrönte Monogramm FR Schräger Riffelrand"
-196,60333,2,1730,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2500,"Dukat, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1731","Neubauer, Ernst Georg","Medailleur, Münzmeister",228,350,Gold,"Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, Vgl. S. 137, lfd. Nr. 77.  Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 59, lfd. Nr. 57",1731,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRID . WILH . = D . G . REX · BOR · EL · BR ·    Geharnischtes Brustbild des Königs mit festem Zopf und glattem Ordensband nach rechts. Auf dem Brustpanzer Punktrosette. Rs:Strichrand Gekröntes ovale sechsfeldige Wappen, im gekrönten Mittelschild gekrönter preussischer Adler mit Zepter und Reichsapfel Oben, neben der Krone 17 = 31; neben dem Wappen  E · G · = N * Riffelrand"
-197,60339,2,1680,"Brandenburg,Friedrich",X 2470,"Gulden, Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich III. (1688-1701), 1689","Schneider, Lorenz Christoph",Münzmeister,371,1690,Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 3, Unter Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten und Kurfürst Friedrich III. 1640-1701, Neudr. d. Ausg. Halle a. d. Saale 1913, Vgl. S. 157, lfd. Nr. 469b.  Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 232, Nr. 53",1689,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDER · III · D · G · M · B = S · R · I · ARC & EL · Brustbild des Kurfürsten im antiken Harnisch nach rechts Rs: Umschrift unter Strichrand: MONETA NOVA = BRANDENB · 1689 ·  Unter der Kurkrone Wappenschild, unten im Perlkreisoval 2/3, an den Seiten LC = S"
-198,60488,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 2434,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1546",,,232,200,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.9, lfd. Nr. 3154.  Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5080",1546,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1546 * [Zollernschild] * Im Perlkreis Brustbild des Herzogs mit langem Bart, im Harnisch nach rechts Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS * Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
-199,60554,2,1530,"Albrecht,Preußen",X 2422,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1535",,,225,200,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.6, lfd. Nr. 3128.  Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5070",1535,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1535 * [Zollernschild] * Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVS * Im inneren Perlkreis (Strickkreis) preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
-200,60986,2,1700,"Brandenburg,Friedrich",X 2486,"Gulden, Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich III. (1688-1701),  Provinz Sachsen, 1700","Halter, Heinrich Friedrich","Münzmeister, Medailleur",373,1740,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 10, lfd. Nr. 4484-4486.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 16; S. 27",1700,Magdeburg,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDER · III · D · G · M · B · S · R · I · A · C · & · ELECT ·  Brustbild des Kurfürsten im deutschen Harnisch mit Umhang nach rechts. Rs: Umschrift unter Strichrand: MONETA NOVA = BRANDENB 1700  Unter der Kurkrone eingebogenes, verziertes, zehnfeldiges Wappenschild, im eingebogenen Mittelschild das Zepter, daneben HF = H · . Unten im Oval  2/3 . Rundum schräger Riffelrand. "
-201,61040,2,1680,"Brandenburg,Friedrich",X 2477,"Gulden, Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich III. (1688-1701), Provinz Sachsen, 1689","Elers, Johann","Münzmeister, Medailleur",371,1760,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 6, lfd. Nr. 4448.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 16, S. 29",1689,Magdeburg,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDER : III · D · G · M · B · S · R · I · A-C · & ELECT · Brustbild des Kurfürsten im antiken Harnisch nach rechts, auf der Brust Ranke Rs: Umschrift unter Strichrand: MONETA NOVA = BRANDENB · 1689  Unter der Kurkrone neunfeldiges Wappenschild, im eingebogenen Mittelschild das Zepter, unten in glatten Klammern 2/3, an den Seiten I = E"
-202,61085,2,1610,"Friedrich,Böhmen,Elisabeth",X 2710,"Medaille auf die Krönung von Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz zum König von Böhmen 1619, Königreich Böhmen, Friedrich I. (1619-1620), 1619","Maler, Christian",Medailleur,,2450,Silber,,1619,Nürnberg,Ovale Krönungsmedaille Vs: Brustbilder König Ferdinand I. und seiner Gemahlin Elisabeth Stuart hintereinander nach rechts Umschrift: FRIDERICVS ET ELISABETHA D. G. R. R. BOHEMIÆ Rs: Im zentralen kleinen Oval halten fünf Hände die böhmische Krone Richtung Himmel; Umschrift: DANTE DEO ET ORDINVM CONCORDIA Außerhalb des zentralen Ovals die Zeilen: FRIDERI: / D: G: COM: PALAT: / RHENI S. R. I. ELEC: / DVX BAV = CORON: / ETCRE: = INREG: / BOHE: = MARCH / MORA: = DVCEM / SIL: ET = MARCH / VTR: = LVSAT: / ANNO CIƆ IƆ C XIX / DIE IV NOV EM:  Unten ein Bündel mit Pfeilen
-203,61248,2,1690,"Brandenburg,Friedrich",X 2472,"Gulden, Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich III. (1688-1701), 1691","Schneider, Lorenz Christoph",Münzmeister,369,1740,Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 3, Unter Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten und Kurfürst Friedrich III. 1640-1701, Neudr. d. Ausg. Halle a. d. Saale 1913, S. 158, lfd. Nr. 475a.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 108, lfd. Nr. 1079.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 30",1691,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichkreis: FRIDER · III · D · G · M · B = S · R · I · ARC & EL · Brustbild des Kurfürsten im antiken Harnisch nach rechts, auf der Brust Ranke, darüber vier Perlen Rs: Umschrift unter Strichrand: MONETA NOVA = BRANDENB · 1691 ·  Unter der Kurkrone neunfeldiges Wappenschild, im eingebogenen Mittelschild das Zepter; unten in Klammern 2/3, an den Seiten L C = S"
-204,61308,2,1850,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Vereinsmünze",X 2619,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1859",,,330,1840,Silber,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, Nr. 84.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 233, lfd. Nr. 78.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 252, lfd. Nr. 2685.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 11; S. 22",1859,Berlin,Vs: Umschrift unter Zackenrand: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; unten Münzzeichen A Rs: Umschrift unter Zackenrand: EIN VEREINSTHALER = XXX EIN PFUND FEIN 1859 Adler unter schwebender Krone mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen sowie der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod um den Hals; auf der Brust Monogramm FR Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] 
-205,61384,2,1910,"Preußen,Wilhelm,Kaiserzeit,Gardedukorps,Gedenkmünze",X 2683,"Gedenkmünze anläßlich des 25jährigen Regierungsjubiläums Kaiser Wilhelm II., 3 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1913","Sturm, Paul","Bildhauer, Medailleur",330,1670,Silber,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 149, lfd. Nr. 112.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 242, lfd. Nr. 141",1913,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG VON PREUSSEN Brustbild des Kaisers in der Uniform der Garde du Corps mit der Kette des Schwarzen Adlerordens und dem Protektorkreuz des Johanniterordens nach rechts; darunter Lorbeerzweig, zwischen den Blättern 1888 = 1913 = Münzstättenzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1913, unten: * DREI MARK * Gekrönter Reichsadler mit kleinem Brustschild, um den Hals die Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild Randschrift: GOTT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] "
-206,61426,2,1910,"Preußen,Wilhelm,Kaiserreich",X 2674,"3 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1912","Schultz, Otto","Medailleur, Stempelschneider",330,1680,Kupfer,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 144, lfd. 103.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 240, lfd. Nr. 131",1912,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1912, unten: * DREI MARK * Gekrönter Reichsadler mit kleinem Brustschild, um den Hals die Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild Randschrift: GOTT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke]"
-207,61478,2,1660,"Brandenburg,Friedrich Wilhelm",X 2461,"Taler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1664","Becker, Adrian Dr.","Münzmeister, Wardein",442,2865,Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 3, Unter Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten und Kurfürst Friedrich III. 1640-1701, Neudr. d. Ausg. Halle a. d. Saale 1913, S. 80, Nr. 122a; S.166; S. 169.  Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 27, Nr. 190.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 82, lfd. Nr. 821.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 23",1664,Berlin,"Vs: Umschrift zwischen zwei Strickkreisen, unten und oben durch Pferd und Reiter geteilt: FRID : WILH : D · G · M · B · = S · R · I · ARC : E · EL:   Der Kurfürst zu Pferde, nach rechts reitend; im Kurornat, mit der Rechten das Zepter schulternd, in der Linken die Zügel. Auf dem Boden unterhalb des Pferdes Blumen (Tulpe, Rose, Klee) Rs: Umschrift zwischen zwei Strickkreisen, oben durch den Kurhut unterbrochen: SUPR :: DOM : PR : M · I · C · M · S · P · C · V · S · C · C · D · B · N;  Zehnfeldiger Wappenschild, mit dem Kurhut bedeckt; an den Seiten A = B / 16 = 64"
-208,61491,2,1690,"Brandenburg,Friedrich",X 2489,"Gulden, Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich III. (1688-1701), Provinz Westfalen, 1693","Hille, Bastian",Münzmeister,470,1710,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, Vgl. S.71, lfd. Nr. 5173-5179.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 17; S. 24",1693,Minden,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDER . III . D = G . M .  B . S . R . I . A & EL:  Brustbild des Kurfürsten im antiken Gewand nach rechts; unten · B · H · Rs: Umschrift unter Strichrand: MONETA . NOVA · =  BRANDENB . 1693 Unter der Kurkrone zehnfeldiges Wappenschild mit Schnitzwerk, im Mittelschild das Zepter. Unten im Perlenoval 2/3 . "
-209,61517,2,1570,"Albrecht Friedrich,Preußen",X 2439,"Pfennig (oder Denar), Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht Friedrich (1569-1578), 1571",,,120,35,,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5099",1571,,"Vs: Großes A mit rechts anschließendem F. Über dem A Rosette, rechts und links davon je ein Hohlkreis. Links vom A eine 7, rechts eine 1, unterhalb Zollernschild Rs: preußischer Adler; vor der Brust, auf gekröntem Wappenschild, ein S "
-210,61619,2,1860,"Vereinsmünze,Gedenkmünze,Preußen,Wilhelm,Österreich",X 2638,"Gedenkmünze auf den Sieg über Österreich 1866, Taler, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1866",,,332,1860,Silber,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 98.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 238, lfd. Nr. 117.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 268, lfd. Nr. 240.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 263, lfd. Nr. 2820.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 21; S. 22",1866,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN Kopf des Königs mit Lorbeerkranz nach rechts; unten Münzzeichen A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN VEREINSTHALER  XXX EIN PFUND FEIN 1866 Gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen sowie der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod um den Hals; auf der Brust das Monogramm FR Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] 
-211,61751,2,1650,"Brandenburg,Friedrich Wilhelm",X 2459,"Taler, Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J. (1650?)",,,470,2840,Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 3, Unter Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten und Kurfürst Friedrich III. 1640-1701, Neudr. d. Ausg. Halle a. d. Saale 1913, S. 78, lfd. Nr. 115.  Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 26, Nr. 184; Tf. 7, 184.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl. S. 71, lfd. Nr. 718.  Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 26, lfd. Nr. 184",o. J. (1650?),Berlin,"Vs: Umschrift zwischen zwei Strichkreisen: FRID + WILH + D + G + M + B + S + R + I + AR + C + P + R + E + M + P + I + C + M + S + P + Brustbildnis des jugendlichen Kurfürsten nach rechts, im Hermelin und mit Kurhut, mit der Rechten das Zepter schulternd, die Linke am Griff des Schwertes. Der Kurhut teilt oben den inneren Kreis. Rs: Umschrift zwischen Strich- und Innenkreis: * G · U · IN · S · C · C · D · B · N · P · H & M · CO · M & R · D · I · R* Siebenfach behelmtes fünfundzwanzigfeldiges Wappenschild mit zwei behelmten wilden Männern als Schildhalter. Die Helme teilen oben die Kreise."
-212,61857,2,1670,"Brandenburg,Friedrich Wilhelm",X 2455,"Halbdukat, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Georg Wilhelm (1619-1640), Provinz Preußen, 1670","Tympf, Thomas",Münzmeister,159,180,Gold,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 36, lfd. Nr. 3372.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 15; S. 33.  Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 19, lfd. Nr. 128",1670,Königsberg,"Vs: Strichelrand Umschrift: F.W. D. = G.E.B. Brustbild des Kurfürsten im Gewand nach rechts mit Lorbeerkranz im Haar Rs: Strichelrand  Gekrönter Preußischer Adler, über den Fängen 16 = 70, links und rechts der Schwanzfedern T. "
-213,61904,2,1910,"Dohna-Schlodien, Nikolaus zu,Weltkrieg,Marine,Hilfskreuzer",X 2743,"Medaille auf die Kommandantur des Korvettenkapitäns Nikolaus Burggraf und Graf zu Dohna-Schlodien auf dem Hilfskreuzer ""Möwe"", Deutsches Kaiserreich, o.J (1917)","Wrede, Emil","Medailleur, Stempelschneider",340,1880,Silber,"Zetzmann, Georg: Deutsche Silbermedaillen des I. Weltkriegs auf die militärischen Handlungen und denkwürdigen Ereignisse von 1914 bis 1919, Regenstauf 2002, lfd. Nr. 4154",1917,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: KORV.-KAPT. NIKOLAUS BURGGRAF = GRAF zu DOHNA-SCHLODIEN Brustbild des Kapitäns in Marineuniform mit angelegtem Pour le Merite nach rechts Rs: Stabrand Wikingerschiff mit rudernder Besatzung und unter vollen Segeln, darüber Möwe Am unteren Rand: L. CHR. LAUER [Münzzeichen] NUERNBERG Randinschrift: SILBER 890 "
-214,61991,2,1710,"Groß Wartenberg,Karl,Dohna-Schlobitten, Alexander zu,Dohna-Schlodien, Christoph I.",X 2740,"Huldigung der Burggrafen Alexander und Christoph zu Dohna für Kaiser Karl VI. auf den Erwerb der Herrschaft Groß Wartenberg (Schlesien), 1719","Fuchs, Hieronymus","Medailleur, Stempelschneider",554,6330,Silber,,1719,Wien,"Vs: Umschrift unter Stabrand: AEQVITAS ET CLE=MENTIA AVGVSTI. Kaiser Karl VI. (1711-1740) mit Lorbeerkranz und faltigem Gewand auf dem Thron, hält mit seiner Rechten einen Schild; der linke Arm ruht auf einer Kugel mit zweigeteiltem Wappen, in der Hand eine Waage; neben seinem rechten Fuß ein Liktorenbündel Im Abschnitt: H. Fuchs Rs: Stabrand Im Spiegel: CAES : AVG : / CAROLO . VI . / OPTIMO . PRINCIPI . / OB . MAGNAE . MENTIS . IN- / STINCTV . ADSIGNATAM . AVI- / TAM . DYNASTIAM . WARTENB: / PRAESTITO . HOMAGIO . / GRATI . AC . DEVOTISS : ANIMI . / M : POS : FRATRES . / ALEX: ET . CHRISTOPH : / BVRGRAVII . ET . COM : / DE . DOHNA : / M D C C XIX . "
-215,62247,2,1880,"Wilhelm,Preußen,Kaiserzeit",X 2665,"20 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1889","Weigand, Emil",,224,800,Kupfer,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 239, lfd. Nr. 123.  Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 243, lfd. Nr. 250",1889,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1889, unten: * 20 MARK * Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
-216,62297,2,1850,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Vereinsmünze",X 2615,"Doppeltaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1859",,,410,3720,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 252, lfd. Nr. 2684.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 11; S. 22.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 231f., lfd. Nr. 71.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 86",1859,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; unten Münzzeichen A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: ZWEI VEREINSTHALER = XV EIN PFUND FEIN 1859 Adler unter schwebender Krone mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen sowie der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod um den Hals; auf Körper und Flügeln zehn Wappenschilde Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] 
-217,62298,2,1640,"Christine,Schweden",X 2724,"Medaille auf die schwedische Königin Christina, Königreich Schweden, Königin Christina (1632/1652-1654), 1647","Kock, Daniel Markusson",Münzmeister,599,5250,Silber,"Schweden und Europa. 500 Jahre historische Beziehungen im Spiegel von Münzen und Medaillen. Die Sammlung der Freiherren Bonde auf Schloss Ericsberg, Teil 2, Fritz Rudolf Künker, Münzenhandlung, Auktion 145, Osnabrück 09.10.2008, S. 70, lfd. Nr. 7137",1647,Stockholm,"Vs: Umschrift unter Stabrand: CHRISTINA D. G. SUEC. GOTH. WAND. QUE DESIGN. REGINA ET PRINC. HAERED. Brustbild der Königin mit Lorbeerkranz und Strahlenkrone nach halbrechts, umgeben von zwei unten gebundenen Lorbeerzweigen Rs: Umschrift unter Stabrand: [Blatt] SALVATOR MUNDI = SALVA NOS. MDCXLVII [kleine Rosette] Im prachtvoll mit drei Engeln geschmückten Oval der Erlöser mit segnender rechten und Globus mit Kreuz in der linken Hand; darüber drei schwedische Wappenschilde, der mittlere gekrönt.  Unten die Monogramme D = K (Münzmeister) und S = D (Medailleur, Stempelschneider)"
-218,62531,2,1790,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Handelsmünze",X 2563,"Konventionstaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1794","Loos, Daniel",,400,2820,Silber,"Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 148, lfd. Nr. A 162",1794,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIEDR : WILHELM II KOENIG VON PREUSSEN Brustbild des Königs im Harnisch mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts, mit Ordensband, an dem das Kleinod hängt; am Armabschnitt L Rs: Umschrift unter Strichrand: ZEHN EINE FEINE MARK 1794 Gekrönter ovaler, mit Zweigen umgebener Schild, darauf gekrönter Adler, der Zepter und Reichsapfel in den Fängen hält und auf der Brust das gekrönte Monogramm FWR trägt Kettenrand"
-219,62916,2,1860,"Preußen,Wilhelm,Vereinsmünze",X 2639,"Taler, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1862",,,331,1850,Silber,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 235, lfd. Nr. 97.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 92",1861,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; unten Münzzeichen A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN VEREINSTHALER = XXX EIN PFUND FEIN 1862 Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen sowie der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod um den Hals; über dem Kopf schwebende Krone, auf der Brust das Monogramm FR Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
-220,62979,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 2412,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1545",,,211,240,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5061.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.8, lfd. Nr. 3150",1545,,Vs: Umschrift: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS * Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts Rs: * III * / · GROSS : AR : / · TRIPLEX · / · ALBER : DVC · / · PRVSSIE · / * 1545 *
-221,63046,2,1530,"Preußen,Albrecht",X 2400,"Sechsgröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1530",,,283,550,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), Vgl. S. 127, lfd. Nr. 5048",1530 ,Königsberg,"Vs: Umschrift: ALBERTVS * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSSIE * [Zollernschild] * In Perlkreisen Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts Rs: Umschrift: GROS * AR * SEXDVP * DVCIS * PRVSSIE * 1530 * Im Linienkreis der verzierte Wappenschild mit preußischem Adler. Oben auf dem Schild Lilie; links der Lilie: V, rechts: I.  Neben dem Schild links: K, rechts: I [Koenigsbergae Incisus]. Angelöteter Henkel   "
-222,63049,2,1530,"Preußen,Albrecht",X 2404,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1538",,,218,280,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5054.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.6, lfd. Nr. 3131",1538,,Vs: Umschrift: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVS * Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts Rs: * III * / . GROSS : AR : / · TRIPLEX · / · ALBER : DVC · / · PRVSSIE · / * 1538 *
-223,63073,2,1520,"Ungarn,Kroatien",X 2698,"Groschen (Probeabschlag), Ungarn, Nikolaus III. Zrinski (1488/89-1534), 1527",,,241,1320,Silber,,1527,Burg Guozdansko (Kroatien),Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Linienkreis: [drei Rosetten] DOMINVS [Rosette] ADIV : ET : PROTEC [Rosette] MEUS Im Perlkreis: Brustbild des Fürsten Nikolaus (Nikola) III. Zrinski mit Hut und Pelzschaube nach rechts; daneben 15 = 27 Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Linienkreis: MONETA [Rosette] NIKOLAI [Rosette] COMITIS [Rosette] ZR [Rosette] Im Perlkreis behelmtes Wappen
-224,63090,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 2406,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1540",,,224,270,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5056.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.7, lfd. Nr. 3136",1540,,Vs: Umschrift: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS * Rs: * III * / · GROSS : AR : / · TRIPLEX · / · ALBER : DVC · / · PRVSSIE · / * 1540 *
-225,63094,2,1870,"Preußen,Wilhelm,Kaiserzeit",X 2658,"2 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1876","Weigand, Emil",,279,1120,Kupfer,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 238, lfd. Nr. 115.  Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 139, lfd. Nr. 96",1876,Hannover,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: B Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1876, unten: * ZWEI MARK * Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild Rand: Riffelrand (140 Kerben)"
-226,63099,2,1580,"Preußen,Georg Friedrich",X 2440,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Markgraf Georg Friedrich, Administrator (1578-1603), 1589",,,228,270,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5105.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 11, lfd. Nr. 3167.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 15; S. 34",1589,Königsberg,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlenkreisen:  G : FRID : D : G : M : BR : DVX · PRVSSIAE Geharnischtes Brustbild des Markgrafen nach rechts, oben Perlen- und Linienkreis teilend Rs: * III  * / GROSS : AR / · TRIPLEX · / GEORG · FRID : / DVC : PRVSS : / * 1589 * / [Münzmeister-Zeichen Königsberg] "
-227,63100,2,1580,"Preußen,Georg Friedrich",X 2441,"Groschen, Herzogtum Preußen, Markgraf Georg Friedrich, Administrator (1578-1603), 1586",,,223,160,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5107",1586,Königsberg,"Vs: Umschrift im Strich-/Strickkreis: IVSTVS * EX * FIDE [Münzmeister-Zeichen Königsberg] VIVIT * 1586 [Zollernschild] Im Strickkreis geharnischtes Brustbild des Markgrafen nach rechts Rs: Umschrift im Strich-/Strickkreis: Georg · FRID : D : G : M : BR : DVX · PRVSS * Im Strickkreis preußischer Adler mit S auf der Brust, oben den Kreis teilend"
-228,63101,2,1540,"Brandenburg,Joachim Hektor",X 2443,"Taler, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Joachim II. (1535-1571), 1541","Murath, Paul",Münzmeister,404,2880,Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 2, Unter den Hohenzollern bis zum Großen Kurfürsten von 1415 bis 1640, Neudr. d. Ausg. Berlin 1895, S. 185, Nr. 346b; Tf. IX, 346b.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 34",1541,Berlin,"Vs: Umschrift zwischen Strichel-/ Perlkreisen:  [Münzmeisterzeichen Berlin (Mühlenrad)] IOACH * II * D * G * MAR * BRA' * S * R * IMP * P * EL'  Brustbild des Kurfürsten im Hermelinmantel, nach rechts; das Zepter geschultert  Rs: Umschrift zwischen Strichel-/ Perlkreisen:  [Blatt] MON · NOVA · PRIN · ELECT · BRAND Im Perlkreis: Fünffeldiges Wappen, darunter in der Mitte das Zepterschild; über dem Wappen 1541"
-229,63102,2,1630,"Brandenburg,Georg Wilhelm",X 2447,"Doppeltaler, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Georg Wilhelm (1619-1640), 1630",,,489,5820,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, vgl.: S.64, lfd. Nr. 671",o. J. (1630/1631),Königsberg ?,"Vs: Umschrift zwischen Blattkranz und Perlkreis: : GEORGIVS : WILHELMVS : D · G · MARCHIO : BRAND : SAC · ROM : IMPER Im Perlkreis Brustbild des Fürsten im Kurornat nach rechts, das Zepter schulternd, die linke Hand am Schwert; der Kurhut teilt den Perlenkreis Rs: Umschrift zwischen Blattkranz und Perlkreis: ARCHIC · ET · ELECTOR · D · PRVSSIAE · IVL · CLIV · ET · MONT : Siebenfach behelmtes vierundzwanzigfeldiges Wappen, unten den Perlkreis teilend. Links und rechts vom Wappen Blattranken. Über den Helmen 1 = 6 = 3 = 0."
-230,63103,2,1630,"Brandenburg,Georg Wilhelm",X 2451,"Taler, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Georg Wilhelm (1619-1640), 1637","Müller, Liborius <d. Jüngere>",Münzmeister,440,2900,Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 2, Unter den Hohenzollern bis zum Großen Kurfürsten von 1415 bis 1640, Neudr. d. Ausg. Berlin 1895, S. 380, lfd. Nr. 770c.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 66, lfd. Nr. 690.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 31",1637,Berlin,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlenkreisen: · GEORG · WILH · D · = G · MAR · BRAN · S · R · I · A · C · E · ELET ·  In den oben geteilten Perlkreisen Brustbild des Kurfürsten im Hermelinmantel und Kurhut, nach rechts, das Szepter geschultert, die Linke am Schwertgriff Rs: Umschrift zwischen zwei Perlenkreisen:  · PRVS · IVL · CLE · BER · MO · POM · E& · DVX ·  1 · 6 · 3 · 7  Vierundzwanzigfeldiges Wappenschild mit kleinem Kurhut darüber; links und rechts vom Wappen L = M  "
-231,63104,2,1660,"Brandenburg,Friedrich Wilhelm",X 2454,"Dukat, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Georg Wilhelm (1619-1640), Provinz Preußen, 1666",,,243,340,Gold,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 35, lfd. Nr. 3361.  Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 14, lfd. Nr. 87",1666,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Strickkreisen: FRID : WILH · D . G · MARCH · BR · S · R · I · ARCHIC · &  PR · ELEC · Brustbild des gekrönten Kurfürsten im Harnisch, mit Feldbinde und geschultertem Schwert in der Rechten nach rechts, der Kurhut teilt Strickkreis und Umschrift Rs: Umschrift zwischen Strich- und Strickkreis: SUPREMUS · PRUSS · PRINC · DOMINUS & HERES · 1666 * Im Strickkreise fünffeldiges Wappen "
-232,63105,2,0,"Brandenburg,Friedrich Wilhelm,Sachsen,Regenstein",X 2464,"Gulden, Regensteiner Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Provinz Sachsen, Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1674 ","Arendsburg, Johann",Münzmeister,370,1900,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, Vgl.: S.33, lfd. Nr. 4722.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 18; S. 28.  Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 48, lfd. Nr. 341",Grafschaft Regenstein,Grafschaft Regenstein,"Regensteiner Zweidritteltaler Vs: Umschrift unter Strichelrand: FRID : WILH : D · G · M · BR : ELEC :  Brustbild des Kurfürsten im antiken Gewand nach rechts  Rs: Umschrift unter Strickrand: MONETA · NO : = ARG : REINS : 16 = 74; Kurhut über dem eingebogenen zehnfeldigen Wappenschild, letztes Feld Regenstein, unten im Oval 2/3, oben die Jahreszahl, an den Seiten I = A"
-233,63107,2,1690,"Brandenburg,Friedrich",X 2479,"Gulden, Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich III. (1688-1701), Provinz Sachsen, 1690","Elers, Johann","Münzmeister, Medailleur",390,1770,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 6, lfd. Nr. 4450.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 16; S. 29",1690,Magdeburg,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDER : III · D · G · M · B · S · R · I · A-C · & ELECT · Brustbild des Kurfürsten im antiken Harnisch nach rechts, auf der Brust Ranke Rs: Umschrift unter Strichrand: MONETA NOVA = BRANDENB · 1690  Unter der Kurkrone zehnfeldiges Wappenschild, im eingebogenen Mittelschild das Zepter, unten im Oval 2/3, an den Seiten I = E"
-234,63109,2,1700,"Preußen,Friedrich",X 2493,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich I. (1701-1713), 1703","Lüders, Christian Friedrich","Stempelschneider, Medailleur",422,2950,Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 10, lfd. Nr. 55.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 118, lfd. Nr. 1179.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 24",1703,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand und schmalem Ring: FRID ▴ D ▴ G ▴ REX ▴ = BORUSS ▴ EL ▴ BR ▴ Brustbild des lorbeerbekränzten Königs nach rechts; darunter  C · F · L · Rs: Strichrand und schmaler Ring Der gekrönte Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, auf der Brust das gekrönte Monogramm FR; über den Krallen die Jahreszahl 1 = 7 = 0 = 3; links und rechts der Schwanzfedern  C  =  S    Beschriftung auf dem Glattrand: SUUM · CUIQUE *"
-235,63275,2,1660,"Karl Ludwig,Pfalz,Heidelberg,Heidelberger Fass",X 2717,"Medaille auf das 1664 wiederhergestellte große Weinfass im Keller des Heidelberger Schlosses, Kurfürstentum Pfalz, Karl I. Ludwig (1649-1680), 1664",,,606,6150,Silber,"Schmieder, Carl Christoph: Handwörterbuch der gesammten Münzkunde. Für Münzliebhaber und Geschäftsleute, Berlin 1811, S. 168",1664,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Stabkreis: DAS GROS FAS ZU HEIDELBERG · HELT · 204 · FVDER · 5 · OHM · 4 · VIRTEL · HOC · 21 · LANG · 30 · WERCK · SCHV · A° · 1664 · Gesamtansicht vom Großen Fass, obenauf der Fasswächter Perkeo Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Stabkreis: ARX · HEIDELBER · VETUSTA · ELECTOR · PALATIN · REGIA · PRISTINO · DECORI · POST · BELLI · TEMPESTATEM · RESTITUTA · Das Heidelberger Schloss. Im Abschnitt: A · CAROLO · LVDOVICO · / ELECT · PALATINO ·  "
-236,63337,2,1630,"Brandenburg,Georg Wilhelm",X 2449,"Taler, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Georg Wilhelm (1619-1640), Provinz Preußen, 1634",,,445,2860,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 22, lfd. Nr. 3279.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 15; S. 34",1634,Königsberg,"Vs: Umschrift zwischen Strich- und  Perlkreis: GEORG : WILH : D : MARCHI · BRAN : SAC : ROM : IMP : ARCHIC : EL : D : PRVS [Münzzeichen] Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit Kragen und Feldbinde nach rechts, in der rechten Hand das geschulterte Zepter, die Linke am Helm Rs: Umschrift in der unteren Hälfte zwischen Strich- und Perlkreis: + ANFANCK · BEDENCK · DAS · ENDE [Münzzeichen] 16 = 34 Siebenfach behelmtes, vierundzwanzigfeldiges, rechts und links verziertes Wappen; unterhalb des Wappens Perlhalbkreis"
-237,63535,2,1730,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2502,"Dukat, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1737","Neubauer, Ernst Georg","Medailleur, Münzmeister",222,350,Gold,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 61, Nr. 82.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 142, lfd. Nr. 1399.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 25f..  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 138; lfd. Nr. 84.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 254, lfd. Nr. 152",1737,Berlin,Vs: Umschrift unter Strichrand: FRID · WILH · =  D · G · REX  BOR · E · B ·   Geharnischtes Brustbild des Königs mit kleinem Zopf nach rechts. Auf dem Brustpanzer Punktrosette. Rs: Strichrand Der gekrönte Stern des Schwarzen Adlerordens mit der Inschrift SVVM CVIQUE Unten * EGN * = * 1737 * Riffelrand
-238,63546,2,1720,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2535,"Gulden, Zweidritteltaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1723","Neubauer, Ernst Georg","Medailleur, Münzmeister",372,1730,Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 84, Nr. 255.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 135, lfd. Nr. 1324.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 29",1723,Berlin,"Vs: Umschrift unter Zackenrand: FRID · WILH · D · G · REX · BORVSS · EL · BRAND ·  Geharnischtes Brustbild des Königs mit geradem Zopf nach rechts; gekörnter und mit einer Arabeske verzierter Brustpanzer, darauf sechsblättrige Rosette und gestricheltes Ordensband Rs: Zackenrand Dreizehnfeldiges gekröntes ovales Wappen; oben bogig, neben der Krone, die Jahreszahl 17 = 23, unten in halbrunder Aussparung 2/3; seitlich bogig die Münzmeisterbuchstaben [IG] = N * Rändelrand"
-239,63550,2,1750,"Preußen,Friedrich",X 2538,"""Mittel""-Friedrich d'or, 2 1/2 Taler, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1757",,,252,670,Gold,"Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, Vgl. S. 144, lfd. Nr. 126.  Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 122, lfd. Nr. 1661",1757,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX Kopf des Königs mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts Rs: Strichrand Gekrönter Adler auf Trophäen; oben bogig 1757, unten mittig im Abschnitt A Rändelrand"
-240,63553,2,1780,"Preußen,Friedrich",X 2550,"Reichstaler, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1784",,,380,2210,Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 40, Nr. 470.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl. S. 178, lfd. Nr. 1819.  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, Vgl. S. 147, lfd. Nr. 151",1784,Berlin,Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX Kopf des greisen Königs mit Lorbeerkranz nach rechts RS: Umschrift unter Strichrand: EIN REICHSTHALER Bekrönter Adler auf Trophäen; im Abschnitt 17 = A = 84 Laubrand
-241,63556,2,1760,"Preußen,Friedrich,Rheinprovinz",X 2560,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), Rheinprovinz, 1764",,,378,2210,Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 41, Nr. 490.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 56, lfd. Nr. 5029.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 15; S. 22.  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 146, lfd. Nr. 145",1764,Kleve,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICUS = BORUSSORUM REX ·  Kopf des Königs mit im Nacken gebundenem Haar und Lorbeerkranz nach rechts RS: Umschrift unter Strichrand: EIN REICHSTHALER ·  Gekrönter Adler auf Trophäen, im Abschnitt auf einem Postament C, links bzw. rechts daneben 17 = 64 Riffelrand"
-242,63562,2,1780,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Handelsmünze",X 2562,"Dukat, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1787",,,213,360,Gold,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 187, lfd. Nr. 1898.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22.  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 148, lfd. Nr. 163.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 262, lfd. Nr. 206",1787,Berlin,Vs: Umschrift unter Strichrand: FRID . GVILIELMVS BORVSS . REX Bekrönter girlandenbehangener Adlerschild Rs: Vierfach gekrönter Rautenschild im Lorbeer- und Perlkreis; im Schild: [Rosette] I [Rosette] / DUCAT. / 1787 / * A * Schräger Riffelrand
-243,63563,2,1790,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2570,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), Provinz Schlesien, 1792","Loos, Daniel",,380,2203,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, Vgl.: S.128, lfd. Nr. 4315.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 4; S. 22; S. 30.  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 148, lfd. Nr. 161",1792,Breslau,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIED. WILHLEM KOENIG VON PREUSSEN Brustbild des Königs in Uniform mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts, mit Ordensband, an dem das Kleinod hängt Rs: Gekrönter Adlerschild mit zwei wilden Männern als Schildhalter; im Abschnitt : EIN THALER / 17 = B =  92 Kettenrand"
-244,63565,2,1800,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2581,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1805","Loos, Daniel",,375,2220,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 210, lfd. Nr. 2109.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22; S. 30.  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 149, lfd. Nr. 175.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 29",1805,Berlin,Vs: Umschrift: FRIEDR · WILHELM III KŒNIG VON PREUSSEN Brustbild des Königs in Uniform mit Stern und im Nacken gebundenem Haar nach links; im Armabschnitt: L Rs: Bekrönter Adlerschild mit zwei wilden Männern als Schildhalter; im Abschnitt: EIN THALER / 1805 / A Kettenrand
-245,63568,2,1810,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2586,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1816",,,360,2230,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 222, lfd. Nr. 2222.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 223, lfd. Nr. 11.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 264, lfd. Nr. 217.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 33",1816,Berlin,Vs: Umschrift: FRIEDR . WILHELM III KŒNIG VON PREUSSEN . Kopf des Königs mit kurzen Haaren nach rechts Rs: Umschrift in oberer Hälfte: VIERZEHN EINE FEINE MARK Im unten zusammengebundenen Kranz aus Eichenzweigen: EIN / REICHS / THALER / 1816 / A Kettenrand
-246,63569,2,1840,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2601,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1840",,,344,2220,Silber,"Arnold, Dorothea: Die Polykletnachfolge. Untersuchungen zur Kunst von Argos und Sikyon zwischen Polyklet und Lysipp, in: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts, Erg.-H. 25, Berlin 1969., S. 224, lfd. Nr. 17.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 234, lfd. Nr. 2413.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 62",1840,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM III KOENIG V. PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER = XIV EINE F. M.  18=40 Bekrönter vierzehnfeldiger Wappenschild auf Lorbeerkranz, umgeben von Kette und Kleinod des Schwarzen Adlerordens Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
-247,63571,2,1840,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Ausbeutemünze",X 2608,"Ausbeutetaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1837",,,343,2220,Silber,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 63.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 234, lfd. Nr. 2414.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 10; S. 22.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 224f., lfd. Nr. 18",1840,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM III KOENIG V. PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER.  XIV  EINE FEINE MARK 1840 Im Feld: SEGEN DES / MANSFELDER / BERGBAUES Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] 
-248,63572,2,1840,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Vereinsmünze",X 2613,"Doppeltaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1846","Held, Ludwig","Medailleur, Stempelschneider",410,3720,Silber,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 266, lfd. Nr. 225.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 231, lfd. Nr. 69.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 246, lfd. Nr. 2545.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 74",1846,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; unten Münzzeichen A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis:  Obere Hälfte: 2 THALER VII EINE = F. Mark 3 1/2 Gulden Untere Hälfte: [Rosette] VEREINS 18 = 46 MÜNZE [Rosette] Im bekröntem aufgezogenen Wappenzelt gekröntes vierzehnfeldiges Wappen, umgeben von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod In den untersten Falten des Zeltes: L = H Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
-249,63575,2,1860,"Preußen,Wilhelm,Vereinsmünze",X 2635,"Taler, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1861",,,332,1870,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 259, lfd. Nr. 2749.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 21; S. 22.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 235, lfd. Nr. 97.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 92",1861,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; unten Münzzeichen A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN VEREINSTHALER = XXX EIN PFUND FEIN 1861  Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen sowie der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod um den Hals; über dem Kopf schwebende Krone, auf der Brust das Monogramm FR Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
-250,63577,2,1880,"Preußen,Friedrich,Kaiserzeit",X 2661,"10 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Friedrich III. (09.03.-15.06.1888), 1888","Weigand, Emil",,195,410,Kupfer,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 242, lfd. Nr. 247.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 239, lfd. Nr. 120.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 270, lfd. Nr. 246",1888,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDRICH DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1888, unten: * 10 MARK * Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild Rand: Ranke Kreuz Ranke"
-251,63579,2,1890,"Preußen,Wilhelm,Kaiserzeit",X 2667,"20 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1894","Schultz, Otto","Medailleur, Stempelschneider",225,800,Kupfer,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 245, lfd. Nr. 252.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 239, lfd. Nr. 124.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 270, lfd. Nr. 248",1894,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1894, unten: * 20 MARK * Gekrönter Reichsadler mit kleinem Brustschild, um den Hals die Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
-252,63583,2,1910,"Preußen,Kaiserzeit,Gedenkmünze,Ausbeutemünze",X 2685,"Gedenkmünze anläßlich der Jahrhundertfeier der Zugehörigkeit der Grafschaft Mansfeld zum Königreich Preußen, 3 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1915","Vogelsang, Karl","Bildhauer, Medailleur",330,1670,Silber,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 242, lfd. Nr. 143.  Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 151, lfd. Nr. 115",1915,Berlin,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand / Webkreis und Webkreis: [zwei gekreuzte Berghämmer] BEI GOTT IST = RAT UND TAT [zwei gekreuzte Berghämmer]  SEGEN DES MANSFELDER BERGBAUES Im Spiegel: St. Georg zu Pferde im Kampf mit dem Drachen; auf der Satteldecke das alte Mansfelder Wappen Rs: Umschrift zwischen Randstab, Perlkreis und innerem Perlkreis:  DEUTSCHES = REICH 1915 *[Rosette] DREI MARK *[Rosette] Im Innenkreis gekrönter Reichsadler mit kleinem Brustschild, um den Hals die Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild Randschrift:  GOTT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke]"
-253,63593,2,1750,"Franz,Maria Theresia,Österreich,Maxen,Preußen",X 2696,"Medaille auf die Gefangennahme des Preußischen Korps von Finck bei Maxen am 21.11.1759, Österreich, Franz I. (1745-1765) und Maria Theresia (1740-1780), 1759","Widemann, Anton Franz","Medailleur, Stempelschneider",462,3510,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 265, lfd. Nr. 923",1759,Wien,"Vs: Umschrift unter Randstab: FRANCISCVS  M. Theresia  AVGG · Gestaffelte Brustbilder des belorbeerten Kaisers mit antikem Brustpanzer, Umhang und Ordenskette der Ritter des Goldenen Vlies und der Kaiserin mit Diadem nach rechts; im Armabschnitt Münzzeichen des Stempelschneiders: A Wideman Rs: Umschrift unter Randstab: HOST. ADDEDIT. COACT. XII. MIL. DVCES CAPTI SIGNAREL. CXX. Soldat in antiker Rüstung nach links legt vor dem nach rechts stehenden Kriegsgott Mars sein Gewehr und eine Fahne nieder Im Abschnitt: DE BORVSS. AD MAXEN. / DIE XXI. NOVEMB. / MDCCLIX "
-254,63596,2,1570,"Sachsen,August",X 2700,"Taler, Kurfürstentum Sachsen, Kurfürst August von Sachsen, (1553-1586), 1570","Biener, Hans","Medailleur, Münzmeister",399,2900,Silber,"Keilitz, Claus / Kahnt, Helmut: Die sächsisch-albertinischen Münzen 1547 bis 1611, 2. Aufl., Regenstauf 2014, Nr. 68",1570,Dresden,"Vs: Umschrift zwischen Laubrand und Laubkreis: AVGVSTVS · D : G · DVX · SAXONIE · SA · ROMA · = IM [vierblättrige Blüte] Hüftbild des barhäuptigen Kurfürsten in Rüstung nach rechts, mit beiden Händen das Kurschwert über die rechte Schulter erhoben; neben dem Fürsten 15 = 70 Rs: Umschrift zwischen Laubrand und Laubkreis: ARCHIMARS = CHAL · ET · ELEC Dreifach behelmter Schild mit elf Wappenfeldern; in der Mitte Herzschild mit Kurschwertern; am linken Flügel des mittleren Helmes Monogramm HB"
-255,63602,2,1620,"Friedrich Ulrich,Wolfenbüttel",X 2706,"Löser zu drei Reichstalern, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Friedrich Ulrich (1613-1634), 1624","Schlüter, Henning","Medailleur, Münzschneider",835,8590,Silber,,1624,Goslar,"Vs: Umschrift zwischen Laubrand und Perlkreis: [Münzzeichen] FRIDERICUS [Rosette] ULRICUS [Rosette] DEI [Rosette] GRATIA [Rosette] DUX [Rosette] BRUNSVICENSIS [Rosette] ET [Rosette] LUNEB: Der geharnischte Herzog mit Halskrause, Umhang und Kommandostab zu Pferde nach rechts Rs: Umschrift zwischen Laubrand und Perlkreis: [Münzmeisterzeichen: HS, Zainhaken; Rosette] DEO [Rosette] ET [Rosette] PATRIAE [Rosette] [unbek. Zeichen] ANNO [Rosette] DOMINI [Rosette] MDCXXIV [Rosette] Fünfach behelmtes, elffeldiges Wappen mit Verzierungen"
-256,63603,2,1670,"Braunschweig,Rudolf August,Philippsburg,Medaille",X 2708,"Medaille auf den Tod von Erbprinz August Friedrich am 22.1676 nach der Schlacht bei Philippsburg,  Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Rudolf August (1666-1704), 1676","Breuer, Johann Georg","Münzmeister, Medailleur",560,5630,Silber,,1676,Braunschweig,"Vs: Umschrift unter Stabrand: AVG : FRIDERIC : = D. BRVNS : ET . I. VN : Brustbild August Friedrichs im römischen Harnisch nach rechts, im Armabschnitt: BREVER Rs: Schriftzug oben unter Stabrand: ODOR . AD . POSTEROS Gen Himmel schwebende Krone mit  Lorbeerkranz über brennender Vase, umher MARS., CHARITA/S. und GERMA/NIA. sowie ein Posaune blasender Engel. Auf dem Thron Kaiser Leopold I. (MAIESTAS / IMPERII) mit Krone, Zepter und Reichsapfel. Im Abschnitt: OCCVB: AD. EREPTAM. GALLIS. / PHILIPSBVRG. / M.DC.LXXVI."
-257,63609,2,1700,"Stolberg,Christoph Friedrich,Jost Christian",X 2711,"Speziesreichstaler, Grafschaften Stolberg-Roßla und Stolberg-Stolberg; Christoph Friedrich von Stolberg-Stolberg und Jost Christian I. von Stolberg-Roßla (1704-1738), 1707","Gründler, Johann Jeremias","Medailleur, Münzmeister",457,2930,Silber,"Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 954, lfd. Nr. 6",1707,Stolberg,"Vs: Umschrift zwischen schrägem Strichrand und Innenkreis: [Reichsapfel] CHRIST : FRID : U : IOST : CHRIST : GEB : G : Z : ST : K : R : W : U : H : H : Z : E : M : B : A : L : U : C Dreifach behelmtes Wappen, zwischen den Helmen die Jahreszahl 1=7=0=7; unten neben dem Wappen Münzmeisterzeichen: I · I = G Rs: Umschrift zwischen schrägem Strichrand und Laubrand: GOTT SEEGNE U ERHALTE UNSERE BERGWERCKE Nach links schreitender Hirsch vor einer Säule mit Kugel und Kreuz an der Stitze und einem S auf dem Sockel"
-258,63611,2,1380,"Geldern,Wilhelm I.",X 2731,"Goldgulden, Herzogtum Geldern, Wilhelm I. Herzog von Geldern (1377-1402), o. J.",,,224,321,Weißgold,,1377-1402,Arnheim,Vs: Umschrift zwischen Perlrand und Perlkreis: WILh·DVX·G = ELR·I·DOH· Brustbild des Herzogs unter einem Baldachin von vorn mit Blumenkrone und Schwert in der Rechten; unten Wappen  Rs: Umschrift zwischen Perlrand und Perlkreis: +BENEDICT:QVI:VENIT:IN:NOHME Zwei Wappen im Sechspass
-259,63615,2,1810,Bern,X 2736,"Sechzehnerpfennig, Schweiz, Bern, o.J. (um 1818)","Burger, Samuel",Medailleur,583,9430,Silber,"Münzen, Medaillen, Banknoten, SINCONA AG / Swiss International Coin Auction AG, Auktion 11, Zürich 27. - 29.05.2013, Los-Nr.: 2698",um 1818,Bern,"Vs: Umschrift unter Stabrand: RESPUBLICA BERNENSIS Von einem Bären flankiertes, gekröntes Berner Wappenschild über Waffentrophäen; unten S · BURGER  F · Rs: Umschrift unter Stabrand: FELICITAS = PUBLICA Minerva mit Helm, Brustharnisch, Zepter, Schwert und Fasces an einem Altar stehend, daneben kleine Eule Im Abschnitt: SENATUS ET SEDECIM / VIRI "
-260,63824,2,1840,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2609,"Doppelfriedrich d'or, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1846",,,253,1350,Gold,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 230, lfd. Nr. 61.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 266, lfd. Nr. 222",1846,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILH. IV KOENIG V. PREUSSEN  Kopf des Königs nach rechts, darunter Münzzeichen: A Rs: Stabrand und Perlkreis Gekrönter Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf einem Kanonenrohr, dahinter Fahnen und Standarte Im Abschnitt 1846 Kettenrand"
-261,63861,2,1790,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Handelsmünze",X 2564,"Albertustaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1797",,,400,2850,Silber,"Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 148, lfd. Nr. 162.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 262, lfd. Nr. 210",1797,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDER. WILHELM. BORUSS. REX Gekrönter Schild, darauf gekrönter Adler, der Zepter und Reichsapfel in den Fängen hält und auf der Brust das gekrönte Monogramm FWR trägt, wird von Jahreszahl 17 = 97 flankiert Rs: Umschrift unter Strichrand: AD NORMAM TALERORUM ALBERTI Wilder Mann mit Keule neben gekröntem vierfeldrigen Wappen Schräger Riffelrand"
-262,64077,2,1840,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Ausbeutemünze",X 2625,"Ausbeutetaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1849",,,343,2240,Silber,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 75 o. 75a.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 247, lfd. Nr. 2577.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 232, lfd. Nr. 75.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 266, lfd. Nr. 227",1849,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER  XIV  EINE FEINE MARK 1849 Im Feld: SEGEN DES / MANSFELDER / BERGBAUES Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] 
-263,64208,2,1880,"Kaiserreich,Preußen,Wilhelm",X 2647,"20 Mark (Doppelkrone), Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1884","Kullrich, Wilhelm",,225,800,Kupfer,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 241, lfd. Nr. 246.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 237, lfd. Nr. 110.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 268, lfd. Nr. 242",1884,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1884, unten: * 20 MARK * Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
-264,64210,2,1850,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Ausbeutemünze",X 2626,"Ausbeutetaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1851",,,343,2220,Silber,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 266, lfd. Nr. 227.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 232, lfd. Nr. 75.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 249, lfd. Nr. 2605.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 11; S. 22.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 75 o. 75b",1851,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER  XIV  EINE FEINE MARK 1851 Im Feld: SEGEN DES / MANSFELDER / BERGBAUES Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] 
-265,64287,2,1690,"Brandenburg,Friedrich",X 2484,"Gulden, Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich III. (1688-1701), Provinz Sachsen, 1698","Halter, Heinrich Friedrich","Münzmeister, Medailleur",377,1750,Silber,"Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 246, Nr. 193.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 9, lfd. Nr. 4475.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 16; S. 27",1698,Magdeburg,"Vs: Umschrift unter Strichrand und einfachem Kreis: FRIDER · III · D · G · M · B · S · R · I · A · C · & · ELECT ·  Brustbild des Kurfürsten im antiken Harnisch nach rechts. Rs:  Umschrift unter Strichrand und einfachem Kreis: MONETA NOVA · · = · BRANDENB · 1698 Unter der Kurkrone eingebogenes verziertes zehnfeldiges Wappenschild, im eingebogenen Mittelschild das Zepter zwischen Ranken, daneben HF = H *. Unten im Oval  2/3  "
-266,64311,2,1880,"Preußen,Wilhelm,Kaiserreich",X 2648,"20 Mark (Doppelkrone), Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1888","Kullrich, Wilhelm",,225,810,Kupfer,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 268, lfd. Nr. 242.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 237, lfd. Nr. 110.  Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 241, lfd. Nr. 246",1888,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1888, unten: * 20 MARK * Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
-267,64428,2,1640,"Brandenburg,Friedrich Wilhelm",X 2456,"Taler, Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1641","Müller, Liborius <d. Jüngere>",Münzmeister,436,2910,Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 3, Unter Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten und Kurfürst Friedrich III. 1640-1701, Neudr. d. Ausg. Halle a. d. Saale 1913, S. 72, lfd. Nr. 93a; S. 166; S.167.  Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 23, lfd. Nr. 152",1641,Berlin,"Vs: Umschrift: FRIDERI · WILHEL · D : G · = MAR · BRAN · SA · RO · IM · Hüftbild des Kurfürsten nach rechts, im Hermelinmantel, mit Spitzenkragen und Kurhut, das Zepter mit der Rechten geschultert, die Linke am gesenkten Schwert. Das Bild wird von einem Blumenkranze umrankt, oben zwei Palmenzweige. Rs: Umschrift: · ARC · CA · EL · PRV · GV · CL · BER · POMERANI · SILE · DVX · 1641 · Fünfundzwanzigfäldiger Wappenschild, neben den untersten Feldern L = M. Der Schild ist von einem Blumenkranz umgeben, oben zwei dreiblättrige Palmenzweige."
-268,64430,2,1820,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2594,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1821",,,344,2230,Silber,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 37.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 224, lfd. Nr. 13",1821,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM III KOENIG VON PREUSSEN Brustbild des Königs in Uniform mit Hermelinmantel, Feldbinde, Stern und Orden nach links Rs: Stabrand und Perlkreis EIN THALER Bekrönter Adler über Pauken, Kanonenrohr und Fahnen Im Abschnitt: 1821 / A Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
-269,64439,2,1710,"Karl,Groß Wartenberg,Dohna-Schlodien, Christoph I.,Dohna-Schlobitten, Alexander zu",X 2741,"Huldigung der Burggrafen Alexander und Christoph zu Dohna für Kaiser Karl VI. auf den Erwerb der Herrschaft Groß Wartenberg (Schlesien), 1719","Fuchs, Hieronymus","Medailleur, Stempelschneider",555,7150,Bronze,,1719,Wien,"Vs: Umschrift unter Stabrand: AEQVITAS ET CLE=MENTIA AVGVSTI. Kaiser Karl VI. (1711-1740) mit Lorbeerkranz und faltigem Gewand auf dem Thron, hält mit seiner Rechten einen Schild; der linke Arm ruht auf einer Kugel mit zweigeteiltem Wappen, in der Hand eine Waage; neben seinem rechten Fuß ein Liktorenbündel Im Abschnitt: H. Fuchs Rs: Stabrand Im Spiegel: CAES : AVG : / CAROLO . VI . / OPTIMO . PRINCIPI . / OB . MAGNAE . MENTIS . IN- / STINCTV . ADSIGNATAM . AVI- / TAM . DYNASTIAM . WARTENB: / PRAESTITO . HOMAGIO . / GRATI . AC . DEVOTISS : ANIMI . / M :  POS : FRATRES . / ALEX: ET . CHRISTOPH : / BVRGRAVII . ET . COM : / DE . DOHNA : / M D C C XIX ."
-270,64470,2,1680,"Brandenburg,Friedrich Wilhelm",X 2463,"Taler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1685 ","Schneider, Lorenz Christoph",Münzmeister,425,2930,Silber,"Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978.,  S.30. lfd. Nr. 210.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 95, lfd. Nr. 971.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S.3; S.30.  Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 3, Unter Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten und Kurfürst Friedrich III. 1640-1701, Neudr. d. Ausg. Halle a. d. Saale 1913, S. 84, lfd. Nr. 138a; S.170",1685,Berlin,"Vs: Umschrift zwischen äußerem Perlkreis und innerem Perlhalbkreis: FRID : WILH : D . G . M . B . S . R . IMP : ARCHIC . & EL. Antikisiertes geharnischtes Brustbild des Kurfürsten nach rechts, Löwenkopf auf der rechten, Überwurf auf der linken  Schulter, unten bis an den Rand reichend. Rs: Stab-/Perlrand. Unter dem Kurhut der brandenburgische Adler mit ovalem Zepterschild auf der Brust; auf jedem Flügel vier kleine, unten bogige Wappenschilder. Unten herum 1 · 6 · = L · C · S = 8 · 5 ·"
-271,64521,2,1870,"Preußen,Wilhelm,Kaiserzeit",X 2654,"5 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1876","Weigand, Emil",,382,2780,Kupfer,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 140, lfd. Nr. 97.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 238, lfd. Nr. 114.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 268, lfd. Nr. 244",1876,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1876, unten: * FÜNF MARK * Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild Randschrift: GOTT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke]"
-272,64558,2,1810,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2587,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), Provinz Schlesien, 1816",,,350,2230,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 133, lfd. Nr. 4369.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 4; S. 22.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 223, lfd. Nr. 11.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 264, lfd. Nr. 217.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 33",1816,Breslau,Vs: Umschrift: FRIEDR . WILHELM III KŒNIG VON PREUSSEN  Kopf des Königs mit kurzen Haaren nach rechts Rs: Umschrift in oberer Hälfte: VIERZEHN EINE FEINE MARK Im unten zusammengebundenen Kranz aus Eichenzweigen: EIN / REICHS / THALER / 1816 / B Kettenrand
-273,64675,2,1870,"Preußen,Wilhelm,Kaiserreich",X 2653,"5 Mark (halbe Krone), Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1877","Weigand, Emil",,170,210,Kupfer,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 238, lfd. Nr. 113.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 268, lfd. Nr. 243.  Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 239, lfd. Nr. 244",1877,Frankfurt am Main,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: C Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1877, unten: * 5 MARK * Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild Rand: glatt"
-274,64687,2,1850,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Vereinsmünze",X 2611,"Krone, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1859",,,240,1120,Gold,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, ;r. 118.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 252, lfd. Nr. 2683.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 231, lfd. Nr. 67",1859,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN  Kopf des Königs nach rechts, darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: [Rosette] VEREINZMÜNZE [Rosette] 50 EIN PFUND FEIN Im unten gebundenen Eichenkranz: 1 / KRONE / 1859 Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
-275,64716,2,1700,"England,Schottland,Irland,Gibraltar,Donauwörth,Höchstädt,Anna",X 2726,"Medaille auf die Einnahme von Gibraltar sowie die Siege von Donauwörth und Höchstädt 1704, Königreich England, Schottland und Irland, Königin Anna Stuart (1702-1714), 1704","Hautsch, Georg",,405,2650,Silber,"Eichelmann, Wolfgang: Hessische Münzen und Medaillen. Gedanken und Betrachtungen zu Münzen und Medaillen des Hauses Brabant, Münster 2010 ( MV-Wissenschaft), S. 146.  Der Münzschatz von Herborn. Münzen und Medaillen aus Mittelalter und Neuzeit, Fritz Rudolf Künker, Münzenhandlung, Auktion 154, Osnabrück 23.-24.6.2009, S. 291 lfd. Nr. 1712",1704,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ANNA D[ei]· G[ratia]· MAG[nae]· BR[itaniciae]· = FR[anciae]· ET HIB[erniae]· REGINA· Brustbild der Königin nach links Unten Mitte: H· Rs: Umschrift unter Stabrand: DIVES TRIVM = PHIS ANGLIA . Die bekrönte Britannia lehnt am Stamm einer Palme. Unten den Zweigen drei Schilde; der linke mit der Aufschrift DE / GALL / ET BAVA / AD DONA / WERD· , der mittlere mit GERMA: / NIA LI: / BERATA / HOSTIB / FVGAT und der rechte  mit DE / GALL· / ET BAVA / ITER· / AD HOCH / STAD·  Rechts daneben Poseidon, der in ein Horn bläst und in der  rechten Hand eine Muschel hält. Im Hintergrund die britische Flotte beim Kampf um Gibraltar, Inschrift: GIBRALTAR. Im Abschnitt: FRETO GADITAN. OCCVPAT. / CLASSE GALL· FVGATA· / MDCCIV· Randinschrift: IN OMNI GENTE, QVÆ AVDIERIT NOMENTVVM, MAGNIFICABITVR SVPER TE DEVS ISRAEL · IVDITH · XIII ·"
-276,64769,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 2436,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1548",,,231,210,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 9, lfd. Nr. 3156.  Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. 5082",1548,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1548 * [Zollernschild] * Im Perlkreis Brustbild des Herzogs mit langem Bart, im Harnisch nach rechts Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVS * Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
-277,64795,2,1880,"Brandenburg-Preußen,Wilhelm,Kaiserreich",X 2671,"5 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1888","Weigand, Emil",,382,2790,Kupfer,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 142, lfd. Nr. 101.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 240, lfd. Nr. 128",1888,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1888, unten: * FÜNF MARK * Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild Randschrift: GOTT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke]"
-278,64824,2,1860,"Preußen,Wilhelm,Vereinsmünze",X 2641,"Taler, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1867",,,332,1860,Silber,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 236, lfd. Nr. 99.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 263, lfd. Nr. 2832.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 21; S. 22",1867,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; unten Münzzeichen A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN VEREINSTHALER  XXX EIN PFUND FEIN 1867 Gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen sowie der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod um den Hals; auf der Brust das Monogramm FR Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] 
-279,64870,2,1660,"Johann Friedrich,Braunschweig",X 2707,"Reichstaler, Herzogtum Braunschweig-Lüneburg-Calenberg, Johann Friedrich (1665-1679), 1667","Weber, Lippold",Münzmeister,460,2880,Silber,,1667,Clausthal,"Vs: Umschrift unter Strichrand: IOHAN · FRIEDRICH · D. G · DUX BR · ET LUNEB Fünffach behelmtes zwölffeldiges Wappen; links daneben Monogramm Münzmeister: LW, rechts Münzstättenzeichen Clausthal Rs: Umschrift unter Strichrand: * EX DURIS GLORIA [Rosette] ANNO * 1667 * [ROSETTE] Springendes Ross nach links"
-280,64900,2,1900,"Preußen,Wilhelm,Kaiserzeit",X 2668,"20 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1908","Schultz, Otto","Medailleur, Stempelschneider",225,800,Kupfer,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 239, lfd. Nr. 124.  Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 245, lfd. Nr. 252.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 270, lfd. Nr. 248",1908,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1908, unten: * 20 MARK * Gekrönter Reichsadler mit kleinem Brustschild, um den Hals die Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
-281,64945,2,1730,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2501,"Dukat, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1734","Neubauer, Ernst Georg","Medailleur, Münzmeister",229,350,Gold,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 60, lfd. Nr. 72.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 141, lfd. Nr. 1380.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 25f..  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 138, lfd. Nr. 84.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 254, lfd. Nr. 152",1734,Berlin,Vs: Umschrift unter Strichrand: FRID · WILH · D · = G · REX  BOR · EL · BR ·   Geharnischtes Brustbild des Königs mit kleinem Zopf und Ordensband nach rechts. Auf dem Brustpanzer Punktrosette. Rs:Strichrand Der gekrönte Stern des Schwarzen Adlerorden mit der Inschrift SVVM CVIQUE Unten * EGN * = * 1734 * schräger Riffelrand
-282,64949,2,1740,"Preußen,Friedrich,Huldigung,Gedenkmünze,Berlin",X 2536,"Gedenkmünze auf die Huldigung in Berlin am 03.08.1740, Dukat, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1740 ",,,228,360,Gold,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 3, Nr. 1.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl. S. 147, lfd. Nr. 1446.  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 139, lfd. Nr. B87",1740,Berlin?,"Vs: Umschrift unter Zackenrand: FRIDERICVS BORVSSORVM REX Kopf des Königs nach rechts mit lockigem, im Nacken gebundenem Haar Rs: Zackenrand Aufschrift: VERITATI / ET / IVSTITIÆ Unter breiter Leiste im Abschnitt:  HOMAG  BEROL / D · 3 · AVG / MDCCXL Rändelrand"
-283,65106,2,1690,"Brandenburg,Friedrich",X 2487,"Gulden, Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich III. (1688-1701), Provinz Westfalen, 1690","Hille, Bastian",Münzmeister,383,1690,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, Vgl. S.70, lfd. Nr. 5152- 5157.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 17; S. 24",1690,Minden,"Vs: Umschrift unter Strichrand und einfachem Kreis: FRIDER . III . D . G . M . B . S . R . I . ARC . & . EL · Brustbild des Kurfürsten im antiken Harnisch nach rechts, auf dem Brustpanzer Schuppen, unten  B · H · = * Rs:  Umschrift unter Strichrand: MONETA . NOVA = BRANDENB . 1690 Unter der Kurkrone eingebogenes, verziertes, zehnfeldiges Wappenschild, im Mittelschild das Zepter. Unten im Oval  2/3 . "
-284,65118,2,1890,"Preußen,Wilhelm,Kaiserreich",X 2666,"20 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1890","Schultz, Otto","Medailleur, Stempelschneider",225,810,Kupfer,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 239, lfd. Nr. 124.  Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 245, lfd. Nr. 252.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 270, lfd. Nr. 248",1890,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1890, unten: * 20 MARK * Gekrönter Reichsadler mit kleinem Brustschild, um den Hals die Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
-285,65126,2,1840,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Vereinsmünze",X 2612,"Doppeltaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1841","Held, Ludwig","Medailleur, Stempelschneider",410,3720,Silber,"Arnold, Dorothea: Die Polykletnachfolge. Untersuchungen zur Kunst von Argos und Sikyon zwischen Polyklet und Lysipp, in: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts, Erg.-H. 25, Berlin 1969., S. 231, lfd. Nr. 69.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 243, lfd. Nr. 2491.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 266, lfd. Nr. 225.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 71",1841,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; unten Münzzeichen A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis:  Obere Hälfte: 2 THALER VII EINE = F. Mark 3 1/2 Gulden Untere Hälfte: [Rosette] VEREINS 18 = 41 MÜNZE [Rosette] Im bekröntem aufgezogenen Wappenzelt gekröntes vierzehnfeldiges Wappen, umgeben von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod In den untersten Falten des Zeltes: L = H Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
-286,65219,2,1870,"Preußen,Wilhelm,Kaiserzeit",X 2657,"2 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1876","Weigand, Emil",,281,1110,Kupfer,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 139, lfd. Nr. 96.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 238, lfd. Nr. 115",1876,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1876, unten: * ZWEI MARK * Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild Rand: Riffelrand (140 Kerben)"
-287,65286,2,1520,"Preußen,Albrecht",X 2415,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1529",,,232,190,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5064",1529,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTUS * EX * FIDE * VIVIT * 1529 * [Zollernschild] * Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVS * Im inneren Perlkreis preußischer Adler, auf der Brust gekrönter Schild mit großem S"
-288,65327,2,1500,"Maximilian,Österreich,Kaiserkrönung,Gedenkmünze",X 2693,"Doppelschauguldiner aus Anlaß der Kaiserausrufung Maximilian I. in Trient 1508, Österreich, Maximilian I. (1493-1519), 1509",,,543,5210,Silber,"Luschin von Ebengreuth, Arnold: Denkmünzen Kaiser Maximilians I. auf die Annahme des Kaisertitels (4.II.1508), Wien 1903, In NZ 35, S. 221-224",1509,Hall in Tirol,"Vs: Umschrift zwischen Perlkreisen: [Rosette umgeben von fünf Punkten: Zeichen Stempelschneider] MAXIMILIANVS · DEI · GRA · ROM · IMP . SEMP : AVG · ARCHIDVX · AVSTRIE Gekrönter, in vollständiger Rüstung nach rechts reitender Kaiser, in der Rechten die geschulterte Turnierlanze mit der Reichsfahne. Die Decke des gerüsteten Turnierpferdes ist mit dem Reichsadler und den burgundischen Feuereisen  geschmückt, am unteren Teil der Decke die Devise: · HALT · MAS [Rosette] = IИ = AL = LИ = DIИG Vor dem Pferd eine Rosette, darunter die Jahreszahl 1509 Rs: Umschrift zwischen Perlkreisen: [Rosette: Zeichen Stempelschneider] PLVRIVMQ · EVROPE · PROVIИCIAR'·REX · ET · PRIИCEPS · POTEИTISIM [""König über die meisten Länder Europas und mächtigster Fürst""] Im Innenkreis: Das gekrönte Reichswappen mit dem Doppeladler, umgeben von der  Kette des Goldenen Vlieses, wird umgeben von sieben gekrönten Wappen: (von links) Alt-Ungarn, Aragòn/Neapel, Dalmatien (3 Löwenköpfe), Portugal, Böhmen, England und Österreich. Im äußeren Kreis 19 weitere Wappen der österreichischen und habsburgischen Erblande: (von unten nach rechts): Seeland, Luxemburg, Limburg, Artois, Lothringen, Holland Brabant, Flandern, Burgund, Alt-Österreich (5 Adler), Steiermark, Kärnten, Tirol, Schwaben (3 Löwen), Habsburg, Krain, Oberelsass, Österreich ob der Enns und Cilli (in Slowenien)"
-289,65452,2,1630,"Brandenburg,Georg Wilhelm",X 2448,"Doppeltaler, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Georg Wilhelm (1619-1640), 1631","Müller, Liborius <d. Jüngere>",Münzmeister,482,5840,Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 2, Unter den Hohenzollern bis zum Großen Kurfürsten von 1415 bis 1640, Neudr. d. Ausg. Berlin 1895, S. 385, lfd. Nr. 792b.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl. S. 64, lfd. Nr. 674",1631,Berlin,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlenkreisen: · GEORG · WILH · D : G · MAR · BRAN · S · R · I · A · C · E · ELE = T · Im oben geteilten Perlkreis Brustbild des Kurfürsten im Harnisch mit Feldbinde nach rechts. Die Spitze des geschulterten Zepters endet zwischen E und T. Die Linke des Fürsten liegt auf dem Schwertgriff Rs: Umschrift im Perlkreis: P · IV · CL · = · M · P &  DV · = · 1 · 6 · LM [verbunden, Münzmeisterzeichen] · 3 · 1 · Siebenfach behelmtes fünfundzwanzigfeldiges Wappen. Links und rechts vom Wappen Blattranken."
-290,65524,2,1740,"Preußen,Friedrich",X 2544,"Zweidritteltaler, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1741","Neubauer, Ernst Georg","Medailleur, Münzmeister",381,1720,Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 9, Nr. 56.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 148, lfd. Nr. 1455.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 25f..  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 140, lfd. Nr. 92",1741,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICVS BORVSSORVM REX Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts; mit Harnisch, umgelegtem Hermelinmantel und einem Ordensband  Rs: Strichrand Bekrönter preussische Adler mit Zepter und Reichsapfel, auf der Brust das bekrönte Monogramm FR, im ovalen Schild; dieser in einer muschelförmigen Einfassung, die in einer barocken Einfassung gebettet ist, darüber die Krone. Unten rechts ein Palm-, links ein Lorbeerzweig. Oben neben der Krone bogig 17 = 41, unten E G = 2/3 = N * Schräger Riffelrand "
-291,65579,2,1470,"Frankfurt,Friedrich",X 2732,"Goldgulden, Heiliges Römisches Reich, Stadt Frankfurt am Main, Kaiser Friedrich III. (1452-1493), o.J.",,,232,340,Weißgold,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 51 lfd. Nr. 2158",1452-1493,Frankfurt am Main,Vs: Umschrift zwischen Perlrand und Perlkreis: MONETA○NO = FRANCFOR Johannes der Täufer von vorn mit Lamm im Arm; zwischen den Füßen C Rs: Umschrift zwischen Perlrand und Perlkreis: +FRIDRICVS○ROTOR○IMPAT`. Reichsapfel im Dreipass
-292,65717,2,1810,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2592,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1819",,,344,2220,Silber,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 224, lfd. Nr. 13.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 224, lfd. Nr. 2242.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2; S. 22.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 37",1819,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM III KOENIG VON PREUSSEN Brustbild des Königs in Uniform mit Hermelinmantel, Feldbinde, Stern und Orden nach links Rs: Stabrand und Perlkreis EIN THALER Bekrönter Adler über Pauken, Kanonenrohr und Fahnen Im Abschnitt: 1819 / A Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
-293,65746,2,1710,"Karl,Österreich,Belgrad,Medaille",X 2694,"Medaille auf die Eroberung von Belgrad am 18.08.1717, Österreich, Karl VI. (1711-1740), 1717","Vestner, Georg W.",,487,4450,Silber,"Ilisch, Peter: Georg Wilhelm Vestner, Medaille auf den Sieg über das türkische Heer bei Belgrad 1717, in: Westfälisches Landesmuseum, Kunstwerk des Monats, Juni 1995, Münster 1995, ",1717,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter gestaffeltem Stabrand: CAROLVS VI · D · G · ROM · IMP · SEMP · AVG [CAROLVS VI. DEI GRATIA ROMANERUM IMPERATOR SEMPER AVGUSTUS] Belorbeertes Brustbild des Kaisers mit antikem Brustpanzer und Umhang nach rechts; unter dem Armansatz Zeichen des Medailleurs: V Rs: Umschrift unter gestaffeltem Stabrand: GLADIVS DEI CAROLI ET GIDEONIS EVGENII · Judic. VII [Das Schwert Gottes, Karls und des Gideon Eugen Buch der Richter VII] Im Bild die türkisch besetzte Stadt Belgrad an der Donau mit Festungswerken und Minaretten, über dem Fluss führt eine Brücke. Vor der Stadt sind zick-zackförmige Laufgräben oder Wälle erkennbar, Schlachtengetümmel, Fahnen  und Geschützrauch. Über dem Geschehen schwebt die Siegesgöttin Victoria mit dem Flammenschwert in der Rechten; mit der linken Hand weist sie in den Himmel Im Abschnitt: TVRKIS FVSIS / CASTRIS OCCVPATIS / BELGRADO RE= / CEPTO · [Nachdem die Türken in die Flucht geschlagen, das Lager erobert und Belgrad zurückgewonnen] Über dem Abschnitt links Zeichen des Medailleurs: V"
-294,65792,2,0,"Frankreich,Ludwig,Doge",X 2720,"Medaille auf den Empfang des Dogen von Genua in Versailles durch Ludwig XIV. 1685, Königreich Frankreich, Ludwig XIV. (1643-1715), o.J., späterer Abschlag","Roëttiers, Joseph",,715,16680,Silber,,späterer Abschlag,späterer Abschlag,"Vs: Umschrift unter Stabrand: LVDOVICVS · MAGNVS · REX · CHRISTIANISS ·  Belorbeertes Brustbild König Ludwig XIV. im antiken Harnisch mit Umhang nach rechts; unter dem Armabschnitt Monogramm: R Rs: Umschrift unter Stabrand: GENVA · OBSQVENS König Ludwig XIV. empfängt vor seinem Thron stehend den Dogen von Genua, Francesco Maria Lercari Imperiale und seine Begleitung, die vor dem König das Knie beugen. Im Abschnitt: DUX · LEGATVS · ET · DEPRECATOR / M · D · C · LXXXV"
-295,65838,2,1880,"Preußen,Wilhelm,Kaiserreich",X 2660,"2 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1883","Weigand, Emil",,280,1110,Kupfer,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 238, lfd. Nr. 115.  Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 139, lfd. Nr. 96",1883,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1883, unten: * ZWEI MARK * Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild Rand: Riffelrand (140 Kerben)"
-296,65917,2,1900,"Preußen,Friedrich,Wilhelm,Königreich,Gedenkmünze,Gardedukorps",X 2676,"Gedenkmünze anläßlich des 200jährigen Bestehens des Königreichs Preußen, 5 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1901","Schultz, Otto","Medailleur, Stempelschneider",381,2790,Silber,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 146, lfd. Nr. 106.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 241, lfd. Nr. 135.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 270, lfd. Nr. 250",1901,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: + FRIEDRICH·I·1701· = WILHELM·II·1901· Brustbild beider Könige im Harnisch fächerförmig nach links. Friedrich I. mit belorbeertem Haupt und Umhang, Wilhelm II. mit dem Helm der Garde du Corps, der Kette des Schwarzen Adlerordens und dem Johanniterorden Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1901, unten: * FÜNF MARK * Gekrönter Reichsadler mit kleinem Brustschild, um den Hals die Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild Randschrift: GOTT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke]"
-297,65973,2,1850,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2617,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1854",,,343,2220,Silber,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 232, lfd. Nr. 76.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 250, lfd. Nr. 2632.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 11; S. 22",1854,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; unten Münzzeichen A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER = XIV EINE F. M. 18 = 54 Bekrönter Schild mit vierzehn Wappen auf einem Lorbeerkranz, umgeben von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
-298,66319,2,1630,"Augsburg,Gustav Adolf",X 2735,"Dukat, Königreich Schweden, Augsburg, Königin Christina (1632-1654), 1634",,,221,360,Gold,"Forster, Alb. von: Die Münzen der freien Reichsstadt Augsburg. Von erlangtem Münzrecht (1521) an bis zum Verluste der Reichsfreiheit (1805), Augsburg 1897, ",1634,Augsburg,"Vs: Umschrift unter Strichrand: + GVSTAV · ADOLPH · D : G · SVECO : GOTHO : VANDALO · REX · MAG · Brustbild des belorbeerten Königs Gustav II. Adolf im Harnisch mit Spitzenkragen und Umhang nach rechts Rs: Umschrift unter Strichrand: PRINC : FINLAND : DVX = ETHO : ET · CAR · DOM · ING Bekröntes schwedisches Wappen in Kartusche, links und rechts der Krone 16 = 34, unten Stadtpyr (Zirbelnuss) und Hufeisen"
-299,66323,2,1750,"Preußen,Friedrich",X 2559,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), Rheinprovinz, 1751",,,371,2170,Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 20, Nr. 185.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 53, lfd. Nr. 4987.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 15; S. 22.  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 142, lfd. Nr. 112",1751,Kleve,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX . Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts; im Harnisch, mit Ordensband, an dem das Kleinod hängt und Hermelinmantel RS: Umschrift unter Strichrand: EIN REICHSTHALER Gekrönter Adler auf Trophäen,  im Abschnitt 17 = C = 51 Rosettenrand"
-300,66326,2,1720,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2529,"Speziesreichstaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1727","Neubauer, Ernst Georg","Medailleur, Münzmeister",447,2910,Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 77, Nr. 202.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 136, lfd. Nr. 1340.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 25f..  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 137, lfd. Nr. 75.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 254, lfd. Nr. 156",1727,Berlin,"Vs: Umschrift unter gestricheltem Randstab: FRID · WILH · D · G · REX · BORVSSIAE · EL · BRANDENB ·  Geharnischtes Brustbild des Königs mit festem Zopf nach rechts. Gekörnter Brustpanzer und gestricheltes Ordensband. Rs: Gestrichelter Randstab Gekröntes, ovales dreizehnfeldiges Wappen; im gekrönten Mittelschild der gekrönte preußische Adler; das Ganze umgeben von unten gebundenen Palmzweigen. Oben neben der Krone Jahreszahl 17 = 27, unten Münzmeisterbuchstaben E · G · N · schräger Riffelrand"
-301,66337,2,1790,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2573,"Friedrich d'or, 5 Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1798",,,238,680,Gold,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 204, lfd. Nr. 2060.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 101.  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 149, lfd. Nr. 169",1798,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIED · WILHELM III KOENIG VON PREUSSEN Brustbild des Königs in Uniform mit Stern und im Nacken gebundenem Haar nach links Rs: Strichrand Adler hält am Boden mit den Fängen Zepter, Palmen- und Lorbeerzweig ; im Abschnitt 17 = A = 98  Kettenrand"
-302,66425,2,1610,"David,Mansfeld-Hinterort",X 2714,"Spruchtaler, Grafschaft Mansfeld-Hinterort, Graf David von Mansfeld-Hinterort (1593-1628), 1610","Meinhart, Georg",Münzmeister,404,2910,Silber,"Tornau, Otto: Münzwesen und Münzen der Grafschaft Mansfeld. Von der Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts bis zum Erlöschen des gräflichen und fürstlichen Hauses, Prag 1937, ",1610,Eisleben,"Vs: Umschrift zwischen Perlrand und Kerbkreis: [Reichsapfel] DAVID : CO : E · DO : I : MANSF : NOB : D : I : HEL · ET · SCHRAPL : Der heilige Georg in Ritterrüstung mit schwingendem Schwert auf einem Pferd nach links, unten der Drache und  eine zerbrochene Lanze Rs: Im Kerb-, Blatt- und Leistenreif : Oben Wahlspruch: BEI GOT / IST RATH / VND THAT ; darunter altes Mansfelder Wappen im verzierten deutschen Schild, links und rechts davon 16 = 10 und Monogramm Münzmeister G = M"
-303,66474,2,1920,"Goldene Hochzeit,Dohna-Schlobitten, Alfred Hermann Heinrich zu,Wallenberg, Marianne von",X 2745,"Medaille auf die Goldene Hochzeit von Alfred und Marianne Graf und Gräfin zu Dohna Finckenstein am 25.09.1926, 1926",,,400,2490,Bronze,,1926,,"Vs: Umschrift: ALFRED GRAF ZU DOHNA FINCKENSTEIN - MARIANNE GRÄFIN ZU DOHNA FINCKENSTEIN GEB. v. WALLENBERG · Brustbilder des Hochzeitspaares nach links Rs: Aufschrift: D. 25. SEPT. 1876 / NUN ABER BLEIBET / GLAUBE, LIEBE, HOFFNUNG, / DIESE DREI. DIE LIEBE ABER / IST DIE GRÖSSTE UNTER IHNEN / D. 25. SEPT. 1926 ; darunter Zweig mit fünfblättrigen Blüten"
-304,66510,2,1770,"Preußen,Friedrich",X 2557,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), Provinz Schlesien, 1771",,,391,2220,Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 41, Nr. 481.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 120, lfd. Nr. 4215.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 4; S. 22.  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 144, lfd. Nr. 125",1771,Breslau,Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX Kopf des Königs mit Lorbeerkranz nach rechts RS: Umschrift unter Strichrand: EIN REICHS THALER Bekrönter Adler auf Trophäen; im Abschnitt 17 = B = 71 Laubrand
-305,66521,2,1710,"Lippe-Detmold,Simon Heinrich Adolf,Zweidritteltaler",X 2716,"Zweidritteltaler, Reichsgrafschaft Lippe-Detmold, Graf Simon Heinrich Adolf (1718-1734), 1719","Lüders, Hans",Münzmeister,385,1660,Silber,"Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 497, lfd. Nr. 41",1719,Detmold,"Vs: Umschrift unter Strichrand: SIMON+HENRICH = ADOLPH+C+ET+N+D+LIPP Brustbild des geharnischten Grafen mit Umhang nach rechts; unten Monogramm Münzmeister: ·L·H·L· Rs: Umschrift unter Strichkreis: SVPR · D . VIAN · & · A = MEID · BVRG · H · VLTR · Fünffach behelmtes ovales Wappen; unten im Oval 2/3, links und rechts vom Wappen 17 · = · 19 Schräger Riffelrand"
-306,66571,2,1910,"Preußen,Kaiserzeit,Friedrich Wilhelm,Wilhelm,Gedenkmünze,Jugendstil,Universität",X 2678,"Gedenkmünze anläßlich des 100jährigen Bestehens der Universität Berlin, 3 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1910","Amberg, Adolph",Bildhauer,330,1670,Silber,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 241, lfd. Nr. 137.  Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 147, lfd. Nr. 107",1910,Berlin,"Tellerartige Prägung im Jugendstil, ohne Randstab Vs: Umschrift auf dem Rand: FRIEDRICH WILHELM III·WILHELM II *UNIVERSITÄT BERLIN* In der Vertiefung als Relief die Köpfe der Könige Friedrich Wilhelm III. und Wilhelm II. fächerförmig nach links, daneben die Jahreszahlen 1810 = 1910. Am Halsansatz Wilhelm II. Münzstättenzeichen: A Rs: Umschrift auf dem Rand: DEUTSCHES = REICH 1910 *[Rosette] DREI MARK *[Rosette] In der Vertiefung gekrönter Reichsadler mit kleinem Brustschild, um den Hals die Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild Randschrift:  GOTT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke]"
-307,66684,2,1870,"Preußen,Wilhelm,Kaiserzeit",X 2656,"5 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1876","Weigand, Emil",,381,2760,Kupfer,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 140, lfd. Nr. 97.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S.268, lfd. Nr. 244.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 238, lfd. Nr. 114",1876,Frankfurt am Main,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: C Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1876, unten: * FÜNF MARK * Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild Randschrift: GOTT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke]"
-308,66693,2,1860,"Vereinsmünze,Preußen,Wilhelm",X 2640,"Taler, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1866",,,331,1870,Silber,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 96.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 236, lfd. Nr. 99",1866,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; unten Münzzeichen A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN VEREINSTHALER  XXX EIN PFUND FEIN 1866 Gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen sowie der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod um den Hals; auf der Brust das Monogramm FR Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] 
-309,66727,2,1690,"Brandenburg,Friedrich",X 2478,"Gulden, Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich III. (1688-1701), Provinz Sachsen, 1690","Elers, Johann","Münzmeister, Medailleur",373,1760,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 6, lfd. Nr. 4450.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 16; S. 29",1690,Magdeburg,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDER : III · D · G · M · B · S · R · I · A-C · & ELECT · Brustbild des Kurfürsten im antiken Harnisch nach rechts, auf der Brust Ranke Rs: Umschrift unter Strichrand: MONETA NOVA = BRANDENB · 1690  Unter der Kurkrone zehnfeldiges Wappenschild, im eingebogenen Mittelschild das Zepter, unten im Oval 2/3, an den Seiten I = E"
-310,66875,2,1760,"Preußen,Friedrich,Handelsmünze",X 2543,"Levantetaler, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1767",,,407,2830,Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 120, Nr. 1647.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 170, lfd. Nr. 1712.  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 146, lfd. Nr. 148.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 262, lfd. Nr. 205",1767,Berlin (und Magdeburg),"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICVS BORVSSORVM REX . Brustbild des Königs mit Lorbeerkranz nach rechts; im Schuppenharnisch und Umhang Rs: Umschrift unter Strichrand: MAR : BRAN : SAC : ROM : IMP : AR : CAM : = ET ELEC : SVP : DVX : SILES : 1767 ·  Adler mit Krone, Schwert und Zepter; auf seiner Brust der gekrönte 37-feldige Wappenschild mit vier in der Mitte aufgelegten bekrönten Schildern; um den Schild Kette mit Kleinod des Schwarzen Adlerordens Randschrift: SUUM [Arabeske] CUIQUE [Arabeske]"
-311,67282,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 2435,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1547",,,226,190,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5081.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 9, lfd. Nr. 3154",1547,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1547 * [Zollernschild] * Im Perlkreis Brustbild des Herzogs mit langem Bart, im Harnisch nach rechts Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVS * Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
-312,67301,2,1700,"Brandenburg,Friedrich",X 2485,"Gulden, Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich III. (1688-1701),  Provinz Sachsen, 1700","Halter, Heinrich Friedrich","Münzmeister, Medailleur",374,1750,Silber,"Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 248, Nr. 211.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, Vgl. S.10, lfd. Nr. 4484-4486.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 16; S. 27",1700,Magdeburg,"Vs: Umschrift unter Strichrand und einfachem Kreis: FRIDER · III · D · G · M · B · S · R · I · A · C · & · ELECT ·  Brustbild des Kurfürsten im deutschen Harnisch mit Umhang nach rechts. Rs: Umschrift unter Strichrand und einfachem Kreis: MONETA NOVA = BRANDENB · 1700 · Unter der Kurkrone eingebogenes, verziertes, zehnfeldiges Wappenschild, im eingebogenen Mittelschild das Zepter, daneben HF = H * . Unten im Oval  2/3  Rundum schräger Riffelrand. "
-313,67385,2,1850,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Ausbeutemünze",X 2630,"Ausbeutetaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1859",,,332,1870,Silber,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 85.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 233, lfd. Nr. 79.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 253, lfd. Nr. 2686.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 11; S. 22.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vg.: S. 266, lfd. Nr. 227",1859,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER XXX EIN PFUND FEIN 1859 Im Feld: SEGEN DES / MANSFELDER / BERGBAUES Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] 
-314,67692,2,1690,"Brandenburg,Friedrich",X 2471,"Gulden, Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich III. (1688-1701), 1690","Schneider, Lorenz Christoph",Münzmeister,373,1750,Silber,"Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., Vgl. S. 234, Nr. 74f.  Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 3, Unter Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten und Kurfürst Friedrich III. 1640-1701, Neudr. d. Ausg. Halle a. d. Saale 1913, S. 157, lfd. Nr. 470c",1690,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDER · III · D · G · M · B = S · R · I · ARC & EL · Büste des Kurfürsten im antiken Harnisch nach rechts, auf der Brust Ranke, darüber vier Perlen Rs: Umschrift unter Strichrand: MONETA NOVA = BRANDENB · 1690 *  Unter der Kurkrone Wappenschild, unten in Klammern 2/3, an den Seiten L · C = · S ·"
-315,67916,2,1860,"Vereinsmünze,Preußen,Wilhelm",X 2632,"Halbe Krone, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1866",,,200,560,Gold,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 119 A.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 235, lfd. Nr. 94.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 268, lfd. Nr. 237.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 263, lfd. Nr. 2817.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 21; S. 22",1866,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN  Kopf des Königs nach rechts, darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: [Rosette] VEREINZMÜNZE [Rosette] 100 EIN PFUND FEIN Im unten gebundenen Eichenkranz: 1/2 / KRONE / 1866 Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
-316,68088,2,1870,"Preußen,Wilhelm,Vereinsmünze",X 2634,"Doppeltaler, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1871",,,411,3720,Silber,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 97.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 235, Lfd. Nr. 96.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. s. 268, lfd. Nr. 238.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 272, lfd. Nr. 2944.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 21; S. 22",1871,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; unten Münzzeichen A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: ZWEI VEREINSTHALER XV EIN PFUND FEIN 1871 Bekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen sowie der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod um den Hals; auf den Flügeln zehn Wappenschilde, auf der Brust das Monogramm FR Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
-317,68171,2,1690,"England,Niederlande,Frankreich,La Hogue,Seeschlacht,Wilhelm",X 2725,"Medaille auf die Seeschlacht bei La Hogue am 29.05.1692, Königreich England, Schottland und Irland, König William III. und Königin Mary II. (1689-1694), 1692","Hautsch, Georg",,410,2830,Silber,"Der Münzschatz von Herborn. Münzen und Medaillen aus Mittelalter und Neuzeit, Fritz Rudolf Künker, Münzenhandlung, Auktion 154, Osnabrück 23.-24.6.2009, S. 290 lfd. Nr. 1710",1692,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILH . III . D . G . ANG . SCO .  =  FR . ET HIB . REX . DEF . FID . Brustbild des belorbeerten William III. mit Umhang nach rechts Unten Monogramm: G.H. Rs: Umschrift unter Stabrand: NVNC PLV  =  RIBVS IMPAR. Schiffe der englisch-niederländischen und französischen Flotte während der Schlacht, darunter die ""Le Soleil Royal""; einige Schiffe von Rauchwolken umgeben. Im Abschnitt: OB . CLASS . GALL . AB ANG . ET / HOLL . VICT . ET DELET . / D . 29 . 31 . MAI . / A . 1692 Randschrift: * SIC PHAETHONTÆO TANDEM MARE SVFFICIT IGNI ·"
-318,68183,2,1690,"Brandenburg,Friedrich",X 2476,"Gulden, Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich III. (1688-1701), Provinz Pommern, 1691","Dannies, Siegmund","Münzmeister, Medailleur, Wardein",374,1700,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 101, lfd. Nr. 4031.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 20, S. 32",1691,Stargard,"Vs: Umschrift unter Strich- und Schnurkreis: FRIDER III D G ·  =  M · B S R I AR & E · Brustbild des Kurfürsten im antiken Harnisch nach rechts Rs: Umschrift unter Strich- und Schnurkreis: MONETA NOVA = BRANDEN  1691   Unter der Kurkrone neunfeldiges Wappenschild, im eingebogenen Mittelschild das Zepter; unten zwischen Palmzweigen 2/3, an den Seiten S =  D "
-319,68300,2,0,"Dohna, Christian Albrecht von,Medaille",X 2738,"Medaille mit dem Portrait des kurbrandenburgischen Generals Christian Albrecht Burggraf und Graf zu Dohna (1621-1677), o.J.",,,701,7290,Bronze,,,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: CRISTIAN · ALBRECHT · BURGRAF · UND GRAF · ZU · DONA Im Innenkreis Brustportrait (Relief) des Generals im Harnisch Rs: Umschrift unter Stabrand: [vierblättrige Blüte mit Stengel] IM · HIMMEL · IST · MEINE · RVH Im Innenkreis bekröntes Wappenschild der Burggrafen von Dohna, flankiert von zwei einwärts gekehrten Engeln als Schildhalter"
-320,68366,2,1830,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Ausbeutemünze",X 2604,"Ausbeutetaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1833 ",,,343,2220,Silber,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 63.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 229, lfd. Nr. 2344.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 10.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 224f., lfd. Nr. 18",1833,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM III KOENIG V. PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER.  XIV  EINE FEINE MARK 1833 Im Feld: SEGEN DES / MANSFELDER / BERGBAUES Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] 
-321,68521,2,1880,"Preußen,Friedrich,Kaiserreich",X 2664,"2 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Friedrich III. (09.03.-15.06.1888), 1888","Weigand, Emil",,282,1120,Kupfer,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 270, lfd. Nr. 247.  Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 141, lfd. Nr. 98.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 239, lfd. Nr. 122",1888,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDRICH DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1888, unten: * ZWEI MARK * Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild Rand: Riffelrand (140 Kerben)"
-322,68631,2,1800,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2575,"Friedrich d'or, 5 Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1807","Loos, Daniel",,240,670,Gold,"Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 150, lfd. Nr. 177.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 222, lfd. Nr. 3.  Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 104a",1807,Berlin,Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIEDR· WILHELM III KŒNIG VON PREUSSEN Brustbild des Königs in Uniform mit Stern und im Nacken gebundenem Haar nach links; im Armabschnitt: L Rs: Gekrönter Adler auf Waffen mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen ; im Abschnitt 18 = A = 07 Kettenrand
-323,68652,2,1730,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2526,"Dukat, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1737","Neubauer, Ernst Georg","Medailleur, Münzmeister",228,360,Gold,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 61, Nr. 85.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 143, lfd. Nr. 1402.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 25f..  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 138, lfd. Nr. 84.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 254, lfd. Nr. 152",1737,Berlin,Vs: Umschrift unter Strichrand: FRID · WILH · D · = G · REX  BOR · EL · BR ·   Geharnischtes Brustbild des Königs nach rechts mit kleinem Zopf und Ordensband. Auf dem Brustpanzer Punktrosette. Rs:Strichrand Der gekrönte Stern des Schwarzen Adlerordens mit der Inschrift SVVM CVIQUE Unten + EGN  =  1737 + schräger Riffelrand
-324,217478,2,1580,"Christian,Johann Georg,Elisabeth,Sophia",X 3782,"Medaille auf Johann Georg, Kurfürst von Brandenburg und seine Gemahlin Elisabeth von Anhalt-Zerbst sowie Christian I., Kurfürst von Sachsen und seine Gemahlin Sophie von Brandenburg, Kurfürstentum Brandenburg, Kurfürst Johann Georg (1571-1598), 1588","Rappost, Heinrich (1574)","Goldschmied, Medailleur",387,2580,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 46, lfd. Nr. 53",1588,Berlin?,"Vs: Umschrift unter Stab- und Strich- / Punktrand: IOHAN : GEORG · D · G · MAR : BRAN : ELEC · ET · F · LIS · CON : Brustbilder des brandenburgischen Kurfürsten und seiner Gemahlin mit federgeschmückten Hüten und Halskrausen nach rechts. Am unteren Rand: 1588 · = HR [ligiert] Rs: Umschrift unter Stab- und Strich- / Punktrand: D · G · CRISTIAN : DVX · SAX · ELEC · ET . SOPHIA · M · BCO Brustbilder des sächsischen Kurfürstenpaares nach rechts, in ähnlicher Bekleidung wie oben. Am unteren Rand: HR [ligiert]"
-325,217495,2,1750,"Friedrich,Preußen",X 3780,"Friedrich d'or, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1752",,,251,680,Gold,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 258, lfd. Nr. 179.  Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 13, lfd. Nr. 100",1752,Berlin,"Vs: Umschrift unter gestricheltem Rand: FRIDERICVS BORVSSORVM REX Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts, unter dem Armabschnitt Orden mit Band Rs: Gestrichelter Rand Gekrönter Adler auf Trophäen; unten bogig: 17 = 52, unten mittig: A Rändelrand"
-326,217524,2,1750,"Friedrich,Preußen",X 3781,"Friedrich d'or, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1752",,,226,670,Gold,"Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 143, lfd. Nr. 116.  Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., Vgl. S. 16, lfd. Nr. 135",1752,Kleve,"Vs: Umschrift unter gestricheltem Rand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts, unter dem Armabschnitt Orden mit Band Rs: Gestrichelter Rand Gekrönter Adler auf Trophäen; unten im Abschnitt bogig: 17 = 52, darüber: C Rändelrand"
-327,217530,2,1610,Johann Sigismund,X 3783,"Ovale Medaille, Kurfürstentum Brandenburg, Kurfürst Johann Sigismund (1608-1619), 1615",,,,2050,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., Vgl. S. 100, lfd. Nr. 147.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl. S.48, lfd. Nr. 504.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 14",1615,,"Vs: Umschrift: IOHANNES SIGISM · D : G · MARCHIO BRAND  Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit breitem Spitzenkragen und umgelegtem Mantel nach rechts; im Armabschnitt: 1615 Rs.: Umschrift: SAC · ROM · IMP · ARCHICAM · E · ELECT · I · PRVSS · IVLCLI · V · MONT · & C · D · &  C · [fünfblättriges Blütenblatt] Verzierter, zwölffeldiger Wappenschild unter Kurhut "
-328,217537,2,0,Georg Wilhelm,X 3784,"Ovale Medaille, Kurfürstentum Brandenburg, Kurfürst Georg Wilhelm (1619-1640), o. J.",,,,3330,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 121, lfd. Nr. 190",,,"Vs: · GEORG WILH · D · G · MAR · BR · S · R · I · ARCHIC · E · ELEC · BORV Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit breitem Spitzenkragen und Feldbinde, leicht nach rechts  Rs: VL · CLI · MON · POM · ET · L · SIL · DUX · B · N · P · R · CO · MAR · E · RAVENSB · DNS · RAVEN  Verzierter, elffeldiger Wappenschild mit aufgelegtem Zepterschild unter Kurhut "
-329,217546,2,1670,Friedrich Wilhelm,X 3785,"Medaille aus unbekanntem Anlaß, Kurfürstentum Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1673","Höhn, Johann (1641)",Medailleur,455,4350,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 139, lfd. Nr. 218.  North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 138, lfd. Nr. 60",1673,,"Vs: Brustbild des Kurfürsten im antiken Harnisch mit Löwenprotome auf der Brust nach rechts Rs: Umschrift zwischen Stab- und Blattrand: FRID · WILH · D · G · MARCH · BR · S · R · I · ARCHIC · & PR · EL · SUPR · DUX IN PRUSS . * Aufgeschlagenes Buch auf einem Berg von Waffen, Fahnen und anderem Kriegsgerät; auf der linken Seite der Text: LEGI / BUS / ARMA / TUS auf der rechten Seite: ARMIS / DECO / RAT (Übersetzung lt. Brockmann: Mit Gesetzen bewaffnet, mit Waffen geziert). Darüber strahlende Sonne. Unten: 1673, am rechten Rand: CG"
-330,217597,2,1640,Friedrich Wilhelm,X 3786,"Medaille auf den Regierungsantritt, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Herzogtum Preußen, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J. (1640)","Höhn, Johann (1607)",Medailleur,512,4510,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 162, lfd. Nr. 253.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 28, lfd. Nr. 3313.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 67, lfd. Nr. 21.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 49, lfd. Nr. 140",1640 ?,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID · WILH · D G · MARCH · BR · S · R · I · ARCHC · & EL · DUX PR · & C [die letzten beiden Zeichen kleingeschrieben] Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit Spitzenkragen, umgelegten Mantel und Ordensband nach rechts, unter dem Armabschnitt: h · Iun · Rs: Umschrift zwischen Stab- und Blattrand: DOMINE FAC ME SCIRE VIAM QUO AMBULATURUS SUM . (Übersetzung lt. Brockmann: Herr, zeige mir den Weg, auf dem ich wandeln soll [Psalm 143,8]) Gekrönter fliegender Adler nach rechts über einem Abschnitt der Erdkugel. Oben, zwischen Wolken, Sonnenstrahlen und das Auge Gottes mit der Verheißung: CONSULAM TIBI OCULO MEO (Übersetzung lt. Brockmann: Ich werde dich mit meinem Auge leiten [Psalm 32,8])"
-331,217614,2,0,Friedrich Wilhelm,X 3787,"Medaille, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J. ",,,417,2660,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 179, lfd. Nr. 283",,,"Vs: Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit großem Kragen und Ordensband nach halbrechts Rs: In einem Kreis zweier unten zusammengebundener Lorbeerzweigen die Initialen FW, die in ein großes C eingebettet sind, darüber Kurhut "
-332,217620,2,1660,"Friedrich Wilhelm,Königsberg,Huldigung",X 3788,"Medaille auf die Erbhuldigung zu Königsberg, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Herzogtum Preußen, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1663","Höhn, Johann (1641)",Medailleur,465,2540,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 130, lfd. Nr. 204.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 34, lfd. Nr. 3350.  North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 120, lfd. Nr. 51.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9; S. 15",1663,,"Vs: Zwischen göttlichen Strahlen und Sonnenstrahlen: A DEO DATA (Übersetzung lt. Brockmann: Von Gott gegeben ...) Ein links aus einer Wolke kommender Arm hält eine (Herzogs) Krone über Zepter und  Schwert, die gekreuzt und von einem Lorbeerkranz umgeben, auf einer Wiese stehen. Im Abschnitt: PRO DEO ET / POPULO (Übersetzung lt. Brockmann: ... für Gott und das Volk) Rs: Im Kranz zweier unten gebundener Lorbeerzweige: SUPREMO / PRUSSIÆ DOMI: / NO FRIDERICO / WILHELMO PRIN: / CIPI ELECT · BRAN: / DEB · HOMAGIUM / PRÆST · DIE XVIII / OCTOB: ANNO DNI / MDCLXIII (Übersetzung lt. Brockmann: Dem souveränen Herrn von Preußen, Friedrich Wilhelm, Kurfürst zu Brandenburg, ist die Huldigung geleistet worden am 18. Oktober im Jahre des Herrn 1663) Unten am Rand: I · H"
-333,217625,2,0,Friedrich Wilhelm,X 3789,"Medaille, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J.","Höhn, Johann (1641)",Medailleur,444,3200,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 178, lfd. Nr. 280.  North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 136, lfd. Nr. 59.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 54, lfd. Nr. 160",,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID · WILH · D · G · M · & EL · BR · SUP · DOM · DUX PRUSS.  Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit Halstuch und umgelegtem Mantel nach rechts; unten Ligatur: LH Rs: Umschrift unter Stabrand: MEI NON = DEGENERANT · (Übersetzung lt. Brockmann: Sie schlagen nicht aus meiner Art) Sechs junge Adler, bewacht von einem ausgewachsenen Vogel, in ihrem Horst auf einem Felsen am Meer. Links über ihnen die strahlende Sonne"
-334,217629,2,1670,"Friedrich Wilhelm,Schweden,Brandenburg",X 3790,"Medaille auf den Einfall der Schweden in die Mark Brandenburg, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J. (1674)","Höhn, Johann (1641)",Medailleur,385,1690,Silber,"North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 142, lfd. Nr. 62.  Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 169, lfd. Nr. 265",1674,,Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID . WILH · D  G . MAR · & EL · BRAND · SUP · DOM · DUX PRUSS Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit umgelegten Mantel und Ordensband nach rechts; unter dem Armabschnitt: I · H Rs: Umschrift unter Stabrand: DORMIENDO VIGILO · (Übersetzung lt. Brockmann: [auch] Schlafend bin ich wachsam) Nach rechts auf einer blühenden Wiese ausgestreckt liegender Löwe mit offenen Augen; im Abschnitt: unter sich kreuzenden Lorbeer- und Palmzweig: I · H
-335,217652,2,1710,"Preußen,Neuenburg",X 3791,"Ludwigstaler, Königreich Preußen, Neuenburg (Neuchâtel), König Friedrich I. (1688/1701-1713), 1713","Patry, Jean (1682)","Münzmeister, Medailleur, Goldschmied",417,2780,Silber,"Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 611, lfd. Nr. 9",1713,Neuenburg,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRID · D · G · REX · BOR · & · EL · S · PR · AR · NEOC · ET · VAL · Ranke · Belorbeertes Brustbild des Königs im römischen Harnisch nach rechts; im Armabschnitt: I · P · Rs: Umschrift unter Strichrand: SVVM = CVIQUE Gekröntes fünffeldiges Wappen, darunter 17 = 13"
-336,217655,2,1670,"Friedrich Wilhelm,Stralsund",X 3792,"Medaille auf die Einnahme der Stadt Stralsund durch den Kurfürsten am 25.10.1678, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Stralsund, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1678","Höhn, Johann (1641)",Medailleur,455,3930,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 150, lfd. Nr. 236.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 101, lfd. Nr. 4040.  North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 182, lfd. Nr. 82.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9; S. 20.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 53, lfd. Nr. 158",1678,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID : WILH : D . G . ELECTOR . = POMERAN : DUX · Belorbeertes Brustbild des Kurfürsten im antiken Harnisch mit Medusenprotom nach rechts. Am unteren Rand: I · H · Rs: Umschrift zwischen Stab- und Laubrand: STRALESUNDIA FAVENTE NUMINE DUCTU SERENISS : ELECT : BRANDENB : DEDITIONE CAPTA * (Übersetzung lt. Brockmann: Sralsund mit göttlicher Gunst unter Führung des erlauchten Kurfürsten von Brandenburg nach Übergabe eingenommen) Über dem befestigten Stralsund schwebender brandenburgischer Adler, im rechten Fang einen Lorbeerkranz, im linken ein Spruchband mit der Aufschrift: PROSEQVENDO (Übersetzung lt. Brockmann: Durch Hartnäckigkeit). Im Abschnitt: Aº · S : MDCLXXVIII · / XV / XXV · OCTOB : "
-337,217658,2,1670,"Friedrich Wilhelm,Schweden,Vertreibung",X 3793,"Medaille auf die Vertreibung der Schweden aus Preußen, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Herzogtum Preußen, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J. (1679)","Leygebe, Gottfried Christian","Bildhauer, Medailleur",497,4250,Silber,"North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 192, lfd. Nr. 87.  Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 170, lfd. Nr. 268.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 28, lfd. Nr. 3310",1679 ?,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID. WILH. D. G. M. & EL. BR. SUP. DOM. DUX. PRUSS. Brustbild des Kurfürsten im Harnisch mit umgelegtem Mantel nach rechts Rs: QVOD NON CERA CAPIT. = FAMA LOQVETVR ANVS. (Übersetzung lt. Brockmann: Was die Geschichtsbücher nicht fassen Können, wird die Fama [der Ruf] auf die Nachwelt überbringen) Sichel des zunehmenden Mondes, eingerahmt von fünf Sternen und Wolken, über einer geflügelten Trompete. Über dem Boden: ÆTERNITATI (Übersetzung lt. Brockmann: Der Ewigkeit) "
-338,217670,2,1680,"Huldigung,Friedrich Wilhelm,Magdeburg",X 3794,"Medaille auf die Huldigung in Magdeburg am 30.05.1681, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Herzogtum Magdeburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1681","Elers, Johann","Münzmeister, Medailleur",494,3640,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S.3, lfd. Nr. 4426.  Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 153, lfd. Nr. 240.  North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 198, lfd. Nr. 90.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9, S. 16",1681,,"Vs: Umschrift auf einem Band unter gestricheltem Rand: FRID. WILH. EL. BR. I.mo[mo: hochgestellt] DUCI MAGDEB. PR. OPT. Stadtansicht von Magdeburg, verbunden durch drei Ketten mit dem Medaillon, das das Brustbild des Kurfürsten nach rechts zeigt und durch zwei aus den Wolken ragenden Händen gehalten wird; daneben: Sic concatena: =  ta perennat. (Übersetzung lt. Brockmann: So zusammengekettet hat sie Bestand) Vor der Stadt die Elbe mit Fischerboot, Brücke, Flußmühlen und Lastensegler  Rs: Umschrift auf einem Band unter gestricheltem Rand: SCEPTRIFERUM IAM PARTHENOPE SIC SUSCIPIT ALMUM · (Übersetzung lt. Brockmann: So empfängt Magdeburg den segenspendenden Zepterträger) Die bekränzte, nach rechts knieende Stadtgöttin erhebt im Sonnenschein ihre Arme dem heranfliegenden brandenburgischen Adler entgegen, der in seinen Fänger Zepter und Füllhorn hält  Im Abschnitt: PARTHENOP. HOMAG / PRÆST · 30 . MAY . / I · 16[Reichsapfel]81 · E (Übersetzung lt. Brockmann: Die Magdeburger Huldigung durchgeführt am 30. Mai 1681) "
-339,217679,2,1680,"Friedrich Wilhelm,Tod",X 3795,"Medaille auf den Tod des Kurfürsten Friedrich Wilhelm 1688, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1688","Schultz, Johann Bernhard",,257,710,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 161, lfd. Nr. 252.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 99, lfd. Nr. 997.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8; S. 32",1688,Berlin,"Vs: Doppelreihige Umschrift unter Stabrand: FRID. WILH. MAGNUS EL. BRAND. / N. 6. FEB, 1620 = DENAT9 [9: klein geschrieben] 29· AP. 88 Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit Umhang nach rechts; im Armabschnitt: Schultz Rs: Umschrift unter Stabrand: ULTIMA FRIDER. WILH. MAGNI ELECT. BRANDENB : (Übersetzung lt. Brockmann: Das Lebensende Friedrich Wilhelms [ ... ]; darunter auf einem Band: Ps / VIREBO PROSPICIENTE DEO / 92 (Übersetzung lt. Brockmann: Unter der Vorsorge Gottes werde ich grünen, Psalm 92 [Vers 13]) Bekrönter, von der Sonne beschienener Adler nach links, der auf einer Palme sitzt, die aus Waffen gewachsen ist, links daneben Merkurstab und Zirkel, rechts Sense und Spaten "
-340,217695,2,1680,,X 3796,"Medaille auf den Tod des Kurfürsten Friedrich Wilhelm 1688, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1688","Schultz, Johann Bernhard",,330,1830,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 99, lfd. Nr. 996.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8, S. 32.  Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 161, lfd. Nr. 251",1688,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID. WILH. MAGN9 [9: klein geschrieben] = ELECT. BRAND. Auf einem Postament, vor einer Waffentrophäe, auf einem mit Palm- und Lorbeerzweigen umgebenen Sockel die Büste des geharnischten Kurfürsten nach rechts; auf dem Postament: N. 6. FEB. 1620 / DENAT9 [9: klein geschrieben] 29. AP / 1688. / REGNAV. A. 47. / M. 5. D. 8.  (Übersetzung lt. Brockmann: [...] er regierte 47 Jahre, 5 Monate und 8 Tage) Im Abschnitt: Schultz · Rs: Umschrift unter Stabrand: ULTIMA FRIDER. WILH. MAGNI EL. BRANDENBURG. (Übersetzung lt. Brockmann: Das Lebensende Friedrich Wilhelms [ ... ]; darunter auf einem Band: PS. / VIREBO PROSPICIENTE DEO / 92 (Übersetzung lt. Brockmann: Unter der Vorsorge Gottes werde ich grünen, Psalm 92 [Vers 13]) Bekrönter, von der Sonne beschienener Adler nach links, der auf einer Palme sitzt, die aus Waffen gewachsen ist, links daneben Merkurstab und Zirkel, rechts Sense und Spaten Riffelrand (schräg) "
-341,217817,2,1630,"Waffenstillstand,Königsberg,Frisches Haff,Georg Wilhelm,Friedrich Wilhelm,Preußen,Pregel,Balga,Pillau",X 3797,"Medaille auf den Waffenstillstand in Preußen 1639, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Provinz Preußen, Kurfürst Georg Wilhelm (1619-1640), 1639","Dadler, Sebastian",,727,7690,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 119, lfd. Nr. 187.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 25, lfd. Nr. 3299.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 63, lfd. Nr. 19.  North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 78, lfd. Nr. 30.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 32",1639,,"Vs: Umschrift in zwei Reihen zwischen Stab- und Kettenrand: NUMEN QVOD STUPEAT VEL PRISCA GEORGIUS ÆTAS  ET MIREMUR ADHUC HOS RHENUS ET ODERA NEC NON * / SANGVINIS ET BRENNI SPES FRIDERICUS HABENT,  BREGELA SI FAMULIS NOSTER ADORET AQVIS . (Übersetzung lt. Brockmann: Georg und Friedrich, die Hoffnung des Brandenburger Geblüts, haben eine Machtfülle, vor der sogar die alte Zeit staunend steht und die wir noch bewundern, wenn sie Rhein, Oder und auch unsere Bregela mit dienenden Wassern verehrt) Kurfürst Georg Wilhelm und Kurprinz Friedrich Wilhelm nach halbrechts im Vollharnisch mit Spitzenkragen und Säbel vor einem Tisch, auf dem Kurhut und Zepter liegen. Neben ihnen auf dem Boden ihre Helme und Handschuhe. Rs: Umschrift zwischen Stab- und Kettenrand: TALIS EGO AUREOLAM TRANQVILLA BORUSSIA PACEM; RARO DIVORUM MUNERE NACTA COLOR * (Übersetzung lt. Brockmann: So werde ich, das ruhige Preußen, das durch ein seltenes Geschenk der Götter den herrlichen Frieden erlangt hat, verehrt) Im Vordergrund sitzt die Friedensgöttin auf zerbrochenen Waffen. Sie hält in ihrer rechte Hand einen Olivenzweig und in ihrer Linken ein Blumengebinde, auf ihrem Schoß ein aufgeschlagenes Buch. Auf zwei Kanonenrohren: 1639 und SD. Im Hintergrund die Küstenlinie des Frischen Haff`s mit Königsberg, Pregelmündung, ehemalige Ordensburg Balga und die Einfahrt in das Frische Haff mit der Festung Pillau."
-342,217852,2,1650,"Friedrich Wilhelm,Kaiser,Prag,Pferd",X 3798,"Medaille der Märkischen Stände auf die Rückkehr des Kurfürsten vom Kaiser aus Prag, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1652","Reuß, Erasmus Thomas","Medailleur, Münzschneider",556,4790,Bronze,"North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 90, lfd. Nr. 36.  Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 125, lfd. Nr. 197.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 76, lfd. Nr. 764.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 9, S. 33",1652,Berlin,"Vs: Umschrift in Minuskeln zwischen Stabrand und Kettenkreis: Unser Churfürst wieder kümmet, und sich seines Landts annimmet * Umschrift im Innenkreis: FRID : WILH : D · G · = M · ET  EL : = BRANDENB : Der rechtshin reitende Kurfürst mit federgeschmücktem Hut, Wams und Feldbinde; im Abschnitt: 1652 Rs: Umschrift in Minuskeln zwischen Stabrand und Kettenkreis: Unsers Fürsten wolfarth sehen & Ist selbst unser wolergehen : · * Umschrift im Innenkreis: FELICITAS = PUBLICA · (Übersetzung lt. Brockmann: Allgemeines Glück) Linkshin schreitende Frau mit Merkurstab in der rechten und Füllhorn in der linken Hand, am Boden: T R "
-343,217863,2,1640,"Friedrich Wilhelm,Luise Henriette,Hochzeit",X 3799,"Medaille auf die Vermählung des Kurfürsten Friedrich Wilhelm mit Luise Henriette von Nassau-Oranien, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J. (1646)","Reuß, Erasmus Thomas","Medailleur, Münzschneider",587,6970,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 69, lfd. Nr. 707.  North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 84, lfd. Nr. 33.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 67, lfd. Nr. 22.  Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 163, lfd. Nr. 255.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8, S. 33",1646,Berlin,"Vs: Umschrift in Minuskeln zwischen Stabrand und Kettenkreis: Frid: Wilh: und Lovysa: v: Gottes gnaden, Churf: und Churfürstin zu Brandenb[urg] [Rosette] Im Kettenkreis reichen sich der geharnischte Churfürst und die Churfürstin die Hand, darüber das strahlende Gottesauge und zwei Hände aus Wolken, die den Kurhut und eine Krone über ihre Köpfe halten. Rs: Umschrift in Minuskeln zwischen Stabrand und Kettenkreis: Gott erhalte Baum und Landt, Und verbesser ieden Standt: · [Rosette] Unter dem in hebräischen Schriftzeichen strahlenden Namen Jehovah ein Baum, der von einer aus einer Wolke ragenden Hand gegossen wird; unter seinen Wurzeln das Wort: Marchia. Im Hintergrund eine fruchtbare Landschaft mit einer Stadt und einem Schloss. Unten rechts Signatur: T R Medaille nachträglich gehenkelt"
-344,217869,2,1660,"Friedrich Wilhelm,Königsberg",X 3800,"Medaille auf die Erbhuldigung in Königsberg 1663, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Herzogtum Preußen, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1663","Höhn, Johann (1607)",Medailleur,622,8230,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 129, lfd. Nr. 203.  North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 118, lfd. Nr. 50.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 72, lfd. Nr. 28.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 33, lfd. Nr. 3348.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9; S. 15",1663,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID. WILH· D. G· MARCH· & ELECT· BRAND· SUP· DOM· DUX PRUSS. &c &c &c · Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit Feldbinde und Brustband des Hosenbandordens. Am unteren Rand: h. Iun. = 1663 Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Kettenkreis: NEC IM BELLEM FEROCES PROGENERANT AQUILÆ COLUMBAM. [Sechsblättrige Blüte mit Stengel] (Übersetzung lt. Brockmann: Mutige Adler zeugen keine feige Taube [Horaz Od. IV, 4, 31]) Brandenburgischer Adler mit Kurhut, auf der Brust der Zepterschild, in den Fängen Schwert und Herzogkrone. Auf seinen Schwingen zwei kleine Adler. Im Hintergrund auf der linken Seite Schlachtszene, auf der rechten Stadtansicht von Königsberg mit Pregelmündung.  Unter den Flügeln zwei Spruchbänder: DEFENDIT (Er verteidigt) und ET AVGET (und er vermehrt).  Schrift auf der herzoglichen Krone: SUP · DOM / PRVSSIÆ (Souveräner Herzog von Preußen), darunter drei Wappenschilde Unten am Rand: 1663"
-345,217885,2,1660,Friedrich Wilhelm,X 3801,"Medaille, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J. (nach 1668)","Leygebe, Gottfried Christian","Bildhauer, Medailleur",,1800,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 180, lfd. Nr. 285",nach 1668,Berlin?,"Vs: Strichrand Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit Spitzenkragen und umgelegtem Band des Hosenbandordens mit der St. Georgsmedaille Am Armabschnitt: G L Rs: Am Rand unter Strichrand das Band des Hosenbandordens mit der Devise: HONI SOIT QVI MAL Y PENSE (Schande dem, der Schlechtes denkt) Der brandenburgische Adler hinter dem mit dem Kurhut bekrönten Zepterschild, darüber die verschlungenen Initialien des Kurfürsten Henkel mitgegossen"
-346,217896,2,1660,"Friedrich Wilhelm,Preußen,Stand,Brandenburg",X 3802,"Medaille der märkischen Stände auf die Rückkehr des Kurfürsten aus Preußen, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1669","Leygebe, Gottfried Christian","Bildhauer, Medailleur",563,5470,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 137, lfd. Nr. 214.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 85, lfd. Nr. 860.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 26.  North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 130, lfd. Nr. 56",1669,Berlin?,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID : WILH : D : G : MAR : BR . = ET · ELECTOR · & : Der Kurfürst im vollen Ornat nach rechts reitend, in seiner rechten Hand das Zepter. Hinter ihm auf einem gewundenen Band: DEO DUCE, CO = MITE = PACE, SEMPER REDIT · (Übersetzung lt. Brockmann: Unter Gottes Führung und des Friedens Begleitung kommt er immer zurück) Im Abschnitt: G * 1669 * L Rs: Stabrand Linkshin schwebender brandenburgischer Adler mit Lorbeerkranz im Schnabel und Lorbeerzweigen in den Fängen. Die personifizierte Mark, mit Mauerkrone und Kind auf dem Schoß, blickt zum Adler auf, sie hält in der rechten Hand ein Band mit der Aufschrift: TUTA SUB ALIS TUIS (Übersetzung lt. Brockmann: Sie [die Mark] ist unter deinen Flügeln sicher). Im Hintergrund bergige Landschaft,  Flüsse und eine Burg. Im Abschnitt: M : BRANDENB : (Mark Brandenburg)"
-347,217956,2,1660,"Friedrich Wilhelm,Hochzeit,Sophie Dorothea",X 3803,"Medaille auf die Vermählung des Kurfürsten Friedrich Wilhelm mit Dorothea von Holstein-Glücksburg 1668, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1669","Höhn, Johann (1641)",Medailleur,571,9270,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 135, lfd. Nr. 212.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 76, lfd. Nr. 32",1669,,Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID. WILH. D. G· MARCH · & ELECT · BRAND · SUP · DOM · DUX PRUSS · &c&c&c Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit Halsbinde und Ordensband nach halbrechts; im Armabschnitt: J H · [ligiert] Rs: Umschrift unter Stabrand: DOROTHEA  D · G · MARCH · & ELECT · BRAND · NATA PRINC · SLES · & HOLS · &c Dekolletiertes Brustbild der Kurfürstin mit Perlenschmuck nach halblinks Randschrift: STATUS ET ORDINES POMERANIÆ FIER : FEC : ANNO 1669 (Übersetzung lt. Brockmann: Die pommerschen Landstände haben dies machen lassen)
-348,217986,2,0,"Gesandter,Friedrich Wilhelm",X 3804,"Medaille als Geschenk für fremde Gesandte, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Herzogtum Preußen, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J. ","Melchior, Christoph",Münzmeister,756,12440,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 174, lfd. Nr. 275.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 27, lfd. Nr. 3307",,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS WILHELMUS D. G · MARCH · BRAND · S · R · I · ARCHICAM · ET P · ELECT. MAGD. PRUS · IUL · CLIV . MONT : Brustbild des Kurfürsten im Harnisch mit Protome und umgelegtem Mantel nach rechts, umrahmt von einer Einfassung aus Schnitzwerk mit Kurhut oben, zwei Engeln an den Seiten und einem Engelsköpfchen unten. Links und rechts vom Kopf die Initialien: I = H; rechts neben dem Armabschnitt: C M  Rs: Umschrift unter Stabrand: STET · POM · CAS . VAND . IN SIL · CROS · ET CAR · DUX BURG · NOR · PR · HALB · ET MIND. COM · MARCH · ET RAV . DN9[9: klein geschrieben] IN RAVE : Brandenburgischer Adler mit Kurhut, auf der Brust den Zepterschild und auf den Flügeln die 24 Wappen der brandenburgischen Länder"
-349,218066,2,0,"Friedrich Wilhelm,Gesandter",X 3805,"Medaille als Geschenk für fremde Gesandte, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Herzogtum Preußen, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J. ",,,727,10070,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 27, lfd. Nr.: 3307.  Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 174, lfd. Nr. 275",,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS WILHELMUS D. G · MARCH · BRAND · S · R · I · ARCHICAM · ET P · ELECT. MAGD. PRUS · IUL · CLIV . MONT : Brustbild des Kurfürsten im Harnisch mit Protome und umgelegtem Mantel nach rechts, umrahmt von einer Einfassung aus Schnitzwerk mit Kurhut oben, zwei Engeln an den Seiten und einem Engelsköpfchen unten. Links und rechts vom Kopf die Initialien: I = H; rechts neben dem Armabschnitt: C M  Rs: Umschrift unter Stabrand: STET · POM · CAS . VAND . IN SIL · CROS · ET CAR · DUX BURG · NOR · PR · HALB · ET MIND. COM · MARCH · ET RAV . DN9[9: klein geschrieben] IN RAVE : Brandenburgischer Adler mit Kurhut, auf der Brust den Zepterschild und auf den Flügeln die 24 Wappen der brandenburgischen Länder"
-350,218089,2,0,"Friedrich Wilhelm,Fehrbellin,Schweden,Froben, Emanuel",X 3806,"Medaille auf die Schlacht bei Fehrbellin 1675, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J. (1675)","Höhn, Johann (1641)",Medailleur,456,2420,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 144, lfd. Nr. 225.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 275, lfd. Nr. 2982",,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Strickkreis: A DOMINO HOC FACTUM, ET MIRABILE EST IN OCULIS NOSTRIS. (Übersetzung lt. Brockmann: Dies ist vom Herrn geschehen und wunderbar in unseren Augen [Psalm 118, V. 23]) Im Strickkreis: Der Kurfürst mit Marschallstab in der Hand nach links reitend, vor ihm der von einer Kugel getroffene Stallmeister Emanuel Froben, rechts ein Reiter unter einem Baum. Im Hintergrund Truppen während der Schlacht, der Rhin und der Ort Fehrbellin. Unten Signatur: I H Rs: 15 Zeilen Text: FRIDERICUS. / WILHELMUS. / ELECTOR · BRANDENB. / IUSTUM · SUECORUM · EXERCITUM · / QVI · MARCHIAM · POMERANIAMQVE / DUM · IPSE OPPRESSIS · IN · IMPERIO · / ALIBI · ADEST · INVASERAT · TANDEM · / AD . FEHRBELLINUM · DIE · XVIII · IUNII · / ANNO · MDCLXXV . NACTUS . SOLO  / CUM . WQVITATU · SUO · EUM · AGGRESSUS / SOLA · OPE · DEI · FRETUS . CÆDIT · FUNDIT· / QVIQVE · SEPTEM . MENSES · / PROVINCIAS · SUAS . VASTARANT · / SEPTEM · DIEBUS · IISDEM · EIICIT · / S . D . G .  (Übersetzung lt. Brockmann: Friedrich Wilhelm, der Kurfürst von Brandenburg, hat die Armee der Schweden, die zu der Zeit, als er anderswo den Bedrängten im Reich zur Hilfe eilte, in die Mark und in Pommern eingefallen waren, endlich, als er sie bei Fehrbellin am 18. Juni 1675 eingeholt hatte, allein mit seiner Reiterei angegriffen und nur auf Gottes Hilfe sich verlassend, geschlagen und zerstreut. Sie, die sieben Monate lang seine Lande verwüstet hatten, hat er in sieben Tagen daraus vertrieben. Gott allein die Ehre)"
-351,218153,2,1670,"Friedrich Wilhelm,Fehrbellin,Schweden,Froben, Emanuel",X 3807,"Medaille auf die Schlacht bei Fehrbellin 1675, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J. (1675)","Höhn, Johann (1641)",Medailleur,697,7150,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 274, lfd. Nr. 2980.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 5; S. 9; S. 29.  Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 140, lfd. Nr. 220",1675,,"Vs: [gestielte Rose] Umschrift zwischen Stabrand und Lorbeerkranz: A DOMINO HOC FACTUM, ET MIRABILE EST IN OCULIS NOSTRIS. (Übersetzung lt. Brockmann: Dies ist vom Herrn geschehen und wunderbar in unseren Augen [Psalm 118, V. 23]) Im Lorbeerkranz: Der Kurfürst mit Marschallstab in der Hand nach links reitend, vor ihm der von einer Kugel getroffene Stallmeister Emanuel Froben, rechts ein Reiter unter einem Baum. Im Hintergrund Truppen während der Schlacht, der Rhin und der Ort Fehrbellin. Unten Signatur: I H Rs: 15 Zeilen Text im Lorbeerkranz: FRIDERICUS. / WILHELMUS. / ELECTOR · BRANDENB. / IUSTUM · SVECORUM · EXERCITUM  / QVI · MARCHIAM · POMERANIAMQVE · / DUM · IPSE · OPPRESSIS · IN · IMPERIO · / ALIBI · ADEST · INVASERAT · TANDEM · / AD · FEHR-BELLINUM · DIE · XVIII · IUNII · / ANNO · MDCLXXV · NACTUS . SOLO  / CUM · EQVITATU · SUO · EUM · AGGRESSUS · / SOLA · OPE · DEI · FRETUS · CÆDIT · FUNDIT . / QVIQVE · SEPTEM . MENSES · / PROVINCIAS · SUAS . VASTARANT · / SEPTEM · DIEBUS · IISDEM · EIICIT · / S · D · G ·  (Übersetzung lt. Brockmann: Friedrich Wilhelm, der Kurfürst von Brandenburg, hat die Armee der Schweden, die zu der Zeit, als er anderswo den Bedrängten im Reich zur Hilfe eilte, in die Mark und in Pommern eingefallen waren, endlich, als er sie bei Fehrbellin am 18. Juni 1675 eingeholt hatte, allein mit seiner Reiterei angegriffen und nur auf Gottes Hilfe sich verlassend, geschlagen und zerstreut. Sie, die sieben Monate lang seine Lande verwüstet hatten, hat er in sieben Tagen daraus vertrieben. Gott allein die Ehre)"
-352,218171,2,1670,"Schweden,Fehrbellin,Friedrich Wilhelm",X 3808,"Medaille auf die Schlacht bei Fehrbellin 1675, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J. (1675)",,,,,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 141, lfd. Nr. 221",1675,,"Vs: [Das Auge Gottes] Umschrift zwischen Lorbeerrand und Lorbeerkranz: A DOMINO HOC FACTVM, ET MIRABILE EST IN OCVLIS NOSTRIS. (Übersetzung lt. Brockmann: Dies ist vom Herrn geschehen und wunderbar in unseren Augen [Psalm 118, V. 23]) Über dem Schlachtfeld eine Fama mit Posaune und einem Medaillon mit dem behelmten Kopf des Kurfürsten nach rechts Im Lorbeerkranz: Der Kurfürst mit Marschallstab in der Hand nach rechts reitend, vor ihm der von einer Kugel getroffene Stallmeister Emanuel Froben und andere Reiter. Im Hintergrund Truppen während der Schlacht, der Rhin und der Ort Fehrbellin. Rs: 15 Zeilen Text im Lorbeerrand: FRIDERICVS. / WILHELMVS. / ELECTOR · BRANDENB · / IVSTVM · SVECORVM · EXERCITVM  / QVI · MARCHIAM · POMERANIAM · QVE · / DVM · IPSE · OPPRESSIS · IN · IMPERIO · / ALIBI · ADEST · INVASERAT · TANDEM · / AD · FEHR-BELLINVM · DIE · XVIII · IUNII · / ANNO · M·DC·LXXV · NACTVS · SOLO · / CVM · EQVITATV · SVO · EVM · AGGRESSVS · / SOLA · OPE DEI · FRETVS · CÆDIT · FVNDIT . / QVI · QVE · SEPTEM · MENSES · / PROVINCIAS · SVAS . VASTARANT · / SEPTEM · DIEB · IISDEM · EIICIT · / S · D · G   (Übersetzung lt. Brockmann: Friedrich Wilhelm, der Kurfürst von Brandenburg, hat die Armee der Schweden, die zu der Zeit, als er anderswo den Bedrängten im Reich zur Hilfe eilte, in die Mark und in Pommern eingefallen waren, endlich, als er sie bei Fehrbellin am 18. Juni 1675 eingeholt hatte, allein mit seiner Reiterei angegriffen und nur auf Gottes Hilfe sich verlassend, geschlagen und zerstreut. Sie, die sieben Monate lang seine Lande verwüstet hatten, hat er in sieben Tagen daraus vertrieben. Gott allein die Ehre) Oberhalb und unterhalb des Textes je zwei Palmenzweige"
-353,218177,2,1680,"Friedrich Wilhelm,Halle,Huldigung",X 3809,"Medaille auf die Huldigung der Stadt Halle 1681, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1681","Meyer, H.",Medailleur,550,6870,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 153, lfd. Nr. 241.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 55, lfd. Nr. 164",1681,,Vs: Umschrift unter Stabrand: · FRID . WILH · D G M · EL · = · BR SUP · DOM · DUX · PRUS · Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit  Halstuch und umgelegtem Mantel. Unter dem Armabschnitt: · H · MEYER · Rs: Umschrift unter Stabrand: · SUB · HAC · FIDENTIOR · * · VMBRA · (Übersetzung lt. Brockmann: Sorglos unter diesem Schutz) Der bekrönte brandenburgische Adler mit ausgebreiteten Schwingen über der Stadt Halle Im Abschnitt: · MEM · 14 · IVN · A · M · DCLXXXI / · HOMAGIO · HALLENS : / SOLEMNIS · / · · * · · (... in Erinnerung an die feierliche Huldigung von Halle)
-354,218182,2,1660,"Friedrich Wilhelm,Preußen,Stand,Brandenburg",X 3810,"Medaille der märkischen Stände auf die Rückkehr des Kurfürsten aus Preußen, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1669","Leygebe, Gottfried Christian","Bildhauer, Medailleur",569,4410,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 137, lfd. Nr. 215.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 75, lfd. Nr. 31",1669,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID · WILH · D · G · =  M · BR · S · R · I · AR · E ELECT * Der Kurfürst im vollen Ornat nach rechts reitend, in seiner rechten Hand das Zepter. Hinter ihm auf einem gewundenen Band: DEO DUCE = C = O  MITE = PACE, SEMPER REDIT · 1669 (Übersetzung lt. Brockmann: Unter Gottes Führung und des Friedens Begleitung kommt er immer zurück) Rs: Stabrand Linkshin schwebender brandenburgischer Adler mit Lorbeerkranz im Schnabel und Lorbeerzweigen in den Fängen. Die personifizierte Mark, mit Mauerkrone und Kind auf dem Schoß, blickt zum Adler auf, sie hält in der rechten Hand ein Band mit der Aufschrift: TUTA SUB ALIS TUIS (Übersetzung lt. Brockmann: Sie [die Mark] ist unter deinen Flügeln sicher). Im Hintergrund bergige Landschaft,  Flüsse und eine Burg. Im Abschnitt: M : BRANDENB : (Mark Brandenburg)"
-355,218207,2,1680,"Friedrich Wilhelm,Tod,Brandenburg",X 3811,"Medaille auf den Tod des Kurfürsten Friedrich Wilhelm 1688, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1688",,,565,5580,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 172, lfd. Nr. 271.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 81, lfd. Nr. 38.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 70, lfd. Nr. 714.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8",1688,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID : WILH : M . B . = S. R. I. A. CAM : E. EL: Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit Umhang nach rechts Rs: Stabrand. Oben bogig: FLOREBIT. (Übersetzung lt. Brockmann: Er wird blühen). Darunter umstrahlt auf Wolken Brustpanzer, Helm, Schild, Lanze und Schwert auf Palm- und Lorbeerzweigen; es folgt bogig: PERENNABIT. (Er wird fortdauern) und am Boden die gleiche Anordnung der Gegenstände."
-356,218231,2,1680,"Friedrich Wilhelm,Tod,Brandenburg",X 3812,"Medaille auf den Tod des Kurfürsten Friedrich Wilhelm 1688, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1688","Boskam, Jan","Medailleur, Silberschmied",519,3800,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 70, lfd. Nr. 715.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8; S. 23.  Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 172, lfd. Nr. 270.  North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 214, lfd. Nr. 98",1688,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID : WILH : M . B . = S. R. I. A. CAM : E. EL. Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit Umhang nach rechts Am Armabschnitt: B Rs: Stabrand. Oben bogig: FLOREBIT. (Übersetzung lt. Brockmann: Er wird blühen). Darunter umstrahlt auf Wolken Brustpanzer, Helm, Schild, Lanze und Schwert auf Palm- und Lorbeerzweigen; es folgt bogig: PERENNABIT. (Er wird fortdauern) und am Boden die gleiche Anordnung der Gegenstände."
-357,218271,2,0,"Derfflinger, Georg von",X 3813,"Medaille auf den kurfürstlich brandenburgischen Feldmarschall und Statthalter von Pommern, Georg Freiherr von Derfflinger, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o.J.","Höhn, Johann (1641)",Medailleur,536,6790,Silber,"Numophylacii Ampachiani ... d. i. Verzeichnis der von dem verstorbenen Domdechant zu Wurzen und Domkapitular zu Naumburg an der Saale Herrn Stifts-Regierungsrath Christian Leberecht von Ampach hinterlassenen Münz- und Medaillen-Sammlung, Abtheilung 2, welche zu Berlin im Winter 1834 / 35 ... öffentlich und meistbietend versteigert werden soll, Leipzig 1834, lfd. Nr. 9454",,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GEORG · FREYHERR · V · DERFFLINGER · C · B · S · H · H · P · V · F · C · G · F · M · G  K · R · V. O. G. V. A · D. V. A · O Z · R · V. F H · A · G · P · W. V. C * Geharnischtes Brustbild des Feldmarschalls mit Umhang nach rechts; im Armabschnitt: I · Höhn Rs: Umschrift unter Stabrand: A DEO ET VIRTUTE SPLENDOR. Mars und Herkules sitzen sich neben einem Lorbeerbaum und einem Palmengewächs auf dem Boden gegenüber. Über ihnen das gekrönte Wappen, das vom hebräisch geschriebenen Namen Jehova beschienen wird. Im Abschnitt: HIS MAIORIBUS"
-358,218295,2,1670,"Radziwiłł, Luise Charlotte,Friedrich Wilhelm",X 3814,"Medaille auf den 8. Geburtstag der Prinzessin Louise Caroline von Radziwill, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1675","Höhn, Johann (1641)",Medailleur,430,1920,Silber,,1675,Danzig?,"Vs: Umschrift unter Stabrand: LUDOVICA · CAROLINA · RADZIVILIA · D[ei] . G[ratia] BIRS[ensis] : DUB[icensis] SLUC[ensis] · & KOP[ylensis] : DUX · Brustbild der Prinzessin mit hochgesteckten Haaren und Perlenkette nach rechts; Umschrift darunter: ÆT[atis] · 8 AN[no] · 1675 D[ie] · 27 FEB[ruarii] Rs: Im Lorbeerkranz: Eine Hand aus den Wolken hält den Ast eines absterbenden Baumes, an dessen Stamm der  Wappenschild derer von Radziwill lehnt. Auf einem Ast im Nest ein junger Adler, dessen Eltern der Sonne entgegenfliegen. Links im Hintergrund Stadt- und Schlossansicht von BIRSE. Im Abschnitt: PATER ME[us], ET MATER ME A / DERELIQUER[unt] · ME · DOMIN[us] / A[utem] · ASSUMPSIT ME · / PS[almus] : XXVII · V[ersus] · X · "
-359,218350,2,1690,"Friedrich,Ungarn,Piemont,Luxemburg,Hennegau,Niederrhein",X 3815,"Medaille auf die Siege der brandenburgischen Truppen am Niederrhein, in Ungarn und Piemont, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1691","Faltz, Raimund",,427,4500,Bronze,"Steguweit, Wolfgang: Raimund Faltz. Medailleur des Barock, Berlin 2004 (Berliner numismatische Forschungen, NF, 9), S. 81, lfd. Nr. 9.  North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S.266, lfd. Nr. 124.  Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 217, lfd. Nr. 341.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 107, lfd. Nr. 1074.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 8; S.32",1691,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER ▴ III ▴ D ▴ G ▴ M ▴ BRAND ▴ S ▴ R ▴ I ▴ A ▴ C ▴ ET ▴ ELEC ▴ Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit umgelegtem Mantel nach rechts. Unter dem Armabschnitt: R · Faltz · Rs: Umschrift unter Stabrand: GLORIA LEGIONVM = BRENNONIC : (Übersetzung lt. Brockmann: Der Ruhm der brennonischen [brandenburgischen] Legionen) Die rechtshin stehende, geflügelte Siegesgöttin Victoria hängt an eine Palme vier ovale Schilde mit den Aufschriften: HVN / GAR (Ungarn), PE / DEM (Piemont), LV / XEM (Luxemburg) und HAN / NON (Hennegau). Im Abschnitt: 1691"
-360,218367,2,1690,"Friedrich,Niederlande,Schutz,Militär",X 3816,"Medaille auf die militärische Unterstützung der Niederlande, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1690","Faltz, Raimund",,426,3940,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 214, lfd. Nr. 334.  North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 264, lfd. Nr. 123.  Steguweit, Wolfgang: Raimund Faltz. Medailleur des Barock, Berlin 2004 (Berliner numismatische Forschungen, NF, 9), S. 80, lfd. Nr. 8.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 91, lfd. Nr. 49",1690,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER ▴ III ▴ D ▴ G ▴ M ▴ BRAND ▴ S ▴ R ▴ I ▴ A ▴ C ▴ ET ▴ ELEC ▴ Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit umgelegtem Mantel nach rechts. Unter dem Armabschnitt: R · Faltz · Rs: Umschrift unter Stabrand: TVTELA = BELGII ▴ (Übersetzung lt. Brockmann: Der Schutz Belgiens) Mit Helm, Wappenschild und Speer gerüstete, stehende und nach rechts blickende Minerva vor einem Löwen. Im Hintergrund blühende Landschaft und Stadtansicht. Im Abschnitt: EXPEDITIO · / 1690 ·"
-361,218370,2,1690,"Friedrich Wilhelm,Friedrich,Prinz",X 3817,"Medaille auf den Kurprinzen Friedrich Wilhelm, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), o. J. (um 1696)","Faltz, Raimund",,489,5710,Silber,"Steguweit, Wolfgang: Raimund Faltz. Medailleur des Barock, Berlin 2004 (Berliner numismatische Forschungen, NF, 9), S. 111, lfd. Nr. 50.  Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 359, lfd. Nr. 578",um 1696,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID ▴ WILH ▴ D ▴ G ▴ PRINC ▴ EL ▴ BRAND ▴ FRID ▴ III ▴ FIL ▴ (Übersetzung lt. Brockmann: ... Sohn des brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III.) Antik geharnischtes Brustbild des Kurprinzen mit umgelegtem Mantel nach rechts; unter dem Armabschnitt: R · Faltz · Rs: Umschrift unter Stabrand: PATRIOS ▴ IAM ▴ = CONCIPIT ▴ IGNES ▴ (Er nimmt die Strahlen des Vaters in sich auf) Die Strahlen der Sonne bescheinen einen jungen Adler, der auf einer Bergspitze in seinem Horst sitzt; im Abschnitt: AVGVSTÆ · SPEI · (Auf die königliche Hoffnung)"
-362,218373,2,1690,"Friedrich,Berlin,Spree",X 3818,"Medaille auf den Bau der Schlossbrücke (""Lange Brücke"") in Berlin, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1692","Faltz, Raimund",,491,5740,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 221, lfd. Nr. 346.  Steguweit, Wolfgang: Raimund Faltz. Medailleur des Barock, Berlin 2004 (Berliner numismatische Forschungen, NF, 9), S. 83, lfd. Nr. 12",1692,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER ▴ III ▴ D ▴ G ▴ M ▴ BRAND ▴ S ▴ R ▴ I ▴ A ▴ C ▴ ET ▴ ELECT ▴ Brustbild des Kurfürsten im antiken Harnisch nach rechts; im Armabschnitt: R · FALTZ · Rs: Umschrift unter Stabrand: VTILITATI ▴ PVBLICÆ ▴ (Übersetzung lt. Brockmann: Zum öffentlichen Nutzen). Ansicht der neuen Brücke mit Figurenschmuck Richtung Norden; dahinter auf der linken Seite die Ostfront des Schlosses und auf der rechten die Häuserzeile. Im Vordergrund rechts Signatur: R · F Im Abschnitt: PONS · AD · SPREAM · IN · VRBIS · / SPLENDOREM · MEDIO  BELLO / BEROLINI · ERECTTVS · / M · DC · XCIII · (Mitten im Krieg wurde in Berlin die Brücke über die Spree zum Glanz der Stadt erbaut, 1692)"
-363,218402,2,1670,"Friedrich Wilhelm,Elsass,Karl Emil",X 3819,"Ovale Medaille auf die Teilnahme des Kurprinzen Karl Emil am Feldzug im Elsaß 1673, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1673","Leygebe, Gottfried Christian","Bildhauer, Medailleur",,2640,Silber,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 77, lfd. Nr. 33.  Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 187, lfd. Nr. 293.  North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 230, lfd. Nr. 106.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 102, lfd. Nr. 1022.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 26",1673,,Vs: Umschrift unter Stabrand: CAROL · ÆMIL · D · G · M · BRAN · ELECT · HERES ·  (Übersetzung lt. Brockmann: ... Erbe des Brandenburger Elektorats) Büste des Kurprinzen mit antikem Helm und Locken nach rechts. Im Armabschnitt: G L ; am unteren Rand: 1673 Rs: Umschrift unter Stabrand: DE COELO FORTITU = DO =  EST * (Aus dem Himmel kommt die Tapferkeit) Schwebender Adler mit Schwert im rechten und Palmzweig im linken Fang; ein Arm aus den Wolken hält einen Lorbeerkranz über ihn. 
-364,218435,2,1670,"Friedrich,Friedrich Wilhelm,Statthalter,Karl Emil",X 3820,"Medaille auf die Bestallung des Prinzen Friedrich zum Statthalter der Mark, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1673","Leygebe, Gottfried Christian","Bildhauer, Medailleur",468,4190,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 197, lfd. Nr. 305.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 61, lfd. Nr. 191",1673?,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERIC . D . G . MAR . BRAN . ELICT . HERES. [Fünfblättrige Blüte mit Stengel] (Übersetzung lt. Brockmann: ... Erbe des ...) Geharnischtes Brustbild des Prinzen mit langen Haaren und Umhang nach rechts. Am unteren Rand: 1673 Rs: Umschrift unter Stabrand: Über der Stadt Berlin schwebt ein Adler mit Lorbeerkranz im rechten und Schwert im linken Fang, beschienen vom Auge Gottes. Um das Tier herum schwebt ein Band mit der Aufschrift: SVVM = CVIQVE. (Jedem das Seine). Im Abschnitt: G L ."
-365,218499,2,1670,"Friedrich,Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel,Potsdam,Hochzeit",X 3821,"Medaille auf die Vermählung des Kurprinzen Friedrich mit Elisabeth Henriette von Hessen 1679, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1679","Leygebe, Gottfried Christian","Bildhauer, Medailleur",414,2940,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 199, lfd. Nr. 308.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 102, lfd. Nr. 1023.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 26.  North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), Vgl.: S. 244, lfd. Nr. 113",1679,,"Vs: Stabrand. Drapierte Brustbilder des kurprinzlichen Paares nach rechts, umgeben von Myrtenzweigen. Am unteren Rand: G. L.  Rs: Stabrand. Zwei Putten halten den Kurhut über die Aufschrift: FREDERICO . / ELEC : BRAND: HEREDI. / IVNGITVR. / ELISAB · HENRICA /  HASSLÆ · PRINCEPS · / POTZDAMII · / 13 : AVG : 1679 ·"
-366,218616,2,1670,"Friedrich Wilhelm,Friedrich,Schweden,Feldzug,Frisches Haff",X 3822,"Medaille auf die Teilnahme des Kurprinzen Friedrich an dem Feldzug gegen die Schweden 1679, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J. (1679)","Höhn, Johann (1641)",Medailleur,460,3650,Silber,"North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 242, lfd. Nr. 112.  Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., Vgl.: S.231, lfd. Nr. 367",1679,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERIC9 [kleine 9 unten] . D . G . = PRINC : ELECT : BRAND . Brustbild des Kurprinzen mit Locken und umgelegtem Mantel nach  rechts; im Armabschnitt: I · H · Rs: Umschrift unter Stabrand: PATRIOS = SEQVITUR AUSUS (Übersetzung lt. Brockmann: Er folgt den Wagnissen seiner Vorfahren) Der von der Sonne beschienene, über der Landschaft des Frischen Haff's schwebende brandenburgische Adler nach rechts, im rechten Fang das Schwert, im linken den Lorbeerkranz "
-367,218619,2,1680,"Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel,Friedrich,Tod",X 3823,"Medaille auf den Tod der Kurprinzessin von Brandenburg Elisabeth Henriette 1683, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1683","Höhn, Johann (1641)",Medailleur,477,5000,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 301, lfd. Nr. 484",1683,,Vs: Umschrift unter Stabrand: ELISABETA = HENRIETTA Brustbild der Kurprinzessin mit Hermelinumhang und Perlenschmuck nach rechts Rs: Umschrift unter Stabrand: FRID · PRINC · EL · BRAND · CONI · NAT · LANDG · HAS · (Übersetzung lt. Brockmann: ... Ehemann der geborenen Landgräfin von Hessen) Unter dem Kurhut Sarkophag mit den Zeilen: NATA VIII NOV. / MDCLXI. / NUPT. XIII AUG. / MDCLXXIIX. / OB · XXVII IUNII / MDCLXXXIII / SEPUL · VII NOV · / 1683 . Auf dem Sockel: I · H · . Davor Totenschädel auf gekreuzten Knochen.
-368,218634,2,1690,"Friedrich,Sophie Charlotte",X 3824,"Medaille in Originalfasssung, einschließlich Henkel, mit den Porträts des Kurfürsten von Brandenburg Friedrich III. und seiner Gemahlin Sophie Charlotte, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), o.J. (1688-1701)",,,475,3920,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., Vgl. S. 239, lfd. Nr. 381.  North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), Vgl. S. 270, lfd. Nr. 126",1688-1701,,Fassung: Runder Strichrand mit Henkel Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID · III D · G · EL · =  BR · SUP · DUX PRUSS · Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit Perücke und Feldbinde nach rechts Rs: Umschrift unter Stabrand: SOPH · CHARL · D. G · = ELECTR · BRAND. Brustbild der Kurfürstin im dekolletierten Kleid mit Perlkette nach rechts.  Links und rechts der Kurfürstin mit der Hand eingravierte Initialien: ·M·P· und ·G·R·
-369,218645,2,1680,"Sophie Charlotte,Friedrich,Hochzeit",X 3825,"Medaille auf die Vermählung des Kurprinzen Friedrich mit Sophie Charlotte von Braunschweig-Lüneburg 1684, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J. (1684)","Karlstén, Arvid",Medailleur,480,7270,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., Vgl.: S. 200, lfd. Nr. 309",1684,,Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERI · D. G · PR · = ELECTOR · BRAND ·  Brustbild des Kurprinzen mit Perücke im antiken Gewand nach rechts. Rs: Umschrift unter Stabrand: SOPHIA. CHARL. = PRINC. BRVN. ET. LVN. Brustbild der Kurprinzessin mit hochgestecktem Haar im antiken Gewand nach rechts. Am unteren Rand: AK [ligiert]
-370,218648,2,1680,"Friedrich Wilhelm,Tod,Luise Henriette,Ludwig",X 3826,"Medaille auf den Tod des Markgrafen Ludwig, fünfter Sohn des Kurfürsten aus der Ehe mit Luise Henriette von Nassau-Oranien, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1687","Omeis, Martin Heinrich","Medailleur, Kupferstecher",396,4590,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 188, lfd. Nr. 294.  North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 232, lfd. Nr. 107.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 102, lfd. Nr. 1024",1687,,Vs: Umschrift unter Stabrand: LUDOVICUS · DG · = MARCHIO · BRAND : Der Markgraf im antiken Harnisch mit Umhang nach rechts Rs: Umschrift unter Stabrand: FATO = DIGNUS MELIORI ·  (Übersetzung lt. Brockmann: Er war eines besseren Schicksal würdig) Auf einer rechteckigen Platte steht in einem verzierten Kübel ein Orangenbaum mit vier Ästen; einer davon wird von einem Sturm abgebrochen. Im Abschnitt: O · f · (Omeis fecit) Randbeschriftung: * NATUS 28. IUN : 1666. DENATUS 28. MART : 1687· 
-371,218800,2,1680,"Friedrich,Sophie Charlotte,Friedrich Wilhelm",X 3827,"Medaille auf die Geburt von Friedrich Wilhelm, des ersten Sohnes des Kurfürsten, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1688",,,250,750,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 201, lfd. Nr. 312.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 115, lfd. Nr. 1151",1688,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: EX UTROQUE (Übersetzung lt. Brockmann: Von beiden [stammend]) Pferdekörper mit Adlerkopf und Flügeln nach links über Landschaft springend. Im Abschnitt: NAT9[kleine 9] 4. AUG. / 1688 Rs: Stabrand Schriftzeilen unter gekreuzten Palm- und Ölzweig: FAVST. NATALIB9[kleine 9] / FRID. WILHELMI / MARCH. BRAND. / FRIDERICI III. ELECT / EX / SOPH. CAR. BRUNSW. / FILII / EL. BR. HERED / Arabeske  (Zu dem segensreichen Geburtstage Friedrich Wilhelms, des Markgrafen von Brandenburg, Sohn Kurfürsts Friedrich III. und der Sophia Carolina von Braunschweig, Erbe der Kurwürde Brandenburgs). Schräger Riffelrand."
-372,218804,2,1680,"Friedrich,Rheinberg,Neuss,Köln,Bonn",X 3828,"Medaille auf die Rückeroberung der Kurkölner Festungen, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1689","Schultz, Johann Bernhard",,534,6330,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 210, lfd. Nr. 328.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 88, lfd. Nr. 45",1689,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERIC9 [kleine 9] III. D. = G. M. B. S. R. I. A C & E. [Arabeske] Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten nach rechts mit Löwenprotome auf der Schulter, langer Perücke und Umhang. Im Armabschnitt: Schultz Rs: Stabrand Der bekrönte brandenburgische Adler mit Ölzweig im Schnabel, Zepter und Schwert in den Fängen, hält ein Bad mit der Aufschrift: SERVATIS = & RECUPERATIS RHENI = CLAUSTRIS (Übersetzung lt. Brockmann: Nach Rettung und Wiedereroberung der Festungen am Rhein). Rheinebene mit den bezeichneten Orten Reinb.(erg), Kais.(ers)w.(erth), Nuys (Neuss), Collen (Köln) und Bonn . Im Vordergrund kämpfende Kavallerie und Fußtruppen in Schlachtordnung. Unten: 1689"
-373,218812,2,1680,"Friedrich,Bonn",X 3829,"Medaille auf die Einnahme von Bonn, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Rheinprovinz, Bonn, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1689","Schultz, Johann Bernhard",,333,1820,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., Vgl.: S. 208, lfd. Nr. 324.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 42, lfd. Nr. 4807.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 4; S. 32",1689,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER. III. D. G. M. = BR. S. R. I. AC & E. Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit Perücke und umgelegtem Mantel nach rechts. Im Armabschnitt: Schultz Rs: Stabrand Schriftband: VICTORIÆ = BONÆ = FELICI (Übersetzung lt. Brockmann: Auf den glücklichen Sieg von Bonn [oder] auf den guten, glücklichen Sieg). Unter dem Schriftband die belagerte Festung, im Hintergrund der Rhein. Im Abschnitt: CAPTA 1Z/Z OCT. / 1689 "
-374,218847,2,1690,"Friedrich,Königsberg,Huldigung",X 3830,"Medaille auf die Huldigung der preußischen Stände in Königsberg, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Provinz Preußen, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1690",,,235,350,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.47, lfd. Nr. 3496.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 15.  Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 216, lfd. Nr. 338",1690,,"Vs: Stabrand Kurhut auf gekreuztem, mit Lorbeerzweigen durchzogenem Zepter und Schwert, darunter die Zeilen: SVPREMO BORVSSIÆ / DVCI / FRIDERICO III / ELECT. BRAND. / HOMAGIVM PRÆST / REGIOMONTI / DIE XXIII MAII / MDCXC Rs: Umschrift unter Stabrand: PATRIIS VIRTVTIBVS ORBEM. Nach rechtshin fliegender, gekrönter Adler mit Zepter auf zwei Wolken, darunter Abschnitt der Erdkugel [ohne Beschriftung: Prussia; abgegriffen?] Im Abschnitt : FIDES ET FELICIT / PROV. "
-375,218874,2,1690,"Huldigung,Königsberg,Friedrich",X 3831,"Medaille auf die Huldigung der preußischen Stände in Königsberg, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Provinz Preußen, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1690",,,177,190,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 216, lfd. Nr. 339.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 47, lfd. Nr. 3498.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 15",1690,,"Vs: Stabrand Kurhut auf gekreuztem, mit Lorbeerzweigen durchzogenem Zepter und Schwert, darunter die Zeilen: SVPREMO BORVSSIÆ / DVCI / FRIDERICO III / ELECT. BRAND. / HOMAG. PRÆST / REGIOMONTI / DIE XXIII MAII / MDCXC Rs: Umschrift unter Stabrand: PATRIIS VIRTVTIBVS ORBEM Nach rechtshin fliegender, gekrönter Adler mit Zepter auf zwei Wolken, darunter Abschnitt der Erdkugel mit Beschriftung: Prussia Im Abschnitt : FIDES ET FELICIT / PROV "
-376,218906,2,1690,"Dankelmann,Friedrich",X 3832,"Medaille auf die dem Kurfürsten durch die Gebrüder Dankelmann geleistete Dienste, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), o. J. (um 1697)","Faltz, Raimund",,484,5250,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 235, lfd. Nr. 375.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 103, lfd. Nr. 1030.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 4.  Steguweit, Wolfgang: Raimund Faltz. Medailleur des Barock, Berlin 2004 (Berliner numismatische Forschungen, NF, 9), S. 144, lfd. Nr. 98",um 1697,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: INTAMINATIS ▴ FVLGET ▴ HONORIBVS ▴ (Übersetzung lt. Brockmann: Es glänzt mit unbeflekten Ehren [Horaz II, Od. 2, V. 18] ... ) Über einer gestalteten Landschaft mit Stadtansicht und Flußlauf das Sternbild der Pleiaden (Siebengestirn). Unten rechts Signatur: R· F· Rs: Stabrand Inschrift: PLEIADI ▴ FRATRVM ▴ / QVI ▴ / PRINCIPI ▴ OPT ▴ MAX ▴ / FRIDERICO ▴ III ▴ / ELECT ▴ BRAND ▴ / SE ▴ SVAQVE ▴ OMNIA ▴ / PRISCA ▴ SOLDVRIORVM ▴ LEGE ▴ / DEVOVERVNT ▴  ( ... das Siebengestirn der Brüder, welche dem allerbesten und größten Fürsten, Friedrich III., Kurfürst von Brandenburg, sich und all das ihrige nach der alten Art der Soldurier gewidmet haben) Darunter Familienwappen Dankelmann: Kranich mit Stein in der erhobenen Kralle"
-377,218909,2,1690,"Halle,Universität,Friedrich",X 3833,"Medaille auf die Gründung der Universität Halle, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Provinz Sachsen, Halle a. d. Saale, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1694","Schultz, Johann Bernhard",,332,1430,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 226, lfd. Nr. 357.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 31, lfd. Nr. 4715.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8; S. 28.  North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 290, lfd. Nr. 136",1694,,"Vs: Zweizeilige Umschrift unter Stabrand: RESPEXIT TRISTES HAC TEMPESTATE CAMOENAS ♣ / FRIDER. III. D. G = ELECT. BRAND. (Übersetzung lt. Brockmann: Er sorgte für die zu dieser Zeit getrübten Musen [Juvenal, Satura VII 2-3] ...) Brustbild des geharnischten Kurfürsten mit Perücke und Umhang nach rechts. Im Armabschnitt: IBS Rs: Umschrift oben unter Stabrand: FAMA NOVI FONTIS (Der Ruhm einer neuen Quelle [Ovid, Metam. V. 256]) Pegasus öffnet mit seinem Hufschlag auf dem Helikon die Hippokrene (Roßquelle) Im Abschnitt: ACADEMIA HAL= / LENSI FVNDATA / D. 1. IULY 1694"
-378,218913,2,1690,"Friedrich,Joseph,Kaiser,Krönung",X 3834,"Medaille (Jeton) anläßlich der Kaiserkrönung Josephs I., Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), o. J. (1690)",,,173,250,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 234, lfd. Nr. 372.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 104, lfd. Nr. 1032",1690,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ELECTOR = BRA = NDEBVRG Der Kurfürst im vollen Ornat reitet nach rechts, in der Rechten der Kommandostab Rs: NON = FLECTITVR (Übersetzung lt. Brockmann: Sie kann nicht gebogen werden) Zwei pausbäckige Sturmgesichter aus Wolken versuchen eine Säule umzublasen "
-379,218919,2,1700,"Krönung,Friedrich,Preußen",X 3835,"Medaille auf die Krönung des Kurfürsten Friedrich III. zum König Friedrich I. in Preußen, Kurfürstentum Mark Brandenburg / Königreich Preußen, Provinz Preußen, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), König Friedrich I. (1701-1713), o. J. (1701)","Faltz, Raimund",,252,780,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 52, lfd. Nr. 3552.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 18.  Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 293, lfd. Nr. 468.  Steguweit, Wolfgang: Raimund Faltz. Medailleur des Barock, Berlin 2004 (Berliner numismatische Forschungen, NF, 9), S. 102, lfd. Nr. 37",1701,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER · PRIMVS · D · G · REX · BORVSSIAE · Belorbeerte Büste des Kurfürsten / Königs im Profil nach rechts. Unten Signatur: R · F · Rs: Stabrand Unter einer Krone viermal gespiegelte Initiale F, dazwischen R[ex]. In der Mitte fünffeldiger Wappenschild (Brandenburg, Magdeburg, Kleve, Pommern, Herzschild: Preußischer Adler) "
-380,218932,2,1690,"Universität,Halle,Friedrich",X 3836,"Medaille auf die Gründung der Universität Halle, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Provinz Sachsen, Halle a. d. Saale, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1694",,,256,710,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 226, lfd. Nr. 358.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 31, lfd. Nr. 4713.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8: S. 12",1694,,"Vs: Stabrand Unter dem Kurhut viermal gespiegelte Initiale F, dazwischen III ; in der Mitte ovaler Zepterschild Rs: Umschrift oben unter Stabrand: FAMA NOVI FONTIS (Übersetzung lt. Brockmann: Der Ruhm einer neuen Quelle [Ovid, Metam. V. 256]). Pegasus öffnet mit seinem Hufschlag auf dem Helikon die Hippokrene (Roßquelle). Im Abschnitt: ACAD. HALLENSI / FUNDATA / D. 1. IULY / 1694 Schräger Rändelrand"
-381,218990,2,1680,"Friedrich,Niederrhein,Krieg",X 3837,"Medaille auf die Siege Friedrich III. am Niederrhein, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Rheinprovinz, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1689","Faltz, Raimund",,295,1230,Bronze,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 204, lfd. Nr. 316.  Steguweit, Wolfgang: Raimund Faltz. Medailleur des Barock, Berlin 2004 (Berliner numismatische Forschungen, NF, 9), S. 79, lfd. Nr. 6.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 39, lfd. Nr. 4794.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8; S.18, S.32",1689,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER · III · D · G · M · BR · = S · R · I · A · C · ET · ELECT · Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten im Profil mit Perücke und Umhang nach rechts; im Armabschnitt: R · Faltz Rs: Umschrift unter Stabrand oben: SALVS PROVINCIARVM · (Übersetzung lt. Brockmann: Das Wohl der Provinzen) In einer Landschaft ruhender alter Mann (Vater Rhein), der sich mit seinem linken Arm auf ein auslaufendes Faß (Rhein) stützt und in seiner rechten Hand ein Steuerruder hält. Im Abschnitt: INF · RHENVS · LIB · / 1689 (Der Niederrhein befreit 1689)"
-382,219005,2,1680,"Bündnis,Brandenburg,Oranien",X 3838,"Medaille auf die Unterstützung Wilhelms von Oranien durch Kurfürst Friedrich III., Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1688","Faltz, Raimund",,479,5900,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 202, lfd. Nr. 313.  Steguweit, Wolfgang: Raimund Faltz. Medailleur des Barock, Berlin 2004 (Berliner numismatische Forschungen, NF, 9), S. 77, lfd. Nr. 3.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 88, lfd. Nr. 44.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 61, lfd. Nr. 195",1688,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER ▴ III ▴ D ▴ G ▴ M ▴ BRAND ▴ S ▴ R ▴ I ▴ A ▴ C ▴ ET ▴ ELECT ▴ Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten im Profil mit Perücke, Umhang und Ordensband nach rechts. Auf der Schulter Löwenprotome; im Armabschnitt: R · Faltz Rs: Umschrift unter Stabrand: EXPED ▴ BRITAN ▴ CONSIL ▴ ET ▴ ARMIS ▴ ADIVTA ▴ (Übersetzung lt. Brockmann: Den Feldzug in Britannien mit Rat und Waffen unterstützt) Borussia (oder Britannia ?) steht am Meeresufer, in der linken Hand das kurbrandenburgische Zepter, den rechten Zeigefinger auf die Lippen gelegt. Links neben ihr der Adler des Kurfürstentums Brandenburg. Im Abschnitt: 1688 · / R · F ·"
-383,219114,2,1680,Friedrich Wilhelm,X 3839,"Medaille auf die Verleihung des Hosenbandordens an Kurfürst Friedrich Wilhelm, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J. (1684?)",,,628,10640,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 175, lfd. Nr. 276.  North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 206, lfd. Nr. 94.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 70, lfd. Nr. 712.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8; S. 26",1684 ?,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID : [statt : zwei kleine Kreuze] WILH + D + G + MAR + BRAN + S + R + I + ARCHIC + & PR + ELECT : Brustbild des geharnischten Kurfürsten mit Perücke und Lorbeerkranz nach rechts; im Armabschnitt Signatur: F F [undeutlich] Rs: Kurhut auf zwei Lorbeerzweigen, darunter der von Waffen- und Fahnentrophäen umgebene kurfürstliche Zepterschild, der vom Band des Hosenbandordens mit der Aufschrift: HONI · SOIT · QVI · = MAL · V · PENSE ·  eingerahmt ist. Am Band das Kleinod mit nach rechts sprengendem Reiter, der in seiner Rechten ein erhobenes Schwert hält."
-384,219117,2,1680,"Friedrich,Niederrhein,Krieg",X 3840,"Medaille auf die Siege Friedrich III. am Niederrhein, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Rheinprovinz, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1689","Faltz, Raimund",,571,7980,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 203, lfd. Nr. 315.  Steguweit, Wolfgang: Raimund Faltz. Medailleur des Barock, Berlin 2004 (Berliner numismatische Forschungen, NF, 9), S. 79, lfd. Nr. 5",1689,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER : [zwei kleine Dreiecke] III ▴ D ▴ G ▴ M ▴ BRAND : [zwei kleine Dreiecke] S▴  R ▴ I ▴ A ▴ C ▴ ET ▴ ELECT ▴ Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten im Profil mit Perücke und Umhang nach rechts; im Armabschnitt: R · Faltz · Rs: Umschrift unter Stabrand oben: SALVS ▴ PROVINCIARVM ▴ (Übersetzung lt. Brockmann: Das Wohl der Provinzen) In einer Landschaft ruhender alter Mann (Vater Rhein), der sich mit seinem linken Arm auf ein auslaufendes Faß (Rhein) stützt und in seiner rechten Hand ein Steuerruder hält. Über dem Abschnitt rechts: FALTZ · Im Abschnitt: INFER · RHENVS · LIBER : / 1689 · (Der Niederrhein befreit 1689)"
-385,219126,2,1700,"Friedrich,Königskrönung",X 3841,"Medaille auf die Krönung Friedrich I. zum König in Preußen, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1701","Faltz, Raimund",,600,9340,Silber,"Steguweit, Wolfgang: Raimund Faltz. Medailleur des Barock, Berlin 2004 (Berliner numismatische Forschungen, NF, 9), S. 101, lfd. Nr.34.  Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 244, lfd. Nr. 389.  North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 312, lfd. Nr. 147.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 52, lfd. Nr. 3548.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 6, S.15, S.32",1701,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER ♣ PRIMVS ♣ D ♣ G ♣ REX ♣ BORVSSIAE ♣ Geharnischtes Brustbild des Königs mit Perücke, Lorbeerkranz, Ordensband und Mantel nach rechts. Unten links: R · Faltz  Rs: Umschrift oben unter Stabrand: INCREMENTVM ▴ DOMVS ▴ AVGVSTAE ▴ (Übersetzung lt. Brockmann: Aufstieg des erhabenen Hauses [Preußen] ... ) Altar mit preußischem und brandenburgischem Adler auf der Vorderseite. Der preußische Adler trägt die Königskrone auf dem Kopf und die herzogliche Krone am Hals, auf der Brust die Buchstaben FR. In der rechten Klaue hält er den Reichsapfel und in der linken das Zepter. Der Kopf des brandenburgischen Adlers ist mit dem Kurhut bedeckt, in seinem rechten Fang hält er das Zepter. Auf dem Altar liegen Königskrone und Zepter auf einem Kissen. Im Abschnitt: REGIA ▴ DIGNITATE ▴ / ILLATA ▴ FAMILIAE ▴ / M · D · CCL · Randinschrift: HOSSAUER [!?] "
-386,219157,2,1700,"Friedrich,Schwarzer Adlerorden",X 3842,"Medaille auf die Stiftung des Schwarzen Adlerordens, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1703","Wermuth, Christian",,631,12220,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 254, lfd. Nr. 405.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 107, lfd. Nr. 68",1703,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS  I ▴ D ▴ G ▴ REX BORUSS ▴ Geharnischtes, belorbeertes Brustbild des Königs mit umgelegten Mantel und Ordensband nach rechts. Am unteren Rand links: C · WERMUTH Rs: Umschrift unter Stabrand: VIRTVTI ▴ PRAEMIA ▴ SOLVIT ▴ (Übersetzung lt. Brockmann: Er [der König] erweist der Tugend Anerkennung) Eingerahmt durch die Kollane des Ordens vom Schwarzen Adler sitzt der König im Ordensornat des Großmeisters auf dem Thron und legt einem vor ihm knienden Ritter die Kollane des Ordens um. Auf einem daneben stehenden Tisch das aufgeschlagene Buch mit den Ordensstatuten; lesbar das Einweihungsdatum: IN = AVG / XIX = IAN / MDC = CIII (Eingeweiht am 19. Januar 1703) Im Abschnitt: ORDO AQVILAE NIGRAE / INST · REGIOM · BOR · / M D C C ·  (Der Orden vom Schwarzen Adler gestiftet im preußischen Königsberg 1700) "
-387,219204,2,1700,"Friedrich,Krönung",X 3843,"Medaille auf die Krönung Friedrich I. zum König in Preußen, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1701","Faltz, Raimund",,663,13970,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 242, lfd. Nr. 386.  Steguweit, Wolfgang: Raimund Faltz. Medailleur des Barock, Berlin 2004 (Berliner numismatische Forschungen, NF, 9), S. 99, lfd. Nr. 33.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 104, lfd. Nr. 64.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 52, lfd. Nr. 3547.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 64, lfd. Nr. 209",1701,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER ▴ PRIMVS ▴ D ▴ G ▴ REX ▴ BORVSSIAE ▴ Geharnischtes Brustbild des Königs mit Perücke, Lorbeerkranz und Mantel nach rechts. Im Armabschnitt: R · FALTZ Rs: Umschrift oben unter Stabrand: SVVM ▴ = CVIQUE ▴ Weibliche Person (Borussia ?) lehnt sich an einen Säulenschaft, auf dem der Reichsapfel liegt. In ihrer linken Hand hält sie Schwert und Zepter, mit der Rechten setzt sie sich die Krone auf das Haupt. Neben ihren Füßen liegt ein Fascesbündel. An der Basis der Säule Signatur: R · F · Im Abschnitt: M ▴ D ▴ CCI ▴"
-388,219277,2,1700,"Friedrich,Krönung",X 3844,"Medaille auf die Krönung Friedrich I. zum König in Preußen, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), o. J. (1701)","Faltz, Raimund",,253,730,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 52, lfd. Nr. 3550.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 15, S. 32.  Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 293, lfd. Nr. 469.  Steguweit, Wolfgang: Raimund Faltz. Medailleur des Barock, Berlin 2004 (Berliner numismatische Forschungen, NF, 9), S. 103, lfd. Nr. 38",1701,,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDER · PRIMVS · D · G · REX · BORVSSIAE · Belorbeerte Büste des Königs im Profil nach rechts . Unten Signatur: R · F · Rs: Stabrand Unter einer Krone viermal gespiegelte Initiale F, dazwischen R[ex]. In der Mitte Wappen mit preußischem Adler in runder Schildform, umgeben vom Band mit der Devise des Hosenbandordens HONI · SOIT · QVI · MAL · V · PENSE ·  "
-389,219342,2,1700,"Friedrich,Krönung",X 3845,"Medaille auf die Krönung Friedrich I. zum König in Preußen, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), o. J. (1701)","Nürnberger, Georg Friedrich",Medailleur,,3520,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 292, lfd. Nr. 467.  North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), Vgl.: S. 306, lfd. Nr. 144.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 26",1701,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: MAIORVM HAVD VNQVAM INDIGNVS AVORVM · Virg.  (Übersetzung lt. Brockmann: Nie unwert der erhabenen Ahnen. Virgil [vgl. Aen. 12, 649]) Belorbeerte Büste des Königs mit Perücke nach rechts, darunter Signatur: G H.  Im Abschnitt: FRIDERICVS D. G. REX / PRVSS. PIVS. FELIX. / AVG. P. P.  (... gottesfürchtiger, glücklicher, erhabener Vater des Vaterlandes ... ) Rs: Umschrift unter Stabrand: CYLLENIVS HÆRET ET COELVM MARS SOLVS HABET. Rand: ehemals Buchstaben oder Zeichen, nicht mehr erkennbar Gelehrter (Astronom), an einem Tisch mit Globus, erklärt dem König (?) die Planeten. Er zeigt auf das Symbol des Planeten Mars (♂). Hinter dem König das Symbol des Planeten Merkur (+oC). Im Abschnitt: · N ·"
-390,219361,2,1700,"Frankfurt,Universität,Säkularfeier",X 3846,"Medaille auf die 200-Jahrfeier der Universität Frankfurt / Oder und die Wahl des Prinzen Friedrich Wilhelm zum Rector magnificentissimus, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1706","Wermuth, Christian",,200,560,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 319, lfd. Nr. 511.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 278, lfd. Nr. 3002.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 5, S. 25",1706,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID · WIL · D · G = PR · HÆR · COR · BOR · Geharnischtes Brustbild des Prinzen mit Umhang im ovalen Rahmen nach links; im Armabschnitt: C · W  Rs: Umschrift unter Stabrand: LAVDIBVS EN VIRTVS SIC ÆMVLA SVRGIT AVITIS / EX VTROQVE (Übersetzung lt. Brockmann: Siehe da, so erhebt sich die Tugend im Wettbewerb mit dem von beiden Seiten ererbten Ruhm ...) Um einen Globus Embleme der Wissenschaft gruppiert. Im Abschnitt: CONCEDENTE / NVMINE ( ... wenn Gott es gibt) Randinschrift: RECTOR · MAGNIFICENT · FRANCOF · AD · VIADR · INAVG · 1706 · APR · 26 · (Als Rector Magnificus in Frankfurt an der Oder inauguriert am 26. April 1706)"
-391,219362,2,1700,"Säkularfeier,Frankfurt,Universität",X 3847,"Medaille auf die 200-Jahrfeier der Universität Frankfurt / Oder, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1706","Wermuth, Christian",,436,2890,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 277, lfd. Nr. 2998.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 5, S. 6, S. 25.  Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 262, lfd. Nr. 419",1706,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: AVGVSTIS HIS AVSPICIIS. (Übersetzung lt. Brockmann: Unter diesen ehrwürdigen Auspizien ...) Zwei weibliche Personen, die Rechtsstehende mit Palmzweig, die Linksstehende mit Füllhorn, stehen an einem Gedenkstein, an dem ein bekröntes Lorbeermedaillon mit dem Brustbild des belorbeerten und geharnischten Königs nach rechts mit der Umschrift FRIDER · D · G · REX BOR · EL · B · befestigt ist; im Armabschnitt: W . Eine dritte weibliche Person mit Anker, kniet vor dem Stein und hält ein  Lorbeermedaillon mit dem Brustbild des belorbeerten und geharnischten Prinzen Friedrich Wilhelm nach links, das die Aufschrift FRID · WILH · REGNI ET · EL · B · HÆR trägt; im Armabschnitt: W Im Abschnitt: BNA [Punkt über dem N] VIADRINAE CELEBRANT / DVM SECVLA MVSAE / MDCCVI · APR · 26 · Rs: Umschrift oben unter Stabrand: REVOLVTIO FELIX. ( ... glückliche Änderung ...) Ansicht der Stadt Frankfurt mit der Oder bei Sonnenaufgang, darüber der Morgenstern. Im Abschnitt: PERPETVAM / STVDIIS PROMITTIT / PROSPERITATEM · / C · W · f · C · PR · R · ( ... den Wissenschaften dauerndes Gedeihen ... ... mit Erlaubnis des Königs) Aufschrift auf dem Rand: ASPERA NVNC POSITIS MITESCENT SECULA BELLIS * (Nachdem die Kriege beendet sind, werden die rauhen Zeiten nun milder werden [Virgil, vgl. Aen. 1, 291])"
-392,219371,2,1680,"Kaiserswerth,Festung,Belagerung,Friedrich",X 3848,"Medaille auf die Belagerung und Einnahme von Kaiserswerth, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1689","Schultz, Johann Bernhard",,333,1860,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 206, lfd. Nr. 320.  North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), Vgl.: S. 250, lfd. Nr. 116",1689,,Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER . III . D . G . M = BR . S . R . I . AC & EL . Brustbild des geharnischten Kurfürsten mit Feldbinde und Umhang nach rechts. Im Armabschnitt: Schultz Rs: Oben Umschrift in zwei Zeilen unter Stabrand: PRIMAS DAT CÆSARIS / INSULA LAUROS (Übersetzung lt. Brockmann: Kaiserswerth gibt die ersten Lorbeeren) Die Festung Kaiserwerth wird mit Artillerie beschossen. Im Abschnitt: EXPUGNATA / 15 / 25 Jun· 1689 (Erobert ...) Rändelrand
-393,219376,2,1700,"Frankfurt,Universität,Säkularfeier",X 3849,"Medaille auf die 200-Jahrfeier der Universität Frankfurt / Oder, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1706","Wermuth, Christian",,323,1470,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 263, lfd. Nr. 421.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 277, lfd. Nr. 2999.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 5, S. 6, S. 25",1706,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS D:G. REX BORVSS· Geharnischtes, belorbeertes Brustbild des Kurfürsten mit Feldbinde und Umhang nach rechts. Am Armabschnitt: C · WERMVTH Rs: Umschrift unter Stabrand: OPTATA REFERT EXORDIA SECLI · (Übersetzung lt. Brockmann: Sie bringt den erwünschten Anfang des Jahrhunderts zurück) Eine nach rechts schreitende Frau (Universität) überreicht dem vor ihr in antiker Bekleidung stehenden belorbeerten König eine Kugel, auf der ein Phönix mit Strahlenkranz steht; vor ihr ein aufgeschlagenes Buch. Im Abschnitt: FRIDERICO I · REGE BORVSS · / MAGNO MVSARVM STATORI / ET CONSERVAT · P · F · A · / IPSIS · SOLENN · SECVLA- / -RIB,9 [9: ?] ACADEM · VIADR / MDCCVI · APR · 26 · / D · D · D · C · W ·  (Unter Friedrich, dem ersten König von Preußen, dem großen Beschützer und Bewahrer der Musen, anläßlich der Säcularfeier der Universität Frankfurt) Randschrift: AVSPICIIS SESE REGALIBVS ANNVS INDVIT *  (Das Jahr schmückt sich mit den königlichen Glückwünschen [ nach Claudian de IIII cons. con. Vers 1 ])"
-394,219385,2,1700,"Gedenkmünze,Friedrich,Krönung",X 3850,"Silberabschlag eines Krönungsdukaten, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1701",,,244,760,Silber,"Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 721, lfd. Nr. B7.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, Vgl.: S. 53, lfd. Nr. 3556.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 6, S. 15.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 252, lfd. Nr. 137",1701,,"Vs: Umschrift unter Strichrand:  FRIDERICUS REX Büste des belorbeerten Königs nach rechts. Im Abschnitt: UNCT: REGIOM / D:18·IAN· Rs: Umschrift unter Strichrand: PRIMA MEÆ GENTIS Im Feld die Königskrone, im Abschnitt: 1701  ."
-395,219624,2,1700,"Friedrich,Geburt,Neuenburg,Friedrich Ludwig",X 3851,"Medaille auf die Erlangung des Fürstentums Neuenburg und die Geburt des Enkels Prinz Friedrich Ludwig, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1707","Hautsch, Georg",,349,1490,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 270, lfd. Nr. 431.  North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 344, lfd. Nr. 163",1707,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: NOVVM = CASTRVM · (Übersetzung lt. Brockmann: Eine neue Burg) Der belorbeerte König im antiken Gewand mit Hermelinmantel nach rechts. Die Landesgöttin mit Mauerkrone und Neuenburger Schild überreicht dem König Zepter und Lorbeerzweig. Unter dem Schild: H. Im Abschnitt: REGIS FRIDERICI SAP · / REGNVM PROVINCIA / AVCTVM · 3 · NOV · / A · 1707 ·  (Unter der Herrschaft des  weisen Friedrich wurde das Reich um einw Provinz erweitert ...) Rs: Umschrift unter Stabrand: NOVVS = HEROS · (Ein neuer Held) Die Kronprinzessin, nach rechts, mit dem neugeborenen Prinzen auf dem Arm, reicht dem belorbeerten, geharnischten und antik gewandeten König einen Lorbeerkranz. Im Abschnitt: REGIS FRIDERICI / SAP · GENS NEPOTE / AVGTA · A · 1707 · / 23 · NOV · (Unter der Herrschaft des  weisen Friedrich wurde das Geschlecht um einen Enkel vergrößert. 23. November im Jahre 1707) Randschrift: FORTES GENERANTVR A FORTIBS ET BONIS · *  (Starke werden durch Starke und Gute gezeugt [Horaz Carm. 4, 4, 29])"
-396,219641,2,1690,"Friedrich,Königsberg,Huldigung",X 3852,"Medaille auf die Huldigung der preußischen Stände in Königsberg, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Provinz Preußen, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1690",,,284,710,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 47, lfd. Nr. 3495.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 15.  Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 216, lfd. Nr. 337",1690,,"Vs: Stabrand Kurhut auf gekreuztem, mit Lorbeerzweigen durchzogenem Zepter und Schwert, darunter die Zeilen: SVPREMO BORVSSIÆ / DVCI / FRIDERICO III / ELECT. BRAND. / HOMAGIVM PRÆST / REGIOMONTI / DIE XXIII / XIII / MAII. / MDCXC Rs: Umschrift unter Stabrand auf einem Band: PATRIIS VIRTVTIBVS ORBEM Nach rechtshin fliegender, gekrönter Adler mit Zepter auf zwei Wolken, darunter Abschnitt der Erdkugel mit Beschriftung: Prussia Im Abschnitt : FIDES ET FELICIT / PROV. "
-397,219666,2,1700,"Friedrich,Sophie Luise,Hochzeit",X 3853,"Medaille auf die Vermählung des Königs mit Sophie Luise von Mecklenburg, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1708",,,357,1450,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 276, lfd. Nr. 443.  North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 356, lfd. Nr. 169",1708,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: NOVA GAUDIA = MUNDO  (Übersetzung lt. Brockmann: Die neue Freude des Erdballes) Das Königspaar als Jupiter und Juno im von zwei Schwänen gezogenen Götterwagen. Im Abschnitt: FRIDERIC9[kleine 9]. I. D. G. REX PRUSS / ET SOPHIA LOUISA / PRINCEPS / MECKLENB. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: UNIS COGNATI FLUMINIS UNDAS ·  (Er vereint  die Wogen der verwandten Flüsse) Die Flußgötter von Spree und Warnow sitzen sich gegenüber, kreuzen ihre Dreizacke und halten zwei mit Adler bzw. Ochsenkopf verzierte Gefäße, deren auslaufende Flüssigkeiten sich vereinen. Im Abschnitt: NUPTUS D. 28 NOVEM · / ANNO 1708 / FELIC. CELE- / BRATIS"
-398,219702,2,1700,"Hochzeit,Friedrich,Sophie Luise",X 3854,"Medaille auf die Vermählung des Königs mit Sophie Luise von Mecklenburg, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1708","Hautsch, Georg",,406,2660,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 275, lfd. Nr. 440.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 122, lfd. Nr. 1213.  North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 346, lfd. Nr. 164.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 6, S. 20, S. 26",1708,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS D▴G▴= REX BORVSSIAE▴ Geharnischtes Brustbild des Königs mit umgelegtem Hermelinmantel nach rechts. Im Armabschnitt: G H · Rs: Umschrift unter Stabrand: INNVMERABILIBVS POTIOR ·   (Übersetzung lt. Brockmann: Zahllosen vorzuziehen) Im Kreis zweier unten gebundener Lorbeerzweige, oben belegt mit der Königskrone, an den Seiten mit dem Kur- und dem Herzogshut, die Worte: SOPHIA / LVDOVICA / D · MECK / LENBVRG. Im Abschnitt: CONIVGIVM III / OPT. PRINC. / MDCCVIII ·  (Die dritte Ehe des allerbesten Fürsten ...) Randschrift: PRAEPONOB ILLAM REGNIS AC SEDIBVS. SAP · C · VII · V · 8 ·  *  (Ich ziehe jene Königreichen und Thronen vor. Weisheit Salomonis Kapitel 7, Vers 8)"
-399,219751,2,1700,"Friedrich,Sophie Luise,Hochzeit",X 3855,"Medaille auf die Vermählung des Königs mit Sophie Luise von Mecklenburg, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), o. J. (1708)","Hilcken, Johann Friedrich",Medailleur,493,5330,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 296, lfd. Nr. 476.  North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 348, lfd. Nr. 165",1708?,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER ▴ PRIMVS ▴ D ▴ G ▴ REX ▴ BORVSSIAE Geharnischtes und belorbeertes Brustbild des Königs mit umgelegtem Mantel nach rechts. Im Armabschnitt: F · I · F · HILCKEN Rs: Umschrift oben unter Stabrand: CUM ▴ IUNCTIS ▴ NOVA ▴ FOEDERA ▴ IVNGO ▴ (Übersetzung lt. Brockmann: Zwischen den [ohnehin] Verbundenen schließe ich [Jehova] einen neuen Bund) Unter dem strahlenden Namen Gottes ein Lorbeerbaum als Stammbaum. Am Fuß des Baumes Wappenschilde, darauf links ein Zepter, rechts ein Greif. Links aufsteigend die Namen der Vorfahren des Königs: IOACH:II·EL:   IOH:GEORG:EL:   IOACH:FRIED:   IOH:SIGISM   GEORG·WILH:   FRIED:WILH:   FRIED:I· R·B und rechts die Namen der Vorfahren seiner Ehefrau: ANNA·   IOH:ALBR:   IOHANN·   ADOPH:FRID   FRIEDRICH·I   SOPH:LVD: Auf der Bodenleiste: IOACHIM · I · EL : Im Abschnitt: I · F · H"
-400,219809,2,1700,"Hochzeit,Friedrich,Sophie Luise",X 3856,"Medaille auf die Vermählung des Königs mit Sophie Luise von Mecklenburg, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), o. J. (1708)","Wermuth, Christian",,437,3280,Silber,"North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 354, lfd. Nr. 168.  Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., Vorderseite: S. 263, lfd. Nr. 420, Rückseite: S. 275, lfd. Nr. 439",1708,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERIC.[plus kleiner 9 über dem Punkt] REX BORVSS · EL · BRAND : P · P · Geharnischtes, belorbeertes Brustbild des Königs mit Halsbinde, Mantel und Ordensband nach rechts. Unter dem Armabschnitt: C·WERMVTH Rs: Zweireihige Umschrift unter Stabrand: VXOR·SIC·TECVM·SOCIA = LES·IMPLEAT·ANNOS· / QVAE·NISI·TE·NVLLO· = CONIVGE·DIGNA·FVIT·  (Übersetzung lt. Brockmann: Die Gattin möge so mit dir die gemeinsamen Jahre vollenden, sie, die keines anderen Gatten würdig war [vgl. Ovid Trist. 2, 161/62]) Unter Sonnenstrahlen reichen sich die Ehegatten über einem brennenden Altar, der mit den zwei Wappen unter der Königskrone geschmückt ist, die Hand. Der König trägt ein Ordensgewand. Links, quer zur Umschrift: Ovid Im Abschnitt: VOTA·REIPVBLICAE (Der Wunsch des Volkes)"
-401,219815,2,1700,"Friedrich,August,Berlin,Potsdam",X 3857,"Medaille auf die Zusammenkunft der Könige von Dänemark, Polen und Preußen in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1709","Groskurt, Heinrich Paul",Medailleur,442,2680,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 278, lfd. Nr. 444.  North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 360, lfd. Nr. 171.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 123, lfd. Nr. 1222.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 6, S. 27",1709,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: TRIANGV=  LVS MALE= STATICVS (Übersetzung lt. Brockmann: Fürstliches Dreieck) In einem Dreieck die lorbeerbekränzten Büsten der Könige Friedrich I. (Preußen), (Friedrich) August II. (Polen) und Friedrich IV. (Dänemark). An den Ecken die Aufschriften: FRIDERICVS / REX BORVSS:    FRIDERICVS / AVG:REX POL:   FRIDERICVS / REX DAN:&N: Rs: Aufschrift: QVOD TRES / IN AMPLEXVS / MVTVOS COIERINT / REGES / TANQVAM REGIVM TRIVM / FRIDERICORVM / RESERVATUM AETAS NOSTRA / NOTET - POSTERITAS / ADMIRETVR. / MDCCIX. Unten am Rand: GROSKURT. F."
-402,219840,2,1710,"Tod,Friedrich",X 3858,"Medaille auf den Tod König Friederich I., Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1713","Koch, Johann Christian <Künstler>",,4400,3550,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 286, lfd. Nr. 456.  North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), Vgl.: S. 364, lfd. Nr. 173.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 125, lfd. Nr. 1245.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 6, S. 30",1713,,Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS*REX* BORVSS*EL*BRAND*P*P* Büste des Königs mit Perücke nach rechts. Unten Signatur: KOCH · F · Rs: Umschrift oben unter Stabrand: SIGNATIS DECORIS VESTIGIIS  (Übersetzung lt. Brockmann: Nachdem er ehrenhaften Vorbildern gefolgt war ...) Offener Säulentempel auf einem Felsen in dem von der Decke an einer Kette eine Krone hängt. Im Abschnitt: DISCEDIT· / FEBR.XXV.  ( ... er starb am 25. Februar)
-403,219889,2,1700,"Jahrestag,Friedrich",X 3859,"Medaille auf den 10. Jahrestag der Gründung der Akademie der Künste in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), o. J. (1706/1707?)","Marl, Friedrich",Medailleur,664,19440,Bronze,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 297, lfd. Nr. 478.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 114, lfd. Nr. 74",1706-1707?,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER ▴ PRIMVS ▴ D ▴ G ▴ REX ▴ BORVSSIAE ▴ Geharnischtes und belorbeertes Brustbild des Königs mit Umhang und Ordensband nach rechts. Unter dem Armabschnitt: F · Marl · Rs: Umschrift unter Stabrand: EVROPAE ▴TERTIA ▴ GERMANIAE ▴ PRIMA ▴ (Übersetzung lt. Brockmann: Die Dritte in Europa, in Deutschland die erste) Belorbeerte, sitzende Göttin , die sich auf den Akademieschild stützt, bekränzt einen vor ihr stehenden Putto, der Attribute der bildenden Künste in seinen Händen hält. Im Abschnitt: ACADEM · ARTIVM · ELEGANTIORVM · / FVNDATA · BEROLINI · D · / IVL · MDCXCVI · (Die Akademie  der Schönen Künste in Berlin gegründet am 1. Juli 1696)"
-404,219894,2,1700,"Friedrich,Schwarzer Adlerorden,Stiftung",X 3860,"Medaille auf die Stiftung des Schwarzen Adlerordens, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1703","Chevalier, Nicolas",,670,13010,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 256, lfd. Nr. 408.  North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), Vgl.: S.328, lfd. Nr. 155",1703,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FREDERICUS : I. REX : BORVSSIÆ · Geharnischtes Brustbild des Königs mit großer Perücke und Umhang nach rechts Rs: Stabrand.  Der bekrönte preußische Adler hält in seinem Schnabel das Ordensband, das um einen Lorbeerkranz gewunden ist, unten der Stern des Schwarzen Adlerordens und der Wahlspruch: Suum = Cuique . Im Kranz die Aufschrift: ANNIVERSARIIS / PARTÆ · DIGNIT · REG · / SACRIS · CELEBRATIS · ATQ · ORDINE / EQVEST · BORVSS · CVIVS IDEM AC REGNI / NATALIS · EST IN DEBITVM REGIAE / MAIEST· SPLENDOREM COLLOCATO / AN · REGNI BORVSS · ET · / SECVLI · III · (Übersetzung lt. Brockmann: Der Jahrestag der Erringung der Königswürde wurde feierlich begangen und gleichzeitig der preußische Ritterorden zur Verherrlichung der königlichen Majestät gestiftet, im dritten Jahr des preußischen Königtums und des Jahrhunderts ...) Darunter Signatur: N · CHEVALIER · CVM · PRIVIL"
-405,219912,2,1700,"Friedrich,Neuenburg",X 3861,"Medaille auf die Erlangung des Fürstentums Neuenburg (Neufchâtel), Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1707","Koch, Johann Christian <Künstler>",,590,10060,Bronze,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 269, lfd. Nr. 430.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 115, lfd. Nr. 75",1707,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS REX BORVSS ▴ EL ▴ BR ▴ PR ▴ AVRIAC ▴ Geharnischtes Brustbild des Königs mit Umhang nach rechts. Im Armabschnitt: KOCH . F. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: RESTITVTORI NEOCOMI  (Übersetzung lt. Brockmann: Der Wiederhersteller Neuenburgs) Die Landesgöttin Neuenburgs mit Mauerkrone, die sich auf den Wappenschild stützt, überreicht dem rechts vor ihr thronenden König die Fürstenkrone. Im Abschnitt: MDCCVII"
-406,219915,2,1700,"Friedrich,Preis",X 3862,"Preis der Akademie der Künste und der Akademie der Mechanischen Wissenschaften, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), o. J. (vor 1701)","Faltz, Raimund",,6610,11100,Silber,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 102, lfd. Nr. 62.  Steguweit, Wolfgang: Raimund Faltz. Medailleur des Barock, Berlin 2004 (Berliner numismatische Forschungen, NF, 9), S. 103, lfd. Nr. 39.  Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 297, lfd. Nr. 479.  North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 298, lfd. Nr. 140",vor 1701,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER ▴ PRIMVS ▴ D ▴ G ▴ REX ▴ BORVSSIAE ▴ Geharnischtes und belorbeertes Brustbild des Kurfürsten mit umgelegtem Mantel nach rechts. Unter dem Armabschnitt: R · FALTZ Rs: Umschrift unter Stabrand: VIRTUTI ▴ PRAEMIA ▴ PONIT ▴ (Übersetzung lt. Brockmann: Er setzt Belohnungen für Tüchtigkeit aus) Herkules mit dem Löwenfell auf dem Rücken, den Äpfeln in der rechten und der Keule in der linken Hand, läuft durch den Garten der Hesperiden. Rechts im Hintergrund der tote Drache unter dem Apfelbaum. Über der Leiste rechts: R · F · Im Abschnitt: MVNIFICENTIA · / PRINC :   (Fürstliche Freigiebigkeit) "
-407,219934,2,1700,"Sophie Dorothea,Friedrich Wilhelm,Hochzeit",X 3863,"Medaille auf die Vermählung von Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg mit dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1706","Hannibal, Ehrenreich","Medailleur, Stempelschneider",592,10130,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 366, lfd. Nr. 579.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 123, lfd. Nr. 82",1706,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: SOPH · DOROTH · REG · PR · = BORVSS · NAT · PR · BR · ET · LVN · Drapiertes Brustbild der Prinzessin mit Perlen im Haar nach rechts. Unten am Rand: E. Hannibal. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: FELIX · RENOVATI · FOEDERIS · OMEN  (Übersetzung lt. Brockmann: Glückliche Vorzeichen der erneuten Verbindung) Ein Regenbogen wölbt sich über das leicht wellige Meer, an dessen Horizont die strahlende Sonne aufgeht. Im Vordergrund Gras und zwei kleine windgebeugte Bäume. Im Abschnitt: OB NUPT . HAN . CELEBR . / XIV . NOV . M.DCC.VI.   (Anläßlich der Eheschließung ...)"
-408,219937,2,1700,"Friedrich,Eröffnung",X 3864,"Medaille auf die Eröffnung der Akademie der Künste in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1701","Wermuth, Christian",,627,8770,Bronze,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 251, lfd. Nr. 400.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 107, lfd. Nr. 67.  North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 322, lfd. Nr. 152",1701,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: D · G · FRIDERIC : [der oberste Punkt ist eine kleine 9] REX BORVSS · M · BR · S · R · I · A · C · ET ELECTOR · Belorbeertes, geharnischtes Brustbild des Königs mit Umhang und Ordensband nach rechts. Unter dem Armabschnitt: C · WERMUTH · Rs: Umschrift oben unter Stabrand: PVBLICAE FELICITATIS MONVMENTVM Göttin vor dem Akademiegebäude mit Füllhorn, neben ihr die Genien der bildenden Künste, Malerei, Baukunst und Bildhauerei. Im Abschnitt: ACADEMIA  REGIA  BEROLINENSIS / PICTVRAE SCULPTVRAE ET ARCHITECT · / D · I · IVL · MDCXCVI · INAVGVRATA / ET REGIS NATALI · XLV · / D · XI · IVLII MDCCI · / ILLVSTRATA ·  (Übersetzung lt. Brockmann: Die königliche Akademie in Berlin für Malerei, Bildhauerei und Architektur wurde am 1. Juli 1696 begründet und am 11. Juli 1701, dem 45. Geburtstag des Königs, feierlich eröffnet) Unterhalb der Leiste über dem Abschnitt: CHRISTIAN WERMVTH · ALTENBVRG · MISNICVS · FECIT IN GOTHA · CVM PRIVIL · CAESAR · Randschrift: * ARTIVM REMVNERATORI · PR · OPT · MAX · SVBMISS · D · D · D · IOSEPH · WERNER · ACAD · DIRECT · RECTOR ·  PROFESSORES & C · WERM ·  NVM · SC ·  (Dem höchsten und besten Fürsten machen dies Geschenk untertänigst der Akademiedirektor Joseph Werner, der Rektor und die Professoren, sowie Chr. Wermuth, der Verfertiger dieser Medaille)"
-409,220038,2,1700,"Friedrich Wilhelm,Sophie Dorothea,Hochzeit",X 3865,"Medaille auf die Vermählung von Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg mit dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), o. J. (1706)","Hannibal, Ehrenreich","Medailleur, Stempelschneider",274,750,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 368, lfd. Nr. 584.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 129, lfd. Nr. 1269.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 20",1706?,,Vs: Umschrift unter Stabrand: SOPH  DOROTH  REG  PR  BORVSS  NAT  PR  BR  & L  Dekolletiertes Brustbild der Kronprinzessin Sophie Dorothea nach rechts. Unten Signatur: E  H  Rs: Umschrift unter Stabrand: AVGET. FLAMMA DECVS ·  (Übersetzung lt. Brockmann: Die Flamme vergrößert die Zierde) Schmelztiegel mit Schmuckstücken? auf einem Feueraltar
-410,220041,2,1700,"Friedrich Ludwig,Geburt",X 3866,"Medaille auf die Geburt des Prinzen Friedrich Ludwig, Königreich Preußen, Provinz Sachsen, Magdeburg, König Friedrich I. (1701-1713), 1707","Halter, Heinrich Friedrich","Münzmeister, Medailleur",,5890,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 14, lfd. Nr. 4528.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8, S. 27.  Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 372, lfd. Nr. 589",1707,Magdeburg,"Vs: Stabrand Drei bekrönte übereinanderschwebende Adler fliegen aus einem Nest zum umstrahlten Namen Jehova. Über dem obersten Vogel die bogige Zeile: ERO DEUS TUUS  (Übersetzung lt. Brockmann: Ich werde dein Gott sein ...). Über dem mittleren: & = SEMINIS TUI ( ... und der deiner Nachkommen ... ). Über dem untersten: POST = TE   ( ... nach dir). Im Abschnitt: EX SOLE & UNGUE  (Von der Sonne und der [Adler] Kralle her) Rs: Stabrand Aufschrift: CELSISSIMO / REGIÆ IUVENTUTIS / PRINCIPI / FRID : LUDOVICO. PR : ARAUS / AD PURPURAM / MAIESTATIS BORUSSIACÆ / D 23 · NOV : A : MDCCVII · / NATO. / BONI DIVINIQUE / OMINIS ERGO, / SACRUM · /  *H F H*  (Dem erhabensten Fürsten Friedrich Ludwig, Prinz von Oranien, der am 23. November 1707 für den Purpur der preußischen Majestät geboren wurde, gewidmet wegen des guten und göttlichen Vorzeichens) Randschrift: VIRES ULTRA SORTEMQUE IUVENTÆ  (Über die Kräfte und das Schicksal der Jugend hinaus)"
-411,220055,2,1710,"Geburt,Friedrich Wilhelm",X 3867,"Medaille auf die Geburt des Prinzen Friedrich Wilhelm, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1710","Hautsch, Georg",,449,2910,Metall,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 376, lfd. Nr. 593.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 129, lfd. Nr. 1271.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 9, S. 26",1710,,Vs: Umschrift unter Stabrand: AVREAE STIRPIS = AVREVM POMVM .  (Übersetzung lt. Brockmann: Goldene Frucht von goldenem Stamm) Zwei fliegende Adler mit Blitzbündel und Zepter halten die Königskrone über einen Orangenbaum mit einer Frucht an der Spitze. Im Abschnitt: IN NATIVITATEM / PRINC · ARAVS ·  (Auf die Geburt des Prinzen von Oranien) Unten am Rand: G H · Rs: Stabrand Eine Orange mit Stiel und zwei Blättern hat die Umschrift: CORONA BOR · CVM IOVE CVLMINANS ET SOL CVM CORDE LEONIS ·  (Die Krone Preußens mit Jupiter gipfeld und die Sonne mit dem Herzen des Löwen) Die Gestirne in der Geburtsstunde. In der Mitte: 1710 / AVGVSTI / D. 16. h. 5. p. m / BEROLINI  . Auf den Blättern: SIDERA = PRINC · ARAVS ·  (Das Horoskop des Prinzen von Oranien) Randschrift: * AVREA STRIPS · RAMVS PRUSSI AVREVS · AVREA POMA  (Ein goldener Stamm und goldener preußischer Zweig und goldene Früchte)
-412,220091,2,1690,,X 3868,"Medaille auf Johann Theodor Dietrich, Reichsgraf von Schlieben, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Herzogtum Preußen, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1692","Höhn, Johann (1641)",Medailleur,439,3300,Silber,,1692,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: IOAN · THEODOR · S · R · I · COMES DE SCHLIEBEN . PALATIN9 [kleine 9, unten] · LIVONIAE · N · S · H · CAP . Brustbild des geharnischten Reichsgrafen mit Perücke, Halstuch und Umhang nach rechts. Im Armabschnitt: I . H . Rs: Unter Stabrand, bogig: ARTE ET MARTE  (Durch Kunst und Krieg) Ovaler Wappenschild derer von Schlieben, flankiert von einem männlichen und einem weiblichen Schildhalter, die Krieg und Kunst symbolisieren Unten, Mitte, auf zwei Buchdeckeln: 16 / 92 und I · H"
-413,220096,2,1700,"Friedrich,Königsberg,Kirche,Grundsteinlegung",X 3869,"Medaille auf den Wiederaufbau der Tragheimer Kirche, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1708",,,426,2820,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 272, lfd. Nr. 433",1708,,Vs: Umschrift oben Stabrand: ÆDIS · TRAG = HEIMENSIS ·  (Übersetzung lt. Brockmann: Die Tragheimsche Kirche ...) Vorderansicht des Kirchengebäudes Rs: Stabrand AD / MAIOREM · DEI · GLORIAM / AVGVSTISS / FRIDERICI / REGIS · PRVSS : / & / ELECTORIS · BRANDENB · / &C · &C · &C · / NOMINE · / PRIMVS LAPIS POSIT9 [kleine 9 unten] / ANNO · MDCCVIII / D · VI · IVNII ·  (... bekam am 6. Juni 1708 zur größeren Ehre Gottes im Namen des durchlauchtigsten Königs Friedrich von Preußen den ersten Stein gelegt)
-414,220123,2,1690,"Magdeburg,Huldigung",X 3870,"Medaille auf die Huldigung der Stadt Magdeburg, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Provinz Sachsen, Magdeburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1692",,,493,3650,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 219, lfd. Nr. 343.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 7, lfd. Nr. 4460.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8, S. 16.  North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 274, lfd. Nr. 128",1692,,"Vs: Umschrift unter Stabrand auf einem Band: FRIDERICO III · EL · BR · II DUCI MAGDEB · PR · OPT · Zwei Hände aus den Wolken halten an einem Ring ein Lorbeeroval mit dem geharnischten Brustbild des Kurfürsten nach rechts, welches an Ketten mit der Stadt verbunden ist, daneben der Schriftzug: Haec vincula = nemo resolvet  (Übersetzung lt. Brockmann: Diese Fesseln wird niemand lösen). Ansicht der Stadt von der Elbe. Auf dem Fluss drei Flussmühlen, ein Frachtkahn und ein Fischerboot. Rs: Umschrift unter Stabrand auf einem Band: DIVO PATRI · MAGNO FRID WILHmo [mo hochgestellt] · IUSTE SUCCEDENTI ·  (Der dem vergöttlichten Vater, dem großen Friedrich Wilhelm nachfolgt) Eine Frau (Stadtgöttin?) sitzt unter einem Baum, neben der Krone die Seitenschrift: Sub et hac sic = tuta quiesco  (Und unter diesem Baum ruhe ich so sicher). Links davon ein abgeknickter Baum mit zerbrochenem Stamm, rechts ein junges Bäumchen.  Im Abschnitt: MAGDEBURG HOMAG / PRÆST . D . 17. OCTOB · / *1692*  (In Magdeburg die Huldigung erhalten ...)"
-415,220134,2,1700,"Friedrich,Königskrönung",X 3871,"Medaille auf die Krönung Friedrich I. zum König in Preußen 1701, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1700[?]","Selter, Johann",Medailleur,214,450,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 249, lfd. Nr. 397",1701 (Jahresangabe 1700 auf dem Stück falsch,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER · D · G · REX · BORUSSIAE · EL : BR  Römisch geharnischtes Brustbild des Königs mit Lorbeerkranz nach rechts. Unter dem Armabschnitt: I · S · Rs: Stabrand  Vor einem Säulengang, zwischen Vorhängen, ein verziertes Podest mit Samtkissen, auf dem Schwert, Zepter und Krönigskrone liegen. Im Abschnitt: COR · REX · BORVSS / D · 18 · IAN : / 17 · 00"
-416,220144,2,1690,"Friedrich,Einweihung",X 3872,"Medaille auf die Einweihung der Akademie der Künste in Berlin, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1699",,,329,1390,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 299, lfd. Nr. 482.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S.113, lfd. Nr. 1136.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 8",1699,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: IN COMMUNE QUAERUNT  (Übersetzung lt. Brockmann: Gemeinsam forschen sie) Antiker Helm, verziert mit Widderkopf und Sphinx, in dem Bienen nisten Rs: Stabrand. In einem oben gebundener Kranz aus zwei Palmenzweigen: ACADEMIA / REGIA BORUSSICA / ARTIUM LIBERAL: / FUNDATA ANNO / MDCXIX / DIE MARTII / XX  (Die Königlich Preußische Akademie der Schönen Künste wurde am 20. März 1699 gegründet) "
-417,220166,2,1700,"Friedrich,Berlin,Umbau",X 3873,"Medaille auf den Umbau des Schlosses in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1704","Wermuth, Christian",,631,15360,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 260, lfd. Nr. 415.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 109, lfd. Nr. 69.  North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 330, lfd. Nr. 156",1704,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS I ▴ D ▴ G ▴ REX Boruss ▴ Geharnischtes, belorbeertes Brustbild des Königs mit Umhang und Ordensband nach rechts. Unter dem Armabschnitt: WERMUTH Rs: Umschrift oben unter Stabrand: FRIDERICO REGI BORVSSIÆ RESTAV[AV-Ligatur]RATORI =  REGIAE BEROLINENSIS  (Übersetzung lt. Brockmann: Friedrich, dem König von Preußen, der das Berliner Schloss wiederhergestellt hat) Perspektivische Ansicht des Schlosses. Unter der Bodenleiste: INSTAURANTE SCHLUTERO ARCHITECT · DIRECTORE · (Der Direktor der Erneuerung, Architekt Schlüter) Im Abschnitt: PIO IVSTO FELICI OPT · PRINCIPI / ARTIVMQVE LIBERALIVM / STATORI ·  (Dem frommen, gerechten, glücklichen und besten Fürsten, der die freien Künste gedeihen ließ) Unten: CHRISTIAN WERMVTH · / A · MDCCIV ·"
-418,220207,2,1700,"Friedrich,Krönung,Germania",X 3874,"Medaille auf die Krönung Friedrich I. zum König in Preußen 1701, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1701","Hautsch, Georg",,350,1520,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 248, lfd. Nr. 395.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 52, lfd. Nr. 3545.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 6, S. 15, S. 26",1701,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS D. G. PRIMVS BORVSSIÆ REX · Geharnischtes Brustbild des Königs mit umgelegtem Mantel und Ordensband nach rechts. Im Armabschnitt: G. H. Rs: Umschrift unter Stabrand: CONVENIENS, VT SCEPTRA TENENS GERAT IPSE CORONAM ·  (Übersetzung lt. Brockmann: Es gehört sich so, dass, wer die Macht hat, auch die Königswürde trägt) Die gekrönte, nach rechts schreitende Germania überreicht dem römisch geharnischten und gewandeten König, der einen Hermelinumhang trägt und an einem Postament lehnt, das mit einem preußischen Adler geschmückt ist, die Königskrone. Im Abschnitt: GLORIA NOVI SAECVLI · / 18 · IAN · 1701 ·  (Der Ruhm des neuen Jahrhunderts ...) Randschrift: + AGGREDERE O MAGNOS, ADERIT IAM TEMPVS, HONORES ·  (Tritt die großen Ehren an, die Zeit ist nun da [VIRGIL BUC.4, 48])"
-419,220211,2,1710,"Friedrich Wilhelm,Reformierte Kirche,Jubiläum",X 3875,"Medaille auf die Jahrhundertfeier des Übertritts vom lutheranischen zum reformierten Glauben durch Johann Sigismund, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1713","Marl, Friedrich",Medailleur,505,6070,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 333, lfd. Nr. 534",1713,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS · WILHELMVS · D · G · REX · BORVSS · EL · BRAND · Brustbild des Königs in Uniform nach rechts. Unter dem Armabschnitt: F · Marl · Rs: Stabrand CONFESSIONIS · / EVANG · REFORMATAE · / A · IOH · SIGISM · EL · BRAND · ADOPT · / A · GEORG · WILHELMO · PROMOTÆ / A · FRID · WILHELMO · FIRMATAE · / A · FRID · R · PRVSSIAE · AMPLIATAE · / FRIDERICVS · WILHELMVS / SECVLAREM · PRIMVM · / ANNO · REGNI · PRIMO · / EGIT · / D XXV · DEC · / A · MDCCXIII ·  (Übersetzung lt. Brockmann: Friedrich Wilhelm beging im ersten Jahr seiner Regierung das hundertjährige Jubiläum des evangelischen Glaubens, der von Johann Sigismund, Kurfürst von Brandenburg, reformiert, von Georg Wilhelm übernommen, von Friedrich Wilhelm gefördert, von Friedrich dem König des erweiterten Preußens gestärkt wurde; 25. Dezember 1713)"
-420,220222,2,1700,"Friedrich,Krönung,Krone,Zepter",X 3876,"Medaille auf die Krönung Friedrich I. zum König in Preußen 1701, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1701","Kittel, Johann","Medailleur, Stempelschneider",381,1720,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 247, lfd. Nr. 394.  North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 314, lfd. Nr. 148",1701,,"Vs: FRIDERICVS PRIMVS D : G . REX. BORVSSIÆ. Brustbild des Königs mit Krone, Perücke, drapiertem Harnisch und Umhang nach rechts. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: IAM EX = UTROQVE .  (Übersetzung lt. Brockmann: Nunmehr von beiden Seiten) Zepter auf einem verzierten Sockel, an dem der kaiserliche und der preußische Wappenschild lehnen. Unter der Verziehrung: I K Im Abschnitt: SECULI XVIII / INITIA . / 18 . IAN :  (Der Anfang des 18. Jahrhunderts am 18. Januar)"
-421,220241,2,1720,"Heinrich,Geburt,Krone",X 3877,"Medaille auf die Geburt des Prinzen Heinrich, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1726",,,289,740,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 384, lfd. Nr. 603.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 136, lfd. Nr. 1335.  Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 46, lfd. Nr. 505",1726,,"Vs: Riffelrand Königskrone über drei kleine Säulen, die die Nummern 1 , 2 und 3 tragen Rs: Riffelrand Vier Zeilen: SIC ERIT / FIRMIS / SIMA / 1726  (Übersetzung lt. Brockmann: So wird sie am sichersten sein) Rand: schräger Riffelrand"
-422,220250,2,1730,"Friedrich Wilhelm,Luther, Martin",X 3878,"Medaille auf die 200-Jahrfeier der Augsburger Konfession, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1730",,,79,70,Silber,,1730,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: * D · M · LVTHER · THEOL · INGER · RESTAVR Brustbild von Martin Luther im Talar nach rechts Rs: Umschrift oben unter Strichrand: CONCORDES Zwei Hände halten die aufgeschlagene Schrift, auf den Seiten: A ·  C ·  , darunter: BERLIN / 1730"
-423,220255,2,1730,"Friedrich Wilhelm,Salzburg,Auswanderer",X 3879,"Medaille auf die Aufnahme der Salzburger Emigranten in Preußen, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1732","Werner, Peter Paul",Medailleur,437,2880,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 344, lfd. Nr. 554.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 139, lfd. Nr. 1361.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9, S. 19, S. 32",1732,," Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER · WILH · D · G · REX · BORVSSIAE · EL · BR · Geharnischtes Brustbild des Königs mit langem Zopf und Ordensband nach rechts. Im Armabschnitt: P · P · W · Rs: Umschrift unter Stabrand: GEHE IN EIN LAND DAS ICH DIR ZEIGEN WILL · Gen · XII. V. 1. Gekrönte, sich auf den Adlerschild stützende, nach rechts stehende Borussia weist mit der rechten Hand Salzburgern den Weg. Über beiden das Auge der göttlichen Vorsehung. Im Abschnitt: GÆD · DER SALZB · EMI- / GRANTEN · / 1732 ·  (Übersetzung lt. Brockmann: Gedenken der ...)"
-424,220273,2,1740,"Friedrich Wilhelm,Tod,Grabmal",X 3880,"Medaille auf den Tod König Friedrich Wilhelm I., Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1740","Werner, Peter Paul",Medailleur,438,3000,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 356, lfd. Nr. 573",1740,,Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER · WILH · D · = G · REX · BORVSS · EL · BR · Geharnischtes Brustbild des Königs mit kurzem Zopf und umgelegtem Ordensband nach rechts. Im Armabschnitt: P. P. W. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: OPTIMI SVCCESSORIS PIETAS ERGA PATREM.   (Übersetzung lt. Brockmann: Des besten Nachfolgers Trauer um den Vater) Steinpyramide in einem Ehrenhain mit Tafel: M · S · / FRI · WILH  / REGIS BOR / EL · BR ·  (Das heilige Grabmal des ...).  Davor links Statue Mars und rechts Minerva. Im Abschnitt: NAT · 1688 · MORT · 1740 · / Arabeske 
-425,220276,2,1700,"Friedrich,Krönung,Kurfürst",X 3882,"Medaille auf die Krönung Friedrich I. zum König in Preußen 1701, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1701","Wermuth, Christian",,211,550,Silber,"North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 300, lfd. Nr. 141.  Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 250, lfd. Nr. 398.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 53, lfd. Nr. 3554.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 6, S. 25, S. 33",1701,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER · III · D · G · M · BR · S · R · I · AR - C · ET EL · Geharnischtes Brustbild des Königs mit Umhang und Ordensband nach rechts. Im Armabschnitt: C · W · Rs: Umschrift in zwei Kreisen: DA · = PA- = -CE- = -M · = C- = -HR- = -Is- = -TE ·  /  & CONCORDIAM  (Übersetzung lt. Brockmann: Christus, gib Frieden und Eintracht) Um den preußischen Wappenschild acht runde Wappenfelder, davon sieben mit Wappen besetzt. Randschrift: * IN REGEM BORVSS · CORONAT9 [kleine 9, hochstehend] · REGIOMONTI D · XIIX · IAN ·"
-426,220280,2,1660,"Luise Henriette,Tod,Gedenkmünze",X 3881,"Taler auf den Tod der Kurfürstin Luise Henriette, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1667","Liebmann, Johann",Wardein,463,2910,Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 3, Unter Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten und Kurfürst Friedrich III. 1640-1701, Neudr. d. Ausg. Halle a. d. Saale 1913, Vgl.: S. 133, lfd. Nr. 366.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl. S. 100, lfd. Nr. 1012.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 16, S. 29.  North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), Vgl.: S. 220, lfd. Nr. 101",1667,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: *LUDOVICA D G MARCH : : AC : EL : BRAND : NATA PRINC : ARANS Brustbild der Kürfürstin mit Locken, Perlenkette und dekolletiertem Kleid nach halblinks. Rs: Strichrand. Inschrift: NATA / HAGÆ ANNO / 1627 DIE 17 NOV / NUPTA / IBIDEM ANNO / 1646 DIE 27 NOVEM: / DENATA / COLON : AD SPREAM : / ANNO 1667 DIE / 6 IUNII Am unteren Rand Signatur: ° I ° L °"
-427,220435,2,1740,Elisabeth Christine,X 3883,"Medaille auf Elisabeth Christine, die Gemahlin Friedrich II., Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), o. J. (1741)","Kittel, Georg Wilhelm","Medailleur, Stempelschneider",300,1170,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 59, lfd. Nr. 524.  Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 202, lfd. Nr. 802.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 182, lfd. Nr. 1858.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 5",1741,,Vs: Umschrift unter Stabrand: ELISAB · CHRISTINA · D · G · BORUSSOR · REGINA SUPR · SIL · D · Brustbild der Königin nach rechts. Rs: Umschrift unter Stabrand: UNVS = CVNCTA MIHI. Strahlende Sonne mit Monogramm FR bescheint Lilie mit drei Blüten 
-428,220450,2,1700,"Friedrich,Krönung",X 3884,"Medaille auf die Krönung Friedrich I. zum König in Preußen 1701, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1701","Kittel, Johann","Medailleur, Stempelschneider",530,3780,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 244, lfd. Nr. 390.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 51, lfd. Nr. 3541.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 6",1701,,"Vs: Stabrand Der König im vollem Ornat mit Krone, Zepter und Reichsapfel auf dem Thron, der von zwei Händen aus den Wolken gehalten und gestützt wird. Auf einem Wellenband: PSALM · = ADIUVAT = CORROBORAT · = 89. 22.   (Übersetzung lt. Brockmann: ... Sie hilft = Sie stärkt ...). Auf den Stufen des Throns die Schriftzeilen: REX / SALOMO IN CORONA / CANTIC · 3 · 11 ·  (König Salomon mit Krone, Hohelied ...). Im Abschnitt: SIVE / FRIDERICUS III · / REX BORUSSIÆ UNCTUS / ET CORONATUS XVIII. SECULI / A REGE REGUM / INCARNATO. ANNO I · / MENSE I · / DIE XVIII ·  (Oder auch Friedrich III. zum König von Preußen gesalbt und gekrönt im ersten Jahr, im ersten Monat und am 18. Tag des 18. Jahrhunderts nach der Menschwerdung des Königs der Könige). Rs: Stabrand Der strahlende Namen Jehova, umgeben von einem Wellenband mit der Aufschrift: DAN · = CONSTITUIT = 2 · 21 ·  (Er setzt ein [Prophet] Daniel ...). Darunter die Königskrone mit der  Aufschrift: REGNUM (Das Königreich). Links davon unter einem Kurhut: F. W. I. EL. BR : / PRÆPARAVIT ·  (Friedrich Wilhelm I., Kurfürst von Preußen hat es bereitet); rechts die doppelgesichtige Klugheit mit zwei Schlangen und die Beständigkeit mit Säule über : PROMERUIT · (Er hat es verdient). Links unter dem Kurhut eine Zeder, beschriftet mit: FRID = ERIC. / REX = BOR. I. / ERIGIT ·  (Friedrich, der erste König von Preußen, richtete es auf), rechts ein von einer Weinrebe umschlungener Laubbaum mit: SOPH · = CHARL / REGI = NA. / PARTICIPAT  (Sophie Charlotte, die Königin nimmt daran teil). Unten links eine weitere Zeder, umgeben von: F. W.  = II. / HÆ = RES. / EXPECTAT ·  (Friedrich Wilhelm II., der Erbe, erwartet es), rechts Justitia mit: SU = UM CUIQ  (Jedem das Seine) sowie: FIRMAT · PROV · 16 · 12  (Sie bestätigt es, Sprüche Salomonis ...). Randschrift: IPSA SONANT REGI FRIDERICO, CUSA METALLA : SIS BONUS O FELIXQUE TUIS ! Virgil (I.K.)  (Sogar die  Medaillen, die für König Friedrich geschlagen worden sind, lassen verkünden: Oh, sei den Deinen gnädig und segensreich, Virgil [Buc. 5, 65])"
-429,220468,2,1730,"Manteuffel, Ernst Christoph von,Minerva",X 3885,"Medaille auf die Stiftung der Gesellschaft der Freunde für die Wahrheit durch den früheren kursächsischen Gesandten und königlichen polnischen Staatsminister Ernst  Christoph Graf von Manteuffel 1736 in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), o. J.","Barbiez, Ludwig Heinrich",Stempelschneider,343,1460,Silber,,nach 1736,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: SAPERE = . AVDE.  (Wage zu wissen) Antik geharnischtes Brustbild der Minerva nach links mit Löwenprotome im Armbereich, Schild und Helm . Auf dem Helm die Köpfe der Philosophen Leipnitz und Christian von Wolff. Im Armabschnitt: L · H · Barbiez Rs: Stabrand Aufschrift: SOCIETAS / ALETHOPHILORVM / A B / ERN. CHRISTOPHORO / S. R. I. COM. / DE MANTEVFFEL / INSTITVTA / BEROL. / MDCCXXXVI"
-430,220501,2,1770,"Friedrich,Marienburg,Huldigung,Preußen,Pommern",X 3886,"Medaille auf die Huldigung zu Marienburg anläßlich der ersten Teilung Polens, Königreich Preußen, Provinz Preußen, Marienburg, König Friedrich II. (1740-1786), 1772","Abraham, Jacob","Medailleur, Stempelschneider",533,5420,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 155, lfd. Nr. 690.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 91, lfd. Nr. 3944.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 17, S. 28",1772,,"Vs: Umschrift oben unter  Stabrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX . Belorbeertes, antik geharnischtes Brustbild des Königs mit Umhang nach rechts. Unter dem Umhang am Rand: I A Rs: Umschrift oben unter Stabrand: REGNO REDINTEGRATO ·  (Übersetzung Olding: Auf die Wiederherstellung des Reichs) Der nach links sitzende, belorbeerte, antik gewandete König stützt sich mit seiner linken Hand auf die Wappenschilde von Preußen und Pommern. Mit der rechten Hand hält er eine Karte mit den neuen Landesteilen, die ihm eine vor ihm kniende Frau reicht. Im Abschnitt: FIDES · / PRÆSTITA · MARIEBURGI · / MDCCLXXII ·   (Übersetzung Olding: Die Huldigung wurde zu Marienburg 1772 geleistet)"
-431,220507,2,1750,"Friedrich,Lissa,Schlacht,Minerva",X 3887,"Medaille auf die Schlacht bei Lissa (05.12.1757), Königreich Preußen, Provinz Schlesien, Lissa, König Friedrich II. (1740-1786), 1757","Georgi, Nikolaus",Stempelschneider,535,8300,Gold,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 139, lfd. Nr. 4416.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 15, S. 26.  Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 114, lfd. Nr. 619",1757,,"Medaille mit Henkel Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS BORVSSORVM REX · Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Umhang, Ordensband und Kreuz nach rechts. Im Armabschnitt: GEORGI Rs: Umschrift unter Stabrand: FRANGIT DEUS OMNE = SUPERBUM  (Übersetzung Olding: Gott zerschmettert alles Hoffärtige) Nach linkshin sitzende Minerva deutet auf eine vom Blitz getroffene und zerschlagene Pyramide. Im Abschnitt: RESTAURATA FELICITATE PUBLICA / LISSAE V · DECEMBRIS / MDCCLVII ·"
-432,220517,2,1780,"Friedrich,Gesetzbuch,Justitia,Hydra,Preis",X 3888,"Medaille, Preis für das neue preußische Gesetzbuch, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1785","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker",550,5820,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 188, lfd. Nr. 750.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 178, lfd. Nr. 1823.  Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 64, lfd. Nr. 42",1785,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: FRIDERICVS = LEGISLATOR Sockel mit belorbeerte Büste des Königs nach links auf einem Felsblock, der gemeinsam mit einem anderen Felsen eine Sphinx zu Boden drückt. Am vorderen Felsen links die Signatur: A/S. Im Abschnitt: SOLVIT / AENIGMA Rs: Umschrift unter Stabrand: IAM NON RESVRGET = BELLVA CENTICEPS  (Übersetzung Olding: Das hundertköpfige Ungeheuer wird nicht wieder aufstehen) Stehende Justitia mit Schwert und Waage vor dem Körper der Lernäischen Hydra, neben ihr die abgeschlagenen Köpfe des Ungeheuers. Im Abschnitt: MDCCLXXXV"
-433,220521,2,1740,"Friedrich,Huldigung,Berlin",X 3889,"Medaille auf die Huldigung in Berlin (03.08.1740), Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1740","Barbiez, Ludwig Heinrich",Stempelschneider,390,2140,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 147, lfd. Nr. 1444.  Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 53, lfd. Nr. 514.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 6, S. 24",1740,,Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS BORVSSORVM REX Kopf des Königs nach rechts. Unter dem Halsabschnitt: L · H · BARBIEZ Rs: Stabrand VERITATI / ET / IVSTITIÆ  (Übersetzung Olding: Für Wahrheit und Gerechtigkeit) Im Abschnitt: HOMAG: BEROL · / D · 3 · AVG · / MDCCXL
-434,220526,2,1740,"Friedrich,Königsberg,Huldigung,Justitia",X 3890,"Medaille auf die Huldigung in Königsberg (20.07.1740), Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1740","Barbiez, Ludwig Heinrich",Stempelschneider,391,2190,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 52, lfd. Nr. 513 c",1740,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS BORVSSORVM REX Kopf des Königs nach rechts. Unter dem Halsabschnitt: L · H · BARBIEZ Rs: Umschrift unter Stabrand: FELICITAS = POPVLI  (Übersetzung Olding: Des Volkes Glück) Stehende Justitia nach links blickend, mit der rechten Hand zur Sonne weisend, in der Linken Schwert und Waage. Im Abschnitt: HOMAG: REGIOMONT / D · 20 IVLII MDCCXL "
-435,220531,2,1740,"Friedrich,Preußen,Schlesien,Breslau,Huldigung",X 3891,"Medaille auf die Huldigung der Schlesischen Stände zu Breslau (07.11.1740), Königreich Preußen, Provinz Schlesien, Breslau, König Friedrich II. (1740-1786), 1740","Kittel, Georg Wilhelm","Medailleur, Stempelschneider",327,1690,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 55, lfd. Nr. 518 a.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 105, lfd. Nr. 4058.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 4, S. 7",1740,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS BORVSSORVM REX · SVPR · SILES · INF · DVX Brustbild des geharnischten Königs mit Hermelin, Ordensband und Ordenskreuz nach rechts Rs: Umschrift oben unter Stabrand: IVSTO VICTORI ·  (Übersetzung Olding: Dem rechtmäßigen Sieger) Die rechtshin stehende Borussia im Krönungsornat nimmt von der vor ihr knienden Silesia die Herzogskrone entgegen. Im Abschnitt: FIDES SILES · INF · / VRATIS · D · XXXI · OCT · / MDCCXLI ·"
-436,220544,2,1740,"Friedrich,Thronbesteigung,Königsberg",X 3892,"Medaille auf den Regierungsantritt Friedrich II. 1740, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1740","Dassier, Jean",,546,8470,Bronze,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 51, lfd. Nr. 512.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, Vgl. S. 62, lfd. Nr. 3651.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 15, S. 28.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 132, lfd. Nr. 90",1740,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: CAR · FREDERIC · = BORUSSOR · REX. Geharnischtes Brustbild des Königs von vorn, mit Ordensband, Ordensstern und Hermelin, der Kopf leicht nach links gewendet. Am Rand, links neben dem Arm: I·D· Rs: Umschrift oben unter Stabrand: REX NATURÂ .  (Übersetzung Olding: König von Geburt an) Der linkshin schwebende, zurückschauende Adler über der Stadt Königsberg (?). Im Abschnitt: M·DCC·XL·"
-437,220556,2,1740,"Friedrich,Chotusice,Schlacht,Kavallerie",X 3893,"Medaille auf die Schlacht bei Chotusitz (17.05.1742), Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1742","Kittel, Georg Wilhelm","Medailleur, Stempelschneider",330,1220,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 61, lfd. Nr. 529 a.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 148, lfd. Nr. 1462 u. 1463.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 4, S. 7, S. 27",1742,,"Vs: Umschrift auf einem Schriftband oben unter Stabrand : VICTORI PERPETVO ·  (Übersetzung Olding: Dem beständigen Sieger) Auf einem Untersatz die belorbeerte, antik geharnischte Büste des Königs nach rechts auf einem mit dem Schriftzug FRIDER / BORVSS / INVICT / R ·  versehenen Podest. Dahinter an jeder Seite fünf Fahnen und Waffen. Rs: Stabrand Kampfszene (Kavallerie) Im Abschnitt: VICTORIA / AD CHOTTUSITZ / D · 17 · MAII · 1742 ·"
-438,220566,2,1740,"Friedrich,Schlesien,Berlin,Pferd",X 3894,"Medaille auf die Rückkehr des Königs aus Schlesien nach Berlin (12.07.1742), Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1742","Marl, Friedrich",Medailleur,294,1090,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 71, lfd. Nr. 545",1742,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: REX · TRIVMPHATOR · REDVX ·  (Übersetzung Olding: Der König kehrt als Triumphator zurück) Nach rechts reitender König in Uniform, mit Kommandostab. Im Abschnitt: F · M Rs: Stabrand Zehn Schriftzeilen, bogig: FRIDERICVS · / REX · BOR · EL · BR · SVPR · / SIL · DVX · PATER · PATR · / OPTIM · PATRIMONIO · / AVITO · VINDICATO · ET · / AVCTO · CLAVSIS · BELLI · / PORTIS · VICTOR · BERO / LINVM · REVERTITVR · / DEN · XII · IVL · / 1742 / ** / *"
-439,220578,2,1740,"Friedrich,Breslau,Friedensvertrag",X 3895,"Medaille auf den Frieden von Breslau, Provinz Schlesien, Breslau, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1742","Kittel, Georg Wilhelm","Medailleur, Stempelschneider",321,960,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 67, lfd. Nr. 539 b.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, Vgl.: S. 105, lfd. Nr. 4061",1742,,Vs: Umschrift oben unter Stabrand: FRIEDE = FRIEDE Eine Taube mit einem Ölzweig im Schnabel fliegt über die mit einem Band verbundenen bekrönten Wappen von Preußen (bekrönter Adler mit bekröntem FR) und Österreich/Ungarn. Im Abschnitt: PUBLIC · IN BRESLAV / D · 27 · IUNII · Rs: Stabrand Unter dem umstrahlten Dreieck: ES KOMT GOTT EH / WIR VNS VERSEHN / VND LAESSET VNS / VIEL GVTS / GESCHEN
-440,220584,2,1740,"Friedrich,Hejnice-Ždʼár,Böhmen",X 3896,"Medaille auf die Schlacht bei Sorr (30.09.1745), Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1745","Kittel, Georg Wilhelm","Medailleur, Stempelschneider",297,950,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 151, lfd. Nr. 1489.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S.7, S. 20.  Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 78, lfd. Nr. 559 a",1745,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WER DA HAT DEM = WIRD GEGEBEN Von einer Hand emporgehaltener Säbel mit drei Lorbeerkränzen, ein vierter wird von einer Hand aus den Wolken hinzugefügt. Unten Gefechtsszene. Rs: Stabrand Im verziertem Rahmen: VICTORIA / BEV SORR / IN BOEHMEN / DVRCH K · M · I · PREVSS : / GEGEN VIEL GROESSERE / MACHT DER FEINDE / HELDENMÜTHIG / ERFOCHTEN · /-----------/ D · 30 · SEPT / 1745 · "
-441,220590,2,1740,"Böhmen,Friedrich,Hejnice-Ždʼár",X 3897,"Medaille auf die Schlacht bei Sorr (30.09.1745), Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1745","Barbiez, Ludwig Heinrich",Stempelschneider,476,5960,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 77, lfd. Nr. 558",1745,,Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS BORVSSORVM REX Belorbeertes und geharnischtes Brustbild des Königs mit Hermelin und Feldbinde nach rechts- Im Armabschnitt: L.H.BARBIEZ Rs: Umschrift oben unter Stabrand: VIRTUS EGREDITUR VICTRIX    (Übersetzung Olding: Die Tatkraft verläßt [das Schlachtfeld] als Siegerin) Herkules mit Keule im Kampf mit den Kentauren. Im Abschnitt: AD SORAM XXX SEPT / MDCCXLV
-442,220702,2,1740,"Friedrich,Hohenfriedeberg",X 3898,"Medaille auf die Schlacht bei Hohenfriedberg (04.06.1745), Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1745","Barbiez, Ludwig Heinrich",Stempelschneider,349,1240,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 76, lfd. Nr. 555",1745,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS BORUSSORVM REX Kopf des Königs mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts, darunter L · H · B · Rs: Umschrift unter Stabrand: AVSTR: & SAX: AD FRIEDBERG FVSIS  (Übersetzung Olding: Er zerstreute die Österreicher und Sachsen bei Hohenfriedberg) Der König mit Kommandostab zu Pferde nach links, im Hintergrund aufmarschierende Truppen und Schlachtszene. Im Abschnitt: DIE 4 IUNII / 1745"
-443,220705,2,1740,"Hohenfriedeberg,Friedrich",X 3899,"Medaille auf die Schlacht bei Hohenfriedberg (04.06.1745), Königreich Preußen, Provinz Schlesien, König Friedrich II. (1740-1786), 1745","Kittel, Georg Wilhelm","Medailleur, Stempelschneider",346,1430,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 259, lfd. Nr. 905.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 135, lfd. Nr. 4384.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 6, S. 7, S. 29",1745,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: HIER FLOS VIEL HELDENBLUT Darstellung der Schlacht, Gefechtsszene. Im Abschnitt: BEY FRIDEBERG / IN SCHLESIEN Rs: Umschrift oben unter Stabrand: ES SIEGT DER PREUSSEN MUTH Nach rechtshin schwebende Fama, in der rechten Hand die Posaune und in der linken einen Lorbeerkranz; am Boden: K  . Im Abschnitt: D  4  IUNII / 1745 "
-444,220708,2,1740,"Friedrich,Kotliska,Dresden,Friede",X 3900,"Medaille auf die Schlacht bei Kesselsdorf und den Frieden von Dresden (15./25.12.1745), Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1745","Kittel, Georg Wilhelm","Medailleur, Stempelschneider",332,1120,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 151, lfd. Nr. 1491.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 15.  Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 260, lfd. Nr. 907",1745,,Vs: Umschrift oben unter Stabrand: DER KESSELSDORFER SIEG  Eine auf dem Schlachtfeld aufgerichtete preußische Standarte wird von der Siegesgöttin mit einem Lorbeerkranz bekrönt Im Abschnitt: D 15 DEC · Rs: Umschrift oben unter Stabrand: BESCHLOS DEN SCHWEREN KRIEG Schwebender Engel über der Stadt und der Elbe hält ein Band mit der Aufschrift: FRIEDE AVF ERD . Im Abschnitt: ZU DRESDEN / D · 25 · DEC · / 1745
-445,220715,2,1740,"Friedrich,Dresden,Friede",X 3901,"Medaille auf den Frieden von Dresden, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1745","Kittel, Georg Wilhelm","Medailleur, Stempelschneider",314,990,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 84, lfd. Nr. 568.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 151, lfd. Nr. 1493.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S.30",1745,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: POST = PALMAS IN LVSATIA ET MISNIA   (Übersetzung Olding: Nach Siegespalmen in der Lausitz und in Meißen [kam, sah und siegte er]) Nach rechts fliegender, bekrönter preußischer Adler mit bekröntem FR auf der Brust sowie Ölzweigen und Zepter in den Fängen. Im Abschnitt: VENIT VIDIT / VICIT Rs: Stabrand FRIDERICVS / MARIA THERESIA / ET AVGVSTVS / NOVA PACE / IVNGVNTVR Im Abschnitt: D · XXIV · DEC · / G . W . K ."
-446,220723,2,1740,"Friede,Dresden,Friedrich",X 3902,"Medaille auf den Frieden von Dresden, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1745","Werner, Adam Rudolph",Medailleur,442,3000,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 89, lfd. Nr. 576",1745,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS = BORUSSORUM REX · Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Hermelin, Ordensband und Ordenskreuz nach rechts. Im Armabschnitt: A · R · W · Rs: Umschrift unter Stabrand: ANNI TERMINVS TERMINAT ARMA  (Übersetzung Olding: Mit dem Ende des Jahres endet auch der Krieg) Genius mit Ölzweigen und Schlüssel steht zwischen Waffen und Janus-Tempel; links am Boden: P W  . Im Abschnitt: PAX CONCLVSA / MDCCLXV ·"
-447,220727,2,1740,"Friedrich,Invalidenhaus,Einweihung,Berlin",X 3903,"Medaille auf die Einweihung des Invalidenhauses in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1748","Kittel, Georg Wilhelm","Medailleur, Stempelschneider",452,4230,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 95, lfd. Nr. 585",1748,,Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS = BORVSSORVM REX Geharnischtes Brustbild des Königs nach rechts mit im Nacken gebundenem Haar und Hermelin. Im Armabschnitt: BARBIEZ Rs: Umschrift unter Stabrand: MILITI INVICTO FATIGATO QUIETEM  (Übersetzung Olding: Ruhe für den unüberwundenen und abgematteten Soldaten) Vorderansicht des Invalidenhauses. Am Boden rechts: K Im Abschnitt: INHABITAT & INAUGURAT / BEROLIN · M · NOV / MDCCXXXXVIII  (Bezogen und eingeweiht / ...)
-448,220753,2,1740,"Friedrich,Schule,Prämie,Breslau",X 3904,"Medaille, Schulprämie der Stadt Breslau für Gymnasiasten, Königreich Preußen, Provinz Schlesien, Breslau, König Friedrich II. (1740-1786), o. J. (nach 1741)","Kittel, Georg Wilhelm","Medailleur, Stempelschneider",406,2380,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), Vgl.: S. 60, lfd. Nr. 527.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 104, lfd. Nr. 4052.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 4, S. 7",nach 1741,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS BORVSSORVM REX · SVPREM9 [kleine 9, unten] SILESIÆ DVX Geharnischtes Brustbild des Königs mit Hermelin, Ordensband und Ordenskreuz sowie im Nacken gebundenem Haar nach rechts. Rs: Strichrand. Umschrift zwischen zwei Linienkreisen: PRÆMIVM DILIGENTIÆ PRO GYMNASIIS SENATVS WRATISLAVIEN * (Übersetzung Olding: Schulprämie für Gymnasien des Breslauer Senats) . Im Innenkreis das behelmte Stadtwappen."
-449,220756,2,1750,"Friedrich,Jauer",X 3905,"Medaille auf die Jahrhundertfeier der Friedenskirche zu Jauer, Königreich Preußen, Provinz Schlesien, Jauer, König Friedrich II. (1740-1786), 1755 ","Kittel, Georg Wilhelm","Medailleur, Stempelschneider",333,1190,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 138, lfd. Nr. 4413.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 13, S. 29.  Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 101, lfd. Nr. 594",1755,,"VS: Umschrift unter Stabrand: SUB AUSPIC · FRIDERICI · II · BORUSS REGIS SUPR · SILES · DUCIS *  Geharnischtes Brustbild des Königs mit Hermelin, Ordensband und Ordenskreuz sowie im Nacken gebundenem Haar nach rechts. Im Armabschnitt: K Rs: Stabrand. Zwischen Verzierungen: DEO TRIVNI / IVBILA VOTIVA / FESTO SECVLARI / INITIATIONIS ÆDIS SVÆ SACRAE / GRATA OFFERT / ECCLESIA EVANGELICA / IAVRANA  (Übersetzung Olding: Gott dem Dreieinigen bringt zur Jahrhundertfeier der Einweihung ihres Gotteshauses die dankbare Evangelische Kirche zu Jauer feierliche Gelübte dar)"
-450,220760,2,1750,"Friedrich,Königsberg,Jahrestag",X 3906,"Medaille auf die 500-Jahrfeier der Stadt Königsberg, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1755 ","Abraham, Jacob","Medailleur, Stempelschneider",,3670,Silber,,1755,,"Vs: Spruchband unten unter Stabrand: HAEC TIBI REX FRIDERICE PIA SVNT MENTE SACRATA  (Übersetzung Olding: Das alles ist Dir, König Friedrich, ehrfurchtsvoll geweiht) Die bekrönte Stadtgöttin kniet vor dem belorbeerten, im antiken Harnisch nach linkshin sitzenden König. Vor ihm am Boden ein aufgeschlagenes Buch, der Merkurstab und der Schild mit den drei Wappen des alten Königsberg (Altstadt, Löbenicht und Kneiphof) Rs: Stabrand. In der Mitte ein mit Lilien bepflanzter und der Königskrone bedeckter Berg, darunter: I · ABRAHAM . Im Halbkreis um den Berg herum ein Spruchband: CREVIT · MONTIS · HONOS · AQVILARVM · QVINQVE · SVB ALIS (Es wuchs Königsbergs Ruhm unter den Flügeln von fünf Adlern). Darüber im Halbkreis fünf Felder, darin: 1. das Kreuz des Deutschen Ordens 12=55; 2. der Adler des Königreichs Polen 14=66; 3. der Adler des Herzogtums Preußen 15=25; 4. der kurbrandenburgische Adler 16=63; 5. der königlich preußische Adler 17=01. Im Abschnitt: REGIOMONTVM / QVINQVE. SAECVLA. / MVTATIS · QVINQVIES · DOMINATIBVS / FLORENS / SEXTVM · ORDITVR · SAECVLVM / MDCCLV ·"
-451,220826,2,1750,"Lobositz,Schlacht",X 3907,"Medaille auf die Schlacht bei Lobositz (01.10.1756), Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1756 ","Kittel, Georg Wilhelm","Medailleur, Stempelschneider",299,1010,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 102, lfd. Nr. 597.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 160, lfd. Nr. 1609.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 16",1756,,"Vs: Stabrand. Darstellung einer Szene der Schlacht, darüber: SIEG. Im Abschnitt: BEY LOWOSITZ Rs: Umschrift oben unter Stabrand: DURCH I · K · M · IN PREUSSEN Im unten mit einer Schleife gebundenen Lorbeerkranz: ER / FOCH / TEN Im Abschnitt: D · 1 · OCT · / 1756"
-452,220835,2,1750,"Friedrich,Lobositz",X 3908,"Medaille auf die Schlacht bei Lobositz (01.10.1756), Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1756 ","Marmé, Johann Christian","Münzmeister, Medailleur",426,2630,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 102, lfd. Nr. 596.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 160, lfd. Nr. 1610.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 16, S.31",1756,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX  Belorbeertes und geharnischtes Brustbild des Königs mit Hermelin, Ordensband und Ordenskreuz sowie im Nacken gebundenem Haar nach rechts. Unter dem Armabschnitt: GRAVÉ PAR MARMÉ Rs: Stabrand. Obelisk bekrönt mit dem Preußischen Adler, dem Medaillonbildnis des Königs und der Aufschrift: FRID: BORUSS: / REX / INVICTUS HEROS / HOSTIUM TERROR / FIDEI FULCRUM. Links und rechts daneben Justitia und Prudentia, die die personifizierten Neid und Zwietracht in den Boden treten. Im Hintergrund eine brennende Stadt und Schlachtenszenen. Im Abschnitt: SIEG BEY LOWOSITZ / DEN 1. OCTOBR. 1756 / M . "
-453,220848,2,1750,"Friedrich,Pirna,Kapitulation,Sachsen",X 3909,"Medaille auf die Kapitulation der sächsischen Truppen bei Pirna (15.10.1756), Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1756 ","Holtzhey, Johann Georg","Medailleur, Münzmeister",488,4140,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 161, lfd. Nr. 1611.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 18, S. 19, S. 31.  Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 103, lfd. Nr. 598",1756,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS. D. G. REX BORUSS EL BRAND. DUX. SILES. ETC Belorbeertes und geharnischtes Brustbild des Königs mit Hermelin und Ordensband sowie im Nacken gebundenem Haar nach rechts. Unten am Rand: HOLTZHEY · FEC · Rs: Umschrift unter Stabrand: EXARMATA, NON HOSTILITER PRESSA   (Übersetzung Olding: Entwaffnet und nicht mehr feindlich bedrängt) Der antik gewandete König hält mit seiner Rechten seinen mit Palm- und Lorbeerzweig sowie mit Merkurstab verzierten Schild schützend über die links sitzende Saxonia. An ihrer Seite der sächsische Wappenschild, auf ihrem Schoß der Kurhut. Mit seiner linken Hand streckt der König rechts drei Soldaten das Haupt der Medusa entgegen. Im Abschnitt: TOTO SAXON. EXERC. FRID. M / VICTAS MANVS DANTO / XV. OCT. MDCCLVI. "
-454,220875,2,1750,"Friedrich,Pirna,Kapitulation,Sachsen",X 3910,"Medaille auf die Kapitulation der sächsischen Truppen bei Pirna (15.10.1756), Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1756 ","Holtzhey, Johann Georg","Medailleur, Münzmeister",489,4110,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vorderseite: S. 162, lfd. Nr. 1620.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Rückseite: S. 161, lfd. Nr. 1611.  Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 104, lfd. Nr. 600",1756,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS MAGN. D. G. REX BORVSS. EL. BRAND. DVX SILES. ET Belorbeertes und geharnischtes Brustbild des Königs mit Ordensband sowie im Nacken gebundenem Haar nach rechts. Im Armabschnitt: I G. H. F. Rs: Umschrift unter Stabrand: EXARMATA, NON HOSTILITER PRESSA   (Übersetzung Olding: Entwaffnet und nicht mehr feindlich bedrängt) Der antik gewandete König hält mit seiner Rechten seinen mit Palm- und Lorbeerzweig sowie mit Merkurstab verzierten Schild schützend über die links sitzende Saxonia. An ihrer Seite der sächsische Wappenschild, auf ihrem Schoß der Kurhut. Mit seiner linken Hand streckt der König rechts drei Soldaten das Haupt der Medusa entgegen. Im Abschnitt: TOTO SAXON. EXERC. FRID. M / VICTAS MANVS DANTO / XV. OCT. MDCCLVI. "
-455,220879,2,1750,"Friedrich,Böhmen,Prag",X 3911,"Medaille auf die Schlacht bei Prag (06.05.1757), Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1757",,,490,3780,Bronze,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 106, lfd. Nr. 604 a.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 162, lfd. Nr. 1620.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 18",1757,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS MAGN. D. G. REX BORVSS. EL. BRAND. DVX SILES ET Belorbeertes und geharnischtes Brustbild des Königs mit Ordensband sowie im Nacken gebundenem Haar nach rechts. Rs: Umschrift unter Stabrand: FAMA · PRVDENTIA · ET · VIRTVTE  Schwebende Siegesgöttin über Trophäen schleudert mit der Rechten Blitze auf die vor ihr kniende Bohemia, die ihre Krone verliert. Mit der linken Hand hält die Victoria einen Schild mit der Aufschrift: VICTORIA / FRIDERI / CI · MAGN . Auf dem Boden zwei auslaufende Fässer mit den Aufschriften ALBISI und MOLDA, die die Flüsse Elbe und Moldau symbolisieren. Im Abschnitt: AVSTR · EXERC · PROPE · PRAG · FVNDIT / CÆSO ET · PRAGA · OBSESSA · / VI · MAJI · MDCCLVII"
-456,220892,2,1750,"Friedrich,Böhmen,Prag",X 3912,"Medaille auf die Schlacht bei Prag (06.05.1757), Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1757","Holtzhey, Johann Georg","Medailleur, Münzmeister",489,4010,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 104, lfd. Nr. 1620.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 20.  Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), Vgl.: S. 104, lfd. Nr. 601",1757,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS MAGN · D: G · REX BORVSS · EL · BRAND · DVX SILES · ET Belorbeertes und geharnischtes Brustbild des Königs mit Ordensband sowie im Nacken gebundenem Haar nach rechts. Im Armabschnitt: I · G · H · F Rs: Umschrift unter Stabrand: FAMA  PRVDENTIA  ET  VIRTVTE  Schwebende Siegesgöttin über Trophäen schleudert mit der Rechten Blitze auf die vor ihr kniende Bohemia, die ihre Krone verliert. Mit der linken Hand hält die Victoria einen Schild mit der Aufschrift: VICTORIA / FRIDERICI / MAGNI . Auf dem Boden zwei auslaufende Fässer mit den Aufschriften ALBIS FL. und MOLDA , die die Flüsse Elbe und Moldau symbolisieren. Links im Hintergrund Kavallerieattacke. Im Abschnitt: AVSTR · EXERC · PROPE · PRAG · FVNDIT / CÆSO ET  PRAGA  OBSESSA  / VI MAJI MDCCLVII"
-457,221201,2,1750,"Friedrich,Roßbach",X 3913,"Medaille auf die Schlacht bei Roßbach (05.11.1757), Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1757","Holtzhey, Johann Georg","Medailleur, Münzmeister",491,4190,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 108, lfd. Nr. 608",1757,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: D G . FRIDERICUS MAGN. = REX BOR. EL. BRAND. D. S. Belorbeerstes und geharnischtes Brustbild des Königs mit Hermelin und Feldbinde sowie im Nacken gebundenem Haar nach rechts. Rs: Umschrift unter Stabrand: NEQUE = JOVIS = FULMINA = TERRENT. Ein Adler zerschmettert mit Blitzen französische Lilien am Boden. Links ein Wasser spendendes Gefäß mit der Aufschrift SALA F, das den Fluss Saale symbolisiert. In der Mitte Herkules mit erhobener Keule. Rechts davon Waffentrophäen, darunter kaiserliche und französische Fahnen sowie Wappenschilde. Darüber auf Wolken Hera und Zeus. Im Abschnitt: PRAELIUM PROPE ROSBACH / D. 5 NOV. MDCCLVII"
-458,221220,2,1750,"Friedrich,Schlacht",X 3914,"Medaille auf die Siege des Jahres 1757, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1757","Georgi, Nikolaus",Stempelschneider,419,2410,Bronze,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 120, lfd. Nr. 629.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 161, lfd. Nr. 1618.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 6",1757,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FREDERICUS · = BORUSSORUM · REX · Belorbeertes und geharnischtes Brustbild des Königs mit Ordensband und im Nacken gebundenem Haar nach rechts. Im Armabschnitt: G Rs: Umschrift oben unter Stabrand: NEC · PLURIBUS = IMPAR Herkules schlägt mit einer Keule einen vierarmigen Riesen nieder. Am Boden Keule, Kreuze, zerbrochener Reichsapfel, Tiara, Säge, Schlüssel und eine Sonnenblume. Rechts im Hintergrund eine Stadt. Im Abschnitt: GALL · AUSTR · RUSS · ET · SUEC · / UNDIQUE · PROFLIGATIS / MDCCLVII "
-459,221234,2,1750,"Roßbach,Friedrich",X 3915,"Medaille auf die Schlacht bei Roßbach (05.11.1757), Königreich Preußen, Provinz Sachsen, Roßbach, König Friedrich II. (1740-1786), 1757","Abraham, Jacob","Medailleur, Stempelschneider",425,2890,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 34, lfd. Nr. 4733.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 19, S.28.  Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 107, lfd. Nr. 606",1757,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS MAGNUS BORUSSORUM REX Der König in Uniform mit gezogenem Säbel zu Pferde nach rechts, im Hintergrund Schlachtszene.  Am Boden rechts: I · A Im Abschnitt: ROSSBACH · D · 5 NOV / 1757· Rs: Umschrift unter Stabrand: NEC SOLI NEC SOLIS NEC PLURIBUS CEDIT  (Übersetzung Olding: Er weicht nicht einem Einzelnen, nicht Einzelnen und nicht der Mehrheit) Der von der Sonne umstrahlte preußische Adler schleudert Blitze gegen den österreichischen Doppeladler, den gallischen Hahn und drei kleinere Vögel. Im Abschnitt: VIRTUS BORUSSI / CA·"
-460,221241,2,1750,"Friedrich,Roßbach,Leuthen",X 3916,"Medaille auf die Schlacht bei Roßbach und Lissa (05.11./05.12.1757), Königreich Preußen, Provinz Schlesien, Lissa, König Friedrich II. (1740-1786), 1757",,,485,3910,Bronze,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 110, lfd. Nr. 611.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, Vgl. S. 140, lfd. Nr. 4420.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 15, S. 19",1757,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FREDERIC · D G · BORVS · REX · ET · PROTESTANTI·,M [M hochgestellt] · DEFENSOR Der König in Uniform mit gezogenem Säbel zu Pferde nach links (Pferd mit kurzem Schwanz). Im Hintergrund Wald, Reiter, ein Feldlager und eine Festung. Im Abschnitt: · LISSA · DEC · 5 · / Ranken Rs: Umschrift oben unter Stabrand: QUO · NIHIL · MAJUS · MELIUSVE  (Übersetzung Olding: Nichts ist größer oder besser als dieses) Im Abschnitt: ROSBACH · NOV · 5 / 1757, darunter Ranken Szenen aus der Schlacht, hauptsächlich Kavallerie"
-461,221244,2,1750,"Roßbach,Leuthen,Friedrich",X 3917,"Medaille auf die Schlacht bei Roßbach und Lissa (05.11./05.12.1757), Königreich Preußen, Provinz Schlesien, Lissa, König Friedrich II. (1740-1786), 1757",,,486,3850,Messing,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, Vgl. S. 140, lfd. Nr. 4420.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 15, S. 19.  Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 110, lfd. Nr. 611",1757,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FREDERIC · D G · BORVS · REX · ET · PROTESTANTI·,M [M hochgestellt] · DEFENSOR Der König in Uniform mit gezogenem Säbel zu Pferde nach links (Pferd mit langem Schwanz). Im Hintergrund Wald, Reiter, ein Feldlager und eine Festung. Im Abschnitt: · LISSA · DEC · 5 · / Ranken Rs: Umschrift oben unter Stabrand: QUO · NIHIL · MAJUS · MELIUSVE  (Übersetzung Olding: Nichts ist größer oder besser als dieses) Im Abschnitt: ROSBACH · NOV · 5 / 1757, darunter Ranken Szenen aus der Schlacht, hauptsächlich Kavallerie."
-462,221252,2,1750,"Friedrich,Schlacht",X 3918,"Medaille auf die Siege des Jahres 1757, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1757","Pingo, Thomas",Medailleur,425,2880,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 120, lfd. Nr. 630",1757,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FREDERICVS = MAGNVS BOR. REX Brustbild des geharnischten Königs mit Ordensband und Ordensstern mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts. Im Armabschnitt: PINGO Rs: Umschrift unter Stabrand: TE = DVCE FREDERICE = SEQVOR .  (Übersetzung Olding: Unter Deiner Führung, Friedrich, folge ich) Viktoria, nach links, bekränzt eine Trophäe; im linken Arm hält sie einen Palmzweig; darüber ein schwebender Adler. Im Abschnitt: GALLIS ET AVSTRIACIS / DEVICTIS / MDCCLVII"
-463,221259,2,1750,"Breslau,Friedrich",X 3919,"Medaille auf die Wiedereinnahme Breslaus 1757, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1757","Holtzhey, Johann Georg","Medailleur, Münzmeister",384,2240,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 118, lfd. Nr. 626",1757,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: D. G. FRIDERICVS MAGN· = REX BORVSS. ETC. Hüftbild des Königs nach links, in Uniform mit Ordensstern und Ordensband sowie mit Feldherrenstab in der Rechten. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: VELOCIVS = EVRO  (Übersetzung Olding: Schneller als der Südostwind) Perseus reitet auf Pegasus nach links, in der rechten Hand eine Fahne mit preußischem Adler. Unter Ihnen Trophäen und ein Schild mit der Aufschrift: 21500 / CAPTI / VIS / LEVTH . Am Boden links kniende bekrönte Wratislavia, den Stadtschlüssel darbietend. Vor ihr Schild mit der Aufschrift 17635. / VRATISL. / CAPTIS . Links am Rand fliehende Reiter. Im Abschnitt: 15 DIES POST PRAEL. LEVTH· / VRATISL. EXPVGNATA / 20 DEC. 1757."
-464,221271,2,1750,"Friedrich,Leuthen",X 3920,"Medaille auf die Schlacht bei Lissa (05.12.1757), Königreich Preußen, Provinz Schlesien, Lissa, König Friedrich II. (1740-1786), 1757","Singer, Georg Heinrich","Wardein, Münzmeister",420,2930,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 115, lfd. Nr. 620.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 139, lfd. Nr. 4418.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 15",1757,,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS MAGNUS BORUSSORUM REX · / VENIT = VIDIT = VICIT . Reiterdenkmal des belorbeerten, antik geharnischten Königs mit Kommandostab auf einem Sockel nach links. Auf dem Sockel: ULITSCH. / G · H · S · Am Sockel: LISSÆ D. 5. DEC: / 1757 Rs: Umschrift unter Stabrand: UT LAPSU = RUANT.  (Übersetzung Olding: Nach noch schwererem Sturz sollen sie völlig zugrunde gehen) Der preußische Adler vertreibt mit Blitzen den doppelköpfigen österreichischen Adler aus seinem brennenden Horst auf einem Felsen. Im Hintergrund links das Schlachtfeld, rechts die Stadtansicht von Breslau. Am Fuß des  Felsens: SIC VOS NON VOBIS"
-465,221277,2,1750,"Friedrich,Schlacht",X 3921,"Medaille auf die Siege des Jahres 1757, Königreich Preußen, Provinz Schlesien, König Friedrich II. (1740-1786), 1757","Singer, Georg Heinrich","Wardein, Münzmeister",414,2940,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 121, lfd. Nr. 631",1757,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS MAGNUS BORUSSORUM REX · Büste des belorbeerten Königs mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts. Unten: ULITSCH. Rs: Umschrift unter Stabrand: ET NULLA GENTIUM MECUM . ES: 63.[ES: 63. :klein, unten]    (Übersetzung Olding: Mit mir und mit keinem anderen) Stehende gekrönte Berussia mit Adlerschild zwischen Weintrauben und Weinbottich. Im Abschnitt: MDCCLVII. / UBIQUE. / G . H . S ."
-466,221290,2,1750,"Friedrich,Zorndorf",X 3922,"Medaille auf die Schlacht bei Zorndorf (25.08.1758), Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1758","Abraham, Jacob","Medailleur, Stempelschneider",426,2830,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 127, lfd. Nr. 644.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 287, lfd. Nr. 3096.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 21, S. 28",1758,,Vs: Umschrift zwischen zwei Stabrändern: FRIDERICUS MAGNUS BORUSSORUM REX PATRIÆ DEFENSOR TERROR HOSTIUM * Der König in Uniform mit gezogenem Säbel zu Pferde nach rechts. Rechts am Boden der Landschaft: I · A · Rs: Umschrift oben unter Stabrand: FAMAM FATIGAT  (Übersetzung Olding: Er macht die Fama [die glorifizierende Geschichtsschreibung] müde) Rechtshin schwebende Fama mit Lorbeerkranz in der rechten und Posaune in der linken Hand. Am Instrument ein Tuch mit der Aufschrift: Xma / VICT: . Unter der Fama: DIE XXV: AUG: / RUSSORUM COPIAS / NEO=MARCHIAM VASTANTES / PROPE ZORNDORF OCCIDIT / OCCIDIONE / HVNC DIEM COLITE / BRENNI ·
-467,221302,2,1750,"Zorndorf,Friedrich",X 3923,"Medaille auf die Schlacht bei Zorndorf (25.08.1758), Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1758","Holtzhey, Johann Georg","Medailleur, Münzmeister",491,4490,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 130, lfd. Nr. 648.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 138, lfd. Nr. 98",1758,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS MAGNVS REX BORVSS. ETC. Belorbeertes, geharnischtes Brustbild des Königs mit Hermelin, Ordensband und Ordensstern sowie im Nacken gebundenem Haar Rs: Umschrift unter Stabrand: NEC QVANTITATE NEC QVALITATE VINCENDVS  (Übersetzung Olding: Weder durch Quantität noch durch Qualität [ist er] zu besiegen) Allegorische Jagdszene: Löwe reißt einen Hund (Rußland), während ihn fünf andere Hunde umkreisen, die durch  Wappen als Österreich, Lothringen, Frankreich, Sachsen und Schweden gekennzeichnet sind. Im Hintergrund Bäume. Im Abschnitt: PRAEL. PROPE ZORNDORFIVM / ET CVSTRINO RVSS. OBSID.  / LIBERATO XXV AVG · / MDCCLIIX ·"
-468,221321,2,1750,"Friedrich,Zorndorf",X 3924,"Medaille auf die Schlacht bei Zorndorf (25.08.1758), Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1758","Abraham, Jacob","Medailleur, Stempelschneider",428,2790,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 128, lfd. Nr. 645.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 287, lfd. Nr. 3094.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 21, S. 28",1758,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Linienkreis FRIDERICUS MAGNUS BORUSSORUM REX TERROR HOSTIUM * Umschrift oben innerhalb des Linienkreises: OB BARBAROS PROSTRATOS Eine Hand aus den Wolken hält einen Lorbeerkranz (darin: Xma) über das Brustbild des geharnischten Königs, mit Hermelin, Ordensband und Ordensstern sowie im Nacken gebundenem Haar, nach rechts. Am Armabschnitt: IA Rs: Umschrift oben unter Stabrand: DIES ULTIONIS Schlachtfeld, im Hintergrund links das brennende Zorndorf, rechts das brennende Küstrin Im Abschnitt: ZORNDORF D: XXV: AUG: / MDCCLVIII ."
-469,221369,2,1750,"Spottmedaille,Friedrich,Nürnberg,Frankfurt,Bayreuth,Ansbach,Bamberg,Würzburg",X 3925,"Spottmedaille auf die fränkischen Städte, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1759",,,427,1850,Bronze,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 141, lfd. Nr. 668.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 164, lfd. Nr. 1641.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 5, S. 6, S. 17, S. 21",1759,,Vs: Umschrift zwischen Stab- und Linienkreis: FRIDERICUS BORUSSORUM REX 1759 Im doppelten Linienkreis: Geharnischtes Brustbild des Königs mit Feldbinde und im Nacken gebundenem Haar nach rechts Rs: Stabrand. NURNBERG / UND FRANCKFURT / WILL ICHS DENCKEN / BAYREUTH / UND ANSPACH WILL ICHS / SCHENCKEN / BAMBERG UND WURTZBURG / WILL ICHS WEISEN / DAS ICH BIN DER / KOENIG IN / PREUSSEN Leiste
-470,221372,2,1750,"Friedrich,Sieg,Jahr",X 3926,"Medaille auf die Siege des Jahres 1759, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1759","Mörikofer, Johann Melchior","Medailleur, Stempelschneider",496,5630,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 164, lfd. Nr. 1643.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 6, S. 29.  Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 139, lfd. Nr. 666",1759,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS MAGNUS REX BORUSSORUM · Geharnischtes Brustbild des Königs mit Hermelin, Ordensband und Ordenskreuz sowie im Nacken gebundenem Haar nach links. Im Armabschnitt: IMM  Rs: Umschrift oben unter Stabrand: VERITATIS PARADOXA ·  (Übersetzung Olding: Das Paradox der [historischen] Wahrheit) Die sitzende Muse der Heldendichtung schreibt in ihr Buch, das auf den Schultern der rechtshin sitzenden Zeit ruht: SÆ / CV / LVM = FRI / DE /RICI Im Abschnitt: MDCCLVIIII · / I · M · MÖRIKOFER · F ·"
-471,221381,2,1760,"Friedrich,Liegnitz",X 3927,"Medaille auf die Schlacht bei Liegnitz am 15.08.1760, Königreich Preußen, Provinz Schlesien, Liegnitz, König Friedrich II. (1740-1786), 1760","Abraham, Jacob","Medailleur, Stempelschneider",,5670,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 142, lfd. Nr. 669.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 139, lfd. Nr. 4415.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 15, S. 28.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 138, lfd. Nr. 99",1760,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS MAGNUS BOR: REX S · I · R · G · E · L ·  Geharnischtes Brustbild des Königs mit Hermelin, Ordensband und Ordenskreuz nach rechts Im Armabschnitt: I · A · Rs: Umschrift unter Stabrand: MAXIMA RES EFFECTA .  (Übersetzung Olding: Die höchste Tat ist vollbracht) Trophäe auf dem Schlachtfeld, im Hintergrund gefallene Soldaten. Im Abschnitt: LIGNITII 15: AUG: / MDCCLX ·"
-472,221390,2,1770,Hundertjahrfeier,X 3928,"Medaille auf die Jahrhundertfeier der Französischen Gemeinde zu Berlin am 10.06.1772, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1772","Abraham, Jacob","Medailleur, Stempelschneider",425,2910,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 154, lfd. Nr. 689",1772,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ASYLE OUVERT A LA FOI PAR LA CHARITÉ   Eine sitzende Frau, die personifizierte Liebe, mit zwei Kleinkindern, zeigt mit ihrer Rechten auf ein Schild mit einer Kirchendarstellung. Rechts neben ihr eine stehende Frau, der personifizierte Glaube, die in ihrem linken Arm das Evangelium hält. Am Boden links: IA Im Abschnitt: LE X IUIN / MDCLXXII Rs: Stabrand L' EGLISE / FRANCOISE / FONDÉE A BERLIN / PAR LE GRAND ELECTEUR / CELEBRE SON IUBILÉ / SOUS LE REGNE / DE / FREDERIC LE GRAND / LE X IUIN / M DCC LXXII"
-473,221393,2,1760,"Friedrich,Torgau",X 3929,"Medaille auf die Schlacht bei Torgau am 03.11.1760, Königreich Preußen, Provinz Sachsen, Torgau, König Friedrich II. (1740-1786), 1760","Abraham, Jacob","Medailleur, Stempelschneider",435,3100,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 143, lfd. Nr. 671 b.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 35, lfd. Nr. 4735.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 20, S.23.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 139, lfd. Nr. 100.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 87. lfd. Nr. 306",1760,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS BOR · REX LAB · XII PERACTIS DIVUS · Büste des Königs mit Strahlenkrone nach links. Im Halsabschnitt: A Rs: Umschrift unter Stabrand: NOVUS = INCIPIT ORDO  (Übersetzung Olding: Eine neue Zeit nimmt ihren Anfang) Nach links stehender Herkules mit Löwenfell nimmt vom fliegenden Adler des Zeus die Blitze desselben entgegen. Am Boden Bogen, Köcher mit Pfeilen und Keule. Im Abschnitt: TORGAVIÆ D. III Nov · / MDCCLX "
-474,221418,2,1760,"Hamburg,Friede",X 3930,"Medaille auf den Frieden von Hamburg zwischen Preußen, Rußland und Schweden am 22.05.1762, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1762",,,298,980,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 165, lfd. Nr. 1652",1762,,Vs: Stabrand. Aufschrift: GOTT LOB / DER KRIEG / HAT NVN / EIN 17 = 62 Am Boden liegende Trommel mit zerstörtem Fell und (durchgebohrtem) Loch. Rechts zwei Fahnen und eine Hellebarde. Rs: Umschrift unter Stabrand: HERR MACHE GANTZ UND FEST DEN FRIED AN ALLEN ORTEN Eine durch Wolken und Sonnenstrahlen kommende Hand hält einen Ölzweig. Aus den Wolken fallen Blumen und Früchte in einen (durchbohrten) Korb.
-475,221421,2,1760,"Schlesische Kriege,Preußen,Sieg",X 3931,"Medaille auf die Siege in den drei Schlesischen Kriegen, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1763",,,467,4410,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 149, lfd. Nr. 680",1763,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ÆTERNIS FASTIS TUA REX TRANSCRIBO TROPHÆA  (Übersetzung Olding: König, ich trage Deine Siege in die ewigen Kalender ein) Der König in Uniform reitet mit gezogenem Säbel nach links. Über ihm schwebende Fama mit Posaune und Lorbeerkranz; unter den Vorderhufen seines Pferdes die Weltkugel mit der Aufschrift EUROP.  Rechts im Hintergrund marschierende Soldaten. Im Abschnitt: FRIDERICUS II MAGNUS / BORUSSORUM REX / 1763 Rs: Umschrift unter Stabrand: AD IMMORTALEM GLORIAM = A TE BIS SENIS CORONATA (Auf unsterblichen Ruhm = Von Dir durch zweimal sechs (Siege) gekrönt) Pyramide, an dessen Fuß drei Gefangene angekettet sind. Auf der Pyramide zwölf Schildchen mit den Namen der siegreichen Schlachten: TOR / GAU, ZORN / DORF, LIG / NITZ, LEU / THEN, ROS / BACH, PR / AG, SORR, KES / SELS / D, LOW / SITZ, STRI / GAU, SCAS / LAU, MOL / WITZ . Am Sockel die Aufschrift: TRIUM / PHIS , hinter der Pyramide  Fahnen."
-476,221424,2,1760,Wermsdorf,X 3932,"Medaille auf den Frieden von Hubertusburg am 15.02.1763, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1763","Kittel, Georg Wilhelm","Medailleur, Stempelschneider",301,1080,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 267, lfd. Nr. 929.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S.165, lfd. Nr. 1654.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 13",1763,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: DA UNS DIE FRIEDENS POST VERGNÜGT Ein nach links reitender blasender Postillion, aus dessem Horn das Wort FRIEDE kommt. Im Abschnitt: 1763 Rs: Umschrift oben unter Stabrand: GENUNG GEFOCHTEN UND GESIEGT Gewappnete linkshin sitzende Borussia, den linken Arm auf einen ovalen Schild mit gekröntem Adler, der Zepter und Schwert in den Fängen hält und die Initialien FR auf der Brust trägt, gestützt. Mit der rechten Hand hält sie eine Lanze, aus der Olivenzweige wachsen. Links am Boden ein Blumenkorb und rechts ein Olivenbaum. Unterhalb des Baumes die Initialien: IK"
-477,221427,2,1760,"Frieden von Hubertusburg,Paris,Hamburg,Friede,Preußen,Rußland,Schweden,Spanien,Portugal,Sachsen,England,Frankreich,Österreich",X 3933,"Medaille auf den Frieden zwischen Rußland und Preußen (05.05.1762), auf den Frieden von Hamburg (22.05.1762), auf den Frieden von Paris (10.02.1763) und auf den Frieden von Hubertusburg (15.02.1763), Rußland, Zarin Katharina II. (1762-1796), 1763","Holtzhey, Johann Georg","Medailleur, Münzmeister",490,4120,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 267, lfd. Nr. 928",1763,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ADES PAX ET TOTO MITIS IN ORBE = MANE . Janustempel mit offener Tür, darüber russischer Doppeladler und die Schilde von Schweden, Spanien, Portugal und Sachsen. In der Tür stehen Neptun (England) und Apollo (Frankreich), auf der Treppe Mars (König Friedrich II. von Preußen), daneben Minerva (Kaiserin Maria Theresia) mit dem österreichischen Schild und eine weitere weibliche Figur mit antiker Rüstung (das Heilige Römische Reich). Aufschriften auf Treppenstufen: SVVM QVI QVE  und  I. G. HOLTZHEY. FEC. Im Abschnitt: MDCCLXIII. Rs: Stabrand Aufschrift: ALMA PACE / INTER / RVSSIAM ET BORVSSIAM / D. 5 MAJI MDCCLXII. / BORVSSIAM ET SVECIAM / D. 22 MAJI MDCCLXII. / ANGL. FRANC· HISP· ET PORTVGAL· / D. 10/16 FEB. MDCCLXIII. / AVSTR·BORVSS · ET SAXON. / D. 18 FEB. MDCCLXIII. / RECONCILIATA."
-478,221434,2,1760,Frieden von Hubertusburg,X 3934,"Medaille auf den Frieden von Hubertusburg am 15.02.1763, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1763","Georgi, Nikolaus",Stempelschneider,331,1380,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 148, lfd. Nr. 678.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 166, lfd. Nr. 1656.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 13, S. 26",1763,,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICUS = BORUSSORUM REX · Belorbeertes und geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar und Ordensband nach rechts. Unter dem Armabschnitt: G · Rs: Umschrift oben unter Strichrand: ÆTERNÆ CONCORDIÆ ·  (Übersetzung Olding: Auf dauerhafte Eintracht) Durch Blumengewinde verbundene gekrönte Wappenschilde von Preußen, Österreich und Sachsen. Im Abschnitt: PAX AD HUBERTSB · / D · 15 · FEBR · 1763 ·"
-479,221435,2,1760,Frieden von Hubertusburg,X 3935,"Medaille auf den Frieden von Hubertusburg am 15.02.1763, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1763","Öxlein, Johann Leonhard",,447,2200,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 166, lfd. Nr. 1658.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 13, S. 31-32.  Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 268, lfd. Nr. 931",1763,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: IAM REDIRE AVDET Stehende Astraea von vorn, nach rechts schauend, in der rechten Hand das Zepter, in der linken eine Ähre. Am Boden rechts ein nach links pflügender Bauer. Im Abschnitt: GERMANIA / PACATA Am Boden rechts Signatur: Œ Rs: Umschrift oben unter Stabrand: NVNCIA PACIS Die rechtshin schwebende Fama über dem Hubertusburger Schloß. Rechts am Boden: ŒXLEIN Im Abschnitt: D·15. FEBR·MDCCLXIII."
-480,221438,2,1760,"Friedrich,Akademie der Wissenschaften",X 3936,"Medaille, Präsens-Jeton der Akademie der Wissenschaften , Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), o. J. (1761)","Abraham, Jacob","Medailleur, Stempelschneider",330,1430,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 146, lfd. Nr. 674",1761,,Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICUS REX ACADEMIÆ PROTECTOR Belorbeertes und geharnischtes Brustbild des Königs mit Hermelin und im Nacken gebundenem Haar nach rechts; darunter: A Rs: Umschrift oben unter Strichrand: COGNATA AD SIDERA TENDIT  (Übersetzung Olding: Er strebt zu den ihm verwandten Sternen empor) Adler fliegt über Landschaft mit Pyramide und Lorbeerbaum zu drei Sternen empor. Schräger Riffelrand  
-481,221441,2,1760,"Torgau,Friedrich,Widder",X 3937,"Medaille auf die Schlacht bei Torgau am 03.11.1760, Königreich Preußen, Provinz Sachsen, Torgau, König Friedrich II. (1740-1786), 1760","Holtzhey, Johann Georg","Medailleur, Münzmeister",488,4510,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 145, lfd. Nr. 673 a.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 34, lfd. Nr. 4734.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 20",1760,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS MAGNVS REX BORVSSORUM. ETC. Belorbeertes und geharnischtes Brustbild des Königs mit Hermelin, Ordensband und Ordensstern sowie mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: CEDAT ILLE = HIC CEDERE NESCIT   (Übersetzung Olding: Jener möge weichen, dieser weiß nicht zu weichen) Zwei kämpfende Widder unter einem Baum, dahinter Herme mit Mauerkrone. Rechts im Hintergrund die Festung Wittenberg, gekennzeichnet mit: WITTENB. Im Abschnitt: PROPE TORGAV. 3 NOV / MDCCLX· "
-482,221454,2,1770,"Paul,Berlin,Besuch,Friedrich",X 3938,"Medaille auf den Besuch des Großfürsten Paul von Rußland in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1776","Loos, Daniel",,431,2760,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 158, lfd. Nr. 694",1776,,"Vs: Stabrand Der preußische König empfängt ein Medaillonbildnis (belorbeerte Büste nach links; Umschrift: PAUL · PETR · M · M · D · RUSS ·) des Großfürsten Paul, um es im Tempel der Freundschaft aufzuhängen. Schriftzug über dem Tempeleingang: FRIDERICUS REX / AMICITIÆ Rs: Stabrand Im Kreis aus Olivenzweigen: DEXTRIS / HOSPITIO / IUNCTIS  (Übersetzung Olding: Gastfreundschaft in Treue verbunden)  Unten: D. XXI IUL. A. MDCCLXXVI / PAUL. PETR. M. D. RUSS. / BEROLINUM / INGRESSUS"
-483,221473,2,1780,"Friedrich,Seide,Spinnen,Prämie,Preis,Maulbeerbaum",X 3939,"Medaille, Prämie/Preis für Leistungen im Seidenbau, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1783","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker",384,2130,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 184, lfd. Nr. 743.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 177, lfd. Nr. 1811.  Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 62, lfd. Nr. 38",1783,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS = INSTAVRATOR Belorbeertes und geharnischtes Brustbild des Königs mit Umhang nach links Rs: Umschrift rechts unter Stabrand: INDVSTRIAE SERICAE PRVSS· Seide spinnende junge Frau unter einem Maulbeerbaum, zwischen einem Korb und einem Kessel mit Seidenkokons nach rechts sitzend. Im Abschnitt: BR · MDCCLXXXIII"
-484,221481,2,1770,"Friede,Teschen",X 3940,"Medaille auf den Frieden von Teschen vom 13.05.1779, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1779","Öxlein, Johann Leonhard",,455,2190,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 176, lfd. Nr. 1788.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 20, S. 31",1779,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: SERO MEMORANDA NEPOTI. Posaune blasende Fama über der Stadt Teschen, dem Fluss Olsa und dem jenseitigem Ufer. Im Abschnitt: PAX TESCHENENSIS / D. XIII MAII MDCCLXXIX Rs: Umschrift unter Stabrand: GAVDENT VERE AGRI SED CRESCVNT GAVDIA PACE Die in üppiger Landschaft nach rechts schreitende, sich mit Blumenketten schmückende Flora schaut auf einen über ihr schwebenden Engel, der Füllhorn und Lorbeerzweig trägt. Rechts neben den Blumen: Œ"
-485,221484,2,1770,"Teschen,Friede,Friedrich",X 3941,"Medaille auf den Frieden von Teschen vom 13.05.1779, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1779","Loos, Daniel",,436,2890,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 175, lfd. Nr. 1785.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 20, S. 31.  Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 165, lfd. Nr. 708.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 142, lfd. Nr. 105",1779,,"Vs: Stabrand Antikisierte und belorbeerte Büste des Königs mit im Nacken gebundenem Haar auf einem Postament nach rechts. Links davon Justitia, rechts die Kriegsgöttin Bellona, die mit ihrem Schwert auf die Landkarte mit BAVARIA weist. Inschrift auf dem Postament: FRIDERICUS / BORUSSORUM / REX / IUSTUS / ARMIPOTENS Im Abschnitt: LOOS Rs: Umschrift oben unter Stabrand: OLIVA LAURO POTIOR  (Übersetzung Olding: Der Ölbaum [der Friede] ist wichtiger als der Lorbeer [der Ruhm]) Nach rechts sitzende Bellona schmückt ihren Helm mit Laub eines rechts stehenden Olivenbaumes, am Boden Schwert und Schild. Im Abschnitt: LITIB . DIREMT . PACE / TESCHEN · D · XIII · MAI · / MDCCLXXIX ·"
-486,221487,2,1770,"Friedrich,Teschen,Friede",X 3942,"Medaille auf den Frieden von Teschen vom 13.05.1779, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1779","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker",428,2880,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 163, lfd. Nr. 704.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 175, lfd. Nr. 1780.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 20, S. 23.  Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 59, lfd. Nr. 27",1779,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX Belorbeertes und geharnischtes Brustbild des Königs mit Umhang und im Nacken gebundenem Haar nach links. Unten: ABRAMSON Rs: Umschrift oben unter Stabrand: HANC = INCRUENTA FRAXINUS  (Übersetzung Olding: Diesen [Sieg errang] eine unblutige Lanze) Die auf einer Wolke schwebende Minerva mit preußischem Schild (gekrönter Adler mit Reichsapfel und Zepter in den Fängen sowie Aufschrift SUUM CUIQUE) stößt ihre Lanze, aus der ein Ölzweig sprießt, in den Boden. Im Abschnitt: PAC · GERM · TESCH · SILES · / D . XIII MAII / MDCCLXXIX"
-487,221492,2,1770,"Teschen,Friede,Friedrich,Joseph",X 3943,"Medaille auf den Frieden von Teschen vom 13.05.1779, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1779","Reich, Johann Christian",,438,2800,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 175, lfd. Nr. 1786.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 14, S. 20.  Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 166, lfd. Nr. 709",1779,,"Vs: Unter einem oben gebundenen Halbbogen aus Lorbeerblättern die sich gegenüberstehenden Brustbilder von Kaiser Joseph II. und König Friedrich II., beide in Uniform, darunter bogig: IOSEPHVS II . und FRIDERICVS II . . Im Abschnitt: GERMANIA / GAUDET · Rs: Umschrift unter Stabrand: DIE XIII MAII MDCCLXXIX GER = MANIÆ PAX EST RESTAVRATA  (Übersetzung Olding: Am Tag des 13. Mai 1779 wurde der Frieden in Deutschland wiederhergestellt) Auf einem Podest, unter dem strahlenden Dreieck, zwei mit Lorbeerzweigen umwundene Saülen, auf einer die Kaiser-, auf der anderen die Königskrone. Neben einer Säule der Schild Frankreichsn neben der anderen jener Rußlands. Im Abschnitt: TESCHEN "
-488,221495,2,1780,"Friedrich,Friedrich Wilhelm,Säkularfeier,Hygieia",X 3944,"Medaille auf die Jahrhundertfeier des medizinischen Kollegs in Berlin am 12.11.1785, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1785","Loos, Daniel",,422,2710,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 179, lfd. Nr. 1825.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 7, S. 25.  Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 186, lfd. Nr. 746",1785,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID. M. GLORIA SEACULI PERACTI D. XXIII NOV. MDCCLXXXV Belorbeertes Brustbild des Königs mit antikem Gewand nach rechts, darunter D. LOOS  Rs: Umschrift unter Stabrand: PRO SAL. POP. FRID. = WILH. M. COLL. MED. COND.  (Übersetzung Olding: Zum Wohl des Volkes gründete Friedrich Wilhelm der Große das Medizinische Kolleg) Die nach rechts stehende Göttin der Gesundheit, Hygieia, bekränzt ein Medaillion mit dem Brustbild des Kurfürsten Friedrich Wilhelm, das auf einem Postament steht. Im Abschnitt: BEROLINI D. XII NOV. / MDCLXXXV "
-489,221501,2,1780,"Friedrich,Friedrich Wilhelm,Säkularfeier,Frankreich,Flüchtling",X 3945,"Medaille auf die Jahrhundertfeier der Aufnahme der französischen Flüchtlinge in Brandenburg am 29.11.1785, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1785","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker",433,2820,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 186, lfd. Nr. 747.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 178, lfd. Nr. 1824.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, Vgl.: S. 3, S. 7, S. 23.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 88, lfd. Nr. 315.  Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 64, lfd. Nr. 43",1785,,"Vs: Stabrand  In der Säulenhalle eines Tempels mit dem Medaillonbildnis des Königs kniet eine verschleierte, rechtshin betende Frau an einem Opferaltar vor dem Standbild der göttlichen Vorsehung. Im Abschnitt: LES ENFANS DES RÉFUGIÉS HEUREUX / SOUS FREDERIC LE GRAND / LE XXIX OCT · / MDCCLXXXV Rs: Eine rechtshin kniende Frau am Postament mit der belorbeerten Büste des Kurfürsten Friedrich Wilhelm. Im Hintergrund brennende Gebäude in einer Ortschaft. Im Abschnitt: LES REFUGIÉS CONSOLÉS DANS / LEURS INFORTUNES PAR LE / GRAND ELECTEUR LE XXIX / OCT. MDCLXXXV"
-490,221505,2,1780,"Friedrich,Tod,Urne",X 3946,"Medaille auf den Tod König Friedrich II. am 17.08.1786, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1786","Reich, Johann Christian",,471,3340,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 195, lfd. Nr. 761.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vs: Vgl. Vs: S. 180, lfd. Nr. 1839.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Rs: Vgl. Rs: S. 180, lfd. Nr. 1837",1786,,Vs: Stabrand Umschrift oben: FRIEDRICH. II. KOENIG IN PREUSEN . Umschrift unten: DER WELT GEGEBEN. D. 24 . IAN . 1712 . Brustbild des Königs mit Zopf in Uniform mit Ordensstern nach links. Im Armabschnitt: R Rs: Stabrand Umschrift oben: FAMA SVPER AETHERA NOTVS.   (Übersetzung Olding: Über den Himmel hinaus berühmt) Urne mit der Inschrift: F. II. auf einem Postament mit der Inschrift: ÆTERNI / TATI. Am Boden rechts: R Im Abschnitt: OBIIT. D. XVII. AVG: / MDCCLXXXVI.
-491,221509,2,1780,"Friedrich,Tod,Altar,Borussia,Zackenkrone",X 3947,"Medaille auf den Tod König Friedrich II. am 17.08.1786, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1786","Loos, Daniel",,423,2790,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 181, lfd. Nr. 1842.  Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 192, lfd. Nr. 756.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 148, lfd. Nr. 109",1786,,Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS II BORUSSORUM REX TERRIS DATUS D: XXIV IAN: MDCCXII  (Übersetzung Steguweit: ... der Erde gegeben ...) Büste des Königs mit Strahlenkrone nach rechts Im Halsabschnitt: LOOS Rs: Seitliche Umschrift unter Stabrand: SIS BONUS O = FELIXQUE TUIS  (Du mögest gütig sein und die Deinen glücklich machen.) Bekrönte trauernde Borussia nach rechts vor einem Flammenaltar mit preußischem Adler. Darüber drängen Sonnenstrahlen durch die Wolken. Im Abschnitt: CAELO REDDITUS / D: XVII AUGUSTI / MDCCLXXXVI.  (Rückkehr zum Himmel ... )
-492,221526,2,1780,"Friedrich,Tod,Altar,Urne",X 3948,"Medaille auf den Tod König Friedrich II. am 17.08.1786, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1786",,,282,680,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 198, lfd. Nr. 766.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 179, lfd. Nr. 1831.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 6",1786,,"Vs: Stabrand Zepter und Schwert, umwunden von einem Lorbeerkranz, auf einem Altar mit der Aufschrift: FRIDERIC · / M · BORUSS · / REX / REG · XLVI ·  Im Abschnitt: NAT · D · 24 · IAN · / 1712 Rs: Umschrift unter Stabrand: HIC CINERES = NOMEN UBIQUE  (Übersetzung Olding: Hier ist die Urne, der Name ist überall) Bekrönte Urne. Im Abschnitt: DENAT · D · 17 · AUG · / 1786 ·"
-493,221536,2,1780,"Friedrich,Tod,Urne",X 3949,"Medaille auf den Tod König Friedrich II. am 17.08.1786, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1786","Holtzhey, Johann Georg","Medailleur, Münzmeister",451,2730,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 180, lfd. Nr. 1833.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 6, S. 29.  Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 190, lfd. Nr. 753.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 148, lfd. Nr. 110",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID · INCOMPARABILIS - DEI GRATIA REX BORVSS · ETC ·  (Übersetzung Steguweit: Friedrich der Unvergleichliche ... ) Brustbild des Königs in Uniform mit Ordensstern, Ordensband, Dreispitz und im Nacken gebundenem Haar nach links. Im Armabschnitt: I · G · H · Rs: Umschrift oben unter Stabrand: RESTABAT - ALIUD NIHIL.  (Nur dies blieb zurück.) Zum umstrahlten Sternenkreis auffliegender Adler über rauchender bekrönter Urne mit der Inschrift PHILO- / SOPH , die auf einem Postament mit DE / SANS- / SOUCI. steht. Links davon Symbole der Künste und Gerechtigkeit, rechts des Krieges. Im Abschnitt: NATUS XXIV JAN. MDCCXII / DENATUS XVII AUGUST / MDCCLXXXVI·"
-494,221555,2,1780,"Friedrich,Berolina,Tod,Urne",X 3950,"Medaille auf den Tod König Friedrich II. am 17.08.1786, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1786","Stierle, Johann Jakob Gottfried",Medailleur,429,2850,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 198, lfd. Nr. 765.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 181, lfd. Nr. 1843.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 6, S. 29",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS II BORUSSORUM REX COELO REDDITUS D. XVII AUG · MDCCLXXXVI Belorbeerte Büste des Königs nach links. Im Halsabschnitt: I. G. S. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: HEU CUNCTA RELIQUIT  (Übersetzung Olding: Wehe, alles hat er [der König] zurückgelassen) Rechtshin an einem Postament mit Urne stehende trauernde Berolina mit Mauerkrone. Um das Postament herumgruppiert Symbole von Krieg und Frieden, des Handels und der Künste."
-495,221570,2,1780,"Friedrich,Tod,Altar,Fasces,Fürstenbund",X 3951,"Medaille auf den Tod König Friedrich II. am 17.08.1786 und den deutschen Fürstenbund, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1786","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker",421,2840,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 190, lfd. Nr. 752.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 179, lfd. Nr. 1832.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 6, S. 23.  Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 66, lfd. Nr. 48",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID · II · BORUSS · REX FOEDUS PRINCIPUM GERMANIAE POST SE RELINQUENS Brustbild des Königs in Uniform nach links mit Ordensstern und Hermelin, vorn mit einer Agraffe zusammengehalten, sowie im Nacken gebundenem Haar. Unten: ABRAMSON Rs: Umschrift unter Stabrand: SIC IUNCTA NUNQUAM RUMPETUR GERMANIA  (Übersetzung Olding: So vereint wird Deutschland niemals zerbrechen) Ein rechtshin stehender antik geharnischter Krieger lehnt ein mit Lorbeerzweigen umwundenes Fascesbündel gegen einen mit zwei Füllhörnern geschmückten Altar. Im Abschnitt: DENATUS / D · XVII · AUGUST · / MDCCLXXXVI"
-496,221599,2,1740,"Friedrich Wilhelm,Luise Amalie,Geburt",X 3952,"Medaille auf die Geburt des Prinzen Friedrich Wilhelm am 25.09.1744, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1744",,,269,600,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 183, lfd. Nr. 1864.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8.  Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 237, lfd. Nr. 864 (861)",1744,,"Vs:Umschrift oben unter Stabrand: FELICITAS = PUBLICA  (Übersetzung Olding: Das öffentliche Glück) Die Wöchnerin Luise Amalie sitzt mit dem neugeborenen Prinzen im aufgezogenen Himmelbett; über dem Bett der Preußische Adler. Im Abschnitt: D 25 SEPT / 1744 Rs: Schriftzeilen unter Stabrand: PRINCEPS / IN PURPURA NATUS / FRIDERICUS WILHELMUS / PARENTIS / AVG: WILHELMI BOR: PR: / DUCIS FRISIÆ OR: / TOTIUSQ: RECN: BOR: / DELICÆ  (Friedrich Wilhelm, in Purpur geboren, ist die Freude seines Vaters August Wilhelm, Prinz von Preußen, Herzog von Ostfriesland, und des ganzen Königreichs Preußen) "
-497,221615,2,1740,"Leopold,Tod",X 3953,"Medaille auf den Tod des Prinzen Leopold von Anhalt-Dessau am 09.04.1747, Fürstentum Anhalt-Dessau, Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (1695-1747), 1747","Kittel, Georg Wilhelm","Medailleur, Stempelschneider",318,1350,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 261, lfd. Nr. 911.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 100, lfd. Nr. 5464.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 15, S. 33",1747,,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: LEOP · PRINC · ANHALT · = REG · BOR · ET S · R · I . / GENERALISS · = NAT · 3 · IVL· 1676 Linksgewandtes Brustbild des Fürsten in Uniform mit Ordensband und Stern, den Kopf mit Hut halb nach vorn. Unter einer gebogenen Doppelleiste: 1 · SAM · XII · 2 Rs: Umschrift oben unter Stabrand: MORTE, NON MARTE, VICTVS · Trauerpyramide mit Aufschrift: M / LEOP / PR·AN / S  ; daneben Armaturen. An der Spitze, auf einem Kissen, der Fürstenhut, Schwert und Kommandostab. Am Boden Signatur: W / K Im Abschnitt: OBITT IX APRIL / 1747"
-498,223005,2,1780,"Zieten, Hans Joachim von,Tod",X 3954,"Medaille auf den Tod des Generals Hans Joachim von Zieten am 26.01.1786, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1786","Reich, Johann Christian",,465,3480,Zinn,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 271, lfd. Nr. 940",1786,,Vs: Umschrift unter Stabrand: MEMORIÆ DOMINI DE ZIETEN· HEROI = BORUSSIÆ. SACRUM. Brustbild des Generals in Husarenuniform mit Kopfbedeckung nach links; darunter: NAT · D  · 18 · MAY · 1699 · Im Armabschnitt: REICH. I. Rs: Umschrift unter Stabrand: NIHIL. TIBI. COHORS. NIHIL DURMA. DECERPIT.  Aufgestellte Trophäen. Am Boden links: R Im Abschnitt: DEN. D. 27.IAN. 1786.
-499,223008,2,1760,"Wilhelmine,Oranje-Nassau, Willem van,Hochzeit",X 3955,"Medaille auf die Vermählung der Prinzessin Friederike Sophie Wilhelmine mit Wilhelm V. von Oranien, Erbstatthalter der Niederlande, am 04.10.1767 in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1767","Abraham, Jacob","Medailleur, Stempelschneider",435,3430,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 239, lfd. Nr. 867.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 183, lfd. Nr. 1865.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 6, S. 21, S. 23",1767,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM · V · AR · ET NAS · PR: B · F · GUB · HÆR · ET WILHELMINA PRINC: BOR · (Übersetzung Olding: Wilhelm V. von Gottes Gnaden, Fürst von Oranien und Nassau, Erbstatthalter der Vereinigten Niederlande) Die Büsten des Paares nach rechts. Im Halsabschnitt des Prinzen: A. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: PRETIOSIOR ISTIS · (Kostbarer als diese Perlen) Preußischer Adler, der der linkshin sitzenden Hollandia (Batavia) eine Perle herabreicht, neben ihr der Löwenschild und der Flügelstab, zu ihren Füßen ein Füllhorn. Im Abschnitt: NUPT · CEL · BEROL · / D · V · OCT · MDCCLXVII ·"
-500,223011,2,1760,"Hochzeit,Wilhelmine,Oranje-Nassau, Willem van",X 3956,"Medaille auf die Vermählung der Prinzessin Friederike Sophie Wilhelmine mit Wilhelm V. von Oranien, Erbstatthalter der Niederlande, am 04.10.1767 in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1767","Georgi, Nikolaus",Stempelschneider,359,1520,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 183, lfd. Nr. 1866.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 6, S. 21, S. 26.  Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 241, lfd. Nr. 871",1767,,"Vs: Umschrift unter Strichrand: WILHELM · V · PR · AR · ET NASS · ET F · S · WILHELMINA PR · B · Brustbilder des Paares nach rechts, der Erbstatthalter im Harnisch. Unten: G. Rs: Umschrift unter Strichrand: SPES · UTRIUSQUE · SOLIS · (Übersetzung Olding: Hoffnung für beide Sonnen [das Fürstenpaar]) Hymen, mit Fackel in der rechten Hand, steigt von einer Wolke herab. Im Abschnitt: 1767"
-501,223014,2,1760,"Oranje-Nassau, Willem van,Wilhelmine,Hochzeit",X 3957,"Medaille auf die Vermählung der Prinzessin Friederike Sophie Wilhelmine mit Wilhelm V. von Oranien, Erbstatthalter der Niederlande, am 04.10.1767 in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1767","Holtzhey, Johann Georg","Medailleur, Münzmeister",451,2740,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 242, lfd. Nr. 872.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 183, lfd. Nr. 1867.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 6, S. 21, S. 29",1767,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILH. V D. G · PR · ARAVS · ETC. FRED · SOPH · WILH · D. G PR · REG · BORVSS · ETC. Die Büsten des Paares einander gegenübergestellt. Rs: Umschrift unter Stabrand: FAVSTO = OMINE  (Übersetzung Olding: Unter günstigem Vorzeichen) Auf einem Altar mit der Aufschrift CEL · BEROL · / IV . OCT . die Wappenschilde der Vermählten, links daneben der holländische Löwe mit einem Pfeilbündel, rechts ein schwebender Hymen mit Fackel in der linken Hand, der die Schilde hält. Unter dem strahlenden Auge, über dem Altar, der bekrönte preußische Adler mit Zepter und Kranz.  Auf der Abschnittsleiste: I. G. HOLTZHEY. FEC. Im Abschnitt: MDCCLXVII"
-502,223029,2,1760,"Hochzeit,Oranje-Nassau, Willem van,Wilhelmine",X 3958,"Medaille auf die Vermählung der Prinzessin Friederike Sophie Wilhelmine mit Wilhelm V. von Oranien, Erbstatthalter der Niederlande, am 04.10.1767 in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1767","Moelingen, Gysbert van","Medailleur, Stempelschneider",373,2220,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 183, lfd. Nr. 1869.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 6, S. 21, S. 27.  Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 244, lfd. Nr. 877",1767,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM. V. AURIA. & FREDERA. [kleines A über dem Punkt] SOPHIA. WILHELMA.  [kleines A über dem Punkt] PRUSSIACA Brustbilder des Paares nach rechts, der Statthalter im Harnisch. Unten am Rand: G · V · MOELINGEN Rs: Umschrift unter Stabrand: SPES PATRIAE . = POPULI DELICÆ .  (Übersetzung Olding: Hoffnung des Vaterlandes und Wonne des Volkes) Über einem mit Sinnbildern geschmückten Altar zwei schwebende Liebesgötter mit einem Kranz und einer Krone, sowie jeweils einem brennenden Herzen. Im Abschnitt: NUPTIÆ. CELEBRATÆ / BEROLINI. IV. OCT / MDCCLXVII "
-503,223058,2,1770,"Heinrich,Geburtstag",X 3959,"Medaille auf den 50. Geburtstag des Prinzen Heinrich, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), o. J., (1776)","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker",419,2850,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 255, lfd. Nr. 898.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 141, lfd. Nr. 103.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 182, lfd. Nr. 1861.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 13, S. 23.  Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 67, lfd. Nr. 53",1776,,Vs: Umschrift unter Stabrand: F · L · HENRICUS BORUSSIAE PRINCEPS · Belorbeerte Büste des Prinzen Heinrich mit Umhang nach rechts. Unten am Rand: ABRAMSON · Rs: Umschrift unter Stabrand: PROXIMOS OCCUPANS HONORES .  (Übersetzung Olding: [Als Soldat] in der Ehre dem König am nächsten) Auf dem liegenden Schild der Minerva ein Helm mit einer Sphinx als Buschträger. Im Abschnitt: NAT: / MDCCXXVI.
-504,223088,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Jelgava",X 3960,"Medaille auf den Besuch des Thronfolgers Friedrich Wilhelm in Mitau, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1780","Loos, Daniel",,436,3460,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 184, lfd. Nr. 1871.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8.  Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 238, lfd. Nr. 865.  Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 35, lfd. Nr. A 6",1780,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS WILHELMUS PRINCEPS BORUSSIAE Geharnischtes Brustbild des Thronfolgers nach links mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und umgelegtem Hermelin. Rs: Umschrift unter Stabrand: HVC ADES ET GENIVM TEMPLIS NASCENTIBVS INFER  (Übersetzung Olding: Komm hierher und widme den entstehenden Tempeln [Deine] Begabung) Auf einem Löwen nach links sitzender Herkules mit Keule, Schild und Helm vor einer Pyramide, deren Spitze durch Wolken nicht erkennbar ist. Im Abschnitt: MDCCLXXX"
-505,223099,2,1740,"Reinbeck, Johann Gustav,Cölln,Tod",X 3961,"Medaille auf den Tod des Berliner Probstes Johann Gustav Reinbeck 1741, Gesellschaft der Wahrheit Liebender, Cölln an der Spree, 1741","Koch, Johann Christian <Künstler>",,442,3710,Silber,,1741,,Vs: Umschriften unter Stabrand:  IOH · GVST · REINBECK · NAT · D · XXII · IAN · CIϽ I Ͻ C LXXXIII · DEN · D · XXI · AVG · CIϽ IϽ C C XXXXI · Brustbild des Probstes im Talar nach links. Im Armabschnitt: KOCH . Rs: Stabrand Widmung der Gesellschaft der Wahrheit Liebender durch Graf Manteuffel: THEOLOGO / ΦΙΛΟΣΟΦΩΤΑΤΩΙ [letztes I: klein geschrieben] / INGENIO · DOCTRINA / PRIMIPILARI · SVO / DIGNISS · / ΜΝΗΜΟΣΥΝΟΝ / L · D · / SOCIETAS / ALETHOPHILORVM · Im Abschnitt: E · C · C · A · M ·         
-506,223106,2,1780,"Lessing, Gotthold Ephraim,Tod",X 3962,"Medaille auf den Tod des Dichters Gotthold Ephraim Lessing 1781, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1781","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker",424,2880,Silber,"Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 133, lfd. Nr. 240",1781,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: GOTTHOLD EPHRAIM LESSING Brustbild des Dichters nach rechts. Unten am Rand: NATUS MDCCXXIX Rs: Umschrift oben unter Stabrand: VERITAS AMICVM LVGET ÆMVLVM NATURA Sockel mit der Aufschrift NATHAN / DER / WEISE, darauf Urne mit brennender antiker Öllampe. An den Seiten zwei allegorische Figuren (die trauernde Wahrheit mit sonnendurchglühtem Herz und die Natur). Am Boden, rechts: A/S Im Abschnitt: DEN · / MDCCLXXXI"
-507,223134,2,1780,"Kant, Immanuel,Geburtstag,Jubiläum",X 3963,"Medaille auf den 60. Geburtstag des Philosophen Immanuel Kant am 22.04.1784, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1784","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker",420,2760,Silber,"Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 131, lfd. Nr. 236",1784,,Vs: Umschrift oben unter Stabrand: EMANVEL KANT Brustbild des Philosophen nach rechts. Am unteren Rand: A/S Rs: Umschrift unter Stabrand: PERSCRVTATIS FVNDAMENTIS STABILITVR VERITAS Der schiefe Turm von Pisa aus dessem obersten Stockwerk ein Seil mit einem Lot hängt. Am Boden vor dem Turm lagert eine geflügelte Sphinx nach rechts. Im Abschnitt: NAT · / MDCCXXIII
-508,223183,2,1780,"Darjes, Joachim Georg,Jubiläum,Minerva,Universität,Frankfurt",X 3964,"Medaille auf das 50jährige Dienstjubiläum des Rechts- und Staatswissenschaftlers an der Universität Frankfurt Oder, Joachim Georg Darjes, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1785","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker",423,2770,Silber,"Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 117, lfd. Nr. 198",1785,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: I · G · DARIES LVSTRA X ACAD · CEL · MDCCLXXXV Brustbild Professor Darjes nach links; im Armabschnitt: A/S Rs: Umschrift oben unter Stabrand: VIA AD VERITATEM Die Göttin der Weisheit, Minerva, im antiken Gewand mit einer Sphinx als Helmverzierung, nach rechts weisend, zeigt einem Jüngling den Tempel der Wahrheit. Im Abschnitt: PIETATIS / MONVMENTVM"
-509,223253,2,1750,Danzig,X 3965,"Medaille auf die 330-Jahrfeier des Abfalls der Stadt Danzig von der Herrschaft des Deutschen Ordens, Danzig, 1754",,,804,19030,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 261, lfd. Nr. 912",1754,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Stabkreis: · CRVX EQVITVM EX CRVCIAT PRVSSOS : PRVTENA · POLONA HANCAQVILÆ EX CVTIVNT : REX QVESALVSQVE REGANT Ansicht der Stadt Danzig von der Landseite, darüber strahlende Sonne und Wolken sowie der Schriftzug: VICINIA LIBERA CONCORS . Im Hintergrund die offene See mit Schiffen. Im Vordergrund halten der gekrönte preußische und der polnische Adler das Kreuz des Deutschen Ordens in den Fängen. Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Stabkreis: · PRVSSIACO LECHICI CASIMIRVS FOEDERIS AVTOR · TVTOREM AVGVSTVM SECLA TER ACTA COLVNT Im Innenkreis: DEO AVSPICE / AVGVSTO TERTIO / POLONIARVM REGE POPVLORVM PATRE / FELICITER REGNANTE / IUBILÆUM GEDANENSE / UNIONIS PRVTENO POLONÆ MEMORIÆ / SACRVM / REDVCE INCORPORATIONIS DIE / FERIA QVARTA CINERVM SECVLI QVARTI / NATALI / ANNO CIϽIϽCCLIV · Darunter zwei Löwen, die das Stadtwappen von Danzig halten."
-510,223256,2,1760,"Festung,Kolberg,Werner, Paul von",X 3966,"Medaille auf den Entsatz der Festung Kolberg durch Generalmajor Paul von Werner am 18.09.1760, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1760","Abraham, Jacob","Medailleur, Stempelschneider",543,5780,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 266, lfd. Nr. 925",1760,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: PAULUS A WERNER COLBERGÆ LIBERATOR · Brustbild des Generalmajors nach rechts mit Husarenuniform, umgelegtem Pelz und dem Orden Pour le Mérite. Unten am Rand: G · Rs: Umschrift oben unter Stabrand: RES SIMILIS FICTÆ Am Meeresufer nach links stehender, antik gekleideter Krieger mit Helm und preußischem Schild bekämpft mit dem Schwert ein feuerspeiendes Seeungeheuer. Er beschützt die rechts neben ihm sitzende bekrönte weibliche Verkörperung Pommerns, die einen Schild mit dem Wappen Kolbergs hält. Am Boden, links neben dem Wappenschild Kolbergs: A Im Abschnitt: POMERAN · LIBERATA / MDCCLX ·"
-511,223276,2,1760,"Kolberg,Festung,Heyde, Heinrich Sigismund von der",X 3967,"Medaille auf die Verteidigung Kolbergs durch Oberst Heinrich Sigismund von der Heyde 1760, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1760","Abraham, Jacob","Medailleur, Stempelschneider",546,5680,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 265, lfd. Nr. 924",1760,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: HENR · SIGISMUND · VON DER HEYDE COLBERG DEFENSOR · Brustbild des Kommandanten nach rechts, in Uniform, mit dem Orden Pour le Mérite. Unten dem Armabschnitt: GEORGI · Rs: Umschrift oben unter Stabrand: RES SIMILIS FICTÆ Am Meeresufer nach links stehender, antik gekleideter Krieger mit Helm und preußischem Schild bekämpft mit dem Schwert ein feuerspeiendes Seeungeheuer. Er beschützt die rechts neben ihm sitzende bekrönte weibliche Verkörperung Pommerns, die einen Schild mit dem Wappen Kolbergs hält. Am Boden, links neben dem Wappenschild Kolbergs: A Im Abschnitt: POMERAN · LIBERATA / MDCCLX ·"
-512,223279,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Königsberg,Huldigung",X 3968,"Medaille auf die Huldigung in Königsberg am 19.09.1786, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","Holzhaeusser, Johann Philip",Medailleur,668,12740,Kupfer,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 94, lfd. Nr. 340",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand links oben: HOMAGIUM PRÆSTANT. Die nach rechts kniende bekrönte Borussia mit dem Adlerbanner in der linke Hand, dem nach links auf dem Thron sitzenden König huldigend. Am linken Rand: I . P . H . F . Im Abschnitt: REGIOMONTI / DIE XIX. SEPTEMB: / MDCCLXXXVI. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: SUB FAUSTISSIMUS AUSPICHS NATUS Die bekrönte Borussia mit einem Knaben auf dem rechten Arm. Sie stützt die Linke auf einen Schild mit der Aufschrift: FRIDE= / RICUS / WILHELM: / COMES / A / GRÆBEN Am Boden rechts: H · Im Abschnitt: STATUS / PRUSS : OCCIDENT : / NEO NATO / IN MEMORIAM DEDICANT."
-513,223291,2,1780,"Friedrich,Friedrich Wilhelm,Neuenburg,Huldigung",X 3969,"Medaille auf die Huldigung von Neuenburg 1786, Königreich Preußen, Neuenburg, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","Perret-Gentil, Jean Jacques",Medailleur,745,10090,Zinn,,1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: IL N'EST PLUS POUR NOUS , MAIS SA GL[O?]IRE COMME SON NOM SONT IMMORTELS Geharnischte Büste König Friedrich II. mit Hermelinumhang und Ordensband, unter Strahlengloriole, auf einem Sockel nach rechts. Sockelaufschrift: FREDERIC 2 ROY DE PRUSSE / LE 31 MAY 1740 / NE LE 24 JANVIER 1712 / ENLEVÉ A LA TERRE / LE 17 AOUST 1786 Rs: Umschrift oben unter Stabrand: IL EST RE[N?]OMMENCE Von der Sonne beschienene geharnischte Büste König Friedrich Wilhelm II. mit Hermelinumhang und Ordensband, auf einem Sockel nach links, daneben Armaturen (Landwirtschaft, Wissenschaft, Armee). Sockelaufschrift: FREDERIC GUILLAUME 2 / ROY DE PRUSSE / LE 17 AOUST 1786 / NÉ LE 25 SEPTEMBRE / 1744 Links neben dem Sockel: J · J · PG"
-514,223297,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Minerva",X 3970,"Medaille auf den Regierungsantritt König Friedrich Wilhelm II. 1786, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","Loos, Daniel",,421,3600,Kupfer,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 38, lfd. Nr. A 11.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 185, lfd. Nr. 1884.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9, S. 31.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl.: S. 94, lfd. Nr. 339",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS WILH: REX BORUSS: PATER PATRIAE  Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und umgelegtem Hermelin nach links. Unten am Rand: LOOS. Rs: Umschrift unter Stabrand: ARTIBUS UMBRAM = HOSTIBUS TERROREM Die antik gerüstete Minerva zeigt mit der rechten Hand auf einen Ölbaum, an dessen Stamm Gegenstände der Kunst, der Wissenschaft und des Gewerbes lehnen, in der Linken trägt sie Schild und Lanze Im Abschnitt: REGNUM ADEPTUS / D: XVII AUGUSTI / MDCCLXXXVI ·"
-515,223365,2,1780,"Minerva,Herakles,Friedrich Wilhelm",X 3971,"Medaille auf den Regierungsantritt König Friedrich Wilhelm II. 1786, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker",424,2760,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 185, lfd. Nr. 1883.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9, S. 23.  Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 70, lfd. Nr. 63",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS WILHELMUS II BORUSSORUM REX Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar und umgelegtem Hermelin nach links. Unten am Rand: A/S Rs: Umschrift unter Stabrand: TU REGERE IMPERIO POPULUM = DIVINE MEMENTO Die antik gerüstete nach links stehende Minerva überreicht dem auf einem Block, an dem eine Lyra lehnt, sitzenden Herkules ein Ruder. Im Abschnitt: REGNUM ADEPTUS / D · XVII AUG · / MDCCLXXXVI "
-516,223391,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Minerva",X 3972,"Medaille auf den Regierungsantritt König Friedrich Wilhelm II. 1786, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","Loos, Daniel",,424,2810,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 38, lfd. Nr. A 11.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 185, lfd. Nr. 1884.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9, S. 31.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 94, lfd. Nr. 339",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS WILH: REX BORUSS: PATER PATRIAE  Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und umgelegtem Hermelin nach links. Unten am Rand: LOOS. Rs: Umschrift unter Stabrand: ARTIBUS UMBRAM = HOSTIBUS TERROREM Die antik gerüstete Minerva zeigt mit der rechten Hand auf einen Ölbaum, an dessen Stamm Gegenstände der Kunst, der Wissenschaft und des Gewerbes lehnen, in der Linken trägt sie Schild und Lanze Im Abschnitt: REGNUM ADEPTUS / D: XVII AUGUSTI / MDCCLXXXVI ·"
-517,223401,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Kurmark,Brandenburg,Berlin,Huldigung",X 3973,"Medaille auf die Huldigung der Kurmark Brandenburg in Berlin am 02.10.1786, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","Loos, Daniel",,428,2870,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 39, lfd. Nr. A 13/4.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 186, lfd. Nr. 1886.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 10, S. 31",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS GVILIELMVS BORVSSORVM REX Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und umgelegtem Hermelin nach links. Unten am Rand: LOOS Rs: Stabrand Kranz aus zwei unten gebundenen Lorbeerzweigen, darin Schriftzug: NOVA / SPES / REGNI  (Neue Hoffnung). Darunter : FIDES ELECTORAT: BRAND: / PRAEST: BEROL: D: II OCT: / MDCCLXXXVI.  "
-518,223404,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Huldigung,Kurmark,Brandenburg,Berlin",X 3974,"Medaille auf die Huldigung der Kurmark Brandenburg in Berlin am 02.10.1786, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker",,740,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 186, lfd. Nr. 1887.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 10, S. 23.  Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 71, lfd. Nr. 67",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS GVILIELMVS BORVSSORVM REX Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und umgelegtem Hermelin nach rechts. Unten am Rand: A/S Rs: Stabrand NOVA / SPES / REGNI (Neue Hoffnung) / Palm- und Lorbeerzweig / FIDES / ELECTORAT · BRAND · PRAEST / BEROL . D . II OCTOBR. / MDCCLXXXVI / *  "
-519,223410,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Kleve,Mark,Jülich-Kleve-Berg,Huldigung",X 3975,"Medaille auf die Huldigung des Herzogtum Kleve und der Grafschaft Mark in Kleve am 06.11.1786, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","Loos, Daniel",,426,2840,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 56, lfd. Nr. 5038.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S.15, S. 31.  Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 39, lfd. Nr. A 13/10",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS GVILIELMVS BORVSSORVM REX Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und umgelegtem Hermelin nach links. Unten am Rand: LOOS Rs: Stabrand Kranz aus zwei unten gebundenen Lorbeerzweigen, darin Schriftzug: NOVA / SPES / REGNI (Neue Hoffnung). Darunter : FIDES / DVC : CLI : ET C : MARC : PRAEST / CLIV : D : VI NOVEMB : / MDCCLXXXVI.  "
-520,223434,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Jülich-Kleve-Berg,Kleve,Mark,Huldigung",X 3976,"Medaille auf die Huldigung des Herzogtum Kleve und der Grafschaft Mark in Kleve am 06.11.1786, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker",276,730,Silber,"Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 72, lfd. Nr. 73",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS GVILIELMVS BORVSSORVM REX Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und umgelegtem Hermelin nach rechts. Unten am Rand: A/S Rs: Stabrand NOVA / SPES / REGNI (Neue Hoffnung)/ Palm- und Lorbeerzweig / FIDES / DVC.CLIV.ET C·MARC· PRAEST. / CLIV.D. VI NOVEMBR. /   M D C C L X X XVI / *"
-521,223437,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Geldern,Huldigung",X 3977,"Medaille auf die Huldigung des Herzogtums Geldern in Geldern im November 1786, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","Loos, Daniel",,424,2860,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 39, lfd. Nr. A 13/13",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS GVILIELMVS BORVSSORVM REX Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und umgelegtem Hermelin nach links. Unten am Rand: LOOS Rs: Stabrand Kranz aus zwei unten gebundenen Lorbeerzweigen, darin Schriftzug: NOVA / SPES / REGNI (Neue Hoffnung). Darunter : FIDES / DVC : GELDR : PRAEST : / GELDR : MENS : NOVEMB : / MDCCLXXXVI.  "
-522,223440,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Moers,Huldigung",X 3978,"Medaille auf die Huldigung des Fürstentums Moers in Moers am 08.11.1786, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","Loos, Daniel",,427,2860,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 39, lfd. Nr. A 13/11",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS GVILIELMVS BORVSSORVM REX Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und umgelegtem Hermelin nach links. Unten am Rand: LOOS Rs: Stabrand Kranz aus zwei unten gebundenen Lorbeerzweigen, darin Schriftzug: NOVA / SPES / REGNI (Neue Hoffnung). Darunter : FIDES / PRINC: MVRS : PRAEST : / MVRS : D : VIII NOVEMB : / MDCCLXXXVI."
-523,223443,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Pommern,Stettin,Huldigung",X 3979,"Medaille auf die Huldigung Pommerns in Stettin am 25.09.1786, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","Loos, Daniel",,420,294,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 39, lfd. Nr. A 13/2",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS GVILIELMVS BORVSSORVM REX Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und umgelegtem Hermelin nach links. Unten am Rand: LOOS Rs: Stabrand Kranz aus zwei unten gebundenen Lorbeerzweigen, darin Schriftzug: NOVA / SPES / REGNI (Neue Hoffnung). Darunter : FIDES / PRINC POMER: PRAEST: / SEDIN: D: XXV SEPT: / MDCCLXXXVI."
-524,223448,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Schlesien,Breslau,Huldigung",X 3980,"Medaille auf die Huldigung Schlesiens in Breslau am 15.10.1786, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","Loos, Daniel",,423,2860,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 39, lfd. Nr. A 13/5",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS GVILIELMVS BORVSSORVM REX Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und umgelegtem Hermelin nach links. Unten am Rand: LOOS Rs: Stabrand Kranz aus zwei unten gebundenen Lorbeerzweigen, darin Schriftzug: NOVA / SPES / REGNI (Neue Hoffnung). Darunter : FIDES / SILES: PRAEST: / VRATISL: D: XV OCT: / MDCCLXXXVI."
-525,223451,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Schlesien,Breslau,Huldigung",X 3981,"Medaille auf die Huldigung der schlesischen Stände in Breslau am 15.10.1786, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","König, Friedrich Anton",Medailleur,453,2730,Silber,,1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS WILHELMUS II. BORUSSORUM REX Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und Kleinod nach links. Unten am Rand: KÖNIG Rs: Umschrift oben unter Stabrand: AETERNET· Bekrönte und geharnischte Silesia mit Hermelinumhang kniet nach rechts vor einem brennenden Altar, auf den sie etwas darbringt. Am Altar lehnt ein Schild mit dem schlesischen Wappen. Im Abschnitt: VOTA SILESTAE / REGI OPTIMO / MDCCLXXXVI / D·XV. OCT. "
-526,223457,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Schlesien,Breslau,Huldigung",X 3982,"Medaille auf die Huldigung der schlesischen Stände in Breslau am 15.10.1786, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker",2760,740,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 126, lfd. Nr. 4293.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 4, S. 10, S. 23.  Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 71, lfd. Nr. 68",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS GVILIELMVS BORVSSORVM REX Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und umgelegtem Hermelin nach rechts. Unten am Rand: A/S Rs: Stabrand NOVA / SPES / REGNI (Neue Hoffnung)/ Palm- und Lorbeerzweig / FIDES / SILES·PRAEST· / VRATISL·D·XV OCTOBR. / MDCCLXXXVI / *"
-527,223466,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Preußen,Königsberg,Huldigung",X 3983,"Medaille auf die Huldigung Preußens in Königsberg am 19.09.1786, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","Loos, Daniel",,420,2700,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 39, lfd. Nr. A 13/1",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS GVILIELMVS BORVSSORVM REX Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und umgelegtem Hermelin nach links. Unten am Rand: LOOS Rs: Stabrand Kranz aus zwei unten gebundenen Lorbeerzweigen, darin Schriftzug: NOVA / SPES / REGNI (Neue Hoffnung). Darunter : FIDES / PRVSS: PRAEST: / VRATISL: D: XIX SEPTEMB: / MDCCLXXXVI·"
-528,223570,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Preußen,Königsberg,Huldigung",X 3984,"Medaille auf die Huldigung Preußens in Königsberg am 19.09.1786, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker",2740,740,Silber,"Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 70, lfd. Nr. 64",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS GVILIELMVS BORVSSORVM REX Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und umgelegtem Hermelin nach rechts. Unten am Rand: A/S Rs: Stabrand NOVA / SPES / REGNI (Neue Hoffnung)/ Palm- und Lorbeerzweig / FIDES / PRVSS·PRAEST· / REGIOM·D·XIX SEPT· / MDCCLXXXVI"
-529,223573,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Magdeburg,Huldigung",X 3985,"Medaille auf die Huldigung des Herzogtums Magdeburg in Magdeburg am 18.10.1786, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","Loos, Daniel",,422,2870,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 39, lfd. Nr. A 13/6",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS GVILIELMVS BORVSSORVM REX Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und umgelegtem Hermelin nach links. Unten am Rand: LOOS Rs: Stabrand Kranz aus zwei unten gebundenen Lorbeerzweigen, darin Schriftzug: NOVA / SPES / REGNI (Neue Hoffnung). Darunter : FIDES DVC MAGD: PRAEST: / MAGD: D: XVIII OCTOB: / MDCCLXXXVI·"
-530,223576,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Magdeburg,Huldigung",X 3986,"Medaille auf die Huldigung des Herzogtums Magdeburg in Magdeburg am 18.10.1786, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker",,730,Silber,"Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 71, lfd.Nr. 69",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS GVILIELMVS BORVSSORVM REX Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und umgelegtem Hermelin nach rechts. Unten am Rand: A/S Rs: Stabrand NOVA / SPES / REGNI (Neue Hoffnung)/ Palm- und Lorbeerzweig / FIDES / DVC. MAGD. PRAEST· /MAGD· D·XVIII OCTOB· / MDCCLXXXVI / *"
-531,223579,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Akademie der Wissenschaften,Auszeichnung",X 3987,"Preismedaille der Akademie der Wissenschaften 1786, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker",334,1380,Silber,"Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 73, lfd. Nr. 80",1786,,Vs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: FRID. WILH. REX ACADEMIÆ PROTECTOR MDCCLXXXVI Büste des Königs mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts. Unten am Rand: A/S Rs: Stab- und Perlrand Inschrift im Kreis unten gebundener Lorbeerzweige: SCIENTIARUM / ET / LITTERARUM / INCREMENTO  (Förderer der Wissenschaft und Literatur) 
-532,223582,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Geburtstag,Waage,Wolke",X 3988,"Medaille auf den 42. Geburtstag König Friedrich Wilhelm II., Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","Loos, Daniel",,420,2680,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 38, lfd. Nr. A 12.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 184, lfd. Nr. 1874.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 9",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS GVILIELMVS BORVSSORVM REX Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und umgelegtem Hermelin nach links.  Rs: Umschrift oben unter Stabrand: SERVANTISSIMVS AEQVI Zwischen Wolken schwebende Waage. Im Abschnitt: ALMO SVB SIDERE NATVS / D: XXV SEPT: / MDCCXLIV."
-533,223585,2,1780,Friedrich Wilhelm,X 3989,"Widmungsmedaille zum Regierungsantritt König Friedrich Wilhelm II., Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","Holzhaeusser, Johann Philip",Medailleur,525,5720,Silber,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 149, lfd. Nr. 111.  Hutten-Czapski, Emeryk: Catalogue de la collection des médailles et monnaies polonaises du comte Emeric Hutten-Czapski, Bd. 5, Krakau 1916, Nr. 10472",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS WILH : BORUSSORUM REX · Geharnischtes Brustbild des Königs nach links mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband mit Stern des Schwarzen Adlerordens und Hermelinumhang. Im Armabschnitt: I.H.S. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: LUCET CANDORI ARDET MARTI (Übersetzung Steguweit: Die leuchtenden Strahlen verdrängen Mars) Die Sonne bescheint in karger Landschaft eine frisch erblühte Blume. Daneben, an einem alten (Lorbeer)Baum, Fahnen und Krieggsgeräte. Im Abschnitt: 17 = MO = 86 "
-534,223589,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Amsterdam,Holland",X 3990,"Medaille auf die Einnahme von Amsterdam durch preußische Truppen und Wiederherstellung der Statthalterschaft in Holland, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1787","Loos, Daniel",,419,2830,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 43, lfd. Nr. A 18.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 187, lfd. Nr. 1894.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9, S. 25",1787,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FR. WILH. BOR. R. GUBERN. HOLLAND. RESTITUTOR. Brustbild des mit einem Schuppenpanzer geharnischten Königs, mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und umgelegtem Hermelin nach links. Unter dem Armabschnitt: D. LOOS Rs: Umschrift unter Stabrand: FULMINIS MINISTER = LACERATAE SEDITIONIBUS Rechtshin die auf einem Stein sitzende, mit einer Mauerkrone bekrönte Schutzgöttin Hollands, die mit ihrer Linken den batavischen Schild hält. Schräg über ihr ein fliegender Adler mit Ölzweig im Schnabel und Donnerkeil in den Fängen. Im Abschnitt: AMST: EXPUG CAROLI / BRUNSV. D. AUSPICIIS / MDCCLXXXVII"
-535,223595,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Minerva,Kriegskollegium",X 3991,"Medaille auf die Einsetzung des Ober-Kriegs-Kollegiums, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1787","Abraham, Jacob","Medailleur, Stempelschneider",423,2970,Silber,,1787,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM II· BESCHÜTZER DES VOLKES · Geharnischtes Brustbild des Königs nach rechts mit im Nacken gebundenem Haar, umgelegtem Hermelin und Ordensband mit Kleinod des Schwarzen Adlerordens. Im Armabschnitt: I. A.  Rs: Umschrift unter Stabrand: SO VEREINT SEYD IHR GLÜCKLICH Nach rechts stehende, antik gekleidete und gerüstete Minerva legt einen mit einer Schlange umwundenen Spiegel auf einen mit dem bekrönten preußischen Adler geschmückten Altar, auf dem bereits eine brennende Fackel und ein Schwert liegen; dahinter ein Lorbeerbaum. Im Abschnitt: D · KRIEGES COLLEGIUM / EINGESETZT / 1787"
-536,223598,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Amsterdam,Holland",X 3992,"Medaille auf die Einnahme von Amsterdam durch preußische Truppen und Wiederherstellung der Statthalterschaft in Holland, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1787","Loos, Daniel",,418,2850,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 187, lfd. Nr. 1894.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9, S. 25.  Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 43, lfd. Nr. A 18",1787,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FR. WILH. BOR. R. GUBERN. HOLLAND. RESTITUTOR. Brustbild des mit einem Schuppenpanzer geharnischten Königs, mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und umgelegtem Hermelin nach links. Unter dem Armabschnitt: D. LOOS Rs: Umschrift unter Stabrand: FULMINIS MINISTER = LACERATAE SEDITIONIBUS Rechtshin die auf einem Stein sitzende, mit einer Mauerkrone bekrönte Schutzgöttin Hollands, die mit ihrer Linken den batavischen Schild hält. Schräg über ihr ein fliegender Adler mit Ölzweig im Schnabel und Donnerkeil in den Fängen. Im Abschnitt: AMST: EXPUG CAROLI / BRUNSV. D. AUSPICIIS / MDCCLXXXVII"
-537,223605,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Friedrich,Säkularfeier,Magdeburg",X 3993,"Medaille auf die Säkularfeier der Pfälzischen Kolonie in Magdeburg, Königreich Preußen, Provinz Sachsen, Magdeburg, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1789","Loos, Daniel",,3640,1460,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 46, lfd. Nr. A 23.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 23, lfd. Nr. 4643.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S.16, S. 25, S. 26",1789,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FR: WILH: II BESCHÜTZ: D: PFÆLZER KOL: IN MAGDEBURG Geharnischtes Brustbild des Königs nach rechts mit im Nacken gebundenem Haar, umgelegtem Hermelin und Ordensband mit Kleinod des Schwarzen Adlerordens. Unten am Rand: F: LOOS Rs: Umschrift unter Stabrand: MIR NEUE SŒHNE = IHNEN EIN BESSERES VATERLAND Büste des Kurfürsten Friedrich III. nach rechts auf einem Postament mit der Aufschrift: FRIED: III / D: 25 MAI / 1689 . Links die Schutzgöttin Magdeburgs mit Mauerkrone und antikem Gewand, sie zeigt mit ihrer rechten Hand auf die Büste und hält mit der Linken den Wappenschild Magdeburgs. Auf der Abschnittsleiste rechts: D.L. Im Abschnitt: ERSTE IUBELF: / D: 5 IUN: 1789"
-538,223621,2,1780,"Friedrich,Friedrich Wilhelm,Berlin,Säkularfeier",X 3994,"Medaille auf die Säkularfeier des französisch-reformierten Gymnasiums in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1789","Loos, Daniel",,426,2540,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 188, lfd. Nr. 1907.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 10, S. 25.  Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 47, lfd. Nr. A 24",1789,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS WILHELMUS II MUSAGETES Brustbild des Königs nach links im antiken Gewand mit übergeworfenem Hermelin. Unten am Rand: D: LOOS Rs: Umschrift unter Stabrand: GALLIS EXULIBUS = LYCEUM APERTUM Mit einer Girlande umwundene Büste des Kurfürsten Friedrich III. nach rechts auf einem Podest, daran die Aufschrift FR · III EL · und ein schwebender Adler über Sinnbildern des Wissens. Rechts daneben die antik gekleidete und bewaffnete Minerva mit einem Kind an der Hand, sie zeigt mit der rechten Hand auf die Büste des Kurfürsten. Im Abschnitt: SAECULARIA SACRA / D. I DECEMBRIS / MDCCLXXXIX"
-539,223624,2,1780,"Johann,Stanislaus,Polen,Reichstag",X 3995,"Medaille auf die Eintracht im polnischen Reichstag, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1789","Loos, Friedrich",Stempelschneider,513,5840,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 45, lfd. Nr. A  22",1789,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: PRISCA VIRTUTE = FELIX Denkmal mit Reiterstatue des Königs von Polen und Großfürsten von Litauen, Johann III. Sobieski, nach links. Der König in römischer Rüstung, mit Feldherrenstab in der rechten Hand, unter seinem Pferd ein am Boden liegender Türke. An den Seiten Schilde mit lateinischen und polnischen Aufschriften. Aufschrift auf dem linken Schild: IOHANNI III / R. P. M. D. L. / PATRIAE / SOCIORUMQUE / DEFENSORI / MDC[L?]XXXVI / NOBIS EREPTO / S. A. R. / MDCCLXXXVIII Aufschrift auf dem rechten Schild: Janowi III / K. P. W. X. L. / Oyczyzny / y / Sociuszow / Obroncy / Ktoregosmy / Pesiradati / 1696. / S. A. K. / 1788. Hinter den Schilden polnische und türkische Uniformen und  Waffen. Im Abschnitt: CONCORD. COMIT. CONVOC. / MDCCLXXXVIII Unter dem rechten Schild: F: L: Rs: Umschrift oben unter Stabrand: PROPRIO = MARTE TUTA Das in weiblicher Gestalt personifizierte Polen mit Krone und Hermelinmantel nach links, in der erhobenen rechten Hand ein Schwert, in der Linken ein Schild mit vier Wappen, hinter ihr am Boden Waffen und Fahnen. Im Abschnitt: AUCTO EXERCITU / MDCCLXXXIX Auf der Abschnittsleiste links: D: LOOS"
-540,223639,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Leopold,Friedrich August,Pillnitz",X 3996,"Medaille auf die Pillnitzer Konvention vom 25.-27.08.1791, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1791","Hoeckner, Karl Wilhelm (1749)","Medailleur, Steinschneider",520,5800,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 190, lfd. Nr. 1924.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8, S. 9, S. 15, S. 18.  Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. VII, Nachträge zu den Bänden I-IV, Medaillen auf den Weltkrieg, Personenmedaillen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Königsberg 1929, S. 56, lfd. Nr. 9950",1791,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: LEOP·II·IMP·FRID·WILH·REX PR·FRID·AVG·EL·SAX· Brustbilder von König Friedrich Wilhelm II. von Preußen, Kaiser Leopold II. von Österreich und Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen nebeneinander rechtshin in Uniform mit Ordensband. Unten am Rand: HOECKNER · FEC · Rs: Umschrift oben unter Stabrand: FELICITAS TEMPORVM Linkshin sitzende bekrönte Saxonia mit Hermelinumhang, die in ihrem linken Arm ein Füllhorn hält und sich mit demselben auf einen Schild mit sächsischem Wappen stützt. Mit der rechten Hand weist sie auf das jenseits der Elbe gelegene Pillnitz, hinter dem die Sonne aufgeht. Im Abschnitt: PILNIZII D· XXV · AVG · / MDCCXCI ·"
-541,223652,2,1790,"Pillnitz,Leopold,Friedrich Wilhelm,Friedrich August",X 3997,"Medaille auf die Pillnitzer Konvention vom 25.-27.08.1791, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1791","Krüger, Christian Josef","Medailleur, Stempelschneider",503,5030,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 190, lfd. Nr. 1926.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8, S. 9, S. 15, S. 18",1791,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: LEOP·II IMP·ROM·  FRID·GVIL·II REX BOR·  FRID·AVG·EL·SAX· Brustbilder von König Friedrich Wilhelm II. von Preußen, Kaiser Leopold II. von Österreich und Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen nebeneinander rechtshin in Uniform mit Ordensband. Unten am Rand: C·I·KRÜGER.IUN· Rs: Umschrift oben unter Stabrand: FVTVRI SPES CERTA SERENI Rechtshin sitzende Saxonia stützt sich mit ihrem rechten Arm auf einen Schild mit sächsischem Wappen. Mit der linken Hand weist sie auf das jenseits der Elbe gelegene Schloß Pillnitz. Im Abschnitt: PILLNITII D XXV: AVG · / MDCCLXXXXI ·"
-542,223675,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Schlesien,Breslau",X 3998,"Medaille. Gnadengeschenk der Stadt Breslau, Königreich Preußen, Provinz Schlesien, Breslau, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1791","König, Anton Friedrich (1756)","Medailleur, Stempelschneider",324,900,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 128, lfd. Nr. 4311.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 4, S. 10",1791,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: DURCH HULD UND GNADE = EWIG UNVERGESSLICH Büste des geharnischten Königs nach rechts auf einem Sockel, der mit dem gekrönten Monogramm FW und zwei gekrönten Adlern, mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, geschmückt ist. Rechts davor die kniende Wratislavia mit Mauerkrone. Unten links am Sockel: K Rs: Umschrift unter Stabrand: ENTWEICHT BRESLAUS BÜRGER DRÜKKENDER KUMMER Strahlende Sonne über der Stadtansicht von Breslau; im Vordergrund die Oder. Im Abschnitt bogig: IN FEBRUAR 1791"
-543,223939,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Preußen,Ansbach-Bayreuth,Vereinigung",X 3999,"Medaille auf die Vereinigung von Ansbach-Bayreuth mit Preußen 1792, Königreich Preußen, Ansbach-Bayreuth, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1792",,,292,720,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 88, lfd. Nr. 5358.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 10",1792,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIED : WILHELM KOENIG VON PREUSSEN Brustbild des rechtsgewandten Königs in Uniform mit Ordensband und Kleinod sowie im Nacken gebundenem Haar. Rs: Umschrift unter Stabrand: GLÜCKLICH WIDER = VEREINT 1792 D : 28. IAN Das personifizierte linkshin stehende gekrönte Franken hält in der Linken einen mit Lorbeer umwundenen Anker und in der Rechten ein Kissen mit zwei Kronen über einen Flammenaltar, der mit dem bekrönten preußischen Adler verziert ist. Dahinter eine Pyramide, an deren Spitze ein bekröntes FR umstrahlt wird. Im Abschnitt: ABSONDERUNG DER / FRÆNCKIS : MARGGRAF / THÜMER. VON DER / CHUR BRANDEN: / 1603"
-544,223961,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Ansbach-Bayreuth,Huldigung",X 4000,"Medaille auf die Huldigung von Ansbach-Bayreuth 28.01.1792, Königreich Preußen, Ansbach-Bayreuth, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1792","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker",292,720,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 88, lfd. Nr. 5360.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 10, S. 23.  Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 74, lfd. Nr. 82",1792,,Vs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: FRID · WILHELMVS BORVSSORVM REX Römisch geharnischtes Brustbild des Königs mit Umhang nach rechts. Unten am Rand: ABRAMSON Rs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: ONOLSBACVM = BYRVTHVMQVE Ein linkshin stehender Genius mit Füllhorn im linken Arm beim Schwur neben einem Flammenaltar mit preußischem Adler. Im Abschnitt: FID · PRAEST · / MDCCXCII
-545,224003,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Ansbach-Bayreuth,Huldigung",X 4001,"Medaille auf die Huldigung von Ansbach-Bayreuth 28.01.1792, Königreich Preußen, Ansbach-Bayreuth, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1792","Reich, Johann Christian",,425,2990,Zinn,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 89, lfd. Nr. 5361.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 10, S. 32",1792,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIED · WILHELM II · KOENIG VON PREUSSEN Brustbild des linksgewandten Königs in Uniform mit Ordensstern sowie im Nacken gebundenem Haar. Unten am Rand: REICH Rs: Umschrift unter Stabrand: DIE HERZEN DER UNTERTHANEN GLÜHEND AUF DEM ALTAR Drei ovale, lorbeerumrankte Wappenschilde lehnen an einem Altar, auf dem fünf entflammte Herzen liegen. Darüber schwebt der bekrönte preußische Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen. Im Abschnitt: DES · VATERL · / 1792"
-546,224012,2,1790,"Friedrich,Friedrich Wilhelm,Bolkenhain,Protestantismus,Schlesien",X 4002,"Medaille auf das 50jährige Bestehen der evangelischen Gemeinde in Bolkenhain 07.10.1792, Königreich Preußen, Provinz Schlesien, Bolkenhain, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1792",,,360,1160,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 135, lfd. Nr. 4382.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 4, S. 7",1792,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Perlkreis: FRIEDRICH II · GAB 1742 · FR: WILHELM II · ERHIELT 1792 * Im Perlkreis Brustbilder der Könige Friedrich II. und Friedrich Wilhelm II. in Uniform mit Ordensband und Orden gegenübergestellt. Rs: Stabrand Aufschrift: DEM / DANKBAREN / BOLKENHAYN [''-Striche über dem Y] / EVANGELISCHEN / GOTTESDIENST / UND / GEWISSENSFREIHEIT Unter einer Leiste: 7· OCTOBR · ; darunter Lorbeer- und Palmzweig"
-547,224049,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Südpreußen,Minerva",X 4003,"Medaille auf die Besitznahme von Südpreußen 1793, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1793","König, Anton Friedrich (1756)","Medailleur, Stempelschneider",512,4350,Silber,,1793,,"Vs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: FRIDERICVS WILHELMVS II · REX TOTIVS BORVSSIAE Antik geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar und Umhang nach rechts. Unter dem Armabschnitt: KOENIG Rs: Umschrift oben unter Stab- und Perlrand: EN: DVLCE = PRAESIDIVM Antik gewandete Minerva, in der Linken einen Schild mit den bekrönten Initialien FW, zeigt mit dem Zepter in ihrer rechten Hand auf die Schriftzüge BORVSSIA / AVSTRALIS , die auf einer Kugel geschrieben stehen. Rechts neben ihr am Boden ein bekrönter Adler mit einem schlangenumwundenem Schwert in den Fängen. Im Abschnitt: D . 7 . MAII / 1793"
-548,224052,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Südpreußen,Huldigung",X 4004,"Medaille auf die Huldigung von Südpreußen 1793, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1793","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker",413,2820,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 92, lfd. Nr. 3952.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 20, S. 23.  Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 75, lfd. Nr. 85",1793,,Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID · WILHELMVS BORVSSORVM REX Antik geharnischte Büste des Königs mit im Nacken gebundenem Haar und Umhang nach rechts. Unten am Rand: ABRAMSON Rs: Umschrift oben unter Stabrand: VOBIS QVOQVE PATER Nach rechtshin schwebender zurückschauender Adler. Unten unter Doppelleiste: BORVSS . MERIDION. / FID . PRAEST. / MDCCLXXXXIII 
-549,224056,2,1790,"Huldigung,Friedrich Wilhelm,Südpreußen",X 4005,"Medaille auf die Huldigung von Südpreußen 1793, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1793","König, Anton Friedrich (1756)","Medailleur, Stempelschneider",253,650,Silber,,1793,,Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS WILHELMUS II · BORUSSORUM REX Belorbeerte Büste des Königs mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts. Unten am Rand: K Rs: Umschrift oben unter Stabrand: SUB UNO BEATIOR Über einer Kugel schwebender bekrönter Adler mit den Initialien FWR auf der Brust sowie Zepter und Reichsapfel in den Fängen. Inschrift auf der Kugel: PRUSS: MERID: Im Abschnitt: D · 7 · MAIUS / 1793
-550,224060,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Südpreußen,Huldigung",X 4006,"Medaille (Jeton) auf die Huldigung von Südpreußen 1793, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1793","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker",275,720,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 93, lfd. Nr. 3953.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 20, S. 23.  Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 75, lfd. Nr. 86",1793,,Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID · WILHELMVS BORVSSORVM REX Antik geharnischte Büste des Königs mit im Nacken gebundenem Haar und Umhang nach rechts. Unten am Rand: A/S Rs: Umschrift oben unter Stabrand: VOBIS QVOQVE PATER Nach rechtshin schwebender zurückschauender Adler. Unten unter Doppelleiste: BORVSS . MERIDION. / FID . PRAEST. / MDCCLXXXXIII 
-551,224063,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Geburtstag,Elbing,Jubiläum,Merkur",X 4007,"Medaille auf den Geburtstag König Friedrich Wilhelm II. und das 550-jährige Jubiläum der Stadt Elbing 1787, Königreich Preußen, Provinz Preußen, Elbing, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1787","Loos, Friedrich Wilhelm",Medailleur,388,2200,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 90, lfd. Nr. 3938.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 5, S. 10, S. 26.  Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 42, lfd. Nr. A 17.  Kahnt, Helmut: Das große Münzlexikon von A bis Z. Anhang: Währungen der Welt, Regenstauf 2005, S. 260",1787,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: DANK UND GEBET FÜR KÖNIG = UND VATERSTADT Von Lorbeer umwachsener Obelisk, oben ein bekränztes ovales Medaillon mit dem Brustbild des Königs nach links, darunter Wappen der Stadt Elbing, eingefaßt von zwei Palmenzweigen. Links vom Obelisk ein beflügelter Genius, der seine Arme den aus einem Auge kommenden Sonnenstrahlen entgegenstreckt.  Unter dem Wappen: CCCCCL und auf der Abschnittslinie rechts: F: LOOS Im Abschnitt: DEM GEBURTSTAGE D: BESTEN / KOENIGS; / DER 550 IAEHRIGEN / IUBELF : ELBINGS / GEWEYHET · Rs: Umschrift unter Stabrand: PREUSSENS REGIERUNG VERBREITET HANDLUNG UND SEGEN Der bekrönte schwebende preußische Adler mit Füllhorn und der nach rechts stehende Merkur legen Geschenke in das aufgehaltene Gewand der personifizierten Stadt Elbing, die eine Mauerkrone trägt und sich mit linken Hand auf einen Schild stützt, der das Wappen der Stadt trägt. Im Hintergrund ein Segelschiff und ein Leuchtturm. Im Abschnitt: D : 25 SEPTEMB : / 1787"
-552,224067,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Frankreich,Feldzug,Rückkehr",X 4008,"Medaille auf die Rückkehr König Friedrich Wilhelm II. vom Feldzug gegen Frankreich nach Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1793","Loos, Friedrich Wilhelm",Medailleur,369,1420,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 55, lfd. Nr. A 38.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 192, lfd. Nr. 1946.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 10, S. 31",1793,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDR. WILH. II HELD UND VATER SEINES VOLKES Brustbild des Königs in Uniform nach rechts mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und  Kleinod des Schwarzen Adlerordens. Unten am Rand: LOOS Rs: Unten gebundener Lorbeerkranz mit  der Inschrift: WEIH IHM / SEIN VOLK / VERDIENTE KRÆNZE / BEFREIET HAT ER / DEUTSCHLANDS GRÆNZE / NUN KEHRET ER / DEIN STOLZ / DEIN GLÜCK / MIT HULD UND LIEBE / DIR ZURÜK Unterhalb des Kranzes: ANKUNFT IN BERLIN / DEN 8 NOVEMBER 1793 ·"
-553,224103,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Kaiserslautern,Schlacht,Karl Wilhelm Ferdinand",X 4009,"Medaille auf den Sieg bei Kaiserslautern 28.-30.11.1793, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1793","Loos, Daniel",,372,1960,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 192, lfd. Nr. 1948.  Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., Vgl. S. 55, lfd. Nr. A 39.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9, S. 14, S. 31",1793,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDR. WILH. II.  SELBSTVERTHEIDIGER DES DEUTSCHEN REICHES Brustbild des Königs in Uniform nach rechts mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und  Kleinod des Schwarzen Adlerordens. Unten am Rand: LOOS Rs: Doppelzeilige Umschrift oben unter Stabrand: MIT HELDENMUTH GEFÜHRT / MIT GLÜCK UND RUHM BELOHNT Ein mit Lorbeer umwundenes Schwert. Im Abschnitt: SIEG DER PREUSSEN BEI / KAISERSLAUTERN UNTER/ ANFÜHR· DES HERZ· KARL / VON BRAUNSCHWEIG / DEN 28-30 NOV· / 1793 "
-554,224106,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Mainz,Besetzung",X 4010,"Medaille auf die Einnahme von Mainz am 22.07.1793, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1793","Loos, Friedrich Wilhelm",Medailleur,368,1430,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 52, lfd. Nr. A 34.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 191, lfd. Nr. 1942.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9, S. 16, S.31",1793,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDR. WILH. II.  SELBSTVERTHEIDIGER DES DEUTSCHEN REICHES Brustbild des Königs in Uniform nach rechts mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und  Kleinod des Schwarzen Adlerordens. Unten am Rand: LOOS Rs: Umschrift oben unter Stabrand: MAINZ VON DEN FRANZOSEN BEFREIT Ein fliegender Adler schleudert Blitze auf die Stadt Mainz. Im Vordergrund feuernde Artillerie am Ufer des Mains. Im Abschnitt: MIT DEUTSCHEN / TRUPPEN BESETZT / D. 22 JULY 1793"
-555,224132,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Basel,Friedensvertrag",X 4011,"Medaille auf den Frieden zu Basel am 05.04.1795, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1795","Loos, Daniel",,428,2760,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 194, lfd. Nr. 1961.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 9, S. 31.  Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 59, lfd. Nr. A 45/1",1795,,Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICO WILH · R· BOR · P · P · FORTI PRUDENTI  Brustbild des Königs in Uniform mit Ordensband und Stern des Schwarzen Adlerordens nach halbrechts. Unten links: LOOS Rs: Umschrift unter Stabrand: TRANQUILLITAS PACIS = ATQUE OTII Die rechtshin stehende beflügelte Friedensgöttin überreicht dem vor ihr unter einer Palme sitzenden Kriegsgott Merkurstab und Ölzweig. An der Palme lehnen Waffen und Ausrüstungsgegenstände des Gottes. Im Abschnitt: PARATA BASILEAE / DIE V APRILIS / MDCCXCV
-556,224140,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Basel,Friedensvertrag",X 4012,"Medaille auf den Frieden zu Basel am 05.04.1795, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1795","Loos, Daniel",,429,2770,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 194, lfd. Nr. 1959.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 9, S. 31.  Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 59, lfd. Nr. A 46",1795,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICO WILH · R· BOR · P · P · FORTI PRUDENTI  Geharnischtes Brustbild des Königs nach rechts mit im Nacken gebundenem Haar, Hermelinumhang, Ordensband und Stern des Schwarzen Adlerordens. Unten rechts: LOOS Rs: Umschrift unter Stabrand: TRANQUILLITAS PACIS = ATQUE OTII Die rechtshin stehende beflügelte Friedensgöttin überreicht dem vor ihr unter einer Palme sitzenden Kriegsgott Merkurstab und Ölzweig. An der Palme lehnen Waffen und Ausrüstungsgegenstände des Gottes. Im Abschnitt: PARATA BASILEAE / DIE V APRILIS / MDCCXCV"
-557,224143,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Basel,Friedensvertrag",X 4013,"Medaille auf den Frieden zu Basel am 05.04.1795, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1795","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker",414,2810,Silber,"Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 77, lfd. Nr. 90",1795,,Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID · WILHELMVS BORVSSORVM REX Geharnischtes Brustbild des Königs nach rechts mit im Nacken gebundenem Haar und Umhang. Unten am Rand: ABRAMSON Rs: Umschrift oben unter Stabrand: HARMONIA = RESTITVTA Bogige Schriftzeilen unter mit Ölzweigen besteckter Lyra: INTER BOR · ET GALL · / BASIL · D · V APRIL · / MDCCXCV
-558,224146,2,1790,"Basel,Friedensvertrag,Friedrich Wilhelm",X 4014,"Medaille auf den Frieden zu Basel am 05.04.1795, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1795","König, Anton Friedrich (1756)","Medailleur, Stempelschneider",332,1400,Silber,,1795,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDR : WILHELM II KOENIG VON PREUSSEN Brustbild des Königs in Uniform nach rechts mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und Schwarzen Adlerorden. Unter dem Armabschnitt: K. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: FRIEDE DEN VÖLKERN Fliegender Adler, mit Ölzweig im Schnabel und Merkurstab in den Fängen, über sonnenbeschienener Landschaft mit Tempel und pflügendem Bauern. Im Abschnitt: BASEL D · 5 · April / 1795"
-559,224150,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Warschau,Huldigung",X 4015,"Medaille auf die Huldigung in Warschau für König Friedrich Wilhelm II. am 06.07.1796 , Königreich Preußen, Provinz Preußen, Warschau, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1796",,,399,2720,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 93, lfd. Nr. 3956.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10",1796,,"Aufschriften zwischen blumenbesetzten Zweigen oben und unten. Vs: FRIDERICO / GUILERMO BORUSS: / REGI / HOMAGIUM  PRÆSTITU [über dem U ein -] / VARSAVIAE / DIE 6. JULII, A · 1796. Rs: DUCTU, / COMITIS AB HOYM, / SUMMI SILESIAE, PRUSSIÆQUE MERIDIONAL: / PRÆFECTI, / PATRIAE / ORNAMENTI."
-560,224162,2,1790,"Huldigung,Friedrich Wilhelm,Südpreußen,Warschau",X 4016,"Medaille auf die Huldigung von Südpreußen für König Friedrich Wilhelm II. am 06.07.1796 in Warschau, Königreich Preußen, Provinz Preußen, Warschau, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1796","Loos, Daniel",,272,750,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 93, lfd. Nr. 3955.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 20, S. 31.  Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 63, lfd. Nr. A 53",1796,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID · WILHELMVS BORVSSORVM REX Geharnischtes Brustbild des Königs nach rechts mit im Nacken gebundenem Haar, Hermelinumhang, Ordensband und Kleinod des Schwarzen Adler Ordens. Unten links am Rand: LOOS Rs: Umschrift oben unter Stabrand: VOBIS QVOQVE PATER Fliegender Adler über Landschaft, mit Ölzweig in den Fängen. Im Abschnitt: FIDES BORVSS · / REGI PRAEST· / 1796"
-561,224171,2,1790,"Warschau,Südpreußen,Huldigung,Friedrich Wilhelm",X 4017,"Medaille auf die Huldigung von Südpreußen für König Friedrich Wilhelm II. am 06.07.1796 in Warschau, Königreich Preußen, Provinz Preußen, Warschau, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1796","Loos, Daniel",,,2820,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 63, lfd. Nr. A 53.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 93, lfd. Nr. 3954.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 20, S. 31",1796,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID · WILHELMVS BORVSSORVM REX Geharnischtes Brustbild des Königs nach rechts mit im Nacken gebundenem Haar, Hermelinumhang, Ordensband und Kleinod des Schwarzen Adler Ordens. Unten links am Rand: LOOS Rs: Umschrift oben unter Stabrand: VOBIS QVOQVE PATER Fliegender Adler über Landschaft, mit Ölzweig in den Fängen. Im Abschnitt: FIDES BORVSSORVM / REGI PRAEST· / 1796"
-562,224176,2,1790,"Dragoner,Jubiläum,Königsberg,Werther, Philipp August Wilhelm von",X 4018,"Ehrenmedaille des preußischen Dragonerregiments VI für seinen Chef, Generalleutnant Philipp August Wilhelm von Werther (1729-1802), Königreich Preußen, Provinz Preußen, Königsberg, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1796","Loos, Daniel",,413,2330,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 63, lfd. Nr. A 53",1796,,Vs: Umschrift unter Stabrand: IUNK·1746. FÄHNR·48.S:LT·53.PR:LT·57.ST:CAP·60.MAI·70.O:LT·82.OBR·84. GEN:M·90.GEN:LT·1796 Nach links stehende Minerva mit Helm und Schild krönt die auf einem Sockel mit Wappen stehende Büste des Generals mit einem Lorbeerkranz. Um den Sockel Trophäen. Im Abschnitt: LOOS Rs: Stabrand. Aufschrift unter einem Lorbeerzweig: DEM / MILITAIRISCHEN IUBILEUM / DES GENERAL LIEUTENANTS / PH: AUG:WILH:v: WERTHER / VON / DEN OFFICIEREN SEINES / REGIMENTS / KÖNIGSBERG IM MAI / 1796
-563,224187,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Tod",X 4019,"Medaille auf den Tod König Friedrich Wilhelm II. am 16.11.1797, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1797","Loos, Daniel",,415,2760,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 66, lfd. Nr. A 57.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 195, lfd. Nr. 1975.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9, S. 31",1797,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDR. WILH. II KŒNIG V. PREUSSEN GEB. D. 25 SEPT. 1744 Brustbild des Königs nach rechts, mit Umhang und im Nacken gebundenem Haar, der Kopf mit einem Band umwunden. Unten am Rand: LOOS Rs: Umschrift unter Stabrand: ER SCHÜTTELT DEN STAUB VON DEN FLÜGELN U. EILET ZUR SONN' EMPOR Umgeben von Bäumen eine Urne auf einem Sockel, von der ein Adler emporfliegt. Von der Urne herab hängen ein Lorbeerzweig und ein Hermelinmantel. Am Fuß des Sockels die Krone, Zepter und Reichsapfel sowie eine herabhängende Fackel. Im Abschnitt: DEN 16 NOVEMBER / 1797"
-564,224190,2,1790,"Tod,Friedrich Wilhelm",X 4020,"Medaille auf den Tod König Friedrich Wilhelm II. am 16.11.1797, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1797","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker",420,2830,Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 97, Lfd. Nr. 354.  Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 78, lfd. Nr. 94",1797,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS WILHELMVS II BORVSS· REX Die Büste des Königs nach rechts. Unten, Mitte: A/S Rs: Stabrand. Aufschrift in einem Kreis: TERRIS / EREPTVM / LVGET / POPVLVS / [Trennlinie] / DEFVNCT. / MDCCXCVII / AET . LIII"
-565,224193,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Tod",X 4021,"Medaille auf den Tod König Friedrich Wilhelm II. am 16.11.1797, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1797","Stierle, Johann Jakob Gottfried",Medailleur,351,1890,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 195, lfd. Nr. 1977.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9, S. 33",1797,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIED:WILHELM II KOENIG V:PREUSSEN GEB : D : 25 SEPT : 1744. Brustbild des Königs in Uniform nach links, mit umgelegtem Hermelin und Stern des Schwarzen Adlerordens auf der Brust. Unten rechts, am Rand: STIERLE Rs: Umschrift unter Stabrand: FÜR DIE IRDISCHE = DIE HIMMLISCHE Postament, bedeckt mit dem Hermelinmantel, den kleine Kronen zieren. Darauf die Königskrone, die von einem aus den Wolken brechenden umstrahlten Sternenkranz beschienen wird. Im Abschnitt: GESTORBEN D: 16 NOV: / 1797"
-566,224202,2,1800,Gelegenheitsmedaille,X 4022,"Gelegenheitsmedaille, Zur Aufmunterung für Jünglinge, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), o. J. (um 1800)","Loos, Daniel",,360,1640,Eisen,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 170, lfd. Nr. B 32/2",um 1800,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: DIE = ZEIT = ENTFLIEHT Der beflügelte Zeitgott schwebt mit einer Sense über dem Erdenrund. Unten, Mitte: LOOS Rs: Umschrift oben unter Stabrand: DRUM NÜTZE SIE Stilleben von Büchern, Landkarten und einem Globus."
-567,224209,2,1780,"Friederike Louise,Geburtstag,Borussia",X 4023,"Medaille auf den 35. Geburtstag der Königin Friederike Luise von Preußen 1786, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), o. J. (1786)","Abraham, Jacob","Medailleur, Stempelschneider",420,2760,Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 97, lfd. Nr. 356.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 196, lfd. Nr. 1986",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDERIKE LUISE KÖNIGINN VON PREUSSEN Brustbild der Königin im ausgeschnittenen Kleid nach rechts, mit Diadem und umgelegtem Hermelin, der mit Krönchen besetzt ist. Unten am Rand: I. A. Rs: Umschrift unter Stabrand: DES BESTEN BAUMES HERRLICHSTER SCHMUCK Nach links vor einem Weinstock mit sechs Trauben sitzende bekrönte Borussia, die sich mit dem linken Arm auf einen Adlerschild stützt. Im Abschnitt: DER 16 TAG / DES / WEINMONATHS / 1751"
-568,224221,2,1790,"Hochzeit,Friedrich,Friederike",X 4024,"Medaille auf die Vermählung der Prinzessin Friederike von Preußen mit Friedrich Herzog von York und Albany am 29.09.1791, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1791","Stierle, Johann Jakob Gottfried",Medailleur,300,690,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 197, lfd. Nr. 1990",1791,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH HERZOG V: YORK U: FRIDERICA PR: V. PREUSS· Brustbilder des Herzogs und der Prinzessin nebeneinander nach rechts. Unten, Mitte: St: Rs: Umschrift unter Stabrand: DURCH AMOR U: HYMENS FACKEL VERBUNDEN. Zwei gekreuzte Fackeln, verbunden durch die Schleife eines Lorbeerkranzes. Im Abschnitt: AM 29. SEPTEMBER: / 1791"
-569,224224,2,1790,"Friedrich,Friederike,Hochzeit",X 4025,"Medaille auf die Vermählung der Prinzessin Friederike von Preußen mit Friedrich Herzog von York und Albany am 29.09.1791, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1791","Loos, Friedrich Wilhelm",Medailleur,451,2860,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 196, lfd. Nr. 1987.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 5, S. 6, S. 26.  Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 49, lfd. Nr. A 29.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 99, lfd. Nr. 367",1791,,"Vs: Zweizeilige Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS PR. M. BRITAN. DVX EBORAC. EPICOP. OSNABRVG. / FRIDERIC. CAROL. VLRIC. CATHAR. PR. BORVSS. REG. FILIA PRIMOGENITA Brustbilder der Prinzessin und des Herzogs  nebeneinander nach links. Unten rechts: F. LOOS IUN. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: IAM MARTE NVNC AMORE Eros, mit einer Fackel in der rechten Hand, windet mit seiner Linken Myrte um das englische und preußische Wappen sowie um die Trophäen. Im Abschnitt: CELEBRAT. NVPTIAE / D. XXIX SEPT. / MDCCXCI"
-570,224233,2,1790,"Wilhelmine,Wilhelm,Hochzeit",X 4026,"Medaille auf die Vermählung der Prinzessin Friederike Luise Wilhelmine von Preußen mit dem Erbprinzen Wilhelm Friedrich von Oranien am 01.10.1791, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1791","Stierle, Johann Jakob Gottfried",Medailleur,448,2780,Silber,,1791,,"Vs: Zweizeilige Umschrift oben unter Stabrand: W: FRIDERICUS PR: HAER: ARAUSION: / F: L: WILHELMINA PR: FIL: R: BOR: FR: WILH: II. Brustbilder der Prinzessin und des Erbprinzen nebeneinander nach links. Unten am Rand: STIERLE. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: SANGUINE ET AMORE IUNCTIS. Die sich gegenüberstehenden Borussia und Hollandia opfern auf flammendem Altar, an dem die gekrönten Wappenschilde von Preußen und den Niederlanden lehnen. Im Abschnitt: NUPT. CEL. = D. I. OCT. / MDCCXCI."
-571,224236,2,1790,"Hochzeit,Wilhelmine,Wilhelm",X 4027,"Medaille auf die Vermählung der Prinzessin Friederike Luise Wilhelmine von Preußen mit dem Erbprinzen Wilhelm Friedrich von Oranien am 01.10.1791, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1791","Loos, Friedrich Wilhelm",Medailleur,451,3550,Kupfer,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 50, lfd. Nr. A 30.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 197, lfd. Nr. 1993.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 6, S. 21, S. 26",1791,,"Vs: Zweizeilige Umschrift unter Stabrand: WILHELM . FRIDERIC. PR. HEREDIT. ORAN. ET NASSOV. DIETZ / FRID LVIS.WILHELMINA PR. BORVSSIAE REG. FILIA Brustbilder der Prinzessin und des Erbprinzen nebeneinander nach links. Unten am Rand: F. LOOS IUN: Rs: Umschrift oben unter Stabrand: SEMPER TECVM = FLOREBIT Nach links stehender Eros überreicht der ihm gegenüberstehenden Hollandia eine Rose von einem Rosenstock in einem Gefäß, das mit dem gekrönten preußischen Adler verziert ist. Am Fuss des Gefäßes der Wappenschild der Niederlande. Im Abschnitt: CELEBRAT. NVPTIAE / D. I OCTOBRIS. / MDCCXCI "
-572,224256,2,1790,"Louis Ferdinand,Mainz,Österreich",X 4028,"Medaille auf den Prinzen Ludwig Ferdinand von Preußen, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1793","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker",347,1460,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 197, lfd. Nr. 1995.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 16, S. 23.  Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 76, lfd. Nr. 87",1793,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: PRINZ LUDWIG FERDINAND VON PREUSSEN Brustbild des Prinzen in Uniform nach links, mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und dem Stern des Schwarzen Adlerordens auf der Brust. Im Armabschnitt: A/S Rs: Umschrift unter Stabrand: OESTREICHS KRIEGER = DANKT IHM DAS LEBEN Der Prinz stützt einen verwundeten österreichischen Soldaten. Im Abschnitt: VOR MAINZ / D. 14. IUL. / 1793"
-573,224269,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Luise,Hochzeit,Mars",X 4029,"Medaille auf die Vermählung des Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen mit der Prinzessin Luise von Mecklenburg-Strelitz am 24.12.1793, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1793","Loos, Friedrich Wilhelm",Medailleur,430,2590,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 198, lfd. Nr. 1997.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 10, S.16, S. 31.  Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 56, lfd. Nr. A 40",1793,,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM KRONPRINZ VON PREUSSEN / LUISE AUGUSTE WILHELMINE AMALIE PRINZESS· V· MECKLENB· STREL· Brustbilder der Prinzessin und des Kronprinzen nebeneinander nach links. Unten am Rand rechts: LOOS Rs: Umschrift unter Stabrand: GESEGNET SEY DURCH IHN EIN GANZES VOLK ! Mars führt an der Hand einen jungen Krieger im antiken Gewand einer jungen Frau zu, die auf einem Sockel sitzt. Sie hält in der rechten Hand Pfeil und Kranz, in der linken einen Apfel. Im Abschnitt: VEDRMÆHLT IN BERLIN / DEN 24 DECEMB· / 1793"
-574,224286,2,1790,"Friedrich Karl Ludwig,Friederike,Hochzeit",X 4030,"Medaille auf die Vermählung des Prinzen Friedrich Ludwig Karl (""Louis"") von Preußen mit der Prinzessin Friederike  Karoline Sophie von Mecklenburg-Strelitz am 26.12.1793, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1793","Loos, Friedrich Wilhelm",Medailleur,,3150,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 57, lfd. Nr. A 41.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 198, lfd. Nr. 1999.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 5, S. 8, S. 31",1793,,Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH LUDWIG KARL PRINZ VON PREUSSEN / FRIEDRIKE KAROLINE SOPHIE PRINZESS· V· MECKLENB· STREL· Brustbilder der Prinzessin und des Kronprinzen nebeneinander nach links. Unten am Rand rechts: LOOS Rs: Umschrift unter Stabrand: DEM JUNGEN HELDEN AUCH DER MYRTHENKRANZ Auf Trophäen nach rechts sitzender belorbeerter Jüngling in mittelalterlicher Tracht. Auf einer Wolke nach links herabschwebende Göttin reicht ihm einen Myrtenkranz. Im Abschnitt: VEDRMÆHLT IN BERLIN / DEN 26 DECEMB· / 1793
-575,224312,2,1790,"Hochzeit,Friedrich Karl Ludwig,Friederike",X 4031,"Medaille auf die Vermählung des Prinzen Friedrich Ludwig Karl (""Louis"") von Preußen mit der Prinzessin Friederike  Karoline Sophie von Mecklenburg-Strelitz am 26.12.1793, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1793","Loos, Friedrich Wilhelm",Medailleur,429,3650,Kupfer,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 198, lfd. Nr. 2000.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 5, S. 8, S. 31.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 108, lfd. Nr. 404",1793,,Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH LUDWIG KARL PRINZ VON PREUSSEN / FRIEDRIKE KAROLINE SOPHIE PRINZESS· V· MECKLENB· STREL· Brustbilder der Prinzessin und des Kronprinzen nebeneinander nach links. Unten am Rand rechts: LOOS Rs: Umschrift unter Stabrand: DEM JUNGEN HELDEN AUCH DER MYRTHENKRANZ Auf Trophäen nach rechts sitzender belorbeerter Jüngling in mittelalterlicher Tracht. Auf einer Wolke nach links herabschwebende Göttin reicht ihm einen Myrtenkranz. Im Abschnitt: VEDRMÆHLT IN BERLIN / DEN 26 DECEMB· / 1793
-576,224326,2,1790,"Heinrich,Geburtstag",X 4032,"Medaille auf den 70. Geburtstag des Prinzen Friedrich Heinrich Ludwig von Preußen am 18.01.1796, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1795","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker",347,1250,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 199, lfd. Nr. 2003.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 13, S. 23.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 92, lfd. Nr. 333.  Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 68, lfd. Nr. 56",1795,,Vs: Umschrift oben unter Stabrand: HENRICVS BORVSSIAE PRINCEPS Büste des Prinzen mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts. Umschrift unten über Stabrand: ABRAMSON FEC · MDCCLXXXXV Rs: Im Kreis zweier unten zusammengebundener Lorbeerzweige: NON / SENEX / PRO / PATRIA / = / AETAT. / LXX
-577,224365,2,1790,"Gesandter,Türkei,Berlin,Ahmet Asmi Efendi",X 4033,"Medaille auf den Besuch des türkischen Gesandten Asmi Achmet Effendi in Berlin, Februar 1791, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1791",,,293,720,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 189, lfd. Nr. 1921.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 3",1791,,Vs: Umschrift unter Stabrand: ASMI ACHMET = EFFENDI Brustbild des Gesandten im Mantel mit Pelzbesatz und Turban; nach links. Rs: Stabrand Aufschrift: ZUM / ANDENCKEN / BEY SEINER / ANWESENHEIT / ALS GESANDTER / NACH BERLIN / IM FEBR: / 1791
-578,224368,2,1790,"Ludwig,Hinrichtung",X 4034,"Medaille auf die Hinrichtung des französischen Königs Ludwig XVI. am 21.01.1793, deutschsprachiger Raum, 1793",,,252,590,Silber,,1793,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: LUDWIG DER 16 KOENIG VON FRANKREICH Büste des Königs mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts. Rs: Umschrift unter Stabrand: UNSCHULDIG GETÖDTET DEN 21 IANU: 1793 Die siebenköpfige Hydra nach links, in den Vorderpfoten ein Schwert und eine zerstörte Waage, mit den Hinterpfoten auf ein Kreuz und ein Buch tretend. Im Abschnitt: ZWIETRACHT"
-579,224371,2,1790,"Tauentzien, Friedrich Bogislaw Emanuel von,General,Gouverneur,Tod,Geburtstag",X 4035,"Medaille auf den 80. Geburtstag und den Tod [?] des Generals und Gouverneurs von Breslau, Friedrich Bogislav von Tauentzien, 1790 / 1791, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1791","Held, Johann Gottfried (1734 / 1808)","Medailleur, Stempelschneider",314,1070,Silber,,1791,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: B. F. VON TAUENTZIEN K: P: GENERAL V. D. INFANT. Brustbild des Generals in Uniform nach rechts, mit umgelegtem Ordensband und Kleinod. Unter dem Armabschnitt: H.  Rs: Aufschrift, umgeben von Sternschanze mit Blättern und Blüten: DURCH / SCHUTZ / UND TRUTZ / 1789 Umschrift unten über Stabrand: GEB. D. 18.APRIL 1710."
-580,224447,2,1790,"Jubiläum,Wasserschleben, Ernst Otto",X 4036,"Medaille auf das 50-jährige Dienstjubiläum von Kammerpräsident Ernst Otto Wasserschleben 1790, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1790","Loos, Daniel",,360,1470,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 48, lfd. Nr. A 26",1790,,"Vs: Zweizeilige Umschrift unter Stabrand: ERNST OTTO WASSERSCHLEBEN / K: PR: GEH: RATH U: KAMMERPRAESIDENT ZU HALBERSTADT Brustbild des Kammerpräsidenten mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts. Unten am Rand: F. LOOS Rs: Umschrift oben unter Stabrand: DANK DER FROHEN PROVINZEN Genius mit den Wappen von Halberstadt und Hohenstein opfert an einem eichenbekränzten Altar. Um den Altar: Korngarben, Sichel, Merkurstab, Waage, Pläne und Buch. Im Abschnitt: NACH 50 RÜHMLICHEN / DIENSTIAHREN IM M: / APRILL 1790"
-581,224525,2,1790,"Möllendorf, Wichard Joachim Heinrich von,Generalfeldmarschall,Ernennung",X 4037,"Medaille auf die Ernennung Wichard Joachim Heinrich von Möllendorfs zum Generalfeldmarschall am 17.08.1793, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1793","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker",360,1440,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 192, lfd. Nr. 1945.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 17.  Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 137, lfd. Nr. 253",1793,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: W·I·H·V·MOELLENDORF KOEN·PR· GEN · FELDMARSCHALL Brustbild des Generalfeldmarschalls in Uniform nach links mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und dem Stern des Schwarzen Adlerordens; unten am Rand : 1793 . Rs: Umschrift oben unter Stabrand: WÜRDIG DES LORBEERS Rechtshin schreitender Genius hält mit seiner linken Hand den preußischen Adlerschild und reicht mit seiner Rechten einem vor ihm in antiker Rüstung stehenden Krieger den Kommandostab und einen Lorbeerzweig. Links auf Abschnittslinie: A/S Im Abschnitt: FREUDE / DER PREUSS· / KRIEGER "
-582,224533,2,1790,"Struensee, Karl August von,Minister,Merkur",X 4038,"Medaille auf den Minister des Akzise-, Zoll- und Kommerzialwesens sowie Direktor der Königlichen Seehandlungsgesellschaft, Carl August von Struensee, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1796","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker",422,2860,Silber,"Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 147, lfd. Nr. 283",1796,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: CAROL · AVGVSTVS DE STRVENSEE Brustbild des Ministers mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts. Unten am Rand: ABRAMS · F · MDCCXCVI Rs: Umschrift unter Stabrand: MERCVRIALIVM = CVSTOS VIRORVM Merkur steigt nach links vom Bug eines Schiffes an Land, in der rechten Hand den Caduceus, in der Linken eine Schriftrolle. Im Abschnitt: PATRONO / CVLTORES "
-583,224541,2,1790,"Möllendorf, Wichard Joachim Heinrich von,Feldmarschall,Ernennung,Regiment,Friedrich Wilhelm",X 4039,"Ehrenmedaille des Regiments No. 25 auf die Ernennung seines Chefs, Wichard Joachim Heinrich von Möllendorfs, am 17.08.1793 zum Generalfeldmarschall , Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1793","Loos, Daniel",,4280,2810,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 191, lfd. Nr. 1944.  Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 53, lfd. Nr. A 35.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9, S. 17, S. 31",1793,,"Vs: Zweizeilige Umschrift unter Stabrand: WICHART JOACHIM HEINRICH VON MŒLLENDORF / ZUM K.PR.GEN.FELDMARSCHALL = ERNANNT DEN 17 AUGUST 1793 Brustbild des Generalfeldmarschalls nach links in der Uniform des Regiments No. 25 mit Hals-Kleinod Großer Roter Adlerorden, Cordon und Stern des Schwarzen Adlerordens, Kleinod des Schwarzen Adlerordens, Magdeburger Stiftskreuz und Johanniter-Linnenkreuz Unten, Mitte: LOOS Rs: Umschrift oben unter Stabrand: LOHN DES WEISEN HELDEN Gerüsteter mittelalterlicher Krieger mit Schwert und Kommandostab, mit dem er sich auf einen links stehenden Altar stützt, auf dem ein schlangenumwundenen Spiegel liegt; um den Altar Trophäen. Rechts ein Tempel mit der Inschrift: DEN MENSCHE / BEGLÜCKERN . In der Halle auf einem Postament mit der Aufschrift: F.W. / II die Büste des Königs nach rechts. Im Abschnitt: IHM ZUM DENKMAL / VON SEINEM REGIMENT"
-584,224552,2,1790,"Bischoffwerder, Hans Rudolf von",X 4040,"Ehrenmedaille des Kgl. Preuß. Reitenden Feldjägercorps für seinen Chef, Generalleutnant Johann Hans Rudolf von Bischoffswerder, 01.01.1797, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1797","Loos, Friedrich Wilhelm",Medailleur,414,2720,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 65, lfd. Nr. A 55",1797,,"Vs: Zweizeilige Umschrift unter Stabrand: HANS RUDOLF VON BISCHOFFWERDER K. PR. GEN. LIEUT. / GEN.  ADI. D. CAVALL. U. CHEF = DES REIT. IÆGERCORPS Brustbild des Generals nach links in Uniform mit Halskleinod des Großen Roten Adlerordens, Cordon und Stern des Schwarzen Adlerordens und Havelberger Stiftskreuz. Im Armabschnitt: LOOS Rs: Umschrift unter Stabrand: DER TREUE OPFER NIMMT DIE GOTTHEIT GÜTIG AN An einem Altar opfernde antik gekleidete Frau mit Schwan nach links. Dahinter auf Wolken die Göttin der Jagd. Am Fuß des Altars Waffen. Im Abschnitt: GEWIDMET V. DEM K. PR. / REIT. IÆGERCORPS / KÖPNICK D. 1 IAN. / 1797"
-585,224606,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Regierungsantritt",X 4041,"Medaille auf den Regierungsantritt König Friedrich Wilhelm III. am 16.11.1797, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1797","Döll, Johann Veit",,410,2780,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 67, lfd. Nr. A 59.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 203, lfd. Nr. 2051.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 31",1797,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM III KOENIG VON PREUSSEN Kopf des Königs mit lorbeerumwundenem antiken Helm nach links. Unten: Loos Rs: Umschrift unter Stabrand: NUR EUCH ZU SCHÜTZEN WILL ICH MIT DIESEM MICH RÜSTEN Ein rechtshin stehender antik gerüsteter junger Krieger zeigt mit seiner linken Hand auf den Helm des Mars und hält mit der Rechten den Helm der Minerva, der auf einem Podest liegt, an dem die Enbleme des Handels, der Wissenschaft und der Künste lehnen. Am Podest mit dem Helm des Mars lagern ein Schild und ein Speer. Im Abschnitt: DAS REICH ERHALTEN / DEN 16 NOVEMBER / 1797 "
-586,224607,2,1790,"Regierungsantritt,Friedrich Wilhelm",X 4042,"Medaille auf den Regierungsantritt König Friedrich Wilhelm III. am 16.11.1797, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1797","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker",414,2870,Silber,"Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 79, lfd. Nr. 95",1797,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS WILHELMVS III BORVSSORVM REX Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts, in Uniform mit Cordon und Kleinod des Schwarzen Adlerordens. Unten, rechts neben dem Kleinod: A/S Rs: Stabrand Inschrift im Kreis aus zwei unten gebundenen Lorbeerzweigen: DESIDERIVM / PATRIS / LENIT / FILIVS / [Trennungsstrich] / REGN · ADEPT · / MDCCXCVII / AET · XXVII"
-587,224608,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Regierungsantritt",X 4043,"Medaille auf den Regierungsantritt König Friedrich Wilhelm III. am 16.11.1797, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1797","Loos, Daniel",,515,3840,Kupfer,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 203, lfd. Nr. 2052.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 31.  Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 67, lfd. Nr. A 60",1797,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDR. WILHELM III KŒNIG VON PREUSSEN Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar nach links, in Uniform mit Stern des Schwarzen Adlerordens. Unten, Mitte: Loos Rs: Umschrift unter Stabrand: NUR EUCH ZU SCHÜTZEN WILL ICH MIT DIESEM MICH RÜSTEN Ein rechtshin stehender antik gerüsteter junger Krieger zeigt mit seiner linken Hand auf den Helm des Mars und hält mit der Rechten den Helm der Minerva, der auf einem Podest liegt, an dem die Enbleme des Handels, der Wissenschaft und der Künste lehnen. Am Podest mit dem Helm des Mars lagern ein Schild und ein Speer. Im Abschnitt: DAS REICH ERHALTEN / DEN 16 NOVEMBER / 1797 "
-588,224610,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Berlin,Huldigung",X 4044,"Medaille auf die Huldigung in Berlin für König Friedrich Wilhelm III. 1798, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1798","Loos, Daniel",,415,2910,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 70, lfd. Nr. A 65.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 204, lfd. Nr. 2058.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 10, S. 31",1798,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDR. WILHELM III KŒNIG VON PREUSSEN Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar nach links, in Uniform mit Stern des Schwarzen Adlerordens. Unten, Mitte: Loos Rs: Umschrift unter Stabrand: DEN TREUEN = SCHUTZ = UND LIEBE Schwebender Adler, mit Eichenkranz in den Fängen, über einem Gesteinsblock, auf dem eine Fahne, ein Säbel, ein Bienenkorb, das GESETZ / BUCH und Lorbeerzweige liegen. Im Abschnitt: HULDIGUNG / 1798"
-589,224618,2,1790,"Huldigung,Friedrich Wilhelm,Berlin",X 4045,"Medaille auf die Huldigung in Berlin für König Friedrich Wilhelm III. 1798, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1798","Loos, Daniel",,302,980,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 204, lfd. Nr. 2059.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 10, S. 31.  Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 70, lfd. Nr. A 65",1798,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDR. WILHELM III KŒNIG VON PREUSSEN Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar nach links, in Uniform mit Stern des Schwarzen Adlerordens. Unten, Mitte: Loos Rs: Umschrift unter Stabrand: DEN TREUEN = SCHUTZ = UND LIEBE Schwebender Adler, mit Eichenkranz in den Fängen, über einem Gesteinsblock, auf dem eine Fahne, ein Säbel, ein Bienenkorb, das GESETZ / BUCH und Lorbeerzweige liegen. Im Abschnitt: HULDIGUNG / 1798"
-590,224620,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Luise,Schlesien,Tarnowitz,Bergbau",X 4046,"Medaille auf den Besuch des preußischen Königspaares in Tarnowitz am 25.06.1798, Königreich Preußen, Provinz Schlesien, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1798","Loos, Daniel",,515,5620,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 70, lfd. Nr. A 64.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 130, lfd. Nr. 4337.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 11, S. 16, S. 19, S. 20, S. 31",1798,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FR. WILH. III. LUISE = K. U. K. V. PREUSSEN Brustbilder des Königspaares nebeneinander nach links auf einem Sockel, der mit einem Eichenlaubkranz und Blumen geschmückt ist; der König mit im Nacken gebundenem Haar, Uniform und dem Stern des Schwarzen Adlerordens. Auf dem Sockel: DEN 25 IUN. / 1798 Rs: Umschrift unter Stabrand: WAS KUNST UND FLEISS IN TARNOWITZ GEWANN Die nach links sitzende Göttin der Natur (oder Schutzheilige von Tarnowitz) mit Mauerkrone und Bleiglanz-Stufe auf dem Schoß. Der vor der Göttin mit Grubenlampe stehende beflügelte Genius des Bergbaus entschleiert ihr Gesicht. Links und rechts zu ihren Füßen lagern zwei Löwen. Im Abschnitt: BRINGT SCHLESIEN / DEM KŒNIGLICHEN PAARE Auf der Abschnittsleiste: LOOS"
-591,224752,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Luise,Schlesien",X 4047,"Medaille auf den Besuch des preußischen Königspaares in Schlesien im Juni 1798, Königreich Preußen, Provinz Schlesien, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1798","König, Anton Friedrich (1756)","Medailleur, Stempelschneider",297,910,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 130, lfd. Nr. 4336.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 11, S. 16, S. 19",1798,,"Vs: Brustbilder des Königspaares nebeneinander nach rechts, der König mit im Nacken gebundenem Haar, Uniform und Cordon mit dem Kleinod des Schwarzen Adlerordens. Im Armabschnitt: KOENIG Rs: Stabrand Aufschrift zwischen einem umstrahlten Stern und zwei Lorbeerzweigen: WILKOMMEN / KOENIGLICH PAAR / IN / DEINEM SCHLESIEN / IUN · 1798"
-592,224755,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Berlin,Huldigung",X 4048,"Medaille auf die Huldigung in Berlin 1798, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1798","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker",340,1370,Silber,"Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 80, lfd. Nr. 99",1798,,"Vs: Umschrift unter Perlrand: FRIED · WILHELM III KOENIG VON PREUSSEN Brustbild des Königs nach links mit im Nacken gebundenem Haar, Uniform und Stern des Schwarzen Adlerordens. Unten am Rand: A/S Rs: Umschrift unter Perlrand: DURCH GERECHTIGKEIT BEGLÜCKEND Genius nach links mit der Waage in der rechten und dem Ruder in der linken Hand, zu seinen Füßen der preußische Adler mit ausgebreiteten Schwingen. Im Abschnitt: HULDIGUNG / 1798"
-593,224758,2,1790,"Jahrhundertwende,Friedrich,Joseph,Katharina",X 4049,"Medaille auf das Ende des 18. Jahrhunderts, Königreich Preußen [?], König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1799","Stuckhart, Ferenc",Medailleur,376,1210,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 205, lfd. Nr. 2036.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 6, S. 14, S. 15, S. 26, S. 27",1799,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: SEI · DES · = AUFLEBENDEN · JAHRHUNDERTS Rechtsgewandter Genius löscht seine Fackel auf einem Altar. Links am Boden: F ST·F Im Abschnitt: ALLWALTENDER · / SCHUTZGEIST · / D·31 DEZEMBER· / 1799 Rs: Auf erhabenem Rand geprägt: DOCH STIRBT AUCH NIE DAS SECULUM · WO IOSEPH · CATHARINA · FRIEDRICH GLAENZTEN · * Die Brustbilder Friedrich II., nach links, Joseph II., nach rechts, und Katharina II. von Rußland, nach links, in ovalen Umrandungen in Kleeblattstellung. Unter Joseph II. : GUILLEMARD = f."
-594,224763,2,1800,"Friedrich Wilhelm,Jahrhundertwende",X 4050,"Medaille auf das Ende des 18. Jahrhunderts, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1800","Döll, Johann Veit",,364,1320,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 205, lfd. Nr. 2073.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 31",1800,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM III KŒNIOG VON PREUSSEN Brustbild des Königs nach links mit im Nacken gebundenem Haar, Uniform und Stern des Schwarzen Adlerordens. Unten am Rand: LOOS Rs: Umschrift unter Stabrand: IHM DANKEN = WIR AM SCHLUSSE DES JAHRHUNDERTS Adler mit ausgebreiteten Schwingen und einem Kranz im Schnabel hält mit dem linken Fang ein Füllhorn, aus dem Münzen herausfallen. Um ihn herum Gegenstände des Ackerbaus, des Handels, der Wissenschaft, der Künste und des Staatswesens. Im Abschnitt: DES FRIEDENS / SEGNUNGEN / 1800"
-595,224775,2,1800,"Gelegenheitsmedaille,Jahrhundertwende,Januskopf",X 4051,"Gelegenheitsmedaille zur Jahrhundertwende, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1800","Loos, Daniel",,364,1390,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 197, lfd. Nr. B 77/2",1800,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: VERGANGEN SEY DAS ÜBEL, FROH DIE ZUKUNFT Januskopf. Unter dem nach links gewandten alten bärtigen Gesicht eine brennende Fackel, unter dem jungen ein Füllhorn. Januskopf, Fackel und Füllhorn umrankt. Im Abschnitt: ZUM SCHLUSS / DES ACHTZEHNTEN / IAHRHUNDERTS Über der Abschnittsleiste Mitte, links: L Rs: Umschrift unter Stabrand: DER EDLE BAUM VERBREITE SCHIRM UND FRUCHTE Ölbaum in morgendlicher Landschaft bei aufgehender Sonne. Am Stamm des Baumes sitzender Flöte spielender Mann. Im Abschnitt: WUNSCH ZUM / NEUNZEHNTEN / JAHRHUNDERT"
-596,224779,2,1800,"Säkularfeier,Borussia,Preußen,Pregel",X 4052,"Medaille auf das 100jährige Bestehen des Königreichs Preußen am 18.01.1801, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1801","Stierle, Johann Jakob Gottfried",Medailleur,365,1410,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 84, lfd. Nr. 3904",1801,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: PREUSSENS ERSTES KÖNIGLICHES JAHRHUNDERT Nach linkshin sitzende bekrönte Borussia stützt sich mit dem linken Arm auf einen ovalen Adlerschild, in der rechten Hand hält sie eine Lanze. Im Hintergrund der nach rechtshin lagernde Flußgott; unter seinem rechten Arm ergießt sich aus einem Krug mit der Aufschrift PREGEL Wasser. Im Abschnitt: D:18 IAN : Auf der Abschnittslinie rechts: STIERLE Rs: Umschrift unter Stabrand: AUF IMMER 1801 Im Symbol der Ewigkeit und Unsterblichkeit, dem Schlangenring, die Königskrone."
-597,224782,2,1820,"Friedrich Wilhelm,Schauspielhaus,Berlin,Wiederaufbau",X 4053,"(Zwitter)Medaille auf den Wiederaufbau des Schauspielhauses in Berlin, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1821","König, Friedrich Anton",Medailleur,366,1540,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vs: S. 224, lfd. Nr. 2246.  Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., Rs: S. 78, lfd. Nr. A 80 (Rs).  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 10, S. 30",1821,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM III SCHÜTZER UND PFLEGER DER KÜNSTE Kopf des Königs nach links. Unten, Mitte: König F. Rs: Stabrand Inschrift im Kranz von Tierkreiszeichen: FRIEDEN / SOLLEN SIE / HABEN / UND / FREUDEN / DIE FÜLLE / 1801"
-598,224785,2,1800,"Friedrich Wilhelm,Luise,Säkularfeier,Preußen",X 4054,"Medaille auf den Beginn des zweiten Jahrhunderts der preußischen Monarchie am 18.01.1801, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1801","Loos, Friedrich Wilhelm",Medailleur,417,2690,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 206, lfd. Nr. 2078.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 16, S. 31.  Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 77, lfd. Nr. A 77",1801,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDR. WILH. III. LUISE K. U. K. V. PREUSSEN Brustbilder des Königspaares nebeneinander nach links, der König mit im Nacken gebundenem Haar, Uniform und dem Stern des Schwarzen Adlerordens. Unten, Mitte, am Rand: LOOS Rs: Stabrand Umstrahlte Krone über der Inschrift: DEM / KÖNIGLICHEN PAARE / HEIL UND DANK / UND NEUE HULDIGUNGEN / DES TREUSTEN VOLKS / [Trennungsstrich] / BEIM ANBEGINN / DES ZWEITEN SÄCULUMS / DER MONARCHIE / [Trennungsstrich] / DE. 18 JAN. / 1801"
-599,224788,2,1800,"Verdienstmedaille,Preußen,Friedrich Wilhelm",X 4055,"Preußische Verdienstmedaille, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), o. J. (1806)","Loos, Daniel",,392,2280,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 206, lfd. Nr. V 2",1806,,"Vs: Stabrand Inschrift in einem Lorbeerkranz aus zwei Zweigen, die unten mit einer Schleife zusammengebunden sind: VERDIENST / UM / DEN STAAT Rs: Stabrand Das gekrönte Monogramm: F W R III Oben: Verformter, ehemals runder Henkel"
-600,224891,2,1800,"Friedrich Wilhelm,Erfurt,Huldigung,Borussia,Preußen",X 4056,"Medaille auf die Huldigung von Erfurt, das 1802 von Preußen aus den säkularisierten geistlichen Gebieten erworben wurde, Königreich Preußen, Provinz Sachsen, Erfurt, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1803","Loos, Daniel",,421,2790,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 87, lfed. Nr. A 97/3",1803,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM  III KŒNIG VON PREUSSEN HULDIGUNGSMÜNZE 1803 Brustbild des Königs nach links mit im Nacken gebundenem Haar, im Hermelinmantel und mit dem Cordon des Schwarzen Adlerordens. Rs: Umschrift unter Stabrand: AUCH IHNEN SCHUTZ = UND WOHLFARTH Nach links stehende, antik gekleidete und gewappnete Borussia mit adlerbeflaggter Lanze in der linken Hand, hält ihren rechten Arm über das aufgeschlagene GESETZBUCH, das auf einem mit einer Waage verziertem Stein liegt. Um den Stein herum landwirtschaftliche Geräte, ein Ährenbündel, der Merkurstab und ein mit einem Ölzweig umwundenes Schwert. Auf der Abschnittlleiste rechts: LOOS Im Abschnitt: ERFURTH / MIT DEM STAATE / VEREINIGT / 1802"
-601,224894,2,1800,"Friedrich Wilhelm,Preußen,Eichsfeld,Nordhausen,Mühlhausen,Huldigung",X 4057,"Medaille auf die Huldigung des Eichsfeldes, von Nordhausen und Mühlhausen, die 1802 von Preußen aus den säkularisierten geistlichen Gebieten erworben wurden, Königreich Preußen, Provinz Sachsen, Eichsfeld, Nordhausen, Mühlhausen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1803","Loos, Daniel",,422,2790,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 87, lfd. Nr. A 97 2.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 24, lfd. Nr. 4644.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 5, S. 11, S. 17, S. 31",1803,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM  III KŒNIG VON PREUSSEN HULDIGUNGSMÜNZE 1803 Brustbild des Königs nach links mit im Nacken gebundenem Haar, im Hermelinmantel und mit dem Cordon des Schwarzen Adlerordens. Rs: Umschrift unter Stabrand: AUCH IHNEN SCHUTZ = UND WOHLFARTH Nach links stehende, antik gekleidete und gewappnete Borussia mit adlerbeflaggter Lanze in der linken Hand, hält ihren rechten Arm über das aufgeschlagene GESETZBUCH, das auf einem mit einer Waage verziertem Stein liegt. Um den Stein herum landwirtschaftliche Geräte, ein Ährenbündel, der Merkurstab und ein mit einem Ölzweig umwundenes Schwert. Auf der Abschnittlleiste rechts: LOOS Im Abschnitt: EICHSFELD NORDHAUSEN / UND MÜHLHAUSEN / MIT DEM STAATE / VEREINIGT / 1802"
-602,224924,2,1800,"Friedrich Wilhelm,Preußen,Eichsfeld,Nordhausen,Mühlhausen,Huldigung",X 4058,"Medaille auf die Huldigung des Eichsfeldes, von Nordhausen und Mühlhausen, die 1802 von Preußen aus den säkularisierten geistlichen Gebieten erworben wurden, Königreich Preußen, Provinz Sachsen, Eichsfeld, Nordhausen, Mühlhausen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1803","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker",300,950,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 24, lfd. Nr. 4645.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 5, S. 11, S. 17, S. 23.  Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 82, lfd. Nr. 108",1803,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIED. WILHELM  III KOENIG VON PREUSSEN HULDIG · MÜNZE 1803 Brustbild des Königs nach links mit im Nacken gebundenem Haar, im Hermelinmantel sowie mit dem Cordon und dem Stern des Schwarzen Adlerordens. Im Armabschnitt: ABR Rs: Umschrift unter Stabrand: AUCH IHNEN SCHUTZ = UND WOHLFART Nach links sitzende, antik gekleidete und gewappnete Borussia, in der ausgestreckten rechten Hand eine Waage, in der linken ein Füllhorn; links neben ihr ein Adlerschild. Im Abschnitt: EICHSF · NORDH ·  MÜHLH · / MIT D. STAATE VER ·/ D. 3 AUG · 1802"
-603,224927,2,1800,"Huldigung,Friedrich Wilhelm,Preußen,Hildesheim",X 4059,"Medaille auf die Huldigung von Hildesheim, das 1802 von Preußen aus den säkularisierten geistlichen Gebieten erworben wurde, Königreich Preußen, Provinz Hannover, Hildesheim, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1803","Loos, Friedrich Wilhelm",Medailleur,422,2790,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 80, lfd. Nr. 5269h.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 11, S. 12, S. 13, S. 31.  Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 89, lfd. Nr. A 101",1803,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM  III KŒNIG VON PREUSSEN Brustbild des Königs nach links mit im Nacken gebundenem Haar, im Hermelinmantel und mit dem Cordon des Schwarzen Adlerordens. Rs: Umschrift unter Stabrand: AUCH IHNEN SCHUTZ = UND WOHLFARTH Nach links stehende, antik gekleidete und gewappnete Borussia mit adlerbeflaggter Lanze in der linken Hand, hält ihren rechten Arm über das aufgeschlagene GESETZBUCH, das auf einem mit einer Waage verziertem Stein liegt. Um den Stein herum landwirtschaftliche Geräte, ein Ährenbündel, der Merkurstab und ein mit einem Ölzweig umwundenes Schwert. Auf der Abschnittlleiste rechts: LOOS Im Abschnitt: HULDIGUNG D · AM 3 AUG · 1802 / MIT DEM STAATE / VEREINIGTEN PROVINZEN · HILDESHEIM / 1803"
-604,224930,2,4060,"Friedrich Wilhelm,Preußen,Hildesheim,Goslar,Huldigung",X 4060,"Medaille auf die Huldigung von Hildesheim und Goslar, das 1802 von Preußen aus den säkularisierten geistlichen Gebieten erworben wurde, Königreich Preußen, Provinz Hannover, Hildesheim, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1803","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker",299,950,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 79, lfd. Nr. 5269 g.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 11, S. 12, S. 13, S. 31.  Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 82, lfd. Nr. 104",4060,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIED. WILHELM  III KOENIG VON PREUSSEN HULDIG · MÜNZE 1803 Brustbild des Königs nach links mit im Nacken gebundenem Haar, im Hermelinmantel sowie mit dem Cordon und dem Stern des Schwarzen Adlerordens. Im Armabschnitt: ABR Rs: Umschrift unter Stabrand: AUCH IHNEN SCHUTZ = UND WOHLFART Nach links sitzende, antik gekleidete und gewappnete Borussia, in der ausgestreckten rechten Hand eine Waage, in der linken ein Füllhorn; links neben ihr ein Adlerschild. Im Abschnitt: HILDESHEIM GOSLAR / MIT D. STAATE VER ·/ D. 3 AUG · 1802"
-605,224937,2,1800,"Friedrich Wilhelm,Staatsrat,Säkularfeier,Borussia,Schiff,Brandenburg",X 4061,"Medaille auf 200 Jahre Brandenburgisch-Preußischer Staatsrat, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1805","Jachtmann, Johann Ludwig","Medailleur, Steinschneider, Bildhauer",440,2690,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 209, lfd. Nr. 2106.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10.  Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 103, lfd. Nr. A 126.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 101, lfd. Nr. 375",1805,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: GESEGNET IST WAS WEISHEIT ORDNETE Die rechtshin stehende personifizierte Mark mit Kurhut und Hermelinmantel hält mit ihrer rechten Hand den Wappenschild mit dem Zepter im Mittelfeld, ihre linke Hand ruht auf der Brust. Hinter ihr die aufgehende Sonne, vor ihr auf einem mit einer Decke abgedeckten Steinblock die Symbole der Staatlklugheit. Der nach linkshin im vollen Ornat stehende Stifter des Staatsrates, Kurfürst Joachim Friedrich, weist mit seinen Händen auf die Gegenstände. Im Abschnitt: KURFÜRSTL· GEHEIMER RATH / GESTIFTET IN BERLIN / D·24 DEC·1604 A· ST· Rs: Umschrift oben unter Stabrand: WAS KRAFT BESCHÜTZET UND GERECHTIGKEIT Vor dem gleichen bedeckten Steinblock mit den Symbolen stehen rechtshin die bekrönte und mit dem Hermelinmantel bekleidete Borussia, die im linken Arm ein Füllhorn trägt und sich mit der rechten Hand auf das Wappenschild stützt. Ihr gegenüber König Friedrich Wilhelm III. in Uniform, der mit seiner rechten Hand auf die Symbole weist und seine Rechte auf den Degegengriff legt. Hinter dem Steinblock eine Säule, rechts vom König ein Dreimaster auf dem Meer und über der Borussia die strahlende Sonne. Im Abschnitt: KŒNIGL· PREUSSISCHER / STAATSRATH / D. 5 JAN. 1805 Auf der Abschnittsleiste links: F. LOOS"
-606,224941,2,1800,"England,Preußen,Oranien,Flüchtling,Berlin",X 4062,"Medaille auf die 100-Jahrfeier der Einweihung des in Berlin für französisch-oranische  Flüchlinge erbauten Armenhauses Maison d' Orange, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1805","Loos, Daniel",,446,2800,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 100, lfd. Nr. A 122.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 209, lfd. Nr. 2107.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 10,S. 31",1805,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: LA MÈME CHARITÉ LES ANIME Die durch bekrönte Frauengestalten personifizierten Länder England (Oranien), nach rechts stehend mit dem Bauplan des Hospizes in der linken und mit der rechten Hand den Wappenschild haltend und ihr gegenüber Preußen, mit der Linken das Zepter schulternd und den Wappenschild haltend. Vor ihnen kniend ein Flüchtling mit Oranierwappen.  Im Abschnitt: 1705 Auf der Abschnittslinie: Loos Rs: Inschrift unter Stabrand: LES / ORANGEOIS / RÉFUGIÉS / EN MÉMOIRE / DES BIENFAITS / DE LA / GRANDE BRETAGNE / ET DE LA / PRUSSE / [Teilabschnittslinie] / 1805"
-607,224944,2,1800,"Friedrich Wilhelm,Göttingen,Universität,Prämie",X 4063,"Prämienmedaille der Universität Göttingen, Königreich Preußen, Provinz Hannover, Göttingen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), o. J. (1806)","Loos, Daniel",,503,6920,Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 106, lfd. Nr. A 131.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 79, lfd. Nr. 5269 f.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 11, S. 12, S. 26",1806,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS GVILIELMVS III REX BORVSSIAE Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, in Uniform nach links mit umgelegtem Hermelin und Cordon des Schwarzen Adlerordens. Unten am Rand: FR. LOOS Rs: Der rechtshin stehende Genius der Wissenschaften links an ein Postament mit ovalem Schild gelehnt. Das Postament ist mit einem zur Sonne fliegenden Adler verziert, auf dem Schild die Aufschrift: INGENIO / ET / STUDIO . Im Abschnitt: GEORGIA AVGVSTA / ADIVDICANTE "
-608,224975,2,1800,"Napoleon,Alexander,Friedrich Wilhelm,Tilsit,Friede,Pregel",X 4064,"Medaille auf den Frieden von Tilsit 1807, Königreich Preußen, Provinz Preußen, Tilsit, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1807","Droz, Jean-Pierre <Künstler, 1746-1823>",,406,2820,Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 92, lfd. Nr. 3949.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 11, S. 17, S. 20, S. 23, S. 25",1807,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: Links: NAPOLEON  Oben: ALEXANDRE I.  Rechts: F . GUILLAUME III . Die Köpfe von Kaiser Napoleon I., Zar Alexander I. und König Friedrich Wilhelm III. nebeneinander nach rechts, der Kaiser und der Zar mit Lorbeerkränzen, der König mit Diadem. Unten am Rand: ANDRIEU F.   DENON DIR. [Über dem zweiten "" . "" ein kleines T] Rs: Aufschrift oben unten Stabrand: NIEMEN. Nach linkshin lagernder Flußgott mit einem Modell des Zeltes in der ausgestreckten rechten Hand, in dem die drei Monarchen verhandelten; mit der Linken stützt er sich auf einen ausströmenden Wasserkrug; vor ihm ein Olivenbaum. Im Abschnitt: PAIX DE TILSIT / M · DCCC · VII · Unter der Abschnittslinie: Links: DENON  D·      Rechts: DROZ F."
-609,224978,2,1800,"Napoleon,Alexander,Friedrich Wilhelm,Tilsit,Friede",X 4065,"Medaille auf den Frieden von Tilsit 1807, Königreich Preußen, Provinz Preußen, Tilsit, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1807","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker",425,2770,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 92, lfd. Nr. 3947.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 11, S. 17, S. 20, S. 47.  Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 84, lfd. Nr. 113",1807,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: NAPOLEON PRIMVS  ALEXANDER PRIMVS  FR · WILHELM · TERTIVS * Die Köpfe Zar Alexander I. und König Friedrich Wilhelm III. nebeneinander nach rechts, ihnen gegenüber der Kopf Kaiser Napoleon I. Unten auf dem Stabrand: ABRAMSON Rs: Umschrift oben unter Stabrand: NVBES FVGAT SOLEMQVE PACIS REDVCIT Die links über dem Meer aufgehende Sonne vertreibt die Wolken. Im Abschnitt: CONGR · AVGG · PRO · TILSAM / MEDIO IN FLVM · NEME · / D · XXVI·IVN· / MDCCCVII Gravur im Rand: XXXVIII"
-610,224982,2,1800,"Friedrich Wilhelm,Luise,Berlin,Rückkehr",X 4066,"Medaille auf die Rückkehr des preußischen Königspaares nach Berlin am 23.12.1809, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1809","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker",367,1720,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 211, lfd. Nr. 2126.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 10, S. 16, S. 23.  Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 86, lfd. Nr. 117",1809,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICI GVILELMI III ET LOVISAE Die Köpfe König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luises nebeneinander rechtshin, der König mit kurzem Haar. Unten am Rand : Abramson Rs: Umschrift unter Stabrand: FORTVNAE REDVCI = DESIDERATISSIMORVM Vor einem Flammenaltar nach linkshin stehende Frau mit Ruder in der rechten und Füllhorn in der linken Hand. Im Abschnitt: VOTA SOLUTA / CIϽIϽCCCVIIII"
-611,224985,2,1800,"Rückkehr,Friedrich Wilhelm,Luise,Berlin",X 4067,"Medaille auf die Rückkehr des preußischen Königspaares nach Berlin am 23.12.1809, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1809","Loos, Daniel",,363,1760,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 211, lfd. Nr. 2127.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 10, S. 16, S. 31.  Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 112, lfd. Nr. A 142",1809,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FR· WILH· III * LOUISE * KŒNIG U · KŒNIGIN V· PREUSSEN Brustbild von König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise nebeneinander rechtshin, der König mit kurzen Haaren, in Uniform und mit dem Cordon vom Schwarzen Adlerordnen. Im Armabschnitt: LOOS Rs: Umschrift unter Stabrand: DES VOLKES FLEHN KRÖNT WIEDERSEHN Mit der Mauerkrone bekrönte Berolina nach links vor dem Opferaltar, der mit dem bekrönten preußischen Adler verziert ist. Sie hat ihre linke Hand an der Brust und bringt mit der Rechten ein Opfer dar; hinter ihr ein ruhender Bär. Im Abschnitt: BERLIN D · 23 DEC· / 1809"
-612,224989,2,1800,"Berlin,Friedrich Wilhelm,Luise,Rückkehr",X 4068,"Medaille auf die Rückkehr des preußischen Königspaares nach Berlin am 23.12.1809, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1809","Loos, Daniel",,284,530,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 112, lfd. Nr. A 143",1809,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FR· WILH· III * LOUISE * KŒNIG U · KŒNIGIN V· PREUSSEN Brustbild von König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise nebeneinander rechtshin, der König mit kurzen Haaren, in Uniform und mit dem Cordon vom Schwarzen Adlerordnen. Unten am Rand: LOOS Rs: Umschrift oben unter Stabrand: SIE KEHREN ZURÜCK ! Der linkshin auf einem Stein sitzende Zeitgott mit Flügeln und Sanduhr auf dem Kopf schreibt auf einen Pyramidenstumpf: 1809. Darunter die Inschrift: NEUE / GLÜCKLICHE / ZEIT / KEHRT / WIEDER / ZU UNS"
-613,224992,2,1800,"Rückkehr,Friedrich Wilhelm,Luise,Berlin",X 4069,"Medaille auf die Rückkehr des preußischen Königspaares nach Berlin am 23.12.1809, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1809","Loos, Daniel",,285,490,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 212, lfd. Nr. 2128.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 10, S. 16, S.  31",1809,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FR· WILH· III * LOUISE * KŒNIG U · KŒNIGIN V· PREUSSEN Brustbild von König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise nebeneinander rechtshin, der König mit kurzen Haaren, in Uniform und mit dem Cordon vom Schwarzen Adlerordnen. Unten am Rand: LOOS Rs: Umschrift unter Stabrand: HEIL DEN HEIMKEHRENDEN Mit der Mauerkrone bekrönte Berolina nach links vor dem Opferaltar, der mit dem bekrönten preußischen Adler verziert ist. Sie hat ihre linke Hand an der Brust und bringt mit der Rechten ein Opfer dar; hinter ihr ein ruhender Bär. Im Abschnitt: BERLIN D · 23 DEC· / 1809"
-614,224998,2,1820,"Geburtstag,Berlin,Theaterintendant,Polyhymnia,Thalia,Melpomene,Brühl, Karl Moritz von",X 4070,"Medaille (Rückseite) zum 57. Geburtstag des General-Intendanten der königlichen Schauspiele in Berlin, Carl Graf Brühl, am 18.05.1829, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1829","König, Friedrich Anton",Medailleur,500,5700,Bronze,"Numophylacii Ampachiani ... d. i. Verzeichnis der von dem verstorbenen Domdechant zu Wurzen und Domkapitular zu Naumburg an der Saale Herrn Stifts-Regierungsrath Christian Leberecht von Ampach hinterlassenen Münz- und Medaillen-Sammlung, Abtheilung 2, welche zu Berlin im Winter 1834 / 35 ... öffentlich und meistbietend versteigert werden soll, Leipzig 1834, S. 558, lfd. Nr. 9358.  Redern, Wilhelm Friedrich von: Unter drei Königen. Lebenserinnerungen eines preußischen Oberstkämmerers und Generalintendanten, Köln 2003 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz), S. 123",1829,Berlin,"Rs: Die drei zum Theater gehörenden Musen, Thalia (Komödie), nach links gewandt, Melpomene (Tragödie), nach rechts gewandt und in der Mitte Polyhymnia (Gesang) halten einen reich geschmückten Kranz empor. Im Abschnitt: AM 18 MAI / 1829 Auf der Abschnittsleiste: G. LOOS DIR.        F. KOENIG FEC."
-615,225009,2,1810,"Leipzig,Viktoria",X 4071,"Medaille (Siegespfennig) auf die Völkerschlacht bei Leipzig vom 16.- 19.10. 1813, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1813","Loos, Daniel",,153,250,Gold,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 124, lfd. Nr. A 165/16",1813,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: GOTT SEGNETE DIE VEREINIGTEN HEERE Schwebende Victoria nach links, mit Lorbeerkranz in der linken und einem Flammenschwert in der rechten Hand. Rs: Inschrift unter Stab- und Perlrand: BEI / LEIPZIG / IN DER / VÖLKER= / SCHLACHT / 16-19 OCT· / 1813 Oben: Runder Henkel mit Öse"
-616,225024,2,1810,"Bündnis,Franz,Alexander,Friedrich Wilhelm,Österreich,Rußland,Preußen",X 4073,"Medaille auf das Bündnis zwischen Österreich, Rußland und Preußen vom 09.09.1813 im Kampf gegen Frankreich, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1813","Lesser, Karl",Medailleur,3970,1770,Silber,,1813,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRANZ II KAIS. V. ŒSTR : ALEXAND. I . KAIS. V. RUSSL : FRIED . WILH. III KŒN. V. PR: Die belorbeerten Büsten Kaiser Franz I. von Österreich, Zar Alexander I. von Rußland und König Friedrich Wilhelm III. von Preußen nebeneinander nach rechts. Im Armabschnitt: LESSER Rs: Umschrift unter Stabrand: IM VERTRAUEN AUF = GOTT FÜR EUROP : FREIHEIT Antik gekleidete Athena nach links mit Lanze und Schild, darauf die Wappen von Österreich, Rußland und Preußen. Im Abschnitt: VEREINIGET D. 9 T. / SEPTEMBER / 1813"
-617,225025,2,1810,"Franz,Alexander,Friedrich Wilhelm,Bündnis,Preußen,Rußland,Österreich",X 4072,"Medaille auf das Bündnis zwischen Österreich, Rußland und Preußen im Kampf gegen Frankreich, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1813","Lang, Josef Nikolaus",Medailleur,2620,,Silber,,1813,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRANCISCVS I · ALEXANDER I · FRIEDRIC · WILHELM · III · Die belorbeerten Büsten Kaiser Franz I. von Österreich, Zar Alexander I. von Rußland und König Friedrich Wilhelm III. von Preußen nebeneinander nach rechts. Unten am Rand: J : LANG · F : Rs: Aufschrift unter Stabrand: VOTA PVBLICA · / PRO / INCOLVMITATE PRINCIPVM / QVORVM CONSILIO VIRTVTE / VNANIMITATE GERMANIA IVGO / EXTERNÆ DOMINATIONIS / DEPVLSO LIBERTATEM IVRIS / ET NOMINIS DIGNITATEM / RECVPERAVIT · / MDCCCXIII ·"
-618,225042,2,1810,"Österreich,Rußland,Preußen,Schweden,Leipzig",X 4074,"Medaille auf die Völkerschlacht bei Leipzig, 16.-19.10.1813, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1813","Loos, Daniel",,,780,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 119, lfd. Nr. A 157.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 215, lfd. Nr. 2159.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 17, S. 19, S. 30",1813,,"Vs: Ovale Medaille. Umschrift oben unter Stabrand: SUUM CUIQUE Abschnitt der Erdkugel, auf der mit gotischen Schrifttypen DEUTSCHLAND geschrieben steht. Darauf, aneinandergelehnt, die Wappenschilde von Rußland, Österreich, Preußen und Schweden, die untereinander mit Eichenlaub verbunden sind. Im Abschnitt: 1813 Auf der Abschnittsleiste rechts: L Rs: Stabrand. Das umstrahlte Zeichen Gottes, darunter in Buchstaben gotischen Typs: Eine / feste Burg / ist unser / Gott"
-619,225056,2,1810,"Alexander,Friedrich Wilhelm,Rußland,Preußen,Bündnis",X 4075,"Medaille auf das Bündnis Preußen-Rußland im März 1813, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1813","Loos, Daniel",,443,2840,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 119, lfd. Nr. A 156.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 215, lfd. Nr. 2161.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 10, S. 19, S. 31.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 165, lfd. Nr. 131",1813,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ALEXANDER KAISER VON RUSSLAND FR. WILHELM KŒNIG VON PREUSSEN Brustbilder der Herrscher in Uniform, einander zugewandt, Zar Alexander I. nach rechts mit dem Cordon des St. Andreas-Ordens, Koenig Friedrich Wilhelm III. nach links, mit dem Cordon und dem Stern vom Schwarzen Adlerorden. Unten am Rand : LOOS Rs: Umschrift unter Stabrand: BÜNDNIS ZUM KAMPF FÜR UNABHÄNGIGKEIT UND WOHLSTAND Antikisierendes Denkmal, umgeben von Waffen und Fahnen, mit den Wappen von Rußland und Preußen im Lorbeerkranz, darüber : D. 5 NOV. 1805 , in der Spitze zwei ineinandergelegte Hände. Inschrift auf dem Sockel: IM VERTRAUEN / AUF GOTT . Im Abschnitt: GESCHLOSSEN IM MÄRZ / 1813 ."
-620,225061,2,1810,"Neuenburg,Friedrich Wilhelm,Preußen",X 4076,"Medaille auf den Pariser Frieden. Rückkehr der Kantone Neuchatel und Valagin unter die Herrschaft Preußens, 1814, Königreich Preußen, Neuchatel, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), (1814) 1817","Brandt, Henri-François",,410,3670,Kupfer,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 99, lfd. Nr. 5458.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 11, S. 17, S. 24.  Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 49, lfd. Nr. 18",1817,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID. WILH. III. REX BOR. = PRIN. NOVIC. ET VALL. Brustbild des nach links gewandten Königs in Staatsuniform mit Stern vom Schwarzen Adlerorden und drei weiteren Ordenskreuzen. Unten, Mitte: BRANDT. NOVIC. F. Rs: Umschrift unter Stabrand: RESTAURATA FELICITAS = NOVICASTRENSIS. Südseite der Stiftskirche zu Neuchatel. Im Abschnitt: FRIDERICUS WILHELMUS III VICTOR / ET PACIFICATOR DEUM LAUDAT / MDCCCXIV / [Trennungslinie] / BRANDT. F."
-621,225069,2,1810,"Friedrich Wilhelm,Alexander,Franz,Paris,Friede,Preußen,Rußland,Österreich",X 4077,"Medaille auf den Frieden von Paris 1814, Kaiserreich Österreich, Kaiser Franz I. (1804-1835), 1814","Wappenstein, Ascher",Medailleur,425,4370,Silber,"Appel, Joseph: Appel's Repertorium zur Münzkunde des Mittelalters und der neuern Zeit. Mit Abbildungen der seltensten Münzen und Medaillen, Bd. 2, Abt. 1, Münzen und Medaillen der deutschen Kaiser und Churfürsen wie auch des oesterreichischen Kaiserthums, Pesth 1822, S. 363, lfd. Nr. 80",1814,,"Vs: Stabrand Die Monarchen Zar Alexander I. von Rußland, Kaiser Franz I. von Österreich und der König Friedrich Wilhelm III. von Preußen in Uniform mit Hut zu Pferde nach links auf einem Teil der Weltkugel mit Aufschrift: EUROPA . Über ihnen eine schwebende Fama mit Posaune in der rechten und Lorbeerkranz in der linken Hand. Im Abschnitt: PER VOS LUX TENEBRIS / A IOVE SPARSA MEIS / M.D.C.C.C.X.IV Unter der Abschnittlinie links: ASCHER WAPPENSTEIN Rs: Stabrand In der Mitte eines Wolkenkranzes das allsehende strahlende Gottesauge im Dreieck. An den Ecken die Kronen der Länder, die durch Ketten miteinanden Verbunden sind.  "
-622,225072,2,1810,"Friedrich Wilhelm,Paris,Münzstätte",X 4078,"Medaille auf den Besuch Friedrich Wilhelm III. in der Pariser Münze 1814, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1814","Gayrard, Raymond (1777)","Medailleur, Bildhauer, Steinschneider",405,3670,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 217, lfd. Nr. 2178.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 18, S. 26, S. 25",1814,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRED. GUILL. III = ROI DE PRUSSE Brustbild des nach links gewandten Königs in Staatsuniform mit Stern vom Schwarzen Adlerorden und drei weiteren Ordenskreuzen. Im Armabschnitt: GAYRARD F. Unten, Mitte: DENON DT. [""T"": klein und hochgestellt] Rs: Stabrand Aufschrift: FREDERIC GUILLAUME III / ROI DE PRUSSE / VISITE / LA MONNAI DES MÉDAILLES / MDCCCXIV / -------"
-623,225076,2,1810,"Friedrich Wilhelm,Paris,Münzstätte",X 4079,"Medaille auf den Besuch Friedrich Wilhelm III. in der Pariser Münze 1814, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1814","Denon, Vivant",,407,3880,Kupfer,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 217, lfd. Nr. 2179.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 18, S. 26, S. 25",1814,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRED. GUILL. III = ROI DE PRUSSE Brustbild des nach links gewandten Königs in Staatsuniform mit Stern vom Schwarzen Adlerorden und drei weiteren Ordenskreuzen. Im Armabschnitt: GAYRARD F. Unten, Mitte: DENON DT. [""T"": klein und hochgestellt] Rs: Stabrand Aufschrift: FREDERIC GUILLAUME III / ROI DE PRUSSE / VISITE / LA MONNAI DES MÉDAILLES / MDCCCXIV / -------"
-624,225081,2,1810,"Friedrich Wilhelm,Paris,Friede,Zbiroh",X 4080,"Medaille auf den Pariser Frieden 1814, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1814","Lerch von Lerchenau, Josef",Medailleur,531,2750,Eisen,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 218, lfd. Nr. 2186.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 18, S. 30",1814,,"Vs: Stabrand. Aufschrift im unten gebundenem Lorbeerkranz: FRYDRICH / ALEXANDER / FRANZ / ERRANGEN DEN / SCHOENSTEN / LORBER=KRANZ. / -----***-----/ FRIEDENS SCHLUS / PARIS. D: 30"" MAY / 1814 Unten, links am Rand: Lerch sc  =  Zbirow Rs: Stabrand. Aufschrift zwischen einer zerbrochenen kreisförmig angeordneten Ketteneinfassung: SIE / HABEN EURO"" / PAS KETTEN GE"" / BROCHEN * UND / IHRER VÖLKER / LEIDEN GEROCHEN **[Sterne übereinander] / -----***----- / * LEIPZIG D. 18. OCT. / 1813 . / ** [Sterne übereinander] PARIS D. 31 MERZ / 2. APRIL 1814."
-625,225099,2,1810,"Paris,Friede",X 4082,"Medaille auf den Frieden zu Paris 1814, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1814","Loos, Daniel",,422,2450,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 122, lfd. Nr. A 162",1814,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: FRIEDE AUF ERDEN Nach links schwebende Friedensgöttin auf einer Wolke, in der rechten Hand einen Ölzweig und mit der Linken einen Genius mit verbundenen Augen haltend, der ein Füllhorn ausschüttet. Beide befinden sich über der europäischen Erdhalbkugel, mit den Städtenamen: NANT., BORDEAUX, PARIS, AMSTERD., MADRID, CASSEL, HAMB., LION, GENEVE, BERLIN, KÖNIGSB. Im Abschnitt: PARIS D · 30 MAI / 1814 Rs: Umschrift oben unter Stabrand: ALLES WAS ODEM HAT LOBE DEN HERRN Antik gekleidete Soldaten kehren in ihre Heimat zurück und werden freudig von ihren Angehörigen begrüßt, über ihnen der strahlende Namen Gottes. Im Abschnitt: LOOS"
-626,225104,2,1810,"Friedrich Wilhelm,England,London,Staatsbesuch",X 4081,"Medaille auf den Besuch Friedrich Wilhelm III. in England 06.-27.06.1814, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland, König Georg III. (1801-1820), 1814","Westwood, Johan (1774)",Medailleur,427,3200,Bronze,,1814,,"Vs: Doppelreihige Umschrift auf und unter Stabrand: BY DETERMINED BRAVERY HE REGAINED THE FREEDOM AND INDIPENDENCE OF HIS COUNTRY. [vier versetzte Punkte] / WILLIAM FREDERICK KING OF PRUSSIA.  Brustbild des Königs nach rechts in Staatsuniform mit dem Stern des Schwarzen Adlerordens und einem weiteren Ordenskreuz. Rs: Umschrift auf Stabrand: INTRODUCED BY VICTORY TO THE BRITISH NATION THE 6TH & RETURNED 27TH JUNE 1814 [vier versetzte Punkte] Inschrift im Eichenlaubkranz: HE / PROSPER'D / BECAUSE / HE / DESIRED / PEACE"
-627,225118,2,1800,Gelegenheitsmedaille,X 4083,"Gelegenheitsmedaille. Freundschaftliche Äußerung zu allen Gelegenheiten, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), o. J. (um 1800)","Loos, Daniel",,361,1440,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 181, lfd. Nr. B 48/2",um 1800,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: GESUNDHEIT VERLÆNGRE DEIN LEBEN Auf einem Stein nach links aufrecht sitzende Göttin der Gesundheit vor einem zylinderförmigen Altar. Sie bringt auf einer Schale einer Schlange, die sich an einem links stehenden Ölbaum emporschlängelt, ein Opfer dar. Im Abschnitt: LOOS Rs: Umschrift oben unter Stabrand: UND FREUDE VERKÜRZE DIE ZEIT Der Genius der Freude, mit einer Girlande in den Händen, stützt sich mit dem linken Arm auf einen verzierten Steinsockel; links neben ihm eine Pflanze."
-628,225121,2,1810,"Friedrich Wilhelm,Paris,Friede",X 4084,"Medaille auf den Frieden zu Paris, 30.05.1814, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1814","Loos, Daniel",,366,1260,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 122, lfd. Nr. A 161.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 218, lfd. Nr. 2189.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 18, S. 31",1814,,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM III KŒNIG VON PREUSSEN / VON GOTT MIT SIEG GEKRŒNT Büste des belorbeerten Königs nach rechts. Im Halsabschnitt: LOOS Rs: Umschrift unter Stabrand: IHM DANKEN WIR DES FRIEDENS = SEGNUNGEN Nach rechts schauender preußischer Adler mit Siegeskranz im Schnabel sitzt auf einem Füllhorn, aus dem Geldstücke und ein Orden fallen. Um ihn herum Symbole des Handels, der Landwirtschaft, der Künste, der Wissenschaften und der Gerechtigkeit. Im Abschnitt: PARIS  D. 30 MAI / 1814 "
-629,225124,2,1810,"Friedrich Wilhelm,Saarlouis,Preußen,Vereinigung",X 4085,"Medaille auf die Vereinigung von Saarlouis mit Preußen 1815, Saarlouis, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1815","Loos, Daniel",,421,2400,Kupfer,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 58, lfd. Nr. 5051.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 11, S. 19.  Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 133, lfd. Nr. A 182",1815,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID. GUILIELM. III BORUSSORUM REX - NOBIS QUOQUE PATER Büste des belorbeerten Königs nach rechts. Im Halsabschnitt: LOOS Rs: Umschrift unter Stabrand: SAARLOISIUM ADDITUM BORUSSIAE GERMANIAE PROPUGNACULUM Die mit der Mauerkrone bekrönte Stadtgöttin hält sitzend das Wappen der Stadt, darauf die Inschrift: HINC HOSTES DEPELLO. Vor ihr der nach rechts gelagerte Flußgott, ein Gefäß in den Händen, aus dem Wasser strömt. ImAbschnitt: PAX PARIS. XX NOV. / MDCCCXV"
-630,225128,2,1810,"Friedrich Wilhelm,Preußen,Berlin,Rückkehr",X 4086,"Medaille auf die Rückkehr König Friedrich Wilhelm III. nach Berlin, 19.10.1815, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1815","Goetze, Gottlieb",Medailleur,366,1350,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 132, lfd. Nr. A 181.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 221, lfd. Nr. 2214.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 10",1815,,Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM III KŒNIG VON PREUSSEN / VON GOTT GEKRŒNT MIT NEUEN SIEGEN Büste des belorbeerten Königs nach rechts. Im Halsabschnitt: LOOS Rs: Umschrift unter Stabrand: ZURÜCKGEKEHRT ZU HEIL UND FRIEDEN Linkshin sitzende Siegesgöttin mit Ölzweig in der rechten Hand und Füllhorn im linken Arm. Im Abschnitt: D. 19 OCTOBER / 1815
-631,225142,2,1810,"Friedrich Wilhelm,Schießen,Preis",X 4087,"Medaille für den besten Schützen, o. J. (1815), Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1815",,,367,2900,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 200, lfd. Nr. 2018.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10",1815,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDR · WILHELM III KŒNIG VON PREUSSEN Brustbild des Königs in Staatsuniform nach links mit Cordon, dem Stern des Schwarzen Adlerordens und drei weiteren Ordenszeichen. Rs: Stabrand. Aufschrift im Kreis zweier unten gebundener Eichenlaubzweige: DEM / BESTEN / SCHÜTZEN"
-632,225148,2,1810,"Friedrich Wilhelm,Armee,Beamter,Paris,Befreiungskriege,Ribbentrop, Friedrich von",X 4088,"Medaille der Beamten der preußischen Armee unter Leitung des Generalintendanten Friedrich von Ribbentrop in Paris, gewidmet König Friedrich Wilhelm III. anläßlich seines Geburtstages am 03.08.1815, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1815",,,377,2810,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 221, lfd. Nr. 2213.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 18",1815,,Vs: Umschrift unter Stabrand: GLEICHER GEIST GLEICHER SCHUTZ ALLEN STÄNDEN Unter dem umstrahlten Eisernen Kreuz der fliegende bekrönte preußische Adler mit FR auf der Brust und einem Bündel Blitzen in den Fängen; darunter PARIS / 3 AUG. 1815 Rs: Umschrift unter Stabrand: [Eisernes Kreuz] DEM KÖNIGE / TREUE [Eisernes Kreuz] DEM VATERLANDE / ANHÄNGLICHKEIT [Eisernes Kreuz] DER ARMEE / SORGFALT [Eisernes Kreuz] Unter zwei zusammengebundenen Lorbeerzweigen: DIE / BEAMTEN DER / KÖNIGLICH PREUSSISCHEN / ARMEE UNTER LEITUNG / DES GENERAL INTENDANTEN / RIBBENTROP. Darunter zwei sich kreuzende Eichenzweige. Randschrift: BLÜCHER * SCHARNHORST * GNEISENAU * HARDENBERG *
-633,225182,2,1810,"Alexander,Friedrich Wilhelm,Berlin,Grundsteinlegung,Siegesdenkmal",X 4089,"Medaille auf die Grundsteinlegung für das Siegesdenkmal auf dem Kreuzberg in Berlin am 19.09.1818, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1819","Brandt, Henri-François",,501,7060,Bronze,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 167, lfd. Nr. 134.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 223, lfd. Nr. 2235.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 3, S. 10 .  Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S.51, lfd. Nr. 25",1819,,"Vs: Lorbeerkranz unter Stabrand. Darin die nebeneinander nach links gerichteten Köpfe des Zaren Alexander I. von Rußland und des Königs Friedrich Wilhelm III. von Preußen mit der Beischrift: ALEXANDER I. - FRIED WILHELM III. Im Halsabschnitt des Königs: BRANDT. F. Rs: Das Kreuzberdenkmal, gerahmt mit dreireihiger Umschrift: DANKBAR GEGEN GOTT EINGEDENK SEINER TREUEN VERBÜNDETEN = UND EHREND DIE TAPFERKEIT SEINES VOLKES LEGTE IN / GEMEINSCHAFT MIT ALEXANDER I KAISER VON = RUSSLAND FRIEDRICH WILHELM III DEN 19 / SEPTEMBER 1818 DEN GRUNDSTEIN DES DENKMALS = FÜR DIE RUHMVOLLEN EREIGNISSE IN DEN JAHREN / 1813 18 = 14 1815 Unterhalb des Denkmals: SCHINKEL ARC:"
-634,225185,2,1810,"Alexander,Friedrich Wilhelm,Berlin,Grundsteinlegung,Siegesdenkmal",X 4090,"Medaille auf die Grundsteinlegung für das Siegesdenkmal auf dem Kreuzberg in Berlin am 19.09.1818, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1819","Brandt, Henri-François",,493,5450,Eisen,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 167, lfd. Nr. 134.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 223, lfd. Nr. 2235.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 3, S. 10.  Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 51, lfd. Nr. 25",1819,,"Vs: Lorbeerkranz unter Stabrand. Darin die nebeneinander nach links gerichteten Köpfe des Zaren Alexander I. von Rußland und des Königs Friedrich Wilhelm III. von Preußen mit der Beischrift: ALEXANDER I. - FRIED WILHELM III. Im Halsabschnitt des Königs: BRANDT F Rs: Das Kreuzberdenkmal, gerahmt mit dreireihiger Umschrift: DANKBAR GEGEN GOTT EINGEDENK SEINER TREUEN VERBÜNDETEN = UND EHREND DIE TAPFERKEIT SEINES VOLKES LEGTE IN / GEMEINSCHAFT MIT ALEXANDER I KAISER VON = RUSSLAND FRIEDRICH WILHELM III DEN 19 / SEPTEMBER 1818 DEN GRUNDSTEIN DES DENKMALS = FÜR DIE RUHMVOLLEN EREIGNISSE IN DEN JAHREN / 1813 18 = 14 1815 Unterhalb des Denkmals: SCHINKEL ARC:"
-635,225188,2,1820,"Friedrich Wilhelm,Pommern,Huldigung,Säkularfeier",X 4091,"Medaille auf die Säkularfeier der unter Friedrich Wilhelm I. geleisteten Huldigung Pommerns am 03.08.1821, Königreich Preußen, Provinz Pommern, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1821","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer",503,6800,Kupfer,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 103, lfd. Nr. 384.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 95, lfd. Nr. 3980.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 26, S. 27",1821,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER. WILHELMUS PR. ELECT. FRIDER. WILHELMUS I. FRIDER. WILHELMUS III Die Köpfe von Kurfürst Friedrich Wilhelm und den Königen Friedrich Wilhelm I. sowie Friedrich Wilhelm III. nebeneinander nach links. Darunter MDCLIII. MDCCCXV. / MDCCXX. Unten am Rand:  LOOS DIR. F. KÖNIG FEC. Rs: Umschrift unter Stabrand: POMERANIA OMNIS INTRA III SECUL. IN FID. BORUSS. RECEPTA Die bekrönte rechtshin stehende Borussia im Königsornat und mit Zepter reicht der ihr im herzoglichen Gewand gegenüberstehenden Pommerania über einem Feueraltar die Hand; daneben am Boden Adler und Greif. Im Vordergrund zu ihren Füßen im Wasser sitzen links Neptun, der Beherrscher des Baltischen Meeres, mit einer Robbe an seiner Seite und rechts Viadrus, der Flussgott der Oder, mit Ruder, Füllhorn und Krug, dem Wasser entströmt. Im Abschnitt: PATRIÄ PATRIBUS / FIDA FELIX"
-636,225199,2,1820,"Friedrich Wilhelm,Kunst,Schutz,Zwitterprägung",X 4092,"Medaille auf König Friedrich Wilhelm III. als Beschützer der Künste, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), o. J. (1821)","König, Friedrich Anton",Medailleur,366,1510,Silber,,1821,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM III SCHÜTZER UND PFLEGER DER KÜNSTE Der Kopf des Königs nach links. Unten am Rand: KÖNIG F. Rs: Umschrift unter Stabrand: SCHAU WIE = ALLES SICH FREUT Geflügelter Genius nach rechts legt einer ihm gegenüberstehenden antik gekleideten Frau, mit Anker in der linken Hand, einen Blumenkranz um. Beide stehen vor einem Säulenschaft mit der Aufschrift XIX . Am Boden rechts: St:"
-637,225204,2,1820,"Friedrich Wilhelm,Einweihung",X 4093,"Medaille auf die Einweihung des wieder aufgebauten Schauspielhauses in Berlin am 26.05.1821, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1821","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer",354,1840,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 224, lfd. Nr. 2246.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 10, S. 30, S. 31",1821,,Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM III SCHÜTZER UND PFLEGER DER KÜNSTE Der Kopf des Königs nach links. Unten am Rand: KÖNIG F. Rs: Umschrift oben: RIEF AUS DER ASCHE Seitliche Vorderansicht des Schauspielhauses von rechts. Im Abschnitt: DEN SCHÖNEREN TEMPEL / DER MUSEN / MDCCCXXI / ----- / LOOS DIR:
-638,225207,2,1820,"Einweihung,Friedrich Wilhelm",X 4094,"Medaille auf die Einweihung des wieder aufgebauten Schauspielhauses in Berlin am 26.05.1821, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1821","Goetze, Gottlieb",Medailleur,335,2510,Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 224, lfd. Nr. 2245.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 10, S. 27",1821,,Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID. WILH. III BOR. REX MVSARVM FAVTOR Der Kopf des Königs nach links. Unten rechts am Rand: GOETZE F. Rs: Zweizeilige Umschrift oben: THEATRVM ET ODEVM BEROLINI / INCENDIO CONSVMTA Vorderansicht des Schauspielhauses. Im Abschnitt: RESTITVIT / MDCCCXXI
-639,225220,2,1810,"Friedrich Wilhelm,Preußen,Rußland,St. Petersburg,Staatsbesuch",X 4095,"Medaille auf den Besuch des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. in St. Petersburg 1818, Rußland, Zar Alexander I. (1801-1825), 1818","Alekseev, Vladimir Efremovič",Medailleur,,5890,Silber,,1818,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER. WILHEL. III. BORVSS. R. Brustbild des Königs in Staatsuniform nach links mit umgelegtem Hermelinmantel, Cordon und Stern des Schwarzen Adlerordens sowie vier weiteren Ordenszeichen. Unten, Mitte, am Rand: A Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: AMICITIA PRINCIPVM FELICITAS POPVLORVM * Aufschrift im Innenkreis: AVGVSTO HOSPITI / LAETA PETROPOLIS / MENSE IVNIO / MDCCCXVIII·"
-640,225223,2,1820,"Friedrich Wilhelm,Regierung,Jubiläum",X 4096,"Medaille auf das 25-jährige Regierungsjubiläum von König Friedrich Wilhelm III. 1822, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1822","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer",423,2850,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 225, lfd. Nr. 2260.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 26",1822,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID. WILHELMVS III PER XXV ANN. BORVSS. REX. Belorbeerter Kopf des Königs nach links Unten am Rand: G. LOOS DIR.  F. KÖNIG FEC. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: GENIO AVGVSTI. Genius, mit Füllhorn im linken Arm, hält mit der rechten Hand eine Opferschale über einen Flammenaltar, der links von ihm steht. Im Abschnitt: D. XVI M. NOV. ANN. / MDCCCXXII."
-641,225226,2,1820,"Jubiläum,Regierung,Friedrich Wilhelm",X 4097,"Medaille auf das 25-jährige Regierungsjubiläum von König Friedrich Wilhelm III. 1822, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1822","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer",423,3870,Kupfer,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 225, lfd. Nr. 2260.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 26",1822,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID. WILHELMVS III PER XXV ANN. BORVSS. REX. Belorbeerter Kopf des Königs nach links Unten am Rand: G. LOOS DIR.  F. KÖNIG FEC. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: GENIO AVGVSTI. Genius, mit Füllhorn im linken Arm, hält mit der rechten Hand eine Opferschale über einen Flammenaltar, der links von ihm steht. Im Abschnitt: D. XVI M. NOV. ANN. / MDCCCXXII."
-642,225229,2,1830,"Friedrich Wilhelm,Rettungsmedaille am Band",X 4098,"Preußische Rettungsmedaille (Erinnerungsmedaille), Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), o. J. (um 1834)","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer",505,5660,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 202, lfd. Nr. 2037.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10.  Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 61, lfd. Nr. P 96",um 1834,,Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM III KOENIG VON PREUSSEN * Kopf König Friedrich Wilhelm III. nach links. Im Halsbereich: G. LOOS D. C. PFEUFFER F. Rs: Stabrand Aufschrift in einem Eichenlaubkranz: FÜR / RETTUNG / AUS / GEFAHR 
-643,225233,2,1820,"Friedrich Wilhelm,Preismedaille,Verkaufsausstellung",X 4099,"Preismedaille der Ausstellung Vaterländischer Gewerbeerzeugnisse, (1821), 1822, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1827","Brandt, Henri-François",,502,7270,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 227, lfd. Nr. 2297.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 24.  Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 52, lfd. Nr. 30",1822 / 1827,,Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen auf vertieftem matten Rand: FRIEDRICH WILHELM III KOENIG VON PREUSSEN Kopf des Königs nach links. Im Halsabschnitt: BRANDT. F. Rs: Umschrift unter Stabrand: AUSSTELLUNG VATERLAENDISCHER GEWERBSERZEUGNISSE VOM JAHRE 1827 [27 eingraviert] * Aufschrift im Lorbeerkranz: PREIS / DEN / H.REN[REN hochgestellt] SCHAFHAUSEN / & DIETZ ZUERKANNT [N / H.REN(REN hochgestellt) SCHAFHAUSEN / & DIETZ eingraviert]
-644,225236,2,1820,"Auszeichnung,Prämienmedaille",X 4100,"Prämienmedaille der Akademie der Künste, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1828","Jachtmann, Johann Ludwig","Medailleur, Steinschneider, Bildhauer",469,5140,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 201, lfd. Nr. 2030.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 28.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 169, lfd. Nr. 137.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 104, lfd. Nr. 386",1828,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM III = KOENIG VON PREUSSEN Kopf König Friedrich Wilhelm III. nach links. Unten am Rand: IACHTMANN. F. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: KÖNIGL. = AKADEMIE DER = KÜNSTE Drei weibliche allegorische Figuren, die die Bildhauer-, Bau- und Zeichenkunst symbolisieren, vor einem Tempel. Im Abschnitt: Ionisches Kapitell Links neben dem Kapitell: IACHTMANN. F."
-645,225243,2,1830,"Verdienstmedaille,Neuenburg",X 4101,"Verdienstmedaille von Neuenburg / Neuchâtel für Verdienste bei der Niederschlagung des Bourquin-Aufstandes 1831, Königreich Preußen, Neuenburg, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1832","Brandt, Henri-François",,246,660,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 99, lfd. Nr. 5463.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 17.  Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 70, lfd. Nr. 102",1832,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FIDELITÉ AU DEVOIR ET A LA PATRIE Oben Mitte die preußische Königskrone, darunter FGIII. Unten: * 1831 * Rs: Im unten gebundenen Kreis aus Lorbeer- und Eichenzweig das vierfeldige Neuenburger Wappen ( 1 u. 4 Neuenburg, 2 u. 3 Valendis, gekröntes preußisches Mittelschild). Oben: Öse mit Bandring"
-646,225254,2,0,"Friedrich Wilhelm,Impfung,Prämienmedaille,Rauch, Christian Daniel",X 4102,"Prämienmedaille für Verdienste bei der Pockenschutzimpfung, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), o. J. (1832)","Goetze, Gottlieb",Medailleur,527,11330,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 202, lfd. Nr. 2040.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 27.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 170, lfd. Nr. 138",,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM III = KOENIG VON PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts, unter dem Halsabschnitt: GOETZE F. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: DEM VERDIENSTE UM DIE SCHUTZIMPFUNG Ein antik gekleideter, nach rechts sitzender Arzt beim Impfen eines Jungen, dessen Mutter ihre rechte Hand auf seine Schulter legt, ein kleineres Kind klammert sich an sie. Rechts der Frau ein Säugling in der Wiege, hinter ihr eine Kuh nach rechts. Auf der Abschnittslinie: links: RAUCH INV.        rechts: GOETZE F."
-647,225257,2,1830,"Friedrich Wilhelm,Görlitz,Besuch",X 4103,"Medaille auf den Besuch König Friedrich Wilhelm III. in Görlitz 1835, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1835","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer",389,1900,Silber,,1835,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID: WILH: III REGI PRVSS: M: BRAND: DVC: GORL: Belorbeerter Kopf des Königs nach links. Unten am Rand: LOOS DIR: Rs: Umschrift unter Stabrand: AVG: DOM: BRAND: EREPTA 1319. FELICISS: PRINC: RESTIT:1815. ADVENTVM SALUTAT Nach links sitzende Stadtgöttin Gorlitia mit Mauerkrone und Lorbeerkranz in der rechten Hand, an einem Sockel lehnend, der mit dem Stadtwappen verziert ist. Im Abschnitt: GORLITIA D: VII / KAL: NOV: 1835 Unten am Rand: F. KÖNIG F."
-648,225261,2,1830,"Friedrich Wilhelm,Denkmal,Gumbinnen,Rauch, Christian Daniel",X 4104,"Medaille auf die Enthüllung des Denkmals für Friedrich Wilhelm I. in Gumbinnen 1835, Königreich Preußen, Provinz Preußen, Gumbinnen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1835","Held, Ludwig","Medailleur, Stempelschneider",429,2900,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, Vgl.: S. 91, lfd. Nr. 3942.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9, S. 11, S. 31",1835,,"Vs: Umschrift unter  Stabrand: FRIDERICO GUILELMO III. REGNANTE D. III. M. AUG. A. MDCCCXXXV. Kopf des Königs nach rechts, im Halsabschnitt: L. HELD FEC. Rs: Umschrift unter Stabrand: FRID. GUIL. I. DE Recept. = IN BORUSS. PULSIS OB RELIG. SALISBURG. S. P. Standbild König Friedrich Wilhelm I. von Christian Daniel Rauch, auf der Abschnittsleiste: STATUAR. C. RAUCH Im Abschnitt bogig am Rand: L. HELD FEC."
-649,225264,2,2010,"Rauch, Christian Daniel,Friedrich Wilhelm,Gumbinnen,Denkmal",X 4105,"Medaille auf die Enthüllung des Denkmals für Friedrich Wilhelm I. in Gumbinnen 1835, Königreich Preußen, Provinz Preußen, Gumbinnen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1835","Held, Ludwig","Medailleur, Stempelschneider",427,3100,Kupfer,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 91, lfd. Nr. 3942.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9, S. 11, S. 31",2014,,"Vs: Umschrift unter  Stabrand: FRIDERICO GUILELMO III. REGNANTE D. III. M. AUG. A. MDCCCXXXV. Kopf des Königs nach rechts, im Halsabschnitt: L. HELD FEC. Rs: Umschrift unter Stabrand: FRID. GUIL. I. DE Recept. = IN BORUSS. PULSIS OB RELIG. SALISBURG. S. P. Standbild König Friedrich Wilhelm I. von Christian Daniel Rauch, auf der Abschnittsleiste: STATUAR. C. RAUCH Im Abschnitt bogig am Rand: L. HELD FEC."
-650,225267,2,1830,"Friedrich Wilhelm,Nikolaus,Kalisch,Manöver,Kürassier",X 4106,"Medaille auf die Truppenschau bei Kalisch 1835, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1835","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer",338,1090,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 230, lfd. Nr. 2357.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 14, S. 17, S. 27, S.31",1835,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: NICOLAUS I TOT. RUSS. IMPERAT. * FRID. GUIL. III BORUSS. REX Köpfe des Zaren Nikolaus I. von Rußland und König Friedrich Wilhelm III. von Preußen nebeneinander nach links. Im Halsabschnitt des Königs: L. HELD F. , darunter: G. LOOS DIR. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: CASTRA CALIENSIA RUSSO-BORUSSICA Ein russischer und ein preußischer Kürassier mit Standarten stehen sich vor ihren Zelten gegenüber und legen einander freundschaftlich die freie Hand auf die Schulter. Im Abschnitt: MENSE SEPTEMBRIS / MDCCCXXXV Auf der Abschnittslinie: L. HELD F."
-651,225270,2,1830,"Friedrich Wilhelm,Nikolaus,Kalisch,Manöver",X 4107,"Medaille auf die Truppenschau bei Kalisch 1835, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1835","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer",338,1550,Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 230, lfd. Nr. 2355.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 14, S. 17, S. 27, S.31",1835,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: NICOLAUS I TOT. RUSS. IMPERAT. * FRID. GUIL. III BORUSS. REX Köpfe des Zaren Nikolaus I. von Rußland und König Friedrich Wilhelm III. von Preußen nebeneinander nach links. Im Halsabschnitt des Königs: L. HELD F. , darunter: G. LOOS DIR. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: CASTRA CALISiENSIA RUSSO-BORUSSICA Ein slavischer und ein deutscher Ritter mit ihren Fahnen stehen sich vor ihren Zelten gegenüber und legen einander freundschaftlich die freie Hand auf die Schulter. Im Abschnitt: MENSE SEPTEMBRIS / MDCCCXXXV Auf der Abschnittslinie: L. HELD F."
-652,225273,2,1830,"Joachim Hektor,Friedrich Wilhelm,Berlin,Reformation,Abendmahl,Jagow, Matthias von",X 4108,"Medaille auf die 300-Jahrfeier der Einführung der Reformation in Berlin am 02.11.1839, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1839","Pfeuffer, Carl",,450,5960,Kupfer,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 232, lfd. Nr. 2395.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 10, S. 24.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 104, lfd. Nr. 389.  Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 45, lfd. Nr. P 64",1839,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: KURFUERST IOACHIM II 1539. KOENIG FRIEDRICH WILHELM III 1839 * Brustbilder vom Kurfürsten und vom König nebeneinander nach links, beide mit Hermelinumhang, der König in Staatsuniform mit Stern vom Schwarzen Adlerorden. Rechts am Rand des Innenkreises: C. PFEUFFER FEC. Rs: Umschrift auf erhöhtem Rand zwischen Stabrand und Innenkreis: * TRINKET ALLE DARAUS MATH:26 v. 27 * SUCHET IN DER SCHRIFT SIE IST'S DIE VON MIR ZEUGET IOH.5 v.39 Der nach linksgewandte Bischoff Matthias von Jagow teilt an Räthe und Verordnete der Städte Berlin und Cölln das Abendmahl aus, rechts neben ihm Kurfürst Joachim II. und kufürstliche Räthe. Im Abschnitt: DIE STADT BERLIN / ZUM 2 NOV. 1839"
-653,225276,2,0,"Friedrich Wilhelm,Krone,Zepter,Schwert",X 4109,"Medaille mit dem Brustbild König Friedrich Wilhelm III., Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), o. J. ","Gube, Heinrich",Medailleur,413,4530,Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 201, lfd. Nr. 2021.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 27",,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM III KOENIG VON PREUSSEN Brustbild des Königs in Staatsuniform nach links, mit umgelegtem Hermelin und Cordon, sowie Stern des Schwarzen Adlerordens, drei Ordenskreuze und einer Denkmünze. Unten am Rand: G. LOOS DIR.  H. GUBE FEC. Rs: Stabrand. Preußische Königskrone zwischen aufgerichtetem Zepter und Schwert, beide lorbeerumwunden."
-654,225279,2,1840,"Friedrich Wilhelm,Tod",X 4110,"Medaille auf den Tod König Friedrich Wilhelm III. von Preußen, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1840","Brandt, Henri-François",,451,5120,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 233, lfd. Nr. 2407.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 10, S. 24.  Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 65, lfd. Nr. 81",1840,,Vs: Stabrand. Büste des Königs nach links. Im Halsabschnitt: BRANDT F. Rs: Umschrift unter Stabrand: GEB: D: 3 AUGUST 1770. GEST. AM HEILIGEN PFINGST TAGE D:7 JUNI 1840 · In Feld: ERINNERUNG
-655,225283,2,1840,"Tod,Friedrich Wilhelm",X 4111,"Medaille auf den Tod König Friedrich Wilhelm III. von Preußen, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1840","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer",414,4350,Kupfer,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 233, lfd. Nr. 2410.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 10, S. 24",1840,,Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM III KOENIG VON PREUSSEN GEB: D: 3 AUG: 1770  Büste des Königs nach links. Rs: Umschrift unter Stabrand: VOLLENDET IST SEIN THUN - UNENDLICHBLEIBT DER SEEGEN Die linkshin sitzende Geschichte mit Griffel und Buch. Der rechts neben ihr stehende Todesengel hält in der linken Hand die gesenkte Fackel und schlägt im Buch mit seiner rechten Hand das Blatt mit der Aufschrift FRIEDR / WILH / III / KÖNIG / VON / PREU um. Im Abschnitt: HEIMGEGANGEN / D. 7 IUNI 1840 Links bzw. rechts der Abschnittslinie: LOOS D = König F. 
-656,225286,2,1840,"Friedrich Wilhelm,Tod",X 4112,"Medaille auf den Tod König Friedrich Wilhelm III. von Preußen, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1840","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer",414,2850,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 233, lfd. Nr. 2409.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 10, S. 24",1840,,Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM III KOENIG VON PREUSSEN GEB: D: 3 AUG: 1770  Büste des Königs nach links. Rs: Umschrift unter Stabrand: VOLLENDET IST SEIN THUN - UNENDLICHBLEIBT DER SEEGEN Die linkshin sitzende Geschichte mit Griffel und Buch. Der rechts neben ihr stehende Todesengel hält in der linken Hand die gesenkte Fackel und schlägt im Buch mit seiner rechten Hand das Blatt mit der Aufschrift FRIEDR / WILH / III / KÖNIG / VON / PREU um. Im Abschnitt: HEIMGEGANGEN / D. 7 IUNI 1840 Links bzw. rechts der Abschnittslinie: LOOS D = König F. 
-657,225311,2,0,"Friedrich,Friedrich Wilhelm,Preußen,Königreich,Säkularfeier",X 4113,"Medaille auf die Jahrhundertfeier der preußischen Königswürde am 18.01.1801, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1801","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker",674,14280,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 206, lfd. Nr. 2076.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 23.  Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 80, lfd. Nr. 100.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 158, lfd.Nr. 122",101,101,"Vs: Umschrift unter Stabrand: PREUSSENS GLÜCKLICHE REGIERUNG Die preußischen Könige Friedrich I., Friedrich Wilhelm I., Friedrich II., Friedrich Wilhelm II. und Friedrich Wilhelm III. in Uniform nebeneinander nach rechts. Unten am Rand: ABRAMSON Rs: Umschrift links oben unter Stabrand: JEDEM DAS SEINE Nach linkshin auf einem thronähnlichen Sessel sitzende Borussia mit dem Zepter in der linken und einer ausgewogenen Waage in der rechten Hand, die sie über einen kleinen Altar hält, auf dem Schwert, Gesetzbuch und Pflugschar liegen; hinter ihr auf der Lehne ein Adler mit ausgebreiteten Schwingen. Im Abschnitt: 100 IÆHR· KRŒN· TAG / D · 18 · IAN · / 1801"
-658,225316,2,1800,"Friedrich,Friedrich Wilhelm,Säkularfeier,Preußen,Königreich",X 4114,"Medaille auf die Jahrhundertfeier der preußischen Königswürde am 18.01.1801, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1801","Loos, Friedrich Wilhelm",Medailleur,563,7130,Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 100, lfd. Nr. 373.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 159, lfd.Nr. 123.  Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 76, lfd. Nr. A 76.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 206, lfd. Nr. 2077.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 26",1801,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIED.I.FR.WILH.I.FRIED.II.FR.WILH.II.FR.WILH.III Unter einem strahlenden Stern die Könige Friedrich I., Friedrich Wilhelm I., Friedrich II., Friedrich Wilhelm II. und Friedrich Wilhelm III. in Uniforn oder Harnisch, mit Mantel oder Hermelinumhang linkshin, teilweise mit Cordon, Kleinod oder Sternen des Schwarzen Adlerordens. Unten am Rand: F. LOOS Rs: Umschrift unter Stabrand: MIT NEUEM GLANZ = UND NEUEM GLÜCk Apoll in seinem Wagen mit dem Viergespann, umgeben von den Horen, deutet mit seiner Fackel auf das Tierkreiszeichen des Wasssermanns. Er folgt dem Morgenstern, der als geflügelter Knabe der Blumen streuenden Aurora voranfliegt. Eine der Horen setzt der nach links sitzenden Borussia, die ein Füllhorn hält und sich auf einen Wappenschild mit dem preußischen Adler stützt, einen Kranz auf. Im Abschnitt: DEN 18 JANUAR / 1801 "
-659,225323,2,1800,"Preußen,Königreich,Säkularfeier,Friedrich,Friedrich Wilhelm",X 4115,"Medaille auf die Jahrhundertfeier der preußischen Königswürde am 18.01.1801, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1801","Loos, Friedrich Wilhelm",Medailleur,552,4980,Eisen,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 206, lfd. Nr. 2077.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 159, lfd. Nr. 123.  Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., Vgl.: S.76, lfd. Nr. A 76.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl.: S. 100, lfd. Nr. 373",1801,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIED.I.FR.WILH.I.FRIED.II.FR.WILH.II.FR.WILH.III Unter einem strahlenden Stern die Könige Friedrich I., Friedrich Wilhelm I., Friedrich II., Friedrich Wilhelm II. und Friedrich Wilhelm III. in Uniforn oder Harnisch, mit Mantel oder Hermelinumhang linkshin, teilweise mit Cordon, Kleinod oder Sternen des Schwarzen Adlerordens. Unten am Rand: F. LOOS Rs: Umschrift unter Stabrand: MIT NEUEM GLANZ = UND NEUEM GLÜCk Apoll in seinem Wagen mit dem Viergespann, umgeben von den Horen, deutet mit seiner Fackel auf das Tierkreiszeichen des Wasssermanns. Er folgt dem Morgenstern, der als geflügelter Knabe der Blumen streuenden Aurora voranfliegt. Eine der Horen setzt der nach links sitzenden Borussia, die ein Füllhorn hält und sich auf einen Wappenschild mit dem preußischen Adler stützt, einen Kranz auf. Im Abschnitt: DEN 18 JANUAR / 1801 "
-660,225333,2,1800,"Friedrich Wilhelm,Preußen,Kuhpocken,Impfung",X 4116,"Medaille für Verdienste um die Verbreitung der Kuhpocken-Impfung in Preußen, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), o. J. (1805)","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker",677,11660,Silber,"Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 83, lfd. Nr. 111.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 199, lfd. Nr. 2004.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 23",1805,,"Vs:Umschrift unter Stabrand: FRID · WILHELMVS III BORVSS · REX PATER PATRIAE Brustbild des Königs nach rechts mit im Nacken gebundenem Haar, in Staatsuniform mit Hermelinumhang sowie Band und Kleinod vom Schwarzen Adlerorden. Unten am Rand: ABRAMSON Rs: Umschrift unter Stabrand: IN TE SVPREMA SALVS [Übersetzung Hoffmann: In Dir das höchste Heil] Hygiea, mit einer Schlange um den rechten Arm und einer Schale in der Hand, reitet auf einer Kuh, die sie durch Wasser an ein üppig bewachsenes Ufer trägt. Im Abschnitt: VACCINATIONIS / PRAEMIVM [Preis der Kuhpocken Impfung]"
-661,225350,2,1790,"Luise,Geburtstag",X 4117,"Medaille auf den Geburtstag der preußischen Königin Luise Auguste Wilhelmine Amalie am 10.03.1798, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1798","Loos, Daniel",,263,1380,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 69, lfd. Nr. A 62.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 235, lfd. Nr. 2428.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 16, S. 31.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 106, lfd. Nr. 393",1798,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: LUISE AUGUSTE WILHELMINE AMALIE KŒNIGIN V. PREUSSEN Brustbild der Königin nach rechts mit schmalem Tuch im Haar und um den Hals.  Unten am Rand: Loos Rs: Stabrand. Inschrift im unten gebundenen Kranz aus Rosen, Lilien und Winde: DES / TREUEN VOLKES / LIEBE / WAND DANKBAR / DIESEN / KRANZ ----- D. 10 MÆRZ / 1798"
-662,225353,2,1810,"Tod,Luise,Hohenzieritz",X 4118,"Medaille auf den Tod der preußischen Königin Luise Auguste Wilhelmine Amalie am 19.07.1810 in Hohenzieritz, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1810","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker",300,920,Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 107, lfd. Nr. 400.  Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 86, lfd. Nr. 120.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 236, lfd. Nr. 2436.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 13, S. 16, S. 23",1810,,Vs: Umschrift unter Stabrand: LUISE PREUSSENS SCHMUCK Brustbild der Königin nach rechts mit ausgeschnittenem Kleid. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: ACH ! IST = FÜR UNS DAHIN Ein hoch am Himmel stehender Stern wirft seine Strahlen auf eine Grabpyramide. Im Abschnitt: GEST. ZU HOHENZIERITZ / D · 19 IUL · 1810 / IM 35 Jahre Unten am Rand: ABRAMSON
-663,225356,2,1810,"Hohenzieritz,Luise,Tod",X 4119,"Medaille auf den Tod der preußischen Königin Luise Auguste Wilhelmine Amalie am 19.07.1810 in Hohenzieritz, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1810","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker",455,2710,Silber,"Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 86, lfd. Nr. 119.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 197, lfd. Nr. 400",1810,,Vs: Umschrift unter Stabrand: LUISE PREUSSENS SCHMUCK Brustbild der Königin nach rechts mit in Flechten gelegtem Haar und ausgeschnittenem Kleid. Unten am Rand: ABRAMSON Rs: Umschrift oben unter Stabrand: ACH ! IST = FÜR UNS DAHIN Ein hoch am Himmel stehender Stern wirft seine Strahlen auf eine Grabpyramide. Im Abschnitt: GEST. ZU HOHENZIERITZ / D . 19 IUL · 1810 / IM 35 Jahre 
-664,225359,2,1810,"Tod,Luise,Hohenzieritz",X 4120,"Medaille auf den Tod der preußischen Königin Luise Auguste Wilhelmine Amalie am 19.07.1810, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1810","Loos, Daniel",,393,2150,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 113, lfd. Nr. A 145.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 236, lfd. 2437.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 13, S. 16",1810,,"Vs: Doppelzeilige Umschrift oben unter Stabrand: LUISE AUG. WILH. AMAL. KŒNIGIN VON PREUSSEN / DER ERDE GEGEBEN = D. 10 MÆRZ 1776 Umschrift unten: VI[E?]RMÆHLT D. 24 DEC. 1793 Brustbild der Königin nach rechts, über ihr eine fünfstrahlige Krone mit je einem Stern an der Spitze. Im Halsabschnitt: LOOS Rs: Umschrift unter Stabrand: AUS DER ERDE NEBEL ZURÜCK ZUM EWIGEN LICHT Wolken über einer Landschaft, im Vordergrund ein Steinblock mit dem gekrönten preußischen Adler, im Hintergrund ein Schloss. Über den Wolken eine schwebende Flamme, darüber ein umstrahlter Name. Im Abschnitt: DEN 19 JULIUS / 1810"
-665,225364,2,1810,"Hohenzieritz,Tod,Luise",X 4121,"Medaille auf den Tod der preußischen Königin Luise Auguste Wilhelmine Amalie am 19.07.1810, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1810","Loos, Daniel",,397,2930,Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 236, lfd. Nr. 2437.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, Vgl.: S. 13, S. 16.  Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., Vgl.: S. 113, lfd. Nr. A 145",1810,,"Vs: Doppelzeilige Umschrift oben unter Stabrand: LUISE AUG. WILH. AMAL. KŒNIGIN VON PREUSSEN / DER ERDE GEGEBEN = D. 10 MÆRZ 1776 Umschrift unten: VI[E?]RMÆHLT D. 24 DEC. 1793 Brustbild der Königin nach rechts, über ihr eine fünfstrahlige Krone mit je einem Stern an der Spitze. Im Halsabschnitt: LOOS Rs: Umschrift unter Stabrand: AUS DER ERDE NEBEL ZURÜCK ZUM EWIGEN LICHT Wolken über einer Landschaft, im Vordergrund ein Steinblock mit dem gekrönten preußischen Adler, im Hintergrund ein Schloss. Über den Wolken eine schwebende Flamme, darüber ein umstrahlter Name. Im Abschnitt: DEN 19 JULIUS / 1810"
-666,225365,2,1810,"Luise,Tod",X 4122,"Medaille auf den Tod der preußischen Königin Luise Auguste Wilhelmine Amalie am 19.07.1810, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1810","Loos, Daniel",,286,910,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 114, lfd. Nr, A 146.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 236, lfd. Nr. 2438.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 13, S. 16",1810,,Vs: Doppelzeilige Umschrift oben unter Stabrand: LUISE AUG. WILH. AMAL. KŒNIGIN VON PREUSSEN / DER ERDE GEGEBEN = DEN 10 MERZ 1776 Umschrift unten: VERMÆHLT D. 24 DEC. 1793 Brustbild der Königin nach rechts. Im Halsabschnitt: L Rs: Umschrift oben unter Stabrand: SIE IST DAHIN DIE KŒNIGIN DER HERZEN Links sitzende bekrönte trauernde Borussia stützt sich mit dem linken Arm auf eine mit einem Sternenkranz und dem Namen LUISE verzierte Urne; mit der Rechten hält sie den preußischen Adlerschild. Rechts neben der Urne ein kleiner Tisch mit der Krone. Im Abschnitt: D. 19 JULIUS / 1810
-667,225371,2,1810,"Tod,Luise,Sarkophag,Berlin-Charlottenburg",X 4123,"Medaille auf das Mausoleum für die preußische Königin Luise Auguste Wilhelmine Amalie in Charlottenburg, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1811(?)","Döll, Johann Veit",,360,1270,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 114, lfd. Nr. A 147.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 164, lfd. Nr. 130.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 236, lfd. Nr. 2439.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 4, S. 16, S. 31",1811(?),,Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: LUISE AUG. WILH. AMAL. KŒNIGIN VON PREUSSEN / ENTSCHLIEF DEN 19 JULI 1810 Das Grabmal von Christian Daniel Rauch: Die Königin auf dem Sterbebett. Im Abschnitt: UM / ALS ENGEL DES LICHTS / WIEDER / ZU ERWACHEN Rechts am Sarkophagdeckel: LOOS FEC Rs: Umschrift unter Stabrand: DEIN TREUES VOLK WEINT UM DICH UND SEGNET DICH Vorderansicht des Mausoleums. Im Abschnitt: IHRER RUHE GEWEIHT / SEIT / DEM 23 DECEMB / 1810
-668,225640,2,1800,"Heinrich,Tod",X 4124,"Medaille auf den Tod des Prinzen Friedrich Heinrich Ludwig von Preußen 1802, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1802","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker",368,1300,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 235,. lfd. Nr. 2430.  Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 68, lfd. Nr. 57",1802,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID· HENR· LVDOV· BOR· PR· FRID· MAGNI FRATER AET· LXXVI [Übersetzung Hoffmann: ...des großen Friedrichs Bruder im 76. Lebensjahr] Büste des Prinzen im höheren Alter nach rechts mit Zopf und Schleife. Rs: Umschrift unter Stabrand: PROXIMOS = OCCVPAVIT = HONORES [Er hat die zweithöchste Stelle eingenommen] Am Boden lorbeerumwoben Leier, Schwert, Schild und Helm, darüber nach rechts zu einem umstrahlten Stern emporfliegender Adler. Im Abschnitt: AD SVPEROS / MDCCCII [Zu den Himmlischen, 1802] "
-669,225643,2,1800,"Hochzeit,Amor,Wilhelm,Marianne",X 4125,"Medaille auf die Vermählung des Prinzen Friedrich Wilhelm Karl von Preußen mit der Prinzessin Amalia Maria Anna von Hessen-Homburg am 12.01.1804, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1804","Hofmann, A.",Medailleur,443,3730,Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 95, lfd. Nr. A 113.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 235, lfd. Nr. 2433.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 11, S. 30 ",1804,,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: VERMÆHLUNG DES PRINZEN FRIEDRICH WILHELM KARL V. PREUSSEN / UND DER PRINZESS. AMALIA MARIA ANNA V. HESSEN HOMBURG Denkmal mit zwei von Myrthenzweigen umgebene ovale Schilde, darauf das preußische und das hessische Wappen, darüber zwei sich haltende Hände.  Über dem Sockel die Aufschrift: BERLIN D. 12 JAN. / 1804 Am Boden, rechts: L Rs: Umschrift unter Stabrand: LIEBE BRINGT IHN, LIEBEND NAHT ER Rechts im Bild sich entschleiernde nach links sitzende Frau; von links treten Amor, mit einem Myrthenzweig in der linken Hand und den Ehegott mit der Rechten führend, an sie heran."
-670,225688,2,1800,"Staatsbesuch,Alexander,Berlin",X 4126,"Medaille auf den Besuch des Zaren Alexander I. in Berlin im Oktober 1805, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1805","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker",421,2620,Silber,"Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 107, lfd. Nr. 172",1805,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ALEXANDER I RVSSORVM IMPERATOR P. F. Brustbild des Zaren nach links mit im Nacken gebundenem Haar, in Uniform und mit Ordensband. Bogig unter dem Brustbild: ABRAMSON Rs: Umschrift oben unter Stabrand: NITET LATENDO [Übersetzung Hoffmann: Er leuchtet, auch wenn er sich verbirgt] Der aus Wolken hervortretende leuchtende Polarstern. Umschrift unten über Stabrand: BEROLINI MENSE OCTOBR· MDCCCV [Zu Berlin im Monat Oktober 1805]"
-671,225724,2,1820,"Liegnitz, Auguste von",X 4127,"Medaille auf die zweite Gemahlin König Friedrich Wilhelm III., Auguste, Fürstin zu Liegnitz, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), o. J. (1824)","Gube, Heinrich",Medailleur,503,6320,Kupfer,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 107, lfd. 402.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 234, lfd. Nr. 2422.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 31, S. 27",1824,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand auf erhabenem, matt gehaltenem Rand: AUGUSTE FUERSTIN VON LIEGNITZ GRAEFIN VON HOHENZOLLERN * Im Feld: Büste der Fürstin nach links. Unten: LOOS DIR. GUBE FEC. Rs: Stabrand Aufschrift: AUS DER / WERKSTAETTE / VON / G. LOOS / DAN. LOOS SOHN / IN / BERLIN"
-672,225739,2,1820,"Elisabeth,Berlin",X 4128,"Medaille auf den Einzug von Elisabeth Ludovica, Prinzessin von Bayern und zukünftige Kronprinzessin von Preußen, am 28.11.1823 in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1823","Voigt, Carl",Medailleur,375,3450,Kupfer,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 237, lfd. Nr. 2443.  Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 15, lfd. Nr. P 6.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S.5, S. 32",1823,,Vs: Umschrift unter Stabrand: ELISABETH KRONPRINZESSIN VON PREUSSEN Kopf der Prinzessin nach rechts. Unter dem Halsabschnitt: C. VOIGT F. Rs: Umschrift unter Stabrand: BERLIN EMPFAENGT DIE FUERSTENBRAUT Eine Ehrenpforte. Im Abschnitt: D: 28 NOV. 1823 Auf der Abschnittsleiste: G. LOOS DIR.  PFEUFFER F.
-673,225786,2,1820,"Friedrich Wilhelm,Elisabeth,Hochzeit,Berlin,Hochzeitstaler",X 4129,"Medaille auf die Vermählung von Friedrich Wilhelm, Kronprinz von Preußen und Elisabeth Ludovica, Prinzessin von Bayern, am 29.11.1823 in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1823","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer",475,4300,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 237, lfd. Nr. 2447.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 5, S. 8, S. 26, S. 27.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 114, lfd. Nr. 435",1823,,Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS.WILHELMVS. PRINC. REGN. BORVSS. HERES.ET.ELISABETHA LVDOVICA.REG. BAVAR. FILIA * Die Büsten des Hochzeitspaares nebeneinander nach links. Unterhalb der Halsabschnitte: G. LOOS DIR.  F. KÖNIG FEC. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: VIRTVTES . PRINCIPVM . FAVSTO . IVNXIT . CONNVBIO . Der Gott der Ehe bekränzt das sich in antiker Kleidung gegenüberstehende und über einem bekränzten Flammenaltar die Hand reichende Brautpaar; links daneben der bekrönte preußische Adler und rechts der bekrönte bayerische Löwe. Vor dem Altar ein antiker Helm. Im Abschnitt: BEROL. D. XXIX.M.NOV. / A . MDCCCXXIII. 
-674,225789,2,1820,"Berlin,Hochzeitstaler,Hochzeit,Friedrich Wilhelm,Elisabeth",X 4130,"Medaille auf die Hochzeit von Friedrich Wilhelm, Kronprinz von Preußen und Elisabeth Ludovica, Prinzessin von Bayern, am 29.11.1823 in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1823","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer",475,5770,Kupfer,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl. S. 114, lfd. Nr. 435.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 238, lfd. Nr. 2448.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 5, S. 8, S. 26, S. 27",1823,,Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS.WILHELMVS. PRINC. REGN. BORVSS. HERES.ET.ELISABETHA LVDOVICA.REG. BAVAR. FILIA * Die Büsten des Hochzeitspaares nebeneinander nach links. Unterhalb der Halsabschnitte: G. LOOS DIR.  F. KÖNIG FEC. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: VIRTVTES . PRINCIPVM . FAVSTO . IVNXIT . CONNVBIO . Der Gott der Ehe bekränzt das sich in antiker Kleidung gegenüberstehende und über einem bekränzten Flammenaltar die Hand reichende Brautpaar; links daneben der bekrönte preußische Adler und rechts der bekrönte bayerische Löwe. Vor dem Altar ein antiker Helm. Im Abschnitt: BEROL. D. XXIX.M.NOV. / A . MDCCCXXIII. 
-675,225794,2,1820,"Elisabeth,Friedrich Wilhelm,Hochzeit,Hochzeitstaler,München",X 4131,"Medaille auf die durch Vollmacht  geschlossene Hochzeit von Friedrich Wilhelm, Kronprinz von Preußen und Elisabeth Ludovica, Prinzessin von Bayern, am 16.11.1823 in München, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1823","Losch, Joseph (1770)",Medailleur,412,2930,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 237, lfd. Nr. 2441.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 5, S. 8, S. 17, S. 31, S. 33.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl.: S. 114, lfd. Nr. 434",1823,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS WILHELMUS     ELISABETHA LUDOVICA Die Büsten des Hochzeitspaares nebeneinander nach rechts, die Prinzessin mit Diadem. Unter dem Halsabschnitt des Kronprinzen: LOSCH Rs: Umschrift links oben unter Stabrand: VIRTUTE ET AMORE Vom preußischen Adler und dem bayerischen Löwen nach linkshin gezogener antiker Wagen, in dem die eine Säule umfassende Prinzessin sitzt; hinter ihr der auf dem Wagenrand stehende Amor, der sie bekränzt. Rechts am Rand: STIGLMAIER F. Im Abschnitt: MAX. IOS REGIS BAV. FILIA / FRID. WIL. III BOR . REGIS FILIO / PRINC. HÆRED. NUPTA / FR. PROC. MON. XVI NOV. / MDCCCXXIII"
-676,225816,2,1820,"Elisabeth,Huldigung,Spandau,Treuenbrietzen",X 4132,"Medaille auf die Huldigung der Bürger Spandaus für Elisabeth Ludovica, Prinzessin von Bayern, am 27.11.1823 in Treubrietzen, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1823",,,475,5790,Kupfer,,1823,,Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Perlkreis: SPANDOWS TREUE BÜRGER [unten Blumengirlande] Im Perlkreis: Stadtwappen von Spandau Rs: Stabrand Aufschrift im Sternenkreis: ZUM / EHRFURCHTSVOLLSTEN / EMPFANGE / IHRER / KRONPRINZESSIN / ELISABETH LUDOVICA / ----- / AM 27 NOVEMBER / 1823
-677,225881,2,1820,"Karl August,Luise,Goethe, Johann Wolfgang von,Weimar,Sachsen-Weimar-Eisenach,Jubiläum",X 4133,"Medaille auf das 50-jährige Jubiläum von Johann Wolfgang von Goethe in Weimar, 1825, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, Großherzog Carl August (1775-1828), 1826","Brandt, Henri-François",,412,3790,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 55, lfd. Nr. 40",1826,,Vs: Stabrand Belorbeertes Brustbild Goethes in antikem Gewand nach links. Rs: Stabrand Brustbilder des Großherzogs Carl August und seiner Gemahlin Luise in antiken Gewändern nebeneinander nach rechts. Im Armabschnitt: BRANDT F. Rd: Glatter Rand mit gravierter Randschrift: * CARL AUGUST UND LUISE * GOETHEN * ZUM VII. NOVBR. MDCCCXXV
-678,225887,2,1830,"Friedrich Wilhelm,Berlin,Hugenotten,Gemeinde,Jubiläum",X 4134,"Medaille auf die Feier des 150-jährigen Bestehens der Französischen Kirche in Berlin am 29.10.1835, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1835","Brandt, Henri-François",,414,2540,Kupfer,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 104, lfd. Nr. 387.  Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 61, lfd. Nr. 63",1835,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRED GUIL ELECT DE BRAND * FRED GVIL III ROI DE PRUSSE Die Köpfe von Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, belorbeert und König Friedrich Wilhelm III. von Preußen nach links, darunter Schleife mit der Aufschrift: 1685  1835 Im Halsabschnitt des Königs: BRANDT F. Rs: Stabrand Aufschrift in einem Fünfeck, an dessen Spitzen sich Blätter und an den Seiten die Abbildungen jener fünf Kirchen befinden, in denen Gottesdienst für die französische Gemeinde abgehalten wird: ANIVERSAIRE / DE LA FONDATION / DE L'ÈGLISE / FRANCAISE / RÉFUGIÉE DE / BERLIN"
-679,225901,2,1820,"Wilhelm,Augusta,Hochzeit,Hochzeitstaler",X 4135,"Medaille auf die Vermählung von Prinz Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen und Prinzessin Augusta Marie Luise Katharina, von Sachsen-Weimar-Eisenach, am 11.06.1829, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1829","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer",427,2800,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 29, lfd. Nr. P 32.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 238, lfd. Nr. 2455.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 21, S. 24, S. 27",1829,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GUILELMUS BORUSSIAE ET AUGUSTA VINARIAE PRINCIPES Brustbild des Hochzeitspaares im antiken Gewand nebeneinander nach rechts, die Prinzessin mit einem Kranz aus Rosen im Haar. Unten am Rand:  G. LOOS DIR.  C. PFEUFFER FEC. Rs: Stabrand Auf einem steinernem Altar die Wappen von Preußen und Sachsen-Weimar-Eisenachs. Ein Lorbeer- und ein Rosenzweig umschließen den Stein und die darüber befindliche Inschrift SOLLEMN. / NUPTIARUM / AUGUSTAR. CELEBR. / D. XI. M. IUN. / A. MDCCCXXIX"
-680,225988,2,1820,"Hochzeit,Wilhelm,Augusta,Hochzeitstaler",X 4136,"Medaille auf die Vermählung von Prinz Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen und Prinzessin Augusta Marie Luise Katharina, von Sachsen-Weimar-Eisenach, am 11.06.1829, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1829","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer",420,5310,Kupfer,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 239, lfd. Nr. 2456.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 21, S.24, S.27",1829,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GUILELMUS BORUSSIAE ET AUGUSTA VINARIAE PRINCIPES Brustbild des Hochzeitspaares im antiken Gewand nebeneinander nach rechts, die Prinzessin mit einem Kranz aus Rosen im Haar. Unten am Rand:  G. LOOS DIR.  C. PFEUFFER FEC. Rs: Stabrand Auf einem steinernem Altar die Wappen von Preußen und Sachsen-Weimar-Eisenachs. Ein Lorbeer- und ein Rosenzweig umschließen den Stein und die darüber befindliche Inschrift SOLLEMN. / NUPTIARUM / AUGUSTAR. CELEBR. / D. XI. M. IUN. / A. MDCCCXXIX"
-681,225993,2,1820,"Alexandrine,Hochzeit,Hochzeitstaler,Paul Friedrich",X 4137,"Medaille auf die Vermählung des Erbgroßherzogs Paul Friedrich von Mecklenburg-Schwerin mit  Prinzessin Friederike Wilhelmine Alexandrine Marie Helene von Preußen am 25.05.1822, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1822","Brandt, Henri-François",,415,4300,Kupfer,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 53, lfd. Nr. 33",1822,,"Vs: Stabrand In einem mit Bändern umwundenen Kranz die Büsten des Hochzeitspaares im antiken Gewand nebeneinander nach links, die Prinzessin mit einem Reif aus Blumen im Haar. Unten auf dem Kranz die Wappenschilde von Mecklenburg und Preußen. Rs: Stabrand Der Gott der Hochzeit führt eine Quadriga mit Borussia und Mecklenburgika nach links. Auf der Abschnittslinie rechts: BRANDT. F. Im Abschnitt: XXV MAI MDCCCXXII."
-682,226004,2,1820,"Hochzeit,Karl,Hochzeitstaler,Marie",X 4138,"Medaille auf die Vermählung von Prinz Friedrich Carl Alexander von Preußen und Prinzessin Maria Luise Alexandrina von Sachsen-Weimar-Eisenach, am 26.05.1827, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1827","Gube, Heinrich",Medailleur,420,4040,Gold,,1827,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: CAROLUS ET MARIA BORUSS. ET VINAR PRINCIPES Brustbild des Hochzeitspaares im antiken Gewand nebeneinander nach rechts, die Prinzessin mit einem Kranz aus Rosen im Haar. Unten am Rand:  G. LOOS DIR.  H. GUBE FEC. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: VOTA BORUSSIAE Der Prinz in antiker Kleidung führt die Prinzessin nach rechts zu der vom Thron steigenden Borussia. Im Abschnitt: NUPT. AUGUSTOR. CELEBR. / D. XXVI MAII / MDCCCXXVII"
-683,226019,2,1830,"Hochzeitstaler,Preußen, Elisabeth von,Hochzeit,Hessen und bei Rhein, Karl von",X 4139,"Medaille auf die Vermählung von Prinzessin Marie Elisabeth Karoline Victorie von Preußen und Prinz Karl Wilhelm Ludwig von Hessen und bei Rhein am 22.10.1836 in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1836","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer",426,2810,Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 111, lfd. Nr. 419.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 239, lfd. Nr. 2459.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 5, S. 14, S. 26, S. 27",1836,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ELISABET. REG. PRINC. BORVSS. ET CAROLVS PRINC. HASS. RHEN. Büsten des Hochzeitspaares im antiken Gewand nebeneinander nach rechts, die Prinzessin mit einem Kranz aus Rosen und einem Diadem ähnlichen Kamm im Haar. Unten am Rand: G. LOOS DIR. / F. KÖNIG FEC. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: PRINCIPVM AMOR POPVLORVM CONCORDIA Zwei geflügelte Knaben, einer links, mit einer Lilie in der Hand, neben dem bekrönten preußischen Adler, der andere rechts, mit einer Rose, neben dem bekrönten hessischen Löwen, flankieren den Gott der Hochzeit, der Fackel und Kranz in seinen Händen hält. Im Abschnitt: NVPT. AVGVSTOR. CELEBR. / BEROLIN. D. XXII OCTOBR. / MDCCCXXXVI "
-684,226169,2,1820,"Beuth, Peter Christian Wilhelm",X 4140,"Medaille zu Ehren des Staatsrates Dr. Peter Christian Wilhelm Beuth, 24.01.1827, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1827","Brandt, Henri-François",,416,4290,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 55, lfd. Nr. 41",1827,,"Vs: Umschrift unter Stabrand:  · DER VEREIN Z: BEFÖRD: D: GEWERBFLEISSES IN PR: SEINEM VORSITZENDEN W: BEUTH 24 JAN: 1827. Kopf des Staatsrates nach rechts. Im Halsabschnitt: BR. F. Rs: Stabrand Eichenkranz, darauf sechs Enbleme verschiedener Gewerbe. Im Kranz die Aufschrift: DER / GEWERBFLEISS / IST DIE / GRUNDLAGE / DER / NATIONALKRAFT Links oben im Amboß: BRANDT F"
-685,226175,2,1820,"Hardenberg, Karl August von,Geburtstag",X 4141,"Medaille zum 70. Geburtstag des Fürsten Karl August von Hardenberg am 31.05.1820, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1820","Brandt, Henri-François",,413,4070,Bronze,"Numophylacii Ampachiani ... d. i. Verzeichnis der von dem verstorbenen Domdechant zu Wurzen und Domkapitular zu Naumburg an der Saale Herrn Stifts-Regierungsrath Christian Leberecht von Ampach hinterlassenen Münz- und Medaillen-Sammlung, Abtheilung 2, welche zu Berlin im Winter 1834 / 35 ... öffentlich und meistbietend versteigert werden soll, Leipzig 1834, S. 601, lfd. Nr. 9594.  Bolzenthal, Heinrich Eduard: Denkmünzen zur Geschichte seiner Majestät des Königs von Preussen Friedrich Wilhelm III., Berlin 1834, S. 26, lfd. Nr. 81.  Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 52, lfd. Nr. 28",1820,,Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: C. A. PRINCEPS DE HARDENBERG. / NATUS HANNOVERAE = D. XXXI. MAII CIϽIϽCCL. Brustbild des Staatskanzlers im antiken Gewand mit Stern des Schwarzen Adlerordens nach rechts. Unten am Rand: BRANDT. F. Rs: Stabrand Aufschrift: TU MAXIMUS / ILLE ES UNUS QUI / NOBIS CUNCTANDO / RESTITUIT REM. / VIRGIL : /  ------ / BEROLINI D. XXXI MAII / CIϽIϽCCCXX.
-686,226196,2,1830,"Hufeland, Christoph Wilhelm von,Makrobiotik",X 4142,"Medaille auf das 50-jährige Dienstjubiläum des Professors und Leibarztes Christoph Wilhelm Hufeland 1833, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1833","Brandt, Henri-François",,415,4200,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 58, lfd. Nr. 52",1833,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: CHRIST. GVIL. = HVFELAND Brustbild des Mediziners und Verfassers der Makrobiotik nach rechts. Im Armabschnitt: BRANDT F. Rs: Darstellung einer Allegorie auf die ärztliche Hilfe: Auf dem Boden sitzende kranke Frau mit zwei Kindern, links und rechts von ihr zwei Genien, die sie behandeln und ihr Medizin reichen. Über der Kranken, auf einem Regal, ein Aesculap-Stab und ein Schriftstück mit der Aufschrift MACROBI / OTICE . Im Abschnitt: NATVRAE PRAECEPTA COLENS MORBISQVE MEDETVR / FILAQVE PARCAVM LENTIVS IRE DOCET / ----- / D. XXIV. M. IVL. A. MDCCCXXXIII."
-687,226214,2,1820,"Hochzeit,Hochzeitstaler,Berlin,Friedrich Wilhelm,Elisabeth",X 4143,"Medaille auf die Hochzeit von Friedrich Wilhelm, Kronprinz von Preußen und Elisabeth Ludovica, Prinzessin von Bayern, am 29.11.1823 in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1823","Brandt, Henri-François",,416,4030,Kupfer,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 237, lfd. Nr. 2446.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 5, S. 8, S. 24.  Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 54, lfd. Nr. 35",1823,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS GVILELMVS PRINCEPS REGNI HERES . ELISABETHA LODOVICA PRINC . * Die Büsten des Hochzeitspaares nebeneinander nach rechts, im Haar der Prinzessin ein Rosenkranz. Im Halsabschnitt: BRANDT. F. Rs: Stabrand Der Gott der Ehe, mit der rechten Hand die ovalen Wappenschilde von Preußen und Bayern und mit der Linken eine brennende Fackel haltend, steht an einem bekränzten Sockel, der die Aufschrift MVTVO / IVNCTA / AMORE trägt. Im Abschnitt: XXIX NOV. MDCCCXXIII"
-688,226237,2,1820,"Heim, Ernst Ludwig,Arzt,Promotion",X 4144,"Medaille auf den 50. Jahrestag der Promotion des Arztes Dr. Ernst Ludwig Heim, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1822","Brandt, Henri-François",,314,3490,Bronze,"Numophylacii Ampachiani ... d. i. Verzeichnis der von dem verstorbenen Domdechant zu Wurzen und Domkapitular zu Naumburg an der Saale Herrn Stifts-Regierungsrath Christian Leberecht von Ampach hinterlassenen Münz- und Medaillen-Sammlung, Abtheilung 2, welche zu Berlin im Winter 1834 / 35 ... öffentlich und meistbietend versteigert werden soll, Leipzig 1834, S. 605, lfd. Nr. 9613.  Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 53, lfd. Nr. 32",1822,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: * ERN· LUDOV· HEIM DOCTOR CREATUS D· XV A.PR [PR hochgestellt] MDCCLXXII + Büste des Doktor Heim nach rechts. Darunter am Rand: NATUS D· XXII IUL· MDCCXLVII Im Armabschnitt: BRANDT. F Rs: Umschrift oben unter Stabrand: NULLAM DIEM PERDIDIT Der nach links sitzende Aesculap hält in der ausgestreckten Rechten eine Blume, mit der Linken stützt er sich auf den Schlangenstab. Im Abschnitt: MDCCCXXII"
-689,226246,2,0,Friedrich Wilhelm,X 4145,"Portrait-Medaille Kronprinz Friedrich Wilhelm, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), o. J.","Goetze, Gottlieb",Medailleur,433,3350,Eisen,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl.: S. 112, lfd. Nr. 422.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 234, lfd. Nr. 2424.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8, S. 27",,,Einseitige Portrait-Medaille . Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM = KRONPRINZ v. PREUSSEN Stark erhabener Kopf des Kronprinzen von vorn. Im linken Halsabschnitt: GOETZE F.
-690,226249,2,1840,"Wilhelm,Freimaurer,Protektor,Berlin",X 4146,"Medaille auf die Einführung des Prinzen von Preußen, Wilhelm Friedrich Ludwig, als Protektor des Freimaurerordens am 22.05.1840 in Berlin , Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1840","Lorenz, Heinrich",Medailleur,444,5270,Kupfer,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 239, lfd. Nr. 2461.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 21, S. 27, S. 28.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl.: S. 115, lfd. Nr. 442",1840,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID. GVIL. LVD. PRINCEPS BORVSSORVM Kopf des Prinzen nach links. Unten am Rand: G. LOOS DIR. H. LORENZ FEC. Rs: Umschrift unter Stabrand auf erhabenem, matt gehaltenem Untergrund: PROTECTOR ORDINIS LATOMORVM PER BORVSSOS FLORENTIS * Im Innenkreis gekrönter, fliegender Adler mit Palmzweig in den Fängen über einem Altar, auf dem Freimaurer-Embleme liegen. Davor drei Schilde mit Logen-Wappen. Im Abschnitt: INITIATVS BEROLINI / D. XXII MAII / MDCCCXL "
-691,226363,2,1830,"Friedrich,Todestag",X 4147,"Medaille auf den 50. Todestag von König Friedrich II. von Preußen 1836, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1836","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer",413,3950,Kupfer,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl. S. 180, lfd. Nr. 1835 [falsche historische Einordnung durch Weyl]",1836,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS BORVSS. REX AET. XXVIII REGN. SVSC. * Kopf König Friedrich II. mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts. Im Halsabschnitt: IACHTMANN· F· ; darunter: G. LOOS DIR. Umschrift über Stabrand unten: NAT. MDCCXII OB. MDCCLXXXVI * Rs: Umschrift oben unter Stabrand: COELITVS Adler mit ausgebreiteten Schwingen, in den Fängen eine  Schriftrolle mit der Aufschrift: HISTOIRE / DE MON / TEMPS"
-692,226366,2,1830,"Todestag,Friedrich",X 4148,"Medaille auf den 50. Todestag von König Friedrich II. von Preußen 1836, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1836","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer",4120,3980,Kupfer,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl. S. 180, lfd. Nr. 1835 [falsche historische Einordnung durch Weyl]",1836,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS BORVSS. REX AET. XXVIII REGN. SVSC. * Kopf König Friedrich II. mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts. Im Halsabschnitt: IACHTMANN· F· ; darunter: G. LOOS DIR. Umschrift über Stabrand unten: NAT. MDCCXII OB. MDCCLXXXVI * Rs: Umschrift oben unter Stabrand: COELITVS Adler mit ausgebreiteten Schwingen, in den Fängen eine  Schriftrolle mit der Aufschrift: HISTOIRE / DE MON / TEMPS"
-693,226369,2,1830,"Friedrich,Säkularfeier,Freimaurer",X 4149,"Medaille auf die Säkularfeier am 14.08.1838 zur Aufnahme des Kronprinzen Friedrich in den Freimaurerorden 1738, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1838","Brandt, Henri-François",,416,3470,Kupfer,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 231, lfd. Nr. 2382.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 6, S. 24.  Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 63, lfd. Nr. 73",1838,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH KRONPRINZ VON PREUSSEN Vor Sonnenstrahlen die Büste des Kronprinzen mit im Nacken gebundenem Haar nach links. Im Halsabschnitt: BRANDT F. Umschrift unten über Stabrand: AM XIV AUG. MDCCXXXVIII Rs: Umschrift oben unter Stabrand: SAECULAR FEIER Flammenaltar, geschmückt mit einem Efeukranz, darin zwei verschlungene Hände. Unten weitere Freimaurersymbole; an den Ecken zwei Adler, verbunden durch einen Lorbeerkranz. Im Abschnitt: AM XIV AUG. / MDCCCXXXVIII / BERLIN"
-694,226374,2,1830,"Säkularfeier,Friedrich,Freimaurer",X 4150,"Medaille auf die Säkularfeier am 14.08.1838 zur Aufnahme des Kronprinzen Friedrich in den Freimaurerorden im Jahr 1738 , Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1838","Brandt, Henri-François",,415,4060,Blei,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 231, lfd. Nr. 2381.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 6, S. 24.  Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 63, lfd. Nr. 73",1838,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH KRONPRINZ VON PREUSSEN Vor Sonnenstrahlen die Büste des Kronprinzen mit im Nacken gebundenem Haar nach links. Im Halsabschnitt: BRANDT F. Umschrift unten über Stabrand: AM XIV AUG. MDCCXXXVIII Rs: Umschrift oben unter Stabrand: SAECULAR FEIER Flammenaltar, geschmückt mit einem Efeukranz, darin zwei verschlungene Hände. Unten weitere Freimaurersymbole; an den Ecken zwei Adler, verbunden durch einen Lorbeerkranz. Im Abschnitt: AM XIV AUG. / MDCCCXXXVIII / BERLIN"
-695,226377,2,1830,"Friedrich,Säkularfeier,Freimaurer",X 4151,"Medaille auf die Säkularfeier zur Aufnahme des Kronprinzen Friedrich in den Freimaurerorden am 14.08.1838, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1838","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer",,5180,Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 231, lfd. Nr. 2383.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 6, S. 24, S. 27.  Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 43, lfd. Nr. P 60",1838,,Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS PRINCEPS REGNI BORVSS: HERES ANNOS NATVS XXVI * Die Büste des Kronprinzen mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts. Im Halsabschnitt: C. PFEUFFER FEC. ; darunter: G. LOOS DIR. Rs: Umschrift unter Stabrand: RECEPTVS IN ORDINEM LIBERVM LATOMORVM NOCTE DIE XIV AVG. A. MDCCXXXVIII INSECVTA * Im vertieften Feld drei Frauen mit Freimaurersymbolen an einem Altar mit eingearbeitetem vertieftem F.  Am Boden unter dem Altar: BRVNSICVM / GERMANIA Im Abschnitt: CELEBRANDIS SOLLEMNIBVS  / SAECVLARIBVS ANNO / MDCCCXXXVIII
-696,226384,2,1830,"Joachim Hektor,Reformation,Spandau,Brandenburg",X 4152,"Medaille auf die 300-Jahrfeier der Einführung der Reformation in der Mark Brandenburg, erste evangelische Kommunion in Spandau am 01.11.1539, Königreich Preußen, Spandau, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1839","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer",484,4490,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 286, lfd. Nr. 3089.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 14, S. 20, S. 30, S. 31",1839,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: IOACHIM II ERST. EVANGEL. CHURFUERST ZU BRANDENBURG Brustbild des Kurfürsten im Kurornat nach rechts, mit der rechten Hand das Zepter schulternd, die Linke am Schwertgriff. Rs: Umschrift oben auf erhabenen schmalen Rand: UNSER GLAUBE IST DER SIEG DER DIE WELT UEBERWUNDEN HAT * IOH. 1 CAP. 5 V. 4 Rs: Der kniende Kurfürst nimmt das Abendmahl. Im Abschnitt: DREYHUNDERTI. IUBIL. DER EINFUEHRUNG / DES EVANGEL. GLAUBENS IN DEN / MARKEN BRANDENB. DURCH DIE / ERSTE EVANGEL. COMMUNION / ZU SPANDOW AM 1. NOV. / 1539 Unten am Rand: LOOS D. = KÖN. F. "
-697,226592,2,1830,"Spandau,Reformation,Joachim Hektor,Brandenburg",X 4153,"Medaille auf die 300-Jahrfeier der Einführung der Reformation in der Mark Brandenburg, erste evangelische Kommunion in Spandau am 01.11.1539, Königreich Preußen, Spandau, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1839","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer",483,5840,Kupfer,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 286, lfd. Nr. 3089.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 14, S. 20, S. 30, S. 31",1839,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: IOACHIM II ERST. EVANGEL. CHURFUERST ZU BRANDENBURG Brustbild des Kurfürsten im Kurornat nach rechts, mit der rechten Hand das Zepter schulternd, die Linke am Schwertgriff. Rs: Umschrift oben auf erhabenen schmalen Rand: UNSER GLAUBE IST DER SIEG DER DIE WELT UEBERWUNDEN HAT * IOH. 1 CAP. 5 V. 4 Rs: Der kniende Kurfürst nimmt das Abendmahl. Im Abschnitt: DREYHUNDERTI. IUBIL. DER EINFUEHRUNG / DES EVANGEL. GLAUBENS IN DEN / MARKEN BRANDENB. DURCH DIE / ERSTE EVANGEL. COMMUNION / ZU SPANDOW AM 1. NOV. / 1539 Unten am Rand: LOOS D. = KÖN. F. "
-698,226597,2,1790,"Ingersleben, Karl Heinrich Ludwig von,Halberstadt,Präsident",X 4154,"Medaille auf den ehemaligen Präsidenten der Kriegs- und Domänenkammer zu Halberstadt, Karl Heinrich Ludwig von Ingersleben 1798, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1798","Loos, Daniel",,362,1390,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 71, lfd. Nr. A 66",1798,,Vs: Umschrift unter Stabrand: KARL HEINR. LUDW. VON INGERSLEBEN KŒNIGL. PREUSS. KAMMERPRÆSIDENT * Brustbild des Kammerpräsidenten mit im Nacken gebundenem Haar nach links. Im Armabschnitt: L Rs: Stabrand Im unten gebundenem Kreis aus Lorbeer- und Eichenzweig: DER / HALBERSTÆDTSCHEN  / KAMMER / UNVERGESSLICH / [Arabeske] / 1798 
-699,226600,2,1800,"Regierungspräsident,Halberstadt,Jubiläum,Hecht, Johann Julius Albrecht",X 4155,"Medaille auf das 50-jährige Dienstjubiläum des Regierungspräsidenten von Halberstadt und Hohenstein, Johann Julius Albrecht Hecht, am 20. März 1802, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1802","Loos, Daniel",,364,1380,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 83, lfd. Nr. A 88",1802,,Vs: Umschrift oben unter Stabrand: JO. JUL. ALBERT. HECHT DIRECT. REGIM. HALBERSTAD. Brustbild des Regierungspräsidenten nach links. Unter dem Brustbild: PER X LUSTRA PRAECLARE / GESTI MUNERIS MEMORIAM / SERVARI VOLUERUNT STATUS / PROVINC. HALBERSTAD. / ET HOHENSTEIN. / D. XX MARTII / MDCCCII Rs: Umschrift unter Stabrand: CONSILIO INCORRUPTA FIDE HUMANITATE MERUIT Die Göttin der öffentlichen Wohlfahrt nach rechts mit einem Eichenlaubkranz in der rechten und einem Stab in der linken Hand. Im Abschnitt die ovalen Wappenschilde von Halberstadt und Hohenstein; oben links: L 
-700,226601,2,1800,"Auerswald, Hans von,Westpreußen,Marienwerder,Versetzung",X 4156,"Medaille auf den Kammerpräsidenten von Westpreußen, Hans Jakob von Auerswald, anläßlich seiner Versetzung 1802, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1802","Loos, Daniel",,464,1370,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 86, lfd. Nr. A 95",1802,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: HANS V. AUERSWALD KŒN. PR. KAMMERPRÆSIDENT Brustbild des Kammerpräsidenten en face; unten am Rand: LOOS Rs: Umschrift unter Stabrand: SEINER GEDENKT WESTPREUSSEN EWIG MIT DANK Auf einem mit zwei Füllhörnern verzierten Steinblock liegen Gegenstände der Wissenschaft und Künste. Rechts daneben ein Genius, dessen linker Fuß zwischen Blumen und der andere auf einer zerbrochenen Fessel steht, legt einen Eichenkranz auf den Block. Rechts zu seinen Füßen ein Storch. Im Abschnitt: MARIENWERDER / 1802"
-701,226608,2,1800,"Kant, Immanuel,Tod",X 4157,"Medaille auf den Tod des Philosophen Immanuel Kant am 12.02.1804, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1804","Loos, Friedrich Wilhelm",Medailleur,416,2780,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 96, lfd. Nr. A 115",1804,,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: IMMANUEL KANT NAT·D·XXII APR·MDCCXXIV / OBIIT D · XII FEBR · MDCCCIV Büste des Philosophen auf einen Steinsockel nach links. Im Abschnitt: FR. LOOS Rs: Umschrift unter Stabrand: LUCIFUGAS DOMUIT VOLUCRES ET LUMINA SPARSIT Zwei Eulen ziehen auf Wolken einen antiken Streitwagen, in dem der beflügelte Genius der Philosophie mit erhobenen Fackeln in den Händen steht."
-702,226611,2,1800,"Gall, Franz Joseph,Berlin,Vorlesung",X 4158,"Medaille auf die Volesungen des Arztes und Phrenologen Franz Joseph Gall 1804/1805 in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1805","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker",397,1820,Silber,"Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 121, lfd. Nr. 208",1805,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: IOSEPHO GALL ORGAN IN CEREBRO SCRVTATORI [Übersetzung Hoffmann: ... dem Erforscher der Organe im Gehirn] Brustbild des Arztes mit im Nacken gebundenem Haar im Überrock nach rechts. Unten am Rand: A/S Rs: Umschrift unter Stabrand: DISTRIBVIT PARTES ANIMAE SEDESQVE [Er hat die einzelnen Teile der Seele und deren Sitz festgelegt] Auf einem lorbeergeschmückten Äskulabstab liegender Totenschädel mit der Abgrenzung der einzelnen Organe in Umrissen. Im Abschnitt: AVDITOR · BEROLINENS · / MDCCCV [Seine Hörer zu Berlin, 1805]"
-703,226614,2,1810,"Feuer,Rettung,Königsberg",X 4159,"Medaille auf die Feuer-Rettungs-Gesellschaft der Jungen Kaufmannschaft in Königsberg, 14.06.1811, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1811","Loos, Daniel",,438,3490,Kupfer,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., Vgl.: S. 115, lfd. Nr. A 149",1811,,"Vs: Doppelzeilige Umschrift oben unter Stabrand: FEUER = RETTUNGS = GESELLSCHAFT / DER JUNGEN KAUFMANNSCHAFT Drei gekrönte Wappen, durch Eichenzweige verbunden. Unten am Rand: L Rs: Umschrift unter Stabrand: KOENIGSBERG DEN 14 Juni 1811"
-704,226617,2,1800,"Iffland, August Wilhelm",X 4160,"Medaille auf den Schauspieler, Intendanten und Dramatiker August Wilhelm Iffland, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), o. J. (1800)","Loos, Daniel",,4400,2740,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 74, lfd. Nr. A 71",1800,,"Vs: Stabrand Büste des Schauspielers, Intendanten und Dramatikers nach links, umgeben von zwei unten gebundenen Lorbeerzweigen. Unten am Rand: LOOS Rs: Stabrand Inschrift: QUI / FABULAS SCENICAS / SCRIBENDO AGENDOQUE / ANIMOS SEMPER / MOVIT OBLECTAVIT PERCULIT / IFLANDO / MUSARUM ALUMNO / ISTUC AMORIS MONIMENTUM / LIPSIAE / QUOS ARTE AC MORIBUS SIBI / DEVIBXIT / AMICORUM OFFICIOSA VOLUNTAS / OFFERT ; darunter Symbole, die für das Theater stehen."
-705,226620,2,1810,"Waterloo,Blücher, Gebhard Leberecht von,Wellesley, Arthur, 1. Herzog v. Wellington,Jeton,Rechenpfennig",X 4161,"Jeton oder Rechenpfennig mit Motiv der Schlacht bei Belle-Alliance (Waterloo) 15.-18.06.1815, deutschsprachiger Raum, 1815",,,328,980,Bronze,,1815,,"Vs: Umschrift oben unten Strichrand: SCHLACHT BEI LA BELLE ALLIANCE Schlachtszene: Unter der preußischen Adlerfahne aufmarschierende Infanterie nach links. Vor ihnen fliehende Kavallerie. Im Hintergrund angetretene Infanterieeinheiten und ein brennendes Dorf. Im Abschnitt: V. 15. BIS 18. IUN: / 1815 Rs: Umschrift unter Strichrand: AUFS NEUE SIEGTEN SIE ZU ALLER VÖLCKER GLÜCK Über einem Flammenaltar reichen sich der preußische Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstatt und der britische Feldmarschall Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington, beide in Uniform, die Hand. Über ihnen ein in Strahlen schwebender Engel, der Kränze über ihre Köpfe hält. Im Abschnitt: BLÜ: U: WELLIN: / [IETTON]"
-706,226623,2,1810,"Tauentzien von Wittenberg, Friedrich Bogislaw Emanuel,General",X 4162,"Medaille auf den preußischen General der Infanterie Bogislaw Graf Tauentzien von Wittenberg Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), o. J. (1815)","Loos, Daniel",,287,930,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 129, lfd. Nr. A 174",1815,,"Vs: Lorbeerkranz unter Stabrand, darin die Büste des Generals nach links, umgeben von der Inschrift: TAUENTZIEN VON WITTENBERG . Unten am Rand: LOOS Rs: Wappen der Familie Grafen Tauentzien von Wittenberg, einschließlich Kette und Kleinod des Schwarzen Adlerordens."
-707,226626,2,1810,"Gneisenau, August Neidhardt von,Generalleutnant",X 4163,"Medaille auf den preußischen Generalleutnant August Graf Neidhardt von Gneisenau,  Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), o. J. (1815)","Loos, Daniel",,288,860,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 129, lfd. Nr. A 175",1815,,"Vs: Lorbeerkranz unter Stabrand, darin die Büste des Generals nach links, umgeben von der Inschrift: GNEISENAU . Unten am Rand: LOOS Rs: Wappen der Familie Grafen Gneisenau, einschließlich Kette und Kleinod des Schwarzen Adlerordens."
-708,226629,2,1810,"Blücher, Gebhard Leberecht von,Wellesley, Arthur, 1. Herzog v. Wellington,Waterloo",X 4164,"Medaille auf den preußischen Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstatt und den britischen Feldmarschall Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington, die Sieger der Schlacht bei Belle Alliance (Waterloo) vom 15. - 18.06.1815, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1815","Goetze, Gottlieb",Medailleur,3650,1370,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 131, lfd. Nr. A 179",1815,,"Vs: Lorbeerkranz unter Stabrand, darin die einander zugewandten Büsten der Feldmarschälle. Über ihnen die Namen BLÜCHER und WELLINGTON . Unten am Rand: LOOS Rs: Inschrift unter Stabrand: DER / SIEGGEWOHNTEN / HELDEN / HERRLICHSTER SIEG / VON GOTT GEGEBEN / ZUM UNVERWELKLICHEN / LORBEERKRANZ / [Arabeske] / VERNICHTUNG DES / MEINEIDIGEN FEINDES / NACH VIERTÆGIGER SCHLACHT / BEI / LA BELLE ALLIANCE / D. 18 JUNI 1815"
-709,226635,2,1810,"Waterloo,Blücher, Gebhard Leberecht von",X 4165,"Medaille auf den preußischen Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstatt, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), o. J. (1815)","Loos, Daniel",,290,960,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 127, lfd. Nr. A 171",1815,,"Vs: Lorbeerkranz unter Stabrand, darin die Büste des Generalfeldmarschalls nach rechts, umgeben von der Inschrift: BLÜCHER VON WAHLSTADT . Unten am Rand: LOOS Rs: Wappen der Familie von Blücher, einschließlich Kette und Kleinod des Schwarzen Adlerordens."
-710,226639,2,1820,"Blücher, Gebhard Leberecht von,Breslau,Denkmal,Rauch, Christian Daniel",X 4166,"Medaille auf die Errichtung des Standbildes vom preußischen Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstatt, 1827 in Breslau, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), o. J. (1827)","Gube, Heinrich",Medailleur,422,5180,Bronze,"Numophylacii Ampachiani ... d. i. Verzeichnis der von dem verstorbenen Domdechant zu Wurzen und Domkapitular zu Naumburg an der Saale Herrn Stifts-Regierungsrath Christian Leberecht von Ampach hinterlassenen Münz- und Medaillen-Sammlung, Abtheilung 2, welche zu Berlin im Winter 1834 / 35 ... öffentlich und meistbietend versteigert werden soll, Leipzig 1834, S. 552, lfd. Nr. 9326",1827,,Vs: Umschrift unter Stabrand: FÜRST BLÜCHER V. WAHLSTATT - MARSCHAL VORWÄRTS GENANNT * Büste des Generalfeldmarschalls nach rechts. Im Halsabschnitt: H. GUBE FEC.  Darunter: G. LOOS DIR. Rs: Umschrift unter Stabrand: DEM FELDHERRN UND = DEM HEERE DIE SCHLESIER Nachbildung des Denkmals (Standbild) von Christian Daniel Rauch in Breslau. Auf der Abschnittslinie: STATUAR. C. RAUCH Im Abschnitt: 1813-1814 / 1815
-711,226644,2,1810,"Klewitz, Wilhelm von",X 4167,"Medaille auf den preußischen Geheimen Staatsrat, Staatssekretär und Zivil-Gouverneur Wilhelm Anton von Klewitz, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1815","Goetze, Gottlieb",Medailleur,419,2810,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 134, lfd. Nr. A 185",1815,,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: WILHELM ANTON VON KLEWITZ / KŒN. PREUSS. GEH. ST. RATH. STAATS-SEKR. U. CIV. GUVERNŒR Brustbild des Staatsmannes nach links mit Umhang und Eisernem Kreuz II. Klasse am weißen Band sowie dem Roten Adler Orden III. Klasse. Unten am Rand: LOOS Rs: Umschrift unter Stabrand: DAS DANKBARE LAND = ZWISCHEN DER ELBE UND WESER Ein nach links stehender gerüsteter Ritter legt einen Eichenkranz, ein nach rechts stehender Bauer eine Korngabe auf einen steinernen Altar, der mit einem Landwehrkreuz und der Jahreszahl 1815 verziert ist, dahinter eine Eiche. Im Abschnitt: Die Wappenschilder der zwischen Elbe und Weser gelegenen sechs Provinzen"
-712,226647,2,1810,"Loos, Daniel,Jubiläum,Medailleur",X 4168,"Medaille auf das 60-jährige Dienstjubiläum des preußischen Hofmedailleurs Daniel Friedrich Loos am 01.05.1816, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1816","Goetze, Gottlieb",Medailleur,444,3630,Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 136, lfd. Nr. A 189",1816,,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: DANIEL FRIEDRICH LOOS KOEN. PREUSS. HOFMEDAILLEUR  GEB. D. 15 JUNI 1735  / MITGL. U. ASSESS. IM SEN. D. K. ACAD. D. BILD. KÜNSTE IN BERLIN Brustbild des Medailleurs nach rechts. Im Armabschnitt: GOETZE Rs: Stabrand, darunter unten gebundener Eichenkranz. Inschrift im Kranz: DIENT / DEM STAATE / 60 JAHRE / MIT / TREUE U: AUSZEICHNUNG / [Arabeske] / AM 1 Mai / 1816"
-713,226650,2,1810,"Blücher, Gebhard Leberecht von,Tod,Generalfeldmarschall",X 4169,"Medaille auf den Tod des preußischen Generalfeldmarschalls Gebhard Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstatt am 12.09.1819, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1819","Lesser, Karl",Medailleur,397,2100,Silber,"Masch, Gottlieb Matthias Carl: Die neuern meklenburgischen Denkmünzen, in: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Bd. 10, 1845, S. 321-368 (Zur Münzkunde), S. 362-363, lfd. Nr. 32",1819,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GEBHARD LEBERECHT v. BLÜCHER FÜRST VON WAHLSTATT Brustbild des antik gekleideten Generalfeldmarschalls nach rechts. Rs: Neben einem Altar mit der Inschrift ER KAM, / SAH / UND / SIEGTE der nach rechts gewandte Kriegsgott mit gesenktem Schwert in der rechten und einem Lorbeerkranz, den er auf den Altar legt, in der linken Hand; links daneben sein Schild. Rechts schwebt über Ruinen ein Friedensengel mit Palmzweig in der Linken und Sternenkranz in der Rechten, den er über den Altar hält. Darüber Sonnenstrahlen, die durch die Wolken dringen. Im Abschnitt: GEB. 16 DECMB: 1743 / GEST: 12 SEPT: / 1819 Auf der Abschnittsleiste: LESSER"
-714,226653,2,1820,"Justizminister,Jubiläum,Kircheisen, Friedrich Leopold von",X 4170,"Medaille zur Feier des 50jährigen Dienstjubiläums des Justizministers Friedrich Leopold von Kircheisen am 30.01.1821, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1821","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer",474,5510,Bronze,,1821,,Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: F. L. DE KIRCHEISEN SVPR. IVSTIT IN REGN. BORUSS. MINISTER / NAT. D. XXVIII M. IVN. = A. MDCCXXXXIX Brustbild des Ministers nach rechts. Unten am Rand: G. LOOS DIR.     F. KÖNIG FEC. Rs: Stabrand. Inschrift im unten gebundenem Eichenkranz: STRENVO / IVRIS AC LEGVM / PER L ANNOS / VINDICI / ----- / D XXX M. IANVARII / A MDCCCXXI
-715,226927,2,1820,"Hardenberg, Karl August von,Geburtstag",X 4171,"Medaille auf den 70. Geburtstag des Staatskanzlers Karl August von Hardenberg am 31.05.1820, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1820","Brandt, Henri-François",,413,2800,Silber,"Bolzenthal, Heinrich Eduard: Denkmünzen zur Geschichte seiner Majestät des Königs von Preussen Friedrich Wilhelm III., Berlin 1834, S. 26, lfd. Nr. 81.  Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 52, lfd. Nr. 28",1820,,Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: C. A. PRINCEPS DE HARDENBERG. / NATUS HANNOVERAE = D. XXXI. MAII. CIϽIϽCCL. Brustbild des Staatskanzlers mit Toga nach rechts. Unten am Rand: BRANDT. F.  Rs: Stabrand Inschrift: TU MAXIMUS / ILLE ES UNUS QUI / NOBIS CUNCTANDO / RESTITUIT REM. / VIRGIL / [ARABESKE] / BEROLINI D XXXI MAII / CIϽIϽCCCXX.
-716,226930,2,1820,"Geburtstag,Hardenberg, Karl August von,Galeere",X 4172,"Medaille auf den 70. Geburtstag des Staatskanzlers Karl August von Hardenberg am 31.05.1820, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1820","König, Friedrich Anton",Medailleur,473,4450,Silber,"Bolzenthal, Heinrich Eduard: Denkmünzen zur Geschichte seiner Majestät des Königs von Preussen Friedrich Wilhelm III., Berlin 1834, S. 26, lfd. Nr. 82",1820,,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: C. A. PRINCEPS DE HARDENBERG REGNI BORVSSICI SVPREMVS CANCELLARIVS / NATVS D. XXXI. M. MAII. A. MDCCL. Brustbild des Staatskanzlers mit Toga nach links. Unten am Rand: F. KÖNIG FEC. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: RATEM COMMOTIS = REXIT IN VNDIS Von Hardenberg als Steuermann auf einer antiken Galeere, die nach rechts segelt, auf dem Segel die Aufschrift SALVS = REGNI . An der Spitze des Mastes der preußische Adler, am Bug eine schwebende Victoria. Im Abschnitt: D. XXXI. M. MAII / A. MDCCCXX"
-717,226962,2,1820,"Hardenberg, Karl August von,Tod",X 4173,"Medaille auf den Tod des Staatskanzlers Karl August von Hardenberg am 26.11.1822, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1822","Voigt, Carl",Medailleur,422,2810,Silber,"Bolzenthal, Heinrich Eduard: Denkmünzen zur Geschichte seiner Majestät des Königs von Preussen Friedrich Wilhelm III., Berlin 1834, S. 28, lfd. Nr. 89",1822,,Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: C. A. PRINC. DE HARDENBERG REGN. BORVSS. SVPREM. CANCELLAR. / NATVS D. XXXI = M. MAII A. MDCCL. Brustbild des Staatskanzlers mit um die Schulter geworfenen Gewand nach links. Unten am Rand: G. LOOS DIR.   C. VOIGT FEC. Rs: Umschrift unter Stabrand: AETERNA MERITORVM MEMORIA Ein im Geist der klassischen Antike konstruiertes Grabmahl mit Ornamenten. Auf der Inschriftentafel: D. M. / HARDEN- / BERGI Im Abschnitt: OB. GENVAE D. XXVI M. / NOV. MDCCCXXII.
-718,226973,2,1820,"Tod,Hardenberg, Karl August von",X 4174,"Medaille auf den Tod des Staatskanzlers Karl August von Hardenberg am 26.11.1822, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1822","Voigt, Carl",Medailleur,424,3910,Bronze,"Bolzenthal, Heinrich Eduard: Denkmünzen zur Geschichte seiner Majestät des Königs von Preussen Friedrich Wilhelm III., Berlin 1834, Vgl.: S. 28, lfd. Nr. 89",1822,,Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: C. A. PRINC. DE HARDENBERG REGN. BORVSS. SVPREM. CANCELLAR. / NATVS D. XXXI = M. MAII A. MDCCL. Brustbild des Staatskanzlers mit um die Schulter geworfenen Gewand nach links. Unten am Rand: G. LOOS DIR.   C. VOIGT FEC. Rs: Umschrift unter Stabrand: AETERNA MERITORVM MEMORIA Ein im Geist der klassischen Antike konstruiertes Grabmahl mit Ornamenten. Auf der Inschriftentafel: D. M. / HARDEN- / BERGI Im Abschnitt: OB. GENVAE D. XXVI M. / NOV. MDCCCXXII.
-719,226979,2,1820,"Beuth, Peter Christian Wilhelm",X 4175,"Medaille zu Ehren des Staatsrates Dr. Peter Christian Wilhelm Beuth, 24.01.1827, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1827","Brandt, Henri-François",,416,4090,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 55, lfd. Nr. 41",1827,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: · DER VEREIN Z: BEFÖRD: D: GEWERBFLEISSES IN PR: SEINEM VORSITZENDEN W: BEUTH 24 JAN: 1827. Kopf des Staatsrates nach rechts. Im Halsabschnitt: BR. F. Rs: Stabrand Eichenkranz, darauf sechs Enbleme verschiedener Gewerbe. Im Kranz die Aufschrift: DER / GEWERBFLEISS / IST DIE / GRUNDLAGE / DER / NATIONALKRAFT Links oben im Amboß: BRANDT F"
-720,226991,2,1820,"Horn, Heinrich Wilhelm von,Jubiläum",X 4176,"Medaille zum 50jährigen Dienstjubiläum des kommandierenden Generals des 7. Armee-Corps, Generalleutnant Heinrich Wilhelm von Horn, am 25.03.1828, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1828","Brandt, Henri-François",,429,4250,Silber,"Mirbach, Ernst Dietrich von: Prinz Friedrich von Preussen. Ein Wegbereiter der Romantik am Rhein, Köln 2006, S. 71.  Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 56, lfd. Nr. 43",1828,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: HEIN: WILH: = VON HORN. Brustbild des Generalleutnants in Uniform mit Mantel nach links. Am Uniformrock folgende Orden erkennbar: Stern des Schwarzen Adlerordens, Pour le Mérite, der russische Sankt-Wladimir-Orden, eine Ordensschärpe sowie drei weitere Orden. Unten am Rand: BRANDT F. Rs: Stabrand Aufschrift: DAS / KÖNIGL: PREUSS: / 7= TE [TE klein und über das = gestellt] ARMEE CORPS / SEINEM / COMMANDIRENDEN / GENERAL ZU SEINER / 50 JAEHRIGEN / JUBEL FEIER / 1828."
-721,227017,2,1820,"Horn, Heinrich Wilhelm von,Jubiläum",X 4177,"Medaille zum 50jährigen Dienstjubiläum des kommandierenden Generals des 7. Armee-Corps, Generalleutnant Heinrich Wilhelm von Horn, am 25.03.1828, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1828","Brandt, Henri-François",,429,4250,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 56, lfd. Nr. 43.  Mirbach, Ernst Dietrich von: Prinz Friedrich von Preussen. Ein Wegbereiter der Romantik am Rhein, Köln 2006, S. 71",1828,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: HEIN: WILH: = VON HORN. Brustbild des Generalleutnants in Uniform mit Mantel nach links. Am Uniformrock folgende Orden erkennbar: Stern des Schwarzen Adlerordens, Pour le Mérite, der russische Sankt-Wladimir-Orden, eine Ordensschärpe sowie drei weitere Orden. Unten am Rand: BRANDT F. Rs: Stabrand Aufschrift: DAS / KÖNIGL: PREUSS: / 7= TE [TE klein und über das = gestellt] ARMEE CORPS / SEINEM / COMMANDIRENDEN / GENERAL ZU SEINER / 50 JAEHRIGEN / JUBEL FEIER / 1828."
-722,228678,2,1830,"Sack, Johann August,Tod",X 4178,"Medaille auf den Tod des preußischen Staatsmannes Johann August Sack 1831, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1831","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer",475,5660,Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 35, lfd. Nr. P 44",1831,,"Vs: Zweizeilige Umschrift unter Stabrand: D. IOAN. AUG. SACK REGI A CONS. INTIM. POMERANIAE PROV. PRAES. EQ. ORD. AQUIL. RUBR. I. CLASS. / NATUS CLIVIAE 1764 = DENAT. STETINI 1831 Kopf des J. A. Sack, fast von vorn, rechtshin blickend. Rs: Umschrift unter Stabrand: TANTAE VIRTUTIS TANTIQUE MERITI HAUD IMMEMOR POMERANIA Die vor einem Denkmalsockel kniende bekrönte Pomerania, mit einem Eichenlaubkranz in der linken Hand, schreibt den Namen I. A. SACK auf den Stein. Im Abschnitt am Rand: G. LOOS DIR.  C. PFEUFFER FEC."
-723,228681,2,1830,"Hufeland, Christoph Wilhelm von,Makrobiotik",X 4179,"Medaille auf das 50-jährige Dienstjubiläum des Professors und Leibarztes Christoph Wilhelm Hufeland 1833, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1833","Brandt, Henri-François",,414,4110,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 58, lfd. Nr. 52",1833,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: CHRIST. GVIL. = HVFELAND Brustbild des Mediziners und Verfassers der Makrobiotik nach rechts. Im Armabschnitt: BRANDT F. Rs: Darstellung einer Allegorie auf die ärztliche Hilfe: Auf dem Boden sitzende kranke Frau mit zwei Kindern, links und rechts von ihr zwei Genien, die sie behandeln und ihr Medizin reichen. Über der Kranken, auf einem Regal, ein Aesculap-Stab und ein Schriftstück mit der Aufschrift MACROBI / OTICE . Im Abschnitt: NATVRAE PRAECEPTA COLENS MORBISQVE MEDETVR / FILAQVE PARCAVM LENTIVS IRE DOCET / ----- / D. XXIV. M. IVL. A. MDCCCXXXIII."
-724,228698,2,1830,"Königsberg,Jubiläum,Wappen,Luder,Albrecht,Friedrich Wilhelm",X 4180,"Medaille auf das 500jährige Bestehen der Domkirche zu Königsberg, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1833",,,396,2730,Bronze,,1833,,"Vs: Zweizeilige Umschrift unter Stabrand: ECCLESIA CATHEDRALIS = REGIOMONTANA / QUINQUE SECULORUM CURSU = PROSPERE PERACTO Ansicht der Domkirche. Im Abschnitt: Bekröntes Wappen, flankiert von:  D. XIII = SEPT. / 18 = 33 Rs: Umschrift unter Stabrand: ALBERTO I REFORMATORI * FRID : GUIL : III RESTAURATORI * LUDERO CONDITORI  * Die gekrönten und unten mit gebundenen Palmenzweigen umgebenen Wappen der Hochmeister des Deutschen Ordens Luther von Braunschweig und Albrecht von Brandenburg sowie des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III., verbunden durch eine Kette und die Jahreszahlen: MCCCXXXIII = MDXXIII = MDCCCXVI. Zwischen den Wappen feine Strahlen"
-725,228733,2,1830,"Wylich, Karl Friedrich Heinrich von,Jubiläum",X 4181,"Medaille zum 50jährigen Dienstjubiläum des Generals der Infanterie und Schatzministers Carl Friedrich Heinrich Graf von Wylich und Lottum am 09.04.1834, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1834","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer",507,5770,Silber,,1834,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: C. F. H. GRAF V. WYLICH U. LOTTUM K. PR. GEN. D. INF. GEH. STAATS MINIST. RITT. U. S. W.   * Büste des Schatzministers nach links. Rs: Auf einem Sockel, an einer Eiche lehnend, das Wappen der Grafen von Wylich und Lottum, das von einem nach links stehenden geflügelten Genius mit einem Lorbeer-und einem Eichekranz bekrönt wird. Am Fuße des Sockels Helm, Schwert und Schild, ein Steuerruder und ein Gegenstand, der von einen Schlange umschlungen wird. Links und rechts am Rand über dem Boden: LOOS D.    KÖNIG F. Im Abschnitt: AM 50 IAEHR: DIENSTIUBELF. / DEN 9 APRIL / 1834"
-726,228739,2,1830,"Jubiläum,Wylich, Karl Friedrich Heinrich von",X 4182,"Medaille zum 50jährigen Dienstjubiläum des Generals der Infanterie und Schatzministers Carl Friedrich Heinrich Graf von Wylich und Lottum am 09.04.1834, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1834","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer",405,8160,Bronze,,1834,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: C. F. H. GRAF V. WYLICH U. LOTTUM K. PR. GEN. D. INF. GEH. STAATS MINIST. RITT. U. S. W.   * Büste des Schatzministers nach links. Rs: Auf einem Sockel, an einer Eiche lehnend, das Wappen der Grafen von Wylich und Lottum, das von einem nach links stehenden geflügelten Genius mit einem Lorbeer-und einem Eichekranz bekrönt wird. Am Fuße des Sockels Helm, Schwert und Schild, ein Steuerruder und ein Gegenstand, der von einen Schlange umschlungen wird. Links und rechts am Rand über dem Boden: LOOS D.    KÖNIG F. Im Abschnitt: AM 50 IAEHR: DIENSTIUBELF. / DEN 9 APRIL / 1834"
-727,228766,2,1830,"Grabmal,Tod,Berlin,Kleinstüber, Johann Gottlieb Ernst",X 4183,"Medaille zur Erinnerung an den Münzmechaniker Johann Gottlieb Ernst Kleinstüber, 1834, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1836","Brandt, Henri-François",,415,3640,Bronze,"Caspar, Helmut: Vom Taler zum Euro. Die Berliner, ihr Geld & ihre Münze, Berlin 2006, S. 100f..  Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 61, lfd. Nr. 65",1834,,"Vs: Umschrift unter Stabrand oben: G. KLEINSTÜBER K. PR. MÜNZ MECHANICUS · Umschrift unter Stabrand unten: · GEB. D. 14 NOV. 1773  · GEST. D. 8 NOV. 1834 Kopf des Münzmechanikers nach rechts. Im Halsabschnitt: BRANDT F. Rs: Im Stab- und Laubrand: Sitzende Frau im antiken Gewand nach rechts, die an der Urne ihres Mannes, die auf einem Podest steht und mit einem Lorbeerkranz geschmückt ist, trauert. Auf der Abschnittslinie: BRANDT F."
-728,228818,2,1830,"Wylich, Karl Friedrich Heinrich von,Jubiläum",X 4184,"Medaille zum 50jährigen Dienstjubiläum des Generals der Infanterie und Schatzministers Carl Friedrich Heinrich Graf von Wylich und Lottum am 09.04.1834, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1834","Brandt, Henri-François",,502,6670,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 59, lfd. Nr. 55",1834,,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: C. F. H. COM. DE WYLICH ET LOTTUM  REG. BORUSS. MINISTER R. P. DUX PEDIT. / IN SOLLEMN. X. LUSTR. OFF. EXACT. = D. IX. M. APRIL. A. MDCCCXXXIV Brustbild des Generals und Schatzministers in Uniform mit Stern des Schwarzen Adlerordens, Ordensschärpe und anderen Orden, im Mantel nach links. In Mantelfalte unten rechts: BRANDT F. Rs: Stabrand. Im Feld thronende weibliche Allegorie mit Ruder, die der links von ihr knienden Tyche, die eine  Mauerkrone trägt und in den Händen eine Truhe hält, eine Geldrolle übergibt. Rechts eine hockende männliche Gestalt, die Münze, mit Geldrollen. Im Abschnitt: Münzpresse (Spindelpresse) mit zwei Arbeitern Unter dem Abschnittsrand: DRAKR.[?] INV.   BRANDT F."
-729,228827,2,1830,"Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst,Tod",X 4185,"Medaille auf den Tod des Theologen, Philosophen und Pädagogen Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher am 12.02.1834, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1834","Fischer, Johann Carl Gottlob",Medailleur,449,5310,Bronze,,1834,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: FRIEDRICH SCHLEIERMACHER Umschrift unten über Stabrand: GEB. D. 21 NOV. 1768 GEST. D. 12 FEBR. 1834 Büste Schleiermachers nach links. Unter der Büste: C. FISCHER Rs: Stabrand Religio auf einem reliefgeschmückten Thron von vorn, den Abendmalskelch in der linken Hand, mit der Rechten auf die Bibel (BIB / LIA) weisend, die ihr von einem fackeltragenden Engel von links gereicht wird. Am Boden die gestapelten Bücher: [SP]INOZA, PLATO, HERAKLIT . Rechts von ihr eine betende junge Frau und ein kniender junger Mann. Unter der Abschnittsleiste: C. FISCHER FEC."
-730,228838,2,1830,"Ribbentrop, Friedrich von,Jubiläum",X 4186,"Medaille zum 50jährigen Dienstjubiläum des Generalintendanten der preußischen Armee und späteren Chefpräsidenten der preußischen Oberrechnungskammer, Friedrich Wilhelm Christian Johann von Ribbentrop, am 26.08.1838, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1838","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer",484,6150,Bronze,,1838,,Vs: Umschrift unter Stabrand: FR. DE RIBBENTROP. EQ. PRAEFECTVS SVPREMAE CVRIAE RATIONVM PVBL. IMPER. BORVSS. *  Büste Ribbentrops nach links.  Unter der Büste: F. KÖNIG FEC. Rs: Umschrift unter Stabrand: IN MEMORIAM SOLEMN. OFFICII PER X LVSTRA STRENVE EXACTI Links stehende gerüstete Pallas mit Nike vor rechts sitzender Ceres. Im Abschnitt: A MICI ET CVLTORES D. / D. XXVI AVG. / MDCCCXXXVIII Unten am Rand: LOOS DIR.
-731,228841,2,1830,"Jubiläum,Ladenberg, Johann Philipp von",X 4187,"Medaille zum 50jährigen Dienstjubiläum des preußischen geheimen Staatsministers und Direktor der Domänen, Forst- und Jagdverwaltung, Johann Philipp von Ladenberg, am 26.11.1839, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1839","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer",506,7010,Bronze,,1839,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: I. P. VON LADENBERG K. PR. GEH. STAATS MINISTER RITTER U. S. W. Büste Ladenbergs nach links. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: AM 50 IAEHR. DIENSTIUBELE D. 25 NOV. 1839 Ceres-Fortuna mit Ruder und Füllhorn auf einem Thron nach links, der auf einem Postament steht, das mit Rindern und Ackergerät verziert ist. Vor ihr ein Hirsch an einer Herme und ein Gärtner mit einem Eichenbaumsetzling. Im Abschnitt geodätisches Gerät; links und rechts davon LOOS D. und KÖN. F."
-732,228872,2,1810,"Alexander,Bülow von Dennewitz, Friedrich Wilhelm,Sayn-Wittgenstein, Ludwig Adolf Peter zu,Wellesley, Arthur, 1. Herzog v. Wellington,Blücher, Gebhard Leberecht von,Friedrich Wilhelm,Franz Joseph,Karl August,Schwarzenberg, Karl Philipp zu,Wrede, Karl Philipp von,Yorck von Wartenburg, Hans David Ludwig,Karl,Platov, Matvej I.,Friedrich",X 4188,"Medaille, ""SIEGS UND FRIEDENS MÜNZE ZUM WIENER CONGRESS, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1814","Sickler, Friedrich",,771,8920,Zinn,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 218, lfd. Nr. 2192.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 21",1814,Hildburghausen,"Vs: Umschrift unter Stabrand: TREBBIN. 23. AUG. 1813. KATZBACH. 26. AUG. 1813. KULM. 30. AUG. 1813. DENNEWITZ. 6. SEPT. 1813. NOLLENDORF. 17. SEPT. 1813. LEIPZIG. 16-19. OCT. 1813 Kreis von belorbeerten Köpfen bedeutenden Persönlichkeiten, die an den Siegen bei obigen Orten besonders mitgewirkt haben:  Köpfe nach links mit Namensumschriften: KAIS. ALEXANDER. I. [Zar Alexander I. von Rußland], HER. V. WEIMAR [Karl August Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach], F. SCHWARZENBERG [Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg], F. WREDE [Carl Philipp Fürst von Wrede], GR. BÜLOW [Friedrich Wilhelm Freiherr von Bülow, Graf von Dennewitz], GR. YORK [Johann David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg], KR. V. SCHWEDEN [Karl XIII. König von Schweden], GR. Köpfe nach rechts mit Namensumschriften: GR. PLATOW [Graf Matwej Iwanowitsch Platow], F. WITTGENSTHIN [Ludwig Adolf Peter (Pjotr Christianowitsch) Graf von Sayn-Wittgenstein], HER. WELLINGTON [Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington], F. BLÜCHER [Gebhard Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstatt], KR. V WÜRTEMBERG [Friedrich I. König von Württemberg], KÖ. WILLHELM II. [Friedrich Wilhelm III. König von Preußen], KAI. FRANZ. II. [Kaiser Franz I. von Österreich] In der Mitte, auf der Erdkugel stehend, die nach vorn gekehrte Siegesgöttin mit ausgebreiteten Armen, Palmzweig und Lorbeerkranz in den Händen  Rs: Sechszeilige Umschrift unter Stabrand: * HANAU. 30. OCT. 1813. BRIENNE. 1. FEBR. 1814. ORTEZ. 28. FEBR. 1814. TOURNAI. 7. MAERZ 1814. LAON. 9. MAERZ. 1814. ARCIS S. AUBE. 21. MAERZ. 1814 / + LAFERE CHAMPENOISE. 25. MÆRZ. 1814. MONTMARTRE. 30. MÆRZ. 1814. TOULOUSE. 10. APR. 1814 * HAVNAU. 19. AUG. 1813. GOLDBERG. 23. AUG. 1813 / ° LÖWENBERG. 29. AUG. 1813. MÖCKERN. 27. AUG. 1813. PIRNA. 7. SEPT. 1813. WEISSENFELS. 13. SEPT. 1813. DÖMITZ. 16. SEPT. 1813. KASSEL. 30. SEPT. 1813 / ° FREIBURG. 20. OCT. 1813. FRIESENHEIM. 1. IAN. 1814. ST. M. AUX MINES. 10. IAN. 1814. CHARMES. 12. IAN. 1814 / ° HOCHSTRAATEN. 12. IAN. 1814. BARS. AUBE. 24. IAN. 1814. LA FERE CHAMPENOISE. 5. FEBR. 1814 / ° DANZIG. ZAMOSR. MODLIN. STETTIN. GENF. NYMWEGEN. WITTENBERG. TORGAU. DRESDEN. LION. TOUL. BREDA. NANCY. BRÜSSEL. PARIS.  In der Mitte Siegestor, darunter die Inschrift: SIEGS UND FRIEDENS MÜNZE / ZUM WIENER CONGRESS / OCTOBER. 1814."
-733,230166,2,1810,"Leipzig,Friedrich Wilhelm,Franz,Alexander",X 4189,"Medaille auf die Völkerschlacht bei Leipzig, 16.-19.10.1813, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1813",,,583,4660,Blei,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 215, lfd. Nr. 2162.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 5, S. 10, S. 15",1813,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: UND DER HERR VERLIEH IHNEN D.  SIEG SIE ABER SANKEN NIEDER U. DANKTEN U. BETETEN Z. HERRN König Friedrich Wilhelm III. von Preußen, Kaiser Franz I. von Österreich und Zar Alexander I. von Rußland knien barhäuptig auf einem Hügel, davor ihre gekreuzten Schwerter. Über ihnen ein fliegender Adler mit Lorbeerkranz im Schnabel. Im Hintergrund rechts eine Teilansicht der Stadt Leipzig, in der Mitte und links kämpfende Soldaten. Umschrift unten zwischen Stabrand und Innenkreis: FRIEDR. WILHELM· FRANZ ALEXANDER Rs: Umschrift unter Stabrand: DEUTSCHLANDS LEUCHTENDER FREIHEITSALTAR AM SIEGESABEND Pyramidenförmiges beleuchtetes Bauwerk, an den Ecken Obelisken. An der Spitze die Standbilder dreier gewappneter Figuren, über ihnen eine Schale mit Kreuz, aus der sich ein Sternenregen ergießt. Im Abschnitt: DES 18 OCTOBERS BEI / LEIPZIG .  "
-734,230175,2,0,"Probe,Schinkel, Karl Friedrich",X 4190,"Medaille (Probe, einseitig) auf Karl Friedrich Schinkel, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), o. J. ",,,548,4950,Bronze,,,,"Vs: Aufschrift links im vertieften Innenkreis: SCHINKEL Büste des Architeken Karl Friedrich Schinkel nach links. Rs: Handschriftliche Aufschrift, schwarz: ""I.-"" oder ""J.-"""
-735,230189,2,1810,"Befreiungskriege,Friedrich Wilhelm,Landwehr",X 4191,"Medaille zur Erinnerung an die Befreiungskriege 1813-1815, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), nach 1815","Jacob, C. ",Medailleur,742,8590,Eisen,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 220, lfd. Nr. 2206.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 24, S. 26.  Ausst. Kat. Eisen statt Gold. Preußischer Eisenkunstguss aus dem Schloß Charlottenburg, dem Berlin Museum und anderen Sammlungen, v. Willmuth Arenhövel, Ausstellung, Krefeld, Museum Burg Linn, 1982, Berlin, Verwaltung  der Staatlichen Schlösser und Gärten Berlin, 1982-1983, Berlin 1982., S. 77, lfd. Nr. 155",nach 1815,Berlin,Vs: König Friedrich Wilhelm III. von Preußen unter einem offenen bekrönten Thronhimmel bei einer Rede an links von ihm angetretene Soldaten unterschiedlicher Waffengattungen und rechts von Angehörigen der Landwehr. Im Hintergrund eine Kavallerieeinheit beim Galopp. Im Abschnitt: PREUSSENS RITTERLICHER KOENIG / RUFT SEIN TREUES VOLK. / IM JAHRE 1813 · Auf der Abschnittsleiste: Links: G B· HENSCHEL · D ·   rechts: C· IACOB  FEC Rs: Stabrand. Aufschrift im Lorbeerkranz: ANDENKEN / AN DEN / FREIHEITSKRIEG / IN DEN JAHREN / 1813 · 14 · 15 Unten am Rand: Links (spiegelverkehrt): C . IACOB : FEC                            Rechts (spiegelverkehrt): GB : H. D.
-736,230196,2,1820,"Befreiungskriege,Friedrich Wilhelm",X 4192,"Medaille zur Erinnerung an die Befreiungskriege 1813-1815, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1822","Goetze, Gottlieb",Medailleur,805,20910,Zinn,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 219, lfd. Nr. 2204.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 27.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 103, lfd. Nr. 382",1822,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM III = KOENIG VON PREUSSEN Brustbild des Königs in Uniform mit Ordensband, dem Stern des Schwarzen Adlerordens, dem Großkreuz des Eisernen Kreuzes(?) und einer Denkmedaille nach halblinks, in der Rechten hält er den Komandostab, mit der Linken den Degen. Unten am Rand: GOETZE F. Rs: Stabrand. Im Kreis von Lorbeer- und Eichenzweigen: 1813  1814  /  1815"
-737,230200,2,1800,"Finck von Finckenstein, Karl Wilhelm von,Tod",X 4193,"Carl Wilhelm Graf Finck von Finckenstein. Ehrenmedaille der Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem auf den Tod ihres Seniors und Kommendators, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1800","Loos, Daniel",,,5890,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 73, lfd. Nr. A 69",1800,,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: CARL WILH· GR· v· FINKENSTEIN K· PR· CAB· MINISTER R· D· KŒN· ORDEN / SENIOR D· BALLEY BRANDENB· D· S· JOH· ORD· G· D· 11 FEBR· 1714 G· D· 3 JAN· 1800 Brustbild des Grafen mit im Nacken gebundenem Haar und Ordensmantel der Johanniter mit großem Linnenkreuz, Kommendator-Halskreuz des Johanniter Ordens, Halskreuz des Großen Roten Adlerordens, Stern des Schwarzen Adlerordens und kleines Linnenkreuz des Johanniter Ordens nach links Unten am Rand: LOOS Rs: Stabrand. Inschrift: ÄLTESTER / ALLER STAATSDIENER / UNTER VIER KÖNIGEN SICH GLEICH / SCHLOSS ER HIER / DAS JAHRHUNDERT / UM AUCH DORT DIE FRUCHT / SEINER LANGEN ARBEIT / ZU ÄRNTEN / [zweit in der Mitte gebundene Palmenzweige] / PRINZ FERDINAND V· PREUSSEN / HERRENMEISTER / UND DAS CAPITUL / D· S· JOHANNITER ORDENS / ZU / SONNENBURG"
-738,230204,2,1810,"Blücher, Gebhard Leberecht von,Berlin",X 4194,"Medaille auf Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht Blücher, Fürst von Wahlstatt, gewidmet von den Bürgern der Stadt Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1816","König, Friedrich Anton",Medailleur,809,23600,Silber,"Ausst. Kat. Eisen statt Gold. Preußischer Eisenkunstguss aus dem Schloß Charlottenburg, dem Berlin Museum und anderen Sammlungen, v. Willmuth Arenhövel, Ausstellung, Krefeld, Museum Burg Linn, 1982, Berlin, Verwaltung  der Staatlichen Schlösser und Gärten Berlin, 1982-1983, Berlin 1982., Vgl. S. 77, lfd. Nr. 154.  Bolzenthal, Heinrich Eduard: Denkmünzen zur Geschichte seiner Majestät des Königs von Preussen Friedrich Wilhelm III., Berlin 1834, S. 23, lfd. Nr. 69",1816,Berlin,"Vs: Umschrift auf erhabener Fläche zwischen Stabrand und Innenkreis: Dem Fürsten Blücher von Wahlstatt die Bürger Berlins im Jahr 1816 Im Innenkreis das Brustbild des Fürsten nach links, eingehüllt in das Löwenfell des Herakles; darunter das Stadtwappen von Berlin. Unten am Rand links: Schinkel inv:   rechts: König fec: Rs: Umschrift auf erhabener Fläche zwischen Stabrand und Innenkreis: ·1813·  =  ·1815·  =  ·1814· Im Innenkreis: Der Erzengel Michael versetzt dem Drachen mit der Lanze den Todesstoß"
-739,230207,2,1820,"Friedrich Wilhelm,Akademie,Berlin,Auszeichnung",X 4195,"Große Preismedaille der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 1829, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1830","Brandt, Henri-François",,691,18450,Bronze,"Bolzenthal, Heinrich Eduard: Denkmünzen zur Geschichte seiner Majestät des Königs von Preussen Friedrich Wilhelm III., Berlin 1834, S. 37, lfd. Nr. 127.  Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 57, lfd. Nr. 50",1829,,Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: FRIDERICVS GVILELMVS III REX ACADEMIAE PROTECTOR MDCCCXXIX · Kopf des Königs nach rechts; im Halsabschnitt: BRANDT F.  Rs: Stabrand. In einem Lorbeerkranz: SCIENTIARVM / ET / LITTERARVM / INCREMENTO
-740,230213,2,1820,Berlin,X 4196,"Medaille mit dem Befreiungsdenkmal auf dem Berliner Kreuzberg, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1821",,,964,8490,Eisen,"Ausst. Kat. Eisen statt Gold. Preußischer Eisenkunstguss aus dem Schloß Charlottenburg, dem Berlin Museum und anderen Sammlungen, v. Willmuth Arenhövel, Ausstellung, Krefeld, Museum Burg Linn, 1982, Berlin, Verwaltung  der Staatlichen Schlösser und Gärten Berlin, 1982-1983, Berlin 1982., S. 78, lfd. Nr. 156",1821,Berlin,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: Gr: Görschen* Katzbach* Gr: Beeren* Belle=Alliance* Laon* Bar=sur aube* Paris* Larothiere* Wartenberg* Leipzig* Dennewitz* Culm* Im Innenkreis: Das Kreuzbergdenkmal, im Hintergrund Stadtsilhouette. Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: Denkmal zu Berlin* Gefertigt in der Königl: Eisengießerei zu Berlin* Errichtet im Jahre 1820* Eingeweiht den 30ten März 1821* Inschrift im Innenkreis: Der König / dem Volke das auf / seinen Ruf hochherzig Gut / und Blut dem Vaterlande / darbrachte den Gefallenen / zum Gedächtniss den Lebenden / zur Anerkennung den künf- / tigen Geschlechtern zur Nacheiferung. "
-741,230232,2,1810,"Jubiläum,Kanzler,Schrötter, Karl Wilhelm von",X 4197,"Medaille auf das 50-jährige Dienstjubiläum von Carl Wilhelm Freiherr von Schrötter, Kanzler des Königreichs Preußen, am 17.03.1819, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1819","Loos, Daniel",,561,7140,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 150, lfd. Nr. A 216",1819,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: CARL WILH. FR. V. SCHROETTER B. R. DR. KANZLER DES KOENIGR. PREUSSEN Brustbild des Kanzlers nach links mit antikem Umhang, daran der Stern des Schwarzen Adlerordens. Im Armabschnitt: LOOS Rs: Umschrift oben unter Stabrand: MEINEM FUNFZIGJAEHRIGEN PRIESTER Die an einem Postament sitzende Justitia hält mit der rechten Hand Schwert und Waage, in der Linken einen Eichenkranz.  Im Abschnitt: 17 MÄRZ 1819"
-742,230235,2,1820,"Friedrich Wilhelm,Gnesen,Wiederaufbau",X 4198,"Medaille der Bürger der Stadt Gnesen für König Friedrich Wilhelm III. als Dank für die Hilfe beim Wiederaufbau der 1819 durch Brand zerstörten Stadt, 03.08.1823, Königreich Preußen, Provinz Posen, Gnesen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1823","Wolański, Tadeusz ","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer",600,7040,Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 103, lfd. Nr. 4051.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 11, S. 26, S. 27",1823,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Linienkreis: GNESNAM VETVSTAM A. DL. A LECHO FVNDATAM. FLAMMIS A. MDCCCXIX. ABSVMTAM. FRIDERICVS GVILIELMVS III. LIBERALITER RESTITVIT * Im Innenkreis der im antiken Gewand stehende König, der von der schwebenden Nike bekränzt wird. Er reicht der links vor ihm knienden bekrönten Stadtgöttin die Hand. Rechts am Rand der bekrönte preußische Adler. Im Abschnitt: WOLANSKY. INV.   G. LOOS DIR. / F. KÖNIG FEC. Rs: Umschrift unter Stabrand: RESTITVTORI Die nach links gewandte personifizierte Provinz Posen opfert auf einem Feueraltar; in ihrem linken Arm, mit dem sie sich auf einen Schild mit dem gekrönten preußischen Adler stützt, hält sie einen Palmzweig. Im Abschnitt: DIE III. AVGVST. A. MDCCCXXIII / DEDICATVM."
-743,230275,2,1820,Freimaurer,X 4199,"Medaille auf das 50-jährige Jubiläum der Gründung des Großen Ordenskapitels ""Indissolubilis"" der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland, Freimaurer, Deutschland, 1826 ","Hollenbach, Christian",Medailleur,568,7480,Silber,,1826,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: Johann Wilhelm Ellenberger genannt von Zinnendorf Brustbild des preußischen Militärarztes, Generalfeldstabsmedikus und Gründer der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland, Ellenberger, mit antikem Umhang nach links, darunter: 24 Junius 1770 . Im Armabschnitt: C. HOLLENBACH Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: DER HÖCHSTERL. U. HOCHSTW. GR. L. ST. L. V. DEUTSCHL. IN BERLIN AM IUBELF.  * 27 DEC. 1826 * Im Innenkreis: Spitzbogenhalle der Loge mit zwei Seitenhallen, getrennt durch die Doppelreihen von neun Pfeilern. Im Hintergrund ein großes Spitzbogenfenster, darunter ein Haupt- und zwei Nebenaltäre, die sinnbildlich untereinander mit einer Kordel verbunden sind. Im Abschnitt die Namen: v. GEUSAU  v. CASTILLON  KRAMER / MÜLLER  v. NEANDER / BECHERER  PALMIER"
-744,230317,2,1820,"Humboldt, Alexander von,Vorlesung,Geographie",X 4200,"Medaille zum Gedächtnis an die Vorlesungen Alexander von Humboldts über Physische Geographie im Jahre 1828, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1828","Brandt, Henri-François",,629,13520,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 55, lfd. Nr. 42.  Steguweit, Wolfgang: Reduziermodell oder Gussmedaille?. Reliefstudien von Henri François Brandt (1789-1845) in Berlin aus den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts, 1996 (Schweizer Münzblätter 46, 1996, Nr. 182, S. 51-69), S. 56",1828,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ALEXANDER = AB HVMBOLDT Erhabener Kopf Humboldts nach rechts. Im Halsabschnitt: BRANDT. F. Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: ILLVSTRANS TOTVM RADIIS SPLENDENTIBVS ORBEM Der Gott des Lichtes, Apoll, im Sonnenwagen über einem Teil des Zodiakus (der Tierkreiszeichen) aufsteigend. Darunter, sitzend, nach links Neptun mit geschultertem Ruder und nach rechts Tellus, die Gottheit der mütterlichen Erde, mit einem Füllhorn in den Armen; am Rand eine Seeschlange bzw. ein Löwe, zwischen ihnen ein Krug, aus dem Wasser läuft. Im Abschnitt: BEROLINI / MDCCCXXVIII"
-745,230320,2,1870,Preismedaille,X 4201,"Preismedaille der Berliner Gesellschaft für Erdkunde, Königreich Preußen / Deutsches Kaiserreich, König / Kaiser Wilhelm I. (1861-1888), o. J. ","Schwenzer, Karl",Medailleur,597,9630,Bronze,,1870-1885,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: GESELLSCHAFT FÜR ERDKUNDE IN BERLIN Erhabener Kopf Humboldts nach rechts. Unten am Rand: ALEXANDER V. HUMBOLDT Rs: Vor einer Weltkugel nach links stehende weibliche Figur im antiken Gewand bekränzt einen knienden jungen Mann mit Hut, Wanderstab und Landkarte, der die Züge Humboldts trägt. Im Abschnitt: PERVESTIGATORI / TERRARUM Unter der Abschnittsleiste: R. POHLE INV.     K. SCHWENZER FEC."
-746,230329,2,1850,"Preismedaille,Friedrich Wilhelm,Gewerbe",X 4202,"Preismedaille für gewerbliche Leistungen, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), o. J. (1850)","Pfeuffer, Carl",,506,7160,Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 68, lfd. Nr. P 111.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 113, lfd. Nr. 430.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 180, lfd. Nr. 152",1850,Berlin,"Vs: Im Mittelkreis Kopf König Friedrich Wilhelm IV. nach rechts, in der umgebenden Hohlkehle: FRIEDR. WILHELM IV  =  KOENIG V: PREUSSEN ; unterhalb des Kopfes: C. PFEUFFER FEC. Zwischen Stabrand und Mittelkreis Personifikationen der Gewerke Schiffer, Bergmann, Spinnerin und Maurer, dazwischen Felder mit je einem Lorbeer-, Oliven-, Eichen- und Rebenkranz. Rs: Stabrand mit Hohlkehle.  Die Götter Hephaistos / Vulcanus, links, mit Hammer und  Amboß neben einem Bienenkorb sowie Athena / Minerva, rechts, mit einem Ruder, reichen sich die Hand. Zwischen ihnen die schwebende Fortuna auf einer Kugel mit einem Palmwedel in der rechten und einem Füllhorn in der linken Hand. Im Abschnitt: FÜR VERDIENST UM D. GEWERBE Unten am Rand in der Hohlkehle: P. v. CORNELIUS INV.   C. PFEUFFER FEC. "
-747,230345,2,1850,"Friedrich,Reiterdenkmal,Berlin",X 4203,"Medaille auf die Enthüllung des Reiterstandbildes von Christian Daniel Rauch auf der Straße Unter den Linden in Berlin am 31.05.1851, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1851","Kullrich, Wilhelm",,624,11690,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 100, lfd. Nr. K 4.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S.  248, lfd. Nr. 2599.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 7, S. 30.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 182, lfd. Nr. 154",1851,,Vs: Stabrand.  Das Reiterstandbild nach rechts ohne Sockel. Rs: Stabrand. Das vollständige Denkmal mit dem nach links reitenden König.  Links davon die Aufschrift: FRIEDRICH / DEM GROSSEN / FRIEDRICH / WILHELM / DER DRITTE / MDCCCXXXX ; rechts  vom Denkmal: VOLLENDET / UNTER / FRIEDRICH / WILHELM / DEM VIERTEN / MDCCCLI In der Hohlkehle unter dem Denkmal: CHRISTIAN RAUCH INV. ET SCULP. Im Abschnitt: XXXI MAI Unten am Rand in der Hohlkehle: KULLRICH F.
-748,230350,2,1850,"Friedrich,Reiterdenkmal,Berlin",X 4204,"Medaille auf die Enthüllung des Reiterstandbildes von Christian Daniel Rauch auf der Straße Unter den Linden in Berlin am 31.05.1851, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1851","Bubert, Heinrich","Medailleur, Stempelschneider",608,11660,Silber,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 181, lfd. Nr. 153.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl. S. 113, lfd. Nr. 433.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 248, lfd. Nr. 2597.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 7, S. 27",1851,Berlin,"Vs: Stabrand, darunter gewölbter Außenrand mit Adlern und Initialie FWR im Wechsel, verbunden mit zwei Girlanden. Umschrift im Innenkreis: FRIEDR. WILH. III GRÜNDETE * FRIEDR. WILH. IV VOLLENDETE * . In der Mitte die versetzten Köpfe der Könige Friedrich Wilhelm III. und Friedrich Wilhelm IV. nach rechts. Unter dem Halsabschnitt Friedrich Wilhelm IV: G. LOOS DIR. ; im Halsabschnitt Friedrich Wilhelm III.: H. B. Rs: Stabrand, darunter gewölbter Außenrand mit Adlern und Initialie FR im Wechsel, verbunden mit zwei Girlanden. Umschrift im Innenkreis: DURCH DER ZEITEN EWIGKEIT BLEIBT ER = U. WIRD ER BLEIBEN I. D. HERZEN D. MENSCHEN Im Feld das Denkmal Friedrichs II. von vorn halbrechts. Aufschrift im Sockel: STATUAR C. RAUCH   H. BUBERT FEC. Im Abschnitt: ENTHÜLLT D. 31 MAY / 1851 "
-749,230384,2,1850,"Berlin,Friedrich,Reiterdenkmal",X 4205,"Medaille auf die Enthüllung des Reiterstandbildes von Christian Daniel Rauch auf der Straße Unter den Linden in Berlin am 31.05.1851, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1851","Bubert, Heinrich","Medailleur, Stempelschneider",608,12140,Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl. S. 248, lfd. Nr. 2597.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 7, S. 27.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 113, lfd. Nr. 433.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 181, lfd. Nr. 153",1851,Berlin,"Vs: Stabrand, darunter gewölbter Außenrand mit Adlern und Initialie FWR im Wechsel, verbunden mit zwei Girlanden. Umschrift im Innenkreis: FRIEDR. WILH. III GRÜNDETE * FRIEDR. WILH. IV VOLLENDETE * . In der Mitte die versetzten Köpfe der Könige Friedrich Wilhelm III. und Friedrich Wilhelm IV. nach rechts. Unter dem Halsabschnitt Friedrich Wilhelm IV: G. LOOS DIR. ; im Halsabschnitt Friedrich Wilhelm III.: H. B. Rs: Stabrand, darunter gewölbter Außenrand mit Adlern und Initialie FR im Wechsel, verbunden mit zwei Girlanden. Umschrift im Innenkreis: DURCH DER ZEITEN EWIGKEIT BLEIBT ER = U. WIRD ER BLEIBEN I. D. HERZEN D. MENSCHEN Im Feld das Denkmal Friedrichs II. von vorn halbrechts. Aufschrift im Sockel: STATUAR C. RAUCH   H. BUBERT FEC. Im Abschnitt: ENTHÜLLT D. 31 MAY / 1851 "
-750,230387,2,1850,"Friedrich Wilhelm,Preismedaille,Berlin",X 4206,"Preismedaille der Bauakademie zu Berlin 1856, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1856","Kullrich, Wilhelm",,561,7540,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, Vgl. S. 174, lfd. Nr. K 129",1856,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ANERKENNUNG DES FLEISSES AUF DER BAUAKADEMIE ZU BERLIN Kopf König Friedrich Wilhelm IV. im unten gebundenem Eichenlaubkranz nach rechts. Unten am Rand: MDCCCLVI Rs: Stabrand Auf einem Adlerthron nach links sitzende, antik gekleidete Frau, mit einem Langzepter in der linken Hand, überreicht einem vor ihr stehenden antik gekleideten Jüngling einen Lorbeerkranz. Der junge Mann hält in seiner rechten Hand einen Zirkel und mit der Linken ein Bild, auf der eine Lokomotive erkennbar ist. Abschnitt: Der hier ehemals eingravierte Name wurde gewaltsam entfernt."
-751,230410,2,1840,"Preismedaille,Friedrich Wilhelm,Berlin,Verkaufsausstellung",X 4207,"Prämienmedaille der Berliner Gewerbeausstellung 1844, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1844","Pfeuffer, Christoph Carl",,503,5850,Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, Vgl.: S. 51, lfd. Nr. P 76.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 245, lfd. Nr. 2524.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 11, S. 24.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S 177, lfd. Nr. 147",1844,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Mittelkreis: FRIEDRICH WILHELM IV KOENIG VON PREUSSEN * Im Mittelkreis: Kopf Friedrich Wilhelm IV. nach rechts [erhaben]. Unter dem Halsabschnitt: C. PFEUFFER FEC. Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Mittelkreis: AUSSTELLUNG VATERLAENDISCHER GEWERBSERZEUGNISSE VOM JAHRE 1844 * Im Mittelkreis: Vorderansicht des Zeughauses in der Straße Unter den Linden, Berlin [erhaben]; darunter: PREIS / DEM / FABRIKANTEN [graviert] / PET: STORCK [graviert] / ZUERKANNT   "
-752,230415,2,1840,"Friedrich Wilhelm,Huldigung,Berlin",X 4208,"Medaille auf die Huldigung für König Friedrich Wilhelm IV. am 15.10.1840 in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1840","Fischer, Johann Carl Gottlob",Medailleur,422,4200,Gold,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 242, lfd. Nr. 2486.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 11, S. 24, S. 30.  Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 47, lfd. Nr. P 68/2",1840,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN  Kopf Friedrich Wilhelm IV. nach rechts [erhaben] Unter dem Halsabschnitt: ZUR HULDIGUNG / BERLIN D. 15 OCTOBER 1840 Im Halsabschnitt: K. FISCHER A. V. FEC. Rs: Stabrand Im runden Mittelschild gekrönter Adlerschild vor einem Eisernen Kreuz, darunter Zepter, Schwert  und Reichsapfel. Auf dem umgebenden Rand unten: SUUM CUIQUE. Zwischen Stabrand und Mittelschild auf der Kette des Schwarzen Adlerordens die Wappen von Brandenburg, Schlesien, Posen, Rheinland, Sachsen, Westphalen, Neuenburg und Pommern. Unten am Rand: C. PFEUFFER FECIT"
-753,230418,2,1840,"Berlin,Huldigung,Friedrich Wilhelm",X 4209,"Medaille auf die Huldigung für König Friedrich Wilhelm IV. am 15.10.1840 in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1840","Fischer, Johann Carl Gottlob",Medailleur,306,1470,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 47, lfd. Nr. P 68/1",1840,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM IV KOENIG VON PREUSSEN * Kopf Friedrich Wilhelm IV. nach rechts [erhaben] Unter dem Halsabschnitt: ZUR HULDIGUNG / BERLIN D. 15 OCTOBER 1840 Im Halsabschnitt: K. FISCHER A. V. FEC. Rs: Stabrand Im runden Mittelschild gekrönter Adlerschild vor einem Eisernen Kreuz, darunter Zepter, Schwert  und Reichsapfel. Auf dem umgebenden Rand unten: SUUM CUIQUE. Zwischen Stabrand und Mittelschild auf der Kette des Schwarzen Adlerordens die Wappen von Brandenburg, Schlesien, Posen, Rheinland, Sachsen, Westphalen, Neuenburg und Pommern. Unten am Rand: C. PFEUFFER FECIT"
-754,230476,2,1840,"Friedrich Wilhelm,Huldigung,Königsberg,Berlin",X 4210,"Medaille auf die Huldigung für König Friedrich Wilhelm IV. in Königsberg (10.09.1840) und in Berlin (15.10.1840), Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1840","Fischer, Johann Carl Gottlob",Medailleur,414,2810,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 100, lfd. Nr. 5468.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 11, S. 15, S. 28.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 112, lfd. Nr. 426",1840,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM IV KOENIG VON PREUSSEN  Kopf Friedrich Wilhelm IV. nach rechts [erhaben] Rs: Umschrift auf erhabenem Rand zwischen Stabrand und Innenkreis: ICH WILL EIN GERECHTER RICHTER EIN TREUER SORFAELTIGER BARMHERZIGER FUERST EIN CHRISTLICHER KOENIG SEIN [Eisernes Kreuz] Im Feld: Thronender König im Ornat nach links, mit der Rechten hält er das Zepter über die vor ihm kniende Borussia, die ihre Rechte zum Schwur erhebt, mit der Linken hält sie den Adlerschild. Im Abschnitt: ZUR FEIER DER HULDIGUNG / KOENIGSB. D. 10 SEPT. / BERLIN D. 15 OCT. / 1840"
-755,230479,2,1840,"Huldigung,Friedrich Wilhelm,Königsberg",X 4211,"Medaille auf die Huldigung für König Friedrich Wilhelm IV. am 10.09.1840 in Königsberg, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1840","Fischer, Johann Carl Gottlob",Medailleur,422,4170,Gold,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 47, lfd. Nr. P 67/2.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, Vgl.: S. 86, lfd. Nr. 3917.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 11, S. 15, S. 24, S.30",1840,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN  Kopf Friedrich Wilhelm IV. nach rechts [erhaben] Unten am Rand: ZUR HULDIGUNG / KOENIGSBERG D. 10 SEPTEMBER 1840 Unter dem Halsabschnitt: K. FISCHER AD VIV. FEC Rs: Stabrand Im runden Mittelschild gekrönter Adlerschild vor einem Eisernen Kreuz, darunter Zepter, Schwert  und Reichsapfel. Auf dem umgebenden Rand unten: SUUM CUIQUE. Zwischen Stabrand und Mittelschild auf der Kette des Schwarzen Adlerordens die Wappen von Brandenburg, Schlesien, Posen, Rheinland, Sachsen, Westphalen, Neuenburg und Pommern. Unten am Rand: C. PFEUFFER FECIT"
-756,230484,2,1840,"Königsberg,Huldigung,Friedrich Wilhelm",X 4212,"Medaille auf die Huldigung für König Friedrich Wilhelm IV. am 10.09.1840 in Königsberg, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1840","Fischer, Johann Carl Gottlob",Medailleur,305,2090,Gold,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 47,lfd. Nr. P. 67/1.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, Vgl. S. 86, lfd. Nr. 3918.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 11, S. 15, S. 24, S. 30",1840,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN  Kopf Friedrich Wilhelm IV. nach rechts [erhaben] Unten am Rand: ZUR HULDIGUNG / KOENIGSBERG D. 10 SEPTEMBER 1840 Unter dem Halsabschnitt: K. F: A.V. F. Rs: Stabrand Im runden Mittelschild gekrönter Adlerschild vor einem Eisernen Kreuz, darunter Zepter, Schwert  und Reichsapfel. Auf dem umgebenden Rand unten: SUUM CUIQUE. Zwischen Stabrand und Mittelschild auf der Kette des Schwarzen Adlerordens die Wappen von Brandenburg, Schlesien, Posen, Rheinland, Sachsen, Westphalen, Neuenburg und Pommern. Unten am Rand: C. PFEUFFER FECIT"
-757,230488,2,1840,"Friedrich Wilhelm,Königsberg,Huldigung",X 4213,"Medaille auf die Huldigung für König Friedrich Wilhelm IV. am 10.09.1840 in Königsberg, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1840","Fischer, Johann Carl Gottlob",Medailleur,423,2930,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 86, lfd. Nr. 3917.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 11, S. 15, S. 24, S.30.  Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 47, lfd. Nr. P 67/1",1840,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN  Kopf Friedrich Wilhelm IV. nach rechts [erhaben] Unten am Rand: ZUR HULDIGUNG / KOENIGSBERG D. 10 SEPTEMBER 1840 Unter dem Halsabschnitt: K. FISCHER AD VIV. FEC Rs: Stabrand Im runden Mittelschild gekrönter Adlerschild vor einem Eisernen Kreuz, darunter Zepter, Schwert  und Reichsapfel. Auf dem umgebenden Rand unten: SUUM CUIQUE. Zwischen Stabrand und Mittelschild auf der Kette des Schwarzen Adlerordens die Wappen von Brandenburg, Schlesien, Posen, Rheinland, Sachsen, Westphalen, Neuenburg und Pommern. Unten am Rand: C. PFEUFFER FECIT"
-758,230576,2,1850,"Friedrich Wilhelm,Wilhelm,Köln",X 4214,"Medaille auf die Eröffnung der Linksrheinischen Eisenbahn am 15.12.1859, Königreich Preußen, Rheinprovinz , König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1859","Wiener, Jacob",,700,15800,Bronze,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 115, lfd. Nr. 445",1859,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM IV KOENIG VON PREUSSEN. WILHELM PRINZ VON PREUSSEN REGENT. Köpfe des Königs und des Prinzregenten nebeneinander versetzt nach rechts. Unter dem Halsabschnitt des Königs: J. WIENER F. Rs: Zweizeilige Umschrift oben unter Stabrand: EROEFFNUNG DER RHEIN-BAHN COELN - MAINZ / 15 DECEMBER 1859 Der Bahnhof von Köln mit einfahrenden Zügen, im Hintergrund der Dom. Im Abschnitt: Centralbahnhof / Coeln . Unten am Rand: JACOB WIENER F. "
-759,230579,2,1850,"Friedrich,Viktoria,Wilhelm,Geburt",X 4215,"Medaille auf die Geburt des Prinzen Friedrich Wilhelm Victor Albert von Preußen am 27.01.1859, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1859","Staudigel, Franz","Medailleur, Stempelschneider",531,5770,Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 127, lfd. Nr. 497.  Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 114, lfd. Nr. K 26",1859,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FR. WILH. PRINZ V. PREUSSEN * VICT. P. FR. W. V. PR. P. R. V. G. B. U. I. Die Köpfe des Prinzenpaares auf einer Tafel einander gegenübergestellt. Über der Tafel zwei Genien, die eine Krone halten, darunter ein gekrönter Adler mit ausgebreiteten Schwingen. Unten am Rand: G. LOOS DIR.   A. FISCHER INV.  In der Hohlkehle:  F. STAUDIGEL FEC. RS: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM VICTOR = ALBERT PRINZ V. PREUSSEN = GEBOREN D. 27 JANUAR 1859 Ein Engel mit einem neugeborenen Kind in den Armen schwebt herab. In der Hohlkehle: W. KULLRICH FEC."
-760,230584,2,1850,"Borsig, August,Tod",X 4216,"Medaille auf den Tod des Großindustriellen Johann Friedrich August Borsig am 06.07.1854, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1854","Kullrich, Wilhelm",,789,23830,Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 105, lfd. Nr. K 12",1854 / 1855,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: * IOHANN FRIEDRICH AUGUST BORSIG * GEB. 23. IUNI 1804. GEST. 6. IULI 1854 Kopf von Borsig nach links. Unter dem Halsabschnitt: W. KULLRICH. BERLIN Rs: Umschrift oben unter Stabrand: GEGRÜNDET ZU BERLIN 1836. ZU MOABIT 1847 Nach links sitzende, mit Eichenlaub bekränzte junge Frau, die eine Lederschürze trägt, hält mit der linken Hand einen Schmiedehammer und einen Lorbeerkranz sowie in der rechten eine Lokomotive. Vor ihr die personifizierte  Spree mit Steuer und Ruder. Im Hintergrund Fabrikgelände mit rauchenden Schornsteinen. Im Abschnitt: W. KULLRICH INV. ET FEC."
-761,230591,2,1850,"Blücher, Gebhard Leberecht von,Yorck von Wartenburg, Hans David Ludwig,Gneisenau, August Neidhardt von,Denkmal",X 4217,"Medaille auf die Standbilder der Generalfeldmarschälle Blücher, York und Gneisenau von Christian Daniel Rauch, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1855","Kullrich, Wilhelm",,623,11710,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 108, lfd. Nr. K 15",1855,,"Vs: Stabrand: Im Mittelfeld die Köpfe der Generalfeldmarschälle Gebhard Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstatt, Ludwig York von Wartenberg und August Wilhelm Anton Graf Neithardt von Gneisenau nebeneinader versetzt nach rechts. Zwischen Stabrand und Mittelfeld Reliefband mit Szenen aus den Befreiungskriegen. In der Hohlkehle: W. KULLRICH BERLIN Rs: Stabrand. Die Standbilder der Generalfeldmarschälle, einschließlich ihrer Sockel. Als Bogenschrift die Namen GR. YORK V. WARTENB. = F. BLÜCHER V. WAHLST. = GR. V. GNEISENAU Auf der Abschnittsleiste: RAUCH INV. ET SCULP.   KULLRICH FEC. Im Abschnitt: Der bekrönte preußische Adler mit ausgebreiteten Schwingen zwischen MDCCCXXVI und MDCCCLV."
-762,230599,2,1850,"Blücher, Gebhard Leberecht von,Yorck von Wartenburg, Hans David Ludwig,Gneisenau, August Neidhardt von,Denkmal",X 4218,"Medaille auf die Standbilder der Generalfeldmarschälle Blücher, York und Gneisenau von Christian Daniel Rauch, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1855","Kullrich, Wilhelm",,623,11290,Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, Vgl. S. 108, lfd. Nr. K  15",1855,,"Vs: Stabrand: Im Mittelfeld die Köpfe der Generalfeldmarschälle Gebhard Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstatt, Ludwig York von Wartenberg und August Wilhelm Anton Graf Neithardt von Gneisenau nebeneinader versetzt nach rechts. Zwischen Stabrand und Mittelfeld Reliefband mit Szenen aus den Befreiungskriegen. In der Hohlkehle: W. KULLRICH BERLIN Rs: Stabrand. Die Standbilder der Generalfeldmarschälle, einschließlich ihrer Sockel. Als Bogenschrift die Namen GR. YORK V. WARTENB. = F. BLÜCHER V. WAHLST. = GR. V. GNEISENAU Auf der Abschnittsleiste: RAUCH INV. ET SCULP.   KULLRICH FEC. Im Abschnitt: Der bekrönte preußische Adler mit ausgebreiteten Schwingen zwischen MDCCCXXVI und MDCCCLV."
-763,230602,2,1850,"Friedrich Wilhelm,Winrich,Albrecht,Friedrich,Königsberg,Jubiläum,Erlichshausen, Ludwig von",X 4219,"Medaille auf das 600-jährige Stadtjubiläum von Königsberg, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1855","Rosenfelder, Ludwig Karl Julius",Maler,623,11700,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 107, lfd. Nr. K 14.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 86, lfd. Nr. 3920.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 1, S. 7, S. 9, S. 11, S. 15, S. 16, S. 21, S. 33.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 183, lfd. Nr. 156",1855,,"Vs: Stabrand. Im Mittelfeld Brustbild König Friedrich Wilhelm IV. in Uniform mit Hermelinmantel und Ordenskette des Schwarzen Adlerordens nach rechts, Umschrift: FRID. WILH. III = REX PRUSSIÆ. Darunter der Schild mit dem Ordenskreuz und herzoglich preußischem Adler sowie der gekrönte preussische Schild. Zwischen Eichen- und Lorbeerzweigen achteckige Schilde mit den Brustbildern Winrichs von Kniprode (WINR. A KNIPR. = MAG. G. O. T.), Ludwigs von Erlichshausen (LUD AB ERLICHSH. = MAG. G. O. T.), des Herzogs Albrecht (ALBERT. = DUX PR.), Kurfürst Friedrich Wilhelms (FRID. WILH. EL. BR. D. PR.) und König Friedrich II. (FRID. II. REX PR.). In der Hohlkehle: W. KULLRICH BERLIN. Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Mittelkreis: * REGIOMONTUM PER SEX SAECULA FLORENS * [Übersetzung lt. Steguweit: Königsberg blüht durch die Jahrhunderte] MDCCCLV Im Mittelkreis Stadtansicht von Königsberg mit dem Schloß, eingeschlossen von einem mit Eichenlaub geschmückten Rahmen, auf dem oben der bekrönte preußische Adler mit ausgebreiteten Schwingen sitzt. Unten zwischen Eichenzweigen die Wappen von Königsberg, Löbenicht und Kneiphof. Unten am Rand: L. ROSENFELDER INV. = W. KULLRICH FEC."
-764,230626,2,1850,"Königsberg,Jubiläum,Friedrich Wilhelm,Friedrich,Albrecht,Winrich",X 4220,"Medaille auf das 600-jährige Stadtjubiläum von Königsberg, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1855","Rosenfelder, Ludwig Karl Julius",Maler,6230,11290,Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 87, lfd. Nr. 3921.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 1, S. 7, S. 9, S. 11, S. 15, S. 16, S. 21, S. 33.  Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, Vgl. S. 107, lfd. Nr. K 14.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 183, lfd. Nr. 156",1855,,"Vs: Stabrand. Im Mittelfeld Brustbild König Friedrich Wilhelm IV. in Uniform mit Hermelinmantel und Ordenskette des Schwarzen Adlerordens nach rechts, Umschrift: FRID. WILH. III = REX PRUSSIÆ. Darunter der Schild mit dem Ordenskreuz und herzoglich preußischem Adler sowie der gekrönte preussische Schild. Zwischen Eichen- und Lorbeerzweigen achteckige Schilde mit den Brustbildern Winrichs von Kniprode (WINR. A KNIPR. = MAG. G. O. T.), Ludwigs von Erlichshausen (LUD AB ERLICHSH. = MAG. G. O. T.), des Herzogs Albrecht (ALBERT. = DUX PR.), Kurfürst Friedrich Wilhelms (FRID. WILH. EL. BR. D. PR.) und König Friedrich II. (FRID. II. REX PR.). In der Hohlkehle: W. KULLRICH BERLIN. Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Mittelkreis: * REGIOMONTUM PER SEX SAECULA FLORENS * [Übersetzung lt. Steguweit: Königsberg blüht durch die Jahrhunderte] MDCCCLV Im Mittelkreis Stadtansicht von Königsberg mit dem Schloß, eingeschlossen von einem mit Eichenlaub geschmückten Rahmen, auf dem oben der bekrönte preußische Adler mit ausgebreiteten Schwingen sitzt. Unten zwischen Eichenzweigen die Wappen von Königsberg, Löbenicht und Kneiphof. Unten am Rand: L. ROSENFELDER INV. = W. KULLRICH FEC."
-765,230629,2,1850,"Paris,Friedenskonferenz,Friedrich Wilhelm,Abd-al-Madschid,Napoleon,Viktoria,Viktor Emanuel,Alexander,Franz Joseph",X 4221,"Medaille auf den Frieden zu Paris am 30.03.1856, Ende des Krim-Krieges, Königreich Preußen,  König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1856","Kullrich, Wilhelm",,560,7010,Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 110, lfd. Nr. K 19.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 251, lfd. Nr. 2653.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 5, S. 11, S. 17, S. 18, S. 20, S. 27, S. 33.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 184, lfd. Nr. 157",1856,Berlin,"Vs: Stabrand. Auf dem schmalen, nach innen schräg verlaufenen Rand die Namen folgender Herrscher: König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (FRID. WILH.  IV K. PREUSS); Abdülmecid I., Sultan des Türkischen Reiches (ABDUL MEDSCH. IMP. TURC.); Kaiser Napoleon III. von Frankreich (NAPOLEON III IMP: GALL.); Victoria, Königin des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Irland (VICTORIA REG. BRIT.); König Victor Emanuel II. von Sardinien (VICTOR II K. SARDIN.); Zar Alexander II. von Rußland (ALEXANDER II IMP. RUSS.); Kaiser Franz Joseph I. von Österreich (FRANCISC: JOS. IMP. AUSTR.); darunter im Fries abwechselnd ihre Köpfe und Friedensengel. Im Mittelfeld überreicht ein geflügelter Genius der nach links sitzenden Kriegsgöttin, auf deren Schild die Darstellung der von Jupiter entführten Europa angebracht ist, einen Palmzweig. Zu ihren Füßen ein Schwert und ein Kanonenrohr. Rs: Zwischen Stabrand und Mittelfeld oben und unten gebundene Ranken mit Früchten. Inschrift im Mittelfeld: PAX / CONCILIATA / LUTETIAE / PARISIORUM / D. XXX. MART. / A. MDCCCLVI Am Rand des Innenkreises, unten: G. LOOS D.    W. KULLRICH F. In der Hohlkehle, unten: BEROLINI"
-766,230632,2,1850,"Friedrich,Viktoria,Hochzeit,Hochzeitstaler",X 4222,"Medaille auf die Vermählung des Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen mit Prinzessin Victoria von Großbritannien und Irland am 25.01.1858, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1858","Kullrich, Wilhelm",,537,6250,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 256, lfd. Nr. 2731.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8, S. 20, S. 23, S. 33, S. 37.  Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 113, lfd. Nr. K 23 ",1858,Berlin,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: D. XXV JANVARII MDCCCLVIII Beflügelter Genius mit Strahlenkrone legt seine Hände auf ein Band, das die ovalen Medaillons mit den Porträts der Brautleute verbindet. Im linken Medaillon der Kopf des Prinzen nach rechts, Umschrift: FRID. GVIL. = BORVSS. PRIC. REG. ; im rechten Medaillon der Kopf der Prinzessin nach links, Umschrift: VICTORIA BRIT. = PRINC. = REGIA Die Medaillons stehen auf einem Gestell, an dem unten die Wappen Englands und Preußens angebracht sind. Unten am Rand: G. LOOS DIR. = W. KULLRICH FEC. Rs: Oben, unter Stabrand: SALVE Der Prinz führt seine Gemahlin, vom Schiff VICTORIA & ALBERT kommend, das vom Liebesgott gesteuert wurde, der nach links stehenden Borussia zu. Neben ihr der preußische Adler. Links vom Schiff St. Georg, der auf einem Drachen steht. Unten in der Hohlkehle: A. FISCHER INV."
-767,230646,2,1850,"Hochzeitstaler,Friedrich,Viktoria,Hochzeit",X 4223,"Medaille auf die Vermählung des Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen mit Prinzessin Victoria von Großbritannien und Irland am 25.01.1858, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1858","Fischer, Ferdinand August","Bildhauer, Medailleur",533,7480,Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 113, lfd. Nr. K 23.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 256, lfd. Nr. 2731.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8, S. 20, S. 23, S. 33, S. 37",1858,Berlin,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: D. XXV JANVARII MDCCCLVIII Beflügelter Genius mit Strahlenkrone legt seine Hände auf ein Band, das die ovalen Medaillons mit den Porträts der Brautleute verbindet. Im linken Medaillon der Kopf des Prinzen nach rechts, Umschrift: FRID. GVIL. = BORVSS. PRIC. REG. ; im rechten Medaillon der Kopf der Prinzessin nach links, Umschrift: VICTORIA BRIT. = PRINC. = REGIA Die Medaillons stehen auf einem Gestell, an dem unten die Wappen Englands und Preußens angebracht sind. Unten am Rand: G. LOOS DIR. = W. KULLRICH FEC. Rs: Oben, unter Stabrand: SALVE Der Prinz führt seine Gemahlin, vom Schiff VICTORIA & ALBERT kommend, das vom Liebesgott gesteuert wurde, der nach links stehenden Borussia zu. Neben ihr der preußische Adler. Links vom Schiff St. Georg, der auf einem Drachen steht. Unten in der Hohlkehle: A. FISCHER INV."
-768,230649,2,1850,"Grundsteinlegung,Jahrestag,Köln",X 4224,"Medaille auf den 600. Jahrestag der Grundsteinlegung des Kölner Domes am 14.08.1848, Königreich Preußen, Köln, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1855","Wiener, Jacob",,592,10040,Bronze,,1855,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: JUBELFEIER = AM 14 AUG: 1848 DER ERSTEN GRUNDSTEINLEGUNG DES DOMES ZU KÖLN AM 14 AUG: 1248 Ansicht des Domes 1855, darüber: UNSERE FREUDE Im Abschnitt: EINWEIHUNG DES HOHEN CHORS AM 27 SEPT: 1322 / OFT UNTERBROCHENER FORTBAU BIS ETWA 1500 / GÄNZLICHER STILLSTAND BIS ZUR ZWEITEN / GRUNDSTEINLEGUNG AM 4 SEPT: 1842 / DURCH FRIEDRICH WILHELM  IV / KÖNIG VON PREUSSEN / 1855 Rs: Umschrift unter Stabrand: DER DOM ZU KÖLN = IN SEINER ZUKÜNFTIGEN VOLLENDUNG Zukünftige Ansicht des Domes nach den Plänen des Dombaumeisters E. F. Zwirner, darüber: UNSERE HOFFNUNG Im Abschnitt: GESTOCHEN VON J. WIENER. / NACH DEM VOM DOMBAUMEISTER E. F. ZWIRNER / ERGÄNZTEN BAUPLÄNE: / VERLAG VON F. C. EISENIN Köln"
-769,230672,2,1840,"Friedrich Wilhelm,Thronbesteigung",X 4225,"Medaille auf die Thronbesteigung König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen am 07.06.1840, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1840","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer",414,5850,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 241, lfd. Nr. 2477.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 11, S. 30, S. 31",1840,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM IV Kopf des Königs nach rechts. Unten am Rand: GEB. D. 15 OCTBR. 1795 Rs: Umschrift oben unter Stabrand: KOENIG VON PREUSSEN Podest, mit einer Decke, auf der der preußische Adler abgebildet ist, darauf ein Kissen, auf dem Krone, Zepter, Reichsapfel und Schwert liegen. Im Abschnitt: SEIT 7 IUNI 1840 Unten am Rand: LOOS D.     KÖN. F."
-770,230692,2,1840,"Thronbesteigung,Friedrich Wilhelm",X 4226,"Medaille auf die Thronbesteigung König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen am 07.06.1840, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1840","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer",414,4200,,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 241, lfd. Nr. 2478.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 11, S. 30, S. 31",1840,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM IV Kopf des Königs nach rechts. Unten am Rand: GEB. D. 15 OCTBR. 1795 Rs: Umschrift oben unter Stabrand: KOENIG VON PREUSSEN Podest, mit einer Decke, auf der der preußische Adler abgebildet ist, darauf ein Kissen, auf dem Krone, Zepter, Reichsapfel und Schwert liegen. Im Abschnitt: SEIT 7 IUNI 1840 Unten am Rand: LOOS D.     KÖN. F."
-771,230695,2,1840,"Friedrich Wilhelm,Berlin,Huldigung",X 4227,"Medaille auf die Huldigung für König Friedrich Wilhelm IV. am 15.10.1840 in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1840","Cossmann, ?",Stempelschneider,478,3130,Eisen,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 242, lfd. Nr. 2484.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 11, S. 24",1840,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Linienkreis: KOENIG FRIEDRICH WILHELM IV  GEB. D. 15 OCT. 1795. Brustbild des Königs im Hermelinmantel nach rechts. Am Linienkreis unten rechts: COSSMANN FEC. Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Linienkreis: AM FESTE DER HULDIGUNG.  BERLIN D. 15 OCT. 1840. Im Kreis von Eichen- und Lorbeerzweig Krone, darunter Zepter und Schwert."
-772,230698,2,1840,"Friedrich Wilhelm,Huldigung",X 4228,"Medaille auf die Huldigung für König Friedrich Wilhelm IV. am 15.10.1840 in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1840",,,429,3210,Zinn,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 242, lfd. Nr. 2485.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 11",1840,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICG WILHELM IV KOENIG VON PREUSSEN *** Brustbild des Königs im Hermelinmantel mit der Kette des Schwarzen Adlerordens, nach rechts. Rs: Umschrift unter Stabrand: HEIL IHM DER IN DES VATERS WEGEN WANDELT * Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf einem Kreis aus unten gebundenen Eichenlaubzweigen, darin : ZUR / HULDIGUNGSFEIER / 1840, darunter: H"
-773,230701,2,1840,"Huldigung,Friedrich Wilhelm,Berlin,Königsberg",X 4229,"Medaille auf die Huldigung für König Friedrich Wilhelm IV. in Königsberg (10.09.1840) und in Berlin (15.10.1840), Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1840","Fischer, Johann Carl Gottlob",Medailleur,414,4330,Kupfer,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 101, lfd. Nr. 5469.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 11, S. 15, S. 28.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl. S. 112, lfd. Nr. 426",1840,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM IV KOENIG VON PREUSSEN  Kopf Friedrich Wilhelm IV. nach rechts [erhaben] Rs: Umschrift auf erhabenem Rand zwischen Stabrand und Innenkreis: ICH WILL EIN GERECHTER RICHTER EIN TREUER SORFAELTIGER BARMHERZIGER FUERST EIN CHRISTLICHER KOENIG SEIN [Eisernes Kreuz] Im Feld: Thronender König im Ornat nach links, mit der Rechten hält er das Zepter über die vor ihm kniende Borussia, die ihre Rechte zum Schwur erhebt, mit der Linken hält sie den Adlerschild. Im Abschnitt: ZUR FEIER DER HULDIGUNG / KOENIGSB. D. 10 SEPT. / BERLIN D. 15 OCT. / 1840"
-774,230712,2,1850,"Friedrich,Viktoria,Wilhelm,Geburt",X 4230,"Medaille auf die Geburt des Prinzen Friedrich Wilhelm Victor Albert von Preußen am 27.01.1859, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1859","Staudigel, Franz","Medailleur, Stempelschneider",531,6370,Bronze,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl.: S. 127, lfd. Nr. 497.  Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, Vgl.: S. 114, lfd. Nr. K 26",1859,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FR. WILH. PRINZ V. PREUSSEN * VICT. P. FR. W. V. PR. P. R. V. G. B. U. I. Die Köpfe des Prinzenpaares auf einer Tafel einander gegenübergestellt. Über der Tafel zwei Genien, die eine Krone halten, darunter ein gekrönter Adler mit ausgebreiteten Schwingen. Unten am Rand: G. LOOS DIR.   A. FISCHER INV.  In der Hohlkehle:  F. STAUDIGEL FEC. RS: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM VICTOR = ALBERT PRINZ V. PREUSSEN = GEBOREN D. 27 JANUAR 1859 Ein Engel mit einem neugeborenen Kind in den Armen schwebt herab. In der Hohlkehle: W. KULLRICH FEC."
-775,230724,2,0,"Schießen,Prämie,Friedrich Wilhelm",X 4231,"Medaille, Schießprämie, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), o. J.","Pfeuffer, Carl",,3430,1450,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 62, lfd. Nr. P. 99.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 240, lfd. Nr. 2462.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 11, S. 24",,,Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM IV KOENIG VON PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts; im Halsabschnitt: C: PFEUFFER F. Rs: Stabrand. Im Kreis unten gebundener Eichenzweige DEM / BESTEN / SCHÜTZEN
-776,230728,2,1840,"Königsberg,Universität,Jubiläum,Albrecht,Friedrich Wilhelm",X 4232,"Medaille auf die Dreihundertjahrfeier der Universität Königsberg 1844, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1844","Schilling, Emil",Medailleur,426,3640,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, Vgl. S. 86, lfd. Nr. 3919.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 1, S. 11, S. 15, S. 32.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 178, lfd. Nr. 148",1844,Berlin,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Kettenkranz: ALBERTUS DUX CONDITOR   ([im rechteckigen Kasten]: D. 17/29 AUG. 1544)    FRIDERIC. GUIL. IV REX ALTOR Kranz aus Kettengliedern, an dem unten ein Medaillon mit dem Brustbild des Stifters herabhängt, daneben 18 = 44 . Im vertieften Mittenfeld der preußische Adler mit ausgebreiteten Schwingen, davor zwei gekreuzte Universitätszepter und in runden Medaillons die Köpfe Herzog Albrechts, nach rechts und König Friedrich Wilhelm IV, nach links blickend. Darunter ein aufgeschlagenes Buch mit dem Namen der Universität: ACA- / DE- / MIA = AL- / BER- / TINA . Unten am Rand des Innenkreises: LOOS D.   LORENZ F. Rs: Blätterkranz zwischen Stabrand und Innenkreis. Im Innenkreis Tafel mit der Ansicht der Universität (Collegium Albertinum) und des Domes am Pregel, flankiert von Tafeln mit den Namen von Lehrern: G.[eorg] SABINUS, S.[imon] DACH und I.[mmanuel] KANT. Darunter Schild mit zwei Bären, die das Wappen von Kneiphof halten. Unten am Rand des Innenkreises: SCHILLING = FECIT"
-777,230747,2,1840,"Friedrich Wilhelm,Albrecht,Königsberg,Universität,Jubiläum",X 4233,"Medaille auf die Dreihundertjahrfeier der Universität Königsberg 1844, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1844","Schilling, Emil",Medailleur,427,4240,Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 86, lfd. Nr. 3919.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 1, S. 11, S. 15, S. 32.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 178, lfd. Nr. 148",1844,Berlin,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Kettenkranz: ALBERTUS DUX CONDITOR   ([im rechteckigen Kasten]: D. 17/29 AUG. 1544)    FRIDERIC. GUIL. IV REX ALTOR Kranz aus Kettengliedern, an dem unten ein Medaillon mit dem Brustbild des Stifters herabhängt, daneben 18 = 44 . Im vertieften Mittenfeld der preußische Adler mit ausgebreiteten Schwingen, davor zwei gekreuzte Universitätszepter und in runden Medaillons die Köpfe Herzog Albrechts, nach rechts und König Friedrich Wilhelm IV, nach links blickend. Darunter ein aufgeschlagenes Buch mit dem Namen der Universität: ACA- / DE- / MIA = AL- / BER- / TINA . Unten am Rand des Innenkreises: LOOS D.   LORENZ F. Rs: Blätterkranz zwischen Stabrand und Innenkreis. Im Innenkreis Tafel mit der Ansicht der Universität (Collegium Albertinum) und des Domes am Pregel, flankiert von Tafeln mit den Namen von Lehrern: G.[eorg] SABINUS, S.[imon] DACH und I.[mmanuel] KANT. Darunter Schild mit zwei Bären, die das Wappen von Kneiphof halten. Unten am Rand des Innenkreises: SCHILLING = FECIT"
-778,230750,2,1840,"Berlin,Friedrich Wilhelm,Ausstellung,Gewerbe",X 4234,"Preismedaille der Austellung Vaterländischer Gewerbeerzeugnisse in Berlin, 15.08.-24.10.1844, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1844","Pfeuffer, Carl",,503,5870,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 245, lfd. Nr. 2523.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 11, S. 24.  Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 51, lfd. Nr. P 76.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 177, lfd. Nr. 147",1844,,"Vs: Umschrift auf erhöhtem matten Rand zwischen Stab- und Innenkreisrand : FRIEDRICH WILHELM IV KOENIG VON PREUSSEN * Kopf des Königs nach rechts. Unter dem Halsabschnitt: C. PFEUFFER FEC. Rs: Umschrift unter Stabrand: AUSSTELLUNG VATERLAENDISCHER GEWERBSERZEUGNISSE VOM JAHRE 1844  * Vorderansicht des Zeughauses, in dem die Ausstellung stattfand. Darunter Aufschrift: PREIS / DEM / LACKIR U. METALLWAAREN FABRIKANT / G. C. SCHUBERT U. C°. / IN STETTIN ZUERKANNT [Name der Firma und Ort graviert]"
-779,230753,2,1850,"Berlin,Friedrich Wilhelm,Landtag,Eröffnung",X 4235,"Medaille auf die Eröffnung des 1. Landtages in Berlin am 26.01.1850, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1850","Schilling, Emil",Medailleur,423,3340,Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 247, lfd. Nr. 2584.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 11, S. 31, S. 32",1850,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM IV KOENIG  V: PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts. Im Halsabschnitt: SCHILLING F. Unter dem Halsabschnitt: LOOS DIR. Rs: Unter dem Stabrand in vierzehnzeiliger Umschrift die Namen der Abgeordneten: GR. v. ARNIM * V. ARNIM * BARTHELS * BAUER * BECKER * BEHN * NBENNECKE * BERGMANN * v. BERNUTH * BEVER * BIECK * v. BISMARK S. * v. BISMARK B. * v. BODELSCHWINGH H. *  v. BODELSCHWINGH M. * BOLTZ * BONSERIE / BORMANN * BOTHE * v. BRAUCHITSCH * BREITHAUPT W. *  BREITHAUPT H. * v. BUELOW * GR: BUSSCHE-KESSEL * BUECHTEMANN * BOEKER * v. BORRIES * CHRISTIANI * DAUBERT * v. DEWITZ * DIEFFKE * DIETHOLD / DUERRE * EBERT * EDING * ELWANGER * ENGEL * ERBREICH * v. EYNERN * FALK * v. FLEMMING * v. FOCK * FOERSTER * FRANCKE * GAMET * GEPPERT * v. GILGENHEIM B * v. GRIESHEIM * GRODDECK * GRUNDMANN / FR. v. GUDENAU * v. HAGEN * HANNEMANN * v. HANSTEIN * HEINTZE * v. HELLERMANN * HERTZBERG * v. d. HEYDT * FR. v. HILLER * v. HINDENBURG-BENKENDORFF * v. HIPPEL * HIRSCH * HOFFMEIER / v. JAGOW W. *  v. JAGOW K. * JORDAN * GR. v. KANITZ *KELLER B. * KELLER D. * FR. v. KLEIST M. * v. KLEIST R. * FR. v. KLEIST S. * V. KLUETZOW * KNORR * KOEGEL * v. KOELICHEN * KOERNER / KRAHN * GR. v. KRASSOW * LANDFERMANN * v. PEGUILHEN W. * v. PEGUILHEN N. * LEONHARD * MAC-LEAN * FR. v. MANTEUFFEL * MASKE * FR. v. MEUSEBACH * MEIER * MILL *MOHR / GR. v. MONTS * v. MUENCHHAUSEN G. * v. MUENCHHAUSEN E. * OELSNER * OHM * OPPERMANN * v. PARPAT * FR. V. PATOW * PAUL * PELZ * PHEMEL * PLEHN * POCHHAMMER / GR. PONINSKI * PRATSCH * v. RAMIN * HERZOG V. RATIBOR * RECK * GR. RENARD * v. REYHER * GR. RITTBERG * v. ROEDER * RICHTSTEIG * SOCK * SAENGER / v. SCHELIHA * SCHELLER * v. SCHENKENDORF * SCHERER * SCHIMMEL * FR. v. SCHLOTHEIM * SCHROEK * SCHROEDER * SCHWARZ * GR. SCHWERIN / v. SELCHOW * STAEMMLER * STETTIN * STIEHL * V. STOCKHAUSEN * GR. STOLLBERG-WERNIGERODE * STOLLE / GR. STRACHWITZ * STROBEL * SIBETH * SCHEFFER * STEINBECK * STOSCH * SCHOENBERGER * TRENDELENBURG / TREPLIN * TROJAN * v. UECHTRITZ * URLICHS * v. VIEBAHN * GR. VILLERS * WAHNSCHAFFE / v. WALLENBERG * WALLMOUTH * WALTER * WEBER * v. WEDELL * WEGENER * WEHMER / WEIHE * WELLMANN * v. WERDECK * WOLFF *WUELFFING * GR. ZIETHEN In der Mitte, in zwei Halbbögen: D. 26 / JANUAR / 1850"
-780,230756,2,0,"Friedrich Wilhelm,Hohenzollern,Huldigung",X 4236,"Medaille auf die Erbhuldigung Hohenzollerns für König Friedrich Wilhelm IV. am 23.08.1851, Königreich Preußen, Hohenzollern, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1851","Pfeuffer, Carl",,305,1470,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 59, lfd. Nr. 5052.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 11, S. 13, S. 24.  Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 57, lfd. Nr. P 87",,,Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: FRIEDRICH WILHELM  IV KOENIG VON PREUSSEN * Im Innenkreis der Kopf des Königs nach rechts. Unterhalb des Halsabschnitts: C. PFEUFFER FEC. Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: * ZUR HULDIGUNG* HOHENZOLLERN D. 23. AUGUST 1851 Im Innenkreis der gekrönte preußische Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen und dem Zollernschild auf der Brust.
-781,230759,2,1840,"Friedrich Wilhelm,Neuenburg",X 4237,"Medaille als Anerkennung für die 1848 Preußen treu gebliebenen Mitglieder des Staatsrates in Neuenburg, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1849","Pfeuffer, Carl",,474,4880,Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 56, lfd. Nr. P 85",1849,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FREDÉDÉRIC GUILL: IV ROI DE PRUSSE PRINCE DE NEUCHÂTEL ET VALANGIN 1849 Kopf König Friedrich Wilhelm IV. nach rechts. Im Halsabschnitt: C. PFEUFFER F. Rs: Stabrand Ein Eichenkranz umschließt ein freies Feld, das für eine Namensgravur vorgesehen ist."
-782,230839,2,0,"Friedrich Wilhelm,Gewerbe,Prämie",X 4238,"Prämien-Medaille für Gewerbliche Leistungen, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), o. J.",,,418,4280,Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 240, lfd. Nr. 2464.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 11",,,"Vs: Zwischen Stab- und Perlrand Blätterkranz mit beerenförmigen Früchten, der im gleichmäßigen Abstand durch Rosetten abgeteilt wird, im Feld erhabener Kopf des Königs nach rechts. Vs: Umschrift oben unter Stabrand: FÜR GEWERBLICHE LEISTUNGEN Eine auf einem schwebenden Adler nach halblinks sitzende bekrönte Frau mit Langzepter in der linken und Lorbeerkranz in der rechten Hand."
-783,230842,2,1840,"Friedrich Wilhelm,Elisabeth,Silberhochzeit",X 4239,"Medaille auf die Silberhochzeit König Friedrich Wilhelm IV. und Königin Elisabeth Luise von Preußen am 29.11.1848, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1848","Fischer, Johann Carl Gottlob",Medailleur,505,7800,Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 247, lfd. Nr. 2566.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 11, S. 30.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 115, lfd. Nr. 440.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 179, lfd. Nr. 151",1848,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDR. WILH. KŒN. v. PR.. u. ELISABETH L. KN[N: oben] v. PR. PR. v. B. Die Köpfe des Königspaares versetzt nach rechts. Im Halsabschnitt: KF[als gespiegeltes Monogramm]  A. V. FEC. Unterhalb des des Halsabschnittes: K. FISCHER   A. V. FEC. BEROLI. Rs: Der nach rechts sitzende geflügelte Genius des Lebens und der Liebe, über ihm ein strahlender Stern, hält mit seiner Rechten den gefesselten nach links kniende Gott der Zeit, Chronos, nieder. Im Abschnitt: XXIX NOV. / MDCCCXLVIII. Unten am Rand in der Hohlkehle: P. v. CORNELIUS INV.  K. FISCHER FEC."
-784,230880,2,1850,"Winrich,Friedrich Wilhelm,Königsberg,Schützenverein",X 4240,"Medaille zum 500-jährigen Stiftungsfest der Schützengilde Königsberg 1851, Königreich Preußen, Provinz  Preußen, Königsberg, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1851","Wruck, Friedrich August",Medailleur,422,2530,Silber,,1851,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ER STIFTETE * ER SCHIRMTE *  DIE SCHÜTZEN=GILDE KÖNIGSBERGS Die sich gegenüberstehenden Köpfe des Hochmeisters des Deutschen Ordens, Winrich von Kniprode und König Friedrich Wilhelm IV von Preußen.  Im Halsabschnitt des Königs: WRUCK F. Rs: Stabrand. Im Kreis von unten gebundenen Eichenlaubzweigen: Zum / Andenken / a. d. Jubelfeier / d. Schützengilde / z. Königsberg i. P. / im Juni / 1851. [graviert]"
-785,230901,2,1850,"Friedrich Wilhelm,Perleberg,Fahnenweihe",X 4241,"Medaille auf die Fahnenweihe zu Perleberg am 29./30.08.1852, Königreich Preußen, Perleberg, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1852",,,249,670,Bronze,,1852,Berlin,"Vs: Stab-, Strich und Perlrand. Umschrift unter Gliederband: FRIEDR. WILH. IV. KOENIG V. PREUSSEN * Kopf König Friedrich Wilhelm IV. nach rechts. Unter dem Halsabschnitt: LOOS Rs: Stabrand. Im Kreis von unten gebundenen Eichenlaubzweigen: ERINNERUNG / A. D.  / FAHNENWEIHE / ZU / PERLEBERG / D. 29. U. 30. / AUGUST / 1852"
-786,230908,2,1840,"Friedrich Wilhelm,Mansfeld,Widmung",X 4242,"Medaille auf die Widmung der Mansfelder Gewerkschaften für König Friedrich Wilhelm IV. am 01.07.1846, Königreich Preußen, Provinz Sachsen, Mansfeld, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1846","Pfeuffer, Carl",,424,3080,Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 54, lfd. Nr. P 81.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 32, lfd. Nr. 4719.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 11, S. 16, S. 24",1846,,Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenring: FRIEDRICH WILHELM IV KOENIG VON  PREUSSEN * Kopf des Königs nach rechts. Im Halsabschnitt: C. PFEUFFER F. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: GLÜCK AUF = DEM SCHUTZHERRN Ansicht der Mansfelder Gewerkschaften. Im Abschnitt: DIE MANSFELDER / GEWERKSCHAFTEN / AM 1. IUNI / 1846
-787,232507,2,1840,"Friedrich Wilhelm,Prämienmedaille",X 4243,"Große Prämienmedaille der Akademie der Künste zu Berlin für Eleven und Schüler, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), o. J. (um 1840/42)","Jachtmann, Johann Ludwig","Medailleur, Steinschneider, Bildhauer",468,5110,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 67, lfd. Nr. P 108.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 240, lfd. Nr. 2465.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 11, S. 24, S. 28.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 177, lfd. Nr. 146",um 1840,,Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM IV KOENIG VON PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts. Im Halsabschnitt: C. PFEUFFER F. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: DIE KÖNIGL. = AKADEMIE DER KÜNSTE Linkshin an einem Pult mit antikem Kandelaber sitzende Frau im antiken Gewand mit Papier und Zeichenstift. Vor ihr eine Stele mit der rechtsgewandten Eule der Pallas Athena. Rechts am Medaillenrand: IACHTM. F. Im Abschnitt: ANERKENNUNG / D. FLEISSES
-788,232510,2,0,"Prämienmedaille,Friedrich Wilhelm",X 4244,"Kleine Prämienmedaille der Akademie der Künste zu Berlin für ihre Eleven und Schüler, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), o. J. (1844)","Goetze, Gottlieb",Medailleur,333,2160,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 240, lfd. Nr. 2466.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 11, S. 24, S. 27.  Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 67, lfd. Nr. P 109.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 178, lfd. Nr. 149",,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM IV KOENIG VON PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts. Im Halsabschnitt: C. PFEUFFER F. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: ANERKENNUNG DES = FLEISSES Rechhtshin im antiken Gewand kniender zeichnender Jüngling vor einer Stele, auf der die Eule der Palas Athena sitzt. Auf der Abschnittsleiste: GOETZE F. Im Abschnitt: KOENIGL. ACADEMIE / DER KÜNSTE"
-789,232513,2,1860,"Köln,Berlin,Universität,Jahrestag",X 4245,"Medaille zum 50. Jahrestag der Gründung der Berliner Universität, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1860 ","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer",304,1080,Neugold,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 253, lfd. Nr. 2694.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 10, S. 27",1860,,Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: FRIEDRICH WILHELM III GRÜNDER D. UNIV. BERLIN 1810. * Im Feld Kopf König Friedrich Wilhelm III. nach links. Unter dem Halsabschnitt: G. LOOS Rs: Stabrand. Im Kreis zweier unten gebundener Olivenzweige: ZUM / 50 JÄHR: / JUBELFEST / DER / UNIVERSITÄT / BERLIN / 1860  Medaille mit Henkel  
-790,232540,2,1860,"Friedrich Wilhelm,Tod",X 4246,"Medaille auf den Tod König Friedrich Wilhelms IV. von Preußen, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1861",,,,390,Eisen,,1861,,"Hochovale Medaille, gefaßt in einem Rahmen. Vs: Umschrift oben: FRIDERICUS WILHELMUS IV Kopf des Königs nach rechts.  Im Halsabschnitt: K Unten am Rand: MDCCXCV Rs: Umschrift oben: DEFENSOR FIDEI ET PACIS Mit einem Palmenblatt umwundenes Totenkreuz.  Unten am Rand: MDCCCLXI"
-791,234923,2,1840,"Friedrich,Freimaurer,Hundertjahrfeier,Berlin",X 4247,"Medaille auf die Jahrhundertfeier der Stiftung der Loge zu den drei Weltkugeln am 13.09.1840, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1840","Pfeuffer, Carl",,504,5590,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 242, lfd. Nr. 2482.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 7, S. 24, S. 27.  Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 48, lfd. Nr. P 69",1840,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS II BORVSS. REX LATOMIAE CONDITOR BEROLINI ET PRIMVS III GLOBOR. PRAESVL.  * Brustbild König Friedrich II. in Uniform und Hut nach halblinks, mit dem Stern des Schwarzen Adlerordens und umgehängtem Band mit Winkelmaß. Unter dem Brustabschnitt: G. LOOS DIR.   C. PFEUFFER FEC. Rs: Umschrift auf mattem Rand zwischen Stabrand und Innenkreis: SACRA LATOMORVM IN REGNO BORVSS. D. 13 SEPTEMB. 1740 INAVGVRATA * Vor Sonnenstrahlen eine mit einer Kordel umwundenen Stange an der ein Vorhang hängt, der mit dem preußischen Adler und drei Weltkugeln geschmückt ist. Im Abschnitt: SECVLARIA A SODALITATE TRIVM / GLOBOR. CELEBRATA / D. 13 SEPT. 1840"
-792,234926,2,1840,"Berlin,Reiterdenkmal,Friedrich",X 4248,"Medaille auf die Grundsteinlegung des Reiterdenkmals für König Friedrich II. am 31.05.1840 in Berlin Unter den Linden anläßlich des 100. Jahrestages seines Regierungsantritts, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1840","Pfeuffer, Carl",,498,4750,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 46, lfd. P 66.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 233, lfd. Nr. 2405.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 7, S. 24, S. 27",1840,Berlin,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS II. BORVSSORVM REX INCIPIT REGNARE XXXI. MAI. MDCCXL / MAGNVS AB INTEGRO SAECLORVM NASCITVR ORDO Brustbild König Friedrich II. in Uniform nach halblinks, mit dem Stern des Schwarzen Adlerordens und Ordensband. Unten am Rand: G. LOOS DIR.   C. PFEUFFER FEC. Rs: Umschrift unter Stabrand: MANET MANSVRVSQUE EST IN ANIMIS = HOMINVM IN AETERNITATE TEMPORVM Ansicht des Reiterdenkmals von Christian Daniel Rauch. Auf der untersten Stufe des Sockels (Gravur): STATUAR. C. RAUCH Im Abschnitt: FRIDERICI MAGNI SAECVLARIA / REGNI INITI XXXI MAI / MDCCCXL"
-793,234929,2,1840,"Friedrich,Berlin,Reiterdenkmal",X 4249,"Medaille auf die Grundsteinlegung des Reiterdenkmals für König Friedrich II. am 31.05.1840 in Berlin Unter den Linden anläßlich des 100. Jahrestages seines Regierungsantritts, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1840","Pfeuffer, Carl",,498,7070,Kupfer,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl. S. 233, lfd, Nr. 2405.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, Vgl. S. 3, S. 7, S. 24, S. 27.  Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, Vgl. S. 46, lfd. Nr. P 66",1840,Berlin,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS II. BORVSSORVM REX INCIPIT REGNARE XXXI. MAI. MDCCXL / MAGNVS AB INTEGRO SAECLORVM NASCITVR ORDO Brustbild König Friedrich II. in Uniform nach halblinks, mit dem Stern des Schwarzen Adlerordens und Ordensband. Unten am Rand: G. LOOS DIR.   C. PFEUFFER FEC. Rs: Umschrift unter Stabrand: MANET MANSVRVSQUE EST IN ANIMIS = HOMINVM IN AETERNITATE TEMPORVM Ansicht des Reiterdenkmals von Christian Daniel Rauch. Auf der untersten Stufe des Sockels (Gravur): STATUAR. C. RAUCH Im Abschnitt: FRIDERICI MAGNI SAECVLARIA / REGNI INITI XXXI MAI / MDCCCXL"
-794,234933,2,1840,"Hochzeit,Berlin,Marie,Maximilian",X 4250,"Medaille auf die Hochzeit von Prinzessin Marie von Preußen mit dem Kronprinzen Maximilian von Bayern am 05.10.1842 in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1842","König, Friedrich Anton",Medailleur,426,4280,Bronze,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl.: S. 111, lfd. Nr. 420",1842,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: MARIA REG. PRINC. BORVSS. ET MAXIMILIANVS REGNI BAVAR. HERES * Die Büsten des kronprinzlichen Paares nebeneinander versetzt nach rechts. Unter dem Halsabschnitt der Prinzessin: LOOS D.   KÖN. F. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: PRINCIPVM AMOR POPVLORVM FIDVCIA Die antik gekleideten Brautleute schreiten im Geleit ihrer Landesgöttinnen aufeinander zu, um sich die rechte Hand zu reichen; hinter ihnen Adler und Löwe. Im Abschnitt: NVPTIAE AVGVSTISSIMORVM / PRINCIPVM CELEBRATÆ / BEROLINI D. V. OCTOBR. / MDCCCXXXXII"
-795,234945,2,1840,"Tod,August,Bromberg",X 4251,"Medaille auf den Tod des Prinzen Friedrich Wilhelm Heinrich August Prinz von Preußen am 19.07.1843 in Bromberg, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1843","Brandt, Henri-François",,744,4390,Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl.: S. 94, lfd. Nr. 337.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 255, lfd. Nr. 2717.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 11, S. 24.  Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 66, lfd. Nr. 85",1843,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FR. WILH. HEIN. AUGUST PRINZ V. PREUSSEN GEN. D. INF. GEN. INSP. U. CHEF D. ARTILLERIE · Der Kopf des Prinzen nach links zwischen zwei Lorbeerzweigen. Darunter: GEB. D. 19 SEPT. 1779 · GEST. D. 19 JULI 1843 Im Halsabschnitt: BRANDT F. Rs: Mit Bändern durchzogener Eichenlaubkranz auf denen die Namen der Gefechte stehen, an denen der Prinz teilgenommen hatte: AUERSTÄDT, PRENZLOW, GOERSCHEN, KULM, LEIPZIG, ETOGES, PARIS, MONTMEDY, LONGWY, GIVET, MEZIÉRES, ROCROY, PHILIPPEVILLE, MARIENBURG, LANDRECIS, MAUBEUGE Im Innenkreis: HELDENMUTH / UND / PFLICHTTREUE"
-796,234957,2,1840,"Bromberg,Tod,August",X 4252,"Medaille auf den Tod des Prinzen Friedrich Wilhelm Heinrich August Prinz von Preußen am 19.07.1843 in Bromberg, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1843","Brandt, Henri-François",,475,4350,Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 255, lfd. Nr. 2718.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 11, S. 24.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 94, lfd. Nr. 337.  Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 66, lfd. Nr. 85",1843,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FR. WILH. HEIN. AUGUST PRINZ V. PREUSSEN GEN. D. INF. GEN. INSP. U. CHEF D. ARTILLERIE · Der Kopf des Prinzen nach links zwischen zwei Lorbeerzweigen. Darunter: GEB. D. 19 SEPT. 1779 · GEST. D. 19 JULI 1843 Im Halsabschnitt: BRANDT F. Rs: Mit Bändern durchzogener Eichenlaubkranz auf denen die Namen der Gefechte stehen, an denen der Prinz teilgenommen hatte: AUERSTÄDT, PRENZLOW, GOERSCHEN, KULM, LEIPZIG, ETOGES, PARIS, MONTMEDY, LONGWY, GIVET, MEZIÉRES, ROCROY, PHILIPPEVILLE, MARIENBURG, LANDRECIS, MAUBEUGE Im Innenkreis: HELDENMUTH / UND / PFLICHTTREUE"
-797,234971,2,1840,Albrecht,X 4253,"Medaille auf das 700-jährige Jubiläum der Besitznahme und der Vereinigung der sächsischen Nordmark mit der Mark Brandenburg, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861) [?], o. J. (1844)","König, Friedrich Anton",Medailleur,506,6890,Bronze,"Loos, Gottfried Bernhard: Verzeichniß der Denk- und Gelegenheitsmünzen aus der Berliner Medaillen-Münze, Berlin, S. 13, lfd. Nr. 16 I. a.",1844,Berlin,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: ALBRECHT I GEN. D. BÄR GR. V. ASKANIEN ERSTER MARKGR. V. BRANDENBURG 1144-1170 * Im Innenkreis: Brustbild des behelmten Markgrafen im Schuppenpanzer mit Umhang von vorn. Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: ERSTE BESITZNAHME U. VEREINIGUNG D. SÄCHS. NORDM. MIT D. NEUEN M. BRANDENBURG * Im Innenkreis: Albrecht I. und drei Gefolgsleute in Rüstungen, mit Waffen, Schilden und Fahnen, nehmen die Huldigung eines vor dem Markgrafen knienden Mannes mit seiner im Staub liegenden Fahne entgegen. Im Abschnitt: G. LOOS DIR   F. KÖNIG FEC. Erhobene Randbeschriftung: AUS DER MEDAILLEN MÜNZ ANSTALT V. G. LOOS DAN. LOOS SOHN IN BERLIN *"
-798,234982,2,1850,"Friedrich,Berlin,Reiterdenkmal",X 4254,"Medaille auf die Enthüllung des Reiterdenkmals Friedrich II. in Berlin Unter den Linden am 31.05.1851, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1851","Kullrich, Wilhelm",,379,2440,Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 101, lfd. Nr. K 5.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 249, lfd. Nr. 2601.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 7,  S. 30",1851,,"Vs: Brustbild König Friedrich II. nach links mit auf der Schulter durch eine Kordel befestigtem Hermelin, Stern des  Schwarzen Adlerordens und Hut. Unten in der Hohlkehle: KULLRICH FEC. Rs: Umschrift auf abgesetztem erhabenem Rand: ZUR EINWEIHUNG DES DENKMALS FRIEDRICH DES GROSSEN DEN 31 MAI 1851 * Im Feld der obere Teil des Denkmals mit dem reitenden König."
-799,234996,2,1850,"Hochzeitstaler,Friedrich,Viktoria,Hochzeit",X 4255,"Medaille auf die Vermählung von Friedrich Wilhelm, Kronprinz von Preußen und Victoria, Princess Royal von Großbritannien und Irland am 25.01.1858 in London, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1858","Daege, Eduard",Maler,509,6620,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 112, lfd. Nr. K 22.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 126, lfd. Nr. 495",1858,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDR. WILH. PR. v. PR.  =  VICTORIA PR. R. v. GR. BR. u. I. Die Köpfe von Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl und Victoria Adelaide Marie Luise nebeneinander rechtshin. Unten in der Hohlkehle: W. KULLRICH A. V. FEC. Rs: Das auf Kissen kniende Brautpaar wechselt vor einem segnenden Engel die Ringe. Im Abschnitt: Die bekrönten preußischen und englischen Wappen, verbunden mit einer Schleife, die die Aufschrift XXV JANUAR MDCCCLVIII trägt. In der Hohlkehle: E. DAEGE INV.    W. KULLRICH F."
-800,235017,2,0,"Silberhochzeit,Wilhelm,Augusta",X 4256,"Erinnerungsmedaille zur Silbernen Hochzeit, Königreich Preußen, König Wilhelm I. (1861-1888), o. J.","Kullrich, Wilhelm",,509,6060,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 104, lfd. Nr. K 11",Berlin,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM KÖNIG V. PREUSSEN AUGUSTA KÖN. V. PR. G. PR. V. SACHSEN * Die Köpfe des Paares nebeneinander rechtshin. In der Hohlkehle: G. LOOS D. Rs: Stabrand.  In einem Kranz aus Efeu und Eichenlaub die Gravur: Z. E. [Zur Erinnerung] / D. XI. JUNI 1854 [Datum der Silbernen Hochzeit Wilhelm I. und Augustas] / D. L. / ZUR GOLDENEN KRONE / I. O. STENDAL / D. BR. E. WAGNER / U. SEINER GATTIN / B. GEB. DRESS / Z. SILBER / HOCHZEIT / D. 15. OKTOBER / 1910.
-801,235036,2,1850,"Augusta,Wilhelm,Rhein,Mosel,Kanal,Einweihung,Koblenz",X 4257,"Medaille auf die Einweihung des Rhein-Mosel-Kanals am 11.06.1854, Königreich Preußen, Rheinprovinz, Koblenz, 1854","Schilling, Emil",Medailleur,424,2890,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 57, lfd. Nr. 5039.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 15, S. 21, S. 24, S. 32",1854,,"Vs: Brustbilder des Prinzen von Preußen, Wilhelm und seiner Gemahlin Augusta nebeneinander nach links. Unten am Rand: G. LOOS DIR.    BUBERT FEC. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: DIE STADT COBLENZ Der Flußgott des Rheins und die Najade der Mosel sitzen nebeneinander auf den mit ihren Namen bezeichneten Gefäßen, aus denen Wasser fließt, das sich vereinigt. Im vertieften Abschnitt: Das gekrönte Stadtwappen, daneben die Aufschrift: ZUR FROHEN = ERINNERUNG / AN DEN = 11 JUNI / 18 = 54 Auf der Abschnittsleiste:  N. D. GRUPPE V. HARTTUNG   SCHILLING FEC."
-802,235071,2,1850,"Hochzeitstaler,Hochzeit,Luise von Preußen,Alexis",X 4258,"Medaille auf die Vermählung der Prinzessin Luise von Preußen mit dem Landgrafen Alexis von Hessen-Philippsthal-Barchfeld am 27.06.1854, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1854","Fischer, Johann Carl Gottlob",Medailleur,506,5880,Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 123, lfd. Nr. 479.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 256, lfd. Nr. 2726.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 3, S. 16, S. 30",1854/1855 (?),,"Vs: Umschrift unter Stabrand: LUISE PR. V. PREUSSEN    ALEXIS LDGF. V. HESSEN-PH. Z. B. Die Köpfe des landgräflichen Paares nebeneinander rechtshin. Unten in der Hohlkehle: AD VIV. EXPR. MDCCCLV   K. FISCHER Rs: Stabrand. Hymen, mit brennender Fackel und Amor führen den in antiker Tracht gekleideten Prinzen der linkshin auf einem Sessel sitzenden Prinzessin zu. Auf der Stufe zum Sessel: XXVII IUN. MDCCCLIIII . Im Abschnitt: Das hessische und das preußische Wappen unter einem mit einer Krone bedeckten Band"
-803,235074,2,1850,"Hochzeitstaler,Hochzeit,Alexis,Luise von Preußen",X 4259,"Medaille auf die Vermählung der Prinzessin Luise von Preußen mit dem Landgrafen Alexis von Hessen-Philippsthal-Barchfeld am 27.06.1854, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1854","Fischer, Johann Carl Gottlob",Medailleur,505,6040,Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 256, lfd. Nr. 2727.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 3, S. 16, S. 30.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl. S. 123, lfd. Nr. 479",1854/1855,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: LUISE PR. V. PREUSSEN    ALEXIS LDGF. V. HESSEN-PH. Z. B. Die Köpfe des landgräflichen Paares nebeneinander rechtshin. Unten in der Hohlkehle: AD VIV. EXPR. MDCCCLV   K. FISCHER Rs: Stabrand. Hymen, mit brennender Fackel und Amor führen den in antiker Tracht gekleideten Prinzen der linkshin auf einem Sessel sitzenden Prinzessin zu. Auf der Stufe zum Sessel: XXVII IUN. MDCCCLIIII . Im Abschnitt: Das hessische und das preußische Wappen unter einem mit einer Krone bedeckten Band"
-804,235077,2,1850,"Hochzeit,Hochzeitstaler,Friedrich Karl,Maria Anna von",X 4260,"Medaille auf die Vermählung des Prinzen Friedrich Karl von Preußen mit Marie, Prinzessin von Anhalt-Dessau am 29.11.1854, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1854","Daege, Eduard",Maler,508,5850,Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 121, lfd. Nr. 474.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 256, lfd. Nr. 2728.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S.8, S. 16, S. 25, S. 33",1854,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH CARL PR. V. PREUSSEN · MARIA PR. V. ANHALT-D.  * Die Köpfe des Paares nebeneinander rechtshin, die Prinzessin mit Diadem. Unten in der Hohlkehle: W. KULLRICH A. V. FEC. Rs: Das einander zugewandte Brautpaar in antiker Tracht wechselt vor dem umstrahlten Kreuz über dem bekrönten Altar mit den Wappen Preußens und Anhalt-Dessaus die Ringe. Auf der Altarstufe: XXIX NOV. MDCCCLIIII. Im Abschnitt ein Kranz mit einer Bandschleife. Unten in der Hohlkehle: E. DAEGE INV.   W. KULLRICH "
-805,235084,2,1850,"Friedrich,Luise,Hochzeitstaler,Hochzeit",X 4261,"Medaille auf die Vermählung der Prinzessin Luise von Preußen mit Friedrich, Großherzog von Baden am 20.09.1856, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1856","Fischer, Johann Carl Gottlob",Medailleur,505,6600,Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 127, lfd. Nr. 501",1856,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: LUISE PR. V. PREUSSEN   FRIEDRICH GROSSH. V. BADEN Die Köpfe des Paares nebeneinander rechtshin, die Prinzessin mit Blumen im Haar. Unten am Rand: AD VIV · EXPR · MDCCCLVI   K. FISCHER Rs: Umschrift unter Stabrand: VERMÄHLT = D · XX · SEPT · =  MDCCCLVI Die sich umarmenden niederschwebenden Amor und Hymen. Unten, in der Hohlkehle: K. FISCHER F·"
-806,235097,2,1850,"Hochzeit,Hochzeitstaler,Friedrich,Luise",X 4262,"Medaille auf die Vermählung der Prinzessin Luise von Preußen mit Friedrich, Großherzog von Baden am 20.09.1856, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1856","Fischer, Johann Carl Gottlob",Medailleur,507,6490,Bronze,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl.: S. 127, lfd. Nr. 501",1856,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: LUISE PR. V. PREUSSEN   FRIEDRICH GROSSH. V. BADEN Die Köpfe des Paares nebeneinander rechtshin, die Prinzessin mit Blumen im Haar. Unten am Rand: AD VIV · EXPR · MDCCCLVI   K. FISCHER Rs: Umschrift unter Stabrand: VERMÄHLT = D · XX · SEPT · =  MDCCCLVI Die sich umarmenden niederschwebenden Amor und Hymen. Unten, in der Hohlkehle: K. FISCHER F·"
-807,235100,2,1850,"Wilhelm,Jubiläum",X 4263,"Medaille auf das 50-jährige Dienstjubiläum des Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1857","Fischer, Johann Carl Gottlob",Medailleur,442,2770,Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 115, lfd. Nr. 444",1857,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDR. WILHELM = PRINZ v. PREUSSEN Kopf des Prinzen nach links. Unter dem Halsabschnitt: K. FISCHER FEC. Rs: Umschrift unter Stabrand: NACH 50 = DIENST = JAHREN = 1857 Der auf einem Felsen in einer antiken Rüstung mit bekröntem Helm stehende Prinz wird von einer Viktoria bekränzt, die auf der ausgestreckten Rechten der auf einem Adler herabschwebenden bekrönten allegorischen Figur des Ruhms steht."
-808,235104,2,1850,"Jubiläum,Wilhelm",X 4264,"Medaille auf das 50-jährige Dienstjubiläum des Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1857","Fischer, Johann Carl Gottlob",Medailleur,442,4390,Bronze,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl. S. 115, lfd. Nr. 444",1857,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDR. WILHELM = PRINZ v. PREUSSEN Kopf des Prinzen nach links. Unter dem Halsabschnitt: K. FISCHER FEC. Rs: Umschrift unter Stabrand: NACH 50 = DIENST = JAHREN = 1857 Der auf einem Felsen in einer antiken Rüstung mit bekröntem Helm stehende Prinz wird von einer Viktoria bekränzt, die auf der ausgestreckten Rechten der auf einem Adler herabschwebenden bekrönten allegorischen Figur des Ruhms steht."
-809,235118,2,1850,"Hochzeitstaler,Friedrich,Viktoria,Hochzeit",X 4265,"Medaille auf die Vermählung von Friedrich Wilhelm, Kronprinz von Preußen und Victoria, Princess Royal von Großbritannien und Irland am 25.01.1858 in London, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1858","Kullrich, Reinhard",Medailleur,509,6230,Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, Vgl.: S. 112, lfd. Nr. K 22.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl.: S. 126, lfd. Nr. 495",1858,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDR. WILH. PR. v. PR.  =  VICTORIA PR. R. v. GR. BR. u. I. Die Köpfe von Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl und Victoria Adelaide Marie Luise nebeneinander rechtshin. Unten in der Hohlkehle: W. KULLRICH A. V. FEC. Rs: Das auf Kissen kniende Brautpaar wechselt vor einem segnenden Engel die Ringe. Im Abschnitt: Die bekrönten preußischen und englischen Wappen, verbunden mit einer Schleife, die die Aufschrift XXV JANUAR MDCCCLVIII trägt. In der Hohlkehle: E. DAEGE INV.    W. KULLRICH F."
-810,235123,2,1850,"Hochzeit,Hochzeitstaler,Friedrich Karl,Maria Anna von",X 4266,"Medaille auf die Vermählung des Prinzen Friedrich Karl von Preußen mit Marie, Prinzessin von Anhalt-Dessau am 29.11.1854, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1854","Kullrich, Reinhard",Medailleur,,6010,Bronze,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl. S. 121, lfd. Nr. 474.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 256, lfd. Nr. 2729.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S.8, S. 16, S. 25, S. 33",1854,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH CARL PR. V. PREUSSEN · MARIA PR. V. ANHALT-D.  * Die Köpfe des Paares nebeneinander rechtshin, die Prinzessin mit Diadem. Unten in der Hohlkehle: W. KULLRICH A. V. FEC. Rs: Das einander zugewandte Brautpaar in antiker Tracht wechselt vor dem umstrahlten Kreuz über dem bekrönten Altar mit den Wappen Preußens und Anhalt-Dessaus die Ringe. Auf der Altarstufe: XXIX NOV. MDCCCLIIII. Im Abschnitt ein Kranz mit einer Bandschleife. Unten in der Hohlkehle: E. DAEGE INV.   W. KULLRICH "
-811,235132,2,1850,"Friedrich,Viktoria,Hochzeitstaler,Hochzeit",X 4267,"Medaille auf die Vermählung von Friedrich Wilhelm, Kronprinz von Preußen und Victoria, Princess Royal von Großbritannien und Irland 1858, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), o. J. (1858)","Junker, J. G.",Medailleur,463,3020,Zinn,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 254, lfd. Nr. 2709.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8, S. 20, S. 29",1858,,"Vs: Umschrift unter Strichrand: PRINZ FR. WIL. = VON PREUSSEN Brustbild des Kronprinzen in Uniform mit Stern des Schwarzen Adlerordens, umgelegter Kette, Ordensband und drei weiteren Ordenszeichen nach links. Unter dem Brustabschnitt: J. G. JUNKER. F. Rs: Umschrift unter Strichrand: VICTORIA PR · ROIAL = OF ENGLAND Brustbild der Princess Royal mit Rosenkranz im Haar nach rechts."
-812,235135,2,1840,"Schinkel, Karl Friedrich,Tod",X 4268,"Medaille auf den Tod des Architekten und Malers Karl Friedrich Schinkel am 09.10.1841, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1841","Fischer, Johann Carl Gottlob",Medailleur,366,2210,Bronze,,1841,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: Oben: CARL. FRIEDR. SCHINKEL Unten: GEB. D. 13 MÆRZ 1781 · GEST. D. 9 OCT. 1841 Erhabener Kopf Schinkels nach rechts. Unter dem Halsabschnitt: K. FISCHER FEC. Rs: Stabrand Geflügelter Genius an eine Säule gelehnt, mit einem Lot in der rechten und einem Zirkel in der linken Hand; über ihm ein Stern. Im Hintergrund ein gotisches Bauwerk. Im Abschnitt: K. FISCHER FEC."
-813,235145,2,1840,"Schule,Schwimmen,Militär,Pfuël, Ernst von",X 4269,"Medaille auf das 25-jährige Bestehen der Schwimmschule Berlin am 31.07.1842 und ihren Gründer Generalleutnant Ernst Heinrich Adolf von Pfuel, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1842","Brandt, Henri-François",,345,2740,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 66, lfd. Nr. 84",1842,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand: GRÜNDUNG DER SCHWIMM SCHULE IN BERLIN IM JUL. MDCCCXVII Kopf des preußischen Generals und Reformers des Militärsports nach rechts. Im Halsabschnitt: BRANDT F. Rs: Stabrand Text: DEM GRÜNDER / DER / SCHWIM¯ SCHULE / DEM GEN. LIEUT. / A. H. E. v. PFUEL / SEINE / DANKBAREN SCHÜLER / [ARABESKE] / AM XXXI JUL. / MDCCCXLII
-814,235160,2,1840,"Köln,Grundsteinlegung",X 4270,"Medaille auf die 2. Grundsteinlegung des Kölner Doms am 04.09.1842, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1842",,,502,4130,Zinn,,1842,Augsburg,Vs: Umschrift oben unter Stabrand: MIT FROMMEM GOTTVERTRAUEN WIR SEINER VOLLENDUNG ENTGEGEN SCHAUEN Ansicht des Domes mit Baukran auf dem halbvollendeten südlichen Turm. Im Abschnitt: EINWEIHUNG DES HOHEN CHORS 1322 / UNTERBROCHENER FORTBAU B. 1500 / GRUNDSTEINLEGUNG / 4 SEPT. 1842 Unten am Rand: DRENTWETT. DIR.   KÆMMERER. FEC. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: DER DOM ZU KÖLN = IN SEINER ZUKÜNFTIGEN VOLLENDUNG Ansicht der geplanten Fassade des Doms. Im Abschnitt: Arabeske
-815,235166,2,1840,"Berlin,Verkaufsausstellung",X 4271,"Medaille auf die Ausstellung deutscher Gewerbeerzeugnisse in Berlin 1844, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1844","Schilling, Emil",Medailleur,451,5140,Bronze,,1844,Berlin,"Vs: Aufschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: ERINNERUNG AN DIE AUSSTELLUNG DEUTSCHER GEWERBSERZEUGNISSE ZU BERLIN 1844 * Im Innenkreis, auf einem Stein mit der Aufschrift: Seid einig, nach links sitzende Germania mit Kranz und Schwert. Im Abschnitt die Aufschrift: GERMANIA Unter der Abschnittsleiste: LOOS D.    LORENZ F. Rs: Aufschrift zwischen Stabrand und Kranz: VORWAERTS MIT DEUTSCHEM FLEISSE UND DEUTSCHER KRAFT Auf einem Viadukt fahrende Lokomotive (T[B]EUT.[H]) mit Tender im Kranz aus Ähren und Weinlaub. Auf dem Kranz Symbol-Schilde mit Darstellungen aus der Schiffahrt, dem Bergbau, der optischen und chemischen Industrie, der Landwirtschaft und der Textilindustrie. Unten am Rand: SCHILLING F."
-816,236531,2,1840,"Boyen, Hermann von,Jubiläum",X 4272,"Medaille auf das 60-jährige Dienstjubiläum des preußischen Generalfeldmarschalls und Kriegsministers Hermann von Boyen, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1844","Schilling, Emil",Medailleur,421,3470,Silber,,1844,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand: HERMANN = VON BOYEN Kopf des Ludwig Leopold Gottlieb Hermann von Boyen nach rechts. Unter dem Halsabschnitt: H. LORENZ F. Rs: Umschrift unter Stabrand: BELLI PACISQUE ARTIBUS UTILIS PATRIAE Klio und Borussia halten einen Olivenzweig über einen Schild mit dem Wappen derer von Boyen und Kriegstrophäen. Im Abschnitt: 1844 Unten am Rand: LOOS DIR.   SCHILLING FEC.
-817,236534,2,1840,"Jubiläum,Boyen, Hermann von",X 4273,"Medaille auf das 60-jährige Dienstjubiläum des preußischen Generalfeldmarschalls und Kriegsministers Hermann von Boyen, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1844","Schilling, Emil",Medailleur,422,3960,Bronze,,1844,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand: HERMANN = VON BOYEN Kopf des Ludwig Leopold Gottlieb Hermann von Boyen nach rechts. Unter dem Halsabschnitt: H. LORENZ F. Rs: Umschrift unter Stabrand: BELLI PACISQUE ARTIBUS UTILIS PATRIAE Klio und Borussia halten einen Olivenzweig über einen Schild mit dem Wappen derer von Boyen und Kriegstrophäen. Im Abschnitt: 1844 Unten am Rand: LOOS DIR.   SCHILLING FEC.
-818,236538,2,1840,"Jubiläum,Wegnern, Carl von",X 4274,"Medaille auf das 50-jährige Dienstjubiläum des preußischen Kanzlers und Chefpräsidenten des Tribunals, Dr. jur. Karl Ludwig August von Wegnern, am 11.09.1844, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1844","Schilling, Emil",Medailleur,478,5070,Silber,,1844,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand: C. L. A. v. WEGNERN DR. D. R. KANZLER D. KÖNIGR. PREUSSEN CHEF-PRÄS. D. TRIBUNALS * Kopf des preußischen Kanzlers und Chefpräsidenten des Tribunals nach rechts. Unter dem Halsabschnitt: H. LORENZ F. Rs: Umschrift unter Stabrand: DURCH GERECHTIGKEIT UND MILDE GOTTES UND DER MENSCHEN FREUND * Unten am Rand: * DEN 11 SEPTEMBER 1844 Schwebender Genius mit Liktorenbündel in der linken und einem Kranz in der rechten Hand. Unter dem Genius: LOOS DIR.   SCHILLING FEC. Erhabene Randschrift: DIE JUSTIZ = BEAMTEN DES KÖNIGREICHS PREUSSEN *
-819,236544,2,1840,"Leibniz, Gottfried Wilhelm,Geburtstag",X 4275,"Medaille auf den 200. Geburtstag von Gottfried Wilhelm Leibniz am 01.07.1846, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1846","Fischer, Johann Carl Gottlob",Medailleur,526,5860,Bronze,"Caspar, Helmut: Adlerflug zum Sternbild Aquila. 300 Jahre Medaillen der Akademie der Wissenschaften, in: Berlinische Monatsschrift, (2000) 8, S. 17-23, S. 21",1846,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GODOFR. WILH. L. B. DE [klein] LEIBNIZ NATVS D. XXI. IVN. / I. IVL. MDCXXXXVI Büste des Philosophen und Begründers der Akademie der Wissenschaften zu Berlin nach rechts. Rs: Umschrift unter Stabrand: ACADEMIA REGIA BORVSS. SCIENT. PRIMO PRAESIDI SVO Antik gekleidete Frau nach rechts, mit Palmzweig im linken Arm, legt mit ihrer Rechten einen Lorbeerkranz auf den Altar der Wissenschaften [Beschriftung am Altar unten nicht mehr lesbar]. Schwebender Adler mit Bandschleife in den Fängen über dem Altar. Im Abschnitt: MDCCCXXXXVI / D. I. IVL."
-820,236553,2,1830,"Rauch, Christian Daniel,Geburtstag",X 4276,"Medaille auf den 61. Geburtstag von Christian Daniel Rauch 1838, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), o. J. (1838)","König, Friedrich Anton",Medailleur,442,5590,Bronze,"Numismatische Zeitung. Blätter für Münz-, Wappen- und Siegelkunde, 6, 1839, S. 31-32",1838,Berlin,"Vs: Zwischen Stabrand und Rand zum Innenkreis Arabesken, unten Medaillon mit Bildhauerwerkzeugen. Umschrift im vertieften Innenkreis: CHRIST. RAUCH = GEB. D. 2 IAN. 1777 .  Büste des Bildhauers nach rechts. Im Halsabschnitt: F. KÖNIG F. Rs: Umschrift im vertieften Innenkreis unter Stabrand: Ω ΜΕΓΑ ΣΕΝΝΑ ΝΙΚΑ ΟΥ = ΛΗΓΕΙΣ ΑΥΤΟΝ ΣΤΕΦΑΝΟΥΣΑ  Nike mit Lorbeerkränzen in den Händen."
-821,236567,2,1840,"Lichnowsky, Felix Maria Vincenz Andreas von,Mord,Frankfurt",X 4277,"Medaille zum Andenken an den in Frankfurt / Main am 18.09.1848 ermordeten Fürsten Felix v. Lichnowsky, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1848","Drentwett, Gottfried",Medailleur,373,2290,Silber,,1848,Augsburg,"Vs: Doppelzeilige Umschrift oben unter Stabrand: FÜRST FELIX = V. LICHNOWSKY / GEB. D. 5. APRL. 1814 = ERM. D. 18 SEPT. 1848 Der preußische Parlamentarier Felix Maria Vincenz Andreas Fürst von Lichnowsky, Büste nach halblinks, in Zivil, mit Orden am Gehrock. Rs: Umschrift unter Stabrand: GEFALLEN EIN OPFER FANATISCHER WUTH. Trauernder Engel unter einer Weide nach rechts. Im Abschnitt: DRENTWETT. F. "
-822,236570,2,1840,"Frankfurt,Auerswald, Hans Adolf Erdmann von,Mord",X 4278,"Medaille zum Andenken an den in Frankfurt / Main am 18.09.1848 ermordeten General Hans von Auerswald, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1848","Drentwett, Gottfried",Medailleur,374,1900,Silber,,1848,Augsburg,"Vs: Doppelzeilige Umschrift oben unter Stabrand: General V. = AUERSWALD / GEB. 1792. = ERM. D. 18. SEPT. 1848. Der preußische General Hans Adolf Erdmann von Auerswald, Büste nach halblinks, in Zivil Rs: Umschrift unter Stabrand: GEFALLEN EIN OPFER FANATISCHER WUTH. Trauernder Engel unter einer Weide nach rechts. Im Abschnitt: DRENTWETT. F."
-823,236573,2,1850,"Schadow, Gottfried,Tod",X 4279,"Medaille auf den Tod von Johann Gottfried Schadow am 27.01.1850, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1850","Kullrich, Wilhelm",,507,5420,Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 100, lfd. Nr. K 3",1850,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GOTTFRIED SCHADOW BILDHAUER * GEB. D. 20 MAI 1764 GEST. D. 27 JAN. 1850 * Brustbild des Bildhauers und Grafikers Schadow mit Kappe, nach rechts. Im Armabschnitt: W. K. Rs: Reliefplastik ""Die Parzen"" von dem von Schadow geschaffenen Grabmal für den Grafen Alexander von der Mark. Auf der Sockelleiste: G. SCHADOW INV. ET SCULP. IN MARMORE. 1790. Im Abschnitt: LONGAEVUM SERVARUNT / PARCAE"
-824,236587,2,1850,"Herder, Johann Gottfried von,Denkmal,Weimar",X 4280,"Medaille auf die Enthüllung des Denkmals für Johann Gottlieb Herder am 25.08.1850 in Weimar, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1850","König, Friedrich Anton",Medailleur,429,4710,Bronze,,1850,,Vs: Stabrand  Brustbild des Dichters und Philosophen Herder nach rechts. Im Brustabschnitt: KOENIG Unter dem Brustabschnitt: ANG. FACIUS F. Rs: Stabrand Im Sternenkranz: DENKMALS- / ENTHÜLLUNG / IN / WEIMAR / 25 AUGUST / 1850.
-825,236606,2,1850,"Blücher, Gebhard Leberecht von,Mausoleum,Krobielowice",X 4281,"Medaille auf das Blücher-Mausoleum in Krieblowitz, Schlesien, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1853","Kullrich, Wilhelm",,509,5720,Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 102, lfd. Nr. K 8",1853,,Vs: Umschrift unter Stabrand: GEBH. LEBR. FUERST BLUECHER V. WAHLSTATT · G. 16 DEC. 1742 GEST. 12 SEP. 1819 Kopf Blüchers nach links. Unten in der Hohlkehle: W. KULLRICH FEC. Rs: Umschrift unter Stabrand: D. FUERSTEN BLUECHER V. WAHLSTATT  DIE KOENIGE FRIED. WILH. III FRIED. WILH. IV   U.D. HEER Das Mausoleum. Hohlkehle unter dem Denkmalsockel: STRACK INV.   KULLRICH FEC. Im Abschnitt: VOLLENDET MDCCCLIII
-826,236634,2,1820,"Friedrich Karl,Geburt",X 4282,"Medaille auf die Geburt des Prinzen Friedrich Karl Nikolaus von Preußen am 20.03.1828, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1828","Brandt, Henri-François",,451,4190,Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 238, lfd. Nr. 2454.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 24.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 121, lfd. Nr. 473.  Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 56, lfd. Nr. 46",1828,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis auf erhabenem Rand: FRIEDRICH CARL NICOLAUS PRINZ VON PREUSSEN * Brustbild des Säuglings nach links. Im Armabschnitt: BRANDT F Rs: Stabrand Nach rechtshin kniender Genius, mit nach links gewandtem Gesicht, trägt auf den Schultern eine Tafel mit durchgezogener Kordel, worauf geschrieben steht: GEBOREN / D. 20 MÄRZ / 1828."
-827,236698,2,1810,"Alexander,Friedrich Wilhelm,Berlin",X 4283,"Medaille auf die Grundsteinlegung zum Siegesdenkmal auf dem Kreuzberg in Berlin am 19.09.1818, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1819","Brandt, Henri-François",,502,6940,Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 223, lfd. Nr. 2235.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 3, S. 10, S. 24.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 167, lfd. Nr. 134.  Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 51, lfd. Nr. 25",1819,Berlin,"Vs: Stabrand. Im Lorbeerkranz die Köpfe des Zaren von Rußland, Alexander I. und des Königs von Preußen, Friedrich Wilhelm III., nebeneinander nach links. Neben den Köpfen ALEXANDER I. = FRIED WILHELM III.  Im Halsabschnitt des Königs: BRANDT. F. Rs: Stabrand Vierzeilige Umschrift: DANKBAR GEGEN GOTT EINGEDENK SEINER TREUEN VERBUNDETEN = UND EHREND DIE TAPFERKEIT SEINES VOLKES LEGTE IN = / GEMEINSCHAFT MIT ALEXANDER I KAISER VON = RUSSLAND FRIEDRICH WILHELM III DEN 19 = / SEPTEMBER 1818 DEN GRUNDSTEIN DES DENKMALS FÜR DIE RUHMVOLLEN EREIGNISSE IN DEN IAHREN = / 1813  18 = 14  1815 Ansicht des im gotischen Stil errichteten Denkmals. Unterhalb des Sockels: SCHINKEL ARC:"
-828,236701,2,1850,"Schadow, Gottfried,Tod",X 4284,"Medaille auf den Tod von Johann Gottfried Schadow am 27.01.1850, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1850","Kullrich, Wilhelm",,509,5860,Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 100, lfd. Nr. K 3",1850,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GOTTFRIED SCHADOW BILDHAUER * GEB. D. 20 MAI 1764 GEST. D. 27 JAN. 1850 * Brustbild des Bildhauers und Grafikers Schadow mit Kappe, nach rechts. Im Armabschnitt: W. K. Rs: Reliefplastik ""Die Parzen"" von dem von Schadow geschaffenen Grabmal für den Grafen Alexander von der Mark. Auf der Sockelleiste: G. SCHADOW INV. ET SCULP. IN MARMORE. 1790. Im Abschnitt: LONGAEVUM SERVARUNT / PARCAE"
-829,236704,2,1860,"Wilhelm,Friedrich Wilhelm,Dirschau,Jubiläum,Sambor II.",X 4285,"Medaille auf das 600-jährige Stadtjubiläum von Dirschau an der Weichsel, Königreich Preußen, Provinz Preußen, Dirschau, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1860","Kullrich, Wilhelm",,509,5960,Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 117, lfd. Nr. K 32.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 89, lfd. Nr. 3937.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 4, S. 11, S. 30",1860,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: SAMBOR HERZOG VON POMMERN VERLIEH DIRSCHAV STAEDTISCHES RECHT = 1260 + Im Innenkreis der geharnischte Herzog Sambor mit Lanze und daran befestigtem Banner in der rechten Hand, sowie mit der Linken den Greifenschild haltend. Rs: Stabrand. Rechteckige Tafel mit der Ansicht der Dirschauer Brücke über die Weichsel. Darüber Medaillon mit den Köpfen des preußischen Prinzregenten Wilhelm und König Friedrich Wilhelm IV. nebeneinander linkshin, gehalten von zwei sitzenden Frauen. Unter der Tafel der auf zwei Donnerkeilen stehende gekrönte preußische Adler. Unten am Rand: ZUR IUBELFEIER = DIRSCHAU 1860 Unten in der Hohlkehle: W. KULLRICH BERLIN"
-830,236809,2,0,"Brandenburg,Niederlausitz,Landwirtschaft,Preis",X 4286,"Medaille als Ehrenpreis des Landwirtschaftlichen Provinzial-Vereins für die Mark Brandenburg und die Niederlausitz, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), o. J.  ","Pfeuffer, Christoph Carl",,427,2720,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 77, lfd. Nr. P 128",o. J.,,"Vs: Stabrand.  Schwebender gekrönter preußischen Adler über landwirtschaftlichen Motiven wie einem säenden Bauern, einem Dorf, Nutztieren, Feld- und Gartenfrüchten sowie Ackergeräten. Im Abschnitt: G. LOOS DIR. Rs: Innerhalb eines Kranzes aus Blumen und Kornähren, die aus Füllhörnern quellen: EHRENPREIS / ERTHEILT VOM / LANDWIRTSCHAFTL. / PROVINZIAL-VEREIN / FÜR DIE MARK / BRANDENBURG / UND DIE / NIEDERLAUSITZ"
-831,236819,2,1860,"Wilhelm,Augusta,Königsberg,Krönung",X 4287,"Die Krönung des Prinzen Wilhelm und seiner Frau Augusta zum König und zur Königin von Preußen am 18.10.1861 in Königsberg, Königreich Preußen, Provinz Preußen, Königsberg, König Wilhelm I. (1861-1888), 1861","Pfeuffer, Christoph Carl",,422,4210,Gold,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 60, lfd. Nr. P 94.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 119, lfd. Nr. 459.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 88, lfd. Nr. 3929.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S.2, S. 15, S. 21, S. 24.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 189, lfd. Nr. 160",1861,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM KOENIG = AUGUSTA KOENUGIN V. PREUSSEN Brustbilder des gekrönten Königspaares im Ornat nach rechts. Bogenschrift unten am Rand: ZUR KROENUNG am 18 OCT. 1861 Unten in der Hohlkehle: C. PFEUFFER FEC. Rs: Stabrand. Im runden Mittelfeld gekrönter Adlerschild, Zepter, Schwert und Reichsapfel vor dem Eisernen Kreuz. Auf dem umgebenen Rand SUUM CUIQUE. Darunter Band, belegt mit den Wappenschilden (1). der Markgrafschaft Brandenburg, (2.) des Großherzogtums Niederrhein, der Herzogtümer Kleve, Jülich, Berg, (3.) der Herzogtümer Sachsen, Magdeburg, des Fürstentums Halberstadt, der Landgrafschaft Thüringen, (4.) der Fürstentümer Paderborn, Münster, Minden, der Grafschaften Mark und Ravensberg, des Herzogtums Westfalen, (5.) der Grafschaft Hohenzollern, der Burggrafschaft Nürnberg, (6.) des Herzogtums Pommern, (7.) des Großherzogtums Posen, (8.) des Herzogtums Schlesien, die mit der Kette des Schwarzen Adlerordens verbunden sind. Unten in der Hohlkehle: C. PFEUFFER FEC. "
-832,236824,2,1860,"Krönung,Königsberg,Wilhelm,Augusta",X 4288,"Die Krönung des Prinzen Wilhelm und seiner Frau Augusta zum König und zur Königin von Preußen am 18.10.1861 in Königsberg, Königreich Preußen, Provinz Preußen, Königsberg, König Wilhelm I. (1861-1888), 1861","Pfeuffer, Christoph Carl",,423,2950,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 60, lfd. Nr. P 94.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 119, lfd. Nr. 459.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 88, lfd.Nr. 392.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 15, S. 21, S. 24",1861,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM KOENIG = AUGUSTA KOENUGIN V. PREUSSEN Brustbilder des gekrönten Königspaares im Ornat nach rechts. Bogenschrift unten am Rand: ZUR KROENUNG am 18 OCT. 1861 Unten in der Hohlkehle: C. PFEUFFER FEC. Rs: Stabrand. Im runden Mittelfeld gekrönter Adlerschild, Zepter, Schwert und Reichsapfel vor dem Eisernen Kreuz. Auf dem umgebenen Rand SUUM CUIQUE. Darunter Band, belegt mit den Wappenschilden (1). der Markgrafschaft Brandenburg, (2.) des Großherzogtums Niederrhein, der Herzogtümer Kleve, Jülich, Berg, (3.) der Herzogtümer Sachsen, Magdeburg, des Fürstentums Halberstadt, der Landgrafschaft Thüringen, (4.) der Fürstentümer Paderborn, Münster, Minden, der Grafschaften Mark und Ravensberg, des Herzogtums Westfalen, (5.) der Grafschaft Hohenzollern, der Burggrafschaft Nürnberg, (6.) des Herzogtums Pommern, (7.) des Großherzogtums Posen, (8.) des Herzogtums Schlesien, die mit der Kette des Schwarzen Adlerordens verbunden sind. Unten in der Hohlkehle: C. PFEUFFER FEC. "
-833,236833,2,1860,"Wilhelm,Augusta,Königsberg,Krönung",X 4289,"Medaille auf die Krönung des Prinzen Wilhelm und seiner Frau Augusta zum König und zur Königin von Preußen am 18.10.1861 in Königsberg, Königreich Preußen, Provinz Preußen, Königsberg, König Wilhelm I. (1861-1888), 1861","Staudigel, Franz","Medailleur, Stempelschneider",305,1050,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 88, lfd. Nr. 3930.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 15, S. 21, S. 24",1861,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM KOENIG AUGUSTA KOENIGIN V. PREUSSEN * Brustbilder des gekrönten Königspaares mit umgelegtem Hermlin nebeneinander rechtshin. Unten, in der Hohlkehle: F. STAUDIGEL FEC. Rs: Umschrift unter Stabrand: ZUR KROENUNG = D. 18 OCTBR. 1861 Das Königspaar auf dem Thron. Davor der Adler mit der Verfassungsrolle, die die vertiefte Aufschrift 1850 trägt. Am Boden die kniende Borussia, ihre Arme dem Königspaar entgegenstreckend. Daneben am Boden ein Schwert und eine Opferschale, in derem Fuß MIT GUT / UND BLUT . Unten am Rand: G. LOOS D.   C. FISCHER F."
-834,236890,2,1860,"Wilhelm,Augusta,Königsberg,Krönung",X 4290,"Medaille auf die Krönung des Prinzen Wilhelm und seiner Frau Augusta zum König und zur Königin von Preußen am 18.10.1861 in Königsberg, Königreich Preußen, Provinz Preußen, Königsberg, König Wilhelm I. (1861-1888), 1861","Staudigel, Franz","Medailleur, Stempelschneider",425,3180,Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 88, lfd. Nr. 3930.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 15, S. 21, S. 24",1861,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM KOENIG AUGUSTA KOENIGIN V. PREUSSEN * Brustbilder des gekrönten Königspaares mit umgelegtem Hermlin nebeneinander rechtshin. Unten, in der Hohlkehle: F. STAUDIGEL FEC. Rs: Umschrift unter Stabrand: ZUR KROENUNG = D. 18 OCTBR. 1861 Das Königspaar auf dem Thron. Davor der Adler mit der Verfassungsrolle, die die vertiefte Aufschrift 1850 trägt. Am Boden die kniende Borussia, ihre Arme dem Königspaar entgegenstreckend. Daneben am Boden ein Schwert und eine Opferschale, in derem Fuß MIT GUT / UND BLUT . Unten am Rand: G. LOOS D.   C. FISCHER F."
-835,236893,2,1860,"Krönung,Königsberg,Wilhelm,Augusta",X 4291,"Medaille auf die Krönung des Prinzen Wilhelm und seiner Frau Augusta zum König und zur Königin von Preußen am 18.10.1861 in Königsberg, Königreich Preußen, Provinz Preußen, Königsberg, König Wilhelm I. (1861-1888), 1861","Kullrich, Wilhelm",,300,1070,Zinn,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 87, lfd. Nr. 3925.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 15, S. 21, S. 24.  Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 119, lfd. Nr. K 36",1861,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN   AUGUSTA KOENIGIN V. PREUSSEN * Die Köpfe des Königspaares nebeneinander nach links, die Königin mit Diadem. Im Halsabschnitt des Königs: W. KULLRICH F. Rs: Umschrift oben: ZUR KROENUNG 1861 Im Feld die Krone, umgeben von der Kette des Schwarzen Adlerordens, beides eingefaßt in einem oben offenen Lorbeerkranz, darüber, unterhalb der Krone, Zepter, Reichsapfel und Schwert. "
-836,236896,2,1860,"Preußen,Preis,Wissenschaft",X 4292,"Preismedaille für Wissenschaft, Königreich Preußen, König Wilhelm I. (1861-1888), o. J. (1861)","Pfeuffer, Carl",,306,1530,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 173, lfd. Nr. K 128.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 176, lfd. Nr.144",1861,,"Vs: Im Mittelfeld Kopf König Wilhelm I. nach rechts. Umschrift: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN . Unten bogenförmig: KULLRICH F. Um das Mittelfeld Reliefband mit vier Feldern, die die Wissenschaften Theologie, Philosophie, Medizin und Jurisprudenz symbolisch darstellen. Zwischen den Feldern Abschnitte mit Palmetten. Rs: Helios fährt im vierspännigen Sonnenwagen über einen Teil des Tierkreisbogens.  Unten am Rand: C. PFEUFFER FEC."
-837,236900,2,1860,"Wilhelm,Prämie,Preis",X 4293,"Große Prämienmedaille der Akademie der Künste zu Berlin für Eleven und Schüler, Königreich Preußen, König Wilhelm I. (1861-1888), o. J. (1861-1865)","Fischer, Johann Carl Gottlob",Medailleur,469,5070,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, Vgl.: S. 67, lfd. Nr. P 108.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. : S. 177, lfd.Nr. 146",1861-1865,,Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM KŒNIG VON PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts. Unter dem Halsabschnitt: K. FISCHER F. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: DIE KÖNIGL. = AKADEMIE DER KÜNSTE Linkshin an einem Pult mit antikem Kandelaber sitzende Frau im antiken Gewand mit Papier und Zeichenstift. Vor ihr eine Stele mit der rechtsgewandten Eule der Pallas Athena. Rechts am Medaillenrand: IACHTM. F. Im Abschnitt: ANERKENNUNG / D. FLEISSES
-838,236913,2,1860,"Prämie,Preis,Wilhelm",X 4294,"Kleine Prämienmedaille der Akademie der Künste zu Berlin für ihre Eleven und Schüler, Königreich Preußen, König Wilhelm I. (1861-1888), o. J. (1861-1866)","Fischer, Johann Carl Gottlob",Medailleur,333,2170,Silber,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 178, lfd. Nr. 149.  Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, Vgl.: S. 67, lfd. Nr. P 109",1861-1864,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts. Unter dem Halsabschnitt: K. FISCHER F. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: ANERKENNUNG DES = FLEISSES Rechhtshin im antiken Gewand kniender zeichnender Jüngling vor einer Stele, auf der die Eule der Palas Athena sitzt. Auf der Abschnittsleiste: GOETZE F. Im Abschnitt: KOENIGL. ACADEMIE / DER KÜNSTE"
-839,236916,2,1870,"Wilhelm,Schlacht,Wörth",X 4295,"Medaille auf die Schlacht bei Wörth am 06.08.1870, Königreich Preussen, König Wilhelm I. (1861-1888), 1870","Drentwett, Carl",Medailleur,409,2310,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 265, lfd. Nr. 2872.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 21",1870,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM I. KÖNIG = VON PREUSSEN Belorbeerter Kopf des Königs nach rechts. Unter dem Halsabschnitt: DRENTWETT. JUNR. F.  Rs: Stabrand Über einem Lorbeerkranz, den ein Band mit der Aufschrift GROSSER = SIEG D. = DEUTSCHEN / 1870 / ÜBER DIE / FRANZOSEN umschlingt, die Wappen von Preussen / Würtemberg, Bayern / Sachsen und Baden; in der Mitte Armaturen."
-840,236919,2,1870,"Deutsch-Französischer Krieg,Wilhelm,Friedensvertrag",X 4296,"Medaille auf den Frankfurter Friedensvertrag vom 10.05.1871, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1871","Drentwett, Carl",Medailleur,398,3260,Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 271, lfd. Nr. 2939.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 21",1871,,"Vs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: WILHELM DEUTSCHER = KAISER KÖN. v. PREUSSEN Brustbild des Kaisers in Uniform mit Ordensschmuck nach halbrechts. Unten links am Perlrand: BREHMER F. Rs: Umschrift oben unter Stab- und Perlrand: DEM SIEGREICHEN DEUTSCHEN HEERE In der Mitte Säule aus zusammengestellten Gewehren, umwunden von einer Lorbeergirlande, obenauf die Kaiserkrone. Unten, hinter Armaturen, Fahnen und den Jahreszahlen 1870 / 1871 streifenförmig neben der Säule die Namen der Orte, an denen das deutsche Heer Siege errang: 4 AUG. WEISSENB. / 6 AUG. WÖRTH / 6 AUG. SPICHEREN / 14 AUG. HERNY / 16 AUG. MARS LA TOUR / 18 AUG. GRAVELOTTE / 20 AUG. BEAUMONT / 1 SEPT. SEDAN / 1 SEPT. NOISSEVILLE / 11 OCT. 5 DEC. ORLEANS / 28 S. STRASBURG / 27 OCT. METZ / 27 NOV. 23 DEC. AMIENS / 28 NOV. BEAUNE L. ROLANDE / 2 DEC. BAZOCHES L. HAUTES / 8 DEC. BEAUGENCY / 12 JAN. LE MANS / 15-17 JAN. MONTBELIARD / 19 JAN. ST. QUENTIN / 28 JAN. PARIS / 31 J. PONTARLIER / 10 MAI FRIEDE"
-841,238513,2,1870,Médaille Militaire,X 4297,"Kriegsdenkmedaille für Kämpfer im Kriege 1870/1871, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), Königreich Preussen, König Wilhelm I. (1861-1888), 1871","Kullrich, Wilhelm",,290,1430,Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 176, lfd. Nr. K 133",1871,,"Medaille mit Öse und Ring. Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Rand Innenfeld: Gott war mit uns Ihm sei die Ehre * Im Mittelfeld gekröntes W, darunter: Dem siegreichen / Heere . In einem von Strahlen umgebenen Eisernen Kreuz die Jahreszahlen 1870/1871 in einem Lorbeerkranz. Randschrift, geprägt: AUS EROBERTEM GESCHUETZ "
-842,238522,2,1870,"Westpreußen,Preußen,Vereinigung,Friedrich,Wilhelm",X 4298,"Medaille auf die Hundertjahrfeier der Vereinigung Westpreußens mit dem Königreich Preußen in Marienburg 1872, Deutsches Kaiserreich, Provinz Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1872","Drentwett, Carl",Medailleur,411,2410,Zinn,,1872,,"Vs: Stabrand Auf Lorbeer-und Eichenzweigen Medaillons mit den Köpfen König Friedrich II. ( FRIEDRICH DER GROSSE KÖNIG VON PREUSSEN 1772) nach rechts und Kaiser Wilhelm I. (WILHELM DER GLORREICHE DEUTSCHER KAISER 1872) nach links. Oben und unten auf einem Spruchband ERINNERUNG AN / DAS SAECULARFEST // IN MARIENBURG / 1872 Unten am Rand: C. DRENTWETT FEC. Rs: Stabrand Der Wappenschild mit dem deutschen Reichsadler, umgeben von der Ordenskette und dem Stern des Schwarzen Adlerordens, die Kaiserkrone, das Zepter und das Schwert auf Hermelinmantel. Links und rechts davon Lorbeer- und Eichenzweig. Umher Spruchband mit GOTT / MIT / UNS und Verzierungen."
-843,238525,2,1870,"Wilhelm,Berlin,Attentat",X 4299,"Medaille zur Erinnerung an das Attentat auf Kaiser Wilhelm I. am 11. Mai 1878 in Berlin, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1878","Weigand, Emil",,306,1500,Silber,"Tewes, Lothar / Bannicke, Elke: Eine außergewöhnliche Medaillendokumentation zur Erinnerung an das Attentat vom 2. Juni 1878 auf den Kaiser und König Wilhelm I., in: Orden und Ehrenzeichen. Das Magazin für Freunde der Phaleristik, Nr. 82, 2012, S. 302-308, S. 302-308",1878,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM DEUTSCHER KAISER Kopf des Kaisers nach rechts. Unten am Rand: E. WEIGAND F. Rs: Unter Stabrand oben offener Lorbeerkranz, unten gebunden. Im Feld: GOTT / SCHÜTZTE IHN / BEI DEM ATTENTAT / AM 11 MAI / 1878 . Unten am Rand: BERLIN "
-844,238535,2,1870,Berliner Kongress,X 4300,"Medaille auf den Berliner Kongreß vom 13.06.-13.07.1878, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1878","Weckwerth, Hermann","Medailleur, Graphiker",391,1630,Zinn,,1878,,"Vs: Stabrand. Die nach links sitzende Göttin des Friedens, in der rechten Hand einen Palmzweig, den linken Arm auf einen Schild mit der Aufschrift MIT / VEREIN / TER / KRAFT gestützt, umgeben von Medaillons mit den Porträts der teilnehmenden Bevollmächtigten des Kongresses:  FÜRST / BISMARCK (Fürst Otto von Bismarck, Reichskanzler, Deutsches Reich) GRAF CORTI (Graf Lodovico Corti, Außenminister, Italien) FÜRST / GORTSCHAKFF (Fürst Alexander Michailowitsch Gortschakow, Außenminister, Russisches Kaiserreich) KARATH. EFENDI (Alexander Carathéodory Pascha, Osmanisches Reich) W. H. WADDINGTON (William Henry Waddington, Außenminister, Frankreich) GRAF ANDRASSSY (Graf Gyula Andrássy, Außenminister, Österreich-Ungarn) LORD BEACONSFIELD (Benjamin Disraeli, Earl of Beaconsfield, Premierminister, Großbritannien) Unter Bodenplatte Pax: H. WECKWERTH Rs: Efeugirlande zwischen Stabrand und Innenkreis. Im Innenkreis: ZUR ERINNERUNG / AN DEN CONGRESS / IN BERLIN / 13. JUNI - 13. JULI 1878. / - * - / MÖGE ER DEN / VÖLKERN  DEN / ERSEHNTEN / FRIEDEN BRINGEN! "
-845,238549,2,1870,"Wilhelm,Attentat",X 4301,"Königliche Erinnerungsmedaille für die Helferinnen und Helfer bei der Überwindung der Folgen des Attentats vom 2. Juni 1878 auf den Kaiser und König Wilhelm I., Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1878 ","Kullrich, Wilhelm",,292,1400,Silber,"Tewes, Lothar / Bannicke, Elke: Eine außergewöhnliche Medaillendokumentation zur Erinnerung an das Attentat vom 2. Juni 1878 auf den Kaiser und König Wilhelm I., in: Orden und Ehrenzeichen. Das Magazin für Freunde der Phaleristik, Nr. 82, 2012, S. 302-308, S. 302-308",1878,Berlin,"Vs: Stabrand W (versal) in Fraktur-Schrift, darüber die preußische Königskrone. Rs: Stabrand Unten gebundener, oben offener Kranz aus Eichenzweigen. In der Mitte, in Fraktur-Schrift: Erinnerung / 1878 ."
-846,238553,2,1870,"Wilhelm,Augusta,Goldene Hochzeit",X 4302,"Medaille auf die Goldene Hochzeit von Kaiser Wilhelm I. und Kaiserin Augusta am 11. Juni 1879, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1879 ","Weckwerth, Hermann","Medailleur, Graphiker",307,1570,Silber,,1879,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: WILHELM KAISER V. DEUTSCHLAND · AUGUSTA KAISERIN V. DEUTSCHLAND * Die Köpfe des Paares, der Kaiser mit Lorbeerkranz, die Kaiserin mit Diadem und Perlenkette, nebeneinander nach rechts. Am Rand des Innenkreises, unten: H. WECKWERTH F. Rs: Stabrand Im unten gebundenen, oben offenen Kranz aus Eichenzweigen Kaiserkrone über der Aufschrift ZUR / ERINNERUNG / AN DIE / GOLDENE HOCHZEIT / D. 11. JUNI / 1879. "
-847,238565,2,1870,"Goldene Hochzeit,Wilhelm,Augusta,Löwe, Ludwig",X 4303,"Berliner Gewerbeausstellung 1879. Medaille auf die Goldene Hochzeit von Kaiser Wilhelm I. und Kaiserin Augusta am 11. Juni 1879, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1879  ","Weigand, Emil",,381,2490,Kupfer,"Ruffert, Lutz: Medaillen Berlin 1725 - 2009. Katalog mit Preisen, [Regenstauf] 2009, S. 17, lfd. Nr. 8794",1879,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand:  WILHELM DEUTSCHER KAISER   AUGUSTA DEUTSCHE KAISERIN  Die Köpfe des Kaiserpaares nebeneinander nach rechts, die Kaiserin mit Haarreif und Perlenkette. Unter dem Halsabschnitt des Kaisers: E. WEIGAND F. Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: * GEPRÄGT AUF DER MÜNZMASCHINE VON LUDWIG LOEWE * BERLINER GEWERBE AUSSTELLUNG Aufschrift im Innenkreis: ZUR / ERINNERUNG / AN DIE / GOLDENE HOCHZEIT / DES ERLAUCHTEN / DEUTSCHEN KAISER-PAARES / 11 JUNI / 1879"
-848,238569,2,1870,"Wilhelm,Augusta",X 4304,"Berliner Gewerbeausstellung 1879. Medaille auf die Goldene Hochzeit von Kaiser Wilhelm I. und Kaiserin Augusta am 11. Juni 1879, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1879  ",,,300,1160,Bronze,"Ruffert, Lutz: Medaillen Berlin 1725 - 2009. Katalog mit Preisen, [Regenstauf] 2009, S. 16-17, lfd.Nr. 8791",1879,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: ERINNERUNG AN DIE GOLDENE HOCHZEIT DES DEUTSCHEN KAISERPAARES * Kaiser Wilhelm I. in Uniform und Kaiserin Augusta mit Diadem nebeneinander nach rechts. Neben dem Paar: 11. JUNI = 1879* . Auf dem Oberarm des Kaisers: G A [oder] C A Rs: Oben, unter dem Stabrand: BERLIN = 1879 Ausstellungsgebäude mit Fahnen. Im Abschhnitt: GEWERBE / AUSSTELLUNG"
-849,238575,2,1860,"Wilhelm,Preis,Schütze",X 4305,"Medaille für den besten Schützen, Königreich Preußen, König Wilhelm I. (1861-1888), o. J. (nach 1861)  ","Weigand, Emil",,402,3520,Bronze,,nach 1861,,Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts. Unten am Rand: E. WEIGAND FEC. Rs: Stabrand. Im unten gebundenen Eichenlaubkranz: DEM / BESTEN / SCHÜTZEN
-850,238584,2,1870,"Wilhelm,Geburtstag",X 4306,"Medaille auf den 82. Geburtstag Kaiser Wilhelm I. am 22.03.1879, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1879  ","Weckwerth, Hermann","Medailleur, Graphiker",307,1430,Bronze,,1879,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: WILHELM DEUTSCHER KAISER * Im Innenkreis Kopf Kaiser Wilhelm I. nach rechts. Unter dem Halsabschnitt: H. WECKWEHRTH. Rs: Im Innenkreis eines Kranzes aus Eichenlaub- und Lorbeerzweighen: ZUM / ANDENKEN / AN DIE / FESTFEIER /DES 82TEN / GEBURTSTAG'S / D. 22. MAERZ / 1879."
-851,238598,2,1880,"Kaiser,Wilhelm,Friedrich,Preußen, Wilhelm von",X 4307,"Medaille ""Vier Kaiser"", Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), o. J. (1882-1888)  ",,,304,1270,Bronze,,1882-1888,,"Vs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: HURRAH !!! = VIER KAISER Kopf Kaiser Wilhelm I. nach rechts. Rs: Unter Stab- und Perlrand in Vierpass die Köpfe, Namen und Geburtsdaten von: KAISER WILH. I. 22. MÄRZ 1797 ; KRONPRINZ FR. WILH. 18. OKT. 1831 ; PRINZ WILHELM 27. JAN. 1859 ; PRINZ FR. WILH. 6. MAI 1882 ; in der Mitte: HURRAH! / VIER / KAISER"
-852,238618,2,1880,"Wilhelm,Deutsch-Französischer Krieg,Friedensvertrag",X 4308,"Medaille auf die 10-Jahrfeier der Unterzeichnung des Frankfurter Friedens am 10.05.1881, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1881 ",,,394,2140,Silber,,1881,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM I. KAISER = VON DEUTSCHLAND Das gekrönte Brustbbild des Kaisers in Uniform mit umgelegtem Hermelinmantel und Ordensschmuck, darunter der Pour le Merite, der Stern des Schwarzen Adlerordens und der Königliche Hausorden von Hohenzollern (Krönungsornat). Rs: Stabrand In einem Kreis von zwei unten gebundenen Lorbeerzweigen ZUR / ERINNERUNG / AN DIE / 10. JÄHRIGE / GEDENKFEIER / DES / FRANKFURTER / FRIEDENS / D. 8 - 10 MAI / 1881"
-853,240072,2,1860,"Medaillon,Wilhelm,Augusta,Geschenk",X 4309,"Geschenkmedaillon mit dem Doppelportrait König Wilhelm I. und Königin Augusta, Königreich Preußen, König Wilhelm I. (1861-1888), o. J. (1869)",,,,460,Silber,"Orden, Geschichtliche Sammlungsstücke aus aller Welt (einschl. Deutschland bis 1918), Hermann Historica München, Auktion 48, München 19. - 23. April 2005, Vgl.: Los Nr. 5634",1869?,,"Medaillon in hochovaler Form mit angelöteter Öse. Vs: Stabrand Die Köpfe des Königspaares nebeneinander nach rechts, die Königin mit Haarreif und Perlenkette. Rs: Stabrand Legierte Chiffre WA unter der preußischen Königskrone."
-854,240077,2,1880,"Wilhelm,Friedrich Wilhelm,Breslau,Pferderennen,Verein,Jubiläum",X 4310,"Medaille zum 50-jährigen Bestehen des Schlesischen (Pferde)Rennvereins zu Breslau, Deutsches Kaiserreich, Provinz Schlesien, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1882","Weigand, Emil",,505,5890,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 162, lfd. Nr. K 104",1882,,"Vs: Stabrand Die Köpfe Kaiser Wilhelm I. und König Friedrich Wilhelm III. nebeneinander nach links, daneben die Jahreszahlen 1882 und 1832 in Bogenschrift. In der Hohlkehle unten: E. WEIGAND SC. Rs: Stabrand Die nach links sitzende Silesia hält in ihrer erhobenen rechten Hand einen Kranz und mit ihrer Linken einen Schild mit dem schlesischen Wappen. Im Hintergrund eine Stadtansicht von Breslau und ein Pferderennen. Im Abschnitt: 16. SEPT. 1832 Unter der Abschnittsleiste: W. KULLRICH"
-855,240106,2,1880,"Schießen,Wettbewerb,Mitteldeutschland,Berlin,Brandenburg",X 4311,"Medaille auf das VII. Mitteldeutsche und VII. Brandenburger Bundesschießen 1882 in Berlin, Deutsches Kaiserreich, Mark Brandenburg, Berlin, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1882","Schultz, Otto","Medailleur, Stempelschneider",343,1330,Silber,,1882,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM DEUTSCHER KAISER Kopf des Kaisers  nach rechts. Im Halsabschnitt: SCHULTZ F. In der Hohlkehle, unten: LEMCKE D. Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: VII. MITTELDEUTSCHES U. VII. BRANDENB. BUNDESSCHIESSEN * BERLIN 1882 * Im Innenkreis in Dreipass das Reichswappen, das Wappen des Königreichs Preußen und das Berliner Wappen. Oben Öse "
-856,240220,2,1900,"Germania,Elsass,Lothringen",X 4312,"Medaille für Kriegsfreiwillige 1870/71, Deutsches Kaiserreich, Wilhelm II. (1888-1918), 1905 ","Wolff, Moritz","Bildhauer, Medailleur",500,5340,Bronze,,Berlin 1905,,"Vs: Stabrand Bekrönte und gerüstete, auf einem Thron sitzende Germania mit Langzepter in der rechten Hand. Links von ihr Alsatia (Elsass) mit Mauerkrone, die sich mit der Rechten auf eine Harfe stützt und rechts Lotharingia (Lothringen) mit Mauerkrone, Schild und Schwert. Unterhalb des Sockels: 1905 [Stiftungsdatum ?] Unten am Rand: MOD. A. M. WOLFF. FEC.  WERNER SÖHNE. BERLIN Rs: Stabrand. Widmung im Dreiviertelkreis aus zwei Eichenzweigen: VERBAND / DER / KRIEGS-FREIWILLIGEN / VON / 1870-71 Unten am Rand: AUS EROBERTEM GESCHÜTZ"
-857,240230,2,1880,"Wilhelm,Lüderitzbucht,Protektorat",X 4313,"Medaille auf die Verkündung des Deutschen Protektorates über Angra Pequena (Lüderitz Land) und die Entfaltung der Flagge 1884, Deutsches Kaiserreich, Kaiser  Wilhelm I. (1871-1888), 1884",,,404,3230,Bronze,,1884,Nürnberg,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: VERKÜNDUNG DES DEUTSCHEN PROTECTORATS DURCH DR: NACHTIGALL & ENTFALTUNG DER / DEUTSCHEN FLAGGE = AM 5. JULI 1884 Brustbild Kaiser Wilhelm I. in Uniform nach rechts. Rechts unten am Rand: LAUER Rs: Perlrand Zweizeilige Aufschrift oben: LÜDERITZ-LAND / ANGRA-PEQUENA In der Bucht von Angra Pequena ankerndes, über die Toppen geflaggtes Segelschiff beim Salutfeuern. Am Festland, im bergigen Gelände, zwei Fahnenmasten mit wehenden Flaggen und ein Kreuz. Am Horizont aufgegende Sonne und leichte Wolkenbildung. "
-858,240254,2,1880,"Wilhelm,Thronbesteigung,Jubiläum,König",X 4314,"Medaille auf die 25-Jahrfeier der Thronbesteigung König Wilhelm I. von Preußen 1886, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1886",,,335,1920,Bronze,,1886,Nürnberg,Vs: Umschrift zwischen Stab-Perlrand und Perlrand: WILHELM · DEUTSCHER · KAISER · KÖNIG · V: PREUSSEN * Belorbeerter Kopf des Kaisers und Königs nach links. Unten am Perlrand: LAUER NURNBG. Rs: Umschrift zwischen Stab-Perlrand und Perlrand: ZUR 25 JÄHR. JUBELFEIER DER THRONBESTEIGUNG * Aufschrift im Lorbeerkranz: 2. JAN. / 1861 / -- · -- / 2. JAN. 1886 Oben: Öse
-859,240264,2,1880,"Friedrich,Todestag,Jubiläum",X 4315,"Medaille auf den 100-jährigen Todestag König Friedrich II. von Preußen 1886, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1886",,,304,1550,Bronze,,1886,Nürnberg,"Vs: Vs: Umschrift zwischen Stab-Perlrand und Perlrand: FRIEDRICH DER GROSSE, KÖNIG VON PREUSSEN * Brustild des Königs mit Hut und Uniform, daran Stern des Schwarzen Adlerordens, nach rechts. Rs: Umschrift zwischen Stab-Perlrand und Lorbeerkranz: ZUR ERINNERUNG AN DIE 100 JÄHRIGE FEIER * Aufschrift im Lorbeerkranz: GEB. / AM 24. JAN. / 1712 / GEST. / AM 17. AUG. / 1786 Unten am Perlrand: LAUER NURNBG. Oben: Öse"
-860,240272,2,1880,"Friedrich,Wilhelm,Kunstausstellung,Berlin,Jubiläum",X 4316,"Medaille zur Jubiläumsausstellung 100 Jahre Kunstausstellung in Berlin 1886, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Berlin, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1886","Uhlmann, Waldemar","Medailleur, Bildhauer",477,11040,Silber,,1886,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: ERSTE KUNST-AUSTELLUNG BERLIN 1786 Brustbild König Friedrich II. von Preußen nach links, in Uniform mit Stern vom Schwarzen Adlerorden, Ordensband und umgelegtem Hermelinmantel. Im Armabschnitt: W. U.   G. LOOS D.   O. S. Rs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: JUBILÄUMS KUNST-AUSTELLUNG BERLIN 1886 Brustbild Kaiser Wilhelm I. nach rechts, in Uniform mit Stern vom Schwarzen Adlerorden und umgelegtem Hermelinmantel. Im Armabschnitt: W. U.   G. LOOS D.   O. S. "
-861,240275,2,1880,"Jubiläum,Friedrich,Wilhelm,Kunstausstellung,Berlin",X 4317,"Medaille zur Jubiläumsausstellung 100 Jahre Kunstausstellung in Berlin 1886, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Berlin, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1886","Uhlmann, Waldemar","Medailleur, Bildhauer",476,4330,Silber,,1886,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: ERSTE KUNST-AUSTELLUNG BERLIN 1786 Brustbild König Friedrich II. von Preußen nach links, in Uniform mit Stern vom Schwarzen Adlerorden, Ordensband und umgelegtem Hermelinmantel. Im Armabschnitt: W. U.   G. LOOS D.   O. S. Rs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: JUBILÄUMS KUNST-AUSTELLUNG BERLIN 1886 Brustbild Kaiser Wilhelm I. nach rechts, in Uniform mit Stern vom Schwarzen Adlerorden und umgelegtem Hermelinmantel. Im Armabschnitt: W. U.   G. LOOS D.   O. S. "
-862,240278,2,1880,"Berlin,Friedrich,Wilhelm,Kunstausstellung,Jubiläum",X 4318,"Medaille zur Jubiläumsausstellung 100 Jahre Kunstausstellung in Berlin 1886, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Berlin, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1886","Uhlmann, Waldemar","Medailleur, Bildhauer",346,2540,Silber,,1886,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: ERSTE KUNST-AUSTELLUNG BERLIN 1786 Brustbild König Friedrich II. von Preußen nach links, in Uniform mit Stern vom Schwarzen Adlerorden, Ordensband und umgelegtem Hermelinmantel. Im Armabschnitt: W. U.   G. LOOS D.   O. S. Rs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: JUBILÄUMS KUNST-AUSTELLUNG BERLIN 1886 Brustbild Kaiser Wilhelm I. nach rechts, in Uniform mit Stern vom Schwarzen Adlerorden und umgelegtem Hermelinmantel. Im Armabschnitt: W. U.   G. LOOS D.   O. S. "
-863,240281,2,1880,"Friedrich,Wilhelm,Berlin,Kunstausstellung,Jubiläum",X 4319,"Medaille auf die Jahrhundertfeier der akademischen Kunstausstellung in Berlin 1886, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Berlin, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1886","Schaper, Friedrich <Künstler>",,349,3490,Gold,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 117, lfd. Nr. 453",1886,,"Vs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: JUBILÄUM D. AKADEM. KUNST-AUSSTELLUNG BERLIN 1786-1886 Brustbilder König Friedrich II. und Kaiser Wilhelm I. in Uniform mit Umhang nebeneinander nach links. Unter dem Brustbild des Kaisers: F. SCHAPER SC. Rs: Auf einer Bank sitzende, belorbeerte personifizierte Kunst(?) mit einem Lorbeerzweig in der rechten Hand. Neben ihr auf der einen Seite eine Zeusbüste, eine Schriftrolle sowie eine Malerpalette und auf der anderen Seite eine junge Eiche. Unten am Rand: F. SCHAPER SC."
-864,240284,2,1880,"Regierung,Jubiläum,Wilhelm,Klippe",X 4320,"Klippe auf das 25-jährige Regierungsjubiläum König Wilhelm I. von Preussen am 02.01.1886, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1886",,,,490,Silber,,1886,,"Vs: Umschrift zwischen Stab-/Kordelrand und Perlrand: WILHELM I. KAISER V. DEUTSCHLAND U. KÖNIG V. PREUSSEN * Büste des Kaisers und Königs unter Kaiserkrone, umgeben von zwei unten gebundenen Olivenzweigen. Rs: Stab-/Kordelrand Aufschrift unter strahlendem Stern, in der unteren Hälfte eingefaßt von zwei unten gebundenen Eichenlaubzweigen: ZUR ERINNERUNG [bogenförmig] / AN DAS / 25 JÄHRIGE / REGIERUNGS JUBILÄUM / S. M. / D: DEUTSCHEN KAISERS / U. KÖNIGS V. PREUSSEN / WILHELM I. / 2. JAN. / 1886 Oben Öse."
-865,240314,2,1880,"Wilhelm,Jubiläum,Dienst",X 4321,"Medaille auf das 80-jährige Dienstjubiläum des deutschen Kaisers und Königs von Preußen Wilhelm I. am 1. Januar 1887, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1887",,,325,1160,Silber,,1887,,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stab- und Perlrand: DEUTSCHER KAISER WILHELM I. KÖNIG V. PREUSSEN / ZUM 80 JÄHR. = DIENST-JUBILÄUM Brustbild des Kaiser und Königs in Uniform mit Orden nach halbrechts, darunter zwei sich kreuzende Olivenzweige. Rs: Doppelzeilige Umschrift unter Stab- und Perlrand: KRIEGSHERR DER DEUTSCHEN ARMEE U. MARINE / 1. JAN. = 1887. Wappen des Deutschen Kaiserreichs mit Hohenzollernschild, darunten sich kreuzende Fahnen und Anker. Oben Öse und Ring."
-866,240317,2,1880,"Dienst,Jubiläum,Wilhelm",X 4322,"Medaille auf das 80-jährige Dienstjubiläum des deutschen Kaisers und Königs von Preußen Wilhelm I. am 1. Januar 1887, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1887",,,386,2730,Bronze,,1887,Berlin,Vs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN * Brustbild des Kaisers und Königs Wilhelm I. in Uniform mit dem Orden Pour le Mérite nach rechts. Unter dem Brustabschnitt: G. LOOS D. Rs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: ZUR ERINNERUNG AN DAS 80 JÄHR. DIENST-JUBILÄUM * Im Kranz aus zwei unten gebundenen Eichenlaubzweigen: 1 / JANUAR / 1887
-867,240320,2,1880,"Wilhelm,Geburtstag",X 4323,"Medaille auf den 90. Geburtstag des deutschen Kaisers und Königs von Preußen Wilhelm I. am 22. März 1887, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1887","Uhlmann, Waldemar","Medailleur, Bildhauer",477,5900,Bronze,,"Berlin,1887",,"Vs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: WILHELM DEUTSCHER = KAISER KÖNIG V. PREUSSEN  Brustbild des Kaisers und Königs Wilhelm I. in Uniform mit dem Stern des Schwarzen Adlerordens, der Kaiserkrone und umgelegtem Hermelin nach rechts. Unter dem Armabschnitt: G. LOOS D. Rs: Umschrift unter Stabrand: ZUR ERINNERUNG = AN DEN 90 JÄHR. GEBURTSTAG Auf einem Adlerthron nach rechts sitzende, gerüstete Pallas. Im Abschnitt: 22 März 1887 Unten in der Hohlkehle: G. LOOS D.   W. UHLMANN SC.   O. SCHULTZ F."
-868,240324,2,1880,"Geburtstag,Wilhelm",X 4324,"Medaille auf den 90. Geburtstag des deutschen Kaisers und Königs von Preußen Wilhelm I. am 22. 03. 1887, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1887",,,334,1810,Bronze,,1887,,"Vs: Umschrift unter Stab- und Strichrand: WILHELM · DEUTSCHER · KAISER · KÖNIG · V: PREUSSEN * Brustbild Wilhelm I. in Uniform mit Königskrone, Ordenskette und umgelegtem Hermelin nach rechts. Rs: Umschrift unter Stab- und Strichrand: ZUR · ERINNERUNG · A: D: 90TEN · GEBURTSTAG · 22 · MÄRZ * 1887 * Engel, nach links, schüttet Füllhorn über einen Säugling aus, der in einer Wiege liegt, die eine Königskrone trägt."
-869,240332,2,1880,"Wilhelm,Tod,Klippe",X 4325,"Klippe auf den Tod des deutschen Kaisers und Königs von Preußen Wilhelm I. am 09. 03. 1888, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1888",,,,480,Silber,,1888,,"Vs: Stabrand, in den Ecken Verzierungen. Umschrift im Innenkreis WILHELM DEUTSCHER KAISER KOENIG V. PREUSSEN * Kopf Wilhelm I. im Kreis aus zwei Olivenzweigen nach halbrechts. Rs: Stabrand, in den Ecken Verzierungen. Aufschrift im Sternenkreis: * 22 MÄRZ 1797 [bogig] / SEINE / SORGE GALT / ALLEIN DEM WOHLE / DES VOLKES , / ER HATTE NICHT ZEIT / UM MÜDE ZU / SEIN / + 9 MÄRZ 1888. [bogig]"
-870,240338,2,1880,"Tod,Wilhelm",X 4326,"Medaille auf den Tod des deutschen Kaisers und Königs von Preußen Wilhelm I. am 09.03.1888, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1888",,,250,260,Silber,,1888,,Vs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG v. PREUSSEN Belorbeerter Kopf Wilhelm I. nach rechts. Unter dem Halsabschnitt: D Rs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: ICH HABE KEINE ZEIT MEHR MÜDE ZU SEIN * Im Zentrum letzte Unterschrift des Kaisers: Wilhelm [kursiv]
-871,240341,2,1880,"Wilhelm,Tod",X 4327,"Medaille auf den Tod des deutschen Kaisers und Königs von Preußen Wilhelm I. am 09.03.1888, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1888",,,282,780,Bronze,,1888,,Vs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Kopf Wilhelm I. nach rechts. Unter dem Halsabschnitt: * Rs: Stab- und Perlrand  Aufschrift: ICH / HABE NICHT / MEHR ZEIT / MÜDE ZU SEIN. / Wilhelm [Letzte Unterschrift des Kaisers; kursiv] / + 9 MAERZ 1888. [bogig] Riffelrand
-872,240345,2,1880,"Wilhelm,Tod,Lauer, Ludwig Christoph",X 4328,"Medaille auf den Tod des deutschen Kaisers Wilhelm I. am 09.03.1888, Deutsches Kaiserreich,  Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1888",,,502,5040,Silber,,1888,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: KAISER WILHELM  Belorbeerter Kopf Kaiser Wilhelm I. nach links. Unter dem Halsabschnitt rechts: LAUER Rs: Stabrand Sitzender Genius, neben dem Gedenkstein mit dem Sterbedatum 9. / MÄRZ / 1888, mit verlöschender Fackel im linken Arm, legt einen Kranz nieder; über ihm fünf Sterne."
-873,240350,2,1870,"Gartenbauausstellung,Augusta,Köln",X 4329,"Medaile auf die Internationale Gartenbau-Ausstellung in Köln 1875, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1875","Kullrich, Wilhelm",,412,3610,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 145, lfd. Nr. K 80",1875,,Vs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: AUGUSTA DEUTSCHE KAISERIN KÖNIGIN VON PREUSSEN Kopf der deutschen Kaiserin nach rechts. Unter dem Halsabschnitt: W. KULLRICH F. Rs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: UNTER DEM PROTECTORAT I. M. DER KAISERIN UND KÖNIGIN UND S. K. K. H. DES KRONPRINZEN In einem unten gebundenen Kranz aus zwei Eichenlaubzweigen die Aufschrift: INTER- / NATIONALE / GARTENBAU- / AUSSTELLUNG / ZU CÖLN / 1875
-874,240353,2,1880,"Viktoria,Preismedaille",X 4330,"Kronprinzessin-Medaille, Preismedaille 1881, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), o. J. (1881)","Wittig, Hermann",Medailleur,476,4510,Silber,,"Berlin,1881",,"Vs: Umschrift unter Stabrand: VICTORIA KRONPRINZESS. D. DEUTSCHEN REICHES U. V. PR. P. R. V. GB. BRIT. U. IRL. Kopf der Kronprinzessin Victoria mit Diadem nach links. Unten, in der Hohlkehle: G. LOOS D.   A. MERTENS F. Rs: In einem Blumen-/ Eichenlaubkranz: 1881 [eingraviert] Unten in der Hohlkehle: H. WITTIG FEC."
-875,240358,2,1880,"Augusta,Hygiene,Ausstellung,Preis",X 4331,"Imperatix Regina-Medaille. Prämie der Hygiene-Ausstellung in Berlin. Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), o. J. (1882)","Otto, Rudolf (1838)","Medailleur, Graveur",428,4290,Silber,,1882?,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: AUGUSTA · IMPERATRIX · REGINA  Kopf der Kaiserin Augusta mit Tuch und Diadem nach rechts, darunter sechsstrahliger Stern. Unten, in der Hohlkehle: R. OTTO FEC. 1882   J. KOPF SC. 1874 Rs: Stabrand Gekrönter Reichsadler mit Wappenschild Preußen / Sachsen auf der Brust. Unten, in der Hohlkehle: R. OTTO"
-876,240366,2,1880,"Viktoria,Berlin,Ausstellung,Kochen,Kunst",X 4332,"Medaille (Kronprinzessin-Medaille) auf die Kochkunstausstellung in Berlin 1885, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1885",,,,2660,Silber,,1885,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: VICTORIA KRONPRINZESSIN D. DEUTSCHEN REICHES U. V. PREUSSEN Brustbild der Kronprinzessin mit Diadem nach links. Rs: Umschrift unter Stabrand: KOCHKUNSTAUSSTELLUNG. VERBAND DEUTSCHER KÖCHE   BERLIN 1885 Nach links kniender Putto bietet einer ihn bekränzenden weiblichen Gestalt, die mit ihrem rechten Fuß auf einem Füllhorn steht, auf einem Tablett ein Gericht dar. Im Hintergrund ein Herd mit Topf und eine dampfende Terrine. Unten, in der Hohlkehle: FEC. W. MARTIN  "
-877,240373,2,1880,"Maria Anna von,Wittstock,Ausstellung,Gartenbau,Landwirtschaft,Verein,Preismedaille",X 4333,"Preismedaille der Ausstellung des Vereins für Gartenbau und Landwirtschaft in Wittstock 1885, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Wittstock, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), o. J. (1885)","Uhlmann, Waldemar","Medailleur, Bildhauer",427,2790,Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 121, lfd. Nr. 475",1885?,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: MARIA ANNA PRINZ. V. PREUSS. HERZ. Z. ANH. PROTECTORIN Brustbild der Prinzessin mit hochgestecktem Haar und Perlenkette nach links. Unter der Büste: G. LOOS D. Unten, in der Hohlkehle: W. UHLMANN AD VIV. SC.   O. SCHULTZ FEC. Rs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Strichrand: VEREIN FÜR GARTENBAU U. LANDWIRTHSCHAFT * WITTSTOCK * Wappen der Stadt Wittstock. Unten, in der Hohlkehle: G. LOOS D."
-878,240444,2,1860,"Wilhelm,Augusta,Souvenir",X 4334,"Medaille (Souvenir) mit den Köpfen des preußischen Königspaares Wilhelm I. und Augusta, o.J. (1861-1871)",,,753,2670,Messing,,1861-1871,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: AUGUSTA      WILHELM     SOUVENIR Im Innenkreis die Köpfen des preußischen Königspaares Wilhelm I. und Augusta nebeneinander nach links. Über ihnen die Königskrone, unten die Aufschrift: VON PREUSSEN Rückseite nicht einsehbar, da sich Medaille in einem fest verschlossenen Messingrahmen mit Glasscheibe, Rückseite Karton, befindet. Reste einer Aufhängemöglichkeit auf der Rückseite erkennbar.  "
-879,240452,2,1860,"Wilhelm,Augusta,Eisenbahn,Eröffnung,Koblenz,Oberlahnstein,Ehrenbreitstein",X 4335,"Medaille auf die Eröffnung der Eisenbahnlinie Koblenz - Oberlahnstein am 09.05.1864, Königreich Preußen, König Wilhelm I. (1861-1888), 1864","Wiener, Leopold","Bildhauer, Medailleur",703,13520,Bronze,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 119, lfd. Nr. 461",1864,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: AUGUSTA KOENIGIN V. PREUSSEN * WILHELM KOENIG VON PREUSSEN * Die Köpfe des Königspaares nebeneinander nach links. Unter dem Halsabschnitt des Königs: J. ET L. WIENER Rs: Zweizeilige Umschrift oben unter Stabrand: EROEFFNUNG DER BAHN COBLENZ - OBERLAHNSTEIN / 9 MAI 1864 Ansicht der Koblenzer Rheinbrücke und von Schiffen auf dem Fluß, im Hintergrund Gebäude der Stadt sowie die Festung Ehrenbreitstein. Im Abschnitt: COBLENZER / RHEINBRÜCKE"
-880,240455,2,1860,"Friedrich Wilhelm,Wilhelm,Aachen,Vereinigung,Rheinprovinz,Preußen",X 4336,"Medaille aus Anlaß des 50. Jahrestages der Vereinigung der Rheinprovinz mit dem Königreich Preußen, Aachen 15.05.1865, Königreich Preußen, König Wilhelm I. (1861-1888), 1865","Wiener, Leopold","Bildhauer, Medailleur",696,13360,Bronze,,1865,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM III * FRIEDRICH WILHELM IV * WILHELM I Die Köpfe der preußischen Könige Friedrich Wilhelm III., Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I. nebeneinander nach links. Unter dem Halsabschnitt König Wilhelm I.: JAC. & LEOP. WIENER Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: ZUM ANDENKEN AN DIE 50 JAEHRIGE VEREINIGUNG DER RHEINPROVINZ MIT DER KRONE PREUSSEN [Eisernes Kreuz] Im Innenkreis die Ansicht des Aachener Rathauses. Im Abschnitt: AACHEN / 15 MAI 1865"
-881,240459,2,1870,"Wilhelm,Preismedaille,Bauwesen",X 4337,"Preismedaille für Verdienste um das Bauwesen, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), o. J. (1871-1888)","Schwenzer, Karl",Medailleur,705,17510,Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl.: S. 117, lfd. Nr. 452",1871-1888,,"Vs: Stabrand Umschrift im Innenkreis: WILHELM I.  KAISER UND KÖNIG  ; Kopf des Kaisers nach links. Der Innenkreis ist umgeben von einem schmalen Kranz, über dem die Krönigkrone schwebt. An den Seiten, zwischen Eichenlaubzweigen, zwei weibliche Genien mit Palmenzweigen und Kränzen in den Händen. Unten halten zwei Putten eine Tafel mit  der  Aufschrift: FÜR VERDIENSTE / UM DAS / BAUWESEN  . In der Hohlkehle rechts: E. BENDEMANN INV.   K. SCHWENZER FEC. Rs: Nach rechts, vor einer von einem Jüngling gehaltenen Tafel, sitzende Baukunst mit Zirkel und Stift, in ihrem Rücken ein Genius. An den Seiten und vor ihr Bauteile, Instrumente, Werkzeuge und das Modell eines Tempels. Im Hintergrund eine Telegrafenleitung und eine Brücke. Vorne links ein aufgeschlagenes Buch mit dem Text:  PHYSIK / MATHEMATIK / INFINITES· / RECHNUNG / STATIK / MECHANIK / GESCHICHTE Unter der Abschnittsleiste: E. BENDEMANN INV.   K. SCHWENZER FEC.  "
-882,240465,2,1830,"Friedrich Wilhelm,Preismedaille",X 4338,"Kronprinzen-Medaille, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1838","Brandt, Henri-François",,542,8500,Kupfer,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 112, lfd. Nr. 423.  Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 62, lfd. Nr. 70",1838,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM = KRONPRINZ v. PREUSSEN Büste des Kronprinzen Friedrich Wilhelm nach links. Im Halsabschnitt: BRANDT F. Rs: Stab- und Perlrand Leere Ziertafel, zur Aufnahme des Namen des Empfängers bestimmt."
-883,240473,2,1870,"Wilhelm,Friedrich Wilhelm,Reiterdenkmal,Berlin",X 4339,"Medaille auf die Enthüllung des Denkmals für König Friedrich Wilhelm III. von Preußen in Berlin am 16.06.1871, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1871","Mertens, August","Ziseleur, Graveur",611,10020,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl. S. 272, lfd. Nr. 2942",1871,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM DEUTSCHER KAISER KOENIG VON PREUSSEN Kopf Kaiser Wilhelm I. nach links. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: DER GESEGNETE SOHN SEINEM GESEGNETEN VATER DEN 16TEN JUNI 1871. König Friedrich Wilhelm III. von Preußen in Uniform mit Hut und umgelegtem Mantel zu Pferde nach rechts. Im Abschnitt: GERECHTIGKEIT ERHÖHT / EIN VOLK Unter der Abschnittsleiste: A. MERTENS FECIT.   G. LOOS DIR.
-884,240477,2,1870,"Wilhelm,Straßburg,Einzug",X 4340,"Medaille auf den Einzug Kaiser Wilhelm I. in Straßburg am 01.05.1877, Deutsches Kaiserreich,  Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1877","Schwenzer, Karl",Medailleur,601,9870,Bronze,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 117, lfd. Nr. 451.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 193, lfd. Nr. 164",1877,,"Vs: Umschrift unter Stabrand auf Lorbeerlaub: WILHELM I. = DEUTSCHER KAISER Der Kaiser, auf einem reich verzierten Thron sitzend, im Purpurmantel mit Reichskrone, Reichsapfel und Schwert. Die Felder neben dem Thron sind mit Eichenlaubzweigen sowie links mit dem Reichsadler und rechts mit den Wappenschilden der Reichslande Elsaß und Lothringen und der Stadt Straßburg bedeckt. Linker Thronpfeiler, innen, unten: K. SCHWENZER Rs: Umschrift zwischen Stab- und Innenkreisrand: ZUR ERINNERUNG AN DEN EINZUG KAISER WILHELM I. IN STRASSBURG AM 1. MAI 1877 * Die Straßburger Stadtgöttin, mit der Rechten einen Palmzweig über den Reichsschild haltend, mit der Linken sich auf das Stadtwappen stützend, in einer umkränzten Ehrenpforte. An den Seitenwänden die Wappen des Elsaß' und von Lothringen, darunter Schrifttafeln: 24-27 / SEPT / 1876 und 1-9 / MAI 1877 Im Abschnitt: DAS WALTE GOTT"
-885,240487,2,1870,"Wilhelm,Augusta,Goldene Hochzeit",X 4341,"Medaille auf die Goldene Hochzeit Kaiser Wilhelm I. und Kaiserin Augustas am 11.06.1879, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1879","Burger, Ludwig <Künstler>",,608,9830,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 149, lfd. Nr. K 86",1879,Berlin,"Vs: Stabrand Nach rechts stehender Genius hält zwei Kränze über das Hochzeitspaar, das im Ornat nach links auf dem Thron sitzt. Im Abschnitt: In einem Lorbeerkranz: 50 , daneben: 11 JUNI = 1879 Unter der Abschnittsleiste: G. LOOS D.   BURGER INV.   KULLRICH F. Rs: Stabrand In einem oben offenen Lorbeerkranz die Aufschrift: ZUR / GOLDENEN / HOCHZEIT . In der Öffnung die deutsche Kaiserkrone. Unten, über dem Kranz, die bekrönten Wappenschilde von Preußen und Sachsen. Ein, die Wappen umschlingendes Band, mit der Aufschrift: 11 Juni 1829 In der Hohlkehle: E. WEIGAND SC."
-886,240529,2,1880,"Geburt,Preußen, Wilhelm von,Wilhelm,Augusta,Friedrich,Viktoria,Auguste Viktoria",X 4342,"Medaille auf die Geburt von Wilhelm Prinz von Preußen am 06.05.1882, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1882","Kullrich, Wilhelm",,546,6460,Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 161, lfd. Nr. K 102.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 131, lfd. Nr. 516",1882,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: GOTT = MIT = UNS Drei Doppelporträts:  Oben: Kaiser Wilhelm I. / Kaiserin Augusta, [Urgroßeltern], nach rechts Unten, links: Kronprinz Friedrich Wilhelm / Kronprinzessin Victoria [Großeltern], nach rechts Unten, rechts: Prinz Wilhelm / Prinzessin Auguste Viktoria [Eltern], nach links Unten in der Hohlkehle: G. LOOS D.   W. KULLRICH F. Rs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM VICTOR = AUGUST ERNST PRINZ VON = PREUSSEN GEB: 6 MAI 1882 Ein fliegender Engel trägt den neugeborenen Prinzen."
-887,240546,2,1880,"Friedrich Wilhelm,Wilhelm,Hugenotten,Jubiläum",X 4343,"Medaille auf das 200-jährige Jubiläum des Edikts von Potsdam 1885, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1885","Uhlmann, Waldemar","Medailleur, Bildhauer",609,10530,Bronze,,1885,Berlin,"Vs: Stabrand Einander zugewandte Profilportraits des Kurfürsten Friedrich Wilhelm und Kaiser Wilhelm I., herzförmig umgeben von zwei Eichenlaubzweigen. Obenauf der von Sonnenstrahlen umgebene gekrönte preußische Adler und der Sinnspruch NON SOLI = CEDIT . Zwischen den Köpfen der Herrscher die Kaiserkrone über zwei Schilden. Ein Schild zeigt den Kurhut und darunter die Jahreszahl 1685, der andere die preußische Königskrone und die Jahreszahl 1885. Unten am Rand die Aufschrift DIEU PROTÈGE NOS SOUVERAINS . In der Hohlkehle unten: G. LOOS D.   W. UHLMANN SC.   O. SCHULTZ F. Rs: Umschrift unter Stabrand: DEUXIÈME CENTENAIREDE L´ = ÈGLISE DU REFUGE EN PRUSSE Die bekrönte Borussia stützt ihre rechte Hand auf das Schwert und hält mit der Linken ihren Schild schützend über eine Gruppe von Kindern. Die Kinder stehen sinnbildlich für die Nachkommen der eingewanderten Hugenotten und repräsentieren mit den Symbolen Kanne, Spaten, Kreuz, Kelch, Zahnrad und Buch, die sie in den Händen halten, sowie Früchte, Gemüse, Schlegel und Farbpalette am Boden die Glaubenstreue, den Wirtschaftsfleiß sowie das wissenschaftliche und kulturelle Wirken."
-888,240564,2,1870,"Hochzeit,Arthur,Luise Margarete",X 4344,"Medaille auf die Vermählung von Arthur, Herzog von Connaught und Margarethe, Prinzessin von Preußen, am 13.03.1879, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland, Königin Victoria (1837-1901), 1879","Wyon, Alfred Benjamin","Medailleur, Maler",638,15470,Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 122, lfd. Nr. 477",1879,London,"Vs: Umschrift unter Stab-/ Strichrand: ARTHUR, DUKE OF CONNAUGHT & STRATHEARNEC K. G. * PRINCESS LOUISE MARGARET OF PRUSSIA * Die Köpfe des herzoglichen Paares nebeneinander nach links. Unter dem Halsabschnitt des Herzogs: J. S. & A. B. Wyon Rs: Stabrand In einem romanischen Vierpass unter der englischen Königskrone auf Eichenzweigen das herzogliche englische und auf Lorbeerzweigen das preußische Wappen. Unten sind beide durch ein Band vereinigt, das die Aufschrift trägt: MAR : 13 / 18 = 79 .   "
-889,240567,2,1860,"Friedrich Wilhelm,Unabhängigkeitskrieg,Aufruf,Gedenkfeier",X 4345,"Medaille auf den 50. Jahrestag des Aufrufs ""An Mein Volk"" zum Krieg gegen Frankreich 1863, Königreich Preußen, König Wilhelm I. (1861-1888), 1863","Fischer, Johann Carl Gottlob",Medailleur,532,7354,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 260, lfd. Nr. 2773.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 30",1863,,Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM III. KŒNIG V. PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts. Im Halsabschnitt: KF. [Ligatur] FEC. Rs: Umschrift unter Stabrand: DAS VOLK STAND AUF = DER STURM BRACH LOS Bekrönte nach links stehende Borussia mit geschwungenem Schwert in der rechten und Schild in der linken Hand; daneben IM JAHRE = DES HEILS und zwischen den Füßen 1813. Im Abschnitt: ZUR JUBELFEIER / 1863 In der Hohlkehle: K. FISCHER FEC.
-890,240572,2,1830,"Wylich, Karl Friedrich Heinrich von,Jubiläum",X 4346,"Medaille zum 50-jährigen Dienstjubiläum des Generals der Infanterie und Schatzministers Carl Friedrich Heinrich Graf von Wylich und Lottum am 09.04.1834, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1834","Brandt, Henri-François",,501,6000,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 59, lfd. Nr. 55",1834,Berlin,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: C. F. H. COM. DE WYLICH ET LOTTUM  REG. BORUSS. MINISTER R. P. DUX PEDIT. / IN SOLLEMN. X. LUSTR. OFF. EXACT. = D. IX. M. APRIL. A. MDCCCXXXIV Brustbild des Generals und Schatzministers in Uniform mit Stern des Schwarzen Adlerordens, Ordensschärpe und anderen Orden, im Mantel nach links. In Mantelfalte unten rechts: BRANDT F. Rs: Stabrand. Im Feld thronende weibliche Allegorie mit Ruder, die der links von ihr knienden Tyche, die eine  Mauerkrone trägt und in den Händen eine Truhe hält, eine Geldrolle übergibt. Rechts eine hockende männliche Gestalt, die Münze, mit Geldrollen. Im Abschnitt: Münzpresse (Spindelpresse) mit zwei Arbeitern Unter dem Abschnittsrand: DRAKR.[?] INV.   BRANDT F."
-891,240581,2,1880,"Wilhelm,Auguste Viktoria,Hochzeit,Berlin",X 4347,"Medaille auf die Vermählung Wilhelms, des Prinzen von Preußen, mit Auguste Victoria, Prinzessin von Schleswig-Holstein-Augustenburg am 27.02.1881 in Berlin, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1881","Uhlmann, Waldemar","Medailleur, Bildhauer",535,6460,Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 130, lfd. Nr. 515.  Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 154, lfd. Nr. K 94",Berlin 1881,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM PR. V. PREUSSEN VICTORIA PR. Z. SCHLESW. HOLST. Die Brustbilder des zueinander gewandten Prinzenpaares unter der Königskrone, der Prinz in Uniform mit Collane zum Großkomtur des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Stern des Schwarzen Adlerordens und einem Ordensband, die Prinzessin im dekolltiertem Kleid mit Perlenkette.  In der Hohlkehle: G. Loos   W. KULLRICH F· Rs: Stabrand Das bekrönte Brautpaar, mittelalterlich gekleidet, der Prinz mit dem Langzepter, reicht sich die rechte  Hand. Drei sie umringende Pagen halten die Schilde mit dem Reichswappen, dem preußischen Wappen und dem Wappen von Schleswig-Holstein. Im Abschnitt: VERMAEHLT BERLIN / 27 FEBR. 1881 In der Hohlkehle: L. BURGER INV   UHLMANN SC."
-892,240584,2,1880,"Wilhelm,Auguste Viktoria,Hochzeit,Berlin",X 4348,"Medaille auf die Vermählung Wilhelms, des Prinzen von Preußen, mit Auguste Victoria, Prinzessin von Schleswig-Holstein-Augustenburg am 27.02.1881 in Berlin, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1881","Uhlmann, Waldemar","Medailleur, Bildhauer",535,6930,Bronze,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl. S. 130, lfd. Nr. 515.  Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 154, lfd. Nr. K 94",Berlin 1881,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM PR. V. PREUSSEN VICTORIA PR. Z. SCHLESW. HOLST. Die Brustbilder des zueinander gewandten Prinzenpaares unter der Königskrone, der Prinz in Uniform mit Collane zum Großkomtur des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Stern des Schwarzen Adlerordens und einem Ordensband, die Prinzessin im dekolltiertem Kleid mit Perlenkette.  In der Hohlkehle: G. Loos   W. KULLRICH F· Rs: Stabrand Das bekrönte Brautpaar, mittelalterlich gekleidet, der Prinz mit dem Langzepter, reicht sich die rechte  Hand. Drei sie umringende Pagen halten die Schilde mit dem Reichswappen, dem preußischen Wappen und dem Wappen von Schleswig-Holstein. Im Abschnitt: VERMAEHLT BERLIN / 27 FEBR. 1881 In der Hohlkehle: L. BURGER INV   UHLMANN SC."
-893,240588,2,1880,"Albrecht,Regent,Braunschweig",X 4349,"Einseitige Medaille auf den Regenten des Herzogtums Braunschweig und Generalfeldmarschall Albrecht Prinz von Preußen, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J. (1885-1889?)","Brehmer, Friedrich","Medailleur, Bildhauer",436,4410,Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl. S. 125, lfd. Nr. 491",1885-1889?,Hannover,Vs: Umschrift unter Stabrand: ALBRECHT PRINZ VON PREUSSEN Kopf des Prinzen nach links. Unten am Rand: BREHMER F. Rs: Stabrand
-894,240597,2,1880,"Albrecht,Regent,Braunschweig",X 4350,"Einseitige Medaille auf den Regenten des Herzogtums Braunschweig und Generalfeldmarschall Albrecht Prinz von Preußen, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J. (1885-1889?)","Brehmer, Friedrich","Medailleur, Bildhauer",436,4380,Bronze,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 125, lfd. Nr. 491",1885-1889?,Hannover,Vs: Umschrift unter Stabrand: ALBRECHT PRINZ VON PREUSSEN Kopf des Prinzen nach links. Unten am Rand: BREHMER F. Rs: Stabrand
-895,240607,2,1880,"Karl,Tod,Potsdam",X 4351,"Medaille auf den Tod des Prinzen Karl von Preussen am 21.01.1883 in Potsdam, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1883",,,391,2030,Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 120, lfd. Nr. 471",1883,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand: CARL PRINZ VON PREUSSEN  *  29 JUNI 1801.  + 21 JANUAR 1883. Der Kopf des Prinzen nach links. Unter dem Halsabschnitt: G. LOOS D. Rs: Umschrift unter Stabrand: * DEM ERSTEN MEISTER DES WIEDERERWECKTEN JOHANNITERTHUMS ZUM GEDÄCHTNISS. Das Johanniterkreuz.
-896,240610,2,1880,"Karl,Tod,Potsdam",X 4352,"Medaille auf den Tod des Prinzen Karl von Preussen am 21.01.1883 in Potsdam, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1883",,,391,2630,Bronze,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 120, lfd. Nr. 471",1883,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand: CARL PRINZ VON PREUSSEN  *  29 JUNI 1801.  + 21 JANUAR 1883. Der Kopf des Prinzen nach links. Unter dem Halsabschnitt: G. LOOS D. Rs: Umschrift unter Stabrand: * DEM ERSTEN MEISTER DES WIEDERERWECKTEN JOHANNITERTHUMS ZUM GEDÄCHTNISS. Das Johanniterkreuz.
-897,240613,2,1880,"Karl,Geburtstag",X 4353,"Medaille zum 80. Geburtstag des Prinzen Karl von Preussen am 29.06.1881, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1881","Mertens, August","Ziseleur, Graveur",392,2930,Silber,,1881,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: CARL PRINZ VON PREUSSEN * GEB. DEN 29 JUNI 1801. * Der Kopf des Prinzen nach links. Im Halsabschnitt: A. M. Unten in der Hohlkehle: G. LOOS D. Rs: Stabrand. Adler mit ausgebreiteten Schwingen über dem gekrönten Johanniterorden, Militärattribute und dem Orden Pour le Merite, die von einem Oliven- und einem Eichenlaubzweig umkränzt werden; darunter die Umschrift: ZUR ERINNERUNG AN DEN 29. JUNI 1881. Unten in der Hohlkehle: G. L. "
-898,240616,2,1880,"Friedrich Karl,Tod,Kleinglienicke",X 4354,"Medaille auf den Tod des Prinzen Friedrich Karl von Preussen am 15.06.1885 in Klein Glienicke, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1885",,,335,1820,Silber,,1885,Nürnberg,Vs: Stab-/Perlrand Brustbild des Generalfeldmarschalls Prinz Friedrich Karl von Preussen in Husarenuniform mit Orden und Ordensband von vorn. Unter dem rechten Armabschnitt: LAUER Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: ZUM GEDÄCHTNISS AN PRINZ FRIEDRICH CARL * Aufschrift im Lorbeerkranz: GEBOREN / DEN / 20. MÄRZ 1828 / GESTORBEN / DEN / 15. JUNI 1885 
-899,240626,2,1860,"Fabrik,Jubiläum",X 4355,"Medaille auf das 50-jährige Bestehen der Fabrik Carl Justus Heckmann in Berlin 1869, Königreich Preußen, König Wilhelm I. (1861-1888), 1869","Kullrich, Wilhelm",,509,6740,Kupfer,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 137, lfd. Nr. K 66",1869,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: CARL JUSTUS = HECKMANN Kopf des Fabrikanten Heckmann nach links. Unten am Rand: W. KULLRICH F. Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: ARBEIT IST DES BÜRGERS ZIERDE   SEGEN IST DER MÜHE PREIS * Ansicht der Fabrik Carl Justus Heckmann in Berlin. Im Abschnitt: In einem Eichenlaubkranz Zange, Hammer und Schlegel, daneben 1819 = 1869"
-900,240632,2,1870,"Gewerbe,Ausstellung,Königsberg,Preußen,Wappen",X 4356,"Medaille auf die Gewerbeausstellung der Provinz Preussen in Königsberg 1875, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preussen, Provinz Preussen, Königsberg, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888),  1875","Kullrich, Wilhelm",,422,2960,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, Vgl.: S. 144, lfd. Nr. K 77",1875,Berlin,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: DEM FORTSCHRITT IM GEWERBE Thronende Stadtgöttin nach halbrechts, in jeder Hand einen Kranz. Links neben ihr Gegenstände verschiedener Gewerbe, rechts eine sitzende Eule. Im Abschnitt die Wappen des Deutschen Ordens und des Königreichs Preußen auf Lorbeerzweigen. Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: GEWERBEAUSSTELLUNG DER PROVINZ PREUSSEN  * KÖNIGSBERG 1875 * Gekrönter preußischer Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf einem Rahmen mit dem Bildnis der Ausstellungshalle. Im Abschnitt die Wappen von Königsberg (Altstadt), Löbenicht und Kneiphof auf Eichenzweigen. Am Innenkreisrand unten: W. KULLRICH = IN BERLIN"
-901,240645,2,1870,"Uhlhorn, Diedrich,Münze,Maschine,Prägung,Grevenbroich",X 4357,"Medaille auf die Münzmaschinenfabrikanten Dietrich und Johann Heinrich Uhlhorn sowie die Vollendung der 200. Münzmaschine 1876, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Grevenbroich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1876","Wittig, Hermann",Medailleur,414,3630,Silber,,1876,,Vs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Rand Innenkreis: · D. UHLHORN GEB: 3. JUNI 1764  + 5. OCT: 1837  · HEINRICH UHLHORN GEB: 25. NOVEMBER 1805 Die Köpfe von Dietrich und Johann Heinrich Uhlhorn nach links. Am Innenkreisrand unten rechts: FECIT H. WITTIG Rs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Rand Innenkreis: · ZUR ERINNERUNG AN DIED: UHLHORN ERFINDER DER MÜNZMASCHINE MIT HEBELDRUCK 1817 Aufschrift im Innenkreis: ZUR / VOLLENDUNG / DER 200. / MÜNZMASCHINE / 1876 Erhabene Randschrift: MIT VEREINTEN KRÄFTEN
-902,240659,2,1870,"Friedrich,Jubiläum",X 4358,"Medaille auf die 100-Jahrfeier des Kur- und Neumärkischen Ritterschaftlichen Kreditinstituts am 15.06.1877, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser  Wilhelm I. (1871-1888), 1877","Loos, Daniel",,425,2910,Silber,,1877,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ZUR SÄKULARFEIER DES KUR U. NEUMÄRK. RITTERSCHAFTL. CREDIT INSTITUTS Belorbeertes Brustbild des antik gewandeten preußischen Königs Friedrich II. nach rechts. Unter dem Brustbild: D. LOOS Rs: Umschrift oben: 15 JUNI 1877 Adler mit ausgebreiteten Schwingen, den Kopf nach  links, hält in seinem rechten Fang ein Langzepter und in seinem linken ein nach unten geöffnetes Füllhorn. Unter dem Füllhorn: W"
-903,240678,2,1880,"Wilhelm,Friedrich Wilhelm,Magdeburg,Preußen,Brandenburg,Jubiläum",X 4359,"Medaille auf die 200-jährige Zugehörigkeit Magdeburgs zum Königreich Preußen am 04.06.1880, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Magdeburg, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1880",,,505,4340,Silber,,1880,Magdeburg,"Vs: Stabrand Borussia und die Stadtgöttin Magdeburgs, beide mittelalterlich gekleidet, reichen sich in einem Portal die Hände. Borussia hält mit ihrer Linken den schützenden Schild über die Stadtgöttin. Über dem Portal ein Medaillonbildnis mit der Büste Kaiser Wilhelm I. Links und rechts an den Wänden die Wappen des Königreichs Preußen und der Stadt Magdeburg. Im Abschnitt Schild mit der Aufschrift: 4 Jun = 1880 ; unten, links am Rand: H. HELD. Rs: Umschrift auf einem Band: FRID. WILH. EL. BR. I.mo[mo: hochgestellt] DUCI. MAGDEB. PR. OPT. Stadtansicht von Magdeburg, verbunden durch drei Ketten mit dem Medaillon, das das Brustbild des Kurfürsten Friedrich Wilhelm nach rechts zeigt und durch zwei aus den Wolken ragenden Händen gehalten wird; daneben: Sic concatena: =  ta perennat. (Übersetzung lt. Brockmann: So zusammengekettet hat sie Bestand) Vor der Stadt die Elbe mit Fischerboot, Brücke, Flußmühlen und Lastensegler. "
-904,240691,2,1880,"Insterburg,Ostpreußen,Verkaufsausstellung",X 4360,"Medaille ""FÜR GEWERBEFLEISS"" der Gewerbeausstellung in Insterburg 1881, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Provinz Ostpreußen, Insterburg, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1881","Weigand, Emil",,378,2200,Bronze,,1881,,"Vs: Stabrand Bekrönter preussischer Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf einem Rahmen mit dem Bildnis des Ausstellungsgebäudes in Insterburg. Darunter Bandschleife mit der Aufschrift 18 = 81 über dem Wappen Insterburgs. Unterhalb des Rahmens: G. LOOS D.    E. WEIGAND SC. Rs: Umschrift zwischen Stab- und Innenkreisrand: GEWERBEAUSSTELLUNG [Arabeske] Insterburg 1881 [Arabeske] Im Innenkreis Kranz aus zwei unten gebundenen Eichenzweigen, darin die Aufschrift FÜR GEWERBEFLEISS"
-905,240706,2,1810,"Thorvaldsen, Bertel",X 4361,"Medaille zu Ehren des dänischen Bildhauers Bertel Thorvaldsen, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1817","Brandt, Henri-François",,377,2660,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 49, lfd. Nr. 16",1817,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: A. THORVVALDSEN = DANVS SCVLPTOR. Portrait des Bildhauers nach links. Unter dem Halsabschnitt: BRANDT / NOVIC · F · / 1817 · Rs: Stabrand Amor und Psyche. Der nach links stehende Amor gießt mit einer Kanne Öl in eine Lampe, die auf einer Säule steht. Daneben die nach rechts sitzende Psyche mit einem Blatt Papier auf ihrem Schoß, auf das sie etwas notiert. Zu ihren Füßen an der Säule eine Leier und eine kleine Eule."
-906,240730,2,1820,"Gellert, Christian Fürchtegott",X 4362,"Medaille auf den deutschen Dichter und Moralphilosophen der Aufklärung, Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769), Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1821","Brandt, Henri-François",,409,4590,Bronze,"Numophylacii Ampachiani ... d. i. Verzeichnis der von dem verstorbenen Domdechant zu Wurzen und Domkapitular zu Naumburg an der Saale Herrn Stifts-Regierungsrath Christian Leberecht von Ampach hinterlassenen Münz- und Medaillen-Sammlung, Abtheilung 2, welche zu Berlin im Winter 1834 / 35 ... öffentlich und meistbietend versteigert werden soll, Leipzig 1834, S. 591, lfd. Nr. 9539.  Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 53, lfd. Nr. 31",1821,,Vs: Umschrift unter Stabrand: C. THEOTIMUS = GELLERT Brustbild des Dichters nach rechts. Unten am Rand: BRANDT F. Rs: Stabrand Aufschrift: NATUS / HAYNICHENII / IN SAXONIA / AN. M.DCC.XV. / OBIT / AN: M. DCC. LXIX. / ----- / SERIES NUMISMATICA / UNIVERSALIS / VIRORUM ILLUSTRIUM. / ----- / M.DCCC.XXI. Unten am Rand: DURAND EDIDIT Randinschrift: MONACHII
-907,240739,2,1880,"Stephan, Heinrich von",X 4363,"Medaille auf den Generalpostmeister und Staatssekretär des Reichspostamtes, Heinrich von Stephan (1831-1897),  Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1887",,,502,6480,Bronze,,1887,Nürnberg,Vs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Perlrand Innenkreis: * DR. v. STEPHAN STAATSSECRETÄR DES REICHS POST AMTES  Brustbild des Staatssekretärs nach halbrechts. Rs: Stabrand Im Innenkreis mit Perlrand behelmtes Wappen Stephans mit Helmzier und der Devise FEST.  Unten rechts: LAUER
-908,240891,2,1810,"Ludwig,Kunst,Akademie,Rom",X 4364,"Medaille zu Ehren König Ludwig XVIII. als Conservator der französischen Academie zu Rom, Königreich Frankreich, König Ludwig XVIII. (1814-1824), 1815","Brandt, Henri-François",,476,5280,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 47, lfd. Nr. 8",1815,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: LVDOVICVS XVIII = CONSERVATOR. Brustbild des französischen Königs Ludwig XVIII. (1814-1824) in Uniform mit Orden und Ordensband nach links. Unten am Rand: BRANDT. F. PENSEE [EE hochgestell] DU ROI. Rs: Umschrift unter Stabrand: EMOVIT QVE CVLPAS ET = VETERES REVOCAVIT ARTES. Pallas Athene vor einem Altar, auf den sie zu anderen einen weiteren Lorbeerkranz legt. Mit ihrer Linken hält sie ein bekröntes Langzepter. Rechts davon eine Lilie. Zu ihren Füßen eine Eule. Im Abschnitt: ACAD. GALL. ROM. ART. / ROM. MDCCCXV."
-909,240908,2,1830,"Thaer, Albrecht Daniel,Erinnerung,Landwirtschaft",X 4365,"Medaille zur Erinnerung an den Mediziner und Begründer der rationellen Landwirtschaft, Albrecht Thaer (1752-1828), Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1839","Brandt, Henri-François",,501,6380,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 64, lfd. Nr. 77",1839,Berlin,Vs: Umschrift oben unter Stabrand: ALBRECHT THAER Kopf des Mediziners nach rechts. Umschrift unten am Rand: GEB. D. 14 MAI 1752   GEST. D. 26 OCT. 1828 Unter dem Halsabschnitt: BRANDT F. Rs: Stabrand In einem Kranz aus Ähren und anderen Nutzpflanzen: ZUR / ERINNERUNG / AN / DEN BEGRÜNDER / DER / RATIONELLEN / LANDWIRTSCHAFT / ---- / BERLIN / 1839
-910,240915,2,1820,"Brühl, Karl Moritz von,Geburtstag,Berlin,Polyhymnia,Thalia,Melpomene",X 4366,"Medaille zum 57. Geburtstag des General-Intendanten der königlichen Schauspiele in Berlin, Carl Graf Brühl, am 18.05.1829, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1829","König, Friedrich Anton",Medailleur,502,9040,Bronze,"Numophylacii Ampachiani ... d. i. Verzeichnis der von dem verstorbenen Domdechant zu Wurzen und Domkapitular zu Naumburg an der Saale Herrn Stifts-Regierungsrath Christian Leberecht von Ampach hinterlassenen Münz- und Medaillen-Sammlung, Abtheilung 2, welche zu Berlin im Winter 1834 / 35 ... öffentlich und meistbietend versteigert werden soll, Leipzig 1834, S. 558, lfd. Nr. 9358.  Redern, Wilhelm Friedrich von: Unter drei Königen. Lebenserinnerungen eines preußischen Oberstkämmerers und Generalintendanten, Köln 2003 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz), S. 123",1829,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: CARL GRAF BRÜHL GEN. INTENDANT GEB. D. 18 MAI 1772 Unten am Rand: * DIE MITGL. D. KÖNIGL. SCHAUSP. * Kopf des Generalintendanten nach links. Rs: Die drei zum Theater gehörenden Musen, Thalia (Komödie), nach links gewandt, Melpomene (Tragödie), nach rechts gewandt und in der Mitte Polyhymnia (Gesang) halten einen reich geschmückten Kranz empor. Im Abschnitt: AM 18 MAI / 1829 Auf der Abschnittsleiste: G. LOOS DIR.        F. KOENIG FEC."
-911,240939,2,1820,"Brühl, Karl Moritz von,Geburtstag,Berlin",X 4367,"Medaille (Vorderseite) zum 57. Geburtstag des General-Intendanten der königlichen Schauspiele in Berlin, Carl Graf Brühl, am 18.05.1829, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1829","König, Friedrich Anton",Medailleur,499,7320,Bronze,"Numophylacii Ampachiani ... d. i. Verzeichnis der von dem verstorbenen Domdechant zu Wurzen und Domkapitular zu Naumburg an der Saale Herrn Stifts-Regierungsrath Christian Leberecht von Ampach hinterlassenen Münz- und Medaillen-Sammlung, Abtheilung 2, welche zu Berlin im Winter 1834 / 35 ... öffentlich und meistbietend versteigert werden soll, Leipzig 1834, S. 558, lfd. Nr. 9358.  Redern, Wilhelm Friedrich von: Unter drei Königen. Lebenserinnerungen eines preußischen Oberstkämmerers und Generalintendanten, Köln 2003 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz), S. 123",1829,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand: CARL GRAF BRÜHL GEN. INTENDANT GEB. D. 18 MAI 1772 Unten am Rand: * DIE MITGL. D. KÖNIGL. SCHAUSP. * Kopf des Generalintendanten nach links.
-912,240942,2,1840,"Ernst August,Hannover",X 4368,"Probemedaille (1) mit dem Bildnis des Königs Ernst August von Hannover, Königreich Hannover, König Ernst August (1837-1851), 1840","Brandt, Henri-François",,503,6930,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 64, lfd. Nr. 78",1840,,Vs: Umschrift unter Stabrand: ERNST AUGUST KOENIG VON HANNOVER Kopf des Königs nach rechts. Backen- und Schnurrbart getrennt. Im Halsabschnitt: BRANDT F. Rs: Stab- / Perlrand. Feld leer. 
-913,240948,2,1840,"Ernst August,Hannover",X 4369,"Probemedaille (2) mit dem Bildnis des Königs Ernst August von Hannover, Königreich Hannover, König Ernst August (1837-1851), 1840","Brandt, Henri-François",,501,7050,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 65, lfd. Nr. 79",1840,,Vs: Umschrift unter Stabrand: ERNST AUGUST KOENIG VON HANNOVER Kopf des Königs nach rechts. Backen- und Schnurrbart vereinigt. Im Halsabschnitt: BRANDT F. Rs: Stab- / Perlrand. Feld leer. 
-914,240952,2,1810,"Alexander,Friedrich Wilhelm,Berlin",X 4370,"Medaille auf die Grundsteinlegung zum Siegesdenkmal auf dem Kreuzberg in Berlin am 19.09.1818, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1819","Brandt, Henri-François",,501,6900,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 51, lfd. Nr. 25.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 223, lfd. Nr. 2235.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 3, S. 10, S. 24.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 167, lfd. Nr. 134",1819,,"Vs: Lorbeerkranz unter Stabrand. Darin die nebeneinander nach links gerichteten Köpfe des Zaren Alexander I. von Rußland und des Königs Friedrich Wilhelm III. von Preußen mit der Beischrift: ALEXANDER I. - FRIED WILHELM III. Im Halsabschnitt des Königs: BRANDT. F. Rs: Das Kreuzberdenkmal, gerahmt mit dreireihiger Umschrift: DANKBAR GEGEN GOTT EINGEDENK SEINER TREUEN VERBÜNDETEN = UND EHREND DIE TAPFERKEIT SEINES VOLKES LEGTE IN / GEMEINSCHAFT MIT ALEXANDER I KAISER VON = RUSSLAND FRIEDRICH WILHELM III DEN 19 / SEPTEMBER 1818 DEN GRUNDSTEIN DES DENKMALS = FÜR DIE RUHMVOLLEN EREIGNISSE IN DEN JAHREN / 1813 18 = 14 1815 Unterhalb des Denkmals: SCHINKEL ARC:"
-915,240965,2,1830,"Militärarzt,Büttner, Johann Arnold Joseph,Jubiläum",X 4371,"Medaille auf das 50-jährige Dienstjubiläum des preußischen Ober- Militärarztes Dr. Johann Arnold Josef Büttner am 15.10.1835, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1835","Brandt, Henri-François",,475,4580,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 60, lfd. Nr. 62",1835,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: I. [über dem ""."" ein ""O""] AR. [über dem ""."" ein ""N""] IOS. BUETTNER EQ. INTER SVPREMOS MED. MILIT. PRAEFECTOS SECVNDVS · Kopf des Ober- Militärarztes nach links. Darunter: MEDICI CASTRENSES BORVSS. D.  Im Halsabschnitt: BRANDT F. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: IN MEMORIAM SOLLEMN. X LVSTR. OFF. EXACT. Der nach links sitzende Aesculap mit  Stab und Schlange, hinter ihm Schild mit preußischem Adler, Schwert und Helm. Auf der linken Seite die Göttin Hygieia und eine langstielige Pflanze. Im Abschnitt: D. XV. OCTOB. / MDCCCXXXV"
-916,240972,2,1820,"Alexander,Feier,Erinnerung",X 4372,"Medaille zur Erinnerung an die Gedächtnisfeier für Zar Alexander I. von Rußland am 23.12.1825, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1826","Brandt, Henri-François",,448,4880,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 55, lfd. Nr. 39",1826,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand: ALEXANDER I. KAISER V. RUSSLAND  * GEB. D. DEC. 1777. GEST. D. 1. DEC. 1825 * Kopf des Zaren nach links.  Im Halsabschnitt: BRANDT F. Rs: Stabrand Aufschrift im Lorbeerkranz: ZUR / ERINNERUNG / AN DIE / GEDAECHTNISS / FEYER / DES 23 DECEM. 1825 Handschriftlich auftgebrachte Zahl am Rand: 561
-917,240980,2,1830,"Stieglitz, Johann,Promotion,Jubiläum",X 4373,"Medaille auf den 50. Jahrestag der Promotion des Arztes Johann Stieglitz am 25.04.1839, Königreich Hannover, König Ernst August (1837-1851), 1839","Brandt, Henri-François",,474,6440,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 64, lfd. Nr. 76",1839,Hannover,"Vs: Umschrift unter Stabrand: JO. STIEGLITZ EQ. ARCHIAT. HANNOV. NAT. AROLSEN D. 10 MART 1767. DOCT. PROMOT. GOETTING D. 25 APR. 1789 · Kopf des Arztes nach links. Darunter: MEDICI HANNOVERANI D. D. Im Halsabschnitt: BRANDT F. Rs: Stabrand Griechischer Tempel mit der Aufschrift PROCUL ESTE PROFANI . Zwischen den Säulen umkränzte Schilde mit den Namen WERLHOP, ZIM[M]ERMAN[N], WICHMAN[N], LENTIN . Aesculap, mit Stab und Schlange, bringt einen neuen Schild mit dem Namen STIEGLITZ am Gebäude an. Im Abschnitt: XXV APRIL / MDCCCXXXIX"
-918,240992,2,1840,"Jubiläum,Goedeking, Christian",X 4374,"Medaille auf das 50-jährige Dienstjubiläum des preußischen General-Münz-Direktors Christian Friedrich Goedeking am 17.08.1843, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1843","Pfeuffer, Christoph Carl",,450,4800,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 67, lfd. Nr. 87.  Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 51, lfd. Nr. P 75",1843,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand: CHRIST. FRIEDR: GOEDEKING KÖNIGL. PREUSS. GENERAL MÜNZ DIRECTOR Kopf des Münzdirektors nach rechts. Im Halsabschnitt: BRANDT F. Rs: Stabrand Auf einem Eichenlaubkranz sechs Schilde mit Motiven der Münzherstellung. Im Innenkreis die Aufschrift: ZUR / 50 IAEHRIGEN / DIENST-IUBELFEIER / VON DEN / MUENZ-BEAMTEN / IN BERLIN BRESLAU / U: DUESSELDORF / AM 17 AUG. / 1843 Unten am Rand: C. PFEUFFER FEC. 
-919,240996,2,1840,"Berlin,Verkaufsausstellung",X 4375,"Medaille auf die Ausstellung deutscher Gewerbeerzeugnisse in Berlin 1844, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1844","Schilling, Emil",Medailleur,4500,4800,Bronze,,1844,Berlin,"Vs: Aufschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: ERINNERUNG AN DIE AUSSTELLUNG DEUTSCHER GEWERBSERZEUGNISSE ZU BERLIN 1844 * Im Innenkreis, auf einem Stein mit der Aufschrift: Seid / einig, nach links sitzende Germania mit Kranz und Schwert. Im Abschnitt die Aufschrift: GERMANIA Unter der Abschnittsleiste: LOOS D.    LORENZ F. Rs: Aufschrift zwischen Stabrand und Kranz: VORWAERTS MIT DEUTSCHEM FLEISSE UND DEUTSCHER KRAFT Auf einem Viadukt fahrende Lokomotive (T[B]EUT.[H]) mit Tender im Kranz aus Ähren und Weinlaub. Auf dem Kranz Symbol-Schilde mit Darstellungen aus der Schiffahrt, dem Bergbau, der optischen und chemischen Industrie, der Landwirtschaft und der Textilindustrie. Unten am Rand: SCHILLING F."
-920,240999,2,1830,Wilhelm,X 4376,"Medaille zu Ehren Wilhelm I. König der Niederlande, 1830, Königreich der Niederlande, König Wilhelm I. (1815-1830), 1834","Brandt, Henri-François",,503,5480,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 58, lfd. Nr. 53",1834,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: SAPIENTIA GVILIELMI  = I = NASSAVII Die Göttin Athene, mit einem Langzepter in der linken und einem Lorbeerkranz in der rechten Hand,. seitlich eines Altars mit dem Relief des Königs. Rechts von ihr am Boden eine Eule. Im Abschnitt: MDCCCXXX Links am Fuß des Altars: BRANDT F. Rs: Inschrift im Innenkreis eines Kranzes aus unten gebundenen Eichenlaubzweigen: AESTVANTE / EVROPA / BELG. FOEDER / STABILIS PACIS / ARX / ET / PRAESIDIVM"
-921,241002,2,1830,"Jubiläum,Wiebel, Johann Wilhelm von",X 4377,"Medaille auf das 50-jährige Dienstjubiläum des preußischen Militärarztes Johann Wilhelm von Wiebel am 01.10.1834, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1834","Brandt, Henri-François",,474,4640,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 58, lfd. Nr. 54",1834,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: IO. GVIL. DE WIEBEL. EQ. MED.MILIT. SVPREMVS PRAEFECTVS. Kopf des Militärarztes nach rechts. Im Halsabschnitt: BRANDT F. . Darunter am Rand: MEDICI CASTRENSES BORVSS: D:   Rs: Umschrift unter Stabrand: IN MEMORIAM SOLLEMN. X LVSTR. OFF EXACT.  Der nach links stehende Esculap schreibt auf einen Gedenkstein mit preußischem Adler, auf dem bereits die Namen HOLZENDORF, SCHMUCKER, THEDEN und GOERCKE stehen, den Namenszug WIEBEL. Links neben dem Stein Kriegsenbleme. Im Abschnitt: D·I·OCT·MDCCCXXXIV· / ------"
-922,241013,2,1820,"Friede,Kongress,Aachen",X 4378,"Medaille auf den Friedenskongress zu Aachen 1818, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1821","Brandt, Henri-François",,503,7360,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 52, lfd. Nr. 29",1821,,"Vs: Die nach links sitzende Stadtgöttin von Aachen, in der linken Hand einen Stab und auf der rechten Handfläche das Modell eines Gebäudes, den Münster darstellend, tragend, neben einem Altar, auf dessen Vorderseite Hygieia abgebildet ist. Im Abschnitt: AQUIS CAROLI MAGNI / MENSE OCTOBRI / MDCCCXVIII Auf dem Sockel des Altars: BRANDT F. Rs: Stabrand. Auf einem Lorbeerkranz die Wappen Preußens, Österreichs, Rußlands, Frankreichs und Englands. Im Innenkreis ein mit Bändern geschmücktes Fasces, umgeben von der Aufschrift CONCORDIA INTER CHRISTIANOS EUROPAE PRINCIPES PACTA ·"
-923,241018,2,1830,"Schulz, Karl Friedrich",X 4379,"Medaille auf den Maler Carl Friedrich Schulz (1796-1866), Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. oder Friedrich Wilhelm IV. (1797-1840 oder 1840-1861), o.J.","Brandt, Henri-François",,756,4750,Bronze,"Steguweit, Wolfgang: Reduziermodell oder Gussmedaille?. Reliefstudien von Henri François Brandt (1789-1845) in Berlin aus den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts, 1996 (Schweizer Münzblätter 46, 1996, Nr. 182, S. 51-69), S. 62, lfd. Nr. 8",1820-1845,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: CARL FRIEDRICH SCHULZ Brustbild des Malers mit drapiertem Umhang nach links. Rs: Hohlguß Aufschrift unten, rechts: IV [blauer Fettstift]"
-924,241021,2,1820,"Minerva,Biene,Preismedaille",X 4380,"Preismedaille der Gewerbeakademie zu Berlin, 1825, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1825","Brandt, Henri-François",,503,6880,Silber,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 54, lfd. Nr. 36",1825,Berlin,"Vs: Stab- / Perlrand Der Kopf der Minerva mit Helm nach rechts. Im Halsabschnitt: Brandt F. Rs: Stabrand Im unten gebundenen Kranz aus Eichenlaubzweigen: Schwebende Biene, als Sinnbild des Fleißes, darunter der eingravierte Name des Empfängers: K. NEUBAUER"
-925,241024,2,1840,"Molière, Gaspar,Jubiläum,Prediger",X 4381,"Medaille auf das 50-jährige Dienstjubiläum des Predigers Gaspar Moliére von der französischen Kolonie zu Berlin am 07.12.1843, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1843","Brandt, Henri-François",,448,4500,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 66, lfd. Nr. 86",1843,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: Á. GASPAR MOLIERE APRÈS CINQUANTE ANS DE MINISTÈRE Brustbild des Predigers im Talar nach rechts. Unten am Rand: BRANDT F. Rs: Umschrift unter Stabrand: L' ÈGLISE FRANCAISE DÈ BERLIN LE 7 DÈCEMBRE 1843 * Inschrift im Kreis zweier Eichenlaubzweige: NOTRE AMOUR / ESTSA / RÈCOMPENSE"
-926,241027,2,1810,"Lethière, Guillaume,Kunstakademie,Rom",X 4382,"Medaille zu Ehren des Direktors der französischen Akademie der Künste zu Rom, Guillaume Guillon Lethiére, 1815, Kirchenstaat, Papst Pius VII. (1800-1823), 1815","Brandt, Henri-François",,473,5340,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 46, lfd. Nr. 7",1815,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: G. GUILLON LETHIERE DIREC. DE L ACAD. ROY. DE FRANCE A ROME. [Ordensstern] Brustbild Lethiere's nach rechts. Im Armabschnitt: Brandt fecit. [kursiv]; darunter: MDCCCXV. Rs: Umschrift unter Stabrand: ACAD. DES BEAUX ARTS DE FRANCE A ROME Fassade (Vorderansicht) der Villa Medici in Rom. Im Abschnitt: VILLA MEDICIS. , darunter: BRANDT F."
-927,241037,2,1840,"Wegnern, Carl von,Jubiläum",X 4383,"Medaille auf das 50-jährige Dienstjubiläum des preußischen Kanzlers und Chefpräsidenten des Tribunals, Dr. jur. Karl Ludwig August von Wegnern, am 11.09.1844, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1844","Schilling, Emil",Medailleur,478,6430,Bronze,,1844,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand: C. L. A. v. WEGNERN DR. D. R. KANZLER D. KÖNIGR. PREUSSEN CHEF-PRÄS. D. TRIBUNALS * Kopf des preußischen Kanzlers und Chefpräsidenten des Tribunals nach rechts. Unter dem Halsabschnitt: H. LORENZ F. Rs: Umschrift unter Stabrand: DURCH GERECHTIGKEIT UND MILDE GOTTES UND DER MENSCHEN FREUND * Unten am Rand: * DEN 11 SEPTEMBER 1844 Schwebender Genius mit Liktorenbündel in der linken und einem Kranz in der rechten Hand. Unter dem Genius: LOOS DIR.   SCHILLING FEC. Erhabene Randschrift: DIE JUSTIZ = BEAMTEN DES KÖNIGREICHS PREUSSEN *
-928,241043,2,1840,"August,Bromberg,Tod",X 4384,"Medaille auf den Tod des Prinzen Friedrich Wilhelm Heinrich August Prinz von Preußen am 19.07.1843 in Bromberg, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1843","Brandt, Henri-François",,474,4000,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 66, lfd. Nr. 85.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 255, lfd. Nr. 27.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 11, S. 24.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 94, lfd. Nr. 337",1843,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FR. WILH. HEIN. AUGUST PRINZ V. PREUSSEN GEN. D. INF. GEN. INSP. U. CHEF D. ARTILLERIE · Der Kopf des Prinzen nach links zwischen zwei Lorbeerzweigen. Darunter: GEB. D. 19 SEPT. 1779 · GEST. D. 19 JULI 1843 Im Halsabschnitt: BRANDT F. Rs: Mit Bändern durchzogener Eichenlaubkranz auf denen die Namen der Gefechte stehen, an denen der Prinz teilgenommen hatte: AUERSTÄDT, PRENZLOW, GOERSCHEN, KULM, LEIPZIG, ETOGES, PARIS, MONTMEDY, LONGWY, GIVET, MEZIÉRES, ROCROY, PHILIPPEVILLE, MARIENBURG, LANDRECIS, MAUBEUGE Im Innenkreis: HELDENMUTH / UND / PFLICHTTREUE"
-929,241050,2,1830,"Vernet, Horace",X 4385,"Medaille zu Ehren des französischen Malers Horace Emile Jean Vernet, Berlin 31.05.1838, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1838","Brandt, Henri-François",,468,4530,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 63, lfd. Nr. 72",1838,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: H CE =[kleines CE über =] VERNET DIREC: DE L' ACAD. ROY. DE FRANCE A ROME EN 1828 Unten herum, doppelzeilig: FETÈ PAR SES AMIS / DE BERLIN LE 31 MAI 1838. Kopf des Malers nach rechts. Im Halsabschnitt: BRANDT F. ANC. PENS. Rs: Umschrift unter Stabrand: ACAD. DES BEAUX ARTS DE FRANCE A ROME Fassade (Vorderansicht) der Villa Medici in Rom. Im Abschnitt: VILLA MEDICIS. , darunter: BRANDT F."
-930,241063,2,1840,"Friedrich Wilhelm,Erinnerung",X 4386,"Medaille zur Erinnerung an König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1840","Brandt, Henri-François",,450,5160,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 65, lfd.  Nr. 81",1840,Berlin,Vs: Kopf König Friedrich Wilhelm III. nach links. Im Halsabschnitt: BRANDT F. Rs: Umschrift unter Stabrand: · GEB. D. 3 AUGUST 1770. GEST. AM HEILIGEN PFINGST TAGE D. 7 JUNI 1840 Aufschrift im Feld: ERINNERUNG
-931,241131,2,1830,"Nagler, Carl Ferdinand Friedrich von,Post",X 4387,"Medaille zu Ehren des preußischen General-Postmeisters Karl Ferdinand Friedrich von Nagler, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1835","Brandt, Henri-François",,414,4230,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 60, lfd. Nr. 59.  Steguweit, Wolfgang: Reduziermodell oder Gussmedaille?. Reliefstudien von Henri François Brandt (1789-1845) in Berlin aus den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts, 1996 (Schweizer Münzblätter 46, 1996, Nr. 182, S. 51-69), S.58",1835,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: CARL F. FRDR. = VON NAGLER Brustbild des General-Postmeisters im Pelz nach rechts. Im Armabschnitt: BRANDT F. 1835 Rs: Stabrand. Beflügelte weibliche Figur, mit Merkurstab in der linken und Schriftrolle in der rechten Hand, auf einem nach rechts fliegenden Adler sitzend. Am Rand in kreisförmiger Darstellung zwischen den Flußgöttern MOSEL und NIEMEN vier- und fünfspännige Eilpostwagen. "
-932,241385,2,1830,"Nagler, Carl Ferdinand Friedrich von,Post",X 4388,"Medaille zu Ehren des preußischen General-Postmeisters Karl Ferdinand Friedrich von Nagler, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1835","Brandt, Henri-François",,414,4230,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 60, lfd. Nr. 60.  Steguweit, Wolfgang: Reduziermodell oder Gussmedaille?. Reliefstudien von Henri François Brandt (1789-1845) in Berlin aus den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts, 1996 (Schweizer Münzblätter 46, 1996, Nr. 182, S. 51-69), S. 58",1835,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: CARL F. FRDR. = VON NAGLER Brustbild des General-Postmeisters im Pelz nach rechts. Im Armabschnitt: BRANDT F. 1835 Rs: Stab- und Perlrand. Beflügelte weibliche Figur, mit Merkurstab in der linken und Schriftrolle in der rechten Hand, auf einem nach rechts fliegenden Adler sitzend.  "
-933,241390,2,1830,"Nagler, Carl Ferdinand Friedrich von,Post",X 4389,"Medaille zu Ehren des preußischen General-Postmeisters Karl Ferdinand Friedrich von Nagler, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1835","Brandt, Henri-François",,414,4250,Silber,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 59, lfd. Nr. 58.  Steguweit, Wolfgang: Reduziermodell oder Gussmedaille?. Reliefstudien von Henri François Brandt (1789-1845) in Berlin aus den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts, 1996 (Schweizer Münzblätter 46, 1996, Nr. 182, S. 51-69), S. 58",1835,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: K. PR. GEN. POST-MEISTER C. F. F. VON NAGLER Brustbild des General-Postmeisters im Pelz nach rechts. Im Armabschnitt: BRANDT F. 1835 Rs: Stabrand. Beflügelte weibliche Figur, mit Merkurstab in der linken und Schriftrolle in der rechten Hand, auf einem nach rechts fliegenden Adler sitzend. Am Rand in kreisförmiger Darstellung zwischen den Flußgöttern MOSEL und NIEMEN vier- und fünfspännige Eilpostwagen. "
-934,241393,2,1840,"Hochzeit,Berlin,Marie,Maximilian",X 4390,"Medaille auf die Hochzeit von Prinzessin Marie von Preußen mit dem Kronprinzen Maximilian von Bayern am 05.10.1842 in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1842","König, Friedrich Anton",Medailleur,426,4010,Bronze,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl.: S. 111, lfd. Nr. 420",1842,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: MARIA REG. PRINC. BORVSS. ET MAXIMILIANVS REGNI BAVAR. HERES * Die Büsten des kronprinzlichen Paares nebeneinander versetzt nach rechts. Unter dem Halsabschnitt der Prinzessin: LOOS D.   KÖN. F. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: PRINCIPVM AMOR POPVLORVM FIDVCIA Die antik gekleideten Brautleute schreiten im Geleit ihrer Landesgöttinnen aufeinander zu, um sich die rechte Hand zu reichen; hinter ihnen Adler und Löwe. Im Abschnitt: NVPTIAE AVGVSTISSIMORVM / PRINCIPVM CELEBRATÆ / BEROLINI D. V. OCTOBR. / MDCCCXXXXII"
-935,241394,2,1830,"Robert, Leopold",X 4391,"Medaille zu Erinnerung an den Maler Léopold Robert, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1835","Brandt, Henri-François",,416,4000,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 61, lfd. Nr. 64",1835,,"Vs: Stabrand.  Kopf des Malers nach links. Im Halsabschnitt: BRANDT F. Rs: Stabrand Aufschrift: * / LÈOP D. ['D' und '.' übereinander] ROBERT / PEINTRE / NÈ A LA CHAUXDE FONDS / CANTON DE NEUCHATEL / EN SUISSE / LE 13 MAI 1794 / MORT A VENISE / LE 20 MARS / 1835 / --·--"
-936,241403,2,1830,"Nagler, Carl Ferdinand Friedrich von,Post",X 4392,"Medaille zu Ehren des preußischen General-Postmeisters Karl Ferdinand Friedrich von Nagler, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1835","Brandt, Henri-François",,414,4290,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 59, lfd. Nr. 56.  Steguweit, Wolfgang: Reduziermodell oder Gussmedaille?. Reliefstudien von Henri François Brandt (1789-1845) in Berlin aus den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts, 1996 (Schweizer Münzblätter 46, 1996, Nr. 182, S. 51-69), S. 58",1835,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: CARL F. FRDR. = VON NAGLER Kopf des General-Postmeisters nach rechts. Im Armabschnitt: BRANDT F. 1835 Rs: Stabrand. Beflügelte weibliche Figur, mit Merkurstab in der linken und Schriftrolle in der rechten Hand, auf einem nach rechts fliegenden Adler sitzend. Am Rand in kreisförmiger Darstellung zwischen den Flußgöttern MOSEL und NIEMEN vier- und fünfspännige Eilpostwagen. "
-937,241406,2,1830,"Nagler, Carl Ferdinand Friedrich von,Post",X 4393,"Medaille zu Ehren des preußischen General-Postmeisters Karl Ferdinand Friedrich von Nagler, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1835","Brandt, Henri-François",,414,4280,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 59, lfd. Nr. 57.  Steguweit, Wolfgang: Reduziermodell oder Gussmedaille?. Reliefstudien von Henri François Brandt (1789-1845) in Berlin aus den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts, 1996 (Schweizer Münzblätter 46, 1996, Nr. 182, S. 51-69), S. 58",1835,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: CARL F. FRDR. = VON NAGLER Kopf des General-Postmeisters nach rechts. Im Armabschnitt: BRANDT F. 1835 Rs: Stab- und Perlrand. Beflügelte weibliche Figur, mit Merkurstab in der linken und Schriftrolle in der rechten Hand, auf einem nach rechts fliegenden Adler sitzend.  "
-938,241411,2,1820,"Horn, Heinrich Wilhelm von,Jubiläum",X 4394,"Medaille zum 50jährigen Dienstjubiläum des kommandierenden Generals des 7. Armee-Corps, Generalleutnant Heinrich Wilhelm von Horn, am 25.03.1828, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1828","Brandt, Henri-François",,429,4070,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 56, lfd. Nr. 43.  Mirbach, Ernst Dietrich von: Prinz Friedrich von Preussen. Ein Wegbereiter der Romantik am Rhein, Köln 2006, S. 71",1828,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: HEIN: WILH: = VON HORN. Brustbild des Generalleutnants in Uniform mit Mantel nach links. Am Uniformrock folgende Orden erkennbar: Stern des Schwarzen Adlerordens, Pour le Mérite, der russische Sankt-Wladimir-Orden, eine Ordensschärpe sowie drei weitere Orden. Unten am Rand: BRANDT F. Rs: Stabrand Aufschrift: DAS / KÖNIGL: PREUSS: / 7= TE [TE klein und über das = gestellt] ARMEE CORPS / SEINEM / COMMANDIRENDEN / GENERAL ZU SEINER / 50 JAEHRIGEN / JUBEL FEIER / 1828."
-939,241414,2,1830,"Nagler, Carl Ferdinand Friedrich von,Post",X 4395,"Medaille zum 10jährigen Dienstjubiläum des General-Postamts-Präsidenten und späteren preußischen General-Postmeisters Karl Ferdinand Friedrich von Nagler, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1837","Brandt, Henri-François",,716,11360,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 58, lfd. Nr. 51.  Steguweit, Wolfgang: Reduziermodell oder Gussmedaille?. Reliefstudien von Henri François Brandt (1789-1845) in Berlin aus den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts, 1996 (Schweizer Münzblätter 46, 1996, Nr. 182, S. 51-69), S. 58",1837,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: K. PR. GEN. POSTMSTR. =  C. F. F. VON NAGLER Kopf des General-Postamts-Präsidenten nach rechts. Im Armabschnitt: BRANDT F. 1831 Rs: Stabrand. Beflügelte weibliche Figur, mit Merkurstab in der linken und Schriftrolle in der rechten Hand, auf einem nach rechts fliegenden Adler sitzend. Am Rand in kreisförmiger Darstellung zwischen den Flußgöttern MOSEL und NIEMEN vier- und fünfspännige Eilpostwagen. "
-940,241417,2,1820,"Jubiläum,Rosenstiel, Friedrich Philipp",X 4396,"Medaille auf das 50jährige Dienstjubiläum des Geheimen Ober-Finanzrates Friedrich Philipp Rosenstiel, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1828","Goetze, Gottlieb",Medailleur,448,4900,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 56, lfd. Nr. 44",1828,,Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH PHILIP ROSENSTIEL KOENIGL: PREUSS: GEHEIMER OBER FINANZRATH · Im vertieften Mittelkreis Brustbild des Finanzrates nach links.  Unten in einer Falte seines Umhangs: BRANDT F Rs: Aufschrift im Innenkreis eines unten gebundenen Kranzes aus Eichenlaubzweigen: VON / DANKBAREN / ZOEGLINGEN / AM 3 FEBR. / G. 1828 L. / U. Unten am Rand: GOETZE F.
-941,241429,2,1810,"Pius,Kirchenstaat",X 4397,"Medaille auf die unter Papst Pius VII. 1815 an den Kirchenstaat zurückgegebenen Provinzen, Kirchenstaat, Papst Pius VII. (1800-1823), (1815) 1817","Brandt, Henri-François",,429,3310,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 47, lfd. Nr. 10",1817,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: PIVS SEPTIMVS = PONT. MAX. ANNO XVII. Brustbild des Papstes Pius VII. mit Tiara und Pluviale nach rechts.  Im Armabschnitt: BRANDT. F. Rs: Stabrand. Unter dem Panier der Kirche und dem Schlüsselkreuz die personifizierte Darstellung der sechs Provinzen durch weibliche Figuren, die Beizeichen ihrer Provinzen tragen (v.l.n.r.: Bologna, Ferrara, Ravenna, Piceno, Benevento Pontecorvo und  Agro pontino). Im Abschnitt: BONONIA FERRARIA AEMILIA / PICENO BENEVENTO FREGELLIS / PONTIFICIAE POTESTATI / RESTITVTIS. / A. D. MDCCCXV. Unten am Rand BRANDT. F."
-942,241478,2,1820,"Visconti, Ennio Quirino,Archäologe,Durand, Pierre Amédée,Herausgeber",X 4398,"Medaille auf den italienischen Archäologen Ennio Quirino Visconti (1751-1818); aus Series Numismatica Universalis Virorum Illustrium, Deutschland, 1821","Durand, Pierre Amédée","Medailleur, Bildhauer",410,4510,Bronze,,1821,München,"Vs: Umschrift unter Stabrand: QUIRINUS = VISCONTI Brustbild Viscontis mit Orden am Rockaufschlag, nach links. Unten am Rand: CAQUÈ. F.  Rs: Stabrand. Aufschrift: NATUS / ROMAE / AN.M.DCC.LIII. / OBIIT / PARISIIS / AN. M. DCCC. XVIII. / --- / SERIES NUMISMATICA / UNIVERSALIS VIRORUM ILLUSTRIUM. / --- / M.DCCC.XXI. Unten am Rand: DURAND EDIDIT Inschrift im Rand: MONACHII  "
-943,241504,2,1830,"Grabmal,Tod,Berlin,Kleinstüber, Johann Gottlieb Ernst",X 4399,"Medaille zur Erinnerung an den Münzmechaniker Johann Gottlieb Ernst Kleinstüber, 1834, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1836","Brandt, Henri-François",,417,3640,Bronze,"Caspar, Helmut: Vom Taler zum Euro. Die Berliner, ihr Geld & ihre Münze, Berlin 2006, S. 100f..  Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 61, lfd. Nr. 65",1834,,"Vs: Umschrift unter Stabrand oben: G. KLEINSTÜBER K. PR. MÜNZ MECHANICUS · Umschrift unter Stabrand unten: · GEB. D. 14 NOV. 1773  · GEST. D. 8 NOV. 1834 Kopf des Münzmechanikers nach rechts. Im Halsabschnitt: BRANDT F. Rs: Im Stab- und Laubrand: Sitzende Frau im antiken Gewand nach rechts, die an der Urne ihres Mannes, die auf einem Podest steht und mit einem Lorbeerkranz geschmückt ist, trauert. Auf der Abschnittsleiste: BRANDT F."
-944,241518,2,1840,"Alexander,Maria,Hochzeit",X 4400,"Medaille auf die Vermählung des russischen Großfürsten und Thronfolgers Alexander Nikolajewitsch mit der Prinzessin Marie von Hessen und bei Rhein am 16./28.04.1841, Rußland, Zar Nikolaus I. (1825-1855), 1841","Brandt, Henri-François",,416,3180,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 65, lfd. Nr. 82",1841,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ALEXANDER NICOL. IMP. RUSS. HAER. ET MARIA PRINC. HASS. RHEN. * Die Köpfe des Großfürsten und der Prinzessin nebeneinander versetzt nach rechts, die Prinzessin mit Diadem und Halskette. Im Halsabschnitt des Großfürsten: BRANDT F. Rs: Stabrand Die ineinander verschlungenen Buchstaben A J M unter der Zarenkrone. Unten bogig am Rand: JUNCTI D. XVI / XXVIII M. APR. MDCCCXLI "
-945,241524,2,1820,"Jubiläum,Rosenstiel, Friedrich Philipp",X 4401,"Medaille des Montagclubs zu Ehren des Geheimen Ober-Finanzrates Friedrich Philipp Rosenstiel, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1828","Brandt, Henri-François",,446,4970,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 56, lfd. Nr. 45",1828,,Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH PHILIP ROSENSTIEL KOENIGL: PREUSS: GEHEIMER OBER FINANZRATH · Im vertieften Mittelkreis Brustbild des Finanzrates nach links. Unten in einer Falte seines Umhangs: BRANDT F Rs: Stabrand Aufschrift im Schlangenring: SEINEM SENIOR / UND MITGLIEDE / SEIT / FUNFZIG JAHREN / AM 14 APRIL 1828 / DER / MONTAGCLUB 
-946,241526,2,1840,"Wilhelm,Jubiläum",X 4402,"Medaille auf das 25jährige Regierungsjubiläum König Wilhelm I. von Württemberg, Königreich Württemberg, König Wilhelm I. (1816-1864), 1841","Brandt, Henri-François",,416,4100,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 66, lfd. Nr. 83",1841,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM KOENIG = V. WÜRTTEMBERG Kopf des Königs nach links. Im Halsabschnitt: BRANDT F. Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: DIE SEGNUNGEN SEINER REGIERUNG FEIERT EIN DANKBARES VOLK * 1841 * Auf einer kannelierten Säule ruhen auf einem Kissen Krone, Zepter und Schwert. Auf der Säulenbasis steht die Jahreszahl 1816, am Säulenschaft befindet sich ein Kranz mit dem Buchstaben W in der Mitte. Neben der Säule stehen links Klio mit Griffel und Buch, in dem die Zahl 25 erkennbar ist und rechts die mit der Mauerkrone versehene personifizierte Württemberg mit Verfassungsrolle in der rechten und Helm in der linken Hand. Im Abschnitt: 30. October"
-947,241542,2,1830,"Jubiläum,Danzig,Oberbürgermeister,Weickhmann, Joachim Heinrich von",X 4403,"Medaille auf das 25jährige Dienstjubiläum des Danziger Oberbürgermeisters Joachim Heinrich von Weickhmann, Königreich Preußen, Provinz Westpreußen, Danzig, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1839","Brandt, Henri-François",,416,4530,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 63, lfd. Nr. 74",1839,,Vs: Umschrift unter Stabrand: JOACH. HEINR. V. WEICKHMANN OBER BUERGERMEISTER ZU DANZIG D. 19 FEB. 1814 · Brustbild des Oberbürgermeisters nach links. Im Schulterabschnitt: BRANDT F. Rs: Umschrift unter Stabrand: ZUR FEIER = SEINES 25 JAEHRIGEN JUBILAEUMS DIE STADT DANZIG DEN = 19 FEB. 1839 · Das Wappen der Stadt Danzig.
-948,241555,2,1810,"Ludwig,Rom",X 4404,"Medaille zu Ehren König Ludwig XVIII. als Wiederhersteller der Kirche Trinitá dei Monti zu Rom 1816, Königreich Frankreich, König Ludwig XVIII. (1815-1824), (1816) 1817","Brandt, Henri-François",,373,3060,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 48, lfd. Nr. 14",1817,,Vs: Umschrift unter Stabrand: LVDOVICVS XVIII. D. C. = GALL. ET NAVAR. REX. Kopf des Königs mit Perücke nach rechts. Unter dem Armabschnitt: BRANDT. F. Rs: Umschrift unter Stabrand: TEMPLVM SANCTISS. = TRINIT. IN PINCIO. Vorderansicht der Kirche Trinitá dei Monti zu Rom; zwischen den Türmen die französische Lilie im Strahlenkranz. Im Abschnitt: LVDOVICVS EXOPTAT. / RESTIT· AN N· SAL· / M DCCCXVI.
-949,241578,2,1810,"Neuenburg,Friedrich Wilhelm,Preußen",X 4405,"Medaille auf den Pariser Frieden. Rückkehr der Kantone Neuchatel und Valagin unter die Herrschaft Preußens, 1814, Königreich Preußen, Neuchatel, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), (1814) 1817","Brandt, Henri-François",,409,4340,Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 99, lfd. Nr. 5458.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 11, S. 17, S. 24.  Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 49, lfd. Nr. 18",1817,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID. WILH. III. REX BOR. = PRIN. NOVIC. ET VALL. Brustbild des nach links gewandten Königs in Staatsuniform mit Stern vom Schwarzen Adlerorden und drei weiteren Ordenskreuzen. Unten, Mitte: BRANDT. NOVIC. F. Rs: Umschrift unter Stabrand: RESTAURATA FELICITAS = NOVICASTRENSIS. Südseite der Stiftskirche zu Neuchatel. Im Abschnitt: FRIDERICUS WILHELMUS III VICTOR / ET PACIFICATOR DEUM LAUDAT / M DCCCXIV. / [Trennungslinie] / BRANDT. F."
-950,241594,2,1840,"Berlin,Ausstellung,Gewerbe",X 4406,"Medaille zur Erinnerung an die Ausstellung deutscher Gewerbeerzeugnisse in Berlin 1844, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1844","Brandt, Henri-François",,417,3760,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 67, lfd. Nr. 88",1844,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: ERINNERUNG AN DIE AUSSTELLUNG DEUTSCHER GEWERBS-ERZEUGNISSE ZU BERLIN IM JAHRE 1844 · Auf einem Thron unter einer Eiche sitzende behelmte Germania mit einem Schwert in der rechten und einer Tafel mit der Aufschrift SEID EINIG in der linken Hand; links daneben ein Weinstock und rechts ein Garbenbündel. Im Abschnitt: BRANDT F. Rs: Stabrand. Kranz aus zwei unten gebundenen Eichenzweigen, darauf fünf Wappenschilde mit Darstellungen aus der Landwirtschaft, der Schiffahrt, des Hüttenwesens, der Textilindustrie und der Eisenbahn. In der Mitte die Aufschrift: VORWÄRTS / MIT / DEUTSCHER / KRAFT / UND / DEUTSCHEM FLEISS"
-951,241612,2,1830,"Franz,Erinnerung,Tod",X 4407,"Medaille zur Erinnerung an Kaiser Franz I. von Österreich, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1798-1840), 1835","Brandt, Henri-François",,448,5570,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 60, lfd. Nr. 61",1835,,Vs: Umschrift unter Stabrand oben: · FRANZ I. KAISER V. OESTERREICH · Umschrift unter Stabrand unten: GEB. D. 12 FEB. 1768. GEST. D. 2 MAERZ 1835 Kopf des Kaisers nach links.  Im Halsabschnitt: BRANDT F. Rs: Stabrand Aufschrift im Innenkreis eines Lorbeerkranzes: ZUR / ERINNERUNG / AN DIE / GEDAECHTNISS / FEYER / DES 15 MAERZ / 1835
-952,241640,2,1820,"Karl August,Sachsen-Weimar-Eisenach,Jubiläum,Helios",X 4408,"Medaille auf das 50jährige Regierungsjubiläum des Großherzogs Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach 1825, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, Großherzog Karl August (1775-1828), 1825","Brandt, Henri-François",,415,3770,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 54, lfd. Nr. 37",1825,,"Vs: Stabrand. Der Kopf des Großherzogs in einem Lorbeerkranz nach rechts.  Im Halsabschnitt: BRANDT F. Rs: Tierkreiszeichen zwischen Stab- und Innenkreisrand. Im Kreis der Sonnengott Helios mit Strahlenkrone im Sonnenwagen, der von vier Pferden gezogen wird. Im Abschnitt: DER FUNFZIGSTEN / Wiederkehr / MDCCCXXV "
-953,241643,2,1810,"Raddampfer,Ärmelkanal,Andriel, Pierre",X 4409,"Medaille zu Ehren von Pierre Andriel, des Eigners vom Raddampfer Élise, der am 13.03.1816 als erster den Ärmelkanal überquerte, Königreich Frankreich, König Ludwig XVIII. (1814-1824), (1816) 1817","Brandt, Henri-François",,373,2880,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 48, lfd. Nr. 13",1816,,Vs: Umschrift unter Stabrand: PIERRE = ANDRIEL. Kopf von Pierre Andriel nach links. Rs: Stabrand Aufschrift: ELISAM NAVIM / AQVEORVM VAPORVM / IMPVLSV EX LONDINIO / LVTETIAM VSQ. TRANSDVXIT. / ADVERSOS A=EQVINOCTII / FVRORES = SVORVM. Q. Seitenansicht des Raddampfers Èlise. Im Abschnitt: EXPECTATIONEM / PRIMVS DEVICIT. / MARTIO. / MDCCCXVI.
-954,241648,2,1830,"Hochzeit,Beauharnais, Maximilian de,Romanowa, Maria Nikolajewna",X 4410,"Medaille auf die Vermählung von Maximilian Josèphe Eugène Auguste Napoléon de Beauharnais, 3. Herzog von Leuchtenberg mit Maria Nikolajewna Romanowa, Großfürstin von Rußland am 02.07./14.07.1839, Königreich Bayern, König Ludwig I. (1825-1848), 1839","Brandt, Henri-François",,416,3080,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 64, lfd. Nr. 75",1839,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: MARIA PRINC. IMPERATORIA RUSSIAE ET MAX. DUX DE LEUCHTENBERG * Die Köpfe des Brautpaares nebeneinander versetzt nach links.  Im Halsabschnitt der Großfürstin: BRANDT F. Rs: Umschrift unter Stabrand: D. II/XIIII M. JUL. FELICIS. AUSPIC. MATRIM. JUNCTIA PARENTUM FAMIL. IMPERAT. NON DISJUNGENDI · Die aneinandergelehnten Wappenschilde der Ehepartner, darüber ein Kranz mit Bändern, die die Jahreszahl 1=8=3=9 umgeben. Unter den Schilden ein beflügelter Engelskopf."
-955,241663,2,1830,"Hochzeit,Orléans, Ferdinand-Philippe d',Orléans, Hélène Louise d'",X 4411,"Medaille auf die Vermählung des Herzogs Ferdinand Philippe d' Orléans, duc de Chartres mit Prinzessin Helene Luise von Mecklenburg-Schwerin am 30.05.1837, 1837","Brandt, Henri-François",,416,3530,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 62, lfd. Nr. 67",1837,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FERD. PH. L. C. H. JOS. DUX AURELIANI · HELENA LOD. ELIS. PRINC. MEGALOPOL. SUERIN Die Köpfe des Brautpaares nebeneinander versetzt nach links.  Im Halsabschnitt des Herzogs: BRANDT F. ANC · PENSRE D · L'AC · D · FRAN · A ROM Rs: Stabrand. Zwei verschlungene, von einer Schleife zusammengefügte Kränze, in ihrer Mitte die Aufschrift: JUNCTI / D. 30 MAII / 1837"
-956,241670,2,1830,"Luckenwalde,Busse, Gottlieb",X 4412,"Medaille auf das 50jährige Bürgerjubiläum des königlich preußischen Kommerzienrates und Tuchfabrikanten Gottlieb Busse zu Luckenwalde, Königreich Preußen, Provinz Magdeburg, Luckenwalde, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1837","Brandt, Henri-François",,416,3510,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 62, lfd. Nr. 68",1837,,"Vs: Umschrift zwischen Stab- und Innenkreisrand: GOTTL. BUSSE K. COMMERZ. RATH WURDE BÜRGER IN LUCKENWALDE AM 3 OCTB. 1787 Brustbild des Tuchfabrikanten nach halblinks. Am Innenkreisrand links: BRANDT F. Rs: Umschrift zwischen Stab- und Innenkreisrand oben: DEM BÜRGER JUBILAR Umschrift zwischen Stab- und Innenkreisrand unten: AUS LIEBE UND DANKBARKEIT AM 3 OCTBR. 1837 Im Innenkreis Pelikan, der seine Jungen im Nest füttert."
-957,241677,2,1840,"Schule,Schwimmen,Militär,Pfuël, Ernst von",X 4413,"Medaille auf das 25-jährige Bestehen der Schwimmschule Berlin am 31.07.1842 und ihren Gründer Generalleutnant Ernst Heinrich Adolf von Pfuel, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1842","Brandt, Henri-François",,345,2690,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 66, lfd. Nr. 84",1842,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand: GRÜNDUNG DER SCHWIMM SCHULE IN BERLIN IM JUL. MDCCCXVII Kopf des preußischen Generals und Reformers des Militärsports nach rechts. Im Halsabschnitt: BRANDT F. Rs: Stabrand Text: DEM GRÜNDER / DER / SCHWIM¯ SCHULE / DEM GEN. LIEUT. / A. H. E. v. PFUEL / SEINE / DANKBAREN SCHÜLER / [ARABESKE] / AM XXXI JUL. / MDCCCXLII
-958,241705,2,1810,"Bosset, Charles Philippe de,Kephallenia,Großbritannien",X 4414,"Ehrenmedaille für den englischen Gouverneur der ionischen Inseln, Colonel Charles Philippe de Bosset, 1813, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Kefalonia, Georg III. (1760-1820), (1813) 1817","Bafas, Georgios Diamantis","Silberschmied, Juwelier, Stempelschneider",276,1160,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 47/48, lfd. Nr. 11 u. 12",1817,,"Vs: Stabrand Kopf des Gouverneurs nach rechts. Links vom Kopf die Initialien: [?]  , rechts: [?]. Unter dem Halsabschnitt: [?] Rs: Stabrand Im Kreis aus einem Eichen- und einem Lorbeerzweig Aufschrift in griechischer Sprache: ΚΑΡΟΛΩ ' ΦΙΛΙΠΠΩ ' / ΔΕ ΒΟΣΣΕΤ / ΑΡΙΣΤΩ ' ΗΓΕΜΟΝΙ / ΚΑΙ / ΚΟΣΜΗΤΟΡΙ / ΤΗΣ ΝΗΣΟΥ ΤΑΥΤΙΣ / Η ΒΟΥΛΗ / ΚΕΦΑΛΗΝΩΝ / Α΄ΩΙΓ "
-959,241712,2,1830,"Nagler, Carl Ferdinand Friedrich von,Post",X 4415,"Medaille zu Ehren des preußischen General-Postmeisters Karl Ferdinand Friedrich von Nagler, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), o. J. (um 1837)","Pfeuffer, Christoph Carl",,413,4240,Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 43, lfd. Nr. P 59.  Steguweit, Wolfgang: Reduziermodell oder Gussmedaille?. Reliefstudien von Henri François Brandt (1789-1845) in Berlin aus den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts, 1996 (Schweizer Münzblätter 46, 1996, Nr. 182, S. 51-69), S. 58",um 1837,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: K. PR. GEN. POST-MEISTER C. F. F. VON NAGLER Kopf des General-Postmeisters nach rechts. Unten am Rand: C. PFEUFFER FEC. Rs: Stabrand. Beflügelte weibliche Figur, mit Merkurstab in der linken und Schriftrolle in der rechten Hand, auf einem nach rechts fliegenden Adler sitzend. Am Rand in kreisförmiger Darstellung zwischen den Flußgöttern MOSEL und NIEMEN vier- und fünfspännige Eilpostwagen. "
-960,241713,2,1810,"Jubiläum,Portugaleser",X 4416,"Medaille auf die 200-Jahrfeier des Bestehens der Bank zu Hamburg 1819, Deutscher Bund, Freie Stadt Hamburg, 1819","Brandt, Henri-François",,413,2880,Silber,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 50, lfd. Nr. 23",1819,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: AERARIVM MERCATORVM HAMBVRGENSIVM. Das Portal der Bank mit dem Hamburger Wappen, das von zwei Löwen gehalten wird. Im Abschnitt: BRANDT. F. Rs: Umschrift unter Stabrand: SECVLARIA SECVNDA. Stehende Hammonia mit Mauerkrone hält mit der rechten Hand eine Opferschale über einen links stehenden Altar und in der  Linken ein Langzepter, den eine Siegesgöttin krönt. Im Abschnitt: MDCCCXIX "
-961,241722,2,1820,Friedrich Wilhelm,X 4417,"Medaille ...[?] November 1822, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1822","Brandt, Henri-François",,413,3750,Blei,,1822 ?,,Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID. GUILELM. III REX BORUSS. SALUTAT PONT. MAX. ROMAE NOV. MDCCCXXII Kopf König Friedrich Wilhelm III. nach links. Im Halsabschnitt: BRANDT F Rs: Stabrand Brustbild eines Mannes (Papst Pius VII.?)nach halbrechts.
-962,241743,2,1870,"Wilhelm,Friedrich Wilhelm,Reiterdenkmal,Berlin",X 4418,"Medaille auf die Enthüllung des Denkmals für König Friedrich Wilhelm III. von Preußen in Berlin am 16.06.1871, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1871","Mertens, August","Ziseleur, Graveur",609,10350,Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 272, lfd. Nr. 2942",1871,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM DEUTSCHER KAISER KOENIG VON PREUSSEN Kopf Kaiser Wilhelm I. nach links. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: DER GESEGNETE SOHN SEINEM GESEGNETEN VATER DEN 16TEN JUNI 1871. König Friedrich Wilhelm III. von Preußen in Uniform mit Hut und umgelegtem Mantel zu Pferde nach rechts. Im Abschnitt: GERECHTIGKEIT ERHÖHT / EIN VOLK Unter der Abschnittsleiste: A. MERTENS FECIT.   G. LOOS DIR.
-963,241754,2,1820,"Hamburg,Verfassung,Portugaleser",X 4419,"Medaille auf das 300jährige Bestehen der Bürgerverfassung zu Hamburg am 29.09.1828, Deutscher Bund, Freie Stadt Hamburg, 1828","Brandt, Henri-François",,413,2890,Silber,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 57, lfd. Nr. 47",1828,,"Vs: Umschrift zwischen Stab- und Innenkreisrand: der Gründung seiner bürgerschaftlichen Verfassung am 29 September 1528. An einem Gotteskasten, geschmückt mit den Bildnissen der Heiligen der ältesten Hamburger Pfarrkirchen St. Petri, St. Nicolai, St. Catharinen und St. Jacobi, entfaltet ein Rathsmitglied eine Schriftrolle und verständigt sich mit den vier Vorständen der Kirchenspiele. Unter der Abschnittsleiste: Brandt F. Rs: Umschrift zwischen Stab- und Innenkreisrand: das dankbare Hamburg am 29 September 1828 Im Innenkreis das kleine Hamburger Wappen von dem Strahlen ausgehen, die Felder bilden, die abwechselnd die Schutzheiligen der fünf Hauptkirchen von 1828 und arabeskenartige Verzierungen zeigen."
-964,241768,2,1810,"Eröffnung,Ferdinand,Neapel",X 4420,"Medaille auf die Wiedererrichtung des Theaters San Carlo in Neapel, Königreich Neapel, König Ferdinand I. (1815/16-1825), (1816) 1817","Brandt, Henri-François",,373,2900,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 49, lfd. Nr. 19",1817,,"Vs: Stabrand Vorderansicht des Theaters San Carlo zu Neapel. im Abschnitt: REAL TEATRO / DI S CARLO Unterhalb des Gebäudes: BRANDT. FECIT Rs: Stabrand Der Theatersaal mit aufgezogenem Bühnenvorhang. Oben Sonnenstrahlen, die durch Wolken dringen, darüber die Aufschrift CAROL III FUND / FERD I REST Im Abschnitt: SUSCEPTORE BARBAJA / NICCOLINI ARCHITECTO"
-965,241774,2,1810,"Neapel,Ferdinand,Eröffnung",X 4421,"Medaille auf die Wiedereröffnung des Theaters San Carlo in Neapel am 12.01.1817, Königreich Neapel, König Ferdinand I. (1815/16-1825), 1817","Brandt, Henri-François",,370,2740,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 50, lfd. Nr. 20",1817,,"Vs: Stabrand.  Auf einem Altar mit der Aufschrift FERD I steht, von einem Genius gehalten, ein Medaillon mit dem Bildnis König Ferdinand I. Rechts halten sich die Musen Melpomene, Thalia und Terpsichore, letztere das Bildnis bekränzend, umschlungen. Links ein kniender Genius, der etwas auf eine Tafel schreibt. Dahinter eine mit Kränzen behangene Säule. Am oberen Rand eine umstrahlte Lilie. Im Abschnitt: DIE XII JAN. / M. DCCCXVII. Rs: Stabrand Der Theatersaal mit aufgezogenem Bühnenvorhang. Oben Sonnenstrahlen, die durch Wolken dringen, darüber die Aufschrift CAROL III FUND / FERD I REST Im Abschnitt: SUSCEPTORE BARBAJA / NICCOLINI ARCHITECTO"
-966,241777,2,1820,"Jubiläum,Eytelwein, Johann Albert",X 4422,"Medaille auf das 50jährige Dienstjubiläum des Oberlandesbaudirektors Johann Albert Eytelwein am 23.07.1829, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1829","Brandt, Henri-François",,413,4100,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 57, lfd. Nr. 48",1829,,"Vs: Zweizeilige Umschrift unter Stabrand: ZUR AMTS-JUBEL-FEIER AM 23 JULIUS 1829 DIE BAUMEISTER DES PREUSSISCHEN STAATS · / JOHAN ALB:  EYTELWEIN Kopf des Oberlandesbaudirektors nach links. Im Halsabschnitt: BRANDT F. Rs: Stabrand. An einem Altar mit dem Relief Neptuns sitzende weibliche Figur, in der Rechten ein Dreieck mit Lot, in der Linken eine Schriftrolle. Im Hintergrund ein gerafftes Segel, ein Schöpfrad und eine Brücke. "
-967,241781,2,1810,"Ehrenzeichen,Friedrich Wilhelm",X 4423,"Allgemeines Ehrenzeichen für Zivilverdienste II. Klasse, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1810",,,392,2410,Silber,"Nimmergut, Jörg: Deutsche Orden und Ehrenzeichen bis 1945, Bd. 2, Limburg - Reuss, München 1997, S. 971-978",1810,,Vs: Stabrand. Aufschrift im unten gebundenen Lorbeerkranz: VERDIENST / UM DEN STAAT Rs: Stabrand. Preußische Königskrone über dem Monogramm FWR III Oben am Rand quer angelötete runde Öse. Weißes Band mit roten Randstreifen.
-968,241789,2,1830,"Verdienstmedaille,Neuenburg",X 4424,"Verdienstmedaille von Neuenburg / Neuchâtel für Verdienste bei der Niederschlagung des Bourquin-Aufstandes 1831, Königreich Preußen, Neuenburg, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), (1831) 1832","Brandt, Henri-François",,246,740,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 99, lfd. Nr. 5463.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 17.  Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 70, lfd. Nr. 102",1832,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FIDELITÉ AU DEVOIR ET A LA PATRIE Oben Mitte die preußische Königskrone, darunter FGIII . Unten: * 1831 * Rs: Im unten gebundenen Kreis aus Lorbeer- und Eichenzweig das vierfeldige Neuenburger Wappen ( 1 u. 4 Neuenburg, 2 u. 3 Valendis, gekröntes preußisches Mittelschild). Oben: Öse mit Bandring und Band"
-969,241798,2,1810,"Preußen,Siegel",X 4425,"Das preußische Staatssiegel, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1819 (?)","Brandt, Henri-François",,798,5630,Zinn,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 69, lfd. Nr. 98",1819 (?),,"Einseitige Platte. Vs: Umschrift: FRIDERICVS = GVILELMVS·III· D.G·REX·BORVSSO = RVM·MARCH·BRAND·SVMM·SIL·DVX· = ET COM·GLAC·MAGN·DVX·RHEN·I·ET = POSN·DVX·SAX ETC Auf dem Wappenschild, umgeben von der Kette des Schwarzen Adlerordens, die preußische Königskrone. Als Schildhalter zu beiden Seiten die wilden Männer mit Keulen.  Auf der linken Keule: BRANDT F"
-970,241801,2,1810,Medaillon,X 4426,"Medaillon 'Theseus' von Henri-François Brandt, preisgekrönt ('Grand Prix de Gravure en Medailles') in Paris am 20.10.1813, Frankreich, Erstes Kaiserreich, Kaiser der Franzosen, Napoleon I. (1804-1814), 1813","Brandt, Henri-François",,842,11310,Zinn,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 45, lfd. Nr. 2.  Steguweit, Wolfgang: Reduziermodell oder Gussmedaille?. Reliefstudien von Henri François Brandt (1789-1845) in Berlin aus den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts, 1996 (Schweizer Münzblätter 46, 1996, Nr. 182, S. 51-69), S. 51",1813,,"Einseitiges Medaillon. Vs: Theseus nach rechts, nur mit einem Umhang bekleidet, stützt mit seinem linken Arm einen Felsbrocken ab. In seiner rechten Hand hält er ein Schwert. Im Abschnitt: GRAND PRIX DE GRAVURE EN MEDALES / REMPORTÉ en M. DCCCXIII. / PAR H. F. BRANDT."
-971,241809,2,1830,"Vattemare, Alexandre",X 4427,"Medaille auf den französischen Kunstsammler und Philanthropen Alexandre Vattemare, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1833","Brandt, Henri-François",,776,5400,Bronze,,1833,,Einseitige Bronzegussmedaille. Vs: Brustbild Vattemares nach links. Im Armabschnitt: Brandt  Rs: Aufschrift unten: II [blauer Fettstift]
-972,241846,2,1830,"Magues, Isidore Jean Baptiste",X 4428,"Medaille auf den Maler (?) Isidore Magués, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1839","Brandt, Henri-François",,769,8270,Bronze,"Steguweit, Wolfgang: Reduziermodell oder Gussmedaille?. Reliefstudien von Henri François Brandt (1789-1845) in Berlin aus den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts, 1996 (Schweizer Münzblätter 46, 1996, Nr. 182, S. 51-69), S. 61, lfd. Nr. 4",1839,,Einseitige Bronzegussmedaille. Vs: Umschrift oben unter Stabrand: ISIDORE MAGUÈS Bärtiger Kopf des Malers (?) nach links. Umschrift unten: BRANDT F. MDCCCXXXIX Rs: Aufschrift unten: III [blauer Fettstift]
-973,241849,2,1820,"Preis,Gewerbe,Minerva,Perdix",X 4429,"Preismedaille des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleißes in Preußen, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1823","Brandt, Henri-François",,782,29790,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 53, lfd. Nr. 34.  Steguweit, Wolfgang: Reduziermodell oder Gussmedaille?. Reliefstudien von Henri François Brandt (1789-1845) in Berlin aus den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts, 1996 (Schweizer Münzblätter 46, 1996, Nr. 182, S. 51-69), S. 55",1823,,"Vs: Nach links stehende Minerva mit brennender Fackel in der rechten Hand. Vor ihr der sitzend arbeitende Talos, der Minerva mit der Linken eine Säge präsentiert. Am rechten Rand eine Drehscheibe. Links neben Talos die Aufschrift: ΤΑΛΟΣ Unter der Abschnittslinie: BRANDT. F. Rs: Umschrift unter Stabrand: DER VEREIN ZUR BEFOERDERUNG DES GEWERBFLEISSES IN PREUSSEN * Unten gebundener Eichenkranz, dessen Mitte zur Aufnahme des Namens des Ausgezeichneten und der Jahreszahl vorgesehen ist."
-974,241853,2,1830,Medailleur,X 4430,"Medaille auf den Medailleur George Fritz, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1833","Fritz, George",Medailleur,785,10380,Bronze,"Steguweit, Wolfgang: Reduziermodell oder Gussmedaille?. Reliefstudien von Henri François Brandt (1789-1845) in Berlin aus den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts, 1996 (Schweizer Münzblätter 46, 1996, Nr. 182, S. 51-69), S. 60, lfd. Nr. 1",1833,,"Einseitige Bronzegussmedaille. Vs: Umschrift oben unter Stabrand: GEORGE FRITZ KOENIGL: HANNOVER MEDAILLEUR Brustbild des Medailleurs mit Hemd, Schleife, Weste, Oberrock und pelzbesetzten Umhang, der mit einer Kordel vor der Brust gehalten wird. Links am Rand: BRANDT F / 1833 Rs: Aufschrift unten: I [blauer Fettstift]"
-975,241859,2,1860,Deutscher Krieg,X 4431,"Medaille auf den Sieg Preußens über Österreich 1866, Königreich Preußen, König Wilhelm I. (1861-1888), (1866) 1869","Kullrich, Wilhelm",,849,30060,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 130, lfd. Nr. K 54.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 190, lfd. Nr. 161",1869,,"Vs: Kopf König Wilhelm I. nach rechts. Um das Mittelfeld in 13 Felder eingeteilter breiter Rahmen. Darin die Namen: F.W.KR.PR. / V.PREUSS. - M.PR.GR. / BISMARK - GEN.V. / HERWARTH - GEN.V. / MANTEUFF. - GEN.V. / STEINMETZ - GEN.V. / MUTIUS - GEN.V. / SCHMIDT - GEN.V. / Bonin - GEN.PR.V. / WÜRTEMB. - GEN.VOG.V. / FALKENST. - GEN.V. / MOLTKE - KR.MIN. / V.ROON - F.K.PR. / V.PREUSS. [Friedrich Wilhelm Kronprinz / von Preußen - Ministerpräsident Graf / Bismar(c)k - General von / Herwarth - General von / Manteuffel - General von / Steinmetz - General von / Mutius - General von / Schmidt - General von / Bonin - General Prinz von / Würt(t)emberg - General Vogel von / Falkenstein - General von / Moltke - Kriegsminister / von Roon - Friedrich Karl Prinz / von Preußen] Unten in der Hohlkehle: W. KULLRICH F. Rs: Schwebende Siegesgöttin, in der Rechten einen Kranz, in der Linken einen Palmzweig. Unten am Rand 1866. Unten in der Hohlkehle: W. KULLRICH F. "
-976,241862,2,1860,Deutscher Krieg,X 4432,"Medaille auf den Sieg Preußens über Österreich 1866, Königreich Preußen, König Wilhelm I. (1861-1888), (1866) 1869","Kullrich, Wilhelm",,850,29810,Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 130, lfd. Nr. K 54.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 190, lfd. Nr. 161",1869,,"Vs: Kopf König Wilhelm I. nach rechts. Um das Mittelfeld in 13 Felder eingeteilter breiter Rahmen. Darin die Namen: F.W.KR.PR. / V.PREUSS. - M.PR.GR. / BISMARK - GEN.V. / HERWARTH - GEN.V. / MANTEUFF. - GEN.V. / STEINMETZ - GEN.V. / MUTIUS - GEN.V. / SCHMIDT - GEN.V. / Bonin - GEN.PR.V. / WÜRTEMB. - GEN.VOG.V. / FALKENST. - GEN.V. / MOLTKE - KR.MIN. / V.ROON - F.K.PR. / V.PREUSS. [Friedrich Wilhelm Kronprinz / von Preußen - Ministerpräsident Graf / Bismar(c)k - General von / Herwarth - General von / Manteuffel - General von / Steinmetz - General von / Mutius - General von / Schmidt - General von / Bonin - General Prinz von / Würt(t)emberg - General Vogel von / Falkenstein - General von / Moltke - Kriegsminister / von Roon - Friedrich Karl Prinz / von Preußen] Unten in der Hohlkehle: W. KULLRICH F. Rs: Schwebende Siegesgöttin, in der Rechten einen Kranz, in der Linken einen Palmzweig. Unten am Rand 1866. Unten in der Hohlkehle: W. KULLRICH F. "
-977,241910,2,1870,"Wilhelm,Augusta,Düsseldorf,Eisenbahnbrücke,Eröffnung,Rhein",X 4433,"Medaille auf die Eröffnung der Eisenbahnbrücke über den Rhein bei Düsseldorf 1870, Königreich Preußen, Rheinprovinz, Düsseldorf, König Wilhelm I. (1861-1888), 1870/1901","Wiener, Leopold","Bildhauer, Medailleur",705,14950,Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 47, lfd. Nr. 4933.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 5, S. 21, S. 30",1870,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN * AUGUSTA KOENIGIN V. PREUSSEN * Die Köpfe Wilhelm I. und Augustas nebeneinander versetzt nach rechts, die Königin mit Halskette. Unten, Mitte, oberhalb der Rosette: LEOPOLD WIENER Rs: Dreizeilige Umschrift oben unter Stabrand: KOENIG WILHELMS / RHEIN-EISENBAHNBRUCKE / ERBAUT IN DEN JAHREN darunter [gerade]: 1868 BIS 1870 Ansicht der Eisenbahnbrücke über den Rhein. Im Vordergrund, am Ufer, der nach rechtshin lagernde Flußgott des Rheins, mit dem rechten Arm auf der Quellurne, bezeichnet mit RHEIN, mit der linken Hand die Wappen von Elberfeld und Aachen haltend. Neben den Wappenschilden ein Zahnrad und zwei Spitzhacken."
-978,241937,2,1870,"Deutsch-Französischer Krieg,Wilhelm,Brendámour, Franz Robert Richard",X 4434,"Medaille auf den Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1871","Wiener, Karl (1832)",Medailleur,7550,21500,Bronze,,1871,Düsseldorf,"Vs: Brustbild des belorbeerten Kaiser Wilhelm I. im Hermelin Umhang nach rechts. Hinter bzw. vor seinem Kopf die bogige Aufschrift KÖNIG / WILHELM. I. = DEUTSCHER KAISER . Davor Adler mit ausgebreiteten Schwingen und Brustschild, der auf einer Kartusche mit der Aufschrift 18 JULI 1870 / 10 MAI 1871 sitzt. Links und rechts davon Bänder mit der Aufschrift KRONPRINZ / BISMARK und FRDR· KARL / MOLTKE Unter Stabrand auf breitem Rahmen die Namen deutscher Heerführer: VON ROON.  STEINMETZ.  VON MANTEUFFEL.  KRPR: VON SACHSEN.  GRH: VON MECKLENBURG.  VON DER TANN.  V: WERDER.  V: GOEBEN Um den Kopf des Kaisers fächerförmig angeordnete Tafeln mit Namen der Schlachten des Krieges: WEISSENBURG   WÜRTH·SPICHEREN  VIONVILLE  ST. PRIVAT  GRAVELOTTE  BEAUMONT  SEDAN-TOUL  STRASSBURG  SOISSONS  CHATEAUDUN  METZ-VERDUN  THIONVILLE  AMIENS  FAUNE·LA·R:  CHAMPIGNY  ORLEANS  BEAUGENCY  MONTMEDY  M:AVRON  MEZIERES  BAPAUME  VENDOME  LE MANS  LE BOURGET  MONTBELIARD  ST. QUENTIN  M. VALÉRIEN  LONGWY  PARIS  PONTARLIER  BELFORT Unten am Rand: KARL WIENER FECIT  A. SCHMITZ  INV: = VERLAG V. BREND' AMOUR DÜSSELDORF Rs: Nach links gewandte, sonnenumstrahlte, belorbeerte, zwischen Felsen und Meer stehende Germania, mit dem Schwert in der linken Hand, schreibt mit einem Griffel die unter einem Stabrand gelegene Umschrift DEUTSCHLAND - EINIG - VOM - FELS - ZUM - MEER * Unterhalb der Germania: KARL WIENER"
-979,241951,2,1880,"Wilhelm,Tod,Bestattung,Borussia",X 4435,"Tod und Beisetzung Kaiser Wilhelm I., Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1888","Uhlmann, Waldemar","Medailleur, Bildhauer",700,14410,Bronze,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 198, lfd. Nr. 169",1888,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSS. Belorbeertes Brustbild Kaiser Wilhelm I. in Generalsuniform mit Pour le Mérite und Stern vom Schwarzen Adlerorden, sowie drapiertem Hermelinmantel nach rechts. Unten in der Hohlkehle: G. LOOS D.  W. UHLMANN SC.  O. SCHULTZ F. Rs: Sarkophag mit Kaiserkrone in einem Mausoleum. Links davor trauernder Genius mit erlöschender Fackel. An der rechten Seite die gekrönte Borussia, die einen Kranz niederlegt. Oben ein schwebender Engel mit Fanfare. Im Abschnitt: 9 MÄRZ 1888"
-980,241954,2,0,"Wilhelm,Erinnerung",X 4436,"Medaille zur Erinnerung an Kaiser Wilhelm I., Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), o.J.",,,7480,17000,Bronze,,o.J.,o.J.,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM I. = DEUTSCHER KAISER  Kopf des Kaisers nach rechts. Unter dem Halsabschnitt Eichenzweig mit Früchten. Rs: Stabrand. Breiter Rahmen mit Kranz aus Lorbeerzweigen, begrenzt durch Spirale. Aufschrift im Innenkreis: ERINNERUNG [bogig] / AN / KAISER / WILHELM / GEB. 22. MÄRZ 1797 / + / 9. MÄRZ 1888 [bogig] "
-981,241957,2,1860,"Friedrich,Stettin,Ausstellung,Industrie,Gewerbe",X 4437,"Medaille zum Andenken an die Gewerbe- und Industrieausstellung in Stettin 1865, Königreich Preußen, Povinz Pommern, Stettin, König Wilhelm I. (1861-1888), 1865","Mertens, August","Ziseleur, Graveur",476,5130,Bronze,,1865,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM KRONPRINZ VON PREUSSEN Kopf des Kronprinzen nach rechts. Im Halsabschnitt: A. MERTENS F. , darunter: G. LOOS DIR. Unten bogig: * PROTECTOR * Rs: Stabrand. Aufschrift im Kreis aus unten gebundenen Lorbeer- und Eichenzweigen: ANDENKEN / AN DIE / ALLGEMEINE / GEW. U. INDUSTRIE / AUSSTELLUNG / IN / STETTIN / 1865. Unten am Rand: E. S. F."
-982,241964,2,1870,"Friedrich,Köln,Ausstellung,Garten",X 4438,"Medaille auf die Internationale Gartenbauausstellung in Köln 1875, Deutsches Kaiserreich, Rheinprovinz, Köln, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1875","Wiener, Karl (1832)",Medailleur,507,5220,Bronze,,1875,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: KRONPRINZ FRIEDRICH WILHELM PROTECTOR * Kopf des Kronprinzen nach links. Unter dem Halsabschnitt: WIENER Rs: Umschrift unter Stabrand oben: AUGUSTA PROTECTORIN DER FLORA Umschrift unter Stabrand unten: * INTERNATIONALE GARTENBAU_AUSSTELLUNG zu COELN * Das behelmte Stadtwappen von Köln mit Greif und Löwen als Schildhalter, darunter: 1875 "
-983,242024,2,1870,"Deutsch-Französischer Krieg,Friedrich",X 4439,"Medaille auf den Krieg gegen Frankreich 1870, Königreich Preußen, König Wilhelm I. (1861-1888), 1870","Peter, ?",Stempelschneider,409,2407,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl. S. 265, lfd. Nr. 2870",1870,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM KRONPRINZ VON PREUSSEN. Brustbild des Kronprinzen in Uniform mit Pour le Mérite und Stern vom Schwarzen Adlerorden nach halblinks. Rs: Stabrand. Auf einem Lorbeerkranz die Wappen von Preußen, Bayern, Baden, Sachsen und Württemberg, dazwischen ein Band mit der Aufschrift: WIR WOLLEN = SEIN = EIN EINIG / VOLK / VON / BRÜDERN . In der Mitte über Armaturen: 1870 . Rechts am Rand: DRENTWETT & PETER "
-984,242031,2,1870,"Friedrich,Deutsch-Französischer Krieg,Wörth,Hamburg",X 4440,"Gedenkmedaille der Stadt Hamburg auf die Siege im Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871; Sieg  des Kronprinzen Friedrich Wilhelm bei Wörth am 06.08.1870, Deutsches Kaiserreich, Freie Stadt Hamburg, 1871",,,341,1760,Silber,,1871,,Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stab-/Perlrand: FRIEDRICH WILHELM KRONZPRINZ D. DEUTSCHEN REICHES U. V. PREUSSEN * / DER SIEGER = BEI WÖRTH. Kopf des Kronprinzen nach links. Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: GEDÄCHTNISS-MÜNZE AN DIE GLORREICHEN SIEGE VOM JAHR 1870-71 *HAMBURG* Wappenschild Hamburgs im Kreis unten gebundener Eichenzweige.
-985,242038,2,1870,"Gedenkmünze,Friedrich,Hamburg",X 4441,"Medaille/Gedenkmünze, Zwei Thaler, auf den Aufenthalt des deutschen Kronprinzen und der Kronprinzessin in Hamburg vom 19.-21.04.1877, Deutsches Kaiserreich, Freie Stadt Hamburg, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1877",,,340,4020,Silber,,1877,,Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: FRIEDRICH WILHELM KRONPRINZ D. DEUTSCHEN REICHES U. V. PREUSSEN * Kopf des Kronprinzen nach links Rs: Stab-/Perlrand. Aufschrift über dem Hamburger Wappen: ZUR / ERINNERUNG / AN DEN / AUFENTHALT D. DEUTSCH. / KRONPRINZEN / UND / KRONPRINZESSIN / IN HAMBURG / DEN 19. 20. U. 21. APRIL 1877 Neben dem Wappen: ZWEI = THALER
-986,242045,2,1880,"Friedrich,Viktoria,Ostsee,Ferienlager",X 4442,"Medaille auf die Errichtung von Ferienkolonien an der Ostsee, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1884","Weigand, Emil",,505,5890,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 166, lfd. Nr. K 112.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 127, lfd. Nr. 499",1884,,"Vs: Stab-/Perlrand. Köpfe des Kronprinzenpaares nebeneinander nach links, die Kronprinzessin mit einem Diadem im Haar. Unten am Perlrand, bogig: 1884 Unten in der Hohlkehle: E. WEIGAND F. Rs: Stabrand. Hygieia hält schützend ihre Hände über zwei am Strand spielende Kinder. Im Hintergrund zwei Segelschiffe, ein Ruderboot und zwei Schwimmer im Meer. Im Abschnitt: Zwei Schlangen über einer Schale In der Hohlkehle: W. Kullrich I. E. F."
-987,242062,2,1880,"Friedrich,Fischerei,Ausstellung,Schweiz",X 4443,"Medaille auf die Internationale Fischereiausstellung in Berlin 1880, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1880",,,334,2150,Bronze,,1880,Augsburg,"Vs: Zweizeilige Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM KRONPRINZ D. DEUTSCHEN REICHES U. V. PREUSSEN * / PROT. D. INTERN. FISCHEREI- = AUSSTELLUNG Z. BERLIN 1880 Kopf des Kronprinzen nach links. Unter dem Halsabschnitt: C. DRENTWETT Rs: Wappenschild der SCHWEIZ im Kreis zweier unten gebundener Eichenzweige. Darunter Wappen von Berlin vor Fischernetz, Köcher, Harpune und anderen Fischereigerätschaften.  "
-988,242088,2,1880,"Friedrich,Fischerei,Ausstellung,Dänemark",X 4444,"Medaille auf die Internationale Fischereiausstellung in Berlin 1880, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1880",,,333,1840,Kupfer,,1880,Augsburg,"Vs: Zweizeilige Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM KRONPRINZ D. DEUTSCHEN REICHES U. V. PREUSSEN * / PROT. D. INTERN. FISCHEREI- = AUSSTELLUNG Z. BERLIN 1880 Kopf des Kronprinzen nach links. Unter dem Halsabschnitt: C. DRENTWETT Rs: Wappenschild KÖNIGREICH DÄNEMARK im Kreis zweier unten gebundener Eichenzweige. Darunter Wappen von Berlin vor Fischernetz, Köcher, Harpune und anderen Fischereigerätschaften.  "
-989,242103,2,1820,"Medaille,Friedrich Wilhelm",X 4961,"Medaille für Kunst und Gewerbe, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), o. J., (1819) 1822","Brandt, Henri-François",,470,,Silber,"Ausst. Kat. Karl Friedrich Schinkel. Architektur, Malerei, Kunstgewerbe, bearb. v. Helmut Börsch-Supan, Ausstellung, Berlin, Staatliche Schlösser und Gärten; Nationalgalerie Berlin; Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, 1981, Berlin 1981., S. 327, Kat. Nr. 299.  Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 51, Nr. 24",(1819) 1822,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIED. WILHELM III KOENIG VON PREUSSEN. Kopf Friedrich Wilhelms III. nach rechts. Unten am Rand: BRANDT F. Rs: Umschrift unter Stabrand: FÜR KUNST = UND GEWERBE Nach links schreitender Genius, mit der Rechten einen Palmenzweig schulternd, in der Linken einen Lorbeer- und einen Eichenkranz tragend."
-990,242130,2,1880,"Friedrich,Viktoria,Silberhochzeit,Klippe",X 4445,"Medaille, Klippe, auf die Silberhochzeit des Kronprinzen Friedrich Wilhelm und seiner Gemahlin Victoria am 25.01.1883, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1883",,,,990,Messing,,1883,,"Klippe mit beweglicher Öse. Vs: Stabrand und Rand aus Lorbeerblättern. In einem Laubkranz die Köpfe des Kronprinzenpaares nach rechts, umgeben von der Aufschrift FRIEDR. WILH. und VICTORIA .  In den abgerundeten Ecken je eine Lilie. Rs: Umschrift zwischen Stabrand und zwei Begrenzungen aus Lorbeerblättern: ZUR ERINNERUNG AN DIE SILBERN[E?] HOCHZEIT DEN 25. JANUAR 1883 * In der Mitte geflügelte und geschmückte Büste über den Wappenschilden Großbritanniens, Preußens und des deutschen Kronprinzen."
-991,242147,2,1880,"Friedrich,Viktoria,Silberhochzeit",X 4446,"Medaille auf die Silberhochzeit des Kronprinzen Friedrich Wilhelm und seiner Gemahlin Victoria am 25.01.1883, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1883","Weckwerth, Hermann","Medailleur, Graphiker",307,1370,Bronze,,1883,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FR. WILH. KRONPRINZ · VICTORIA KRONPRINZESSIN D. DEUTSCH. REICHS * Köpfe des Kronprinzenpaares fächerförmig nebeneinander nach rechts. Unter dem Halsabschnitt des Kronprinzen: WECKWERTH Rs: Umschrift unter Stabrand: ZUR ERINNERUNG AN DIE SILBERNE HOCHZEIT D. 25. JANUAR 1883. * Unter der preußischen Königskrone die Wappenschilde Preußens und Großbritanniens, umrahmt von zwei Lorbeerzweigen. Darunter in einer Kartusche 1858 · 1883 "
-992,242156,2,1880,"Friedrich,Genesung,Wunsch",X 4447,"Medaille, Genesungswunsch für Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen, Dezember 1887, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1887","Telge, Paul",Kunsthandwerker,223,630,Bronze,,1887,Berlin,"Vs: Stabrand. Kopf des Kronprinzen nach rechts. Rs: Umschrift unter Stabrand oben: * DEUTSCHLAND'S GEBET * Umschrift unter Stabrand unten: WEIHNACHT 1887 Aufschrift im Mittelkreis: GOTT / ERHALTE / UNSEREN / FRITZ ! Unten am Rand: P· TELGE BERLIN"
-993,242169,2,1880,"Friedrich,Schießen,Wettbewerb,Mitteldeutschland,Halle",X 4448,"Medaille auf das XI. Mitteldeutsche Bundesschießen in Halle an der Saale 1888, Deutsches Kaiserreich, Provinz Sachsen, Kaiser Friedrich III. (1888), 1888","Mayer, Wilhelm (1840)","Medailleur, Graveur",392,1980,Silber,,1888,Stuttgart,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: FRIEDRICH DEUTSCHER KAISER = KÖNIG VON PREUSSEN ; Eichenblatt In einem unten gebundenen Kranz der Kopf des Kaisers nach links, darüber die Kaiserkrone mit wehenden Bändern. Neben dem Kranz zwei Putten, eine mit einem Gewehr, die andere mit einer Zielscheibe. Unten eine Kartusche mit: 1888 . Unten links: W. MAYER. / STUTTG. Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Mittelkreis oben: XI. MITTELDEUTSCHES BUNDESSCHIESSEN Umschrift zwischen Stabrand und Mittelkreis unten: · * · HALLE A/S. 1888 · * · Im vertieften Mittelkreis: Der Marktplatz von Halle mit Händeldenkmal, Marienkirche und Rotem Turm. Darüber das Stadtwappen auf einem Lorbeerzweig. "
-994,242181,2,1880,"Friedrich,Regierung",X 4449,"Medaille auf den Regierungsantritt Kaiser Friedrich III. am 09.03. 1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Friedrich III. (1888), 1888",,,304,1220,Bronze,,1888,,"Vs: Umschrift unter Stab-/ Perlrand:FRIEDRICH · III · DEUTSCH: KAISER · K: V: PREUSS: Brustbild des Kaisers in Uniform mit Umhang nach rechts. Unten am Rand: LAUER Rs: Stab / Perlrand. Auf einem Kissen mit Kordel und Quasten: Kaiserkrone, Zepter, Collane und Kreuz des Schwarzen Adlerordens. Darunter Aufschrift: REGIERUNGS / ANTRITT / [bogig am Rand:] 9. MÄRZ 1888 "
-995,242191,2,1890,"Friedrich,Schütze,Preis,Schützenmedaille",X 4450,"Schützen-Medaille, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Friedrich III. (1888) / Kaiser Wilhelm II (1888-1918), (1888-ca. 1894), o. J.","Weigand, Emil",,349,2200,Silber,,1888-ca. 1894,,Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH DEUTSCHER KAISER KÖNIG VON PREUSSEN Kopf des Kaisers nach rechts. Unter dem Halsabschnitt: E. W. Rs: Stabrand. Im unten gebundenem Eichenlaubkranz: DEM / BESTEN / SCHÜTZEN      
-996,242197,2,1880,"Friedrich,Krankheit",X 4451,"Medaille auf die Krankheit Kaiser Friedrich III., Deutsches Kaiserreich, Kaiser Friedrich III. (1888), 1888",,,222,340,Bronze,,1888,,Vs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: FRIEDRICH DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Kopf des Kaisers nach rechts. Unter dem Halsabschnitt: M Rs: Stab- und Perlrand. Aufschrift: LERNE / LEIDEN / OHNE / ZU KLAGEN / [kursiv:] Friedrich 
-997,242230,2,1880,"Friedrich,Huldigung",X 4452,"Huldigungsmedaille auf die Kaiserkrönung Friedrich III. 1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Friedrich III. (1888), 1888",,,283,1000,Kupfer,,1888,,"Huldigungsmedaille mit feststehender Öse. Vs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: FRIEDRICH III. KAISER V. DEUTSCHLAND U. KÖNIG V. PREUSSEN * Im Innenkreis Brustbild des Kaisers in Uniform, mit Krone und Hermelinumhang nach rechts. Rs: Stab- und Kordelrand.  Aufschrift im Vierpassbogen: Gott / erhalte / unsern / Kaiser"
-998,242237,2,1880,"Friedrich,Krankheit",X 4453,"Medaille auf die Krankheit des Kronprinzen Friedrich Wilhelm 1887/1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1887/1888",,,240,540,Kupfer,,1887-1888,,Medaille mit feststehender Öse. Vs: Stab-/ Perlrand. In einem Kreis aus Lorbeerblättern das Brustbild des Kronprinzen in Uniform mit Ordensband und Orden nach links. Rs: Stab-/ Perlrand. Aufschrift: Gott / erhalte uns / unsern / [bogig:] Kronprinzen
-999,242245,2,1860,"Friedrich,Wittenberg,Ausstellung",X 4454,"Medaille auf die Allgemeine Deutsche Gewerbe und Industrie Ausstellung in Wittenberg 1869, Königreich Preußen, Provinz Sachsen, Wittenberg, König Wilhelm I. (1861-1870), 1869","Beer, A.",Medailleur,601,7810,Bronze,,1869,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreisrand: FRIEDRICH WILHELM KRONPRINZ VON PREUSSEN * PROTECTOR * Kopf des Schirmherrn der Ausstellung nach rechts. Rs: Stabrand. Auf einem Podest, mit eingepunzter Jahreszahl 1869, stehende weibliche Gestalt hält zwei Eichenlaubkränze über einen knienden weiblichen und männlichen Handwerker. Im Abschnitt: ALLGEMEINE DEUTSCHE GEWERBE UND / INDUSTRIE AUSSTELLUNG / WITTENBERG Unter der Abschnittsleiste: A. BEER"
-1000,242295,2,1880,"Friedrich,Berlin,Fischerei,Ausstellung",X 4455,"Medaille auf die Internationale Fischereiausstellung zu Berlin 1880, Deutsches Kaiserreich, Berlin, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1880","Schwenzer, Karl",Medailleur,7400,18920,Bronze,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 126, lfd. Nr. 492",1880,,"Vs: Umschrift unter Stab-/ Perlrand: FRIEDRICH WILHELM KRONPRINZ DES DEUTSCHEN REICHES UND VON PREUSSEN Brustbild des Kronprinzen in der Uniform der Garde-Kürassiere mit Stern des Schwarzen Adlerordens, Pour le Mérite und Eisernem Kreuz nach links. Im Armabschnitt: K. SCHWENZER Rs: Umschrift oben unter Stabrand: INTERNATIONALE FISCHEREI-AUSSTELLUNG ZU BERLIN 1880 Auf einem Felsen am Strand sitzende barbusige Göttin der Fischerei mit Ruder und Netz in der linken und Lorbeerkranz in der rechten Hand; im Hintergrund das Meer mit Segelschiffen und ein Leuchtturm. Im Abschnitt ein Aal zwischen zwei Schellfischen. Rechts am Meeresufer: K. SCHWENZER"
-1001,242327,2,1880,"Friedrich,Viktoria,Silberhochzeit",X 4456,"Medaille auf die Silberhochzeit des Kronprinzen Friedrich Wilhelm und seiner Gemahlin Victoria am 25.01.1883, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1883","Mertens, August","Ziseleur, Graveur",700,14470,Bronze,,1883,Berlin,"Vs: Stabrand. Brustbilder vom Silberhochzeitspaar auf einem Podest nach links, die Kronprinzessin mit Diadem und Perlenketten, der Kronprinz in Uniform mit Collane, Kreuz, Stern und Band des Schwarzen Adlerordens, sowie Pour le Mérite; umher vier geflügelte Putten, die einen Kranz aus Rosen halten. Unten am Rand: G. LOOS D.   W. UHLMANN SC.   A. MERTENS F. Rs: Stabrand. Aufschrift in einem Kreis aus zwei unten gebundenen blühenden Zweigen: FRIEDR. WILH. / KRONPR. D. DEUTSCH. / REICHES U. V. PREUSSEN / VICTORIA / KRONPR. D. DEUTSCH. REICHES / U. V. PREUSSEN PR. R. V. / GR. BRTT. U. IRL. / ZUR SILBERNEN HOCHZEIT / 25 JANUAR 1883"
-1002,242353,2,1880,"Friedrich,Viktoria,Silberhochzeit",X 4457,"Medaille auf die Silberhochzeit des Kronprinzen Friedrich Wilhelm und seiner Gemahlin Victoria am 25.01.1883, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1883","Eberlein, Gustav Heinrich",,620,5539,Bronze,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 127, lfd. Nr. 498",1883,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: VICTORIA · FRIEDRICH WILHELM · 1858 . 25. IAN. 1883 In einem Lorbeerkranz vertieft die Köpfe des Kronprinzenpaares nach links. Rs: Stabrand. Auf einer Wolke stehender Engel mit einem Palmzweig in der rechten und einem Lorbeerkranz in der linken Hand, seitlich die Wappenschilde des kronprinzlichen Paares. Unten rechts Gravur: G. Eberlein fec."
-1003,242527,2,1880,"Friedrich,Kur,San Remo",X 4458,"Medaille auf den Kuraufenthalt des Kronprinzen Friedrich Wilhelm in San Remo 1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1888","Schwabe, Heinrich",Bildhauer,650,11150,Bronze,,1888,Nürnberg,Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH · WILHELM · KRONPR : D : DEUTSCH : REICHES · U : V : PREUSSEN Brustbild des Kronprinzen in Uniform und mit umgelegtem Mantel nach rechts. Unten am Rand: L. CHR. LAUER  NÜRNBERG Rs: Stabrand. Der mit dem linken Fuß auf einem Sockel kniende Genius der Hoffnung mit Anker und Palmzweig nach halbrechts. Am Sockel ein Kranz mit der Aufschrift SAN / REMO / 1888 . Unten auf Eichenlaub der Wappenschild des Kaiserreichs. Im Hintergrund das Meer und die Stadtansicht von San Remo. Unten am Rand links: SCHWABE  rechts: ERF. [?] & MOD.
-1004,242566,2,1880,"Friedrich,Pergamon,Eumenes,Ausgrabung",X 4459,"Medaille auf die Ausgrabungen in Pergamon, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o.J.","Roemer, Georg (1868)","Bildhauer, Medailleur",530,7370,Bronze,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 202, lfd. Nr. 172",nach 1888,,Vs: Umschrift unter Perlrand: FRIEDRICH III    VON PREUSSEN Kopf des Kaisers nach links. Im Halsabschnitt (Gravur): Römer Rs: Umschrift unter Perlrand: EUMENES II VON PERGAMON Kopf des pergamenischen Königs nach rechts. Unten am Rand: AUS PERGAMENISCHEM ERZ
-1005,242582,2,1880,"Friedrich,Tod",X 4460,"Medaille auf den Tod Kaiser Friedrich III. am 15.06.1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,392,1850,Silber,,1888,,Vs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: FRIEDRICH DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Kopf des Kaisers nach rechts. Unter dem Halsabschnitt: M Rs: Umschrift oben unter Stab- und Perlrand: 18. OKTOBER 1831  +15. Juni 1888 Aufschrift auf einem Pergament: Lerne leiden / ohne / zu klagen. / [kursiv:] Friedrich . Rechts daneben ein Palmenblatt. 
-1006,242586,2,1880,"Tod,Friedrich",X 4461,"Medaille auf den Tod Kaiser Friedrich III. am 15.06.1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,226,410,Silber,,1888,Hamburg (?),"Medaille mit angelöteter Öse. Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: FRIEDRICHDEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Kopf des Kaisers nach links. Rs: Stab-/Perlrand. Ein Kreuz, darunter die Aufschrift: DEN 15 JUNI / 1888. Unten am Rand: H. LORENZ U. SOHN."
-1007,242597,2,1880,"Friedrich,Tod",X 4462,"Medaille auf den Tod Kaiser Friedrich III. am 15.06.1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,391,2100,Silber,,1888,,Medaille mit feststehender Öse. Vs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreis: FRIEDRICH DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Brustbild des Kaisers in Uniform und Hermelinumhang nach rechts. An seiner linken Seite ein unten mit einer Schleife versehener Lorbeerzweig. Rs: Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: 18. OKTOBER 1831  +15. Juni 1888 Aufschrift auf einem Pergament: LERNE LEIDEN / OHNE / ZU KLAGEN / [kursiv:] Friedrich . Rechts daneben ein Palmenblatt. 
-1008,242603,2,1880,"Friedrich,Tod",X 4463,"Medaille auf den Tod Kaiser Friedrich III. am 15.06.1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,281,970,Silber,,1888,,Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: FRIEDRICH DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN +[kleine Blüte] Kopf des Kaisers nach rechts.  Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: SEINEN FRITZ WIRD DEUTSCHLAND NIE VERGESSEN *[großer Stern] Aufschrift: LERNE / LEIDEN / OHNE ZU / KLAGEN / [bogig:] + 15 JUNI 1888 ·  Riffelrand 
-1009,242610,2,1880,"Friedrich,Tod",X 4464,"Medaille auf den Tod Kaiser Friedrich III. am 15.06.1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888","Gube, Max","Medailleur, Graveur",424,2990,Silber,,1888,Augsburg,"Vs: Umschrift unter Stabrand FRIEDRICH III = DEUTSCHER KAISER Brustbild des Kaisers in Uniform und Hermelinumhang nach links. Im Armabschnitt: GUBE Rs: Umschrift oben zwischen Stab-/Strichrand und Innenkreis: LERNE DULDEN OHNE ZU KLAGEN! Umschrift unten zwischen Stab-/Strichrand und Innenkreis: GEST. DEN = 15. JUNI 1888 Im Innenkreis auf einem mit Quasten verzierten Kissen ein Lorbeerzweig, das Zepter und die Kaiserkrone. Im Hintergrund auf einem Gestell eine brennende Schale. Unten am Rand halbrechts: DRENTWETT"
-1010,242622,2,1880,"Friedrich,Tod",X 4465,"Medaille auf den Tod Kaiser Friedrich III. am 15.06.1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,392,2060,Silber,,1888,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH DEUTSCHER KAISER KOENIG V. PREUSSEN * Kopf des Kaisers nach rechts. Im Halsabschnitt: G. LOOS D. Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: LERNE ZU LEIDEN OHNE ZU KLAGEN Eiin Kreuz, darüber [bogig]: * 18 OCTOBER 1831 ,darunter: 15 JUNI / 1888"
-1011,242652,2,1880,"Friedrich,Regierungsantritt",X 4466,"Medaille auf den Regierungsantritt Kaiser Friedrich III. am 09.03.1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Friedrich III. (1888), 1888",,,284,860,,,1888,,Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: FRIEDRICH DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Kopf des Kaisers nach rechts. Rs: Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: REGIERUNGSANTRITT 9. MÄRZ 1888 Aufschrift unter Halbkreis mit Perlrand: LERNE LEIDEN [bogig] / OHNE / ZU / KLAGEN / [kursiv:] Friedrich  Riffelrand
-1012,242655,2,1880,"Friedrich,Tod",X 4467,"Medaille auf den Tod Kaiser Friedrich III. am 15.06.1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,281,1170,Silber,,1888,,Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: FRIEDRICH DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN +[kleine Blüte] Kopf des Kaisers nach rechts.  Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: SEINEN FRITZ WIRD DEUTSCHLAND NIE VERGESSEN +[große Blüte] Aufschrift: LERNE / LEIDEN / OHNE ZU / KLAGEN / [bogig:] + 15 JUNI 1888 ·  Riffelrand 
-1013,242658,2,1880,"Friedrich,Tod",X 4468,"Medaille auf den Tod Kaiser Friedrich III. am 15.06.1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,349,2110,Bronze,,1888,,"Medaille mit feststehender Öse. Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: FRIEDRICH DEUTSCHER KAISER KÖNIG VON PREUSSEN Kopf des Kaisers nach links. Rs: Umschrift oben zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreis: LERNE DULDEN OHNE ZU KLAGEN! Umschrift unten zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreis: GEST. DEN = 15. JUNI 1888 Im Innenkreis auf einem mit Quasten verzierten Kissen ein Lorbeerzweig, das Zepter und die Kaiserkrone. Im Hintergrund auf einem Gestell eine brennende Schale. "
-1014,242661,2,1880,"Tod,Friedrich",X 4469,"Medaille auf den Tod Kaiser Friedrich III. am 15.06.1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,406,3020,Silber,,1888,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: [gestielte Blume] 18.10.1831 [gestielte Blume] = [gestielte Blume] 15.6.1888 [gestielte Blume] Kopf des Kaisers nach rechts. Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: DEM·ANDENKEN·KAISER·FRIEDRICH·GEWIDMET Thronende bekrönte Germania, den linken Arm auf den Adlerschild gestützt und mit der rechten Hand das Schwert haltend. "
-1015,242664,2,1880,"Friedrich,Tod",X 4470,"Medaille auf den Tod Kaiser Friedrich III. am 15.06.1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888","Telge, Paul",Kunsthandwerker,375,2360,Silber,,1888,Berlin,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: FRIEDRICH DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN * Im vertieften Innenkreis Kopf des Kaisers nach rechts. Unter dem Halsabschnitt: E. WEIGAND F. Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: GEBOREN D. 18. OCTOBER 1831 * GESTORBEN D. 15. JUNI 1888 Unten am Rand: P. TELGE BERLIN Aufschrift im vertieften Innenkreis: LERNE / ZU LEIDEN, / OHNE / ZU KLAGEN. / [kursiv:] Friedrich"
-1016,242669,2,1880,"Tod,Friedrich",X 4471,"Medaille auf den Tod Kaiser Friedrich III. am 15.06.1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,2740,990,Zinn,,1888,Nürnberg,Medaille mi feststehender Öse. Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: FRIEDRICH - DEUTSCH: KAIS: Brustbild des bekrönten Kaisers in Uniform mit Hermelinumhang nach rechts. Unten am Rand: LAUER Rs: Stab-/Perlrand An einer Stele mit der Aufschrift 15. / JUNI / 1888 sitzender geflügelter Genius mit Kranz in der rechten Hand und gesenkter Fackel in der linken Armbeuge Unten am Rand: LAUER
-1017,242685,2,1880,"Wilhelm,Regierungsantritt",X 4472,"Medaille auf den Regierungsantritt Kaiser Wilhelm II. am 15.06.1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888","Stroebel, Hans","Medailleur, Graveur",702,12750,Bronze,,1888,Nürnberg,"Vs: Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: WILH:II·DEUTSCHER·KAISER· = KÖNIG·VON·PREUSSEN Brustbild des Kaisers in Uniform mit Collane, Kreuz, Stern und Band des Schwarzen Adlerordens, sowie Pour le Mérite und Hermelinumhang nach links. Aufschriften: Links vom Kopf: GEB: / 27. JAN: / 1859 Rechts vom Kopf: REG. ANTR / 15. JUNI / 1888 Rechts unten am Rand: H. SCHWABE SCUL. / W. LAUER FEC. Rs: Unter Stab-/Perlrand die Wappenschilde von: Bayern. ; Württemb. ; Mecklenb. ; Oldenburg. ; Braunsch. ; Lippe-Det. ; Schwb· R· S. ; Reuss. ; Lübeck· ; Hamburg· ; Bremen· ; Schaumb: L· ; Waldeck. ; Anhalt. ; Gr. Sachsen· ; Hessen. ; Baden. ; Sachsen. ; Preussen. Im Kranz aus Eichenlaub der bekrönte Schild mit dem Reichswappen, unten die Schrifttafel: Gott mit uns Links zwischen Kranz und Schild: L. CHR. LAUER Rechts zwischen Kranz und Schild: NÜRNBERG Rechts vom Wappenschild Reuss: H. STRÖBEL FEC"
-1018,242724,2,1880,"Humbert,Wilhelm,Staatsbesuch,Italien,Rom",X 4473,"Medaille auf die Zusammenkunft Kaiser Wilhelm II. mit König Umberto I. von Italien zur Festigung der brüderlichen Eintracht der Nationen, Rom im Oktober 1888, Königreich Italien, König Umberto I. (1878-1900), 1888 ","Cappuccio, Angelo","Medailleur, Graphiker, Stecher",705,17380,Kupfer,,1888,Mailand,"Vs: Stehender geflügelter Genius von vorn hält die mit Oliven- und Eichenlaubzweigen umrandeten Porträtmedaillons von Umberto I. und Wilhelm II. Darunter auf zwei Kissen die italienische Königs- und die deutsche Kaiserkrone. Im Abschnitt: L. POGLIAGHI. INV.    A. CAPPUCCIO INC. / [bogig:] STABILIMENTO JOHNSON MILANO Rs: Zwei bekrönte und mit den Wappenschilden ihrer Länder Italien und Deutschland geschmückte Adler sitzen auf einer Tafel mit der Aufschrift: MDCCCL[X]XXVIII / GVGLIELMO II E VMBERTO I / CONVENNERO IN ROMA / AFFERMANDO LA FRATELLANZA / DI DVE GRANDI NAZIONI / NELLE INTANGIBILI VITTORIE / DELLA CIVILTA . Darunter der nach rechts lagernde Flußgott Tiber, den linken Arm auf der Quellurne, im rechten Arm ein Ruder. Links im Hintergrund die kapitolinische Wölfin mit Romulus und Remus sowie das Kolosseum."
-1019,242737,2,1880,"Wilhelm,Viktoria,Staatsbesuch,Parade,Marine",X 4474,"Medaille auf den Besuch Kaiser Wilhelm II. in England 1889. Flottenparade im Spithead am 05.08.1889, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1889",,,598,8670,Bronze,,1889,,Vs: Umschrift auf breitem Rand zwischen Stabrand und Innenkreis: THE GERMAN EMPEROR WILHELM II VISITS ENGLAND AUGUST 1889 * Brustbild des Kaisers in Uniform mit Orden und Hermelinumhang nach halblinks. Unten am Rand: LAUER Rs: Stabrand. Umranktes Medaillon mit dem Bildnis Königin Victorias von Großbritannien und Irland (VICTORIA = REGINA / 1889) nach links über der Flottenparade (NAVAL REVIEW).
-1020,242755,2,1890,"Wilhelm,London,Ausstellung",X 4475,"Medaille auf die Deutsche Ausstellung in London vom 09.05.-10.10.1891, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1891","Mayer, Wilhelm (1840)","Medailleur, Graveur",699,16570,Bronze,,1891,,"Vs: Mehrzeilige Umschrift (Zitat) oben zwischen Stabrand und Innenkreis: * ""I FEEL ENCOURAGED IN MY TASK WHEN I SEE THAT WISE / AND CAPABLE MEN SUCH AS ARE GATHERED HERE DO / JUSTICE TO THE EARNESTNESS AND HONESTY OF / MY INTENTIONS."" Mehrzeilige Umschrift (Zitat) oben zwischen Stabrand und Innenkreis: * ""MY AIM IS ABOVE ALL THE MAINTENANCE OF PEACE FOR / PEACE ALONE CAN GIVE THE CONFIDENCE WHICH IS NECESSARY / TO THE HEALTHY DEVELOPMENT OF SCIENCE, OF ART AND OF TRADE."" / GUILDHALL; JULY; 10. 1891. Im Innenkreis Brustbild des Kaisers in Uniform mit Ordensschmuck und Hermelinumhang nach halblinks. Umschrift oben: [Eichenzweig] WILHELM II. [Eichenzweig] = DEUTSCHER KAISER Unterhalb des Armabschnitts: W. MAYER /  STUTTG. Rs: Umschrift unter Stabrand: GERMAN EXHIBITION Fassade des Ausstellungsgebäudes Earls Court, darüber London 1891. Im Abschnitt: PALMAM QUI MERUIT FERAT , darunter zwei sich kreuzende Lorbeerzweige. Mehrzeilige Umschrift unten am Rand: JOHN R. WHITLEY / GRÜNDER & ORGANISATOR / NATIONALER AUSSTELLUNGEN  IN London. "
-1021,242782,2,1910,"Plakette,Wilhelm,Ausstellung,Turin",X 4476,"Plakette der deutschen Abteilung auf der Internationalen Industrie- und Arbeitsausstellung in Turin 1911, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1911","Haverkamp, Wilhelm <Künstler>",,,15460,Bronze,,1911,Berlin,"Vs: Rechteckige Plakette. Auf ovaler vertiefter Grundfläche geharnischtes Brustbild Kaiser Wilhelm II. nach links, mit Collane und Kreuz des Schwarzen Adlerordens sowie Marschallstab in der rechten Hand. Aufschrift unten : WILHELM·II·DEUTSCHER·KAISER / UND·KOENIG·VON·PREUSSEN Signum rechts unten: W. Haverkamp Rs: Nach halblinks stehende gekrönte weibliche Gestalt mit Lorbeerkranz in der rechten Hand, mit der Linken den Wappenschild Italiens haltend. Links im Hintergrund schloßähnliches Gebäude am Ufer eines Gewässers. Im Abschnitt: DEUTSCHE·ABTEIL = UNG / AUSSTELLUNG·TURIN·1911 Links über dem Abschnitt: AWES MÜNZE BERLIN"
-1022,242785,2,1900,"Wilhelm,Teltowkanal,Kleinmachnow,Schleuse,Einweihung",X 4477,"Plakette auf die Einweihung des Teltow-Kanals bei Berlin am 02.06.1906, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1906","Torff, Emil",Bildhauer,,10960,Bronze,,1906,Berlin,"Achteckige Plakette Vs: Aufschrift auf einem breiten Ring um den Innenkreis: ZUR EINWEIHUNG DES TELTOWKANALS * 2. JUNI 1906 * Im vertieften Innenkreis Brustbild Kaiser Wilhelm II. nach halblinks, in Uniform mit Ordensschmuck; über der rechten Schulter ein Hermelinumhang.  Links bogig am Rand des Innenkreises: WILHELM II. Rechts am Rand des Innenkreises: Torff Rs: Die als Nixen personifizierten Flüsse Spree und Havel reichen sich über dem Bild der MACHNOWER SCHLEUSE / ERBAUT 1901-1906 hinweg die Hand. Unten am Rand: AWES MÜNZE BERLIN 13"
-1023,242788,2,0,"Friedrich Wilhelm,Miniaturmedaille",X 4478,"Miniaturmedaille auf Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen, Königreich Preußen, König Wilhelm II. (1888-1918), o. J.",,,139,80,Bronze,,o. J.,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: FRIEDRICH WILHELM KRONPRINZ V. PREUSSEN * Kopf des Kronprinzen Friedrich Wilhelm nach links. Rs: Stab-/Perlrand. Im Kreis aus zwei unten gebundene Eichenlaubzweigen die preußische Krone, darunter GEB. 6. MAI / 1882"
-1024,242791,2,0,"Eitel Friedrich,Miniaturmedaille",X 4479,"Miniaturmedaille auf Prinz Eitel Friedrich von Preußen, Königreich Preußen, König Wilhelm II. (1888-1918), o. J.",,,139,80,Bronze,,o. J.,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: EITEL FRIEDRICH PRINZ V. PREUSSEN * Kopf des Prinzen Eitel Friedrich nach links. Rs: Stab-/Perlrand. Im Kreis aus zwei unten gebundene Eichenlaubzweigen die preußische Krone, darunter GEB. 7. JULI / 1883"
-1025,242792,2,0,"Adalbert,Miniaturmedaille",X 4480,"Miniaturmedaille auf Prinz Adalbert von Preußen, Königreich Preußen, König Wilhelm II. (1888-1918), o. J.",,,139,80,Bronze,,o. J.,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: ADALBERT P. B. V. PRINZ VON PREUSSEN * Kopf des Prinzen Adalbert nach links. Rs: Stab-/Perlrand. Im Kreis aus zwei unten gebundene Eichenlaubzweigen die preußische Krone, darunter GEB. 14. JULI / 1884"
-1026,242799,2,0,"Preußen, August Wilhelm von,Miniaturmedaille",X 4481,"Miniaturmedaille auf Prinz August Wilhelm von Preußen, Königreich Preußen, König Wilhelm II. (1888-1918), o. J.",,,139,80,Bronze,,o. J.,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: AUGUST WILHELM PRINZ VON PREUSSEN * Kopf des Prinzen August Wilhelm nach links. Rs: Stab-/Perlrand. Im Kreis aus zwei unten gebundene Eichenlaubzweigen die preußische Krone, darunter GEB. 29. JAN. / 1887"
-1027,242800,2,1890,"Wilhelm,Friedrich,Nord-Ostsee-Kanal,Eröffnung,Leuchtturm,Brunsbüttel,Kiel-Holtenau",X 4483,"Medaille auf die Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals 1895, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1895","Schultz, Otto","Medailleur, Stempelschneider",595,9460,Bronze,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 129, lfd. Nr. 511",1895,,"Vs: Stabrand. Brustbilder der Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), Friedrich III. (1888) und Wilhelm II. (1888-1918) in Uniform mit Ordensschmuck. Zwischen ihnen auf Lorbeer-, Eichen- und Palmenzweigen das Zollern-, das preußische und das Reichswappen. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: beg: 1887 * NORD-OSTSEE-CANAL * 1895 volld: Die personifizierten Göttinnen (Nixen) der Nord- und Ostsee reichen sich im Kanal die Hände, neben ihnen die Leuchttürme von Brunsbüttel und Holtenau. Im Abschnitt das bekränzte Wappen der Provinz Schleswig-Holstein, umwunden von einem Spruchband mit der Aufschrift NAVIGARE = NECESSE EST Unter der Abschnittsleiste: E. HERTER SC.   O. SCHULTZ F. "
-1028,242801,2,0,"Preußen, Oskar von,Miniaturmedaille",X 4482,"Miniaturmedaille auf Prinz Oskar von Preußen, Königreich Preußen, König Wilhelm II. (1888-1918), o. J.",,,139,80,Bronze,,o. J.,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: OskarK. G. A. PRINZ V. PREUSSEN * Kopf des Prinzen Oskar nach links. Rs: Stab-/Perlrand. Im Kreis aus zwei unten gebundene Eichenlaubzweigen die preußische Krone, darunter GEB. 27. JULI / 1888"
-1029,242806,2,1890,"Wilhelm,Friedrich,Deutsch-Französischer Krieg,Jubiläum",X 4484,"Medaille auf die 25-Jahr-Feier des Sieges im Deutsch-Französischen Krieg, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1895","Schäfer, Karl",Medailleur,598,9410,Bronze,,1895,Stuttgart,"Vs: Stabrand. Brustbilder der uniformierten Kaiser Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II. sowie des Chefs des Generalstabes der preußischen Armee, Generalfeldmarschall Helmuth Karl Bernhard von Molke und des Reichskanzlers des Deutschen Reiches, Otto Eduard Leopold von Bismarck. Darüber die schwebende umstrahlte Kaiserkrone. Links ein Schild auf einem Lorbeerzweig mit dem Siegesjahr 1870, rechts, auf einem Eichenzweig, das Jubiläumsjahr 1895. Unten, zwischen Moltke und Bismarck, ein zwischen Palmwedeln, Lorbeer- und Eichenzweigen ruhender Löwe. Unter der linken Löwentatze: K· S· F· Links in der Hohlkehle: H· DÜRRICH· MOD· Im Abschnitt: W· MAYER· STUTTG· Rs: Stabrand, darunter Umschrift mit den Namen von Schlachten des Krieges: WEISSENBURG, WÖRTH, SPICHERN, COURCELLES, MARS LA TOUR, GRAVELOTTE, BEAUMONT, SEDAN, STRASSBURG, METZ, LE BOURGET, AMIENS, ORLEANS, LE MANS, ST. QUENTIN, CHAMPIGNY-VILLIERS, PARIS. [Eisernes Kreuz] Umschrift im Innenkreis: SIEGESJUBEL NACH SEDANSCHLACHT, = HAT UNS KAISER UND REICH GEBRACHT Vor einem Thron stehende umstrahlte Germania mit der Kaiserkrone in der rechten und dem Schwert in der linken Hand. Zu ihren Füßen der bekrönte preußische Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf den Wappenschilden von Elsaß und Lothringen, dahinter Lorbeerzweige. "
-1030,242911,2,1890,"Wilhelm,Kyffhäuser,Denkmal,Weihe",X 4485,"Medaille auf die Weihe des Kyffhäuser Denkmals am 18.06.1896, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1896","Schäfer, Karl",Medailleur,598,7020,Zinn,,1896,Stuttgart,"Vs: Umschrift zwischen Stab- und Kordelrand: MIT DEM STAUFEN IM KYFFHÄUSER SPINNET SEHNSUCHT TRAUMGESCHICHTE, ABER STOLZE ZOLLERN KAISER MACHEN TRÄUME ZU GESCHICHTE * Im Innenkreis Brustbild Kaiser Wilhelm II. in der Uniform des Regiments Garde du Corps mit Collane und Kreuz des Schwarzen Adlerordens sowie umgelegtem Mantel nach halbrechts. Umschrift oben: WILHELM II. = DEUTSCHER KAISER Am Rand des Innenkreises unten links: H. DÜRRICH. MOD. Am Rand des Innenkreises unten rechts: K· S·  F· Unten am Rand: M. & W. STUTTG. Rs: Umschrift zwischen Stab- und Innenkreisrand: KAISER WILHELM I DEM GROSSEN DIE EHEMALIGEN DEUTSCHEN SOLDATEN [Eisernes Kreuz] Im vertieften Innenkreis Ansicht des Kyffhäuser Denkmals, darunter 18. JUNI 1896 . Umschrift oben: WEIHE DES KYFFHÄUSER DENKMALS .  "
-1031,242929,2,1900,"Wilhelm,Einweihung,Friedrich,Reiterdenkmal",X 4486,"Medaille auf die Einweihung des Kaiser Friedrich-Museums in Berlin am 18.10.1904, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), (1904) 1905","Haverkamp, Wilhelm <Künstler>",,700,19900,Bronze,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 206, lfd. Nr. 174",1905,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GVILELMVS·II·REX·BOR. = IMPERATOR·GERM· Brustbild Kaiser Wilhelm II. im Harnisch mit Collane des Schwarzen Adlerordens und umgelegtem Hermelinmantel. Im Armabschnitt: W. H. Rs: Umschrift unter Stabrand oben: FRIDERICI·III·REG·BOR·IMP·GERM· / MEMORIAE Ansicht des Kaiser Friedrich-Museums mit dem Reiterstandbild Friedrich III., geschaffen von Rudolf Maison, der Monbijoubrücke und dem Monbijoupark. Im Abschnitt: XVIII·OCT·MDCCCCIV Über der Abschnittsleiste links: W. Haverkamp 1905"
-1032,242943,2,1900,"Wilhelm,Einweihung,Berlin",X 4487,"Medaile auf die Einweihung des Berliner Doms 1905, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1905","Krüger, Arthur","Bildhauer, Medailleur, Zeichner",583,8860,Bronze,,1905,,Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM·II·DEUTSCHER = KAISER·KÖNIG·V·PREUSSEN Brustbild Kaiser Wilhelm II. in der Uniform des Regiments Garde du Corps mit Collane und Kreuz des Schwarzen Adlerordens sowie umgelegtem Mantel nach halbrechts.  Rs: Umschrift oben unter Stabrand: DOM = ZU = BERLIN Vorderansicht des Berliner Doms. Im Abschnitt: 1905 Auf der Abschnittsleiste links: A. KRÜGER SC.   rechts: R. KULLRICH FEC.
-1033,242950,2,1900,"Wilhelm,Auguste Viktoria,Einweihung,Berlin",X 4488,"Medaile auf die Einweihung des Berliner Doms am 17.06.1905, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1905","Torff, Emil",Bildhauer,646,12130,Bronze,,1905,Berlin,"Vs: Brustbild des Kaiserpaares nebeneinander linkshin, der Kaiser in Uniform mit Ordensschmuck, die Kaiserin mit Perlenketten. Links am Rand die Aufschrift: WILHELM II. · AUGUSTE VICTORIA Über der Schulter des Kaisers: Torff Unten am Rand rechts: A. WERNER SÖHNE BERLIN 12 Rs: Umschrift oben: UNSER GLAUBE IST DER SIEG, DER DIE WELT ÜBERWUNDFEN HAT  · Umschrift unten: ZUR WEIHE AM 27. FEBR. 1905  · Kreuz mit rundem Mittelschild, darin der umstrahlte Dom und im Abschnitt: DOM ZU BERLIN / GRUNDSTEINLEG. AM 17.6.1894 / ERBAUER: PROF. RASCHDORF / SEN. u. JUN. Umher vier blumenartige Ornamente in vertieften Segmentfeldern."
-1034,243188,2,1900,"Hochzeitstaler,Wilhelm,Auguste Viktoria,Silberhochzeit",X 4489,"Medaille auf die Silberhochzeit Kaiser Wilhelm II. und Kaiserin Augusta Victorias am 27.02.1906, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1906",,,600,6610,Silber,,1906,Berlin,"Vs: Im Innenkreis die Brustbilder Kaiser Wilhelm I. und Kaiserin Auguste Victorias nebeneinander nach links, der Kaiser in Uniform mit Ordensschmuck, die Kaiserin mit Perlenketten. Darunter die Kaiserkrone und eine Schrifttafel: ZUR / SILBERHOCHZEIT . Umher die Köpfe der Kinder des Hochzeitspaares in Eichenlaubzweigen und ihre Namen. Die Köpfe nach rechts: ·EITEL FRIEDRICH· , · AUG. WILHELM· , ·JOACHIM· , Kopf von vorn: ·VICTORIA LUISE· , die Köpfe nach links: ·OSKAR· , ·ADALBERT· , ·FRIEDRICH WILHELM· Rs: Die sitzende, gerüstete und mit der Kaiserkrone bekrönte Germania hält in und mit ihren Händen Lorbeerzweige und die Wappenschilde des Königreichs Preußen und des Herzogtums Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg. Darunter Schriftband 1881 = 27·FEBR· = 1906 und eine verbindene Girlande. Unten am Rand: GODET BERLIN."
-1035,243207,2,1900,"Wilhelm,Hohkönigsburg,Einweihung",X 4490,"Medaille auf die Wiederherstellung und Einweihung der Hohkönigsburg im Elsaß 1908, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1908","Haverkamp, Wilhelm <Künstler>",,700,20880,Bronze,,1908,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand: GVILELMVS·II·REX·BOR. = IMPERATOR·GERM· Brustbild Kaiser Wilhelm II. im Harnisch mit Collane des Schwarzen Adlerordens und umgelegtem Hermelinmantel. Im Armabschnitt: W. H. Rs: Umschrift unter Stabrand: BEGONNEN 1899 VOLLENDET 1908 * HOHKOENIGSBVRG Ansicht der Burg. Unter der Burg Mitte: Wilh. Haverkamp In der Hohlkehle unten: G. LOOS.
-1036,243229,2,1900,"Calvin, Jean,Wilhelm,Geburtstag",X 4491,"Medaille zum 400. Geburtstag von Jean Calvin, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1909","Wolff, Moritz","Bildhauer, Medailleur",607,10120,Bronze,,1909,Berlin,"Vs: Umschrift: 10 JVIL· 1509·    JEAN CALVIN   10 JVIL·1909· Brustbild Calvins nach rechts. Im Armabschnitt: A·M·WOLFF Rs: Umschrift oben: · POST·TENEBRAS·LVX· Umschrift unten: LA COLONIE = FRANCAISE = DE BERLIN Der frontal stehende gerüstete Kaiser Wilhelm II. mit Hermelinumhang, in der Rechten ein Schwert, am linken Arm ein Schild, schützt eine auf einem Sockel sitzende Frau mit Kind, die in der linken Hand ein offenes Buch (Allegorie der Religion) hält. Er schaut nach rechts auf das im Hintergrund stehende Reiterstandbild des Kurfürsten Friedrich Wilhelm. Im Sockel unten links: AWES MÜNZE BERLIN"
-1037,243248,2,1900,,X 4492,"Medaille zum 50. Geburtstag von Kaiser Wilhelm II. am 27.01.1909, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1909","Stocker, Daniel",Bildhauer,593,8600,Bronze,,1909,Stuttgart,Vs: Kopf Kaiser Wilhelm II. mit Halsansatz nach links. Links am Rand: WILHELM · II · Im Halsansatz: M. & W. ST. In der Hohlkehle  rechts: DAN·STOCKER·STUTTGT· Rs: Schriftband auf Eichenlaub: ZUM 50. GEBURTS- / TAG 27. JANUAR / 1909
-1038,243251,2,1910,"Wilhelm,Regierung,Jubiläum",X 4493,"Medaille auf das 25-jährige Regierungsjubiläum Kaiser Wilhelm II. 1913, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1913","Mayer, Rudolf <Künstler>",,601,12090,Bronze,,1913,Pforzheim,Vs: Umschrift am Rand: WILHELM II. DEUTSCHER KAISER = KÖNIG v. PREUSSEN · Kopf Kaiser Wilhelm II. nach links. Rs: Gekrönter Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf einem Felsen mit der Aufschrift 1888· / 1913· nach rechts. Rechts am Rand: R M. Randinschrift: BRONZE / B.H. MAYER / PFORZHEIM 
-1039,243659,2,1910,"Schnelldampfer,Wilhelm",X 4494,"Medaille auf den Turbinenschnelldampfer ""Imperator"" der Hamburg-Amerika-Linie, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1913","Kühl, Karl","Holzbildhauer, Medailleur",599,8280,Bronze,,1913,,Vs: Umschrift: [Blüte] WILHELM II. · IMPERATOR · REX [Blüte] Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Uniform mit Hermelinmantel nach rechts. Hinter dem Rücken: C. Kühl Rs: Der Schnelldampfer während der Fahrt. Aufschrift oben rechts: TURBINEN / SCHNELL / DAMPFER / IMPERATOR Aufschrift links: 1913 / HAMBURG- / AMERIKA- / LINIE-
-1040,243662,2,1910,"Wilhelm,Weltkrieg,Anfang",X 4495,"Medaille auf den Ausbruch des I. Weltkrieges 1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Marschall, Rudolf",,601,8110,Bronze,,1914,,Vs: Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Uniform nach rechts. Umschrift links am Rand: WILHELM II. Aufschrift rechts unten: R. MARSCHALL Rs: Aufschrift: WIR WERDEN DIESEN / KAMPF BESTEHEN / AVCH GEGEN EINE WELT / VON FEINDEN / ----- / 1914
-1041,243669,2,1910,"Wilhelm,Franz Joseph,Weltkrieg",X 4496,"Medaille auf die Waffenbrüderschaft im I. Weltkrieg, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914",,,603,8370,Bronze,,1914,Pforzheim,"Vs: Brustbilder der Kaiser Franz Joseph I. und Wilhelm II. in Uniform mit Ordensschmuck nebeneinander nach links. Umschriften, links: FRANZ JOS. I. , rechts: WILHELM.II. Unten, halbrechts: BM Rs: Umschrift oben: ERINNERUNG AN DEN WELTKRIEG Sonnenumstrahlter Adler, flankiert von 19=14, über einer Eiche mit den Wappenschildern des Deutschen Kaiserreiches und des Kaiserreiches Österreich-Ungarn; darunter Spruchband: EINIGKEIT = MACHT = STARK . Rechts am Rand: BM"
-1042,243675,2,1880,"Wilhelm,Regierungsantritt",X 4497,"Medaille auf den Regierungsantritt Kaiser Wilhelm II. am 15.06.1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,267,640,Bronze,,1888,,"Medaille mit feststehender Öse. Vs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreis: WILHELM DEUTSCHER KAISER KOENIG V. PREUSSEN * Im Innenkreis Kopf Kaiser Wilhelm II. nach links. Rs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreis: ZUR ERINNERUNG AN DEN REGIERUNGS-ANTRITT 15 Juni 1888 * Im Innenkreis Vierpass, darin die Initiale W mit Kaiserkrone. In den vier freien Flächen zwischen Innenkreisrand und Vierpass Kronen. "
-1043,243682,2,1880,"Regierungsantritt,Tod,Wilhelm,Friedrich",X 4498,"Medaille auf den Tod Kaiser Friedrich III. und den Regierungsantritt Kaiser Wilhelm II. am 15.06.1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J. (1888)",,,284,1170,Silber,,1888,,Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN * Kopf Kaiser Wilhelm II. nach rechts. Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: FRIEDRICH DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN * Kopf Kaiser Friedrich III. nach rechts. Riffelrand
-1044,243688,2,1880,"Friedrich,Wilhelm",X 4499,"Medaille auf Kaiser Friedrich III. und Kaiser Wilhelm II. 1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,240,590,Bronze,,1888,,Medaille mit feststehender Öse. Vs: Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: KAISER = WILH. II Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Uniform nach links. Rs: Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: KAISER = FRIEDRICH Brustbild Kaiser Friedrich III. in Uniform nach rechts.
-1045,243691,2,1880,"Wilhelm,Hamburg,Zoll",X 4500,"Medaille auf die Teilnahme Kaiser Wilhelm II. an der Zollanschlussfeier in Hamburg am 29.10.1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,281,920,Silber,,1888,,Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN *  Kopf Kaiser Wilhelm II. nach rechts. Rs: Stab-/Perlrand Aufschrift: [bogig] ERINNERUNG / AN DEN BESUCH / KAISER WILHELM II / ZUR / ZOLLANSCHLUSS- / FEIER / HAMBURG / [bogig] 29 OCTOBER 1888. Riffelrand
-1046,243695,2,1880,"Wilhelm,Reise",X 4501,"Medaille auf die Reisen Kaiser Wilhelm II. 1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,291,1010,Silber,,1888,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN * Kopf Kaiser Wilhelm II. nach rechts Rs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Lorbeerkranz: DIE · REISEN · SEINER · MAJESTÄT · KAISER · WILHELM II * Gekröntes Wappenschild des Deutschen Reiches mit 18 = 88 im Perlkranz, umgeben von den Wappen der besuchten Städte. Riffelrand"
-1047,243700,2,1880,"Wilhelm,Krefeld",X 4502,"Medaille auf die Jubiläumsfeier des IV. Westfälischen-Infanterie-Regiments Nr. 17 in Krefeld am 18.-20.08.1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,259,700,"Neusilber <Hotelsilber, Alpaka/Alpacca>",,1888,,Medaille mit feststehender Öse. Vs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Perlrand: WILHELM II. DEUTSCHER KAISER Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Uniform mit Pour le Merite nach halblinks. Rs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Perlrand: IV. WESTF. INF. REG. No 17    * 1813-1888 * Im Innenkreis: [bogig] JUBELFEIER / ZU CREFELD / AM / [bogig] 18.-20. AUG. 88
-1048,243723,2,1880,"Wilhelm,Hamburg,Zoll",X 4503,"Medaille auf die Teilnahme Kaiser Wilhelm II. an der Zollanschlussfeier in Hamburg am 29.10.1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,383,2780,Silber,,1888,,Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN *  Kopf Kaiser Wilhelm II. nach rechts. Rs: Stab-/Perlrand Aufschrift: [bogig] ERINNERUNG / AN DEN BESUCH / KAISER WILHELM II / ZUR / ZOLLANSCHLUSS- / FEIER / HAMBURG / [bogig] 29 OCTOBER 1888 Riffelrand
-1049,245370,2,1880,"Wilhelm,Reise,St. Petersburg,Stockholm,Kopenhagen,Stuttgart,München,Wien,Rom,Hamburg",X 4504,"Medaille auf die Friedensreise Kaiser Wilhelm II. 1888 durch Europa und seine Besuche in St. Petersburg, Stockholm, Kopenhagen, Stuttgart, München, Wien, Rom, Hamburg, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,383,1780,Silber,,1888,,Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN * Kopf Kaiser Wilhelm II. nach rechts. Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: ST PETERSBURG · STOCKHOLM · KOPENHAGEN · STUTTGART · MÜNCHEN · WIEN · ROM · HAMBURG * Auf einem schwebenden Adler sitzende bekrönte Germania mit Lorbeerkranz in der rechten und Palmenzweig in der linken Hand.    
-1050,245373,2,1880,"Wilhelm,Friedrich,Kunstausstellung",X 4505,"Medaille auf die Akademische Kunstausstellung in Berlin 1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888","Schultz, Otto","Medailleur, Stempelschneider",380,2480,Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 128, lfd. Nr. 508",1888,,Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: ERINNERUNG A. D. AKADEM. KUNSTAUSSTELLUNG BERLIN 1888 Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Uniform mit Hermelinumhang nach links. Unter dem Armabschnitt: O. SCHULTZ FEC. Rs: Stab-/Perlrand. Brustbilder der Kaiser Wilhelm I. und Friedrich III. in Uniform mit Hermelinumhang nebeneinander nach links. Unter dem Armabschnitt Friedrich III.: HEINZ HOFFMEISTER SC.
-1051,245405,2,1880,"Wilhelm,Friedrich",X 4506,"Medaille auf das Dreikaiserjahr 1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,334,1530,Silber,,1888,Pforzheim,Medaille mit angelötete Öse und beweglichem Ring. Vs: Umschrift unten zwischen Stab- und Perlrand: DAS DREI KAISERJAHR Umschrift oben zwischen Stab- und Perlrand: 1888 WILHELM II. 1888 Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Uniform mit umgelegtem Hermelinmantel nach rechts; über der Brust ein Eichenlaubzweig. Unten rechts am Perlrand: W. M. Rs: Umschrift oben zwischen Stab- und Perlrand: [Eisernes Kreuz] WILHELM I. [Eisernes Kreuz] FRIEDRICH III. [Eisernes Kreuz] Brustbilder der Kaiser Wilhelm I. und Friedrich III. in Uniform mit umgelegtem Hermelinmantel nach links; über die Brustbereiche ein Lorbeerzweig.
-1052,245429,2,1880,"Wilhelm,Friedrich",X 4507,"Medaille auf das Dreikaiserjahr 1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888","Uhlmann, Waldemar","Medailleur, Bildhauer",392,2440,Silber,,1888,Berlin,Vs: Stab-/Perlrand. Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Uniform mit Ordensschmuck nach links; darunter 1888. Im Armabschnitt: SCHULTZ F. Unten am Rand links: UHLMANN SC.  rechts: G. LOOS D. Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand links: 9 MÄRZ  rechts: 15 JUNI Brustbilder der Kaiser Wilhelm I. und Friedrich III. in Uniform mit umgelegtem Hermelinmantel nach links.  Unter dem Hermelinmantel: UHLMANN SC.      SCHULTZ F. Unter dem Armabschnitt: G. LOOS D.  BERLIN
-1053,245441,2,1880,"Friedrich,Wilhelm",X 4508,"Medaille auf das Dreikaiserjahr 1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,355,1390,Zinn,,1888,,"Medaille mit geprägter Öse. Vs: Umschrift zwischen Stab- und Perlrand: WILHELM I   FRIEDRICH III   WILHELM II  ; zwei unten gebundene Eichenlaub- und Lorbeerzweige. Im Innenkreis die Köpfe der Kaiser Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II. nebeneinander nach links. Rs: Umschrift zwischen Stab- und Perlrand: ZUR ERINNERUNG AN DAS DREI KAISERJAHR  *  1888  * Im Innenkreis der Reichsadler unter der Kaiserkrone."
-1054,245449,2,1880,"Friedrich,Wilhelm",X 4509,"Medaille auf das Dreikaiserjahr 1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,343,1740,Silber,,1888,,"Vs: Umschrift zwischen Stab- und Perlrand: WILHELM I   FRIEDRICH III   WILHELM II  ; zwei unten gebundene Eichenlaub- und Lorbeerzweige. Im Innenkreis die Köpfe der Kaiser Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II. nebeneinander nach links. Im Halsabschnitt Wilhelm II.: J. D.  Rs: Umschrift zwischen Stab- und Perlrand: ZUR ERINNERUNG AN DAS DREI KAISERJAHR  *  1888  * Im Innenkreis der Reichsadler unter der Kaiserkrone."
-1055,245455,2,1880,"Annaburg,Militärwaisenhaus,Wilhelm",X 4510,"Medaille auf den Besuch König Wilhelm II. von Preußen im Militärwaisenhaus zu Annaburg am 03.08.1888, Königreich Preußen, König Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,,1610,Silber,,1888,,"Vs: Stabrand. W (versal) in Fraktur-Schrift, darüber die preußische Königskrone. Rs: Stabrand. Im unten gebundenen Kranz aus Eichenzweigen: [bogig] ANNABURG / den / 3 AUGUST / 1888"
-1056,245915,2,1880,"Wilhelm,St. Petersburg,Stockholm,Kopenhagen,Wien,Rom,Vatikanstadt,Staatsbesuch",X 4511,"Medaille auf die Friedensreise Kaiser Wilhelm II. 1888 durch Europa und seine Besuche in St. Petersburg, Stockholm, Kopenhagen, Vatikanstadt, Rom und Wien, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,405,2660,Silber,,1888,,"Medaille mit geprägter Öse. Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN * Kopf Kaiser Wilhelm II. nach rechts. Rs: Stab-/Perlrand. Auf einem Lorbeerkranz Wappenschilde und Schriftband: Bekröntes Wappen des Deutschen Kaiserreiches, ST. PETERS.[BURG] , STOCKHOLM , COPENHAG.[EN] , GOTT MIT UNS , LEO XIII ,  ROM , WIEN  Aufschrift im Innenkreis: [bogig] FRIEDENSREISE / S: M: / KAISER / WILHELM II / IM JAHRE / 1888    "
-1057,245947,2,1880,"Schießen,Wettbewerb,Mitteldeutschland,Halle,Wilhelm",X 4512,"Medaille auf das XI. Mitteldeutsche Bundesschießen in Halle an der Saale 1888, Deutsches Kaiserreich, Provinz Sachsen, Kaiser Wilhelm II. (1888), 1888","Mayer, Wilhelm (1840)","Medailleur, Graveur",392,2040,Silber,,1888,Stuttgart,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: WILHELM II. DEUTSCHER KAISER = KÖNIG VON PREUSSEN ; Eichenblatt In einem unten gebundenen Kranz der Kopf des Kaisers nach links, darüber die Kaiserkrone mit wehenden Bändern. Neben dem Kranz zwei Putten, eine mit einem Gewehr, die andere mit einer Zielscheibe. Unten eine Kartusche mit: 1888 . Unten links: W. MAYER. / STUTTG. Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis oben: XI. MITTELDEUTSCHES BUNDESSCHIESSEN Umschrift zwischen Stabrand und Mittelkreis unten: · * · HALLE A/S. 1888 · * · Im vertieften Mittelkreis: Der Marktplatz von Halle mit Händeldenkmal, Marienkirche und Rotem Turm. Darüber das Stadtwappen auf einem Lorbeerzweig. "
-1058,245950,2,1880,"Wilhelm,St. Petersburg,Staatsbesuch,Rußland",X 4513,"Medaille auf den Besuch Kaiser Wilhelm II. in St. Petersburg im Juli 1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,283,830,Bronze,,1888,,Vs: Umschrift unter Perl-/Stabrand: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN * Kopf Kaiser Wilhelm II. nach rechts. Rs: Stab- / Perlrand. Aufschrift: [bogig] ERINNERUNG / AN DEN BESUCH / DES DEUTSCHEN / KAISERS WILHELM II / IN / ST. PETERSBURG / [bogig] JULI 1888 Riffelrand
-1059,245953,2,1880,"Staatsbesuch,Wilhelm,Naser-od-Din",X 4514,"Medaille auf den Besuch von Naser ad-Din Schah von Persien in Berlin im Juni 1889, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-2014), 1889",,,284,920,Silber,,1889,,Vs: Umschrift unter Perl-/Stabrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN * Kopf Kaiser Wilhelm II. nach rechts. Rs: Umschrift oben zwischen Stab-/Perlrand und Perlrand: NASSR-ED-DIN SCHAH VON PERSIEN . Umschrift unten zwischen Stab-/Perlrand und Perlrand: * BESUCH IN BERLIN JUNI 1889 * . Brustbild des Naser ad-Din Schah in Uniform und Kopfbedeckung von vorn. Riffelrand
-1060,246192,2,1890,"Wilhelm,Ludwig,Besuch",X 4515,"Medaille auf den Besuch des Prinzen Ludwig von Bayern in ?, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), (o. J.) 1888-1911",,,304,1480,Bronze,,1888-1911,,Medaille mit geprägter Öse. Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM II = DEUTSCH. KAISER Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Uniform mit Helm und Ordensschmuck nach rechts. Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: LUDWIG PRINZ VON BAYERN Brustbild des Prinzen in Uniform mit Ordensschmuck und Mantel nach halbrechts.
-1061,246195,2,1880,"Wilhelm,USA,Deutschland,Großbritannien,Berliner Samoa-Konferenz",X 4516,"Medaille auf die Samoa-Konferenz in Berlin vom 29.04.-14.06.1889, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1889",,,384,2070,Silber,,1889,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN * Kopf Kaiser Wilhelm II. nach rechts. Rs: Stab-/Perlrand. Umschriften zwischen Rand und Perlkreis: Oben: SAMOA CONFERENZ / ·BERLIN·1889· Links: V.ST.N.AMERIKA / J. A. KASSON· / W.W.PHELPS·G.H.BATES· Unten: DEUTSCHLAND / GRAF HERB.BISMARCK· / BARON v. HOLSTEIN·DR. KRAUEL· Rechts: ENGLAND / SIR E.MALET· / SCOT · CROWE· Im Innenkreis auf Lorbeerzweigen die Wappen der beteiligten Staaten USA, Deutsches Kaiserreich sowie Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, dahinter die Fahne mit dem gekrönten Berliner Bären. Riffelrand."
-1062,246199,2,1890,"Wilhelm,Auguste Viktoria,Königsberg,Wappen",X 4517,"Medaille auf den Besuch von Kaiser Wilhelm II. und Kaiserin Auguste Viktoria in Königsberg vom 14.-16.05.1890, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1890",,,384,2000,Silber,,1890,,"Vs: Stabrand. Zwei Engel halten Palmenzweige und die Kaiserkrone über die nach links gewandten Köpfe des Kaiserpaares. Unten Adler mit ausgebreiteten Schwingen im Kampf mit einer Schlange. Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand, oben: ERINNERUNG A.D.BESUCH D.KAISERLICHEN PAARES unten: IN / PREUSSENS / KRÖNUNGSSTADT / KÖNIGSBERG 14-16.5.1890. Auf unten gebundenen Lorbeerzweigen das bekrönte Stadtwappen von Königsberg mit den Wappen der vormals unabhängigen Städte Altstadt, Löbenicht und Kneiphof. Riffelrand."
-1063,246203,2,1880,"Wilhelm,Humbert,Staatsbesuch",X 4518,"Medaille auf den Besuch des italienischen Königs Umberto I. vom 21.-25.05.1889 in Berlin, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1889",,,308,1010,Silber,,1889,Berlin,Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG VON PREUSSEN * Kopf des deutschen Kaisers nach rechts. Rs: Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: * HUMBERT I KÖNIG VON ITALIEN * Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: BESUCH IN BERLIN 21-25 MAI 1889 Kopf des italienischen Königs nach rechts. Unter dem Halsabschnitt: OERTEL BERLIN
-1064,246207,2,1880,"Wilhelm,Auguste Viktoria,Eitel Friedrich,Adalbert",X 4519,"Medaille auf die kaiserliche Familie, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1889","Pulst, L.","Stempelschneider, Ziseleur",3830,2000,Silber,,1889,Berlin,"Vs: Stabrand. Zwei Engel halten Palmenzweige und die Kaiserkrone über die nach links gewandten Köpfe des Kaiserpaares. Unten Adler mit ausgebreiteten Schwingen im Kampf mit einer Schlange. Unten in der Hohlkehle: OERTEL BERLIN D·   O.GEYER SC·   L.PULST CIS· Rs: Stabrand. In einem Rankenkranz die Brustbilder der drei ältesten preußischen Prinzen Wilhelm, Eitel Friedrich und Adalbert, oben 1889 unten Krone auf einem Kissen."
-1065,246217,2,1880,"Wilhelm,Auguste Viktoria,Straßburg,Metz,Besuch",X 4520,"Medaille auf den Besuch von Kaiser Wilhelm II. und Kaiserin Auguste Viktoria in Strassburg und Metz vom 20.-23.08.1889, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1889",,,383,2050,Silber,,1889,Berlin,Vs: Stabrand. Zwei Engel halten Palmenzweige und die Kaiserkrone über die nach links gewandten Köpfe des Kaiserpaares. Unten Adler mit ausgebreiteten Schwingen im Kampf mit einer Schlange. Unten am Rand: OERTEL · BERLIN · D·   Rs: Stab-/Perlrand. Aufschrift: [bogig] UNSEREM KAISERLICHEN / PAARE / EIN HERZLICHES / WILLKOMMEN / IN / STRASSBURG / U. METZ / 20-23 AUGUST / 1889 Am linken und am rechten Rand die Wappen von Strassburg und Metz vor Eichenlaubzweigen. Riffelrand.
-1066,246220,2,1880,"Wilhelm,Potsdam,Schloss Friedrichskron",X 4521,"Medaille mit der Ansicht des Schlosses Friedrichskron, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1888 ",,,218,400,Kupfer,,1888,,Vs: Umschrift unter Stab-/Strichrand: WILHELM II = DEUTSCH. KAISER Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Uniform nach rechts. Rs: Umschrift oben unter Stab-/Strichrand: FRIEDRICHSKRON Ansicht der Westseite des Schlosses. Im Abschnitt: POTSDAM
-1067,246474,2,1890,"Wilhelm,Helgoland",X 4522,"Medaille auf die Erwerbung der Insel Helgoland durch das Deutsche Kaiserreich am 09.08.1890, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1890 ",,,384,1980,Bronze,,1890,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN * Der Kopf des Kaisers nach rechts. Rs: Umschrift unter Stabrand: ERWERBUNG DER INSEL HELGOLAND 9. AUG. 1890 Schwebender Genius über der von der aufgehenden Sonne beschienenen Insel Helgoland mit der Kriegsflagge der Kriegsmarine des Deutschen Kaiserreichs. Am Rand, unten rechts: OERTEL BERLIN Riffelrand.  "
-1068,246477,2,1890,"Helgoland,Wilhelm",X 4523,"Medaille auf die Erwerbung der Insel Helgoland durch das Deutsche Kaiserreich am 09.08.1890, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1890 ",,,390,2170,Silber,,1890,,Medaille mit geprägter Öse. Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN     Der Kopf des Kaisers nach rechts. Unten am Rand: M Rs: Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: DEUTSCHLANDS JÜNGSTE ERWERBUNG / 1890 Ansicht der Insel aus der Vogelperspektive. Im Abschnitt: Anker und Schriftband mit HELGOLAND
-1069,246481,2,1880,"Wilhelm,Brieftaube",X 4524,"Medaille für hervorragende Leistungen. Prämie des Verbandes Deutscher Brieftauben Liebhaber Vereine, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), (o. J.) nach 1888 ",,,335,1500,Silber,,(o. J.) nach 1888,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN * PROTEKTOR * Im Innenkreis Brustbild des Kaisers in Uniform mit Ordensschmuck und Hermelinmantel nach links. Rs: Umschrift oben zwischen Stab- und Perlrand: VERBAND DEUTSCHER BRIEFTAUBEN LIEBHABER VEREINE Umschrift unten zwischen Stab- und Perlrand: FÜR HERVORRAGENDE LEISTUNGEN Nach links über Landschaft, Gebäude und Anlagen fliegende Taube. Unten über Flügelrad Schriftband mit GUT FLUG . Randinschrift: Punze: 950"
-1070,246497,2,1890,"Wilhelm,Auguste Viktoria,Berlin,Schießen",X 4525,"Medaille zur Erinnerung an das X. Deutsche Bundesschießen in Berlin 1890, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1890",,,346,2170,Bronze,,1890,Augsburg,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM II KAISER VIKTORIA KAISERIN V. DEUTSCHLAND  [Arabeske] Köpfe des Kaiserpaares nebeneinander nach rechts. Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: ZUR ERINNERUNG AN DAS X. DEUTSCHE BUNDESSCHIESSEN [Arabeske] Im Innenkreis: Auf zwei unten gebundenen Eichenzweigen zwei sich kreuzende Gewehre, darauf Schriftband: BERLIN 1890 . Zwischen den Gewehrläufen Schild mit dem Berliner Wappen. Am Randes Innenkreises links: DRENTWETT  rechts: AUGSBURG"
-1071,246515,2,1890,"Schießen,Wilhelm,Erfurt",X 4526,"Medaille auf das XIII. Mitteldeutsche Bundesschießen in Erfurt 1891, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1891","Apell, Franz",Juwelier,377,1980,Silber,,1891,Augsburg,"Medaille mit angelöteter Öse. Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Brustbild des Kaisers in Uniform mit Ordensschmuck und umgelegtem Mantel nach rechts. Unten am Rand: DRENTWETT Rs: Umschrift unter Stabrand: XIII. MITTELDEUTSCHES BUNDESSCHIESSEN    ERFURT 1891 Im Mittelkreis Ansicht des Erfurter Doms. Im Abschnitt: Schützenembleme (Eichenlaub, Gewehre, Schießscheibe, Jägerhut) Am Innenkreis unten rechts: APELL"
-1072,246519,2,1890,,X 4527,"Medaille auf das 10-jährige Ehejubiläum von Kaiser Wilhelm II. und Kaiserin Auguste Viktoria am 27.02.1891, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1891","Weigand, Emil",,450,5090,Silber,,1891,Berlin,"Vs: Umschrift unter Perlrand: WILHELM D. K. KÖNIG V. PREUSSEN · AUGUSTE VICTORIA D. K. K. V. PR. Brustbilder des Kaiserpaares nach rechts, Wilhelm II. in Uniform mit Ordensschmuck, Auguste Viktoria mit Halsketten. Unten am Perlrand: E. WEIGAND SC Rs: Perlrand.  Aufschrift: [bogig] ZUM EHEJUBILÄUM / * / SEID FRÖHLICH / IN HOFFNUNG / GEDULDIG IN TRÜBSAL / HALTET AN / AM GEBET / * / [bogig] RÖMER C . 12 V . 12"
-1073,246536,2,1890,"Wilhelm,Manöver",X 4528,"Medaille auf das Kaisermanöver 1891, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1891",,,382,2050,Bronze,,1891,,Medaille mit geprägter Öse.  Vs: Auf erhabenem Rand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN * Kopf des Kaisers mit Schnurr- und Vollbart nach rechts. Rs: Umschrift oben: KAISERMANÖVER 1891 Eine Gruppe deutscher Soldaten unterschiedlicher Waffengattungen des Heeres im Felde.
-1074,246542,2,1890,"Wilhelm,Friedrich,Regiment,Jubiläum",X 4529,"Medaille auf die Feier anläßlich des 25-jährigen Bestehens des Füsilier-Regiments von Gersdorff (Kurhessisches) Nr. 80 am 30.10.1891, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1891",,,360,1820,Bronze,,1891,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: MIT GOTT FÜR KÖNIG UND VATERLAND * Im Innenkreis Köpfe der Kaiser Wilhelm II., Friedrich III. und Wilhelm I. nebeneinander versetzt nach rechts. Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: ERINNERUNG A. D. 25 JÄHR. JUBELFEIER D. FÜS. REGTS V. GERSDORFF (HESS) No 80 · Im Innenkreis die Wappenschilde des Königreichs Preußens[?, seitenverkehrt], des Kurfürstentums Hessen und des Deutschen Kaiserreichs, in den Zwischenräumen Arabesken. Oben: 30.10.1891."
-1075,246768,2,1890,"Wilhelm,Weißenfels,Schießen,Wettbewerb",X 4530,"Medaille auf das XIV. Mitteldeutsche Bundesschießen vom 10.07.-17.07.1892 in Weissenfels,  Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1892",,,378,2010,Silber,,1892,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: XIV. MITTELDEUTSCHES BUNDESSCHIESSEN · WEISSENFELS JULI 1892 · Kopf Kaiser Wilhelm II. nach rechts. Rs: Stabrand. Ansicht des Schlosses Neu-Augustusburg in Weißenfels, darunter Stadtwappen. "
-1076,246777,2,1890,"Wilhelm,Mühlhausen,Schießen,Wettbewerb,Wappen",X 4531,"Medaille auf das V. Thüringische Bezirksschießen 1892 in Mühlhausen, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1892",,,394,2440,Silber,,1892,,Vs: Stabrand. Umschrift auf erhabenem Rand: WILHELM II. DEUTSCHER KAISER KÖNIG VON PREUSSEN * Im Innenkreis Brustbild des Kaisers in Uniform mit Ordensschmuck und Hermelinumhang nach links. Rs: Stabrand. Umschrift auf erhabenem Rand: V. THÜR. BEZIRKSSCHIESSEN · MÜHLHAUSEN  I.TH. 1892 · Im Innenkreis großes Stadtwappen von Mühlhausen.
-1077,246786,2,1890,"Wilhelm,Franz Joseph,Humbert,Dreibund,Wappen",X 4532,"Medaille auf den Dreibund zwischen dem Deutschen Kaiserreich, dem Kaiser- und Königreich Österreich-Ungarn und dem Königreich Italien 1892, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1892",,,385,2420,Bronze,,1892,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM II * FRANZ JOSEPH I * HUMBERT I * Die Köpfe der Kaiser Wilhelm II. und Franz Joseph I. sowie König Umberto I. nebeneinander versetzt, nach rechts. Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: EINIGKEIT = MACHT STARK Die Wappen des Deutschen Kaiserreichs, des Kaiser- und Königreichs Österreich-Ungarn und des Königreichs Italien auf Eichenlaubzweigen; zwischen den Wappenschilden 1892 . Riffelrand."
-1078,246793,2,1890,"Wilhelm,Gardedukorps,Wittenberg,Reformation,Feier",X 4533,"Medaille auf die Einweihung der erneuerten Schlosskirche zu Wittenberg anläßlich des 375. Reformationsjubiläums am 31.10.1892, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), (1892) 1894","Begas, Reinhold",,480,4290,Bronze,"Tewes, Lothar / Bannicke, Elke: Kaiserliche Medaillen zur Einweihung der erneuerten Schlosskirche 1892 in Wittenberg, in: Beiträge zur brandenburgisch / preussischen Numismatik, H. 18, 2010, S. 144-159, ",1892,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM:II = DEUTSCHER · KAISER · Brustbild Kaiser Wilhelm II. nach rechts, in der Uniform des Garde du Corps mit Helm, der Collane mit dem Kreuz des Schwarzen Adlerordens und umgelegtem Mantel. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: XXXI·X·MDXVII·  =  XXXI·X·MDCCCLXXXXII Unter dem symbolischen Stern von Bethlehem die nach links sitzende personifizierte Religio mit Buch, Aufschrift: EIN FESTE / BURG IST / UN[...] . Rechts auf Rosenzweigen das Kreuz und der Abendmahlskelch, im Hintergrund die Wittenberger Schlosskirche. "
-1079,246799,2,1890,"Wilhelm,Alexander,Handelsvertrag,Deutschland,Rußland",X 4534,"Medaille auf den Deutsch-Russischen-Handelsvertrag vom 20.03.1894, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1894",,,387,2130,Silber,,1894,,Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stab-/Perlrand: АЛЕКСАНДРЬ III ВСЕРОССIЙСКIЙ ИМПЕРАТОРЪ ВИЛЬГЕЛЬМЪ II ГЕРМАНСКIЙ ИМПЕРАТОРЪ / * ALEXANDER III. KAISER VON RUSSLAND  *  WILHELM II. DEUTSCHER KAISER Kopf des Zaren und des Kaisers nebeneinander versetzt nach rechts. Rs: Stab-/Perlrand.  [bogig] ДА БУДЕТЪ ЗАКЛЮЧЕННЫЙ МЕЖДУ / РУССКИМЪ / И ГЕРМАНСКИМЪ / ГОСУДАРСТВАМИ НА / 10 Л[Ь]ТЪТОРГОВЫЙ ДОГОВОРЪ ВЪ / БЛАГОДАТЬ ОБОИМЪ НАРОДАМЪ! / 8/20 МАРТА 1894 ГОДА / ---- · ---- / MÖGEN DIE ZWISCHEN DEM DEUTSCHEN / UND RUSSISCHEN KAISERREICHE / AUF 10 JAHRE ABGESCHLOSSENEN /  *  HANDELSVERTRÄGE  *  / BEIDEN VÖLKERN ZUM / SEGEN GEREICHEN / [bogig] 20 März 1894. Riffelrand.
-1080,246803,2,1890,"Wilhelm,Friedrich,Berlin,Einweihung",X 4535,"Medaille auf die Einweihung des Reichstagsgebäudes in Berlin 1894, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1894","Mayer, Wilhelm (1840)","Medailleur, Graveur",335,1700,Silber,,1894,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Perlkreis: ERBAUT UNTER WILHELM I FRIEDRICH III WILHELM II * Die Köpfe der Kaiser nebeneinander versetzt nach rechts. Rs: Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: DAS REICHSTAGSGEBÄUDE IN BERLIN / SEID EINIG, EINIG, EINIG ! Vorderansicht des Reichstagsgebäudes. Im Abschnitt: GRUNDSTEINLEGUNG 1884 / EINWEIHUNG 1894 Unten am Rand: W.M."
-1081,246819,2,1890,"Wilhelm,Berlin,Einweihung",X 4536,"Medaille auf die Einweihung des Reichstagsgebäudes in Berlin 1894, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1894",,,386,2640,Silber,,1894,Berlin,Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER Kaiser Wilhelm II. im Harnisch mit Collane des Schwarzen Adlerordens nach links. Rs: Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: GRUNDSTEINLEGUNG 9. VI. 1884 EINWEIHUNG 5.XII. 1894 Vorderansicht des Reichstagsgebäudes. Im Abschnitt: DAS NEUE / [bogig] REICHSTAGSGEBÄUDE IN BERLIN Randbeschriftung: PRO * GLORIA * ET * PATRIA *
-1082,248933,2,1890,"Wilhelm,Bismarck, Otto von,Versöhnung",X 4537,"Medaille auf die Aussöhnung Otto von Bismarcks mit Kaiser Wilhelm II. 1894, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1894",,,350,1720,Silber,,1894,Augsburg,"Vs: Umschrift zwischen Stab- und Perlrand: 1   ZUM GEDÄCHTNIS   8  ; unten: zwei sich kreuzende Eichenzweige. Im Innenkreis, auf mattiertem Feld, Kopf Kaiser Wilhelm II. nach rechts; Umschrift: WILHELM II = DEUTSCHER KAISER Rs: Umschrift zwischen Stab- und Perlrand: 9   DER AUSSÖHNUNG   4 ; unten: zwei sich kreuzende Lorbeerzweige, darauf in der Mitte eine Flasche. Im Innenkreis, auf mattiertem Feld, Kopf Otto von Bismarcks nach rechts; Umschrift: FÜRST = BISMARCK Riffelrand."
-1083,248936,2,1890,"Versöhnung,Wilhelm,Bismarck, Otto von",X 4538,"Medaille auf die Aussöhnung Otto von Bismarcks mit Kaiser Wilhelm II. 1894, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1894",,,334,1900,Silber,,1894,Nürnberg,Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM II. DEUTS = CHER KAISER KG. V. PR. Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Uniform mit Pickelhaube nach rechts; links über der Schulter: 1894 Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: OTTO F. V. BISMARCK HERZG. V. LAUENBURG Brustbild Bismarcks in Uniform nach rechts. Unten am Rand links: LAUER Randinschrift: EIN [Arabeske] GEDÆCHTNISSTHALER [Arabeske]
-1084,248948,2,1890,"Wilhelm,Nord-Ostsee-Kanal,Eröffnung",X 4539,"Medaille auf die Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals am 21.06.1895, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1895",,,351,1620,Bronze,,1895,,"Vs: Stabrand. Kopf Kaiser Wilhelm II. nach links, umgeben von den Wappenschilden der Länder auf einem Lorbeerkranz, die an der Eröffnungsfeier teilnahmen. Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: ZUR ERÖFFNUNGSFEIER DES NORD-OSTSEE-KANALS. * IM JUNI 1895. * Im Innenkreis, unter strahlender Sonne, die Ansicht der Levensauer Hochbrücke bei Holtenau und des Kanals mit einem Dampfer. "
-1085,248973,2,1890,"Wilhelm,Nord-Ostsee-Kanal,Eröffnung,Friedrich",X 4540,"Medaille auf die Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals am 21.06.1895, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1895",,,504,4950,Bronze,,1895,Pforzheim,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: * ERBAUT UNTER DEN KAISERN WILHELM I., FRIEDRICH III., WILHELM II. Im Innenkreis in einem Lorbeerkranz die Brustbilder der Kaiser Wilhelm II., Friedrich III. und Wilhelm I. nebeneinander versetzt nach rechts. Unter dem Brustbild Wilhelm II.: W. M. Rs: Doppelzeilige Umschrift oben unter Stabrand: DURCH DAS ""MEERUMSCHLUNGENE"" LAND EINST ERKLANG'S IM DEUTSCHEN LIEDE- / TRÄGT NUN STOLZER MASTEN REIH'N DEUTSCHE FLUT OB KAMPF OB FRIEDE. Im Innenkreis, unter strahlender Sonne, die Ansicht der Levensauer Hochbrücke bei Holtenau und des Kanals mit einem Dampfer. Im Abschnitt: NORD-OSTSEE-KANAL / 1887-1895 "
-1086,248978,2,1890,"Wilhelm,Nord-Ostsee-Kanal,Eröffnung,Friedrich",X 4541,"Medaille auf die Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals am 21.06.1895, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1895",,,360,1770,Silber,,1895,Pforzheim,"Vs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreis: * BEGONNEN UNTER WILHELM I 1887 * VOLLENDET UNTER WILHELM II 1895 Im Innenkreis die Brustbilder der Kaiser Wilhelm II., Friedrich III. und Wilhelm I. nebeneinander versetzt nach rechts;  darunter ein Lorbeerzweig. Rs: Mehrzeilige Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: DURCH DAS MEERUMSCHLUNGENE LAND / EINST ERKLANG'S IM DEUTSCHEN LIEDE- / TRÄGT NUN STOLZER MASTEN REIHN / DEUTSCHE FLUT OB KAMPF OB FRIEDE. Im Innenkreis die Ansicht der Levensauer Hochbrücke bei Holtenau und des Kanals mit einem Dampfer. Im Abschnitt: NORD-OSTSEE-KANAL  Unten am Rand: W. M. "
-1087,248979,2,1890,"Wilhelm,Nord-Ostsee-Kanal,Eröffnung,Friedrich",X 4542,"Medaille auf die Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals am 21.06.1895, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1895",,,360,1670,Bronze,,1895,Pforzheim,"Vs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreis: * BEGONNEN UNTER WILHELM I 1887 * VOLLENDET UNTER WILHELM II 1895 Im Innenkreis die Brustbilder der Kaiser Wilhelm II., Friedrich III. und Wilhelm I. nebeneinander versetzt nach rechts;  darunter ein Lorbeerzweig. Rs: Mehrzeilige Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: DURCH DAS MEERUMSCHLUNGENE LAND / EINST ERKLANG'S IM DEUTSCHEN LIEDE- / TRÄGT NUN STOLZER MASTEN REIHN / DEUTSCHE FLUT OB KAMPF OB FRIEDE. Im Innenkreis die Ansicht der Levensauer Hochbrücke bei Holtenau und des Kanals mit einem Dampfer. Im Abschnitt: NORD-OSTSEE-KANAL  Unten am Rand: W. M. "
-1088,248982,2,1890,"Wilhelm,Nord-Ostsee-Kanal,Eröffnung",X 4543,"Medaille auf die Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals am 21.06.1895, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1895",,,321,1800,Silber,,1895,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand : WILHELM II. = DEUT = SCHER KAISER Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Admirals-Uniform mit Hut und Ordensschmuck nach rechts.  Unten, rechts am Rand: LAUER Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: ZUR ERÖFFNUNGSFEIER D=ES NORD-OSTSEE-KANALS * 19.-22. JUNI 1895 * Im Innenkreis die Ansicht eines Segelschiffes in einem schmalen Kanal oder einer Schleusenkammer. Ramndinschrift: Punze: SILBER 990 "
-1089,249184,2,1890,"Wilhelm,Nord-Ostsee-Kanal,Eröffnung",X 4544,"Medaille auf die Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals am 21.06.1895, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1895",,,345,1930,Silber,,1895,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM II. DEUTSCHER KAISER Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Marinedienstuniform nach links. Rs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreis: * NORD-OSTSEE-KANAL * BEGONNEN JUNI 1887, ERÖFFNUNG JUNI 1895 Im Innenkreis Landkarte von Norddeutschland, Dänemark und Schweden mit den Schifffahrtslinien in Nord- und Ostsee vor und nach dem Bau des Nord-Ostsee-Kanals. Randinschrift:  * KANAL * SEGENSMÜNZE"
-1090,249190,2,1890,"Wilhelm,Nord-Ostsee-Kanal,Eröffnung",X 4545,"Medaille auf die Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals am 21.06.1895, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1895",,,344,1450,Silber,,1895,,Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM II. DEUTSCHER KAISER Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Marinedienstuniform nach links. Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: * ERÖFFNUNG DES NORD-OSTSEE-KANALS * JUNI 1895 Kriegsflagge der Marine des Deutschen Kaiserreiches. 
-1091,249193,2,1890,"Wilhelm,Friedrich,Deutsch-Französischer Krieg,Jahrestag",X 4546,"Medaille zur 25-Jahrfeier des Sieges im Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1895",,,345,1920,Silber,,1895,,"Vs: Umschrift zwischen Stab- und Perlrand: * WILHELM II * WILHELM I * FRIEDRICH Im Innenkreis die Köpfe der drei Kaiser nebeneinander versetzt nach rechts. Rs: Umschrift zwischen Stab- und Perlrand: 25-JÄHRIGE WIEDERKEHR DER SIEGREICHEN WAFFENTAGE DES DEUTSCHEN HEERES · 1895 · Im Innenkreis Reichsadler mit ausgebreiteten Schwingen von vorn. Auf seinen Federn die Städtenamen WEIS·/SENBURG , WOERTH , GRAVELOTTE , MARS LA TOUR ,STRASSBURG , SEDAN , METZ , ST · PRIVAT , LE MANS , OERLEANS , ST · QUENTIN , BELFORT , PARIS . Vor der Brust ein Schild mit den Jahreszahlen 1870 / 1871, daran am Band das Eiserne Kreuz von 1870. Auf den Flügeln die Wappenschilde vom Elsaß und von Lothringen. Randinschrift: * JUBILÆUMS * SEGENSMÜNZE"
-1092,249201,2,1890,"Wilhelm,Freimaurer,Dahme,Stift,Einweihung",X 4547,"Medaille auf die Einweihung des Victoriastifts in Dahme/Mark am 28.09.1895, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1895",,,366,2030,Zinn,"Tewes, Lothar / Bannicke, Elke: Eine Medaille erinnert an die Einweihung des Viktoriastifts in Dahme / Mark im Jahre 1895, in: Beiträge zur brandenburgisch / preussischen Numismatik, H. 19, 2011, S. 172-177, ",1895,,Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM II. DEUTSCHER KAISER * [B?] * Kopf Kaiser Wilhelm II. nach rechts. Rs:  Stab-/Perlrand. Aufschrift zwischen zwei Freimaurersymbolen und zwei unten gebundenen Lorbeerzweigen: ZUR / ERINNERUNG / AN DIE / EINWEIHUNG / DES VICTORIASTIFT / ZU DAHME / 28· SEPTEMBER / 1895
-1093,249202,2,1890,"Wilhelm,Deutsch-Französischer Krieg,Jahrestag",X 4548,"Medaille zur 25-Jahrfeier des Sieges im Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1895",,,3500,1700,Silber,,1895,,"Vs: Stab-/Perlrand. Im Mittelkreis Kopf Kaiser Wilhelm I. , WILHELM I DEUTSCHER KAISER, nach rechts, umgeben von den Köpfen von 24 Militärführern des Krieges. Rs: Stab-/Perlrand. Reichsadler im Eisernen Kreuz, umgeben von den Namen der auf der Vorderseite abgebildeten Personen (von oben nach  rechts): v. BISMARCK ; darunter: 25 / v. PODBIELSKI / v. ALVENSLEBEN / v. VOIGTS-RHETZ / v. WERDER / F. FZ II. GRH. M. SCH. / KRPRZ. F. W. v. PR. ; darunter: FEIER / PRZ. A. v. WÜRTT. / v. BLUMENTHAL / v. HINDERSIN / v. MANSTEIN / v.d. TANN / v. MOLTKE ; darüber: 1870/1895 / v. ALVENSLEBEN / v. ROSE GL. / v. KIRCHBACH / v. FRANSECKY / PRZ. GG. v. SACHS. / PRZ. F. C. v. PR. ; darunter: JÄHR / KRPZ. A. v. SACHS. / v. ROON / v. STEINMETZ / v. MANTEUFFEL / v. GOEBEN"
-1094,249217,2,1890,"Wilhelm,Berlin,Einweihung",X 4549,"Medaille auf die Einweihung der Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin am 01.09.1895, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1895",,,480,5420,Silber,,1895,Berlin,"Vs: Umschrift unter Perlrand: KAISER UND KÖNIG WILHELM I DER SIEGREICHE Brustbild Kaiser Wilhelm I. in Uniform mit Stern des Schwarzen Adlerordens und umgelegtem Mantel nach rechts. Unter dem Armabschnitt: G. LOOS Rs: Umschrift unter Perlrand: (Zollernschild) * 1. SEPTB * (Kaiserkrone) * 1870 * 1895 * (Wappenschild ?) GEDÄCHTNIS-KIRCHE Im Innenkreis Eisernes Kreuz von 1870, umwunden mit einem Schriftband: GOTT WAR = MIT UNS"
-1095,249253,2,1890,"Wilhelm,Kyffhäuser,Denkmal,Einweihung",X 4550,"Medaille zur Einweihung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals auf dem Kyffhäuser am 18.06.1896, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1896",,,334,1670,Silber,,1896,,"Vs: Stab-/Perlrand. Medaillon mit dem Kopf Kaiser Wilhelm I. nach rechts umgeben von Lorbeerzweigen, darunter die Aufschrift: WEIHE / DES / KYFFHÄUSER / DENKMALS / 18. JUNI 1896 Rs: Zweizeilige Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: KAISER WILHELM D. GROSSEN / DIE EHEM. DEUTSCH. SOLDATEN Ansicht des Denkmals, darunter: 18. JUNI 1896. Randinschrift: * EIN [Eisernes Kreuz] GEDÄCHTNIS [Eisernes Kreuz] THALER "
-1096,249507,2,1890,"Wilhelm,Bismarck, Otto von,Moltke, Helmuth Karl Bernhard von",X 4551,"Medaille auf die 25-Jahrfeier der Proklamation des Deutschen Kaiserreichs 1896, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1896",,,334,1720,Silber,,1896,,"Vs: Stab-/Perlrand. Die Köpfe Kaiser Wilhelm I., Fürst Bismarcks und Graf Moltkes in Medaillons auf Lorbeerzweigen, unten ein Eisernes Kreuz von 1870. Rs: Stab-/Perlrand. Aufschrift: [bogig] DIESER GEDÄCHTNISTHALER / WURDE Z. FEIER / D. 25 JÄHRIGEN / WIEDERBEGRÜNDUNG / D. DEUTSCHEN REICHES / GEPRÄGT / [bogig] 1871-1896"
-1097,249524,2,1890,"Wilhelm,Belfort,Gedenkfeier",X 4552,"Medaille auf die Feier zum 25. Jahrestag der Übergabe von Belfort am 16.02.1871, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1896",,,286,790,Silber,,1896,,"Vs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Mittelkreis: WILHELM II. DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN * Kopf Kaiser Wilhelm II. nach rechts. Rs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Mittelkreis: 25 JÄHR. GEDENKFEIER  A. D. ÜBERGABE V. BELFORT 16.2.1871 [Eisernes Kreuz] Im Innenkreis verschlungenes Monogramm FAB, darunter 13 ."
-1098,249551,2,1890,"Werner, Anton von,Wilhelm",X 4553,"Medaille auf den 25. Jahrestag der Kaiserproklamation in Versailles am 18.01.1871, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1896","Weckwerth, Hermann","Medailleur, Graphiker",539,7150,Bronze,,1896,Berlin,"Vs: Stabrand. Die Proklamation des Deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871) nach einem Gemälde von Anton v. Werner. Aufschrift im Abschnitt: 25 JÄHR: GEDENKTAG DER / KAISERPROKLAMATION / 1871-1896 Über der Abschnittsleiste links: A. V. WERNER PINXIT   rechts: H. WECKWERTH FECIT Unten am Rand: J. GODET U. SOHN BERLIN Rs: Stabrand. Aufschrift: ""WIR, WILHELM, / VON GOTTES GNADEN / KOENIG VON PREUSSEN, / - NACHDEM DIE DEUTSCH: FÜRSTEN U. FREIEN STÄDTE D. EINMÜTHIGEN / RUF AN UNS GERICHTET HABEN, MIT HERSTELLUNG D. DEUTSCH: REICHES DIE / SEIT MEHR DENN SECHZIG JAHREN RUHENDE DEUTSCHE KAISERWÜRDE ZU ERNEU= / ERN U. ZU ÜBERNEHMEN, U. NACHDEM IN DER VERFASSUNG D. DEUTSCH: BUNDES DIE ENT= / SPRECHENDEN BESTIMMUNGEN VORGESEHEN SIND, - BEKUNDEN HIERMIT, DASS WIR / ES ALS EINE PFLICHT GEGEN DAS GEMEINSAME VATERLAND BETRACHTET HABEN, / DIESEM RUFE DER VERBÜNDETEN DEUTSCHEN FÜRSTEN U. FREIEN STÄDTE FOL= / GE ZU LEISTEN U. DIE DEUTSCHE KAISERWÜRDE ANZUNEHMEN. DEMGEMÄSS WER= / DEN WIR U. UNSERE NACHFOLGER AN DER KRONE PREUSSENS FORTAN D. KAISER= / LICHEN TITEL IN ALLEN UNSEREN BEZIEHUNGEN U. ANGELEGENHEITEN D. DEUTSCH: / REICHES FÜHREN, UND HOFFEN ZU GOTT, DASS ES DER DEUTSCHEN NATION GEGEBEN / SEIN WERDE, UNTER DEM WAHRZEICHEN IHRER ALTEN HERRLICHKEIT DAS VATERLAND / EINER SEGENSREICHEN ZUKUNFT ENTGEGENZUFÜHREN. WIR ÜBERNEHMEN DIE KAI= / SERLICHE WÜRDE IN DEM BEWUSSTSEIN DER PFLICHT, IN DEUTSCHER TREUE D. RECH= / TE DES REICHES U. SEINER GLIEDER ZU SCHÜTZEN , DEN FRIEDEN ZU WAHREN, DIE / UNABHÄNGIGKEIT DEUTSCHLANDS , GESTÜTZT AUF DIE GEEINTE KRAFT SEINES VOL= / KES, ZU VERTHEIDIGEN. WIR NEHMEN SIE AN IN DER HOFFNUNG, DASS DEM DEUTSCH: / VOLKE VERGÖNNT SEIN WIRD, DEN LOHN SEINER HEISSEN UND OPFERMÜTHIGEN / KÄMPFE IN DAUERNDEM FRIEDEN UND INNERHALB DER GRENZEN ZU GE= / NIESSEN, WELCHE DEM VATERLANDE DIE SEIT JAHRHUNDERTEN ENT= / BEHRTE SICHERUNG GEGEN ERNEUTE ANGRIFFE FRANKREICHS  / GEWÄHREN. UNS ABER UND UNSEREN NACHFOLGERN AN DER / KAISERKRONE WOLLE GOTT VERLEIHEN, ALLE ZEIT / MEHRER DES DEUTSCHEN REICHES ZU SEIN, NICHT AN / KRIEGERISCHEN EROBERUNGEN, SONDERN AN / DEN GÜTERN UND GABEN D. FRIEDENS AUF DEM / GEBIET NATIONALER WOHLFAHRT, / FREIHEIT u. GESITTUNG!"""
-1099,249933,2,1890,"Wilhelm,Frankfurt,Reiterdenkmal,Friedensvertrag",X 4554,"Medaille auf die 25-jährige Wiederkehr des Friedensschlusses und die Einweihung des Kaiser Wilhelm Denkmals zu Frankfurt am Main am 10.05.1896, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1896","Buscher, Clemens",,504,5920,Bronze,,1896,Stuttgart,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM I. DEUTSCHER KAISER & KÖNIG VON PREUSSEN Reiterdenkmal Kaiser Wilhelm I. in Uniform nach links. Unter dem Sockel links: BUSCHER MOD. , rechts: M. & W. ST.  Rs: Stabrand. Im unten gebundenen, oben offenen Kreis aus Lorbeer- und Eichenzweig: ZUR ERINNERUNG / AN DIE / EIN- / WEIHUNG / DES / KAISER WILHELM / DENKMALS / & 25 JÄHR. WIEDERKEHR / DES / FRIEDENSSCHLUSSES / ZU / FRANKFURT A/M. / 10. MAI 1871 - 1896"
-1100,250219,2,1890,"Wilhelm,Kyffhäuser,Denkmal,Einweihung",X 4555,"Medaille zur Einweihung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals auf dem Kyffhäuser am 18.06.1896, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1896",,,345,1910,Silber,,1896,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Strichrand: KAISER WILHELM I. DEM GRÜNDER DES REICHES * DIE DEUTSCHEN KRIEGER * Brustbild Kaiser Wilhelm I. in Uniform mit Stern des Schwarzen Adlerordens, Kaiserkrone und umgelegtem Hermelinumhang nach links. Rs: Umschrift unter Stab-/Strichrand: KAISER WILHELM-DENKMAL AUF DEM KYFFHÄUSER Ansicht des umstrahlten Denkmals. Im Abschnitt: ZUR ERINNERUNG AN DIE / EINWEIHUNG / [bogig, LORBEERZWEIG] 18· JUNI 1896 [LORBEERZWEIG]  "
-1101,250220,2,1890,"Wilhelm,Kyffhäuser,Denkmal,Einweihung",X 4556,"Medaille zur Einweihung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals auf dem Kyffhäuser am 18.06.1896, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1896",,,284,820,Bronze,,1896,,"Medaille mit geprägter Öse. Vs: Stab-/Perlrand. Kopf Kaiser Wilhelm II. in einem Medaillon nach rechts, umrahmt von einem Lorbeer- und einem Eichenzweig. Darunter: WILHELM II / DEUTSCHER KAISER / KÖNIG V. PREUSSEN / --- · --- Rs: Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: KYFFHÄUSER DENKMAL Ansicht des Denkmals. Im Abschnitt: 18. JUNI 1896   "
-1102,250225,2,1890,"Wilhelm,Preußisch Holland,Jubiläum",X 4557,"Medaille auf das 600-jährige Stadtjubiläum von Preußisch Holland 1897, Deutsches Kaiserreich, Provinz Ostpreußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1897",,,332,1240,Silber,,1897,,Vs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreis: WILHELM II. DEUTSCHER KAISER KÖNIG VON PREUSSEN * [Münzzeichen] * Kopf Kaiser Wilhelm II. nach rechts. Rs:  Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreis: ERINNERUNG A. D. 600 JÄHR. JUBILÄUM D. STADT  + [Münzzeichen] + Umschrift im Innenkreis um das Stadtwappen: + PREUSS. HOLLAND +  1297  29. SEPT. 1897
-1103,250230,2,1890,"Friedrich,Wilhelm,Berlin,Schützenverein,Jubiläum",X 4558,"Medaille auf die 150-Jahrfeier der Schützengilde Berlin vom 20.-25. Juli 1897, Deutsches Kaiserreich, Berlin, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1897",,,403,263,Silber,,1897,Nürnberg oder Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH D. GR. = WILHELM II. Brustbilder König Friedrich II. und Kaiser Wilhelm II. in Uniform mit Kopfbedeckungen nebeneinander versetzt nach links.  Unten, in der Hohlkehle: LAUER Rs: Stabrand Unten, nach links am Rand aufsteigend, Eichenlaubzweig. Darauf unten gekreuzte Gewehre und Wappenschild von Berlin. Aufschrift: 150 / JÄHR: JUBELFEIER / DER SCHÜTZENGILDE / DER / HAUPT- & RESIDENZ / STADT BERLIN / 20.-25. JULI 1897 Randinschrift: Punzen : [Münzzeichen]; 0,990"
-1104,250237,2,1890,"Wilhelm,Geburtstag,Nationaldenkmal",X 4559,"Medaille auf den 100. Geburtstag Kaiser Wilhelm I. am 22.03.1897, Deutsches Kaiserreich, Berlin, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1897",,,334,1730,Silber,,1897,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM I DEUTSCHER KAISER Kopf Kaiser Wilhelm I. nach rechts, darunter Lorbeerzweig. Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: ZUM 100 GEBURTS- = TAG 1797-1897 Nationaldenkmal von Reinhold Begas für Kaiser Wilhelm I. an der Schlossfreiheit in Berlin. "
-1105,252684,2,1890,"Wilhelm,Geburtstag,Nationaldenkmal,Berlin",X 4560,"Medaille auf den 100. Geburtstag Kaiser Wilhelm I. am 22.03.1897, Deutsches Kaiserreich, Berlin, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1897",,,336,1860,Silber,,1897,Nürnberg oder Berlin,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: KAISER WILHELM I im 90. LEBENSJAHRE Brustbild Kaiser Wilhelm I. in Uniform mit Kopfbedeckung nach halbrechts. Unten, Mitte, am Rand: LAUER Rs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreis: ZUR HUNDERTJAHR: GEBURTSFEIER S: M: KAISER WILHELM D: GR: * Im Innenkreis Reiterdenkmal Kaiser Wilhelm I. aus dem Nationaldenkmal an der Schlossfreiheit in Berlin nach links. Daneben links: 22. MÄRZ  rechts: 1797-1897 Randinschrift: 1. [Arabeske] [Eisernes Kreuz] [Arabeske] EINE [Arabeske] [Eisernes Kreuz] [Arabeske] GEDENKMÜNZE 2. Punzen: [Münzzeichen] ; 0,990"
-1106,252690,2,1890,"Wilhelm,Geburtstag",X 4561,"Medaille auf den 100. Geburtstag Kaiser Wilhelm I. am 22.03.1897, Deutsches Kaiserreich, Berlin, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1897",,,502,5050,Silber,,1897,,"Vs: Umschrift: WILHELM I DEUTSCHER KAISER KOENIG VON PREUSSEN Brustbild des belorbeerten Kaisers in Uniform mit Ordensschmuck  und Hermelinumhang nach links. Aufschrift links: GEB. / 22 MÄRZ / 1797 , rechts: GEST. / 9 MÄRZ / 1888 Rs: Kaiserkrone, Zepter und Schwert auf einem Kissen zwischen Palmen- und Eichenlaubzweig, darüber 22 / MÄRZ = 1897 ."
-1107,252695,2,1890,"Wilhelm,Geburtstag,Nationaldenkmal",X 4562,"Medaille auf den 100. Geburtstag Kaiser Wilhelm I. am 22.03.1897, Deutsches Kaiserreich, Berlin, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1897",,,333,1650,Kupfer,,1897,,"Medaille mit Öse. Vs: Stab/Perlrand. Im unten gebundenen, oben offenen Kreis aus Lorbeer- und Eichenlaubzweig Brustbild des Kaisers in Uniform, mit Krone und Hermelinumhang nach rechts. Unten, Mitte, unter den Zweigen: LAUER Rs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreis: ZUR HUNDERTJÄHR. GEBURTSFEIER S. M. KAISER WILHELM D. GR. * 22 MÄRZ * Im Innenkreis Nationaldenkmal von Reinhold Begas für Kaiser Wilhelm I. an der Schlossfreiheit in Berlin.  Im Abschnitt: 1797-1897"
-1108,252696,2,1890,"Wilhelm,Geburtstag",X 4563,"Medaille auf den 100. Geburtstag Kaiser Wilhelm I. am 22.03.1897, Deutsches Kaiserreich, Berlin, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1897",,,345,1860,Silber,,1897,,Vs: Stab/Perlrand. Im oben offenen Kreis aus Lorbeerzweigen der Kopf Kaiser Wilhelm I. nach rechts. Rs: Stab-/Perlrand.  Aufschrift: [bogig] ZUM GEDÄCHTNISSE DES / 100 / JÄHRIGEN / GEBURTSTAGES / KAISER WILHELMS / DES GROSSEN / 22 MÄRZ / [bogig] * 1797-1897 *  
-1109,252700,2,1890,"Wilhelm,Geburtstag",X 4564,"Medaille auf den 100. Geburtstag Kaiser Wilhelm I. am 22.03.1897, Deutsches Kaiserreich, Berlin, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1897",,,332,1480,Silber,,1897,,Vs: Stab/Perlrand. Im oben offenen Kreis aus Blütenzweigen der Kopf Kaiser Wilhelm I. nach rechts. Rs: Umschrift Zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreis: GEDENKFEIER DES = 100 GEBURTSTAGES  22. MÄRZ 1897.  Kartusche mit Aufschrift: IN BILD U. WORT / LEBT FORT U. FORT / DEIN GEDÄCHTNIS. / UND DEUTSCHE EHR / HÄLT HOCH U. HEHR / DEIN VERMÄCHTNIS. Darüber umstrahltes Monogramm W. 
-1110,252705,2,1890,"Wilhelm,Geburtstag",X 4565,"Medaille auf den 100. Geburtstag Kaiser Wilhelm I. am 22.03.1897, Deutsches Kaiserreich, Berlin, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1897",,,346,1460,Silber,,1897,,"Vs: Umschrift unter Stabrand, oben: WILHELM I DEUTSCHER KAISER , unten: BEB. 22 März 1797  GEST. 9 März 1888 Kopf Kaiser Wilhelm I. nach rechts. Im Halsabschnitt: G. LOOS D. Rs: Stabrand. Monogramm W / I auf zwei Lorbeerzweigen, darüber Kaiserkrone. Unten am Rand: 1797 = 22 März = 1897  "
-1111,252706,2,1890,"Wilhelm,Geburtstag,Kaiserkrone",X 4566,"Medaille auf den 100. Geburtstag Kaiser Wilhelm I. am 22.03.1897, Deutsches Kaiserreich, Berlin, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1897",,,332,1660,Silber,,1897,Stuttgart,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM I DEUTSCHER KAISER  Kopf Kaiser Wilhelm I. nach rechts, darunter Lorbeerzweig. Rs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreis: DEUTSCHLANDS UNVERGESSLICHEM KAISER ZUM 100 GEBURTSTAGE 1897 * Umstrahlte Kaiserkrone von zwei Händen emporgehalten, darunter ein Lorbeer- und ein Eichenzweig. Halblinks am Innenkreisrand: M. & W.  "
-1112,252709,2,1890,"Wilhelm,Geburtstag,Orden",X 4567,"Zentenarmedaille aus Anlaß des 100. Geburtstages Kaiser Wilhelm I. am 22.03.1897, Deutsches Kaiserreich, Berlin, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1897","Schott, Walter <Künstler>",,393,3450,Bronze,,1897,Berlin,"Medaille mit angelöteter Öse und Bandring. Vs: Brustbild Kaiser Wilhelm I. in Uniform mit Pickelhaube und Pelzmantel nach rechts. Aufschrift links oben: WILHELM / DER / GROSSE / DEUTSCHER / KAISER , rechts: KOENIG / VON / PREUSSEN Rs: Unten Kaiserkrone, Reichsapfel, Zepter und Schwert auf einem Kissen, umgeben von einem links emporrankendem Lorbeer- und rechts einem Eichenzweig. Aufschrift oben: ZUM ANDENKEN / AN DEN / HUNDERTSTEN GEBURTSTAG / DES GROSSEN KAISERS / WILHELM I. / 1797-22. MAERZ-1897 "
-1113,252713,2,1890,"Wilhelm,Koblenz,Reiterdenkmal,Mosel,Einweihung",X 4568,"Medaille auf die Enthüllung des Kaiser Wilhelm Denkmals am Deutschen Eck in Koblenz (31.08.1897), Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1897",,,332,1420,Bronze,,1897,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM I DEUTSCHER KAISER Kopf Kaiser Wilhelm I. nach rechts, darunter Lorbeerzweig. Rs: Zweizeilige Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: ENTHÜLLUNG D. KAISER WILHELM DENKMALS / A. DEUTSCHEN ECK IN COBLENZ 1897 Ansicht des Reiterdenkmals von der Mosel gesehen. Im Abschnitt: Buc[k]esfeld Coblenz"
-1114,252739,2,1880,"Wilhelm,Franz Joseph,Humbert,Viktoria,Dreibund",X 4569,"Medaille auf den Dreibund, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J. (nach 1888)",,,391,2270,Kupfer,,nach 1888,,"Vs: Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: WILHELM II.  FR. JOSEPH I. / UMBERTO I. Die Köpfe der Kaiser Wilhelm II. und Franz Joseph I. sowie des Königs Umberto I. nebeneinander versetzt nach links. Ihnen gegenüber, in einem Medaillon auf einem Palmen- und Lorbeerzweig, der Kopf der Königin Victoria nach rechts; darunter ein Spruchband: VICTORIA Rs: Stab-/Perlrand. In einem Blütenkranz die Wappenschilde des Deutschen Kaiserreiches, der Monarchie Österreich-Ungarns und des Königreichs Italien, sowie in kleinerer Form des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland. Zwischen den Wappen Arabesken."
-1115,252748,2,1890,"Bismarck, Otto von,Wilhelm,Friedrich",X 4570,"Medaille auf den Tod von Fürst Otto von Bismarck am 30.07.1898, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1898","Christaller, Paul Gottfried","Bildhauer, Ziseleur, Graveur",330,1700,Silber,,1898,Stuttgart,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: GEB 1. APR. 1815 = + 30. JULI 1898 Brustbild Bismarcks in Kürassieruniform mit Helm nach halblinks, umgeben von einem Eichenkranz. Darauf: Unten das Bismarcksche Wappen, umgeben von Lorbeerzweigen - 1871-88 - Kartusche Bismarck als Redner - 1870-71 - 1851- Kartusche Kopf Bismarck nach links - 1866 - 1871 - Kartusche Bismarck und Kaiser Wilhelm II. reichen sich die Hände - 1878 Unten, am Rand, halblinks: M & W Rs: Stabrand. Reichsadler im Lorbeerkranz, darauf unten Kaiserkrone. Links, oben und rechts Medaillons mit den Köpfen der Kaiser Wilhelm II., Wilhelm I. und Friedrich III."
-1116,252775,2,1890,"Wilhelm,Orient,Reise,Yacht,Hohenzollern",X 4571,"Medaille auf die Orientreise Kaiser Wilhelm II. 1898, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1898",,,346,1890,Silber,,1898,,Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM II DEUT = SCHER KAISER Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Tropenuniform und Helm nach links. Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: S. M. Y. HOHENZOLLERN = ORIENTREISE 1898 Die Yacht Hohenzollern auf Großer Fahrt. Randinschrift: PALÄSTINA * SEGENSMÜNZE *
-1117,252795,2,1890,"Wilhelm,Reise,Palästina",X 4572,"Medaille auf die Palästina-Reise Kaiser Wilhelm II. 1898, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1898",,,350,1520,Silber,,1898,,"Vs: Umschrift zwischen Stab-/Strichrand und Innenkreis: WILHELM II.    PALÄSTINA - REISE - GEDENKTHALER Kopf Kaiser Wilhelm II. nach rechts. Rs: Stab-/Strichrand. Im oben offenen Kreis aus zwei Palmenzweigen die Wappenschilde des Deutschen und des Osmanischen Reiches, darüber Medaillon mit Handschlag und Jahreszahl 1898. Alle Elemente sind durch eine Kordel verbunden. Riffelrand"
-1118,252832,2,1890,"Wilhelm,Kassel,Gesangverein",X 4578,"Medaille auf den 1. Gesang-Wettstreit deutscher Männer-Gesang-Vereine vom 25.-27.05.1899 in Kassel, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kassel, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1898","Everding, Hans",,394,2440,Silber,,1899,Stuttgart,"Vs: In einem quadratischen Rahmen Kopf Kaiser Wilhelm II. in Uniform nach rechts. Über dem Rahmen 25-27 MAI , darunter 1899 , Lorbeerzweige links und rechts. Unten, halblinks: M & W St Rs: Vor dem Wappen der Stadt Kassel Halbakt eines belorbeerten, muskulösen jungen Mannes nach rechts, mit der linken Hand eine Lyra haltend.  Aufschrift rechts: ERSTER / GESANG- / WETTSTREIT / DEUTSCHER / MÆNNER- / GESANG- / VEREINE / IN /CASSEL Im Abschniitt: Hans Everding."
-1119,252833,2,1890,"Wilhelm,Reise,Palästina,Jerusalem",X 4573,"Medaille auf die Palästina-Reise Kaiser Wilhelm II. 1898, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1898",,,335,1790,Silber,,1898,,Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER Kaiser Wilhelm II. auf dem Pferd in Tropenuniform mit Helm nach rechts. Rs: Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: DAS HEILIGE GRAB Ansicht des Heiligen Grabes. Im Abschnitt: REISE S. M. DES KAISERS / NACH JERUSALEM / OKT. 1898 Randinschrift: EINE [Arabeske] [Eisernes Kreuz] [Arabeske] GEDENKMÜNZE [Arabeske] [Eisernes Kreuz] [Arabeske]
-1120,252863,2,1890,"Wilhelm,Reise,Jerusalem,Palästina",X 4574,"Medaille auf die Palästina-Reise Kaiser Wilhelm II., Einweihung der Erlöserkirche in Jerusalem am 31.10.1898, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1898",,,346,1910,Silber,,1898,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM II DEUT = SCHER KAISER Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Tropenuniform und Helm nach links. Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: EINWEIHUNG DER ERLÖSERKIRCHE   Ansicht der Erlöserkirche, neben dem Turm links: IN JERUSALEM Im Abschnitt: 31. OCTBR. 1898 Randinschrift: PALÄSTINA * SEGENSMÜNZE *"
-1121,253100,2,1890,"Wilhelm,Reise,Jerusalem,Auguste Viktoria,Palästina",X 4575,"Medaille auf die Palästina-Reise des deutschen Kaiserpaares, Einweihung der Erlöserkirche in Jerusalem (Reformationsfest) 1898, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1898",,,350,1550,Silber,,1898,,Vs: Umschrift zwischen Stab-/Strichrand und Innenkreis: GEDENKTHALER ZUR PALÄSTINAFAHRT DES DEUTSCHEN KAISERPAARES * Die Köpfe Kaiser Wilhelm II. und Kaiserin Auguste Viktorias nebeneinander versetzt nach rechts. Rs: Umschrift unter Stab-/Strichrand: ZUR EINWEIHUNG DER EVANG. ERLÖSERKIRCHE IN JERUSALEM * / REFORMATIONSFEST = 1898 Ansicht der Erlöserkirche. Riffelrand.
-1122,253104,2,1890,"Wilhelm,Reise,Jerusalem,Palästina,Jesuskind",X 4576,"Medaille auf die Palästina-Reise Kaiser Wilhelm II., Einweihung der Erlöserkirche in Jerusalem 1898, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1898",,,350,1480,Silber,,1898,,"Vs: Umschrift zwischen Stab-/Strichrand und Innenkreis: Oben: WILHELM II.  Unten: PALÄSTINA-REISE-GEDENKTHALER Der Kopf Kaiser Wilhelm II. nach rechts. Rs: Umschrift unter Stab-/ Strichrand: ZUR EINWEIHUNG DER EVANG. ERLÖSERKIRCHE IN JERUSALEM *  In einem ovalen Medaillon das umstrahlte sitzende Jesuskind in der Wiege, darunter ENDE OKTOBER 1898. Riffelrand."
-1123,253112,2,1890,"Wilhelm,Reise,Jerusalem,Palästina,Auguste Viktoria",X 4577,"Medaille auf die Palästina-Reise des deutschen Kaiserpaares 1898, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1898",,,403,2720,Bronze,,1898,,"Vs: Eichenlaubkranz zwischen Stabrand und Perlkreis. Umschrift im Innenkreis: WILHELM II. KAISER, AUGUSTA VIKTORIA KAISERIN V. DEUTSCHLAND * Die Köpfe des Kaiserpaares nebeneinander versetzt nach rechts. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: ZUR ERINNERUNG AN DIE KAISERREISE   Ansicht der Erlöserkirche. Im Abschnitt: JERUSALEM / 1898"
-1124,253124,2,1890,"Wilhelm,Gardedukorps,Wettbewerb,Schießen,Eisleben",X 4579,"Medaille auf das 18. Mitteldeutsche Bundesschießen in Eisleben vom 16.-23.07.1899, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Eisleben, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1899",,,394,2540,Silber,,1899,,"Medaille mit Öse und Bandring. Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN ; Wappen des Königreichs Preussen auf Eichenlaub Im Innenkreis Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Uniform und Helm des Garde du Corps mit Collane und Kreuz des Schwarzen Adlerordens nach halbrechts. Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: XVIII MITTELDEUTSCHES = BUNDES=SCHIESSEN   EISLEBEN 16.-23. JULI 1899 Marktplatz von Eisleben mit Rathaus und Lutherdenkmal, im Hintergrund die Andreaskirche. Darüber auf Eichenlaub zwei sich kreuzende Gewehre, ein Jägerhut und die Wappenschilde der Grafschaft Mansfeld und der Stadt Eisleben."
-1125,253180,2,1890,"Wilhelm,Gardedukorps,Wettbewerb,Schießen,Eisleben",X 4580,"Medaille auf das 18. Mitteldeutsche Bundesschießen in Eisleben vom 16.-23.07.1899, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Eisleben, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1899",,,392,2490,Silber,,1899,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN ; Wappen des Königreichs Preussen auf Eichenlaub Im Innenkreis Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Uniform und Helm des Garde du Corps mit Collane und Kreuz des Schwarzen Adlerordens nach halbrechts. Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: XVIII MITTELDEUTSCHES = BUNDES=SCHIESSEN   EISLEBEN 16.-23. JULI 1899 Marktplatz von Eisleben mit Rathaus und Lutherdenkmal, im Hintergrund die Andreaskirche. Darüber auf Eichenlaub zwei sich kreuzende Gewehre, ein Jägerhut und die Wappenschilde der Grafschaft Mansfeld und der Stadt Eisleben."
-1126,253194,2,1900,"Wilhelm,Jahrhundertwende",X 4581,"Medaille auf die Jahrhundertwende 1900, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1900",,,331,1500,Silber,,1900,,Vs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreis: KRAFTVOLL GEBIETEND UND WEIT TRIFFT UNS DAS XX. AN. Umschrift im Innenkreis unter Perlrand: JAHRHUNDERT = GEDENKTHALER Kopf Kaiser Wilhelm II. nach rechts. Rs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreis: GROSSES UND HERRLICHES SAHST DU ENTSTEHEN XIX. JAHRHUNDERT Kopf Kaiser Wilhelm I. nach rechts.
-1127,253201,2,1900,"Wilhelm,Franz Joseph,Berlin,Besuch",X 4582,"Medaille auf den Besuch des Kaisers von Österreich-Ungarn, Franz Joseph I., in Berlin im Mai 1900, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1900",,,354,1860,Silber,,1900,Nürnberg oder Berlin,"Vs: Stab-/Perlrand. Die Brustbilder der Kaiser in Uniform mit Ordensschmuck nebeneinander versetzt nach rechts, Franz Joseph I. mit Lorbeerkranz auf dem Haupt. Neben den Kaiser FRANZ JOS: I  und WILHELM II Im Armabschnitt: LAUER Rs: Stab-/Perlrand. Wappenschilde der beiden Länder, verbunden mit einem Band. Darüber ZUR / ERINNERUNG / AN DEN BESUCH , darunter BERLIN / MAI 1900 Randbeschriftung: Punze: Münzzeichen und O,990"
-1128,253231,2,0,"Preis,Schütze,Wilhelm",X 4583,"Medaille für den besten Schützen, Königreich Preußen, König Wilhelm II. (1888-1918), o. J. ","Weigand, Emil",,348,2220,Silber,,o. J.,,Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM II KOENIG VON PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts. Unten am Rand: E. WEIGAND SC Rs: Stabrand. Im unten gebundenen Eichenlaubkranz: DEM / BESTEN / SCHÜTZEN
-1129,253544,2,1700,"Friedrich,Gründung,Preußen",X 4584,"Medaille auf die 200-Jahrfeier des Königreichs Preußen am 18.01.1901, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1901",,,305,1030,Silber,,1701,Berlin,Vs: Im Kreis aus zwei Palmenzweigen Brustbild König Friedrich I. im Hermelinmantel mit Collane und Stern des Schwarzen Adlerordens nach rechts.  Aufschrift hinter und vor dem Kopf des Königs: FRIED / RICH / I. ; KÖNIG / VON / PREV / SSEN Rs: Genius mit ausgebreiteten Flügeln vor aufgehender Sonne hält Kissen mit Königskrone und Zepter. Auf dem Sonnenball 18. = JAN: Im Hintergrund Platz mit Gebäuden unterschiedlicher Art und Fluß. Unten am Rand Spruchband: 1701 · GEDENKTAG DER GRÜNDUNG D. KÖNIGREICH PREUSSEN 1901 Randinschrift: Punze: 990
-1130,253548,2,1700,"Friedrich,Gründung,Preußen,Wilhelm,Königsberg",X 4585,"Medaille auf die 200-Jahrfeier des Königreichs Preußen am 18.01.1901, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1901",,,3840,2500,Silber,,1701,Berlin,"Vs: Umschrift zwischen Stab- und Perlrand: FRIEDRICH I KÖNIG  WILHELM II KÖNIG U. KAISER * Die Köpfe Friedrich I. und Wilhelm II. nebeneinander versetzt nach links Rs: Genius mit ausgebreiteten Schwingen und Armen steht schützend vor einem Monument mit der Aufschrift SUUM CUIQUE, auf dem die Königskrone liegt, am Boden das Schwert. Im Hintergrund Stadtansicht von Königsberg mit Schloß und Schloßkirche. Aufschrift auf dem Sockel: OERTEL BERLIN"
-1131,253571,2,1700,"Gründung,Preußen,Wilhelm,Königsberg",X 4586,"Medaille auf die 200-Jahrfeier des Königreichs Preußen 1901, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1901",,,3820,1970,Silber,,1701,Nürnberg oder Berlin,"Vs: Kaiser Wilhelm II. in Uniform mit Ordensschmuck und Pelzumhang nach links, umgeben von 13 Wappenschilden [der preußischen Provinzen] auf Eichenlaubzweigen. Aufschrift am rechten Rand: WILH. II / I. R. Rs: Borussia, halbrechts, auf den Stufen eines Altars, in der rechten Hand einen Lorbeerkranz. Auf dem Altar die Königskrone, das Zepter, der Reichsapfel, das Schwert und die Collane mit Stern des Schwarzen Adlerordens. Davor gekrönter Adler mit dem Zollernschild. Links unten im Hintergrund Ansicht des Königsberger Schlosses mit Kirchturm. Aufschrift links oben: 200 / JAHRFEIER / DES / KÖNIGREICHS / PREUSSEN / 1701-1901 Unten links am Rand: LAUER Randinschrift: Punzen: Münzzeichen u. 0,990"
-1132,253574,2,1900,"Wilhelm,Schießen,Wettbewerb,Langensalza",X 4587,"Medaille auf das 11. Thüringer Bezirksschießen in Langensalza vom 09.-12.06.1901, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Langensalza, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1901",,,394,2510,Silber,,1901,Berlin,Medaille mit Öse und Ring. Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Kaiser Wilhelm II. in Jagduniform mit Hut nach links. Rechts im Armabschnitt: OERTEL Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: XI. THÜRINGER BEZIRKSSCHIESSEN LANGENSALZA * 9.-12. JUNI 1901 * Stadtwappen von Langensalza.
-1133,253578,2,1900,"Wilhelm,Schießen,Wettbewerb,Neuhaldensleben",X 4588,"Medaille auf das 19. Sächsische Provinzial Bundesschießen in Neuhaldensleben vom 23.-27.o6.1901, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Provinz Sachsen, Neuhaldensleben, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1901","Held, Hermann",Medailleur,401,2770,Silber,,1901,Magdeburg,Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Perlrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER *** Kopf Kaiser Wilhelm II. nach links. Im Halsabschnitt: HELD NACHF Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: XIX. SÄCHS. PROVINZIAL BUNDESSCHIESSEN NEUHALDENSLEBEN * 23.-27. JUNI 1901 * Stadtwappen von Neuhaldensleben.
-1134,253904,2,1900,"Wilhelm,Nordhausen,Friedrich Wilhelm,Preußen",X 4589,"Medaille auf 100 Jahre Zugehörigkeit von Nordhausen zu Preußen, 1902, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Nordhausen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1902",,,360,1840,Silber,,1902,,Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Perlrand: FRIEDRICH WILHELM III & WILHELM II  * KÖNIGE VON PREUSSEN * Die Köpfe Friedrich Wilhelm III und Wilhelm II. nebeneinander versetzt nach links. Rs: Umschrift zwischen Stab- und Perlrand: NORDHAUSEN 100 JAHRE PREUSSISCH  * 1802 * 1902 * Im Innenkreis: Stadtwappen von Nordhausen. Randinschrift: Punze: 950
-1135,253931,2,1900,"Wilhelm,Schießen,Wettbewerb,Berlin,Schwarzer Adlerorden,Berolina",X 4590,"Medaille auf das 20. Mitteldeutsche Bundesschießen in Berlin 1902, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Berlin, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1902",,,393,2980,Silber,,1902,Berlin,"Medaille mit Öse und Ring. Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM II = DEUTSCHER KAISER / KÖNIG V. = PREUSSEN Kaiser Wilhelm II. in Uniform des Garde du Corps mit Colllane und Stern des Schwarzen Adlerordens sowie Pelzmantel nach rechts. Links unten am Rand: E. FINKE BERLIN Rs: Stabrand. Berolina mit Mauerkrone nach halbrechts, mit der rechten Hand das Wappenschild Berlins haltend, mit der Linken auf das Brandenburger Tor, das Schloss und das Rote Rathaus weisend. Aufschrift oben rechts: XX / MITTELDEVTSCHES / BVNDESSCHIESSEN / BERLIN 1902 . Im Hintergrund der bekrönte Reichsadler. Randinschrift: Punze: 0,990"
-1136,253933,2,1900,"Wilhelm,Schießen,Wettbewerb,Halle",X 4591,"Medaille auf das 20. Sächsische Provinzial Bundesschießen in Halle (Saale) vom 22.-26.o6.1902, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Provinz Sachsen, Halle (Saale), Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1902",,,392,2350,Silber,,1902,Nürnberg oder Berlin,"Medaille mit Öse. Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER Kaiser Wilhelm II. in Uniform mit Pickelhaube, Rotem Adlerorden und Pelzumhang. Rs: Umschrift unter Stabrand : SÆCHSISCHES PROVINZIAL BUNDESSCHIESSEN Hallore im historischen Gewand weist mit der linken Hand auf die umstrahlte Zahl XX über dem Marktplatz von Halle mit Händeldenkmal, Marienkirche und Rotem Turm. Darunter, auf Eichenlaubzweigen und zwei gekreuzten Gewehren, das Stadtwappen und ein Schriftband: HALLE A/S / 22.-26.VI = 1902 . Unten am Rand: LAUER Randinschrift: Punze: SILBER 0,990"
-1137,254208,2,1900,"Wilhelm,Auguste Viktoria,Posen,Besuch",X 4592,"Medaille auf die Kaisertage in Posen im September 1902, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Provinz Posen, Posen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1902",,,503,4910,Bronze,,1902,Nürnberg oder Berlin,"Vs: Umschrift: WILHELM II  AUGUSTE VICTORIA Brustbilder des Kaiserpaares, Wilhelm II. in Uniform, Auguste Victoria mit Diadem, nebeneinander versetzt nach links. Rs: Umschrift zwischen Rand und Innenkreis: · KAISERTAGE · POSEN IM SEPTEMBER 1902 Im Innenkreis Stadtwappen von Posen. Randinschrift: NUMISMATISCHE GESELLSCHAFT IN POSEN ***"
-1138,254216,2,1900,"Wilhelm,Habelschwerdt,Schießen,Wettbewerb",X 4593,"Medaille auf das Bundes- und Jubiläumsschießen in Habelschwerdt 1903, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Provinz Schlesien, Habelschwerdt, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1903",,,403,2600,Silber,,1903,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG v. PREUSSEN Brustbild des Kaisers in Uniform mit Rotem Adlerorden und Pelzumhang nach links. Rs: Stabrand. Aufschrift im Eichenlaubkranz: BUNDES= / UND / JUBILÄUMS= / SCHIESSEN / HABELSCHWERDT / 1903 Randinschrift: Punze: SILBER 0,990 u. [Münzzeichen] "
-1139,256843,2,1900,"Friedrich,Friedrich Wilhelm,Wilhelm,Taler,Preußen",X 4594,"Medaille zur Ehrung des preußischen Talers, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1904",,,333,1450,Silber,,1904,,"Vs: Stabrand. Abbildung der Vorderseiten von fünf preußischen Talern mit den Köpfen der Könige FRIDERICUS BORUSSORUM REX, FRIED: WILHELM KOENIG V. PREUSSEN, FRIEDR. WILHELM III. KOENIG v. PREUSSEN, FRIEDR. WILHELM IV. KOENIG v. PREUSSEN und WILHELM KOENIG VON PREUSSEN nach rechts. Zwischen den Münzen vier bekrönte preußische Adler mit Collane und Kreuz des Schwarzen Adlerordens sowie den Initialien FR auf der Brust. Rs: Umschrift unter Stabrand: DEM ALTEN GUTEN THALER ZU EHREN.  · * · Aufschrift: DES / STAATES VERNUNFT / BEDROHT DEINE ZUNFT / DOCH IN VOLKES GEMÜT / DIR ANHÄNGLICHKEIT / GLÜHT. / 1904  "
-1140,257111,2,1900,"Friedrich,Wilhelm,Halle,Schießen,Wettbewerb",X 4595,"Medaille auf das 200-jährige Jubiläum der Pfälzer Colonie-Schützengesellschaft Halle/Saale 1904, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Provinz  Sachsen, Halle/Saale, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1904",,,403,2520,Silber,,1904,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH I. / 1704 = WILHELM II. / 1904 Die Brustbilder König Friedrich I. und Kaiser Wilhelm II. in Uniform mit Kopfbedeckung nebeneinander versetzt nach links. Rechts am Rand: LAUER NÜRNBERG Rs: Stabrand. Umschrift rechts oben: 200 JÄHR. JUBILÄUM , Aufschrift unten: DER PFÄLZER / COLONIE SCHÜTZEN / GESELLSCHAFT / HALLE A/S. Links auf Eichenzweig zwei gekreuzte Gewehre, darüber die Wappenschilde von [?]  und Halle/Saale, daneben  Marktplatz von Halle mit Händeldenkmal, Marienkirche und Rotem Turm.  Randinschrift: Punzen: SILBER o,990"
-1141,257114,2,1900,"Wilhelm,Auguste Viktoria,Einweihung,Berlin",X 4596,"Medaille auf die Einweihung des Berliner Doms am 27.02.1905, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Berlin, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1905",,,320,1860,Silber,,1905,Nürnberg,"Vs: Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: WILHELM II  AUGUSTE VICTORIA Brustbilder des Kaiserpaares nebeneinander versetzt nach links, Wilhelm II. in Uniform mit Ordensschmuck, Auguste Victoria mit einem Collier. Im Armabschnitt: LAUER NÜRNB. Rs: Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: EINWEIHUNG 27. FEBRUAR 1905 Ansicht des Doms. Im Abschnitt: DER DOM ZU BERLIN Randinschrift: Punze: SILBER 0,990 "
-1142,257118,2,1890,"Wilhelm,Franz Joseph,Humbert,Dreibund,Wappen",X 4597,"Medaille auf den Dreibund zwischen dem Deutschen Kaiserreich, dem Kaiser- und Königreich Österreich-Ungarn und dem Königreich Italien, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), o.J. (1882-1915)",,,424,3310,Bronze,,1882-1915,,"Vs: Umschrift zwischen Stab- und Perlrand: WILHELM II. DEUTSCHER KAISER, FRANZ JOS. I. KAISER V. ÖSTERREICH,  HUMBERT I. KÖNIG V. JTALIEN * Im tiefer liegenden Innenkreis die Brustbilder der Kaiser Wilhelm II. und Franz Joseph I. sowie König Umberto I. in Uniform nebeneinander versetzt nach rechts. Rs:Stab-/Perlrand. Im Lorbeerkranz die Wappenschilde des Königreichs Italiens, des Deutschen Kaiserreichs, des Kaiser- und Königreichs Österreich-Ungarn. "
-1143,257140,2,1900,"Wilhelm,Preußen, Wilhelm von,Potsdam,Geburt,Wilhelm von Preußen,",X 4598,"Medaille auf die Geburt des Prinzen Wilhelm Friedrich Franz Joseph Christian Olaf Prinz von Preußen am 04.07.1906 im Marmorpalais in Potsdam, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1906",,,321,1770,Silber,,1906,Nürnberg,"Vs: Umschrift links unter Stab-/Perlrand: HURRAH ! DREI KAISER ! Kaiser Wilhelm II. in  Uniform, auf einem Armlehnstuhl nach halbrechts sitzend, mit seinem Enkel auf dem Schoß. Neben ihm in Uniform steht Kronprinz Wilhelm von Preußen. Im Feld rechts der Reichsadler. Rs: Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: ERINNERUNG · AN · DEN · 4. JULI 1906 Ansicht des Marmor-Palais mit darüberfliegendem Storch vom Heiligen See gesehen. Im Abschnitt: MARMOR-PALAIS Auf der Abschnittsleiste links und rechts: LAUER NÜRNBERG Randinschrift: Punze: SILBER 990"
-1144,257167,2,1900,"Wilhelm,Auguste Viktoria,Silberhochzeit",X 4599,"Medaille auf die Silberhochzeit Kaiser Wilhelm II. und Auguste Viktorias am 27.02.1906, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1906",,,336,1600,Silber,,1906,Stuttgart,"Vs: Umschrift am Rand: AUGUSTE VICTORIA = WILHELM II Brustbilder des Kaiserpaares nebeneinander versetzt nach links, Wilhelm II. in Uniform mit Ordensschmuck, Auguste Viktoria mit Diadem und Perlenketten. Rs: Umschrift am Rand: ERINNERUNG AN DIE = SILBERNE HOCHZEIT  * 1881 27. = FEB. 1906 * Zwei Putten halten die Kaiserkrone über eine mit Blumen umrankte Kartusche mit den Initialien W/II und AV. Unten am Rand: M & W ST. Randinschrift: Punze: 950"
-1145,257189,2,1900,"Wilhelm,Auguste Viktoria,Silberhochzeit",X 4600,"Medaille auf die Silberhochzeit Kaiser Wilhelm II. und Auguste Viktorias am 27.02.1906, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1906",,,336,1620,Silber,,1906,Stuttgart,"Vs: Umschrift am Rand: AUGUSTE VICTORIA = WILHELM II Brustbilder des Kaiserpaares nebeneinander versetzt nach links, Wilhelm II. in Uniform mit Ordensschmuck, Auguste Viktoria mit Diadem und Perlenketten. Rs: Umschrift am Rand: ERINNERUNG AN DIE = SILBERNE HOCHZEIT  * 1881 27. = FEB. 1906 * Zwei Putten halten die Kaiserkrone über eine mit Blumen umrankte Kartusche mit den Initialien W/II und AV. Unten am Rand: M & W ST. Randinschrift: Punze: 950"
-1146,257213,2,1900,"Wilhelm,Auguste Viktoria,Silberhochzeit",X 4601,"Medaille auf die Silberhochzeit Kaiser Wilhelm II. und Auguste Viktorias am 27.02.1906, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1906",,,321,1800,Silber,,1906,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM·II · AUGUSTE · VICTORIA Brustbilder des Kaiserpaares nebeneinander versetzt nach rechts, Wilhelm II. in Uniform und Hermelinumhang, Auguste Viktoria mit Diadem und Halsketten. Unten links am Rand: LAUER NÜRNBERG Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: ZUR · SILBERNEN · HOCHZEIT   27. FEBRUAR Auf Rosenzweigen die Wappenschilde von Preußen und Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, darüber die Kaiserkrone und 1881 = 1906 . Randinschrift: Punze: SILBER 0,990"
-1147,257352,2,1900,"Wilhelm,Auguste Viktoria,Silberhochzeit,Preußen, Wilhelm von,Eitel Friedrich,Preußen, August Wilhelm von,Viktoria Luise,Preußen, Oskar von,Adalbert,Jubiläumsmedaille,Preußen, Joachim von",X 4602,"Medaille auf die Silberhochzeit Kaiser Wilhelm II. und Auguste Viktorias am 27.02.1906, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1906",,,336,1280,Silber,,1906,Berlin,"Vs: Stabrand. Brustbilder des Kaiserpaares nebeneinander versetzt nach links, Wilhelm II. in Uniform, Auguste Viktoria mit Halsketten. Umher, von Eichenlaub umgeben, die Köpfe ihrer Kinder EITEL FRIEDR. · AUG. WILH. · JOACHIM · VICTORIA LUISE · OSKAR · ADALBERT · FRIEDR. WILHELM . Darunter Kaiserkrone und Schrifttafel: ZUR / SILBERHOCHZEIT Rs: Stabrand. Sitzende, bekrönte und gerüstete Germania von vorn. In den Händen, die auf den Wappenschilden von Preußen und Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg liegen, Lorbeerzweige. Darunter Schriftband: 1881 27. FEBR. 1906 und verbindende Lorbeergirlande. Unten am Rand: J. GODET BERLIN Randinschrift: Punze: 990"
-1148,257368,2,1900,"Wilhelm,Auguste Viktoria,Silberhochzeit,Berlin,Jubiläumsmedaille,Kruse, Max",X 4603,"Medaille auf die Silberhochzeit Kaiser Wilhelm II. und Auguste Viktorias am 27.02.1906, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1906","Kruse, Max <Künstler>",,495,4480,Silber,,1906,Stuttgart,"Vs: Umschrift: WILHELM II. DEUTSCHER KAISER KÖNIG v. PREUSSEN  AUGUSTA VICTORIA KAISERIN u. KÖNIGIN Brustbilder des Kaiserpaares nebeneinander versetzt nach rechts, Wilhelm II. in Uniform.  Unter dem Armabschnitt: M. KRUSE Rs: Umschrift oben: ALL WEG GUT ZOLLERN Nordwest Ansicht des Berliner Schlosses. Darunter, neben Blütenzweig, 27. FEBRUAR / 1881 [zwei ineinander verschlungene Ringe] 1906 / ZUR FEIER / DER SILBERNEN HOCHZEIT  "
-1149,257374,2,1900,"Wilhelm,Auguste Viktoria,Silberhochzeit,Hannover",X 4604,"Medaille auf die Silberhochzeit Kaiser Wilhelm II. und Auguste Viktorias am 27.02.1906, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1906",,,459,1920,Silber,,1906,Berlin,"Medaille mit Öse und Ring. Vs: Umschrift: AUGUSTE · VICTORIA · WILHELM · II · I · R · Brustbilder des Kaiserpaares nebeneinander versetzt nach links, Wilhelm II. in Uniform mit Ordensschmuck, Auguste Viktoria mit Perlenketten. Unten links: OERTEL, BERLIN Rs: Umschrift: HANNOVER · 26. = FEBRUAR 1906 Aufschrift auf bekrönter Tafel im Eichenlaubkranz, die von zwei auf einem Sockel stehenden bekrönten Adlern gestützt wird: ZUR / SILBERNEN / HOCHZEIT / UNSERES / -KAISER- / PAARES / 27. FEBR. / 1881 · 1906 Aufschrift auf Sockel: OERTEL = GESCH. = BERLIN  "
-1150,257404,2,1900,"Wilhelm,Halberstadt,Schießen,Wettbewerb",X 4605,"Medaille auf das 23. Sächsische Provinzial-Bundesschießen in Halberstadt vom 02.-06.06.1907, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Provinz Sachsen, Halberstadt, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1907",,,451,2430,Silber,,1907,,"Medaille mit Öse. Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Jagduniform mit Hut nach links. Rs: Umschrift unter Stabrand: 23. SÄCHS. PROVINZIAL-BUNDESSCHIESSEN 2-6. JUNI 1907 * Historisches Wappen von Halberstadt, darunter HALBERSTADT . Randinschrift: Punze: 950"
-1151,257449,2,1900,"Wilhelm,Geburtstag,Potsdam,Hohenzollern,Berlin",X 4606,"Medaille auf den 50. Geburtstag von Kaiser Wilhelm II. am 27.01.1909, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1909",,,498,4820,Silber,,1909,,"Vs: In einem von einer Eichenlaubgirlande mit Spruchband (1859 = 27. Januar = 1909) umrahmten Medaillon Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Uniform von vorn; darunter WILHELM II. I. R. Rs: Von zwei Putten gehaltenes Hohenzollernwappen mit Helmzier, darunter in Rahmen aus Eichenlaub Ansichten des Potsdamer Stadtschlosses, der Burg Hohenzollern und des Berliner Schlosses."
-1152,257481,2,1900,"Wilhelm,Augusta,Goldene Hochzeit,Jubiläumsmedaille",X 4607,"Ehejubiläumsmedaille zur Goldenen Hochzeit der Eheleute Schneider am 13.06.1909 als Geschenk der Freimaurerloge Zu Den Drei Hammern in Halberstadt, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Provinz Sachsen, Halberstadt, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1909","Weigand, Emil",,412,3360,Gold,,1909,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM DEUTSCHER KAISER   AUGUSTA DEUTSCHE KAISERIN Köpfe des Kaiserpaares nebeneinander versetzt nach rechts, Augusta mit Diadem. Unter dem Halsabschnitt: E. WEIGAND SC. Rs: Umschrift unter Stabrand: IN ERINNERUNG AN DEN XI JUNI 1879 * ZUR GOLDENEN HOCHZEIT * Aufschrift im Eichenlaubkranz: DIE LOGE / ZU DEN / DREI HAMMERN / I. O. HALBERSTADT / D. BR. A. SCHNEIDER / U. SEINER GATTIN / A. GEB. LUPPIAN / AM 13. JUNI / 1909 "
-1153,257689,2,1910,"Wilhelm,Schießen,Wettbewerb,Berlin-Schönholz",X 4608,"Medaille auf das 25. Mitteldeutsche Bundes- und Jubiläumsschießen in Berlin, Schloß Schönholz vom 03.-10.07.1910, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Berlin, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1910",,,396,2530,Silber,,1910,Berlin,"Medaille mit Öse. Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN * Kopf des Kaisers nach links. Unter dem Halsabschnitt: OERTEL BERLIN Rs: Umschrift oben unter Stabrand auf einem Schriftband: 25. MITTELDEUTSCHES BUNDES u. -JUBILÄUMSSCHIESSEN Ansicht des Schlosses Schönholz, daneben nach links stehender Bär, der sich auf das Wappen der Schützengilde Berlin stützt. Darüber: VOM / 3.-10. JULI 1910 / IN BERLIN / SCHLOSS / SCHÖNHOLZ Im Abschnitt zwei Felder mit Eichenlaub. Auf der Abschnittsleiste: OERTEL BERLIN Randinschrift: Punze: SILBER 990"
-1154,257800,2,1910,"Wilhelm,Staatsbesuch,Schweiz",X 4609,"Medaille auf den Staatsbesuch Kaiser Wilhelm II. in der Schweiz vom 03.-06.09.1912, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1912",,,325,1530,Bronze,,1912,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM II * DEUTSCHER = KAISER * Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Jagduniform mit Hut nach links. Unten halbrechts am Rand : OERTEL BERLIN Rs: Stabrand. Aufschrift: ZUR / ERINNERUNG / AN DEN BESUCH / = KAISER WILHELMS II. / IN DER SCHWEIZ / 1912 . Zwischen dritter und vierter Zeile die Wappenschilde der Schweiz und des Deutschen Kaiserreiches auf Eichenlaubzweigen.
-1155,257827,2,1910,"Wilhelm,Wittenberg,Preismedaille,Schießen",X 4610,"Preismedaille im Jubiläumsschießen anläßlich der 500-Jahrfeier und der Schützenhof-Weihe in Wittenberg 1912, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Provinz Sachsen, Wittenberg, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1912",,,39200,2930,Silber,,1912,Berlin,"Medaille mit angelöteter Öse. Vs: Umschrift: WILHELM II. DEUTSCHER KAISER KOENIG v. PREUSSEN Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Jagduniform mit Hut nach links. Hinter dem Nacken: AWES Rs: Stabrand. Aufschrift im Eichenlaub-/Lorbeerkranz: [bogig] 500 JAHRFEIER u SCHÜTZENHOF-WEIHE DEM / SIEGER / IM / JUBILÄUMS- / SCHIESSEN / WITTENBERG / 1912 Darunter Adler mit entfalteten Schwingen, in den Fängen den Wappenschild von Wittenberg. Randinschrift: Punze: 925"
-1156,257839,2,1880,"Wilhelm,Brieftaube",X 4611,"Medaille für hervorragende Leistungen. Prämie des Verbandes Deutscher Brieftauben Liebhaber Vereine, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), (o. J.) nach 1888 ",,,333,1406,Silber,,(o. J.) nach 1888,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM II. DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN * PROTEKTOR * Im Innenkreis Brustbild des Kaisers in Uniform mit Ordensschmuck und Hermelinmantel nach links. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: VERBAND DEUTSCHER BRIEFTAUBEN LIEBHABER VEREINE Umschrift unten unter Stabrand: · FÜR HERVORRAGENDE LEISTUNGEN · Nach links über Landschaft, Gebäude und Anlagen fliegende Taube. Unten über Flügelrad Schriftband mit GUT FLUG . Randinschrift: Punze: 950 SILBER"
-1157,257843,2,1910,"Wilhelm,Regierung,Jubiläum",X 4612,"Medaille auf das 25-jährige Regierungsjubiläum Kaiser Wilhelm II. am 15.06.1913, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1913",,,334,1750,Silber,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. VII, Nachträge zu den Bänden I-IV, Medaillen auf den Weltkrieg, Personenmedaillen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Königsberg 1929, S. 126, lfd. Nr. 10540",1913,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM II DEUTSCH·KAISER = KÖNIG v. PREUSSEN Brustbild des Kaisers in Uniform nach halblinks. Unten am Rand: L. CHR. LAUER NÜRNBERG Rs: Umschrift unter Stabrand: REGIERUNGS- = JUBELFEIER Drei auf einem Podest mit der Aufschrift 15·JUNI stehende Putten halten einen umkränzten Schild mit der Kaiserkrone empor, daneben 1888 = 1913 Randinschrift: Punze: SILBER 990 "
-1158,257889,2,1910,"Wilhelm,Regierung,Jubiläum,Jubiläumsmedaille",X 4613,"Medaille auf das 25-jährige Regierungsjubiläum Kaiser Wilhelm II. am 15.06.1913, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1913",,,334,1700,Silber,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. VII, Nachträge zu den Bänden I-IV, Medaillen auf den Weltkrieg, Personenmedaillen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Königsberg 1929, S. 128, lfd. Nr. 10558",1913,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM II DEUTSCH·KAISER = KÖNIG v. PREUSSEN Brustbild des Kaisers in Uniform und Mantel nach links. Unten rechts am Rand: LAUER NBG:  ;  [Münzzeichen] Rs: Umschrift unter Stabrand: · ZUM · 25 · JÆHRIGEN · = · REGIERUNGSJUBILÆUM Lorbeerumwundene Kaiserkrone, darunter 1888 / 1913 / 15. JUNI Randinschrift: Punze: SILBER 990 "
-1159,258113,2,1910,"Wilhelm,Friedrich Wilhelm,Befreiungskriege,Jubiläumsmedaille",X 4614,"Medaille auf die Hundertjahrfeier der Befreiungskriege 1813-1913, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1913",,,393,2420,Bronze,,1913,Stuttgart,Vs: Umschrift unter Stabrand: HUNDERTJAHRFEIER · WILHELM II DEUTSCHER KAISER * 1913 * Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Uniform mit Mantel nach rechts. Rs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDR. WILHELM III KÖNIG VON PREUSSEN * 1813 * Kopf König Friedrich Wilhelm III. nach rechts. Unter dem Halsabschnitt: M & W
-1160,258119,2,1910,"Wilhelm,Friedrich Wilhelm,Befreiungskriege,Jubiläumsmedaille",X 4615,"Medaille auf die Hundertjahrfeier der Befreiungskriege 1813-1913, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1913",,,334,1780,Silber,,1913,Nürnberg,Vs: Umschrift unter Stabrand: * ZUR JAHRHUNDERTFEIER *  Die Brustbilder Kaiser Wilhelm II. und König Friedrich Wilhelm III. in Uniform nebeneinander versetzt nach rechts. Neben den Köpfen WIL· / HELM / II und FR·WIL· / HELM / III Im Armabschnitt: [Münzzeichen] LAUER NBG: Rs: Stabrand. Zum Angriff vorgehende preußische Landwehrsoldaten nach links. Am Rand links: 1813 Randinschrift: Punze: SILBER 990
-1161,258120,2,1910,"Wilhelm,Friedrich August,Leipzig,Einweihung",X 4616,"Medaille auf die Einweihung des Völkerschlachtdenkmals in Leipzig am 18.10.1913, Deutsches Kaiserreich, Königreich Sachsen, Leipzig, König Friedrich August III. (1904-1918), 1913",,,334,1820,Silber,,1913,Nürnberg,Vs: Umschrift: WILHELM II DEUTSCHER KAISER * FRIEDRICH AUGUST KÖNIG VON SACHSEN Brustbilder der Monarchen in Uniform nach rechts. Unten am Rand: L. CHR. LAUER NUERNBERG Rs: Umschrift: DAS VÖLKERSCHLACHTDENKMAL ZU LEIPZIG · ZUM GEDÄCHTNIS DER EINWEIHUNG Ansicht des Denkmals mit den Aufschriften 18. OKTOBER 1813 und GOTT MIT UNS. Neben dem Denkmal: · 18. · / OKTOB. und 1813 / 1913 Randinschrift: Punze: SILBER 990
-1162,258125,2,1910,"Wilhelm,Morsbronn-les-Bains,Denkmal",X 4617,"Tragbare Jubiläumsmedaille zum 100-jährigen Bestehen des Kurhessischen Jägerbataillons Nr. 11 vom 05.12.1913, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Marburg, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1913",,,348,1560,Silber,,1913,Berlin,"Medaille mit angelöteter Öse. Vs: Stab-/Perlrand. Brustbild Kaiser Wilhelm II. in der Uniform des Garde du Corps mit Helm nach links. Rechts unten, auf dem Kürass: OERTEL Rs: Umschrift unter Stabrand: 5.12.1813*KURHESS. = JÄG.B.N. 11*5.12.1913 Ansicht des Denkmals für das Kurhessische Jägerbataillon Nr. 11 bei Morsbrunn."
-1163,258143,2,1910,"Wilhelm,Jubiläumsmedaille",X 4618,"Medaille auf das 25-jährige Regierungsjubiläum Kaiser Wilhelm II. am 15.06.1913, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1913","Goetz, Karl <Künstler>",,504,4650,Silber,,1913,,"Vs: Umschrift im Lorbeerkranz: WILHELM·II· = DEVTSCHLANDS·VIELGELIEBTER / KAISER Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Uniform mit Kürass nach rechts. Hinter dem Nacken: ÆT· / 54 Rs: Umschrift im Lorbeerkranz: 25 SEGENSREICHE = REGIERVNGS-JAHRE Zwei wilde Männer, einander zugewandt, halten die Kaiserkrone empor, außerdem einer in seiner Linken das Langzepter. Neben ihnen die Aufschriften MDCCC·/LXXXVIII und 15. JVNI / MCMXIII Im Abschnitt: K·GOETZ Randinschrift: Punze: SILBER 990"
-1164,258147,2,1910,"Wilhelm,Karl,Jubiläumsmedaille",X 4619,"Medaille auf die 200-jährige Zugehörigkeit des Herzogtums Geldern zu Preußen, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Rheinprovinz, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1913","Vorfeld, [?]",,501,7030,Silber,,1913,,Vs: Umschrift unter Stabrand: KAISER·WILHELM·II· = KARL·HERZOG·V·GELDERN Brustbilder Kaiser Wilhelm II. in Uniform des Garde du Corps mit Ordensschmuck und Mantel und des Herzogs Karl von Geldern mit Mantel nach rechts. Neben den Köpfen 1713 / 1913 und 1538+ Rs: Stabrand. Die Herren Wichard und Lupold von Pont im Kampf mit dem feuerspeienden Drachen; aus dem Maul des Drachen kommt das Wort GELRE; darüber die Aufschrift: DER / DRACHEN- / KAMPF· Unten halblinks am Rand: 900 [Münzzeichen] VORFELD
-1165,258187,2,0,Wilhelm,X 4620,"Medaille mit dem Brustbild Kaiser Wilhelm II., Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J.",,,501,5900,Bronze,,o. J.,,"Vs: Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Uniform mit Ordensschmuck nach halblinks vor Adler mit ausgebreiteten Schwingen. Unten halblinks am Rand: [DCP] , Unten halbrechts am Rand: Huguenin Rs: Links am Rand Lorbeerzweig, Rest freie Prägefläche. Unten Punze: BRONZE"
-1166,258194,2,1910,"Wilhelm,Probemünze",X 4621,"5 Mark (Probeprägung), Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1913","Goetz, Karl <Künstler>",,380,2070,Kupfer,,1913,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM II = DEVTSCHER KAISER Brustbild Kaiser Wilhelm II. in der Uniform des Garde du Corps mit Helm nach rechts. Links, über der Schulter: G Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: DEVTSCHES REICH = 1913 Adler mit ausgebreiteten Schwingen über Kaiserkrone, Collane und Kreuz des Schwarzen Adlerordens sowie Schild mit gekröntem preußischen Adler und Zollernschild vor der Brust. Rechts oben: 5 MARK"
-1167,258197,2,1910,"Wilhelm,Probemünze",X 4622,"2 Mark (Probeprägung), Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1913","Goetz, Karl <Künstler>",,283,990,Kupfer,,1913,,"Vs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreis: WILHELM II · DEVTSCHER · KAISER · KŒNIG v. PREVSSEN * Brustbild Kaiser Wilhelm II. in der Uniform des Garde du Corps nach links. Rechts neben der Schulter: G Rs: Stab-/Perlrand. Adler mit ausgebreiteten Schwingen über Schild mit gekröntem preußischen Adler und Zollernschild vor der Brust, daneben 2 / MK und 1913.  Oben Kaiserkrone, darunter DEUTSCHES / REICH"
-1168,258203,2,1910,"Wilhelm,Probemünze",X 4623,"3 Mark (Probeprägung), Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1913","Goetz, Karl <Künstler>",,333,1450,Kupfer,,1913,,Vs: Umschrift zwischen Stab- und Perlrand: WILHELM · II · DEUTSCHER · KAISER · KŒNIG v. PREUSSEN [Arabeske] Brustbild Kaiser Wilhelm II. in der Uniform des Garde du Corps nach recht. Links über der Schulter: G Rs: Umschrift zwischen Stab- und Perlrand: DEUTSCHES = [Arabeske] REICH · 1913 Adler; unter seinem linken ausgebreiteten Flügel Kaiserkrone und mit der Collane des Schwarzen Adlerordens umgebener Schild mit gekröntem preußischen Adler und Zollernschild vor der Brust. Im Abschnitt: [bogig] DREI MARK
-1169,258213,2,1910,"Wilhelm,Probemünze,Atlas",X 4624,"20 Mark (Probeprägung), Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1913","Goetz, Karl <Künstler>",,226,530,Kupfer,,1913,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM II DEVTSCHER KAISER  KŒNIG v PREVSSEN  Brustbild des belorbeerten Kaiser Wilhelm II. mit antikem Umhang nach rechts. Rs: Umschrift unter Stabrand: DEVTSCHES = REICH 1913 Atlas, mit der Kaiserkrone auf den Schultern, nach links laufend; vor ihm ein rückwärts blickender Adler. Rechts 20 / MARK . Im Abschnitt: G "
-1170,258215,2,1910,"Wilhelm,Probemünze",X 4625,"10 Mark (Probeprägung), Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1913","Goetz, Karl <Künstler>",,197,380,Kupfer,,1913,,"Vs: Umschrift zwischen Stab-/Blattrand und Perlrand: WILHELM II = DEVTSCHER KAISER   Brustbild Kaiser Wilhelm II. in der Uniform des Garde du Corps mit Helm nach rechts. Links, über der Schulter: G Rs: Umschrift zwischen Stab-/Blattrand und Perlrand:  DEU = TSCHES = REICH = 1913 · MARK · Im Innenkreis Kaiserkrone über Zepter, darunter 10"
-1171,258225,2,1910,"Wilhelm,Rede,Plakette",X 4626,"Plakette auf die Thronrede Kaiser Wilhelm II. vor den Abgeordneten des Reichstags am 04.08.1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914",,,,3960,Bronze,,1914,Stuttgart,"Vs: Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Uniform mit Harnisch und Mantel im vertieften Medaillon nach links. Darunter auf Lorbeer- und Eichenlaubzweig Kissen mit Kaiserkrone, Zepter, Reichsapfel und Reichsschwert. Oben WILHELM II· Unten rechts: MuW· ST Rs: Zwischen umstrahlter Jahreszahl 1914 und Lorbeerzweig Schrifttafel mit der  Aufschrift: ""ICH KENNE KEINE / PARTEIEN / ICH KENNE NUR / DEUTSCHE.""/ WILHELM II"
-1172,258230,2,1910,"Wilhelm,Rede,Franz Joseph,Alliierte",X 4627,"Medaille auf die Thronrede Kaiser Wilhelm II. am 04.08.1914 und die Waffenbrüderschaft mit Österreich-Ungarn, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Galambos, Arthur",Medailleur,345,1730,Silber,,1914,,"Vs: Umschrift unter Stabrand "" ICH KENNE KEINE PARTEIEN MEHR = ICH KENNE NUR DEUTSCHE"" 4.8.1914 Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Uniform des Garde du Corps mit Helm nach rechts.  Im Armabschnitt: A. Galambos fec. [Münzzeichen] Rs: Umschrift rechts unter Stabrand: VIRIBUS-UNITIS Brustbild Kaiser Franz Joseph I. von Österreich in Uniform mit Mütze nach rechts; am linken Rand 1914. Im Armabschnitt: A. Galambos Randinschrift: SILBER 990"
-1173,258237,2,1910,"Wilhelm,Rede,Schwert",X 4628,"Medaille auf die Thronrede Kaiser Wilhelm II. am 04.08.1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914",,,334,1720,Silber,,1914,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM II · DEVTSCHER · KAISER ' KÖNIG v. PREVSSEN Kopf Kaiser Wilhelm II. nach links.  Im Halsabschnitt: L. CHR. LAUER NUERNBERG Rs:Stabrand. Auf der Spitze stehendes Schwert zwischen der Aufschrift: ICH KEN= = NE KEINE / PARTEIEN = MEHR' ICH / KENNE NUR = DEUTSCHE ! / [vier Punkte] [vier Punkte] = WILHELM II Umschrift unten: NACH DER THRONREDE = AM 4. AUGUST 1914 Randinschrift: SILBER 990"
-1174,258246,2,1910,"Wilhelm,Rede",X 4629,"Medaille auf die Thronrede Kaiser Wilhelm II. am 04.08.1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Grünthal, Hugo",Medailleur,342,1740,Silber,,1914,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ""ICH KENNE KEINE PARTEIEN MEHR = ICH KENNE NUR DEUTSCHE"" 4.8.1914. Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Uniform des Garde du Corps mit Helm nach rechts.  Im Armabschnitt: A. Galambos fec. Rs:Stabrand. Umstrahlte Kaiserkrone über einer Tafel mit der Aufschrift IN·AUFGEDRUNGENER / NOT·WEHR·MIT·REINEM / GEWISSEN·UND·REINER / HAND·ERGREIFEN·WIR / DAS·SCHWERT , darunter Schwert und 19=14. An den Seiten Eichen- und Lorbeerzweig. Im Abschnitt: GRÜNTHAL Randinschrift: SILBER 800   "
-1175,258252,2,1910,"Wilhelm,Rede",X 4630,"Medaille auf die Rede Kaiser Wilhelm II. am 04.08.1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914",,,334,1780,Silber,,1914,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM II·DEUTSCHER KAISER, KÖNIG v. PREUSSEN · Kopf Kaiser Wilhelm II. nach links.  Im Halsabschnitt: L. CHR. LAUER NUERNBERG Rs: Stabrand. Kaiserthron, umgeben von drei auf der Spitze stehenden Schwertern, zwischen den Waffen 1=9=1=4 . Darunter Aufschrift UNS TREIBT NICHT= EROBERUNGSLUST. / UNS BESEELT DER UNBEUGSAME WILLE / DEN PLATZ ZU BEWAHREN, AUF / DEN GOTT UNS GESTELLT HAT, FÜR UNS UND ALLE KOMMEN= / DEN GESCHLECHTER! / ·WILHELM II· / V·D·KGL·SCHLOSS Z·BERLIN / A·4·AUG·1914 Randinschrift: SILBER 990   "
-1176,258256,2,1910,"Wilhelm,Rede",X 4631,"Medaille auf die Rede Kaiser Wilhelm II. am 04.08.1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914",,,334,1480,Silber,,1914,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM II DEUTSCHER = KAISER KG. v. PREUSSEN · Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Uniform mit Ordensschmuck nach links.  Unten am Rand: L. CHR. LAUER NUERNBER. Rs: Stabrand. Kaiserthron, umgeben von drei auf der Spitze stehenden Schwertern, zwischen den Waffen 1=9=1=4 . Darunter Aufschrift UNS TREIBT NICHT= EROBERUNGSLUST. / UNS BESEELT DER UNBEUGSAME WILLE / DEN PLATZ ZU BEWAHREN, AUF / DEN GOTT UNS GESTELLT HAT, FÜR UNS UND ALLE KOMMEN= / DEN GESCHLECHTER! / ·WILHELM II· / V·D·KGL·SCHLOSS Z·BERLIN / A·4·AUG·1914 Randinschrift: 990   "
-1177,258258,2,1910,"Wilhelm,Auszeichnung,Eisernes Kreuz",X 4632,"Medaille auf die Verleihung des Eisernen Kreuzes, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J. (1914)","Grünthal, Hugo","Bildhauer, Medailleur",340,1770,Silber,,o. J. (1914),,"Vs: Stab- und Strich-/Punktrand. Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Uniform mit Ordensschmuck nach rechts. Rechts im Feld Eisernes Kreuz. Rs: Umschrift: HELDEN ÜBERALL = ZUR SEE · ZU = LANDE · IN DER LUFT Ordensverleihung an zwei deutsche Soldaten durch zwei Vorgesetzte, zwischen ihnen Lorbeerzweig. Unter Umschrift links GRÜNTHAL V. , rechts STURM FEC·"
-1178,258269,2,1910,"Eisernes Kreuz,Wilhelm,Stiftung",X 4633,"Stiftung / Erneuerung des Eisernen Kreuzes am 05.08.1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914",,,355,1750,Silber,,1914,Berlin,"Vs: Kopf Kaiser Wilhelm II. nach links, daneben 4. AUG. = 1914. Um- und Aufschrift links, rechts und unter dem Kopf des Kaisers: AN DIE VÖLKER = UND STÄMME DES / DEUTSCHEN = REICHES ER- / GEHT MEIN = RUF, MIT GE- / -SAMTER = KRAFT, IN BRÜ / -DERLICHEM ZUSAMMENSTEHEN / MIT UNSREN BUNDESGENOS- / SEN ZU VERTEIDIGEN, WAS / WIR IN FRIEDLICHER / ARBEIT GESCHAFFEN / HABEN. / [bogig] KAISER WILHELM II· Im Halsabschnitt: OERTEL Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: ERNEUERUNG DES EISERNEN KREUZESAM 5. AUGUST 1914 * Eisernes Kreuz, oben Königskrone, in der Mitte W und unten 1914 Randinschrift: Punze: SILBER 990"
-1179,258276,2,1910,"Wilhelm,Franz Joseph,Alliierte",X 4634,"Medaille auf die Waffenbrüderschaft zwischen den Kaiserreichen Deutschland und Österreich-Ungarn, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914",,,354,1720,Silber,,1914,Berlin,"Vs: Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: KAISER FRANZ JOSEPH I · KAISER WILHELM II Brustbilder der Kaiser in Uniform mit Ordensschmuck einander gegenüber, darunter [Maria-Theresia-Orden] und Eisernes Kreuz auf Eichen- und Lorbeerzweig. Unter den Brustabschnitten: OERTEL = BERLIN Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WELTKRIEG IM JAHRE 1914 * * * Schriftafel im Lorbeerkranz: IN TREUE / VEREINT / SCHLAGEN / WIR DEN / FEIND . Darüber Fahnen, Waffen und Munition. Randinschrift: Punze: SILBER 990"
-1180,258279,2,1910,"Auguste Viktoria,Wilhelm,Eisernes Kreuz,Rotes Kreuz",X 4635,"Medaille auf das deutsche Kaiserpaar Wilhelm II. und Auguste Viktoria, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914",,,333,1740,Silber,,1914,Nürnberg,"Vs: Umschrift: WILHELM - AUGUSTE VICTORIA: D·DEUTSCHEN VOLKES KAISERPAAR Das Kaiserpaar nebeneinander versetzt nach links, der Kaiser in Uniform, die Kaiserin mit Diadem. Unten, Mitte: Münzzeichen [?] Rs: Eisernes Kreuz von 1914 mit aufgelegtem Roten Kreuz, verziert mit einem Kurzschwert, das von einer männlichen rechten Hand vor den linken Schenkel und einer Rose, die von einer weiblichen linken Hand vor den rechten Schenkel des Eisernen Kreuzes gehalten werden. Unten Mitte: L. CHR. LAUER NUERNBERG Randinschrift: SILBER 990"
-1181,258286,2,1910,"Franz Joseph,Wilhelm,Alliierte",X 4636,"Medaille auf die Waffenbrüderschaft der Monarchie Österreich-Ungarn mit dem Deutschen Kaiserreich 1914/1915, Monarchie Österreich-Ungarn, Kaiser Franz Joseph I. (1848-1916), 1915","Hartig, Arnold",,231,780,Bronze,,1915,,Vs: Büste Kaiser Franz Joseph I. in Uniform nach links. Rechts am Rand 1914 / 1915 . Unter dem Halsabschnitt: A. HARTIG Rs: Büste Kaiser Wilhelm II. in Uniform nach links. Rechts am Rand 1914 / 1915 . Unter dem Halsabschnitt: A. H.
-1182,258289,2,1910,"Wilhelm,Friedrich,Jubiläum",X 4637,"Medaille auf die 500-jährige Herrschaft der Hohenzollern in Brandenburg-Preußen 1915, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1915","Sturm, Paul","Bildhauer, Medailleur",341,1680,Silber,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. VII, Nachträge zu den Bänden I-IV, Medaillen auf den Weltkrieg, Personenmedaillen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Königsberg 1929, S. 133, lfd. Nr. 10600",1915,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand auf Blumenranke: G O T T   M = I T  [V] N S , unten M C M [X] V Kaiser Wilhelm II. in Felddienstuniform zu Pferde nach rechts. Im Abschnitt: PAUL STURM Rs: Stehender Markgraf und Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg im festlichen Gewand, mit Lilienzepter in der rechten und Reichsapfel in der linken Hand.  Umschrift (Anfang der Treueidformel): Wir hulden und sweren Hern = Frederich und synen Erbin etc . Im Feld, an den Seiten des Markgrafen, die Schlußformel, links: also uns / Got helffe , rechts: und die / Heyligen . Darunter Tafeln, links mit  dem Brustbild eines Ritters, rechts mit dem Brustbild eines Geistlichen. Beide halten ein Spruchband, links 21 Oct , rechts 1415 ."
-1183,258297,2,1910,"Wilhelm,Friedrich,Jubiläum",X 4638,"Medaille auf die 500-jährige Herrschaft der Hohenzollern in Brandenburg-Preußen 1915, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1915","Sturm, Paul","Bildhauer, Medailleur",341,1860,Silber,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. VII, Nachträge zu den Bänden I-IV, Medaillen auf den Weltkrieg, Personenmedaillen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Königsberg 1929, S. 133, lfd. Nr. 10600",1915,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand auf Blumenranke: G O T T   M = I T  [V] N S , unten M C M [X] V Kaiser Wilhelm II. in Felddienstuniform zu Pferde nach rechts. Im Abschnitt: PAUL STURM Rs: Stehender Markgraf und Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg im festlichen Gewand, mit Lilienzepter in der rechten und Reichsapfel in der linken Hand.  Umschrift (Anfang der Treueidformel): Wir hulden und sweren Hern = Frederich und synen Erbin etc . Im Feld, an den Seiten des Markgrafen, die Schlußformel, links: also uns / Got helffe , rechts: und die / Heyligen . Darunter Tafeln, links mit  dem Brustbild eines Ritters, rechts mit dem Brustbild eines Geistlichen. Beide halten ein Spruchband, links 21 Oct , rechts 1415 . Randinschrift: SILBER 800 VERL BALL"
-1184,258306,2,1910,"Wilhelm,Franz Joseph,Muhammad,Alliierte",X 4639,"Medaille auf die Waffenbrüderschaft zwischen dem Deutschen Kaiserreich, der Monarchie Österreich-Ungarn und dem Osmanischen Reich 1915, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1915","Sturm, Paul","Bildhauer, Medailleur",341,1660,Silber,,1915,Berlin,"Vs: Perlrand. Die Brustbilder der Monarchen Wilhelm II., Franz Joseph I. und Muhammed V. Resad in einem oben offenen Kreis aus Akanthusblättern ins Dreieck gestellt, oben SOLI / DEO / GLORIA . Rs: Adler nach halblinks auf dem Ast einer Eiche, neben und unter ihm die Länderbezeichnungen DEUTSCH / LAND, OESTR·/UNGARN und TÜRKEI . Oben am Rand WAFFENBRÜDERSCHAFT, neben dem Kopf des Adlers 19=15.  Unten halblinks STURM FEC· ; unten halbrechts R· BALL NACHF· VERL· Randinschrift: SILBER 800"
-1185,258310,2,1910,"Alliierte,Franz Joseph,Wilhelm,Ferdinand,Muhammad",X 4642,"Medaille auf die Waffenbrüderschaft zwischen der Monarchie Österreich-Ungarn, dem Deutschen Kaiserreich, dem Königreich Bulgarien und dem Osmanischen Reich 1916, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1916","König, Fritz","Medailleur, Stempelschneider",333,1880,Silber,,1916,Nürnberg,"Vs: Lorbeerkranz oben unter Stabrand. Brustbilder der verbündeten Herrscher in paarweiser Anordnung, Franz Joseph I. - Wilhelm II.; Ferdinand I. - Muhammed V. Resad. In der Mitte lorbeerumkränztes Schwert, daneben Aufschrift WELT=KRIEG / 1914=1916, unten erschlagener Drache. Im Freifeld oben VEREINT / IM / KAMPFE / FÜR DIE / SACHE DER / MENSCHLICH / KEIT ! Unten, halbrechts: FK Rs: Aufschrift unter Stabrand: DURCH KAMPF = ZUM SIEG 1914-16 Nach rechts stürmender unbekleideter Krieger mit dem Schwert in der rechten und einer Fackel in der linken Hand. Vor ihm zum Angriff blasende Fama, in der rechten Hand eine Fahne mit den Wappen der Verbündeten. Unten, Mitte, am Rand: FK Randinschrift: SILBER 890"
-1186,258326,2,1910,"Franz Joseph,Wilhelm,Muhammad,Ferdinand,Mittelmächte,Kriegserklärung",X 4640,"Medaille auf die Waffenbrüderschaft der Mittelmächte. Kriegserklärungen 29.07.1914-01.09.1916,  Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1916","König, Fritz","Medailleur, Stempelschneider",333,1500,Silber,,1916,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRANZ JOS. I · WILHELM II · MOHAMMED V · FERDINAND I · Die Brustbilder der Monarchen Franz Joseph I. (Österreich-Ungarn), Wilhelm II. (Deutsches Kaiserreich), Muhammed V. Resad (Osmanisches Reich) und Ferdinand I. (Königreich Bulgarien) in Uniform nebeneinander versetzt nach rechts, darunter Eichenzweig und Schwert. Im Abschnitt: IM KAMPFE / VEREINT Unten am Rand: L.CHR.LAUER Rs: Stabrand. Umschrift mit Daten der Kriegserklärungen: ÖSTERREICH/SERBIEN 29.VII.1914 · DEUTSCHLAND/RUSSLAND 1.VIII · DEUTSCHLAND/FRANKREICH 3.VIII · BELGIEN/DEUTSCHLAND 3.VIII · ENGLAND/DEUTSCHLAND 5.VIII -// MONTENEGRO/ÖSTERREICH 5.VIII · DEUTSCHLAND/SERBIEN 6. VIII · ÖSTERREICH/RUSSLAND 6.VIII · DEUTSCHLAND/MONTENEGRO 6.VIII · FRANKREICH/ÖSTERREICH 12.VIII · // ENGLAND/ÖSTERREICH 13.VIII · JAPAN/DEUTSCHLAND 23.VIII · ÖSTERREICH/JAPAN 25.VIII · ÖSTERREICH/BELGIEN 28.VIII · TÜRKEI/RUSSLAND 2.XI - // TÜRKEI/FRANKREICH 6.XI · TÜRKEI/ENGLAND 6.XI · TÜRKEI/BELGIEN 7.XI · ITALIEN/ÖSTERREICH 23.V.1915 · TÜRKEI/ITALIEN 22.VIII · // BULGARIEN/SERBIEN 14.X · FRANKREICH/BULGARIEN 16.X · ENGLAND/BULGARIEN 16.X · ITALIEN/BULGARIEN 17.X - // RUSSLAND/BULGARIEN 22.X · DEUTSCHLAND/PORTUGAL 9.III.1916 · ITALIEN/DEUTSCHLAND 27.VIII. 1916 · // RUMÄNIEN/ÖSTERREICH 27.VIII · DEUTSCHLAND/RUMÄNIEN 28.VIII · TÜRKEI/RUMÄNIEN 29.VIII · // BULGARIEN/RUMÄNIEN 1.IX.1916  ···  ·  · F · K ·  · Umschrift unter einem Kreis aus Eichenlaub: KRIEGSERKLÄRUNGEN IM VÖLKERRINGEN , in der Mitte brennender Globus, dahinter zwei Schwerter, neben dem Erdball 1914=1916 Unter dem Eichenlaubkranz, Mitte: FK Randinschrift: 800"
-1187,258327,2,1910,"Franz Joseph,Wilhelm,Muhammad,Ferdinand,Mittelmächte,Kriegserklärung",X 4641,"Medaille auf die Waffenbrüderschaft der Mittelmächte. Kriegserklärungen 29.07.1914-01.09.1916,  Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1916","König, Fritz","Medailleur, Stempelschneider",334,1530,Silber,,1916,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRANZ JOS. I · WILHELM II · MOHAMMED V · FERDINAND I · Die Brustbilder der Monarchen Franz Joseph I. (Österreich-Ungarn), Wilhelm II. (Deutsches Kaiserreich), Muhammed V. Resad (Osmanisches Reich) und Ferdinand I. (Königreich Bulgarien) in Uniform nebeneinander versetzt nach rechts, darunter Eichenzweig und Schwert. Im Abschnitt: IM KAMPFE / VEREINT Unten am Rand: L.CHR.LAUER Unten, halbrechts am Rand: AH Rs: Stabrand. Umschrift mit Daten der Kriegserklärungen: ÖSTERREICH/SERBIEN 29.VII.1914 · DEUTSCHLAND/RUSSLAND 1.VIII · DEUTSCHLAND/FRANKREICH 3.VIII · BELGIEN/DEUTSCHLAND 3.VIII · ENGLAND/DEUTSCHLAND 5.VIII -// MONTENEGRO/ÖSTERREICH 5.VIII · DEUTSCHLAND/SERBIEN 6. VIII · ÖSTERREICH/RUSSLAND 6.VIII · DEUTSCHLAND/MONTENEGRO 6.VIII · FRANKREICH/ÖSTERREICH 12.VIII · // ENGLAND/ÖSTERREICH 13.VIII · JAPAN/DEUTSCHLAND 23.VIII · ÖSTERREICH/JAPAN 25.VIII · ÖSTERREICH/BELGIEN 28.VIII · TÜRKEI/RUSSLAND 2.XI - // TÜRKEI/FRANKREICH 6.XI · TÜRKEI/ENGLAND 6.XI · TÜRKEI/BELGIEN 7.XI · ITALIEN/ÖSTERREICH 23.V.1915 · TÜRKEI/ITALIEN 22.VIII · // BULGARIEN/SERBIEN 14.X · FRANKREICH/BULGARIEN 16.X · ENGLAND/BULGARIEN 16.X · ITALIEN/BULGARIEN 17.X - // RUSSLAND/BULGARIEN 22.X · DEUTSCHLAND/PORTUGAL 9.III.1916 · ITALIEN/DEUTSCHLAND 27.VIII. 1916 · // RUMÄNIEN/ÖSTERREICH 27.VIII · DEUTSCHLAND/RUMÄNIEN 28.VIII · TÜRKEI/RUMÄNIEN 29.VIII · // BULGARIEN/RUMÄNIEN 1.IX.1916  ···  ·  ·  ·  ·  · Umschrift unter einem Kreis aus Eichenlaub: KRIEGSERKLÄRUNGEN IM VÖLKERRINGEN , in der Mitte brennender Globus, dahinter zwei Schwerter, neben dem Erdball 1914=1916 Randinschrift: SILBER 890"
-1188,258458,2,1890,"Wilhelm,Auguste Viktoria,London",X 4643,"Medaille auf den Besuch des deutschen Kaiserpaares am 10.07.1891 in London, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland, Königin Victoria (1837-1901) 1891",,,801,33540,Bronze,,1891,London,"Vs: Umschrift unter Riffel- und Perlrand: GULIELMUS II = IMPERATOR ET REX Brustbilder Kaiser Wilhelm II. und Kaiserin Augusta Victorias nebeneinander versetzt nach rechts, der Kaiser in der Uniform des Garde du Corps mit Ordensschmuck, die Kaiserin mit Perlenkette. Unter dem Armabschnitt: ELKINGTON & Co London  Rs: Stehende Britannia mit Helm und klassischem Gewand von vorn, rechts das Wappenschild Londons, links von ihr die sitzende Germania mit Helm, Schwert und gleichem Gewand, die rechte Hand auf dem Reichswappen. Links vor ihr ein ruhender Löwe. Im Hintergrund Saint Paul's Cathedral und auf der Themse ankernde Schiffe.  Im Abschnitt: Zwei einander zugewandte Tauben und Aufschrift JULY 10th. 1891."
-1189,258493,2,1890,"Wilhelm,Friedrich,Berlin",X 4644,"Medaille auf die Fertigstellung des Reichstagsgebäudes in Berlin 1894, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1894","Uhlmann, Waldemar","Medailleur, Bildhauer",797,22970,Bronze,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 205, lfd. Nr. 173",1894,Berlin,"Vs: Stabrand. In einem oben offenen Kranz aus Eichen-, Palmen- und Lorbeerzweigen unter der Kaiserkrone die nach rechts nebeneinander versetzten Brustbilder der uniformierten Kaiser Wilhelm II., Friedrich III. und Wilhelm I.  Unten am Rand: W. UHLMANN SC. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: ERINNERUNG AN DIE VOLLENDUNG / DES REICHSTAGSGEBÄUDES Ansicht des Reichstagsgebäudes vom Königsplatz gesehen. Im Abschnitt: BERLIN 1894 Auf der Abschnittsleiste rechts: O. SCHULTZ F. Unten am Rand: G. LOOS D."
-1190,258496,2,1890,"Wilhelm,Nord-Ostsee-Kanal,Eröffnung",X 4645,"Medaille auf die Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals am 21.06.1895, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1895","Schäfer, Karl",Medailleur,894,24010,Bronze,,1895,Stuttgart,"Vs: Umschrift auf erhabener Fläche zwischen Stabrand und Innenkreis: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG VON PREUSSEN * * *  Im vertieften Innenkreis erhabenes Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Admirals-Uniform mit Hut und Ordensschmuck nach rechts.  Signatur am Rand Innenkreis, unten, links: KS F. Signatur am Rand Innenkreis, unten, Mitte: W. MAYER STUTTG. Signatur am Rand Innenkreis, unten, rechts: H. DÜRRICH. MOD. Rs: Umschrift auf erhabener Fläche zwischen Stabrand und Innenkreis: DURCH DAS ""MEERUMSCHLUNGENE"" LAND EINST ERKLANG'S IM DEUTSCHEN LIEDE - TRÄGT NUN STOLZER MASTEN REIH'N DEUTSCHE FLUT OB KAMPF OB FRIEDE. * Darstellung des NORD-OSTSEE-KANALS mit sonnenüberstrahlten Brücke bei Holtenau, darunter hindurchfahrende Schiffe mit der Staatsyacht Hohenzollern an der Spitze. Rechts im Vordergrund am Ufer sitzender Neptun mit Dreizack. Im Abschnitt: 1887-1895 Signatur am Rand Innenkreis, unten, links: CHRISTALLER. MOD. Signatur auf der Abschnittsleiste rechts: K. S. F. Signatur am Rand Innenkreis, unten, Mitte: W. MAYER. STUTTG."
-1191,258505,2,1890,"Wilhelm,Versailles,Jubiläum",X 4646,"Medaille auf die 25-Jahrfeier der Kaiserproklamation 1871 in Versalles, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1896",,,746,12300,Zinn,,1896,Stuttgart,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM I  DEUTSCHER KAISER Erhabener Kopf Kaiser Wilhelm I. nach rechts. Unter dem Halsabschnitt Eichenlaubzweig. Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: UNS ABER UND UNSERN NACHFOLGERN AN DER KAISERKRONE WOLLE GOTT VERLEIHEN, ALLZEIT / MEHRER DES DEUTSCHEN REICHES ZU SEIN, NICHT AN KRIEGERISCHEN EROBERUNGEN , SONDERN / AN GÜTERN UND GABEN DES FRIEDENS, AUF DEM GEBIETE NATIONALER WOHLFAHRT, UND GESITTUNG. Umstrahltes Eisernes Kreuz zwischen zwei Eichenzweigen. Im Innenkreis 1871-1896 über umstrahlter Kaiserkrone und über Wolken Adler mit Blitzbündeln in den Fängen. Darunter Aufschrift HAUPTQUARTIER VERSAILLES / 18. JANUAR und der faksimilierte Namenszug Kaiser Wilhelm I. Signatur unten, Mitte, am Rand: W.M. & F.W. Stuttg."
-1192,258534,2,1890,"Wilhelm,Jubiläum,Geburtstag,Germania",X 4647,"Medaille auf den 100. Geburtstag Kaiser Wilhelm I. am 22.03.1897, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1897",,,747,16250,Bronze,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, S. 133, lfd. Nr. 7081",1897,Stuttgart,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM I  DEUTSCHER KAISER Erhabener Kopf Kaiser Wilhelm I. nach rechts. Unter dem Halsabschnitt Eichenlaubzweig. Rs: Umschrift oben zwischen Stabrand und Innenkreis: ZUR 100 JÄHRIGEN GEBURTSTAGSFEIER , unten Lorbeergirlande. Frontal stehende, personifizierte, gerüstete Germania mit umstrahlter Kaiserkrone, in der linken Hand einen Lorbeerkranz. An ihrer rechten Seite ein Knappe mit dem Reichsschild. Beide sind umgeben von Enblemen des Handels, der Industrie und der Landwirtschaft.  Signatur unten, Mitte, am Rand: MAYER & WILHELM "
-1193,258575,2,1890,"Wilhelm,Jubiläum,Geburtstag",X 4648,"Medaille auf den 100. Geburtstag Kaiser Wilhelm I. am 22.03.1897, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1897","Dürrich, Hermann","Graveur, Ziseleur, [Bildhauer]",696,12520,Silber,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, S. 133, lfd. Nr. 7979",1897,Stuttgart,"Vs: Umschrift oben: KAISER WILHELM DER GROSSE Brustbild Kaiser Wilhelm I. in Uniform und Hermelinumhang von vorn. Links und rechts Lorbeerzweige.  Unten halblinks am Rand: H. DÜRRICH F.   CASSEL 96 Unten halbrechts am Rand: MAYER & WILHELM STUTTG. Rs: Strahlender Stern Aufschrift über Eichenlaubgirlande: 22·MÄRZ / 1797  =  22·MÄRZ / 1897 / GOTT / DER ALLMÄCHTIGE / SAH DEINE OHNMACHT / UND GAB DIR O DEUTSCHES / VOLK, / KAISER WILHELM / DEN / GROSSEN Signatur unten, Mitte, über der Girlande: H. DÜRRICH. F.   CASSEL 96. "
-1194,258665,2,0,"Auguste Viktoria,Plakette",X 4649,"Einseitige Plakette auf Kaiserin Auguste Viktoria, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), o. J.","Galambos, Arthur",Medailleur,,13870,Bronze,,o. J.,,"Einseitige Plakette. Vs: Brustbild der Kaiserin Auguste Viktoria mit Diadem, Ohrringen und Perlenkette nach rechts. Aufschrift unten: AUGUSTE-VICTORIA Signatur am linken Rand: A. GALAMBOS Signatur unten rechts: AWES-MÜNZE BERLIN"
-1195,258680,2,1910,"Friedrich,Geburtstag,Jubiläum,Freimaurer,Plakette",X 4650,"Plakette auf den 200. Geburtstag König Friedrich II., Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1912","Galambos, Arthur",Medailleur,,12760,Bronze,,1912,Berlin,"Vs: In einem Rahmen Hüftbild König Friedrich II. in Uniform mit Hut, vor einem [Altar] nach links. Unten Kartusche mit Aufschrift: Friedrich der Grosse, oben rechts: 1712-1912. Signatur unten rechts: [G]ALAMBOS Signatur rechts unten: AWES·MÜNZE·BERLIN Rs: Schriftafel: ICH·SUCHE·NICHTS / ALS·DIE·WAHRHEIT / ICH·EHRE·SIE·ÜBERALL / WO·ICH·SIE·FINDE / ICH·UNTERWERFE·MICH·IHR / SOBALD·MAN·SIE·MIR·ZEIGT . Darunter Altar mit Freimaurersymbolen."
-1196,259780,2,1890,"Heinrich,Prämienmedaille,Königsberg,Verkaufsausstellung",X 4651,"Prämienmedaille der Nordostdeutschen Gewerbe-Ausstellung 1895 in Königsberg, Deutsches Kaiserreich, Provinz Preußen, Königsberg, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1895",,,504,5210,Bronze,,1895,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: NORDOSTDEUTSCHE GEWERBE AUSSTELLUNG * KÖNIGSBERG PR. 1895 * Brustbild des Prinzen Heinrich von Preußen in Uniform mit Ordensschmuck nach rechts im Eichenlaub- und Schriftkranz (PRINZ HEINRICH VON PREUSSEN PROTECTOR) Rs: Umschrift oben unter Stabrand: * FÜR DIE BESTEN LEISTUNGEN *  Auf Wolken stehende Stadtgöttin, die zwei Lorbeerkränze emporhebt."
-1197,259786,2,1890,"Friedrich Leopold,Freimaurer,Königsberg,Jubiläum",X 4652,"Medaille auf die Feier des 150-jährigen Bestehens der Freimaurerei in Königsberg am 16.04.1896, Deutsches Kaiserreich, Provinz Preußen, Königsberg, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1896","Dürrich, Hermann","Graveur, Ziseleur, [Bildhauer]",597,8300,Kupfer,"Abbildungen Freimaurerischer Denkmünzen und Medaillen. Mit Beschreibungen und erläuterndem Text historischen und biographischen Inhalts / Hamburgische Zirkel-Correspondenz, Bd. 1, Deutschland, Hamburg 1898, S. 133, lfd. Nr. 118",1896,Stuttgart,Vs: Doppelzeilige Umschrift zwischen Stab- und Kordelrand: · * · ZUR · FEIER · DES · 150 · JAEHRIGEN · BESTEHENS · DER · FREIMAUREREI · IN · KOENIGSBERG · I. PR. D. 16. APRIL · 1896 / · * · FRIEDRICH · LEOPOLD · PRINZ · VON · PREUSSEN · * · PROTECTOR · DER · LOGEN · IN · PREUSSEN Brustbild des Prinzen Friedrich Leopold von Preussen in Uniform nach rechts. Signatur unter dem Rücken: H. DÜRRICH MOD. : unter dem Armabschnitt: MAYER & WILHELM STUTTG. Rs: Doppelzeilige Aufschrift unter Stabrand: LOGE · AUX · TROIS · ANCRES · GESTIFTET · DEN · 16 · APRIL · 1746 · ORIENT · KOENIGSBERG · IN · PREUSSEN / GENANNT · LOGE · ZU · DEN · DREI · KRONEN · AM · 10 · JUNI · DES · JAHRES · 1760 Drei Anker über drei Kronen im Hexagramm.
-1198,259789,2,1910,"Heinrich,Jungfernfahrt,Fahrgastschiff,SMS Cap Trafalgar,Irene",X 4653,"Medaille auf die Jungfernfahrt des Passagierschiffs ""Cap Trafalgar"" der Hamburg-Südamerikanischen Dampfschiffahrts-Gesellschaft im März 1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Hansen, Marten Heinrich",Goldschmied,598,8260,Bronze,,1914,,"Vs: Umschrift oben: PRINZ·U·PRINZESSIN·HEINRICH·V·PREUSSEN Brustbilder des Prinzen Heinrich von Preussen und seiner Gemahlin Prinzessin Irene von Hessen nach halblinks Rs: Das Passagierschiff ""Cap Trafalgar"" während der Fahrt auf hoher See nach rechts. Darüber Aufschrift: HAMBURG- / SÜDAMERIKANISCHE / DAMPFSCHIFFFAHRTS- / GESELLSCHAFT / I. FAHRT DER / ""CAP TRAFALGAR"" / MÄRZ 1914 Rechts am Rand: M.HANSEN "
-1199,259806,2,1900,"Luise,Tilsit,Brücke,Einweihung",X 4654,"Medaille auf die Einweihung der Königin Luise Brücke über die Memel am 18. Oktober 1907, Deutsches Kaiserreich, Provinz Preußen, Tilsit, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1907","Fehrmann, Friedrich Wilhelm",Goldschmied,506,4860,Bronze,,1907,Tilsit,"Vs: Stabrand. Brustbild der Königin Luise mit Diadem, doppelter Perlenkette und Hermelinumhang nach links. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: KÖNIGIN LUISE BRÜCKE ÜBER DIE MEMEL / TILSIT Ansicht der Brücke über die Memel, im Vordergrund ein festliegendes Schiff. Im Abschnitt: 18. OKT. 1907 Unten am Rand: FEHRMANN TILSIT"
-1200,259823,2,1890,"Moltke, Helmuth Karl Bernhard von,Straßburg,Metz",X 4655,"Medaille auf Generalfeldmarschall Graf von Moltke, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J. (1895)","Schwenzer, Karl",Medailleur,740,19060,Silber,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, S. 200, lfd. Nr. 7742",1895,Stuttgart,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: GENERALFELDMARSCHALL GRAF VON MOLTKE , unten: ERST WÄGEN DANN WAGEN Brustbild des Generalfeldmarschalls in Uniform nach links. Im Armabschnitt: K. SCHWENZER Rs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreisrand: * IN SCHLICHTER GRÖSSE RAGST DU DEM JAHRHUNDERT EINSAM VORAN VON FREUND UND FEIND BEWUNDERT Strahlende Sonne und Kaiserkrone über Adler mit ausgebreiteten Schwingen, in den Fängen einen Donnerkeil mit Blitzen, auf einem Felsen, an dem ein Lorbeerkranz lehnt; im Hintergrund die Stadtansichten von Straßburg und Metz. Im Abschnitt Armaturen. Auf der Abschnittsleiste rechts: K. SCHWENZER"
-1201,259976,2,1890,"Caprivi, Leopold von,Handelsvertrag,Deutschland,Rußland",X 4656,"Medaille auf die Deutsch-Russischen Handelsverträge vom 20.03.1894, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1894","Deitenbeck, Ernst","Medailleur, Bildhauer",601,12310,Bronze,,1894,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: REICHSKANZLER = GRAF VON CAPRIVI Brustbild des deutschen Reichskanzlers Leo von Caprivi in Uniform mit Pour le Mérite nach rechts. Unten am Rand: OERTEL BERLIN.   STARCK SC.   E. DEITENBECK FEC. Rs: Stab-/Perlrand. Putto mit Palmzweigen und Merkurstab, daneben Aufschrift: MÖGEN / DIE ZWISCHEN DEM / DEUTSCHEN / UND RUSSISCHEN / KAISERREICHE / AUF 10 JAHRE / ABGESCHLOSSENEN / HANDELSVERTRÄGE / BEIDEN VÖLKERN / ZUM SEGEN / GEREICHEN / 20. MÄRZ / 1894"
-1202,259979,2,1900,"Bülow, Bernhard von",X 4657,"Medaille auf den Reichskanzler Bernhard Fürst von Bülow, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J. (1907)","Mayer, Rudolf <Künstler>",,593,8130,Bronze,,1907,Pforzheim,"Vs: Umschrift: · Reichskanzler · Fürst · von · Bülow * Brustbild des Reichskanzlers Bernhard Fürst von Bülow nach links.  Signatur über Schulter: R·M· Rs: Umschrift zwischen Rand und Innenkreis: Allezeit · treu · bereit · für · des · Reiches · Herrlichkeit · Reichskrone zwischen Reichsapfel und mit bekröntem Adler besetztem Langzepter, darunter Eichenlaubzweige. Rechts unten am Innenkreisrand Signatur: R·M· Randinschrift: BRONZE  B.H.Mayer / PFORZHEIM"
-1203,259983,2,1900,"Tod,Hans Heinrich",X 4658,"Medaille auf den Tod von Hans Heinrich XI. Herzog von Pless, Reichsgraf von Hochberg-Fürstenstein am 14.08.1907, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1907",,,601,7490,Bronze,,1907,Stuttgart,"Vs: Umschrift: HANS HEINRICH XI. HERZOG VON PLESS, REICHSGRAF VON HOCHBERG-FÜRSTENSTEIN Brustbild des XI. Herzogs nach rechts, darunter GEB. / D. 10 SEPT. 1833 / GEST. / D. 14. AUG. 1907 Im Armabschnitt: M. & W. ST. Rs: Wappen des Fürsten von Pless, Grafen von Hochberg, Freiherren zu Fürstenstein"
-1204,259987,2,1890,"Berlin,Jubiläum",X 4659,"Plakette auf das 100-jährige Bestehen der Königlichen Bauakademie-Königlichen Technischen Hochschule zu Berlin 1899, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1899","Vogel, August <Bildhauer>",,,17920,Bronze,,1899,,"Achteckige Plakette. Vs: Vor einer ionischen Säule mit daraufstehendem Zahnrad, Schrifttafel, über die sich eine belorbeerte weibliche Figur mit Zirkel und eine männlichen mit Hammer die Hand reichen. Auf der Tafel mittig über Lorbeerzweig : KOENICLICHE / BAUAKADEMIE / 1799 BERLIN 1899 / KOENICLICHE / TECHNISCHE / HOCHSCHULE . Oben, im Hintergrund eine Baustelle, Lorbeerzweige, Schiffssegel und eine Fabrikanlage. Auf der Schrifttafel unten am Rand: AVOGEL FC. Rs: Umschrift unter Lorbeerlaub: DER KOENICLICHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE DER KULTUSMINISTER Im Innenfeld, im vertieften Medaillon, Kopf der Pallas Athene, umgeben von Schlangen."
-1205,259999,2,1910,"Hauptmann, Gerhart,Pegasus,Geburtstag,Plakette",X 4660,"Plakette auf den 50. Geburtstag des Dichters Gerhard Hauptmann am 15.11.1912, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1912","Weinberger, Anton Rudolf","Bildhauer, Medailleur",,8030,Bronze,,1912,,"Plakette. Vs: Brustbild Gerhard Hauptmanns unter Girlande nach links, darunter GERHARD HAUPTMANN . Vor dem Namen Schreibfeder und Lorbeerzweig. Signatur hinter dem Rücken: WEINBERGER· Rs: Auf tragischer und komischer Maske stehender Genius führt Pegasus nach links. Neben den Masken *15·NOV. / 1862 und 50.GEB·T· / 1912 Unter dem linken vorderen Huf: WEINBERGER·"
-1206,260006,2,1910,"Befreiungskriege,Körner, Theodor,Yorck von Wartenburg, Hans David Ludwig,Jubiläum",X 4661,"Medaille auf die 100-Jahrfeier der Befreiungskriege 1913, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1913",,,600,9310,Bronze,,1913,Pforzheim,"Vs: Umschrift: TH. KÖRNER = 1791 - 1813 Brustbild des Dichters Theodor Körner in der Uniform der Lützower Jäger nach halblinks. Rs: Darstellung einer Versammlung zu Beginn des Befreiungskrieges, General York spricht vor den ostpreußischen Ständen. Randinschrift: BRONZE / B.H.MAYER /PFORZHEIM"
-1207,260012,2,1910,"Hindenburg, Paul von,Masuren,Schlacht",X 4662,"Medaille auf den Sieg Generalfeldmarschall Paul von Hindenburgs in der Schlacht an den Masurischen Seen, 06.-14.09.1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J. (1914)","Patzo, Pál",Bildhauer,500,4830,Zink,,1914,,Vs: Umschrift: GENERALFELDMARSCHALL v. HINDENBURG Kopf Hindenburgs nach rechts.  Unter dem Halsabschnitt: PATZO Rs: Nackter Krieger mit Schwert erschlägt Bären im Wasser. Neben der Schwertspitze: PATZO
-1208,260024,2,1890,"Wilhelm,Preußen, Wilhelm von,Geburtstag",X 4663,"Medaille auf den 10. Geburtstag des Kronprinzen des Deutschen Kaiserreiches und Königreichs Preußen, Wilhelm, 1892, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1892",,,284,840,Bronze,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, S. 163, lfd. Nr. 7418",1892,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: * WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Kopf Wilhelm II. nach rechts. Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM KRONPRINZ D. DEUTSCH. REICHES U. V. PR. Brustbild des Kronprinzen in Husarenuniform von vorn, darunter GEB. 6 MAI 1882. Riffelrand."
-1209,260027,2,1890,"Preußen, Wilhelm von,Geburtstag",X 4664,"Medaille auf den 10. Geburtstag des Kronprinzen des Deutschen Kaiserreiches und des Königreichs Preußen, Wilhelm, 1892, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1892","Uhlmann, Waldemar","Medailleur, Bildhauer",476,4400,Bronze,,1892,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM KRONPRINZ D. DEUTSCHEN REICHES U. V. PREUSSEN *  Brustbild des Kronprinzen in Husarenuniform nach links. Im Armabschnitt: O. SCHULTZ FEC. Unter dem Armabschnitt: G. LOOS D. BERLIN Unten, Mitte, am Rand: W. UHLMANN AD VIV. SC. Rs: Stabrand. Unten gebundener, oben offener Eichenlaubkranz. Unter Eichenlaubkranz: G. LOOS D. Unten, Mitte, am Rand: O. SCHULTZ FEC. "
-1210,260030,2,1890,"Geburtstag,Preußen, Wilhelm von,Husar",X 4665,"Medaille auf den 10. Geburtstag des Kronprinzen des Deutschen Kaiserreiches und des Königreichs Preußen, Wilhelm, 1892, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1892","Schwabe, Heinrich",Bildhauer,503,5080,Bronze,,1892,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: KRONPRINZ WILHELM Brustbild des Kronprinzen in Husarenuniform mit Kolpak von vorn. Über den Schultern: GEB. / 6. MAI = ANNO / 1882 Rs: Umschrift oben unter Stabrand: [Zweig mit Blüte] ALLWEG = GUT ZOLLRE Gekrönter preußischer Adlerschild im Eichenlaubkranz. Umschrift unten unter Stabrand: * GOTT MIT UNS * Unten, am Rand: SCHWABE SCUPL  LAUER NURNBERG"
-1211,260033,2,1900,"Preußen, Wilhelm von,Geburtstag,Volljährigkeit",X 4666,"Medaille auf die Feier der Großjährigkeit des Kronprinzen des Deutschen Kaiserreiches und des Königreichs Preußen, Wilhelm, am 06.05.1900, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1900","Kawaczynski, Max von",Medailleur,333,1440,Silber,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, S. 63, lfd. Nr. 7422",1900,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: FRIEDRICH WILHELM KRONPRINZ D. DEUTSCHEN REICHES U. V. PREUSSEN Brustbild des Kronprinzen Wilhelm in der Uniform des 1. Preußischen Garderegiments zu Fuß mit Ordensschmuck, fast von vorn. Signatur auf der linken Brust: KAWACZ. Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: DEM LIEBLINGE UND STOLZ DES DEUTSCHEN VOLKES Aufschrift im unten gebundenen, oben offenen Eichenlaubkranz: ZUR / FEIER / DER / GROSS-/ JÄHRIGKEIT / 1882 6.MAI 1900 / [bogig] KEIN THALER] ."
-1212,260036,2,1900,"Preußen, Wilhelm von,Preußen, Cecilie von,Verlöbnis",X 4667,"Medaille auf die Verlobung des Kronprinzen des Deutschen Kaiserreiches und des Königreichs Preußen, Wilhelm, mit Herzogin Cecilie von Mecklenburg-Schwerin am 04.09.1904, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1904","Kawaczynski, Max von",Medailleur,333,1420,Silber,,1904,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: FRIEDRICH WILHELM KRONPRINZ D. DEUTSCHEN REICHES U. V. PREUSSEN Brustbild des Kronprinzen Wilhelm in der Uniform des 1. Preußischen Garderegiments zu Fuß mit Ordensschmuck, fast von vorn. Signatur auf der linken Brust: KAWACZ. Rs: Stab-/Perlrand. Aufschrift: ZUR / VERLOBUNG DES / DEUTSCHEN KRONPRINZEN / FRIEDRICH WILHELM / MIT / HERZOGIN CÄCILIE / VON / MECKLENB. SCHWERIN / 3.IX.1904"
-1213,260039,2,1900,"Preußen, Wilhelm von,Preußen, Cecilie von,Verlöbnis,Monogramm",X 4668,"Medaille auf die Verlobung des Kronprinzen des Deutschen Kaiserreiches und des Königreichs Preußen, Wilhelm, mit Herzogin Cecilie von Mecklenburg-Schwerin am 04.09.1904, Deutsches Kaiserreich, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, Großherzog Friedrich Franz IV. (1897-1918), 1904",,,331,1440,Silber,,1904,,Vs: Stab-/Perlrand. Gekröntes Monogramm FWC. F und C unten mit einer Blumengirlande verbunden Rs: Stab-/Perlrand. Aufschrift: ZUR / VERLOBUNG DES / DEUTSCHEN KRONPRINZEN / FRIEDRICH WILHELM / MIT / HERZOGIN CÄCILIE / VON / MECKLENB. SCHWERIN / 3.IX.1904
-1214,260042,2,1900,"Preußen, Wilhelm von,Preußen, Cecilie von,Verlöbnis",X 4669,"Medaille auf die Verlobung des Kronprinzen des Deutschen Kaiserreiches und des Königreichs Preußen, Wilhelm, mit Herzogin Cecilie von Mecklenburg-Schwerin am 04.09.1904, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1904","Volk, Wilhelm",Medailleur,446,3260,Silber,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, Vgl.: S. 163, lfd. Nr. 7424",1904,Stuttgart,Vs: Umschrift unter Perlrand: CECILIE HERZOGIN v. M. SCHW. · WILHELM KRONPRINZ D. DEUTSCH. REICHES Köpfe der Verlobten nebeneinander versetzt nach links. Rs: Perlrand. Aufschrift neben Rosenzweigen: ZUR / VERLOBUNG / AM 4. SEPTBR. / 1904 Signatur unten am Perlrand: W. VOLK  STUTTGART
-1215,260047,2,1900,"Preußen, Wilhelm von,Preußen, Cecilie von,Hochzeit",X 4670,"Medaille auf die Hochzeit des Kronprinzen des Deutschen Kaiserreiches und des Königreichs Preußen, Wilhelm, mit Herzogin Cecilie von Mecklenburg-Schwerin am 06.06.1905, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1905","Schultz, Otto","Medailleur, Stempelschneider",509,4600,Bronze,,1905,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: · WILHELM·KRONPRINZ·D·DEUTSCHEN·REICHES·U·V·PREUSSEN = CECILIE·HERZOGIN· Z· MECKLENBURG Die Büsten des Hochzeitspaares unter der Königskrone gegeneinander, der Kronprinz in Uniform mit Ordensschmuck, seine Ehefrau mit vier Perlenketten. Unter der Büste der Kronprinzessin: O. SCHULTZ F. Rs: Umschrift unter Stabrand und Hohlkehle: VERMÄHLT = 6 JUNI 1905 = BERLIN Königskrone über den Wappenschilden Preußens und Mecklenburgs im Dreipaß."
-1216,260048,2,1900,"Preußen, Wilhelm von,Preußen, Cecilie von,Hochzeit,Amor",X 4671,"Medaille auf die Hochzeit des Kronprinzen des Deutschen Kaiserreiches und des Königreichs Preußen, Wilhelm, mit Herzogin Cecilie von Mecklenburg-Schwerin am 06.06.1905, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1905",,,321,2780,Silber,,1905,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: CÄCILIE V. MECKLB. SCHW. U. WILHELM KRPRZ. D. DEUTSCH. R. U. V. PR. Die Brustbilder des Hochzeitspaares nebeneinander, der Kronprinz in Uniform mit Ordensschmuck. Rs: Doppelzeilige Umschrift unter Stab-/Perlrand: ZUR ERINNERUNG AN DIE VERMÄHLUNG / 6. JUNI = 1905 Amor am Amboß beim Schmieden eines Herzens, ein weiteres liegt hinter ihm im Herdfeuer. Unten am Rand: LAUER = NÜRNBG. Randinschrift: SILBER 0,990"
-1217,260054,2,1900,"Preußen, Wilhelm von,Preußen, Cecilie von,Hochzeit",X 4672,"Medaille auf die Hochzeit des Kronprinzen des Deutschen Kaiserreiches und des Königreichs Preußen, Wilhelm, mit Herzogin Cecilie von Mecklenburg-Schwerin am 06.06.1905, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1905","Krüger, Arthur","Bildhauer, Medailleur, Zeichner",563,8000,Bronze,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, S. 163, lfd. Nr. 7432",1905,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: Wilhelm Kronprinz d. Deutsch. Reiches u. v. Pr. = Cecilie Herzogin zu Mecklenburg Schwerin Die Brustbilder des Hochzeitspaares einander gegenüber, der Kronprinz in Uniform, über ihnen die Kaiserkrone. Unten, auf Eichenlaub- und Lorbeerzweigen die gelehnten Wappenschilde von Preußen und Mecklenburg, darüber die Königskrone. Unten am Rand: G. LOOS D. Rs: Stabrand. Auf Rosenzweigen zwei gekreuzte und gebundene Fackeln sowie eine Tafel mit bekröntem Monogramm CW und der Aufschrift: ZUR ERINNERUNG / AN DIE VERMÄHLUNG / 6. JUNI 1905 Unten am Rand: A.KRÜGER FEC. "
-1218,260084,2,1900,"Preußen, Wilhelm von,Preußen, Cecilie von,Wilhelm von Preußen,,Geburt,Taufe",X 4673,"Medaille auf die Geburt des Prinzen Wilhelm von Preußen am 04.07.1906 und seine Taufe am 29.08.1906, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1906",,,450,3360,Bronze,,1906,Berlin,"Vs: Brustbilder des Kronprinzen des Deutschen Kaiserreiches und des Königreichs Preußen, Wilhelm, und seiner Ehefrau Cecilie nebeneinander versetzt nach links, der Prinz in Uniform mit Ordensschmuck, die Kronprinzessin im dekolletiertem Kleid. Am Rand CECILIE und WILHELM Rs: Umschrift oben: ""ER"" GAB IHN VNS ZV VNSER VND DES VOLKES FREVDE ·4·JVLI·1906· Neugeborenes in einer Wiege, die mit der Kaiserkrone geschmückt ist, streckt die Hände der vor einem Fenster aufgehenden Sonne entgegen. Rechts daneben ein schützender Engel, links die Aufschrift: GETAVFT / AM 29. AVGVST 1906 . Im Abschnitt Wappenschild auf Eichenlaubzweigen. Unten am Rand: GODET BERLIN"
-1219,260087,2,1900,"Preußen, Wilhelm von,Ausstellung,Armee,Marine,Kolonie",X 4674,"Medaille auf die Deutsche Armee-, Marine- und Kolonial-Austellung 1907 in Berlin, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1907","Wolff, Moritz","Bildhauer, Medailleur",600,8930,Bronze,,1907,Berlin,"Vs: Brustbild des Kronprinzen Wilhelm in Uniform mit Ordensschmuck nach rechts, daneben kleiner preußischer Wappenschild. Aufschrift links am Rand: WILHELM / KRONPRINZ / d. DEUTSCHEN / REICHES u.v. / PREUSSEN. / PROTECTOR . Signaturen, links über der Schulter: A. M. WOLFF , unten, halbrechts, am Rand: AWES BERLIN 13 Rs: Umschrift oben: DEUTSCHE·ARMEE·MARINE = u. KOLONIAL·AUSSTELLUNG· Bekrönte, gerüstete, thronende Germania. Ihr zu Füßen zwei sitzende Männer, Armee und Marine symbolisierend sowie eine kniende weibliche Figur mit Handelsgütern aus den Kolonien. Im Abschnitt: 19 BERLIN 07 Auf der Abschnittsleiste rechts: [AW]ES BRLN13"
-1220,260092,2,1900,"Halle,Schießen,Wettbewerb,Preußen, Wilhelm von",X 4675,"Medaille auf das XXIII. Mitteldeutsche Bundesschießen in Halle an der Saale 1907, Deutsches Kaiserreich, Provinz Sachsen, Kaiser Wilhelm II. (1888), 1907",,,403,2740,Silber,,1907,Nürnberg o. Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH·WILHELM·KRONPRINZ·PROTEKTOR· Brustbild des Kronprinzen in Uniform mit Ordensschmuck von vorn. Unter dem rechten Arm: LAUER Rs: Umschrift unter Stabrand: 1907·XXIII MITTELDEVTSCHES = BVNDESSCHIESSEN·HALLE A/S· Hallore im historischen Gewand mit Gewehr und Stadtfahne vor der Silhouette von Halle.
-1221,260096,2,1910,"Preußen, Wilhelm von,Danzig-Langfuhr,Jeton",X 4676,"Medaille oder Jeton auf den Kommandeur des 1. Leib-Husaren-Regiments Nr.1 in Danzig-Langfuhr 1911-1913, Kronprinz Wilhelm, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J.","Bachmann, Rudolf","Maler, Bildhauer, Medailleur",498,4280,Zink,,[1911-1913],,"Vs: Umschrift: KRONPRINZ = WILHELM Brustbild des Kronprinzen Wilhelm in der Uniform des 1. Leib-Husaren-Regiments Nr.1 nach halblinks.  Unten, halbrechts: R·BACHMANN Rs: Wappenschild des Deutschen Kaiserreichs"
-1222,260107,2,1910,"Preußen, Wilhelm von,Longwy",X 4677,"Einseitige Medaille auf den Oberkommandierenden der 5. Armee, Kronprinz Wilhelm, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J. (1914)","Splieth, Heinrich",Bildhauer,394,2120,Silber,,1914,Berlin,"Vs: Umschrift unter Perlrand: WILHELM KRONPRINZ D. DEUTSCHEN REICHES U. V. PREUSSEN Brustbild des Kronprinzen Wilhelm in der Felddienstuniform des 1. Leib-Husaren-Regiments Nr.1 (Totenkopfhusaren) mit Kolpak von vorn.  Unten, rechts: OERTEL BERLIN ; über der rechten Schulter: SPL. Randinschrift: SILBER 990"
-1223,260108,2,1910,"Preußen, Wilhelm von,Longwy",X 4678,"Medaille auf die Einnahme von Fort Longwy am 22.08.1914 durch die 5. Armee, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914",,,333,1790,Silber,,1914,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM KRONPRINZ = D. DEUTSCHEN REICHES  Brustbild des Oberkommandierenden der 5. Armee, Kronprinzen Wilhelm, in Uniform nach links. Unten, rechts: LAUER NUERNBERG Rs: Umschrift unter Stabrand: DEM · SIEGER · BEI · = · LONGWY · 22. AUGUST Schwert und 19 = 14 im Eichenlaubkranz. Randinschrift: SILBER 990"
-1224,260117,2,1910,"Preußen, Wilhelm von,Longwy,Mars",X 4679,"Medaille auf die Einnahme von Fort Longwy am 22.08.1914 durch die 5. Armee, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Küchler, Rudolf","Bildhauer, Medailleur",344,1840,Silber,,1914,Berlin,"Vs: · Umschrift unter Stabrand:  KRONPRINZ = WILHELM Brustbild des Oberkommandierenden der 5. Armee, Kronprinzen Wilhelm, in Uniform des 1. Leib-Husaren-Regiments Nr.1 (Totenkopfhusaren) mit Kolpak nach links. Unten, links, am Rand: GRÜNTHAL Rs: Umschrift unter Stabrand: DURCH KAMPF = ZUM SIEG Nach rechts mit Helm, Schwert und Schild zum Angriff vorgehender unbekleideter Mars. Unter dem Schild: 22. 8. / 1914 . Am Boden: R. KÜCHLER Randinschrift: SILBER 990"
-1225,260127,2,1910,"Preußen, Wilhelm von,Eisernes Kreuz",X 4680,"Medaille auf den Oberkommandierenden der 5. Armee, Kronprinz Wilhelm, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J. (1915)","Goetz, Karl <Künstler>",,334,1670,Bronze,,1915,,"Vs: Umschrift: WILHELM·KRONPRINZ·DES·DEUTSCHEN·REICHES· Brustbild des Kronprinzen in der Uniform des 1. Leib-Husaren-Regiments Nr.1 nach links.  Rs: Auf dem Eisernen Kreuz, Stiftungsjahr 1914, sitzender Adler nach links, daneben 1914 / Eichenlaubzweig = 1915 / Lorbeerzweig"
-1226,260130,2,1910,"Preußen, Wilhelm von,Pferd,Husar,Ulan",X 4681,"Medaille, Propaganda, Kronprinz Wilhelm, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1915","Guraske, H.",Medailleur,341,1900,Silber,,1915,Berlin,Vs: Stabrand. Der Kronprinz in der Dienstuniform der Husaren vor seinem Pferd nach links. Vor dem Pferd: 1914-15 Unten am Rand links: H.GURASKE  rechts: BERLIN 1915 Rs: Stabrand. Deutscher Ulan mit Lanze auf galoppierendem Pferd von vorn. Unten am Rand links: BALL BERLIN  Randinschrift: SILBER 800
-1227,260135,2,1900,"Friedrich,Freimaurer,Halberstadt,Gründung",X 4682,"Freimaurer-Medaille auf die Gründung der Loge 'Friedrich zur Morgenröte' in Halberstadt am 20.09.1902, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Provinz Sachsen, Halberstadt, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1902",,,390,1900,Bronze,"Abbildungen Freimaurerischer Denkmünzen und Medaillen. Mit Beschreibungen und erläuterndem Text historischen und biographischen Inhalts / Hamburgische Zirkel-Correspondenz, Bd. 1, Deutschland, Hamburg 1898, S. 7",1902,,"Vs: Stabrand. Fünfzackiger Stern mit aufgesetzter Porträtmedaille Kaiser Friedrich III. nach rechts, Umschrift FRIEDRICH ZUR MORGENRÖTE * ORIENT HALBERSTADT * Rs: Stabrand. Dreieck mit dem Zeichen der GROSSE LOGE VON HAMBURG  * 1737 · 1740 · 1811 * Aufschriften an den Schenkeln des Dreiecks: GESTIFTET / D. 20. SEPTEMBER 1902 ; EINGEWEIHT / D. 18. OCTOBER 1902 ; DEN GRÜNDERN DER / LOGE GEWIDMET"
-1228,260141,2,1900,"Wilhelm von Preußen,,Geburt",X 4683,"Medaille auf die Geburt des Prinzen Wilhelm Friedrich Franz Joseph Christian Olaf Prinz von Preußen am 04.07.1906, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1906 ",,,333,1540,Silber,,1906,,Vs: Brustbild des Säuglings nach rechts. Rs: Aufschrift: [bogig] ZUR ERINNERUNG / AN DIE / GEBURT / DES JÜNGSTEN / HOHENZOLLER-PRINZEN / WILHELM / * / [bogig] 4. JULI 1906 Randinschrift: 950
-1229,260148,2,1910,"Ernst August,Viktoria Luise,Thronbesteigung",X 4684,"Medaille auf die Thronbesteigung des Herzogs Ernst August von Braunschweig-Lüneburg 1913, Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Herzog Ernst August (1913-1918), 1913",,,395,2250,Silber,,1913,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: ERNST AUGUST HERZOG · VIKTORIA LUISE HERZOGIN Brustbild des Herzogpaares nebeneinander von vorn, der Herzog in Husarenuniform, die Herzogin mit Diadem und Perlenketten. Unter den Büsten ein Rosenzweig. Auf der Uniform: OERTEL BERLIN Rs: Stab-/Perlrand. Aufschrift unter umstrahlter Herzogkrone: ZUM ANDENKEN / AN DIE THRON- / BESTEIGUNG DES / HERZOGPAARES / 1913 Randinschrift: SILBER 990"
-1230,260152,2,1910,"Ernst August,Viktoria Luise,Hochzeit",X 4685,"Medaille auf die Vermählung des Prinzen Ernst August von Braunschweig-Lüneburg mit Prinzessin Victoria Luise von Preußen am 24.05.1913, Herzog von Cumberland (1878-1923), 1913","Placht, Richard","Medailleur, Bildhauer",560,7510,Silber,,1913,Wien,"Vs: Umschrift: · PRINZ · ERNST · AUGUST · PRINZESSIN · VIKTORIA · LUISE · Brustbild des Hochzeitspaares nebeneinander versetzt nach rechts, der Prinz in Husarenuniform, die Prinzessin mit Perlenketten.  Im Armabschnitt: R · PLACHT · FEC · Rs: Zweizeilige Umschrift oben: · VERMÄHLT · ZU · BERLIN · Am · 24 · MAI · 1913 · / NUNQUAM = RETROSUM [Nie rückwärts] Die verbundenen Wappenschilde von England-Hannover und Preußen auf Rosenzweigen unter der Herzogkrone, darunter Schriftband: SUSCIPERE ET FINIRE [Unternehmen und vollbringen]. Unten Eheringe. Unten halbrechts: R · P Randinschrift: A (im Kreis)"
-1231,260164,2,1890,"Heinrich,Prämienmedaille,Königsberg,Verkaufsausstellung",X 4686,"Prämienmedaille der Nordostdeutschen Gewerbe-Ausstellung 1895 in Königsberg, Deutsches Kaiserreich, Provinz Preußen, Königsberg, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1895",,,504,4980,Bronze,,1895,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: NORDOSTDEUTSCHE GEWERBE AUSSTELLUNG * KÖNIGSBERG PR. 1895 * Brustbild des Prinzen Heinrich von Preußen in Uniform mit Ordensschmuck nach rechts im Eichenlaub- und Schriftkranz (PRINZ HEINRICH VON PREUSSEN PROTECTOR) Rs: Umschrift oben unter Stabrand: * FÜR DIE BESTEN LEISTUNGEN *  Auf Wolken stehende Stadtgöttin, die zwei Lorbeerkränze emporhebt."
-1232,260182,2,1900,"Heinrich,Prämienmedaille",X 4687,"Prämienmedaille, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J. ( um 1900)","Uhlmann, Waldemar","Medailleur, Bildhauer",393,2430,Bronze,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, Vgl. S. 164, lfd. Nr. 7441",um 1900,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: HEINRICH PRINZ VON PREUSSEN Brustbild des Prinzen in Marineuniform nach rechts. Unter dem Armabschnitt: W. UHLMANN AD VIV. SC. Unten, in der Hohlkehle: SCHULTZ F.   G. LOOS D. Rs: Stabrand. Eichenlaubkranz mit Rosen, Feld leer."
-1233,260207,2,1900,"Heinrich,Yacht,Meteor,USA",X 4688,"Medaille auf die USA-Reise des Prinzen Heinrich von Preußen und die Taufe der Kaiseryacht Meteor 1902, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1902",,,348,2080,Bronze,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, Vgl. S. 164, lfd. Nr. 7445",1902,,"Vs: Umschrift zwischen Stab- und Perlrand: HEINRICH PRINZ V. PREUSSEN ADMIRAL DER DEUTSCHEN MARINE [Arabeske] * [Arabeske] Brustbild des Prinzen in Admiralsuniform mit Hut und Ordensschmuck nach halblinks. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: ZUR AMERIKA-REISE DES PRINZEN Die Schoneryacht Meteor (III) unter vollen Segeln nach rechts, darunter die Aufschrift: TAUFE DES METEOR / DURCH / MISS ROOSEVELT / [bogig] 25. FEBR. 1902"
-1234,260259,2,1900,"Heinrich,Yacht,Meteor,USA",X 4689,"Medaille auf die USA-Reise des Prinzen Heinrich von Preußen und die Taufe der Kaiseryacht Meteor 1902, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1902",,,345,1510,Silber,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, S. 164, lfd. Nr. 7446",1902,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: HEINRICH PRINZ VON PREUSSEN , Umschrift unten: VERTRETER SR. MAJ. KAISER WILHELM II. Brustbild des Prinzen in Admiralsuniform mit Hut und Ordensschmuck nach halblinks. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: ZUR AMERIKAFAHRT IM FEBRUAR 1902 Abgewandeltes Hoheitszeichen der USA: Weißkopfseeadler, Kopf nach links, in den Fängen einen Olivenzweig und ein Pfeilbündel. Im Schnabel ein Schriftband mit der Aufschrift E PLURIBUS UNUM [Aus vielen eines]. Vor der Brust einen Schild mit 23 Sternen und 13 Streifen, sowie ein Schriftband mit WILL = KOMMEN . Darunter Aufschrift: TAUFE DER KAISERJACHT / METEOR / DURCH / [bogig] MISS ROOSEVELT "
-1235,260340,2,1900,"Heinrich,Roosevelt, Theodore,USA,Kronprinz Wilhelm",X 4690,"Medaille auf die USA-Reise des Prinzen Heinrich von Preußen 1902, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1902",,,320,1810,Silber,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, S. 164, lfd. Nr. 7446",1902,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: PRÄSIDENT ROOSEVELT · PRINZ HEINRICH   Brustbilder des Präsidenten und des uniformierten Prinzen nebeneinander versetzt nach halblinks. Rs: Zweizeilige Umschrift unter Stab-/Perlrand: Z. ERINNERG. A. D. REISE NACH AMERIKA 1902 / LLOYDDAMPFER = KRONPRINZ WILHELM"" Der Dampfer KRONPRINZ WILHELM auf hoher See nach halblinks. Signatur, unten, Mitte: LAUER Randinschrift: SILBER 0,990 "
-1236,260347,2,1910,"Heinrich,Frankfurt,Schießen,Wettbewerb",X 4691,"Medaille auf das XVII. Deutsche Bundesschießen und das Goldene Jubiläumsschießen in Frankfurt am Main vom 14. - 21.07.1912, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Frankfurt Main, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1912","Korschann, Karl","Medailleur, Bildhauer",403,2590,Silber,,1912,Nürnberg,"Vs: Umschrift: HEINRICH · PRINZ · VON · PEUSSEN · PROTEKTOR · Kopf des Protektors nach rechts. Unter dem Halsabschnitt: KORSCHANN Rs: Kartusche mit Aufschrift: XVII. DEUTSCHES·BUNDES= / UND / GOLDENES · JUBILÄUMS= / · SCHIESSEN · / · FRANKFURT A. M.: 14.-21.JULI : 1912 · Darüber Stadtansicht von Frankfurt Main, darunter gekrönter Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf einer Schießscheibe vor Lorbeerzweigen. Unten, links und rechts am Rand: L. CHR. LAUER = NUERNBERG Randinschrift: SILBER 990"
-1237,260353,2,1900,"Friedrich Leopold,Berlin,Einweihung,Freimaurerloge",X 4692,"Medaille auf die Einweihung des Ordenshauses der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland in Berlin am 18.11.1900, Deutsches Kaiserreich, Berlin, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1900","Schultz, Otto","Medailleur, Stempelschneider",422,3340,Bronze,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, Vgl. S. 165, lfd. Nr. 7448",1900,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH LEOPOLD PR. v. PREUSSEN · PROTECTOR u. ORDENS [Ordenskreuz] MEISTER Brustbild des Prinzen in Husarenuniform nach links. Unter dem Brustabschnitt: E. WEIGAND SC. Rs: Stabrand. Aufschrift neben Palmen- und dornigen Rosenzweigen: ZUR / EINWEIHUNG / DES ORDENSHAUSES / DER / GROSS. LANDESLOGE / DER FREIMAURER / VON DEUTSCHLAND / BERLIN / 18 NOVEMB. 1900 / LANDES-GROSSMSTR. / VON KUYCKE Signatur, unten, Mitte: O. SCHULTZ F."
-1238,262358,2,0,Eitel Friedrich,X 4693,"Medaille mit dem Brustbild des Prinzen Eitel Friedrich von Preußen, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J.",,,452,3380,Nickel,,o. J.,,"Medaille mit feststehender Öse. Vs: Umschrift unter Stabrand: EITEL FRIEDRICH · PRINZ VON PREUSSEN Brustbild des Prinzen in Uniform mit Ordensschmuck und Umhang nach rechts. Rs: Bekrönter preußischer Wappenschild, umgeben von Collane und Kreuz des Schwarzen Adlerordens sowie Eichenlaub- und Lorbeerzweig."
-1239,262363,2,0,Adalbert,X 4694,"Medaille mit dem Brustbild des Prinzen Adalbert von Preußen, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J.",,,398,2490,Bronze,,o. J.,,"Vs: Umschrift: · ADALBERT PRINZ VON PREUSSEN · Brustbild des Prinzen in Marineuniform mit Ordensschmuck nach links. Im Armabschnitt: H. Peter. Rs: Bekrönter preußischer Wappenschild, umgeben von Collane und Kreuz des Schwarzen Adlerordens."
-1240,262364,2,1890,"Augusta,Tod",X 4695,"Medaille auf den Tod der Kaiserin Augusta am 07.01.1890, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1890",,,283,910,Silber,,1890,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: AUGUSTA = KAISERIN KÖNIGIN = * Kopf der Kaiserin mit Diadem und Kette nach rechts. Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: DEM GEDÄCHTNISS EINER PRISTERIN EDLER MENSCHENLIEBE * Umstrahltes Lateinisches Kreuz über Palmen- und Rosenzweig, daneben 7.JAN. = 1890 . Riffelrand."
-1241,262368,2,1900,"Auguste Viktoria,Verbandsabzeichen,Hebamme",X 4696,"Medaille / Mitgliedsabzeichen der Vereinigung Deutscher Hebammen, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J. (um 1900)",,,328,1020,Silber,,um 1900,Berlin,"Medaille mit feststehender Öse und Ring. Vs: Umschrift unter Stab-/Perrand: ZUM SEGEN DEUTSCHER FRAUEN U. KINDER Brustbild der Kaiserin Auguste Viktoria mit Schwarzem Adlerorden, Diadem und Kette nach rechts. Signatur unten, Mitte, am Rand: E. FINKE = BERLIN Rs: Stabrand. Aufschrift: [bogig] Vereinigung / Deutscher / Hebammen / No [geprägt] 13698 , links und zwischen den Zeilen Arabesken."
-1242,262388,2,1910,"Auguste Viktoria,Samaritaner,Kriegsbeschädigter,Versorgung",X 4697,"Samariter-Medaille, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Grünthal, Hugo","Bildhauer, Medailleur",341,1810,Silber,,1914,Berlin,"Vs: Stilisierter Lorbeerkranz (Strich-/Punktrand). Brustbild der deutschen Kaiserin und preußischen Königin Auguste Viktoria mit Diadem, Ohrringen, Perlenkette und Stern des Schwarzen Adlerordens nach links. Im rechten Feld: AUGUSTE / VICTORIA , im linken Feld das Steckkreuz der 'Rote Kreuz Medaille I. Klasse'. Rs: Umschrift unter Stabrand: B · A · R · M   H · E · R · Z = G · K · E · I · T · Verwundeter Soldat mit freiem Oberkörper von vorn, links ein Sanitäter beim Versorgen der Wunde, rechts eine Krankenschwester bei Handreichungen, daneben 1914. Links am Rand: GRÜNTHAL VERL· , rechts: STURM FEC. Randinschrift: [950] SILBER"
-1243,262399,2,1910,"Auguste Viktoria,Kriegsbeschädigter,Engel,Schlachtfeld",X 4698,"Medaille auf das Engagement der deutschen Kaiserin und preußischen Königin Auguste Viktoria für  das Rote Kreuz und Verwundete, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1916","Hoppe, F. Otto","Zeichner, Bildhauer, Medailleur",333,1450,Silber,,1916,Nürnberg,"Vs: Stabrand. Brustbild der deutschen Kaiserin und preußischen Königin Auguste Viktoria mit Diadem, Ohrringen und Perlenketten nach rechts. Im rechten Feld: Krone zwischen zwei Sonnen / AUGUSTE / VICTORIA , im linken Feld: KAISERIN U / KÖNIGIN Im Armabschnitt: F. Otto Hoppe Rs: Stabrand. Segnender Engel mit Kelch vor einem umstrahlten Kreuz, zu seinen Füßen ein schwerverwundeter Soldat. Im Hintergrund einschlagende detonierende Granaten. Im Abschnitt: ""ROTES KREUZ"" DU ENGELSGLEICHES, / WUNDERBARES, / SEGENSREICHES! Signaturen unten am Rand: Halblinks: Sonne ; Mitte: L. CHR. LAUER ; halbrechts: [Münzzeichen], daneben 19=16 Randinschrift: SILBER 890"
-1244,262403,2,1910,"Luise,Todestag,Hundertjahrfeier",X 4699,"Medaille zum 100. Todestag der Königin Luise von Preußen am 19.07.1910, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1910","Goetz, Karl <Künstler>",,357,1920,Silber,,1910,München,"Vs: Umschrift unter Stabrand: KÖNIGIN · LVISE = VON · PREUSSEN Brustbild der Königin mit Diadem nach halbrechts, rechts daneben: K · G Rs: Vertiefte Umschrift unten unter Stabrand: 100. TODESTAG · Aufschrift unter umstrahlter Krone: 1810 / 19. JVLI / 1910 . Darunter brennende Fackel, umschlungen von Rosenzweigen und einem Band. Randinschrift: BAYER. HAUPTMÜNZAMT · FEINSILBER"
-1245,262411,2,1910,"Luise,Todestag,Hundertjahrfeier",X 4700,"Medaille zum 100. Todestag der Königin Luise von Preußen am 19.07.1910, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1910",,,334,1450,Silber,,1910,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: KÖNIGIN · LVISE = VON · PREUSSEN Brustbild der Königin mit reichem Lockenhaar und Turban nach rechts. Rs: Stabrand. Kniende, bekränzte, weibliche Figur im langen Gewand, mit Schwert in der Linken, legt Palmzweig an der auf einem Sockel stehenden Urne zwischen zwei girlandenumwundene Pylonen mit Feuerschalen nieder. Links der Urne: 19. / JULI , rechts: 1810 , unten 1910 . "
-1246,262414,2,1910,"Luise,Todestag,Hundertjahrfeier,Hohenzieritz",X 4701,"Medaille zum 100. Todestag der Königin Luise von Preußen am 19.07.1910, Deutsches Kaiserreich, Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz, Großherzog Adolf Friedrich V. (1904-1914), 1910","Michaelis, Karl Friedrich","Uhrmacher, Entwerfer",382,2940,Bronze,,1910,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: LUISE KÖNIGIN v. PREUSSEN Brustbild der Königin mit Krone nach halbrechts im unten gebundenem, oben offenen Lorbeerkranz. Unten, vor dem Kranz, die Wappenschilde von Preußen und Mecklenburg.  Unten, halbrechts am Rand: MICHAELIS, HOFL. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: HOHENZIERITZ Im Rahmen zweier unten gebundener Palmzweige Ansicht des Schlosses Hohenzieritz. Im Abschnitt: 1810-1910 / 19. JULI"
-1247,262430,2,1910,"Wilhelm,Hessen, Friedrich Karl von",X 4702,"Medaille auf die Hundertjahrfeier des Infanterie-Regiments Landgraf Friedrich I. von Hessen-Kassel (1. Kurhess.) Nr. 81, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1913",,,288,1030,Bronze,,1913,,"Medaille mit feststehender Öse und Ring. Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG VON PREUSSEN Brustbild des Kaisers in Uniform mit Ordensschmuck und Mantel nach links. Rs: Stab-/Perlrand. In einem Medaillon die Büste des Landgrafen von Hessen Prinz Friedrich Karl in Uniform nach links, unten flankiert von 1813 = 1913 . Darunter Aufschrift: PRINZ FRIEDRICH KARL / V. HESSEN CHEF D. I. KURH. / INF. REG. No. 81 / *"
-1248,262433,2,1900,"Viktoria,Tod,Jugendstil",X 4703,"Medaille auf den Tod der Kaiserin Victoria (Kaiserin Friedrich) am 05.08.1901, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1901",,,328,1503,Silber,,1901,Berlin,"Vs: Umschrift: KAISERIN = FRIEDRICH Brustbild der Kaiserin Victoria mit Diadem und Schleier nach links. Unten rechts am Rand: OERTEL BERLIN Rs: Am linken Rand Lorbeerzweig, daneben Aufschrift: GEB. / 21. NOV. 1840 / GEST. / 5. AUG. 1901"
-1249,262533,2,1890,"Moltke, Helmuth Karl Bernhard von,Geburtstag,Wappen",X 4704,"Medaille auf den 90. Geburtstag des Generalfeldmarschalls Helmuth von Moltke am 26.10.1890, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1890",,,384,1950,Silber,,1890,Berlin,"Vs: Umschrift unter Perl-/Stabrand: GENER. FELDMARSCHALL GRAF V. MOLTKE Brusbild v. Moltkes in Uniform nach links.  Im Armabschnitt: OERTEL BERLIN Rs: Perl-/Stabrand. Wappen des Grafen von Moltke, unten am Rand: 26 OCTBR. 1890 Riffelrand."
-1250,262541,2,1890,"Moltke, Helmuth Karl Bernhard von,Geburtstag,Wappen",X 4705,"Medaille auf den 90. Geburtstag des Generalfeldmarschalls Helmuth von Moltke am 26.10.1890, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1890",,,385,2050,Silber,,1890,,"Vs: Umschrift unter Perl-/Stabrand: FELDMARSCHALL GRAF VON MOLTKE Brusbild v. Moltkes in Uniform nach links.  Rs: Perl-/Stabrand. Wappen des Grafen von Moltke, unten am Rand: 26 OCTBR. 1890 Randinschrift: SILBER 990"
-1251,262543,2,1910,"Moltke, Helmuth Karl Bernhard von,Walhalla",X 4706,"Medaille anläßlich der Aufstellung der Büste des Generalfeldmarschalls Helmuth von Moltke in der Walhalla bei Regensburg 1910, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1910","Goetz, Karl <Künstler>",,395,2390,Silber,,1910,,"Vs: Umschrift: GRAF HELMUTH = [V]ON MOLTKE Kopf v. Moltkes in Uniform mit Mantel nach links.  Über der Schulter: K. GOETZ Rs: Perl-/Stabrand. Beflügelter, nach halbrechts stehender Ritter mit Helm, Schwert in der rechten und Schild in der linken Hand, zwischen seinen Füßen der erschlagene Drache. Der Ritter hält sein Schild über eine junge Eiche, an deren Stamm das abgewandelte Wappenschild des Generalfeldmarschalls lehnt. Im linken Feld: WAL-HAL-LA MCMX Randinschrift: BAYER. HAUPTMÜNZAMT·FEINSILBER "
-1252,262548,2,1890,"Windthorst, Ludwig,Tod,Politiker",X 4707,"Medaille auf den Tod des römisch-katholischen Politikers Dr. Ludwig von Windthorst am 14.03.1891, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Provinz Hannover, Osnabrück, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1891","Mayer, Wilhelm (1840)","Medailleur, Graveur",506,4950,Bronze,,1891,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: * DR. LUDWIG VON WINDTHORST * Brustbild des  Politikers nach halblinks. Unter der Büste halbrechts: W. Mayer Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: * FÜR WAHRHEIT, RECHT U. FREIHEIT * GEB. 17. JAN. 1812 + 14. MÄRZ 1891 Kranz mit Palmzweig auf Lorbeerlaub, umwunden von Schleifen."
-1253,262555,2,1890,"Siemens, Werner von,Firma,Jubiläum",X 4708,"Medaille auf das 50-jährige Firmenjubiläum von Siemens & Halske 1897, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Berlin, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1897","Schultz, Otto","Medailleur, Stempelschneider",497,5400,Bronze,,1897,Berlin,Vs: Umschrift: WERNER = V. SIEMENS Brustbild des Erfinders und Industriellen W. v. Siemens (1816-1892) nach links. Rs: Aufschrift im unten gebundenen oben offenen Kranz aus Eichenlaub- und Lorbeerzweigen: 50 / JÄHRIGE / JUBELFEIER / VON / SIEMENS & HALSKE / 1847-189 Unten am Rand: O. SCHULTZ F. 
-1254,262591,2,1900,"Waldersee, Alfred von,Boxeraufstand,China,Sachsen",X 4709,"Medaille auf die Fahrt des Generalfeldmarschalls Alfred Graf von Waldersee mit dem Dampfer ""Sachsen"" nach China, August/September 1900, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1900",,,385,2550,Silber,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, S. 206, lfd. Nr. 7792",1900,,Vs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand: GENERALFELDMARSCHALL GRAF WALDERSEE * Brustbild des Oberbefehlshabers der Interventionstruppen zur Niederschlagung des Boxeraufstandes im Kaiserreich China in Uniform mit Hut nach halbrechts. Rs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand: FAHRT NACH CHINA AUF DEM DAMPFER SACHSEN · 1900· Der Dampfer auf großer Fahrt nach links.
-1255,263127,2,1900,"Zeppelin, Ferdinand von,LZ 6",X 4710,"Medaille auf die Fahrt des Zeppelin 'Z. III' (L.Z.6) in das Rheinisch-Westfälische Industriegebiet am [22.]09.1909, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1909",,,333,1610,Silber,,1909,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ZEPPELIN - THALER Brustbild des Grafen Ferdinand von Zeppelin nach halbrechts. Rechts am Rand: OERTEL BERL Rs: Das Luftschiff ""Z III"" nach rechts während der Fahrt. Aufschrift oben und unten: ZUR / ERINNERUNG / AN DIE FAHRT / DES ""Z. III"" / IN DAS / RHEIN.- / WESTFÄL. / INDUSTRIE- / GEBIET / 1909 Randinschrift: SILBER 900 "
-1256,263131,2,1900,"Kant, Immanuel,Todestag,Jubiläum",X 4711,"Medaille auf den 100. Todestag des Philosophen Immanuel Kant 1904, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1904",,,504,4770,Bronze,"Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Münz- und Medaillenkunde, Wien 1905 - 1918, Jahrgang u. evtl. Nr. unbekannt, S. 64, lfd. Nr. 155",1904,Stuttgart,"Vs: Umschrift: IMMANUEL KANT = 1804-12.FEBRUAR-1904 Brustbild des Philosophen nach rechts. Rs: Umschrift: Oben: ZUM HUNDERTJÄHRIGEN TODESTAGE , unten: GEDENKFEIER IN BERLIN Aufschrift zwischen Sternenhimmel und umstrahltem, von Sternen umgebenem, Auge Gottes: DER BESTIRNTE HIMMEL ÜBER MIR / DAS MORALISCHE GESETZ IN MIR / (KRITIK DER PRAKTISCHEN VERNUNFT)"
-1257,263134,2,1910,"Immelmann, Max,Jagdflieger,Tod",X 4712,"Medaille auf den Tod des deutschen Jagdfliegers Max Immelmann am 18.06.1916, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1916","Bachmann, Rudolf","Maler, Bildhauer, Medailleur",500,5130,Zink,,1916,,Vs:Umschrift links: IMMELMANN Brustbild des Oberleutnants in Uniform mir Pour le Mérite von vorn. Halbrechts am Rand: R. BACHMANN Rs: Bekrönter deutscher Adler stürzt sich auf gallischen Hahn. Randinschrift: [Zwei Münzzeichen]
-1258,263138,2,0,"Stettin,Pferd,Lotterie",X 4713,"Medaille auf die Pferdemarkt-Lotterie zu Stettin, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Provinz Pommern, Stettin, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J.","Kullrich, Reinhard",Medailleur,421,4030,Silber,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, S. 75, lfd. Nr. 6375",,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: PFERDEMARKT-LOTTERIE ZU STETTIN Mit Mauerkrone belegter Wappenschild Stettins. Unten am Rand: E.W. Rs: Stabrand. Lotterieziehung: Sitzende weibliche Gestalt mit verbundenen Augen, zu ihren Seiten je ein Kind mit Lotterielosen. Im Hintergrund ein Mann, der ein Pferd nach links wegführt.  Unten, in der Hohlkehle: KULLRICH"
-1259,263141,2,0,"Pferd,Lotterie,Berlin",X 4714,"Medaille auf die Pferdemarkt-Lotterie in Berlin, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Berlin, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J.","Kullrich, Reinhard",Medailleur,421,3020,Silber,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, S. 75, lfd. Nr. 6374",,,"Vs: Stab-/Perlrand. Mit Mauerkrone belegter Wappenschild Berlins. Unten am Rand: E.WEIGAND F. Rs: Stabrand. Lotterieziehung: Sitzende weibliche Gestalt mit verbundenen Augen, zu ihren Seiten je ein Kind mit Lotterielosen. Im Hintergrund ein Mann, der ein Pferd nach links wegführt.  Unten, in der Hohlkehle: KULLRICH"
-1260,263144,2,1890,"Berlin,Schießen,Wettbewerb",X 4715,"Medaille auf das X. Deutsche Bundesschießen im Juli 1890 in Berlin, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Berlin, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1890",,,425,2090,Zinn,,1890,Berlin,"Vs: Umschriftzwischen Stab-/Perlrand und Perlrand: X DEUTSCHES BUNDES-SCHIESSEN · BERLIN JULI 1890 · Nach links sitzende Berolina mit Mauerkrone, zwischen Jagdutensilien und Schießscheibe, in der rechten Hand einen Lorbeerkranz, in der linken eine Fahne. Am rechten Rand Berliner Bär, Eichenlaub und ein Turm. Auf der Abschnittsleiste: OERTEL BERLIN Rs: Stab-/Kordelrand. Reichsschild mit Kaiserkrone, in Collane mit Kreuz des Schwarzen Adlerordens, im Zweipaß, umgeben von den Schilden 8 ehemaliger Ausstragungsorte."
-1261,263149,2,1890,"Berlin,Schießen,Wettbewerb",X 4716,"Medaille auf das X. Deutsche Bundesschießen im Juli 1890 in Berlin, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Berlin, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1890",,,403,3030,Silber,,1890,Nürnberg,"Medaille mit feststehender Öse und Ring. Vs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreis: ZEHNTES · DEUTSCHES · BUNDESSCHIESSEN · BERLIN  Schütze in altdeutscher Tracht mit Hut nach halbrechts, in der rechten Hand ein Gewehr, mit der Linken einen Adlerschild haltend. Neben den Schultern 18 = 90 Rs: Stabrand. Im Kranz aus Lorbeerblättern: Kartusche mit der Stadtansicht von Berlin, darüber Stadtwappen zwischen Lorbeerzweigen. Unten Gewehr und Fahne gekreuzt über Schießscheibe und Nadelbaumzweige. Am Rand unten: LAUER = NÜRNBERG"
-1262,263153,2,0,"Preismedaille,Viehschau,Görlitz",X 4717,"Ehrenpreis der Vereinigten Landwirtschaftlichen Vereine der Königlich Preußischen Oberlausitz bei der Tierschau in Görlitz, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Provinz Schlesien, Görlitz, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J.",,,426,2850,Silber,,,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ARBEIT IST DES BÜRGERS ZIERDE = SEGEN IST DER MUEHE PREIS Weibliche Gestalt von vorn mit Attributen des Handwerks. Im Abschnitt: Putto auf dem Rücken eines Adlers mit ausgebreiteten Schwingen, links davon ein Löwe, rechts ein Delphin Unter der Abschnittsleiste links: G.LOOS DIR. Rs: Stabrand. Aufschrift im unten gebundenen, oben offenen Kranz aus Nutz- und Zierpflanzen: [bogig] EHRENPREIS / DER / VEREINIGTEN / LANDWIRTSCH. / VEREINE / D. KÖNIGL. PREUSS. / OBERLAUSITZ BEI / D. THIERSCHAU / IN GÖRLITZ"
-1263,263156,2,1890,"Berlin,Vollendung",X 4718,"Medaille auf die Vollendung des Reichstagsgebäudes in Berlin 1894, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1894",,,333,1820,Silber,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, S. 126, lfd. Nr. 6996",1894,Nürnberg,"Vs: Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: DAS REICHSTAGSGEBÄUDE ZU BERLIN Gebäudeansicht. Im Abschnitt: BEGONNEN 1884 / VOLLENDET 1894 Auf der Abschnittsleiste rechts: LAUER Rs: Stab-/Perlrand. Reichsschild im Eichenlaubkranz, umgeben von den Wappen der deutschen Bundesstaaten und Freien Städte: BAYERN, WÜRTTEMB., OLDENBURG, MEKLENBUR, BRAUNSCHW., LIPPE DET., SCHBG.R.S., REUSS, LÜBECK, HAMBURG, BREMEN, SCHAUMB, WALDECK, ANHALT, GR.SACHS., HESSEN, BADEN, SACHSEN, PREUSSEN Randinschrift: EIN [Arabeske] GEDÆCHTNISSTHALER [Arabeske]"
-1264,263173,2,1890,"Bismarck, Otto von,Geburtstag",X 4719,"Medaille auf den 75. Geburtstag von Fürst Otto von Bismarck am 01.04.1890, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1890","Pulst, L.","Stempelschneider, Ziseleur",601,9940,Silber,,1890,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FUERST = OTTO VON BISMARCK Brustbild Bismarcks in Uniform nach rechts. Unten, in der Hohlkehle: OERTEL BERLIN D.     L. PULST [CIC.?] Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: ES KANN DIE SPUR VON DEINEN ERDENTAGEN NICHT IN AEONEN UNTERGEHEN Germania, mit Kaiserkrone und Reichsadler auf dem Gewand, sitzt halbrechts auf einem nach links fliegenden Adler, in der Linken einen Lorbeerkranz, in der Rechten ein Langzepter mit Lilie an der Spitze. "
-1265,263176,2,1890,"Bismarck, Otto von,Geburtstag",X 4720,"Medaille auf den 80. Geburtstag von Fürst Otto von Bismarck am 01.04.1895, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1895","Dürrich, Hermann","Graveur, Ziseleur, [Bildhauer]",599,7160,Zinn,,1895,Stuttgart,"Vs: Umschrift zwischen Stab-/Kordelrand und Innenkreis: DIR, DEUTSCHLANDS TREUSTEM SCHILD UND HORT, DIR, HELD IN THATEN, RAT UND WORT, ZÄHLT ""ACHTZIG"" JAHRE WOHL DIE ZEIT, DEIN NAME LEBT IN EWIGKEIT. * Umschrift im Innenkreis: FÜRST = BISMARCK Kopf Bismarcks nach rechts über Lorbeerzweig mit Schriftband: 1815 1895 . Signaturen am Innenkreis unten: W. MAYER STUTTG.   K.S.   H. DÜRRICH. M. Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: WIR DEUTSCHE FÜRCHTEN GOTT, ABER SONST NICHTS IN DER WELT. Reichsadler mit umkränztem Wappenschild derer von Bismarck vor der Brust und geschwungenes Schriftband in den Fängen: IN = TRINITATE = ROBUR [Wahlspruch: In der Dreieinigkeit liegt die Stärke]. "
-1266,263181,2,1880,"Bismarck, Otto von,Geburtstag,Jubiläum",X 4721,"Medaille zum 50. Dienstjubiläum am 04.06.1885 und 70. Geburtstag von Fürst Otto von Bismarck am 01.04.1885, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1885","Schwenzer, Karl",Medailleur,381,2630,Bronze,,1885,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: 4. JUNI 1835 * PATRIAE INSERVIENDO CONSUMOR [Im Dienste des Vaterlands verzehre ich mich] * 4. JUNI 1885 * REICHSKANZLER FÜRST BISMARCK* Brustbild des Reichskanzlers in Uniform nach rechts. Unter dem Brustabschnitt: K. SCHWENZER Rs: Stab-/Perlrand.   Auf Eichenlaubzweigen der mit der Fürstenkrone überhöhte Wappenschild derer von Bismarck und zwei Standarten, gehalten von zwei gekrönten Adlern mit ausgebreiteten Flügeln und Wappen auf der Brust. In den Fängen der Adler geschwungenes Schriftband mit dem Wahlspruch: IN TRINITATE ROBUR [In der Dreieinigkeit liegt die Stärke]. Darunter Schild: 1815 1. APRIL 1885 .  "
-1267,263182,2,1870,"Bismarck, Otto von,Kulturkampf",X 4722,"Medaille auf Otto von Bismarcks 'Kulturkampf' gegen den päpstlichen Einfluß, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1872",,,425,2610,Zinn,,1872,Hamburg,"Vs: Umschrift unter  Stabrand: DER KAISER IST HERR IM REICH UND MUSS ES BLEIBEN * FÜRST VON BISMARCK * Brustbild des Fürsten Bismarck nach links. Im Halsabschnitt: J. LORENZ F. Rs: Stabrand. Nach links stehende gerüstete Germania mit Schwert und BIBLIA weist den vor ihr stehenden Papst zurück. Zu ihren Füßen ein Adler, bereit zum Kampf gegen eine züngelnde Schlange, die unter den Gewändern des Papstes hervorkommt. Im Abschnitt: NICHT NACH CANOSSA Signatur unten am Rand: J. Lorenz F. HAMBURG  "
-1268,263185,2,1880,"Bismarck, Otto von,Berlin,Rede",X 4723,"Medaille auf die Rede des Reichskanzlers Otto von Bismarck am 06.02.1888 im Reichstag, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1888",,,304,1110,Silber,,1888,,Vs: Hüftbild des Reichskanzlers in Uniform mit Redekonzept in der Linken am Rednerpult nach halbrechts. Im Abschnitt: 6. FEBR. 1888 Rs: Stab-/Perlrand. Aufschrift: Wir / Deutsche fürchten / Gott aber sonst / nichts in der Welt / 6. Februar / 1888  Randinschrift: [Münzzeichen] o.990
-1269,263189,2,1890,"Bismarck, Otto von,Geburtstag",X 4724,"Medaille auf den 80. Geburtstag von Fürst Otto von Bismarck am 01.04.1895, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1895","Hildebrand, Adolf von",,298,1620,Silber,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, S. 178, lfd. Nr. 7542",1895,,"Vs: Stabrand. Behelmter Kopf Fürst Otto von Bismarcks nach rechts. Helmspitze nicht sichtbar. Im Halsabschnitt: A. H. Rs: Stabrand. Bewurzelte Eiche, links und rechts des Stammes BISM = ARCK , unten Umschrift: 1. APRIL MDCCCXCV."
-1270,263192,2,1890,"Bismarck, Otto von,Geburtstag",X 4725,"Medaille auf den 80. Geburtstag von Fürst Otto von Bismarck am 01.04.1895, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1895",,,384,2850,Silber,,1895,,Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: FÜRST V. BISMARCK ALTREICHSKANZLER Brustbild des Fürsten v. Bismarck mit Hut nach rechts Rs: Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: 1815 - 1. APRIL 1895 80-JÄHR. GEBURTSTAG Stehende Germania von vorn vor den Schlössern [Friedrichsruh] und [Schönhausen (Altmark)] Randinschrift: * BISMARCK * SEGENSMÜNZE
-1271,263209,2,1890,"Bismarck, Otto von,Geburtstag",X 4726,"Medaille auf den 80. Geburtstag von Fürst Otto von Bismarck am 01.04.1895, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1895",,,334,1690,Silber,,1895,Stuttgart,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: FÜRST BISMARCK  Brustbild des Fürsten v. Bismarck in Uniform mit Mantel zwischen zwei Eichenzweigen nach rechts. Halbrechts am Rand Signatur: W. M. Rs: Stab-/Perlrand Mit der Fürstenkrone überhöhter Wappenschild derer von Bismarck, gehalten von zwei gekrönten Adlern mit Standarten, ausgebreiteten Flügeln und Wappen auf der Brust. In den Fängen der Adler geschwungenes Schriftband mit dem Wahlspruch: IN TRINITATE ROBUR [In der Dreieinigkeit liegt die Stärke]. Darunter Umschrift: ZUM 80. GEBURTSTAGE . Über der Fürstenkrone bogig: 1815  1895 Randinschrift: * ZUR [Arabeske] GEDENKFEIER * [Arabeske]"
-1272,263445,2,1880,"Bismarck, Otto von,Berlin,Rede",X 4727,"Medaille auf die Rede des Reichskanzlers Otto von Bismarck am 06.02.1888 im Reichstag, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), [1888]",,,266,760,Bronze,,[1888],,Vs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreis: FÜRST BISMARCK KANZLER D. DEUTSCHEN REICHES * Brustbild Bismarcks nach links. Rs: Stab-/Perlrand. Aufschrift im Lorbeerkranz: WIR / DEUTSCHE /  FÜRCHTEN GOTT / ABER SONST / NICHTS IN DER / WELT. 
-1273,263448,2,1890,"Bismarck, Otto von,Geburtstag,Germania,Gedenkmünze",X 4728,"Medaille auf den 80. Geburtstag von Fürst Otto von Bismarck am 01.04.1895, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1895",,,334,1850,Silber,,1895,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: OTTO F. V. BISMARCK HERZG. V. LAUENBURG Brustbild des Fürsten v. Bismarck nach rechts. Unten, am Rand, halblinks : LAUER Rs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreis: ZUR 80 JÄHRIGEN GEBURTSTAGSFEIER 1. APRIL 1895 Stehende Germania von vorn mit erhobener Kaiserkrone in der rechten und Schwert in der linken Hand. Randinschrift: EINE [Arabeske, Eisernes Kreuz, Arabeske] GEDENKMÜNZE [Arabeske, Eisernes Kreuz, Arabeske]"
-1274,263457,2,1890,"Bismarck, Otto von,Geburtstag,Georg,Hamburg",X 4729,"Medaille des Senats der Freien Stadt Hamburg auf den 80. Geburtstag von Fürst Otto von Bismarck am 01.04.1895, Deutsches Kaiserreich, Freien Stadt Hamburg, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1895","Schaper, Friedrich <Künstler>",,425,2930,Silber,,1895,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: DER SENAT DER FREIEN VND HANSESTADT HAMBVRG ZVM 1. APRIL 1895 Brustbild des Fürsten v. Bismarck nach halblinks. Rechts im Feld kleines Stadtwappen von Hamburg. Unter dem Revers Signatur: F. S. Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: DIE ZWIETRACHT VERNICHTET - = ZVR EINHEIT GESCHLICHTET - DAS REICH ERRICHTET Bismarck als St. Georg zu Pferd beim Töten des Drachen nach rechts. Unten, am Rand, halbrechts: F. SCHAPER "
-1275,263458,2,1890,"Bismarck, Otto von,Tod,Gedenkmünze",X 4730,"Medaille auf den Tod des Fürsten Otto von Bismarck am 30.07.1898, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1898",,,335,1800,Silber,,1898,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: OTTO FÜRST VON BISMARCK Brustbild des Fürsten in Uniform mit Pour le Mérite nach halbrechts. Rs: Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: 30. JULI 1898 Nach links stehende Germania legt Palmzweig auf den aufgebahrten Sarg. Davor Palmzweig, Lorbeerkranz und [?], dahinter drei brennende Kerzen im Wind. Unten am Rand halbrechts: Lauer Randinschrift:  EINE [Arabeske, Eisernes Kreuz, Arabeske] GEDENKMÜNZE [Arabeske, Eisernes Kreuz, Arabeske]"
-1276,263469,2,1890,"Bismarck, Otto von,Tod,Gedenkmünze",X 4731,"Medaille auf den Tod des Fürsten Otto von Bismarck am 30.07.1898, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1898",,,388,2800,Silber,,1898,,Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: FÜRST V. BISMARCK = ALTREICHSKANZLER Brustbild des Fürsten in Uniform mit Mantel und Pickelhaube nach rechts. Rs: Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: HEIMGEGANGEN = AM 30. JULI 1898 Auf Treppenstufen vor dem Sarkophag des Fürsten nach halbrechts stehende Germania mit Palmzweig in der linken Hand und dem Schwert unter dem rechten Arm; zu ihrer linken Seite eine Feuerschale. Im Abschnitt: * 1. APRIL 1815 Randinschrift: * TRAUERMÜNZE * BISMARCK 
-1277,263490,2,1900,"Bismarck, Otto von,Einweihung,Reinbek-Silk / Bismarcksäule",X 4732,"Medaille auf die Einweihung der Bismarcksäule Friedrichsruh am 21.06.1903, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1903","Langa, Johann von",Graveur,425,3230,Bronze,,1903,,"Vs: Brustbild des Fürsten Otto von Bismarck nach halbrechts. Unten rechts am Rand Signatur: F. S. Rs: Die 'Bismarcksäule Friedrichsruh' mit Befeuerung, links davon Bäume, rechts die Aufschrift: Geweiht / Friedrichsruh / 21. Juni / 1903 Im Abschnitt rechts: JvL"
-1278,263500,2,1890,"Bismarck, Otto von,Alldeutsche Bewegung,Friedrichsruh",X 4733,"Medaille auf den Alldeutschen Verbandstag zu Hamburg vom 28.08.-01.09.1899. Besuch in Friedrichsruh am 31.08.1899, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1899","Bergmann, Oskar",Medailleur,392,2630,Silber,,1899,,Vs: Umschrift oben unter Stabrand: FÜRST OTTO VON BISMARCK Brustbild des Fürsten in Zivil mit dem Stern des Schwarzen Adlerordens und dem Pour le Mérite nach links. Unten am Rand: O. BERGMANN · HAMBURG Rs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Kordelrand: * ALLD. VERBANDSTAG ZU HAMBURG 29. AUG.-1. SEPT. 1899 . Umschrift zwischen Kordelrand und Innenkreis: · BESUCH IN FRIEDRICHSRUH AM 31. AUGUST . Im Lorbeerkreis das Stadtwappen von Hamburg. Randinschrift: H. M.  SILBER  990
-1279,263537,2,1910,"Bismarck, Otto von,Geburtstag,Jubiläum",X 4734,"Medaille auf den 100. Geburtstag von Fürst Otto von Bismarck am 01.04.1915, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1915",,,333,1810,Silber,,1915,Nürnberg,"Vs: Brustbild Bismarcks in Harnisch und Pickelhaube nach links, daneben: BIS = MARCK / 1815 = 1915 / 1· APRIL Rs: Umschrift unter Stabrand: DEM SCHÖPFER DEUTSCHER EINIGKEIT = UND GRÖSSE ZUM 100 · GEBURTSTAGE ! Kannelierte Säule, nahe derer Basis die Kaiserkrone. Aufschrift links und rechts im Feld: GEFÜGE DES REICHS' = AUF DER EINHEIT / KERNFESTEM GRUN- = DE, AN DEINEN QUA- / DERN ZERSCHELLT = OHNMÄCHTIG DER / FEINDE = STURM! Im Abschnitt Mitte: L·CHR·LAUER [Münzzeichen] NÜRNBERG "
-1280,263609,2,1910,"Bismarck, Otto von,Geburtstag,Jubiläum",X 4735,"Medaille auf den 100. Geburtstag von Fürst Otto von Bismarck am 01.04.1915, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1915",,,333,1840,Silber,,1915,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stab-/Kordelrand: OTTO FÜRST = VON BISMARCK Brustbild Bismarcks in Uniform, Mantel und Pickelhaube nach rechts. Unten, Mitte, am Rand: L. CHR. LAUER NUERNBERG Rs: Umschrift unter Stab-/Kordelrand: * ZUM 100. GEBURTSTAGE D. SCHÖPFERS DEUTSCHER EINHEIT U. GRÖSSE  1815 - 1. APRIL - 1915 Auf mit der Fürstenkrone überhöhtem Mantel behelmter Wappenschild derer von Bismarck, gehalten von zwei gekrönten Adlern mit Standarten, ausgebreiteten Flügeln und Wappen auf der Brust. In den Fängen der Adler geschwungenes Schriftband mit dem Wahlspruch: IN TRINITATE ROBUR [In der Dreieinigkeit liegt die Stärke].  Randinschrift: SILBER 990"
-1281,263612,2,1910,"Ostpreußen,Tannenberg,Weltkrieg,Scholtz, Friedrich von",X 4736,"Medaille auf den Kommandierenden General der Artillerie bei der 8. Armee in Ostpreußen 1914/1915, Friedrich von Scholtz, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J. (1915)","Sturm, Paul","Bildhauer, Medailleur",342,1600,Silber,,(1915),Berlin,Vs: Stabrand. Im Lorbeerkranz Brustbild des Generals von Scholtz in Uniform mit Ordensschmuck nach links. In den Feldern: Exz / Scholtz = VIII / Armee . Rs: Drei deutsche Artilleristen beim Abfeuern eines Geschützes. Im Vordergrund Lorbeerzweig und Granaten. Rechts am Rand: BALL BERLIN Randinschrift: SILBER 990 
-1282,263621,2,1910,"Bismarck, Otto von,Geburtstag,Jubiläum,Atlas",X 4737,"Medaille auf den 100. Geburtstag von Fürst Otto von Bismarck am 01.04.1915, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1915","Grünthal, Hugo","Bildhauer, Medailleur",344,1780,Silber,"Weisser, Berhard: Medailleure in Deutschland während des Ersten Weltkrieges, Teil 4, Franz Eue und Alfons Feuerle, in: MünzenRevue, 12, 2014, S. 39-45, S. 40",1915,Berlin,"Vs: Stabrand. Kopf des Fürsten Otto von Bismarck nach rechts, darunter: BISMARCK Rs: Umschrift unter Stabrand: DEM SCHÖPFER = DES DEUTSCHEN REICHES Hüftbild vom Titanen Atlas, der ein Gebilde in den Umrissen von DEUTSCHLAND auf seinen Schultern trägt, davor: 1. APRIL / 1915 Unten, links am Rand: GRÜNTHAL , rechts: STURM FEC  Randinschrift: SILBER 990"
-1283,263686,2,1910,"Antwerpen,Weltkrieg,Miniaturmedaille,Siegespfennig",X 4738,"Medaille (Siegespfennig) auf die Einnahme von Antwerpen am 10.10.1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Kube, Rudolf","Herausgeber, Münzhändler, Berlin",152,160,Silber,,1914,Berlin,Miniaturmedaille mit feststehender Öse und Ring. Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: GOTT SEGNETE UNSERE TAPFEREN HEERE Die schwebende Siegesgöttin Viktoria mit dem Lorbeerkranz in der Linken und dem Flammenschwert in der rechten Hand nach links. Rs: Stab-/Perlrand. Aufschrift: ANTWERPEN / NACH / 12 TÄG. BELAGERUNG / GEFALLEN / D. 10. OCTOBER / 1914 Oben links neben der Öse: 37
-1284,263735,2,1910,"Bayern, Rupprecht von,Weltkrieg,Metz",X 4739,"Medaille auf den Sieg des Kronprinzen Rupprecht von Bayern bei Metz, 18.-21.08.1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914",,,334,1830,Silber,,1914,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: RUPPRECHT KRONPR. = VON BAYERN Brustbild des Kronprinzen in Uniform mit Pour le Mérite nach halbrechts. Unten links am Rand: L.CHR.LAUER NUERNBERG Rs: Umschrift unter Stabrand: DEM · SIEGER · BEI · · METZ · 18-21 · AUGUST Schwert, daneben: 19 = 14 , im Eichenlaubkranz. Randinschrift: SILBER 990"
-1285,263753,2,1910,"Weltkrieg,Antwerpen,Beseler, Hans von",X 4740,"Medaille auf General Hans von Beseler, Eroberer von Antwerpen am 10.10.1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Küchler, Rudolf","Bildhauer, Medailleur",345,1830,Silber,"Weisser, Berhard: Medailleure in Deutschland während des Ersten Weltkrieges, Teil 4, Franz Eue und Alfons Feuerle, in: MünzenRevue, 12, 2014, S. 39-45, S. 40",1914,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: v. BESELER DER BEZWINGER ANTWERPENS Brustbild des Generals in Uniform mit Ordensschmuck von vorn. Unten halbrechts am Rand: R. KÜCHLER Rs: Stabrand. Unbekleideter Krieger nach rechts, mit geflügeltem Helm, in der linken Hand eine Fahne, in der rechten einen Lorbeerzweig, ersteigt die Zinnen einer Festung. Im Hintergrund Stadtansicht von Antwerpen. Links im Feld: 9.10.1914 . Unten am Rand halblinks: H. GRÜNTHAL Randinschrift: SILBER 990  "
-1286,263757,2,1910,"Weltkrieg,Modlin Stary,Beseler, Hans von",X 4741,"Medaille auf General Hans von Beseler, Eroberer der Festung Nowo Georgiewsk am 19.08.1915, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1915","Eue, Franz","Graveur, Medailleur",341,1660,Silber,"Weisser, Berhard: Medailleure in Deutschland während des Ersten Weltkrieges, Teil 4, Franz Eue und Alfons Feuerle, in: MünzenRevue, 12, 2014, S. 39-45, S. 39, S. 40, S. 49",1915,,Vs: Umschrift oben unter Lorbeerrand: GENERAL = v. BESELER  Brustbild des Generals in Uniform mit Ordensschmuck von vorn. Unten halblinks am Rand: F. EUE Rs: Lorbeerrand. Deutsche Geschützstellungen mit Kanonieren an einem Hang nach rechts. Im Hintergrund links brennende Häuser. Im Abschnitt: DIE EROBERUNG VON / NOWO-GEORGIEWSK / 19. AUG. 1915 Auf der Abschnittsleiste rechts: BALL BERLIN Randinschrift: SILBER 800  
-1287,263764,2,1910,"Weltkrieg,Boelcke, Oswald,Tod",X 4742,"Medaille auf den Tod des Jagdfliegers Oswald Bölcke am 28.10.1916, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1916","Eue, Franz","Graveur, Medailleur",345,1750,Silber,"Weisser, Berhard: Medailleure in Deutschland während des Ersten Weltkrieges, Teil 4, Franz Eue und Alfons Feuerle, in: MünzenRevue, 12, 2014, S. 39-45, S. 39, S. 44",1916,,"Vs: Umschrift: HAUPTMANN = BOELCKE Brustbild des Hauptmanns in Uniform mit Pour le Mérite nach halblinks. Unter dem Halsabschnitt: F. EUE Rs: Männliche jugendliche Personifikation der Tapferkeit des Deutschen Reichres nach rechts, mit Reichsschild in der Linken, legt am Gedenkstein mit dem Todesdatum Boelckes, 28. / OCTOBER / 1916, Blumen nieder. An der Basis des Steins der Propeller eines Flugzeugs. Im Abschnitt: VERL·BALL BERLIN     "
-1288,263765,2,1910,"Weltkrieg,Ukraine,Bothmer, Felix von,Strypa",X 4743,"Medaille auf den Kampf des Generals Felix Graf von Bothmer 1915 an der Strypa, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1915","Hummel, August","Medailleur, Graphiker",333,1840,Silber,,1915,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GENERAL GRAF = v. BOTHMER Brustbild des Generals in Uniform mit Ordensschmuck nach halblinks.  Rechts über der Schulter Münzzeichen August Hummels. Unten halblinks und halbrechts: L.CHR.LAUER   NUERNBERG Rs: Umschrift unter Stabrand: TRUTZIG u. KÜHN WEHRST DU DEM MÄCHTIGEN FEINDE = WARFST ÜBER DIE STRYPA IHN SIEGREICH ZURÜCK Unbekleideter männlicher Kämpfer mit Schwert in der rechten und Reichsschild, in dem ein Pfeil und die Spitze einer abgebrochenen Lanze stecken, in der linken Hand, in Abwehrhaltung am felsigen Ufer eines Gewässers nach rechts. Links neben dem Kämpfenden: 1915 Unten, halbrechts auf einem Felsen Münzzeichen August Hummels. Randinschrift: SILBER 990"
-1289,263770,2,1910,"Bülow, Karl von,Weltkrieg",X 4744,"Medaille auf Generaloberst Karl von Bülow, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914",,,335,1650,Bronze,,1914,Stuttgart,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: GENERALOBERST = VON BÜLOW Brustbild des Generalobersts in Uniform mit Ordensschmuck nach halbrechts. Halbrechts am Rand: ·M&W·ST· Rs: Umschrift unter Stabrand: O DEUTSCHLAND HOCH IN EHREN, DU HEILIGES LAND DER TREU. Stehender Ritter in voller Rüstung von vorn, in der rechten Hand das Schwert, den linken Arm auf den Reichsschild gelegt. Unter dem Schwert: 1914"
-1290,263780,2,1910,"Bülow, Karl von,Weltkrieg",X 4745,"Medaille auf Generalfeldmarschall Karl von Bülow, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1915",,,333,1830,Silber,,1915,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GENERALFELDM. = VON BÜLOW Brustbild des Generalfeldmarschalls in Uniform mit Schwarzem Adlerorden und Mantel fast von vorn. Unten am Rand: L.CHR.LAUER  NUERNBERG Rs: Stabrand. Oben Eisernes Kreuz, Stiftungsjahr 1914, auf gekreuzten Schwertern, zwischen Lorbeerzweigen, darunter: 1914 . Aufschrift: DEUTSCHLAND SASS AM WENDEPUNKT / SEINES ÖRTLICHEN DASEINS. SEIN / ODER NICHTSEIN IST DIE LOSUNG. / LASST UNS BLEIBEN EIN EINIG VOLK / VON BRÜDERN, UND WIR SIND BEI / FESTEM WILLEN UNBESIEGBAR. / DEUTSCHLAND SIEHT EINER / GROSSEN, HERRLICHEN / ZUKUNFT / ENTGEGEN. Randinschrift: SILBER 990 "
-1291,263785,2,1910,"Eichhorn, Hermann von,Weltkrieg",X 4746,"Medaille auf Generaloberst Hermann von Eichhorn, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1915","Hummel, August","Medailleur, Graphiker",333,1860,Silber,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. VII, Nachträge zu den Bänden I-IV, Medaillen auf den Weltkrieg, Personenmedaillen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Königsberg 1929, S. 134, lfd. Nr. 10608",1915,Nürnberg,Vs: Umschrift unter Stabrand: GENERALOBERST = v. EICHHORN Brustbild des Generalobersts in Uniform mit Ordensschmuck nach halblinks.  Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: [Eisernes Kreuz] = TRIFF DEUTSCHES ERZ = DEN FEIND INS HERZ! = [Eisernes Kreuz] Zwei gerüstete Ritterhände halten lorbeerumkränztes Schwert empor. Neben den Händen rechts: 1914- / 1915 Zwischen den Händen Münzzeichen August Hummel.  Unten am Rand des Innenkreises: L.CHR.LAUER = NUERNBERG Randinschrift: SILBER 990 
-1292,263789,2,1910,"Einem, Karl von,Weltkrieg",X 4747,"Medaille auf Generaloberst Karl von Einem, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914",,,333,1790,Silber,,1914,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GENERALOBERST = VON EINEM Brustbild des Generalobersts in Uniform mit Ordensschmuck nach halblinks. Unten am Rand halbrechts: L.CHR.LAUER   NUERNBERG Rs: Stabrand.  Auf der Spitze stehendes Schwert im Eichenlaubkranz, darüber 1914 gestiftetes Eisernes Kreuz. Aufschrift links und rechts neben dem Schwert: 19 / WIR / DÜRFEN / IN DIESER / SCHWEREN / ZEIT NICHT / RÜCKWÄRTS / = / 14 / SONDERN / NUR VOR- / WÄRTS BLICKEN / UNSERER / GROSSEN / ZUKUNFT / ENTGEGEN / · Randinschrift: SILBER 990 "
-1293,263799,2,1910,"Weltkrieg,Emmich, Otto",X 4748,"Medaille auf General Otto von Emmich, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914",,,334,1630,Bronze,,1914,Stuttgart,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: GENERAL = V. EMMICH Brustbild des Generalobersts in Uniform mit Preußischem Kronen Orden I. Klasse nach halbrechts. Halbrechts am Rand: M&W· Rs: Umschrift unter Stabrand: FELDZUG GEG. FRANKREICH, RUSSLAND = ENGLAND U.S.W. Hinter Verschanzungen hervorstürmende deutsche Infantrie. Im Vordergrund Offizier mit gezogenem Säbel und mit gekröntem Adler besetzter Fahne, daneben Gefallener. Neben der Fahne: 1914 , im Hintergrund Rauchwolken. Halblinks am Rand: M&W ST "
-1294,263803,2,1910,"Weltkrieg,Lüttich,Emmich, Otto",X 4749,"Medaille auf General Otto von Emmich, Eroberer der Stadt Lüttich am 07.08.1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914",,,334,1740,Silber,,1914,Nürnberg,Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: GENERAL = v. EMMICH Brustbild des Generalobersts in Uniform mit Preußischem Kronen Orden I. Klasse nach halblinks. Halbrechts am Rand: L.CHR.LAUER   NUERNBERG Rs: Umschrift unter Stabrand: [Eisernes Kreuz] DEM EROBERER [Eisernes Kreuz] = [Eisernes Kreuz] VON LÜTTICH 7. AUG. [Eisernes Kreuz] Durch ein auf der Spitze stehendes Schwert in einem Eichenlaubkranz geteilte Jahreszahl 19 = 14 . Randinschrift: Silber 990
-1295,263814,2,1910,"Falkenhayn, Erich von",X 4750,"Medaille auf General Erich von Falkenhayn, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1915","Eue, Franz","Graveur, Medailleur",341,1790,Silber,"Weisser, Berhard: Medailleure in Deutschland während des Ersten Weltkrieges, Teil 4, Franz Eue und Alfons Feuerle, in: MünzenRevue, 12, 2014, S. 39-45, S. 41",1915,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: · GENERAL von = · FALKENHAYN · Brustbild vom Chef des Generalstabs in Uniform von vorn. Unten am Rand halblinks: F. EUE Rs: Stabrand.  Adler mit vorgestrecktem Kopf auf einem Felsen nach links, darunter Wolken. Vor dem Adler 1914 / 1915 . Unten am Rand halblinks: BALL BERLIN Randinschrift: SILBER"
-1296,263819,2,1910,"Weltkrieg,Gallwitz, Max von,Łomża,Ostrów Wielkopolski,Różan",X 4751,"Medaille auf den General Max von Gallwitz, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J. (1915)","Sturm, Paul","Bildhauer, Medailleur",341,1800,Silber,,o. J. (1915),,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: [Lorbeerzweig] GENERAL VON GALLWITZ [Lorbeerzweig] Brustbild des Generals in Uniform nach links. Unten am Rand halbrechts: P. STURM FEC Rs: Stabrand. Nach links galoppierender deutscher Husar mit gezogenem Säbel. Unter den Hufen des Pferdes die Namen der Ortschaften ·LOMZA· , ·OSTROW· , ·WYSZKOW· , ·ROZAN· Rechts am Rand: R· BALL NACHF· VERL· Randinschrift: SILBER 800"
-1297,263823,2,1910,"Weltkrieg,Goltz, Colmar von der",X 4752,"Medaille auf den Gründer der Jugendwehr Generalfeldmarschall Freiherr Colmar von der Goltz, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1915","Eue, Franz","Graveur, Medailleur",341,1820,Silber,"Weisser, Berhard: Medailleure in Deutschland während des Ersten Weltkrieges, Teil 4, Franz Eue und Alfons Feuerle, in: MünzenRevue, 12, 2014, S. 39-45, S. 41",1915,,Vs: Umschrift: GENERALFELDMARSCHALL FRHR. v. d. GOLTZ Brustbild des Generals in Uniform mit Schwarzem Adlerorden nach rechts. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: DEM GRÜNDER DER JUGENDWEHR Parade von Einheiten der Jugendwehr vor einem Offizier. Im Abschnitt: 1914 / 1915 Rechts am Rand: GRÜNTHAL Randinschrift: SILBER 800
-1298,263828,2,1910,"Weltkrieg,Goltz, Colmar von der,Tod",X 4753,"Medaille auf den Tod des Generalfeldmarschalls Freiherr Colmar von der Goltz am 19.04.1916, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1916","König, Fritz","Medailleur, Stempelschneider",333,1850,Silber,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. VII, Nachträge zu den Bänden I-IV, Medaillen auf den Weltkrieg, Personenmedaillen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Königsberg 1929, S. 135, lfd. Nr. 10612",1916,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GENERALFELDM. =  FREIHERR v. d. GOLTZ Brustbild des Generals in Uniform mit Schwarzem Adlerorden nach halbrechts. Unten, halblinks am Rand: L. CHR. LAUER FK NUERNBERG Rs: Stabrand. [bogig] UNVERGESSLICHER RUHM / SEINEM / WIRKEN / † / 19. APRIL / 1916 Von einem türkischen Offizier, der in der linken Hand einen Lorbeerkranz trägt, wird ein mit türkischen und deutschen Symbolen reich geschmücktes Pferd nach links geführt; im Hintergrund eine Feuerschale.  Im Abschnitt: WELTKRIEG / 1914 / 16 Auf der Abschnittsleiste rechts: FK Randinschrift: SILBER 990"
-1299,263832,2,1910,"Haeseler, Gottlieb von,Weltkrieg",X 4754,"Medaille auf Generalfeldmarschall Gottlieb Graf von Haeseler, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1916",,,341,1550,Silber,,1916,Pforzheim,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GEN.-FELDMARSCHALL = GRAF v. HAESELER· Brustbild des Generalfeldmarschalls in Uniform mit Mantel und Ulanenhelm nach halbrechts. Unten, halbrechts am Rand: BHM Rs: Reichsadler, vor der Brust die Kaiserkrone, ein Lorbeerzweig und das Reichsschwert, darunter das Eiserne Kreuz, Stiftungsjahr 1914 und WELTKRIEG = 1914-16 Unten, halbrechts am Rand: BHM / 990 "
-1300,263835,2,1910,"Hausen, Max von,Weltkrieg,Ulan",X 4755,"Medaille auf Generaloberst Freiherr Max von Hausen, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J. (1914)",,,342,1610,Silber,,o. J. (1914),,"Vs: Umschrift unter Stabrand: EXZ.V. HAVSEN GENERALOBERST Brustbild des Generalobersten in Uniform mit Ordensschmuck nach halbrechts; über der rechten Schulter ein Lorbeerzweig. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: DAS GANZE = HALT Ulan mit Lanze auf seinem Pferd nach links beim Beobachten der Umgebung. Unten, halbrechts am Rand: BALL BERLIN Randinschrift: SILBER 990 "
-1301,263839,2,1910,"Helfferich, Karl,Weltkrieg,Bankier,Politiker",X 4756,"Medaille auf den Staatsminister Dr. Karl Helfferich, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1916","Muth, Georg",Bildhauer,333,1810,Silber,,1916,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: STAATS-MINISTER = HELFFERICH Brustbild des Staatssekretärs nach halblinks. Über der Schulter: G. MUTH Rs: Umschrift unter Stabrand: DURCH-KAMPF=MIT-GOT = T=ZUM-SIEG=1914-1916 Kranz aus Geldstücken, darüber schräg gestelltes Schwert und eine Eule, die auf einem aufgeschlagenem Buch sitzt. Unter dem Buch: L.CHR.LAUER NUERNBERG Randinschrift: SILBER 990 "
-1302,263844,2,1910,"Hindenburg, Paul von,Generalfeldmarschall,Bär,Ostpreußen",X 4757,"Medaille auf Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg und die Befreiung Ostpreußens 1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Hummel, August","Medailleur, Graphiker",333,1830,Silber,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. VII, Nachträge zu den Bänden I-IV, Medaillen auf den Weltkrieg, Personenmedaillen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Königsberg 1929, S. 135, lfd. Nr. 10616.  Erster Weltkrieg. Medaillen auf die Abwehr der russischen Angriffe auf Ostpreußen 1914/15, in: Münzen & Sammeln. Zeitschrift für Münzen, Papiergeld, Orden und Medaillen, 1, 2015, S. 29-34, S. 32",1914,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GENERALFELDM. v. BENEC- = KENDORF v. HINDENBURG Brustbild des Generalfeldmarschalls in Uniform mit Ordensschmuck nach halblinks. Unten am Rand halbrechts, zwischen Ordensleiste und Epaulette: Münzzeichen AH Rs: Umschrift unter Stabrand: ZUR BEFREIUNG = OSTPREUSSENS Nackter Recke steht mit zum Schlag erhobenem Zweihänder über einem auf dem Rücken liegenden Bären, im Feld rechts: 1914 Unten am Rand halblinks: L.CHR. LAUER NUERNBERG , halbrechts: Münzzeichen AH Randinschrift: SILBER 990"
-1303,263853,2,1910,"Hindenburg, Paul von,Generaloberst,Ritter,Ostpreußen,Tannenberg,Ortelsburg",X 4758,"Medaille auf Generaloberst Paul von Hindenburg und den Sieg in der Schlacht von Tannenberg, 26.08.-30.08.1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Loewental, Artur Imanuel","Bildhauer, Medailleur",331,1800,Silber,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. VII, Nachträge zu den Bänden I-IV, Medaillen auf den Weltkrieg, Personenmedaillen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Königsberg 1929, S. 135, lfd. Nr. 10615.  Erster Weltkrieg. Medaillen auf die Abwehr der russischen Angriffe auf Ostpreußen 1914/15, in: Münzen & Sammeln. Zeitschrift für Münzen, Papiergeld, Orden und Medaillen, 1, 2015, S. 29-34, S. 32",1914,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GENERALOBERST = VON HINDENBURG Brustbild des Generalfeldmarschalls in Uniform mit Ordensschmuck nach halblinks. Links, neben der Epaulette: Münzzeichen [?] Unten, am Rand, halbrechts: Gr. Rs: Umschrift unter Stabrand: DER·RUSSEN·BEZWINGER = OSTPREUSSENS·BEFREIER Ritter in voller Rüstung zu Fuß nach rechts, den Zweihänder zum Schlag erhoben. Im Feld links TANNEN/BERG , rechts OERTELS/BURG , unten 1914 Unten, Mitte, am Rand: ALŒWENTAL Randinschrift: SILBER 990"
-1304,263857,2,1910,"Hindenburg, Paul von,Generaloberst,Ritter,Ostpreußen,Lodz,Łowicz,Generalfeldmarschall,Mackensen, August von",X 4759,"Medaille auf die Ernennung Paul von Hindenburgs zum Generalfeldmarschall am 27.11.1914 und auf den durch Generaloberst August von Mackensen errungenen Sieg von Lodz und Lowicz, 11.11.-05.12.1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Goetz, Karl <Künstler>",,334,1430,Silber,"Erster Weltkrieg. Medaillen auf die Abwehr der russischen Angriffe auf Ostpreußen 1914/15, in: Münzen & Sammeln. Zeitschrift für Münzen, Papiergeld, Orden und Medaillen, 1, 2015, S. 29-34, S. 32",1914,Augsburg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GENERALFELDMARSCHALL v. HINDENBURG Brustbild des Generalfeldmarschalls in Uniform mit Ordensschmuck nach halbrechts. Rs: Umschrift unter Stabrand: 80 000 RUSSEN = GEFANGEN 27. NOV. 1914 Adler mit ausgebreiteten Schwingen und kampfbereiten Fängen vor dem Angriff auf einen Bären unter ihm, der über eine zerstörte Landschaft nach links zu entkommen sucht."
-1305,263858,2,1910,"Hipper, Franz von,Skagerrak",X 4760,"Medaille auf den Vizeadmiral Franz Ritter von Hipper und die Schlacht am Skagerrak, 31.05.-01.06.1916, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1916","Kaufmann, Hugo","Bildhauer, Medailleur",345,1770,Silber,"Weisser, Berhard: Medailleure in Deutschland während des Ersten Weltkrieges, Teil 4, Franz Eue und Alfons Feuerle, in: MünzenRevue, 12, 2014, S. 39-45, S. 44",1916,Berlin,"Vs: Stabrand. Brustbild des Vizeadmirals in Uniform mit Pour le Mérite nach halblinks, rechts im Feld: ADMIRAL HIPPER . Unten, am Rand, halblinks: EUE Rs: Stabrand. Großkampfschiff im Gefecht, nach links feuernd. Im linken Feld: 31·MAI- / 1·JUNI 1916 Im rechten Feld über der Wasserlinie: HK / 1916 Randinschrift: [zwei Münzzeichen] "
-1306,263862,2,1910,"Immelmann, Max,Lille,Jagdflieger",X 4761,"Medaille auf den Kampfflieger Oberleutnant Max Immelmann, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1916","Eue, Franz","Graveur, Medailleur",346,1680,Silber,"Weisser, Berhard: Medailleure in Deutschland während des Ersten Weltkrieges, Teil 4, Franz Eue und Alfons Feuerle, in: MünzenRevue, 12, 2014, S. 39-45, S. 44",1916,Berlin,"Vs: Umschrift: OBERLEUTNANT MAX IMMELMANN Brustbild des Oberleutnants in Uniform mit Pour le Mérite nach rechts. Im linken Feld: F. EUE Rs: Halbkreis aus Eichenlaubblättern oben, darunter Umschrift: DER ADLER = VON LILLE Auf einem Felsen hockender Adler, unter ihm die Ansicht einer Ortschaft. Im linken Feld: 1914-16 . Am Rand, unten, halblinks: BALL / BERLIN Randinschrift: SILBER "
-1307,263866,2,1910,"Kluck, Alexander von,Weltkrieg",X 4762,"Medaille auf Generaloberst Alexander von Kluck, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914",,,334,1800,Silber,,1914,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GENERALOBERST = VON KLUCK Brustbild des Generalobersten in Uniform mit Rotem Adlerorden nach halbrechts. Unten links am Rand: L.CHR.LAUER NUERNBERG Rs: Umschrift unter Stabrand: DEM SIEGREICHEN = [Eisernes Kreuz] HEERFÜHRER  [Eisernes Kreuz] Schwert, daneben: 19 = 14 , im Eichenlaubkranz. Randinschrift: SILBER 990"
-1308,263872,2,1910,"Kluck, Alexander von,Weltkrieg",X 4763,"Medaille auf Generaloberst Alexander von Kluck, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914",,,334,1600,Bronze,,1914,Pforzheim,"Vs: Brustbild des Generalobersten von Kluck in Uniform mit Ordensschmuck nach halbrechts. Links und rechts im Feld: GENERAL-/ OBERST = VON / KLUCK Links am Rand: BHM Rs: Stabrand. Aufschrift im unten gebundenem, oben offenen Kranz aus Lorbeerzweigen: [bogig] ERINNERUNG / AN DEN / WELTKRIEG / 1914 Schwert, daneben: 19 = 14 , im Eichenlaubkranz. "
-1309,263873,2,1910,"Unterseeboot,Bremen,Baltimore,Handel,Atlantischer Ozean,König, Paul",X 4764,"Medaille auf Kapitän Paul König und seine erste Atlantiküberquerung mit dem Handels-U-Boot U-Deutschland 1916, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1916","Hummel, August","Medailleur, Graphiker",333,1510,Silber,,1916,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: KAPITAIN = KOENIG Brustbild Kapitän Königs nach halbrechts. Im linken Feld: AH Unter dem Armabschnitt: L.CHR. LAUER  NUERNBERG Rs: Umschrift zwischen Stab- und Perlrand: I. DURCHQUERUNG D. ATLANT. = OCEANS DURCH D. HANDELS U.BOOT = DEUTSCHLAND Die Flagge Bremens (Bremer Speckflagge) an einem Fahnenmast nach rechts. Aufschriften in den Feldern: Links: AUSFAHRT BREMEN 23.VI.16. , oben: ANKUNFT / IN BALTIMORE 10. VII.16. , rechts: RÜCKKEHR / NACH BREMEN / 23.VIII.16. Randinschrift: SILBER 990"
-1310,263882,2,1910,"Infanterie,Linsingen, Alexander von",X 4765,"Medaille auf General Alexander von Linsingen, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1915","Eue, Franz","Graveur, Medailleur",341,1800,Silber,"Weisser, Berhard: Medailleure in Deutschland während des Ersten Weltkrieges, Teil 4, Franz Eue und Alfons Feuerle, in: MünzenRevue, 12, 2014, S. 39-45, S. 42",1915,,Vs: Umschrift unter Stabrand: v. LINSINGEN = GENERAL Brustbild des Generals in Unmiform von vorn. Unten rechts am Rand: Fr. Eue Rs: Stürmender deutscher und österreichischer Soldat nach halbrechts. Im rechten Feld: 1915 Randinschrift: SILBER 800 BALL VERL
-1311,263889,2,1910,"Litzmann, Karl,Kaunas,Festung",X 4766,"Medaille auf General Karl Litzmann, dem Eroberer der Festung Kowno am 18.08.1915, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1915","Hoppe, F. Otto","Zeichner, Bildhauer, Medailleur",333,1750,Silber,,1915,Nürnberg,"Vs: Umschrift unten unter Stabrand: v. LITZ = MANN Kopf des Generals mit Uniformkragen und Pour le Mérite nach halblinks Im rechten Feld: 19 [Münzzeichen] 15 Rs: Fast nackter Recke setzt zweihändiges Schwert mit der Spitze auf einen Felsbrocken. Im linken Feld: DEM / BEZWINGER / KOWNO'S , im rechten Feld: 18· / AUGUST / 1915 Im Abschnitt: L·CHR·LAUER [Münzzeichen] NÜRNBERG Randinschrift: SILBER 990"
-1312,263890,2,0,"Ludendorff, Erich,Herakles",X 4767,"Medaille auf General Erich Ludendorff, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Eue, Franz","Graveur, Medailleur",344,1730,Silber,"Weisser, Berhard: Medailleure in Deutschland während des Ersten Weltkrieges, Teil 4, Franz Eue und Alfons Feuerle, in: MünzenRevue, 12, 2014, S. 39-45, S. 40",Muldenhütten,Muldenhütten,"Vs: Umschrift rechts unter Stabrand: Ludendorff Brustbild General Ludendorffs in Uniform nach halbrechts. Signatur links am Rand: FR. EUE Rs: Der jugendliche Herakles nach rechts, der der mehrköpfigen Schlange von Lerna die Köpfe abzuschlagen sucht. Links im Feld: 1914. Halblinks am Rand: GRÜNTHAL Randinschrift: SILBER 800 SILBER 800"
-1313,263898,2,1910,"Mackensen, August von,Infanterie",X 4768,"Medaille auf Generalfeldmarschall August von Mackensen, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1915","Eue, Franz","Graveur, Medailleur",340,1870,Silber,"Weisser, Berhard: Medailleure in Deutschland während des Ersten Weltkrieges, Teil 4, Franz Eue und Alfons Feuerle, in: MünzenRevue, 12, 2014, S. 39-45, S. 42",1915,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: von MACKENSEN = GENERALFELDMARSCHALL Brustbild des Generals in Uniform mit Pour le Mérite nach halbrechts. Signatur halblinks am Rand: FR. EUE Rs: Infanterieangriff mit aufgepflanztem Bajonett in bergiger Landschaft nach rechts. Deutscher Offizier, mit Säbel in der rechten und Fahne in der linken Hand, führt den Sturmangriff deutscher und österreichischer Soldaten an. Halbrechts am Rand: GRÜNTHAL Randinschrift: 800 SILBER "
-1314,263910,2,1910,"Mackensen, August von,Infanterie,Brest-Litowsk,Eroberung",X 4769,"Medaille auf Generalfeldmarschall August von Mackensen und die Eroberung von Brest-Litowsk am 26.08.1915, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1915","Eue, Franz","Graveur, Medailleur",341,1720,Silber,"Weisser, Berhard: Medailleure in Deutschland während des Ersten Weltkrieges, Teil 4, Franz Eue und Alfons Feuerle, in: MünzenRevue, 12, 2014, S. 39-45, S. 42",1915,,"Vs: Umschrift links: v. MACKENSEN  Brustbild des Generals in Uniform mit Pour le Mérite nach halblinks. Im rechten Feld Lorbeerzweig. Signatur halbrechts am Rand: Fr. EUE Rs: Umschrift oben: BREST-LITOWSK = 1915 Deutscher Infanterist, mit gesenktem Gewehr nach links, schaut auf die brennende Stadt. Halblinks am Rand: BALL BERLIN Randinschrift: 800 SILBER "
-1315,263917,2,0,"Moltke, Helmuth Karl Bernhard von",X 4770,"Medaille auf Generalfeldmarschall Helmuth Karl Bernhard von Moltke, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J.",,,333,1930,Silber,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, S. 200, lfd. Nr. 7735",o. J.,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: General = v. MOLTKE Brustbild des Generals in Uniform mit Pour le Mérite nach halblinks. Unten, Mitte, am Rand: Lauer Rs: Stab-/Perlrand. Aufschrift im umwundenem Eichenlaub- / Lorbeerkranz: INGENIUM / GERMANIAE"
-1316,263924,2,1910,"Müller, Karl von,Emden",X 4771,"Medaille auf Fregattenkapitän Karl von Müller und den Kleinen Kreuzer Emden, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914",,,334,1800,Silber,,1914,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FREGATTENKAPITÄN = VON MÜLLER Brustbild des Fregattenkapitäns in Uniformvon vorn. Unten, halbrechts, am Rand: L.CHR.LAUER  NUERNBERG Rs: Stabrand. Im Eichenlaub-/Lorbeerkranz der Kleine Kreuzer Emden auf Großer Fahrt nach rechts, über dem Schiff Eisernes Kreuz, Stiftungsjahr 1914. Im Abschnitt Schrifttafel: DER DEUTSCHEN STOLZ / DER FEINDE SCHRECK / S.M.S. EMDEN / 1914 Randinschrift: SILBER 890"
-1317,263928,2,1910,"Müller, Karl von,Emden",X 4772,"Medaille auf Fregattenkapitän Karl von Müller und den Untergang des Kleinen Kreuzers Emden am 09.11.1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Ziegler, Max","Bildhauer, Medailleur",341,1760,Silber,,1914,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FREGATTENKAPITÄN = VON MÜLLER. Brustbild des Fregattenkapitäns in Uniform nach halblinks. Unten, am Rand, halblinks: [Münzzeichen] Unten, am Rand, Mitte: ZIEGLER Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: · EINE · NEUE · STÄRKERE · EMDEN · WIRD · ERSTEHEN · W · I · R · Der Kleine Kreuzer Emden auf Großer Fahrt nach rechts, über dem Schiff bogig: S · M · S · EMDEN . Im Abschnitt Wappen von Emden zwischen 19 = 14 . Unten, am Rand, Mitte: GRÜNTHAL Randinschrift: SILBER 800"
-1318,263964,2,1890,"Bismarck, Otto von,Tod",X 4773,"Medaille auf den Tod Otto von Bismarcks am 30.07.1898, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1898",,,336,1790,Silber,,1898,Nürnberg,Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: OTTO F. V. BISMARCK HERZG. V. LAUENBURG Brustbild Bismarcks nach rechts. Im Armabschnitt: LAUER Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: * 1. April 1815 = † 30. Juli 1898 Palmzweig vor Lateinischem Kleeblattkreuz. Randinschrift: EINE [Arabeske] Eisernes Kreuz [Arabeske] Gedenkmünze [Arabeske] Eisernes Kreuz [Arabeske]
-1319,263971,2,1910,"Antwerpen,Kanone,Zeppelin,Rausenberger, Fritz",X 4774,"Medaille auf Prof. Dr. Friedrich Rausenberger und den Beschuß von Antwerpen 1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Ziegler, Max","Bildhauer, Medailleur",355,1850,Silber,,1914,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: PROF·DR·RAUSENBERGER·DER·SCHÖPFER·DES·42·CM·MÖRSERS Brustbild Rausenbergers nach rechts. Unten am Rand, halblinks: ZIEGLER , halbrechts: OERTEL BERL Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: BESCHIESSUNG·VON·ANTWERPEN·DURCH·UNSERE·42·CM·MÖRSER· [Arabeske] Unten Geschützrohr eines Mörsers; Detonationswolke eines einschlagenden Geschosses zwischen Gebäuden in Antwerpen; am Himmel zwei Zeppeline. Rechts neben dem Geschützrohr: ZIEGLER Randinschrift: SILBER 990"
-1320,263984,2,1910,"Jagdflieger,Tod,Richthofen, Manfred von",X 4775,"Medaille auf den Tod des Rittmeisters Manfred Freiherr von Richthofen am 21.04.1918, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1918","Goetz, Karl <Künstler>",,366,1970,Silber,,1918,München,"Vs: Umschrift: RITTMEISTER·MANFRED·FRHR·V·RICHTHOFEN Brustbild Richthofens in Uniform mit Fliegermütze, Mantel und Pour le Mèrite nach halblinks. Rs: Umschrift: DER · ROTE · KAMPF = FLIEGER Gedenkstein für Richthofen mit Eisernem Kreuz und dem Sterbedatum 21. / APRIL / 1918 , davor nach links Adler mit erhobenem Kopf und die Zahl 80, die Summe der Abschüsse des Kampffliegers. Rechts vom Stein das behelmte Wappen der Familie von Richthofen. Zwischen Flügel- und Schwanzfedern des Adlers: K. GOETZ Randinschrift: BAYER. HAUPTMÜNZAMT · FEINSILBER"
-1321,263989,2,1910,"Tod,Spee, Maximilian von,Falklandinseln",X 4776,"Medaille auf den Tod von Vizeadmiral Maximilian Reichsgraf von Spee im Seegefecht bei den Falklandinseln am 08.12.1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","König, Fritz","Medailleur, Stempelschneider",333,1680,Silber,,1914,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: VICEADMIRAL = GRAF VON SPEE  Brustbild des Viceadmirals in Uniform mit Mantel nach halbrechts. Im Armabschnitt: FK Unten, Mitte, am Rand: L.CHR.LAUER NUERNBERG Rs: Umschrift unter Stabrand: EHR' UND RUHM, ZIERET = DEUTSCHES HELDENTUM Mit Lorbeerkranz verzierter Anker auf bekröntem Grabkreuz, daneben 8. DEZ. = 1914 Randinschrift: SILBER 990"
-1322,263993,2,1910,"Tod,Spee, Maximilian von,Großkampfschiff,Unterseeboot,Luftschiff,Propaganda",X 4777,"Propaganda-Medaille, Serie: HEIL DIR, OB SOLCHER WEHR, MEIN VATERLAND !, Vizeadmiral Maximilian Reichsgraf von Spee , Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1916",,,340,1490,Silber,,1916,Pforzheim,"Vs: Umschrift: VIZEADMIRAL = GRAF VON SPEE  Brustbild des Vizeadmirals in Uniform nach halbrechts. Unten, halbrechts: BHM Rs: Umschrift oben unter Stabrand: HEIL DIR, OB SOLCHER WEHR, MEIN VATERLAND ! Darunter umstrahltes Schriftband: 1914 1915 1916 . Großkampfschiff und U-Boot auf Großer Fahrt nach links, darüber Luftschiff. Im Abschnitt: Auf Eichenlaubzweigen zwei Anker mit Tauen und zwei Kanonenrohre nebeneinander gruppiert, darüber bekrönter Adlerschild. Abschnittsleiste, oben links: BHM Auf der Abschnittsleiste, links: 990 "
-1323,264041,2,1910,"Tod,Spee, Maximilian von,Großkampfschiff,Falklandinseln,Spee, Otto von,Spee, Heinrich von",X 4778,"Medaille auf den Tod der Grafen Maximilian, Otto und Heinrich von Spee im Seegefecht bei den Falklandinseln am 08.12.1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Goetz, Karl <Künstler>",,450,3180,Silber,,1914,,"Vs: Im Lorbeerkranz: Brustbilder der Grafen HEINRICH , MAXI- = MILIAN und OTTO von Spee in Unform von vorn. Im Abschnitt Aufschrift: [Arabeske] GRAFEN VON SPEE [Arabeske] / AVF DER 'SCHARNHORST' DER VATER, ADMIRAL / VNTER SEINEM KOMMANDO EIN GESCHWADER, / - KLEIN AN DER ZAHL - / DER JṼNGERE SOHN, AUF DER 'GNEISENAV' LEVTNANT / OTTO, ALS SOLCHER AVF DER 'NVERNBERG' STAND- / BEI DEN FALKLANDINSELN AVF HOHER SEE / LIEGEN 'DEVTSCHE HELDEN' LIEGEN / DREI GRAFEN SPEE Im Armabschnitt Otto: K. GOETZ Rs: Im Lorbeerkranz: Über dem Ozean nach links fliegender Adler mit Lorbeerzweig in den Fängen, darüber bogig: 8. DEZEMBER = 1914 Randinschrift: 950  "
-1324,264064,2,1910,"Tirpitz, Alfred von,Jubiläum,England,Unterseeboot,Neptun",X 4779,"Medaille auf das 50-jährige Dienstjubiläum des Großadmirals Alfred von Tirpitz am 18.02.1915, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1915","Loewental, Artur Imanuel","Bildhauer, Medailleur",343,1860,Silber,,1915,,"Vs: Umschrift: GROSSADMIRAL = VON TIRPITZ Brustbild des Großadmirals Alfred von Tirpitz in Uniform nach halblinks. Rs: Umschrift: GOTT STRAFE = ENGLAND Der muskulöse Neptun erhebt sich nach halbrechts aus dem Meer, in der rechten Hand den Dreizack. Er bläst in eine Muschel, die er in der Linken hält. Vor ihm ein aufgetauchtes U-Boot. Im Hintergrund englische Kreidefelsen und der Leuchturm von Dover. Im linken Feld: 18.02.1915 . Unten, halbrechts: A. LÖWENTAL F. Randinschrift: SILBER 990  "
-1325,264086,2,1910,"Weddigen, Otto,England,Unterseeboot,Schlachtkreuzer,Schiffsversenkung",X 4780,"Medaille auf Kapitänleutnant Otto Weddigen und die Versenkung von drei englischen Panzerkreuzern durch U 9 am 22.09.1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Ziegler, Max","Bildhauer, Medailleur",344,1800,Silber,,1914,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: KAPITÄNLEUTNANT OTTO WEDDIGEN Brustbild des Kommandanten von U 9 in Uniform mit Mantel und Mütze nach halblinks. Unten, Mitte, am Rand: ZIEGLER Rs: Stabrand. Untergang eines Panzerkreuzers über das Heck nach links. Im Hintergrund zwei weitere Panzerkreuzer, die zur Hilfe eilen, darüber: 22. SEPT. 1914 Im Abschnitt: ·DIE VERNICHTUNG · DER · ENGLISCHEN · / · PANZERKREUZER · ABOUKIR· / · HOGUE · CRESSY · DURCH · / · U· 9· Unten, am Rand, halbrechts: GRÜNTHAL Randinschrift: SILBER 990  "
-1326,264090,2,1910,"Woyrsch, Remus von,Infanterie,Russland",X 4781,"Medaille auf Generaloberst Remus von Woyrsch, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1915","Eue, Franz","Graveur, Medailleur",341,1740,Silber,"Weisser, Berhard: Medailleure in Deutschland während des Ersten Weltkrieges, Teil 4, Franz Eue und Alfons Feuerle, in: MünzenRevue, 12, 2014, S. 39-45, S. 42",1914,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GENERALOBERST VON WOYRSCH Brustbild von Generaloberst Remus von Woyrsch in Uniform mit Pour le Mérite und anderem Ordensschmuck nach halblinks. Unten, am Rand, halbrechts: F. EUE Rs: Sturmangriff deutscher Infanterie nach rechts. Im rechten Feld: 1915 Unten, am Rand, halblinks: BALL BERLIN Randinschrift: SILBER   "
-1327,264128,2,1910,"Litzmann, Karl,Infanterie,Russland,Ritter,Wolf",X 4782,"Medaille auf General Karl Litzmann und die Schlacht von Brzeziny im November 1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Schauss, Martin","Bildhauer, Medailleur",10040,25990,Eisen,,1914,,"Vs: Umschrift: LITZMANN BRZEZINY Brustbild General Litzmanns in Uniform mit Pour le Mérite nach rechts. Links im  Feld: NOV· / 1914 Rs: Im Rahmen aus genieteten Panzerplatten: Gerüsteter Ritter kämpft erfolgreich mit einem Dolch gegen vier angreifende Wölfe. Hohlkehle, rechts: M· Schauss  "
-1328,264129,2,1890,"Wilhelm,Jubiläum,Geburtstag,Germania",X 4783,"Medaille auf den 100. Geburtstag Kaiser Wilhelm I. am 22.03.1897, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1897",,,747,13190,Zinn,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, Vgl. S. 133, lfd. Nr. 7081",1897,Stuttgart,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM I  DEUTSCHER KAISER Erhabener Kopf Kaiser Wilhelm I. nach rechts. Unter dem Halsabschnitt Eichenlaubzweig. Rs: Umschrift oben zwischen Stabrand und Innenkreis: ZUR 100 JÄHRIGEN GEBURTSTAGSFEIER , unten Lorbeergirlande. Frontal stehende, personifizierte, gerüstete Germania mit umstrahlter Kaiserkrone, in der linken Hand einen Lorbeerkranz. An ihrer rechten Seite ein Knappe mit dem Reichsschild. Beide sind umgeben von Enblemen des Handels, der Industrie und der Landwirtschaft.  Signatur unten, Mitte, am Rand: MAYER & WILHELM "
-1329,264132,2,1930,"Ehrenpreis,Stein, Karl vom und zum",X 4784,"Ehrenpreis des Reichspräsidenten der Weimarer Republik. Vorderseite der Medaille zum Verfassungstag (Nationalfeiertag) am 11.08.1931, Weimarer Republik, Paul von Hindenburg (1925-1934), 1931","Bosselt, Rudolf",,737,16900,Bronze,,1931,Berlin,"Vs: Kopf von Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein nach links, darunter STEIN. Rechts am Rand: BOSSELT Randinschrift: H. NOACK BERLIN FRIEDENAU"
-1330,264136,2,1910,"Dohna-Schlodien, Nikolaus zu,Möwe",X 4785,"Medaille auf Korvettenkapitän Nikolaus Graf zu Dohna-Schlodien und den Hilfskreuzer SMS Möve, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1916","Leibküchler, Paul","Bildhauer, Medailleur",1031,24190,Eisen,,1916,,"Vs: Umschrift: KORVETTENKAPITÄN BURGGRAF-  - GRAF ZU DOHNA-SCHLODIEN  1916 Brustbild des Korvettenkapitäns in Uniform nach links. Rs: Umschrift oben: DIE MÖVE IM ATLANTISCHEN OCEAN Möwenkopf nach rechts mit einem Fisch im Schnabel, darunter Wellen. Im Abschnitt: EDWARD VII · FARRINGFORD · CORBRIDGE / DROMONBY · AUTHOR · TRADER · ARIADNE / APPAM · CLAN MC TAVISH · EDINBURG / LUXEMBURG · FLAMENCO · WESTBURN / (- · HORACE · MARONI · -) / SAXON PRINCE Unten, Mitte, am Rand Signatur: PL Randinschrift: DS 132"
-1331,264161,2,1880,"Bismarck, Otto von,Möwe,Germania",X 4786,"Medaille auf Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), o. J. (1888)","Schwenzer, Karl",Medailleur,745,19020,Bronze,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, S. 174, lfd. Nr. 7502",o.J. (1888),,"Vs: Umschrift unter Stab-/ Perlrand: REICHSKANZLER FÜRST VON BISMARCK Brustbild des Reichskanzlers in Uniform nach rechts, darunter am Rand: DER DEUTSCHE FÜRCHTET GOTT UND SONST NIEMANDEN Im Brustabschnitt: K. SCHWENZER Rs: Umschrift unter Stabrand: TREU UND FEST ZU KAISER UND REICH WARST DU EIN MÄCHTIGES WERKZEUG ZU DES VATERLANDES EINIGUNG GRÖSSE UND RUHM Auf einem Felssockel nach links sitzende bekrönte und gerüstete personifizierte Germania, die Rechte mit dem Schwert auf den mit Eichenlaub geschmückten Reichsschild gestützt, in der erhobenen Linken einen Eichenlaubkranz. Im Hintergrund links ankernde Schiffe, rechts eine Burganlage auf einem Berg. Auf der Abschnittslinie rechts: K. SCHWENZER"
-1332,264167,2,1890,"Moltke, Helmuth Karl Bernhard von,Straßburg,Metz",X 4787,"Medaille auf Generalfeldmarschall Helmuth Graf von Moltke, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J., (1895)","Schwenzer, Karl",Medailleur,741,19840,Bronze,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, S. 200, lfd. Nr. 7743.  Sammlung des Herrn Paul Joseph in Frankfurt a. M., Abt. 2, Münzen und Medaillen von Rheinland, Westfalen, Norddeutschland und ausserdeutschen Staaten, Leo Hamburger, Auktion, Frankfurt am Main 28. Oktober 1912, S. 196, lfd. Nr. 8704",o. J. (1895),,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: GENERALFELDMARSCHALL GRAF VON MOLTKE , unten: ERST WÄGEN DANN WAGEN Brustbild des Generalfeldmarschalls in Uniform nach links. Im Armabschnitt: K. SCHWENZER Rs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreisrand: * IN SCHLICHTER GRÖSSE RAGST DU DEM JAHRHUNDERT EINSAM VORAN VON FREUND UND FEIND BEWUNDERT Strahlende Sonne und Kaiserkrone über Adler mit ausgebreiteten Schwingen, in den Fängen einen Donnerkeil mit Blitzen, auf einem Felsen, an dem ein Lorbeerkranz lehnt; im Hintergrund die Stadtansichten von Straßburg und Metz. Im Abschnitt Trophäen. Auf der Abschnittsleiste rechts: K. SCHWENZER"
-1333,264218,2,1910,"Gallwitz, Max von,Namur",X 4788,"Medaille auf General Max von Gallwitz und die Einnahme der belgischen Festungswerke von Namur am 24.08.1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Küchler, Rudolf","Bildhauer, Medailleur",975,30150,Bronze,,1914,,Vs: Umschrift unter Stabrand: GENERAL D. ART = VON GALLWITZ Brustbild des Generals in Uniform nach halbrechts. Unten rechts am Rand: R. Küchler Rs: Umschrift oben unter Stabrand: NAMUR 24.8.1914 Deutsche Artilleriestellung am Ufer der Maas gegenüber der Zitadelle von Namur. Randinschrift: DS 10    44 
-1334,264219,2,1890,"Menzel, Adolph von,Geburtstag",X 4789,"Medaille auf den 80. Geburtstag des Malers Adolf Menzel am 08.12.1895, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1895","Begas, Reinhold",,794,18720,Bronze,,1895,,"Vs: Umschrift: ADOLF MENZEL ZUM 80 TEN GEBURTSTAGE 1895 Brustbild des Malers nach links. Unten, Mitte, am Rand: R. Begas Rs: Frontal auf einem Kapitell sitzende Eule, davor Malerpalette auf einem Lorbeerzweig. Links im Feld die Aufschrift: DIE / KOENIGLICHE / AKADEMIE / DER / KUENSTE * / BERLIN"
-1335,264222,2,1910,"Preußen, Cecilie von",X 4790,"Medaille auf Kronprinzessin Cecilie von Preußen, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1915","Küchler, Rudolf","Bildhauer, Medailleur",1073,33620,Bronze,,1915,Berlin,"Vs: In einem gebundenem Blumen-/ Früchtekranz unter der Krone Brustbild der Kronprinzessin Cecilie von Preußen nach halbrechts; im rechten Feld CECILIE . Halblinks am Rand des Innenkreises : R. Küchler 1915 Rs: Umschrift unter Stabrand: GOTTES SEGEN DES DEUT = SCHEN VOLKES STÄRKE Sitzende Mutter mit fünf Kindern unterschiedlichen Alters, das Jüngste säugend Randinschrift: DS 25   70"
-1336,264231,2,1890,"Bismarck, Otto von,Berlin,Einweihung",X 4791,"Medaille auf die Einweihung des Reichstagsgebäudes 1894, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1894","Schäfer, Karl",Medailleur,1000,34450,Bronze,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, S. 177, lfd. Nr. 7536",1894,Stuttgart,"Vs: Umschrift unter Stab- / Perlrand: FÜRST = BISMARCK / DER BAUMEISTER DES DEUTSCHEN / REICHS. Brustbild des Fürsten Otto von Bismarck in Uniform mit Helm nach halblinks. Im linken Feld ein Eichenlaubzweig. Im Armabschnitt: K. S. ,  unter dem Brustabschnitt: WILH· MAYER. STUTTGART.  H. DÜRRICH. M.  Rs: Umschrift oben unter Stab-/ Perlrand: SEID EINIG, EINIG, EINIG Vorderansicht des Reichstagsgebäudes. Im Abschnitt: DAS REICHSTAGSGEBÄUDE IN BERLIN / GRUNDSTEINLEGUNG 1884 / EINWEIHUNG 1894 Unter der Abschnittsleiste rechts: K. S.  F. Unten, Mitte, am Rand: W. MAYER"
-1337,264253,2,1910,"Bülow, Karl von,Saint-Quentin,Adler,Löwe",X 4792,"Medaille auf Generalfeldmarschall Karl von Bülow und die Schlacht von St. Quentin am 28.08.1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Morin, Georges","Bildhauer, Medailleur",950,29160,Bronze,,1914,Berlin,Vs: Umschrift: VON BṼLOW = FELDMARSCHALL Brustbild Karl von Bülows in Uniform mit Pour le Mérite nach halbrechts. Im Armabschnitt: MORIN Rs: Adler stürzt sich auf einen davonschleichenden Löwen. Im linken Feld: 1914 / 28 AVGVST . Im Abschnitt: ST· QVENTIN Randinschrift: D 32  37
-1338,264302,2,1910,"Reventlow, Ernst zu,Schlange",X 4793,"Medaille auf den Politiker, Schriftsteller und Seeoffizier Ernst Graf zu Reventlow, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1917","Kraus, August ",Bildhauer,863,22820,Bronze,,1917,,Vs: Umschrift: GRAF ERNST = ZV REVENTLOW Brustbild des Grafen nach rechts.  Unter dem Brustabschnitt: OPUS  A. KRAVS Rs: Umschrift: 1914 = ER ODER = ICH = 1917 Unbekleideter Jünglig bekämpft mit einem Hammer eine ihn bedrohende  Schlange. 
-1339,264305,2,1910,"Dohna-Schlodien, Nikolaus zu,Möwe",X 4794,"Medaille auf Korvettenkapitän Nikolaus Graf zu Dohna-Schlodien, erster Kommandant des Hilfskreuzers SMS Möwe, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Götze, Martin","Bildhauer, Medailleur",1030,22500,Eisen,,1914,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: KORVETTENKAPITAEN GRAF ZU DOHNA SCHLODIEN Brustbild des Korvettenkapitäns in Uniform nach halbrechts. Unten, am Rand, halblinks: VERL. BALL BERLIN Rs: Stabrand. Unbekleideter Mann mit ausgebreiteten Armen steht auf einem Felsen und schaut auf ein Schiff, über ihm eine Möwe, dahinter, auf einer  Landzunge, ein Leuchtturm. Im linken Feld die Aufschrift S.M.S. MŒWE Unten, am Rand, halbrechts: M. Götze   N"
-1340,264319,2,1970,"Nordrhein-Westfalen,Landtag,Präsident,Düsseldorf",X 4795,"Medaille des Präsidenten des Landtages von Nordrhein-Westfalen, Bundesrepublik Deutschland, 1977",,,351,2020,Silber,,1977,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN · DER PRÄSIDENT · Im Innenkreis das Wappen von Nordrhein-Westfalen mit Rhein, Pferd und lippischer Rose. Innenkreis, unten, Mitte rechts: 1000 Rs: Stabrand. Vordersansicht des Provinzial-Ständehauses, darunter zwischen Wellen 1977."
-1341,264323,2,1880,"Bernau,Hussiten",X 4796,"Medaille zur Erinnerung an das 450-jährige Hussitenfest in Bernau bei Berlin am 15.05.1882, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1882",,,362,1680,Bronze,,1882,,"Medaille mit feststehender Öse und Ring. Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: ERINNERUNG A. D. 450 JÄHR. HUSSITENFEIER · BERNAU D. 15. MAI 1882 · Im Innenkreis das Stadtwappen von Bernau: Auf einer Wiese nach links laufender Bär, darüber Baum mit Früchten über dem ein Adler schwebt. Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: BERNAUER HEISSER BREY MACHT DIE MARK HUSSITENFREI * Im Innenkreis Bernauer Stadtmauer mit Steintor und Hungerturm. Im Abschnitt: 1432 "
-1342,264337,2,1230,"Brakteat,Heinrich",X 4797,"Brakteat, Markgrafschaft Meißen, Heinrich III. (Heinrich der Erlauchte) (1221-1288), um 1230",,,447,110,Silber,,um 1230,,"Brakteat mit breitem Rand. Sitzender Markgraf von vorn, mit Schwert in der rechten und Kreuzlilienzepter in der linken Hand."
-1343,264342,2,1460,"Brakteat,Friedrich",X 4798,"Hohlpfennig (Frankfurter Helmpfennig), Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich II. (1440-1470), o. J. (1463-1468)",,,172,50,Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 2, Unter den Hohenzollern bis zum Großen Kurfürsten von 1415 bis 1640, Neudr. d. Ausg. Berlin 1895, S. 26, lfd. Nr. 16a-e",o. J. (1463-1468),,Ritterhelm mit sechs Federn oben im Strahlenrand.
-1344,264348,2,1910,"Friedrich Wilhelm,Wilhelm II., deutscher Kaiser,Berlin,Universität",X 4799,"3 Mark, Gedenkmünze zur Jahrhundertfeier der Universität Berlin, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1910","Amberg, Adolph",Bildhauer,330,1680,Silber,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 147, lfd. Nr. 107",1910,Berlin,"Vs: FRIEDRICH WILHELM III · WILHELM II * UNIVERSITÄT BERLIN * Die Köpfe von König Friedrich Wilhelm III. und Kaiser Wilhelm II. nebeneinander versetzt nach links, daneben 1810 = 1910. Im Halsabschnitt des Kaisers: A Rs: Umschrift: DEUTSCHES = REICH 1910 * DREI MARK* Wappen des Deutschen Kaiserreiches Randinschrift: GOTT [Arabeske] Eisernes Kreuz [Arabeske] MIT [Arabeske] Eisernes Kreuz [Arabeske] UNS Arabeske] Eisernes Kreuz [Arabeske]"
-1345,264470,2,1520,"Albrecht,Preußen",X 4800,"Schilling, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1529",,,197,110,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), Vgl. S. 127, lfd. Nr. 5084",1529,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: SOLIDVS * PRVSSIE * 1529 * Im Perlkreis großes A, links und rechts davon je eine Rosette; unterhalb des A Zollernschild Rs: Umschrift: ALBERTVS * D * G * DVX * PRVSSI * Im Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
-1346,264497,2,1510,"Albrecht,Joachim Nestor",X 4801,"Groschen, Kurfürstentum Brandenburg, Brandenburg, Kurfürst Joachim und Albrecht von Brandenburg (1499-1513), 1511",,,250,200,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), Vgl. S. 118, lfd. Nr. 4706.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 20, lfd. Nr. 236",1511,Brandenburg,Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: * · IOA[A] · Z · ALB´· MAR[A] · BRANDBV[R´] ·  Im Perlkreis Adler [mit Zepterschild]. Über dem Adlerkopf: * Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: MON[E] · NOVA · BRAND[E]NBVR`· [1511 ·] Im Perlkreis Lilienkreuz mit vier Wappen in den Winkeln.
-1347,264510,2,1450,Friedrich,X 4802,"Groschen, Kurfürstentum Brandenburg, Rathenow, Kurfürst Friedrich II. (1440-1470), o. J. (1440-1470)",,,259,210,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 10, lfd. Nr. 134",o. J. (1440-1470),Rathenow,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: [Eisernes Kreuz] FR[E]D[E]R (ED und ER verbunden) IAVS D G IИPI [E]L(EL verbunden)[E]ATO  Im Perlkreis Adlerschild. Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: [Eisernes Kreuz] [M]ON[E]TA ROVA  PAR[E] ROT[E]AW Im Perlkreis einfaches Kreuz, in den Winkeln Wappen."
-1348,264519,2,1820,"Karl,Hochzeit,Marie",X 4803,"Medaille (Vorderseite) auf die Hochzeit von Prinzessin Marie von Sachsen-Weimar-Eisenach und Prinz Carl von Preußen am 26.05.1827, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1827","Gube, Heinrich",Medailleur,428,3620,Bronze,,1827,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand: CAROLUS ET MARIA BORUSS. ET VINAR PRINCIPES Brustbilder der Prinzessin Maria und des Prinzen Carl nebeneinander versetzt nach rechts. Unten am Rand: G. LOOS DIR.  H. GUBE FEC. Rs: Stabrand
-1349,264542,2,1840,"Berlin,Verkaufsausstellung,Gewerbe",X 4804,"Medaille auf die Ausstellung deutscher Gewerbeerzeugnisse in Berlin 1844, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1844","Schilling, Emil",Medailleur,451,5360,Bronze,,1844,Berlin,"Vs: Aufschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: ERINNERUNG AN DIE AUSSTELLUNG DEUTSCHER GEWERBSERZEUGNISSE ZU BERLIN 1844 * Im Innenkreis, auf einem Stein mit der Aufschrift: Seid einig, nach links sitzende Germania mit Kranz und Schwert. Im Abschnitt die Aufschrift: GERMANIA Unter der Abschnittsleiste: LOOS D.    LORENZ F. Rs: Aufschrift zwischen Stabrand und Kranz: VORWAERTS MIT DEUTSCHEM FLEISSE UND DEUTSCHER KRAFT Auf einem Viadukt fahrende Lokomotive (T[B]EUT.[H]) mit Tender im Kranz aus Ähren und Weinlaub. Auf dem Kranz Symbol-Schilde mit Darstellungen aus der Schiffahrt, dem Bergbau, der optischen und chemischen Industrie, der Landwirtschaft und der Textilindustrie. Unten am Rand: SCHILLING F."
-1350,264545,2,1270,"Brakteat,Reuß,Plauen,Adorf,Heinrich I.",X 4805,"Brakteat, Reuss, Vögte von Plauen, Adorf, Heinrich I. von Plauen (1244-1303), o. J. ",,,449,70,Silber,,o. J. (1244-1303),,"Im Innenkreis zwei Tatzenkreuze nebeneinander, auf dem Rand vier Kugeln, dazwischen vier kleine Tatzenkreuze."
-1351,264586,2,1590,"Schüsselpfennig,Adolf Heinrich,Salm-Dhaun",X 4806,"Schüsselpfennig, Grafschaft Salm-Dhaun, Adolf Heinrich Graf zu Salm-Dhaun, Wild- und Rheingraf (1574-1606), o. J.",,,148,20,Silber,,o. J. (1574-1606),,"AHR über dreifeldigem Wappen mit Löwe, zwei Fischen und dem Vistinger Querbalken, umgeben von einem Ring aus Kugeln."
-1352,264664,2,1330,"Brakteat,Hohnstein,Ellrich",X 4807,"Brakteat, Grafschaft Hohnstein, Heinrich IV. (1309-1356) und Dietrich V. (1309-1329), 1309-1356",,,377,60,Silber,,1309-1356,Ellrich,"In einem doppelten Kugelkreis Kreuzstab zwischen sitzendem bekrönten Dynastenpaar von vorn, durch Kugeln dargestellt. Am rechten Rand ein Teil des geschachten Hohnsteiner Wappens schwach erkennbar."
-1353,264683,2,1330,"Brakteat,Hohnstein,Ellrich",X 4808,"Brakteat, Grafschaft Hohnstein, Heinrich IV. (1309-1356) und Dietrich V. (1309-1329), 1309-1356",,,377,70,Silber,,1309-1356,Ellrich,"In einem doppelten Kugelkreis Kreuzstab zwischen sitzendem bekrönten Dynastenpaar von vorn, durch Kugeln dargestellt. Rechts und links auf dem Rand das geschachte Hohnsteiner Wappen, unten schwach ein Stern erkennbar."
-1354,264686,2,1330,"Brakteat,Ellrich,Hohnstein",X 4809,"Brakteat, Grafschaft Hohnstein, Heinrich IV. (1309-1356) und Dietrich V. (1309-1329), 1309-1356",,,369,60,Silber,,1309-1356,Ellrich,"In einem doppelten Kugelkreis Kreuzstab zwischen sitzendem bekrönten Dynastenpaar von vorn, durch Kugeln dargestellt. Rechts und links auf dem Rand das geschachte Hohnsteiner Wappen schwach erkennbar."
-1355,264704,2,1710,"Friedrich Wilhelm,Zweidritteltaler",X 4810,"Gulden, Zweidritteltaler, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1713","Stricker, Christoph",Münzmeister,363,1310,Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 9, lfd. Nr. 56a.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 148, lfd. Nr. 1455.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, 6, 25",1713,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRID · WILH · D · G · REX · BORVSS · EL · BRAND · Kopf des Königs mit Perücke und Lorbeerkranz nach rechts. Rs: Strichrand. Gekröntes elffeldiges Wappen, im gekrönten Mittelschild der gekrönte preußische Adler, daneben 17 = 13 / C = S . Unten am Rand: FEIN 2/3 SILBER Schräger Riffelrand."
-1356,264833,2,1740,"Friedrich,Zweidritteltaler",X 4811,"Zweidrittelspeciestaler, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1741","Neubauer, Ernst Georg","Medailleur, Münzmeister",384,1730,Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., Vgl.: S. 80, lfd. Nr. 219.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 130, lfd. Nr. 1282.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, 9, 25",1741,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICVS BORVSSORVM REX Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Harnisch, Ordensband und Hermelinmantel nach rechts. Rs: Strichrand. Der gekrönte preußische Adler im ovalen Schild in einer muschelförmigen Einfassung mit barocker Rahmung, darüber die Krone, darunter links ein Lorbeer- und rechts ein Palmzweig. Neben der Krone 17 = 41 . Unten am Rand: EG = 2/3 = N * Schräger Riffelrand."
-1357,264840,2,1780,"Elisabeth Christine,Friedrich,Geburtstag",X 4812,"Medaille auf den 67. Geburtstag der Königin Elisabeth Christine am 08.11.1782, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1782","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker",430,2860,Silber,"Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 62, lfd. Nr. 36.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 90, Lfd. Nr. 321",1782,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ELIS·CHRISTINE KÖNIGINN V·PREUSS·GEB·D·VIII NOV·MDCCXV Brustbild der Königin mit Diadem und Perlenschmuck im Haar sowie kronenbesetzten Hermelin. Unten, Mitte, am Rand: ABRAMSON Rs: Stabrand. Aufschrift im Kranz von Palmzweigen: AN STANDE / DIE GRÖSSTE / NOCH GRÖSSER / DURCH TUGENDEN / === / D. VIII NOV. / MDCCLXXXII"
-1358,264923,2,1770,"Preußen,Friedrich",X 4813,"Friedrich d'or, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1776",,,234,680,Gold,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 36, lfd. Nr. 411.  Kluge, Bernd: Die Münzen König Friedrichs II. von Preussen 1740 - 1786, Berlin 2012 (Berliner numismatische Forschungen, N.F., 10), S. 158, lfd. Nr. 115.1",1776,Breslau,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX Büste des Königs mit im Nacken gebundenem Haar und Lorbeerkranz nach rechts (Altersbildnis). Rs: Strichrand Gekrönter Adler auf Fahnen und Waffen; oben bogig 17 = 76, unten mittig * B * . Rändelrand."
-1359,265009,2,1580,"Georg Friedrich,Preußen,Königsberg",X 4814,"Guldentaler, Herzogtum Preußen, Georg Friedrich (Administrator, 1578-1603), 1586",,,373,2490,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 10, lfd. Nr. 3161.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 12, 18, 34",1586,Königsberg,"Vs: Umschrift zwischen Stab-/Strichrand und Strick-/Linienkreis: · GEORG : FRID : D · G · MARCH : BRAND : DVX · PRVSSIÆ · &c · Geharnischtes Hüftbild des Administrators nach rechts, mit der rechten Hand den Streitkolben schulternd, die Linke am Schwertgriff Rs: Vs: Umschrift zwischen Stab-/Strichrand und Strick-/Linienkreis: SI * DEVS * PRO * NOBIS * CONTRA * NOS * 15 [Münzmeister-Zeichen Königsberg] 86 Im Innenkreis der brandenburgische Adler mit Zollernschild und der preußische Adler mit gekröntem Schild, darin ein S. Unten am Rand ein mit einer Lilie besetztes Schild, darin 60."
-1360,265049,2,1650,"Friedrich Wilhelm,Dukat",X 4815,"5 Dukaten (Halber Portugalöser), Kurfürstentum Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1653","Thauer, Carl","Medailleur, Wardein",377,1720,Gold,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 77, lfd. Nr. 771.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, 8, 25",1653,Berlin,"Vs: Umschrift zwischen Strickrand und Innenkreis: FRID · WILH · D · G · M · BR · S · R · I · ARCHIC · ET ELECTOR · Im Strickkreis das geharnischte Hüftbild des Kurfürsten nach links, in der erhobenen rechten Hand das Zepter, die Linke am Schwert. Rs: Umschrift zwischen Strickrand und Innenkreis: MAGD · PR · I · C · M · S · P · C · V · S ·C · C · D · B · N · H · ET M · PR · Das mit dem Kurhut bedeckte 26 feldige Wappen des Kurfürstentums mit Handhaben an den Seiten, darunter C = T . Neben dem Kurhut 16 = 53 ."
-1361,265083,2,1680,"Friedrich Wilhelm,Dukat",X 4816,"Dukat, Kurfürstentum Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1681","Stricker, Christoph",Münzmeister,221,360,Gold,"Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 9, lfd. Nr. 53",1681,Berlin,"Vs: Umschrift Strichrand: FRID · WILHD · GM · BR · S · R · I · AREL · Antik geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit Umhang nach rechts, unter dem Armabschnitt · C · S · Rs: Strichrand. Auf unten gebundenen Palmzweigen das Band des Hosenband-Ordens mit HONI SOIT QUI · MAL Y PENSE , in der Mitte das Zepter. Darüber der Kurhut auf Lorbeerzweigen, neben dem Kurhut 16 = 81 .  "
-1362,265116,2,1690,"Friedrich,Taler",X 4817,"Reichstaler, Kurfürstentum Brandenburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1691","Sehle, Johann Christoph",Münzmeister,443,2940,Silber,"Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 229, lfd. Nr. 34",1691,Magdeburg,"Vs: Umschrift unter Strich-/Stabrand: FRIDER: III · D · G = M · B · S · R · I · A-C & ELECT · Brustbild des Kurfürsten mit langer Perücke und Mantel nach rechts. Rs: Umschrift unter Strich-/Stabrand: SUUM = NCUIQUE · 16 [Arabeske] =  [Arabeske] 91· Mit Kurhut bedeckter 27 feldiger Wappenschild, im Regalienfeld Rosetten und Punkte; an den Seiten des Schildes IC = S [Rosette] Schräger Riffelrand.   "
-1363,265119,2,1700,"Friedrich,Dukat",X 4818,"(Krönungs) Dukat, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1701","Schneider, Lorenz Christoph",Münzmeister,219,360,Gold,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 116, lfd. Nr. 1160.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, 6, 30",1701,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDER · PRIMVS · III · D · G · REX · BORVSSIAE · Büste des Königs mit langer Perücke und Lorbeerkranz nach rechts. Rs: Strichrand. Oben bogig 17 = 01 Die vierfach gekrönte Initiale F (gespiegelt) und R in Form eines Doppelkreuzes um einen fünffeldigen Wappenschild gruppiert, unten am Rand LC = S * .   "
-1364,265124,2,1730,Friedrich Wilhelm,X 4819,"(Probe) Wilhelm d'or, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1737","Neubauer, Ernst Georg","Medailleur, Münzmeister",294,1360,Gold,,1737,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRID · WILH · D · = G · REX · BOR · EL · BR ·  Geharnischtes Brustbild des Königs mit schmalem Zopf, Ordensband und Mantel nach rechts. Rs: Strichrand. Die vierfach gekrönten Initialien F (gespiegelt) und W ins Kreuz gestellt, in der Mitte ein runder Schild. Unten am Rand EGN = 1737 . Schräger Riffelrand.   "
-1365,265148,2,1760,"Friedrich,Albertustaler,Friedrich d'or",X 4820,"Albertustaler, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1788), 1767",,,430,2850,Silber,"Kluge, Bernd: Die Münzen König Friedrichs II. von Preussen 1740 - 1786, Berlin 2012 (Berliner numismatische Forschungen, N.F., 10), S. 296, lfd. 322.2 / 3112.  Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 120, lfd. Nr. 1650.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 170, lfd. Nr. 1711.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 6",1767,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICVS BORVSSORVM REX. Brustbild des Königs mit Harnisch, Ordensband mit Kreuz und Hermelinmantel nach rechts. Rs: Umschrift unter Strichrand: NACH DEM FVS DER ALBERTVS THALER · 1767. Gekröntes 37-feldiges Wappen mit vier aufgelegten gekrönten Mittelschilden, darüberliegend das Andreaskreuz. Schräger Riffelrand. "
-1366,265204,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Berlin,Huldigung",X 4821,"Medaille auf die Huldigung in Berlin für König Friedrich Wilhelm III. 1798, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1798","Loos, Daniel",,415,4040,Gold,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 70, lfd. Nr. A 65.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 204, lfd. Nr. 2058.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 10, S. 31",1798,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDR. WILHELM III KŒNIG VON PREUSSEN Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar nach links, in Uniform mit Stern des Schwarzen Adlerordens. Unten, Mitte: Loos Rs: Umschrift unter Stabrand: DEN TREUEN = SCHUTZ = UND LIEBE Schwebender Adler, mit Eichenkranz in den Fängen, über einem Gesteinsblock, auf dem eine Fahne, ein Säbel, ein Bienenkorb, das GESETZ / BUCH und Lorbeerzweige liegen. Im Abschnitt: HULDIGUNG / 1798"
-1367,265222,2,1750,Friedrich,X 4822,"Friedrich d'or, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1750","Barbiez, Ludwig Heinrich",Stempelschneider,243,670,Gold,"Kluge, Bernd: Die Münzen König Friedrichs II. von Preussen 1740 - 1786, Berlin 2012 (Berliner numismatische Forschungen, N.F., 10), S. 102, lfd. Nr. 38.1 / 83",1750,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICVS BORVSSORVM REX Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Harnisch und Ordensband nach rechts. Rs: Strichrand. Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf einer Kartusche mit A nach halbrechts. Links davon ein Helm, vier Fahnen, eine Standarte und zwei Lanzen, rechts ein Schild, vier Fahnen, eine Standarte und zwei Lanzen. Oben eine Krone, unten 17 = 50. Schräger Riffelrand."
-1368,265250,2,1820,"Friedrich Wilhelm,Düsseldorf,Münze",X 4823,"Medaille auf den Besuch König Friedrich Wilhelm III. in der Münze zu Düsseldorf am 03. 07. 1821, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1821",,,346,1700,Bronze,"Münzen von Jülich, Kleve, Berg, Jülicher Dynasten, Neuß, Aachen, übrig. Rheinland. Königreich Westfalen, Rheingoldmünzen, Flußgoldmünzen, Verschiedenes - aus rheinischem Besitz, Münzenhandlung Adolph Hess Nachfolger, Versteigerung, Frankfurt a. M. 30. - 31. Mai 1940 (Katalog Nr. 240), S. 14, lfd. Nr. 451",1821,Düsseldorf,Vs: Stabrand. Im offenen Kreis zweier Lorbeerzweige Brustbild des Königs in Uniform mit Ordensschmuck und Hermelinumhang nach links. Rs: Stabrand. Aufschrift: *   *   * / GOTT / SEGNE DEN / KOENIG . Darunter zwei Füllhörner. Unten (bogig): DIE MÜNZE ZU DÜSSELDORF / DEN 3. JULI 1821
-1369,265261,2,1680,"Friedrich,Kaiserswerth,Rheinberg,Bonn,Eroberung",X 4824,"Medaille auf die Rückeroberung der Kurkölner Städte Kaiserswerth, Rheinberg und Bonn 1689 von den Franzosen, Kurfürstentum Brandenburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1689","Hautsch, Georg",,425,3360,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 42, lfd. Nr. 4808.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 4, 8, 14, 18",1689,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER · III · D : G · MARCH · = ET ELECT · BRANDENB · Brustbild des geharnischten Kurfürsten mit Perücke, Spitzenhalstuch und umgelegtem Hermelinmantel nach halblinks. Rs: Stabrand. Auf Armaturen drei ovale Medaillons mit den Ansichten der Festungen KAISERS=WERTH. , RHEINBERG. und BONN. Im Abschnitt: A TYRANNIDE GALL· / LIBERATÆ · 1689 · Randinschrift: * GLORIA SIT LEOPOLDE TIBI, SIT GRATIA BRENNO ·"
-1370,265356,2,1740,"Friedrich,Dresden,Friede",X 4825,"Medaille auf den Frieden von Dresden am 25.12.1745, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1745","Vestner, Andreas <Künstler>",,442,2860,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 85, lfd. Nr. 571.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 152, lfd. Nr. 1496",1745,Nürnberg ?,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS D · G · REX BORVSS · SILES · VTR · DVX SVPR · Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und Mantel nach rechts. Unter dem Armabschnitt: VESTNER · F Rs: Umschrift unter Stabrand: NEXOS FAVORE DIVINI NVMINIS QVIS DISSOLVET Eine Hand aus den Wolken befestigt die Wappenschilde von Österreich-Ungarn-Böhmen, Sachsen, Preußen und der Pfalz an einer Säule, darüber Sonnenstrahlen. Rechts neben der Säule Pax, mit einem Ölzweig in der linken und einer Fackel, mit der sie Waffen verbrennt, in der rechten Hand. Im Abschnitt: A DOMINO FACTVM EST / ISTVD · FS · CXIIX / M · DEC · 1745 · "
-1371,265419,2,1820,"Elisabeth,Pforte,Berlin,Hochzeit",X 4826,"Medaille auf den Einzug von Elisabeth Ludovica von Bayern am 28.11.1823 in Berlin, anläßlich ihrer Hochzeit mit Kronprinz Friedrich Wilhelm, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1823","Voigt, Carl",Medailleur,374,1920,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 15, lfd. Nr. P 6.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 237, lfd. Nr. 2442.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S.3, 5, 25, 32",1823,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ELISABETH KRONPRINZESSIN VON PREUSSEN Kopf der Kronprinzessin mit geflochtenem Haar und Diadem nach rechts. Unter dem Halsabschnitt: C · VOIGT F · Rs: Umschrift unter Stabrand: BERLIN EMPFAENGT DIE FUERSTENBRAUT Die große Ehrenpforte, die die Stadt Berlin errichten ließ. Im Abschnitt: D. 28 NOV. 1823 Auf der Abschnittsleiste: G. LOOS DIR.   PFEUFFER F."
-1372,265422,2,1160,"Albrecht,Brakteat",X 4827,"Brakteat, Mark Brandenburg, Markgraf Albrecht der Bär (1152-1170), o. J.",,,308,90,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 2, lfd. Nr. 12.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2.  Die herzoglich anhaltinische Münzsammlung zu Dessau, Teil 1, Münzen des Mittelalters (darunter der Fund von Freckleben) u. Münzen der europäischen Staaten (außerhalb des römisch-deutschen Reiches). Ferner Teil II einer bedeutenden Westfalensammlung, Adolph E. Cahn, Versteigerung, Frankfurt a. M. 15. Juli 1931 (Versteigerungs-Katalog, Adolph E. Cahn, 70), S.3, lfd. Nr. 5",1152-1170,,"Geharnischtes, behelmtes Hüftbild des Markgrafen mit geschultertem Schwert in der rechten und Fahne in der linken Hand. Er steht hinter einer Mauerbrüstung zwischen zwei Türmen einer Burg unter zinnenbekröntem Mauerbogen mit kleinem Turm. Über der rechten Schulter ADLT = V [Adalbertus]; über der Fahne ein Stern; oben am Rand 14 Kugeln; über die Fläche verteilt 8 kleine Ringe."
-1373,265449,2,1190,"Brakteat,Otto",X 4828,"Brakteat, Mark Brandenburg, Markgraf Otto II. (1184-1205), o. J.",,,225,100,Silber,,1184-1205,,"Umschrift: OTTO = MARIO Stehender, gerüsteter und behelmter Markgraf von vorn, mit Fahne in der rechten und einem Burgmodel auf der linken Hand. Im rechten Feld ein Schild, im linken Feld eine fünfblättrige Rosette."
-1374,265459,2,1180,"Brakteat,Gardelegen,Gardelegen, Heinrich von",X 4829,"Brakteat, Grafschaft Gardelegen, Graf Heinrich von Gardelegen (1184-1192), o. J.",,,225,60,Silber,,1184-1192,Salzwedel,"Brustbild des Grafen von vorn zwischen zwei Türmen, mit Schlüssel in der rechten sowie Schild und Fahne in der linken Hand. Darunter, unter einem  Bogen, drei Türme."
-1375,265616,2,1680,"Friedrich,Bonn,Kriegerische Besetzung,Belagerung",X 4830,"Medaille auf die Eroberung von Bonn 1689, Kurfürstentum Brandenburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1689","Kleinert, Friedrich","Medailleur, Stempelschneider, Drechsler",493,5140,Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 41, lfd. Nr. 4805.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 4, 8, 26, 32",1689,,Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERIC ▴ III ▴D ▴ G ▴ = ELECTOR BRAND & . Unten am Rand: CONTERES EOS IN VIRGA FERREA · PS · II · 9 · Antik geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit Perücke nach rechts. Unter dem Armabschnitt: F · H · M Rs: Umschrift oben unter Stabrand: BONO REDIT OMINE BONNA Belagerungsszene. Mörser und andere Geschütze beim Beschuß der Stadt. Randinschrift: * GALLE VALE MALE · FALLE MALOS · BONA BONNA MANEBO ·· [ARABESKE] F K  [ARABESKE] · ▴
-1376,265636,2,1750,"Vollendung,Berlin",X 4831,"Medaille auf die Vollendung der Hedwigskirche in Berlin 1751, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), o. J. (1751)","Werner, Peter Paul",Medailleur,483,4250,Bronze,,1751,,Vs: Umschrift unter Stabrand: ECCLES . CATHOLICOR . BEROLIN · Vorderansicht der Hedwigskirche. Links auf der Abschnittsleiste: P·P · WERNER ·f· Rs: Stabrand. Aufschrift in einer verzierten Rokokokartusche: FRIDERICI / REGIS / CLEMENTIÆ MONVMEMTVM / S· HEDVVIGI / SACRVM / ANG· MAR· QVIRINVS / S·R·E· CARDIN· / SVO AERE / PERFECIT 
-1377,265690,2,1710,"Friedrich Wilhelm,Dukat,Sauerbrey, Jobst Friedrich",X 4832,"Dukat, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1713","Sauerbrey, Jobst Friedrich",Medailleur,222,360,Gold,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 54, lfd. Nr. 8.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 130, lfd. Nr. 1280.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 254, lfd. Nr. 148.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, 9, 24, 29",1713,Berlin,"Vs: Umschrift unter Zackenrand: FRID ▴ WILH ▴ D ▴ G ▴ = REX ▴ BOR ▴ EL ▴ BR ▴ Brustbild des Königs mit Perücke, Lorbeerkranz, Harnisch und Ordensband nach rechts.  Zwischen Ordensband und Armabschnitt: L Rs: Umschrift unter Zackenrand: NEC SOLI CEDIT · Nach links oben zur strahlenden Sonne auffliegender Adler. Unten am Rand: * I · F · S * 1713 * Riffelrand."
-1378,265701,2,1680,"Friedrich Wilhelm,Groß-Friedrichsburg,Guinea,Kolonie",X 4833,"Medaille auf die Gründung der Kolonie Groß Friedrichsburg in Guinea 1681, Kurfürstentum Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1681","Schultz, Johann Bernhard",,478,4280,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl. S. 93, lfd. Nr. 955.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8, 9, 28.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 55, lfd. Nr. 165",1681,Berlin,"Vs: Umschrift zwischen Stab- und unten geteilten Kettenrand: FRID : WILH : D . G . M . BR : S . R . IMP : ARCH : EL : Brustbild des Kurfürsten im verzierten Harnisch mit Perücke, Halstuch und Mantel nach rechts. Rs: Umschrift zwischen Stab- und Kettenrand: HUC NAVES AURO FERRUM UT MAGNETE TRAHUNTUR [Letztes Wort kopfstehend auf der Meeresoberfläche] Podest auf einer unten den Kettenkreis teilenden Parkettfläche, darauf ein Kompass. Dahinter Schiffe auf dem Meer, die nach links auf ein Ufer zufahren, bezeichnet mit GUINEA . Im Abschnitt: J · B Schultz · f · Randaufschrift: COEPTA NAVIGATIO AD ORAS GUINEÆ ANNO MDCLXXXI [Arabeske] "
-1379,265727,2,1560,Joachim Hektor,X 4834,"Dukat, Kurfürstentum Brandenburg, Kurfürst Joachim II. (1535-1571) 1560",,,221,360,Gold,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), Vgl. S. 119, lfd. Nr. 4750",1560,,"Vs: Umschrift zwischen Perl- und Innenkreis: IOACH+D+G+MARC+BRAN+ELEC Im oben durchbrochenem Innenkreis Brustbild des Kurfürsten im Harnisch nach rechts. Rs: Umschrift zwischen Perl- und Innenkreis: * MONETA+NOVA+AVRE+BRAN+1560 Im Innenkreis fünffeldiges Wappenschild, daneben links und rechts sowie oben: *"
-1380,265742,2,1580,"Johann Georg,Taler",X 4835,"Taler, Kurfürstentum Brandenburg, Kurfürst Johann Georg (1571-1598), 1580","Schreck, Conrad",Münzmeister,402,2930,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 43, lfd. Nr. 467.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, 14, 34.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 240, lfd. Nr. 72",1580,Berlin,"Vs: Umschrift zwischen Perl- und Innenkreis: IOHANS+GEORG+D+G+MARC+BRAN+SACRI [geteilter Kreis, darauf Kreuz] Im Innenkreis geharnischtes Hüftbild des Kurfürsten mit Feldbinde über der linken Schulter zwischen 15 = 80. Mit der rechten Hand schultert der Fürst das Zepter, die linke Hand liegt am Griff des Schwertes. Rs: Umschrift zwischen Perl- und Innenkreis: ROM+IMP+ARC = CAM+ET+ELEC Im oben und unten durchbrochenem Kreis das dreifach behelmte 16-feldige Wappen. Über dem mittelsten Helm [Rechteck, darauf ein Kreuz: Münzzeichen des Berliner Münzmeisters Conrad Schreck]"
-1381,265755,2,1790,"Luise,Geburtstag",X 4836,"Medaille auf den 22. Geburtstag von Königin Luise von Preußen, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1798","Loos, Friedrich Wilhelm",Medailleur,363,1290,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 69, lfd. Nr. A 62",1798,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand: LUISE AUGUSTE WILHELMINE AMALIE KŒNIGIN V. PREUSSEN Brustbild der Königin mit Kopftuch nach rechts. Unten am Rand: LOOS Rs: Aufschrift in einem Kranz aus Rosen und Lilien: DES / TREUEN VOLKES / LIEBE / WAND DANKBAR / DIESEN / KRANZ / --- / D. 10 MÆRZ / 1798
-1382,265799,2,1700,"Säkularfeier,Frankfurt,Universität",X 4837,"Medaille auf die 200-Jahrfeier der Universität Frankfurt / Oder, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1706","Wermuth, Christian",,435,2950,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 277, lfd. Nr. 2998.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 5, S. 6, S. 25.  Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 262, lfd. Nr. 419",1706,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: AVGVSTIS HIS AVSPICIIS. (Übersetzung lt. Brockmann: Unter diesen ehrwürdigen Auspizien ...) Zwei weibliche Personen, die Rechtsstehende mit Palmzweig, die Linksstehende mit Füllhorn, stehen an einem Gedenkstein, an dem ein bekröntes Lorbeermedaillon mit dem Brustbild des belorbeerten und geharnischten Königs nach rechts mit der Umschrift FRIDER · D · G · REX BOR · EL · B · befestigt ist; im Armabschnitt: W . Eine dritte weibliche Person mit Anker, kniet vor dem Stein und hält ein  Lorbeermedaillon mit dem Brustbild des belorbeerten und geharnischten Prinzen Friedrich Wilhelm nach links, das die Aufschrift FRID · WILH · REGNI ET · EL · B · HÆR trägt; im Armabschnitt: W Im Abschnitt: BNA [Punkt über dem N] VIADRINAE CELEBRANT / DVM SECVLA MVSAE / MDCCVI · APR · 26 · Rs: Umschrift oben unter Stabrand: REVOLVTIO FELIX. ( ... glückliche Änderung ...) Ansicht der Stadt Frankfurt mit der Oder bei Sonnenaufgang, darüber der Morgenstern. Im Abschnitt: PERPETVAM / STVDIIS PROMITTIT / PROSPERITATEM · / C · W · f · C · PR · R · ( ... den Wissenschaften dauerndes Gedeihen ... ... mit Erlaubnis des Königs) Aufschrift auf dem Rand: ASPERA NVNC POSITIS MITESCENT SECULA BELLIS * (Nachdem die Kriege beendet sind, werden die rauhen Zeiten nun milder werden [Virgil, vgl. Aen. 1, 291])"
-1383,265807,2,1730,"Schraubmedaille,Friedrich Wilhelm,Salzburg,Salzburger Exulanten,Steckmedaille",X 4838,"Steckmedaille auf die Salzburger Emigranten in Preußen, Deutschland, Augsburg, 1732","Remshard, Abraham",Silberschmied,,1330,Papier,,1732/1733,Augsburg,"Vs: Stabrand. Getriebene und ziselierte  Darstellung einer Salzburger Familie im bergigen Gelände beim Verlassen der Heimat mit Pferd und Wagen. Darüber Schriftband mit graviertem Zitat aus der Apostelgeschichte: "" Gehe aus deinem Lande und von / deiner Freindschafft. Act 7. V 3."" Eingeklebt in die Deckelinnenseite die kolorierte Landkarte des Erzbistums Salzburg. Unten am Rand: Daniel Höckhinger exc. A.V. Rs: Stabrand. König Friedrich Wilhelm I., halblinks auf einem Thron sitzend, bei der Begrüßung von Emigranten in Preußen, die mit entblößtem Kopf vor ihm stehen. Darüber Schriftband mit der Fortsetzung des Zitats von der Vorderseite: "" Zeuch in ein Land das ich / dir zeigen will. Act. 7 V. 3."" Eingeklebt in die Deckelinnenseite die kolorierte Landkarte des Königreichs Preußen. Im Innern 7 (von 17) runde, nummerierte und handkolorierte Kupferstiche mit den Darstellungen aus dem religiösen Leben im Salzburger Land, darüber jeweils Schriftband mit entsprechendem Bibelzitat: Bild 1 (5): ""Die Brieffe sind schwer / und Starck."" Bild 2 (8): ""Sie Forscheten täglich in / der Schrifft."" Bild 3 (10): "" Das Wort unsers Gottes / bleibet ewiglich."" Bild 4 (11): "" Gehet aus von Ihnen"" Bild 5 (12): "" Er führet uns auf / rechter Strasse."" Bild 6 (13): ""Komet her Ihr gesegnete / des Herrn."" Bild 7 (15):  ""Wir werden in das Hauss / des Herrn gehen."" Auf der Rückseite kolorierte Freihandmalerei und Reste von Verbindungsstegen. "
-1384,265929,2,1670,"Friedrich Wilhelm,Königsberg,Zweidritteltaler",X 4839,"Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Provinz Preußen, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1676","Sievert, Hans-Heinrich",,376,1940,Silber,"Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., Vgl. S. 47, lfd. Nr. 329",1676,Königsberg,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRID.WILH♦D.G♦M♦B♦M♦B♦S♦R♦I♦ARC♦&PR♦EL♦ Brustbild des belorbeerten Kurfürsten im angedeuteten Harnisch mit  Mantel nach rechts. Unter dem Armabschnitt: H·S· Rs: Umschrift unter Strichrand: SUPREMUS DUX = IN PRUSSIA 1676 Runder, zehnfeldiger, verzierter Wappenschild unter Kurhut. Unten 2/3 im ovalen, verzierten Schild."
-1385,266397,2,1680,"Friedrich Wilhelm,Zweidritteltaler",X 4840,"Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1688","Schneider, Lorenz Christoph",Münzmeister,382,1680,Silber,"Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 45, lfd. Nr. 313",1688,Berlin,"Vs: Umschrift unter Kordelrand: FRID : WILH : D : G · M · B · S · R · I · ARC & EL Im unten offenen Kordelkreis deutsch geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit Mantel nach rechts. Rs: Umschrift unter Kordelrand: CHVRF : BRAND = LAND MVNZ · 1688 Mit dem Kurhut bedecktes zehnfeldiges Wappen, daneben LC = S, unten im Oval 2/3."
-1386,266398,2,1700,"Friedrich,Zweidritteltaler",X 4841,"Zweidritteltaler, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1708","Stricker, Christoph",Münzmeister,368,1703,Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 15, lfd. Nr. 102",1708,Berlin,"Vs: Umschrift unter Zackenrand: FRID ·  D · G · REX · BORVSSIAE · EL · BR · Belorbeertes Brustbild des Kurfürsten mit Mantel nach rechts. Rs: Umschrift unter Zackenrand: SUUM = CUIQUE Gekröntes zehnfeldiges Wappen, im gekrönten Mittelschild der preußische Adler, daneben C = S. Unten 2/3 zwischen bogigem 17 = 08."
-1387,266408,2,1680,"Friedrich Wilhelm,Zweidritteltaler",X 4842,"Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1683","Schneider, Lorenz Christoph",Münzmeister,377,1970,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl. S. 94, lfd. Nr. 962.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, 9, 30.  Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 3, Unter Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten und Kurfürst Friedrich III. 1640-1701, Neudr. d. Ausg. Halle a. d. Saale 1913, S. 110, lfd. Nr. 254b",1683,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRID · WILH : D  G · M · BR · S · R · I · ARC & EL & Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit Mantel nach rechts. Unter dem Armabschnitt: L · C · S . Rs: Umschrift unter Strichrand: MONETA NOVA = ARGENTEA 1683 Mit dem Kurhut bedecktes zehnfeldiges Wappen, darunter im Oval 2/3."
-1388,266455,2,1610,"Joachim Ernst,Sophie,Hochzeit",X 4843,"Medaille auf die Vermählung des Markgrafen Joachim Ernst von Brandenburg-Ansbach mit Sophie von Solms-Laubach am 04.10.1612, Markgraftum Brandenburg-Ansbach, Markgraf Joachim Ernst (1603-1625), 1612","Maler, Christian",Medailleur,,860,Gold,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 158, lfd. Nr. 629",1612,,Ovale Medaille. Vs: Umschrift unter Stabrand: D. G. IOACH · ERNES · MARCH · BRAND · PRVS - Y Brustbild des Markgrafen nach rechts im Harnisch mit Löwenkopf und überfallendem Spitzenkragen sowie Mantel. Unter dem Armabschnitt: CM Rs: Stabrand. Aufschrift: ZVR / GED: DES FÜR-/ STLICHEN BEVL- / AGERS MIT FR: SO- / PHIA ELISABETH / GEB: GRÄFIN VON / SOLMS GEHAL: ZU / ONOLZBACH DE- / N 4 OETOBR: / Ao. 1612.
-1389,266543,2,1710,"Friedrich Wilhelm,Taler,Neuenburg",X 4844,"Taler, Königreich Preußen, Neuenburg (Neuchâtel), König Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1714","Lüders, Christian Friedrich","Stempelschneider, Medailleur",424,2930,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 94, lfd. Nr. 5418",1714,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID · WILH · D · G · REX · BOR · & EL · S · PR · AR · NEOC · & VAL · Geharnischtes Brustbild des Königs nach rechts, mit Ordensband und umgelegtem Mantel, daran Stern des Schwarzen Adlerordens. Unter dem Armabschnitt: L Rs: Stabrand. Gekröntes vierfeldiges Wappenschild (1 und 4 Neuenburg, 2 und 3 Valendis) mit gekröntem preussischen Mittelschild, daneben 17 = 14 Rändelrand"
-1390,266607,2,0,"Friedrich Wilhelm,Gewerbe,Prämie",X 4845,"Prämien-Medaille für Gewerbliche Leistungen, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), o. J.",,,418,4410,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 240, lfd. Nr. 2464.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 11",o. J.,,"Vs: Zwischen Stab- und Perlrand Blätterkranz mit beerenförmigen Früchten, der im gleichmäßigen Abstand durch Rosetten abgeteilt wird, im Feld erhabener Kopf des Königs nach rechts. Vs: Umschrift oben unter Stabrand: FÜR GEWERBLICHE LEISTUNGEN Eine auf einem schwebenden Adler nach halblinks sitzende bekrönte Frau mit Langzepter in der linken und Lorbeerkranz in der rechten Hand."
-1391,267012,2,1840,"Berlin,Huldigung,Friedrich Wilhelm",X 4846,"Medaille auf die Huldigung für König Friedrich Wilhelm IV. am 15.10.1840 in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1840","Fischer, Johann Carl Gottlob",Medailleur,422,2910,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 47, lfd. Nr. P 68/2.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 242, lfd. Nr. 2486, 2487.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, 11, 24, 30.  Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 2, Unter den Hohenzollern bis zum Großen Kurfürsten von 1415 bis 1640, Neudr. d. Ausg. Berlin 1895, S. 402, lfd. Nr. 4218",1840,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN  Kopf Friedrich Wilhelm IV. nach rechts [erhaben] Unter dem Halsabschnitt: ZUR HULDIGUNG / BERLIN D. 15 OCTOBER 1840 Im Halsabschnitt: K. FISCHER A. V. FEC. Rs: Stabrand. Im runden Mittelschild gekrönter Adlerschild vor einem Eisernen Kreuz, darunter Zepter, Schwert  und Reichsapfel. Auf dem umgebenden Rand unten: SUUM CUIQUE. Zwischen Stabrand und Mittelschild auf der Kette des Schwarzen Adlerordens die Wappen von Brandenburg, Schlesien, Posen, Rheinland, Sachsen, Westphalen, Neuenburg und Pommern. Unten am Rand: C. PFEUFFER FECIT"
-1392,267055,2,1800,"Napoleon,Berlin",X 4847,"Medaille auf den Einzug Kaiser Napoleons am 27.10.1806 in Berlin, Frankreich, Kaiser Napoleon Bonaparte (1804-1814), 1806","Jaley, Louis (1763)",Medailleur,407,4290,Silber,,1806,,"Vs: NAPOLEON = EMP. ET ROI. Belorbeerter Kopf Bonapartes nach rechts. Im Halsabschnitt: ANDRIEU F. Rs: Umschrift oben unter Stabrand: PORTE DE BRANDEBOURG Ansicht des Brandenburger Tores in Berlin vom Osten. Im Abschnitt: L' EMPEREUR ENTRE A BERLIN / LE XXXVII OCTOBRE / MDCCCVI Unten am Rand: DENON. DT. * JALEY. FT. "
-1393,267094,2,1680,"Friedrich Wilhelm,Geburtstag",X 4848,"Medaille auf den 67. Geburtstag des Kurfürsten Friedrich Wilhelm am 16.02.1687, Kurfürstentum Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640.1688), 1687","Schultz, Johann Bernhard",,481,3660,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 97, lfd. Nr. 987.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8, 32",1687,,"Vs: Schriftband oben unter Stabrand: NON TERREOR ILLIS Im Feld ein über einer Wiese nach links fliegender Adler, der Wind, Regen, Donner und Blitz trotzt. Rs: Stabrand. Aufschrift: M. B . EL: / FRID: WILHELMO / ANNO ÆTAT LXVII EXACTO / CHRISTI EXULIB, ASYLO DATO / SOCIA MANU BUDA CAPTA / HAMBURGO DEFENSO / HOSTIB, AD DANUB : COESIS / AMICIS AD RHENUM ALBIM AC OCEAN / PRÆSENTIA & CONSILIO CONSERVATIS / TOT LABORIB, AC ITINERIB, PRO REP. / MORBO QUOQ : GRAVISS : EX ANTLATIS / ECCLESIÆ EVERGETÆ / P. P. ET CASTROR : / VI. FEBR : CIϽ IϽCLXXXVII / NATALEM ITERUM / UTINAM SECULA. / CELEBRANTI Unten am Rand: S."
-1394,267155,2,1890,"Wilhelm,Nord-Ostsee-Kanal,Eröffnung,Friedrich",X 4849,"Medaille auf die Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals am 21.06.1895, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1895",,,504,4860,Silber,,1895,Pforzheim,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: * ERBAUT UNTER DEN KAISERN WILHELM I., FRIEDRICH III., WILHELM II. Im Innenkreis in einem Lorbeerkranz die Brustbilder der Kaiser Wilhelm II., Friedrich III. und Wilhelm I. nebeneinander versetzt nach rechts. Unter dem Brustbild Wilhelm II.: W. M. Rs: Doppelzeilige Umschrift oben unter Stabrand: DURCH DAS ""MEERUMSCHLUNGENE"" LAND EINST ERKLANG'S IM DEUTSCHEN LIEDE- / TRÄGT NUN STOLZER MASTEN REIH'N DEUTSCHE FLUT OB KAMPF OB FRIEDE. Im Innenkreis, unter strahlender Sonne, die Ansicht der Levensauer Hochbrücke bei Holtenau und des Kanals mit einem Dampfer. Im Abschnitt: NORD-OSTSEE-KANAL / 1887-1895 "
-1395,267172,2,1890,"Staatspreis,Landwirtschaft",X 4850,"Medaille, Staatspreis für landwirtschaftliche Leistungen in Bronze (2. Stempel, 1878-1902), Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. / Kaiser Wilhelm II. (1861-1888-1918), 1878-1902","Kerwien, A.",Medailleur,416,3770,Bronze,,1878-1902,Berlin,"Vs: Zwischen Stabrand und Innenkreis ein in 12 Felder unterteilter breiter Ring mit Abbildungen aus unterschiedlichen landwirtschaftlichen Bereichen. Im Innenkreis die römische Göttin des Ackerbaus, der Ehe und der Fruchtbarkeit, Ceres, in der Rechten einen Lorbeerkranz, in der Linken einen Stab. Unten halblinks am inneren Rand: LOOS D. Rs: Zwischen Stabrand und Innenkreis ein Kranz aus Ähren, Früchten und Laub. Im Innenkreis die Aufschrift: FÜR / LANDWIRTH- / SCHAFTLICHE / LEISTUNGEN"
-1396,269729,2,1820,"Wilhelm,Augusta,Hochzeit",X 4851,"Medaille (Vorderseite) auf die Vermählung des Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen mit Prinzessin Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach am 11.06.1829, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1829","Pfeuffer, Carl",,428,3610,Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 29, lfd. Nr. P 32",1829,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand: GUILELMUS BORUSSIAE ET AUGUSTA VINARIAE PRINCIPES Brustbild des Brautpaares nebeneinander versetzt nach rechts. Unten am Rand: G. LOOS DIR. C. PFEUFFER FEC. Rs: Stabrand. Kleiner runder Aufkleber mit der handgeschriebenen Zahl 27.
-1397,269765,2,1880,"Karl,Geburtstag",X 4852,"Medaille zum 80. Geburtstag des Prinzen Karl von Preussen am 29.06.1881, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1881","Mertens, August","Ziseleur, Graveur",392,2860,Silber,,1881,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: CARL PRINZ VON PREUSSEN * GEB. DEN 29 JUNI 1801. * Der Kopf des Prinzen nach links. Im Halsabschnitt: A. M. Unten in der Hohlkehle: G. LOOS D. Rs: Stabrand. Adler mit ausgebreiteten Schwingen über dem gekrönten Johanniterorden, Militärattribute und dem Orden Pour le Merite, die von einem Oliven- und einem Eichenlaubzweig umkränzt werden; darunter die Umschrift: ZUR ERINNERUNG AN DEN 29. JUNI 1881. Unten in der Hohlkehle: G. L. "
-1398,269768,2,1850,"Hohenzollern-Sigmaringen,Friedrich Wilhelm",X 4853,"Ein Gulden, Königreich Preußen, Hohenzollern-Sigmaringen, König Friedrich Wilhelm IV. (1849-1861), 1852",,,301,1080,Silber,"Schön, Günter: Weltmünzkatalog 19. Jahrhundert. 1801 - 1900, 16. Aufl., Regenstauf 2013, S. 274 lfd. Nr. 17",1852,Berlin,Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V.  PREUSSEN  Kopf des Königs nach rechts. Unter dem Halsabschnitt: A Rs: Stab-/Perlrand. In unten gebundenem Kranz aus Eichenlaubzweigen: 1 / GULDEN / 24 1/2 E.F.M. / 1852 Im Rand vertiefte Rechtecke.
-1399,269786,2,1890,"Deutsch-Ostafrika,Wilhelm,Gardedukorps",X 4854,"Eine Rupie, Deutsches Kaiserreich, Deutsch-Ostafrika, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1890","Schultz, Otto","Medailleur, Stempelschneider",306,1180,Silber,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 759, lfd. Nr. 713",1890,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: GUILELMUS II = IMPERATOR Brustbild Kaiser Wilhelm II. in der Uniform und mit Helm der Garde du Corps nach links. Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: DEUTSCH-OSTAFRIKANISCHE GESELLSCHAFT * EINE RUPIE * Im Innenkreis das Wappen der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft, ein nach links schreitender Löwe unter einer Palme, darunter 1890. Riffelrand."
-1400,269843,2,1530,"Albrecht,Preußen",X 4855,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1535",,,238,270,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.6, lfd. Nr. 3126.  Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5052",1535,,Vs:  Umschrift unter Stabrand: ALBER + D + G + MAR + BRAN + DVX + PRVSS * Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts. Rs: Aufschrift unter Stabrand: *III* / .GROSS:AR: / ·TRIPLEX· / ·ALBER:DVC· / ·PRVSSIE· / *1535* 
-1401,269846,2,1530,"Albrecht,Preußen",X 4856,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1535",,,237,250,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.6, lfd. Nr. 3126.  Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5052",1535,,Vs:  Umschrift unter Stabrand: ALBER + D + G + MAR + BRAN + DVX + PRVSS * Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts. Rs: Aufschrift unter Stabrand: *III* / .GROSS:AR: / ·TRIPLEX· / ·ALBER:DVC· / ·PRVSSIE· / *1535* 
-1402,269849,2,1530,"Albrecht,Preußen",X 4857,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1535",,,237,270,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.6, lfd. Nr. 3126.  Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5052",1535,,Vs:  Umschrift unter Stabrand: ALBER + D + G + MAR + BRAN + DVX + PRVSS * Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts. Rs: Aufschrift unter Stabrand: *III* / .GROSS:AR: / ·TRIPLEX· / ·ALBER:DVC· / ·PRVSSIE· / *1535* 
-1403,269880,2,1530,"Albrecht,Preußen",X 4858,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1535",,,231,270,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, Vgl.: S.6, lfd. Nr. 3126.  Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5052",1535,,Vs:  Umschrift unter Stabrand: ALBER + D + G + MAR + BRAN + DVX + PRVS * Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts. Rs: Aufschrift unter Stabrand: *III* / .GROSS:AR: / ·TRIPLEX· / ·ALBER:DVC· / ·PRVSSIE· / *1535* 
-1404,269907,2,1530,"Albrecht,Preußen",X 4859,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1535",,,228,270,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, Vgl.: S.6, lfd. Nr. 3124-3126.  Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5052",1535,,Vs: Umschrift unter Stabrand: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS * Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts. Rs: Aufschrift unter Stabrand: *III* / GROSS:AR / TRIPLEX / ALBER:DVC / PRVSSIE / *1535* 
-1405,269925,2,1530,"Albrecht,Preußen",X 4860,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1537",,,221,280,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.6, lfd. Nr. 3129.  Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5053",1537,,Vs:  Umschrift unter Stabrand: ALBER + D + G + MAR + BRAN + DVX + PRVS * Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts. Rs: Aufschrift unter Stabrand: *III* / .GROSS:AR: / ·TRIPLEX· / ·ALBER:DVC· / ·PRVSSIE· / *1537* 
-1406,269965,2,1530,"Albrecht,Preußen",X 4861,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1538",,,221,250,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.7, lfd. Nr. 3132.  Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5054",1538,,Vs:  Umschrift unter Stabrand: ALBER + D + G + MAR + BRAN + DVX + PRVSS * Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts. Rs: Aufschrift unter Stabrand: *III* / .GROSS:AR: / ·TRIPLEX· / ·ALBER:DVC· / ·PRVSSIE· / *1538* 
-1407,269986,2,1540,"Albrecht,Preußen",X 4862,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1540",,,222,250,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.7, lfd. Nr. 3136.  Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5056",1540,,Vs:  Umschrift unter Stabrand: ALBER + D + G + MAR + BRAN + DVX + PRVSS * Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts. Rs: Aufschrift unter Stabrand: *III* / .GROSS:AR: / ·TRIPLEX· / ·ALBER:DVC· / ·PRVSSIE· / *1540* 
-1408,269989,2,1540,"Albrecht,Preußen",X 4863,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1541",,,221,250,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.7, lfd. Nr. 3139.  Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5057",1541,,Vs:  Umschrift unter Stabrand: ALBER + D + G + MAR + BRAN + DVX + PRVSS * Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts. Rs: Aufschrift unter Stabrand: ♣III♣ / .GROSS:AR: / ·TRIPLEX· / ·ALBER:DVC· / ·PRVSSIE· / ♣1540♣ 
-1409,270015,2,1540,"Albrecht,Preußen",X 4864,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1541",,,227,260,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.7, lfd. Nr. 3139.  Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5057",1541,,Vs:  Umschrift unter Strickrand: ALBER + D + G + MAR + BRAN + DVX + PRVSS ♣ Brustbild des Herzogs mit Spitzbart im Harnisch nach rechts. Rs: Aufschrift unter Strickrand: ♣III♣ / .GROSS:AR: / ·TRIPLEX· / ·ALBER:DVC· / ·PRVSSIE· / ♣1541♣ 
-1410,270052,2,1540,"Albrecht,Preußen",X 4865,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1542",,,210,260,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.8, lfd. Nr. 3143.  Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5058",1542,,Vs: Umschrift unter Stabrand: ALBER + D + G + MAR + BRAN + DVX + PRVSS ♣ Brustbild des Herzogs mit Spitzbart im Harnisch nach rechts. Rs: Aufschrift unter Stabrand: ♣III♣ / .GROSS:AR: / ·TRIPLEX· / ·ALBER:DVC· / ·PRVSSIE· / ♣1542♣ 
-1411,270058,2,1540,"Albrecht,Preußen",X 4866,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1543",,,210,270,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, Vgl. S.8, lfd. Nr. 3145.  Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5059",1543,,Vs: Umschrift unter Strickrand: ALBER + D + G + MAR + BRAN + DVX + PRVS ♣ Brustbild des Herzogs mit Spitzbart im Harnisch nach rechts. Rs: Aufschrift unter Strickrand: ♣III♣ / .GROSS:AR: / ·TRIPLEX· / ·ALBER:DVC· / ·PRVSSIE· / ♣1543♣ 
-1412,270090,2,1540,"Albrecht,Preußen",X 4867,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1541",,,228,270,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.7, lfd. Nr. 3141.  Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5057",1541,,Vs: Umschrift unter Strickrand: ALBER + D + G + MAR + BRAN + DVX + PRVSS♣ Brustbild des Herzogs mit Spitzbart im Harnisch nach rechts. Rs: Aufschrift unter Strickrand: ♣III♣ / .GROSS:AR: / ·TRIPLEX· / ·ALBER:DVC· / ·PRVSSIE· / ♣1541♣ 
-1413,270114,2,1590,"Georg Friedrich,Preußen",X 4868,"Ternar, Herzogtum Preußen, Markgraf Georg Friedrich, Administrator (1578-1603), 1594",,,151,70,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5119.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 11, lfd. Nr. 3172.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 15; S. 34",1594,Königsberg,"Vs: Im Strickkreis: · III · / 15  [großes G, darin F]  94 / · [Zollernschild] · Rs: Umschrift im Strick-/Strichkreis: GEORG · FRID : D : G · DVX · PRVSS [Münzmeisterzeichen Königsberg] Im Perlkreis preußischer Adler mit S auf der Brust."
-1414,270143,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 4869,"Pfennig (oder Denar), Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), o. J.",,,126,40,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 5, lfd. Nr. 3111.  Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5094",(1525-1569),,"Vs: Im Perlkreis großes A, rechts und links davon, sowie darüber eine Rosette. Unterhalb des Buchstabens Zollernschild. Rs: Im Perlkreis preußischer Adler, vor der Brust, auf einem [gekrönten] Wappenschild, ein S."
-1415,270193,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 4870,"Pfennig (oder Denar), Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), o. J.",,,134,40,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 5, lfd. Nr. 3111.  Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5094",(1525-1569),,"Vs: Im Perlkreis großes A, rechts und links davon, sowie darüber eine Rosette. Unterhalb des Buchstabens Zollernschild. Rs: Im Perlkreis preußischer Adler, vor der Brust, auf einem [gekrönten] Wappenschild, ein S."
-1416,270197,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 4871,"Pfennig (oder Denar), Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), o. J.",,,128,40,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 5, lfd. Nr. 3111.  Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5094",(1525-1569),,"Vs: Im Perlkreis großes A, rechts und links davon, sowie darüber eine Rosette. Unterhalb des Buchstabens Zollernschild. Rs: Im Perlkreis preußischer Adler, vor der Brust, auf einem [gekrönten] Wappenschild, ein S."
-1417,270206,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 4872,"Pfennig (oder Denar), Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), o. J.",,,125,40,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 5, lfd. Nr. 3110.  Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5094",(1525-1569),,"Vs: Im Perlkreis großes A, rechts und links davon ein Stern. Unterhalb des Buchstabens Zollernschild. Rs: Im Perlkreis preußischer Adler, vor der Brust, auf einem [gekrönten] Wappenschild, ein S."
-1418,270241,2,1590,"Georg Friedrich,Preußen",X 4873,"Ternar, Herzogtum Preußen, Markgraf Georg Friedrich, Administrator (1578-1603), 1596",,,153,70,Silber,,1596,Königsberg,"Vs: Im Strickkreis: · III · / 15  [großes G, darin F]  96 / · [Zollernschild] · Rs: Umschrift zwischen Strick- und Perlkreis: GEORG · FRID · D : G · DVX · PRVSS [Münzmeisterzeichen Königsberg] Im Perlkreis preußischer Adler mit gekröntem Schild auf der Brust, darauf S ."
-1419,270246,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 4874,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1547",,,229,190,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5081.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 9, lfd. Nr. 3154",1547,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS  EX * FIDE * VIVIT * 1547 * [Zollernschild] * Im Perlkreis Brustbild des Herzogs mit langem Bart, im Harnisch nach rechts Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVS ♣ Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
-1420,270247,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 4875,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1544",,,232,200,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5078.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 8, lfd. Nr. 3149",1544,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1544 * [Zollernschild] * Im Perlkreis Brustbild des Herzogs mit langem Bart, im Harnisch nach rechts. Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN [Querbalken des N von oben rechts nach unten links] * DVX * PRVSS ♣ Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
-1421,270290,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 4876,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1544",,,231,210,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5078.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 8, lfd. Nr. 3149",1544,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1544 * [Zollernschild] * Im Perlkreis Brustbild des Herzogs mit langem Bart, im Harnisch nach rechts. Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN [Querbalken des N von oben rechts nach unten links] * DVX * PRVSS ♣ Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
-1422,270314,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 4877,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1544",,,237,210,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5078.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 8, lfd. Nr. 3149",1544,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1544 * [Zollernschild] * Im Perlkreis Brustbild des Herzogs mit langem Bart, im Harnisch nach rechts. Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN [Querbalken des N von oben rechts nach unten links] * DVX * PRVSS ♣ Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
-1423,270337,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 4878,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1547",,,233,200,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5081",1547,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS  EX * FIDE * VIVIT * 1547 * [Zollernschild] * Im Perlkreis Brustbild des Herzogs mit langem Bart, im Harnisch nach rechts Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN [Querbalken des N von oben rechts nach unten links] * DVX * PRVSS ♣ Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
-1424,270346,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 4879,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1544",,,232,210,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5078.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 8, lfd. Nr. 3149",1544,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1544 * [Zollernschild] * Im Perlkreis Brustbild des Herzogs mit langem Bart, im Harnisch nach rechts. Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN [Querbalken des N von oben rechts nach unten links] * DVX * PRVSS ♣ Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
-1425,270352,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 4880,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1546",,,224,190,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5080.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, Vgl.: S. 9, lfd. Nr. 3154",1544,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1546 * [Zollernschild] * Im Perlkreis Brustbild des Herzogs mit langem Bart, im Harnisch nach rechts. Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVS ♣ Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
-1426,270371,2,1530,"Preußen,Albrecht",X 4881,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1532",,,228,200,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5067",1532,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1532 * [Zollernschild] * Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts. Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS * Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
-1427,270407,2,1530,"Preußen,Albrecht",X 4882,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1532",,,224,200,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5067",1532,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1532 * [Zollernschild] * Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts. Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS * Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
-1428,270416,2,1530,"Preußen,Albrecht",X 4883,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1539",,,238,200,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5073.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 7, lfd. Nr. 3135",1539,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVS[S]TVS * EX * FIDE * VIVIT * 1539 * [Zollernschild] * Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: A[L]BER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRV[V]SS * Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
-1429,270424,2,1530,"Preußen,Albrecht",X 4884,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1531",,,231,190,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5066",1531,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1531 * [Zollernschild] * Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS * Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
-1430,270427,2,1530,"Preußen,Albrecht",X 4885,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1538",,,231,190,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 7. lfd. Nr. 3133.  Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127. lfd. Nr. 5072",1538,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1538 * [Zollernschild] * Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts. Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS * Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
-1431,270433,2,1530,"Preußen,Albrecht",X 4886,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1538",,,233,200,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 7. lfd. Nr. 3133.  Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127. lfd. Nr. 5072",1538,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1538 * [Zollernschild] * Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts. Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS * Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
-1432,270439,2,1550,"Preußen,Albrecht",X 4887,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1555",,,229,190,Silber,,1555,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1538 * [Zollernschild] * Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts. Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS * Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
-1433,270452,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 4888,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1540",,,234,170,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 7, lfd. Nr. 3138.  Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5074",1540,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1540 * [Zollernschild] * Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts. Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS * Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
-1434,270571,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 4889,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1540",,,240,180,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 7, lfd. Nr. 3138.  Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5074",1540,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1540 * [Zollernschild] * Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts. Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS ♣ Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
-1435,270572,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 4890,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1542",,,234,190,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. 5076.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 8, lfd. Nr. 3144",1542,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1542 * [Zollernschild] * Im Perlkreis Brustbild des Herzogs mit langem Bart, im Harnisch nach rechts. Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS ♣ Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
-1436,270585,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 4891,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1543",,,229,200,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 8, lfd. Nr. 3147.  Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127 lfd. Nr. 5077",1543,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1543 * [Zollernschild] * Im Perlkreis Brustbild des Herzogs mit langem Bart, im Harnisch nach rechts. Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS ♣ Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
-1437,270588,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 4892,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1543",,,233,200,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 8, lfd. Nr. 3147.  Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127 lfd. Nr. 5077",1543,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1543 * [Zollernschild] * Im Perlkreis Brustbild des Herzogs mit langem Bart, im Harnisch nach rechts. Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS ♣ Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
-1438,270591,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 4893,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1543",,,229,200,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 8, lfd. Nr. 3147.  Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127 lfd. Nr. 5077",1543,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1543 * [Zollernschild] * Im Perlkreis Brustbild des Herzogs mit langem Bart, im Harnisch nach rechts. Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS ♣ Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
-1439,270596,2,1530,"Albrecht,Preußen",X 4894,"Schilling, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1530",,,193,100,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5084",1530,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: SOLIDVS * PRVSSIE * 1530 * Im Perlkreis großes A, links und rechts davon je eine Rosette; unterhalb des A Zollernschild. Rs: Umschrift: ALBER * D * G * DVX * PRVSSIE * Im Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
-1440,270597,2,1550,"Albrecht,Preußen",X 4895,"Schilling, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1557",,,190,110,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5089.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 9, lfd. Nr. 3157",1557,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: SOLIDVS * PRVSSIE * 1557 * Im Perlkreis großes A, links und rechts davon je eine Rosette; unterhalb des A Zollernschild. Rs: Umschrift: ALBERTVS · D · G · DVX · PRVSSIE [halber Pfeil nach unten] Im Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
-1441,270600,2,1550,"Albrecht,Preußen",X 4896,"Schilling, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1557",,,190,110,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5089.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, Vgl. S. 9, lfd. Nr. 3157",1557,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: SOLIDVS * PRVSSIE * 1557 * Im Perlkreis großes A, links und rechts davon je eine Rosette; unterhalb des A Zollernschild. Rs: Umschrift: ALBERTVS · D · G · DVX · PRVSSIE ♣ Im Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
-1442,270614,2,1530,"Albrecht,Preußen",X 4897,"Schilling, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1531",,,195,120,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5085.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 5, lfd. Nr. 3118",1531,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: SOLIDVS * PRVSSIE * 1531 * Im Perlkreis großes A, links und rechts davon je eine Rosette; unterhalb des A Zollernschild. Rs: Umschrift: ALBERTVS * D * G * DVX * PRVSSIE * Im Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
-1443,270701,2,1550,"Albrecht,Preußen",X 4898,"Schilling, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1558",,,191,90,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5090",1558,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: SOLIDVS * PRVSSIE * 1558 * Im Perlkreis großes A, links und rechts davon je eine Rosette; unterhalb des A Zollernschild. Rs: Umschrift: ALBERTVS * D * G * DVX * PRVSSIE * Im Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
-1444,270706,2,1550,"Albrecht,Preußen",X 4899,"Schilling, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1550",,,193,120,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5086",1550,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: SOLIDVS * PRVSSIE * 1558 * Im Perlkreis großes A, links und rechts davon je eine Rosette; unterhalb des A Zollernschild. Rs: Umschrift: ALBERTVS * D * G * DVX * PRVSSIE * Im Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
-1445,270707,2,1590,"Georg Friedrich,Preußen",X 4900,"Ternar, Herzogtum Preußen, Markgraf Georg Friedrich, Administrator (1578-1603), 1595",,,155,80,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), Vgl. S.127, lfd. Nr. 5120",1595,Königsberg,"Vs: Im Strickkreis: · III · / 15  [großes G, darin F]  94 / · [Zollernschild] · Rs: Umschrift im Strick-/Strichkreis: GEORG · FRID : D : G · DVX · PRVS [Münzmeisterzeichen Königsberg] Im Perlkreis preußischer Adler mit S auf der Brust."
-1446,270710,2,0,"Friedrich,Sophie Charlotte",X 4901,"Medaille auf Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg und seine Gemahlin Sophie Charlotte, Kurfürstentum Brandenburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), o. J. ",,,419,3150,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 239, lfd. Nr. 381.  North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 270, lfd. Nr. 126",o. J.,,Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID · III D · G · EL · = BR · SUP · DUX PRUSS · Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit Perücke und Umhang nach rechts. Rs: Umschrift unter Stabrand: SOPH · CHARL · D . G · = ELECTR · BRAND . Dekolletiertes Brustbild der Kurfürstin mit hoher Frisur und Perlenkette nach rechts.
-1447,270713,2,1700,"Sophie Charlotte,Tod",X 4902,"Medaille auf den Tod von Sophie Charlotte, Königin in Preußen, am 01.02.1705 in Hannover, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1705","Wermuth, Christian",,431,4380,Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 68, lfd. Nr. 230.  Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 307, lfd. Nr. 492",1705,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: SOPHIA CHARL · = REGINA BORVS : Brustbild der Königin im ausgeschnittenem Kleid nach rechts. Im Armabschnitt: WERMUTH Rs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: CONDE TVAS HYMENÆE FACES ET ABIGNIB , ATRIS AVFER / HABENT ALIAS MOESTA SEPVLCRA FACES. [Übersetzung Brockmann: Packe deine Fackel aus, Hymenäus, und trage sie von den düsteren Flammen weg. Das traurige Grab hat andere Fackeln (Ovid, Fast. II, 561 / 562)] Auf einem Podest stehender, verhangener Sarg, umgeben von acht Leuchtern. Davor, auf den Stufen sitzend, die wehklagenden Borussia und Brunsviga und die Aufschrift N · XX · OCT · MDCLXIIX · [Geboren am 20. Oktober 1668] Im Abschnitt: OBIIT HANNOVERAE / KALENDIS FEBRVAR · / MDCCV · [Sie starb in Hannover am 1. Februar 1705] Doppelzeilige Randinschrift: REGIS ERAS CONIVX ELECTORISQVE POTENTIS / SPRETIS NVNC TERRIS COELICA REGNA TENES ▴ [Du warst Gattin eines mächtigen Königs und Kurfürsten, nun läßt du die Erde zurück und besitzt das himmlische Königtum]"
-1448,270728,2,1700,"Sophie Charlotte,Tod",X 4903,"Medaille auf den Tod von Sophie Charlotte, Königin in Preußen, am 01.02.1705 in Hannover, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1705","Wermuth, Christian",,264,740,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 127, lfd. Nr. 1260.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, 20, 25",1705,,Vs: Umschrift unter Stabrand: SOPH : CHA · = REGINA BORVS · Brustbild der bekrönten Königin im ausgeschnittenem Kleid nach rechts. Unter dem Armabschnitt: C · W · Rs: Umschrift unter Stabrand: FECIT AD = ASTRA VIAM Auf einem Altar stehendes Urnegefäß mit entweichendem Rauch. Im Abschnitt: NATA 20 · OCTOB · AN : 1668 · / HAN · OBIIT 1 · FEB · 1705 · / HVMAT · 28 · IVNII / BEROLIN ·
-1449,270747,2,0,Sophie Charlotte,X 4904,"Medaille auf Kurfürstin Sophie Charlotte von Brandenburg, Kurfürstentum Brandenburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), o. J. ","Schultz, Johann Bernhard",,449,4260,Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 67, lfd. Nr. 223",o. J.,,Vs: Umschrift unter Stabrand: SOPHIA CAROL. = ELECTR. BRAND. Dekolletiertes Brustbild der Kurfürstin mit hoher Frisur nach rechts. Unter dem Armabschnitt: SCHULTZ Rs: Umschrift oben unter Stabrand: VIRTUTE INSIGNIS & ORTU Perle in einer Muschel am Meeresstrand. Im Hintergrund Wolken und Möven über dem von Schiffen befahrenem Meer. 
-1450,270767,2,1690,"Sophie Charlotte,Biene",X 4905,"Medaille auf Kurfürstin Sophie Charlotte von Brandenburg, Kurfürstentum Brandenburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1691","Karlstén, Arvid",Medailleur,507,6330,Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 68, lfd. Nr. 224",1691,,Vs: Umschrift unter Stabrand: SOPHIA · CHARL · D . G · = EL · BR · PR · BRVN · ET · LVN · Brustbild der Kurfürstin mit hoher Frisur nach rechts. Unten am Rand: Karlsten Rs: Umschrift unter Stabrand: MON · DEVOIR · FAIT · MON . PLAISIR . Vier Bienenkörbe auf einer Bank in der freien Natur. In Vordergrund eine Biene auf dem Flug Richtung Körbe. Im Abschnitt: 1691 
-1451,270791,2,1700,"Sophie Charlotte,Tod",X 4906,"Medaille auf den Tod von Sophie Charlotte, Königin in Preußen, am 01.02.1705, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1705","Wermuth, Christian",,265,1110,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 312, lfd. Nr. 500",1705,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: SOPH · CHARL · REG · BORVSS · ETEL · BRAN · D · HANNOV · [Münzmeister- oder Münstättenzeichen] Brustbild der Königin im ausgeschnittenem Kleid mit Perlenkette im Haar, nach halblinks. Rs: Umschrift unter Stabrand: SOLA = IVVABAT [Übersetzung Brockmann: Allein (die himmlische Krone) erfreute sie ...] Unter einem von Wolken umgebenen Kranz von 11 strahlenden Sternen ein Kissen mit dem brandenburgischen Kurhut. Im Abschnitt: CVM VITTA DEPOSVIT / HANNOV · KI · FEB · / MDCCV · [... als sie die Kopfbinde ablegte zu Hannover am 1. Februar 1705]"
-1452,270814,2,1690,Sophie Charlotte,X 4907,"Einseitiger Abguß der Vorderseite einer Medaille auf Kurfürstin Sophie Charlotte von Brandenburg als Herrscherin und Mutter, Kurfürstentum Brandenburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), nach 1693","Faltz, Raimund",,541,4540,Bronze,"Steguweit, Wolfgang: Raimund Faltz. Medailleur des Barock, Berlin 2004 (Berliner numismatische Forschungen, NF, 9), S. 107, lfd Nr. 45",nach 1693,,Vs: Umschrift unter Stabrand: SOPHIA ▴ CHARL ▴ D ▴G ▴ ELECT ▴ BRANDENB ▴ Dekolletiertes Brustbild der Kurfürstin mit hoher Frisur nach rechts. Unter dem Armabschnitt: R · FALTZ · Rs: Zwei undeutliche Münzzeichen im unteren Teil der Medaille 
-1453,270917,2,1700,"Sophie Charlotte,Tod",X 4908,"Medaille auf den Tod von Sophie Charlotte, Königin in Preußen, am 01.02.1705, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1705","Wermuth, Christian",,264,740,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 127, lfd. Nr. 1263.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, 20, 25.  Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 313, lfd. Nr. 503",1705,,Vs: Umschrift unter Stabrand: SOPH : CHARL. = REG : BORVSS · Brustbild der Königin mit Band im Haar nach rechts. Unter dem Armabschnitt: C · W · Rs: Umschrift oben unter Stabrand: MELIORI ORNATA [Übersetzung Brockmann: Mit einer besseren (Krone) geschmückt] Die Königskrone auf einem Kissen. Im Abschnitt: NATA XX·OCT·A·M.DCLXIIX: / HANOV.Q·OB·I·FEB·MDCCV· / SOL· SEP·XXIIX·IVN· / BEROLIN· [Sie wurde am 20. Oktober 1668 geboren und starb in Hannover am 1. Februar 1705. Sie wurde feierlich bestattet in Berlin am 28. Juni 1705]
-1454,270921,2,1860,"Friedrich Wilhelm,Elisabeth,Tod,Haar,Medaillon",X 4909,"Medaille mit einer Locke des verstorbenen Königs Friedrich Wilhelm IV. von Preußen. Geschenk von Königin Elisabeth an Prinzessin Marie von Preußen, 1861(?)",,,256,1250,Gold,,1861[?],,"Medaillon mit Öse und Ring. Vs: Christusmonogramm Vs, Innen: Eingeklebter Zettel mit der Aufschrift: ""In Erinnerung / an d. Tod König / Friedrich Wilhelm IV. / Geschenkt v. Königin / Elisabeth an Przssn / Marie von / Preussen"" Rs: Gravur: ""Ich / bin mit Dir / gewesen wo Du / hingegangen bist. / 2 Samuel 7, / V. 9. / [bogig] 2. Jan. 1861 Rs, Innen: [hinter Glas]: Locke"
-1455,270934,2,1860,"Friedrich Wilhelm,Tod,Miniaturmedaille",X 4910,"Miniaturmedaille auf den Tod König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, Königreich Preußen, König Wilhelm I. (1861-1888), 1861","Kullrich, Wilhelm",,,590,Eisen,,1861,,"Hochovale Miniaturmedaille, gefaßt in einem geschwärzten Rahmen aus vermutlich Berliner Eisenkunstguß, mit Öse.  Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM IV KOENIG VON PREUSSEN Kopf des Königs nach rechts. Im Halsabschnitt: K Rs: Umschrift unter Stabrand: GEB. 15 OCT. 1795  GEST. 2 JAN. 1861  Lateinisches Kreuz"
-1456,270956,2,1920,"Notgeld,Sachsen,Meißen",X 4911,"50 Pfennig, Notmünze, Deutsches Reich, Freistaat Sachsen, 1921","Börner, Emil Paul",,220,270,Porzellan,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 825, lfd. Nr. N 54.",1921,Meißen,"Vs: Umschrift unter Strichrand: SACHSEN Im Zentrum das Nominal 50 / PF. Rs: Umschrift oben unter Strichrand: 1921, darunter Schaufel und zwei Weintrauben mit einem Blatt. Unten am Rand das Zeichen der Münzstätte, die stehenden gekreuzten Kurschwerter."
-1457,271073,2,1920,"Notgeld,Sachsen,Meißen",X 4912,"50 Pfennig, Notmünze, Deutsches Reich, Freistaat Sachsen, Stadt Meißen, 1921","Börner, Emil Paul",,210,230,Porzellan,,1921,Meißen,"Vs: Umschrift oben: MEISSEN Wappen der Stadt Meißen, darunter das Nominal 50 . Rs: Putto mit Weintraube, darunter bogig 1921. Rechts am Rand das Zeichen der Münzstätte, die stehenden gekreuzten Kurschwerter."
-1458,271078,2,1920,"Notgeld,Sachsen,Meißen",X 4913,"2 Mark, Notmünze, Deutsches Reich, Freistaat Sachsen, 1921","Börner, Emil Paul",,269,390,Porzellan,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 826, lfd. Nr. N 56.",1921,Meißen,"Vs: Umschrift unter Strichrand: SACHSEN Im Ornamentkreis das Nominal 2 , unten am Rand mk. Rs: Umschrift oben unter Strichrand: 19*21 .  Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf einem Nest. Unten am Rand das Zeichen der Münzstätte, die stehenden gekreuzten Kurschwerter."
-1459,271081,2,1920,"Notgeld,Sachsen,Meißen",X 4914,"1 Mark, Notmünze, Deutsches Reich, Freistaat Sachsen, 1921","Börner, Emil Paul",,252,320,Porzellan,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 826, lfd. Nr. N 55.",1921,Meißen,"Vs: Umschrift unter Strichrand: SACHSEN Im Ornamentkreis das Nominal 1 , unten am Rand mk. Rs: Umschrift oben unter Strichrand: 19*21 .  Segelschiff von vorn im bewegten Wasser. Unten am Rand das Zeichen der Münzstätte, die stehenden gekreuzten Kurschwerter."
-1460,271084,2,1800,"Sachsen-Hildburghausen,Friedrich",X 4915,"1 Heller, Herzogtum Sachsen-Hildburghausen, Herzog Friedrich (1780-1826), 1809",,,163,90,Kupfer,,1809,,"Vs: Punktrand. Aufschrift: · 1 · / Heller / 1809 Rs: Punktrand. Bekrönter Wappenschild des Herzogtums, danaben  S · = H ·"
-1461,271173,2,1730,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 4916,"Dukat, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1736","Neubauer, Ernst Georg","Medailleur, Münzmeister",222,350,Gold,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 60, Nr. 76 .  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 142, lfd. Nr. 1393.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 25f..  Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 138; lfd. Nr. 84",1736,Berlin,Vs: Umschrift unter Strichrand: FRID · WILH · D · = G · REX  BOR · EL · BR ·   Geharnischtes Brustbild des Königs mit kleinem Zopf nach rechts. Auf dem Brustpanzer Ordensband und Punktrosette. Rs: Strichrand. Der gekrönte Stern des Schwarzen Adlerordens mit der Inschrift SVVM CVIQUE . Unten * EGN * = * 1736 * Schräger Riffelrand.
-1462,271244,2,1780,"Preußen,Friedrich",X 4917,"Friedrich d'or, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1782",,,234,670,Gold,"Kluge, Bernd: Die Münzen König Friedrichs II. von Preussen 1740 - 1786, Berlin 2012 (Berliner numismatische Forschungen, N.F., 10), S. 156, lfd. Nr. 112.8",1782,Berlin,Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX   Büste des belorbeerten Königs (Altersbildnis) nach rechts.  Rs: Umschrift oben unter Strichrand: 1782 Der gekrönte Adler auf Waffen und Fahnen. Im Abschnitt: * A * Kettenrand.
-1463,271250,2,1790,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 4918,"Friedrich d'or, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1796",,,233,670,Gold,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 262, lfd. Nr. 207",1796,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIED: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN Brustbild des geharnischten Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Hermelinumhang, Ordensband und Kreuz  nach rechts.  Rs: Strichrand. Gekrönter Adler mit ausgebreiteten Schwingen, Zepter und Reichsapfel auf Waffen und Fahnen. Im Abschnitt: 17 A 96 Kettenrand."
-1464,271253,2,1790,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 4919,"Friedrich d'or, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1798",,,242,670,Gold,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 204, lfd. Nr. 2060.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, 10",1798,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIED · WILHELM III KOENIG VON PREUSSEN Brustbild des Königs in Uniform mit Stern und im Nacken gebundenem Haar nach links.  Rs: Strichrand. Nach rechts gewandter zurückschauender ungekrönter Adler mit ausgebreiteten Schwingen am Boden, in den Fängen das Zepter, einen Palmen- und einen Lorbeerzweig. Im Abschnitt: 17 A 98 Kettenrand."
-1465,271256,2,1850,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 4920,"Friedrich d'or, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1855",,,242,670,Gold,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 266, lfd.Nr. 223",1855,Berlin,"Vs: Umschrift unter Perlrand: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN Büste des Königs nach rechts.  Unter dem Halsabschnitt: A Rs: Perlrand. Nach rechts gewandter zurückschauender gekrönter Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf einem Kanonenrohr, im Hintergrund Fahnen. Im Abschnitt: 1855 Kettenrand."
-1466,271262,2,1870,"Preußen,Wilhelm",X 4921,"20 Mark, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, König - Kaiser Wilhelm I. (1861-1871-1888), 1872","Kullrich, Wilhelm",,225,810,Gold,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 239, lfd. Nr. 243",1872,Hannover,"Vs: Umschrift unter Perlrand: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Büste des Kaisers nach rechts.  Unter dem Halsabschnitt: B Rs: Umschrift unter Perlrand: DEUTSCHES = REICH [Eichenblatt] = 1872 Unter der mit Bändern geschmückten Kaiserkrone der deutsche Reichsadler mit von der Kette des Schwarzen Adlerordens umgebenem Brustschild. Im Schild der preußische Adler mit Zollernschild auf der Brust, unter den Fängen: 20 = M. Randinschrift: [Arabeske] * [Arabeske] GOTT  [Arabeske] * [Arabeske] MIT [Arabeske] * [Arabeske] UNS"
-1467,271272,2,1870,"Preußen,Wilhelm",X 4922,"10 Mark, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1861-1871-1888), 1873","Weigand, Emil",,196,400,Gold,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 238, lfd. Nr. 242",1873,Berlin,"Vs: Umschrift unter Perlrand: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Büste des Kaisers nach rechts.  Unter dem Halsabschnitt: A Rs: Umschrift unter Perlrand: DEUTSCHES = REICH [Eichenblatt] = 1873 Unter der mit Bändern geschmückten Kaiserkrone der deutsche Reichsadler mit von der Kette des Schwarzen Adlerordens umgebenem Brustschild. Im Schild der preußische Adler mit Zollernschild auf der Brust, unter den Fängen: 10 = M. Randinschrift: [Arabeske] * [Arabeske] "
-1468,271273,2,1870,"Preußen,Wilhelm",X 4923,"5 Mark, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1861-1871-1888), 1877","Weigand, Emil",,169,210,Gold,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 239, lfd. Nr. 244.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 268, lfd. Nr. 243",1877,Hannover,Vs: Umschrift unter Perlrand: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Büste des Kaisers nach rechts.  Unter dem Halsabschnitt: B Rs: Umschrift unter Perlrand: DEUTSCHES = REICH 1877 * 5 MARK * Unter der mit Bändern geschmückten Kaiserkrone der deutsche Reichsadler mit von der Kette des Schwarzen Adlerordens umgebenem Brustschild. Im Schild der preußische Adler mit Zollernschild auf der Brust.  
-1469,271275,2,1880,"Preußen,Friedrich",X 4924,"10 Mark, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Friedrich III. (1888), 1888","Weigand, Emil",,195,410,Gold,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 242, lfd. Nr. 247.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 270, lfd. Nr. 246",1888,Berlin,Vs: Umschrift unter Perlrand: FRIEDRICH DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Büste des Kaisers nach rechts.  Unter dem Halsabschnitt: A Rs: Umschrift unter Perlrand: DEUTSCHES = REICH 1888 * 10 MARK * Unter der mit Bändern geschmückten Kaiserkrone der deutsche Reichsadler mit von der Kette des Schwarzen Adlerordens umgebenem Brustschild. Im Schild der preußische Adler mit Zollernschild auf der Brust.  
-1470,271278,2,1880,"Preußen,Friedrich",X 4925,"20 Mark, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Friedrich III. (1888), 1888","Weigand, Emil",,224,810,Gold,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 242, lfd. Nr. 248.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 270, lfd. Nr. 245",1888,Berlin,Vs: Umschrift unter Perlrand: FRIEDRICH DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Büste des Kaisers nach rechts.  Unter dem Halsabschnitt: A Rs: Umschrift unter Perlrand: DEUTSCHES = REICH 1888 * 20 MARK * Unter der mit Bändern geschmückten Kaiserkrone der deutsche Reichsadler mit von der Kette des Schwarzen Adlerordens umgebenem Brustschild. Im Schild der preußische Adler mit Zollernschild auf der Brust. Randinschrift: [Arabeske] * [Arabeske] GOTT  [Arabeske] * [Arabeske] MIT [Arabeske] * [Arabeske] UNS  
-1471,274170,2,1900,"Preußen,Wilhelm",X 4926,"10 Mark, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1904","Weigand, Emil",,195,400,Gold,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 244, lfd. Nr. 251",1904,Berlin,Vs: Umschrift unter Perlrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Büste des Kaisers nach rechts.  Unter dem Halsabschnitt: A Rs: Umschrift unter Perlrand: DEUTSCHES = REICH 1904 * 10 MARK * Unter der mit Bändern geschmückten Kaiserkrone der deutsche Reichsadler mit von der Kette des Schwarzen Adlerordens umgebenem Brustschild. Im Schild der preußische Adler mit Zollernschild auf der Brust. Randinschrift: [Arabeske] * [Arabeske]   
-1472,274171,2,1910,"Preußen,Wilhelm",X 4927,"20 Mark, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1911","Weigand, Emil",,225,800,Gold,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 245, lfd. Nr. 252",1911,Berlin,Vs: Umschrift unter Perlrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN Büste des Kaisers nach rechts.  Unter dem Halsabschnitt: A Rs: Umschrift unter Perlrand: DEUTSCHES = REICH 1911 * 20 MARK * Unter der mit Bändern geschmückten Kaiserkrone der deutsche Reichsadler mit von der Kette des Schwarzen Adlerordens umgebenem Brustschild. Im Schild der preußische Adler mit Zollernschild auf der Brust. Randinschrift: [Arabeske] * [Arabeske] GOTT [Arabeske] * [Arabeske] MIT [Arabeske] * [Arabeske] UNS  
-1473,274172,2,1910,"Preußen,Wilhelm",X 4928,"20 Mark, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Sturm, Paul","Bildhauer, Medailleur",225,800,Gold,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 247, lfd. Nr. 253",1914,Berlin,Vs: Umschrift unter Perlrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG VON PREUSSEN Brustbild des Kaisers in der Uniform des Garde du Corps mit der Kette des Schwarzen Adlerordens nach rechts.  Unter dem Halsabschnitt: A Rs: Umschrift unter Perlrand: DEUTSCHES = REICH 1914 * 20 MARK * Unter der mit Bändern geschmückten Kaiserkrone der deutsche Reichsadler mit von der Kette des Schwarzen Adlerordens umgebenem Brustschild. Im Schild der preußische Adler mit Zollernschild auf der Brust. Randinschrift: [Arabeske] * [Arabeske] GOTT [Arabeske] * [Arabeske] MIT [Arabeske] * [Arabeske] UNS  
-1474,274244,2,1240,"Schwarzburg-Käfernburg,Brakteat,Königsee,Günther",X 4929,"Brakteat, Thüringen, Grafschaft Schwarzburg-Käfernburg, Graf Günther IV. (1221-1269), o. J.",,,353,60,Silber,,1221-1269,Königssee / Thür.,"Gerüsteter Graf mit Fahne und Löwenschild zu Pferd nach links, dahinter Baum."
-1475,274249,2,1240,"Schwarzburg-Käfernburg,Brakteat,Günther,Königsee",X 4930,"Brakteat, Thüringen, Grafschaft Schwarzburg-Käfernburg, Graf Günther IV. (1221-1269), o. J.",,,347,40,Silber,,1221-1269,Königssee / Thür.,"Gerüsteter Graf mit Fahne und Löwenschild zu Pferd nach links, dahinter Baum."
-1476,274250,2,1240,"Schwarzburg-Käfernburg,Brakteat,Königsee,Günther",X 4931,"Brakteat, Thüringen, Grafschaft Schwarzburg-Käfernburg, Graf Günther IV. (1221-1269), o. J.",,,361,50,Silber,,1221-1269,Königssee / Thür.,"Gerüsteter Graf mit Fahne und Löwenschild zu Pferd nach links, dahinter Baum."
-1477,274253,2,1250,"Brakteat,Interregnum,Saalfeld",X 4932,"Brakteat, Interregnum (1254-1273), Reichsmünzstätte Saalfeld, unter Pfandschaft der Grafen von Schwarzburg, o. J. (um 1255)",,,282,60,Silber,,um 1255,Saalfeld,Im zweifachen Perlkreis: Sitzender gekrönter König von vorn mit zweiblättriger Ranke in jeder Hand.
-1478,274266,2,0,"Brakteat,Erfurt",X 4933,"Brakteat, Erfurt, 12. / 13. Jahrhundert",,,273,40,Silber,,12. / 13. Jahrhundert,12. / 13. Jahrhundert,Sitzender Geistlicher mit erhobener segnender rechter Hand und Buch. (Buchstaben auf dem Rand nicht zu entziffern.)
-1479,274324,2,0,"Friedrich,Berlin,Einweihung",X 4935,"Medaille (Abguß) auf den Wiederaufbau der Schloß- und Domkirche zu Berlin 1747, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), o. J.","Barbiez, Ludwig Heinrich",Stempelschneider,4650,4010,Zinn,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl.: S. 83, lfd. Nr. 292.  Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), Vgl.: S. 90, lfd. Nr. 577.  Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. VII, Nachträge zu den Bänden I-IV, Medaillen auf den Weltkrieg, Personenmedaillen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Königsberg 1929, Vgl.: S. 102, lfd. Nr. 10333",,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS BORUSSORVM REX Brustbild des belorbeerten Königs Friedrich II. in einem mit einem Löwenkopf verzierten Harnisch, mit Hermelin und Ordensband nach rechts. Unter dem Armabschnitt: L. H. BARBIEZ Rs: Umschrift unter Stabrand: RESTI = TUTA Ansicht des Berliner Doms. Im Abschnitt: AED: CATHEDRAL. BEROLIN: / EX RUIN: MINANT: RUDER · / MDCCXLVII"
-1480,274334,2,0,"Berlin,Wilhelm,Einweihung",X 4936,"Medaille (Abguß) auf die Einweihung des Berliner Doms am 27.02.1905, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J.","Krüger, Arthur","Bildhauer, Medailleur, Zeichner",572,6950,Zinn,"Münzen und Medaillen aus den Sammlungen der Stiftung Stadtmuseum Berlin, bearb. v. Wolfgang Gottschalk (Red.), Berlin 1997, S. 124, lfd. Nr. 90",,,Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM · II · DEUTSCHER = KAISER · KÖNIG · V · PREUSSEN Brustbild Kaiser Wilhelm II. in der Uniform und Helm des Garde du Corps mit Collane und Kreuz des Schwarzen Adlerordens sowie Mantel nach rechts. Rs: Umschrift unter Stabrand: DOM = ZU = BERLIN Ansicht des Doms. Im Abschnitt: 1905
-1481,274717,2,0,"Salm-Dhaun,Adolf Heinrich",X 4934,"Schüsselpfennig, Grafschaft Salm-Dhaun-Neufviller, Adolf Heinrich, Wild- und Rheingraf von Dhaun-Neufviller (1561-1606), o. J.",,,,30,Silber,,,,"Einseitiger Schüsselpfennig. Perlrand. AHR [ligiert] über zweifeldigem Wappen (nach links aufrecht stehender Löwe / zwei aufrecht gestellte, gekrümmte, mit den Rücken einander zugewandte Salme, dazwischen fünf Kreuze."
-1482,274733,2,1670,"Preußen,Schweden,Vertreibung",X 4937,"Medaille auf die Vertreibung der Schweden aus Preußen 1678/1679, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Provinz Preußen, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1679","Höhn, Johann (1641)",Medailleur,688,8570,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 151, lfd. Nr. 238.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 41, lfd. Nr. 3429.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 18, 19, 29.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl.: S. 54, lfd. Nr. 161",1679,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: QUEM DIES VIDIT VENIENS SUPERBUM. [Übersetzung Brockmann: Den man am Morgen des Tages stolz gesehen hat ...] Der schwedische Löwe versucht den brandenburgischen Adler, der links mit ausgebreiteten Schwingen auf seinem Felsenhorst steht, anzugreifen. Rechts im Hintergrund aufziehende Truppen, die von der Sonne beschienen werden. Im Abschnitt: Ao. MDCLXXIIX Rs: Umschrift unter Stabrand: HUNC DIES VIDET FUGIENS IACENTEM. [... den hat man abends daniederliegen gesehen] Der Adler stößt aus seinem Horst auf den nach links fliehenden Löwen herab. Die untergehende Sonne bestrahlt fliehende Truppen. Aus Wolken ragt ein geharnischter Arm mit einem Zepter und kommen Blitze.  Im Abschnitt: PRUSSIA LIBERATA / Ao MDCLXXIX. / I · H Randaufschrift: * IUSTUS ES DOMINE ET IUSTA SUNT IUDICIA TUA [Herr, Du bist gerecht und gerecht sind Deine Urteile]"
-1483,274857,2,1660,"Friede,Danzig",X 4938,"Medaille auf den Frieden von Oliva zwischen Schweden, Polen, Brandenburg und Kaiser Leopold I. am 03.05.1660, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Provinz Preußen, Danzig,  Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1660","Höhn, Johann (1607)",Medailleur,742,9610,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 32, lfd. Nr. 3343.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 4, 9, 29",1660,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: PECTORA QUO REGUM, COEUNT QUO VULNERA SECLI, EN FELIX OLEUM PACIS OLIVA DEDIT. * [Siehe, wie das Kloster Oliva, wo das Herz der Könige vereint und die Wunde des Jahrhunderts geheilt wird, den glücklichen Olivenzweig Am Hecdes Friedens geschenkt hat.] Im Innenkreis rechtshin vor einem Olivenbaum kniende, betende Frau, rechts daneben das Kloster Oliva. Im Hintergrund die Stadtansicht von Danzig und andere Orte. Links Bauern bei der Feldarbeit, rechts neun Schiffe auf der Ostsee. Oben Sonne und Mond, umgeben von Wolken, dazwischen der strahlende Name Jehovas. Am Heck des untersten Schiffes: I H Rs: Umschrift unter Stabrand: PACIS. OLIVENSIS. ANNO. MIϽCLX. III. MAII. AD. GEDANUM. IN. PRUSSIA. CONCLUSÆ· MONUMENTUM. [Blütenzweig] Im Innenkreis Ansicht des Klosters Oliva mit Gartenanlagen, im Hintergrund Türme der Stadt Danzig. Oben zwei auf Wolken sitzende Engel mit Lorbeer- bzw. Palmenzweig in der einen und einem Band mit vier Herzen in der anderen Hand. Darüber, unter Wolken, eine Taube mit einem Olivenzweig im Schnabel."
-1484,274880,2,1700,"Friedrich,Berlin,Stadterweiterung",X 4939,"Medaille auf die Erweiterung und Verschönerung der Stadt Berlin, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1700","Faltz, Raimund",,658,13960,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 231, lfd. Nr. 366.  Steguweit, Wolfgang: Raimund Faltz. Medailleur des Barock, Berlin 2004 (Berliner numismatische Forschungen, NF, 9), S. 92f., lfd. Nr. 28.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 64, lfd. Nr. 204",1700,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER ▴ III ▴ D ▴ G ▴ MARCH ▴ BRAND ▴ S ▴ R ▴ I ▴ A ▴ C ▴ ET ▴ ELECT Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit Löwenkopf auf der Brust, großer Perücke und umgelegtem Mantel nach rechts; im Armabschnitt: R · FALTZ · Rs: Umschrift oben unter Stabrand: ORNAVIT ▴ ET ▴ AVXIT ▴ [Übersetzung lt. Brockmann: Er schmückt und vergrößert sie ...] Grundriß von Berlin mit den Stadtteilnamen: DORO / THEN / STAT , FRIDE / RICH / STAT , FRIDE / RICHS / WERDE , COLLN , BER / LIN . Name des Flusses: SPRE FLVS · Auf der Abschnittsleiste, links: R·F· / 1700· Im Abschnitt: POMOERYS · ÆDIFICVS · / CIVIBVS · ARTIBVS · / COMMERCYS ·  [... im Hinblick auf Umfang, Gebäude, Bürger, Künste und Handel]"
-1485,274906,2,1750,"Königsberg,Jubiläum,Ottokar,Pregel",X 4940,"Medaille auf die 500-Jahrfeier der Stadt Königsberg 1755, Königreich Preußen, Provinz Preußen, Königsberg, König Friedrich II. (1740-1786), 1755","Abraham, Jacob","Medailleur, Stempelschneider",590,6190,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 99, lfd. Nr. 592.  Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 2, Unter den Hohenzollern bis zum Großen Kurfürsten von 1415 bis 1640, Neudr. d. Ausg. Berlin 1895, S. 62, lfd. Nr. 2238",1755,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: SAECVLA QVINQVE VIGET FAVSTO MONS REGIVS ASTRO AETWERNOQVE VOVET IVBILA GRATA DEO * Unter dem strahlenden Gottesauge der bekrönte preußische Adler mit den Wappen des alten Königsberg (Altstadt, Löbenicht, Kneiphof), darunter Stadtansicht mit Festungswällen. Auf der Abschnittsleiste links: I · ABRAHAM Im Abschnitt: REGNANTE · POTENTISS : BORVSS : REGE · / FRIDERICO / REGIOMONTVM / SÆCVLARIA · CELEBRAT · / MDCCLV · Rs: Umschrift unter Stabrand: ENSE FEROS SVPERAS REX OTTOCARE BORVSSOS AVSPICIISQVE TVIS ARX NOVA MONTE STETIT * Links auf einer Anhöhe eine Burg mit Palisade, rechts die über dem Pregel aufgehende Sonne. Unten, in der Nähe des Ufers, der nach rechts sitzende König Ottokar von Böhmen mit Lanze und böhmischem Schild, auf der ausgestreckten linken Hand ein Palladium."
-1486,274929,2,1870,"Wilhelm,Siegessäule,Berlin,Einweihung",X 4941,"Medaille auf die Enthüllung der Siegessäule auf dem Berliner Königs-Platz am 02.09.1873, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1873","Weigand, Emil",,608,10570,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 273, lfd. Nr. 2959.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, 21, 26, 27",1873,Berlin,Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM DEUTSCHER KAISER KOENIG VON PREUSSEN Büste des Kaisers nach links Rs: Umschrift unter Stabrand: DAS DANKBARE VATERLAND = DEM SIEGREICHEN HEERE Ansicht der Siegessäule. Unter dem Sockel: G. LOOS DIR.   E. WEIGAND F. Im Abschnitt: 2. SEPT. 1873
-1487,274998,2,1700,"Sophie Charlotte,Bestattung",X 4944,"Medaille auf die Beisetzung von Königin Sophie Charlotte am 28.06.1705 im Berliner Dom, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1705","Boskam, Jan","Medailleur, Silberschmied",5940,10930,Bronze,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 306, lfd. Nr. 490.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 126, lfd. Nr. 1255.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, 20, 28.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 69, lfd. Nr. 231",1705,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: LVCTVS = PVBLICVS (Übersetzung Brochmann: Allgemeine Trauer) Unter einem bekrönten Baldachin mit dem Monogramm der Königin der mit einer Krone bedeckte, erhöht stehende Sarkophag. Zu seinen Füßen links die trauernde Borussia und rechts Familia. Zwischen ihnen der preußische Adler und zwei Putten, wobei eine die Lebensfackel löscht. Im Abschnitt: IVSTA · REGINAE · OPT · PERSOLVTA · / BEROLINI · A · D · XXIIX · IVNI · / CIϽIϽCCV · Rs: Aufschrift unter Stabrand: D · M · / SOPHIAE · CHARL / BORVSS · REGINAE · / QUAE · ETIAMSI · SANGVINE · REGIO · / NON · FVBISSET · CRETA · NEC · DIADEMA · / REGIVM · DIVINITVS · ET · AVSPIIS · AVBG · NVNC · MOESTISS · CONIVGIS · / FRIDERICI · I · / BORVSS · REGIS · / ADEPTA · REGNVM · TAMEN · SVI · SEXVS · QVINIMMO · / GENERIS · HVMANI · POTERAT · PROPTER · VIRTVTES / VERE · REGIAS · CVM · INCREDIBILI · ORIS · ET · VENUSTATE · / CONIVNCTAS · MERERI · / NAT · YBVRGI · A · D · XX · OCTOBR ·/ CIϽIϽCLXIIX · / OBIIT · HANOVERAE · / KAL · FEBR · CIϽIϽCCV · / I · BOSKAM · F ·  (Sophie Charlotte, der Königin von Preußen, die, wäre sie nicht königlichen Geblüts entsprungen und hätte nicht nach Gottes Willen und aus der Hand ihres ehrwürdigen, jetzt überaus betrübten, Gatten Friedrich I ., König von Preußen, die Königskrone erhalten, dennoch der Königswürde in ihrem Geschlecht, vielmehr in der ganzen Menschheit würdig gewesen wäre wegen ihrer wahrhaft königlichen Tugenden, verbunden mit unglaublicher Würde und Lieblichkeit des Aussehens. Geboren zu Iburg am 20. Oktober 1668, gestorben zu Hannover am 1. Februar 1705)"
-1488,275001,2,1670,"Friedrich Wilhelm,Fehrbellin,Schweden,Froben, Emanuel",X 4942,"Medaille auf die Schlacht bei Fehrbellin 1675, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J. (1675)",,,684,7550,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 274, lfd. Nr. 2981.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 5; S. 9; S. 12; S. 26",1675,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Lorbeerkranz: [gestielte Rose] A DOMINO HOC, FACTUM, ET MIRABILE EST IN OCULIS NOSTRIS   (Übersetzung lt. Brockmann: Dies ist vom Herrn geschehen und wunderbar in unseren Augen [Psalm 118, V. 23]) Im Lorbeerkranz: Der Kurfürst mit Marschallstab in der Hand nach links reitend, vor ihm der von einer Kugel getroffene Stallmeister Emanuel Froben, rechts ein Reiter unter einem Baum. Im Hintergrund Truppen während der Schlacht, der Rhin und der Ort Fehrbellin. Unten Signatur: FF Rs: 15 Zeilen Text im Lorbeerkranz: FRIDERICUS . / WILHELMUS . / ELECTOR · BRANDENB : / IUSTUM · SVECORUM · EXERCITUM , / QVI · MARCHIAM · POMERANIAMQVE · / DUM · IPSE · OPPRESSIS · IN · IMPERIO · / ALIBI · ADEST · INVASERAT · TANDEM · / AD · FEHR-BELLINUM · DIE · XVIII · IUNII . / ANNO · MDCLXXV · NACTUS · SOLO . / CUM · EQVITATU · SUO · EUM · AGGRESSUS . / SOLA · OPE · DEI · FRETUS · CÆDIT · FUNDIT  / QVIQVE · SEPTEM · MENSES · / PROVINCIAS · SUAS · VASTARANT  / SEPTEM · DIEBUS · IISDEM · EIICIT · / * S · D · G *  (Übersetzung lt. Brockmann: Friedrich Wilhelm, der Kurfürst von Brandenburg, hat die Armee der Schweden, die zu der Zeit, als er anderswo den Bedrängten im Reich zur Hilfe eilte, in die Mark und in Pommern eingefallen waren, endlich, als er sie bei Fehrbellin am 18. Juni 1675 eingeholt hatte, allein mit seiner Reiterei angegriffen und nur auf Gottes Hilfe sich verlassend, geschlagen und zerstreut. Sie, die sieben Monate lang seine Lande verwüstet hatten, hat er in sieben Tagen daraus vertrieben. Gott allein die Ehre)"
-1489,275024,2,1820,"Friedrich Karl,Geburt",X 4943,"Medaillon auf die Geburt des Prinzen Friedrich Karl Nikolaus von Preußen am 20.03.1828, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1828  [?]","Brandt, Henri-François",,730,5200,Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 238, lfd. Nr. 2454.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, Vgl.: S. 24.  Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl.: S. 121, lfd. Nr. 473.  Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, Vgl.: S. 56, lfd. Nr. 46",1828,,"Vs: Brustbild des Säuglings nach links. Oben, Mitte, am Rand Loch zur Aufhängung. Rs: Gelber, runder Aufkleber mit der Beschriftung 51."
-1490,275068,2,1730,"Friedrich Wilhelm,Parade,Berlin,Charlottenburg,Kronprinz,Hochzeit",X 4947,"Medaille auf die Truppenschau zwischen Berlin und Charlottenburg anläßlich des Einzuges des neuvermählten kronprinzlichen Paares am 27.06.1733 , Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1733","Werner, Peter Paul",Medailleur,1326,47000,Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 79, lfd. Nr. 271.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 140, lfd. Nr. 1373.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, 9, 32.  Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 351, lfd. Nr. 564.  Münzen und Medaillen aus den Sammlungen der Stiftung Stadtmuseum Berlin, bearb. v. Wolfgang Gottschalk (Red.), Berlin 1997, Vgl. S. 102, lfd. Nr. 57",1733,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID ▴ WILH ▴ D ▴ G ▴ REX ▴ BORVSS ▴ EL ▴ BRAND : ▴ Geharnischtes Hüftbild des Königs mit Ordensband und Hermelinumhang nach rechts. Im Armabschnitt: P · P · Werner · : fec: Rs: Umschrift unter Stabrand: PRO DEO = ET MILITE (Übersetzung Brockmann: Für Gott und die Soldaten) Unter den Strahlen der göttlichen Vorsehung Truppen in Paradeaufstellung in einer ebenen Landschaft. Unten auf einem bogigen Schriftband: BEROL : MDCCXXXIII · , rechts daneben N ·"
-1491,275183,2,1730,"Friedrich Wilhelm,Parade,Berlin,Charlottenburg,Kronprinz,Hochzeit",X 4948,"Medaille auf die Truppenschau zwischen Berlin und Charlottenburg anläßlich des Einzuges des neuvermählten kronprinzlichen Paares am 27.06.1733 , Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1733","Werner, Peter Paul",Medailleur,1293,0,Zinn,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 79, lfd. Nr. 271.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 140, lfd. Nr. 1373.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, 9, 32.  Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 351, lfd. Nr. 564.  Münzen und Medaillen aus den Sammlungen der Stiftung Stadtmuseum Berlin, bearb. v. Wolfgang Gottschalk (Red.), Berlin 1997, S. 102, lfd. Nr. 57",1733,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID ▴ WILH ▴ D ▴ G ▴ REX ▴ BORVSS ▴ EL ▴ BRAND : ▴ Geharnischtes Hüftbild des Königs mit Ordensband und Hermelinumhang nach rechts. Im Armabschnitt: P · P · Werner · fec: Rs: Umschrift unter Stabrand: PRO DEO = ET MILITE (Übersetzung Brockmann: Für Gott und die Soldaten) Unter den Strahlen der göttlichen Vorsehung Truppen in Paradeaufstellung in einer ebenen Landschaft. Unten auf einem bogigen Schriftband: BEROL : MDCCXXXIII · , rechts daneben N ·"
-1492,275190,2,1970,"Schinkel, Karl Friedrich,Porzellan",X 4945,"Porzellan-Medaille mit dem Kopf des Architekten Karl Friedrich Schinkel, Bundesrepublik Deutschland, Westberlin, 1962-1992",,,800,7540,Porzellan,,Berlin 1962-1992,,"Vs: Reliefplastischer Kopf des Architekten nach links. Rs: Inschrift oben: SCHINKEL / 13.3.1781    9.10.1841 , unten: Porzellanmarke der Staatlichen Porzellan Manufaktur (KPM Berlin) 1962-1992 Werbeaufkleber: Firmenlogo des Pharmaunternehmens ""boehringer mannheim"", darüber ""Berlin / 12.6.1981"", darunter ""Lanitop"" [Tabletten zur Behandlung von Herzschwäche und Herzrhytmusstörungen] Oben am Rand Kerbe und Loch zur Anbrigung eines Henkels."
-1493,275211,2,1960,"Porzellan,Schlüter, Andreas,Friedrich Wilhelm,Reiterdenkmal",X 4946,"Porzellan-Medaille mit dem von Andreas Schlüter geschaffenen Reiterdenkmal des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, Bundesrepublik Deutschland, Fürstenberg, [1958-1975]",,,1222,12830,Porzellan,,Weser [1958-1975],Fürstenberg,"Reliefplastisches Reiterdenkmal des Kurfürsten nach links. Rs: Inschrift oben: DER GROSSE KURFÜRST / 1620 - 1688 , unten: REITERDENKMAL VON ANDREAS SCHLÜTER / AUFGESTELLT ZU BERLIN / 1703 In der Mitte: Porzellanmarke der Porzellanmanufaktur Fürstenberg, [1958-1975] Oben am Rand Kerbe und Löcher zur Anbrigung eines Henkels."
-1494,275242,2,1650,"Friedrich Wilhelm,Prag,Rückkehr,Reiter",X 4949,"Medaille der Märkischen Stände auf die Rückkehr des Kurfürsten Friedrich Wilhelm vom Kaiser aus Prag 1652, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1652","Reuß, Erasmus Thomas","Medailleur, Münzschneider",571,5810,Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 50, lfd. Nr. 143.  Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 125f., lfd. Nr. 197.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 76, lfd. Nr. 764.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, 9, 33",1652,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: * Unser Churfürst wieder kümmet, und sich seines Landts annimmet Umschrift im Innenkreis: FRID : WILH : D · G · = M · ET · EL :  = BRANDENB : Der Kurfürst nach rechts reitend. Im Abschnitt: 1652 Rs: Umschrift unter Stabrand: * Unsers Fürsten wolfarth sehen [Münzzeichen]  Ist selbst unser wolergehen :· Umschrift im Innenkreis: FELICITAS = PUBLICA · (Übersetzung Brockmann: Allgemeines Glück) Glücksgöttin nach links, mit Merkurstab in der rechten und mit Früchten gefülltem Füllhorn in der linken Hand. Unten die Signatur: T R"
-1495,275243,2,1640,"Friedrich Wilhelm,Luise Henriette,Hochzeit",X 4950,"Medaille auf die Vermählung des Kurfürsten Friedrich Wilhelm mit Luise Henriette von Oranien am 27.11.1646, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J. (1646)","Reuß, Erasmus Thomas","Medailleur, Münzschneider",579,5450,Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 57, lfd. Nr. 172.  Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 163, lfd. Nr. 255.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 69, lfd. Nr. 707.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8, 33",1646,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: * Frid : Wilh : und Lovysa v : Gottes gnaden, Churf : und Churfürstin zu Brandenb :  Im Innenkreis Kniebilder des sich die rechte Hand reichenden Paares von vorn. Unter dem strahlenden Gottesauge werden der links stehende Kurfürst und seine Gattin von zwei aus den Wolken kommenden Armen bekrönt. Rs: Umschrift unter Stabrand: * Gott erhalte Baum und Landt, und verbesser jeden Standt :· Im Innenkreis Wurzeln eines Baumes, bezeichnet mit dem Namen Machia, unter dem strahlenden Namen Jehovah, werden von einer aus den Wolken kommenden Hand mit einer Kanne begossen. Im Hintergrund die Umrisse einer Stadt und eines Schlosses. Unten, am Innenrand, halbrechts die Signatur: T R"
-1496,275244,2,1650,"Friedrich Wilhelm,Luise Henriette,Friedrich,Geburt,Karl Emil",X 4951,"Medaille auf die Geburt des Prinzen Friedrich in Königsberg am 01.07.1657, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Provinz Preußen, Königsberg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J. (1657)","Reuß, Erasmus Thomas","Medailleur, Münzschneider",,8750,Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 58, lfd. Nr. 176.  Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 165, lfd. Nr. 260.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 27, lfd. Nr. 3308.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9, 15, 26",1657,,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: PROVIDENTIÆ HÆC = DIVINÆ OBNOXIA / FR : WILH : D · G · = MARCH : ET EL : BR : (Übersetzung Brockmann: Gottes Fürsorge sei dies unterworfen ...) Kurfürst Friedrich Wilhelm im Kurornat zu Pferde nach rechts, in der Linken das gesenkte Schwert, in der Rechten das erhobene Zepter. Unten, am Rand, halbrechts die Signatur: ETR Rs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: AMARA * MISCET * DULCIBUS * IEHOVA * / LOVYSA D. G. MARCH : ET EL · BRAND : (Gott mischt Bitteres mit Süßem ...) Die nach halblinks schreitende Kurfürstin, an der rechten Hand den Kurprinzen Karl Emil im Ornat und mit Zepter, auf dem linken Arm den Prinzen Friedrich mit einem Olivenzweig in der Hand."
-1497,275249,2,1650,"Friedrich Wilhelm,Gedenkmünze",X 4952,"Geschenkmünze (Donativ), Doppeltaler, Königsberg, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Provinz Preußen, Königsberg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1651[?]","Melchior, Christoph",Münzmeister,558,577,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 29, lfd. Nr. 3321.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9, 15, 24.  Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., Vgl. S. 208, lfd. Nr. 2152",1651[?],Königsberg,"Vs: Umschrift unter Perlrand: + FRIDERICUS · WILHELMUS : D : G : MARCHIO : BRAND : SAC : ROM : IMP : ARCHIC : & PR : ELECT Im Innenkreis Kniebild des Kurfürsten im Kurornat nach rechts, mit geschultertem Zepter in der rechten Hand, die Linke am Schwertgriff. Rs: * MAGD : PRUS : IUL : CLIV : & MONT : S : P : C : V : IN : S : C · & C · DUX · BURG : N : PR : HALB · & MIND : C · M · & R : D : I : R : In der Mitte der gekrönte brandenburgische Adler mit Zepterschild auf der Brust, umgeben von einem Kranz aus zwei unten und oben gebundenen Lorbeerzweigen, daran 25 runde Wappenschilde. Am Innenrand unten: 1 = 5 = C· = M· = 1 = 6"
-1498,275576,2,1810,"Befreiungskriege,Friedrich Wilhelm,Landwehr",X 4953,"Medaille zur Erinnerung an die Befreiungskriege 1813-1815, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), nach 1815","Jacob, C. ",Medailleur,742,8780,Eisen,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 220, lfd. Nr. 2206.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 24, S. 26.  Ausst. Kat. Eisen statt Gold. Preußischer Eisenkunstguss aus dem Schloß Charlottenburg, dem Berlin Museum und anderen Sammlungen, v. Willmuth Arenhövel, Ausstellung, Krefeld, Museum Burg Linn, 1982, Berlin, Verwaltung  der Staatlichen Schlösser und Gärten Berlin, 1982-1983, Berlin 1982., S. 77, lfd. Nr. 155",nach 1815,Berlin,Vs: König Friedrich Wilhelm III. von Preußen unter einem offenen bekrönten Thronhimmel bei einer Rede an links von ihm angetretene Soldaten unterschiedlicher Waffengattungen und rechts von Angehörigen der Landwehr. Im Hintergrund eine Kavallerieeinheit beim Galopp. Im Abschnitt: PREUSSENS RITTERLICHER KOENIG / RUFT SEIN TREUES VOLK. / IM JAHRE 1813 · Auf der Abschnittsleiste: Links: G B· HENSCHEL · D ·   rechts: C· IACOB  FEC Rs: Stabrand. Aufschrift im Lorbeerkranz: ANDENKEN / AN DEN / FREIHEITSKRIEG / IN DEN JAHREN / 1813 · 14 · 15 Unten am Rand: Links (spiegelverkehrt): C . IACOB : FEC                            Rechts (spiegelverkehrt): GB : H. D.
-1499,275638,2,1840,"Friedrich Wilhelm,Kaiser,Wahl",X 4954,"Doppelgulden zur Wahl von Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen, zum Kaiser der Deutschen am 28.03.1849, Deutschland, Freie Stadt Frankfurt, 1849",,,605,1320,Silber,"Schön, Günter: Weltmünzkatalog 19. Jahrhundert. 1801 - 1900, 16. Aufl., Regenstauf 2013, S. 222, lfd. Nr. 27.  Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 106, lfd. Nr. 40",1849,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: * CONSTITUIERENDE VERSAMMLUNG I. D. F. STADT FRANKFURT 18. MAI 1848 Im Feld Doppeladler des Deutschen Bundes. Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: * ERWÄHLT ZUM KAISER DER DEUTSCHEN D. 28. MÄRZ 1849 Aufschrift im Feld: FRIEDRICH / WILHELM IV / KOENIG VON / PREUSSEN , darunter Lorbeer- und Palmenzweig. Randinschrift: ZWEY *** GULDEN *** Der Doppelgulden wird in einem zugehörigen, runden, aufklappbaren Etui aufbewahrt."
-1500,275650,2,1860,"Lassalle, Ferdinand,Tod",X 4955,"Medaille auf den Tod des Gründers des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, Ferdinand Lasalle, am 31.08.1864, Deutschland, 1864",,,324,500,Silber,,1864,,"Vs: Umschrift unter Stab-, Perlrand: FERDINAND LASSALLE   THUE RECHT u. SCHEUE NIEMAND Kopf von Lassalle im Profil nach links. Rs: Umschrift unter Stab-, Perlrand: GRÜNDER D. ALLG. DEUTSCHEN ARBEITER-VEREINS * Aufschrift in einem Kreis aus zwei unten gebundenen Olivenzweigen: GEB. D. / 11. APR. 1825 / GEST. D. / 31. AUG. / 1864"
-1501,275702,2,1960,"Bayern,Regierungschef,Patrona Bavariae",X 4956,"Ehrenmedaille Patrona Bavariae, Bundesrepublik Deutschland, Freistaat Bayern, Ministerpräsident, 1968",,,3200,5950,Silber,,1968,,"Vs: Umschrift oben unter Stab-/ Perlrand: PATRONA = BAVARIÆ , unten: 18  68 = 19  68 Sitzende Muttergottes von vorn, mit dem Kind auf dem rechten Oberschenkel und dem linken Fuß auf der Mondsichel. Rechts am Rand: 1000 Rs: Umschrift oben unter Stab-/ Perlrand: FREISTAAT BAYERN · DER MINISTERPRÄSIDENT · Im Feld das bayerische Landeswappen. Die Medaille wird in einem zugehörigen, fast rechteckigen, aufklappbaren, weißen Kunststoffetui aufbewahrt."
-1502,275815,2,1880,"Friedrich,Tod,Repräsentation",X 4957,"Medaillon (Repräsentationsmedaille) zum Gedenken an Kaiser Friedrich III., Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J. (1888)","Uhlmann, Waldemar","Medailleur, Bildhauer",1650,127000,Bronze,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 126, lfd. Nr. 494.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 198, lfd. Nr. 170",1888,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS : = : IMP · : REX Erhabenes Brustbild des geharnischten Kaisers mit Hermelinumhang, Ordensband und Schwarzem Adlerorden nach rechts. Rs: Stabrand. Die bekrönten, verschlungenen Initialien des Kaisers (FR), über unten gebundene Lorbeer- und Palmenzweige, auf Hermelinmantel liegend. Die Medaille wird in einem zugehörigen, quadratischen, aufklappbaren, schwarzen Etui aufbewahrt. Auf dem Deckel ein Aufkleber mit der Katalog-Nr.: 528 . "
-1503,276000,2,1880,"Viktoria,Repräsentation",X 4958,"Medaillon (Repräsentationsmedaille) Kaiserin Victoria, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J. (1888)","Uhlmann, Waldemar","Medailleur, Bildhauer",1650,127000,Bronze,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 127, lfd. Nr. 500.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 200, lfd. Nr. 171",1888,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: VICTORIA : = : IMPX. : REGA. Erhabenes Brustbild der Kaiserin mit schulterfreiem Kleid, nach hinten halblinks, den Kopf im Profil. Rs: Stabrand. Die bekrönten, verschlungenen Initialen der Kaiserin, über unten gebundene Lorbeer- und Palmenzweige, auf Hermelinmantel liegend. Die Medaille wird in einem zugehörigen, quadratischen, aufklappbaren, schwarzen Etui aufbewahrt. Auf dem Deckel ein Aufkleber mit der Katalog-Nr.: 529 . "
-1504,279120,2,1660,"Friedrich Wilhelm,Christoph Bernhard,Niederlande,England",X 4959,"Medaillon auf die Friedensvermittlung zwischen der Republik der Sieben Vereinigten  Provinzen und dem Fürstbischof von Münster, Christoph Bernhard von Galen, 1666, Republik der Sieben Vereinigten  Provinzen, 1666","Muller, Wouter","Silberschmied, Medailleur",,,Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 51, lfd. Nr. 147.  North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 124, lfd. Nr. 53.  Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 131, lfd. Nr. 207.  Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 74, lfd. Nr. 30.  Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 75, lfd. Nr. 5208.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9, 17",1666,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: HIER STAAT KEUR-BRANDENBURG, S LANTS TROUWSTE BONTGENOOT DIE DOOR SYN STALE VUIST DE GOUDE VREE' BESLOOT. * (Übersetzung Brockmann: Hier steht Kurbrandenburg, des Landes treuester Bundesgenosse, der durch seine eiserne Faust den guten Frieden geschlossen) Im Innenkreis Brustbild des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg im Hermelinmantel nach halbrechts, zwei Krieger in antiken Rüstungen bekränzen ihn. Darunter Kartusche mit der Inschrift KEUR = VORST / VAN / BRANDENBURG / 16 = 66 Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: LAAT NU DEN BITTREN BRIT, OP MUNSTERS VREE VRY SCHELDEN · DOOR KUNST, KROONT MULLER, HIER HET PUIK DER OORLOGS HELDEN. * (Laßt nun den verbitterten Briten auf den münsterschen Frieden ziemlich schelten, durch Kunst krönt Muller hier die Auszeichnung der Kriegshelden) Zwei geharnischte und behelmte Frauen, links die Personifikation Britannia [oder Münsters?] mit Wappenschild und Harfe, rechts Hollandia mit Pfeilbündel und an ihrer rechten Seite liegendem batavischen Löwen, halten ihre Standarten, die von der Personifikation Brandenburgica mit einem Lorbeerzweig verbunden werden."
-1505,279148,2,1700,"Sophie Charlotte,Tod",X 4960,"Medaille auf den Tod von Sophie Charlotte, Königin in Preußen, am 01.02.1705, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1705","Schindler, Rosina Elisabeth","Medailleur, Stempelschneider",,,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 126, lfd. Nr. 1254.  Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 20, 32.  Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 307, lfd. Nr. 491",1705,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: SOPHIA ▴ CHARL ▴ D ▴ G ▴ REG ▴ PRUSSIÆ Bekrönte Büste der Königin nach rechts. Unter dem Halsabschnitt: ROS : EL : SCHINDELIN . Im Abschnitt: NAT. 20. OCTOB. 1668· / COR · 18. IAN · 1701 · Rs: Umschrift oben unter Stabrand: TERTIO CORONATA COELESTI (Übersetzung Brockmann: Als dritte Krone [erhielt sie] die himmlische) Links aus den Wolken eine Hand mit einer strahlenden Krone vor einem nach links stehenden Thronsessel, auf dessen Sitzfläche der Kurhut und die Königskrone liegen. Im Abschnitt: MORT. 4. Febr. / 1705 "
\ No newline at end of file
+1,46854,2,1780,"Preußen,Friedrich",X 2558,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), Provinz Schlesien, 1781",,,"3,83 cm","22,2 g",Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 41, Nr. 484. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 147, lfd. Nr. 151",1781,Breslau,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX
+Kopf des Königs mit Lorbeerkranz nach rechts
+RS: Umschrift: EIN REICHS THALER
+Bekrönter Adler auf Trophäen; im Abschnitt 17 = B = 81
+Laubrand"
+2,46866,2,1870,"Preußen,Wilhelm,Kaiserreich",X 2649,"10 Mark (Krone), Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1872","Weigand, Emil",,"1,96 cm","4,1 g",Kupfer,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 238, lfd. Nr. 242. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 237, lfd. Nr. 111",1872,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH, Eichenzweig
+Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen; unterhalb der Fänge des Reichsadlers: 20 = M.; unten: 18 = 72
+Rand: Ranke Kreuz Ranke"
+3,46876,2,1830,"Ausbeutemünze,Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2603,"Ausbeutetaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1831",,,"3,43 cm","22,1 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 229, lfd. Nr. 2331. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 10. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 224f., lfd. Nr. 18. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 63",1831,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM III KOENIG V. PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER.  XIV.  EINE FEINE MARK 1831
+Im Feld: SEGEN DES / MANSFELDER / BERGBAUES
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+4,47007,2,1530,"Albrecht,Preußen",X 2403,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1537",,,"2,26 cm","2,7 g",Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5053. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.6, lfd. Nr. 3129",1537,,"Vs: Umschrift: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVS *
+Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts
+Rs: * III * / · GROSS : AR : / · TRIPLEX · / · ALBER : DVC · / · PRVSSIE · / * 1537 *
+      "
+5,47110,2,1860,"Preußen,Wilhelm,Vereinsmünze",X 2637,"Taler, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1864",,,"3,31 cm","18,7 g",Silber,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 236, lfd. Nr. 99. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 261, lfd. Nr. 2788. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 21; S.22. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 96",1864,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; unten Münzzeichen A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN VEREINSTHALER  XXX EIN PFUND FEIN 1864 
+Gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen sowie der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod um den Hals; auf der Brust das Monogramm FR
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+6,47114,2,1910,"Dohna-Schlodien, Nikolaus zu,Weltkrieg,Marine,Hilfskreuzer,Kriegsanleihe",X 2744,"Medaille auf die Heimkehr des Hilfskreuzers ""Möve"" in einen deutschen Hafen am 4.3.1916, Deutsches Kaiserreich, 1916","Goetz, Karl <Künstler>",,"5,6 cm","49,8 g",Eisen,,1916,,"Satirische Medaille zur Zeichnung der IV. Reichs-Kriegsanleihe (Kriegspropaganda)
+Vs: Seeungeheuer, teilweise in Gestalt eines Löwen, mit der Kopfbedeckung eines britischen Admirals, steht in offenen Booten, die mit Kanonen bestückt sind, an einem befindet eine Fahne der britischen Marine. Eine Möve fliegt nah an seinem Kopf vorbei und berührt mit einem Flügel die Nase des Löwenkopfes: Darüber die Umschrift: S·M·S·MÖWE·HEIMKEHR
+Rs: Zwei Fischkörper bilden eine Kartusche, darin die Zeilen: DAS WELTMEER BE- / HERRSCHENDE ALBION / ZEICHNET IN GOLD / EINE MILLION
+Zwischen den Schwanzflossen: 4. MÄRZ / 1916; daneben: K = G
+Im Abschnitt: IV. REICHS-KRIEGS / ANLEIHE"
+7,47267,2,0,"Griechenland,Lysimachos,Thrakien",X 2687,"Tetradrachmon, Königreich Thrakien, Lysimachos (323 - 281 v. Chr.), (305 - 281 v. Chr. ?), [Fälschung]",,,NaN cm,"18,9 g",Gold,"Antike Münzen. Katalog der Sammlung und der Leihgaben, bearb. v. Peter Gercke / Bernd Hamborg, Kassel 1985 (Kataloge der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel, 12), Vgl. S. 55, lfd. Nr. 6",Fälschung,Fälschung,"Vs: Kopf des vergöttlichten Alexander des Großen mit Ammonshorn nach rechts; halber Perlkreis über dem Kopf
+Rs: Behelmte, sitzende Athena nach links, den linken Unterarm auf den Rand ihres Schildes gelegt; auf der vorgestreckten rechten Hand Nike nach links, den Namen des Königs Lysimachos (ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ) bekränzend; links und rechts vom Namen Monogramme. Hinter dem Rücken Athenas der Königstitel Basileus (ΒΑΣΙΛΕΩΣ)
+
+"
+8,47281,2,0,"Reinstein,Brandenburg,Friedrich Wilhelm,Sachsen",X 2465,"Gulden, Regensteiner Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Provinz Sachsen, Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1675","Arendsburg, Johann",Münzmeister,"4,06 cm","19,2 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 33, lfd. Nr. 4722. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 18, S. 28",Grafschaft Regenstein,Grafschaft Regenstein,"Regensteiner Zweidritteltaler
+Vs: Umschrift unter Strichelrand: FRID : WILH : D : G : M : B :: ELEC  
+Brustbild des Kurfürsten mit deutschem Harnisch, Halsbinde und Umhang nach rechts; unten links und rechts vom Harnisch 16 = 75;
+Rs: Umschrift unter Stichelrand: MONETA · NO : = ARG · REINS 
+Kurhut über dem eingebogenen zehnfeldigen Wappenschild, letztes Feld Regenstein, unten im Oval 2/3, an den Seiten I = A
+"
+9,47295,2,1570,"Brandenburg,Johann Georg",X 2444,"Taler, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Johann Georg (1571-1598), 1573","Schreck, Conrad",Münzmeister,"4,15 cm","28,89 g",Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 2, Unter den Hohenzollern bis zum Großen Kurfürsten von 1415 bis 1640, Neudr. d. Ausg. Berlin 1895, S. 255, lfd. Nr. 496a; S. 536. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 41, lfd. Nr. 442. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 34",1573,Berlin,"Vs: Umschrift zwischen Strichel-/ Perlkreisen: [Münzmeisterzeichen]  IOHANS + GEORG + D + G + MARC + BRAND + SACRI
+Im Kreis geharnischtes Brustbild des Kurfürsten nach rechts, das Zepter geschultert, die linke Hand am Schwertgriff; links in Schulterhöhe 15, rechts 73
+Rs: Umschrift zwischen Perlkreisen: ROM + IMP + ARC * - * CAM + ET + ELECT ·
+Durch ein dreifach behelmtes, sechzehnfeldiges Wappen, oben und unten geteilte Kreise; links und rechts vom Wappen Rankenwerk. Über dem mittleren Helm Münzmeisterzeichen Berlin."
+10,47370,2,1840,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2616,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1844",,,"3,43 cm","22,3 g",Silber,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 73. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 232, lfd. Nr. 74. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 2656, lfd. Nr. 226",1844,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; unten Münzzeichen A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER = XIV EINE F. M. 18 = 44
+Bekrönter Schild mit vierzehn Wappen auf einem Lorbeerkranz, umgeben von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+11,47412,2,1910,"Dohna-Schlobitten, Friedrich zu",X 2742,"Medaille 100 Jahre Ulanen-Regiment ""Graf zu Dohna"" (Ostpreußisches) Nr. 8, 1912, Deutsches Kaiserreich, 1912",,,"4,02 cm","22,6 g",Bronze,,1912,Schrobenhausen,"Medaille mit geprägter Öse und Ring, am weißorangenem Band mit Nadel
+Vs: Umschrift: GRAF FRIEDRICH = ZU DOHNA
+Brustbild des preußischen Generalfeldmarschalls Karl Friedrich Emil Burggraf zu Dohna-Schlobitten (1784-1859) in Uniform mit Pour le mérite und umgelegtem Mantel
+Rs: Geflügelte weibliche Person führt mit der rechten Hand ein Pferd, geritten von einem Ulanen in der Uniform der deutsch-russischen Legion von 1912 und mit der linken das Pferd mit Reiter vom 8. ostpreußischen Ulanenregiment Nr. 8. Neben den Pferden die Jahreszahlen 1812 =  1912.
+Im Abschnitt: ULANEN-REGIMENT / ""GRAF ZU DOHNA"" / (OSTPR·) Nº 8
+Randaufschrift: C. POELLATH  SCHROBENH"
+12,47510,2,1790,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2566,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1795","Loos, Daniel",,"3,77 cm","22,2 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 194, lfd. Nr. 1963. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22; S. 30. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 148, lfd. Nr. 161",1795,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIED: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN
+Brustbild des Königs in Uniform mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts, mit Ordensband, an dem das Kleinod hängt
+Rs: Gekrönter Adlerschild mit zwei wilden Männern als Schildhalter; im Abschnitt : EIN THALER / 17 = A =  95
+Kettenrand"
+13,47644,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 2427,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1540",,,"2,37 cm","2,1 g",Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5074. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 7, lfd. Nr. 3138",1540,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1540 * [Zollernschild] *
+Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS *
+Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
+14,47814,2,1780,"Preußen,Friedrich",X 2546,"Reichstaler, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1781",,,"3,81 cm","22,3 g",Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 40, Nr. 467. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 147, lfd. Nr. 151",1781,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX
+Kopf des greisen Königs mit Lorbeerkranz nach rechts
+RS: Umschrift unter Strichrand: EIN REICHS THALER
+Bekrönter Adler auf Trophäen; im Abschnitt 17 A 81
+Laubrand"
+15,47920,2,1790,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2567,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1796","Loos, Daniel",,"3,72 cm","22,1 g",Silber,"Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 148, lfd. Nr. 161","Berlin,1796",,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIED: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN
+Brustbild des Königs in Uniform mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts, mit Ordensband, an dem das Kleinod hängt
+Rs: Gekrönter Adlerschild mit zwei wilden Männern als Schildhalter; im Abschnitt : EIN THALER / 17 = A =  96
+Kettenrand"
+16,48186,2,1740,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2498,"Wilhelm d'or, 10 Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1740","Neubauer, Ernst Georg","Medailleur, Münzmeister","3,09 cm","13,5 g",Gold,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 73, lfd. Nr. 187. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 139, lfd. Nr. 86. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 144, lfd. Nr. 1415. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 25. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 254, lfd. Nr. 154",1740,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrandstab: FRID . WILH . D . G . REX  BOR . EL . BRA .
+Geharnischtes Brustbild des Königs nach rechts, mit Band und Hermelinmantel über der linken Schulter 
+Rs: Umschrift unter Strichrand: PRO = DEO ET = MILI = TE
+Runder Schild mit gekröntem Adler, der Zepter und Schwert hält, umgeben von vier gekrönten  FW Spiegelmonogrammen.
+Unten, Mitte:  E G N  = 1740
+Riffelrand"
+17,48207,2,1870,"Kaiserreich,Preußen,Wilhelm",X 2646,"20 Mark (Doppelkrone), Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1872","Kullrich, Wilhelm",,"2,26 cm","7,9 g",Kupfer,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 239, lfd. Nr. 243 . 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 237, lfd. Nr. 109",1872,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH, Eichenzweig
+Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen; unterhalb der Fänge des Reichsadlers: 20 = M.; unten: 18 = 72
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+18,48267,2,1880,"Preußen,Wilhelm,Kaiserreich",X 2650,"10 Mark (Krone), Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1888","Weigand, Emil",,"1,95 cm",4 g,Kupfer,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 237f., lfd. Nr. 112. 
+Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 240, lfd. Nr. 245",1888,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1888, unten: * 10 MARK *
+Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild
+Rand: Ranke Kreuz Ranke"
+19,48289,2,1750,"Preußen,Friedrich",X 2547,"Reichstaler, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1750","Barbiez, Ludwig Heinrich",Stempelschneider,"3,8 cm",22 g,Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 19, Nr. 167. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 155, lfd. Nr. 1533. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22; S. 30. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 142, lfd. Nr. 112",1750,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICVS BORVSSORVM REX
+Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts; im Harnisch, mit Ordensband, an dem das Kleinod hängt und Hermelinmantel
+RS: Umschrift unter Strichrand: EIN REICHS THALER
+Gekrönter Adler auf Trophäen,  im Abschnitt 17 = A = 50
+Laubrand"
+20,48314,2,1840,"Italien,Viktor Emanuel,Sardinien,Hochzeit",X 2730,"Medaille auf die Vermählung von Kronprinz Victor Emanuel von Sardinien mit Erzherzogin Adelheid von Österreich am 12.04.1842, Königreich Sardinien, König Karl Albert I. (1831-1849), 1842","Galeazzi, Gaspare","Medailleur, Bildhauer","4,4 cm","55,9 g",Silber,,1842,Turin?,"Vs: Gestaffelte Portraitbüsten vom Kronprinzen und seiner Gemahlin nach rechts; unten Münzzeichen Medailleur: G · GALEAZZI  F ·
+Rs: Aufschrift: VICTORI · EMMANVELIS / SABAVDI / MARIAE · ADEL · AVSTRIACAE / NVPTIAE / AVSPICATISSIMAE / MDCCCXLII"
+21,48412,2,1710,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2528,"Vierteldukat, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), Provinz Sachsen, 1714","Halter, Heinrich Friedrich","Münzmeister, Medailleur","1,36 cm","0,09 g",Gold,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 18, lfd. Nr. 4572. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 16; S. 27. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 135, lfd. Nr. 52. 
+Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 69, lfd. Nr. 167",1714,Magdeburg,"Vs: Umschrift unter Strichrand:  FRID : WILH : D G · REX · BORUSS ·
+Brustbild des Königs nach rechts
+Rs: Strichrand
+Der gekrönte Stern des Schwarzen Adlerordens mit rundem Schild; unten H F H = 1714"
+22,48467,2,1820,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2596,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), Rheinprovinz, 1822",,,"3,46 cm","22,3 g",Silber,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 37. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 43, lfd. Nr. 4818. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 22. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 224, lfd. Nr. 13",1822,Düsseldorf,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM III KOENIG VON PREUSSEN
+Brustbild des Königs in Uniform mit Hermelinmantel, Feldbinde, Stern und Orden nach links
+Rs: Stabrand und Perlkreis
+EIN THALER
+Bekrönter Adler über Pauken, Kanonenrohr und Fahnen
+Im Abschnitt: 1822 / D
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+23,48559,2,1240,"Brakteat,Heinrich",X 2737,"Brakteat, Burggrafschaft Dohna, Burggraf Heinrich III. (1239-1256), o.J., um 1240",,,"4,6 cm","1,1 g",Silber,"Geldscheine, Orden und Ehrenzeichen, Medaillen und Plaketten, Leipziger Münzhandlung und Auktion Heidrun Höhne, Auktion 80, Leipzig 2. und 3. Mai 2014, Los-Nr. 1631",um 1240,,"Umschrift: H D G B [Henricus Dei Gratia Burggravius]
+Im Innenkreis: Hirschgeweih"
+24,48565,2,1700,"Preußen,Friedrich",X 2496,"Gulden, Zweidritteltaler, Königreich Preußen, Friedrich I. (1701-1713), Provinz Sachsen, 1705","Halter, Heinrich Friedrich","Münzmeister, Medailleur","3,73 cm","17,5 g",Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 17, Nr. 122. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 130, lfd. Nr. 12",1705,Magdeburg,"Vs: Umschrift unter Strichrand und schmalem Ring: FRIDERICUS = REX PRUSSIÆ ·
+Brustbild des Königs mit Lorbeerkranz und antikem Harnisch nach rechts
+Rs: Umschrift unter Strichrand und schmalem Ring: SUUM = CUIQUE
+Gekröntes elffeldiges Wappen, im gekrönten Mittelschild der preussische Adler, daneben Münzmeisterbuchstaben HF = H ·, unten im Oval 2/3, eingeschlossen von der Jahreszahl 17 = 05
+Riffelrand"
+25,48638,2,1830,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Ausbeutemünze",X 2605,"Ausbeutetaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1834",,,"3,44 cm","22,1 g",Silber,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 224f., lfd. Nr. 18. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 230, lfd. Nr. 2351. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 10; S.22. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 63",1834,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM III KOENIG V. PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER.  XIV  EINE FEINE MARK 1834
+Im Feld: SEGEN DES / MANSFELDER / BERGBAUES
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+26,48640,2,1800,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2579,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1803","Loos, Daniel",,"3,71 cm","22,1 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 208, lfd. Nr. 2094. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22; S. 30. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 149, lfd. Nr. 175. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 29",1803,Berlin,"Vs: Umschrift: FRIEDR. WILHELM III KŒNIG VON PRUSSEN
+Brustbild des Königs in Uniform mit Stern und im Nacken gebundenem Haar nach links; im Armabschnitt: L
+Rs: Bekrönter Adlerschild mit zwei wilden Männern als Schildhalter; im Abschnitt: EIN THALER / 1803 / A
+Kettenrand"
+27,48698,2,1530,"Albrecht,Preußen",X 2437,"Schilling, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1530",,,"1,97 cm","1,1 g",Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5084",1530,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: SOLIDVS * PRVSSIE * 1530 *
+Im Perlkreis großes A, links und rechts davon je eine Rosette; unterhalb des A Zollernschild
+Rs: Umschrift: ALBERTVS * D * G * DVX * PRVSSI *
+Im Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
+28,48771,2,1630,"Brandenburg,Georg Wilhelm",X 2452,"Taler, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Georg Wilhelm (1619-1640), Provinz Preußen, 1639","Koch, Daniel",Münzmeister,"4,43 cm","27,7 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, vgl. S.26, lfd. Nr. 3303. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 25",1639,Königsberg,"Vs: Umschrift: GEORG WILH : D : G : MARCHI : BRAN : SAC : ROM : IMP : ARCHIC : &  EL · D : PRUS : [Münzstättenzeichen ?]
+Im Strichkreis Brustbild des Kurfürsten im Harnisch mit Spitzenkragen und Feldbinde nach rechts, das Szepter geschultert, die Linke am Helm
+Rs: Umschrift zwischen zwei Strichkreisen: ANFANCK BEDENCK DAS ENDE : 16 = 39
+Oben durch den Kurhut geteilter innerer Strichkreis, darunter verziertes neunfeldiges Wappen; rechts und links davon D = K"
+29,48802,2,1840,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Vereinsmünze",X 2598,"Doppeltaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1840","Held, Ludwig","Medailleur, Stempelschneider","4,1 cm","37,3 g",Silber,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr, 64. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 234, lfd. Nr. 2412. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22; S. 31. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S.264, lfd. Nr. 219 . 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S.223, lfd. Nr. 9",1840,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM III KOENIG V. PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; unten A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: 
+Obere Hälfte: 2 THALER VII EINE = F. Mark 3 1/2 Gulden
+Untere Hälfte: [Rosette] VEREINS 18 = 40 MÜNZE [Rosette]
+Im bekröntem aufgezogenen Wappenzelt gekröntes vierzehnfeldiges Wappen, umgeben von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod
+In den untersten Falten des Zeltes: L = H
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+30,48818,2,1800,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2578,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1802","Loos, Daniel",,"3,62 cm","22,3 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 208, lfd. Nr. 2088. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22; S. 30. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 149, lfd. Nr. 175. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 29",1802,Berlin,"Vs: Umschrift: FRIEDR. WILHELM III KŒNIG VON PREUSSEN
+Brustbild des Königs in Uniform mit Stern und im Nacken gebundenem Haar nach links; im Armabschnitt: L
+Rs: Bekrönter Adlerschild mit zwei wilden Männern als Schildhalter; im Abschnitt: EIN THALER / 1802 / A
+Kettenrand"
+31,48827,2,1810,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2600,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1831",,,"3,43 cm","22,3 g",Silber,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 62. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 229, lfd. Nr. 2329. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 224, lfd. Nr. 17",1811,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM III KOENIG V. PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER = XIV. EINE F. M.  18=31
+Bekrönter vierzehnfeldiger Wappenschild auf Lorbeerkranz, umgeben von Kette und Kleinod des Schwarzen Adlerordens
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+32,48958,2,1690,"Brandenburg,Friedrich",X 2488,"Gulden, Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich III. (1688-1701), Provinz Westfalen, 1690","Hille, Bastian",Münzmeister,"3,77 cm","17,4 g",Silber,"Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 250, Nr. 231b. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, Vgl. S. 70, lfd. Nr. 5152-5157. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 17; S. 24",1690,Minden,"Vs: Umschrift unter Strichrand und einfachem Kreis: FRIDER · III · D . G . M . B . S . R . I . ARC · & · EL
+Brustbild des Kurfürsten im antiken Harnisch nach rechts, auf dem Brustpanzer Schuppen, unten  · B · H · = *
+Rs:  Umschrift unter Strichrand: MONETA NOVA = BRANDENB 1690
+Unter der Kurkrone eingebogenes, verziertes, zehnfeldiges Wappenschild, im Mittelschild das Zepter. Unten im Oval  2/3 .
+"
+33,48999,2,1850,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2618,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1855",,,"3,43 cm","22,3 g",Silber,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 232, lfd. Nr. 76. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 80",1855,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; unten Münzzeichen A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER = XIV EINE F. M. 18 = 55
+Bekrönter Schild mit vierzehn Wappen auf einem Lorbeerkranz, umgeben von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+34,49240,2,1650,"Brandenburg,Friedrich Wilhelm,Gedenkmünze,Preußen",X 2460,"Gedenkmünze auf die Erlangung der Souveränität über Preußen, Taler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich Wilhelm (1640-1688), Provinz Preußen, 1657 
+","Becker, Adrian Dr.","Münzmeister, Wardein","4,4 cm","28,9 g",Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 3, Unter Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten und Kurfürst Friedrich III. 1640-1701, Neudr. d. Ausg. Halle a. d. Saale 1913, S. 130, Nr. 356e; S. 166. 
+Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 211, Nr. 2164 o. 2167. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 31, lfd. Nr. 3331. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S.23",1657,Berlin,"Vs: Umschrift zwischen Strickkreisen: PROVIDENTIÆ H = ÆC = DIVINÆ OBNOXIA;  
+Der Kurfürst im Kurhut und Hermelinmantel zu Pferde, nach vorne rechts galoppierend, in der Rechten das Zepter hochhaltend, in der Linken das gesenkte Schwert; unter dem Pferd der preußische Adler. Im Abschnitt 1657. 
+Rs: Im Strickkreis: * / FRIDERICH / WILHELM D · G · / MARCH: BRANDENB / S · R · I · ARCHICAM : ET / ELECT : MAGDEB : P · I · / C · M · S · POM : C · V · SIL · CR : / CARN : DUX BURG : / NORIB : P · H · ET  M · / C · M · ET R · D · I · R · / Ranken / A = B"
+35,49474,2,1830,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Vereinsmünze",X 2597,"Doppeltaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1839","Held, Ludwig","Medailleur, Stempelschneider","4,09 cm","37,3 g",Silber,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 223, lfd. Nr. 9. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 264, lfd. Nr. 219. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 232f., lfd. Nr. 2396. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S.3; S. 22; S. 31. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 64",1839,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM III KOENIG V. PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; unten A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: 
+Obere Hälfte: 2 THALER VII EINE = F. Mark 3 1/2 Gulden
+Untere Hälfte: [Rosette] VEREINS 18 = 39 MÜNZE [Rosette]
+Im bekröntem aufgezogenen Wappenzelt gekröntes vierzehnfeldiges Wappen, umgeben von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod
+In den untersten Falten des Zeltes: L = H
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+36,49708,2,1780,"Preußen,Friedrich,Sterbetaler",X 2554,"Taler, sogenannter ""Sterbetaler"", Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1786",,,"3,7 cm","22,2 g",Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 40, Nr. 473. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 181, lfd. Nr. 1848. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22",1786,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX
+Kopf des greisen Königs mit Lorbeerkranz nach rechts
+RS: Umschrift unter Strichrand: EIN REICHS THALER
+Bekrönter Adler auf Trophäen; im Abschnitt 17 · A · 86
+Laubrand"
+37,49726,2,1820,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2595,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), Rheinprovinz, 1820",,,"3,45 cm","22,3 g",Silber,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 224, lfd. Nr. 13. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 43, lfd. Nr. 4815. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 22. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 37",1820,Düsseldorf,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM III KOENIG VON PREUSSEN
+Brustbild des Königs in Uniform mit Hermelinmantel, Feldbinde, Stern und Orden nach links
+Rs: Stabrand und Perlkreis
+EIN THALER
+Bekrönter Adler über Pauken, Kanonenrohr und Fahnen
+Im Abschnitt: 1820 / D
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+38,49869,2,1790,"Franz,Österreich,Karl",X 2697,"Medaille für Erzherzog Karl Ludwig auf seine Siege am Rhein (Würzburg 1796) als Oberbefehlshaber der österreichischen Truppen in Süddeutschland und seine Einsätze in Italien, Österreich, Franz II. (1792-1835), 1798","Guillemard, Anton",,"4,23 cm","26,5 g",Silber,,1798,Prag,"Vs: Umschrift unter Randstab: CAR · LVD · AVSTR · BOHEM · SERVATOR
+Porträtbildnis des Erzherzogs mit antikem Helm und Brustschild nach rechts
+Darunter Münzzeichen des Medailleurs: A · Guillemard
+Rs: Aufschrift: RHENI / PACATOR / ET / ISTRI
+Im Abschnitt: BOHEMIA FELIX / MD CCLXXXXVIII"
+39,49906,2,1690,"Brandenburg,Friedrich",X 2483,"Gulden, Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich III. (1688-1701), Provinz Sachsen, 1695","Sehlen, Johann Caspar von","Münzmeister, Wardein","3,71 cm","17,3 g",Silber,"Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 245, Nr. 181",1695,Magdeburg,"Vs: Umschrift unter Strichrand und einfachem Kreis: FRIDER · III · DG · M · B · S · R · I · A-C · & EL · 
+Brustbild des Kurfürsten im deutschen Harnisch und Umhang nach rechts 
+Rs: Umschrift unter Strichrand und einfachem Kreis: MONETA NOVA = BRANDENB · 1695
+Unter der Kurkrone zehnfeldiges Wappenschild, im eingebogenen Mittelschild das Zepter, unten im Oval  2/3 , an den Seiten I C = S *"
+40,49919,2,1910,"Preußen,Wilhelm,Gardedukorps,Kaiserzeit",X 2682,"5 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1913","Sturm, Paul","Bildhauer, Medailleur","3,81 cm","27,9 g",Silber,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 150, lfd. Nr. 114. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 240, lfd. Nr. 130. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 270, lfd. Nr. 249",1913,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG VON PREUSSEN
+Brustbild des Kaisers in der Uniform der Garde du Corps mit der Kette des Schwarzen Adlerordens und dem Protektorkreuz des Johanniterordens nach rechts; darunter Münzstättenzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1913, unten: * FÜNF MARK *
+Gekrönter Reichsadler mit kleinem Brustschild, um den Hals die Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] "
+41,49920,2,1810,"Dänemark,Friedrich,Krönung",X 2728,"Medaille auf die Krönung Friedrich VI. von Dänemark und seiner Gemahlin Maria Sophie Friederike am 31.07.1815, Königreich Dänemark, König Friedrich VI. (1808-1839), 1815","Jacobson, Salomon Ahron","Medailleur, Graveur","5,52 cm","122,2 g",Gold,,1815,Kopenhagen,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS VI MARIA SOPHIA FRIDERICA REX ET REGINA DANIAE ·
+Gestaffeltes Brustbild Friedrich VI. von Dänemark und seiner Gemahlin Maria Sophie Friederike, geborener Prinzessin von Hessen-Kassel, nach rechts; unten Münzzeichen: S · Jacobson F ·
+Rs: Umschrift unter Stabrand: DECVS PRINCIPVM = CIVIVM SALVS
+Dania, in der Mitte stehend, präsentiert mit der Rechten die auf einem Kissen liegende Krone und stützt sich mit der Linken auf den Schild mit dem dänischen Wappen
+Im Abschnitt: INAVGVRATIONIS SACRA IN AEDE / FRIDERICOBVRG · PERACTA · /  D · XXXI · IVL · MDCCCXV ·
+Unten Münzzeichen: S · Jacobson · F ·
+"
+42,49955,2,1520,"Stephan Graf von Schlick,Böhmen,Ausbeutetaler,Ludwig",X 2709,"Ausbeutetaler (Joachimstaler), Königreich Böhmen, Ludwig II. (1516-1526), 1520-1525  ","Weichselmann, Hans","Medailleur, Münzmeister","4,17 cm","29,1 g",Silber,"Jäger, A.: Die Münzprägungen der Grafen Schlick, Berlin 1954 (Sonderdruck aus Berliner Numismatische Zeitschrift, H. 17 / 18, 1954), ",1520-1525,Sankt Joachimsthal (Jáchymov),"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Perlkreis: AR·[ma] DOMI:[norum] SLI·[comum] ST=E[fani] = 7[?]: FRA·[trum] COM:[itum] D:[e] BA[ssano]
+Die Figur des heiligen Joachim nach halblinks, mit Vollbart, Mütze, faltigem Mantel und einem Stab in der rechten Hand, zu seinen Füßen das Wappen der Grafen von Schlick in die Umschrift hineinragend. An den Seiten des Heiligen S[anctus] und I[oachimus]
+Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Perlkreis: :LVDOWICVS: PRIM:[us] D:[ei] GRACIA: REX· BO.[emiae]
+Im Perl-, Strichkreis der gekrönte doppelschwänzige böhmische Löwe"
+43,50008,2,1530,"Albrecht,Preußen",X 2405,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1539",,,"2,23 cm","2,7 g",Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5055. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.6, lfd. Nr. 3134",1539,,"Vs: Umschrift: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS *
+Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts
+Rs: * III * / . GROSS : AR : / · TRIPLEX · / · ALBER : DVC · / · PRVSSIE · / * 1539 *"
+44,50093,2,1830,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Ausbeutemünze",X 2607,"Ausbeutetaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1837",,,"3,44 cm","22,3 g",Silber,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 224f., lfd. Nr. 18. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 231, lfd. Nr. 2373. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 10; S. 22. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 63",1837,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM III KOENIG V. PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER.  XIV  EINE FEINE MARK 1837
+Im Feld: SEGEN DES / MANSFELDER / BERGBAUES
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+45,50099,2,1790,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2565,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1793","Loos, Daniel",,"3,76 cm","22,2 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 192, lfd. Nr. 1948a. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 148 lfd. Nr. 161",1793,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIED: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN
+Brustbild des Königs in Uniform mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts, mit Ordensband, an dem das Kleinod hängt
+Rs: Gekrönter Adlerschild mit zwei wilden Männern als Schildhalter; im Abschnitt : EIN THALER / 17 = A =  93
+Kettenrand"
+46,50183,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 2429,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1542",,,"2,37 cm",2 g,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. 5076. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 8, lfd. Nr. 3144",1542,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1542 * [Zollernschild] *
+Im Perlkreis Brustbild des Herzogs mit langem Bart, im Harnisch nach rechts
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS *
+Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
+47,50193,2,1860,"Gedenkmünze,Preußen,Wilhelm,Königskrönung",X 2636,"Gedenkmünze auf die Krönung zu Königsberg am 18.10.1861, Taler, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1861",,,"3,31 cm","18,7 g",Silber,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 87. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 238, lfd. Nr. 116. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 268, lfd. Nr. 239",1861,Berlin,"Vs.: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM KOENIG = AUGUSTA KOENIGIN V. PREUSSEN
+Brustbild von König und Königin im Krönungsornat nach rechts
+Unten Münzzeichen A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: SUUM = CUIQUE = KROENUNGS = THALER 1861
+Gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen; oben und unten umgeben von gekrönten W, links und rechts von gekröntem A, zwischen W und R jeweils ein R, für Rex und Regina
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+48,50271,2,1860,"Preußen,Wilhelm,Vereinsmünze",X 2642,"Taler, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1868",,,"3,31 cm","18,5 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 264, lfd. Nr. 2845. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 21; S. 22. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 236, lfd. Nr. 99. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 96",1868,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; unten Münzzeichen A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN VEREINSTHALER  XXX EIN PFUND FEIN 1868
+Gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen sowie der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod um den Hals; auf der Brust das Monogramm FR
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+49,50290,2,1810,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2584,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1812",,,"3,56 cm","22,4 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 213, lfd. Nr. 2146. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 223, lfd. Nr. 11. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S.264, lfd. Nr. 217. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 33",1812,Berlin,"Vs: Umschrift: FRIEDR · WILHELM III KŒNIG VON PREUSSEN
+Kopf des Königs mit kurzen Haaren nach rechts
+Rs: Umschrift in oberer Hälfte: VIERZEHN EINE FEINE MARK
+Im unten zusammengebundenen Kranz aus Eichenzweigen: EIN / REICHS / THALER / 1812 / A
+Kettenrand"
+50,50312,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 2431,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1544",,,"2,32 cm",2 g,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5078. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 8, lfd. Nr. 3149",1544,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1544 * [Zollernschild] *
+Im Perlkreis Brustbild des Herzogs mit langem Bart, im Harnisch nach rechts
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN [Querbalken des N von oben rechts nach unten links] * DVX * PRVSS *
+Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
+51,50329,2,1530,"Friedrich Christian,Sachsen,Medaille",X 2699,"Medaille Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen, Kurfürstentum Sachsen, Johann Friedrich von Sachsen (1532-1547), 1535","Reinhart, Hans",,"75,9 cm","69,4 g",Silber,"Habich, Georg: Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts, Teil 1, Geordnet nach Meistern und Schulen, Bd. 1, Hälfte 2, München 1931, S. 279, lfd. Nr. 1935",1535,Leipzig(?),"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Linienkreis: IOHANNS · FRIDERICVS · ELECTOR · DVX = SAXONIE · FIERI · FECIT · ETATIS = SVÆ · 32
+Brustbild des barhäuptigen, bärtigen Kurfürsten nach halbrechts, mit Pelzschaube und reichem Obergewand; an der Halskrause die Inschrift: XRENXALSXINXEREN . Um den Hals trägt er eine Kette, in der rechten Hand das Kurschwert, in der linken den Kurhut. Am Zeigefinger der rechten Hand ist ein Ring erkennbar, unter derselben die Signatur HR.
+Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Linienkreis: [S]PES [Blatt, dreiteilig] MEA [Blatt, dreiteilig] IN [Blatt, dreiteilig] DEO [Blatt, dreiteilig] EST [Blatt, dreiteilig] ANNO [Blatt, dreiteilig] = NOSTRI [Blatt, dreiteilig] SALFARTORIS [Blatt, dreiteilig] M·D·X·X·X·V [Blatt, dreiteilig]
+Dreifach behelmter Schild mit elf Wappenfeldern; in der Mitte Herzschild mit Kurschwertern
+Henkel
+"
+52,50330,2,1780,"Preußen,Friedrich",X 2551,"Reichstaler, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1785",,,"3,76 cm","22,2 g",Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 40, Nr. 471. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 179, lfd. Nr. 1827. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 147, lfd. Nr. 151",1785,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX
+Kopf des greisen Königs mit Lorbeerkranz nach rechts
+RS: Umschrift unter Strichrand: EIN REICHS THALER
+Bekrönter Adler auf Trophäen; im Abschnitt 17 = A = 85
+Laubrand"
+53,50416,2,0,"Byzanz,Konstantin,Theodosius",X 2691,"Solidus, Byzanz, Theodosius II. (408-450), 430-440",,,"2,08 cm","4,3 g",Gold,"Ratto, Rodolfo: Monnaies byzantines et d'autres contemporaines à l'époque byzantine. La plus riche et la plus vaste collection privée, Reprint, Amsterdam  1959, Nr. 173",430-440,430-440,"Vs: Umschrift unter Stabrand: THEODO = SIVS P F AVG
+Brustbild des behelmten Kaisers mit Perlendiadem; im Brustpanzer und Umhang nach halbrechts; in der rechten Hand ein Speer, der über der Schulter liegt; die linke Schulter wird von einem Schild mit Reitermotiv abgedeckt
+Rs: Umschrift unter Stabrand: VOTXXX = MVLT XXXX S
+Sitzender behelmter Constantinopolis nach links, in der rechten Hand die Kugel mit Kreuz, in der linken das Zepter, daneben ein Stern
+Im Abschnitt: COMOB"
+54,50511,2,1690,"Brandenburg,Friedrich",X 2480,"Gulden, Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, , Friedrich III. (1688-1701), Provinz Sachsen, 1692","Sehlen, Johann Caspar von","Münzmeister, Wardein","3,9 cm","17,7 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 8, lfd. Nr. 4463. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 16; S. 28",1692,Magdeburg,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDER : III · D · G · M · B · S · R · I · A-C · & ELECT ·
+Brustbild des Kurfürsten im antiken Harnisch nach rechts, auf der Brust Ranke, darüber drei Perlen
+Rs: Umschrift unter Strichrand: MONETA NOVA = BRANDENB · 1692
+Unter der Kurkrone zehnfeldiges Wappenschild, im eingebogenen Mittelschild das Zepter, unten im Oval 2/3, an den Seiten I C = S *"
+55,50595,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 2411,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1544",,,"2,11 cm","2,7 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, Vgl. S. 8, lfd. Nr. 3148",1544,,"Vs: Umschrift: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVS *
+Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts
+Rs: * III * / · GROSS : AR : / · TRIPLEX · / · ALBER : DVC · / · PRVSSIE · / * 1544 *"
+56,50663,2,1530,"Preußen,Albrecht",X 2423,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1537",,,"2,26 cm",2 g,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5071. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 6, lfd. Nr. 3130",1537,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1537 * [Zollernschild] *
+Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS *
+Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
+57,50858,2,1860,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Ausbeutemünze",X 2631,"Ausbeutetaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1860",,,"3,31 cm","18,5 g",Silber,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 266, lfd. Nr. 227. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 233, lfd. Nr. 79. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 253, lfd. Nr. 2697. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 11; S. 22. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 85",1860,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER XXX EIN PFUND FEIN 1860
+Im Feld: SEGEN DES / MANSFELDER / BERGBAUES
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+58,50938,2,1790,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2574,"Friedrich d'or, 5 Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1799","Loos, Daniel",,"2,35 cm","6,7 g",Gold,"Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 150, lfd. Nr. 177. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 102",1799,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIED . WILHELM III KOENIG VON PREUSSEN
+Brustbild des Königs in Uniform mit Stern und im Nacken gebundenem Haar nach links
+Rs: Strichrand
+Gekrönter Adler auf Trophäen; im Abschnitt 17 = A = 98 
+Kettenrand"
+59,51004,2,0,"Byzanz,Valentinianus,Antiochia",X 2689,"Solidus, Byzanz, Valentinian I (364-375), (364-367)",,,"2,2 cm","4,5 g",Gold,"Antike Münzen. Katalog der Sammlung und der Leihgaben, bearb. v. Peter Gercke / Bernd Hamborg, Kassel 1985 (Kataloge der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel, 12), Vgl. S. 130. 
+Mattingly, Harold / Sydenham, Edward Allen: The Roman imperial coinage, London 1923 - , Nr. 272, 2b",364-367,364-367,"Vs: Umschrift: DN VALENTINI = ANVS P F AVG
+Brustbild des Kaisers mit Perlendiadem im Brustpanzer und Umhang nach rechts
+Rs: Umschrift: RESTITUTOR = REI PVBLICAE
+Im Abschnitt:  ·ANTT·
+Person des Kaisers frontal, Kopf nach rechts, das Labarum in der rechten und die Victoria auf der Kugel in der linken Hand"
+60,51022,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 2407,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1541",,,"2,24 cm","2,7 g",Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5057. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.7, lfd. Nr. 3139",1541,,"Vs: Umschrift: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS *
+Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts
+Rs: * III * / · GROSS : AR : / · TRIPLEX · / · ALBER : DVC · / · PRVSSIE · / * 1541 *"
+61,51180,2,1910,"Preußen,Wilhelm,Kaiserreich",X 2669,"20 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1910","Schultz, Otto","Medailleur, Stempelschneider","2,25 cm",8 g,Kupfer,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 245, lfd. Nr. 252. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 239, lfd. Nr. 124. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 270, lfd. Nr. 248",1910,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: J
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1910, unten: * 20 MARK *
+Gekrönter Reichsadler mit kleinem Brustschild, um den Hals die Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+62,51234,2,1850,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Vereinsmünze",X 2614,"Doppeltaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1854","Held, Ludwig","Medailleur, Stempelschneider","4,1 cm","37,2 g",Silber,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 82. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 231, lfd. Nr. 70. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 250, lfd. Nr. 2631. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22",1854,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; unten Münzzeichen A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: 
+Obere Hälfte: 2 THALER VII EINE = F. Mark 3 1/2 Gulden
+Untere Hälfte: [Rosette] VEREINS 18 = 54 MÜNZE [Rosette]
+Im bekröntem aufgezogenen Wappenzelt gekröntes vierzehnfeldiges Wappen, umgeben von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod
+In den untersten Falten des Zeltes: L = H
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+63,51257,2,1790,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Ansbach-Bayreuth",X 2571,"Zweidritteltaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), Ansbach-Bayreuth, 1794",,,"3,55 cm","14,9 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 90, lfd. Nr. 5370. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 19; S. 22. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 183, lfd. Nr. 152",1794,Schwabach,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIED : WILHELM · KOENIG · VON · PREUSSEN
+Brustbild des Königs in Uniform mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts, mit Ordensband an dem das Kleinod hängt
+Rs: Strichrand
+Gekrönter Adlerschild mit zwei wilden Männern als Schildhalter; im Abschnitt : XXI · EINE · FEINE · MARK / 1794 / S
+Kettenrand"
+64,51260,2,1740,"Preußen,Friedrich,Handelsmünze",X 2539,"Speziesreichstaler, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1741","Neubauer, Ernst Georg","Medailleur, Münzmeister","4,35 cm","29,4 g",Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 9, Nr. 55. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 148, lfd. Nr. 1453. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 25f.. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 140, lfd. Nr. 93. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 256, lfd. Nr. 162 ",1741,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICVS BORVSSORVM REX
+Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts; mit Harnisch, umgelegtem Hermelinmantel und an einem Ordensband hängendem Kreuz 
+Rs: Strichrand
+Bekrönter preussische Adler mit Zepter und Reichsapfel, auf der Brust das bekrönte Monogramm FR, im ovalen Schild; dieser in einer muschelförmigen Einfassung, die in einer barocken Einfassung gebettet ist, darüber die Krone. Unten rechts ein Palm-, links ein Lorbeerzweig. Oben neben der Krone bogig 17 = 41, unten E G N
+Schräger Riffelrand"
+65,51276,2,1870,"Preußen,Wilhelm,Kaiserreich",X 2651,"5 Mark (halbe Krone), Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1877","Weigand, Emil",,"1,7 cm","2,1 g",Kupfer,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 239, lfd. Nr. 244. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 238, lfd. Nr. 113. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 268, lfd. Nr. 243",1877,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1877, unten: * 5 MARK *
+Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild
+Rand: glatt"
+66,51358,2,1820,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Ausbeutemünze",X 2602,"Ausbeutetaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1826",,,"3,43 cm","22,2 g",Silber,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 61. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 224, lfd. Nr. 16. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 227, lfd. Nr. 2288. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10; S. 22",1826,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM III KOENIG V. PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER.  XIV.  EINE FEINE MARK 1826
+Im Feld: SEGEN DES / MANSFELDER / BERGBAUES
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+67,51618,2,1790,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2568,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1797",,,"3,73 cm","22,1 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 196, lfd. Nr. 1980. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S.22. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 148, lfd. Nr. 161",1797,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIED: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN
+Brustbild des Königs in Uniform mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts, mit Ordensband, an dem das Kleinod hängt
+Rs: Gekrönter Adlerschild mit zwei wilden Männern als Schildhalter; im Abschnitt : EIN THALER / 17 = A =  97
+Kettenrand"
+68,51736,2,1850,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Ausbeutemünze",X 2627,"Ausbeutetaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1854",,,"3,43 cm","22,3 g",Silber,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 232, lfd. Nr. 77. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 266, lfd. Nr. 227. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 250, lfd. Nr. 2633. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 11; S. 33. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970,  Nr. 81 o. 82(?)",1854,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER XIV EINE FEINE MARK 1854
+Im Feld: SEGEN DES / MANSFELDER / BERGBAUES
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+69,51784,2,1680,"Brandenburg,Friedrich Wilhelm",X 2467,"Gulden (Zweidritteltaler), Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1688 ","Schneider, Lorenz Christoph",Münzmeister,"3,76 cm","17,4 g",Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 3, Unter Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten und Kurfürst Friedrich III. 1640-1701, Neudr. d. Ausg. Halle a. d. Saale 1913, Vgl. S. 124, lfd. Nr. 332. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl. S.99, lfd. Nr. 998. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8, S. 30. 
+Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 44, lfd. Nr. 306",1688,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichkreis: FRID . WILH D . G · M · B = S · R · I · ARCHIC & EL 
+Brustbild des Kurfürsten mit antikem Mantel nach rechts  
+Rs: Umschrift unter Strichkreis: CHVRF · BRAND · = LAND · MVNZ · 1688 ·
+Kurhut über zehnfeldigem Wappenschild, unten im Oval 2/3, an den Seiten LC = S"
+70,51889,2,1760,"Preußen,Friedrich,Handelsmünze",X 2542,"Bancotaler, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1765",,,"4,23 cm","28,3 g",Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 119, Nr. 1645. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 168, lfd. Nr. 1690. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 262, lfd. Nr. 204",1765,Berlin,"Vs: Aufschrift unter Strichrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX
+Brustbild des Königs nach rechts mit Lorbeerkranz, Schuppenharnisch und Hermelinmantel
+RS: Aufschrift unter Strichrand: EIN BANCO THALER
+Gekrönter Adler auf Trophäen; im Abschnitt 17 A 65
+Schräger Riffelrand"
+71,51965,2,1690,"Brandenburg,Friedrich",X 2473,"Gulden, Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich III. (1688-1701), 1692","Schneider, Lorenz Christoph",Münzmeister,"3,65 cm","17,6 g",Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 3, Unter Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten und Kurfürst Friedrich III. 1640-1701, Neudr. d. Ausg. Halle a. d. Saale 1913, S. 158, lfd. Nr. 480c",1692,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichkreis: FRIDER · III · D · G · M · B = S · R · I · ARC & EL ·
+Brustbild des Kurfürsten im antiken Harnisch nach rechts, auf der Brust Ranke, darüber vier Perlen
+Rs: Umschrift unter Strichkreis: MONETA NOVA = BRANDENB · 1692 · 
+Unter der Kurkrone neunfeldiges Wappenschild, im eingebogenen Mittelschild das Zepter; unten in Klammern 2/3, an den Seiten L  C =  S "
+72,52076,2,1650,"Georg,Ludwig,Christian,Schlesien-Liegnitz-Brieg",X 2713,"Taler, Königreich Böhmen, Herzogtümer Schlesien-Brieg-Liegnitz-Wohlau, Georg III., Ludwig IV, Christian (1639-1663), 1658",,,"4,51 cm","28,7 g",Silber,,1658,Brieg,"Vs: Umschrift zwischen Strichrand und Strichkreis: [Reichsapfel] D : G · GEORGIVS · LVDOVICVS · ET · CHRISTIANVS · FRATR :
+Hüftbilder der geharnischten Brüder Herzog Georg III., Herzog Ludwig IV. und Herzog Christian mit umgelegten Feldbinden und Kommandostäben nebeneinander; darunter Verziehrung
+Rs: Umschrift zwischen Strichrand und Strichkreis: [Rosette] DUCES · SILESIÆ · LIGNIC · BRE [Münzmeisterzeichen] GENS · ET · WOLAVIENSES : 1658
+Dreifach behelmtes, vierfeldriges Wappen"
+73,52097,2,1530,"Preußen,Albrecht",X 2402,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1535",,,"2,31 cm","2,8 g",Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5052. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 6, lfd. Nr. 3126",1535,,"Vs: Umschrift: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS *
+Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts
+Rs: * III * / . GROSS : AR : / · TRIPLEX · / · ALBER : DVC · / · PRVSSIE · / * 1535 *
+      "
+74,52208,2,1800,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2583,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1809",,,"3,66 cm","22,2 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 212, lfd. Nr. 2131. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 223, lfd. Nr. 11. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 264, lfd. Nr. 217. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 33",1809,Berlin,"Vs: Umschrift: FRIEDR · WILHELM III KŒNIG VON PREUSSEN
+Kopf des Königs mit kurzen Haaren nach rechts
+Rs: Umschrift in oberer Hälfte: VIERZEHN EINE FEINE MARK
+Im unten zusammengebundenen Kranz aus Eichenzweigen: EIN / REICHS / THALER / 1809 / A
+Kettenrand"
+75,52234,2,1840,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Ausbeutemünze",X 2622,"Ausbeutetaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1841",,,"3,43 cm","22,3 g",Silber,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 70. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 232, lfd. Nr. 73. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 266, lfd. Nr. 227 . 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 242, lfd. Nr. 2494. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 11; S. 22",1841,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER.  XIV EINE FEINE MARK 1841
+Im Feld: SEGEN DES / MANSFELDER / BERGBAUES
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+76,52250,2,1610,"Brandenburg,Johann Sigismund",X 2446,"Doppeltaler, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Johann Sigismund (1608-1619), 1614","Hoffmann, Melchior",Münzmeister,"4,3 cm","58,3 g",Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 2, Unter den Hohenzollern bis zum Großen Kurfürsten von 1415 bis 1640, Neudr. d. Ausg. Berlin 1895, S. 287, lfd. Nr. 567b; S. 536. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 49, lfd. Nr. 508",1614,Berlin,"Vs: Umschrift zwischen Randstab und Perlkreis: [Zeichen Münzstätte?]  IOH · SIGISM · D : G · MAR · BR · S · ROM · IMP · ARCHIC · E · EL ·
+Im inneren Perlkreis geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit Spitzenkragen und Feldbinde nach rechts, das Zepter geschultert, die linke Hand am Schwertgriff; unter dem Brustbild 1614
+Rs: Umschrift zwischen Perlkreisen: I · PRVS · IVL · = · CLIV · MO · D ·
+Durch ein fünffach behelmtes, fünfundzwanzigfeldiges Wappenschild, oben und unten geteilter innerer Perlkreis; links und rechts vom Schild Rankenwerk; rechts unten Münzmeisterzeichen Melchior Hoffmann"
+77,52349,2,1710,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2532,"Gulden, Zweidritteltaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), Provinz Sachsen, 1715.","Halter, Heinrich Friedrich","Münzmeister, Medailleur","3,75 cm","17,1 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, Vgl. S. 18, lfd. Nr. 4580. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 16; S. 27",1715,Magdeburg,"Vs: Umschrift unter schmalem Ring: FRID : WILH [: D · G] = REX · BORVSSIÆ 
+Geharnischtes Brustbild des lorbeerbekränzten Königs nach rechts; ein Umhang verhüllt fast vollständig den Brustpanzer
+Rs: Innerhalb eines schmalen Ringes ein gekröntes, elffeldiges Wappen; an den Seiten die Jahreszahl 17 = 15, unten 2/3 im Oval zwischen den Münzmeisterbuchstaben [H F] = H
+schräger Rändelrand"
+78,52357,2,1810,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2589,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1816",,,"3,43 cm","22,2 g",Silber,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 35. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 223, lfd. Nr. 12. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S.222, lfd. Nr. 2223. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S.22. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 264, lfd. Nr. 218",1816,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FR. WILH. III = K. V. PREUSS.
+Brustbild des  Königs in Uniform mit Hermelinmantel, Feldbinde, Stern und Kreuz nach links
+Rs: Stabrand und Perlkreis
+Bekrönter Adler über Pauken, Kanonenrohr und Fahnen
+Im Abschnitt: 1816 / A
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+79,52381,2,1630,"Johann Georg,Johann,Sachsen,Reformation,Gedenkmünze",X 2701,"Gedenkmünze anläßlich der 100-Jahrfeier der Übergabe der Augsburger Konfession, 5 Dukaten, Kurfürstentum Sachsen, Johann Georg I. (1611-1656), 1630","Jakob, Hans",Münzmeister,"4,57 cm","18,7 g",Gold,"Clauß, Wieland / Kahnt, Helmut: Die sächsisch-albertinischen Münzen 1611 bis 1694, Regenstauf 2006, Nr. 314",1630,Dresden,"Vs: Umschrift zwischen Strichrand und Perlkreis: AUG : EX HIBITÆ SECULUM [Münzzeichen: zwei gekreuzte Zainhaken] = CONFESS : LUTHER :
+Im Perlkreis: Hüftbild von Kurfürst Johann Georg I. im Kurornat mit geschultertem Schwert nach rechts, davor mehrfeldige Wappenkartusche. Umschrift oben: 16 = 30 = 25 Juny; links bzw. rechts vom Kurfürsten IOH = GEOR
+Rs: Umschrift zwischen Strichrand und Strichkreis: TURRIS [Wappenkartusche] FORTISSIMA [Wappenkartusche] NOMEN [Wappenkartusche] DOMINI [Wappenkartusche]
+Hüftbild von Kurfürst Johann mit geschultertem Schwert nach rechts. Umschrift oben: 15 = 30 = 25 Juny; links bzw. rechts vom Kurfürsten IOAN [Ligatur A u. N] = NES
+Henkel
+
+"
+80,52386,2,1690,"Brandenburg,Friedrich",X 2469,"Taler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich III. (1688-1701), 1695","Schneider, Lorenz Christoph",Münzmeister,"4,17 cm","29,2 g",Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 3, Unter Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten und Kurfürst Friedrich III. 1640-1701, Neudr. d. Ausg. Halle a. d. Saale 1913, S. 155, lfd. Nr. 460b. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 111, lfd. Nr. 1118. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S.3, S. 30",1695,Berlin,"Vs: Umschrift unter Schnurrand: FRIDER * III * D * G * M * B * S * R * I * A * C * & * EL * 16 = 95 *
+Kurhut über dem fünfundzwanzigfeldigem, eingebogenen Wappenschild, Zepter im Mittelschild von Ranken umgeben; an den Seiten LC = S *
+Rs: Schnurrand 
+Spiegelmonogramm F, bekrönt, ins Kreuz gestellt. Zwischen den Monogrammen III, in der Mitte das Zepterschild"
+81,52409,2,1670,"Brandenburg,Friedrich Wilhelm,Gedenkmünze,Fehrbellin",X 2462,"Gedenkmünze auf die Schlacht von Fehrbellin (18.06.1675), Taler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1675 
+",,,"4,3 cm","28,6 g",Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 3, Unter Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten und Kurfürst Friedrich III. 1640-1701, Neudr. d. Ausg. Halle a. d. Saale 1913, S. 138, Nr. 385; S.170. 
+Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 218, Nr. 2199; Tf39, 2199. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 276, lfd. Nr. 2993. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9",1675,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichelrand: FRID : WILH : D : G · MAR · BR S · R · I · ARC & EL: *
+Der Kurfürst mit Lorbeerkranz zu Pferde nach rechts galoppierend, geharnischt, das Schwert in der Rechten erhoben; über ihm ein Spruchband mit: OB SVBDITOS SERVATOS; unten feuernde Artillerie, eine Brücke, Fußvolk und Wald.
+Rs: Umschrift unter Strichelrand: PAX VNA TRIVMPHIS = IN NVMERIS POTIOR 
+Pax, mit Helm und Flügeln, die Rechte gestützt auf das brandenburgische Zepterschild, in der Linken Lorbeerkranz und Palmzweig 
+Im Abschnitt: LINVM · 18 IVN / * 1675 *"
+82,52484,2,1590,"Georg Friedrich,Preußen",X 2442,"Ternar, Herzogtum Preußen, Markgraf Georg Friedrich, Administrator (1578-1603), 1593",,,"1,51 cm","0,8 g",Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5118. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 11, lfd. Nr. 3170. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 15; S. 34",1593,Königsberg,"Vs: Im Srickkreis: · III · / 15  [großes G, darin F]  93 / · [Zollernschild] ·
+Rs: Umschrift im Strich-/Strickkreis: GEORG · FRID : D : G · DVX · PRVSS [Münzmeisterzeichen Königsberg]
+Im Strich-Doppelpunkt-Strich-Doppelpunkt-Kreis preußischer Adler mit S auf der Brust, oben den Kreis teilend"
+83,52570,2,1910,"Kaiserzeit,Preußen,Friedrich Wilhelm,Befreiungskriege,Gedenkmünze",X 2680,"Gedenkmünze anläßlich der Jahrhundertfeier der Befreiungskriege, 3 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1913","Kullrich, Reinhard",Medailleur,"3,3 cm","16,8 g",Silber,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 242, lfd. Nr. 139. 
+Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, "". 148, lfd. Nr. 110. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 270, lfd. Nr. 251",1913,Berlin,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: DER KÖNIG RIEF UND ALLE ALLE KAMEN·
+König Friedrich Wilhelm III. in Uniform zu Pferde nach halblinks, umringt vom jubelndem Volk
+Im Abschnitt: MIT GOTT - FÜR KÖNIG / UND VATERLAND / 17-3-1813
+Rs: Umschrift unter Stab-/Strichrand: DEUTSCHES REICH 1913  * DREI MARK *
+Nach links fliegender Adler mit einer Schlange in seinen Fängen"
+84,52639,2,1770,"Preußen,Friedrich",X 2549,"Reichstaler, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1779",,,"3,9 cm","22,2 g",Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 40, Nr. 465. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 176, lfd. Nr. 1792. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 23. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 147, lfd. Nr. 151",1779,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX
+Kopf des greisen Königs mit Lorbeerkranz nach rechts
+RS: Umschrift unter Strichrand: EIN REICHS THALER
+Bekrönter Adler auf Trophäen; im Abschnitt 17 = A = 79
+Laubrand"
+85,52681,2,1710,"Friedrich August,Sachsen,Vikariatsmünzen",X 2704,"Vikariatstaler, Kurfürstentum Sachsen, Friedrich August I. (1694-1733), 1711","Holland, Johann Lorenz",Münzmeister,"4,64 cm",29 g,Silber,"Kahnt, Helmut: Die Münzen Augusts des Starken. 1694 - 1733, Regenstauf 2009, Nr. 283. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 774, lfd. Nr. 81",1711,Dresden,"Vs: Gekrönter Kurfürst zu Pferde nach rechts, mit Harnisch, Umhang und Ordensband, in der Rechten das Zepter; unten das kursächsisch-polnisch-litauische Wappenschild
+Strichrand und Linienkreis
+Rs: Oben zwei Tische mit den Krönungsinsignien Krone, Reichsapfel, Zepter, Krönungsumhang  und Kurhut, Kurschwert, Krönungsmantel; darüber Schriftzug: FRID : AUG: / REX  ELECTOR
+Unten Tisch mit Decke, darauf mit Lorbeerzweigen umrandeter Schriftzug: ET / VICARIUS / POST MORT: / IOSEPHI / IMPERAT: ; neben dem Tisch MDC = CXI, darunter Münzmeisterzeichen: I L·H· = Zainhaken
+"
+86,52707,2,1530,"Preußen,Albrecht",X 2416,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1530",,,"2,31 cm",2 g,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5065. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 5, lfd. Nr. 3114",1530,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTUS * EX * FIDE * VIVIT * 1530 [Zollernschild] *
+Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVS *
+Im inneren Perlkreis preussischer Adler, vor der Brust auf gekröntem Wappenschild ein S "
+87,52721,2,1640,"Brandenburg,Georg Wilhelm,Gedenkmünze",X 2453,"Sterbetaler, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Georg Wilhelm (1619-1640), Provinz Preußen, 1640","Koch, Daniel",Münzmeister,"4,43 cm","28,8 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, Vgl. S. 26 f., lfd. Nr. 3306. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 25",1640,Königsberg,"Vs: Äußere Umschrift zwischen zwei Strichelkreisen: GEORGIVS : WILHELMVS : MARCH : BRAND : S : R : I : ARCHICAM : ET : PRINC : ELECTOR : [Rosette]
+Von zwei Linien eingefasste Umschrift zwischen zwei Strichelkreisen: PR · IVL · CL · MONT · ST · POM · CASS · VAND · I · S · CR · CAR · DVX · B · NOR · PR · R · C · M · E R · D · I · RAV [Rosette, darüber und darunter ein Punkt]
+Im umrankten Mittelkreis Brustbild des Kurfürsten mit Spitzenkragen nach vorn. Im Abschnitt Aufschrift: Au · coeur · Vaillant · rien · / · impossible ·
+Rs: Umlaufend vierundzwanzig Wappenschilde zwischen zwei Strichkreisen; im Innenkreis Aufschrift: NATUS · / COLON · ADSVEVUM / CIƆ IƆ XCV · / RERUM POTITVS / POST PATREM / D [Rosette] CIƆ IƆ CXIX [Rosette] K / EXCESSIT REGIOMONTI / CIƆ IƆ CXL · / POSTQ · VIXISS · ANN · XLV / DIES XVIII · / · HOR · III · 
+Neben den Rosetten Münzmeisterzeichen: D = K"
+88,52744,2,1800,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2582,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1806","Loos, Daniel",,"3,69 cm","22,2 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 210, lfd. Nr. 2115. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22; S. 30. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 149, lfd. Nr. 175 . 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 29",1806,,"Vs: Umschrift: FRIEDR · WILHELM III KŒNIG VON PREUSSEN
+Brustbild des Königs in Uniform mit Stern und im Nacken gebundenem Haar nach links; im Armabschnitt: L
+Rs: Bekrönter Adlerschild mit zwei wilden Männern als Schildhalter; im Abschnitt: EIN THALER / 1806 / A
+Kettenrand"
+89,52770,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 2409,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1543",,,"2,12 cm","2,7 g",Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5059. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.8, lfd. Nr. 3145 o. 3146",1543,,"Vs: Umschrift: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVS *
+Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts
+Rs: * III * / . GROSS : AR : / · TRIPLEX · / · ALBER : DVC · / · PRVSSIE · / * 1543 *"
+90,53022,2,1800,"Hermann,Hohenzollern-Hechingen",X 2718,"Konventionstaler, Fürstentum Hohenzollern-Hechingen, Fürst Hermann Friedrich Otto (1798-1810), 1804","Heuglin, Johann Christian","Wardein, Münzmeister","4,06 cm","28,2 g",Silber,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 170, lfd. Nr. 1. 
+Schön, Günter: Weltmünzkatalog 19. Jahrhundert. 1801 - 1900, 16. Aufl., Regenstauf 2013, S. 271, lfd. Nr. 1",1804,Stuttgart,"Vs: Umschrift unter Strichrand: HERMAN · FRIDER · OTTO D · G · PRINC · DE HOHENZOLLERN HECHING ·
+Brustbild des Fürsten mit Orden und Hermelinumhang nach links, darunter Monogramm des Medailleurs: M.
+Rs: Umschrift unter Strichrand: AD NORMAM = CONVENTIONIS
+Mit dem Fürstenhut gekrönter vierteiliger ovaler Wappenschild (Hohenzollern, Burggrafschaft Nürnberg, Sigmaringen, Hohenzollern) und dem Mittelschild Reichserzkämmereramt, umgeben von unten gebundenen Lorbeer- und Palmzweig
+Im Abschnitt: C .1804. H.
+Laubrand
+"
+91,53081,2,1810,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2572,"Doppelfriedrich d'or, 10 Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1813",,,"2,73 cm","13,4 g",Gold,"Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 150, lfd. Nr. 178. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 222, lfd. Nr. 1. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 105",1813,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIEDR. WILHELM III KŒNIG VON PREUSSEN
+Brustbild des Königs in Uniform mit Stern und im Nacken gebundenem Haar nach links
+Rs: Gekrönter Adler auf Waffen mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen ; im Abschnitt 1813 / A
+Kettenrand"
+92,53117,2,1820,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2599,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1824",,,"3,43 cm","22,3 g",Silber,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 224, lfd. Nr. 14. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 226, lfd. Nr. 2275. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 59",1824,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM III KOENIG V. PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER = XIV EINE F. M.  18=24
+Bekrönter vierzehnfeldiger Wappenschild auf Lorbeerkranz, umgeben von Kette und Kleinod des Schwarzen Adlerordens
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+93,53172,2,1670,"Johann Georg,Sachsen,Gedenkmünze",X 2702,"Gedenkmünze auf die Verleihung des Hosenbandordens und auf das St. Georgs-Ordensfest, Taler, Kurfürstentum Sachsen, Johann Georg II. (1656-1691), 1678",,,"4,87 cm","23,3 g",Silber,"Clauß, Wieland / Kahnt, Helmut: Die sächsisch-albertinischen Münzen 1611 bis 1694, Regenstauf 2006,  Nr. 530",1678,Dresden,"Vs: Umschrift zwischen Laubrand und Linienkreis: [Münzzeichen: Rosette] EN HONNEUR DU SOUVERAIN DU TRES NOBLE ORDRE DE LA IARTIERE ·
+Der gerüstete St. Georg zu Pferde nach rechts tötet mit seiner Lanze den am Boden liegende Drachen
+Rs: Laubrand. Inschrift, umrahmt von unten zwei unten gebundenen Lorbeerzweigen: DU TRÉ HAUT / TRÉ PUISSANT ET / TRES EXCELLENT PRIN /  CE CHARLES · II · PAR LA / GRACE DE DIEU ROY DE / LA GRANDE BRETAG : / FRAN : ET IRLANDE DE= / FENSEEUR DE LA FOY · / MDCLXXVIII · "
+94,53178,2,1760,"Preußen,Friedrich",X 2545,"Reichstaler, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1765",,,4 cm,"22,3 g",Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 39, Nr. 448; vgl. Tf. 11, Abb. 443. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 169, lfd. Nr. 1692. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 22. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 144, lfd. Nr. 125",1765,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX
+Kopf des Königs mit Lorbeerkranz nach rechts
+RS: Umschrift unter Strichrand: EIN REICHS THALER
+Bekrönter Adler auf Trophäen; im Abschnitt 17 A 65
+Laubrand"
+95,53280,2,1720,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2533,"Gulden, Zweidritteltaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1720","Neubauer, Ernst Georg","Medailleur, Münzmeister","3,77 cm","17,2 g",Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 83, Nr. 248. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 134, lfd. Nr. 1315. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 29",1720,Berlin,"Vs: Umschrift unter Zackenrand: FRID · WILH · D · G · REX · BORVSS · EL · BRAND · 
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit geradem Zopf nach rechts; gekörnter und mit einer Arabeske verzierter Brustpanzer, darauf gestricheltes Ordensband
+Rs: Zackenrand
+Dreizehnfeldiges gekröntes ovales Wappen; oben bogig, neben der Krone, die Jahreszahl 17 = 20, unten in halbrunder Aussparung 2/3; seitlich bogig die Münzmeisterbuchstaben I · G · = N ·
+Rändelrand"
+96,53315,2,0,"Preußen,Wilhelm,Vereinsmünze",X 2633,"Doppeltaler, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1867",,,"4,12 cm","37,02 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 263, lfd. Nr. 2831. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 235, lfd. Nr. 96. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 268, lfd. Nr. 238. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 97",Main,Main,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; unten Münzzeichen C
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: ZWEI VEREINSTHALER XV EIN PFUND FEIN 1867
+Bekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen sowie der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod um den Hals; auf den Flügeln zehn Wappenschilde, auf der Brust das Monogramm FR
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+97,53414,2,1820,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2593,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1820",,,"3,43 cm","22,3 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 224, lfd. Nr. 2244. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2; S. 22. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 224, lfd. Nr. 13. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 37",1820,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM III KOENIG VON PREUSSEN
+Brustbild des Königs in Uniform mit Hermelinmantel, Feldbinde, Stern und Orden nach links
+Rs: Stabrand und Perlkreis
+EIN THALER
+Bekrönter Adler über Pauken, Kanonenrohr und Fahnen
+Im Abschnitt: 1820 / A
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+98,53432,2,1530,"Preußen,Albrecht",X 2417,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1531",,,"2,26 cm",2 g,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5066",1531,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1531 * [Zollernschild] *
+Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS *
+Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
+99,53442,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 2432,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1545",,,"2,32 cm","1,9 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 8, lfd. Nr. 3151. 
+Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127 lfd. Nr. 5079",1545,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1545 * [Zollernschild] *
+Im Perlkreis Brustbild des Herzogs mit langem Bart, im Harnisch nach rechts
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS *
+Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
+100,53538,2,1750,"Franz,Maria Theresia,Österreich,Medaille,Hochkirch",X 2695,"Medaille auf die Schlacht bei Hochkirch am 14.10.1758, Österreich, Franz I. (1745-1765) und Maria Theresia (1740-1780), 1758","Widemann, Anton Franz","Medailleur, Stempelschneider","4,63 cm",35 g,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 264, lfd. Nr. 921",1758,Wien,"Vs: Umschrift unter Randstab: FRANCISCVS  M. Theresia  AVGG ·
+Gestaffelte Brustbilder des belorbeerten Kaisers mit antikem Brustpanzer, Umhang und Ordenskette der Ritter des Goldenen Vlies und der Kaiserin mit Diadem nach rechts; im Armabschnitt Münzzeichen des Stempelschneiders: A Wideman
+Rs: Umschrift unter Randstab: FVSO HOSTE CASTRIS DIREPTIS TORMENTIS BELL. CAPT. CI
+Über dem eroberten preußischen Feldlager mit Zelten, Waffen und Fahnen schwebende Victoria mir Kranz und Lorbeerzweig in den Händen
+Im Abschnitt: AD HOCHKIRCH . XIV / OCT. MDCCLVIII"
+101,53629,2,1900,"Preußen,Wilhelm,Kaiserreich",X 2673,"5 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1907","Schultz, Otto","Medailleur, Stempelschneider","3,81 cm","27,9 g",Kupfer,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 145, lfd. Nr. 104. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 240, lfd. Nr. 129",1907,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1907, unten: * FÜNF MARK *
+Gekrönter Reichsadler mit kleinem Brustschild, um den Hals die Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke]
+"
+102,53683,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 2438,"Pfennig (oder Denar), Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), o. J.",,,"1,18 cm","0,36 g",,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 5, lfd. Nr. 3111. 
+Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5094",1525-1569,,"Vs: Großes A; rechts und links davon, sowie darüber eine Rosette
+Unterhalb des Buchstabens Zollernschild
+Rs: preußischer Adler; vor der Brust, auf einem [gekrönten] Wappenschild, ein S "
+103,53689,2,1860,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Vereinsmünze,Sterbetaler",X 2621,"Taler, sogenannter ""Sterbetaler"", Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1861",,,"3,31 cm","18,7 g",Silber,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 233, lfd. Nr. 78. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 253, lfd. Nr. 2706. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 84",1861,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; unten Münzzeichen A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN VEREINSTHALER = XXX EIN PFUND FEIN 1861
+Adler unter schwebender Krone mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen sowie der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod um den Hals; auf der Brust Monogramm FR
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+104,53706,2,1890,"Preußen,Wilhelm,Kaiserreich",X 2670,"10 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1898","Schultz, Otto","Medailleur, Stempelschneider","1,95 cm",4 g,Kupfer,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 240, lfd. Nr. 127. 
+Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 244, lfd. Nr. 251",1898,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1898, unten: * 20 MARK *
+Gekrönter Reichsadler mit kleinem Brustschild, um den Hals die Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+105,53766,2,1900,"Preußen,Wilhelm,Kaiserreich",X 2675,"2 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1904","Schultz, Otto","Medailleur, Stempelschneider","2,81 cm","11,1 g",Kupfer,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S.241, lfd. Nr. 134. 
+Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 143, lfd. Nr. 102",1904,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1904, unten: * ZWEI MARK *
+Gekrönter Reichsadler mit kleinem Brustschild, um den Hals die Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild
+Randschrift: Riffelrand (140 Kerben)"
+106,53821,2,1750,"Preußen,Friedrich,Handelsmünze,Emden",X 2540,"Piaster, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), Provinz Hannover, o.J. (1751)","Marmé, Johann Christian","Münzmeister, Medailleur","3,99 cm","27,9 g",Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 120, Nr.1651. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 79, lfd. Nr. 5269 d.. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 28",1751,Kleve,"Vs: Umschrift unter Zackenrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX
+Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts; mit Harnisch, umgelegtem Hermelinmantel und an einem Ordensband hängendem Kreuz.
+Neben dem Arm I C · M · 
+Rs: Umschrift unter Zackenrand: REGIA BORUSS : SOCIETAS ASIAT : EMBDÆ
+Im Zentrum das Wappen der Königlichen Preußisch-Asiatischen Compagnie von Emden, ein Dreimaster von rechts hinten. Darüber der gekrönte preußische Adler mit Zepter und Schwert, auf der Brust das bekrönte Monogramm FR. Schildhalter sind ein wilder Mann mit Keule und ein Chinese mit einer Textilrolle unter dem Arm, hinter ihm ein Warenballen und zwei Porzellangefäße. Unter dem Wappen eine Kartusche mit  K/PACV/E (Königlich Preussisch-Asiatische Compagnie von Emden).  Unten gewelltes Schriftband: CONFIDENTIA = IN DEO = ET VIGILANTIA
+S-förmiger Riffelrand"
+107,53851,2,1810,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2576,"Friedrich d'or, 5 Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1818",,,"2,24 cm","6,7 g",Gold,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 222, lfd. Nr. 4. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 107. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 264, lfd. Nr. 214",1818,Berlin,"Vs: Umschrift unter Randstab und Perlkreis: FRIEDR. WILH. III KOENIG V. PREUSSEN
+Brustbild des Königs in Uniform mit Ordensband und Hermelinmantel nach links
+Rs: Randstab und Perlkreis 
+Gekrönter Adler auf Kanonenrohr und Pauken, dahinter Fahnen; im Abschnitt 18 = A = 18
+Riffelrand"
+108,53876,2,1880,"Preußen,Wilhelm,Kaiserreich",X 2672,"2 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1888","Weigand, Emil",,"2,8 cm","11,3 g",Kupfer,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 241, lfd. Nr. 133. 
+Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 142, lfd. Nr. 100",1888,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: Wilhelm II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1888, unten: * ZWEI MARK *
+Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild
+Rand: Riffelrand (140 Kerben)"
+109,53890,2,1640,"Brandenburg,Friedrich Wilhelm",X 2458,"Doppeltaler, Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1645","Berlin, Andreas (1642)",Münzmeister,"4,41 cm","58,4 g",Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 3, Unter Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten und Kurfürst Friedrich III. 1640-1701, Neudr. d. Ausg. Halle a. d. Saale 1913, Vgl. S. 74, lfd. Nr. 101; S. 166; S. 167. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl. S. 73, lfd. Nr. 740. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 23. 
+Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 25, lfd. Nr. 168",1645,Berlin,"Vs: Umschrift zwischen zwei (Perl?)kreisen: FRIDERIC, *[Rosette] WILH * D * G * MAR * BRANDE * SAC * ROM * IMP *
+Brustbild des Kurfürsten nach rechts im Hermelinmantel, mit Spitzenkragen und Kurhut, das Zepter mit der Rechten geschultert, die Linke am gesenkten Schwert. Der Hut teilt oben die Kreise.
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: [Sonne] ARC · CA · EL · PRVS · IV · CLI · MON · POM · CRO · COR · IN · SILE · DVX ·
+Im Perlkreis vierundzwanzigfeldiges verziertes Wappen, links und rechts daneben A = B, oben 16 = 45
+"
+110,54009,2,1690,"Brandenburg,Friedrich",X 2481,"Gulden, Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich III. (1688-1701), Provinz Sachsen, 1693","Sehlen, Johann Caspar von","Münzmeister, Wardein","3,75 cm","17,5 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 8, lfd. Nr. 4466. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 16; S. 28",1693,Magdeburg,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDER : III · D · G · M · B · S · R · I · A-C & ELECT ·
+Brustbild des Kurfürsten im antiken Harnisch nach rechts, auf der Brust Ranke, darüber fünf Perlen
+Rs: Umschrift unter Strichrand: MONETA NOVA = BRANDENB · 1693
+Unter der Kurkrone zehnfeldiges Wappenschild, im eingebogenen Mittelschild das Zepter, unten im Oval 2/3, an den Seiten I C = S *"
+111,54050,2,1810,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2585,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1814",,,"3,63 cm","22,3 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 219, lfd. Nr. 2196. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 223, lfd. Nr. 11. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 264, lfd. Nr. 217. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 33",1814,Berlin,"Vs: Umschrift: FRIEDR . WILHELM III KŒNIG VON PREUSSEN
+Kopf des Königs mit kurzen Haaren nach rechts
+Rs: Umschrift in oberer Hälfte: VIERZEHN EINE FEINE MARK
+Im unten zusammengebundenen Kranz aus Eichenzweigen: EIN / REICHS / THALER / 1814 / A
+Kettenrand"
+112,54053,2,1690,"Friedrich August,Sachsen,Büchsenschießen,Gedenkmünze,Klippe",X 2703,"Gedenkmünze auf das Büchsenschießen zu Ehren polnischer Magnaten, Talerklippe, Kurfürstentum Sachsen, Friedrich August I. (1694-1733), 1699",,,NaN cm,"25,6 g",Silber,"Kahnt, Helmut: Die Münzen Augusts des Starken. 1694 - 1733, Regenstauf 2009, Nr. 254",1699,Dresden,"Vs: Gekrönte Initiale A zwischen Palm- und Lorbeerzweig, die unten zusammengebundenen sind. In den Ecken Verzierungen, unten darüber : 1 ·THAL·  u. Münzzeichen C· . Oben, neben der Krone 16 = 99.
+Zackenrand
+Rs: Umschrift unter Zackenrand: VIRTUTE = PARATA
+Stehender Herkules mit Keule nach links wird von Hand aus Wolken bekrönt
+"
+113,54056,2,1540,"Albrecht,Preußen",X 2428,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1541",,,"2,41 cm","2,1 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 7, lfd. Nr. 3142. 
+Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5075",1541,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1541 * [Zollernschild] *
+Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS *
+Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
+114,54214,2,1770,"Sachsen, Moritz von,Sachsen,Straßburg",X 2705,"Medaille auf die Errichtung des Mausoleums für den Marschall Moritz von Sachsen (1696-1750) in der St. Thomas Kirche zu Straßburg, Königreich Frankreich, Ludwig XVI. (1754-1793), 1777","Muller, Jean Conrad","Medailleur, Steinschneider","5,58 cm","42,1 g",Zinn,,1777,Straßburg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: MAURIT · SAXO GALL · MARESC · GEN · D · CURL · ET SEM ·
+Brustbild des geharnischten Marschalls mit Ordensband nach links; im Armabschnitt: D. KAM. F.
+Rs: Abbildung des Grabmals für den Grafen in der St. Thomas Kirche zu Straßburg, errichtet vom Bildhauer Jean-Baptiste Pigalle"
+115,54467,2,1650,"Ursula Gräfin zu Solms-Braunfels,Dohna, Christian Albrecht von,Dohna, Christoph von,Dohna, Friedrich zu",X 2739,"Medaille aus Anlaß des 60. Geburtstages von Ursula Burggräfin und Gräfin zu Dohna, geborene Gräfin von Solms-Braunfels 1654 [?], 1654",,,"5,41 cm","47,6 g",Silber,,1654,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Stabkreisen: [fünfblättrige Blüte] URSULA BURGGRAVIN U· GRAVIN ZU DONA· G· GRAVIN Z SOLMS·
+Im Innenkreis dreiteiliges bekröntes Wappen, umgeben von verschlungenen Schnüren (Relief); über der Krone 16 = 54
+Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Stabkreisen: [fünfblättrige Blüte] FRIDERICH CHRIST. ALB : CHRISTOE DELF BURGGRAVEN U· GR: Z · DONA ·
+Im Innenkreis das Dohna`sche Wappenschild mit zwei schräg gekreuzten fünfendigen Hirschstangen; über dem Wappen bekrönter Helm. Aus der Krone erwächst weibliche Gestalt mit langem Haar zwischen zwei fünfendigen Hischstangen, die sie mit den Händen hält. Wappenschild und Helm sind von Rankenwerk umgeben. Relief."
+116,54596,2,1740,"Elisabeth,Rubel",X 2727,"1 Rubel, Rußland, Zarin Elisabeth (1741-1762), 1749",,,"4,2 cm","25,6 g",Silber,,1749,St. Petersburg,"Vs: Umschrift unter Strichrand: Б · М · ЕЛИСАВЕТЪ · I · IМП · САМОД · ВСЕРОС
+Gekröntes Brustbild der Zarin nach rechts, darunter Münzzeichen: СПБ
+Rs: Umschrift unter Strichrand: 17 = 49 МОНЕТА · РУБЛЪ ·
+Gekrönter doppelköpfiger Adler mit Brustschild sowie Zepter und Reichsapfel im rechten bzw. linken Fang
+Randinschrift: С ПЕТЕРБУРХСКАГО МОНЕТНАГО ДВОРА"
+117,54676,2,1650,"Georg,Ludwig,Christian,Schlesien-Liegnitz-Brieg",X 2712,"Taler, Königreich Böhmen, Herzogtümer Schlesien-Brieg-Liegnitz-Wohlau, Georg III., Ludwig IV, Christian (1639-1663), 1656",,,"4,54 cm","28,6 g",Silber,,1656,Brieg,"Vs: Umschrift zwischen Strichrand und Strichkreis: [Reichsapfel] D : G · GEORGIVS · LVDOVICVS · ET · CHRISTIANVS · FRATR :
+Hüftbilder der geharnischten Brüder Herzog Georg III., Herzog Ludwig IV. und Herzog Christian mit umgelegten Feldbinden und Kommandostäben nebeneinander; darunter Verziehrung
+Rs: Umschrift zwischen Strichrand und Strichkreis: [Rosette] DUCES · SILESI · LIGNI · BR [Münzmeisterzeichen] EGENES · ET · WOLAV : 1656
+Dreifach behelmtes, vierfeldriges Wappen"
+118,54801,2,1530,"Albrecht,Preußen",X 2401,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1535",,,"2,29 cm","2,6 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, Vgl. S.6, lfd. Nr. 3126. 
+Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5052",1535,,"Vs: Umschrift: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVS *
+Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts
+Rs: * III * / . GROSS : AR : / · TRIPLEX · / · ALBER : DVC · / · PRVSSIE · / * 1535 *
+      "
+119,54812,2,1550,"Preußen,Albrecht",X 2414,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1558",,,"2,16 cm","2,6 g",Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5063. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.8, lfd. Nr. 3158",1558,,"Vs: Umschrift: ALBER · D · G · MAR · BRAN · DVX · PRVSS ·
+Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts
+Rs: + III + / GROSS : AR · / · TRIPLEX · / · ALBER : DVC · / · PRVSSIE · / + 1546 +"
+120,54843,2,1530,"Preußen,Albrecht",X 2425,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1539",,,"2,34 cm","2,1 g",Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5073. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 7, lfd. Nr. 3135",1539,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1539 * [Zollernschild] *
+Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS *
+Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
+121,54845,2,1630,"Brandenburg,Georg Wilhelm",X 2450,"Taler, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Georg Wilhelm (1619-1640), Provinz Preußen, 1636","Koch, Daniel",Münzmeister,"4,43 cm","28,5 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, Vgl. S. 24, lfd. Nr. 3290. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 15; S. 25",1636,Königsberg,"Vs: Umschrift im Strich-, Perlkreis: GEORG · WILH : D : G : MARCHI : BRAN : SAC : ROM : IMP : ARCHIC : E : EL : D : PRVS · [Münzzeichen]
+Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit Spitzenkragen und Feldbinde nach rechts, mit der Rechten das Zepter schulternd, die Linke am Helm; sein Haupt teilt den Perlkreis
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: MONETA * NOVA * ARGENTEA * DVCIS * PRVSSIÆ * [Münzmeisterzeichen Königsberg]
+Im oben geteilten Perlkreis der Kurhut über dem oben gebogenen, rechts und links verzierten neunfeldigen Wappen; daneben D = K. Über dem Kurhut 16 = 36
+
+
+"
+122,54896,2,1690,"Brandenburg,Friedrich",X 2474,"Gulden, Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich III. (1688-1701), 1693","Schneider, Lorenz Christoph",Münzmeister,"3,7 cm","17,7 g",Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 3, Unter Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten und Kurfürst Friedrich III. 1640-1701, Neudr. d. Ausg. Halle a. d. Saale 1913, S.158, lfd. Nr. 483a. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 110, lfd. Nr. 1107",1693,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichkreis: FRIDER · III · D · G · M · B = S R · I · ARC & EL ·
+Brustbild des Kurfürsten im antiken Harnisch nach rechts, auf der Brust Ranke, darüber fünf Perlen
+Rs: Umschrift unter Strichkreis: MONETA NOVA = BRANDENB · 1693 · 
+Unter der Kurkrone neunfeldiges Wappenschild, im eingebogenen Mittelschild das Zepter; unten in Klammern 2/3, an den Seiten L  C =  S "
+123,54995,2,1710,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Geldern",X 2530,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), Rheinprovinz, 1718","Lüders, Christian Friedrich","Stempelschneider, Medailleur","4,41 cm","28,5 g",Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 111, Nr. 548. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 47, lfd. Nr. 4934. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 16; S. 24; S. 27; S.30. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 315, lfd. Nr. 5",1718,Magdeburg,"Vs: Umschrift unter gestricheltem Randstab: FRID · WILH · D · G · REX · BOR · EL · BR · DVX · GELDRIAE · 
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit festem Zopf, nach rechts. Brustpanzer mit geschupptem Ärmel, glattes Ordensband. Unter dem Arm L
+Rs: Gestrichelter Randstab
+Gekröntes, 5-feldiges Wappen (Kurwürde, Oranien, Neuenburg, Geldern-Zütphen, im gekrönten Mittelschild der gekrönte preussische Adler mit Zepter und Reichsapfel); oben neben der Krone 17 = 18; neben dem Wappen  H · F · = H 
+schräger Riffelrand"
+124,55131,2,1680,"Brandenburg,Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel,Gedenkmünze,Tod,Friedrich",X 2491,"Gedenkmünze auf den Tod von Elisabeth Henriette, der ersten Gemahlin des Kurprinzen Friedrich, Vierteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1683 ",,,"2,75 cm","7,4 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 103, lfd. Nr. 1028. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 5",1683,,"Vs: Umschrift unter Strichkreis: + * ELISABETA · + HENRIETTA ·
+Brustbild der Kuprinzessin mit Hermelin-Umhang nach rechts
+Rs: Umschrift unter Strichkreis: FRID · PR · EL · BRAND · CONI · NATA · L · HAS ·
+Kurhut auf einem Gedenksockel, daran die Aufschrift: NATA · VIII NOV / MDCLXI · / NVPT · XIII · AVG / MDCLXXIX · / OB · XXVII · IVN / MDCLXXXIII / SEPVL · VII · NOV / 16 = 83
+Unten Totenkopf zwischen zwei Knochen"
+125,55237,2,1770,"Preußen,Friedrich",X 2556,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), Provinz Schlesien, 1770",,,"3,97 cm","22,25 g",Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 41, Nr. 480. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 120, lfd. Nr. 4211. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 4; S. 22. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 144, lfd. Nr. 125",1770,Breslau,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX
+Kopf des Königs mit Lorbeerkranz nach rechts
+RS: Umschrift unter Strichrand: EIN REICHS THALER
+Bekrönter Adler auf Trophäen; im Abschnitt 17 = B = 70
+Laubrand"
+126,55265,2,1880,"Brandenburg-Preußen,Friedrich,Kaiserreich",X 2663,"5 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Friedrich III. (09.03.-15.06.1888), 1888","Weigand, Emil",,"3,81 cm","27,9 g",Kupfer,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 141, lfd. Nr. 99. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 239, lfd. Nr. 121",1888,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDRICH DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1888, unten: * FÜNF MARK *
+Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke]"
+127,55409,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 2408,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1542",,,"2,1 cm","2,6 g",Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5058. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.8, lfd. Nr. 3143",1542,,"Vs: Umschrift unter schrägem Riffelrand: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS *
+Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts
+Rs: Umschrift unter schrägem Riffelrand: * III * / · GROSS : AR : / · TRIPLEX · / · ALBER : DVC · / · PRVSSIE · / * 1542 *"
+128,55429,2,1840,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2610,"Halber Friedrich d'or, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1841",,,"1,91 cm","3,4 g",Gold,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 266, lfd. Nr. 224. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 231, lfd. Nr. 65. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 111",1841,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILH. IV KOENIG V. PREUSSEN 
+Kopf des Königs nach rechts, darunter Münzzeichen: A
+Rs: Stabrand und Perlkreis
+Gekrönter Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf einem Kanonenrohr, dahinter Fahnen und Standarte
+Im Abschnitt 1841
+Kettenrand"
+129,55485,2,1780,"Preußen,Friedrich",X 2552,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1786",,,"3,76 cm","22,2 g",Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 40, Nr. 472. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 181, lfd. Nr. 1845. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 147, lfd. Nr. 151",1786,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX
+Kopf des greisen Königs mit Lorbeerkranz nach rechts
+RS: Umschrift unter Strichrand: EIN REICHS THALER
+Bekrönter Adler auf Trophäen; im Abschnitt 17 = A = 86
+Laubrand"
+130,55488,2,1910,"Preußen,Wilhelm,Kaiserzeit,Gardedukorps,Gedenkmünze",X 2686,"Gedenkmünze anläßlich des 25jährigen Regierungsjubiläums Kaiser Wilhelm II., 2 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1913","Sturm, Paul","Bildhauer, Medailleur","2,8 cm","11,2 g",Silber,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 149, lfd. Nr. 111. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 242, lfd. Nr. 142",1913,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG VON PREUSSEN
+Brustbild des Kaisers in der Uniform der Garde du Corps mit der Kette des Schwarzen Adlerordens und dem Protektorkreuz des Johanniterordens nach rechts; darunter Lorbeerzweig, zwischen den Blättern 1888 = 1913 = Münzstättenzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1913, unten: * ZWEI MARK *
+Gekrönter Reichsadler mit kleinem Brustschild, um den Hals die Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] "
+131,55556,2,1530,"Preußen,Albrecht",X 2420,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1534",,,"2,27 cm","1,9 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 6, lfd. Nr. 3121. 
+Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5069",1534,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1534 * [Zollernschild] *
+Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVS *
+Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
+132,55641,2,1740,"Preußen,Friedrich",X 2537,"Friedrich d'or, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1741","Neubauer, Ernst Georg","Medailleur, Münzmeister","2,51 cm","6,8 g",Gold,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 4, Nr. 8",1741,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICVS BORVSSORVM REX
+Brustbild des Königs nach rechts, mit Harnisch, Ordensband und Hermelinmantel
+Rs: Strichrand
+Gekrönter Adler auf Armatur zwischen Waffengruppe, Fahnen und Standarten, darunter E G N * 1741
+Rändelrand"
+133,55642,2,1510,"Maximilian,Maria,Österreich,Gedenkmünze,Hochzeit,Schaumünze,Hochzeitstaler",X 2692,"Hochzeitsguldiner zur Erinnerung an die Hochzeit von Maximilian I. und Maria von Burgund 1477, Österreich, Maximilian I. (1493-1519), o.J. (nach 1511)","Ursenthaler, Ulrich (1482)","Medailleur, Stempelschneider","4,26 cm","30,7 g",Silber,"Prachtvolle Taler aus Privatbesitz, Fritz Rudolf Künker, Münzenhandlung, Auktion 134, Berlin 31. Januar 2008, S. 11, lfd. Nr. 6",nach 1511,,"Vs: Umschrift zwischen Randstab/Perlrand und Perlrand: [Rosette (Stempelschneiderzeichen)] MAXIMILIAN9 · MAGNANIM9 · ARCHIDVX · AVSTRIE · BURGUND
+Jugendliches Brustbild Maximilians I. nach rechts mit Ehrenkranz und umgelegtem Mantel, zu den Seiten ETA = TIS · 19 ·
+Rs: Umschrift zwischen Randstab/Perlrand und Perlrand: [Rosette (Stempelschneiderzeichen)] MARIA · KAROLI · FILIA · HERES · BVRGVND · BRAB · CONIVGES
+Jugendliches Brustbild von Maria von Burgund, der Gemahlin von Maximilian I., im Alter von 20 Jahren nach rechts;
+unter dem Brustbild: 1479, zu den Seiten · ETAT = IS · 20 ·"
+134,55654,2,1640,"Brandenburg,Friedrich Wilhelm",X 2457,"Taler, Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1644","Berlin, Andreas (1642)",Münzmeister,"4,5 cm","30,01 g",Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 3, Unter Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten und Kurfürst Friedrich III. 1640-1701, Neudr. d. Ausg. Halle a. d. Saale 1913, S. 74, lfd. Nr. 101; S. 166; S. 167. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 73, lfd. Nr. 740. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 23. 
+Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 24, lfd. Nr. 167",1644,Berlin,"Vs: Umschrift zwischen zwei Schnurkreisen: FRIDERIC, *[Rosette] WILH * D * G * MAR * BRANDE * SAC * ROM * IMP *
+Brustbild des Kurfürsten nach rechts im Hermelinmantel, mit Spitzenkragen und Kurhut, das Zepter mit der Rechten geschultert, die Linke am gesenkten Schwert. Der Hut teilt oben die Kreise.
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: [Windmühlenflügel] ARC · CA · EL · PRVS · IV · CLI · MON · POM · CRO · COR · IN · SILE · DVX ·
+Im Perlkreis vierundzwanzigfeldiges verziertes Wappen, links und rechts daneben A = B, oben 16 = 44
+Angelöteter Henkel."
+135,55664,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 2430,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1543",,,"2,33 cm",2 g,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 8, lfd. Nr. 3147. 
+Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127 lfd. Nr. 5077",1543,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1543 * [Zollernschild] *
+Im Perlkreis Brustbild des Herzogs mit langem Bart, im Harnisch nach rechts
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS *
+Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
+136,55687,2,1770,"Preußen,Friedrich",X 2548,"Reichstaler, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1776",,,"3,86 cm","22,1 g",Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 40, Nr. 462. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 173, lfd. Nr. 1760. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 147, lfd. Nr. 151",1776,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX
+Kopf des greisen Königs mit Lorbeerkranz nach rechts
+RS: Umschrift unter Strichrand: EIN REICHS THALER
+Bekrönter Adler auf Trophäen; im Abschnitt 17 = A = 76
+Laubrand"
+137,55830,2,1880,"Preußen,Friedrich,Kaiserzeit",X 2662,"20 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Friedrich III. (09.03.-15.06.1888), 1888","Weigand, Emil",,"2,25 cm",8 g,Kupfer,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 239, lfd. Nr. 119. 
+Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 242, lfd. Nr. 248. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 270, lfd. Nr. 245",1888,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDRICH DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1888, unten: * 20 MARK *
+Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+138,55995,2,1860,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Vereinsmünze",X 2620,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1860",,,"3,3 cm","18,6 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 253, lfd. Nr. 2696. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 11, S. 22. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 233, lfd. 78. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 84",1860,Berlin,"Vs: Umschrift unter Zackenrand: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; unten Münzzeichen A
+Rs: Umschrift unter Zackenrand: EIN VEREINSTHALER = XXX EIN PFUND FEIN 1860
+Adler unter schwebender Krone mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen sowie der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod um den Hals; auf der Brust Monogramm FR
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+139,56111,2,1530,Preußen,X 2421,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1534",,,"2,28 cm","1,9 g",Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5069. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 6, lfd. Nr. 3122",1534,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1534 * [Zollernschild] *
+Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS *
+Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
+140,56256,2,1830,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Ausbeutemünze",X 2606,"Ausbeutetaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1836",,,"3,44 cm","22,2 g",Silber,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 63. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 231, lfd. Nr. 2366. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3: S. 10; S. 22. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 224f., lfd. Nr. 18",1836,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM III KOENIG V. PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER.  XIV  EINE FEINE MARK 1836
+Im Feld: SEGEN DES / MANSFELDER / BERGBAUES
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+141,56378,2,1810,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2590,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1817",,,"3,43 cm","22,3 g",Silber,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 224, lfd. Nr. 13. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 37. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 223, lfd. Nr. 2231. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22",1817,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM III KOENIG VON PREUSSEN
+Brustbild des  Königs in Uniform mit Hermelinmantel, Feldbinde, Stern und Orden nach links
+Rs: Stabrand und Perlkreis
+EIN THALER
+Bekrönter Adler über Pauken, Kanonenrohr und Fahnen
+Im Abschnitt: 1817 / A
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+142,56381,2,1800,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2580,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1804","Loos, Daniel",,"3,69 cm","22,2 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 208, lfd. Nr. 2099. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22; S. 30. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 149, lfd. Nr. 175. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 29",1804,Berlin,"Vs: Umschrift: FRIEDR. WILHELM III KŒNIG VON PREUSSEN
+Brustbild des Königs in Uniform mit Stern und im Nacken gebundenem Haar nach links; im Armabschnitt: L
+Rs: Bekrönter Adlerschild mit zwei wilden Männern als Schildhalter; im Abschnitt: EIN THALER / 1804 / A
+Kettenrand"
+143,56531,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 2413,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1546",,,"2,13 cm","2,6 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.8, lfd. Nr. 3152. 
+Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5062",1546,,"Vs: Umschrift: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS *
+Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts
+Rs: * III * / · GROSS : AR : / · TRIPLEX · / · ALBER : DVC · / · PRVSSIE · / * 1546 *"
+144,56540,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 2433,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1545",,,"2,3 cm","2,1 g",Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5079. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 8, lfd. Nr. 5131",1545,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1545 * [Zollernschild] *
+Im Perlkreis Brustbild des Herzogs mit langem Bart, im Harnisch nach rechts
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN [Querbalken des N von oben rechts nach unten links] * DVX * PRVSS *
+Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
+145,56623,2,1470,"Frankfurt,Friedrich",X 2733,"Goldgulden mit Weinsberger Wappen, Heiliges Römisches Reich, Stadt Frankfurt am Main, Kaiser Friedrich III. (1452-1493), o.J.",,,"2,2 cm",3 g,Gold,,1452-1493,Frankfurt am Main,"Vs: Umschrift zwischen Perlrand und Perlkreis: *MONET´○NO = FRANCFO
+Johannes der Täufer von vorn mit Lamm im Arm; zwischen den Füßen das Weisberger Wappen
+Rs: Umschrift zwischen Perlrand und Perlkreis: +FRIDRICVS*ROMAN*IMP`
+Reichsapfel im Dreipass"
+146,56670,2,1800,"Frankreich,Napoleon,Attentat",X 2723,"Medaille auf das Attentat gegen den ersten Konsul Frankreichs, Napoleon Bonaparte, am 24.12.1800 in Paris, Repubblik Frankreich, 1800 ","Manfredini, Luigi",,"5,96 cm","108,8 g",,,1800,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: BONAPARTE . REIP . ITAL . PRAESES .     ANNO . III .
+Kopf Napoleons nach rechts.
+Unterhalb des Kopfes: *
+Rs: Umschrift unter Stabrand: DVX . TVTVS . AB . INSIDIIS .
+Der Gott des Schicksals mit Urne und Schere beobachtet die drei Moiren bzw. Parzen beim Spinnen des Lebensfadens
+Im Abschnitt Monogramm des Medailleurs:  L. M."
+147,56677,2,1700,"Preußen,Friedrich",X 2492,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich I. (1701-1713), 1702","Stricker, Christoph",Münzmeister,"4,12 cm","29,5 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 117, lfd. Nr. 1169. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 25, S. 27. 
+Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 9, lfd. Nr. 47",1702,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICUS · D · G · REX · BORVSS · EL · BR ·
+Brustbild des lorbeerbekränzten Königs im Harnisch mit Umhang nach rechts; unter dem Arm: G · L · C ·
+Rs: Strichrand
+Der gekrönte Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, auf der Brust das gekrönte Monogramm FR; über den Fängen die Jahreszahl 1 = 7 = 0 = 2; links und rechts der Schwanzfedern · C · = · S ·  
+Beschriftung auf dem Glattrand: * SVVM · CVIQVE ·"
+148,56719,2,1870,"Preußen,Wilhelm,Gedenkmünze,Frankreich",X 2644,"Gedenkmünze auf den Sieg über Frankreich 1871, Taler, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1871",,,"3,31 cm","18,7 g",Silber,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 238, lfd. Nr. 118. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 268, lfd. Nr. 241. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 99",1871,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; unten Münzzeichen A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: SIEGES = THALER
+Borussia mit Krone, Schwert und preußischem Adlerschild auf einem Thron.
+Im Abschnitt 1871
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] 
+"
+149,56795,2,1900,"Preußen,Friedrich,Gedenkmünze,Wilhelm,Königreich,Gardedukorps",X 2677,"Gedenkmünze anläßlich des 200jährigen Bestehens des Königreichs Preußen, 2 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1901","Schultz, Otto","Medailleur, Stempelschneider","2,81 cm","11,2 g",Silber,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 146, lfd. Nr. 105. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 241, lfd. Nr. 136",1901,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: + FRIEDRICH·I·1701· = WILHELM·II·1901·
+Brustbild beider Könige im Harnisch fächerförmig nach links. Friedrich I. mit belorbeertem Haupt und Umhang, Wilhelm II. mit dem Helm der Garde du Corps, der Kette des Schwarzen Adlerordens und dem Johanniterorden
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1901, unten: * ZWEI MARK *
+Gekrönter Reichsadler mit kleinem Brustschild, um den Hals die Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild
+Rand: Riffelrand "
+150,56951,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 2426,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1540",,,"2,38 cm",2 g,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 7, lfd. Nr. 3138. 
+Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5074",1540,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1540 * [Zollernschild] *
+Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS *
+Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
+151,57045,2,1730,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2499,"Halber Wilhelm d'or, 5 Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1739","Neubauer, Ernst Georg","Medailleur, Münzmeister","2,46 cm","6,8 g",Gold,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 73, Nr. 188. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 139, lfd. Nr. 85. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 254, lfd. Nr. 155",1739,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRID . WILH . D . G . = REX  BOR . EL . BR .  
+Geharnischtes Brustbild des Königs nach rechts, mit Band und Hermelinmantel über der linken Schulter 
+Rs: Umschrift unter Strichrand: PRO = DEO ET = MILI = TE
+Runder Schild mit gekröntem Adler, der Zepter und Schwert hält, umgeben von vier gekrönten  FW Spiegelmonogrammen
+Unten, Mitte:  E G N  = 1739
+Riffelrand"
+152,57106,2,1870,"Preußen,Wilhelm,Kaiserzeit",X 2655,"5 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1876","Weigand, Emil",,"3,82 cm","27,8 g",Kupfer,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 268, lfd. Nr. 244. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 238, lfd. Nr. 114. 
+Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S.140, lfd. Nr. 97",1876,Hannover,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: B
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1876, unten: * FÜNF MARK *
+Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke]"
+153,57120,2,1870,"Wilhelm,Preußen,Kaiserreich",X 2659,"2 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1876","Weigand, Emil",,"2,81 cm","11,1 g",Kupfer,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 139, lfd. Nr. 96. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 238, lfd. Nr. 115",1876,Frankfurt am Main,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: C
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1876, unten: * ZWEI MARK *
+Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild
+Rand: Riffelrand (140 Kerben)"
+154,57169,2,1530,"Preußen,Albrecht",X 2419,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1532",,,"2,31 cm","2,2 g",Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5067",1532,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1531 * [Zollernschild] *
+Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts.
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS *
+Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
+155,57175,2,1870,"Preußen,Wilhelm,Vereinsmünze",X 2643,"Taler, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1871",,,"3,31 cm","18,7 g",Silber,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 96. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 236, lfd. Nr. 99. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 272, lfd. Nr. 2945. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 21; S. 22",1871,,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; unten Münzzeichen A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN VEREINSTHALER  XXX EIN PFUND FEIN 1871
+Gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen sowie der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod um den Hals; auf der Brust das Monogramm FR
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+156,57179,2,1680,"Frankreich,Ludwig,Genua",X 2719,"Medaille auf den Beschuß Genuas durch die französische Flotte 1684, Königreich Frankreich, König Ludwig XIV. (1643-1715), späterer Abschlag","Chéron, François <Kunsthandwerker>",,"6,94 cm","142,1 g",Silber,"Steguweit, Wolfgang: Raimund Faltz. Medailleur des Barock, Berlin 2004 (Berliner numismatische Forschungen, NF, 9), S. 130 lfd. Nr. 72",1684,Original: Paris,"Vs: Umschrift unter Stabrand: LVDOVICVS · MAGNVS · REX · CHRISTIANISSIMVS
+Brustbild des Königs im antiken Harnisch mit Umhang nach links; in der Armbeuge: MOLART ·F·
+Rs: Umschrift unter Stabrand: VIBRATA = IN SVPERBOS FVLMINA (Übersetzung lt. Steguweit: Die Hochmütigen haben die Kraft der Donnerkeile gespürt)
+Jupiter, nach halblinks gewand, schleudert mit der rechten Hand ein Bündel Blitze und Feuer auf die bereits brennende Stadt Genua. Vor dem Hafen die Schiffe der französischen Flotte unter Jean-Baptist Colbert (Marquis de Seignelai), teilweise beim Beschuß der Stadt.
+Im Abschnitt: · GENVA · EMENDATA · (Übersetzung lt. Steguweit: Das gezüchtigte Genua) / · ANN · M · DC · LXXXIV · / · F · CHERON ·"
+157,57180,2,1710,,X 2527,"Vierteldukat, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), Provinz Sachsen, 1714","Halter, Heinrich Friedrich","Münzmeister, Medailleur","1,38 cm","0,86 g",Gold,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, Vgl. S. 18, lfd. Nr. 4573. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 16; S. 27. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 135, lfd. Nr. 52. 
+Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 69, lfd. Nr. 168",1714,Magdeburg,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRID · WILH : = D G · REX · BORUSS  
+Brustbild des Königs nach rechts
+Rs: Strichrand
+Der gekrönte Stern des Schwarzen Adlerordens mit rundem Schild; unten H F H = 1714"
+158,57214,2,1810,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2588,"Zweidritteltaler, Gulden, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1810",,,"3,46 cm","17,3 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 212, lfd. Nr. 2137. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, Vgl. S. 225, lfd. Nr. 19. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 187",1810,Berlin,"Vs: Umschrift: FRIEDRICH WILHELM III KŒNIG VON PREUSSEN *[Rosette]
+Ovaler, bekrönter Wappenschild mit bekröntem Adler, der Zepter und Reichsapfel in den Fängen hält, umgeben von zwei unten gebundenen Lorbeerzweigen
+Rs: Umschrift: 18 STÜCK EINE MARK FEIN 1810
+Im Feld: 2/3
+Schräger Riffelrand"
+159,57375,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 2410,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1544",,,"2,2 cm","2,64 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 8, lfd. Nr. 3148. 
+Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5060",1544,,"Vs: Umschrift: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS *
+Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts
+Rs: * III * / . GROSS : AR : / · TRIPLEX · / · ALBER : DVC · / · PRVSSIE · / * 1544 *"
+160,57395,2,0,"Byzanz,Valentinian,Nikomedeia",X 2688,"Solidus, Byzanz, Valentinian I (364-375), (364-367)",,,"2,15 cm","4,4 g",Gold,"Antike Münzen. Katalog der Sammlung und der Leihgaben, bearb. v. Peter Gercke / Bernd Hamborg, Kassel 1985 (Kataloge der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel, 12), Vgl. S. 130. 
+Mattingly, Harold / Sydenham, Edward Allen: The Roman imperial coinage, London 1923 - , Nr. 250, 2a",364-367,364-367,"Vs: Umschrift: DN VALENTINI = ANVS P F AVG
+Brustbild des Kaisers mit Perlendiadem im Brustpanzer und Umhang nach rechts
+Rs: Umschrift: RESTITUTOR = REI PVBLICAE
+Im Abschnitt:  SNNI
+Person des Kaisers frontal, Kopf nach rechts, das Labarum in der rechten und die Victoria auf der Kugel in der linken Hand"
+161,57762,2,1810,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2591,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1818",,,"3,44 cm","22,3 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 223, lfd. Nr. 2238. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 224, lfd. Nr.: 13. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 37",1818,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM III KOENIG VON PREUSSEN
+Brustbild des  Königs in Uniform mit Hermelinmantel, Feldbinde, Stern und Orden nach links
+Rs: Stabrand und Perlkreis
+EIN THALER
+Bekrönter Adler über Pauken, Kanonenrohr und Fahnen
+Im Abschnitt: 1818 / A
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+162,57767,2,1840,"Ausbeutemünze,Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2624,"Ausbeutetaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1848",,,"3,43 cm","22,3 g",Silber,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 266, lfd. Nr. 227. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 232, lfd. Nr. 75. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 247, lfd. Nr. 2567. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 75 o. 75b",1848,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER  XIV  EINE FEINE MARK 1848
+Im Feld: SEGEN DES / MANSFELDER / BERGBAUES
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+163,57866,2,1750,"Preußen,Friedrich",X 2555,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), Provinz Schlesien, 1751",,,"3,78 cm","22,3 g",Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 20, Nr. 182. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 112, lfd. Nr. 4115. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 4; S. 22",1751,Breslau,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICVS BORVSSORVM REX
+Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts; im Harnisch, mit Ordensband, an dem das Kleinod hängt und Hermelinmantel
+RS: Umschrift : EIN REICHS THALER
+Gekrönter Adler auf Trophäen, unten im Schilde B, daneben 17 = 51
+Laubrand"
+164,57932,2,1690,"Brandenburg,Friedrich",X 2490,"Gulden, Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich III. (1688-1701), Rheinprovinz, 1694",,,"3,68 cm","17,1 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 51, Nr. 4967. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 15; S. 33. 
+Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 259, lfd. Nr. 331",1694,Emmerich,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDER · III · D · G · M · = · B · S · R · I · ARC · & EL : 
+Brustbild des Kurfürsten im Harnisch mit Umhang nach rechts
+Rs: Umschrift unter Strichrand: MONETA · NOVA · = · BRANDENB : 1694 ·
+Unter der Kurkrone zehnfeldiges Wappenschild, im Mittelschild das Zepter. Neben dem Wappen W = H. Unten im Oval  2/3 ."
+165,58035,2,1690,"Brandenburg,Friedrich",X 2482,"Gulden, Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg,  Friedrich III. (1688-1701), Provinz Sachsen, 1694","Sehlen, Johann Caspar von","Münzmeister, Wardein","3,79 cm","17,6 g",Silber,"Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 245, Nr. 179. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 8, lfd. Nr. 4468. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 16; S. 28",1694,Magdeburg,"Vs: Umschrift unter Strichrand und einfachem Kreis: FRIDER · III · D · G · M · B · S · R · I · A-C & EL · 
+Brustbild des Kurfürsten im deutschen Harnisch und Umhang nach rechts 
+Rs: Umschrift unter Strichrand und einfachem Kreis: MONETA NOVA = BRANDENB · 1694
+Unter der Kurkrone zehnfeldiges Wappenschild, im eingebogenen Mittelschild das Zepter zwischen Ranken, unten im doppelten Oval * 2/3 *, an den Seiten I C = S *"
+166,58036,2,1760,"Preußen,Friedrich",X 2561,"Taler / 60 Stüver, Königreich Preussen, Friedrich II. (1740-1786), 1765",,,"3,8 cm","22,03 g",Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 41, Nr. 493. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S.56, lfd. Nr. 5034. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 15; S.22",1765,Kleve,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX .
+Kopf des Königs mit im Nacken gebundenem Haar und Lorbeerkranz nach rechts
+RS: Umschrift unter Strichrand: EIN REICHSTHALER · 
+Gekrönter Adler auf Trophäen, im Abschnitt 60. = STÜV. / * 17 C 65 *
+Laubrand"
+167,58076,2,1720,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Pommern,Stettin,Huldigung,Gedenkmünze",X 2534,"Gedenkmünze auf die Huldigung in Stettin am 10.08.1721, Gulden, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), Provinz Pommern, 1721
+","Lüders, Christian Friedrich","Stempelschneider, Medailleur","3,82 cm","13,3 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 97, lfd. Nr. 3995. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 22; S. 30. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 138, lfd. Nr. 80",1721,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRID · WILH · D · G · REX · BORVSS · EL · BRAND · 
+Geharnischtes Brustbild des Königs nach rechts, mit geradem Zopf, gekörntem Panzer und gestricheltem Ordensband.
+Unter der Armbeuge L.
+Rs: Strichrand
+Im Bogen geführte Aufschrift: NACHDEM / STETTIN / SAMBT DEM DISTRICT / ZWISCHEN DER ODER / UND DER PEHNE / VON DEN SCHWEDEN / AN PREUSSEN / CEDIERET WORDEN, / HABEN DIE UNTERTHANEN / IHRE HULDIGUNG / GELEISTET, / DEN 10 · AVG · / 1721 ·"
+168,58109,2,1720,"Frankreich,Condé, Louis Henri de",X 2722,"Medaille auf Premierminister Louis IV. Henri de Bourbon, 7. prince de Condé, Königreich Frankreich, Ludwig XV. (1715-1774), 1724","Duvivier, Jean <Künstler, 1687-1761>",,6 cm,"105,5 g",Silber,"Nocq, Henry: Les Duvivier. Jean Duvivier, 1687-1761, Benjamin Duvivier, 1730-1819. Essai d'un catalgue de leurs oeuvres précédé d'une notice biographique et bibliographique, Paris 1911, S. 159",1724,Paris,"Vs: Umschrift unter Stabrand: LUD. HEN. DUX BORBONIUS = PR. REG. ADMINISTER.
+Brustbild des Premierministers in Staatsrobe mit den Orden vom Goldenen Flies und vom Heiligen Gesíst
+In der Armbeuge: DU VIVIER. F.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: ORDO FIDESQUE PRENNANT
+Die Göttin für Wohlstand und Überfluß, ein Füllhorn mit Getreideähren und Früchten im linken Arm, umarmt die Göttin des Friedens, die, einen Olivenzweig in der linken Hand, mit der brennenden Fackel am Boden liegende Waffen entzündet.
+Auf der Fußleiste: DU VIVIER. F.
+Im Abschnitt: M·DCC·XXIV·"
+169,58197,2,1730,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2497,"Wilhelm d'or, 10 Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1737","Neubauer, Ernst Georg","Medailleur, Münzmeister","3,05 cm","13,5 g",Gold,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 71, Nr 181. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 139, lfd. Nr. C 85. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 254, lfd. Nr. 154",1737,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRID · WILH · D · G · REX  BOR · EL · BRAN ·  
+Geharnischtes Brustbild des Königs nach rechts mit Band und Umhang über der linken Schulter 
+Rs: Umschrift unter Strichrand: PRO = DEO ET = MILI = TE
+Runder Schild mit gekröntem Adler, der Zepter und Schwert hält, umgeben von vier gekrönten  FW Spiegelmonogrammen.
+Unten, Mitte: * E · G · N ·  = 1737 *
+Riffelrand"
+170,58199,2,1710,"Lippe-Detmold, Friedrich Adolf zur,Lippe-Detmold,Zweidritteltaler",X 2715,"Zweidritteltaler, Reichsgrafschaft Lippe-Detmold, Graf Friedrich Adolf (1697-1718), 1711","Lüders, Hans",Münzmeister,"3,59 cm","17,3 g",Silber,"Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 495, lfd. Nr. 8",1711,Detmold,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRID+ADOLPH+ = COM+ET+NOB+D+LIP
+Brustbild des geharnischten Grafen mit Umhang nach rechts
+Rs: Umschrift unter Strichkreis: 1 = 7 = 1 = 1  SVPR · D . VIAN & AM = EID · BVRG · H · VLTR ·
+Fünffach behelmtes ovales Wappen; unten im Oval 2/3, links und rechts vom Wappen Monogramm H = L
+Schräger Riffelrand"
+171,58269,2,1710,"Preußen,Friedrich",X 2495,"Speziesreichstaler, Königreich Preußen, Friedrich I. (1701-1713), 1712","Lüders, Christian Friedrich","Stempelschneider, Medailleur","4,2 cm","29,4 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 125, lfd. Nr. 1242. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 24; S. 25. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 132f., lfd. Nr. 30. 
+Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., Vgl. S. 11, lfd. Nr. 66a",1712,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand und schmalem Ring: FRID · D · G · REX · = BORUSS · EL · BR ·  
+Brustbild des Königs mit Lorbeerkranz, Harnisch und Umhang, nach rechts
+Unter dem Armabschnitt: CFL
+Rs: Umschrift unter Strichrand und schmalem Ring: SVVM = CVIQVE
+Gekröntes Monogramm FR, umgeben von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit fünf Schilden und dem Kleinod. Unten links: 1712, rechts: C ▴ S ▴ 
+Gezackter Rand"
+172,58277,2,1860,"Preußen,Wilhelm,Ausbeutemünze",X 2645,"Ausbeutetaler, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1862","Pfeuffer, Carl",,"3,31 cm","18,6 g",Silber,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 93. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 235f., lfd. Nr. 98. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 260, lfd. Nr. 2762. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 21; S. 22",1862,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM KOENIG V. PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER XXX EIN PFUND FEIN 1862
+Im Feld: SEGEN DES / MANSFELDER / BERGBAUES
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+173,58315,2,1840,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Ausbeutemünze",X 2623,"Ausbeutetaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1845",,,"3,44 cm","22,2 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 245, lfd. Nr. 2536. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 11; S. 22. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 232, lfd. Nr. 75. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 266, lfd. Nr. 227",1845,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER.  XIV EINE FEINE MARK 1845
+Im Feld: SEGEN DES / MANSFELDER / BERGBAUES
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+174,58366,2,1780,"Preußen,Friedrich,Sterbetaler",X 2553,"Taler, sogenannter ""Sterbetaler"", Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1786",,,"3,68 cm","22,3 g",Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 40, Nr. 473. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 181, lfd. Nr. 1846. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 23. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 147, lfd. Nr. 151",1786,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX
+Kopf des greisen Königs mit Lorbeerkranz nach rechts
+RS: Umschrift unter Strichrand: EIN REICHS THALER
+Bekrönter Adler auf Trophäen; im Abschnitt 17 · A · 86
+Laubrand"
+175,58394,2,1680,"Brandenburg,Friedrich Wilhelm",X 2468,"Gulden (Zweidritteltaler), Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1688 ","Schneider, Lorenz Christoph",Münzmeister,"3,7 cm","17,1 g",Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 3, Unter Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten und Kurfürst Friedrich III. 1640-1701, Neudr. d. Ausg. Halle a. d. Saale 1913, Vgl. S. 124, Nr. 333f. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 99, lfd. Nr. 1001. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 30. 
+Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 45, lfd. Nr. 312",1688,Berlin,"Vs: Umschrift: FRID : WILH : D · G · M · B · S · R · I · ARC & EL 
+Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit Umhang nach rechts im unten geteilten Strickkreis
+Rs: Umschrift zwischen Strich- und Strickkreis: CHVRF : BRAND = LAND : MVNZ · 1688. 
+Im oben unterbrochenen Strickkreis mit dem Kurhut bedeckter zehnfeldiger Wappenschild, unten im Oval 2/3, an den Seiten LC = S"
+176,58621,2,1870,"Brandenburg-Preußen,Preußen,Kaiserreich",X 2652,"5 Mark (halbe Krone), Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1877","Weigand, Emil",,"1,7 cm","2,1 g",Kupfer,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 268, lfd. Nr. 243. 
+Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 239, lfd. Nr. 244. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 238, lfd. Nr. 113",1877,Hannover,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: B
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1877, unten: * 5 MARK *
+Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild
+Rand: glatt"
+177,58839,2,1910,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Wilhelm,Gedenkmünze,Universität,Kaiserzeit",X 2679,"Gedenkmünze anläßlich des 100jährigen Bestehens der Universität Breslau, 3 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1911","Sturm, Paul","Bildhauer, Medailleur","3,3 cm","16,8 g",Silber,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 147, lfd. Nr. 108. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 138, lfd. Nr. 138",1911,Berlin,"Tellerartige Prägung im Jugendstil, ohne Randstab
+Vs: Umschrift zwischen Randstab, Perlkreis und innerem Perlkreis: FRIEDRICH WILHELM III WILHELM II 
+· 1811 UNIVERSITÄT BRESLAU 1911 ·
+Im Innenkreis Relief der Köpfe der Könige Friedrich Wilhelm III. und Wilhelm II. fächerförmig nach links. Am Halsansatz Wilhelm II. Münzstättenzeichen: A
+Rs: Umschrift zwischen Randstab, Perlkreis und innerem Perlkreis:  DEUTSCHES = REICH 1911 *[Rosette] DREI MARK *[Rosette]
+Im Innenkreis gekrönter Reichsadler mit kleinem Brustschild, um den Hals die Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild
+Randschrift:  GOTT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke]"
+178,58876,2,1600,"Brandenburg,Joachim-Friedrich",X 2445,"Taler, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Joachim Friedrich (1598-1608), 1605","Hoffmann, Melchior",Münzmeister,"4,1 cm","28,8 g",Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 2, Unter den Hohenzollern bis zum Großen Kurfürsten von 1415 bis 1640, Neudr. d. Ausg. Berlin 1895, S. 276, lfd. Nr. 539; S. 536",1605,Berlin,"Vs: Umschrift zwischen Perlkreisen: [Zeichen Münzstätte?]  IOACHM · FRID · D : G · MARC · BRAND : SAC · RO
+Im inneren Perlkreis geharnischtes Brustbild des Kurfürsten nach rechts, das Zepter geschultert, die linke Hand am Schwertgriff
+Rs: Umschrift zwischen Perlkreisen: IMP · ARCHI · CA  =  E · ELECT · 1.6.0.5
+Durch ein dreifach behelmtes, siebzehnfeldiges Wappenschild, unten geteilter innerer Perlkreis; links und rechts vom Schild Rankenwerk. Über dem mittleren Helm Münzmeisterzeichen Melchior Hoffmann"
+179,58907,2,1630,"Augsburg,Gustav Adolf,Maria Eleonora",X 2734,"Doppeldukat, Königreich Schweden, Stadt Augsburg, König Gustav II. Adolf (1611-1632), 1632","Holeisen, Johann Bartholomäus",Münzmeister,"2,77 cm","7,1 g",Gold,"Schweden und seine Besitzungen. Die Sammlung Julius Hagander, Teil 4, Fritz Rudolf Künker, Münzenhandlung, Auktion 219, Osnabrück 30.10.2012, S. 61, lfd. Nr. 7029",1632,Augsburg,"Vs: Umschrift unter Strichrand: *GVSTAVVS ADOLPHVS · ET · MARIA · ELEONORA · REX · ET · REGI : SVEC
+Brustbilder des Königs mit Lorbeerkranz und seiner Gemahlin Maria Eleonora von Brandenburg neberneinander nach rechts
+Rs: Umschrift unter Strichrand: CONTRA · SPEM · = · IN · SPEM *
+Die Wappenschilde von Schweden und Brandenburg nebeneinander in gekrönter Kartusche, unten Stadtpyr (Zirbelnuss) zwischen 16 = 32, darunter Hufeisen"
+180,59027,2,1850,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Ausbeutemünze",X 2628,"Ausbeutetaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1856",,,"3,43 cm","22,3 g",Silber,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970,  Nr. 81 o. 82(?). 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 232, lfd. Nr. 77. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 266, lfd. Nr.227. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 251, lfd. Nr. 2656. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 11; S. 22",1856,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER XIV EINE FEINE MARK 1856
+Im Feld: SEGEN DES / MANSFELDER / BERGBAUES
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+181,59158,2,1850,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Ausbeutemünze",X 2629,"Ausbeutetaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1855",,,"3,43 cm","22,4 g",Silber,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 232, lfd. Nr. 77. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 250, lfd. Nr. 2644. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 11; S.22. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 266, lfd. Nr. 277. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 81 o. 82(?)",1855,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER XIV EINE FEINE MARK 1855
+Im Feld: SEGEN DES / MANSFELDER / BERGBAUES
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+182,59224,2,1910,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Kaiserzeit,Befreiungskriege,Gedenkmünze",X 2681,"Gedenkmünze anläßlich der Jahrhundertfeier der Befreiungskriege, 2 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1913","Kullrich, Reinhard",Medailleur,"2,81 cm","11,3 g",Silber,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 148, lfd. Nr. 109. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 242, lfd. Nr. 140",1913,Berlin,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: DER KÖNIG RIEF UND ALLE ALLE KAMEN·
+König Friedrich Wilhelm III. in Uniform zu Pferde nach halblinks, umringt vom jubelndem Volk
+Im Abschnitt: MIT GOTT - FÜR KÖNIG / UND VATERLAND / 17-3-1813
+Rs: Umschrift unter Stab-/Strichrand: DEUTSCHES REICH 1913  * ZWEI MARK *
+Nach links fliegender Adler mit einer Schlange in seinen Fängen
+Riffelrand"
+183,59385,2,1790,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2577,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1799","Loos, Daniel",,"3,65 cm","22,2 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 205, lfd. Nr. 2067. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22; S. 30. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 149, lfd. Nr. 175. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 264, lfd. Nr. 216. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 29",1799,Berlin,"Vs: Umschrift: FRIEDR. WILHELM III KŒNIG VON PREUSSEN
+Brustbild des Königs in Uniform mit Stern und im Nacken gebundenem Haar nach links; im Armabschnitt: L
+Rs: Bekrönter Adlerschild mit zwei wilden Männern als Schildhalter; im Abschnitt: EIN THALER / 1799 / A
+Kettenrand"
+184,59436,2,1680,"Brandenburg,Friedrich Wilhelm",X 2466,"Gulden (Zweidritteltaler), Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1683 ","Schneider, Lorenz Christoph",Münzmeister,"3,75 cm","18,8 g",Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 3, Unter Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten und Kurfürst Friedrich III. 1640-1701, Neudr. d. Ausg. Halle a. d. Saale 1913, S. 110, lfd. Nr. 254d. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 30. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl. S. 94, lfd. Nr. 962. 
+Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 42, lfd. Nr. 292",1683,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichkreis: FRID : WILH · D : G · M · BR  S  R · I · AR · C & EL :
+Brustbild des Kurfürsten mit antikem Mantel nach rechts, darunter · LCS ·
+Rs: Umschrift unter Strichkreis: MONETA NOVA = ARGENTEA · 1683 · 
+Unter dem Kurhut zehnfeldiger Wappenschild, unten im Oval 2/3"
+185,59593,2,0,"Byzanz,Theodosius,Gratian",X 2690,"Solidus, Byzanz, Theodosius I (379-395), 389-391",,,"2,01 cm","4,1 g",Gold,"Mattingly, Harold / Sydenham, Edward Allen: The Roman imperial coinage, London 1923 - , RIC 180, 34 j",389-391,389-391,"Vs: Umschrift: DN THEODO = SIUS P F  AVG 
+Brustbild des Kaisers mit Perlendiadem, im Brustpanzer und Umhang nach rechts
+Rs: Umschrift: VICTOR = IAAVGG
+Die Kaiser Theodosius und Gratian sitzen in Frontalansicht auf einem Thron und halten gemeinsam eine (Welt)Kugel in den Händen, über ihnen Palmzweige; der Kopf der Victoria, der Schutzgöttin der römischen Kaiser, schwebt über und zwischen ihnen
+Im Abschnitt: COM"
+186,59816,2,1910,"Preußen,Wilhelm,Kaiserzeit,Gardedukorps",X 2684,"3 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Sturm, Paul","Bildhauer, Medailleur","3,3 cm","16,7 g",Silber,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 241, lfd. Nr. 132. 
+Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 150, lfd. Nr. 113",1914,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG VON PREUSSEN
+Brustbild des Kaisers in der Uniform der Garde du Corps mit der Kette des Schwarzen Adlerordens und dem Protektorkreuz des Johanniterordens nach rechts; darunter Münzstättenzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1914, unten: * DREI MARK *
+Gekrönter Reichsadler mit kleinem Brustschild, um den Hals die Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] "
+187,59833,2,1530,"Preußen,Albrecht",X 2418,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1531",,,"2,31 cm","2,2 g",Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5066. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 5, lfd. Nr. 3117",1531,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1531 * [Zollernschild] *
+Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVS *
+Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
+188,59905,2,1700,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Sophie Dorothea,Hochzeit,Gedenkmünze",X 2494,"Gedenkmünze auf die Vermählung des Kronprinzen Friedrich Wilhelm mit Sophia Dorothea von Braunschweig Lüneburg, Vierteldukat, Königreich Preußen, Friedrich I. (1701-1713), Provinz Sachsen,  1706","Halter, Heinrich Friedrich","Münzmeister, Medailleur","1,3 cm","0,9 g",Gold,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 13, lfd. Nr. 4522. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 132, lfd. Nr. 27. 
+Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 50, lfd. Nr. 417",1706,Magdeburg,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRID : WILH : ET · SOPH : DOROTH :
+Gestaffelte Brustbilder vom Kronprinz Friedrich Wilhelm und Sophia Dorothea nach links
+Rs: Strichrand
+Gedenkinschrift: · * · / PRIMI / [R]EGNI PRUSS / HÆREDIS / CONIUGIUM / FELIX · / 28 NOV · / 1706 ·
+Unten:  H ·
+"
+189,59977,2,1710,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Königsberg,Gedenkmünze,Huldigung",X 2531,"Gedenkmünze auf die Huldigung in Königsberg am 11.09.1714, Gulden, Königreich Preussen, Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1714.
+","Lüders, Christian Friedrich","Stempelschneider, Medailleur","3,59 cm","14,4 g",Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., vgl. S. 113, Nr. 555; Tf. 19, Abb. 555",1714,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRID . WILH : D : G : REX · BOR · & · EL · S · PR · AR · NEOC · &  VAL
+Geharnischtes Brustbild des Königs nach rechts; über dem Brustpanzer gestricheltes Ordensband
+Rs: Umschrift unter Strichrand: REGNO / IN · FIDEM · ET / OBSEQVIVM / ACCEPTO / REGIOMONTI / BORVSSORVM / XI · SEPT · / MDCCXIV ·
+schräger Rändelrand"
+190,60130,2,0,"Frankreich,Ludwig",X 2721,"Medaille mit den Bildnissen des Dauphin und seiner Gemahlin Maria Anna Christina Victoria von Bayern, Königreich Frankreich, König Ludwig XIV. (1643-1717), o.J., späterer Abschlag","Molard, Michel",,"7,29 cm","224,1 g",Silber,,späterer Abschlag,späterer Abschlag,"Vs: Umschrift unter Stabrand: LVDOVICVS * F * DELPHINVS * LVD * MAG * FILIVS * ; Namenszug des Medailleurs: MOLART . F .
+Brustbild des Dauphin im antiken Harnisch mit Umhang und Orden nach rechts.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: MAR · ANN · CHRIST · VICT · LUD · DELPH · CONJUX ·
+Brustbild der Maria Anna Christina Victoria von Bayern nach rechts"
+191,60176,2,1690,"Brandenburg,Friedrich",X 2475,"Gulden, Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich III. (1688-1701), 1693","Schneider, Lorenz Christoph",Münzmeister,"3,72 cm","17,2 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S.110, lfd. Nr. 1107. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. S. 30. 
+Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 3, Unter Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten und Kurfürst Friedrich III. 1640-1701, Neudr. d. Ausg. Halle a. d. Saale 1913, S. 158, lfd. Nr. 483a",1693,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichkreis: FRIDER · III · D · G · M · B = S  R · I · ARC & EL ·
+Brustbild des Kurfürsten im antiken Harnisch nach rechts, auf der Brust Ranke, darüber fünf Perlen
+Rs: Umschrift unter Strichkreis: MONETA NOVA · BRANDENB · 1693 · 
+Unter der Kurkrone neunfeldiges Wappenschild, im eingebogenen Mittelschild das Zepter; unten in Klammern 2/3, an den Seiten L C =  S "
+192,60202,2,1840,"Italien,Viktor Emanuel,Sardinien,Hochzeit",X 2729,"Medaille auf die Vermählung von Kronprinz Victor Emanuel von Sardinien mit Erzherzogin Adelheid von Österreich am 12.04.1842, Königreich Sardinien, König Karl Albert I. (1831-1849), 1842","Galeazzi, Gaspare","Medailleur, Bildhauer","4,44 cm","54,8 g",Gold,,1842,Turin?,"Vs: Gestaffelte Portraitbüsten vom Kronprinzen und seiner Gemahlin nach rechts; unten Münzzeichen Medailleur: G · GALEAZZI  F ·
+Rs: Aufschrift: VICTORI · EMMANVELIS / SABAVDI / MARIAE · ADEL · AVSTRIACAE / NVPTIAE / AVSPICATISSIMAE / MDCCCXLII"
+193,60242,2,1530,"Preußen,Albrecht",X 2424,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1538",,,"2,31 cm","2,1 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 7. lfd. Nr. 3133. 
+Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127. lfd. Nr. 5072",1538,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1538 * [Zollernschild] *
+Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS *
+Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
+194,60272,2,1790,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2569,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), Provinz Schlesien, 1791","Loos, Daniel",,"3,8 cm","23,3 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 128, lfd. Nr. 4312. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 4; S. 22; S. 30. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 147, lfd. Nr. 159",1791,Breslau,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIED: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN
+Brustbild des Königs im Harnisch mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts, mit Ordensband, an dem das Kleinod hängt und Hermelinmantel; im Armabschnitt L
+Rs: Umschrift unter Strichrand: EIN REICHS THALER, unten 17 = B 91
+Gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel auf einem mit Palmzweig und Blumengirlande geschmückten Postament
+Kettenrand"
+195,60304,2,1750,"Preußen,Friedrich,Handelsmünze",X 2541,"Speziestaler, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1755","Ernst, Tobias",Medailleur,"4,39 cm","28,8 g",Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 119, Nr. 1644b. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 160, lfd. Nr. 1602. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 25. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 145, lfd. Nr. 132. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 262, lfd. Nr. 203",1755,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: D · G · FRIDERICUS BORUSSORUM REX ·  
+Gekröntes, geharnischtes  Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts. Über dem Brustpanzer  Hermelinmantel und Ordensband, an dem ein Kreuz hängt; unter dem Armabschnitt E
+Rs:  Umschrift unter Strichrand: SAC · ROM · IMP · ARCHIC · ET · ELECT · 1755 · 
+In bekrönter, aus Lorbeer- und Palmzweigen geformter barocker Kartusche, der gekrönte preußische Adler mit Zepter und Reichsapfel, auf der Brust das gekrönte Monogramm FR
+Schräger Riffelrand"
+196,60333,2,1730,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2500,"Dukat, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1731","Neubauer, Ernst Georg","Medailleur, Münzmeister","2,28 cm","3,5 g",Gold,"Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, Vgl. S. 137, lfd. Nr. 77. 
+Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 59, lfd. Nr. 57",1731,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRID . WILH . = D . G . REX · BOR · EL · BR ·   
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit festem Zopf und glattem Ordensband nach rechts. Auf dem Brustpanzer Punktrosette.
+Rs:Strichrand
+Gekröntes ovale sechsfeldige Wappen, im gekrönten Mittelschild gekrönter preussischer Adler mit Zepter und Reichsapfel
+Oben, neben der Krone 17 = 31; neben dem Wappen  E · G · = N *
+Riffelrand"
+197,60339,2,1680,"Brandenburg,Friedrich",X 2470,"Gulden, Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich III. (1688-1701), 1689","Schneider, Lorenz Christoph",Münzmeister,"3,71 cm","16,9 g",Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 3, Unter Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten und Kurfürst Friedrich III. 1640-1701, Neudr. d. Ausg. Halle a. d. Saale 1913, Vgl. S. 157, lfd. Nr. 469b. 
+Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 232, Nr. 53",1689,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDER · III · D · G · M · B = S · R · I · ARC & EL ·
+Brustbild des Kurfürsten im antiken Harnisch nach rechts
+Rs: Umschrift unter Strichrand: MONETA NOVA = BRANDENB · 1689 · 
+Unter der Kurkrone Wappenschild, unten im Perlkreisoval 2/3, an den Seiten LC = S"
+198,60488,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 2434,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1546",,,"2,32 cm",2 g,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.9, lfd. Nr. 3154. 
+Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5080",1546,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1546 * [Zollernschild] *
+Im Perlkreis Brustbild des Herzogs mit langem Bart, im Harnisch nach rechts
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS *
+Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
+199,60554,2,1530,"Albrecht,Preußen",X 2422,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1535",,,"2,25 cm",2 g,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.6, lfd. Nr. 3128. 
+Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5070",1535,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1535 * [Zollernschild] *
+Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVS *
+Im inneren Perlkreis (Strickkreis) preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
+200,60986,2,1700,"Brandenburg,Friedrich",X 2486,"Gulden, Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich III. (1688-1701),  Provinz Sachsen, 1700","Halter, Heinrich Friedrich","Münzmeister, Medailleur","3,73 cm","17,4 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 10, lfd. Nr. 4484-4486. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 16; S. 27",1700,Magdeburg,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDER · III · D · G · M · B · S · R · I · A · C · & · ELECT · 
+Brustbild des Kurfürsten im deutschen Harnisch mit Umhang nach rechts.
+Rs: Umschrift unter Strichrand: MONETA NOVA = BRANDENB 1700 
+Unter der Kurkrone eingebogenes, verziertes, zehnfeldiges Wappenschild, im eingebogenen Mittelschild das Zepter, daneben HF = H · . Unten im Oval  2/3 .
+Rundum schräger Riffelrand.
+"
+201,61040,2,1680,"Brandenburg,Friedrich",X 2477,"Gulden, Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich III. (1688-1701), Provinz Sachsen, 1689","Elers, Johann","Münzmeister, Medailleur","3,71 cm","17,6 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 6, lfd. Nr. 4448. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 16, S. 29",1689,Magdeburg,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDER : III · D · G · M · B · S · R · I · A-C · & ELECT ·
+Brustbild des Kurfürsten im antiken Harnisch nach rechts, auf der Brust Ranke
+Rs: Umschrift unter Strichrand: MONETA NOVA = BRANDENB · 1689 
+Unter der Kurkrone neunfeldiges Wappenschild, im eingebogenen Mittelschild das Zepter, unten in glatten Klammern 2/3, an den Seiten I = E"
+202,61085,2,1610,"Friedrich,Böhmen,Elisabeth",X 2710,"Medaille auf die Krönung von Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz zum König von Böhmen 1619, Königreich Böhmen, Friedrich I. (1619-1620), 1619","Maler, Christian",Medailleur,NaN cm,"24,5 g",Silber,,1619,Nürnberg,"Ovale Krönungsmedaille
+Vs: Brustbilder König Ferdinand I. und seiner Gemahlin Elisabeth Stuart hintereinander nach rechts
+Umschrift: FRIDERICVS ET ELISABETHA D. G. R. R. BOHEMIÆ
+Rs: Im zentralen kleinen Oval halten fünf Hände die böhmische Krone Richtung Himmel; Umschrift: DANTE DEO ET ORDINVM CONCORDIA
+Außerhalb des zentralen Ovals die Zeilen: FRIDERI: / D: G: COM: PALAT: / RHENI S. R. I. ELEC: / DVX BAV = CORON: / ETCRE: = INREG: / BOHE: = MARCH / MORA: = DVCEM / SIL: ET = MARCH / VTR: = LVSAT: / ANNO CIƆ IƆ C XIX / DIE IV NOV EM: 
+Unten ein Bündel mit Pfeilen"
+203,61248,2,1690,"Brandenburg,Friedrich",X 2472,"Gulden, Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich III. (1688-1701), 1691","Schneider, Lorenz Christoph",Münzmeister,"3,69 cm","17,4 g",Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 3, Unter Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten und Kurfürst Friedrich III. 1640-1701, Neudr. d. Ausg. Halle a. d. Saale 1913, S. 158, lfd. Nr. 475a. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 108, lfd. Nr. 1079. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 30",1691,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichkreis: FRIDER · III · D · G · M · B = S · R · I · ARC & EL ·
+Brustbild des Kurfürsten im antiken Harnisch nach rechts, auf der Brust Ranke, darüber vier Perlen
+Rs: Umschrift unter Strichrand: MONETA NOVA = BRANDENB · 1691 · 
+Unter der Kurkrone neunfeldiges Wappenschild, im eingebogenen Mittelschild das Zepter; unten in Klammern 2/3, an den Seiten L C = S"
+204,61308,2,1850,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Vereinsmünze",X 2619,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1859",,,"3,3 cm","18,4 g",Silber,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, Nr. 84. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 233, lfd. Nr. 78. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 252, lfd. Nr. 2685. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 11; S. 22",1859,Berlin,"Vs: Umschrift unter Zackenrand: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; unten Münzzeichen A
+Rs: Umschrift unter Zackenrand: EIN VEREINSTHALER = XXX EIN PFUND FEIN 1859
+Adler unter schwebender Krone mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen sowie der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod um den Hals; auf der Brust Monogramm FR
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+205,61384,2,1910,"Preußen,Wilhelm,Kaiserzeit,Gardedukorps,Gedenkmünze",X 2683,"Gedenkmünze anläßlich des 25jährigen Regierungsjubiläums Kaiser Wilhelm II., 3 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1913","Sturm, Paul","Bildhauer, Medailleur","3,3 cm","16,7 g",Silber,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 149, lfd. Nr. 112. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 242, lfd. Nr. 141",1913,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG VON PREUSSEN
+Brustbild des Kaisers in der Uniform der Garde du Corps mit der Kette des Schwarzen Adlerordens und dem Protektorkreuz des Johanniterordens nach rechts; darunter Lorbeerzweig, zwischen den Blättern 1888 = 1913 = Münzstättenzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1913, unten: * DREI MARK *
+Gekrönter Reichsadler mit kleinem Brustschild, um den Hals die Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] "
+206,61426,2,1910,"Preußen,Wilhelm,Kaiserreich",X 2674,"3 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1912","Schultz, Otto","Medailleur, Stempelschneider","3,3 cm","16,8 g",Kupfer,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 144, lfd. 103. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 240, lfd. Nr. 131",1912,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1912, unten: * DREI MARK *
+Gekrönter Reichsadler mit kleinem Brustschild, um den Hals die Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke]"
+207,61478,2,1660,"Brandenburg,Friedrich Wilhelm",X 2461,"Taler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1664","Becker, Adrian Dr.","Münzmeister, Wardein","4,42 cm","28,65 g",Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 3, Unter Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten und Kurfürst Friedrich III. 1640-1701, Neudr. d. Ausg. Halle a. d. Saale 1913, S. 80, Nr. 122a; S.166; S. 169. 
+Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 27, Nr. 190. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 82, lfd. Nr. 821. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 23",1664,Berlin,"Vs: Umschrift zwischen zwei Strickkreisen, unten und oben durch Pferd und Reiter geteilt: FRID : WILH : D · G · M · B · = S · R · I · ARC : E · EL:  
+Der Kurfürst zu Pferde, nach rechts reitend; im Kurornat, mit der Rechten das Zepter schulternd, in der Linken die Zügel. Auf dem Boden unterhalb des Pferdes Blumen (Tulpe, Rose, Klee)
+Rs: Umschrift zwischen zwei Strickkreisen, oben durch den Kurhut unterbrochen: SUPR :: DOM : PR : M · I · C · M · S · P · C · V · S · C · C · D · B · N; 
+Zehnfeldiger Wappenschild, mit dem Kurhut bedeckt; an den Seiten A = B / 16 = 64"
+208,61491,2,1690,"Brandenburg,Friedrich",X 2489,"Gulden, Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich III. (1688-1701), Provinz Westfalen, 1693","Hille, Bastian",Münzmeister,"4,7 cm","17,1 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, Vgl. S.71, lfd. Nr. 5173-5179. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 17; S. 24",1693,Minden,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDER . III . D = G . M .  B . S . R . I . A & EL: 
+Brustbild des Kurfürsten im antiken Gewand nach rechts; unten · B · H ·
+Rs: Umschrift unter Strichrand: MONETA . NOVA · =  BRANDENB . 1693
+Unter der Kurkrone zehnfeldiges Wappenschild mit Schnitzwerk, im Mittelschild das Zepter. Unten im Perlenoval 2/3 .
+"
+209,61517,2,1570,"Albrecht Friedrich,Preußen",X 2439,"Pfennig (oder Denar), Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht Friedrich (1569-1578), 1571",,,"1,2 cm","0,35 g",,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5099",1571,,"Vs: Großes A mit rechts anschließendem F. Über dem A Rosette, rechts und links davon je ein Hohlkreis. Links vom A eine 7, rechts eine 1, unterhalb Zollernschild
+Rs: preußischer Adler; vor der Brust, auf gekröntem Wappenschild, ein S "
+210,61619,2,1860,"Vereinsmünze,Gedenkmünze,Preußen,Wilhelm,Österreich",X 2638,"Gedenkmünze auf den Sieg über Österreich 1866, Taler, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1866",,,"3,32 cm","18,6 g",Silber,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 98. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 238, lfd. Nr. 117. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 268, lfd. Nr. 240. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 263, lfd. Nr. 2820. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 21; S. 22",1866,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN
+Kopf des Königs mit Lorbeerkranz nach rechts; unten Münzzeichen A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN VEREINSTHALER  XXX EIN PFUND FEIN 1866
+Gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen sowie der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod um den Hals; auf der Brust das Monogramm FR
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+211,61751,2,1650,"Brandenburg,Friedrich Wilhelm",X 2459,"Taler, Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J. (1650?)",,,"4,7 cm","28,4 g",Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 3, Unter Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten und Kurfürst Friedrich III. 1640-1701, Neudr. d. Ausg. Halle a. d. Saale 1913, S. 78, lfd. Nr. 115. 
+Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 26, Nr. 184; Tf. 7, 184. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl. S. 71, lfd. Nr. 718. 
+Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 26, lfd. Nr. 184",o. J. (1650?),Berlin,"Vs: Umschrift zwischen zwei Strichkreisen: FRID + WILH + D + G + M + B + S + R + I + AR + C + P + R + E + M + P + I + C + M + S + P +
+Brustbildnis des jugendlichen Kurfürsten nach rechts, im Hermelin und mit Kurhut, mit der Rechten das Zepter schulternd, die Linke am Griff des Schwertes. Der Kurhut teilt oben den inneren Kreis.
+Rs: Umschrift zwischen Strich- und Innenkreis: * G · U · IN · S · C · C · D · B · N · P · H & M · CO · M & R · D · I · R*
+Siebenfach behelmtes fünfundzwanzigfeldiges Wappenschild mit zwei behelmten wilden Männern als Schildhalter. Die Helme teilen oben die Kreise."
+212,61857,2,1670,"Brandenburg,Friedrich Wilhelm",X 2455,"Halbdukat, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Georg Wilhelm (1619-1640), Provinz Preußen, 1670","Tympf, Thomas",Münzmeister,"1,59 cm","1,8 g",Gold,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 36, lfd. Nr. 3372. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 15; S. 33. 
+Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 19, lfd. Nr. 128",1670,Königsberg,"Vs: Strichelrand
+Umschrift: F.W. D. = G.E.B.
+Brustbild des Kurfürsten im Gewand nach rechts mit Lorbeerkranz im Haar
+Rs: Strichelrand 
+Gekrönter Preußischer Adler, über den Fängen 16 = 70, links und rechts der Schwanzfedern T. "
+213,61904,2,1910,"Dohna-Schlodien, Nikolaus zu,Weltkrieg,Marine,Hilfskreuzer",X 2743,"Medaille auf die Kommandantur des Korvettenkapitäns Nikolaus Burggraf und Graf zu Dohna-Schlodien auf dem Hilfskreuzer ""Möwe"", Deutsches Kaiserreich, o.J (1917)","Wrede, Emil","Medailleur, Stempelschneider","3,4 cm","18,8 g",Silber,"Zetzmann, Georg: Deutsche Silbermedaillen des I. Weltkriegs auf die militärischen Handlungen und denkwürdigen Ereignisse von 1914 bis 1919, Regenstauf 2002, lfd. Nr. 4154",1917,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: KORV.-KAPT. NIKOLAUS BURGGRAF = GRAF zu DOHNA-SCHLODIEN
+Brustbild des Kapitäns in Marineuniform mit angelegtem Pour le Merite nach rechts
+Rs: Stabrand
+Wikingerschiff mit rudernder Besatzung und unter vollen Segeln, darüber Möwe
+Am unteren Rand: L. CHR. LAUER [Münzzeichen] NUERNBERG
+Randinschrift: SILBER 890
+"
+214,61991,2,1710,"Groß Wartenberg,Karl,Dohna-Schlobitten, Alexander zu,Dohna-Schlodien, Christoph I.",X 2740,"Huldigung der Burggrafen Alexander und Christoph zu Dohna für Kaiser Karl VI. auf den Erwerb der Herrschaft Groß Wartenberg (Schlesien), 1719","Fuchs, Hieronymus","Medailleur, Stempelschneider","5,54 cm","63,3 g",Silber,,1719,Wien,"Vs: Umschrift unter Stabrand: AEQVITAS ET CLE=MENTIA AVGVSTI.
+Kaiser Karl VI. (1711-1740) mit Lorbeerkranz und faltigem Gewand auf dem Thron, hält mit seiner Rechten einen Schild; der linke Arm ruht auf einer Kugel mit zweigeteiltem Wappen, in der Hand eine Waage; neben seinem rechten Fuß ein Liktorenbündel
+Im Abschnitt: H. Fuchs
+Rs: Stabrand
+Im Spiegel: CAES : AVG : / CAROLO . VI . / OPTIMO . PRINCIPI . / OB . MAGNAE . MENTIS . IN- / STINCTV . ADSIGNATAM . AVI- / TAM . DYNASTIAM . WARTENB: / PRAESTITO . HOMAGIO . / GRATI . AC . DEVOTISS : ANIMI . / M : POS : FRATRES . / ALEX: ET . CHRISTOPH : / BVRGRAVII . ET . COM : / DE . DOHNA : / M D C C XIX .
+"
+215,62247,2,1880,"Wilhelm,Preußen,Kaiserzeit",X 2665,"20 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1889","Weigand, Emil",,"2,24 cm",8 g,Kupfer,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 239, lfd. Nr. 123. 
+Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 243, lfd. Nr. 250",1889,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1889, unten: * 20 MARK *
+Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+216,62297,2,1850,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Vereinsmünze",X 2615,"Doppeltaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1859",,,"4,1 cm","37,2 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 252, lfd. Nr. 2684. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 11; S. 22. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 231f., lfd. Nr. 71. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 86",1859,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; unten Münzzeichen A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: ZWEI VEREINSTHALER = XV EIN PFUND FEIN 1859
+Adler unter schwebender Krone mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen sowie der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod um den Hals; auf Körper und Flügeln zehn Wappenschilde
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+217,62298,2,1640,"Christine,Schweden",X 2724,"Medaille auf die schwedische Königin Christina, Königreich Schweden, Königin Christina (1632/1652-1654), 1647","Kock, Daniel Markusson",Münzmeister,"5,99 cm","52,5 g",Silber,"Schweden und Europa. 500 Jahre historische Beziehungen im Spiegel von Münzen und Medaillen. Die Sammlung der Freiherren Bonde auf Schloss Ericsberg, Teil 2, Fritz Rudolf Künker, Münzenhandlung, Auktion 145, Osnabrück 09.10.2008, S. 70, lfd. Nr. 7137",1647,Stockholm,"Vs: Umschrift unter Stabrand: CHRISTINA D. G. SUEC. GOTH. WAND. QUE DESIGN. REGINA ET PRINC. HAERED.
+Brustbild der Königin mit Lorbeerkranz und Strahlenkrone nach halbrechts, umgeben von zwei unten gebundenen Lorbeerzweigen
+Rs: Umschrift unter Stabrand: [Blatt] SALVATOR MUNDI = SALVA NOS. MDCXLVII [kleine Rosette]
+Im prachtvoll mit drei Engeln geschmückten Oval der Erlöser mit segnender rechten und Globus mit Kreuz in der linken Hand; darüber drei schwedische Wappenschilde, der mittlere gekrönt. 
+Unten die Monogramme D = K (Münzmeister) und S = D (Medailleur, Stempelschneider)"
+218,62531,2,1790,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Handelsmünze",X 2563,"Konventionstaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1794","Loos, Daniel",,4 cm,"28,2 g",Silber,"Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 148, lfd. Nr. A 162",1794,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIEDR : WILHELM II KOENIG VON PREUSSEN
+Brustbild des Königs im Harnisch mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts, mit Ordensband, an dem das Kleinod hängt; am Armabschnitt L
+Rs: Umschrift unter Strichrand: ZEHN EINE FEINE MARK 1794
+Gekrönter ovaler, mit Zweigen umgebener Schild, darauf gekrönter Adler, der Zepter und Reichsapfel in den Fängen hält und auf der Brust das gekrönte Monogramm FWR trägt
+Kettenrand"
+219,62916,2,1860,"Preußen,Wilhelm,Vereinsmünze",X 2639,"Taler, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1862",,,"3,31 cm","18,5 g",Silber,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 235, lfd. Nr. 97. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 92",1861,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; unten Münzzeichen A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN VEREINSTHALER = XXX EIN PFUND FEIN 1862
+Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen sowie der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod um den Hals; über dem Kopf schwebende Krone, auf der Brust das Monogramm FR
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+220,62979,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 2412,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1545",,,"2,11 cm","2,4 g",Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5061. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.8, lfd. Nr. 3150",1545,,"Vs: Umschrift: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS *
+Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts
+Rs: * III * / · GROSS : AR : / · TRIPLEX · / · ALBER : DVC · / · PRVSSIE · / * 1545 *"
+221,63046,2,1530,"Preußen,Albrecht",X 2400,"Sechsgröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1530",,,"2,83 cm","5,5 g",Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), Vgl. S. 127, lfd. Nr. 5048",1530 ,Königsberg,"Vs: Umschrift: ALBERTVS * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSSIE * [Zollernschild] *
+In Perlkreisen Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts
+Rs: Umschrift: GROS * AR * SEXDVP * DVCIS * PRVSSIE * 1530 *
+Im Linienkreis der verzierte Wappenschild mit preußischem Adler. Oben auf dem Schild Lilie; links der Lilie: V, rechts: I. 
+Neben dem Schild links: K, rechts: I [Koenigsbergae Incisus].
+Angelöteter Henkel
+
+
+"
+222,63049,2,1530,"Preußen,Albrecht",X 2404,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1538",,,"2,18 cm","2,8 g",Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5054. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.6, lfd. Nr. 3131",1538,,"Vs: Umschrift: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVS *
+Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts
+Rs: * III * / . GROSS : AR : / · TRIPLEX · / · ALBER : DVC · / · PRVSSIE · / * 1538 *"
+223,63073,2,1520,"Ungarn,Kroatien",X 2698,"Groschen (Probeabschlag), Ungarn, Nikolaus III. Zrinski (1488/89-1534), 1527",,,"2,41 cm","13,2 g",Silber,,1527,Burg Guozdansko (Kroatien),"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Linienkreis: [drei Rosetten] DOMINVS [Rosette] ADIV : ET : PROTEC [Rosette] MEUS
+Im Perlkreis: Brustbild des Fürsten Nikolaus (Nikola) III. Zrinski mit Hut und Pelzschaube nach rechts; daneben 15 = 27
+Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Linienkreis: MONETA [Rosette] NIKOLAI [Rosette] COMITIS [Rosette] ZR [Rosette]
+Im Perlkreis behelmtes Wappen"
+224,63090,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 2406,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1540",,,"2,24 cm","2,7 g",Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5056. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.7, lfd. Nr. 3136",1540,,"Vs: Umschrift: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS *
+Rs: * III * / · GROSS : AR : / · TRIPLEX · / · ALBER : DVC · / · PRVSSIE · / * 1540 *"
+225,63094,2,1870,"Preußen,Wilhelm,Kaiserzeit",X 2658,"2 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1876","Weigand, Emil",,"2,79 cm","11,2 g",Kupfer,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 238, lfd. Nr. 115. 
+Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 139, lfd. Nr. 96",1876,Hannover,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: B
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1876, unten: * ZWEI MARK *
+Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild
+Rand: Riffelrand (140 Kerben)"
+226,63099,2,1580,"Preußen,Georg Friedrich",X 2440,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Markgraf Georg Friedrich, Administrator (1578-1603), 1589",,,"2,28 cm","2,7 g",Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5105. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 11, lfd. Nr. 3167. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 15; S. 34",1589,Königsberg,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlenkreisen:  G : FRID : D : G : M : BR : DVX · PRVSSIAE
+Geharnischtes Brustbild des Markgrafen nach rechts, oben Perlen- und Linienkreis teilend
+Rs: * III  * / GROSS : AR / · TRIPLEX · / GEORG · FRID : / DVC : PRVSS : / * 1589 * / [Münzmeister-Zeichen Königsberg]
+"
+227,63100,2,1580,"Preußen,Georg Friedrich",X 2441,"Groschen, Herzogtum Preußen, Markgraf Georg Friedrich, Administrator (1578-1603), 1586",,,"2,23 cm","1,6 g",Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5107",1586,Königsberg,"Vs: Umschrift im Strich-/Strickkreis: IVSTVS * EX * FIDE [Münzmeister-Zeichen Königsberg] VIVIT * 1586 [Zollernschild]
+Im Strickkreis geharnischtes Brustbild des Markgrafen nach rechts
+Rs: Umschrift im Strich-/Strickkreis: Georg · FRID : D : G : M : BR : DVX · PRVSS *
+Im Strickkreis preußischer Adler mit S auf der Brust, oben den Kreis teilend"
+228,63101,2,1540,"Brandenburg,Joachim Hektor",X 2443,"Taler, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Joachim II. (1535-1571), 1541","Murath, Paul",Münzmeister,"4,04 cm","28,8 g",Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 2, Unter den Hohenzollern bis zum Großen Kurfürsten von 1415 bis 1640, Neudr. d. Ausg. Berlin 1895, S. 185, Nr. 346b; Tf. IX, 346b. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 34",1541,Berlin,"Vs: Umschrift zwischen Strichel-/ Perlkreisen:  [Münzmeisterzeichen Berlin (Mühlenrad)] IOACH * II * D * G * MAR * BRA' * S * R * IMP * P * EL' 
+Brustbild des Kurfürsten im Hermelinmantel, nach rechts; das Zepter geschultert 
+Rs: Umschrift zwischen Strichel-/ Perlkreisen:  [Blatt] MON · NOVA · PRIN · ELECT · BRAND
+Im Perlkreis: Fünffeldiges Wappen, darunter in der Mitte das Zepterschild; über dem Wappen 1541"
+229,63102,2,1630,"Brandenburg,Georg Wilhelm",X 2447,"Doppeltaler, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Georg Wilhelm (1619-1640), 1630",,,"4,89 cm","58,2 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, vgl.: S.64, lfd. Nr. 671",o. J. (1630/1631),Königsberg ?,"Vs: Umschrift zwischen Blattkranz und Perlkreis: : GEORGIVS : WILHELMVS : D · G · MARCHIO : BRAND : SAC · ROM : IMPER
+Im Perlkreis Brustbild des Fürsten im Kurornat nach rechts, das Zepter schulternd, die linke Hand am Schwert; der Kurhut teilt den Perlenkreis
+Rs: Umschrift zwischen Blattkranz und Perlkreis: ARCHIC · ET · ELECTOR · D · PRVSSIAE · IVL · CLIV · ET · MONT :
+Siebenfach behelmtes vierundzwanzigfeldiges Wappen, unten den Perlkreis teilend. Links und rechts vom Wappen Blattranken. Über den Helmen 1 = 6 = 3 = 0."
+230,63103,2,1630,"Brandenburg,Georg Wilhelm",X 2451,"Taler, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Georg Wilhelm (1619-1640), 1637","Müller, Liborius <d. Jüngere>",Münzmeister,"4,4 cm",29 g,Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 2, Unter den Hohenzollern bis zum Großen Kurfürsten von 1415 bis 1640, Neudr. d. Ausg. Berlin 1895, S. 380, lfd. Nr. 770c. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 66, lfd. Nr. 690. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 31",1637,Berlin,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlenkreisen: · GEORG · WILH · D · = G · MAR · BRAN · S · R · I · A · C · E · ELET · 
+In den oben geteilten Perlkreisen Brustbild des Kurfürsten im Hermelinmantel und Kurhut, nach rechts, das Szepter geschultert, die Linke am Schwertgriff
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlenkreisen:  · PRVS · IVL · CLE · BER · MO · POM · E& · DVX ·  1 · 6 · 3 · 7 
+Vierundzwanzigfeldiges Wappenschild mit kleinem Kurhut darüber; links und rechts vom Wappen L = M
+
+"
+231,63104,2,1660,"Brandenburg,Friedrich Wilhelm",X 2454,"Dukat, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Georg Wilhelm (1619-1640), Provinz Preußen, 1666",,,"2,43 cm","3,4 g",Gold,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 35, lfd. Nr. 3361. 
+Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 14, lfd. Nr. 87",1666,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Strickkreisen: FRID : WILH · D . G · MARCH · BR · S · R · I · ARCHIC · &  PR · ELEC ·
+Brustbild des gekrönten Kurfürsten im Harnisch, mit Feldbinde und geschultertem Schwert in der Rechten nach rechts, der Kurhut teilt Strickkreis und Umschrift
+Rs: Umschrift zwischen Strich- und Strickkreis: SUPREMUS · PRUSS · PRINC · DOMINUS & HERES · 1666 *
+Im Strickkreise fünffeldiges Wappen
+"
+232,63105,2,0,"Brandenburg,Friedrich Wilhelm,Sachsen,Regenstein",X 2464,"Gulden, Regensteiner Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Provinz Sachsen, Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1674 ","Arendsburg, Johann",Münzmeister,"3,7 cm",19 g,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, Vgl.: S.33, lfd. Nr. 4722. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 18; S. 28. 
+Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 48, lfd. Nr. 341",Grafschaft Regenstein,Grafschaft Regenstein,"Regensteiner Zweidritteltaler
+Vs: Umschrift unter Strichelrand: FRID : WILH : D · G · M · BR : ELEC : 
+Brustbild des Kurfürsten im antiken Gewand nach rechts 
+Rs: Umschrift unter Strickrand: MONETA · NO : = ARG : REINS : 16 = 74;
+Kurhut über dem eingebogenen zehnfeldigen Wappenschild, letztes Feld Regenstein, unten im Oval 2/3, oben die Jahreszahl, an den Seiten I = A"
+233,63107,2,1690,"Brandenburg,Friedrich",X 2479,"Gulden, Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich III. (1688-1701), Provinz Sachsen, 1690","Elers, Johann","Münzmeister, Medailleur","3,9 cm","17,7 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 6, lfd. Nr. 4450. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 16; S. 29",1690,Magdeburg,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDER : III · D · G · M · B · S · R · I · A-C · & ELECT ·
+Brustbild des Kurfürsten im antiken Harnisch nach rechts, auf der Brust Ranke
+Rs: Umschrift unter Strichrand: MONETA NOVA = BRANDENB · 1690 
+Unter der Kurkrone zehnfeldiges Wappenschild, im eingebogenen Mittelschild das Zepter, unten im Oval 2/3, an den Seiten I = E"
+234,63109,2,1700,"Preußen,Friedrich",X 2493,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich I. (1701-1713), 1703","Lüders, Christian Friedrich","Stempelschneider, Medailleur","4,22 cm","29,5 g",Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 10, lfd. Nr. 55. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 118, lfd. Nr. 1179. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 24",1703,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand und schmalem Ring: FRID ▴ D ▴ G ▴ REX ▴ = BORUSS ▴ EL ▴ BR ▴
+Brustbild des lorbeerbekränzten Königs nach rechts; darunter  C · F · L ·
+Rs: Strichrand und schmaler Ring
+Der gekrönte Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, auf der Brust das gekrönte Monogramm FR; über den Krallen die Jahreszahl 1 = 7 = 0 = 3; links und rechts der Schwanzfedern  C  =  S   
+Beschriftung auf dem Glattrand: SUUM · CUIQUE *"
+235,63275,2,1660,"Karl Ludwig,Pfalz,Heidelberg,Heidelberger Fass",X 2717,"Medaille auf das 1664 wiederhergestellte große Weinfass im Keller des Heidelberger Schlosses, Kurfürstentum Pfalz, Karl I. Ludwig (1649-1680), 1664",,,"6,06 cm","61,5 g",Silber,"Schmieder, Carl Christoph: Handwörterbuch der gesammten Münzkunde. Für Münzliebhaber und Geschäftsleute, Berlin 1811, S. 168",1664,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Stabkreis: DAS GROS FAS ZU HEIDELBERG · HELT · 204 · FVDER · 5 · OHM · 4 · VIRTEL · HOC · 21 · LANG · 30 · WERCK · SCHV · A° · 1664 ·
+Gesamtansicht vom Großen Fass, obenauf der Fasswächter Perkeo
+Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Stabkreis: ARX · HEIDELBER · VETUSTA · ELECTOR · PALATIN · REGIA · PRISTINO · DECORI · POST · BELLI · TEMPESTATEM · RESTITUTA ·
+Das Heidelberger Schloss.
+Im Abschnitt: A · CAROLO · LVDOVICO · / ELECT · PALATINO ·
+
+"
+236,63337,2,1630,"Brandenburg,Georg Wilhelm",X 2449,"Taler, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Georg Wilhelm (1619-1640), Provinz Preußen, 1634",,,"4,45 cm","28,6 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 22, lfd. Nr. 3279. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 15; S. 34",1634,Königsberg,"Vs: Umschrift zwischen Strich- und  Perlkreis: GEORG : WILH : D : MARCHI · BRAN : SAC : ROM : IMP : ARCHIC : EL : D : PRVS [Münzzeichen]
+Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit Kragen und Feldbinde nach rechts, in der rechten Hand das geschulterte Zepter, die Linke am Helm
+Rs: Umschrift in der unteren Hälfte zwischen Strich- und Perlkreis: + ANFANCK · BEDENCK · DAS · ENDE [Münzzeichen] 16 = 34
+Siebenfach behelmtes, vierundzwanzigfeldiges, rechts und links verziertes Wappen; unterhalb des Wappens Perlhalbkreis"
+237,63535,2,1730,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2502,"Dukat, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1737","Neubauer, Ernst Georg","Medailleur, Münzmeister","2,22 cm","3,5 g",Gold,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 61, Nr. 82. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 142, lfd. Nr. 1399. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 25f.. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 138; lfd. Nr. 84. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 254, lfd. Nr. 152",1737,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRID · WILH · =  D · G · REX  BOR · E · B ·  
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit kleinem Zopf nach rechts. Auf dem Brustpanzer Punktrosette.
+Rs: Strichrand
+Der gekrönte Stern des Schwarzen Adlerordens mit der Inschrift SVVM CVIQUE
+Unten * EGN * = * 1737 *
+Riffelrand"
+238,63546,2,1720,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2535,"Gulden, Zweidritteltaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1723","Neubauer, Ernst Georg","Medailleur, Münzmeister","3,72 cm","17,3 g",Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 84, Nr. 255. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 135, lfd. Nr. 1324. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 29",1723,Berlin,"Vs: Umschrift unter Zackenrand: FRID · WILH · D · G · REX · BORVSS · EL · BRAND · 
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit geradem Zopf nach rechts; gekörnter und mit einer Arabeske verzierter Brustpanzer, darauf sechsblättrige Rosette und gestricheltes Ordensband
+Rs: Zackenrand
+Dreizehnfeldiges gekröntes ovales Wappen; oben bogig, neben der Krone, die Jahreszahl 17 = 23, unten in halbrunder Aussparung 2/3; seitlich bogig die Münzmeisterbuchstaben [IG] = N *
+Rändelrand"
+239,63550,2,1750,"Preußen,Friedrich",X 2538,"""Mittel""-Friedrich d'or, 2 1/2 Taler, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1757",,,"2,52 cm","6,7 g",Gold,"Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, Vgl. S. 144, lfd. Nr. 126. 
+Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 122, lfd. Nr. 1661",1757,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX
+Kopf des Königs mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts
+Rs: Strichrand
+Gekrönter Adler auf Trophäen; oben bogig 1757, unten mittig im Abschnitt A
+Rändelrand"
+240,63553,2,1780,"Preußen,Friedrich",X 2550,"Reichstaler, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1784",,,"3,8 cm","22,1 g",Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 40, Nr. 470. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl. S. 178, lfd. Nr. 1819. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, Vgl. S. 147, lfd. Nr. 151",1784,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX
+Kopf des greisen Königs mit Lorbeerkranz nach rechts
+RS: Umschrift unter Strichrand: EIN REICHSTHALER
+Bekrönter Adler auf Trophäen; im Abschnitt 17 = A = 84
+Laubrand"
+241,63556,2,1760,"Preußen,Friedrich,Rheinprovinz",X 2560,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), Rheinprovinz, 1764",,,"3,78 cm","22,1 g",Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 41, Nr. 490. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 56, lfd. Nr. 5029. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 15; S. 22. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 146, lfd. Nr. 145",1764,Kleve,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICUS = BORUSSORUM REX · 
+Kopf des Königs mit im Nacken gebundenem Haar und Lorbeerkranz nach rechts
+RS: Umschrift unter Strichrand: EIN REICHSTHALER · 
+Gekrönter Adler auf Trophäen, im Abschnitt auf einem Postament C, links bzw. rechts daneben 17 = 64
+Riffelrand"
+242,63562,2,1780,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Handelsmünze",X 2562,"Dukat, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1787",,,"2,13 cm","3,6 g",Gold,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 187, lfd. Nr. 1898. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 148, lfd. Nr. 163. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 262, lfd. Nr. 206",1787,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRID . GVILIELMVS BORVSS . REX
+Bekrönter girlandenbehangener Adlerschild
+Rs: Vierfach gekrönter Rautenschild im Lorbeer- und Perlkreis; im Schild: [Rosette] I [Rosette] / DUCAT. / 1787 / * A *
+Schräger Riffelrand"
+243,63563,2,1790,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2570,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), Provinz Schlesien, 1792","Loos, Daniel",,"3,8 cm","22,03 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, Vgl.: S.128, lfd. Nr. 4315. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 4; S. 22; S. 30. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 148, lfd. Nr. 161",1792,Breslau,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIED. WILHLEM KOENIG VON PREUSSEN
+Brustbild des Königs in Uniform mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts, mit Ordensband, an dem das Kleinod hängt
+Rs: Gekrönter Adlerschild mit zwei wilden Männern als Schildhalter; im Abschnitt : EIN THALER / 17 = B =  92
+Kettenrand"
+244,63565,2,1800,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2581,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1805","Loos, Daniel",,"3,75 cm","22,2 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 210, lfd. Nr. 2109. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22; S. 30. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 149, lfd. Nr. 175. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 29",1805,Berlin,"Vs: Umschrift: FRIEDR · WILHELM III KŒNIG VON PREUSSEN
+Brustbild des Königs in Uniform mit Stern und im Nacken gebundenem Haar nach links; im Armabschnitt: L
+Rs: Bekrönter Adlerschild mit zwei wilden Männern als Schildhalter; im Abschnitt: EIN THALER / 1805 / A
+Kettenrand"
+245,63568,2,1810,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2586,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1816",,,"3,6 cm","22,3 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 222, lfd. Nr. 2222. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 223, lfd. Nr. 11. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 264, lfd. Nr. 217. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 33",1816,Berlin,"Vs: Umschrift: FRIEDR . WILHELM III KŒNIG VON PREUSSEN .
+Kopf des Königs mit kurzen Haaren nach rechts
+Rs: Umschrift in oberer Hälfte: VIERZEHN EINE FEINE MARK
+Im unten zusammengebundenen Kranz aus Eichenzweigen: EIN / REICHS / THALER / 1816 / A
+Kettenrand"
+246,63569,2,1840,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2601,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1840",,,"3,44 cm","22,2 g",Silber,"Arnold, Dorothea: Die Polykletnachfolge. Untersuchungen zur Kunst von Argos und Sikyon zwischen Polyklet und Lysipp, in: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts, Erg.-H. 25, Berlin 1969., S. 224, lfd. Nr. 17. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 234, lfd. Nr. 2413. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 62",1840,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM III KOENIG V. PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER = XIV EINE F. M.  18=40
+Bekrönter vierzehnfeldiger Wappenschild auf Lorbeerkranz, umgeben von Kette und Kleinod des Schwarzen Adlerordens
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+247,63571,2,1840,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Ausbeutemünze",X 2608,"Ausbeutetaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1837",,,"3,43 cm","22,2 g",Silber,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 63. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 234, lfd. Nr. 2414. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 10; S. 22. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 224f., lfd. Nr. 18",1840,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM III KOENIG V. PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER.  XIV  EINE FEINE MARK 1840
+Im Feld: SEGEN DES / MANSFELDER / BERGBAUES
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+248,63572,2,1840,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Vereinsmünze",X 2613,"Doppeltaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1846","Held, Ludwig","Medailleur, Stempelschneider","4,1 cm","37,2 g",Silber,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 266, lfd. Nr. 225. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 231, lfd. Nr. 69. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 246, lfd. Nr. 2545. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 74",1846,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; unten Münzzeichen A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: 
+Obere Hälfte: 2 THALER VII EINE = F. Mark 3 1/2 Gulden
+Untere Hälfte: [Rosette] VEREINS 18 = 46 MÜNZE [Rosette]
+Im bekröntem aufgezogenen Wappenzelt gekröntes vierzehnfeldiges Wappen, umgeben von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod
+In den untersten Falten des Zeltes: L = H
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+249,63575,2,1860,"Preußen,Wilhelm,Vereinsmünze",X 2635,"Taler, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1861",,,"3,32 cm","18,7 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 259, lfd. Nr. 2749. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 21; S. 22. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 235, lfd. Nr. 97. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 92",1861,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; unten Münzzeichen A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN VEREINSTHALER = XXX EIN PFUND FEIN 1861 
+Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen sowie der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod um den Hals; über dem Kopf schwebende Krone, auf der Brust das Monogramm FR
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+250,63577,2,1880,"Preußen,Friedrich,Kaiserzeit",X 2661,"10 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Friedrich III. (09.03.-15.06.1888), 1888","Weigand, Emil",,"1,95 cm","4,1 g",Kupfer,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 242, lfd. Nr. 247. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 239, lfd. Nr. 120. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 270, lfd. Nr. 246",1888,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDRICH DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1888, unten: * 10 MARK *
+Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild
+Rand: Ranke Kreuz Ranke"
+251,63579,2,1890,"Preußen,Wilhelm,Kaiserzeit",X 2667,"20 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1894","Schultz, Otto","Medailleur, Stempelschneider","2,25 cm",8 g,Kupfer,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 245, lfd. Nr. 252. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 239, lfd. Nr. 124. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 270, lfd. Nr. 248",1894,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1894, unten: * 20 MARK *
+Gekrönter Reichsadler mit kleinem Brustschild, um den Hals die Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+252,63583,2,1910,"Preußen,Kaiserzeit,Gedenkmünze,Ausbeutemünze",X 2685,"Gedenkmünze anläßlich der Jahrhundertfeier der Zugehörigkeit der Grafschaft Mansfeld zum Königreich Preußen, 3 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1915","Vogelsang, Karl","Bildhauer, Medailleur","3,3 cm","16,7 g",Silber,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 242, lfd. Nr. 143. 
+Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 151, lfd. Nr. 115",1915,Berlin,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand / Webkreis und Webkreis: [zwei gekreuzte Berghämmer] BEI GOTT IST = RAT UND TAT [zwei gekreuzte Berghämmer]  SEGEN DES MANSFELDER BERGBAUES
+Im Spiegel: St. Georg zu Pferde im Kampf mit dem Drachen; auf der Satteldecke das alte Mansfelder Wappen
+Rs: Umschrift zwischen Randstab, Perlkreis und innerem Perlkreis:  DEUTSCHES = REICH 1915 *[Rosette] DREI MARK *[Rosette]
+Im Innenkreis gekrönter Reichsadler mit kleinem Brustschild, um den Hals die Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild
+Randschrift:  GOTT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke]"
+253,63593,2,1750,"Franz,Maria Theresia,Österreich,Maxen,Preußen",X 2696,"Medaille auf die Gefangennahme des Preußischen Korps von Finck bei Maxen am 21.11.1759, Österreich, Franz I. (1745-1765) und Maria Theresia (1740-1780), 1759","Widemann, Anton Franz","Medailleur, Stempelschneider","4,62 cm","35,1 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 265, lfd. Nr. 923",1759,Wien,"Vs: Umschrift unter Randstab: FRANCISCVS  M. Theresia  AVGG ·
+Gestaffelte Brustbilder des belorbeerten Kaisers mit antikem Brustpanzer, Umhang und Ordenskette der Ritter des Goldenen Vlies und der Kaiserin mit Diadem nach rechts; im Armabschnitt Münzzeichen des Stempelschneiders: A Wideman
+Rs: Umschrift unter Randstab: HOST. ADDEDIT. COACT. XII. MIL. DVCES CAPTI SIGNAREL. CXX.
+Soldat in antiker Rüstung nach links legt vor dem nach rechts stehenden Kriegsgott Mars sein Gewehr und eine Fahne nieder
+Im Abschnitt: DE BORVSS. AD MAXEN. / DIE XXI. NOVEMB. / MDCCLIX
+"
+254,63596,2,1570,"Sachsen,August",X 2700,"Taler, Kurfürstentum Sachsen, Kurfürst August von Sachsen, (1553-1586), 1570","Biener, Hans","Medailleur, Münzmeister","3,99 cm",29 g,Silber,"Keilitz, Claus / Kahnt, Helmut: Die sächsisch-albertinischen Münzen 1547 bis 1611, 2. Aufl., Regenstauf 2014, Nr. 68",1570,Dresden,"Vs: Umschrift zwischen Laubrand und Laubkreis: AVGVSTVS · D : G · DVX · SAXONIE · SA · ROMA · = IM [vierblättrige Blüte]
+Hüftbild des barhäuptigen Kurfürsten in Rüstung nach rechts, mit beiden Händen das Kurschwert über die rechte Schulter erhoben; neben dem Fürsten 15 = 70
+Rs: Umschrift zwischen Laubrand und Laubkreis: ARCHIMARS = CHAL · ET · ELEC
+Dreifach behelmter Schild mit elf Wappenfeldern; in der Mitte Herzschild mit Kurschwertern; am linken Flügel des mittleren Helmes Monogramm HB"
+255,63602,2,1620,"Friedrich Ulrich,Wolfenbüttel",X 2706,"Löser zu drei Reichstalern, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Friedrich Ulrich (1613-1634), 1624","Schlüter, Henning","Medailleur, Münzschneider","8,35 cm","85,9 g",Silber,,1624,Goslar,"Vs: Umschrift zwischen Laubrand und Perlkreis: [Münzzeichen] FRIDERICUS [Rosette] ULRICUS [Rosette] DEI [Rosette] GRATIA [Rosette] DUX [Rosette] BRUNSVICENSIS [Rosette] ET [Rosette] LUNEB:
+Der geharnischte Herzog mit Halskrause, Umhang und Kommandostab zu Pferde nach rechts
+Rs: Umschrift zwischen Laubrand und Perlkreis: [Münzmeisterzeichen: HS, Zainhaken; Rosette] DEO [Rosette] ET [Rosette] PATRIAE [Rosette] [unbek. Zeichen] ANNO [Rosette] DOMINI [Rosette] MDCXXIV [Rosette]
+Fünfach behelmtes, elffeldiges Wappen mit Verzierungen"
+256,63603,2,1670,"Braunschweig,Rudolf August,Philippsburg,Medaille",X 2708,"Medaille auf den Tod von Erbprinz August Friedrich am 22.1676 nach der Schlacht bei Philippsburg,  Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Rudolf August (1666-1704), 1676","Breuer, Johann Georg","Münzmeister, Medailleur","5,6 cm","56,3 g",Silber,,1676,Braunschweig,"Vs: Umschrift unter Stabrand: AVG : FRIDERIC : = D. BRVNS : ET . I. VN :
+Brustbild August Friedrichs im römischen Harnisch nach rechts, im Armabschnitt: BREVER
+Rs: Schriftzug oben unter Stabrand: ODOR . AD . POSTEROS
+Gen Himmel schwebende Krone mit  Lorbeerkranz über brennender Vase, umher MARS., CHARITA/S. und GERMA/NIA. sowie ein Posaune blasender Engel. Auf dem Thron Kaiser Leopold I. (MAIESTAS / IMPERII) mit Krone, Zepter und Reichsapfel.
+Im Abschnitt: OCCVB: AD. EREPTAM. GALLIS. / PHILIPSBVRG. / M.DC.LXXVI."
+257,63609,2,1700,"Stolberg,Christoph Friedrich,Jost Christian",X 2711,"Speziesreichstaler, Grafschaften Stolberg-Roßla und Stolberg-Stolberg; Christoph Friedrich von Stolberg-Stolberg und Jost Christian I. von Stolberg-Roßla (1704-1738), 1707","Gründler, Johann Jeremias","Medailleur, Münzmeister","4,57 cm","29,3 g",Silber,"Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 954, lfd. Nr. 6",1707,Stolberg,"Vs: Umschrift zwischen schrägem Strichrand und Innenkreis: [Reichsapfel] CHRIST : FRID : U : IOST : CHRIST : GEB : G : Z : ST : K : R : W : U : H : H : Z : E : M : B : A : L : U : C
+Dreifach behelmtes Wappen, zwischen den Helmen die Jahreszahl 1=7=0=7; unten neben dem Wappen Münzmeisterzeichen: I · I = G
+Rs: Umschrift zwischen schrägem Strichrand und Laubrand: GOTT SEEGNE U ERHALTE UNSERE BERGWERCKE
+Nach links schreitender Hirsch vor einer Säule mit Kugel und Kreuz an der Stitze und einem S auf dem Sockel"
+258,63611,2,1380,"Geldern,Wilhelm I.",X 2731,"Goldgulden, Herzogtum Geldern, Wilhelm I. Herzog von Geldern (1377-1402), o. J.",,,"2,24 cm","3,21 g",Weißgold,,1377-1402,Arnheim,"Vs: Umschrift zwischen Perlrand und Perlkreis: WILh·DVX·G = ELR·I·DOH·
+Brustbild des Herzogs unter einem Baldachin von vorn mit Blumenkrone und Schwert in der Rechten; unten Wappen 
+Rs: Umschrift zwischen Perlrand und Perlkreis: +BENEDICT:QVI:VENIT:IN:NOHME
+Zwei Wappen im Sechspass"
+259,63615,2,1810,Bern,X 2736,"Sechzehnerpfennig, Schweiz, Bern, o.J. (um 1818)","Burger, Samuel",Medailleur,"5,83 cm","94,3 g",Silber,"Münzen, Medaillen, Banknoten, SINCONA AG / Swiss International Coin Auction AG, Auktion 11, Zürich 27. - 29.05.2013, Los-Nr.: 2698",um 1818,Bern,"Vs: Umschrift unter Stabrand: RESPUBLICA BERNENSIS
+Von einem Bären flankiertes, gekröntes Berner Wappenschild über Waffentrophäen; unten S · BURGER  F ·
+Rs: Umschrift unter Stabrand: FELICITAS = PUBLICA
+Minerva mit Helm, Brustharnisch, Zepter, Schwert und Fasces an einem Altar stehend, daneben kleine Eule
+Im Abschnitt: SENATUS ET SEDECIM / VIRI
+"
+260,63824,2,1840,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2609,"Doppelfriedrich d'or, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1846",,,"2,53 cm","13,5 g",Gold,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 230, lfd. Nr. 61. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 266, lfd. Nr. 222",1846,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILH. IV KOENIG V. PREUSSEN 
+Kopf des Königs nach rechts, darunter Münzzeichen: A
+Rs: Stabrand und Perlkreis
+Gekrönter Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf einem Kanonenrohr, dahinter Fahnen und Standarte
+Im Abschnitt 1846
+Kettenrand"
+261,63861,2,1790,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Handelsmünze",X 2564,"Albertustaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1797",,,4 cm,"28,5 g",Silber,"Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 148, lfd. Nr. 162. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 262, lfd. Nr. 210",1797,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDER. WILHELM. BORUSS. REX
+Gekrönter Schild, darauf gekrönter Adler, der Zepter und Reichsapfel in den Fängen hält und auf der Brust das gekrönte Monogramm FWR trägt, wird von Jahreszahl 17 = 97 flankiert
+Rs: Umschrift unter Strichrand: AD NORMAM TALERORUM ALBERTI
+Wilder Mann mit Keule neben gekröntem vierfeldrigen Wappen
+Schräger Riffelrand"
+262,64077,2,1840,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Ausbeutemünze",X 2625,"Ausbeutetaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1849",,,"3,43 cm","22,4 g",Silber,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 75 o. 75a. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 247, lfd. Nr. 2577. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 232, lfd. Nr. 75. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 266, lfd. Nr. 227",1849,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER  XIV  EINE FEINE MARK 1849
+Im Feld: SEGEN DES / MANSFELDER / BERGBAUES
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+263,64208,2,1880,"Kaiserreich,Preußen,Wilhelm",X 2647,"20 Mark (Doppelkrone), Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1884","Kullrich, Wilhelm",,"2,25 cm",8 g,Kupfer,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 241, lfd. Nr. 246. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 237, lfd. Nr. 110. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 268, lfd. Nr. 242",1884,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1884, unten: * 20 MARK *
+Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+264,64210,2,1850,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Ausbeutemünze",X 2626,"Ausbeutetaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1851",,,"3,43 cm","22,2 g",Silber,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 266, lfd. Nr. 227. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 232, lfd. Nr. 75. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 249, lfd. Nr. 2605. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 11; S. 22. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 75 o. 75b",1851,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER  XIV  EINE FEINE MARK 1851
+Im Feld: SEGEN DES / MANSFELDER / BERGBAUES
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+265,64287,2,1690,"Brandenburg,Friedrich",X 2484,"Gulden, Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich III. (1688-1701), Provinz Sachsen, 1698","Halter, Heinrich Friedrich","Münzmeister, Medailleur","3,77 cm","17,5 g",Silber,"Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 246, Nr. 193. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 9, lfd. Nr. 4475. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 16; S. 27",1698,Magdeburg,"Vs: Umschrift unter Strichrand und einfachem Kreis: FRIDER · III · D · G · M · B · S · R · I · A · C · & · ELECT · 
+Brustbild des Kurfürsten im antiken Harnisch nach rechts.
+Rs:  Umschrift unter Strichrand und einfachem Kreis: MONETA NOVA · · = · BRANDENB · 1698
+Unter der Kurkrone eingebogenes verziertes zehnfeldiges Wappenschild, im eingebogenen Mittelschild das Zepter zwischen Ranken, daneben HF = H *. Unten im Oval  2/3 
+"
+266,64311,2,1880,"Preußen,Wilhelm,Kaiserreich",X 2648,"20 Mark (Doppelkrone), Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1888","Kullrich, Wilhelm",,"2,25 cm","8,1 g",Kupfer,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 268, lfd. Nr. 242. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 237, lfd. Nr. 110. 
+Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 241, lfd. Nr. 246",1888,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1888, unten: * 20 MARK *
+Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+267,64428,2,1640,"Brandenburg,Friedrich Wilhelm",X 2456,"Taler, Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1641","Müller, Liborius <d. Jüngere>",Münzmeister,"4,36 cm","29,1 g",Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 3, Unter Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten und Kurfürst Friedrich III. 1640-1701, Neudr. d. Ausg. Halle a. d. Saale 1913, S. 72, lfd. Nr. 93a; S. 166; S.167. 
+Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 23, lfd. Nr. 152",1641,Berlin,"Vs: Umschrift: FRIDERI · WILHEL · D : G · = MAR · BRAN · SA · RO · IM ·
+Hüftbild des Kurfürsten nach rechts, im Hermelinmantel, mit Spitzenkragen und Kurhut, das Zepter mit der Rechten geschultert, die Linke am gesenkten Schwert. Das Bild wird von einem Blumenkranze umrankt, oben zwei Palmenzweige.
+Rs: Umschrift: · ARC · CA · EL · PRV · GV · CL · BER · POMERANI · SILE · DVX · 1641 ·
+Fünfundzwanzigfäldiger Wappenschild, neben den untersten Feldern L = M. Der Schild ist von einem Blumenkranz umgeben, oben zwei dreiblättrige Palmenzweige."
+268,64430,2,1820,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2594,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1821",,,"3,44 cm","22,3 g",Silber,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 37. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 224, lfd. Nr. 13",1821,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM III KOENIG VON PREUSSEN
+Brustbild des Königs in Uniform mit Hermelinmantel, Feldbinde, Stern und Orden nach links
+Rs: Stabrand und Perlkreis
+EIN THALER
+Bekrönter Adler über Pauken, Kanonenrohr und Fahnen
+Im Abschnitt: 1821 / A
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+269,64439,2,1710,"Karl,Groß Wartenberg,Dohna-Schlodien, Christoph I.,Dohna-Schlobitten, Alexander zu",X 2741,"Huldigung der Burggrafen Alexander und Christoph zu Dohna für Kaiser Karl VI. auf den Erwerb der Herrschaft Groß Wartenberg (Schlesien), 1719","Fuchs, Hieronymus","Medailleur, Stempelschneider","5,55 cm","71,5 g",Bronze,,1719,Wien,"Vs: Umschrift unter Stabrand: AEQVITAS ET CLE=MENTIA AVGVSTI.
+Kaiser Karl VI. (1711-1740) mit Lorbeerkranz und faltigem Gewand auf dem Thron, hält mit seiner Rechten einen Schild; der linke Arm ruht auf einer Kugel mit zweigeteiltem Wappen, in der Hand eine Waage; neben seinem rechten Fuß ein Liktorenbündel
+Im Abschnitt: H. Fuchs
+Rs: Stabrand
+Im Spiegel: CAES : AVG : / CAROLO . VI . / OPTIMO . PRINCIPI . / OB . MAGNAE . MENTIS . IN- / STINCTV . ADSIGNATAM . AVI- / TAM . DYNASTIAM . WARTENB: / PRAESTITO . HOMAGIO . / GRATI . AC . DEVOTISS : ANIMI . / M : 
+POS : FRATRES . / ALEX: ET . CHRISTOPH : / BVRGRAVII . ET . COM : / DE . DOHNA : / M D C C XIX ."
+270,64470,2,1680,"Brandenburg,Friedrich Wilhelm",X 2463,"Taler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1685 ","Schneider, Lorenz Christoph",Münzmeister,"4,25 cm","29,3 g",Silber,"Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978.,  S.30. lfd. Nr. 210. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 95, lfd. Nr. 971. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S.3; S.30. 
+Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 3, Unter Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten und Kurfürst Friedrich III. 1640-1701, Neudr. d. Ausg. Halle a. d. Saale 1913, S. 84, lfd. Nr. 138a; S.170",1685,Berlin,"Vs: Umschrift zwischen äußerem Perlkreis und innerem Perlhalbkreis: FRID : WILH : D . G . M . B . S . R . IMP : ARCHIC . & EL.
+Antikisiertes geharnischtes Brustbild des Kurfürsten nach rechts, Löwenkopf auf der rechten, Überwurf auf der linken  Schulter, unten bis an den Rand reichend.
+Rs: Stab-/Perlrand.
+Unter dem Kurhut der brandenburgische Adler mit ovalem Zepterschild auf der Brust; auf jedem Flügel vier kleine, unten bogige Wappenschilder. Unten herum 1 · 6 · = L · C · S = 8 · 5 ·"
+271,64521,2,1870,"Preußen,Wilhelm,Kaiserzeit",X 2654,"5 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1876","Weigand, Emil",,"3,82 cm","27,8 g",Kupfer,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 140, lfd. Nr. 97. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 238, lfd. Nr. 114. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 268, lfd. Nr. 244",1876,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1876, unten: * FÜNF MARK *
+Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke]"
+272,64558,2,1810,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2587,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), Provinz Schlesien, 1816",,,"3,5 cm","22,3 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 133, lfd. Nr. 4369. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 4; S. 22. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 223, lfd. Nr. 11. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 264, lfd. Nr. 217. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 33",1816,Breslau,"Vs: Umschrift: FRIEDR . WILHELM III KŒNIG VON PREUSSEN 
+Kopf des Königs mit kurzen Haaren nach rechts
+Rs: Umschrift in oberer Hälfte: VIERZEHN EINE FEINE MARK
+Im unten zusammengebundenen Kranz aus Eichenzweigen: EIN / REICHS / THALER / 1816 / B
+Kettenrand"
+273,64675,2,1870,"Preußen,Wilhelm,Kaiserreich",X 2653,"5 Mark (halbe Krone), Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1877","Weigand, Emil",,"1,7 cm","2,1 g",Kupfer,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 238, lfd. Nr. 113. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 268, lfd. Nr. 243. 
+Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 239, lfd. Nr. 244",1877,Frankfurt am Main,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: C
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1877, unten: * 5 MARK *
+Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild
+Rand: glatt"
+274,64687,2,1850,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Vereinsmünze",X 2611,"Krone, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1859",,,"2,4 cm","11,2 g",Gold,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, ;r. 118. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 252, lfd. Nr. 2683. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 231, lfd. Nr. 67",1859,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN 
+Kopf des Königs nach rechts, darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: [Rosette] VEREINZMÜNZE [Rosette] 50 EIN PFUND FEIN
+Im unten gebundenen Eichenkranz: 1 / KRONE / 1859
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+275,64716,2,1700,"England,Schottland,Irland,Gibraltar,Donauwörth,Höchstädt,Anna",X 2726,"Medaille auf die Einnahme von Gibraltar sowie die Siege von Donauwörth und Höchstädt 1704, Königreich England, Schottland und Irland, Königin Anna Stuart (1702-1714), 1704","Hautsch, Georg",,"4,05 cm","26,5 g",Silber,"Eichelmann, Wolfgang: Hessische Münzen und Medaillen. Gedanken und Betrachtungen zu Münzen und Medaillen des Hauses Brabant, Münster 2010 ( MV-Wissenschaft), S. 146. 
+Der Münzschatz von Herborn. Münzen und Medaillen aus Mittelalter und Neuzeit, Fritz Rudolf Künker, Münzenhandlung, Auktion 154, Osnabrück 23.-24.6.2009, S. 291 lfd. Nr. 1712",1704,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ANNA D[ei]· G[ratia]· MAG[nae]· BR[itaniciae]· = FR[anciae]· ET HIB[erniae]· REGINA·
+Brustbild der Königin nach links
+Unten Mitte: H·
+Rs: Umschrift unter Stabrand: DIVES TRIVM = PHIS ANGLIA .
+Die bekrönte Britannia lehnt am Stamm einer Palme. Unten den Zweigen drei Schilde; der linke mit der Aufschrift DE / GALL / ET BAVA / AD DONA / WERD· , der mittlere mit GERMA: / NIA LI: / BERATA / HOSTIB / FVGAT und der rechte 
+mit DE / GALL· / ET BAVA / ITER· / AD HOCH / STAD·  Rechts daneben Poseidon, der in ein Horn bläst und in der 
+rechten Hand eine Muschel hält. Im Hintergrund die britische Flotte beim Kampf um Gibraltar, Inschrift: GIBRALTAR.
+Im Abschnitt: FRETO GADITAN. OCCVPAT. / CLASSE GALL· FVGATA· / MDCCIV·
+Randinschrift: IN OMNI GENTE, QVÆ AVDIERIT NOMENTVVM, MAGNIFICABITVR SVPER TE DEVS ISRAEL · IVDITH · XIII ·"
+276,64769,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 2436,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1548",,,"2,31 cm","2,1 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 9, lfd. Nr. 3156. 
+Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. 5082",1548,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1548 * [Zollernschild] *
+Im Perlkreis Brustbild des Herzogs mit langem Bart, im Harnisch nach rechts
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVS *
+Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
+277,64795,2,1880,"Brandenburg-Preußen,Wilhelm,Kaiserreich",X 2671,"5 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1888","Weigand, Emil",,"3,82 cm","27,9 g",Kupfer,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 142, lfd. Nr. 101. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 240, lfd. Nr. 128",1888,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1888, unten: * FÜNF MARK *
+Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke]"
+278,64824,2,1860,"Preußen,Wilhelm,Vereinsmünze",X 2641,"Taler, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1867",,,"3,32 cm","18,6 g",Silber,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 236, lfd. Nr. 99. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 263, lfd. Nr. 2832. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 21; S. 22",1867,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; unten Münzzeichen A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN VEREINSTHALER  XXX EIN PFUND FEIN 1867
+Gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen sowie der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod um den Hals; auf der Brust das Monogramm FR
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+279,64870,2,1660,"Johann Friedrich,Braunschweig",X 2707,"Reichstaler, Herzogtum Braunschweig-Lüneburg-Calenberg, Johann Friedrich (1665-1679), 1667","Weber, Lippold",Münzmeister,"4,6 cm","28,8 g",Silber,,1667,Clausthal,"Vs: Umschrift unter Strichrand: IOHAN · FRIEDRICH · D. G · DUX BR · ET LUNEB
+Fünffach behelmtes zwölffeldiges Wappen; links daneben Monogramm Münzmeister: LW, rechts Münzstättenzeichen Clausthal
+Rs: Umschrift unter Strichrand: * EX DURIS GLORIA [Rosette] ANNO * 1667 * [ROSETTE]
+Springendes Ross nach links"
+280,64900,2,1900,"Preußen,Wilhelm,Kaiserzeit",X 2668,"20 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1908","Schultz, Otto","Medailleur, Stempelschneider","2,25 cm",8 g,Kupfer,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 239, lfd. Nr. 124. 
+Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 245, lfd. Nr. 252. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 270, lfd. Nr. 248",1908,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1908, unten: * 20 MARK *
+Gekrönter Reichsadler mit kleinem Brustschild, um den Hals die Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+281,64945,2,1730,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2501,"Dukat, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1734","Neubauer, Ernst Georg","Medailleur, Münzmeister","2,29 cm","3,5 g",Gold,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 60, lfd. Nr. 72. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 141, lfd. Nr. 1380. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 25f.. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 138, lfd. Nr. 84. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 254, lfd. Nr. 152",1734,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRID · WILH · D · = G · REX  BOR · EL · BR ·  
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit kleinem Zopf und Ordensband nach rechts. Auf dem Brustpanzer Punktrosette.
+Rs:Strichrand
+Der gekrönte Stern des Schwarzen Adlerorden mit der Inschrift SVVM CVIQUE
+Unten * EGN * = * 1734 *
+schräger Riffelrand"
+282,64949,2,1740,"Preußen,Friedrich,Huldigung,Gedenkmünze,Berlin",X 2536,"Gedenkmünze auf die Huldigung in Berlin am 03.08.1740, Dukat, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1740
+",,,"2,28 cm","3,6 g",Gold,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 3, Nr. 1. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl. S. 147, lfd. Nr. 1446. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 139, lfd. Nr. B87",1740,Berlin?,"Vs: Umschrift unter Zackenrand: FRIDERICVS BORVSSORVM REX
+Kopf des Königs nach rechts mit lockigem, im Nacken gebundenem Haar
+Rs: Zackenrand
+Aufschrift: VERITATI / ET / IVSTITIÆ
+Unter breiter Leiste im Abschnitt:  HOMAG  BEROL / D · 3 · AVG / MDCCXL
+Rändelrand"
+283,65106,2,1690,"Brandenburg,Friedrich",X 2487,"Gulden, Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich III. (1688-1701), Provinz Westfalen, 1690","Hille, Bastian",Münzmeister,"3,83 cm","16,9 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, Vgl. S.70, lfd. Nr. 5152- 5157. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 17; S. 24",1690,Minden,"Vs: Umschrift unter Strichrand und einfachem Kreis: FRIDER . III . D . G . M . B . S . R . I . ARC . & . EL ·
+Brustbild des Kurfürsten im antiken Harnisch nach rechts, auf dem Brustpanzer Schuppen, unten  B · H · = *
+Rs:  Umschrift unter Strichrand: MONETA . NOVA = BRANDENB . 1690
+Unter der Kurkrone eingebogenes, verziertes, zehnfeldiges Wappenschild, im Mittelschild das Zepter. Unten im Oval  2/3 .
+"
+284,65118,2,1890,"Preußen,Wilhelm,Kaiserreich",X 2666,"20 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1890","Schultz, Otto","Medailleur, Stempelschneider","2,25 cm","8,1 g",Kupfer,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 239, lfd. Nr. 124. 
+Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 245, lfd. Nr. 252. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 270, lfd. Nr. 248",1890,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1890, unten: * 20 MARK *
+Gekrönter Reichsadler mit kleinem Brustschild, um den Hals die Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+285,65126,2,1840,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Vereinsmünze",X 2612,"Doppeltaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1841","Held, Ludwig","Medailleur, Stempelschneider","4,1 cm","37,2 g",Silber,"Arnold, Dorothea: Die Polykletnachfolge. Untersuchungen zur Kunst von Argos und Sikyon zwischen Polyklet und Lysipp, in: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts, Erg.-H. 25, Berlin 1969., S. 231, lfd. Nr. 69. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 243, lfd. Nr. 2491. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 266, lfd. Nr. 225. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 71",1841,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; unten Münzzeichen A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: 
+Obere Hälfte: 2 THALER VII EINE = F. Mark 3 1/2 Gulden
+Untere Hälfte: [Rosette] VEREINS 18 = 41 MÜNZE [Rosette]
+Im bekröntem aufgezogenen Wappenzelt gekröntes vierzehnfeldiges Wappen, umgeben von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod
+In den untersten Falten des Zeltes: L = H
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+286,65219,2,1870,"Preußen,Wilhelm,Kaiserzeit",X 2657,"2 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1876","Weigand, Emil",,"2,81 cm","11,1 g",Kupfer,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 139, lfd. Nr. 96. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 238, lfd. Nr. 115",1876,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1876, unten: * ZWEI MARK *
+Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild
+Rand: Riffelrand (140 Kerben)"
+287,65286,2,1520,"Preußen,Albrecht",X 2415,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1529",,,"2,32 cm","1,9 g",Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5064",1529,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTUS * EX * FIDE * VIVIT * 1529 * [Zollernschild] *
+Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVS *
+Im inneren Perlkreis preußischer Adler, auf der Brust gekrönter Schild mit großem S"
+288,65327,2,1500,"Maximilian,Österreich,Kaiserkrönung,Gedenkmünze",X 2693,"Doppelschauguldiner aus Anlaß der Kaiserausrufung Maximilian I. in Trient 1508, Österreich, Maximilian I. (1493-1519), 1509",,,"5,43 cm","52,1 g",Silber,"Luschin von Ebengreuth, Arnold: Denkmünzen Kaiser Maximilians I. auf die Annahme des Kaisertitels (4.II.1508), Wien 1903, In NZ 35, S. 221-224",1509,Hall in Tirol,"Vs: Umschrift zwischen Perlkreisen: [Rosette umgeben von fünf Punkten: Zeichen Stempelschneider] MAXIMILIANVS · DEI · GRA · ROM · IMP . SEMP : AVG · ARCHIDVX · AVSTRIE
+Gekrönter, in vollständiger Rüstung nach rechts reitender Kaiser, in der Rechten die geschulterte Turnierlanze mit der Reichsfahne. Die Decke des gerüsteten Turnierpferdes ist mit dem Reichsadler und den burgundischen Feuereisen  geschmückt, am unteren Teil der Decke die Devise: · HALT · MAS [Rosette] = IИ = AL = LИ = DIИG
+Vor dem Pferd eine Rosette, darunter die Jahreszahl 1509
+Rs: Umschrift zwischen Perlkreisen: [Rosette: Zeichen Stempelschneider] PLVRIVMQ · EVROPE · PROVIИCIAR'·REX · ET · PRIИCEPS · POTEИTISIM [""König über die meisten Länder Europas und mächtigster Fürst""]
+Im Innenkreis: Das gekrönte Reichswappen mit dem Doppeladler, umgeben von der  Kette des Goldenen Vlieses, wird umgeben von sieben gekrönten Wappen: (von links) Alt-Ungarn, Aragòn/Neapel, Dalmatien (3 Löwenköpfe), Portugal, Böhmen, England und Österreich. Im äußeren Kreis 19 weitere Wappen der österreichischen und habsburgischen Erblande: (von unten nach rechts): Seeland, Luxemburg, Limburg, Artois, Lothringen, Holland Brabant, Flandern, Burgund, Alt-Österreich (5 Adler), Steiermark, Kärnten, Tirol, Schwaben (3 Löwen), Habsburg, Krain, Oberelsass, Österreich ob der Enns und Cilli (in Slowenien)"
+289,65452,2,1630,"Brandenburg,Georg Wilhelm",X 2448,"Doppeltaler, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Georg Wilhelm (1619-1640), 1631","Müller, Liborius <d. Jüngere>",Münzmeister,"4,82 cm","58,4 g",Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 2, Unter den Hohenzollern bis zum Großen Kurfürsten von 1415 bis 1640, Neudr. d. Ausg. Berlin 1895, S. 385, lfd. Nr. 792b. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl. S. 64, lfd. Nr. 674",1631,Berlin,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlenkreisen: · GEORG · WILH · D : G · MAR · BRAN · S · R · I · A · C · E · ELE = T ·
+Im oben geteilten Perlkreis Brustbild des Kurfürsten im Harnisch mit Feldbinde nach rechts. Die Spitze des geschulterten Zepters endet zwischen E und T. Die Linke des Fürsten liegt auf dem Schwertgriff
+Rs: Umschrift im Perlkreis: P · IV · CL · = · M · P &  DV · = · 1 · 6 · LM [verbunden, Münzmeisterzeichen] · 3 · 1 ·
+Siebenfach behelmtes fünfundzwanzigfeldiges Wappen. Links und rechts vom Wappen Blattranken."
+290,65524,2,1740,"Preußen,Friedrich",X 2544,"Zweidritteltaler, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1741","Neubauer, Ernst Georg","Medailleur, Münzmeister","3,81 cm","17,2 g",Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 9, Nr. 56. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 148, lfd. Nr. 1455. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 25f.. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 140, lfd. Nr. 92",1741,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICVS BORVSSORVM REX
+Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts; mit Harnisch, umgelegtem Hermelinmantel und einem Ordensband 
+Rs: Strichrand
+Bekrönter preussische Adler mit Zepter und Reichsapfel, auf der Brust das bekrönte Monogramm FR, im ovalen Schild; dieser in einer muschelförmigen Einfassung, die in einer barocken Einfassung gebettet ist, darüber die Krone. Unten rechts ein Palm-, links ein Lorbeerzweig. Oben neben der Krone bogig 17 = 41, unten E G = 2/3 = N *
+Schräger Riffelrand
+"
+291,65579,2,1470,"Frankfurt,Friedrich",X 2732,"Goldgulden, Heiliges Römisches Reich, Stadt Frankfurt am Main, Kaiser Friedrich III. (1452-1493), o.J.",,,"2,32 cm","3,4 g",Weißgold,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 51 lfd. Nr. 2158",1452-1493,Frankfurt am Main,"Vs: Umschrift zwischen Perlrand und Perlkreis: MONETA○NO = FRANCFOR
+Johannes der Täufer von vorn mit Lamm im Arm; zwischen den Füßen C
+Rs: Umschrift zwischen Perlrand und Perlkreis: +FRIDRICVS○ROTOR○IMPAT`.
+Reichsapfel im Dreipass"
+292,65717,2,1810,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2592,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1819",,,"3,44 cm","22,2 g",Silber,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 224, lfd. Nr. 13. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 224, lfd. Nr. 2242. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2; S. 22. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 37",1819,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM III KOENIG VON PREUSSEN
+Brustbild des Königs in Uniform mit Hermelinmantel, Feldbinde, Stern und Orden nach links
+Rs: Stabrand und Perlkreis
+EIN THALER
+Bekrönter Adler über Pauken, Kanonenrohr und Fahnen
+Im Abschnitt: 1819 / A
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+293,65746,2,1710,"Karl,Österreich,Belgrad,Medaille",X 2694,"Medaille auf die Eroberung von Belgrad am 18.08.1717, Österreich, Karl VI. (1711-1740), 1717","Vestner, Georg W.",,"4,87 cm","44,5 g",Silber,"Ilisch, Peter: Georg Wilhelm Vestner, Medaille auf den Sieg über das türkische Heer bei Belgrad 1717, in: Westfälisches Landesmuseum, Kunstwerk des Monats, Juni 1995, Münster 1995, ",1717,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter gestaffeltem Stabrand: CAROLVS VI · D · G · ROM · IMP · SEMP · AVG [CAROLVS VI. DEI GRATIA ROMANERUM IMPERATOR SEMPER AVGUSTUS]
+Belorbeertes Brustbild des Kaisers mit antikem Brustpanzer und Umhang nach rechts; unter dem Armansatz Zeichen des Medailleurs: V
+Rs: Umschrift unter gestaffeltem Stabrand: GLADIVS DEI CAROLI ET GIDEONIS EVGENII · Judic. VII [Das Schwert Gottes, Karls und des Gideon Eugen Buch der Richter VII]
+Im Bild die türkisch besetzte Stadt Belgrad an der Donau mit Festungswerken und Minaretten, über dem Fluss führt eine Brücke. Vor der Stadt sind zick-zackförmige Laufgräben oder Wälle erkennbar, Schlachtengetümmel, Fahnen  und Geschützrauch. Über dem Geschehen schwebt die Siegesgöttin Victoria mit dem Flammenschwert in der Rechten; mit der linken Hand weist sie in den Himmel
+Im Abschnitt: TVRKIS FVSIS / CASTRIS OCCVPATIS / BELGRADO RE= / CEPTO · [Nachdem die Türken in die Flucht geschlagen, das Lager erobert und Belgrad zurückgewonnen]
+Über dem Abschnitt links Zeichen des Medailleurs: V"
+294,65792,2,0,"Frankreich,Ludwig,Doge",X 2720,"Medaille auf den Empfang des Dogen von Genua in Versailles durch Ludwig XIV. 1685, Königreich Frankreich, Ludwig XIV. (1643-1715), o.J., späterer Abschlag","Roëttiers, Joseph",,"7,15 cm","166,8 g",Silber,,späterer Abschlag,späterer Abschlag,"Vs: Umschrift unter Stabrand: LVDOVICVS · MAGNVS · REX · CHRISTIANISS · 
+Belorbeertes Brustbild König Ludwig XIV. im antiken Harnisch mit Umhang nach rechts; unter dem Armabschnitt Monogramm: R
+Rs: Umschrift unter Stabrand: GENVA · OBSQVENS
+König Ludwig XIV. empfängt vor seinem Thron stehend den Dogen von Genua, Francesco Maria Lercari Imperiale und seine Begleitung, die vor dem König das Knie beugen.
+Im Abschnitt: DUX · LEGATVS · ET · DEPRECATOR / M · D · C · LXXXV"
+295,65838,2,1880,"Preußen,Wilhelm,Kaiserreich",X 2660,"2 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1883","Weigand, Emil",,"2,8 cm","11,1 g",Kupfer,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 238, lfd. Nr. 115. 
+Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 139, lfd. Nr. 96",1883,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1883, unten: * ZWEI MARK *
+Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild
+Rand: Riffelrand (140 Kerben)"
+296,65917,2,1900,"Preußen,Friedrich,Wilhelm,Königreich,Gedenkmünze,Gardedukorps",X 2676,"Gedenkmünze anläßlich des 200jährigen Bestehens des Königreichs Preußen, 5 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1901","Schultz, Otto","Medailleur, Stempelschneider","3,81 cm","27,9 g",Silber,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 146, lfd. Nr. 106. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 241, lfd. Nr. 135. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 270, lfd. Nr. 250",1901,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: + FRIEDRICH·I·1701· = WILHELM·II·1901·
+Brustbild beider Könige im Harnisch fächerförmig nach links. Friedrich I. mit belorbeertem Haupt und Umhang, Wilhelm II. mit dem Helm der Garde du Corps, der Kette des Schwarzen Adlerordens und dem Johanniterorden
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1901, unten: * FÜNF MARK *
+Gekrönter Reichsadler mit kleinem Brustschild, um den Hals die Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke]"
+297,65973,2,1850,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2617,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1854",,,"3,43 cm","22,2 g",Silber,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 232, lfd. Nr. 76. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 250, lfd. Nr. 2632. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 11; S. 22",1854,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; unten Münzzeichen A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER = XIV EINE F. M. 18 = 54
+Bekrönter Schild mit vierzehn Wappen auf einem Lorbeerkranz, umgeben von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+298,66319,2,1630,"Augsburg,Gustav Adolf",X 2735,"Dukat, Königreich Schweden, Augsburg, Königin Christina (1632-1654), 1634",,,"2,21 cm","3,6 g",Gold,"Forster, Alb. von: Die Münzen der freien Reichsstadt Augsburg. Von erlangtem Münzrecht (1521) an bis zum Verluste der Reichsfreiheit (1805), Augsburg 1897, ",1634,Augsburg,"Vs: Umschrift unter Strichrand: + GVSTAV · ADOLPH · D : G · SVECO : GOTHO : VANDALO · REX · MAG ·
+Brustbild des belorbeerten Königs Gustav II. Adolf im Harnisch mit Spitzenkragen und Umhang nach rechts
+Rs: Umschrift unter Strichrand: PRINC : FINLAND : DVX = ETHO : ET · CAR · DOM · ING
+Bekröntes schwedisches Wappen in Kartusche, links und rechts der Krone 16 = 34, unten Stadtpyr (Zirbelnuss) und Hufeisen"
+299,66323,2,1750,"Preußen,Friedrich",X 2559,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), Rheinprovinz, 1751",,,"3,71 cm","21,7 g",Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 20, Nr. 185. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 53, lfd. Nr. 4987. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 15; S. 22. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 142, lfd. Nr. 112",1751,Kleve,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX .
+Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts; im Harnisch, mit Ordensband, an dem das Kleinod hängt und Hermelinmantel
+RS: Umschrift unter Strichrand: EIN REICHSTHALER
+Gekrönter Adler auf Trophäen,  im Abschnitt 17 = C = 51
+Rosettenrand"
+300,66326,2,1720,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2529,"Speziesreichstaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1727","Neubauer, Ernst Georg","Medailleur, Münzmeister","4,47 cm","29,1 g",Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 77, Nr. 202. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 136, lfd. Nr. 1340. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 25f.. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 137, lfd. Nr. 75. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 254, lfd. Nr. 156",1727,Berlin,"Vs: Umschrift unter gestricheltem Randstab: FRID · WILH · D · G · REX · BORVSSIAE · EL · BRANDENB · 
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit festem Zopf nach rechts. Gekörnter Brustpanzer und gestricheltes Ordensband.
+Rs: Gestrichelter Randstab
+Gekröntes, ovales dreizehnfeldiges Wappen; im gekrönten Mittelschild der gekrönte preußische Adler; das Ganze umgeben von unten gebundenen Palmzweigen.
+Oben neben der Krone Jahreszahl 17 = 27, unten Münzmeisterbuchstaben E · G · N ·
+schräger Riffelrand"
+301,66337,2,1790,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2573,"Friedrich d'or, 5 Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1798",,,"2,38 cm","6,8 g",Gold,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 204, lfd. Nr. 2060. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 22. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 101. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 149, lfd. Nr. 169",1798,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIED · WILHELM III KOENIG VON PREUSSEN
+Brustbild des Königs in Uniform mit Stern und im Nacken gebundenem Haar nach links
+Rs: Strichrand
+Adler hält am Boden mit den Fängen Zepter, Palmen- und Lorbeerzweig ; im Abschnitt 17 = A = 98 
+Kettenrand"
+302,66425,2,1610,"David,Mansfeld-Hinterort",X 2714,"Spruchtaler, Grafschaft Mansfeld-Hinterort, Graf David von Mansfeld-Hinterort (1593-1628), 1610","Meinhart, Georg",Münzmeister,"4,04 cm","29,1 g",Silber,"Tornau, Otto: Münzwesen und Münzen der Grafschaft Mansfeld. Von der Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts bis zum Erlöschen des gräflichen und fürstlichen Hauses, Prag 1937, ",1610,Eisleben,"Vs: Umschrift zwischen Perlrand und Kerbkreis: [Reichsapfel] DAVID : CO : E · DO : I : MANSF : NOB : D : I : HEL · ET · SCHRAPL :
+Der heilige Georg in Ritterrüstung mit schwingendem Schwert auf einem Pferd nach links, unten der Drache und  eine zerbrochene Lanze
+Rs: Im Kerb-, Blatt- und Leistenreif : Oben Wahlspruch: BEI GOT / IST RATH / VND THAT ; darunter altes Mansfelder Wappen im verzierten deutschen Schild, links und rechts davon 16 = 10 und Monogramm Münzmeister G = M"
+303,66474,2,1920,"Goldene Hochzeit,Dohna-Schlobitten, Alfred Hermann Heinrich zu,Wallenberg, Marianne von",X 2745,"Medaille auf die Goldene Hochzeit von Alfred und Marianne Graf und Gräfin zu Dohna Finckenstein am 25.09.1926, 1926",,,4 cm,"24,9 g",Bronze,,1926,,"Vs: Umschrift: ALFRED GRAF ZU DOHNA FINCKENSTEIN - MARIANNE GRÄFIN ZU DOHNA FINCKENSTEIN GEB. v. WALLENBERG ·
+Brustbilder des Hochzeitspaares nach links
+Rs: Aufschrift: D. 25. SEPT. 1876 / NUN ABER BLEIBET / GLAUBE, LIEBE, HOFFNUNG, / DIESE DREI. DIE LIEBE ABER / IST DIE GRÖSSTE UNTER IHNEN / D. 25. SEPT. 1926 ; darunter Zweig mit fünfblättrigen Blüten"
+304,66510,2,1770,"Preußen,Friedrich",X 2557,"Taler, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), Provinz Schlesien, 1771",,,"3,91 cm","22,2 g",Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 41, Nr. 481. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 120, lfd. Nr. 4215. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 4; S. 22. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 144, lfd. Nr. 125",1771,Breslau,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX
+Kopf des Königs mit Lorbeerkranz nach rechts
+RS: Umschrift unter Strichrand: EIN REICHS THALER
+Bekrönter Adler auf Trophäen; im Abschnitt 17 = B = 71
+Laubrand"
+305,66521,2,1710,"Lippe-Detmold,Simon Heinrich Adolf,Zweidritteltaler",X 2716,"Zweidritteltaler, Reichsgrafschaft Lippe-Detmold, Graf Simon Heinrich Adolf (1718-1734), 1719","Lüders, Hans",Münzmeister,"3,85 cm","16,6 g",Silber,"Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 497, lfd. Nr. 41",1719,Detmold,"Vs: Umschrift unter Strichrand: SIMON+HENRICH = ADOLPH+C+ET+N+D+LIPP
+Brustbild des geharnischten Grafen mit Umhang nach rechts; unten Monogramm Münzmeister: ·L·H·L·
+Rs: Umschrift unter Strichkreis: SVPR · D . VIAN · & · A = MEID · BVRG · H · VLTR ·
+Fünffach behelmtes ovales Wappen; unten im Oval 2/3, links und rechts vom Wappen 17 · = · 19
+Schräger Riffelrand"
+306,66571,2,1910,"Preußen,Kaiserzeit,Friedrich Wilhelm,Wilhelm,Gedenkmünze,Jugendstil,Universität",X 2678,"Gedenkmünze anläßlich des 100jährigen Bestehens der Universität Berlin, 3 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm II. (1888-1918), 1910","Amberg, Adolph",Bildhauer,"3,3 cm","16,7 g",Silber,"Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 241, lfd. Nr. 137. 
+Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 147, lfd. Nr. 107",1910,Berlin,"Tellerartige Prägung im Jugendstil, ohne Randstab
+Vs: Umschrift auf dem Rand: FRIEDRICH WILHELM III·WILHELM II *UNIVERSITÄT BERLIN*
+In der Vertiefung als Relief die Köpfe der Könige Friedrich Wilhelm III. und Wilhelm II. fächerförmig nach links, daneben die Jahreszahlen 1810 = 1910. Am Halsansatz Wilhelm II. Münzstättenzeichen: A
+Rs: Umschrift auf dem Rand: DEUTSCHES = REICH 1910 *[Rosette] DREI MARK *[Rosette]
+In der Vertiefung gekrönter Reichsadler mit kleinem Brustschild, um den Hals die Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild
+Randschrift:  GOTT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke]"
+307,66684,2,1870,"Preußen,Wilhelm,Kaiserzeit",X 2656,"5 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1876","Weigand, Emil",,"3,81 cm","27,6 g",Kupfer,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 140, lfd. Nr. 97. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S.268, lfd. Nr. 244. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 238, lfd. Nr. 114",1876,Frankfurt am Main,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: C
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1876, unten: * FÜNF MARK *
+Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Eisernes Kreuz] [Ranke]"
+308,66693,2,1860,"Vereinsmünze,Preußen,Wilhelm",X 2640,"Taler, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1866",,,"3,31 cm","18,7 g",Silber,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 96. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 236, lfd. Nr. 99",1866,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; unten Münzzeichen A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN VEREINSTHALER  XXX EIN PFUND FEIN 1866
+Gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen sowie der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod um den Hals; auf der Brust das Monogramm FR
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+309,66727,2,1690,"Brandenburg,Friedrich",X 2478,"Gulden, Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich III. (1688-1701), Provinz Sachsen, 1690","Elers, Johann","Münzmeister, Medailleur","3,73 cm","17,6 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 6, lfd. Nr. 4450. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 16; S. 29",1690,Magdeburg,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDER : III · D · G · M · B · S · R · I · A-C · & ELECT ·
+Brustbild des Kurfürsten im antiken Harnisch nach rechts, auf der Brust Ranke
+Rs: Umschrift unter Strichrand: MONETA NOVA = BRANDENB · 1690 
+Unter der Kurkrone zehnfeldiges Wappenschild, im eingebogenen Mittelschild das Zepter, unten im Oval 2/3, an den Seiten I = E"
+310,66875,2,1760,"Preußen,Friedrich,Handelsmünze",X 2543,"Levantetaler, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1767",,,"4,07 cm","28,3 g",Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 120, Nr. 1647. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 170, lfd. Nr. 1712. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 146, lfd. Nr. 148. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 262, lfd. Nr. 205",1767,Berlin (und Magdeburg),"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICVS BORVSSORVM REX .
+Brustbild des Königs mit Lorbeerkranz nach rechts; im Schuppenharnisch und Umhang
+Rs: Umschrift unter Strichrand: MAR : BRAN : SAC : ROM : IMP : AR : CAM : = ET ELEC : SVP : DVX : SILES : 1767 · 
+Adler mit Krone, Schwert und Zepter; auf seiner Brust der gekrönte 37-feldige Wappenschild mit vier in der Mitte aufgelegten bekrönten Schildern; um den Schild Kette mit Kleinod des Schwarzen Adlerordens
+Randschrift: SUUM [Arabeske] CUIQUE [Arabeske]"
+311,67282,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 2435,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1547",,,"2,26 cm","1,9 g",Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5081. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 9, lfd. Nr. 3154",1547,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1547 * [Zollernschild] *
+Im Perlkreis Brustbild des Herzogs mit langem Bart, im Harnisch nach rechts
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVS *
+Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
+312,67301,2,1700,"Brandenburg,Friedrich",X 2485,"Gulden, Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich III. (1688-1701),  Provinz Sachsen, 1700","Halter, Heinrich Friedrich","Münzmeister, Medailleur","3,74 cm","17,5 g",Silber,"Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 248, Nr. 211. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, Vgl. S.10, lfd. Nr. 4484-4486. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 16; S. 27",1700,Magdeburg,"Vs: Umschrift unter Strichrand und einfachem Kreis: FRIDER · III · D · G · M · B · S · R · I · A · C · & · ELECT · 
+Brustbild des Kurfürsten im deutschen Harnisch mit Umhang nach rechts.
+Rs: Umschrift unter Strichrand und einfachem Kreis: MONETA NOVA = BRANDENB · 1700 ·
+Unter der Kurkrone eingebogenes, verziertes, zehnfeldiges Wappenschild, im eingebogenen Mittelschild das Zepter, daneben HF = H * . Unten im Oval  2/3 
+Rundum schräger Riffelrand.
+"
+313,67385,2,1850,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Ausbeutemünze",X 2630,"Ausbeutetaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1859",,,"3,32 cm","18,7 g",Silber,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 85. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 233, lfd. Nr. 79. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 253, lfd. Nr. 2686. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 11; S. 22. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vg.: S. 266, lfd. Nr. 227",1859,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER XXX EIN PFUND FEIN 1859
+Im Feld: SEGEN DES / MANSFELDER / BERGBAUES
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+314,67692,2,1690,"Brandenburg,Friedrich",X 2471,"Gulden, Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich III. (1688-1701), 1690","Schneider, Lorenz Christoph",Münzmeister,"3,73 cm","17,5 g",Silber,"Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., Vgl. S. 234, Nr. 74f. 
+Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 3, Unter Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten und Kurfürst Friedrich III. 1640-1701, Neudr. d. Ausg. Halle a. d. Saale 1913, S. 157, lfd. Nr. 470c",1690,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDER · III · D · G · M · B = S · R · I · ARC & EL ·
+Büste des Kurfürsten im antiken Harnisch nach rechts, auf der Brust Ranke, darüber vier Perlen
+Rs: Umschrift unter Strichrand: MONETA NOVA = BRANDENB · 1690 * 
+Unter der Kurkrone Wappenschild, unten in Klammern 2/3, an den Seiten L · C = · S ·"
+315,67916,2,1860,"Vereinsmünze,Preußen,Wilhelm",X 2632,"Halbe Krone, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1866",,,2 cm,"5,6 g",Gold,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 119 A. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 235, lfd. Nr. 94. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 268, lfd. Nr. 237. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 263, lfd. Nr. 2817. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 21; S. 22",1866,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN 
+Kopf des Königs nach rechts, darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: [Rosette] VEREINZMÜNZE [Rosette] 100 EIN PFUND FEIN
+Im unten gebundenen Eichenkranz: 1/2 / KRONE / 1866
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+316,68088,2,1870,"Preußen,Wilhelm,Vereinsmünze",X 2634,"Doppeltaler, Königreich Preußen, Wilhelm I. (1861-1888), 1871",,,"4,11 cm","37,2 g",Silber,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 97. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 235, Lfd. Nr. 96. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. s. 268, lfd. Nr. 238. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 272, lfd. Nr. 2944. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 21; S. 22",1871,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; unten Münzzeichen A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: ZWEI VEREINSTHALER XV EIN PFUND FEIN 1871
+Bekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen sowie der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod um den Hals; auf den Flügeln zehn Wappenschilde, auf der Brust das Monogramm FR
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+317,68171,2,1690,"England,Niederlande,Frankreich,La Hogue,Seeschlacht,Wilhelm",X 2725,"Medaille auf die Seeschlacht bei La Hogue am 29.05.1692, Königreich England, Schottland und Irland, König William III. und Königin Mary II. (1689-1694), 1692","Hautsch, Georg",,"4,1 cm","28,3 g",Silber,"Der Münzschatz von Herborn. Münzen und Medaillen aus Mittelalter und Neuzeit, Fritz Rudolf Künker, Münzenhandlung, Auktion 154, Osnabrück 23.-24.6.2009, S. 290 lfd. Nr. 1710",1692,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILH . III . D . G . ANG . SCO .  =  FR . ET HIB . REX . DEF . FID .
+Brustbild des belorbeerten William III. mit Umhang nach rechts
+Unten Monogramm: G.H.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: NVNC PLV  =  RIBVS IMPAR.
+Schiffe der englisch-niederländischen und französischen Flotte während der Schlacht, darunter die ""Le Soleil Royal""; einige Schiffe von Rauchwolken umgeben.
+Im Abschnitt: OB . CLASS . GALL . AB ANG . ET / HOLL . VICT . ET DELET . / D . 29 . 31 . MAI . / A . 1692
+Randschrift: * SIC PHAETHONTÆO TANDEM MARE SVFFICIT IGNI ·"
+318,68183,2,1690,"Brandenburg,Friedrich",X 2476,"Gulden, Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Friedrich III. (1688-1701), Provinz Pommern, 1691","Dannies, Siegmund","Münzmeister, Medailleur, Wardein","3,74 cm",17 g,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 101, lfd. Nr. 4031. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 20, S. 32",1691,Stargard,"Vs: Umschrift unter Strich- und Schnurkreis: FRIDER III D G ·  =  M · B S R I AR & E ·
+Brustbild des Kurfürsten im antiken Harnisch nach rechts
+Rs: Umschrift unter Strich- und Schnurkreis: MONETA NOVA = BRANDEN  1691  
+Unter der Kurkrone neunfeldiges Wappenschild, im eingebogenen Mittelschild das Zepter; unten zwischen Palmzweigen 2/3, an den Seiten S =  D "
+319,68300,2,0,"Dohna, Christian Albrecht von,Medaille",X 2738,"Medaille mit dem Portrait des kurbrandenburgischen Generals Christian Albrecht Burggraf und Graf zu Dohna (1621-1677), o.J.",,,"7,01 cm","72,9 g",Bronze,,,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: CRISTIAN · ALBRECHT · BURGRAF · UND GRAF · ZU · DONA
+Im Innenkreis Brustportrait (Relief) des Generals im Harnisch
+Rs: Umschrift unter Stabrand: [vierblättrige Blüte mit Stengel] IM · HIMMEL · IST · MEINE · RVH
+Im Innenkreis bekröntes Wappenschild der Burggrafen von Dohna, flankiert von zwei einwärts gekehrten Engeln als Schildhalter"
+320,68366,2,1830,"Preußen,Friedrich Wilhelm,Ausbeutemünze",X 2604,"Ausbeutetaler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1833
+",,,"3,43 cm","22,2 g",Silber,"Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 63. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 229, lfd. Nr. 2344. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 10. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 224f., lfd. Nr. 18",1833,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDR. WILHELM III KOENIG V. PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: EIN THALER.  XIV  EINE FEINE MARK 1833
+Im Feld: SEGEN DES / MANSFELDER / BERGBAUES
+Randschrift: GOTT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] MIT [Ranke] [Kreuz] [Ranke] UNS [Ranke] [Kreuz] [Ranke] "
+321,68521,2,1880,"Preußen,Friedrich,Kaiserreich",X 2664,"2 Mark, Deutsches Reich, Königreich Preußen, Friedrich III. (09.03.-15.06.1888), 1888","Weigand, Emil",,"2,82 cm","11,2 g",Kupfer,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 270, lfd. Nr. 247. 
+Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 141, lfd. Nr. 98. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 239, lfd. Nr. 122",1888,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: FRIEDRICH DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Kopf des Kaisers nach rechts; darunter Münzzeichen: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Perlkreis: DEUTSCHES = REICH 1888, unten: * ZWEI MARK *
+Gekrönter Reichsadler mit großem Brustschild, der von der Kette des Schwarzen Adlerordens mit Kleinod umgeben ist; auf dem Schild gekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, vor der Brust Zollernschild
+Rand: Riffelrand (140 Kerben)"
+322,68631,2,1800,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2575,"Friedrich d'or, 5 Taler, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1807","Loos, Daniel",,"2,4 cm","6,7 g",Gold,"Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 150, lfd. Nr. 177. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 222, lfd. Nr. 3. 
+Jaeger, Kurt: Die Münzprägungen der deutschen Staaten vor Einführung der Reichswährung. (1806 - 1873), Bd. 9, Königreich Preußen 1786 - 1873, 2. Aufl., Basel 1970, Nr. 104a",1807,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIEDR· WILHELM III KŒNIG VON PREUSSEN
+Brustbild des Königs in Uniform mit Stern und im Nacken gebundenem Haar nach links; im Armabschnitt: L
+Rs: Gekrönter Adler auf Waffen mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen ; im Abschnitt 18 = A = 07
+Kettenrand"
+323,68652,2,1730,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 2526,"Dukat, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1737","Neubauer, Ernst Georg","Medailleur, Münzmeister","2,28 cm","3,6 g",Gold,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 61, Nr. 85. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 143, lfd. Nr. 1402. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 25f.. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 138, lfd. Nr. 84. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 254, lfd. Nr. 152",1737,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRID · WILH · D · = G · REX  BOR · EL · BR ·  
+Geharnischtes Brustbild des Königs nach rechts mit kleinem Zopf und Ordensband. Auf dem Brustpanzer Punktrosette.
+Rs:Strichrand
+Der gekrönte Stern des Schwarzen Adlerordens mit der Inschrift SVVM CVIQUE
+Unten + EGN  =  1737 +
+schräger Riffelrand"
+324,217478,2,1580,"Christian,Johann Georg,Elisabeth,Sophia",X 3782,"Medaille auf Johann Georg, Kurfürst von Brandenburg und seine Gemahlin Elisabeth von Anhalt-Zerbst sowie Christian I., Kurfürst von Sachsen und seine Gemahlin Sophie von Brandenburg, Kurfürstentum Brandenburg, Kurfürst Johann Georg (1571-1598), 1588","Rappost, Heinrich (1574)","Goldschmied, Medailleur","3,87 cm","25,8 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 46, lfd. Nr. 53",1588,Berlin?,"Vs: Umschrift unter Stab- und Strich- / Punktrand: IOHAN : GEORG · D · G · MAR : BRAN : ELEC · ET · F · LIS · CON :
+Brustbilder des brandenburgischen Kurfürsten und seiner Gemahlin mit federgeschmückten Hüten und Halskrausen nach rechts. Am unteren Rand: 1588 · = HR [ligiert]
+Rs: Umschrift unter Stab- und Strich- / Punktrand: D · G · CRISTIAN : DVX · SAX · ELEC · ET . SOPHIA · M · BCO
+Brustbilder des sächsischen Kurfürstenpaares nach rechts, in ähnlicher Bekleidung wie oben. Am unteren Rand: HR [ligiert]"
+325,217495,2,1750,"Friedrich,Preußen",X 3780,"Friedrich d'or, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1752",,,"2,51 cm","6,8 g",Gold,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 258, lfd. Nr. 179. 
+Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 13, lfd. Nr. 100",1752,Berlin,"Vs: Umschrift unter gestricheltem Rand: FRIDERICVS BORVSSORVM REX
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts, unter dem Armabschnitt Orden mit Band
+Rs: Gestrichelter Rand
+Gekrönter Adler auf Trophäen; unten bogig: 17 = 52, unten mittig: A
+Rändelrand"
+326,217524,2,1750,"Friedrich,Preußen",X 3781,"Friedrich d'or, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1752",,,"2,26 cm","6,7 g",Gold,"Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 143, lfd. Nr. 116. 
+Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., Vgl. S. 16, lfd. Nr. 135",1752,Kleve,"Vs: Umschrift unter gestricheltem Rand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts, unter dem Armabschnitt Orden mit Band
+Rs: Gestrichelter Rand
+Gekrönter Adler auf Trophäen; unten im Abschnitt bogig: 17 = 52, darüber: C
+Rändelrand"
+327,217530,2,1610,Johann Sigismund,X 3783,"Ovale Medaille, Kurfürstentum Brandenburg, Kurfürst Johann Sigismund (1608-1619), 1615",,,NaN cm,"20,5 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., Vgl. S. 100, lfd. Nr. 147. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl. S.48, lfd. Nr. 504. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 14",1615,,"Vs: Umschrift: IOHANNES SIGISM · D : G · MARCHIO BRAND 
+Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit breitem Spitzenkragen und umgelegtem Mantel nach rechts; im Armabschnitt: 1615
+Rs.: Umschrift: SAC · ROM · IMP · ARCHICAM · E · ELECT · I · PRVSS · IVLCLI · V · MONT · & C · D · &  C · [fünfblättriges Blütenblatt]
+Verzierter, zwölffeldiger Wappenschild unter Kurhut "
+328,217537,2,0,Georg Wilhelm,X 3784,"Ovale Medaille, Kurfürstentum Brandenburg, Kurfürst Georg Wilhelm (1619-1640), o. J.",,,NaN cm,"33,3 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 121, lfd. Nr. 190",,,"Vs: · GEORG WILH · D · G · MAR · BR · S · R · I · ARCHIC · E · ELEC · BORV
+Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit breitem Spitzenkragen und Feldbinde, leicht nach rechts 
+Rs: VL · CLI · MON · POM · ET · L · SIL · DUX · B · N · P · R · CO · MAR · E · RAVENSB · DNS · RAVEN 
+Verzierter, elffeldiger Wappenschild mit aufgelegtem Zepterschild unter Kurhut "
+329,217546,2,1670,Friedrich Wilhelm,X 3785,"Medaille aus unbekanntem Anlaß, Kurfürstentum Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1673","Höhn, Johann (1641)",Medailleur,"4,55 cm","43,5 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 139, lfd. Nr. 218. 
+North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 138, lfd. Nr. 60",1673,,"Vs: Brustbild des Kurfürsten im antiken Harnisch mit Löwenprotome auf der Brust nach rechts
+Rs: Umschrift zwischen Stab- und Blattrand: FRID · WILH · D · G · MARCH · BR · S · R · I · ARCHIC · & PR · EL · SUPR · DUX IN PRUSS . *
+Aufgeschlagenes Buch auf einem Berg von Waffen, Fahnen und anderem Kriegsgerät; auf der linken Seite der Text: LEGI / BUS / ARMA / TUS auf der rechten Seite: ARMIS / DECO / RAT (Übersetzung lt. Brockmann: Mit Gesetzen bewaffnet, mit Waffen geziert). Darüber strahlende Sonne.
+Unten: 1673, am rechten Rand: CG"
+330,217597,2,1640,Friedrich Wilhelm,X 3786,"Medaille auf den Regierungsantritt, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Herzogtum Preußen, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J. (1640)","Höhn, Johann (1607)",Medailleur,"5,12 cm","45,1 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 162, lfd. Nr. 253. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 28, lfd. Nr. 3313. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 67, lfd. Nr. 21. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 49, lfd. Nr. 140",1640 ?,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID · WILH · D G · MARCH · BR · S · R · I · ARCHC · & EL · DUX PR · & C [die letzten beiden Zeichen kleingeschrieben]
+Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit Spitzenkragen, umgelegten Mantel und Ordensband nach rechts, unter dem Armabschnitt: h · Iun ·
+Rs: Umschrift zwischen Stab- und Blattrand: DOMINE FAC ME SCIRE VIAM QUO AMBULATURUS SUM . (Übersetzung lt. Brockmann: Herr, zeige mir den Weg, auf dem ich wandeln soll [Psalm 143,8])
+Gekrönter fliegender Adler nach rechts über einem Abschnitt der Erdkugel. Oben, zwischen Wolken, Sonnenstrahlen und das Auge Gottes mit der Verheißung: CONSULAM TIBI OCULO MEO (Übersetzung lt. Brockmann: Ich werde dich mit meinem Auge leiten [Psalm 32,8])"
+331,217614,2,0,Friedrich Wilhelm,X 3787,"Medaille, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J. ",,,"4,17 cm","26,6 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 179, lfd. Nr. 283",,,"Vs: Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit großem Kragen und Ordensband nach halbrechts
+Rs: In einem Kreis zweier unten zusammengebundener Lorbeerzweigen die Initialen FW, die in ein großes C eingebettet sind, darüber Kurhut
+"
+332,217620,2,1660,"Friedrich Wilhelm,Königsberg,Huldigung",X 3788,"Medaille auf die Erbhuldigung zu Königsberg, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Herzogtum Preußen, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1663","Höhn, Johann (1641)",Medailleur,"4,65 cm","25,4 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 130, lfd. Nr. 204. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 34, lfd. Nr. 3350. 
+North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 120, lfd. Nr. 51. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9; S. 15",1663,,"Vs: Zwischen göttlichen Strahlen und Sonnenstrahlen: A DEO DATA (Übersetzung lt. Brockmann: Von Gott gegeben ...)
+Ein links aus einer Wolke kommender Arm hält eine (Herzogs) Krone über Zepter und  Schwert, die gekreuzt und von einem Lorbeerkranz umgeben, auf einer Wiese stehen. Im Abschnitt: PRO DEO ET / POPULO (Übersetzung lt. Brockmann: ... für Gott und das Volk)
+Rs: Im Kranz zweier unten gebundener Lorbeerzweige: SUPREMO / PRUSSIÆ DOMI: / NO FRIDERICO / WILHELMO PRIN: / CIPI ELECT · BRAN: / DEB · HOMAGIUM / PRÆST · DIE XVIII / OCTOB: ANNO DNI / MDCLXIII (Übersetzung lt. Brockmann: Dem souveränen Herrn von Preußen, Friedrich Wilhelm, Kurfürst zu Brandenburg, ist die Huldigung geleistet worden am 18. Oktober im Jahre des Herrn 1663)
+Unten am Rand: I · H"
+333,217625,2,0,Friedrich Wilhelm,X 3789,"Medaille, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J.","Höhn, Johann (1641)",Medailleur,"4,44 cm",32 g,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 178, lfd. Nr. 280. 
+North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 136, lfd. Nr. 59. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 54, lfd. Nr. 160",,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID · WILH · D · G · M · & EL · BR · SUP · DOM · DUX PRUSS.
+ Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit Halstuch und umgelegtem Mantel nach rechts; unten Ligatur: LH
+Rs: Umschrift unter Stabrand: MEI NON = DEGENERANT · (Übersetzung lt. Brockmann: Sie schlagen nicht aus meiner Art)
+Sechs junge Adler, bewacht von einem ausgewachsenen Vogel, in ihrem Horst auf einem Felsen am Meer. Links über ihnen die strahlende Sonne"
+334,217629,2,1670,"Friedrich Wilhelm,Schweden,Brandenburg",X 3790,"Medaille auf den Einfall der Schweden in die Mark Brandenburg, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J. (1674)","Höhn, Johann (1641)",Medailleur,"3,85 cm","16,9 g",Silber,"North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 142, lfd. Nr. 62. 
+Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 169, lfd. Nr. 265",1674,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID . WILH · D  G . MAR · & EL · BRAND · SUP · DOM · DUX PRUSS
+Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit umgelegten Mantel und Ordensband nach rechts; unter dem Armabschnitt: I · H
+Rs: Umschrift unter Stabrand: DORMIENDO VIGILO · (Übersetzung lt. Brockmann: [auch] Schlafend bin ich wachsam)
+Nach rechts auf einer blühenden Wiese ausgestreckt liegender Löwe mit offenen Augen; im Abschnitt: unter sich kreuzenden Lorbeer- und Palmzweig: I · H"
+335,217652,2,1710,"Preußen,Neuenburg",X 3791,"Ludwigstaler, Königreich Preußen, Neuenburg (Neuchâtel), König Friedrich I. (1688/1701-1713), 1713","Patry, Jean (1682)","Münzmeister, Medailleur, Goldschmied","4,17 cm","27,8 g",Silber,"Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 611, lfd. Nr. 9",1713,Neuenburg,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRID · D · G · REX · BOR · & · EL · S · PR · AR · NEOC · ET · VAL · Ranke ·
+Belorbeertes Brustbild des Königs im römischen Harnisch nach rechts; im Armabschnitt: I · P ·
+Rs: Umschrift unter Strichrand: SVVM = CVIQUE
+Gekröntes fünffeldiges Wappen, darunter 17 = 13"
+336,217655,2,1670,"Friedrich Wilhelm,Stralsund",X 3792,"Medaille auf die Einnahme der Stadt Stralsund durch den Kurfürsten am 25.10.1678, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Stralsund, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1678","Höhn, Johann (1641)",Medailleur,"4,55 cm","39,3 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 150, lfd. Nr. 236. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 101, lfd. Nr. 4040. 
+North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 182, lfd. Nr. 82. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9; S. 20. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 53, lfd. Nr. 158",1678,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID : WILH : D . G . ELECTOR . = POMERAN : DUX ·
+Belorbeertes Brustbild des Kurfürsten im antiken Harnisch mit Medusenprotom nach rechts. Am unteren Rand: I · H ·
+Rs: Umschrift zwischen Stab- und Laubrand: STRALESUNDIA FAVENTE NUMINE DUCTU SERENISS : ELECT : BRANDENB : DEDITIONE CAPTA * (Übersetzung lt. Brockmann: Sralsund mit göttlicher Gunst unter Führung des erlauchten Kurfürsten von Brandenburg nach Übergabe eingenommen)
+Über dem befestigten Stralsund schwebender brandenburgischer Adler, im rechten Fang einen Lorbeerkranz, im linken ein Spruchband mit der Aufschrift: PROSEQVENDO (Übersetzung lt. Brockmann: Durch Hartnäckigkeit).
+Im Abschnitt: Aº · S : MDCLXXVIII · / XV / XXV · OCTOB :
+"
+337,217658,2,1670,"Friedrich Wilhelm,Schweden,Vertreibung",X 3793,"Medaille auf die Vertreibung der Schweden aus Preußen, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Herzogtum Preußen, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J. (1679)","Leygebe, Gottfried Christian","Bildhauer, Medailleur","4,97 cm","42,5 g",Silber,"North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 192, lfd. Nr. 87. 
+Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 170, lfd. Nr. 268. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 28, lfd. Nr. 3310",1679 ?,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID. WILH. D. G. M. & EL. BR. SUP. DOM. DUX. PRUSS.
+Brustbild des Kurfürsten im Harnisch mit umgelegtem Mantel nach rechts
+Rs: QVOD NON CERA CAPIT. = FAMA LOQVETVR ANVS. (Übersetzung lt. Brockmann: Was die Geschichtsbücher nicht fassen Können, wird die Fama [der Ruf] auf die Nachwelt überbringen)
+Sichel des zunehmenden Mondes, eingerahmt von fünf Sternen und Wolken, über einer geflügelten Trompete. Über dem Boden: ÆTERNITATI (Übersetzung lt. Brockmann: Der Ewigkeit)
+"
+338,217670,2,1680,"Huldigung,Friedrich Wilhelm,Magdeburg",X 3794,"Medaille auf die Huldigung in Magdeburg am 30.05.1681, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Herzogtum Magdeburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1681","Elers, Johann","Münzmeister, Medailleur","4,94 cm","36,4 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S.3, lfd. Nr. 4426. 
+Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 153, lfd. Nr. 240. 
+North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 198, lfd. Nr. 90. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9, S. 16",1681,,"Vs: Umschrift auf einem Band unter gestricheltem Rand: FRID. WILH. EL. BR. I.mo[mo: hochgestellt] DUCI MAGDEB. PR. OPT.
+Stadtansicht von Magdeburg, verbunden durch drei Ketten mit dem Medaillon, das das Brustbild des Kurfürsten nach rechts zeigt und durch zwei aus den Wolken ragenden Händen gehalten wird; daneben: Sic concatena: =  ta perennat. (Übersetzung lt. Brockmann: So zusammengekettet hat sie Bestand)
+Vor der Stadt die Elbe mit Fischerboot, Brücke, Flußmühlen und Lastensegler 
+Rs: Umschrift auf einem Band unter gestricheltem Rand: SCEPTRIFERUM IAM PARTHENOPE SIC SUSCIPIT ALMUM · (Übersetzung lt. Brockmann: So empfängt Magdeburg den segenspendenden Zepterträger)
+Die bekränzte, nach rechts knieende Stadtgöttin erhebt im Sonnenschein ihre Arme dem heranfliegenden brandenburgischen Adler entgegen, der in seinen Fänger Zepter und Füllhorn hält 
+Im Abschnitt: PARTHENOP. HOMAG / PRÆST · 30 . MAY . / I · 16[Reichsapfel]81 · E (Übersetzung lt. Brockmann: Die Magdeburger Huldigung durchgeführt am 30. Mai 1681)
+"
+339,217679,2,1680,"Friedrich Wilhelm,Tod",X 3795,"Medaille auf den Tod des Kurfürsten Friedrich Wilhelm 1688, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1688","Schultz, Johann Bernhard",,"2,57 cm","7,1 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 161, lfd. Nr. 252. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 99, lfd. Nr. 997. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8; S. 32",1688,Berlin,"Vs: Doppelreihige Umschrift unter Stabrand: FRID. WILH. MAGNUS EL. BRAND. / N. 6. FEB, 1620 = DENAT9 [9: klein geschrieben] 29· AP. 88
+Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit Umhang nach rechts; im Armabschnitt: Schultz
+Rs: Umschrift unter Stabrand: ULTIMA FRIDER. WILH. MAGNI ELECT. BRANDENB : (Übersetzung lt. Brockmann: Das Lebensende Friedrich Wilhelms [ ... ]; darunter auf einem Band: Ps / VIREBO PROSPICIENTE DEO / 92 (Übersetzung lt. Brockmann: Unter der Vorsorge Gottes werde ich grünen, Psalm 92 [Vers 13])
+Bekrönter, von der Sonne beschienener Adler nach links, der auf einer Palme sitzt, die aus Waffen gewachsen ist, links daneben Merkurstab und Zirkel, rechts Sense und Spaten
+"
+340,217695,2,1680,,X 3796,"Medaille auf den Tod des Kurfürsten Friedrich Wilhelm 1688, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1688","Schultz, Johann Bernhard",,"3,3 cm","18,3 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 99, lfd. Nr. 996. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8, S. 32. 
+Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 161, lfd. Nr. 251",1688,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID. WILH. MAGN9 [9: klein geschrieben] = ELECT. BRAND.
+Auf einem Postament, vor einer Waffentrophäe, auf einem mit Palm- und Lorbeerzweigen umgebenen Sockel die Büste des geharnischten Kurfürsten nach rechts; auf dem Postament: N. 6. FEB. 1620 / DENAT9 [9: klein geschrieben] 29. AP / 1688. / REGNAV. A. 47. / M. 5. D. 8.  (Übersetzung lt. Brockmann: [...] er regierte 47 Jahre, 5 Monate und 8 Tage)
+Im Abschnitt: Schultz ·
+Rs: Umschrift unter Stabrand: ULTIMA FRIDER. WILH. MAGNI EL. BRANDENBURG. (Übersetzung lt. Brockmann: Das Lebensende Friedrich Wilhelms [ ... ]; darunter auf einem Band: PS. / VIREBO PROSPICIENTE DEO / 92 (Übersetzung lt. Brockmann: Unter der Vorsorge Gottes werde ich grünen, Psalm 92 [Vers 13])
+Bekrönter, von der Sonne beschienener Adler nach links, der auf einer Palme sitzt, die aus Waffen gewachsen ist, links daneben Merkurstab und Zirkel, rechts Sense und Spaten
+Riffelrand (schräg)
+"
+341,217817,2,1630,"Waffenstillstand,Königsberg,Frisches Haff,Georg Wilhelm,Friedrich Wilhelm,Preußen,Pregel,Balga,Pillau",X 3797,"Medaille auf den Waffenstillstand in Preußen 1639, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Provinz Preußen, Kurfürst Georg Wilhelm (1619-1640), 1639","Dadler, Sebastian",,"7,27 cm","76,9 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 119, lfd. Nr. 187. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 25, lfd. Nr. 3299. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 63, lfd. Nr. 19. 
+North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 78, lfd. Nr. 30. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 32",1639,,"Vs: Umschrift in zwei Reihen zwischen Stab- und Kettenrand: NUMEN QVOD STUPEAT VEL PRISCA GEORGIUS ÆTAS  ET MIREMUR ADHUC HOS RHENUS ET ODERA NEC NON * / SANGVINIS ET BRENNI SPES FRIDERICUS HABENT,  BREGELA SI FAMULIS NOSTER ADORET AQVIS . (Übersetzung lt. Brockmann: Georg und Friedrich, die Hoffnung des Brandenburger Geblüts, haben eine Machtfülle, vor der sogar die alte Zeit staunend steht und die wir noch bewundern, wenn sie Rhein, Oder und auch unsere Bregela mit dienenden Wassern verehrt)
+Kurfürst Georg Wilhelm und Kurprinz Friedrich Wilhelm nach halbrechts im Vollharnisch mit Spitzenkragen und Säbel vor einem Tisch, auf dem Kurhut und Zepter liegen. Neben ihnen auf dem Boden ihre Helme und Handschuhe.
+Rs: Umschrift zwischen Stab- und Kettenrand: TALIS EGO AUREOLAM TRANQVILLA BORUSSIA PACEM; RARO DIVORUM MUNERE NACTA COLOR * (Übersetzung lt. Brockmann: So werde ich, das ruhige Preußen, das durch ein seltenes Geschenk der Götter den herrlichen Frieden erlangt hat, verehrt)
+Im Vordergrund sitzt die Friedensgöttin auf zerbrochenen Waffen. Sie hält in ihrer rechte Hand einen Olivenzweig und in ihrer Linken ein Blumengebinde, auf ihrem Schoß ein aufgeschlagenes Buch. Auf zwei Kanonenrohren: 1639 und SD. Im Hintergrund die Küstenlinie des Frischen Haff`s mit Königsberg, Pregelmündung, ehemalige Ordensburg Balga und die Einfahrt in das Frische Haff mit der Festung Pillau."
+342,217852,2,1650,"Friedrich Wilhelm,Kaiser,Prag,Pferd",X 3798,"Medaille der Märkischen Stände auf die Rückkehr des Kurfürsten vom Kaiser aus Prag, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1652","Reuß, Erasmus Thomas","Medailleur, Münzschneider","5,56 cm","47,9 g",Bronze,"North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 90, lfd. Nr. 36. 
+Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 125, lfd. Nr. 197. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 76, lfd. Nr. 764. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 9, S. 33",1652,Berlin,"Vs: Umschrift in Minuskeln zwischen Stabrand und Kettenkreis: Unser Churfürst wieder kümmet, und sich seines Landts annimmet *
+Umschrift im Innenkreis: FRID : WILH : D · G · = M · ET  EL : = BRANDENB :
+Der rechtshin reitende Kurfürst mit federgeschmücktem Hut, Wams und Feldbinde; im Abschnitt: 1652
+Rs: Umschrift in Minuskeln zwischen Stabrand und Kettenkreis: Unsers Fürsten wolfarth sehen & Ist selbst unser wolergehen : · *
+Umschrift im Innenkreis: FELICITAS = PUBLICA · (Übersetzung lt. Brockmann: Allgemeines Glück)
+Linkshin schreitende Frau mit Merkurstab in der rechten und Füllhorn in der linken Hand, am Boden: T R
+"
+343,217863,2,1640,"Friedrich Wilhelm,Luise Henriette,Hochzeit",X 3799,"Medaille auf die Vermählung des Kurfürsten Friedrich Wilhelm mit Luise Henriette von Nassau-Oranien, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J. (1646)","Reuß, Erasmus Thomas","Medailleur, Münzschneider","5,87 cm","69,7 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 69, lfd. Nr. 707. 
+North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 84, lfd. Nr. 33. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 67, lfd. Nr. 22. 
+Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 163, lfd. Nr. 255. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8, S. 33",1646,Berlin,"Vs: Umschrift in Minuskeln zwischen Stabrand und Kettenkreis: Frid: Wilh: und Lovysa: v: Gottes gnaden, Churf: und Churfürstin zu Brandenb[urg] [Rosette]
+Im Kettenkreis reichen sich der geharnischte Churfürst und die Churfürstin die Hand, darüber das strahlende Gottesauge und zwei Hände aus Wolken, die den Kurhut und eine Krone über ihre Köpfe halten.
+Rs: Umschrift in Minuskeln zwischen Stabrand und Kettenkreis: Gott erhalte Baum und Landt, Und verbesser ieden Standt: · [Rosette]
+Unter dem in hebräischen Schriftzeichen strahlenden Namen Jehovah ein Baum, der von einer aus einer Wolke ragenden Hand gegossen wird; unter seinen Wurzeln das Wort: Marchia. Im Hintergrund eine fruchtbare Landschaft mit einer Stadt und einem Schloss.
+Unten rechts Signatur: T R
+Medaille nachträglich gehenkelt"
+344,217869,2,1660,"Friedrich Wilhelm,Königsberg",X 3800,"Medaille auf die Erbhuldigung in Königsberg 1663, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Herzogtum Preußen, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1663","Höhn, Johann (1607)",Medailleur,"6,22 cm","82,3 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 129, lfd. Nr. 203. 
+North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 118, lfd. Nr. 50. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 72, lfd. Nr. 28. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 33, lfd. Nr. 3348. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9; S. 15",1663,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID. WILH· D. G· MARCH· & ELECT· BRAND· SUP· DOM· DUX PRUSS. &c &c &c ·
+Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit Feldbinde und Brustband des Hosenbandordens.
+Am unteren Rand: h. Iun. = 1663
+Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Kettenkreis: NEC IM BELLEM FEROCES PROGENERANT AQUILÆ COLUMBAM. [Sechsblättrige Blüte mit Stengel] (Übersetzung lt. Brockmann: Mutige Adler zeugen keine feige Taube [Horaz Od. IV, 4, 31])
+Brandenburgischer Adler mit Kurhut, auf der Brust der Zepterschild, in den Fängen Schwert und Herzogkrone. Auf seinen Schwingen zwei kleine Adler. Im Hintergrund auf der linken Seite Schlachtszene, auf der rechten Stadtansicht von Königsberg mit Pregelmündung. 
+Unter den Flügeln zwei Spruchbänder: DEFENDIT (Er verteidigt) und ET AVGET (und er vermehrt). 
+Schrift auf der herzoglichen Krone: SUP · DOM / PRVSSIÆ (Souveräner Herzog von Preußen), darunter drei Wappenschilde
+Unten am Rand: 1663"
+345,217885,2,1660,Friedrich Wilhelm,X 3801,"Medaille, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J. (nach 1668)","Leygebe, Gottfried Christian","Bildhauer, Medailleur",NaN cm,18 g,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 180, lfd. Nr. 285",nach 1668,Berlin?,"Vs: Strichrand
+Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit Spitzenkragen und umgelegtem Band des Hosenbandordens mit der St. Georgsmedaille
+Am Armabschnitt: G L
+Rs: Am Rand unter Strichrand das Band des Hosenbandordens mit der Devise: HONI SOIT QVI MAL Y PENSE (Schande dem, der Schlechtes denkt)
+Der brandenburgische Adler hinter dem mit dem Kurhut bekrönten Zepterschild, darüber die verschlungenen Initialien des Kurfürsten
+Henkel mitgegossen"
+346,217896,2,1660,"Friedrich Wilhelm,Preußen,Stand,Brandenburg",X 3802,"Medaille der märkischen Stände auf die Rückkehr des Kurfürsten aus Preußen, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1669","Leygebe, Gottfried Christian","Bildhauer, Medailleur","5,63 cm","54,7 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 137, lfd. Nr. 214. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 85, lfd. Nr. 860. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 26. 
+North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 130, lfd. Nr. 56",1669,Berlin?,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID : WILH : D : G : MAR : BR . = ET · ELECTOR · & :
+Der Kurfürst im vollen Ornat nach rechts reitend, in seiner rechten Hand das Zepter. Hinter ihm auf einem gewundenen Band: DEO DUCE, CO = MITE = PACE, SEMPER REDIT · (Übersetzung lt. Brockmann: Unter Gottes Führung und des Friedens Begleitung kommt er immer zurück)
+Im Abschnitt: G * 1669 * L
+Rs: Stabrand
+Linkshin schwebender brandenburgischer Adler mit Lorbeerkranz im Schnabel und Lorbeerzweigen in den Fängen. Die personifizierte Mark, mit Mauerkrone und Kind auf dem Schoß, blickt zum Adler auf, sie hält in der rechten Hand ein Band mit der Aufschrift: TUTA SUB ALIS TUIS (Übersetzung lt. Brockmann: Sie [die Mark] ist unter deinen Flügeln sicher). Im Hintergrund bergige Landschaft,  Flüsse und eine Burg.
+Im Abschnitt: M : BRANDENB : (Mark Brandenburg)"
+347,217956,2,1660,"Friedrich Wilhelm,Hochzeit,Sophie Dorothea",X 3803,"Medaille auf die Vermählung des Kurfürsten Friedrich Wilhelm mit Dorothea von Holstein-Glücksburg 1668, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1669","Höhn, Johann (1641)",Medailleur,"5,71 cm","92,7 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 135, lfd. Nr. 212. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 76, lfd. Nr. 32",1669,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID. WILH. D. G· MARCH · & ELECT · BRAND · SUP · DOM · DUX PRUSS · &c&c&c
+Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit Halsbinde und Ordensband nach halbrechts; im Armabschnitt: J H · [ligiert]
+Rs: Umschrift unter Stabrand: DOROTHEA  D · G · MARCH · & ELECT · BRAND · NATA PRINC · SLES · & HOLS · &c
+Dekolletiertes Brustbild der Kurfürstin mit Perlenschmuck nach halblinks
+Randschrift: STATUS ET ORDINES POMERANIÆ FIER : FEC : ANNO 1669 (Übersetzung lt. Brockmann: Die pommerschen Landstände haben dies machen lassen)"
+348,217986,2,0,"Gesandter,Friedrich Wilhelm",X 3804,"Medaille als Geschenk für fremde Gesandte, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Herzogtum Preußen, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J. ","Melchior, Christoph",Münzmeister,"7,56 cm","124,4 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 174, lfd. Nr. 275. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 27, lfd. Nr. 3307",,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS WILHELMUS D. G · MARCH · BRAND · S · R · I · ARCHICAM · ET P · ELECT. MAGD. PRUS · IUL · CLIV . MONT :
+Brustbild des Kurfürsten im Harnisch mit Protome und umgelegtem Mantel nach rechts, umrahmt von einer Einfassung
+aus Schnitzwerk mit Kurhut oben, zwei Engeln an den Seiten und einem Engelsköpfchen unten. Links und rechts vom Kopf die Initialien: I = H; rechts neben dem Armabschnitt: C M 
+Rs: Umschrift unter Stabrand: STET · POM · CAS . VAND . IN SIL · CROS · ET CAR · DUX BURG · NOR · PR · HALB · ET MIND. COM · MARCH · ET RAV . DN9[9: klein geschrieben] IN RAVE :
+Brandenburgischer Adler mit Kurhut, auf der Brust den Zepterschild und auf den Flügeln die 24 Wappen der brandenburgischen Länder"
+349,218066,2,0,"Friedrich Wilhelm,Gesandter",X 3805,"Medaille als Geschenk für fremde Gesandte, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Herzogtum Preußen, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J. ",,,"7,27 cm","100,7 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 27, lfd. Nr.: 3307. 
+Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 174, lfd. Nr. 275",,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS WILHELMUS D. G · MARCH · BRAND · S · R · I · ARCHICAM · ET P · ELECT. MAGD. PRUS · IUL · CLIV . MONT :
+Brustbild des Kurfürsten im Harnisch mit Protome und umgelegtem Mantel nach rechts, umrahmt von einer Einfassung
+aus Schnitzwerk mit Kurhut oben, zwei Engeln an den Seiten und einem Engelsköpfchen unten. Links und rechts vom Kopf die Initialien: I = H; rechts neben dem Armabschnitt: C M 
+Rs: Umschrift unter Stabrand: STET · POM · CAS . VAND . IN SIL · CROS · ET CAR · DUX BURG · NOR · PR · HALB · ET MIND. COM · MARCH · ET RAV . DN9[9: klein geschrieben] IN RAVE :
+Brandenburgischer Adler mit Kurhut, auf der Brust den Zepterschild und auf den Flügeln die 24 Wappen der brandenburgischen Länder"
+350,218089,2,0,"Friedrich Wilhelm,Fehrbellin,Schweden,Froben, Emanuel",X 3806,"Medaille auf die Schlacht bei Fehrbellin 1675, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J. (1675)","Höhn, Johann (1641)",Medailleur,"4,56 cm","24,2 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 144, lfd. Nr. 225. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 275, lfd. Nr. 2982",,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Strickkreis: A DOMINO HOC FACTUM, ET MIRABILE EST IN OCULIS NOSTRIS. (Übersetzung lt. Brockmann: Dies ist vom Herrn geschehen und wunderbar in unseren Augen [Psalm 118, V. 23])
+Im Strickkreis: Der Kurfürst mit Marschallstab in der Hand nach links reitend, vor ihm der von einer Kugel getroffene Stallmeister Emanuel Froben, rechts ein Reiter unter einem Baum.
+Im Hintergrund Truppen während der Schlacht, der Rhin und der Ort Fehrbellin.
+Unten Signatur: I H
+Rs: 15 Zeilen Text: FRIDERICUS. / WILHELMUS. / ELECTOR · BRANDENB. / IUSTUM · SUECORUM · EXERCITUM · / QVI · MARCHIAM · POMERANIAMQVE / DUM · IPSE OPPRESSIS · IN · IMPERIO · / ALIBI · ADEST · INVASERAT · TANDEM · / AD . FEHRBELLINUM · DIE · XVIII · IUNII · / ANNO · MDCLXXV . NACTUS . SOLO  / CUM . WQVITATU · SUO · EUM · AGGRESSUS / SOLA · OPE · DEI · FRETUS . CÆDIT · FUNDIT· / QVIQVE · SEPTEM . MENSES · / PROVINCIAS · SUAS . VASTARANT · / SEPTEM · DIEBUS · IISDEM · EIICIT · / S . D . G .  (Übersetzung lt. Brockmann: Friedrich Wilhelm, der Kurfürst von Brandenburg, hat die Armee der Schweden, die zu der Zeit, als er anderswo den Bedrängten im Reich zur Hilfe eilte, in die Mark und in Pommern eingefallen waren, endlich, als er sie bei Fehrbellin am 18. Juni 1675 eingeholt hatte, allein mit seiner Reiterei angegriffen und nur auf Gottes Hilfe sich verlassend, geschlagen und zerstreut. Sie, die sieben Monate lang seine Lande verwüstet hatten, hat er in sieben Tagen daraus vertrieben. Gott allein die Ehre)"
+351,218153,2,1670,"Friedrich Wilhelm,Fehrbellin,Schweden,Froben, Emanuel",X 3807,"Medaille auf die Schlacht bei Fehrbellin 1675, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J. (1675)","Höhn, Johann (1641)",Medailleur,"6,97 cm","71,5 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 274, lfd. Nr. 2980. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 5; S. 9; S. 29. 
+Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 140, lfd. Nr. 220",1675,,"Vs: [gestielte Rose] Umschrift zwischen Stabrand und Lorbeerkranz: A DOMINO HOC FACTUM, ET MIRABILE EST IN OCULIS NOSTRIS. (Übersetzung lt. Brockmann: Dies ist vom Herrn geschehen und wunderbar in unseren Augen [Psalm 118, V. 23])
+Im Lorbeerkranz: Der Kurfürst mit Marschallstab in der Hand nach links reitend, vor ihm der von einer Kugel getroffene Stallmeister Emanuel Froben, rechts ein Reiter unter einem Baum.
+Im Hintergrund Truppen während der Schlacht, der Rhin und der Ort Fehrbellin.
+Unten Signatur: I H
+Rs: 15 Zeilen Text im Lorbeerkranz: FRIDERICUS. / WILHELMUS. / ELECTOR · BRANDENB. / IUSTUM · SVECORUM · EXERCITUM  / QVI · MARCHIAM · POMERANIAMQVE · / DUM · IPSE · OPPRESSIS · IN · IMPERIO · / ALIBI · ADEST · INVASERAT · TANDEM · / AD · FEHR-BELLINUM · DIE · XVIII · IUNII · / ANNO · MDCLXXV · NACTUS . SOLO  / CUM · EQVITATU · SUO · EUM · AGGRESSUS · / SOLA · OPE · DEI · FRETUS · CÆDIT · FUNDIT . / QVIQVE · SEPTEM . MENSES · / PROVINCIAS · SUAS . VASTARANT · / SEPTEM · DIEBUS · IISDEM · EIICIT · / S · D · G ·  (Übersetzung lt. Brockmann: Friedrich Wilhelm, der Kurfürst von Brandenburg, hat die Armee der Schweden, die zu der Zeit, als er anderswo den Bedrängten im Reich zur Hilfe eilte, in die Mark und in Pommern eingefallen waren, endlich, als er sie bei Fehrbellin am 18. Juni 1675 eingeholt hatte, allein mit seiner Reiterei angegriffen und nur auf Gottes Hilfe sich verlassend, geschlagen und zerstreut. Sie, die sieben Monate lang seine Lande verwüstet hatten, hat er in sieben Tagen daraus vertrieben. Gott allein die Ehre)"
+352,218171,2,1670,"Schweden,Fehrbellin,Friedrich Wilhelm",X 3808,"Medaille auf die Schlacht bei Fehrbellin 1675, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J. (1675)",,,NaN cm,NaN g,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 141, lfd. Nr. 221",1675,,"Vs: [Das Auge Gottes] Umschrift zwischen Lorbeerrand und Lorbeerkranz: A DOMINO HOC FACTVM, ET MIRABILE EST IN OCVLIS NOSTRIS. (Übersetzung lt. Brockmann: Dies ist vom Herrn geschehen und wunderbar in unseren Augen [Psalm 118, V. 23])
+Über dem Schlachtfeld eine Fama mit Posaune und einem Medaillon mit dem behelmten Kopf des Kurfürsten nach rechts
+Im Lorbeerkranz: Der Kurfürst mit Marschallstab in der Hand nach rechts reitend, vor ihm der von einer Kugel getroffene Stallmeister Emanuel Froben und andere Reiter. Im Hintergrund Truppen während der Schlacht, der Rhin und der Ort Fehrbellin.
+Rs: 15 Zeilen Text im Lorbeerrand: FRIDERICVS. / WILHELMVS. / ELECTOR · BRANDENB · / IVSTVM · SVECORVM · EXERCITVM  / QVI · MARCHIAM · POMERANIAM · QVE · / DVM · IPSE · OPPRESSIS · IN · IMPERIO · / ALIBI · ADEST · INVASERAT · TANDEM · / AD · FEHR-BELLINVM · DIE · XVIII · IUNII · / ANNO · M·DC·LXXV · NACTVS · SOLO · / CVM · EQVITATV · SVO · EVM · AGGRESSVS · / SOLA · OPE DEI · FRETVS · CÆDIT · FVNDIT . / QVI · QVE · SEPTEM · MENSES · / PROVINCIAS · SVAS . VASTARANT · / SEPTEM · DIEB · IISDEM · EIICIT · / S · D · G   (Übersetzung lt. Brockmann: Friedrich Wilhelm, der Kurfürst von Brandenburg, hat die Armee der Schweden, die zu der Zeit, als er anderswo den Bedrängten im Reich zur Hilfe eilte, in die Mark und in Pommern eingefallen waren, endlich, als er sie bei Fehrbellin am 18. Juni 1675 eingeholt hatte, allein mit seiner Reiterei angegriffen und nur auf Gottes Hilfe sich verlassend, geschlagen und zerstreut. Sie, die sieben Monate lang seine Lande verwüstet hatten, hat er in sieben Tagen daraus vertrieben. Gott allein die Ehre)
+Oberhalb und unterhalb des Textes je zwei Palmenzweige"
+353,218177,2,1680,"Friedrich Wilhelm,Halle,Huldigung",X 3809,"Medaille auf die Huldigung der Stadt Halle 1681, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1681","Meyer, H.",Medailleur,"5,5 cm","68,7 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 153, lfd. Nr. 241. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 55, lfd. Nr. 164",1681,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: · FRID . WILH · D G M · EL · = · BR SUP · DOM · DUX · PRUS ·
+Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit  Halstuch und umgelegtem Mantel. Unter dem Armabschnitt: · H · MEYER ·
+Rs: Umschrift unter Stabrand: · SUB · HAC · FIDENTIOR · * · VMBRA · (Übersetzung lt. Brockmann: Sorglos unter diesem Schutz)
+Der bekrönte brandenburgische Adler mit ausgebreiteten Schwingen über der Stadt Halle
+Im Abschnitt: · MEM · 14 · IVN · A · M · DCLXXXI / · HOMAGIO · HALLENS : / SOLEMNIS · / · · * · · (... in Erinnerung an die feierliche Huldigung von Halle)"
+354,218182,2,1660,"Friedrich Wilhelm,Preußen,Stand,Brandenburg",X 3810,"Medaille der märkischen Stände auf die Rückkehr des Kurfürsten aus Preußen, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1669","Leygebe, Gottfried Christian","Bildhauer, Medailleur","5,69 cm","44,1 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 137, lfd. Nr. 215. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 75, lfd. Nr. 31",1669,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID · WILH · D · G · =  M · BR · S · R · I · AR · E ELECT *
+Der Kurfürst im vollen Ornat nach rechts reitend, in seiner rechten Hand das Zepter. Hinter ihm auf einem gewundenen Band: DEO DUCE = C = O  MITE = PACE, SEMPER REDIT · 1669 (Übersetzung lt. Brockmann: Unter Gottes Führung und des Friedens Begleitung kommt er immer zurück)
+Rs: Stabrand
+Linkshin schwebender brandenburgischer Adler mit Lorbeerkranz im Schnabel und Lorbeerzweigen in den Fängen. Die personifizierte Mark, mit Mauerkrone und Kind auf dem Schoß, blickt zum Adler auf, sie hält in der rechten Hand ein Band mit der Aufschrift: TUTA SUB ALIS TUIS (Übersetzung lt. Brockmann: Sie [die Mark] ist unter deinen Flügeln sicher). Im Hintergrund bergige Landschaft,  Flüsse und eine Burg.
+Im Abschnitt: M : BRANDENB : (Mark Brandenburg)"
+355,218207,2,1680,"Friedrich Wilhelm,Tod,Brandenburg",X 3811,"Medaille auf den Tod des Kurfürsten Friedrich Wilhelm 1688, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1688",,,"5,65 cm","55,8 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 172, lfd. Nr. 271. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 81, lfd. Nr. 38. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 70, lfd. Nr. 714. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8",1688,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID : WILH : M . B . = S. R. I. A. CAM : E. EL:
+Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit Umhang nach rechts
+Rs: Stabrand. Oben bogig: FLOREBIT. (Übersetzung lt. Brockmann: Er wird blühen). Darunter umstrahlt auf Wolken Brustpanzer, Helm, Schild, Lanze und Schwert auf Palm- und Lorbeerzweigen; es folgt bogig: PERENNABIT. (Er wird fortdauern) und am Boden die gleiche Anordnung der Gegenstände."
+356,218231,2,1680,"Friedrich Wilhelm,Tod,Brandenburg",X 3812,"Medaille auf den Tod des Kurfürsten Friedrich Wilhelm 1688, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1688","Boskam, Jan","Medailleur, Silberschmied","5,19 cm",38 g,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 70, lfd. Nr. 715. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8; S. 23. 
+Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 172, lfd. Nr. 270. 
+North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 214, lfd. Nr. 98",1688,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID : WILH : M . B . = S. R. I. A. CAM : E. EL.
+Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit Umhang nach rechts
+Am Armabschnitt: B
+Rs: Stabrand. Oben bogig: FLOREBIT. (Übersetzung lt. Brockmann: Er wird blühen). Darunter umstrahlt auf Wolken Brustpanzer, Helm, Schild, Lanze und Schwert auf Palm- und Lorbeerzweigen; es folgt bogig: PERENNABIT. (Er wird fortdauern) und am Boden die gleiche Anordnung der Gegenstände."
+357,218271,2,0,"Derfflinger, Georg von",X 3813,"Medaille auf den kurfürstlich brandenburgischen Feldmarschall und Statthalter von Pommern, Georg Freiherr von Derfflinger, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o.J.","Höhn, Johann (1641)",Medailleur,"5,36 cm","67,9 g",Silber,"Numophylacii Ampachiani ... d. i. Verzeichnis der von dem verstorbenen Domdechant zu Wurzen und Domkapitular zu Naumburg an der Saale Herrn Stifts-Regierungsrath Christian Leberecht von Ampach hinterlassenen Münz- und Medaillen-Sammlung, Abtheilung 2, welche zu Berlin im Winter 1834 / 35 ... öffentlich und meistbietend versteigert werden soll, Leipzig 1834, lfd. Nr. 9454",,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GEORG · FREYHERR · V · DERFFLINGER · C · B · S · H · H · P · V · F · C · G · F · M · G  K · R · V. O. G. V. A · D. V. A · O Z · R · V. F H · A · G · P · W. V. C *
+Geharnischtes Brustbild des Feldmarschalls mit Umhang nach rechts; im Armabschnitt: I · Höhn
+Rs: Umschrift unter Stabrand: A DEO ET VIRTUTE SPLENDOR.
+Mars und Herkules sitzen sich neben einem Lorbeerbaum und einem Palmengewächs auf dem Boden gegenüber. Über ihnen das gekrönte Wappen, das vom hebräisch geschriebenen Namen Jehova beschienen wird.
+Im Abschnitt: HIS MAIORIBUS"
+358,218295,2,1670,"Radziwiłł, Luise Charlotte,Friedrich Wilhelm",X 3814,"Medaille auf den 8. Geburtstag der Prinzessin Louise Caroline von Radziwill, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1675","Höhn, Johann (1641)",Medailleur,"4,3 cm","19,2 g",Silber,,1675,Danzig?,"Vs: Umschrift unter Stabrand: LUDOVICA · CAROLINA · RADZIVILIA · D[ei] . G[ratia] BIRS[ensis] : DUB[icensis] SLUC[ensis] · & KOP[ylensis] : DUX ·
+Brustbild der Prinzessin mit hochgesteckten Haaren und Perlenkette nach rechts; Umschrift darunter: ÆT[atis] · 8 AN[no] · 1675 D[ie] · 27 FEB[ruarii]
+Rs: Im Lorbeerkranz: Eine Hand aus den Wolken hält den Ast eines absterbenden Baumes, an dessen Stamm der  Wappenschild derer von Radziwill lehnt. Auf einem Ast im Nest ein junger Adler, dessen Eltern der Sonne entgegenfliegen. Links im Hintergrund Stadt- und Schlossansicht von BIRSE. Im Abschnitt: PATER ME[us], ET MATER ME A / DERELIQUER[unt] · ME · DOMIN[us] / A[utem] · ASSUMPSIT ME · / PS[almus] : XXVII · V[ersus] · X ·
+"
+359,218350,2,1690,"Friedrich,Ungarn,Piemont,Luxemburg,Hennegau,Niederrhein",X 3815,"Medaille auf die Siege der brandenburgischen Truppen am Niederrhein, in Ungarn und Piemont, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1691","Faltz, Raimund",,"4,27 cm",45 g,Bronze,"Steguweit, Wolfgang: Raimund Faltz. Medailleur des Barock, Berlin 2004 (Berliner numismatische Forschungen, NF, 9), S. 81, lfd. Nr. 9. 
+North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S.266, lfd. Nr. 124. 
+Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 217, lfd. Nr. 341. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 107, lfd. Nr. 1074. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 8; S.32",1691,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER ▴ III ▴ D ▴ G ▴ M ▴ BRAND ▴ S ▴ R ▴ I ▴ A ▴ C ▴ ET ▴ ELEC ▴
+Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit umgelegtem Mantel nach rechts. Unter dem Armabschnitt: R · Faltz ·
+Rs: Umschrift unter Stabrand: GLORIA LEGIONVM = BRENNONIC : (Übersetzung lt. Brockmann: Der Ruhm der brennonischen [brandenburgischen] Legionen)
+Die rechtshin stehende, geflügelte Siegesgöttin Victoria hängt an eine Palme vier ovale Schilde mit den Aufschriften: HVN / GAR (Ungarn), PE / DEM (Piemont), LV / XEM (Luxemburg) und HAN / NON (Hennegau). Im Abschnitt: 1691"
+360,218367,2,1690,"Friedrich,Niederlande,Schutz,Militär",X 3816,"Medaille auf die militärische Unterstützung der Niederlande, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1690","Faltz, Raimund",,"4,26 cm","39,4 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 214, lfd. Nr. 334. 
+North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 264, lfd. Nr. 123. 
+Steguweit, Wolfgang: Raimund Faltz. Medailleur des Barock, Berlin 2004 (Berliner numismatische Forschungen, NF, 9), S. 80, lfd. Nr. 8. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 91, lfd. Nr. 49",1690,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER ▴ III ▴ D ▴ G ▴ M ▴ BRAND ▴ S ▴ R ▴ I ▴ A ▴ C ▴ ET ▴ ELEC ▴
+Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit umgelegtem Mantel nach rechts. Unter dem Armabschnitt: R · Faltz ·
+Rs: Umschrift unter Stabrand: TVTELA = BELGII ▴ (Übersetzung lt. Brockmann: Der Schutz Belgiens)
+Mit Helm, Wappenschild und Speer gerüstete, stehende und nach rechts blickende Minerva vor einem Löwen. Im Hintergrund blühende Landschaft und Stadtansicht. Im Abschnitt: EXPEDITIO · / 1690 ·"
+361,218370,2,1690,"Friedrich Wilhelm,Friedrich,Prinz",X 3817,"Medaille auf den Kurprinzen Friedrich Wilhelm, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), o. J. (um 1696)","Faltz, Raimund",,"4,89 cm","57,1 g",Silber,"Steguweit, Wolfgang: Raimund Faltz. Medailleur des Barock, Berlin 2004 (Berliner numismatische Forschungen, NF, 9), S. 111, lfd. Nr. 50. 
+Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 359, lfd. Nr. 578",um 1696,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID ▴ WILH ▴ D ▴ G ▴ PRINC ▴ EL ▴ BRAND ▴ FRID ▴ III ▴ FIL ▴ (Übersetzung lt. Brockmann: ... Sohn des brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III.)
+Antik geharnischtes Brustbild des Kurprinzen mit umgelegtem Mantel nach rechts; unter dem Armabschnitt: R · Faltz ·
+Rs: Umschrift unter Stabrand: PATRIOS ▴ IAM ▴ = CONCIPIT ▴ IGNES ▴ (Er nimmt die Strahlen des Vaters in sich auf)
+Die Strahlen der Sonne bescheinen einen jungen Adler, der auf einer Bergspitze in seinem Horst sitzt; im Abschnitt: AVGVSTÆ · SPEI · (Auf die königliche Hoffnung)"
+362,218373,2,1690,"Friedrich,Berlin,Spree",X 3818,"Medaille auf den Bau der Schlossbrücke (""Lange Brücke"") in Berlin, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1692","Faltz, Raimund",,"4,91 cm","57,4 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 221, lfd. Nr. 346. 
+Steguweit, Wolfgang: Raimund Faltz. Medailleur des Barock, Berlin 2004 (Berliner numismatische Forschungen, NF, 9), S. 83, lfd. Nr. 12",1692,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER ▴ III ▴ D ▴ G ▴ M ▴ BRAND ▴ S ▴ R ▴ I ▴ A ▴ C ▴ ET ▴ ELECT ▴
+Brustbild des Kurfürsten im antiken Harnisch nach rechts; im Armabschnitt: R · FALTZ ·
+Rs: Umschrift unter Stabrand: VTILITATI ▴ PVBLICÆ ▴ (Übersetzung lt. Brockmann: Zum öffentlichen Nutzen).
+Ansicht der neuen Brücke mit Figurenschmuck Richtung Norden; dahinter auf der linken Seite die Ostfront des Schlosses und auf der rechten die Häuserzeile. Im Vordergrund rechts Signatur: R · F
+Im Abschnitt: PONS · AD · SPREAM · IN · VRBIS · / SPLENDOREM · MEDIO  BELLO / BEROLINI · ERECTTVS · / M · DC · XCIII · (Mitten im Krieg wurde in Berlin die Brücke über die Spree zum Glanz der Stadt erbaut, 1692)"
+363,218402,2,1670,"Friedrich Wilhelm,Elsass,Karl Emil",X 3819,"Ovale Medaille auf die Teilnahme des Kurprinzen Karl Emil am Feldzug im Elsaß 1673, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1673","Leygebe, Gottfried Christian","Bildhauer, Medailleur",NaN cm,"26,4 g",Silber,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 77, lfd. Nr. 33. 
+Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 187, lfd. Nr. 293. 
+North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 230, lfd. Nr. 106. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 102, lfd. Nr. 1022. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 26",1673,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: CAROL · ÆMIL · D · G · M · BRAN · ELECT · HERES ·  (Übersetzung lt. Brockmann: ... Erbe des Brandenburger Elektorats)
+Büste des Kurprinzen mit antikem Helm und Locken nach rechts. Im Armabschnitt: G L ; am unteren Rand: 1673
+Rs: Umschrift unter Stabrand: DE COELO FORTITU = DO =  EST * (Aus dem Himmel kommt die Tapferkeit)
+Schwebender Adler mit Schwert im rechten und Palmzweig im linken Fang; ein Arm aus den Wolken hält einen Lorbeerkranz über ihn.
+"
+364,218435,2,1670,"Friedrich,Friedrich Wilhelm,Statthalter,Karl Emil",X 3820,"Medaille auf die Bestallung des Prinzen Friedrich zum Statthalter der Mark, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1673","Leygebe, Gottfried Christian","Bildhauer, Medailleur","4,68 cm","41,9 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 197, lfd. Nr. 305. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 61, lfd. Nr. 191",1673?,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERIC . D . G . MAR . BRAN . ELICT . HERES. [Fünfblättrige Blüte mit Stengel] (Übersetzung lt. Brockmann: ... Erbe des ...)
+Geharnischtes Brustbild des Prinzen mit langen Haaren und Umhang nach rechts. Am unteren Rand: 1673
+Rs: Umschrift unter Stabrand: Über der Stadt Berlin schwebt ein Adler mit Lorbeerkranz im rechten und Schwert im linken Fang, beschienen vom Auge Gottes. Um das Tier herum schwebt ein Band mit der Aufschrift: SVVM = CVIQVE. (Jedem das Seine). Im Abschnitt: G L ."
+365,218499,2,1670,"Friedrich,Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel,Potsdam,Hochzeit",X 3821,"Medaille auf die Vermählung des Kurprinzen Friedrich mit Elisabeth Henriette von Hessen 1679, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1679","Leygebe, Gottfried Christian","Bildhauer, Medailleur","4,14 cm","29,4 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 199, lfd. Nr. 308. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 102, lfd. Nr. 1023. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 26. 
+North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), Vgl.: S. 244, lfd. Nr. 113",1679,,"Vs: Stabrand.
+Drapierte Brustbilder des kurprinzlichen Paares nach rechts, umgeben von Myrtenzweigen.
+Am unteren Rand: G. L. 
+Rs: Stabrand.
+Zwei Putten halten den Kurhut über die Aufschrift: FREDERICO . / ELEC : BRAND: HEREDI. / IVNGITVR. / ELISAB · HENRICA /  HASSLÆ · PRINCEPS · / POTZDAMII · / 13 : AVG : 1679 ·"
+366,218616,2,1670,"Friedrich Wilhelm,Friedrich,Schweden,Feldzug,Frisches Haff",X 3822,"Medaille auf die Teilnahme des Kurprinzen Friedrich an dem Feldzug gegen die Schweden 1679, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J. (1679)","Höhn, Johann (1641)",Medailleur,"4,6 cm","36,5 g",Silber,"North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 242, lfd. Nr. 112. 
+Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., Vgl.: S.231, lfd. Nr. 367",1679,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERIC9 [kleine 9 unten] . D . G . = PRINC : ELECT : BRAND .
+Brustbild des Kurprinzen mit Locken und umgelegtem Mantel nach  rechts; im Armabschnitt: I · H ·
+Rs: Umschrift unter Stabrand: PATRIOS = SEQVITUR AUSUS (Übersetzung lt. Brockmann: Er folgt den Wagnissen seiner Vorfahren)
+Der von der Sonne beschienene, über der Landschaft des Frischen Haff's schwebende brandenburgische Adler nach rechts, im rechten Fang das Schwert, im linken den Lorbeerkranz
+"
+367,218619,2,1680,"Elisabeth Henriette von Hessen-Kassel,Friedrich,Tod",X 3823,"Medaille auf den Tod der Kurprinzessin von Brandenburg Elisabeth Henriette 1683, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1683","Höhn, Johann (1641)",Medailleur,"4,77 cm",50 g,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 301, lfd. Nr. 484",1683,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ELISABETA = HENRIETTA
+Brustbild der Kurprinzessin mit Hermelinumhang und Perlenschmuck nach rechts
+Rs: Umschrift unter Stabrand: FRID · PRINC · EL · BRAND · CONI · NAT · LANDG · HAS · (Übersetzung lt. Brockmann: ... Ehemann der geborenen Landgräfin von Hessen)
+Unter dem Kurhut Sarkophag mit den Zeilen: NATA VIII NOV. / MDCLXI. / NUPT. XIII AUG. / MDCLXXIIX. / OB · XXVII IUNII / MDCLXXXIII / SEPUL · VII NOV · / 1683 . Auf dem Sockel: I · H · . Davor Totenschädel auf gekreuzten Knochen."
+368,218634,2,1690,"Friedrich,Sophie Charlotte",X 3824,"Medaille in Originalfasssung, einschließlich Henkel, mit den Porträts des Kurfürsten von Brandenburg Friedrich III. und seiner Gemahlin Sophie Charlotte, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), o.J. (1688-1701)",,,"4,75 cm","39,2 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., Vgl. S. 239, lfd. Nr. 381. 
+North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), Vgl. S. 270, lfd. Nr. 126",1688-1701,,"Fassung: Runder Strichrand mit Henkel
+Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID · III D · G · EL · =  BR · SUP · DUX PRUSS ·
+Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit Perücke und Feldbinde nach rechts
+Rs: Umschrift unter Stabrand: SOPH · CHARL · D. G · = ELECTR · BRAND.
+Brustbild der Kurfürstin im dekolletierten Kleid mit Perlkette nach rechts. 
+Links und rechts der Kurfürstin mit der Hand eingravierte Initialien: ·M·P· und ·G·R·"
+369,218645,2,1680,"Sophie Charlotte,Friedrich,Hochzeit",X 3825,"Medaille auf die Vermählung des Kurprinzen Friedrich mit Sophie Charlotte von Braunschweig-Lüneburg 1684, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J. (1684)","Karlstén, Arvid",Medailleur,"4,8 cm","72,7 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., Vgl.: S. 200, lfd. Nr. 309",1684,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERI · D. G · PR · = ELECTOR · BRAND · 
+Brustbild des Kurprinzen mit Perücke im antiken Gewand nach rechts.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: SOPHIA. CHARL. = PRINC. BRVN. ET. LVN.
+Brustbild der Kurprinzessin mit hochgestecktem Haar im antiken Gewand nach rechts.
+Am unteren Rand: AK [ligiert]"
+370,218648,2,1680,"Friedrich Wilhelm,Tod,Luise Henriette,Ludwig",X 3826,"Medaille auf den Tod des Markgrafen Ludwig, fünfter Sohn des Kurfürsten aus der Ehe mit Luise Henriette von Nassau-Oranien, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1687","Omeis, Martin Heinrich","Medailleur, Kupferstecher","3,96 cm","45,9 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 188, lfd. Nr. 294. 
+North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 232, lfd. Nr. 107. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 102, lfd. Nr. 1024",1687,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: LUDOVICUS · DG · = MARCHIO · BRAND :
+Der Markgraf im antiken Harnisch mit Umhang nach rechts
+Rs: Umschrift unter Stabrand: FATO = DIGNUS MELIORI ·  (Übersetzung lt. Brockmann: Er war eines besseren Schicksal würdig)
+Auf einer rechteckigen Platte steht in einem verzierten Kübel ein Orangenbaum mit vier Ästen; einer davon wird von einem Sturm abgebrochen.
+Im Abschnitt: O · f · (Omeis fecit)
+Randbeschriftung: * NATUS 28. IUN : 1666. DENATUS 28. MART : 1687· "
+371,218800,2,1680,"Friedrich,Sophie Charlotte,Friedrich Wilhelm",X 3827,"Medaille auf die Geburt von Friedrich Wilhelm, des ersten Sohnes des Kurfürsten, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1688",,,"2,5 cm","7,5 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 201, lfd. Nr. 312. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 115, lfd. Nr. 1151",1688,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: EX UTROQUE (Übersetzung lt. Brockmann: Von beiden [stammend])
+Pferdekörper mit Adlerkopf und Flügeln nach links über Landschaft springend.
+Im Abschnitt: NAT9[kleine 9] 4. AUG. / 1688
+Rs: Stabrand
+Schriftzeilen unter gekreuzten Palm- und Ölzweig: FAVST. NATALIB9[kleine 9] / FRID. WILHELMI / MARCH. BRAND. / FRIDERICI III. ELECT / EX / SOPH. CAR. BRUNSW. / FILII / EL. BR. HERED / Arabeske  (Zu dem segensreichen Geburtstage Friedrich Wilhelms, des Markgrafen von Brandenburg, Sohn Kurfürsts Friedrich III. und der Sophia Carolina von Braunschweig, Erbe der Kurwürde Brandenburgs).
+Schräger Riffelrand."
+372,218804,2,1680,"Friedrich,Rheinberg,Neuss,Köln,Bonn",X 3828,"Medaille auf die Rückeroberung der Kurkölner Festungen, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1689","Schultz, Johann Bernhard",,"5,34 cm","63,3 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 210, lfd. Nr. 328. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 88, lfd. Nr. 45",1689,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERIC9 [kleine 9] III. D. = G. M. B. S. R. I. A C & E. [Arabeske]
+Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten nach rechts mit Löwenprotome auf der Schulter, langer Perücke und Umhang. Im Armabschnitt: Schultz
+Rs: Stabrand
+Der bekrönte brandenburgische Adler mit Ölzweig im Schnabel, Zepter und Schwert in den Fängen, hält ein Bad mit der Aufschrift: SERVATIS = & RECUPERATIS RHENI = CLAUSTRIS (Übersetzung lt. Brockmann: Nach Rettung und Wiedereroberung der Festungen am Rhein). Rheinebene mit den bezeichneten Orten Reinb.(erg), Kais.(ers)w.(erth), Nuys (Neuss), Collen (Köln) und Bonn . Im Vordergrund kämpfende Kavallerie und Fußtruppen in Schlachtordnung. Unten: 1689"
+373,218812,2,1680,"Friedrich,Bonn",X 3829,"Medaille auf die Einnahme von Bonn, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Rheinprovinz, Bonn, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1689","Schultz, Johann Bernhard",,"3,33 cm","18,2 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., Vgl.: S. 208, lfd. Nr. 324. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 42, lfd. Nr. 4807. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 4; S. 32",1689,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER. III. D. G. M. = BR. S. R. I. AC & E.
+Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit Perücke und umgelegtem Mantel nach rechts. Im Armabschnitt: Schultz
+Rs: Stabrand
+Schriftband: VICTORIÆ = BONÆ = FELICI (Übersetzung lt. Brockmann: Auf den glücklichen Sieg von Bonn [oder] auf den guten, glücklichen Sieg).
+Unter dem Schriftband die belagerte Festung, im Hintergrund der Rhein.
+Im Abschnitt: CAPTA 1Z/Z OCT. / 1689 "
+374,218847,2,1690,"Friedrich,Königsberg,Huldigung",X 3830,"Medaille auf die Huldigung der preußischen Stände in Königsberg, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Provinz Preußen, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1690",,,"2,35 cm","3,5 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.47, lfd. Nr. 3496. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 15. 
+Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 216, lfd. Nr. 338",1690,,"Vs: Stabrand
+Kurhut auf gekreuztem, mit Lorbeerzweigen durchzogenem Zepter und Schwert, darunter die Zeilen: SVPREMO BORVSSIÆ / DVCI / FRIDERICO III / ELECT. BRAND. / HOMAGIVM PRÆST / REGIOMONTI / DIE XXIII MAII / MDCXC
+Rs: Umschrift unter Stabrand: PATRIIS VIRTVTIBVS ORBEM.
+Nach rechtshin fliegender, gekrönter Adler mit Zepter auf zwei Wolken, darunter Abschnitt der Erdkugel [ohne Beschriftung: Prussia; abgegriffen?]
+Im Abschnitt : FIDES ET FELICIT / PROV.
+"
+375,218874,2,1690,"Huldigung,Königsberg,Friedrich",X 3831,"Medaille auf die Huldigung der preußischen Stände in Königsberg, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Provinz Preußen, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1690",,,"1,77 cm","1,9 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 216, lfd. Nr. 339. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 47, lfd. Nr. 3498. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 15",1690,,"Vs: Stabrand
+Kurhut auf gekreuztem, mit Lorbeerzweigen durchzogenem Zepter und Schwert, darunter die Zeilen: SVPREMO BORVSSIÆ / DVCI / FRIDERICO III / ELECT. BRAND. / HOMAG. PRÆST / REGIOMONTI / DIE XXIII MAII / MDCXC
+Rs: Umschrift unter Stabrand: PATRIIS VIRTVTIBVS ORBEM
+Nach rechtshin fliegender, gekrönter Adler mit Zepter auf zwei Wolken, darunter Abschnitt der Erdkugel mit Beschriftung: Prussia
+Im Abschnitt : FIDES ET FELICIT / PROV
+"
+376,218906,2,1690,"Dankelmann,Friedrich",X 3832,"Medaille auf die dem Kurfürsten durch die Gebrüder Dankelmann geleistete Dienste, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), o. J. (um 1697)","Faltz, Raimund",,"4,84 cm","52,5 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 235, lfd. Nr. 375. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 103, lfd. Nr. 1030. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 4. 
+Steguweit, Wolfgang: Raimund Faltz. Medailleur des Barock, Berlin 2004 (Berliner numismatische Forschungen, NF, 9), S. 144, lfd. Nr. 98",um 1697,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: INTAMINATIS ▴ FVLGET ▴ HONORIBVS ▴ (Übersetzung lt. Brockmann: Es glänzt mit unbeflekten Ehren [Horaz II, Od. 2, V. 18] ... )
+Über einer gestalteten Landschaft mit Stadtansicht und Flußlauf das Sternbild der Pleiaden (Siebengestirn). Unten rechts Signatur: R· F·
+Rs: Stabrand
+Inschrift: PLEIADI ▴ FRATRVM ▴ / QVI ▴ / PRINCIPI ▴ OPT ▴ MAX ▴ / FRIDERICO ▴ III ▴ / ELECT ▴ BRAND ▴ / SE ▴ SVAQVE ▴ OMNIA ▴ / PRISCA ▴ SOLDVRIORVM ▴ LEGE ▴ / DEVOVERVNT ▴  ( ... das Siebengestirn der Brüder, welche dem allerbesten und größten Fürsten, Friedrich III., Kurfürst von Brandenburg, sich und all das ihrige nach der alten Art der Soldurier gewidmet haben)
+Darunter Familienwappen Dankelmann: Kranich mit Stein in der erhobenen Kralle"
+377,218909,2,1690,"Halle,Universität,Friedrich",X 3833,"Medaille auf die Gründung der Universität Halle, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Provinz Sachsen, Halle a. d. Saale, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1694","Schultz, Johann Bernhard",,"3,32 cm","14,3 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 226, lfd. Nr. 357. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 31, lfd. Nr. 4715. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8; S. 28. 
+North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 290, lfd. Nr. 136",1694,,"Vs: Zweizeilige Umschrift unter Stabrand: RESPEXIT TRISTES HAC TEMPESTATE CAMOENAS ♣ / FRIDER. III. D. G = ELECT. BRAND. (Übersetzung lt. Brockmann: Er sorgte für die zu dieser Zeit getrübten Musen [Juvenal, Satura VII 2-3] ...)
+Brustbild des geharnischten Kurfürsten mit Perücke und Umhang nach rechts.
+Im Armabschnitt: IBS
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: FAMA NOVI FONTIS (Der Ruhm einer neuen Quelle [Ovid, Metam. V. 256])
+Pegasus öffnet mit seinem Hufschlag auf dem Helikon die Hippokrene (Roßquelle)
+Im Abschnitt: ACADEMIA HAL= / LENSI FVNDATA / D. 1. IULY 1694"
+378,218913,2,1690,"Friedrich,Joseph,Kaiser,Krönung",X 3834,"Medaille (Jeton) anläßlich der Kaiserkrönung Josephs I., Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), o. J. (1690)",,,"1,73 cm","2,5 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 234, lfd. Nr. 372. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 104, lfd. Nr. 1032",1690,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ELECTOR = BRA = NDEBVRG
+Der Kurfürst im vollen Ornat reitet nach rechts, in der Rechten der Kommandostab
+Rs: NON = FLECTITVR (Übersetzung lt. Brockmann: Sie kann nicht gebogen werden)
+Zwei pausbäckige Sturmgesichter aus Wolken versuchen eine Säule umzublasen
+"
+379,218919,2,1700,"Krönung,Friedrich,Preußen",X 3835,"Medaille auf die Krönung des Kurfürsten Friedrich III. zum König Friedrich I. in Preußen, Kurfürstentum Mark Brandenburg / Königreich Preußen, Provinz Preußen, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), König Friedrich I. (1701-1713), o. J. (1701)","Faltz, Raimund",,"2,52 cm","7,8 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 52, lfd. Nr. 3552. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 18. 
+Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 293, lfd. Nr. 468. 
+Steguweit, Wolfgang: Raimund Faltz. Medailleur des Barock, Berlin 2004 (Berliner numismatische Forschungen, NF, 9), S. 102, lfd. Nr. 37",1701,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER · PRIMVS · D · G · REX · BORVSSIAE ·
+Belorbeerte Büste des Kurfürsten / Königs im Profil nach rechts.
+Unten Signatur: R · F ·
+Rs: Stabrand
+Unter einer Krone viermal gespiegelte Initiale F, dazwischen R[ex]. In der Mitte fünffeldiger Wappenschild (Brandenburg, Magdeburg, Kleve, Pommern, Herzschild: Preußischer Adler)
+"
+380,218932,2,1690,"Universität,Halle,Friedrich",X 3836,"Medaille auf die Gründung der Universität Halle, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Provinz Sachsen, Halle a. d. Saale, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1694",,,"2,56 cm","7,1 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 226, lfd. Nr. 358. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 31, lfd. Nr. 4713. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8: S. 12",1694,,"Vs: Stabrand
+Unter dem Kurhut viermal gespiegelte Initiale F, dazwischen III ; in der Mitte ovaler Zepterschild
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: FAMA NOVI FONTIS (Übersetzung lt. Brockmann: Der Ruhm einer neuen Quelle [Ovid, Metam. V. 256]).
+Pegasus öffnet mit seinem Hufschlag auf dem Helikon die Hippokrene (Roßquelle).
+Im Abschnitt: ACAD. HALLENSI / FUNDATA / D. 1. IULY / 1694
+Schräger Rändelrand"
+381,218990,2,1680,"Friedrich,Niederrhein,Krieg",X 3837,"Medaille auf die Siege Friedrich III. am Niederrhein, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Rheinprovinz, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1689","Faltz, Raimund",,"2,95 cm","12,3 g",Bronze,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 204, lfd. Nr. 316. 
+Steguweit, Wolfgang: Raimund Faltz. Medailleur des Barock, Berlin 2004 (Berliner numismatische Forschungen, NF, 9), S. 79, lfd. Nr. 6. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 39, lfd. Nr. 4794. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8; S.18, S.32",1689,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER · III · D · G · M · BR · = S · R · I · A · C · ET · ELECT ·
+Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten im Profil mit Perücke und Umhang nach rechts; im Armabschnitt: R · Faltz
+Rs: Umschrift unter Stabrand oben: SALVS PROVINCIARVM · (Übersetzung lt. Brockmann: Das Wohl der Provinzen)
+In einer Landschaft ruhender alter Mann (Vater Rhein), der sich mit seinem linken Arm auf ein auslaufendes Faß (Rhein) stützt und in seiner rechten Hand ein Steuerruder hält.
+Im Abschnitt: INF · RHENVS · LIB · / 1689 (Der Niederrhein befreit 1689)"
+382,219005,2,1680,"Bündnis,Brandenburg,Oranien",X 3838,"Medaille auf die Unterstützung Wilhelms von Oranien durch Kurfürst Friedrich III., Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1688","Faltz, Raimund",,"4,79 cm",59 g,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 202, lfd. Nr. 313. 
+Steguweit, Wolfgang: Raimund Faltz. Medailleur des Barock, Berlin 2004 (Berliner numismatische Forschungen, NF, 9), S. 77, lfd. Nr. 3. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 88, lfd. Nr. 44. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 61, lfd. Nr. 195",1688,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER ▴ III ▴ D ▴ G ▴ M ▴ BRAND ▴ S ▴ R ▴ I ▴ A ▴ C ▴ ET ▴ ELECT ▴
+Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten im Profil mit Perücke, Umhang und Ordensband nach rechts. Auf der Schulter Löwenprotome; im Armabschnitt: R · Faltz
+Rs: Umschrift unter Stabrand: EXPED ▴ BRITAN ▴ CONSIL ▴ ET ▴ ARMIS ▴ ADIVTA ▴ (Übersetzung lt. Brockmann: Den Feldzug in Britannien mit Rat und Waffen unterstützt)
+Borussia (oder Britannia ?) steht am Meeresufer, in der linken Hand das kurbrandenburgische Zepter, den rechten Zeigefinger auf die Lippen gelegt. Links neben ihr der Adler des Kurfürstentums Brandenburg.
+Im Abschnitt: 1688 · / R · F ·"
+383,219114,2,1680,Friedrich Wilhelm,X 3839,"Medaille auf die Verleihung des Hosenbandordens an Kurfürst Friedrich Wilhelm, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J. (1684?)",,,"6,28 cm","106,4 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 175, lfd. Nr. 276. 
+North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 206, lfd. Nr. 94. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 70, lfd. Nr. 712. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8; S. 26",1684 ?,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID : [statt : zwei kleine Kreuze] WILH + D + G + MAR + BRAN + S + R + I + ARCHIC + & PR + ELECT :
+Brustbild des geharnischten Kurfürsten mit Perücke und Lorbeerkranz nach rechts; im Armabschnitt Signatur: F F [undeutlich]
+Rs: Kurhut auf zwei Lorbeerzweigen, darunter der von Waffen- und Fahnentrophäen umgebene kurfürstliche Zepterschild, der vom Band des Hosenbandordens mit der Aufschrift: HONI · SOIT · QVI · = MAL · V · PENSE ·  eingerahmt ist. Am Band das Kleinod mit nach rechts sprengendem Reiter, der in seiner Rechten ein erhobenes Schwert hält."
+384,219117,2,1680,"Friedrich,Niederrhein,Krieg",X 3840,"Medaille auf die Siege Friedrich III. am Niederrhein, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Rheinprovinz, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1689","Faltz, Raimund",,"5,71 cm","79,8 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 203, lfd. Nr. 315. 
+Steguweit, Wolfgang: Raimund Faltz. Medailleur des Barock, Berlin 2004 (Berliner numismatische Forschungen, NF, 9), S. 79, lfd. Nr. 5",1689,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER : [zwei kleine Dreiecke] III ▴ D ▴ G ▴ M ▴ BRAND : [zwei kleine Dreiecke] S▴  R ▴ I ▴ A ▴ C ▴ ET ▴ ELECT ▴
+Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten im Profil mit Perücke und Umhang nach rechts; im Armabschnitt: R · Faltz ·
+Rs: Umschrift unter Stabrand oben: SALVS ▴ PROVINCIARVM ▴ (Übersetzung lt. Brockmann: Das Wohl der Provinzen)
+In einer Landschaft ruhender alter Mann (Vater Rhein), der sich mit seinem linken Arm auf ein auslaufendes Faß (Rhein) stützt und in seiner rechten Hand ein Steuerruder hält.
+Über dem Abschnitt rechts: FALTZ ·
+Im Abschnitt: INFER · RHENVS · LIBER : / 1689 · (Der Niederrhein befreit 1689)"
+385,219126,2,1700,"Friedrich,Königskrönung",X 3841,"Medaille auf die Krönung Friedrich I. zum König in Preußen, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1701","Faltz, Raimund",,6 cm,"93,4 g",Silber,"Steguweit, Wolfgang: Raimund Faltz. Medailleur des Barock, Berlin 2004 (Berliner numismatische Forschungen, NF, 9), S. 101, lfd. Nr.34. 
+Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 244, lfd. Nr. 389. 
+North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 312, lfd. Nr. 147. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 52, lfd. Nr. 3548. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 6, S.15, S.32",1701,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER ♣ PRIMVS ♣ D ♣ G ♣ REX ♣ BORVSSIAE ♣
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit Perücke, Lorbeerkranz, Ordensband und Mantel nach rechts.
+Unten links: R · Faltz 
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: INCREMENTVM ▴ DOMVS ▴ AVGVSTAE ▴ (Übersetzung lt. Brockmann: Aufstieg des erhabenen Hauses [Preußen] ... )
+Altar mit preußischem und brandenburgischem Adler auf der Vorderseite. Der preußische Adler trägt die Königskrone auf dem Kopf und die herzogliche Krone am Hals, auf der Brust die Buchstaben FR. In der rechten Klaue hält er den Reichsapfel und in der linken das Zepter. Der Kopf des brandenburgischen Adlers ist mit dem Kurhut bedeckt, in seinem rechten Fang hält er das Zepter. Auf dem Altar liegen Königskrone und Zepter auf einem Kissen.
+Im Abschnitt: REGIA ▴ DIGNITATE ▴ / ILLATA ▴ FAMILIAE ▴ / M · D · CCL ·
+Randinschrift: HOSSAUER [!?]
+"
+386,219157,2,1700,"Friedrich,Schwarzer Adlerorden",X 3842,"Medaille auf die Stiftung des Schwarzen Adlerordens, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1703","Wermuth, Christian",,"6,31 cm","122,2 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 254, lfd. Nr. 405. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 107, lfd. Nr. 68",1703,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS  I ▴ D ▴ G ▴ REX BORUSS ▴
+Geharnischtes, belorbeertes Brustbild des Königs mit umgelegten Mantel und Ordensband nach rechts.
+Am unteren Rand links: C · WERMUTH
+Rs: Umschrift unter Stabrand: VIRTVTI ▴ PRAEMIA ▴ SOLVIT ▴ (Übersetzung lt. Brockmann: Er [der König] erweist der Tugend Anerkennung)
+Eingerahmt durch die Kollane des Ordens vom Schwarzen Adler sitzt der König im Ordensornat des Großmeisters auf dem Thron und legt einem vor ihm knienden Ritter die Kollane des Ordens um. Auf einem daneben stehenden Tisch das aufgeschlagene Buch mit den Ordensstatuten; lesbar das Einweihungsdatum: IN = AVG / XIX = IAN / MDC = CIII (Eingeweiht am 19. Januar 1703)
+Im Abschnitt: ORDO AQVILAE NIGRAE / INST · REGIOM · BOR · / M D C C ·  (Der Orden vom Schwarzen Adler gestiftet im preußischen Königsberg 1700)
+"
+387,219204,2,1700,"Friedrich,Krönung",X 3843,"Medaille auf die Krönung Friedrich I. zum König in Preußen, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1701","Faltz, Raimund",,"6,63 cm","139,7 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 242, lfd. Nr. 386. 
+Steguweit, Wolfgang: Raimund Faltz. Medailleur des Barock, Berlin 2004 (Berliner numismatische Forschungen, NF, 9), S. 99, lfd. Nr. 33. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 104, lfd. Nr. 64. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 52, lfd. Nr. 3547. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 64, lfd. Nr. 209",1701,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER ▴ PRIMVS ▴ D ▴ G ▴ REX ▴ BORVSSIAE ▴
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit Perücke, Lorbeerkranz und Mantel nach rechts. Im Armabschnitt: R · FALTZ
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: SVVM ▴ = CVIQUE ▴
+Weibliche Person (Borussia ?) lehnt sich an einen Säulenschaft, auf dem der Reichsapfel liegt. In ihrer linken Hand hält sie Schwert und Zepter, mit der Rechten setzt sie sich die Krone auf das Haupt. Neben ihren Füßen liegt ein Fascesbündel. An der Basis der Säule Signatur: R · F ·
+Im Abschnitt: M ▴ D ▴ CCI ▴"
+388,219277,2,1700,"Friedrich,Krönung",X 3844,"Medaille auf die Krönung Friedrich I. zum König in Preußen, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), o. J. (1701)","Faltz, Raimund",,"2,53 cm","7,3 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 52, lfd. Nr. 3550. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 15, S. 32. 
+Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 293, lfd. Nr. 469. 
+Steguweit, Wolfgang: Raimund Faltz. Medailleur des Barock, Berlin 2004 (Berliner numismatische Forschungen, NF, 9), S. 103, lfd. Nr. 38",1701,,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDER · PRIMVS · D · G · REX · BORVSSIAE ·
+Belorbeerte Büste des Königs im Profil nach rechts . Unten Signatur: R · F ·
+Rs: Stabrand
+Unter einer Krone viermal gespiegelte Initiale F, dazwischen R[ex]. In der Mitte Wappen mit preußischem Adler in runder Schildform, umgeben vom Band mit der Devise des Hosenbandordens HONI · SOIT · QVI · MAL · V · PENSE · 
+"
+389,219342,2,1700,"Friedrich,Krönung",X 3845,"Medaille auf die Krönung Friedrich I. zum König in Preußen, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), o. J. (1701)","Nürnberger, Georg Friedrich",Medailleur,NaN cm,"35,2 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 292, lfd. Nr. 467. 
+North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), Vgl.: S. 306, lfd. Nr. 144. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 26",1701,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: MAIORVM HAVD VNQVAM INDIGNVS AVORVM · Virg.  (Übersetzung lt. Brockmann: Nie unwert der erhabenen Ahnen. Virgil [vgl. Aen. 12, 649])
+Belorbeerte Büste des Königs mit Perücke nach rechts, darunter Signatur: G H. 
+Im Abschnitt: FRIDERICVS D. G. REX / PRVSS. PIVS. FELIX. / AVG. P. P.  (... gottesfürchtiger, glücklicher, erhabener Vater des Vaterlandes ... )
+Rs: Umschrift unter Stabrand: CYLLENIVS HÆRET ET COELVM MARS SOLVS HABET.
+Rand: ehemals Buchstaben oder Zeichen, nicht mehr erkennbar
+Gelehrter (Astronom), an einem Tisch mit Globus, erklärt dem König (?) die Planeten. Er zeigt auf das Symbol des Planeten Mars (♂). Hinter dem König das Symbol des Planeten Merkur (+oC).
+Im Abschnitt: · N ·"
+390,219361,2,1700,"Frankfurt,Universität,Säkularfeier",X 3846,"Medaille auf die 200-Jahrfeier der Universität Frankfurt / Oder und die Wahl des Prinzen Friedrich Wilhelm zum Rector magnificentissimus, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1706","Wermuth, Christian",,2 cm,"5,6 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 319, lfd. Nr. 511. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 278, lfd. Nr. 3002. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 5, S. 25",1706,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID · WIL · D · G = PR · HÆR · COR · BOR ·
+Geharnischtes Brustbild des Prinzen mit Umhang im ovalen Rahmen nach links; im Armabschnitt: C · W 
+Rs: Umschrift unter Stabrand: LAVDIBVS EN VIRTVS SIC ÆMVLA SVRGIT AVITIS / EX VTROQVE (Übersetzung lt. Brockmann: Siehe da, so erhebt sich die Tugend im Wettbewerb mit dem von beiden Seiten ererbten Ruhm ...)
+Um einen Globus Embleme der Wissenschaft gruppiert. Im Abschnitt: CONCEDENTE / NVMINE ( ... wenn Gott es gibt)
+Randinschrift: RECTOR · MAGNIFICENT · FRANCOF · AD · VIADR · INAVG · 1706 · APR · 26 · (Als Rector Magnificus in Frankfurt an der Oder inauguriert am 26. April 1706)"
+391,219362,2,1700,"Säkularfeier,Frankfurt,Universität",X 3847,"Medaille auf die 200-Jahrfeier der Universität Frankfurt / Oder, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1706","Wermuth, Christian",,"4,36 cm","28,9 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 277, lfd. Nr. 2998. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 5, S. 6, S. 25. 
+Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 262, lfd. Nr. 419",1706,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: AVGVSTIS HIS AVSPICIIS. (Übersetzung lt. Brockmann: Unter diesen ehrwürdigen Auspizien ...)
+Zwei weibliche Personen, die Rechtsstehende mit Palmzweig, die Linksstehende mit Füllhorn, stehen an einem Gedenkstein, an dem ein bekröntes Lorbeermedaillon mit dem Brustbild des belorbeerten und geharnischten Königs nach rechts mit der Umschrift FRIDER · D · G · REX BOR · EL · B · befestigt ist; im Armabschnitt: W . Eine dritte weibliche Person mit Anker, kniet vor dem Stein und hält ein  Lorbeermedaillon mit dem Brustbild des belorbeerten und geharnischten Prinzen Friedrich Wilhelm nach links, das die Aufschrift FRID · WILH · REGNI ET · EL · B · HÆR trägt; im Armabschnitt: W
+Im Abschnitt: BNA [Punkt über dem N] VIADRINAE CELEBRANT / DVM SECVLA MVSAE / MDCCVI · APR · 26 ·
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: REVOLVTIO FELIX. ( ... glückliche Änderung ...)
+Ansicht der Stadt Frankfurt mit der Oder bei Sonnenaufgang, darüber der Morgenstern.
+Im Abschnitt: PERPETVAM / STVDIIS PROMITTIT / PROSPERITATEM · / C · W · f · C · PR · R · ( ... den Wissenschaften dauerndes Gedeihen ... ... mit Erlaubnis des Königs)
+Aufschrift auf dem Rand: ASPERA NVNC POSITIS MITESCENT SECULA BELLIS * (Nachdem die Kriege beendet sind, werden die rauhen Zeiten nun milder werden [Virgil, vgl. Aen. 1, 291])"
+392,219371,2,1680,"Kaiserswerth,Festung,Belagerung,Friedrich",X 3848,"Medaille auf die Belagerung und Einnahme von Kaiserswerth, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1689","Schultz, Johann Bernhard",,"3,33 cm","18,6 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 206, lfd. Nr. 320. 
+North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), Vgl.: S. 250, lfd. Nr. 116",1689,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER . III . D . G . M = BR . S . R . I . AC & EL .
+Brustbild des geharnischten Kurfürsten mit Feldbinde und Umhang nach rechts.
+Im Armabschnitt: Schultz
+Rs: Oben Umschrift in zwei Zeilen unter Stabrand: PRIMAS DAT CÆSARIS / INSULA LAUROS (Übersetzung lt. Brockmann: Kaiserswerth gibt die ersten Lorbeeren)
+Die Festung Kaiserwerth wird mit Artillerie beschossen.
+Im Abschnitt: EXPUGNATA / 15 / 25 Jun· 1689 (Erobert ...)
+Rändelrand"
+393,219376,2,1700,"Frankfurt,Universität,Säkularfeier",X 3849,"Medaille auf die 200-Jahrfeier der Universität Frankfurt / Oder, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1706","Wermuth, Christian",,"3,23 cm","14,7 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 263, lfd. Nr. 421. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 277, lfd. Nr. 2999. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 5, S. 6, S. 25",1706,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS D:G. REX BORVSS·
+Geharnischtes, belorbeertes Brustbild des Kurfürsten mit Feldbinde und Umhang nach rechts. Am Armabschnitt: C · WERMVTH
+Rs: Umschrift unter Stabrand: OPTATA REFERT EXORDIA SECLI · (Übersetzung lt. Brockmann: Sie bringt den erwünschten Anfang des Jahrhunderts zurück)
+Eine nach rechts schreitende Frau (Universität) überreicht dem vor ihr in antiker Bekleidung stehenden belorbeerten König eine Kugel, auf der ein Phönix mit Strahlenkranz steht; vor ihr ein aufgeschlagenes Buch.
+Im Abschnitt: FRIDERICO I · REGE BORVSS · / MAGNO MVSARVM STATORI / ET CONSERVAT · P · F · A · / IPSIS · SOLENN · SECVLA- / -RIB,9 [9: ?] ACADEM · VIADR / MDCCVI · APR · 26 · / D · D · D · C · W ·  (Unter Friedrich, dem ersten König von Preußen, dem großen Beschützer und Bewahrer der Musen, anläßlich der Säcularfeier der Universität Frankfurt)
+Randschrift: AVSPICIIS SESE REGALIBVS ANNVS INDVIT *  (Das Jahr schmückt sich mit den königlichen Glückwünschen [ nach Claudian de IIII cons. con. Vers 1 ])"
+394,219385,2,1700,"Gedenkmünze,Friedrich,Krönung",X 3850,"Silberabschlag eines Krönungsdukaten, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1701",,,"2,44 cm","7,6 g",Silber,"Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 721, lfd. Nr. B7. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, Vgl.: S. 53, lfd. Nr. 3556. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 6, S. 15. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 252, lfd. Nr. 137",1701,,"Vs: Umschrift unter Strichrand:  FRIDERICUS REX
+Büste des belorbeerten Königs nach rechts.
+Im Abschnitt: UNCT: REGIOM / D:18·IAN·
+Rs: Umschrift unter Strichrand: PRIMA MEÆ GENTIS
+Im Feld die Königskrone, im Abschnitt: 1701  ."
+395,219624,2,1700,"Friedrich,Geburt,Neuenburg,Friedrich Ludwig",X 3851,"Medaille auf die Erlangung des Fürstentums Neuenburg und die Geburt des Enkels Prinz Friedrich Ludwig, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1707","Hautsch, Georg",,"3,49 cm","14,9 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 270, lfd. Nr. 431. 
+North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 344, lfd. Nr. 163",1707,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: NOVVM = CASTRVM · (Übersetzung lt. Brockmann: Eine neue Burg)
+Der belorbeerte König im antiken Gewand mit Hermelinmantel nach rechts. Die Landesgöttin mit Mauerkrone und Neuenburger Schild überreicht dem König Zepter und Lorbeerzweig. Unter dem Schild: H.
+Im Abschnitt: REGIS FRIDERICI SAP · / REGNVM PROVINCIA / AVCTVM · 3 · NOV · / A · 1707 ·  (Unter der Herrschaft des  weisen Friedrich wurde das Reich um einw Provinz erweitert ...)
+Rs: Umschrift unter Stabrand: NOVVS = HEROS · (Ein neuer Held)
+Die Kronprinzessin, nach rechts, mit dem neugeborenen Prinzen auf dem Arm, reicht dem belorbeerten, geharnischten und antik gewandeten König einen Lorbeerkranz.
+Im Abschnitt: REGIS FRIDERICI / SAP · GENS NEPOTE / AVGTA · A · 1707 · / 23 · NOV · (Unter der Herrschaft des  weisen Friedrich wurde das Geschlecht um einen Enkel vergrößert. 23. November im Jahre 1707)
+Randschrift: FORTES GENERANTVR A FORTIBS ET BONIS · *  (Starke werden durch Starke und Gute gezeugt [Horaz Carm. 4, 4, 29])"
+396,219641,2,1690,"Friedrich,Königsberg,Huldigung",X 3852,"Medaille auf die Huldigung der preußischen Stände in Königsberg, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Provinz Preußen, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1690",,,"2,84 cm","7,1 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 47, lfd. Nr. 3495. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 15. 
+Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 216, lfd. Nr. 337",1690,,"Vs: Stabrand
+Kurhut auf gekreuztem, mit Lorbeerzweigen durchzogenem Zepter und Schwert, darunter die Zeilen: SVPREMO BORVSSIÆ / DVCI / FRIDERICO III / ELECT. BRAND. / HOMAGIVM PRÆST / REGIOMONTI / DIE XXIII / XIII / MAII. / MDCXC
+Rs: Umschrift unter Stabrand auf einem Band: PATRIIS VIRTVTIBVS ORBEM
+Nach rechtshin fliegender, gekrönter Adler mit Zepter auf zwei Wolken, darunter Abschnitt der Erdkugel mit Beschriftung: Prussia
+Im Abschnitt : FIDES ET FELICIT / PROV.
+"
+397,219666,2,1700,"Friedrich,Sophie Luise,Hochzeit",X 3853,"Medaille auf die Vermählung des Königs mit Sophie Luise von Mecklenburg, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1708",,,"3,57 cm","14,5 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 276, lfd. Nr. 443. 
+North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 356, lfd. Nr. 169",1708,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: NOVA GAUDIA = MUNDO  (Übersetzung lt. Brockmann: Die neue Freude des Erdballes)
+Das Königspaar als Jupiter und Juno im von zwei Schwänen gezogenen Götterwagen.
+Im Abschnitt: FRIDERIC9[kleine 9]. I. D. G. REX PRUSS / ET SOPHIA LOUISA / PRINCEPS / MECKLENB.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: UNIS COGNATI FLUMINIS UNDAS ·  (Er vereint  die Wogen der verwandten Flüsse)
+Die Flußgötter von Spree und Warnow sitzen sich gegenüber, kreuzen ihre Dreizacke und halten zwei mit Adler bzw. Ochsenkopf verzierte Gefäße, deren auslaufende Flüssigkeiten sich vereinen.
+Im Abschnitt: NUPTUS D. 28 NOVEM · / ANNO 1708 / FELIC. CELE- / BRATIS"
+398,219702,2,1700,"Hochzeit,Friedrich,Sophie Luise",X 3854,"Medaille auf die Vermählung des Königs mit Sophie Luise von Mecklenburg, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1708","Hautsch, Georg",,"4,06 cm","26,6 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 275, lfd. Nr. 440. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 122, lfd. Nr. 1213. 
+North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 346, lfd. Nr. 164. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 6, S. 20, S. 26",1708,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS D▴G▴= REX BORVSSIAE▴
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit umgelegtem Hermelinmantel nach rechts. Im Armabschnitt: G H ·
+Rs: Umschrift unter Stabrand: INNVMERABILIBVS POTIOR ·   (Übersetzung lt. Brockmann: Zahllosen vorzuziehen)
+Im Kreis zweier unten gebundener Lorbeerzweige, oben belegt mit der Königskrone, an den Seiten mit dem Kur- und dem Herzogshut, die Worte: SOPHIA / LVDOVICA / D · MECK / LENBVRG.
+Im Abschnitt: CONIVGIVM III / OPT. PRINC. / MDCCVIII ·  (Die dritte Ehe des allerbesten Fürsten ...)
+Randschrift: PRAEPONOB ILLAM REGNIS AC SEDIBVS. SAP · C · VII · V · 8 ·  *  (Ich ziehe jene Königreichen und Thronen vor. Weisheit Salomonis Kapitel 7, Vers 8)"
+399,219751,2,1700,"Friedrich,Sophie Luise,Hochzeit",X 3855,"Medaille auf die Vermählung des Königs mit Sophie Luise von Mecklenburg, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), o. J. (1708)","Hilcken, Johann Friedrich",Medailleur,"4,93 cm","53,3 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 296, lfd. Nr. 476. 
+North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 348, lfd. Nr. 165",1708?,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER ▴ PRIMVS ▴ D ▴ G ▴ REX ▴ BORVSSIAE
+Geharnischtes und belorbeertes Brustbild des Königs mit umgelegtem Mantel nach rechts. Im Armabschnitt: F · I · F · HILCKEN
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: CUM ▴ IUNCTIS ▴ NOVA ▴ FOEDERA ▴ IVNGO ▴ (Übersetzung lt. Brockmann: Zwischen den [ohnehin] Verbundenen schließe ich [Jehova] einen neuen Bund)
+Unter dem strahlenden Namen Gottes ein Lorbeerbaum als Stammbaum. Am Fuß des Baumes Wappenschilde, darauf links ein Zepter, rechts ein Greif. Links aufsteigend die Namen der Vorfahren des Königs: IOACH:II·EL:   IOH:GEORG:EL:   IOACH:FRIED:   IOH:SIGISM   GEORG·WILH:   FRIED:WILH:   FRIED:I· R·B und rechts die Namen der Vorfahren seiner Ehefrau: ANNA·   IOH:ALBR:   IOHANN·   ADOPH:FRID   FRIEDRICH·I   SOPH:LVD:
+Auf der Bodenleiste: IOACHIM · I · EL :
+Im Abschnitt: I · F · H"
+400,219809,2,1700,"Hochzeit,Friedrich,Sophie Luise",X 3856,"Medaille auf die Vermählung des Königs mit Sophie Luise von Mecklenburg, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), o. J. (1708)","Wermuth, Christian",,"4,37 cm","32,8 g",Silber,"North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 354, lfd. Nr. 168. 
+Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., Vorderseite: S. 263, lfd. Nr. 420, Rückseite: S. 275, lfd. Nr. 439",1708,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERIC.[plus kleiner 9 über dem Punkt] REX BORVSS · EL · BRAND : P · P ·
+Geharnischtes, belorbeertes Brustbild des Königs mit Halsbinde, Mantel und Ordensband nach rechts.
+Unter dem Armabschnitt: C·WERMVTH
+Rs: Zweireihige Umschrift unter Stabrand: VXOR·SIC·TECVM·SOCIA = LES·IMPLEAT·ANNOS· / QVAE·NISI·TE·NVLLO· = CONIVGE·DIGNA·FVIT·  (Übersetzung lt. Brockmann: Die Gattin möge so mit dir die gemeinsamen Jahre vollenden, sie, die keines anderen Gatten würdig war [vgl. Ovid Trist. 2, 161/62])
+Unter Sonnenstrahlen reichen sich die Ehegatten über einem brennenden Altar, der mit den zwei Wappen unter der Königskrone geschmückt ist, die Hand. Der König trägt ein Ordensgewand.
+Links, quer zur Umschrift: Ovid
+Im Abschnitt: VOTA·REIPVBLICAE (Der Wunsch des Volkes)"
+401,219815,2,1700,"Friedrich,August,Berlin,Potsdam",X 3857,"Medaille auf die Zusammenkunft der Könige von Dänemark, Polen und Preußen in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1709","Groskurt, Heinrich Paul",Medailleur,"4,42 cm","26,8 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 278, lfd. Nr. 444. 
+North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 360, lfd. Nr. 171. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 123, lfd. Nr. 1222. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 6, S. 27",1709,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: TRIANGV=  LVS MALE= STATICVS (Übersetzung lt. Brockmann: Fürstliches Dreieck)
+In einem Dreieck die lorbeerbekränzten Büsten der Könige Friedrich I. (Preußen), (Friedrich) August II. (Polen) und Friedrich IV. (Dänemark). An den Ecken die Aufschriften: FRIDERICVS / REX BORVSS:    FRIDERICVS / AVG:REX POL:   FRIDERICVS / REX DAN:&N:
+Rs: Aufschrift: QVOD TRES / IN AMPLEXVS / MVTVOS COIERINT / REGES / TANQVAM REGIVM TRIVM / FRIDERICORVM / RESERVATUM AETAS NOSTRA / NOTET - POSTERITAS / ADMIRETVR. / MDCCIX.
+Unten am Rand: GROSKURT. F."
+402,219840,2,1710,"Tod,Friedrich",X 3858,"Medaille auf den Tod König Friederich I., Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1713","Koch, Johann Christian <Künstler>",,44 cm,"35,5 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 286, lfd. Nr. 456. 
+North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), Vgl.: S. 364, lfd. Nr. 173. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 125, lfd. Nr. 1245. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 6, S. 30",1713,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS*REX* BORVSS*EL*BRAND*P*P*
+Büste des Königs mit Perücke nach rechts.
+Unten Signatur: KOCH · F ·
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: SIGNATIS DECORIS VESTIGIIS  (Übersetzung lt. Brockmann: Nachdem er ehrenhaften Vorbildern gefolgt war ...)
+Offener Säulentempel auf einem Felsen in dem von der Decke an einer Kette eine Krone hängt.
+Im Abschnitt: DISCEDIT· / FEBR.XXV.  ( ... er starb am 25. Februar)"
+403,219889,2,1700,"Jahrestag,Friedrich",X 3859,"Medaille auf den 10. Jahrestag der Gründung der Akademie der Künste in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), o. J. (1706/1707?)","Marl, Friedrich",Medailleur,"6,64 cm","194,4 g",Bronze,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 297, lfd. Nr. 478. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 114, lfd. Nr. 74",1706-1707?,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER ▴ PRIMVS ▴ D ▴ G ▴ REX ▴ BORVSSIAE ▴
+Geharnischtes und belorbeertes Brustbild des Königs mit Umhang und Ordensband nach rechts.
+Unter dem Armabschnitt: F · Marl ·
+Rs: Umschrift unter Stabrand: EVROPAE ▴TERTIA ▴ GERMANIAE ▴ PRIMA ▴ (Übersetzung lt. Brockmann: Die Dritte in Europa, in Deutschland die erste)
+Belorbeerte, sitzende Göttin , die sich auf den Akademieschild stützt, bekränzt einen vor ihr stehenden Putto, der Attribute der bildenden Künste in seinen Händen hält.
+Im Abschnitt: ACADEM · ARTIVM · ELEGANTIORVM · / FVNDATA · BEROLINI · D · / IVL · MDCXCVI · (Die Akademie  der Schönen Künste in Berlin gegründet am 1. Juli 1696)"
+404,219894,2,1700,"Friedrich,Schwarzer Adlerorden,Stiftung",X 3860,"Medaille auf die Stiftung des Schwarzen Adlerordens, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1703","Chevalier, Nicolas",,"6,7 cm","130,1 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 256, lfd. Nr. 408. 
+North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), Vgl.: S.328, lfd. Nr. 155",1703,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FREDERICUS : I. REX : BORVSSIÆ ·
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit großer Perücke und Umhang nach rechts
+Rs: Stabrand. 
+Der bekrönte preußische Adler hält in seinem Schnabel das Ordensband, das um einen Lorbeerkranz gewunden ist, unten der Stern des Schwarzen Adlerordens und der Wahlspruch: Suum = Cuique . Im Kranz die Aufschrift: ANNIVERSARIIS / PARTÆ · DIGNIT · REG · / SACRIS · CELEBRATIS · ATQ · ORDINE / EQVEST · BORVSS · CVIVS IDEM AC REGNI / NATALIS · EST IN DEBITVM REGIAE / MAIEST· SPLENDOREM COLLOCATO / AN · REGNI BORVSS · ET · / SECVLI · III · (Übersetzung lt. Brockmann: Der Jahrestag der Erringung der Königswürde wurde feierlich begangen und gleichzeitig der preußische Ritterorden zur Verherrlichung der königlichen Majestät gestiftet, im dritten Jahr des preußischen Königtums und des Jahrhunderts ...)
+Darunter Signatur: N · CHEVALIER · CVM · PRIVIL"
+405,219912,2,1700,"Friedrich,Neuenburg",X 3861,"Medaille auf die Erlangung des Fürstentums Neuenburg (Neufchâtel), Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1707","Koch, Johann Christian <Künstler>",,"5,9 cm","100,6 g",Bronze,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 269, lfd. Nr. 430. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 115, lfd. Nr. 75",1707,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS REX BORVSS ▴ EL ▴ BR ▴ PR ▴ AVRIAC ▴
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit Umhang nach rechts.
+Im Armabschnitt: KOCH . F.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: RESTITVTORI NEOCOMI  (Übersetzung lt. Brockmann: Der Wiederhersteller Neuenburgs)
+Die Landesgöttin Neuenburgs mit Mauerkrone, die sich auf den Wappenschild stützt, überreicht dem rechts vor ihr thronenden König die Fürstenkrone.
+Im Abschnitt: MDCCVII"
+406,219915,2,1700,"Friedrich,Preis",X 3862,"Preis der Akademie der Künste und der Akademie der Mechanischen Wissenschaften, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), o. J. (vor 1701)","Faltz, Raimund",,"66,1 cm",111 g,Silber,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 102, lfd. Nr. 62. 
+Steguweit, Wolfgang: Raimund Faltz. Medailleur des Barock, Berlin 2004 (Berliner numismatische Forschungen, NF, 9), S. 103, lfd. Nr. 39. 
+Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 297, lfd. Nr. 479. 
+North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 298, lfd. Nr. 140",vor 1701,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER ▴ PRIMVS ▴ D ▴ G ▴ REX ▴ BORVSSIAE ▴
+Geharnischtes und belorbeertes Brustbild des Kurfürsten mit umgelegtem Mantel nach rechts.
+Unter dem Armabschnitt: R · FALTZ
+Rs: Umschrift unter Stabrand: VIRTUTI ▴ PRAEMIA ▴ PONIT ▴ (Übersetzung lt. Brockmann: Er setzt Belohnungen für Tüchtigkeit aus)
+Herkules mit dem Löwenfell auf dem Rücken, den Äpfeln in der rechten und der Keule in der linken Hand, läuft durch den Garten der Hesperiden. Rechts im Hintergrund der tote Drache unter dem Apfelbaum.
+Über der Leiste rechts: R · F ·
+Im Abschnitt: MVNIFICENTIA · / PRINC :   (Fürstliche Freigiebigkeit)
+"
+407,219934,2,1700,"Sophie Dorothea,Friedrich Wilhelm,Hochzeit",X 3863,"Medaille auf die Vermählung von Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg mit dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1706","Hannibal, Ehrenreich","Medailleur, Stempelschneider","5,92 cm","101,3 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 366, lfd. Nr. 579. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 123, lfd. Nr. 82",1706,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: SOPH · DOROTH · REG · PR · = BORVSS · NAT · PR · BR · ET · LVN ·
+Drapiertes Brustbild der Prinzessin mit Perlen im Haar nach rechts.
+Unten am Rand: E. Hannibal.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: FELIX · RENOVATI · FOEDERIS · OMEN  (Übersetzung lt. Brockmann: Glückliche Vorzeichen der erneuten Verbindung)
+Ein Regenbogen wölbt sich über das leicht wellige Meer, an dessen Horizont die strahlende Sonne aufgeht. Im Vordergrund Gras und zwei kleine windgebeugte Bäume.
+Im Abschnitt: OB NUPT . HAN . CELEBR . / XIV . NOV . M.DCC.VI.   (Anläßlich der Eheschließung ...)"
+408,219937,2,1700,"Friedrich,Eröffnung",X 3864,"Medaille auf die Eröffnung der Akademie der Künste in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1701","Wermuth, Christian",,"6,27 cm","87,7 g",Bronze,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 251, lfd. Nr. 400. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 107, lfd. Nr. 67. 
+North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 322, lfd. Nr. 152",1701,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: D · G · FRIDERIC : [der oberste Punkt ist eine kleine 9] REX BORVSS · M · BR · S · R · I · A · C · ET ELECTOR ·
+Belorbeertes, geharnischtes Brustbild des Königs mit Umhang und Ordensband nach rechts.
+Unter dem Armabschnitt: C · WERMUTH ·
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: PVBLICAE FELICITATIS MONVMENTVM
+Göttin vor dem Akademiegebäude mit Füllhorn, neben ihr die Genien der bildenden Künste, Malerei, Baukunst und Bildhauerei.
+Im Abschnitt: ACADEMIA  REGIA  BEROLINENSIS / PICTVRAE SCULPTVRAE ET ARCHITECT · / D · I · IVL · MDCXCVI · INAVGVRATA / ET REGIS NATALI · XLV · / D · XI · IVLII MDCCI · / ILLVSTRATA ·  (Übersetzung lt. Brockmann: Die königliche Akademie in Berlin für Malerei, Bildhauerei und Architektur wurde am 1. Juli 1696 begründet und am 11. Juli 1701, dem 45. Geburtstag des Königs, feierlich eröffnet)
+Unterhalb der Leiste über dem Abschnitt: CHRISTIAN WERMVTH · ALTENBVRG · MISNICVS · FECIT IN GOTHA · CVM PRIVIL · CAESAR ·
+Randschrift: * ARTIVM REMVNERATORI · PR · OPT · MAX · SVBMISS · D · D · D · IOSEPH · WERNER · ACAD · DIRECT · RECTOR ·  PROFESSORES & C · WERM ·  NVM · SC ·  (Dem höchsten und besten Fürsten machen dies Geschenk untertänigst der Akademiedirektor Joseph Werner, der Rektor und die Professoren, sowie Chr. Wermuth, der Verfertiger dieser Medaille)"
+409,220038,2,1700,"Friedrich Wilhelm,Sophie Dorothea,Hochzeit",X 3865,"Medaille auf die Vermählung von Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg mit dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), o. J. (1706)","Hannibal, Ehrenreich","Medailleur, Stempelschneider","2,74 cm","7,5 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 368, lfd. Nr. 584. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 129, lfd. Nr. 1269. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 20",1706?,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: SOPH  DOROTH  REG  PR  BORVSS  NAT  PR  BR  & L 
+Dekolletiertes Brustbild der Kronprinzessin Sophie Dorothea nach rechts.
+Unten Signatur: E  H 
+Rs: Umschrift unter Stabrand: AVGET. FLAMMA DECVS ·  (Übersetzung lt. Brockmann: Die Flamme vergrößert die Zierde)
+Schmelztiegel mit Schmuckstücken? auf einem Feueraltar"
+410,220041,2,1700,"Friedrich Ludwig,Geburt",X 3866,"Medaille auf die Geburt des Prinzen Friedrich Ludwig, Königreich Preußen, Provinz Sachsen, Magdeburg, König Friedrich I. (1701-1713), 1707","Halter, Heinrich Friedrich","Münzmeister, Medailleur",NaN cm,"58,9 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 14, lfd. Nr. 4528. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8, S. 27. 
+Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 372, lfd. Nr. 589",1707,Magdeburg,"Vs: Stabrand
+Drei bekrönte übereinanderschwebende Adler fliegen aus einem Nest zum umstrahlten Namen Jehova. Über dem obersten Vogel die bogige Zeile: ERO DEUS TUUS  (Übersetzung lt. Brockmann: Ich werde dein Gott sein ...). Über dem mittleren: & = SEMINIS TUI ( ... und der deiner Nachkommen ... ). Über dem untersten: POST = TE   ( ... nach dir).
+Im Abschnitt: EX SOLE & UNGUE  (Von der Sonne und der [Adler] Kralle her)
+Rs: Stabrand
+Aufschrift: CELSISSIMO / REGIÆ IUVENTUTIS / PRINCIPI / FRID : LUDOVICO. PR : ARAUS / AD PURPURAM / MAIESTATIS BORUSSIACÆ / D 23 · NOV : A : MDCCVII · / NATO. / BONI DIVINIQUE / OMINIS ERGO, / SACRUM · / 
+*H F H*  (Dem erhabensten Fürsten Friedrich Ludwig, Prinz von Oranien, der am 23. November 1707 für den Purpur der preußischen Majestät geboren wurde, gewidmet wegen des guten und göttlichen Vorzeichens)
+Randschrift: VIRES ULTRA SORTEMQUE IUVENTÆ  (Über die Kräfte und das Schicksal der Jugend hinaus)"
+411,220055,2,1710,"Geburt,Friedrich Wilhelm",X 3867,"Medaille auf die Geburt des Prinzen Friedrich Wilhelm, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1710","Hautsch, Georg",,"4,49 cm","29,1 g",Metall,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 376, lfd. Nr. 593. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 129, lfd. Nr. 1271. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 9, S. 26",1710,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: AVREAE STIRPIS = AVREVM POMVM .  (Übersetzung lt. Brockmann: Goldene Frucht von goldenem Stamm)
+Zwei fliegende Adler mit Blitzbündel und Zepter halten die Königskrone über einen Orangenbaum mit einer Frucht an der Spitze.
+Im Abschnitt: IN NATIVITATEM / PRINC · ARAVS ·  (Auf die Geburt des Prinzen von Oranien)
+Unten am Rand: G H ·
+Rs: Stabrand
+Eine Orange mit Stiel und zwei Blättern hat die Umschrift: CORONA BOR · CVM IOVE CVLMINANS ET SOL CVM CORDE LEONIS ·  (Die Krone Preußens mit Jupiter gipfeld und die Sonne mit dem Herzen des Löwen)
+Die Gestirne in der Geburtsstunde. In der Mitte: 1710 / AVGVSTI / D. 16. h. 5. p. m / BEROLINI  .
+Auf den Blättern: SIDERA = PRINC · ARAVS ·  (Das Horoskop des Prinzen von Oranien)
+Randschrift: * AVREA STRIPS · RAMVS PRUSSI AVREVS · AVREA POMA  (Ein goldener Stamm und goldener preußischer Zweig und goldene Früchte)"
+412,220091,2,1690,,X 3868,"Medaille auf Johann Theodor Dietrich, Reichsgraf von Schlieben, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Herzogtum Preußen, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1692","Höhn, Johann (1641)",Medailleur,"4,39 cm",33 g,Silber,,1692,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: IOAN · THEODOR · S · R · I · COMES DE SCHLIEBEN . PALATIN9 [kleine 9, unten] · LIVONIAE · N · S · H · CAP .
+Brustbild des geharnischten Reichsgrafen mit Perücke, Halstuch und Umhang nach rechts.
+Im Armabschnitt: I . H .
+Rs: Unter Stabrand, bogig: ARTE ET MARTE  (Durch Kunst und Krieg)
+Ovaler Wappenschild derer von Schlieben, flankiert von einem männlichen und einem weiblichen Schildhalter, die Krieg und Kunst symbolisieren
+Unten, Mitte, auf zwei Buchdeckeln: 16 / 92 und I · H"
+413,220096,2,1700,"Friedrich,Königsberg,Kirche,Grundsteinlegung",X 3869,"Medaille auf den Wiederaufbau der Tragheimer Kirche, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1708",,,"4,26 cm","28,2 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 272, lfd. Nr. 433",1708,,"Vs: Umschrift oben Stabrand: ÆDIS · TRAG = HEIMENSIS ·  (Übersetzung lt. Brockmann: Die Tragheimsche Kirche ...)
+Vorderansicht des Kirchengebäudes
+Rs: Stabrand
+AD / MAIOREM · DEI · GLORIAM / AVGVSTISS / FRIDERICI / REGIS · PRVSS : / & / ELECTORIS · BRANDENB · / &C · &C · &C · / NOMINE · / PRIMVS LAPIS POSIT9 [kleine 9 unten] / ANNO · MDCCVIII / D · VI · IVNII ·  (... bekam am 6. Juni 1708 zur größeren Ehre Gottes im Namen des durchlauchtigsten Königs Friedrich von Preußen den ersten Stein gelegt)"
+414,220123,2,1690,"Magdeburg,Huldigung",X 3870,"Medaille auf die Huldigung der Stadt Magdeburg, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Provinz Sachsen, Magdeburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1692",,,"4,93 cm","36,5 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 219, lfd. Nr. 343. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 7, lfd. Nr. 4460. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8, S. 16. 
+North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 274, lfd. Nr. 128",1692,,"Vs: Umschrift unter Stabrand auf einem Band: FRIDERICO III · EL · BR · II DUCI MAGDEB · PR · OPT ·
+Zwei Hände aus den Wolken halten an einem Ring ein Lorbeeroval mit dem geharnischten Brustbild des Kurfürsten nach rechts, welches an Ketten mit der Stadt verbunden ist, daneben der Schriftzug: Haec vincula = nemo resolvet  (Übersetzung lt. Brockmann: Diese Fesseln wird niemand lösen). Ansicht der Stadt von der Elbe. Auf dem Fluss drei Flussmühlen, ein Frachtkahn und ein Fischerboot.
+Rs: Umschrift unter Stabrand auf einem Band: DIVO PATRI · MAGNO FRID WILHmo [mo hochgestellt] · IUSTE SUCCEDENTI ·  (Der dem vergöttlichten Vater, dem großen Friedrich Wilhelm nachfolgt)
+Eine Frau (Stadtgöttin?) sitzt unter einem Baum, neben der Krone die Seitenschrift: Sub et hac sic = tuta quiesco  (Und unter diesem Baum ruhe ich so sicher). Links davon ein abgeknickter Baum mit zerbrochenem Stamm, rechts ein junges Bäumchen. 
+Im Abschnitt: MAGDEBURG HOMAG / PRÆST . D . 17. OCTOB · / *1692*  (In Magdeburg die Huldigung erhalten ...)"
+415,220134,2,1700,"Friedrich,Königskrönung",X 3871,"Medaille auf die Krönung Friedrich I. zum König in Preußen 1701, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1700[?]","Selter, Johann",Medailleur,"2,14 cm","4,5 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 249, lfd. Nr. 397",1701 (Jahresangabe 1700 auf dem Stück falsch,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER · D · G · REX · BORUSSIAE · EL : BR 
+Römisch geharnischtes Brustbild des Königs mit Lorbeerkranz nach rechts.
+Unter dem Armabschnitt: I · S ·
+Rs: Stabrand 
+Vor einem Säulengang, zwischen Vorhängen, ein verziertes Podest mit Samtkissen, auf dem Schwert, Zepter und Krönigskrone liegen.
+Im Abschnitt: COR · REX · BORVSS / D · 18 · IAN : / 17 · 00"
+416,220144,2,1690,"Friedrich,Einweihung",X 3872,"Medaille auf die Einweihung der Akademie der Künste in Berlin, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1699",,,"3,29 cm","13,9 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 299, lfd. Nr. 482. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S.113, lfd. Nr. 1136. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 8",1699,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: IN COMMUNE QUAERUNT  (Übersetzung lt. Brockmann: Gemeinsam forschen sie)
+Antiker Helm, verziert mit Widderkopf und Sphinx, in dem Bienen nisten
+Rs: Stabrand. In einem oben gebundener Kranz aus zwei Palmenzweigen: ACADEMIA / REGIA BORUSSICA / ARTIUM LIBERAL: / FUNDATA ANNO / MDCXIX / DIE MARTII / XX  (Die Königlich Preußische Akademie der Schönen Künste wurde am 20. März 1699 gegründet) "
+417,220166,2,1700,"Friedrich,Berlin,Umbau",X 3873,"Medaille auf den Umbau des Schlosses in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1704","Wermuth, Christian",,"6,31 cm","153,6 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 260, lfd. Nr. 415. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 109, lfd. Nr. 69. 
+North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 330, lfd. Nr. 156",1704,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS I ▴ D ▴ G ▴ REX Boruss ▴
+Geharnischtes, belorbeertes Brustbild des Königs mit Umhang und Ordensband nach rechts.
+Unter dem Armabschnitt: WERMUTH
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: FRIDERICO REGI BORVSSIÆ RESTAV[AV-Ligatur]RATORI =  REGIAE BEROLINENSIS  (Übersetzung lt. Brockmann: Friedrich, dem König von Preußen, der das Berliner Schloss wiederhergestellt hat)
+Perspektivische Ansicht des Schlosses.
+Unter der Bodenleiste: INSTAURANTE SCHLUTERO ARCHITECT · DIRECTORE · (Der Direktor der Erneuerung, Architekt Schlüter)
+Im Abschnitt: PIO IVSTO FELICI OPT · PRINCIPI / ARTIVMQVE LIBERALIVM / STATORI ·  (Dem frommen, gerechten, glücklichen und besten Fürsten, der die freien Künste gedeihen ließ)
+Unten: CHRISTIAN WERMVTH · / A · MDCCIV ·"
+418,220207,2,1700,"Friedrich,Krönung,Germania",X 3874,"Medaille auf die Krönung Friedrich I. zum König in Preußen 1701, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1701","Hautsch, Georg",,"3,5 cm","15,2 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 248, lfd. Nr. 395. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 52, lfd. Nr. 3545. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 6, S. 15, S. 26",1701,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS D. G. PRIMVS BORVSSIÆ REX ·
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit umgelegtem Mantel und Ordensband nach rechts.
+Im Armabschnitt: G. H.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: CONVENIENS, VT SCEPTRA TENENS GERAT IPSE CORONAM ·  (Übersetzung lt. Brockmann: Es gehört sich so, dass, wer die Macht hat, auch die Königswürde trägt)
+Die gekrönte, nach rechts schreitende Germania überreicht dem römisch geharnischten und gewandeten König, der einen Hermelinumhang trägt und an einem Postament lehnt, das mit einem preußischen Adler geschmückt ist, die Königskrone.
+Im Abschnitt: GLORIA NOVI SAECVLI · / 18 · IAN · 1701 ·  (Der Ruhm des neuen Jahrhunderts ...)
+Randschrift: + AGGREDERE O MAGNOS, ADERIT IAM TEMPVS, HONORES ·  (Tritt die großen Ehren an, die Zeit ist nun da [VIRGIL BUC.4, 48])"
+419,220211,2,1710,"Friedrich Wilhelm,Reformierte Kirche,Jubiläum",X 3875,"Medaille auf die Jahrhundertfeier des Übertritts vom lutheranischen zum reformierten Glauben durch Johann Sigismund, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1713","Marl, Friedrich",Medailleur,"5,05 cm","60,7 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 333, lfd. Nr. 534",1713,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS · WILHELMVS · D · G · REX · BORVSS · EL · BRAND ·
+Brustbild des Königs in Uniform nach rechts.
+Unter dem Armabschnitt: F · Marl ·
+Rs: Stabrand
+CONFESSIONIS · / EVANG · REFORMATAE · / A · IOH · SIGISM · EL · BRAND · ADOPT · / A · GEORG · WILHELMO · PROMOTÆ / A · FRID · WILHELMO · FIRMATAE · / A · FRID · R · PRVSSIAE · AMPLIATAE · / FRIDERICVS · WILHELMVS / SECVLAREM · PRIMVM · / ANNO · REGNI · PRIMO · / EGIT · / D XXV · DEC · / A · MDCCXIII ·  (Übersetzung lt. Brockmann: Friedrich Wilhelm beging im ersten Jahr seiner Regierung das hundertjährige Jubiläum des evangelischen Glaubens, der von Johann Sigismund, Kurfürst von Brandenburg, reformiert, von Georg Wilhelm übernommen, von Friedrich Wilhelm gefördert, von Friedrich dem König des erweiterten Preußens gestärkt wurde; 25. Dezember 1713)"
+420,220222,2,1700,"Friedrich,Krönung,Krone,Zepter",X 3876,"Medaille auf die Krönung Friedrich I. zum König in Preußen 1701, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1701","Kittel, Johann","Medailleur, Stempelschneider","3,81 cm","17,2 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 247, lfd. Nr. 394. 
+North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 314, lfd. Nr. 148",1701,,"Vs: FRIDERICVS PRIMVS D : G . REX. BORVSSIÆ.
+Brustbild des Königs mit Krone, Perücke, drapiertem Harnisch und Umhang nach rechts.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: IAM EX = UTROQVE .  (Übersetzung lt. Brockmann: Nunmehr von beiden Seiten)
+Zepter auf einem verzierten Sockel, an dem der kaiserliche und der preußische Wappenschild lehnen. Unter der Verziehrung: I K
+Im Abschnitt: SECULI XVIII / INITIA . / 18 . IAN :  (Der Anfang des 18. Jahrhunderts am 18. Januar)"
+421,220241,2,1720,"Heinrich,Geburt,Krone",X 3877,"Medaille auf die Geburt des Prinzen Heinrich, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1726",,,"2,89 cm","7,4 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 384, lfd. Nr. 603. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 136, lfd. Nr. 1335. 
+Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 46, lfd. Nr. 505",1726,,"Vs: Riffelrand
+Königskrone über drei kleine Säulen, die die Nummern 1 , 2 und 3 tragen
+Rs: Riffelrand
+Vier Zeilen: SIC ERIT / FIRMIS / SIMA / 1726  (Übersetzung lt. Brockmann: So wird sie am sichersten sein)
+Rand: schräger Riffelrand"
+422,220250,2,1730,"Friedrich Wilhelm,Luther, Martin",X 3878,"Medaille auf die 200-Jahrfeier der Augsburger Konfession, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1730",,,"0,79 cm","0,7 g",Silber,,1730,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: * D · M · LVTHER · THEOL · INGER · RESTAVR
+Brustbild von Martin Luther im Talar nach rechts
+Rs: Umschrift oben unter Strichrand: CONCORDES
+Zwei Hände halten die aufgeschlagene Schrift, auf den Seiten: A ·  C ·  , darunter: BERLIN / 1730"
+423,220255,2,1730,"Friedrich Wilhelm,Salzburg,Auswanderer",X 3879,"Medaille auf die Aufnahme der Salzburger Emigranten in Preußen, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1732","Werner, Peter Paul",Medailleur,"4,37 cm","28,8 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 344, lfd. Nr. 554. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 139, lfd. Nr. 1361. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9, S. 19, S. 32",1732,," Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER · WILH · D · G · REX · BORVSSIAE · EL · BR ·
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit langem Zopf und Ordensband nach rechts.
+Im Armabschnitt: P · P · W ·
+Rs: Umschrift unter Stabrand: GEHE IN EIN LAND DAS ICH DIR ZEIGEN WILL · Gen · XII. V. 1.
+Gekrönte, sich auf den Adlerschild stützende, nach rechts stehende Borussia weist mit der rechten Hand Salzburgern den Weg. Über beiden das Auge der göttlichen Vorsehung.
+Im Abschnitt: GÆD · DER SALZB · EMI- / GRANTEN · / 1732 ·  (Übersetzung lt. Brockmann: Gedenken der ...)"
+424,220273,2,1740,"Friedrich Wilhelm,Tod,Grabmal",X 3880,"Medaille auf den Tod König Friedrich Wilhelm I., Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1740","Werner, Peter Paul",Medailleur,"4,38 cm",30 g,Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 356, lfd. Nr. 573",1740,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER · WILH · D · = G · REX · BORVSS · EL · BR ·
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit kurzem Zopf und umgelegtem Ordensband nach rechts.
+Im Armabschnitt: P. P. W.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: OPTIMI SVCCESSORIS PIETAS ERGA PATREM.   (Übersetzung lt. Brockmann: Des besten Nachfolgers Trauer um den Vater)
+Steinpyramide in einem Ehrenhain mit Tafel: M · S · / FRI · WILH  / REGIS BOR / EL · BR ·  (Das heilige Grabmal des ...).  Davor links Statue Mars und rechts Minerva.
+Im Abschnitt: NAT · 1688 · MORT · 1740 · / Arabeske
+"
+425,220276,2,1700,"Friedrich,Krönung,Kurfürst",X 3882,"Medaille auf die Krönung Friedrich I. zum König in Preußen 1701, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1701","Wermuth, Christian",,"2,11 cm","5,5 g",Silber,"North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 300, lfd. Nr. 141. 
+Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 250, lfd. Nr. 398. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 53, lfd. Nr. 3554. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 6, S. 25, S. 33",1701,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER · III · D · G · M · BR · S · R · I · AR - C · ET EL ·
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit Umhang und Ordensband nach rechts.
+Im Armabschnitt: C · W ·
+Rs: Umschrift in zwei Kreisen: DA · = PA- = -CE- = -M · = C- = -HR- = -Is- = -TE ·  /  & CONCORDIAM  (Übersetzung lt. Brockmann: Christus, gib Frieden und Eintracht)
+Um den preußischen Wappenschild acht runde Wappenfelder, davon sieben mit Wappen besetzt.
+Randschrift: * IN REGEM BORVSS · CORONAT9 [kleine 9, hochstehend] · REGIOMONTI D · XIIX · IAN ·"
+426,220280,2,1660,"Luise Henriette,Tod,Gedenkmünze",X 3881,"Taler auf den Tod der Kurfürstin Luise Henriette, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1667","Liebmann, Johann",Wardein,"4,63 cm","29,1 g",Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 3, Unter Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten und Kurfürst Friedrich III. 1640-1701, Neudr. d. Ausg. Halle a. d. Saale 1913, Vgl.: S. 133, lfd. Nr. 366. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl. S. 100, lfd. Nr. 1012. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 16, S. 29. 
+North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), Vgl.: S. 220, lfd. Nr. 101",1667,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: *LUDOVICA D G MARCH : : AC : EL : BRAND : NATA PRINC : ARANS
+Brustbild der Kürfürstin mit Locken, Perlenkette und dekolletiertem Kleid nach halblinks.
+Rs: Strichrand.
+Inschrift: NATA / HAGÆ ANNO / 1627 DIE 17 NOV / NUPTA / IBIDEM ANNO / 1646 DIE 27 NOVEM: / DENATA / COLON : AD SPREAM : / ANNO 1667 DIE / 6 IUNII
+Am unteren Rand Signatur: ° I ° L °"
+427,220435,2,1740,Elisabeth Christine,X 3883,"Medaille auf Elisabeth Christine, die Gemahlin Friedrich II., Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), o. J. (1741)","Kittel, Georg Wilhelm","Medailleur, Stempelschneider",3 cm,"11,7 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 59, lfd. Nr. 524. 
+Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 202, lfd. Nr. 802. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 182, lfd. Nr. 1858. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 5",1741,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ELISAB · CHRISTINA · D · G · BORUSSOR · REGINA SUPR · SIL · D ·
+Brustbild der Königin nach rechts.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: UNVS = CVNCTA MIHI.
+Strahlende Sonne mit Monogramm FR bescheint Lilie mit drei Blüten "
+428,220450,2,1700,"Friedrich,Krönung",X 3884,"Medaille auf die Krönung Friedrich I. zum König in Preußen 1701, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1701","Kittel, Johann","Medailleur, Stempelschneider","5,3 cm","37,8 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 244, lfd. Nr. 390. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 51, lfd. Nr. 3541. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 6",1701,,"Vs: Stabrand
+Der König im vollem Ornat mit Krone, Zepter und Reichsapfel auf dem Thron, der von zwei Händen aus den Wolken gehalten und gestützt wird. Auf einem Wellenband: PSALM · = ADIUVAT = CORROBORAT · = 89. 22.   (Übersetzung lt. Brockmann: ... Sie hilft = Sie stärkt ...).
+Auf den Stufen des Throns die Schriftzeilen: REX / SALOMO IN CORONA / CANTIC · 3 · 11 ·  (König Salomon mit Krone, Hohelied ...).
+Im Abschnitt: SIVE / FRIDERICUS III · / REX BORUSSIÆ UNCTUS / ET CORONATUS XVIII. SECULI / A REGE REGUM / INCARNATO. ANNO I · / MENSE I · / DIE XVIII ·  (Oder auch Friedrich III. zum König von Preußen gesalbt und gekrönt im ersten Jahr, im ersten Monat und am 18. Tag des 18. Jahrhunderts nach der Menschwerdung des Königs der Könige).
+Rs: Stabrand
+Der strahlende Namen Jehova, umgeben von einem Wellenband mit der Aufschrift: DAN · = CONSTITUIT = 2 · 21 ·  (Er setzt ein [Prophet] Daniel ...). Darunter die Königskrone mit der  Aufschrift: REGNUM (Das Königreich). Links davon unter einem Kurhut: F. W. I. EL. BR : / PRÆPARAVIT ·  (Friedrich Wilhelm I., Kurfürst von Preußen hat es bereitet); rechts die doppelgesichtige Klugheit mit zwei Schlangen und die Beständigkeit mit Säule über : PROMERUIT · (Er hat es verdient).
+Links unter dem Kurhut eine Zeder, beschriftet mit: FRID = ERIC. / REX = BOR. I. / ERIGIT ·  (Friedrich, der erste König von Preußen, richtete es auf), rechts ein von einer Weinrebe umschlungener Laubbaum mit: SOPH · = CHARL / REGI = NA. / PARTICIPAT  (Sophie Charlotte, die Königin nimmt daran teil).
+Unten links eine weitere Zeder, umgeben von: F. W.  = II. / HÆ = RES. / EXPECTAT ·  (Friedrich Wilhelm II., der Erbe, erwartet es), rechts Justitia mit: SU = UM CUIQ  (Jedem das Seine) sowie: FIRMAT · PROV · 16 · 12  (Sie bestätigt es, Sprüche Salomonis ...).
+Randschrift: IPSA SONANT REGI FRIDERICO, CUSA METALLA : SIS BONUS O FELIXQUE TUIS ! Virgil (I.K.)  (Sogar die  Medaillen, die für König Friedrich geschlagen worden sind, lassen verkünden: Oh, sei den Deinen gnädig und segensreich, Virgil [Buc. 5, 65])"
+429,220468,2,1730,"Manteuffel, Ernst Christoph von,Minerva",X 3885,"Medaille auf die Stiftung der Gesellschaft der Freunde für die Wahrheit durch den früheren kursächsischen Gesandten und königlichen polnischen Staatsminister Ernst  Christoph Graf von Manteuffel 1736 in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), o. J.","Barbiez, Ludwig Heinrich",Stempelschneider,"3,43 cm","14,6 g",Silber,,nach 1736,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: SAPERE = . AVDE.  (Wage zu wissen)
+Antik geharnischtes Brustbild der Minerva nach links mit Löwenprotome im Armbereich, Schild und Helm . Auf dem Helm die Köpfe der Philosophen Leipnitz und Christian von Wolff.
+Im Armabschnitt: L · H · Barbiez
+Rs: Stabrand
+Aufschrift: SOCIETAS / ALETHOPHILORVM / A B / ERN. CHRISTOPHORO / S. R. I. COM. / DE MANTEVFFEL / INSTITVTA / BEROL. / MDCCXXXVI"
+430,220501,2,1770,"Friedrich,Marienburg,Huldigung,Preußen,Pommern",X 3886,"Medaille auf die Huldigung zu Marienburg anläßlich der ersten Teilung Polens, Königreich Preußen, Provinz Preußen, Marienburg, König Friedrich II. (1740-1786), 1772","Abraham, Jacob","Medailleur, Stempelschneider","5,33 cm","54,2 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 155, lfd. Nr. 690. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 91, lfd. Nr. 3944. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 17, S. 28",1772,,"Vs: Umschrift oben unter  Stabrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX .
+Belorbeertes, antik geharnischtes Brustbild des Königs mit Umhang nach rechts.
+Unter dem Umhang am Rand: I A
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: REGNO REDINTEGRATO ·  (Übersetzung Olding: Auf die Wiederherstellung des Reichs)
+Der nach links sitzende, belorbeerte, antik gewandete König stützt sich mit seiner linken Hand auf die Wappenschilde von Preußen und Pommern. Mit der rechten Hand hält er eine Karte mit den neuen Landesteilen, die ihm eine vor ihm kniende Frau reicht.
+Im Abschnitt: FIDES · / PRÆSTITA · MARIEBURGI · / MDCCLXXII ·   (Übersetzung Olding: Die Huldigung wurde zu Marienburg 1772 geleistet)"
+431,220507,2,1750,"Friedrich,Lissa,Schlacht,Minerva",X 3887,"Medaille auf die Schlacht bei Lissa (05.12.1757), Königreich Preußen, Provinz Schlesien, Lissa, König Friedrich II. (1740-1786), 1757","Georgi, Nikolaus",Stempelschneider,"5,35 cm",83 g,Gold,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 139, lfd. Nr. 4416. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 15, S. 26. 
+Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 114, lfd. Nr. 619",1757,,"Medaille mit Henkel
+Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS BORVSSORVM REX ·
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Umhang, Ordensband und Kreuz nach rechts.
+Im Armabschnitt: GEORGI
+Rs: Umschrift unter Stabrand: FRANGIT DEUS OMNE = SUPERBUM  (Übersetzung Olding: Gott zerschmettert alles Hoffärtige)
+Nach linkshin sitzende Minerva deutet auf eine vom Blitz getroffene und zerschlagene Pyramide.
+Im Abschnitt: RESTAURATA FELICITATE PUBLICA / LISSAE V · DECEMBRIS / MDCCLVII ·"
+432,220517,2,1780,"Friedrich,Gesetzbuch,Justitia,Hydra,Preis",X 3888,"Medaille, Preis für das neue preußische Gesetzbuch, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1785","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker","5,5 cm","58,2 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 188, lfd. Nr. 750. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 178, lfd. Nr. 1823. 
+Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 64, lfd. Nr. 42",1785,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: FRIDERICVS = LEGISLATOR
+Sockel mit belorbeerte Büste des Königs nach links auf einem Felsblock, der gemeinsam mit einem anderen Felsen eine Sphinx zu Boden drückt.
+Am vorderen Felsen links die Signatur: A/S.
+Im Abschnitt: SOLVIT / AENIGMA
+Rs: Umschrift unter Stabrand: IAM NON RESVRGET = BELLVA CENTICEPS  (Übersetzung Olding: Das hundertköpfige Ungeheuer wird nicht wieder aufstehen)
+Stehende Justitia mit Schwert und Waage vor dem Körper der Lernäischen Hydra, neben ihr die abgeschlagenen Köpfe des Ungeheuers.
+Im Abschnitt: MDCCLXXXV"
+433,220521,2,1740,"Friedrich,Huldigung,Berlin",X 3889,"Medaille auf die Huldigung in Berlin (03.08.1740), Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1740","Barbiez, Ludwig Heinrich",Stempelschneider,"3,9 cm","21,4 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 147, lfd. Nr. 1444. 
+Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 53, lfd. Nr. 514. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 6, S. 24",1740,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS BORVSSORVM REX
+Kopf des Königs nach rechts.
+Unter dem Halsabschnitt: L · H · BARBIEZ
+Rs: Stabrand
+VERITATI / ET / IVSTITIÆ  (Übersetzung Olding: Für Wahrheit und Gerechtigkeit)
+Im Abschnitt: HOMAG: BEROL · / D · 3 · AVG · / MDCCXL"
+434,220526,2,1740,"Friedrich,Königsberg,Huldigung,Justitia",X 3890,"Medaille auf die Huldigung in Königsberg (20.07.1740), Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1740","Barbiez, Ludwig Heinrich",Stempelschneider,"3,91 cm","21,9 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 52, lfd. Nr. 513 c",1740,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS BORVSSORVM REX
+Kopf des Königs nach rechts.
+Unter dem Halsabschnitt: L · H · BARBIEZ
+Rs: Umschrift unter Stabrand: FELICITAS = POPVLI  (Übersetzung Olding: Des Volkes Glück)
+Stehende Justitia nach links blickend, mit der rechten Hand zur Sonne weisend, in der Linken Schwert und Waage.
+Im Abschnitt: HOMAG: REGIOMONT / D · 20 IVLII MDCCXL
+"
+435,220531,2,1740,"Friedrich,Preußen,Schlesien,Breslau,Huldigung",X 3891,"Medaille auf die Huldigung der Schlesischen Stände zu Breslau (07.11.1740), Königreich Preußen, Provinz Schlesien, Breslau, König Friedrich II. (1740-1786), 1740","Kittel, Georg Wilhelm","Medailleur, Stempelschneider","3,27 cm","16,9 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 55, lfd. Nr. 518 a. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 105, lfd. Nr. 4058. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 4, S. 7",1740,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS BORVSSORVM REX · SVPR · SILES · INF · DVX
+Brustbild des geharnischten Königs mit Hermelin, Ordensband und Ordenskreuz nach rechts
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: IVSTO VICTORI ·  (Übersetzung Olding: Dem rechtmäßigen Sieger)
+Die rechtshin stehende Borussia im Krönungsornat nimmt von der vor ihr knienden Silesia die Herzogskrone entgegen.
+Im Abschnitt: FIDES SILES · INF · / VRATIS · D · XXXI · OCT · / MDCCXLI ·"
+436,220544,2,1740,"Friedrich,Thronbesteigung,Königsberg",X 3892,"Medaille auf den Regierungsantritt Friedrich II. 1740, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1740","Dassier, Jean",,"5,46 cm","84,7 g",Bronze,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 51, lfd. Nr. 512. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, Vgl. S. 62, lfd. Nr. 3651. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 15, S. 28. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 132, lfd. Nr. 90",1740,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: CAR · FREDERIC · = BORUSSOR · REX.
+Geharnischtes Brustbild des Königs von vorn, mit Ordensband, Ordensstern und Hermelin, der Kopf leicht nach links gewendet. Am Rand, links neben dem Arm: I·D·
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: REX NATURÂ .  (Übersetzung Olding: König von Geburt an)
+Der linkshin schwebende, zurückschauende Adler über der Stadt Königsberg (?).
+Im Abschnitt: M·DCC·XL·"
+437,220556,2,1740,"Friedrich,Chotusice,Schlacht,Kavallerie",X 3893,"Medaille auf die Schlacht bei Chotusitz (17.05.1742), Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1742","Kittel, Georg Wilhelm","Medailleur, Stempelschneider","3,3 cm","12,2 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 61, lfd. Nr. 529 a. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 148, lfd. Nr. 1462 u. 1463. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 4, S. 7, S. 27",1742,,"Vs: Umschrift auf einem Schriftband oben unter Stabrand : VICTORI PERPETVO ·  (Übersetzung Olding: Dem beständigen Sieger)
+Auf einem Untersatz die belorbeerte, antik geharnischte Büste des Königs nach rechts auf einem mit dem Schriftzug FRIDER / BORVSS / INVICT / R ·  versehenen Podest. Dahinter an jeder Seite fünf Fahnen und Waffen.
+Rs: Stabrand
+Kampfszene (Kavallerie)
+Im Abschnitt: VICTORIA / AD CHOTTUSITZ / D · 17 · MAII · 1742 ·"
+438,220566,2,1740,"Friedrich,Schlesien,Berlin,Pferd",X 3894,"Medaille auf die Rückkehr des Königs aus Schlesien nach Berlin (12.07.1742), Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1742","Marl, Friedrich",Medailleur,"2,94 cm","10,9 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 71, lfd. Nr. 545",1742,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: REX · TRIVMPHATOR · REDVX ·  (Übersetzung Olding: Der König kehrt als Triumphator zurück)
+Nach rechts reitender König in Uniform, mit Kommandostab.
+Im Abschnitt: F · M
+Rs: Stabrand
+Zehn Schriftzeilen, bogig: FRIDERICVS · / REX · BOR · EL · BR · SVPR · / SIL · DVX · PATER · PATR · / OPTIM · PATRIMONIO · / AVITO · VINDICATO · ET · / AVCTO · CLAVSIS · BELLI · / PORTIS · VICTOR · BERO / LINVM · REVERTITVR · / DEN · XII · IVL · / 1742 / ** / *"
+439,220578,2,1740,"Friedrich,Breslau,Friedensvertrag",X 3895,"Medaille auf den Frieden von Breslau, Provinz Schlesien, Breslau, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1742","Kittel, Georg Wilhelm","Medailleur, Stempelschneider","3,21 cm","9,6 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 67, lfd. Nr. 539 b. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, Vgl.: S. 105, lfd. Nr. 4061",1742,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: FRIEDE = FRIEDE
+Eine Taube mit einem Ölzweig im Schnabel fliegt über die mit einem Band verbundenen bekrönten Wappen von Preußen (bekrönter Adler mit bekröntem FR) und Österreich/Ungarn.
+Im Abschnitt: PUBLIC · IN BRESLAV / D · 27 · IUNII ·
+Rs: Stabrand
+Unter dem umstrahlten Dreieck: ES KOMT GOTT EH / WIR VNS VERSEHN / VND LAESSET VNS / VIEL GVTS / GESCHEN"
+440,220584,2,1740,"Friedrich,Hejnice-Ždʼár,Böhmen",X 3896,"Medaille auf die Schlacht bei Sorr (30.09.1745), Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1745","Kittel, Georg Wilhelm","Medailleur, Stempelschneider","2,97 cm","9,5 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 151, lfd. Nr. 1489. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S.7, S. 20. 
+Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 78, lfd. Nr. 559 a",1745,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WER DA HAT DEM = WIRD GEGEBEN
+Von einer Hand emporgehaltener Säbel mit drei Lorbeerkränzen, ein vierter wird von einer Hand aus den Wolken hinzugefügt. Unten Gefechtsszene.
+Rs: Stabrand
+Im verziertem Rahmen: VICTORIA / BEV SORR / IN BOEHMEN / DVRCH K · M · I · PREVSS : / GEGEN VIEL GROESSERE / MACHT DER FEINDE / HELDENMÜTHIG / ERFOCHTEN · /-----------/ D · 30 · SEPT / 1745 · "
+441,220590,2,1740,"Böhmen,Friedrich,Hejnice-Ždʼár",X 3897,"Medaille auf die Schlacht bei Sorr (30.09.1745), Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1745","Barbiez, Ludwig Heinrich",Stempelschneider,"4,76 cm","59,6 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 77, lfd. Nr. 558",1745,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS BORVSSORVM REX
+Belorbeertes und geharnischtes Brustbild des Königs mit Hermelin und Feldbinde nach rechts-
+Im Armabschnitt: L.H.BARBIEZ
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: VIRTUS EGREDITUR VICTRIX    (Übersetzung Olding: Die Tatkraft verläßt [das Schlachtfeld] als Siegerin)
+Herkules mit Keule im Kampf mit den Kentauren.
+Im Abschnitt: AD SORAM XXX SEPT / MDCCXLV"
+442,220702,2,1740,"Friedrich,Hohenfriedeberg",X 3898,"Medaille auf die Schlacht bei Hohenfriedberg (04.06.1745), Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1745","Barbiez, Ludwig Heinrich",Stempelschneider,"3,49 cm","12,4 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 76, lfd. Nr. 555",1745,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS BORUSSORVM REX
+Kopf des Königs mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts, darunter L · H · B ·
+Rs: Umschrift unter Stabrand: AVSTR: & SAX: AD FRIEDBERG FVSIS  (Übersetzung Olding: Er zerstreute die Österreicher und Sachsen bei Hohenfriedberg)
+Der König mit Kommandostab zu Pferde nach links, im Hintergrund aufmarschierende Truppen und Schlachtszene.
+Im Abschnitt: DIE 4 IUNII / 1745"
+443,220705,2,1740,"Hohenfriedeberg,Friedrich",X 3899,"Medaille auf die Schlacht bei Hohenfriedberg (04.06.1745), Königreich Preußen, Provinz Schlesien, König Friedrich II. (1740-1786), 1745","Kittel, Georg Wilhelm","Medailleur, Stempelschneider","3,46 cm","14,3 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 259, lfd. Nr. 905. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 135, lfd. Nr. 4384. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 6, S. 7, S. 29",1745,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: HIER FLOS VIEL HELDENBLUT
+Darstellung der Schlacht, Gefechtsszene.
+Im Abschnitt: BEY FRIDEBERG / IN SCHLESIEN
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: ES SIEGT DER PREUSSEN MUTH
+Nach rechtshin schwebende Fama, in der rechten Hand die Posaune und in der linken einen Lorbeerkranz; am Boden: K  .
+Im Abschnitt: D  4  IUNII / 1745
+"
+444,220708,2,1740,"Friedrich,Kotliska,Dresden,Friede",X 3900,"Medaille auf die Schlacht bei Kesselsdorf und den Frieden von Dresden (15./25.12.1745), Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1745","Kittel, Georg Wilhelm","Medailleur, Stempelschneider","3,32 cm","11,2 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 151, lfd. Nr. 1491. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 15. 
+Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 260, lfd. Nr. 907",1745,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: DER KESSELSDORFER SIEG 
+Eine auf dem Schlachtfeld aufgerichtete preußische Standarte wird von der Siegesgöttin mit einem Lorbeerkranz bekrönt
+Im Abschnitt: D 15 DEC ·
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: BESCHLOS DEN SCHWEREN KRIEG
+Schwebender Engel über der Stadt und der Elbe hält ein Band mit der Aufschrift: FRIEDE AVF ERD .
+Im Abschnitt: ZU DRESDEN / D · 25 · DEC · / 1745"
+445,220715,2,1740,"Friedrich,Dresden,Friede",X 3901,"Medaille auf den Frieden von Dresden, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1745","Kittel, Georg Wilhelm","Medailleur, Stempelschneider","3,14 cm","9,9 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 84, lfd. Nr. 568. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 151, lfd. Nr. 1493. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S.30",1745,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: POST = PALMAS IN LVSATIA ET MISNIA   (Übersetzung Olding: Nach Siegespalmen in der Lausitz und in Meißen [kam, sah und siegte er])
+Nach rechts fliegender, bekrönter preußischer Adler mit bekröntem FR auf der Brust sowie Ölzweigen und Zepter in den Fängen.
+Im Abschnitt: VENIT VIDIT / VICIT
+Rs: Stabrand
+FRIDERICVS / MARIA THERESIA / ET AVGVSTVS / NOVA PACE / IVNGVNTVR
+Im Abschnitt: D · XXIV · DEC · / G . W . K ."
+446,220723,2,1740,"Friede,Dresden,Friedrich",X 3902,"Medaille auf den Frieden von Dresden, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1745","Werner, Adam Rudolph",Medailleur,"4,42 cm",30 g,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 89, lfd. Nr. 576",1745,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS = BORUSSORUM REX ·
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Hermelin, Ordensband und Ordenskreuz nach rechts.
+Im Armabschnitt: A · R · W ·
+Rs: Umschrift unter Stabrand: ANNI TERMINVS TERMINAT ARMA  (Übersetzung Olding: Mit dem Ende des Jahres endet auch der Krieg)
+Genius mit Ölzweigen und Schlüssel steht zwischen Waffen und Janus-Tempel; links am Boden: P W  .
+Im Abschnitt: PAX CONCLVSA / MDCCLXV ·"
+447,220727,2,1740,"Friedrich,Invalidenhaus,Einweihung,Berlin",X 3903,"Medaille auf die Einweihung des Invalidenhauses in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1748","Kittel, Georg Wilhelm","Medailleur, Stempelschneider","4,52 cm","42,3 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 95, lfd. Nr. 585",1748,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS = BORVSSORVM REX
+Geharnischtes Brustbild des Königs nach rechts mit im Nacken gebundenem Haar und Hermelin.
+Im Armabschnitt: BARBIEZ
+Rs: Umschrift unter Stabrand: MILITI INVICTO FATIGATO QUIETEM  (Übersetzung Olding: Ruhe für den unüberwundenen und abgematteten Soldaten)
+Vorderansicht des Invalidenhauses.
+Am Boden rechts: K
+Im Abschnitt: INHABITAT & INAUGURAT / BEROLIN · M · NOV / MDCCXXXXVIII  (Bezogen und eingeweiht / ...)"
+448,220753,2,1740,"Friedrich,Schule,Prämie,Breslau",X 3904,"Medaille, Schulprämie der Stadt Breslau für Gymnasiasten, Königreich Preußen, Provinz Schlesien, Breslau, König Friedrich II. (1740-1786), o. J. (nach 1741)","Kittel, Georg Wilhelm","Medailleur, Stempelschneider","4,06 cm","23,8 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), Vgl.: S. 60, lfd. Nr. 527. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 104, lfd. Nr. 4052. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 4, S. 7",nach 1741,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS BORVSSORVM REX · SVPREM9 [kleine 9, unten] SILESIÆ DVX
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit Hermelin, Ordensband und Ordenskreuz sowie im Nacken gebundenem Haar nach rechts.
+Rs: Strichrand. Umschrift zwischen zwei Linienkreisen: PRÆMIVM DILIGENTIÆ PRO GYMNASIIS SENATVS WRATISLAVIEN * (Übersetzung Olding: Schulprämie für Gymnasien des Breslauer Senats) . Im Innenkreis das behelmte Stadtwappen."
+449,220756,2,1750,"Friedrich,Jauer",X 3905,"Medaille auf die Jahrhundertfeier der Friedenskirche zu Jauer, Königreich Preußen, Provinz Schlesien, Jauer, König Friedrich II. (1740-1786), 1755
+","Kittel, Georg Wilhelm","Medailleur, Stempelschneider","3,33 cm","11,9 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 138, lfd. Nr. 4413. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 13, S. 29. 
+Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 101, lfd. Nr. 594",1755,,"VS: Umschrift unter Stabrand: SUB AUSPIC · FRIDERICI · II · BORUSS REGIS SUPR · SILES · DUCIS * 
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit Hermelin, Ordensband und Ordenskreuz sowie im Nacken gebundenem Haar nach rechts.
+Im Armabschnitt: K
+Rs: Stabrand.
+Zwischen Verzierungen: DEO TRIVNI / IVBILA VOTIVA / FESTO SECVLARI / INITIATIONIS ÆDIS SVÆ SACRAE / GRATA OFFERT / ECCLESIA EVANGELICA / IAVRANA  (Übersetzung Olding: Gott dem Dreieinigen bringt zur Jahrhundertfeier der Einweihung ihres Gotteshauses die dankbare Evangelische Kirche zu Jauer feierliche Gelübte dar)"
+450,220760,2,1750,"Friedrich,Königsberg,Jahrestag",X 3906,"Medaille auf die 500-Jahrfeier der Stadt Königsberg, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1755
+","Abraham, Jacob","Medailleur, Stempelschneider",NaN cm,"36,7 g",Silber,,1755,,"Vs: Spruchband unten unter Stabrand: HAEC TIBI REX FRIDERICE PIA SVNT MENTE SACRATA  (Übersetzung Olding: Das alles ist Dir, König Friedrich, ehrfurchtsvoll geweiht)
+Die bekrönte Stadtgöttin kniet vor dem belorbeerten, im antiken Harnisch nach linkshin sitzenden König. Vor ihm am Boden ein aufgeschlagenes Buch, der Merkurstab und der Schild mit den drei Wappen des alten Königsberg (Altstadt, Löbenicht und Kneiphof)
+Rs: Stabrand.
+In der Mitte ein mit Lilien bepflanzter und der Königskrone bedeckter Berg, darunter: I · ABRAHAM . Im Halbkreis um den Berg herum ein Spruchband: CREVIT · MONTIS · HONOS · AQVILARVM · QVINQVE · SVB ALIS (Es wuchs Königsbergs Ruhm unter den Flügeln von fünf Adlern). Darüber im Halbkreis fünf Felder, darin: 1. das Kreuz des Deutschen Ordens 12=55; 2. der Adler des Königreichs Polen 14=66; 3. der Adler des Herzogtums Preußen 15=25; 4. der kurbrandenburgische Adler 16=63; 5. der königlich preußische Adler 17=01.
+Im Abschnitt: REGIOMONTVM / QVINQVE. SAECVLA. / MVTATIS · QVINQVIES · DOMINATIBVS / FLORENS / SEXTVM · ORDITVR · SAECVLVM / MDCCLV ·"
+451,220826,2,1750,"Lobositz,Schlacht",X 3907,"Medaille auf die Schlacht bei Lobositz (01.10.1756), Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1756
+","Kittel, Georg Wilhelm","Medailleur, Stempelschneider","2,99 cm","10,1 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 102, lfd. Nr. 597. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 160, lfd. Nr. 1609. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 16",1756,,"Vs: Stabrand.
+Darstellung einer Szene der Schlacht, darüber: SIEG.
+Im Abschnitt: BEY LOWOSITZ
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: DURCH I · K · M · IN PREUSSEN
+Im unten mit einer Schleife gebundenen Lorbeerkranz: ER / FOCH / TEN
+Im Abschnitt: D · 1 · OCT · / 1756"
+452,220835,2,1750,"Friedrich,Lobositz",X 3908,"Medaille auf die Schlacht bei Lobositz (01.10.1756), Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1756
+","Marmé, Johann Christian","Münzmeister, Medailleur","4,26 cm","26,3 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 102, lfd. Nr. 596. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 160, lfd. Nr. 1610. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 16, S.31",1756,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX 
+Belorbeertes und geharnischtes Brustbild des Königs mit Hermelin, Ordensband und Ordenskreuz sowie im Nacken gebundenem Haar nach rechts.
+Unter dem Armabschnitt: GRAVÉ PAR MARMÉ
+Rs: Stabrand.
+Obelisk bekrönt mit dem Preußischen Adler, dem Medaillonbildnis des Königs und der Aufschrift: FRID: BORUSS: / REX / INVICTUS HEROS / HOSTIUM TERROR / FIDEI FULCRUM. Links und rechts daneben Justitia und Prudentia, die die personifizierten Neid und Zwietracht in den Boden treten. Im Hintergrund eine brennende Stadt und Schlachtenszenen.
+Im Abschnitt: SIEG BEY LOWOSITZ / DEN 1. OCTOBR. 1756 / M .
+"
+453,220848,2,1750,"Friedrich,Pirna,Kapitulation,Sachsen",X 3909,"Medaille auf die Kapitulation der sächsischen Truppen bei Pirna (15.10.1756), Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1756
+","Holtzhey, Johann Georg","Medailleur, Münzmeister","4,88 cm","41,4 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 161, lfd. Nr. 1611. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 18, S. 19, S. 31. 
+Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 103, lfd. Nr. 598",1756,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS. D. G. REX BORUSS EL BRAND. DUX. SILES. ETC
+Belorbeertes und geharnischtes Brustbild des Königs mit Hermelin und Ordensband sowie im Nacken gebundenem Haar nach rechts.
+Unten am Rand: HOLTZHEY · FEC ·
+Rs: Umschrift unter Stabrand: EXARMATA, NON HOSTILITER PRESSA   (Übersetzung Olding: Entwaffnet und nicht mehr feindlich bedrängt)
+Der antik gewandete König hält mit seiner Rechten seinen mit Palm- und Lorbeerzweig sowie mit Merkurstab verzierten Schild schützend über die links sitzende Saxonia. An ihrer Seite der sächsische Wappenschild, auf ihrem Schoß der Kurhut. Mit seiner linken Hand streckt der König rechts drei Soldaten das Haupt der Medusa entgegen.
+Im Abschnitt: TOTO SAXON. EXERC. FRID. M / VICTAS MANVS DANTO / XV. OCT. MDCCLVI.
+"
+454,220875,2,1750,"Friedrich,Pirna,Kapitulation,Sachsen",X 3910,"Medaille auf die Kapitulation der sächsischen Truppen bei Pirna (15.10.1756), Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1756
+","Holtzhey, Johann Georg","Medailleur, Münzmeister","4,89 cm","41,1 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vorderseite: S. 162, lfd. Nr. 1620. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Rückseite: S. 161, lfd. Nr. 1611. 
+Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 104, lfd. Nr. 600",1756,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS MAGN. D. G. REX BORVSS. EL. BRAND. DVX SILES. ET
+Belorbeertes und geharnischtes Brustbild des Königs mit Ordensband sowie im Nacken gebundenem Haar nach rechts.
+Im Armabschnitt: I G. H. F.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: EXARMATA, NON HOSTILITER PRESSA   (Übersetzung Olding: Entwaffnet und nicht mehr feindlich bedrängt)
+Der antik gewandete König hält mit seiner Rechten seinen mit Palm- und Lorbeerzweig sowie mit Merkurstab verzierten Schild schützend über die links sitzende Saxonia. An ihrer Seite der sächsische Wappenschild, auf ihrem Schoß der Kurhut. Mit seiner linken Hand streckt der König rechts drei Soldaten das Haupt der Medusa entgegen.
+Im Abschnitt: TOTO SAXON. EXERC. FRID. M / VICTAS MANVS DANTO / XV. OCT. MDCCLVI.
+"
+455,220879,2,1750,"Friedrich,Böhmen,Prag",X 3911,"Medaille auf die Schlacht bei Prag (06.05.1757), Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1757",,,"4,9 cm","37,8 g",Bronze,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 106, lfd. Nr. 604 a. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 162, lfd. Nr. 1620. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 18",1757,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS MAGN. D. G. REX BORVSS. EL. BRAND. DVX SILES ET
+Belorbeertes und geharnischtes Brustbild des Königs mit Ordensband sowie im Nacken gebundenem Haar nach rechts.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: FAMA · PRVDENTIA · ET · VIRTVTE 
+Schwebende Siegesgöttin über Trophäen schleudert mit der Rechten Blitze auf die vor ihr kniende Bohemia, die ihre Krone verliert. Mit der linken Hand hält die Victoria einen Schild mit der Aufschrift: VICTORIA / FRIDERI / CI · MAGN .
+Auf dem Boden zwei auslaufende Fässer mit den Aufschriften ALBISI und MOLDA, die die Flüsse Elbe und Moldau symbolisieren.
+Im Abschnitt: AVSTR · EXERC · PROPE · PRAG · FVNDIT / CÆSO ET · PRAGA · OBSESSA · / VI · MAJI · MDCCLVII"
+456,220892,2,1750,"Friedrich,Böhmen,Prag",X 3912,"Medaille auf die Schlacht bei Prag (06.05.1757), Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1757","Holtzhey, Johann Georg","Medailleur, Münzmeister","4,89 cm","40,1 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 104, lfd. Nr. 1620. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 20. 
+Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), Vgl.: S. 104, lfd. Nr. 601",1757,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS MAGN · D: G · REX BORVSS · EL · BRAND · DVX SILES · ET
+Belorbeertes und geharnischtes Brustbild des Königs mit Ordensband sowie im Nacken gebundenem Haar nach rechts.
+Im Armabschnitt: I · G · H · F
+Rs: Umschrift unter Stabrand: FAMA  PRVDENTIA  ET  VIRTVTE 
+Schwebende Siegesgöttin über Trophäen schleudert mit der Rechten Blitze auf die vor ihr kniende Bohemia, die ihre Krone verliert. Mit der linken Hand hält die Victoria einen Schild mit der Aufschrift: VICTORIA / FRIDERICI / MAGNI .
+Auf dem Boden zwei auslaufende Fässer mit den Aufschriften ALBIS FL. und MOLDA , die die Flüsse Elbe und Moldau symbolisieren. Links im Hintergrund Kavallerieattacke.
+Im Abschnitt: AVSTR · EXERC · PROPE · PRAG · FVNDIT / CÆSO ET  PRAGA  OBSESSA  / VI MAJI MDCCLVII"
+457,221201,2,1750,"Friedrich,Roßbach",X 3913,"Medaille auf die Schlacht bei Roßbach (05.11.1757), Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1757","Holtzhey, Johann Georg","Medailleur, Münzmeister","4,91 cm","41,9 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 108, lfd. Nr. 608",1757,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: D G . FRIDERICUS MAGN. = REX BOR. EL. BRAND. D. S.
+Belorbeerstes und geharnischtes Brustbild des Königs mit Hermelin und Feldbinde sowie im Nacken gebundenem Haar nach rechts.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: NEQUE = JOVIS = FULMINA = TERRENT.
+Ein Adler zerschmettert mit Blitzen französische Lilien am Boden. Links ein Wasser spendendes Gefäß mit der Aufschrift SALA F, das den Fluss Saale symbolisiert. In der Mitte Herkules mit erhobener Keule. Rechts davon Waffentrophäen, darunter kaiserliche und französische Fahnen sowie Wappenschilde. Darüber auf Wolken Hera und Zeus.
+Im Abschnitt: PRAELIUM PROPE ROSBACH / D. 5 NOV. MDCCLVII"
+458,221220,2,1750,"Friedrich,Schlacht",X 3914,"Medaille auf die Siege des Jahres 1757, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1757","Georgi, Nikolaus",Stempelschneider,"4,19 cm","24,1 g",Bronze,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 120, lfd. Nr. 629. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 161, lfd. Nr. 1618. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 6",1757,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FREDERICUS · = BORUSSORUM · REX ·
+Belorbeertes und geharnischtes Brustbild des Königs mit Ordensband und im Nacken gebundenem Haar nach rechts.
+Im Armabschnitt: G
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: NEC · PLURIBUS = IMPAR
+Herkules schlägt mit einer Keule einen vierarmigen Riesen nieder. Am Boden Keule, Kreuze, zerbrochener Reichsapfel, Tiara, Säge, Schlüssel und eine Sonnenblume. Rechts im Hintergrund eine Stadt.
+Im Abschnitt: GALL · AUSTR · RUSS · ET · SUEC · / UNDIQUE · PROFLIGATIS / MDCCLVII
+"
+459,221234,2,1750,"Roßbach,Friedrich",X 3915,"Medaille auf die Schlacht bei Roßbach (05.11.1757), Königreich Preußen, Provinz Sachsen, Roßbach, König Friedrich II. (1740-1786), 1757","Abraham, Jacob","Medailleur, Stempelschneider","4,25 cm","28,9 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 34, lfd. Nr. 4733. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 19, S.28. 
+Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 107, lfd. Nr. 606",1757,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS MAGNUS BORUSSORUM REX
+Der König in Uniform mit gezogenem Säbel zu Pferde nach rechts, im Hintergrund Schlachtszene. 
+Am Boden rechts: I · A
+Im Abschnitt: ROSSBACH · D · 5 NOV / 1757·
+Rs: Umschrift unter Stabrand: NEC SOLI NEC SOLIS NEC PLURIBUS CEDIT  (Übersetzung Olding: Er weicht nicht einem Einzelnen, nicht Einzelnen und nicht der Mehrheit)
+Der von der Sonne umstrahlte preußische Adler schleudert Blitze gegen den österreichischen Doppeladler, den gallischen Hahn und drei kleinere Vögel.
+Im Abschnitt: VIRTUS BORUSSI / CA·"
+460,221241,2,1750,"Friedrich,Roßbach,Leuthen",X 3916,"Medaille auf die Schlacht bei Roßbach und Lissa (05.11./05.12.1757), Königreich Preußen, Provinz Schlesien, Lissa, König Friedrich II. (1740-1786), 1757",,,"4,85 cm","39,1 g",Bronze,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 110, lfd. Nr. 611. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, Vgl. S. 140, lfd. Nr. 4420. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 15, S. 19",1757,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FREDERIC · D G · BORVS · REX · ET · PROTESTANTI·,M [M hochgestellt] · DEFENSOR
+Der König in Uniform mit gezogenem Säbel zu Pferde nach links (Pferd mit kurzem Schwanz). Im Hintergrund Wald, Reiter, ein Feldlager und eine Festung.
+Im Abschnitt: · LISSA · DEC · 5 · / Ranken
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: QUO · NIHIL · MAJUS · MELIUSVE  (Übersetzung Olding: Nichts ist größer oder besser als dieses)
+Im Abschnitt: ROSBACH · NOV · 5 / 1757, darunter Ranken
+Szenen aus der Schlacht, hauptsächlich Kavallerie"
+461,221244,2,1750,"Roßbach,Leuthen,Friedrich",X 3917,"Medaille auf die Schlacht bei Roßbach und Lissa (05.11./05.12.1757), Königreich Preußen, Provinz Schlesien, Lissa, König Friedrich II. (1740-1786), 1757",,,"4,86 cm","38,5 g",Messing,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, Vgl. S. 140, lfd. Nr. 4420. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 15, S. 19. 
+Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 110, lfd. Nr. 611",1757,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FREDERIC · D G · BORVS · REX · ET · PROTESTANTI·,M [M hochgestellt] · DEFENSOR
+Der König in Uniform mit gezogenem Säbel zu Pferde nach links (Pferd mit langem Schwanz). Im Hintergrund Wald, Reiter, ein Feldlager und eine Festung.
+Im Abschnitt: · LISSA · DEC · 5 · / Ranken
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: QUO · NIHIL · MAJUS · MELIUSVE  (Übersetzung Olding: Nichts ist größer oder besser als dieses)
+Im Abschnitt: ROSBACH · NOV · 5 / 1757, darunter Ranken
+Szenen aus der Schlacht, hauptsächlich Kavallerie."
+462,221252,2,1750,"Friedrich,Schlacht",X 3918,"Medaille auf die Siege des Jahres 1757, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1757","Pingo, Thomas",Medailleur,"4,25 cm","28,8 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 120, lfd. Nr. 630",1757,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FREDERICVS = MAGNVS BOR. REX
+Brustbild des geharnischten Königs mit Ordensband und Ordensstern mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts.
+Im Armabschnitt: PINGO
+Rs: Umschrift unter Stabrand: TE = DVCE FREDERICE = SEQVOR .  (Übersetzung Olding: Unter Deiner Führung, Friedrich, folge ich)
+Viktoria, nach links, bekränzt eine Trophäe; im linken Arm hält sie einen Palmzweig; darüber ein schwebender Adler.
+Im Abschnitt: GALLIS ET AVSTRIACIS / DEVICTIS / MDCCLVII"
+463,221259,2,1750,"Breslau,Friedrich",X 3919,"Medaille auf die Wiedereinnahme Breslaus 1757, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1757","Holtzhey, Johann Georg","Medailleur, Münzmeister","3,84 cm","22,4 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 118, lfd. Nr. 626",1757,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: D. G. FRIDERICVS MAGN· = REX BORVSS. ETC.
+Hüftbild des Königs nach links, in Uniform mit Ordensstern und Ordensband sowie mit Feldherrenstab in der Rechten.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: VELOCIVS = EVRO  (Übersetzung Olding: Schneller als der Südostwind)
+Perseus reitet auf Pegasus nach links, in der rechten Hand eine Fahne mit preußischem Adler. Unter Ihnen Trophäen und ein Schild mit der Aufschrift: 21500 / CAPTI / VIS / LEVTH . Am Boden links kniende bekrönte Wratislavia, den Stadtschlüssel darbietend. Vor ihr Schild mit der Aufschrift 17635. / VRATISL. / CAPTIS . Links am Rand fliehende Reiter.
+Im Abschnitt: 15 DIES POST PRAEL. LEVTH· / VRATISL. EXPVGNATA / 20 DEC. 1757."
+464,221271,2,1750,"Friedrich,Leuthen",X 3920,"Medaille auf die Schlacht bei Lissa (05.12.1757), Königreich Preußen, Provinz Schlesien, Lissa, König Friedrich II. (1740-1786), 1757","Singer, Georg Heinrich","Wardein, Münzmeister","4,2 cm","29,3 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 115, lfd. Nr. 620. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 139, lfd. Nr. 4418. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 15",1757,,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS MAGNUS BORUSSORUM REX · / VENIT = VIDIT = VICIT .
+Reiterdenkmal des belorbeerten, antik geharnischten Königs mit Kommandostab auf einem Sockel nach links.
+Auf dem Sockel: ULITSCH. / G · H · S ·
+Am Sockel: LISSÆ D. 5. DEC: / 1757
+Rs: Umschrift unter Stabrand: UT LAPSU = RUANT.  (Übersetzung Olding: Nach noch schwererem Sturz sollen sie völlig zugrunde gehen)
+Der preußische Adler vertreibt mit Blitzen den doppelköpfigen österreichischen Adler aus seinem brennenden Horst auf einem Felsen. Im Hintergrund links das Schlachtfeld, rechts die Stadtansicht von Breslau. Am Fuß des  Felsens: SIC VOS NON VOBIS"
+465,221277,2,1750,"Friedrich,Schlacht",X 3921,"Medaille auf die Siege des Jahres 1757, Königreich Preußen, Provinz Schlesien, König Friedrich II. (1740-1786), 1757","Singer, Georg Heinrich","Wardein, Münzmeister","4,14 cm","29,4 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 121, lfd. Nr. 631",1757,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS MAGNUS BORUSSORUM REX ·
+Büste des belorbeerten Königs mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts.
+Unten: ULITSCH.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: ET NULLA GENTIUM MECUM . ES: 63.[ES: 63. :klein, unten]    (Übersetzung Olding: Mit mir und mit keinem anderen)
+Stehende gekrönte Berussia mit Adlerschild zwischen Weintrauben und Weinbottich.
+Im Abschnitt: MDCCLVII. / UBIQUE. / G . H . S ."
+466,221290,2,1750,"Friedrich,Zorndorf",X 3922,"Medaille auf die Schlacht bei Zorndorf (25.08.1758), Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1758","Abraham, Jacob","Medailleur, Stempelschneider","4,26 cm","28,3 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 127, lfd. Nr. 644. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 287, lfd. Nr. 3096. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 21, S. 28",1758,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Stabrändern: FRIDERICUS MAGNUS BORUSSORUM REX PATRIÆ DEFENSOR TERROR HOSTIUM *
+Der König in Uniform mit gezogenem Säbel zu Pferde nach rechts.
+Rechts am Boden der Landschaft: I · A ·
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: FAMAM FATIGAT  (Übersetzung Olding: Er macht die Fama [die glorifizierende Geschichtsschreibung] müde)
+Rechtshin schwebende Fama mit Lorbeerkranz in der rechten und Posaune in der linken Hand. Am Instrument ein Tuch mit der Aufschrift: Xma / VICT: .
+Unter der Fama: DIE XXV: AUG: / RUSSORUM COPIAS / NEO=MARCHIAM VASTANTES / PROPE ZORNDORF OCCIDIT / OCCIDIONE / HVNC DIEM COLITE / BRENNI ·"
+467,221302,2,1750,"Zorndorf,Friedrich",X 3923,"Medaille auf die Schlacht bei Zorndorf (25.08.1758), Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1758","Holtzhey, Johann Georg","Medailleur, Münzmeister","4,91 cm","44,9 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 130, lfd. Nr. 648. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 138, lfd. Nr. 98",1758,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS MAGNVS REX BORVSS. ETC.
+Belorbeertes, geharnischtes Brustbild des Königs mit Hermelin, Ordensband und Ordensstern sowie im Nacken gebundenem Haar
+Rs: Umschrift unter Stabrand: NEC QVANTITATE NEC QVALITATE VINCENDVS  (Übersetzung Olding: Weder durch Quantität noch durch Qualität [ist er] zu besiegen)
+Allegorische Jagdszene: Löwe reißt einen Hund (Rußland), während ihn fünf andere Hunde umkreisen, die durch  Wappen als Österreich, Lothringen, Frankreich, Sachsen und Schweden gekennzeichnet sind. Im Hintergrund Bäume.
+Im Abschnitt: PRAEL. PROPE ZORNDORFIVM / ET CVSTRINO RVSS. OBSID.  / LIBERATO XXV AVG · / MDCCLIIX ·"
+468,221321,2,1750,"Friedrich,Zorndorf",X 3924,"Medaille auf die Schlacht bei Zorndorf (25.08.1758), Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1758","Abraham, Jacob","Medailleur, Stempelschneider","4,28 cm","27,9 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 128, lfd. Nr. 645. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 287, lfd. Nr. 3094. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 21, S. 28",1758,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Linienkreis FRIDERICUS MAGNUS BORUSSORUM REX TERROR HOSTIUM *
+Umschrift oben innerhalb des Linienkreises: OB BARBAROS PROSTRATOS
+Eine Hand aus den Wolken hält einen Lorbeerkranz (darin: Xma) über das Brustbild des geharnischten Königs, mit Hermelin, Ordensband und Ordensstern sowie im Nacken gebundenem Haar, nach rechts.
+Am Armabschnitt: IA
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: DIES ULTIONIS
+Schlachtfeld, im Hintergrund links das brennende Zorndorf, rechts das brennende Küstrin
+Im Abschnitt: ZORNDORF D: XXV: AUG: / MDCCLVIII ."
+469,221369,2,1750,"Spottmedaille,Friedrich,Nürnberg,Frankfurt,Bayreuth,Ansbach,Bamberg,Würzburg",X 3925,"Spottmedaille auf die fränkischen Städte, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1759",,,"4,27 cm","18,5 g",Bronze,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 141, lfd. Nr. 668. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 164, lfd. Nr. 1641. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 5, S. 6, S. 17, S. 21",1759,,"Vs: Umschrift zwischen Stab- und Linienkreis: FRIDERICUS BORUSSORUM REX 1759
+Im doppelten Linienkreis: Geharnischtes Brustbild des Königs mit Feldbinde und im Nacken gebundenem Haar nach rechts
+Rs: Stabrand.
+NURNBERG / UND FRANCKFURT / WILL ICHS DENCKEN / BAYREUTH / UND ANSPACH WILL ICHS / SCHENCKEN / BAMBERG UND WURTZBURG / WILL ICHS WEISEN / DAS ICH BIN DER / KOENIG IN / PREUSSEN
+Leiste"
+470,221372,2,1750,"Friedrich,Sieg,Jahr",X 3926,"Medaille auf die Siege des Jahres 1759, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1759","Mörikofer, Johann Melchior","Medailleur, Stempelschneider","4,96 cm","56,3 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 164, lfd. Nr. 1643. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 6, S. 29. 
+Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 139, lfd. Nr. 666",1759,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS MAGNUS REX BORUSSORUM ·
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit Hermelin, Ordensband und Ordenskreuz sowie im Nacken gebundenem Haar nach links.
+Im Armabschnitt: IMM 
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: VERITATIS PARADOXA ·  (Übersetzung Olding: Das Paradox der [historischen] Wahrheit)
+Die sitzende Muse der Heldendichtung schreibt in ihr Buch, das auf den Schultern der rechtshin sitzenden Zeit ruht: SÆ / CV / LVM = FRI / DE /RICI
+Im Abschnitt: MDCCLVIIII · / I · M · MÖRIKOFER · F ·"
+471,221381,2,1760,"Friedrich,Liegnitz",X 3927,"Medaille auf die Schlacht bei Liegnitz am 15.08.1760, Königreich Preußen, Provinz Schlesien, Liegnitz, König Friedrich II. (1740-1786), 1760","Abraham, Jacob","Medailleur, Stempelschneider",NaN cm,"56,7 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 142, lfd. Nr. 669. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 139, lfd. Nr. 4415. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 15, S. 28. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 138, lfd. Nr. 99",1760,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS MAGNUS BOR: REX S · I · R · G · E · L · 
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit Hermelin, Ordensband und Ordenskreuz nach rechts
+Im Armabschnitt: I · A ·
+Rs: Umschrift unter Stabrand: MAXIMA RES EFFECTA .  (Übersetzung Olding: Die höchste Tat ist vollbracht)
+Trophäe auf dem Schlachtfeld, im Hintergrund gefallene Soldaten.
+Im Abschnitt: LIGNITII 15: AUG: / MDCCLX ·"
+472,221390,2,1770,Hundertjahrfeier,X 3928,"Medaille auf die Jahrhundertfeier der Französischen Gemeinde zu Berlin am 10.06.1772, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1772","Abraham, Jacob","Medailleur, Stempelschneider","4,25 cm","29,1 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 154, lfd. Nr. 689",1772,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ASYLE OUVERT A LA FOI PAR LA CHARITÉ  
+Eine sitzende Frau, die personifizierte Liebe, mit zwei Kleinkindern, zeigt mit ihrer Rechten auf ein Schild mit einer Kirchendarstellung. Rechts neben ihr eine stehende Frau, der personifizierte Glaube, die in ihrem linken Arm das Evangelium hält.
+Am Boden links: IA
+Im Abschnitt: LE X IUIN / MDCLXXII
+Rs: Stabrand
+L' EGLISE / FRANCOISE / FONDÉE A BERLIN / PAR LE GRAND ELECTEUR / CELEBRE SON IUBILÉ / SOUS LE REGNE / DE / FREDERIC LE GRAND / LE X IUIN / M DCC LXXII"
+473,221393,2,1760,"Friedrich,Torgau",X 3929,"Medaille auf die Schlacht bei Torgau am 03.11.1760, Königreich Preußen, Provinz Sachsen, Torgau, König Friedrich II. (1740-1786), 1760","Abraham, Jacob","Medailleur, Stempelschneider","4,35 cm",31 g,Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 143, lfd. Nr. 671 b. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 35, lfd. Nr. 4735. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 20, S.23. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 139, lfd. Nr. 100. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 87. lfd. Nr. 306",1760,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS BOR · REX LAB · XII PERACTIS DIVUS ·
+Büste des Königs mit Strahlenkrone nach links.
+Im Halsabschnitt: A
+Rs: Umschrift unter Stabrand: NOVUS = INCIPIT ORDO  (Übersetzung Olding: Eine neue Zeit nimmt ihren Anfang)
+Nach links stehender Herkules mit Löwenfell nimmt vom fliegenden Adler des Zeus die Blitze desselben entgegen. Am Boden Bogen, Köcher mit Pfeilen und Keule.
+Im Abschnitt: TORGAVIÆ D. III Nov · / MDCCLX
+"
+474,221418,2,1760,"Hamburg,Friede",X 3930,"Medaille auf den Frieden von Hamburg zwischen Preußen, Rußland und Schweden am 22.05.1762, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1762",,,"2,98 cm","9,8 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 165, lfd. Nr. 1652",1762,,"Vs: Stabrand.
+Aufschrift: GOTT LOB / DER KRIEG / HAT NVN / EIN 17 = 62
+Am Boden liegende Trommel mit zerstörtem Fell und (durchgebohrtem) Loch. Rechts zwei Fahnen und eine Hellebarde.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: HERR MACHE GANTZ UND FEST DEN FRIED AN ALLEN ORTEN
+Eine durch Wolken und Sonnenstrahlen kommende Hand hält einen Ölzweig. Aus den Wolken fallen Blumen und Früchte in einen (durchbohrten) Korb."
+475,221421,2,1760,"Schlesische Kriege,Preußen,Sieg",X 3931,"Medaille auf die Siege in den drei Schlesischen Kriegen, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1763",,,"4,67 cm","44,1 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 149, lfd. Nr. 680",1763,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ÆTERNIS FASTIS TUA REX TRANSCRIBO TROPHÆA  (Übersetzung Olding: König, ich trage Deine Siege in die ewigen Kalender ein)
+Der König in Uniform reitet mit gezogenem Säbel nach links. Über ihm schwebende Fama mit Posaune und Lorbeerkranz; unter den Vorderhufen seines Pferdes die Weltkugel mit der Aufschrift EUROP.  Rechts im Hintergrund marschierende Soldaten.
+Im Abschnitt: FRIDERICUS II MAGNUS / BORUSSORUM REX / 1763
+Rs: Umschrift unter Stabrand: AD IMMORTALEM GLORIAM = A TE BIS SENIS CORONATA (Auf unsterblichen Ruhm = Von Dir durch zweimal sechs (Siege) gekrönt)
+Pyramide, an dessen Fuß drei Gefangene angekettet sind. Auf der Pyramide zwölf Schildchen mit den Namen der siegreichen Schlachten: TOR / GAU, ZORN / DORF, LIG / NITZ, LEU / THEN, ROS / BACH, PR / AG, SORR, KES / SELS / D, LOW / SITZ, STRI / GAU, SCAS / LAU, MOL / WITZ . Am Sockel die Aufschrift: TRIUM / PHIS , hinter der Pyramide  Fahnen."
+476,221424,2,1760,Wermsdorf,X 3932,"Medaille auf den Frieden von Hubertusburg am 15.02.1763, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1763","Kittel, Georg Wilhelm","Medailleur, Stempelschneider","3,01 cm","10,8 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 267, lfd. Nr. 929. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S.165, lfd. Nr. 1654. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 13",1763,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: DA UNS DIE FRIEDENS POST VERGNÜGT
+Ein nach links reitender blasender Postillion, aus dessem Horn das Wort FRIEDE kommt.
+Im Abschnitt: 1763
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: GENUNG GEFOCHTEN UND GESIEGT
+Gewappnete linkshin sitzende Borussia, den linken Arm auf einen ovalen Schild mit gekröntem Adler, der Zepter und Schwert in den Fängen hält und die Initialien FR auf der Brust trägt, gestützt. Mit der rechten Hand hält sie eine Lanze, aus der Olivenzweige wachsen. Links am Boden ein Blumenkorb und rechts ein Olivenbaum.
+Unterhalb des Baumes die Initialien: IK"
+477,221427,2,1760,"Frieden von Hubertusburg,Paris,Hamburg,Friede,Preußen,Rußland,Schweden,Spanien,Portugal,Sachsen,England,Frankreich,Österreich",X 3933,"Medaille auf den Frieden zwischen Rußland und Preußen (05.05.1762), auf den Frieden von Hamburg (22.05.1762), auf den Frieden von Paris (10.02.1763) und auf den Frieden von Hubertusburg (15.02.1763), Rußland, Zarin Katharina II. (1762-1796), 1763","Holtzhey, Johann Georg","Medailleur, Münzmeister","4,9 cm","41,2 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 267, lfd. Nr. 928",1763,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ADES PAX ET TOTO MITIS IN ORBE = MANE .
+Janustempel mit offener Tür, darüber russischer Doppeladler und die Schilde von Schweden, Spanien, Portugal und Sachsen. In der Tür stehen Neptun (England) und Apollo (Frankreich), auf der Treppe Mars (König Friedrich II. von Preußen), daneben Minerva (Kaiserin Maria Theresia) mit dem österreichischen Schild und eine weitere weibliche Figur mit antiker Rüstung (das Heilige Römische Reich).
+Aufschriften auf Treppenstufen: SVVM QVI QVE  und  I. G. HOLTZHEY. FEC.
+Im Abschnitt: MDCCLXIII.
+Rs: Stabrand
+Aufschrift: ALMA PACE / INTER / RVSSIAM ET BORVSSIAM / D. 5 MAJI MDCCLXII. / BORVSSIAM ET SVECIAM / D. 22 MAJI MDCCLXII. / ANGL. FRANC· HISP· ET PORTVGAL· / D. 10/16 FEB. MDCCLXIII. / AVSTR·BORVSS · ET SAXON. / D. 18 FEB. MDCCLXIII. / RECONCILIATA."
+478,221434,2,1760,Frieden von Hubertusburg,X 3934,"Medaille auf den Frieden von Hubertusburg am 15.02.1763, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1763","Georgi, Nikolaus",Stempelschneider,"3,31 cm","13,8 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 148, lfd. Nr. 678. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 166, lfd. Nr. 1656. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 13, S. 26",1763,,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICUS = BORUSSORUM REX ·
+Belorbeertes und geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar und Ordensband nach rechts.
+Unter dem Armabschnitt: G ·
+Rs: Umschrift oben unter Strichrand: ÆTERNÆ CONCORDIÆ ·  (Übersetzung Olding: Auf dauerhafte Eintracht)
+Durch Blumengewinde verbundene gekrönte Wappenschilde von Preußen, Österreich und Sachsen.
+Im Abschnitt: PAX AD HUBERTSB · / D · 15 · FEBR · 1763 ·"
+479,221435,2,1760,Frieden von Hubertusburg,X 3935,"Medaille auf den Frieden von Hubertusburg am 15.02.1763, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1763","Öxlein, Johann Leonhard",,"4,47 cm",22 g,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 166, lfd. Nr. 1658. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 13, S. 31-32. 
+Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 268, lfd. Nr. 931",1763,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: IAM REDIRE AVDET
+Stehende Astraea von vorn, nach rechts schauend, in der rechten Hand das Zepter, in der linken eine Ähre. Am Boden rechts ein nach links pflügender Bauer.
+Im Abschnitt: GERMANIA / PACATA
+Am Boden rechts Signatur: Œ
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: NVNCIA PACIS
+Die rechtshin schwebende Fama über dem Hubertusburger Schloß.
+Rechts am Boden: ŒXLEIN
+Im Abschnitt: D·15. FEBR·MDCCLXIII."
+480,221438,2,1760,"Friedrich,Akademie der Wissenschaften",X 3936,"Medaille, Präsens-Jeton der Akademie der Wissenschaften , Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), o. J. (1761)","Abraham, Jacob","Medailleur, Stempelschneider","3,3 cm","14,3 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 146, lfd. Nr. 674",1761,,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICUS REX ACADEMIÆ PROTECTOR
+Belorbeertes und geharnischtes Brustbild des Königs mit Hermelin und im Nacken gebundenem Haar nach rechts; darunter: A
+Rs: Umschrift oben unter Strichrand: COGNATA AD SIDERA TENDIT  (Übersetzung Olding: Er strebt zu den ihm verwandten Sternen empor)
+Adler fliegt über Landschaft mit Pyramide und Lorbeerbaum zu drei Sternen empor.
+Schräger Riffelrand
+
+"
+481,221441,2,1760,"Torgau,Friedrich,Widder",X 3937,"Medaille auf die Schlacht bei Torgau am 03.11.1760, Königreich Preußen, Provinz Sachsen, Torgau, König Friedrich II. (1740-1786), 1760","Holtzhey, Johann Georg","Medailleur, Münzmeister","4,88 cm","45,1 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 145, lfd. Nr. 673 a. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 34, lfd. Nr. 4734. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 20",1760,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS MAGNVS REX BORVSSORUM. ETC.
+Belorbeertes und geharnischtes Brustbild des Königs mit Hermelin, Ordensband und Ordensstern sowie mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: CEDAT ILLE = HIC CEDERE NESCIT   (Übersetzung Olding: Jener möge weichen, dieser weiß nicht zu weichen)
+Zwei kämpfende Widder unter einem Baum, dahinter Herme mit Mauerkrone. Rechts im Hintergrund die Festung Wittenberg, gekennzeichnet mit: WITTENB.
+Im Abschnitt: PROPE TORGAV. 3 NOV / MDCCLX·
+"
+482,221454,2,1770,"Paul,Berlin,Besuch,Friedrich",X 3938,"Medaille auf den Besuch des Großfürsten Paul von Rußland in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1776","Loos, Daniel",,"4,31 cm","27,6 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 158, lfd. Nr. 694",1776,,"Vs: Stabrand
+Der preußische König empfängt ein Medaillonbildnis (belorbeerte Büste nach links; Umschrift: PAUL · PETR · M · M · D · RUSS ·) des Großfürsten Paul, um es im Tempel der Freundschaft aufzuhängen. Schriftzug über dem Tempeleingang: FRIDERICUS REX / AMICITIÆ
+Rs: Stabrand
+Im Kreis aus Olivenzweigen: DEXTRIS / HOSPITIO / IUNCTIS  (Übersetzung Olding: Gastfreundschaft in Treue verbunden) 
+Unten: D. XXI IUL. A. MDCCLXXVI / PAUL. PETR. M. D. RUSS. / BEROLINUM / INGRESSUS"
+483,221473,2,1780,"Friedrich,Seide,Spinnen,Prämie,Preis,Maulbeerbaum",X 3939,"Medaille, Prämie/Preis für Leistungen im Seidenbau, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1783","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker","3,84 cm","21,3 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 184, lfd. Nr. 743. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 177, lfd. Nr. 1811. 
+Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 62, lfd. Nr. 38",1783,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS = INSTAVRATOR
+Belorbeertes und geharnischtes Brustbild des Königs mit Umhang nach links
+Rs: Umschrift rechts unter Stabrand: INDVSTRIAE SERICAE PRVSS·
+Seide spinnende junge Frau unter einem Maulbeerbaum, zwischen einem Korb und einem Kessel mit Seidenkokons nach rechts sitzend.
+Im Abschnitt: BR · MDCCLXXXIII"
+484,221481,2,1770,"Friede,Teschen",X 3940,"Medaille auf den Frieden von Teschen vom 13.05.1779, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1779","Öxlein, Johann Leonhard",,"4,55 cm","21,9 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 176, lfd. Nr. 1788. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 20, S. 31",1779,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: SERO MEMORANDA NEPOTI.
+Posaune blasende Fama über der Stadt Teschen, dem Fluss Olsa und dem jenseitigem Ufer.
+Im Abschnitt: PAX TESCHENENSIS / D. XIII MAII MDCCLXXIX
+Rs: Umschrift unter Stabrand: GAVDENT VERE AGRI SED CRESCVNT GAVDIA PACE
+Die in üppiger Landschaft nach rechts schreitende, sich mit Blumenketten schmückende Flora schaut auf einen über ihr schwebenden Engel, der Füllhorn und Lorbeerzweig trägt.
+Rechts neben den Blumen: Œ"
+485,221484,2,1770,"Teschen,Friede,Friedrich",X 3941,"Medaille auf den Frieden von Teschen vom 13.05.1779, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1779","Loos, Daniel",,"4,36 cm","28,9 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 175, lfd. Nr. 1785. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 20, S. 31. 
+Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 165, lfd. Nr. 708. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 142, lfd. Nr. 105",1779,,"Vs: Stabrand
+Antikisierte und belorbeerte Büste des Königs mit im Nacken gebundenem Haar auf einem Postament nach rechts. Links davon Justitia, rechts die Kriegsgöttin Bellona, die mit ihrem Schwert auf die Landkarte mit BAVARIA weist. Inschrift auf dem Postament: FRIDERICUS / BORUSSORUM / REX / IUSTUS / ARMIPOTENS
+Im Abschnitt: LOOS
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: OLIVA LAURO POTIOR  (Übersetzung Olding: Der Ölbaum [der Friede] ist wichtiger als der Lorbeer [der Ruhm])
+Nach rechts sitzende Bellona schmückt ihren Helm mit Laub eines rechts stehenden Olivenbaumes, am Boden Schwert und Schild.
+Im Abschnitt: LITIB . DIREMT . PACE / TESCHEN · D · XIII · MAI · / MDCCLXXIX ·"
+486,221487,2,1770,"Friedrich,Teschen,Friede",X 3942,"Medaille auf den Frieden von Teschen vom 13.05.1779, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1779","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker","4,28 cm","28,8 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 163, lfd. Nr. 704. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 175, lfd. Nr. 1780. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 20, S. 23. 
+Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 59, lfd. Nr. 27",1779,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX
+Belorbeertes und geharnischtes Brustbild des Königs mit Umhang und im Nacken gebundenem Haar nach links.
+Unten: ABRAMSON
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: HANC = INCRUENTA FRAXINUS  (Übersetzung Olding: Diesen [Sieg errang] eine unblutige Lanze)
+Die auf einer Wolke schwebende Minerva mit preußischem Schild (gekrönter Adler mit Reichsapfel und Zepter in den Fängen sowie Aufschrift SUUM CUIQUE) stößt ihre Lanze, aus der ein Ölzweig sprießt, in den Boden.
+Im Abschnitt: PAC · GERM · TESCH · SILES · / D . XIII MAII / MDCCLXXIX"
+487,221492,2,1770,"Teschen,Friede,Friedrich,Joseph",X 3943,"Medaille auf den Frieden von Teschen vom 13.05.1779, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1779","Reich, Johann Christian",,"4,38 cm",28 g,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 175, lfd. Nr. 1786. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 7, S. 14, S. 20. 
+Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 166, lfd. Nr. 709",1779,,"Vs: Unter einem oben gebundenen Halbbogen aus Lorbeerblättern die sich gegenüberstehenden Brustbilder von Kaiser Joseph II. und König Friedrich II., beide in Uniform, darunter bogig: IOSEPHVS II . und FRIDERICVS II . .
+Im Abschnitt: GERMANIA / GAUDET ·
+Rs: Umschrift unter Stabrand: DIE XIII MAII MDCCLXXIX GER = MANIÆ PAX EST RESTAVRATA  (Übersetzung Olding: Am Tag des 13. Mai 1779 wurde der Frieden in Deutschland wiederhergestellt)
+Auf einem Podest, unter dem strahlenden Dreieck, zwei mit Lorbeerzweigen umwundene Saülen, auf einer die Kaiser-, auf der anderen die Königskrone. Neben einer Säule der Schild Frankreichsn neben der anderen jener Rußlands.
+Im Abschnitt: TESCHEN "
+488,221495,2,1780,"Friedrich,Friedrich Wilhelm,Säkularfeier,Hygieia",X 3944,"Medaille auf die Jahrhundertfeier des medizinischen Kollegs in Berlin am 12.11.1785, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1785","Loos, Daniel",,"4,22 cm","27,1 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 179, lfd. Nr. 1825. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 7, S. 25. 
+Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 186, lfd. Nr. 746",1785,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID. M. GLORIA SEACULI PERACTI D. XXIII NOV. MDCCLXXXV
+Belorbeertes Brustbild des Königs mit antikem Gewand nach rechts, darunter D. LOOS 
+Rs: Umschrift unter Stabrand: PRO SAL. POP. FRID. = WILH. M. COLL. MED. COND.  (Übersetzung Olding: Zum Wohl des Volkes gründete Friedrich Wilhelm der Große das Medizinische Kolleg)
+Die nach rechts stehende Göttin der Gesundheit, Hygieia, bekränzt ein Medaillion mit dem Brustbild des Kurfürsten Friedrich Wilhelm, das auf einem Postament steht.
+Im Abschnitt: BEROLINI D. XII NOV. / MDCLXXXV
+"
+489,221501,2,1780,"Friedrich,Friedrich Wilhelm,Säkularfeier,Frankreich,Flüchtling",X 3945,"Medaille auf die Jahrhundertfeier der Aufnahme der französischen Flüchtlinge in Brandenburg am 29.11.1785, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1785","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker","4,33 cm","28,2 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 186, lfd. Nr. 747. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 178, lfd. Nr. 1824. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, Vgl.: S. 3, S. 7, S. 23. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 88, lfd. Nr. 315. 
+Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 64, lfd. Nr. 43",1785,,"Vs: Stabrand 
+In der Säulenhalle eines Tempels mit dem Medaillonbildnis des Königs kniet eine verschleierte, rechtshin betende Frau an einem Opferaltar vor dem Standbild der göttlichen Vorsehung.
+Im Abschnitt: LES ENFANS DES RÉFUGIÉS HEUREUX / SOUS FREDERIC LE GRAND / LE XXIX OCT · / MDCCLXXXV
+Rs: Eine rechtshin kniende Frau am Postament mit der belorbeerten Büste des Kurfürsten Friedrich Wilhelm. Im Hintergrund brennende Gebäude in einer Ortschaft.
+Im Abschnitt: LES REFUGIÉS CONSOLÉS DANS / LEURS INFORTUNES PAR LE / GRAND ELECTEUR LE XXIX / OCT. MDCLXXXV"
+490,221505,2,1780,"Friedrich,Tod,Urne",X 3946,"Medaille auf den Tod König Friedrich II. am 17.08.1786, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1786","Reich, Johann Christian",,"4,71 cm","33,4 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 195, lfd. Nr. 761. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vs: Vgl. Vs: S. 180, lfd. Nr. 1839. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Rs: Vgl. Rs: S. 180, lfd. Nr. 1837",1786,,"Vs: Stabrand
+Umschrift oben: FRIEDRICH. II. KOENIG IN PREUSEN .
+Umschrift unten: DER WELT GEGEBEN. D. 24 . IAN . 1712 .
+Brustbild des Königs mit Zopf in Uniform mit Ordensstern nach links.
+Im Armabschnitt: R
+Rs: Stabrand
+Umschrift oben: FAMA SVPER AETHERA NOTVS.   (Übersetzung Olding: Über den Himmel hinaus berühmt)
+Urne mit der Inschrift: F. II. auf einem Postament mit der Inschrift: ÆTERNI / TATI.
+Am Boden rechts: R
+Im Abschnitt: OBIIT. D. XVII. AVG: / MDCCLXXXVI."
+491,221509,2,1780,"Friedrich,Tod,Altar,Borussia,Zackenkrone",X 3947,"Medaille auf den Tod König Friedrich II. am 17.08.1786, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1786","Loos, Daniel",,"4,23 cm","27,9 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 181, lfd. Nr. 1842. 
+Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 192, lfd. Nr. 756. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 148, lfd. Nr. 109",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS II BORUSSORUM REX TERRIS DATUS D: XXIV IAN: MDCCXII  (Übersetzung Steguweit: ... der Erde gegeben ...)
+Büste des Königs mit Strahlenkrone nach rechts
+Im Halsabschnitt: LOOS
+Rs: Seitliche Umschrift unter Stabrand: SIS BONUS O = FELIXQUE TUIS  (Du mögest gütig sein und die Deinen glücklich machen.)
+Bekrönte trauernde Borussia nach rechts vor einem Flammenaltar mit preußischem Adler. Darüber drängen Sonnenstrahlen durch die Wolken.
+Im Abschnitt: CAELO REDDITUS / D: XVII AUGUSTI / MDCCLXXXVI.  (Rückkehr zum Himmel ... )"
+492,221526,2,1780,"Friedrich,Tod,Altar,Urne",X 3948,"Medaille auf den Tod König Friedrich II. am 17.08.1786, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1786",,,"2,82 cm","6,8 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 198, lfd. Nr. 766. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 179, lfd. Nr. 1831. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 6",1786,,"Vs: Stabrand
+Zepter und Schwert, umwunden von einem Lorbeerkranz, auf einem Altar mit der Aufschrift: FRIDERIC · / M · BORUSS · / REX / REG · XLVI · 
+Im Abschnitt: NAT · D · 24 · IAN · / 1712
+Rs: Umschrift unter Stabrand: HIC CINERES = NOMEN UBIQUE  (Übersetzung Olding: Hier ist die Urne, der Name ist überall)
+Bekrönte Urne.
+Im Abschnitt: DENAT · D · 17 · AUG · / 1786 ·"
+493,221536,2,1780,"Friedrich,Tod,Urne",X 3949,"Medaille auf den Tod König Friedrich II. am 17.08.1786, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1786","Holtzhey, Johann Georg","Medailleur, Münzmeister","4,51 cm","27,3 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 180, lfd. Nr. 1833. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 6, S. 29. 
+Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 190, lfd. Nr. 753. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 148, lfd. Nr. 110",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID · INCOMPARABILIS - DEI GRATIA REX BORVSS · ETC ·  (Übersetzung Steguweit: Friedrich der Unvergleichliche ... )
+Brustbild des Königs in Uniform mit Ordensstern, Ordensband, Dreispitz und im Nacken gebundenem Haar nach links.
+Im Armabschnitt: I · G · H ·
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: RESTABAT - ALIUD NIHIL.  (Nur dies blieb zurück.)
+Zum umstrahlten Sternenkreis auffliegender Adler über rauchender bekrönter Urne mit der Inschrift PHILO- / SOPH , die auf einem Postament mit DE / SANS- / SOUCI. steht. Links davon Symbole der Künste und Gerechtigkeit, rechts des Krieges.
+Im Abschnitt: NATUS XXIV JAN. MDCCXII / DENATUS XVII AUGUST / MDCCLXXXVI·"
+494,221555,2,1780,"Friedrich,Berolina,Tod,Urne",X 3950,"Medaille auf den Tod König Friedrich II. am 17.08.1786, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1786","Stierle, Johann Jakob Gottfried",Medailleur,"4,29 cm","28,5 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 198, lfd. Nr. 765. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 181, lfd. Nr. 1843. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 6, S. 29",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS II BORUSSORUM REX COELO REDDITUS D. XVII AUG · MDCCLXXXVI
+Belorbeerte Büste des Königs nach links.
+Im Halsabschnitt: I. G. S.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: HEU CUNCTA RELIQUIT  (Übersetzung Olding: Wehe, alles hat er [der König] zurückgelassen)
+Rechtshin an einem Postament mit Urne stehende trauernde Berolina mit Mauerkrone. Um das Postament herumgruppiert Symbole von Krieg und Frieden, des Handels und der Künste."
+495,221570,2,1780,"Friedrich,Tod,Altar,Fasces,Fürstenbund",X 3951,"Medaille auf den Tod König Friedrich II. am 17.08.1786 und den deutschen Fürstenbund, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1786","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker","4,21 cm","28,4 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 190, lfd. Nr. 752. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 179, lfd. Nr. 1832. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 6, S. 23. 
+Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 66, lfd. Nr. 48",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID · II · BORUSS · REX FOEDUS PRINCIPUM GERMANIAE POST SE RELINQUENS
+Brustbild des Königs in Uniform nach links mit Ordensstern und Hermelin, vorn mit einer Agraffe zusammengehalten, sowie im Nacken gebundenem Haar.
+Unten: ABRAMSON
+Rs: Umschrift unter Stabrand: SIC IUNCTA NUNQUAM RUMPETUR GERMANIA  (Übersetzung Olding: So vereint wird Deutschland niemals zerbrechen)
+Ein rechtshin stehender antik geharnischter Krieger lehnt ein mit Lorbeerzweigen umwundenes Fascesbündel gegen einen mit zwei Füllhörnern geschmückten Altar.
+Im Abschnitt: DENATUS / D · XVII · AUGUST · / MDCCLXXXVI"
+496,221599,2,1740,"Friedrich Wilhelm,Luise Amalie,Geburt",X 3952,"Medaille auf die Geburt des Prinzen Friedrich Wilhelm am 25.09.1744, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1744",,,"2,69 cm",6 g,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 183, lfd. Nr. 1864. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8. 
+Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 237, lfd. Nr. 864 (861)",1744,,"Vs:Umschrift oben unter Stabrand: FELICITAS = PUBLICA  (Übersetzung Olding: Das öffentliche Glück)
+Die Wöchnerin Luise Amalie sitzt mit dem neugeborenen Prinzen im aufgezogenen Himmelbett; über dem Bett der Preußische Adler.
+Im Abschnitt: D 25 SEPT / 1744
+Rs: Schriftzeilen unter Stabrand: PRINCEPS / IN PURPURA NATUS / FRIDERICUS WILHELMUS / PARENTIS / AVG: WILHELMI BOR: PR: / DUCIS FRISIÆ OR: / TOTIUSQ: RECN: BOR: / DELICÆ  (Friedrich Wilhelm, in Purpur geboren, ist die Freude seines Vaters August Wilhelm, Prinz von Preußen, Herzog von Ostfriesland, und des ganzen Königreichs Preußen)
+"
+497,221615,2,1740,"Leopold,Tod",X 3953,"Medaille auf den Tod des Prinzen Leopold von Anhalt-Dessau am 09.04.1747, Fürstentum Anhalt-Dessau, Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (1695-1747), 1747","Kittel, Georg Wilhelm","Medailleur, Stempelschneider","3,18 cm","13,5 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 261, lfd. Nr. 911. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 100, lfd. Nr. 5464. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 15, S. 33",1747,,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: LEOP · PRINC · ANHALT · = REG · BOR · ET S · R · I . / GENERALISS · = NAT · 3 · IVL· 1676
+Linksgewandtes Brustbild des Fürsten in Uniform mit Ordensband und Stern, den Kopf mit Hut halb nach vorn. Unter einer gebogenen Doppelleiste: 1 · SAM · XII · 2
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: MORTE, NON MARTE, VICTVS ·
+Trauerpyramide mit Aufschrift: M / LEOP / PR·AN / S  ; daneben Armaturen. An der Spitze, auf einem Kissen, der Fürstenhut, Schwert und Kommandostab. Am Boden Signatur: W / K
+Im Abschnitt: OBITT IX APRIL / 1747"
+498,223005,2,1780,"Zieten, Hans Joachim von,Tod",X 3954,"Medaille auf den Tod des Generals Hans Joachim von Zieten am 26.01.1786, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1786","Reich, Johann Christian",,"4,65 cm","34,8 g",Zinn,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 271, lfd. Nr. 940",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: MEMORIÆ DOMINI DE ZIETEN· HEROI = BORUSSIÆ. SACRUM.
+Brustbild des Generals in Husarenuniform mit Kopfbedeckung nach links; darunter: NAT · D  · 18 · MAY · 1699 ·
+Im Armabschnitt: REICH. I.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: NIHIL. TIBI. COHORS. NIHIL DURMA. DECERPIT. 
+Aufgestellte Trophäen.
+Am Boden links: R
+Im Abschnitt: DEN. D. 27.IAN. 1786."
+499,223008,2,1760,"Wilhelmine,Oranje-Nassau, Willem van,Hochzeit",X 3955,"Medaille auf die Vermählung der Prinzessin Friederike Sophie Wilhelmine mit Wilhelm V. von Oranien, Erbstatthalter der Niederlande, am 04.10.1767 in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1767","Abraham, Jacob","Medailleur, Stempelschneider","4,35 cm","34,3 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 239, lfd. Nr. 867. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 183, lfd. Nr. 1865. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 6, S. 21, S. 23",1767,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM · V · AR · ET NAS · PR: B · F · GUB · HÆR · ET WILHELMINA PRINC: BOR · (Übersetzung Olding: Wilhelm V. von Gottes Gnaden, Fürst von Oranien und Nassau, Erbstatthalter der Vereinigten Niederlande)
+Die Büsten des Paares nach rechts.
+Im Halsabschnitt des Prinzen: A.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: PRETIOSIOR ISTIS · (Kostbarer als diese Perlen)
+Preußischer Adler, der der linkshin sitzenden Hollandia (Batavia) eine Perle herabreicht, neben ihr der Löwenschild und der Flügelstab, zu ihren Füßen ein Füllhorn.
+Im Abschnitt: NUPT · CEL · BEROL · / D · V · OCT · MDCCLXVII ·"
+500,223011,2,1760,"Hochzeit,Wilhelmine,Oranje-Nassau, Willem van",X 3956,"Medaille auf die Vermählung der Prinzessin Friederike Sophie Wilhelmine mit Wilhelm V. von Oranien, Erbstatthalter der Niederlande, am 04.10.1767 in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1767","Georgi, Nikolaus",Stempelschneider,"3,59 cm","15,2 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 183, lfd. Nr. 1866. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 6, S. 21, S. 26. 
+Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 241, lfd. Nr. 871",1767,,"Vs: Umschrift unter Strichrand: WILHELM · V · PR · AR · ET NASS · ET F · S · WILHELMINA PR · B ·
+Brustbilder des Paares nach rechts, der Erbstatthalter im Harnisch.
+Unten: G.
+Rs: Umschrift unter Strichrand: SPES · UTRIUSQUE · SOLIS · (Übersetzung Olding: Hoffnung für beide Sonnen [das Fürstenpaar])
+Hymen, mit Fackel in der rechten Hand, steigt von einer Wolke herab.
+Im Abschnitt: 1767"
+501,223014,2,1760,"Oranje-Nassau, Willem van,Wilhelmine,Hochzeit",X 3957,"Medaille auf die Vermählung der Prinzessin Friederike Sophie Wilhelmine mit Wilhelm V. von Oranien, Erbstatthalter der Niederlande, am 04.10.1767 in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1767","Holtzhey, Johann Georg","Medailleur, Münzmeister","4,51 cm","27,4 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 242, lfd. Nr. 872. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 183, lfd. Nr. 1867. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 6, S. 21, S. 29",1767,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILH. V D. G · PR · ARAVS · ETC. FRED · SOPH · WILH · D. G PR · REG · BORVSS · ETC.
+Die Büsten des Paares einander gegenübergestellt.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: FAVSTO = OMINE  (Übersetzung Olding: Unter günstigem Vorzeichen)
+Auf einem Altar mit der Aufschrift CEL · BEROL · / IV . OCT . die Wappenschilde der Vermählten, links daneben der holländische Löwe mit einem Pfeilbündel, rechts ein schwebender Hymen mit Fackel in der linken Hand, der die Schilde hält. Unter dem strahlenden Auge, über dem Altar, der bekrönte preußische Adler mit Zepter und Kranz. 
+Auf der Abschnittsleiste: I. G. HOLTZHEY. FEC.
+Im Abschnitt: MDCCLXVII"
+502,223029,2,1760,"Hochzeit,Oranje-Nassau, Willem van,Wilhelmine",X 3958,"Medaille auf die Vermählung der Prinzessin Friederike Sophie Wilhelmine mit Wilhelm V. von Oranien, Erbstatthalter der Niederlande, am 04.10.1767 in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1767","Moelingen, Gysbert van","Medailleur, Stempelschneider","3,73 cm","22,2 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 183, lfd. Nr. 1869. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 6, S. 21, S. 27. 
+Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 244, lfd. Nr. 877",1767,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM. V. AURIA. & FREDERA. [kleines A über dem Punkt] SOPHIA. WILHELMA.  [kleines A über dem Punkt] PRUSSIACA
+Brustbilder des Paares nach rechts, der Statthalter im Harnisch.
+Unten am Rand: G · V · MOELINGEN
+Rs: Umschrift unter Stabrand: SPES PATRIAE . = POPULI DELICÆ .  (Übersetzung Olding: Hoffnung des Vaterlandes und Wonne des Volkes)
+Über einem mit Sinnbildern geschmückten Altar zwei schwebende Liebesgötter mit einem Kranz und einer Krone, sowie jeweils einem brennenden Herzen.
+Im Abschnitt: NUPTIÆ. CELEBRATÆ / BEROLINI. IV. OCT / MDCCLXVII "
+503,223058,2,1770,"Heinrich,Geburtstag",X 3959,"Medaille auf den 50. Geburtstag des Prinzen Heinrich, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), o. J., (1776)","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker","4,19 cm","28,5 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 255, lfd. Nr. 898. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 141, lfd. Nr. 103. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 182, lfd. Nr. 1861. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 13, S. 23. 
+Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 67, lfd. Nr. 53",1776,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: F · L · HENRICUS BORUSSIAE PRINCEPS ·
+Belorbeerte Büste des Prinzen Heinrich mit Umhang nach rechts.
+Unten am Rand: ABRAMSON ·
+Rs: Umschrift unter Stabrand: PROXIMOS OCCUPANS HONORES .  (Übersetzung Olding: [Als Soldat] in der Ehre dem König am nächsten)
+Auf dem liegenden Schild der Minerva ein Helm mit einer Sphinx als Buschträger.
+Im Abschnitt: NAT: / MDCCXXVI."
+504,223088,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Jelgava",X 3960,"Medaille auf den Besuch des Thronfolgers Friedrich Wilhelm in Mitau, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1780","Loos, Daniel",,"4,36 cm","34,6 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 184, lfd. Nr. 1871. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8. 
+Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 238, lfd. Nr. 865. 
+Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 35, lfd. Nr. A 6",1780,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS WILHELMUS PRINCEPS BORUSSIAE
+Geharnischtes Brustbild des Thronfolgers nach links mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und umgelegtem Hermelin.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: HVC ADES ET GENIVM TEMPLIS NASCENTIBVS INFER  (Übersetzung Olding: Komm hierher und widme den entstehenden Tempeln [Deine] Begabung)
+Auf einem Löwen nach links sitzender Herkules mit Keule, Schild und Helm vor einer Pyramide, deren Spitze durch Wolken nicht erkennbar ist.
+Im Abschnitt: MDCCLXXX"
+505,223099,2,1740,"Reinbeck, Johann Gustav,Cölln,Tod",X 3961,"Medaille auf den Tod des Berliner Probstes Johann Gustav Reinbeck 1741, Gesellschaft der Wahrheit Liebender, Cölln an der Spree, 1741","Koch, Johann Christian <Künstler>",,"4,42 cm","37,1 g",Silber,,1741,,"Vs: Umschriften unter Stabrand: 
+IOH · GVST · REINBECK ·
+NAT · D · XXII · IAN · CIϽ I Ͻ C LXXXIII · DEN · D · XXI · AVG · CIϽ IϽ C C XXXXI ·
+Brustbild des Probstes im Talar nach links.
+Im Armabschnitt: KOCH .
+Rs: Stabrand
+Widmung der Gesellschaft der Wahrheit Liebender durch Graf Manteuffel: THEOLOGO / ΦΙΛΟΣΟΦΩΤΑΤΩΙ [letztes I: klein geschrieben] / INGENIO · DOCTRINA / PRIMIPILARI · SVO / DIGNISS · / ΜΝΗΜΟΣΥΝΟΝ / L · D · / SOCIETAS / ALETHOPHILORVM ·
+Im Abschnitt: E · C · C · A · M ·
+
+
+ 
+
+
+
+ "
+506,223106,2,1780,"Lessing, Gotthold Ephraim,Tod",X 3962,"Medaille auf den Tod des Dichters Gotthold Ephraim Lessing 1781, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1781","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker","4,24 cm","28,8 g",Silber,"Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 133, lfd. Nr. 240",1781,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: GOTTHOLD EPHRAIM LESSING
+Brustbild des Dichters nach rechts. Unten am Rand: NATUS MDCCXXIX
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: VERITAS AMICVM LVGET ÆMVLVM NATURA
+Sockel mit der Aufschrift NATHAN / DER / WEISE, darauf Urne mit brennender antiker Öllampe. An den Seiten zwei allegorische Figuren (die trauernde Wahrheit mit sonnendurchglühtem Herz und die Natur).
+Am Boden, rechts: A/S
+Im Abschnitt: DEN · / MDCCLXXXI"
+507,223134,2,1780,"Kant, Immanuel,Geburtstag,Jubiläum",X 3963,"Medaille auf den 60. Geburtstag des Philosophen Immanuel Kant am 22.04.1784, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1784","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker","4,2 cm","27,6 g",Silber,"Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 131, lfd. Nr. 236",1784,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: EMANVEL KANT
+Brustbild des Philosophen nach rechts.
+Am unteren Rand: A/S
+Rs: Umschrift unter Stabrand: PERSCRVTATIS FVNDAMENTIS STABILITVR VERITAS
+Der schiefe Turm von Pisa aus dessem obersten Stockwerk ein Seil mit einem Lot hängt. Am Boden vor dem Turm lagert eine geflügelte Sphinx nach rechts.
+Im Abschnitt: NAT · / MDCCXXIII"
+508,223183,2,1780,"Darjes, Joachim Georg,Jubiläum,Minerva,Universität,Frankfurt",X 3964,"Medaille auf das 50jährige Dienstjubiläum des Rechts- und Staatswissenschaftlers an der Universität Frankfurt Oder, Joachim Georg Darjes, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1785","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker","4,23 cm","27,7 g",Silber,"Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 117, lfd. Nr. 198",1785,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: I · G · DARIES
+LVSTRA X ACAD · CEL · MDCCLXXXV
+Brustbild Professor Darjes nach links; im Armabschnitt: A/S
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: VIA AD VERITATEM
+Die Göttin der Weisheit, Minerva, im antiken Gewand mit einer Sphinx als Helmverzierung, nach rechts weisend, zeigt einem Jüngling den Tempel der Wahrheit.
+Im Abschnitt: PIETATIS / MONVMENTVM"
+509,223253,2,1750,Danzig,X 3965,"Medaille auf die 330-Jahrfeier des Abfalls der Stadt Danzig von der Herrschaft des Deutschen Ordens, Danzig, 1754",,,"8,04 cm","190,3 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 261, lfd. Nr. 912",1754,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Stabkreis: · CRVX EQVITVM EX CRVCIAT PRVSSOS : PRVTENA · POLONA HANCAQVILÆ EX CVTIVNT : REX QVESALVSQVE REGANT
+Ansicht der Stadt Danzig von der Landseite, darüber strahlende Sonne und Wolken sowie der Schriftzug: VICINIA LIBERA CONCORS . Im Hintergrund die offene See mit Schiffen. Im Vordergrund halten der gekrönte preußische und der polnische Adler das Kreuz des Deutschen Ordens in den Fängen.
+Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Stabkreis: · PRVSSIACO LECHICI CASIMIRVS FOEDERIS AVTOR · TVTOREM AVGVSTVM SECLA TER ACTA COLVNT
+Im Innenkreis: DEO AVSPICE / AVGVSTO TERTIO / POLONIARVM REGE POPVLORVM PATRE / FELICITER REGNANTE / IUBILÆUM GEDANENSE / UNIONIS PRVTENO POLONÆ MEMORIÆ / SACRVM / REDVCE INCORPORATIONIS DIE / FERIA QVARTA CINERVM SECVLI QVARTI / NATALI / ANNO CIϽIϽCCLIV ·
+Darunter zwei Löwen, die das Stadtwappen von Danzig halten."
+510,223256,2,1760,"Festung,Kolberg,Werner, Paul von",X 3966,"Medaille auf den Entsatz der Festung Kolberg durch Generalmajor Paul von Werner am 18.09.1760, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1760","Abraham, Jacob","Medailleur, Stempelschneider","5,43 cm","57,8 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 266, lfd. Nr. 925",1760,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: PAULUS A WERNER COLBERGÆ LIBERATOR ·
+Brustbild des Generalmajors nach rechts mit Husarenuniform, umgelegtem Pelz und dem Orden Pour le Mérite.
+Unten am Rand: G ·
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: RES SIMILIS FICTÆ
+Am Meeresufer nach links stehender, antik gekleideter Krieger mit Helm und preußischem Schild bekämpft mit dem Schwert ein feuerspeiendes Seeungeheuer. Er beschützt die rechts neben ihm sitzende bekrönte weibliche Verkörperung Pommerns, die einen Schild mit dem Wappen Kolbergs hält.
+Am Boden, links neben dem Wappenschild Kolbergs: A
+Im Abschnitt: POMERAN · LIBERATA / MDCCLX ·"
+511,223276,2,1760,"Kolberg,Festung,Heyde, Heinrich Sigismund von der",X 3967,"Medaille auf die Verteidigung Kolbergs durch Oberst Heinrich Sigismund von der Heyde 1760, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1760","Abraham, Jacob","Medailleur, Stempelschneider","5,46 cm","56,8 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 265, lfd. Nr. 924",1760,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: HENR · SIGISMUND · VON DER HEYDE COLBERG DEFENSOR ·
+Brustbild des Kommandanten nach rechts, in Uniform, mit dem Orden Pour le Mérite.
+Unten dem Armabschnitt: GEORGI ·
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: RES SIMILIS FICTÆ
+Am Meeresufer nach links stehender, antik gekleideter Krieger mit Helm und preußischem Schild bekämpft mit dem Schwert ein feuerspeiendes Seeungeheuer. Er beschützt die rechts neben ihm sitzende bekrönte weibliche Verkörperung Pommerns, die einen Schild mit dem Wappen Kolbergs hält.
+Am Boden, links neben dem Wappenschild Kolbergs: A
+Im Abschnitt: POMERAN · LIBERATA / MDCCLX ·"
+512,223279,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Königsberg,Huldigung",X 3968,"Medaille auf die Huldigung in Königsberg am 19.09.1786, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","Holzhaeusser, Johann Philip",Medailleur,"6,68 cm","127,4 g",Kupfer,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 94, lfd. Nr. 340",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand links oben: HOMAGIUM PRÆSTANT.
+Die nach rechts kniende bekrönte Borussia mit dem Adlerbanner in der linke Hand, dem nach links auf dem Thron sitzenden König huldigend.
+Am linken Rand: I . P . H . F .
+Im Abschnitt: REGIOMONTI / DIE XIX. SEPTEMB: / MDCCLXXXVI.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: SUB FAUSTISSIMUS AUSPICHS NATUS
+Die bekrönte Borussia mit einem Knaben auf dem rechten Arm. Sie stützt die Linke auf einen Schild mit der Aufschrift: FRIDE= / RICUS / WILHELM: / COMES / A / GRÆBEN
+Am Boden rechts: H ·
+Im Abschnitt: STATUS / PRUSS : OCCIDENT : / NEO NATO / IN MEMORIAM DEDICANT."
+513,223291,2,1780,"Friedrich,Friedrich Wilhelm,Neuenburg,Huldigung",X 3969,"Medaille auf die Huldigung von Neuenburg 1786, Königreich Preußen, Neuenburg, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","Perret-Gentil, Jean Jacques",Medailleur,"7,45 cm","100,9 g",Zinn,,1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: IL N'EST PLUS POUR NOUS , MAIS SA GL[O?]IRE COMME SON NOM SONT IMMORTELS
+Geharnischte Büste König Friedrich II. mit Hermelinumhang und Ordensband, unter Strahlengloriole, auf einem Sockel nach rechts. Sockelaufschrift: FREDERIC 2 ROY DE PRUSSE / LE 31 MAY 1740 / NE LE 24 JANVIER 1712 / ENLEVÉ A LA TERRE / LE 17 AOUST 1786
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: IL EST RE[N?]OMMENCE
+Von der Sonne beschienene geharnischte Büste König Friedrich Wilhelm II. mit Hermelinumhang und Ordensband, auf einem Sockel nach links, daneben Armaturen (Landwirtschaft, Wissenschaft, Armee). Sockelaufschrift: FREDERIC GUILLAUME 2 / ROY DE PRUSSE / LE 17 AOUST 1786 / NÉ LE 25 SEPTEMBRE / 1744
+Links neben dem Sockel: J · J · PG"
+514,223297,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Minerva",X 3970,"Medaille auf den Regierungsantritt König Friedrich Wilhelm II. 1786, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","Loos, Daniel",,"4,21 cm",36 g,Kupfer,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 38, lfd. Nr. A 11. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 185, lfd. Nr. 1884. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9, S. 31. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl.: S. 94, lfd. Nr. 339",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS WILH: REX BORUSS: PATER PATRIAE 
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und umgelegtem Hermelin nach links. Unten am Rand: LOOS.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: ARTIBUS UMBRAM = HOSTIBUS TERROREM
+Die antik gerüstete Minerva zeigt mit der rechten Hand auf einen Ölbaum, an dessen Stamm Gegenstände der Kunst, der Wissenschaft und des Gewerbes lehnen, in der Linken trägt sie Schild und Lanze
+Im Abschnitt: REGNUM ADEPTUS / D: XVII AUGUSTI / MDCCLXXXVI ·"
+515,223365,2,1780,"Minerva,Herakles,Friedrich Wilhelm",X 3971,"Medaille auf den Regierungsantritt König Friedrich Wilhelm II. 1786, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker","4,24 cm","27,6 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 185, lfd. Nr. 1883. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9, S. 23. 
+Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 70, lfd. Nr. 63",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS WILHELMUS II BORUSSORUM REX
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar und umgelegtem Hermelin nach links. Unten am Rand: A/S
+Rs: Umschrift unter Stabrand: TU REGERE IMPERIO POPULUM = DIVINE MEMENTO
+Die antik gerüstete nach links stehende Minerva überreicht dem auf einem Block, an dem eine Lyra lehnt, sitzenden Herkules ein Ruder.
+Im Abschnitt: REGNUM ADEPTUS / D · XVII AUG · / MDCCLXXXVI
+"
+516,223391,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Minerva",X 3972,"Medaille auf den Regierungsantritt König Friedrich Wilhelm II. 1786, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","Loos, Daniel",,"4,24 cm","28,1 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 38, lfd. Nr. A 11. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 185, lfd. Nr. 1884. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9, S. 31. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 94, lfd. Nr. 339",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS WILH: REX BORUSS: PATER PATRIAE 
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und umgelegtem Hermelin nach links. Unten am Rand: LOOS.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: ARTIBUS UMBRAM = HOSTIBUS TERROREM
+Die antik gerüstete Minerva zeigt mit der rechten Hand auf einen Ölbaum, an dessen Stamm Gegenstände der Kunst, der Wissenschaft und des Gewerbes lehnen, in der Linken trägt sie Schild und Lanze
+Im Abschnitt: REGNUM ADEPTUS / D: XVII AUGUSTI / MDCCLXXXVI ·"
+517,223401,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Kurmark,Brandenburg,Berlin,Huldigung",X 3973,"Medaille auf die Huldigung der Kurmark Brandenburg in Berlin am 02.10.1786, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","Loos, Daniel",,"4,28 cm","28,7 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 39, lfd. Nr. A 13/4. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 186, lfd. Nr. 1886. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 10, S. 31",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS GVILIELMVS BORVSSORVM REX
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und umgelegtem Hermelin nach links. Unten am Rand: LOOS
+Rs: Stabrand
+Kranz aus zwei unten gebundenen Lorbeerzweigen, darin Schriftzug: NOVA / SPES / REGNI  (Neue Hoffnung). Darunter : FIDES ELECTORAT: BRAND: / PRAEST: BEROL: D: II OCT: / MDCCLXXXVI.
+
+"
+518,223404,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Huldigung,Kurmark,Brandenburg,Berlin",X 3974,"Medaille auf die Huldigung der Kurmark Brandenburg in Berlin am 02.10.1786, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker",NaN cm,"7,4 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 186, lfd. Nr. 1887. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 10, S. 23. 
+Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 71, lfd. Nr. 67",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS GVILIELMVS BORVSSORVM REX
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und umgelegtem Hermelin nach rechts. Unten am Rand: A/S
+Rs: Stabrand
+NOVA / SPES / REGNI (Neue Hoffnung) / Palm- und Lorbeerzweig / FIDES / ELECTORAT · BRAND · PRAEST / BEROL . D . II OCTOBR. / MDCCLXXXVI / *
+
+"
+519,223410,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Kleve,Mark,Jülich-Kleve-Berg,Huldigung",X 3975,"Medaille auf die Huldigung des Herzogtum Kleve und der Grafschaft Mark in Kleve am 06.11.1786, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","Loos, Daniel",,"4,26 cm","28,4 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 56, lfd. Nr. 5038. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S.15, S. 31. 
+Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 39, lfd. Nr. A 13/10",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS GVILIELMVS BORVSSORVM REX
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und umgelegtem Hermelin nach links. Unten am Rand: LOOS
+Rs: Stabrand
+Kranz aus zwei unten gebundenen Lorbeerzweigen, darin Schriftzug: NOVA / SPES / REGNI (Neue Hoffnung). Darunter : FIDES / DVC : CLI : ET C : MARC : PRAEST / CLIV : D : VI NOVEMB : / MDCCLXXXVI.
+
+"
+520,223434,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Jülich-Kleve-Berg,Kleve,Mark,Huldigung",X 3976,"Medaille auf die Huldigung des Herzogtum Kleve und der Grafschaft Mark in Kleve am 06.11.1786, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker","2,76 cm","7,3 g",Silber,"Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 72, lfd. Nr. 73",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS GVILIELMVS BORVSSORVM REX
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und umgelegtem Hermelin nach rechts. Unten am Rand: A/S
+Rs: Stabrand
+NOVA / SPES / REGNI (Neue Hoffnung)/ Palm- und Lorbeerzweig / FIDES / DVC.CLIV.ET C·MARC· PRAEST. / CLIV.D. VI NOVEMBR. /   M D C C L X X XVI / *"
+521,223437,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Geldern,Huldigung",X 3977,"Medaille auf die Huldigung des Herzogtums Geldern in Geldern im November 1786, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","Loos, Daniel",,"4,24 cm","28,6 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 39, lfd. Nr. A 13/13",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS GVILIELMVS BORVSSORVM REX
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und umgelegtem Hermelin nach links. Unten am Rand: LOOS
+Rs: Stabrand
+Kranz aus zwei unten gebundenen Lorbeerzweigen, darin Schriftzug: NOVA / SPES / REGNI (Neue Hoffnung). Darunter : FIDES / DVC : GELDR : PRAEST : / GELDR : MENS : NOVEMB : / MDCCLXXXVI.
+
+"
+522,223440,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Moers,Huldigung",X 3978,"Medaille auf die Huldigung des Fürstentums Moers in Moers am 08.11.1786, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","Loos, Daniel",,"4,27 cm","28,6 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 39, lfd. Nr. A 13/11",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS GVILIELMVS BORVSSORVM REX
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und umgelegtem Hermelin nach links. Unten am Rand: LOOS
+Rs: Stabrand
+Kranz aus zwei unten gebundenen Lorbeerzweigen, darin Schriftzug: NOVA / SPES / REGNI (Neue Hoffnung). Darunter : FIDES / PRINC: MVRS : PRAEST : / MVRS : D : VIII NOVEMB : / MDCCLXXXVI."
+523,223443,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Pommern,Stettin,Huldigung",X 3979,"Medaille auf die Huldigung Pommerns in Stettin am 25.09.1786, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","Loos, Daniel",,"4,2 cm","2,94 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 39, lfd. Nr. A 13/2",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS GVILIELMVS BORVSSORVM REX
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und umgelegtem Hermelin nach links. Unten am Rand: LOOS
+Rs: Stabrand
+Kranz aus zwei unten gebundenen Lorbeerzweigen, darin Schriftzug: NOVA / SPES / REGNI (Neue Hoffnung). Darunter : FIDES / PRINC POMER: PRAEST: / SEDIN: D: XXV SEPT: / MDCCLXXXVI."
+524,223448,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Schlesien,Breslau,Huldigung",X 3980,"Medaille auf die Huldigung Schlesiens in Breslau am 15.10.1786, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","Loos, Daniel",,"4,23 cm","28,6 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 39, lfd. Nr. A 13/5",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS GVILIELMVS BORVSSORVM REX
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und umgelegtem Hermelin nach links. Unten am Rand: LOOS
+Rs: Stabrand
+Kranz aus zwei unten gebundenen Lorbeerzweigen, darin Schriftzug: NOVA / SPES / REGNI (Neue Hoffnung). Darunter : FIDES / SILES: PRAEST: / VRATISL: D: XV OCT: / MDCCLXXXVI."
+525,223451,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Schlesien,Breslau,Huldigung",X 3981,"Medaille auf die Huldigung der schlesischen Stände in Breslau am 15.10.1786, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","König, Friedrich Anton",Medailleur,"4,53 cm","27,3 g",Silber,,1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS WILHELMUS II. BORUSSORUM REX
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und Kleinod nach links. Unten am Rand: KÖNIG
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: AETERNET·
+Bekrönte und geharnischte Silesia mit Hermelinumhang kniet nach rechts vor einem brennenden Altar, auf den sie etwas darbringt. Am Altar lehnt ein Schild mit dem schlesischen Wappen.
+Im Abschnitt: VOTA SILESTAE / REGI OPTIMO / MDCCLXXXVI / D·XV. OCT.
+"
+526,223457,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Schlesien,Breslau,Huldigung",X 3982,"Medaille auf die Huldigung der schlesischen Stände in Breslau am 15.10.1786, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker","27,6 cm","7,4 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 126, lfd. Nr. 4293. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 4, S. 10, S. 23. 
+Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 71, lfd. Nr. 68",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS GVILIELMVS BORVSSORVM REX
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und umgelegtem Hermelin nach rechts. Unten am Rand: A/S
+Rs: Stabrand
+NOVA / SPES / REGNI (Neue Hoffnung)/ Palm- und Lorbeerzweig / FIDES / SILES·PRAEST· / VRATISL·D·XV OCTOBR. / MDCCLXXXVI / *"
+527,223466,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Preußen,Königsberg,Huldigung",X 3983,"Medaille auf die Huldigung Preußens in Königsberg am 19.09.1786, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","Loos, Daniel",,"4,2 cm",27 g,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 39, lfd. Nr. A 13/1",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS GVILIELMVS BORVSSORVM REX
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und umgelegtem Hermelin nach links. Unten am Rand: LOOS
+Rs: Stabrand
+Kranz aus zwei unten gebundenen Lorbeerzweigen, darin Schriftzug: NOVA / SPES / REGNI (Neue Hoffnung). Darunter : FIDES / PRVSS: PRAEST: / VRATISL: D: XIX SEPTEMB: / MDCCLXXXVI·"
+528,223570,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Preußen,Königsberg,Huldigung",X 3984,"Medaille auf die Huldigung Preußens in Königsberg am 19.09.1786, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker","27,4 cm","7,4 g",Silber,"Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 70, lfd. Nr. 64",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS GVILIELMVS BORVSSORVM REX
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und umgelegtem Hermelin nach rechts. Unten am Rand: A/S
+Rs: Stabrand
+NOVA / SPES / REGNI (Neue Hoffnung)/ Palm- und Lorbeerzweig / FIDES / PRVSS·PRAEST· / REGIOM·D·XIX SEPT· / MDCCLXXXVI"
+529,223573,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Magdeburg,Huldigung",X 3985,"Medaille auf die Huldigung des Herzogtums Magdeburg in Magdeburg am 18.10.1786, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","Loos, Daniel",,"4,22 cm","28,7 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 39, lfd. Nr. A 13/6",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS GVILIELMVS BORVSSORVM REX
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und umgelegtem Hermelin nach links. Unten am Rand: LOOS
+Rs: Stabrand
+Kranz aus zwei unten gebundenen Lorbeerzweigen, darin Schriftzug: NOVA / SPES / REGNI (Neue Hoffnung). Darunter : FIDES DVC MAGD: PRAEST: / MAGD: D: XVIII OCTOB: / MDCCLXXXVI·"
+530,223576,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Magdeburg,Huldigung",X 3986,"Medaille auf die Huldigung des Herzogtums Magdeburg in Magdeburg am 18.10.1786, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker",NaN cm,"7,3 g",Silber,"Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 71, lfd.Nr. 69",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS GVILIELMVS BORVSSORVM REX
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und umgelegtem Hermelin nach rechts. Unten am Rand: A/S
+Rs: Stabrand
+NOVA / SPES / REGNI (Neue Hoffnung)/ Palm- und Lorbeerzweig / FIDES / DVC. MAGD. PRAEST· /MAGD· D·XVIII OCTOB· / MDCCLXXXVI / *"
+531,223579,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Akademie der Wissenschaften,Auszeichnung",X 3987,"Preismedaille der Akademie der Wissenschaften 1786, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker","3,34 cm","13,8 g",Silber,"Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 73, lfd. Nr. 80",1786,,"Vs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: FRID. WILH. REX ACADEMIÆ PROTECTOR MDCCLXXXVI
+Büste des Königs mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts.
+Unten am Rand: A/S
+Rs: Stab- und Perlrand
+Inschrift im Kreis unten gebundener Lorbeerzweige: SCIENTIARUM / ET / LITTERARUM / INCREMENTO  (Förderer der Wissenschaft und Literatur)
+"
+532,223582,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Geburtstag,Waage,Wolke",X 3988,"Medaille auf den 42. Geburtstag König Friedrich Wilhelm II., Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","Loos, Daniel",,"4,2 cm","26,8 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 38, lfd. Nr. A 12. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 184, lfd. Nr. 1874. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 9",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS GVILIELMVS BORVSSORVM REX
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und umgelegtem Hermelin nach links. 
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: SERVANTISSIMVS AEQVI
+Zwischen Wolken schwebende Waage.
+Im Abschnitt: ALMO SVB SIDERE NATVS / D: XXV SEPT: / MDCCXLIV."
+533,223585,2,1780,Friedrich Wilhelm,X 3989,"Widmungsmedaille zum Regierungsantritt König Friedrich Wilhelm II., Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1786","Holzhaeusser, Johann Philip",Medailleur,"5,25 cm","57,2 g",Silber,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 149, lfd. Nr. 111. 
+Hutten-Czapski, Emeryk: Catalogue de la collection des médailles et monnaies polonaises du comte Emeric Hutten-Czapski, Bd. 5, Krakau 1916, Nr. 10472",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS WILH : BORUSSORUM REX ·
+Geharnischtes Brustbild des Königs nach links mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband mit Stern des Schwarzen Adlerordens und Hermelinumhang.
+Im Armabschnitt: I.H.S.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: LUCET CANDORI ARDET MARTI (Übersetzung Steguweit: Die leuchtenden Strahlen verdrängen Mars)
+Die Sonne bescheint in karger Landschaft eine frisch erblühte Blume. Daneben, an einem alten (Lorbeer)Baum, Fahnen und Krieggsgeräte.
+Im Abschnitt: 17 = MO = 86 "
+534,223589,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Amsterdam,Holland",X 3990,"Medaille auf die Einnahme von Amsterdam durch preußische Truppen und Wiederherstellung der Statthalterschaft in Holland, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1787","Loos, Daniel",,"4,19 cm","28,3 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 43, lfd. Nr. A 18. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 187, lfd. Nr. 1894. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9, S. 25",1787,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FR. WILH. BOR. R. GUBERN. HOLLAND. RESTITUTOR.
+Brustbild des mit einem Schuppenpanzer geharnischten Königs, mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und umgelegtem Hermelin nach links.
+Unter dem Armabschnitt: D. LOOS
+Rs: Umschrift unter Stabrand: FULMINIS MINISTER = LACERATAE SEDITIONIBUS
+Rechtshin die auf einem Stein sitzende, mit einer Mauerkrone bekrönte Schutzgöttin Hollands, die mit ihrer Linken den batavischen Schild hält. Schräg über ihr ein fliegender Adler mit Ölzweig im Schnabel und Donnerkeil in den Fängen.
+Im Abschnitt: AMST: EXPUG CAROLI / BRUNSV. D. AUSPICIIS / MDCCLXXXVII"
+535,223595,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Minerva,Kriegskollegium",X 3991,"Medaille auf die Einsetzung des Ober-Kriegs-Kollegiums, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1787","Abraham, Jacob","Medailleur, Stempelschneider","4,23 cm","29,7 g",Silber,,1787,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM II· BESCHÜTZER DES VOLKES ·
+Geharnischtes Brustbild des Königs nach rechts mit im Nacken gebundenem Haar, umgelegtem Hermelin und Ordensband mit Kleinod des Schwarzen Adlerordens.
+Im Armabschnitt: I. A. 
+Rs: Umschrift unter Stabrand: SO VEREINT SEYD IHR GLÜCKLICH
+Nach rechts stehende, antik gekleidete und gerüstete Minerva legt einen mit einer Schlange umwundenen Spiegel auf einen mit dem bekrönten preußischen Adler geschmückten Altar, auf dem bereits eine brennende Fackel und ein Schwert liegen; dahinter ein Lorbeerbaum.
+Im Abschnitt: D · KRIEGES COLLEGIUM / EINGESETZT / 1787"
+536,223598,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Amsterdam,Holland",X 3992,"Medaille auf die Einnahme von Amsterdam durch preußische Truppen und Wiederherstellung der Statthalterschaft in Holland, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1787","Loos, Daniel",,"4,18 cm","28,5 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 187, lfd. Nr. 1894. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9, S. 25. 
+Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 43, lfd. Nr. A 18",1787,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FR. WILH. BOR. R. GUBERN. HOLLAND. RESTITUTOR.
+Brustbild des mit einem Schuppenpanzer geharnischten Königs, mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und umgelegtem Hermelin nach links.
+Unter dem Armabschnitt: D. LOOS
+Rs: Umschrift unter Stabrand: FULMINIS MINISTER = LACERATAE SEDITIONIBUS
+Rechtshin die auf einem Stein sitzende, mit einer Mauerkrone bekrönte Schutzgöttin Hollands, die mit ihrer Linken den batavischen Schild hält. Schräg über ihr ein fliegender Adler mit Ölzweig im Schnabel und Donnerkeil in den Fängen.
+Im Abschnitt: AMST: EXPUG CAROLI / BRUNSV. D. AUSPICIIS / MDCCLXXXVII"
+537,223605,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Friedrich,Säkularfeier,Magdeburg",X 3993,"Medaille auf die Säkularfeier der Pfälzischen Kolonie in Magdeburg, Königreich Preußen, Provinz Sachsen, Magdeburg, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1789","Loos, Daniel",,"36,4 cm","14,6 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 46, lfd. Nr. A 23. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 23, lfd. Nr. 4643. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S.16, S. 25, S. 26",1789,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FR: WILH: II BESCHÜTZ: D: PFÆLZER KOL: IN MAGDEBURG
+Geharnischtes Brustbild des Königs nach rechts mit im Nacken gebundenem Haar, umgelegtem Hermelin und Ordensband mit Kleinod des Schwarzen Adlerordens.
+Unten am Rand: F: LOOS
+Rs: Umschrift unter Stabrand: MIR NEUE SŒHNE = IHNEN EIN BESSERES VATERLAND
+Büste des Kurfürsten Friedrich III. nach rechts auf einem Postament mit der Aufschrift: FRIED: III / D: 25 MAI / 1689 . Links die Schutzgöttin Magdeburgs mit Mauerkrone und antikem Gewand, sie zeigt mit ihrer rechten Hand auf die Büste und hält mit der Linken den Wappenschild Magdeburgs.
+Auf der Abschnittsleiste rechts: D.L.
+Im Abschnitt: ERSTE IUBELF: / D: 5 IUN: 1789"
+538,223621,2,1780,"Friedrich,Friedrich Wilhelm,Berlin,Säkularfeier",X 3994,"Medaille auf die Säkularfeier des französisch-reformierten Gymnasiums in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1789","Loos, Daniel",,"4,26 cm","25,4 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 188, lfd. Nr. 1907. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 10, S. 25. 
+Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 47, lfd. Nr. A 24",1789,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS WILHELMUS II MUSAGETES
+Brustbild des Königs nach links im antiken Gewand mit übergeworfenem Hermelin.
+Unten am Rand: D: LOOS
+Rs: Umschrift unter Stabrand: GALLIS EXULIBUS = LYCEUM APERTUM
+Mit einer Girlande umwundene Büste des Kurfürsten Friedrich III. nach rechts auf einem Podest, daran die Aufschrift FR · III EL · und ein schwebender Adler über Sinnbildern des Wissens. Rechts daneben die antik gekleidete und bewaffnete Minerva mit einem Kind an der Hand, sie zeigt mit der rechten Hand auf die Büste des Kurfürsten.
+Im Abschnitt: SAECULARIA SACRA / D. I DECEMBRIS / MDCCLXXXIX"
+539,223624,2,1780,"Johann,Stanislaus,Polen,Reichstag",X 3995,"Medaille auf die Eintracht im polnischen Reichstag, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1789","Loos, Friedrich",Stempelschneider,"5,13 cm","58,4 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 45, lfd. Nr. A  22",1789,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: PRISCA VIRTUTE = FELIX
+Denkmal mit Reiterstatue des Königs von Polen und Großfürsten von Litauen, Johann III. Sobieski, nach links. Der König in römischer Rüstung, mit Feldherrenstab in der rechten Hand, unter seinem Pferd ein am Boden liegender Türke.
+An den Seiten Schilde mit lateinischen und polnischen Aufschriften. Aufschrift auf dem linken Schild: IOHANNI III / R. P. M. D. L. / PATRIAE / SOCIORUMQUE / DEFENSORI / MDC[L?]XXXVI / NOBIS EREPTO / S. A. R. / MDCCLXXXVIII
+Aufschrift auf dem rechten Schild: Janowi III / K. P. W. X. L. / Oyczyzny / y / Sociuszow / Obroncy / Ktoregosmy / Pesiradati / 1696. / S. A. K. / 1788. Hinter den Schilden polnische und türkische Uniformen und  Waffen.
+Im Abschnitt: CONCORD. COMIT. CONVOC. / MDCCLXXXVIII
+Unter dem rechten Schild: F: L:
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: PROPRIO = MARTE TUTA
+Das in weiblicher Gestalt personifizierte Polen mit Krone und Hermelinmantel nach links, in der erhobenen rechten Hand ein Schwert, in der Linken ein Schild mit vier Wappen, hinter ihr am Boden Waffen und Fahnen.
+Im Abschnitt: AUCTO EXERCITU / MDCCLXXXIX
+Auf der Abschnittsleiste links: D: LOOS"
+540,223639,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Leopold,Friedrich August,Pillnitz",X 3996,"Medaille auf die Pillnitzer Konvention vom 25.-27.08.1791, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1791","Hoeckner, Karl Wilhelm (1749)","Medailleur, Steinschneider","5,2 cm",58 g,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 190, lfd. Nr. 1924. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8, S. 9, S. 15, S. 18. 
+Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. VII, Nachträge zu den Bänden I-IV, Medaillen auf den Weltkrieg, Personenmedaillen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Königsberg 1929, S. 56, lfd. Nr. 9950",1791,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: LEOP·II·IMP·FRID·WILH·REX PR·FRID·AVG·EL·SAX·
+Brustbilder von König Friedrich Wilhelm II. von Preußen, Kaiser Leopold II. von Österreich und Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen nebeneinander rechtshin in Uniform mit Ordensband.
+Unten am Rand: HOECKNER · FEC ·
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: FELICITAS TEMPORVM
+Linkshin sitzende bekrönte Saxonia mit Hermelinumhang, die in ihrem linken Arm ein Füllhorn hält und sich mit demselben auf einen Schild mit sächsischem Wappen stützt. Mit der rechten Hand weist sie auf das jenseits der Elbe gelegene Pillnitz, hinter dem die Sonne aufgeht.
+Im Abschnitt: PILNIZII D· XXV · AVG · / MDCCXCI ·"
+541,223652,2,1790,"Pillnitz,Leopold,Friedrich Wilhelm,Friedrich August",X 3997,"Medaille auf die Pillnitzer Konvention vom 25.-27.08.1791, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1791","Krüger, Christian Josef","Medailleur, Stempelschneider","5,03 cm","50,3 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 190, lfd. Nr. 1926. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8, S. 9, S. 15, S. 18",1791,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: LEOP·II IMP·ROM·  FRID·GVIL·II REX BOR·  FRID·AVG·EL·SAX·
+Brustbilder von König Friedrich Wilhelm II. von Preußen, Kaiser Leopold II. von Österreich und Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen nebeneinander rechtshin in Uniform mit Ordensband.
+Unten am Rand: C·I·KRÜGER.IUN·
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: FVTVRI SPES CERTA SERENI
+Rechtshin sitzende Saxonia stützt sich mit ihrem rechten Arm auf einen Schild mit sächsischem Wappen. Mit der linken Hand weist sie auf das jenseits der Elbe gelegene Schloß Pillnitz.
+Im Abschnitt: PILLNITII D XXV: AVG · / MDCCLXXXXI ·"
+542,223675,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Schlesien,Breslau",X 3998,"Medaille. Gnadengeschenk der Stadt Breslau, Königreich Preußen, Provinz Schlesien, Breslau, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1791","König, Anton Friedrich (1756)","Medailleur, Stempelschneider","3,24 cm",9 g,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 128, lfd. Nr. 4311. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 4, S. 10",1791,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: DURCH HULD UND GNADE = EWIG UNVERGESSLICH
+Büste des geharnischten Königs nach rechts auf einem Sockel, der mit dem gekrönten Monogramm FW und zwei gekrönten Adlern, mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, geschmückt ist. Rechts davor die kniende Wratislavia mit Mauerkrone.
+Unten links am Sockel: K
+Rs: Umschrift unter Stabrand: ENTWEICHT BRESLAUS BÜRGER DRÜKKENDER KUMMER
+Strahlende Sonne über der Stadtansicht von Breslau; im Vordergrund die Oder.
+Im Abschnitt bogig: IN FEBRUAR 1791"
+543,223939,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Preußen,Ansbach-Bayreuth,Vereinigung",X 3999,"Medaille auf die Vereinigung von Ansbach-Bayreuth mit Preußen 1792, Königreich Preußen, Ansbach-Bayreuth, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1792",,,"2,92 cm","7,2 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 88, lfd. Nr. 5358. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 10",1792,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIED : WILHELM KOENIG VON PREUSSEN
+Brustbild des rechtsgewandten Königs in Uniform mit Ordensband und Kleinod sowie im Nacken gebundenem Haar.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: GLÜCKLICH WIDER = VEREINT 1792 D : 28. IAN
+Das personifizierte linkshin stehende gekrönte Franken hält in der Linken einen mit Lorbeer umwundenen Anker und in der Rechten ein Kissen mit zwei Kronen über einen Flammenaltar, der mit dem bekrönten preußischen Adler verziert ist. Dahinter eine Pyramide, an deren Spitze ein bekröntes FR umstrahlt wird.
+Im Abschnitt: ABSONDERUNG DER / FRÆNCKIS : MARGGRAF / THÜMER. VON DER / CHUR BRANDEN: / 1603"
+544,223961,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Ansbach-Bayreuth,Huldigung",X 4000,"Medaille auf die Huldigung von Ansbach-Bayreuth 28.01.1792, Königreich Preußen, Ansbach-Bayreuth, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1792","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker","2,92 cm","7,2 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 88, lfd. Nr. 5360. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 10, S. 23. 
+Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 74, lfd. Nr. 82",1792,,"Vs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: FRID · WILHELMVS BORVSSORVM REX
+Römisch geharnischtes Brustbild des Königs mit Umhang nach rechts.
+Unten am Rand: ABRAMSON
+Rs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: ONOLSBACVM = BYRVTHVMQVE
+Ein linkshin stehender Genius mit Füllhorn im linken Arm beim Schwur neben einem Flammenaltar mit preußischem Adler.
+Im Abschnitt: FID · PRAEST · / MDCCXCII"
+545,224003,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Ansbach-Bayreuth,Huldigung",X 4001,"Medaille auf die Huldigung von Ansbach-Bayreuth 28.01.1792, Königreich Preußen, Ansbach-Bayreuth, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1792","Reich, Johann Christian",,"4,25 cm","29,9 g",Zinn,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 89, lfd. Nr. 5361. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 10, S. 32",1792,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIED · WILHELM II · KOENIG VON PREUSSEN
+Brustbild des linksgewandten Königs in Uniform mit Ordensstern sowie im Nacken gebundenem Haar.
+Unten am Rand: REICH
+Rs: Umschrift unter Stabrand: DIE HERZEN DER UNTERTHANEN GLÜHEND AUF DEM ALTAR
+Drei ovale, lorbeerumrankte Wappenschilde lehnen an einem Altar, auf dem fünf entflammte Herzen liegen. Darüber schwebt der bekrönte preußische Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen.
+Im Abschnitt: DES · VATERL · / 1792"
+546,224012,2,1790,"Friedrich,Friedrich Wilhelm,Bolkenhain,Protestantismus,Schlesien",X 4002,"Medaille auf das 50jährige Bestehen der evangelischen Gemeinde in Bolkenhain 07.10.1792, Königreich Preußen, Provinz Schlesien, Bolkenhain, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1792",,,"3,6 cm","11,6 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 135, lfd. Nr. 4382. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 4, S. 7",1792,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Perlkreis: FRIEDRICH II · GAB 1742 · FR: WILHELM II · ERHIELT 1792 *
+Im Perlkreis Brustbilder der Könige Friedrich II. und Friedrich Wilhelm II. in Uniform mit Ordensband und Orden gegenübergestellt.
+Rs: Stabrand
+Aufschrift: DEM / DANKBAREN / BOLKENHAYN [''-Striche über dem Y] / EVANGELISCHEN / GOTTESDIENST / UND / GEWISSENSFREIHEIT
+Unter einer Leiste: 7· OCTOBR · ; darunter Lorbeer- und Palmzweig"
+547,224049,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Südpreußen,Minerva",X 4003,"Medaille auf die Besitznahme von Südpreußen 1793, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1793","König, Anton Friedrich (1756)","Medailleur, Stempelschneider","5,12 cm","43,5 g",Silber,,1793,,"Vs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: FRIDERICVS WILHELMVS II · REX TOTIVS BORVSSIAE
+Antik geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar und Umhang nach rechts.
+Unter dem Armabschnitt: KOENIG
+Rs: Umschrift oben unter Stab- und Perlrand: EN: DVLCE = PRAESIDIVM
+Antik gewandete Minerva, in der Linken einen Schild mit den bekrönten Initialien FW, zeigt mit dem Zepter in ihrer rechten Hand auf die Schriftzüge BORVSSIA / AVSTRALIS , die auf einer Kugel geschrieben stehen. Rechts neben ihr am Boden ein bekrönter Adler mit einem schlangenumwundenem Schwert in den Fängen.
+Im Abschnitt: D . 7 . MAII / 1793"
+548,224052,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Südpreußen,Huldigung",X 4004,"Medaille auf die Huldigung von Südpreußen 1793, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1793","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker","4,13 cm","28,2 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 92, lfd. Nr. 3952. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 20, S. 23. 
+Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 75, lfd. Nr. 85",1793,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID · WILHELMVS BORVSSORVM REX
+Antik geharnischte Büste des Königs mit im Nacken gebundenem Haar und Umhang nach rechts.
+Unten am Rand: ABRAMSON
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: VOBIS QVOQVE PATER
+Nach rechtshin schwebender zurückschauender Adler.
+Unten unter Doppelleiste: BORVSS . MERIDION. / FID . PRAEST. / MDCCLXXXXIII "
+549,224056,2,1790,"Huldigung,Friedrich Wilhelm,Südpreußen",X 4005,"Medaille auf die Huldigung von Südpreußen 1793, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1793","König, Anton Friedrich (1756)","Medailleur, Stempelschneider","2,53 cm","6,5 g",Silber,,1793,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS WILHELMUS II · BORUSSORUM REX
+Belorbeerte Büste des Königs mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts.
+Unten am Rand: K
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: SUB UNO BEATIOR
+Über einer Kugel schwebender bekrönter Adler mit den Initialien FWR auf der Brust sowie Zepter und Reichsapfel in den Fängen. Inschrift auf der Kugel: PRUSS: MERID:
+Im Abschnitt: D · 7 · MAIUS / 1793"
+550,224060,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Südpreußen,Huldigung",X 4006,"Medaille (Jeton) auf die Huldigung von Südpreußen 1793, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1793","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker","2,75 cm","7,2 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 93, lfd. Nr. 3953. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 20, S. 23. 
+Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 75, lfd. Nr. 86",1793,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID · WILHELMVS BORVSSORVM REX
+Antik geharnischte Büste des Königs mit im Nacken gebundenem Haar und Umhang nach rechts.
+Unten am Rand: A/S
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: VOBIS QVOQVE PATER
+Nach rechtshin schwebender zurückschauender Adler.
+Unten unter Doppelleiste: BORVSS . MERIDION. / FID . PRAEST. / MDCCLXXXXIII "
+551,224063,2,1780,"Friedrich Wilhelm,Geburtstag,Elbing,Jubiläum,Merkur",X 4007,"Medaille auf den Geburtstag König Friedrich Wilhelm II. und das 550-jährige Jubiläum der Stadt Elbing 1787, Königreich Preußen, Provinz Preußen, Elbing, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1787","Loos, Friedrich Wilhelm",Medailleur,"3,88 cm",22 g,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 90, lfd. Nr. 3938. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 5, S. 10, S. 26. 
+Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 42, lfd. Nr. A 17. 
+Kahnt, Helmut: Das große Münzlexikon von A bis Z. Anhang: Währungen der Welt, Regenstauf 2005, S. 260",1787,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: DANK UND GEBET FÜR KÖNIG = UND VATERSTADT
+Von Lorbeer umwachsener Obelisk, oben ein bekränztes ovales Medaillon mit dem Brustbild des Königs nach links, darunter Wappen der Stadt Elbing, eingefaßt von zwei Palmenzweigen. Links vom Obelisk ein beflügelter Genius, der seine Arme den aus einem Auge kommenden Sonnenstrahlen entgegenstreckt. 
+Unter dem Wappen: CCCCCL und auf der Abschnittslinie rechts: F: LOOS
+Im Abschnitt: DEM GEBURTSTAGE D: BESTEN / KOENIGS; / DER 550 IAEHRIGEN / IUBELF : ELBINGS / GEWEYHET ·
+Rs: Umschrift unter Stabrand: PREUSSENS REGIERUNG VERBREITET HANDLUNG UND SEGEN
+Der bekrönte schwebende preußische Adler mit Füllhorn und der nach rechts stehende Merkur legen Geschenke in das aufgehaltene Gewand der personifizierten Stadt Elbing, die eine Mauerkrone trägt und sich mit linken Hand auf einen Schild stützt, der das Wappen der Stadt trägt. Im Hintergrund ein Segelschiff und ein Leuchtturm.
+Im Abschnitt: D : 25 SEPTEMB : / 1787"
+552,224067,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Frankreich,Feldzug,Rückkehr",X 4008,"Medaille auf die Rückkehr König Friedrich Wilhelm II. vom Feldzug gegen Frankreich nach Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1793","Loos, Friedrich Wilhelm",Medailleur,"3,69 cm","14,2 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 55, lfd. Nr. A 38. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 192, lfd. Nr. 1946. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 10, S. 31",1793,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDR. WILH. II HELD UND VATER SEINES VOLKES
+Brustbild des Königs in Uniform nach rechts mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und  Kleinod des Schwarzen Adlerordens.
+Unten am Rand: LOOS
+Rs: Unten gebundener Lorbeerkranz mit  der Inschrift: WEIH IHM / SEIN VOLK / VERDIENTE KRÆNZE / BEFREIET HAT ER / DEUTSCHLANDS GRÆNZE / NUN KEHRET ER / DEIN STOLZ / DEIN GLÜCK / MIT HULD UND LIEBE / DIR ZURÜK
+Unterhalb des Kranzes: ANKUNFT IN BERLIN / DEN 8 NOVEMBER 1793 ·"
+553,224103,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Kaiserslautern,Schlacht,Karl Wilhelm Ferdinand",X 4009,"Medaille auf den Sieg bei Kaiserslautern 28.-30.11.1793, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1793","Loos, Daniel",,"3,72 cm","19,6 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 192, lfd. Nr. 1948. 
+Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., Vgl. S. 55, lfd. Nr. A 39. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9, S. 14, S. 31",1793,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDR. WILH. II.  SELBSTVERTHEIDIGER DES DEUTSCHEN REICHES
+Brustbild des Königs in Uniform nach rechts mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und  Kleinod des Schwarzen Adlerordens.
+Unten am Rand: LOOS
+Rs: Doppelzeilige Umschrift oben unter Stabrand: MIT HELDENMUTH GEFÜHRT / MIT GLÜCK UND RUHM BELOHNT
+Ein mit Lorbeer umwundenes Schwert.
+Im Abschnitt: SIEG DER PREUSSEN BEI / KAISERSLAUTERN UNTER/ ANFÜHR· DES HERZ· KARL / VON BRAUNSCHWEIG / DEN 28-30 NOV· / 1793
+"
+554,224106,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Mainz,Besetzung",X 4010,"Medaille auf die Einnahme von Mainz am 22.07.1793, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1793","Loos, Friedrich Wilhelm",Medailleur,"3,68 cm","14,3 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 52, lfd. Nr. A 34. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 191, lfd. Nr. 1942. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9, S. 16, S.31",1793,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDR. WILH. II.  SELBSTVERTHEIDIGER DES DEUTSCHEN REICHES
+Brustbild des Königs in Uniform nach rechts mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und  Kleinod des Schwarzen Adlerordens.
+Unten am Rand: LOOS
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: MAINZ VON DEN FRANZOSEN BEFREIT
+Ein fliegender Adler schleudert Blitze auf die Stadt Mainz. Im Vordergrund feuernde Artillerie am Ufer des Mains.
+Im Abschnitt: MIT DEUTSCHEN / TRUPPEN BESETZT / D. 22 JULY 1793"
+555,224132,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Basel,Friedensvertrag",X 4011,"Medaille auf den Frieden zu Basel am 05.04.1795, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1795","Loos, Daniel",,"4,28 cm","27,6 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 194, lfd. Nr. 1961. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 9, S. 31. 
+Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 59, lfd. Nr. A 45/1",1795,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICO WILH · R· BOR · P · P · FORTI PRUDENTI 
+Brustbild des Königs in Uniform mit Ordensband und Stern des Schwarzen Adlerordens nach halbrechts.
+Unten links: LOOS
+Rs: Umschrift unter Stabrand: TRANQUILLITAS PACIS = ATQUE OTII
+Die rechtshin stehende beflügelte Friedensgöttin überreicht dem vor ihr unter einer Palme sitzenden Kriegsgott Merkurstab und Ölzweig. An der Palme lehnen Waffen und Ausrüstungsgegenstände des Gottes.
+Im Abschnitt: PARATA BASILEAE / DIE V APRILIS / MDCCXCV"
+556,224140,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Basel,Friedensvertrag",X 4012,"Medaille auf den Frieden zu Basel am 05.04.1795, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1795","Loos, Daniel",,"4,29 cm","27,7 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 194, lfd. Nr. 1959. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 9, S. 31. 
+Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 59, lfd. Nr. A 46",1795,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICO WILH · R· BOR · P · P · FORTI PRUDENTI 
+Geharnischtes Brustbild des Königs nach rechts mit im Nacken gebundenem Haar, Hermelinumhang, Ordensband und Stern des Schwarzen Adlerordens.
+Unten rechts: LOOS
+Rs: Umschrift unter Stabrand: TRANQUILLITAS PACIS = ATQUE OTII
+Die rechtshin stehende beflügelte Friedensgöttin überreicht dem vor ihr unter einer Palme sitzenden Kriegsgott Merkurstab und Ölzweig. An der Palme lehnen Waffen und Ausrüstungsgegenstände des Gottes.
+Im Abschnitt: PARATA BASILEAE / DIE V APRILIS / MDCCXCV"
+557,224143,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Basel,Friedensvertrag",X 4013,"Medaille auf den Frieden zu Basel am 05.04.1795, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1795","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker","4,14 cm","28,1 g",Silber,"Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 77, lfd. Nr. 90",1795,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID · WILHELMVS BORVSSORVM REX
+Geharnischtes Brustbild des Königs nach rechts mit im Nacken gebundenem Haar und Umhang.
+Unten am Rand: ABRAMSON
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: HARMONIA = RESTITVTA
+Bogige Schriftzeilen unter mit Ölzweigen besteckter Lyra: INTER BOR · ET GALL · / BASIL · D · V APRIL · / MDCCXCV"
+558,224146,2,1790,"Basel,Friedensvertrag,Friedrich Wilhelm",X 4014,"Medaille auf den Frieden zu Basel am 05.04.1795, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1795","König, Anton Friedrich (1756)","Medailleur, Stempelschneider","3,32 cm",14 g,Silber,,1795,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDR : WILHELM II KOENIG VON PREUSSEN
+Brustbild des Königs in Uniform nach rechts mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und Schwarzen Adlerorden.
+Unter dem Armabschnitt: K.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: FRIEDE DEN VÖLKERN
+Fliegender Adler, mit Ölzweig im Schnabel und Merkurstab in den Fängen, über sonnenbeschienener Landschaft mit Tempel und pflügendem Bauern.
+Im Abschnitt: BASEL D · 5 · April / 1795"
+559,224150,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Warschau,Huldigung",X 4015,"Medaille auf die Huldigung in Warschau für König Friedrich Wilhelm II. am 06.07.1796 , Königreich Preußen, Provinz Preußen, Warschau, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1796",,,"3,99 cm","27,2 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 93, lfd. Nr. 3956. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10",1796,,"Aufschriften zwischen blumenbesetzten Zweigen oben und unten.
+Vs: FRIDERICO / GUILERMO BORUSS: / REGI / HOMAGIUM  PRÆSTITU [über dem U ein -] / VARSAVIAE / DIE 6. JULII, A · 1796.
+Rs: DUCTU, / COMITIS AB HOYM, / SUMMI SILESIAE, PRUSSIÆQUE MERIDIONAL: / PRÆFECTI, / PATRIAE / ORNAMENTI."
+560,224162,2,1790,"Huldigung,Friedrich Wilhelm,Südpreußen,Warschau",X 4016,"Medaille auf die Huldigung von Südpreußen für König Friedrich Wilhelm II. am 06.07.1796 in Warschau, Königreich Preußen, Provinz Preußen, Warschau, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1796","Loos, Daniel",,"2,72 cm","7,5 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 93, lfd. Nr. 3955. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 20, S. 31. 
+Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 63, lfd. Nr. A 53",1796,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID · WILHELMVS BORVSSORVM REX
+Geharnischtes Brustbild des Königs nach rechts mit im Nacken gebundenem Haar, Hermelinumhang, Ordensband und Kleinod des Schwarzen Adler Ordens.
+Unten links am Rand: LOOS
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: VOBIS QVOQVE PATER
+Fliegender Adler über Landschaft, mit Ölzweig in den Fängen.
+Im Abschnitt: FIDES BORVSS · / REGI PRAEST· / 1796"
+561,224171,2,1790,"Warschau,Südpreußen,Huldigung,Friedrich Wilhelm",X 4017,"Medaille auf die Huldigung von Südpreußen für König Friedrich Wilhelm II. am 06.07.1796 in Warschau, Königreich Preußen, Provinz Preußen, Warschau, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1796","Loos, Daniel",,NaN cm,"28,2 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 63, lfd. Nr. A 53. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 93, lfd. Nr. 3954. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 20, S. 31",1796,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID · WILHELMVS BORVSSORVM REX
+Geharnischtes Brustbild des Königs nach rechts mit im Nacken gebundenem Haar, Hermelinumhang, Ordensband und Kleinod des Schwarzen Adler Ordens.
+Unten links am Rand: LOOS
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: VOBIS QVOQVE PATER
+Fliegender Adler über Landschaft, mit Ölzweig in den Fängen.
+Im Abschnitt: FIDES BORVSSORVM / REGI PRAEST· / 1796"
+562,224176,2,1790,"Dragoner,Jubiläum,Königsberg,Werther, Philipp August Wilhelm von",X 4018,"Ehrenmedaille des preußischen Dragonerregiments VI für seinen Chef, Generalleutnant Philipp August Wilhelm von Werther (1729-1802), Königreich Preußen, Provinz Preußen, Königsberg, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1796","Loos, Daniel",,"4,13 cm","23,3 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 63, lfd. Nr. A 53",1796,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: IUNK·1746. FÄHNR·48.S:LT·53.PR:LT·57.ST:CAP·60.MAI·70.O:LT·82.OBR·84. GEN:M·90.GEN:LT·1796
+Nach links stehende Minerva mit Helm und Schild krönt die auf einem Sockel mit Wappen stehende Büste des Generals mit einem Lorbeerkranz. Um den Sockel Trophäen.
+Im Abschnitt: LOOS
+Rs: Stabrand.
+Aufschrift unter einem Lorbeerzweig: DEM / MILITAIRISCHEN IUBILEUM / DES GENERAL LIEUTENANTS / PH: AUG:WILH:v: WERTHER / VON / DEN OFFICIEREN SEINES / REGIMENTS / KÖNIGSBERG IM MAI / 1796"
+563,224187,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Tod",X 4019,"Medaille auf den Tod König Friedrich Wilhelm II. am 16.11.1797, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1797","Loos, Daniel",,"4,15 cm","27,6 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 66, lfd. Nr. A 57. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 195, lfd. Nr. 1975. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9, S. 31",1797,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDR. WILH. II KŒNIG V. PREUSSEN GEB. D. 25 SEPT. 1744
+Brustbild des Königs nach rechts, mit Umhang und im Nacken gebundenem Haar, der Kopf mit einem Band umwunden.
+Unten am Rand: LOOS
+Rs: Umschrift unter Stabrand: ER SCHÜTTELT DEN STAUB VON DEN FLÜGELN U. EILET ZUR SONN' EMPOR
+Umgeben von Bäumen eine Urne auf einem Sockel, von der ein Adler emporfliegt. Von der Urne herab hängen ein Lorbeerzweig und ein Hermelinmantel. Am Fuß des Sockels die Krone, Zepter und Reichsapfel sowie eine herabhängende Fackel.
+Im Abschnitt: DEN 16 NOVEMBER / 1797"
+564,224190,2,1790,"Tod,Friedrich Wilhelm",X 4020,"Medaille auf den Tod König Friedrich Wilhelm II. am 16.11.1797, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1797","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker","4,2 cm","28,3 g",Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 97, Lfd. Nr. 354. 
+Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 78, lfd. Nr. 94",1797,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS WILHELMVS II BORVSS· REX
+Die Büste des Königs nach rechts.
+Unten, Mitte: A/S
+Rs: Stabrand.
+Aufschrift in einem Kreis: TERRIS / EREPTVM / LVGET / POPVLVS / [Trennlinie] / DEFVNCT. / MDCCXCVII / AET . LIII"
+565,224193,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Tod",X 4021,"Medaille auf den Tod König Friedrich Wilhelm II. am 16.11.1797, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1797","Stierle, Johann Jakob Gottfried",Medailleur,"3,51 cm","18,9 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 195, lfd. Nr. 1977. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9, S. 33",1797,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIED:WILHELM II KOENIG V:PREUSSEN GEB : D : 25 SEPT : 1744.
+Brustbild des Königs in Uniform nach links, mit umgelegtem Hermelin und Stern des Schwarzen Adlerordens auf der Brust.
+Unten rechts, am Rand: STIERLE
+Rs: Umschrift unter Stabrand: FÜR DIE IRDISCHE = DIE HIMMLISCHE
+Postament, bedeckt mit dem Hermelinmantel, den kleine Kronen zieren. Darauf die Königskrone, die von einem aus den Wolken brechenden umstrahlten Sternenkranz beschienen wird.
+Im Abschnitt: GESTORBEN D: 16 NOV: / 1797"
+566,224202,2,1800,Gelegenheitsmedaille,X 4022,"Gelegenheitsmedaille, Zur Aufmunterung für Jünglinge, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), o. J. (um 1800)","Loos, Daniel",,"3,6 cm","16,4 g",Eisen,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 170, lfd. Nr. B 32/2",um 1800,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: DIE = ZEIT = ENTFLIEHT
+Der beflügelte Zeitgott schwebt mit einer Sense über dem Erdenrund.
+Unten, Mitte: LOOS
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: DRUM NÜTZE SIE
+Stilleben von Büchern, Landkarten und einem Globus."
+567,224209,2,1780,"Friederike Louise,Geburtstag,Borussia",X 4023,"Medaille auf den 35. Geburtstag der Königin Friederike Luise von Preußen 1786, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), o. J. (1786)","Abraham, Jacob","Medailleur, Stempelschneider","4,2 cm","27,6 g",Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 97, lfd. Nr. 356. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 196, lfd. Nr. 1986",1786,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDERIKE LUISE KÖNIGINN VON PREUSSEN
+Brustbild der Königin im ausgeschnittenen Kleid nach rechts, mit Diadem und umgelegtem Hermelin, der mit Krönchen besetzt ist.
+Unten am Rand: I. A.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: DES BESTEN BAUMES HERRLICHSTER SCHMUCK
+Nach links vor einem Weinstock mit sechs Trauben sitzende bekrönte Borussia, die sich mit dem linken Arm auf einen Adlerschild stützt.
+Im Abschnitt: DER 16 TAG / DES / WEINMONATHS / 1751"
+568,224221,2,1790,"Hochzeit,Friedrich,Friederike",X 4024,"Medaille auf die Vermählung der Prinzessin Friederike von Preußen mit Friedrich Herzog von York und Albany am 29.09.1791, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1791","Stierle, Johann Jakob Gottfried",Medailleur,3 cm,"6,9 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 197, lfd. Nr. 1990",1791,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH HERZOG V: YORK U: FRIDERICA PR: V. PREUSS·
+Brustbilder des Herzogs und der Prinzessin nebeneinander nach rechts.
+Unten, Mitte: St:
+Rs: Umschrift unter Stabrand: DURCH AMOR U: HYMENS FACKEL VERBUNDEN.
+Zwei gekreuzte Fackeln, verbunden durch die Schleife eines Lorbeerkranzes.
+Im Abschnitt: AM 29. SEPTEMBER: / 1791"
+569,224224,2,1790,"Friedrich,Friederike,Hochzeit",X 4025,"Medaille auf die Vermählung der Prinzessin Friederike von Preußen mit Friedrich Herzog von York und Albany am 29.09.1791, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1791","Loos, Friedrich Wilhelm",Medailleur,"4,51 cm","28,6 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 196, lfd. Nr. 1987. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 5, S. 6, S. 26. 
+Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 49, lfd. Nr. A 29. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 99, lfd. Nr. 367",1791,,"Vs: Zweizeilige Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS PR. M. BRITAN. DVX EBORAC. EPICOP. OSNABRVG. / FRIDERIC. CAROL. VLRIC. CATHAR. PR. BORVSS. REG. FILIA PRIMOGENITA
+Brustbilder der Prinzessin und des Herzogs  nebeneinander nach links.
+Unten rechts: F. LOOS IUN.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: IAM MARTE NVNC AMORE
+Eros, mit einer Fackel in der rechten Hand, windet mit seiner Linken Myrte um das englische und preußische Wappen sowie um die Trophäen.
+Im Abschnitt: CELEBRAT. NVPTIAE / D. XXIX SEPT. / MDCCXCI"
+570,224233,2,1790,"Wilhelmine,Wilhelm,Hochzeit",X 4026,"Medaille auf die Vermählung der Prinzessin Friederike Luise Wilhelmine von Preußen mit dem Erbprinzen Wilhelm Friedrich von Oranien am 01.10.1791, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1791","Stierle, Johann Jakob Gottfried",Medailleur,"4,48 cm","27,8 g",Silber,,1791,,"Vs: Zweizeilige Umschrift oben unter Stabrand: W: FRIDERICUS PR: HAER: ARAUSION: / F: L: WILHELMINA PR: FIL: R: BOR: FR: WILH: II.
+Brustbilder der Prinzessin und des Erbprinzen nebeneinander nach links.
+Unten am Rand: STIERLE.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: SANGUINE ET AMORE IUNCTIS.
+Die sich gegenüberstehenden Borussia und Hollandia opfern auf flammendem Altar, an dem die gekrönten Wappenschilde von Preußen und den Niederlanden lehnen.
+Im Abschnitt: NUPT. CEL. = D. I. OCT. / MDCCXCI."
+571,224236,2,1790,"Hochzeit,Wilhelmine,Wilhelm",X 4027,"Medaille auf die Vermählung der Prinzessin Friederike Luise Wilhelmine von Preußen mit dem Erbprinzen Wilhelm Friedrich von Oranien am 01.10.1791, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1791","Loos, Friedrich Wilhelm",Medailleur,"4,51 cm","35,5 g",Kupfer,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 50, lfd. Nr. A 30. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 197, lfd. Nr. 1993. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 6, S. 21, S. 26",1791,,"Vs: Zweizeilige Umschrift unter Stabrand: WILHELM . FRIDERIC. PR. HEREDIT. ORAN. ET NASSOV. DIETZ / FRID LVIS.WILHELMINA PR. BORVSSIAE REG. FILIA
+Brustbilder der Prinzessin und des Erbprinzen nebeneinander nach links.
+Unten am Rand: F. LOOS IUN:
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: SEMPER TECVM = FLOREBIT
+Nach links stehender Eros überreicht der ihm gegenüberstehenden Hollandia eine Rose von einem Rosenstock in einem Gefäß, das mit dem gekrönten preußischen Adler verziert ist. Am Fuss des Gefäßes der Wappenschild der Niederlande.
+Im Abschnitt: CELEBRAT. NVPTIAE / D. I OCTOBRIS. / MDCCXCI
+"
+572,224256,2,1790,"Louis Ferdinand,Mainz,Österreich",X 4028,"Medaille auf den Prinzen Ludwig Ferdinand von Preußen, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1793","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker","3,47 cm","14,6 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 197, lfd. Nr. 1995. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 16, S. 23. 
+Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 76, lfd. Nr. 87",1793,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: PRINZ LUDWIG FERDINAND VON PREUSSEN
+Brustbild des Prinzen in Uniform nach links, mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und dem Stern des Schwarzen Adlerordens auf der Brust.
+Im Armabschnitt: A/S
+Rs: Umschrift unter Stabrand: OESTREICHS KRIEGER = DANKT IHM DAS LEBEN
+Der Prinz stützt einen verwundeten österreichischen Soldaten.
+Im Abschnitt: VOR MAINZ / D. 14. IUL. / 1793"
+573,224269,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Luise,Hochzeit,Mars",X 4029,"Medaille auf die Vermählung des Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen mit der Prinzessin Luise von Mecklenburg-Strelitz am 24.12.1793, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1793","Loos, Friedrich Wilhelm",Medailleur,"4,3 cm","25,9 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 198, lfd. Nr. 1997. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 10, S.16, S. 31. 
+Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 56, lfd. Nr. A 40",1793,,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM KRONPRINZ VON PREUSSEN / LUISE AUGUSTE WILHELMINE AMALIE PRINZESS· V· MECKLENB· STREL·
+Brustbilder der Prinzessin und des Kronprinzen nebeneinander nach links.
+Unten am Rand rechts: LOOS
+Rs: Umschrift unter Stabrand: GESEGNET SEY DURCH IHN EIN GANZES VOLK !
+Mars führt an der Hand einen jungen Krieger im antiken Gewand einer jungen Frau zu, die auf einem Sockel sitzt. Sie hält in der rechten Hand Pfeil und Kranz, in der linken einen Apfel.
+Im Abschnitt: VEDRMÆHLT IN BERLIN / DEN 24 DECEMB· / 1793"
+574,224286,2,1790,"Friedrich Karl Ludwig,Friederike,Hochzeit",X 4030,"Medaille auf die Vermählung des Prinzen Friedrich Ludwig Karl (""Louis"") von Preußen mit der Prinzessin Friederike  Karoline Sophie von Mecklenburg-Strelitz am 26.12.1793, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1793","Loos, Friedrich Wilhelm",Medailleur,NaN cm,"31,5 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 57, lfd. Nr. A 41. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 198, lfd. Nr. 1999. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 5, S. 8, S. 31",1793,,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH LUDWIG KARL PRINZ VON PREUSSEN / FRIEDRIKE KAROLINE SOPHIE PRINZESS· V· MECKLENB· STREL·
+Brustbilder der Prinzessin und des Kronprinzen nebeneinander nach links.
+Unten am Rand rechts: LOOS
+Rs: Umschrift unter Stabrand: DEM JUNGEN HELDEN AUCH DER MYRTHENKRANZ
+Auf Trophäen nach rechts sitzender belorbeerter Jüngling in mittelalterlicher Tracht. Auf einer Wolke nach links herabschwebende Göttin reicht ihm einen Myrtenkranz.
+Im Abschnitt: VEDRMÆHLT IN BERLIN / DEN 26 DECEMB· / 1793"
+575,224312,2,1790,"Hochzeit,Friedrich Karl Ludwig,Friederike",X 4031,"Medaille auf die Vermählung des Prinzen Friedrich Ludwig Karl (""Louis"") von Preußen mit der Prinzessin Friederike  Karoline Sophie von Mecklenburg-Strelitz am 26.12.1793, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1793","Loos, Friedrich Wilhelm",Medailleur,"4,29 cm","36,5 g",Kupfer,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 198, lfd. Nr. 2000. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 5, S. 8, S. 31. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 108, lfd. Nr. 404",1793,,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH LUDWIG KARL PRINZ VON PREUSSEN / FRIEDRIKE KAROLINE SOPHIE PRINZESS· V· MECKLENB· STREL·
+Brustbilder der Prinzessin und des Kronprinzen nebeneinander nach links.
+Unten am Rand rechts: LOOS
+Rs: Umschrift unter Stabrand: DEM JUNGEN HELDEN AUCH DER MYRTHENKRANZ
+Auf Trophäen nach rechts sitzender belorbeerter Jüngling in mittelalterlicher Tracht. Auf einer Wolke nach links herabschwebende Göttin reicht ihm einen Myrtenkranz.
+Im Abschnitt: VEDRMÆHLT IN BERLIN / DEN 26 DECEMB· / 1793"
+576,224326,2,1790,"Heinrich,Geburtstag",X 4032,"Medaille auf den 70. Geburtstag des Prinzen Friedrich Heinrich Ludwig von Preußen am 18.01.1796, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1795","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker","3,47 cm","12,5 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 199, lfd. Nr. 2003. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 13, S. 23. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 92, lfd. Nr. 333. 
+Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 68, lfd. Nr. 56",1795,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: HENRICVS BORVSSIAE PRINCEPS
+Büste des Prinzen mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts.
+Umschrift unten über Stabrand: ABRAMSON FEC · MDCCLXXXXV
+Rs: Im Kreis zweier unten zusammengebundener Lorbeerzweige: NON / SENEX / PRO / PATRIA / = / AETAT. / LXX"
+577,224365,2,1790,"Gesandter,Türkei,Berlin,Ahmet Asmi Efendi",X 4033,"Medaille auf den Besuch des türkischen Gesandten Asmi Achmet Effendi in Berlin, Februar 1791, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1791",,,"2,93 cm","7,2 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 189, lfd. Nr. 1921. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 3",1791,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ASMI ACHMET = EFFENDI
+Brustbild des Gesandten im Mantel mit Pelzbesatz und Turban; nach links.
+Rs: Stabrand
+Aufschrift: ZUM / ANDENCKEN / BEY SEINER / ANWESENHEIT / ALS GESANDTER / NACH BERLIN / IM FEBR: / 1791"
+578,224368,2,1790,"Ludwig,Hinrichtung",X 4034,"Medaille auf die Hinrichtung des französischen Königs Ludwig XVI. am 21.01.1793, deutschsprachiger Raum, 1793",,,"2,52 cm","5,9 g",Silber,,1793,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: LUDWIG DER 16 KOENIG VON FRANKREICH
+Büste des Königs mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: UNSCHULDIG GETÖDTET DEN 21 IANU: 1793
+Die siebenköpfige Hydra nach links, in den Vorderpfoten ein Schwert und eine zerstörte Waage, mit den Hinterpfoten auf ein Kreuz und ein Buch tretend.
+Im Abschnitt: ZWIETRACHT"
+579,224371,2,1790,"Tauentzien, Friedrich Bogislaw Emanuel von,General,Gouverneur,Tod,Geburtstag",X 4035,"Medaille auf den 80. Geburtstag und den Tod [?] des Generals und Gouverneurs von Breslau, Friedrich Bogislav von Tauentzien, 1790 / 1791, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1791","Held, Johann Gottfried (1734 / 1808)","Medailleur, Stempelschneider","3,14 cm","10,7 g",Silber,,1791,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: B. F. VON TAUENTZIEN K: P: GENERAL V. D. INFANT.
+Brustbild des Generals in Uniform nach rechts, mit umgelegtem Ordensband und Kleinod.
+Unter dem Armabschnitt: H. 
+Rs: Aufschrift, umgeben von Sternschanze mit Blättern und Blüten: DURCH / SCHUTZ / UND TRUTZ / 1789
+Umschrift unten über Stabrand: GEB. D. 18.APRIL 1710."
+580,224447,2,1790,"Jubiläum,Wasserschleben, Ernst Otto",X 4036,"Medaille auf das 50-jährige Dienstjubiläum von Kammerpräsident Ernst Otto Wasserschleben 1790, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1790","Loos, Daniel",,"3,6 cm","14,7 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 48, lfd. Nr. A 26",1790,,"Vs: Zweizeilige Umschrift unter Stabrand: ERNST OTTO WASSERSCHLEBEN / K: PR: GEH: RATH U: KAMMERPRAESIDENT ZU HALBERSTADT
+Brustbild des Kammerpräsidenten mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts.
+Unten am Rand: F. LOOS
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: DANK DER FROHEN PROVINZEN
+Genius mit den Wappen von Halberstadt und Hohenstein opfert an einem eichenbekränzten Altar. Um den Altar: Korngarben, Sichel, Merkurstab, Waage, Pläne und Buch.
+Im Abschnitt: NACH 50 RÜHMLICHEN / DIENSTIAHREN IM M: / APRILL 1790"
+581,224525,2,1790,"Möllendorf, Wichard Joachim Heinrich von,Generalfeldmarschall,Ernennung",X 4037,"Medaille auf die Ernennung Wichard Joachim Heinrich von Möllendorfs zum Generalfeldmarschall am 17.08.1793, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1793","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker","3,6 cm","14,4 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 192, lfd. Nr. 1945. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 17. 
+Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 137, lfd. Nr. 253",1793,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: W·I·H·V·MOELLENDORF KOEN·PR· GEN · FELDMARSCHALL
+Brustbild des Generalfeldmarschalls in Uniform nach links mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und dem Stern des Schwarzen Adlerordens; unten am Rand : 1793 .
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: WÜRDIG DES LORBEERS
+Rechtshin schreitender Genius hält mit seiner linken Hand den preußischen Adlerschild und reicht mit seiner Rechten einem vor ihm in antiker Rüstung stehenden Krieger den Kommandostab und einen Lorbeerzweig.
+Links auf Abschnittslinie: A/S
+Im Abschnitt: FREUDE / DER PREUSS· / KRIEGER
+"
+582,224533,2,1790,"Struensee, Karl August von,Minister,Merkur",X 4038,"Medaille auf den Minister des Akzise-, Zoll- und Kommerzialwesens sowie Direktor der Königlichen Seehandlungsgesellschaft, Carl August von Struensee, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1796","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker","4,22 cm","28,6 g",Silber,"Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 147, lfd. Nr. 283",1796,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: CAROL · AVGVSTVS DE STRVENSEE
+Brustbild des Ministers mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts.
+Unten am Rand: ABRAMS · F · MDCCXCVI
+Rs: Umschrift unter Stabrand: MERCVRIALIVM = CVSTOS VIRORVM
+Merkur steigt nach links vom Bug eines Schiffes an Land, in der rechten Hand den Caduceus, in der Linken eine Schriftrolle.
+Im Abschnitt: PATRONO / CVLTORES
+"
+583,224541,2,1790,"Möllendorf, Wichard Joachim Heinrich von,Feldmarschall,Ernennung,Regiment,Friedrich Wilhelm",X 4039,"Ehrenmedaille des Regiments No. 25 auf die Ernennung seines Chefs, Wichard Joachim Heinrich von Möllendorfs, am 17.08.1793 zum Generalfeldmarschall , Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1793","Loos, Daniel",,"42,8 cm","28,1 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 191, lfd. Nr. 1944. 
+Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 53, lfd. Nr. A 35. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9, S. 17, S. 31",1793,,"Vs: Zweizeilige Umschrift unter Stabrand: WICHART JOACHIM HEINRICH VON MŒLLENDORF / ZUM K.PR.GEN.FELDMARSCHALL = ERNANNT DEN 17 AUGUST 1793
+Brustbild des Generalfeldmarschalls nach links in der Uniform des Regiments No. 25 mit Hals-Kleinod Großer Roter Adlerorden, Cordon und Stern des Schwarzen Adlerordens, Kleinod des Schwarzen Adlerordens, Magdeburger Stiftskreuz und Johanniter-Linnenkreuz
+Unten, Mitte: LOOS
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: LOHN DES WEISEN HELDEN
+Gerüsteter mittelalterlicher Krieger mit Schwert und Kommandostab, mit dem er sich auf einen links stehenden Altar stützt, auf dem ein schlangenumwundenen Spiegel liegt; um den Altar Trophäen. Rechts ein Tempel mit der Inschrift: DEN MENSCHE / BEGLÜCKERN . In der Halle auf einem Postament mit der Aufschrift: F.W. / II die Büste des Königs nach rechts.
+Im Abschnitt: IHM ZUM DENKMAL / VON SEINEM REGIMENT"
+584,224552,2,1790,"Bischoffwerder, Hans Rudolf von",X 4040,"Ehrenmedaille des Kgl. Preuß. Reitenden Feldjägercorps für seinen Chef, Generalleutnant Johann Hans Rudolf von Bischoffswerder, 01.01.1797, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1797","Loos, Friedrich Wilhelm",Medailleur,"4,14 cm","27,2 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 65, lfd. Nr. A 55",1797,,"Vs: Zweizeilige Umschrift unter Stabrand: HANS RUDOLF VON BISCHOFFWERDER K. PR. GEN. LIEUT. / GEN.  ADI. D. CAVALL. U. CHEF = DES REIT. IÆGERCORPS
+Brustbild des Generals nach links in Uniform mit Halskleinod des Großen Roten Adlerordens, Cordon und Stern des Schwarzen Adlerordens und Havelberger Stiftskreuz.
+Im Armabschnitt: LOOS
+Rs: Umschrift unter Stabrand: DER TREUE OPFER NIMMT DIE GOTTHEIT GÜTIG AN
+An einem Altar opfernde antik gekleidete Frau mit Schwan nach links. Dahinter auf Wolken die Göttin der Jagd. Am Fuß des Altars Waffen.
+Im Abschnitt: GEWIDMET V. DEM K. PR. / REIT. IÆGERCORPS / KÖPNICK D. 1 IAN. / 1797"
+585,224606,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Regierungsantritt",X 4041,"Medaille auf den Regierungsantritt König Friedrich Wilhelm III. am 16.11.1797, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1797","Döll, Johann Veit",,"4,1 cm","27,8 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 67, lfd. Nr. A 59. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 203, lfd. Nr. 2051. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 31",1797,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM III KOENIG VON PREUSSEN
+Kopf des Königs mit lorbeerumwundenem antiken Helm nach links.
+Unten: Loos
+Rs: Umschrift unter Stabrand: NUR EUCH ZU SCHÜTZEN WILL ICH MIT DIESEM MICH RÜSTEN
+Ein rechtshin stehender antik gerüsteter junger Krieger zeigt mit seiner linken Hand auf den Helm des Mars und hält mit der Rechten den Helm der Minerva, der auf einem Podest liegt, an dem die Enbleme des Handels, der Wissenschaft und der Künste lehnen. Am Podest mit dem Helm des Mars lagern ein Schild und ein Speer.
+Im Abschnitt: DAS REICH ERHALTEN / DEN 16 NOVEMBER / 1797
+"
+586,224607,2,1790,"Regierungsantritt,Friedrich Wilhelm",X 4042,"Medaille auf den Regierungsantritt König Friedrich Wilhelm III. am 16.11.1797, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1797","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker","4,14 cm","28,7 g",Silber,"Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 79, lfd. Nr. 95",1797,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS WILHELMVS III BORVSSORVM REX
+Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts, in Uniform mit Cordon und Kleinod des Schwarzen Adlerordens.
+Unten, rechts neben dem Kleinod: A/S
+Rs: Stabrand
+Inschrift im Kreis aus zwei unten gebundenen Lorbeerzweigen: DESIDERIVM / PATRIS / LENIT / FILIVS / [Trennungsstrich] / REGN · ADEPT · / MDCCXCVII / AET · XXVII"
+587,224608,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Regierungsantritt",X 4043,"Medaille auf den Regierungsantritt König Friedrich Wilhelm III. am 16.11.1797, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1797","Loos, Daniel",,"5,15 cm","38,4 g",Kupfer,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 203, lfd. Nr. 2052. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 31. 
+Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 67, lfd. Nr. A 60",1797,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDR. WILHELM III KŒNIG VON PREUSSEN
+Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar nach links, in Uniform mit Stern des Schwarzen Adlerordens.
+Unten, Mitte: Loos
+Rs: Umschrift unter Stabrand: NUR EUCH ZU SCHÜTZEN WILL ICH MIT DIESEM MICH RÜSTEN
+Ein rechtshin stehender antik gerüsteter junger Krieger zeigt mit seiner linken Hand auf den Helm des Mars und hält mit der Rechten den Helm der Minerva, der auf einem Podest liegt, an dem die Enbleme des Handels, der Wissenschaft und der Künste lehnen. Am Podest mit dem Helm des Mars lagern ein Schild und ein Speer.
+Im Abschnitt: DAS REICH ERHALTEN / DEN 16 NOVEMBER / 1797
+"
+588,224610,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Berlin,Huldigung",X 4044,"Medaille auf die Huldigung in Berlin für König Friedrich Wilhelm III. 1798, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1798","Loos, Daniel",,"4,15 cm","29,1 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 70, lfd. Nr. A 65. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 204, lfd. Nr. 2058. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 10, S. 31",1798,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDR. WILHELM III KŒNIG VON PREUSSEN
+Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar nach links, in Uniform mit Stern des Schwarzen Adlerordens.
+Unten, Mitte: Loos
+Rs: Umschrift unter Stabrand: DEN TREUEN = SCHUTZ = UND LIEBE
+Schwebender Adler, mit Eichenkranz in den Fängen, über einem Gesteinsblock, auf dem eine Fahne, ein Säbel, ein Bienenkorb, das GESETZ / BUCH und Lorbeerzweige liegen.
+Im Abschnitt: HULDIGUNG / 1798"
+589,224618,2,1790,"Huldigung,Friedrich Wilhelm,Berlin",X 4045,"Medaille auf die Huldigung in Berlin für König Friedrich Wilhelm III. 1798, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1798","Loos, Daniel",,"3,02 cm","9,8 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 204, lfd. Nr. 2059. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 10, S. 31. 
+Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 70, lfd. Nr. A 65",1798,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDR. WILHELM III KŒNIG VON PREUSSEN
+Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar nach links, in Uniform mit Stern des Schwarzen Adlerordens.
+Unten, Mitte: Loos
+Rs: Umschrift unter Stabrand: DEN TREUEN = SCHUTZ = UND LIEBE
+Schwebender Adler, mit Eichenkranz in den Fängen, über einem Gesteinsblock, auf dem eine Fahne, ein Säbel, ein Bienenkorb, das GESETZ / BUCH und Lorbeerzweige liegen.
+Im Abschnitt: HULDIGUNG / 1798"
+590,224620,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Luise,Schlesien,Tarnowitz,Bergbau",X 4046,"Medaille auf den Besuch des preußischen Königspaares in Tarnowitz am 25.06.1798, Königreich Preußen, Provinz Schlesien, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1798","Loos, Daniel",,"5,15 cm","56,2 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 70, lfd. Nr. A 64. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 130, lfd. Nr. 4337. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 11, S. 16, S. 19, S. 20, S. 31",1798,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FR. WILH. III. LUISE = K. U. K. V. PREUSSEN
+Brustbilder des Königspaares nebeneinander nach links auf einem Sockel, der mit einem Eichenlaubkranz und Blumen geschmückt ist; der König mit im Nacken gebundenem Haar, Uniform und dem Stern des Schwarzen Adlerordens.
+Auf dem Sockel: DEN 25 IUN. / 1798
+Rs: Umschrift unter Stabrand: WAS KUNST UND FLEISS IN TARNOWITZ GEWANN
+Die nach links sitzende Göttin der Natur (oder Schutzheilige von Tarnowitz) mit Mauerkrone und Bleiglanz-Stufe auf dem Schoß. Der vor der Göttin mit Grubenlampe stehende beflügelte Genius des Bergbaus entschleiert ihr Gesicht. Links und rechts zu ihren Füßen lagern zwei Löwen.
+Im Abschnitt: BRINGT SCHLESIEN / DEM KŒNIGLICHEN PAARE
+Auf der Abschnittsleiste: LOOS"
+591,224752,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Luise,Schlesien",X 4047,"Medaille auf den Besuch des preußischen Königspaares in Schlesien im Juni 1798, Königreich Preußen, Provinz Schlesien, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1798","König, Anton Friedrich (1756)","Medailleur, Stempelschneider","2,97 cm","9,1 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 130, lfd. Nr. 4336. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 11, S. 16, S. 19",1798,,"Vs: Brustbilder des Königspaares nebeneinander nach rechts, der König mit im Nacken gebundenem Haar, Uniform und Cordon mit dem Kleinod des Schwarzen Adlerordens.
+Im Armabschnitt: KOENIG
+Rs: Stabrand
+Aufschrift zwischen einem umstrahlten Stern und zwei Lorbeerzweigen: WILKOMMEN / KOENIGLICH PAAR / IN / DEINEM SCHLESIEN / IUN · 1798"
+592,224755,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Berlin,Huldigung",X 4048,"Medaille auf die Huldigung in Berlin 1798, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1798","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker","3,4 cm","13,7 g",Silber,"Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 80, lfd. Nr. 99",1798,,"Vs: Umschrift unter Perlrand: FRIED · WILHELM III KOENIG VON PREUSSEN
+Brustbild des Königs nach links mit im Nacken gebundenem Haar, Uniform und Stern des Schwarzen Adlerordens.
+Unten am Rand: A/S
+Rs: Umschrift unter Perlrand: DURCH GERECHTIGKEIT BEGLÜCKEND
+Genius nach links mit der Waage in der rechten und dem Ruder in der linken Hand, zu seinen Füßen der preußische Adler mit ausgebreiteten Schwingen.
+Im Abschnitt: HULDIGUNG / 1798"
+593,224758,2,1790,"Jahrhundertwende,Friedrich,Joseph,Katharina",X 4049,"Medaille auf das Ende des 18. Jahrhunderts, Königreich Preußen [?], König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1799","Stuckhart, Ferenc",Medailleur,"3,76 cm","12,1 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 205, lfd. Nr. 2036. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 6, S. 14, S. 15, S. 26, S. 27",1799,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: SEI · DES · = AUFLEBENDEN · JAHRHUNDERTS
+Rechtsgewandter Genius löscht seine Fackel auf einem Altar.
+Links am Boden: F ST·F
+Im Abschnitt: ALLWALTENDER · / SCHUTZGEIST · / D·31 DEZEMBER· / 1799
+Rs: Auf erhabenem Rand geprägt: DOCH STIRBT AUCH NIE DAS SECULUM · WO IOSEPH · CATHARINA · FRIEDRICH GLAENZTEN · *
+Die Brustbilder Friedrich II., nach links, Joseph II., nach rechts, und Katharina II. von Rußland, nach links, in ovalen Umrandungen in Kleeblattstellung.
+Unter Joseph II. : GUILLEMARD = f."
+594,224763,2,1800,"Friedrich Wilhelm,Jahrhundertwende",X 4050,"Medaille auf das Ende des 18. Jahrhunderts, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1800","Döll, Johann Veit",,"3,64 cm","13,2 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 205, lfd. Nr. 2073. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 31",1800,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM III KŒNIOG VON PREUSSEN
+Brustbild des Königs nach links mit im Nacken gebundenem Haar, Uniform und Stern des Schwarzen Adlerordens.
+Unten am Rand: LOOS
+Rs: Umschrift unter Stabrand: IHM DANKEN = WIR AM SCHLUSSE DES JAHRHUNDERTS
+Adler mit ausgebreiteten Schwingen und einem Kranz im Schnabel hält mit dem linken Fang ein Füllhorn, aus dem Münzen herausfallen. Um ihn herum Gegenstände des Ackerbaus, des Handels, der Wissenschaft, der Künste und des Staatswesens.
+Im Abschnitt: DES FRIEDENS / SEGNUNGEN / 1800"
+595,224775,2,1800,"Gelegenheitsmedaille,Jahrhundertwende,Januskopf",X 4051,"Gelegenheitsmedaille zur Jahrhundertwende, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1800","Loos, Daniel",,"3,64 cm","13,9 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 197, lfd. Nr. B 77/2",1800,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: VERGANGEN SEY DAS ÜBEL, FROH DIE ZUKUNFT
+Januskopf. Unter dem nach links gewandten alten bärtigen Gesicht eine brennende Fackel, unter dem jungen ein Füllhorn. Januskopf, Fackel und Füllhorn umrankt.
+Im Abschnitt: ZUM SCHLUSS / DES ACHTZEHNTEN / IAHRHUNDERTS
+Über der Abschnittsleiste Mitte, links: L
+Rs: Umschrift unter Stabrand: DER EDLE BAUM VERBREITE SCHIRM UND FRUCHTE
+Ölbaum in morgendlicher Landschaft bei aufgehender Sonne. Am Stamm des Baumes sitzender Flöte spielender Mann.
+Im Abschnitt: WUNSCH ZUM / NEUNZEHNTEN / JAHRHUNDERT"
+596,224779,2,1800,"Säkularfeier,Borussia,Preußen,Pregel",X 4052,"Medaille auf das 100jährige Bestehen des Königreichs Preußen am 18.01.1801, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1801","Stierle, Johann Jakob Gottfried",Medailleur,"3,65 cm","14,1 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 84, lfd. Nr. 3904",1801,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: PREUSSENS ERSTES KÖNIGLICHES JAHRHUNDERT
+Nach linkshin sitzende bekrönte Borussia stützt sich mit dem linken Arm auf einen ovalen Adlerschild, in der rechten Hand hält sie eine Lanze. Im Hintergrund der nach rechtshin lagernde Flußgott; unter seinem rechten Arm ergießt sich aus einem Krug mit der Aufschrift PREGEL Wasser.
+Im Abschnitt: D:18 IAN :
+Auf der Abschnittslinie rechts: STIERLE
+Rs: Umschrift unter Stabrand: AUF IMMER 1801
+Im Symbol der Ewigkeit und Unsterblichkeit, dem Schlangenring, die Königskrone."
+597,224782,2,1820,"Friedrich Wilhelm,Schauspielhaus,Berlin,Wiederaufbau",X 4053,"(Zwitter)Medaille auf den Wiederaufbau des Schauspielhauses in Berlin, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1821","König, Friedrich Anton",Medailleur,"3,66 cm","15,4 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vs: S. 224, lfd. Nr. 2246. 
+Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., Rs: S. 78, lfd. Nr. A 80 (Rs). 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 10, S. 30",1821,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM III SCHÜTZER UND PFLEGER DER KÜNSTE
+Kopf des Königs nach links.
+Unten, Mitte: König F.
+Rs: Stabrand
+Inschrift im Kranz von Tierkreiszeichen: FRIEDEN / SOLLEN SIE / HABEN / UND / FREUDEN / DIE FÜLLE / 1801"
+598,224785,2,1800,"Friedrich Wilhelm,Luise,Säkularfeier,Preußen",X 4054,"Medaille auf den Beginn des zweiten Jahrhunderts der preußischen Monarchie am 18.01.1801, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1801","Loos, Friedrich Wilhelm",Medailleur,"4,17 cm","26,9 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 206, lfd. Nr. 2078. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 16, S. 31. 
+Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 77, lfd. Nr. A 77",1801,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDR. WILH. III. LUISE K. U. K. V. PREUSSEN
+Brustbilder des Königspaares nebeneinander nach links, der König mit im Nacken gebundenem Haar, Uniform und dem Stern des Schwarzen Adlerordens.
+Unten, Mitte, am Rand: LOOS
+Rs: Stabrand
+Umstrahlte Krone über der Inschrift: DEM / KÖNIGLICHEN PAARE / HEIL UND DANK / UND NEUE HULDIGUNGEN / DES TREUSTEN VOLKS / [Trennungsstrich] / BEIM ANBEGINN / DES ZWEITEN SÄCULUMS / DER MONARCHIE / [Trennungsstrich] / DE. 18 JAN. / 1801"
+599,224788,2,1800,"Verdienstmedaille,Preußen,Friedrich Wilhelm",X 4055,"Preußische Verdienstmedaille, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), o. J. (1806)","Loos, Daniel",,"3,92 cm","22,8 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 206, lfd. Nr. V 2",1806,,"Vs: Stabrand
+Inschrift in einem Lorbeerkranz aus zwei Zweigen, die unten mit einer Schleife zusammengebunden sind: VERDIENST / UM / DEN STAAT
+Rs: Stabrand
+Das gekrönte Monogramm: F W R III
+Oben: Verformter, ehemals runder Henkel"
+600,224891,2,1800,"Friedrich Wilhelm,Erfurt,Huldigung,Borussia,Preußen",X 4056,"Medaille auf die Huldigung von Erfurt, das 1802 von Preußen aus den säkularisierten geistlichen Gebieten erworben wurde, Königreich Preußen, Provinz Sachsen, Erfurt, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1803","Loos, Daniel",,"4,21 cm","27,9 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 87, lfed. Nr. A 97/3",1803,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM  III KŒNIG VON PREUSSEN HULDIGUNGSMÜNZE 1803
+Brustbild des Königs nach links mit im Nacken gebundenem Haar, im Hermelinmantel und mit dem Cordon des Schwarzen Adlerordens.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: AUCH IHNEN SCHUTZ = UND WOHLFARTH
+Nach links stehende, antik gekleidete und gewappnete Borussia mit adlerbeflaggter Lanze in der linken Hand, hält ihren rechten Arm über das aufgeschlagene GESETZBUCH, das auf einem mit einer Waage verziertem Stein liegt. Um den Stein herum landwirtschaftliche Geräte, ein Ährenbündel, der Merkurstab und ein mit einem Ölzweig umwundenes Schwert.
+Auf der Abschnittlleiste rechts: LOOS
+Im Abschnitt: ERFURTH / MIT DEM STAATE / VEREINIGT / 1802"
+601,224894,2,1800,"Friedrich Wilhelm,Preußen,Eichsfeld,Nordhausen,Mühlhausen,Huldigung",X 4057,"Medaille auf die Huldigung des Eichsfeldes, von Nordhausen und Mühlhausen, die 1802 von Preußen aus den säkularisierten geistlichen Gebieten erworben wurden, Königreich Preußen, Provinz Sachsen, Eichsfeld, Nordhausen, Mühlhausen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1803","Loos, Daniel",,"4,22 cm","27,9 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 87, lfd. Nr. A 97 2. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 24, lfd. Nr. 4644. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 5, S. 11, S. 17, S. 31",1803,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM  III KŒNIG VON PREUSSEN HULDIGUNGSMÜNZE 1803
+Brustbild des Königs nach links mit im Nacken gebundenem Haar, im Hermelinmantel und mit dem Cordon des Schwarzen Adlerordens.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: AUCH IHNEN SCHUTZ = UND WOHLFARTH
+Nach links stehende, antik gekleidete und gewappnete Borussia mit adlerbeflaggter Lanze in der linken Hand, hält ihren rechten Arm über das aufgeschlagene GESETZBUCH, das auf einem mit einer Waage verziertem Stein liegt. Um den Stein herum landwirtschaftliche Geräte, ein Ährenbündel, der Merkurstab und ein mit einem Ölzweig umwundenes Schwert.
+Auf der Abschnittlleiste rechts: LOOS
+Im Abschnitt: EICHSFELD NORDHAUSEN / UND MÜHLHAUSEN / MIT DEM STAATE / VEREINIGT / 1802"
+602,224924,2,1800,"Friedrich Wilhelm,Preußen,Eichsfeld,Nordhausen,Mühlhausen,Huldigung",X 4058,"Medaille auf die Huldigung des Eichsfeldes, von Nordhausen und Mühlhausen, die 1802 von Preußen aus den säkularisierten geistlichen Gebieten erworben wurden, Königreich Preußen, Provinz Sachsen, Eichsfeld, Nordhausen, Mühlhausen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1803","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker",3 cm,"9,5 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 24, lfd. Nr. 4645. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 5, S. 11, S. 17, S. 23. 
+Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 82, lfd. Nr. 108",1803,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIED. WILHELM  III KOENIG VON PREUSSEN HULDIG · MÜNZE 1803
+Brustbild des Königs nach links mit im Nacken gebundenem Haar, im Hermelinmantel sowie mit dem Cordon und dem Stern des Schwarzen Adlerordens.
+Im Armabschnitt: ABR
+Rs: Umschrift unter Stabrand: AUCH IHNEN SCHUTZ = UND WOHLFART
+Nach links sitzende, antik gekleidete und gewappnete Borussia, in der ausgestreckten rechten Hand eine Waage, in der linken ein Füllhorn; links neben ihr ein Adlerschild.
+Im Abschnitt: EICHSF · NORDH ·  MÜHLH · / MIT D. STAATE VER ·/ D. 3 AUG · 1802"
+603,224927,2,1800,"Huldigung,Friedrich Wilhelm,Preußen,Hildesheim",X 4059,"Medaille auf die Huldigung von Hildesheim, das 1802 von Preußen aus den säkularisierten geistlichen Gebieten erworben wurde, Königreich Preußen, Provinz Hannover, Hildesheim, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1803","Loos, Friedrich Wilhelm",Medailleur,"4,22 cm","27,9 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 80, lfd. Nr. 5269h. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 11, S. 12, S. 13, S. 31. 
+Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 89, lfd. Nr. A 101",1803,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM  III KŒNIG VON PREUSSEN
+Brustbild des Königs nach links mit im Nacken gebundenem Haar, im Hermelinmantel und mit dem Cordon des Schwarzen Adlerordens.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: AUCH IHNEN SCHUTZ = UND WOHLFARTH
+Nach links stehende, antik gekleidete und gewappnete Borussia mit adlerbeflaggter Lanze in der linken Hand, hält ihren rechten Arm über das aufgeschlagene GESETZBUCH, das auf einem mit einer Waage verziertem Stein liegt. Um den Stein herum landwirtschaftliche Geräte, ein Ährenbündel, der Merkurstab und ein mit einem Ölzweig umwundenes Schwert.
+Auf der Abschnittlleiste rechts: LOOS
+Im Abschnitt: HULDIGUNG D · AM 3 AUG · 1802 / MIT DEM STAATE / VEREINIGTEN PROVINZEN · HILDESHEIM / 1803"
+604,224930,2,4060,"Friedrich Wilhelm,Preußen,Hildesheim,Goslar,Huldigung",X 4060,"Medaille auf die Huldigung von Hildesheim und Goslar, das 1802 von Preußen aus den säkularisierten geistlichen Gebieten erworben wurde, Königreich Preußen, Provinz Hannover, Hildesheim, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1803","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker","2,99 cm","9,5 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 79, lfd. Nr. 5269 g. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 11, S. 12, S. 13, S. 31. 
+Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 82, lfd. Nr. 104",4060,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIED. WILHELM  III KOENIG VON PREUSSEN HULDIG · MÜNZE 1803
+Brustbild des Königs nach links mit im Nacken gebundenem Haar, im Hermelinmantel sowie mit dem Cordon und dem Stern des Schwarzen Adlerordens.
+Im Armabschnitt: ABR
+Rs: Umschrift unter Stabrand: AUCH IHNEN SCHUTZ = UND WOHLFART
+Nach links sitzende, antik gekleidete und gewappnete Borussia, in der ausgestreckten rechten Hand eine Waage, in der linken ein Füllhorn; links neben ihr ein Adlerschild.
+Im Abschnitt: HILDESHEIM GOSLAR / MIT D. STAATE VER ·/ D. 3 AUG · 1802"
+605,224937,2,1800,"Friedrich Wilhelm,Staatsrat,Säkularfeier,Borussia,Schiff,Brandenburg",X 4061,"Medaille auf 200 Jahre Brandenburgisch-Preußischer Staatsrat, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1805","Jachtmann, Johann Ludwig","Medailleur, Steinschneider, Bildhauer","4,4 cm","26,9 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 209, lfd. Nr. 2106. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10. 
+Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 103, lfd. Nr. A 126. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 101, lfd. Nr. 375",1805,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: GESEGNET IST WAS WEISHEIT ORDNETE
+Die rechtshin stehende personifizierte Mark mit Kurhut und Hermelinmantel hält mit ihrer rechten Hand den Wappenschild mit dem Zepter im Mittelfeld, ihre linke Hand ruht auf der Brust. Hinter ihr die aufgehende Sonne, vor ihr auf einem mit einer Decke abgedeckten Steinblock die Symbole der Staatlklugheit. Der nach linkshin im vollen Ornat stehende Stifter des Staatsrates, Kurfürst Joachim Friedrich, weist mit seinen Händen auf die Gegenstände.
+Im Abschnitt: KURFÜRSTL· GEHEIMER RATH / GESTIFTET IN BERLIN / D·24 DEC·1604 A· ST·
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: WAS KRAFT BESCHÜTZET UND GERECHTIGKEIT
+Vor dem gleichen bedeckten Steinblock mit den Symbolen stehen rechtshin die bekrönte und mit dem Hermelinmantel bekleidete Borussia, die im linken Arm ein Füllhorn trägt und sich mit der rechten Hand auf das Wappenschild stützt. Ihr gegenüber König Friedrich Wilhelm III. in Uniform, der mit seiner rechten Hand auf die Symbole weist und seine Rechte auf den Degegengriff legt. Hinter dem Steinblock eine Säule, rechts vom König ein Dreimaster auf dem Meer und über der Borussia die strahlende Sonne.
+Im Abschnitt: KŒNIGL· PREUSSISCHER / STAATSRATH / D. 5 JAN. 1805
+Auf der Abschnittsleiste links: F. LOOS"
+606,224941,2,1800,"England,Preußen,Oranien,Flüchtling,Berlin",X 4062,"Medaille auf die 100-Jahrfeier der Einweihung des in Berlin für französisch-oranische  Flüchlinge erbauten Armenhauses Maison d' Orange, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1805","Loos, Daniel",,"4,46 cm",28 g,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 100, lfd. Nr. A 122. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 209, lfd. Nr. 2107. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 10,S. 31",1805,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: LA MÈME CHARITÉ LES ANIME
+Die durch bekrönte Frauengestalten personifizierten Länder England (Oranien), nach rechts stehend mit dem Bauplan des Hospizes in der linken und mit der rechten Hand den Wappenschild haltend und ihr gegenüber Preußen, mit der Linken das Zepter schulternd und den Wappenschild haltend. Vor ihnen kniend ein Flüchtling mit Oranierwappen. 
+Im Abschnitt: 1705
+Auf der Abschnittslinie: Loos
+Rs: Inschrift unter Stabrand: LES / ORANGEOIS / RÉFUGIÉS / EN MÉMOIRE / DES BIENFAITS / DE LA / GRANDE BRETAGNE / ET DE LA / PRUSSE / [Teilabschnittslinie] / 1805"
+607,224944,2,1800,"Friedrich Wilhelm,Göttingen,Universität,Prämie",X 4063,"Prämienmedaille der Universität Göttingen, Königreich Preußen, Provinz Hannover, Göttingen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), o. J. (1806)","Loos, Daniel",,"5,03 cm","69,2 g",Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 106, lfd. Nr. A 131. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 79, lfd. Nr. 5269 f. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 11, S. 12, S. 26",1806,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS GVILIELMVS III REX BORVSSIAE
+Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, in Uniform nach links mit umgelegtem Hermelin und Cordon des Schwarzen Adlerordens.
+Unten am Rand: FR. LOOS
+Rs: Der rechtshin stehende Genius der Wissenschaften links an ein Postament mit ovalem Schild gelehnt. Das Postament ist mit einem zur Sonne fliegenden Adler verziert, auf dem Schild die Aufschrift: INGENIO / ET / STUDIO .
+Im Abschnitt: GEORGIA AVGVSTA / ADIVDICANTE
+"
+608,224975,2,1800,"Napoleon,Alexander,Friedrich Wilhelm,Tilsit,Friede,Pregel",X 4064,"Medaille auf den Frieden von Tilsit 1807, Königreich Preußen, Provinz Preußen, Tilsit, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1807","Droz, Jean-Pierre <Künstler, 1746-1823>",,"4,06 cm","28,2 g",Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 92, lfd. Nr. 3949. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 11, S. 17, S. 20, S. 23, S. 25",1807,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: Links: NAPOLEON  Oben: ALEXANDRE I.  Rechts: F . GUILLAUME III .
+Die Köpfe von Kaiser Napoleon I., Zar Alexander I. und König Friedrich Wilhelm III. nebeneinander nach rechts, der Kaiser und der Zar mit Lorbeerkränzen, der König mit Diadem.
+Unten am Rand: ANDRIEU F.   DENON DIR. [Über dem zweiten "" . "" ein kleines T]
+Rs: Aufschrift oben unten Stabrand: NIEMEN.
+Nach linkshin lagernder Flußgott mit einem Modell des Zeltes in der ausgestreckten rechten Hand, in dem die drei Monarchen verhandelten; mit der Linken stützt er sich auf einen ausströmenden Wasserkrug; vor ihm ein Olivenbaum.
+Im Abschnitt: PAIX DE TILSIT / M · DCCC · VII ·
+Unter der Abschnittslinie: Links: DENON  D·      Rechts: DROZ F."
+609,224978,2,1800,"Napoleon,Alexander,Friedrich Wilhelm,Tilsit,Friede",X 4065,"Medaille auf den Frieden von Tilsit 1807, Königreich Preußen, Provinz Preußen, Tilsit, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1807","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker","4,25 cm","27,7 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 92, lfd. Nr. 3947. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 11, S. 17, S. 20, S. 47. 
+Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 84, lfd. Nr. 113",1807,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: NAPOLEON PRIMVS  ALEXANDER PRIMVS  FR · WILHELM · TERTIVS *
+Die Köpfe Zar Alexander I. und König Friedrich Wilhelm III. nebeneinander nach rechts, ihnen gegenüber der Kopf Kaiser Napoleon I.
+Unten auf dem Stabrand: ABRAMSON
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: NVBES FVGAT SOLEMQVE PACIS REDVCIT
+Die links über dem Meer aufgehende Sonne vertreibt die Wolken.
+Im Abschnitt: CONGR · AVGG · PRO · TILSAM / MEDIO IN FLVM · NEME · / D · XXVI·IVN· / MDCCCVII
+Gravur im Rand: XXXVIII"
+610,224982,2,1800,"Friedrich Wilhelm,Luise,Berlin,Rückkehr",X 4066,"Medaille auf die Rückkehr des preußischen Königspaares nach Berlin am 23.12.1809, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1809","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker","3,67 cm","17,2 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 211, lfd. Nr. 2126. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 10, S. 16, S. 23. 
+Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 86, lfd. Nr. 117",1809,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICI GVILELMI III ET LOVISAE
+Die Köpfe König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luises nebeneinander rechtshin, der König mit kurzem Haar.
+Unten am Rand : Abramson
+Rs: Umschrift unter Stabrand: FORTVNAE REDVCI = DESIDERATISSIMORVM
+Vor einem Flammenaltar nach linkshin stehende Frau mit Ruder in der rechten und Füllhorn in der linken Hand.
+Im Abschnitt: VOTA SOLUTA / CIϽIϽCCCVIIII"
+611,224985,2,1800,"Rückkehr,Friedrich Wilhelm,Luise,Berlin",X 4067,"Medaille auf die Rückkehr des preußischen Königspaares nach Berlin am 23.12.1809, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1809","Loos, Daniel",,"3,63 cm","17,6 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 211, lfd. Nr. 2127. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 10, S. 16, S. 31. 
+Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 112, lfd. Nr. A 142",1809,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FR· WILH· III * LOUISE * KŒNIG U · KŒNIGIN V· PREUSSEN
+Brustbild von König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise nebeneinander rechtshin, der König mit kurzen Haaren, in Uniform und mit dem Cordon vom Schwarzen Adlerordnen.
+Im Armabschnitt: LOOS
+Rs: Umschrift unter Stabrand: DES VOLKES FLEHN KRÖNT WIEDERSEHN
+Mit der Mauerkrone bekrönte Berolina nach links vor dem Opferaltar, der mit dem bekrönten preußischen Adler verziert ist. Sie hat ihre linke Hand an der Brust und bringt mit der Rechten ein Opfer dar; hinter ihr ein ruhender Bär.
+Im Abschnitt: BERLIN D · 23 DEC· / 1809"
+612,224989,2,1800,"Berlin,Friedrich Wilhelm,Luise,Rückkehr",X 4068,"Medaille auf die Rückkehr des preußischen Königspaares nach Berlin am 23.12.1809, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1809","Loos, Daniel",,"2,84 cm","5,3 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 112, lfd. Nr. A 143",1809,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FR· WILH· III * LOUISE * KŒNIG U · KŒNIGIN V· PREUSSEN
+Brustbild von König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise nebeneinander rechtshin, der König mit kurzen Haaren, in Uniform und mit dem Cordon vom Schwarzen Adlerordnen.
+Unten am Rand: LOOS
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: SIE KEHREN ZURÜCK !
+Der linkshin auf einem Stein sitzende Zeitgott mit Flügeln und Sanduhr auf dem Kopf schreibt auf einen Pyramidenstumpf: 1809. Darunter die Inschrift: NEUE / GLÜCKLICHE / ZEIT / KEHRT / WIEDER / ZU UNS"
+613,224992,2,1800,"Rückkehr,Friedrich Wilhelm,Luise,Berlin",X 4069,"Medaille auf die Rückkehr des preußischen Königspaares nach Berlin am 23.12.1809, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1809","Loos, Daniel",,"2,85 cm","4,9 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 212, lfd. Nr. 2128. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 10, S. 16, S.  31",1809,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FR· WILH· III * LOUISE * KŒNIG U · KŒNIGIN V· PREUSSEN
+Brustbild von König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise nebeneinander rechtshin, der König mit kurzen Haaren, in Uniform und mit dem Cordon vom Schwarzen Adlerordnen.
+Unten am Rand: LOOS
+Rs: Umschrift unter Stabrand: HEIL DEN HEIMKEHRENDEN
+Mit der Mauerkrone bekrönte Berolina nach links vor dem Opferaltar, der mit dem bekrönten preußischen Adler verziert ist. Sie hat ihre linke Hand an der Brust und bringt mit der Rechten ein Opfer dar; hinter ihr ein ruhender Bär.
+Im Abschnitt: BERLIN D · 23 DEC· / 1809"
+614,224998,2,1820,"Geburtstag,Berlin,Theaterintendant,Polyhymnia,Thalia,Melpomene,Brühl, Karl Moritz von",X 4070,"Medaille (Rückseite) zum 57. Geburtstag des General-Intendanten der königlichen Schauspiele in Berlin, Carl Graf Brühl, am 18.05.1829, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1829","König, Friedrich Anton",Medailleur,5 cm,57 g,Bronze,"Numophylacii Ampachiani ... d. i. Verzeichnis der von dem verstorbenen Domdechant zu Wurzen und Domkapitular zu Naumburg an der Saale Herrn Stifts-Regierungsrath Christian Leberecht von Ampach hinterlassenen Münz- und Medaillen-Sammlung, Abtheilung 2, welche zu Berlin im Winter 1834 / 35 ... öffentlich und meistbietend versteigert werden soll, Leipzig 1834, S. 558, lfd. Nr. 9358. 
+Redern, Wilhelm Friedrich von: Unter drei Königen. Lebenserinnerungen eines preußischen Oberstkämmerers und Generalintendanten, Köln 2003 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz), S. 123",1829,Berlin,"Rs: Die drei zum Theater gehörenden Musen, Thalia (Komödie), nach links gewandt, Melpomene (Tragödie), nach rechts gewandt und in der Mitte Polyhymnia (Gesang) halten einen reich geschmückten Kranz empor.
+Im Abschnitt: AM 18 MAI / 1829
+Auf der Abschnittsleiste: G. LOOS DIR.        F. KOENIG FEC."
+615,225009,2,1810,"Leipzig,Viktoria",X 4071,"Medaille (Siegespfennig) auf die Völkerschlacht bei Leipzig vom 16.- 19.10. 1813, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1813","Loos, Daniel",,"1,53 cm","2,5 g",Gold,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 124, lfd. Nr. A 165/16",1813,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: GOTT SEGNETE DIE VEREINIGTEN HEERE
+Schwebende Victoria nach links, mit Lorbeerkranz in der linken und einem Flammenschwert in der rechten Hand.
+Rs: Inschrift unter Stab- und Perlrand: BEI / LEIPZIG / IN DER / VÖLKER= / SCHLACHT / 16-19 OCT· / 1813
+Oben: Runder Henkel mit Öse"
+616,225024,2,1810,"Bündnis,Franz,Alexander,Friedrich Wilhelm,Österreich,Rußland,Preußen",X 4073,"Medaille auf das Bündnis zwischen Österreich, Rußland und Preußen vom 09.09.1813 im Kampf gegen Frankreich, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1813","Lesser, Karl",Medailleur,"39,7 cm","17,7 g",Silber,,1813,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRANZ II KAIS. V. ŒSTR : ALEXAND. I . KAIS. V. RUSSL : FRIED . WILH. III KŒN. V. PR:
+Die belorbeerten Büsten Kaiser Franz I. von Österreich, Zar Alexander I. von Rußland und König Friedrich Wilhelm III. von Preußen nebeneinander nach rechts.
+Im Armabschnitt: LESSER
+Rs: Umschrift unter Stabrand: IM VERTRAUEN AUF = GOTT FÜR EUROP : FREIHEIT
+Antik gekleidete Athena nach links mit Lanze und Schild, darauf die Wappen von Österreich, Rußland und Preußen.
+Im Abschnitt: VEREINIGET D. 9 T. / SEPTEMBER / 1813"
+617,225025,2,1810,"Franz,Alexander,Friedrich Wilhelm,Bündnis,Preußen,Rußland,Österreich",X 4072,"Medaille auf das Bündnis zwischen Österreich, Rußland und Preußen im Kampf gegen Frankreich, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1813","Lang, Josef Nikolaus",Medailleur,"26,2 cm",NaN g,Silber,,1813,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRANCISCVS I · ALEXANDER I · FRIEDRIC · WILHELM · III ·
+Die belorbeerten Büsten Kaiser Franz I. von Österreich, Zar Alexander I. von Rußland und König Friedrich Wilhelm III. von Preußen nebeneinander nach rechts.
+Unten am Rand: J : LANG · F :
+Rs: Aufschrift unter Stabrand: VOTA PVBLICA · / PRO / INCOLVMITATE PRINCIPVM / QVORVM CONSILIO VIRTVTE / VNANIMITATE GERMANIA IVGO / EXTERNÆ DOMINATIONIS / DEPVLSO LIBERTATEM IVRIS / ET NOMINIS DIGNITATEM / RECVPERAVIT · / MDCCCXIII ·"
+618,225042,2,1810,"Österreich,Rußland,Preußen,Schweden,Leipzig",X 4074,"Medaille auf die Völkerschlacht bei Leipzig, 16.-19.10.1813, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1813","Loos, Daniel",,NaN cm,"7,8 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 119, lfd. Nr. A 157. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 215, lfd. Nr. 2159. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 17, S. 19, S. 30",1813,,"Vs: Ovale Medaille. Umschrift oben unter Stabrand: SUUM CUIQUE
+Abschnitt der Erdkugel, auf der mit gotischen Schrifttypen DEUTSCHLAND geschrieben steht. Darauf, aneinandergelehnt, die Wappenschilde von Rußland, Österreich, Preußen und Schweden, die untereinander mit Eichenlaub verbunden sind.
+Im Abschnitt: 1813
+Auf der Abschnittsleiste rechts: L
+Rs: Stabrand.
+Das umstrahlte Zeichen Gottes, darunter in Buchstaben gotischen Typs: Eine / feste Burg / ist unser / Gott"
+619,225056,2,1810,"Alexander,Friedrich Wilhelm,Rußland,Preußen,Bündnis",X 4075,"Medaille auf das Bündnis Preußen-Rußland im März 1813, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1813","Loos, Daniel",,"4,43 cm","28,4 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 119, lfd. Nr. A 156. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 215, lfd. Nr. 2161. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 10, S. 19, S. 31. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 165, lfd. Nr. 131",1813,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ALEXANDER KAISER VON RUSSLAND FR. WILHELM KŒNIG VON PREUSSEN
+Brustbilder der Herrscher in Uniform, einander zugewandt, Zar Alexander I. nach rechts mit dem Cordon des St. Andreas-Ordens, Koenig Friedrich Wilhelm III. nach links, mit dem Cordon und dem Stern vom Schwarzen Adlerorden.
+Unten am Rand : LOOS
+Rs: Umschrift unter Stabrand: BÜNDNIS ZUM KAMPF FÜR UNABHÄNGIGKEIT UND WOHLSTAND
+Antikisierendes Denkmal, umgeben von Waffen und Fahnen, mit den Wappen von Rußland und Preußen im Lorbeerkranz, darüber : D. 5 NOV. 1805 , in der Spitze zwei ineinandergelegte Hände. Inschrift auf dem Sockel: IM VERTRAUEN / AUF GOTT .
+Im Abschnitt: GESCHLOSSEN IM MÄRZ / 1813 ."
+620,225061,2,1810,"Neuenburg,Friedrich Wilhelm,Preußen",X 4076,"Medaille auf den Pariser Frieden. Rückkehr der Kantone Neuchatel und Valagin unter die Herrschaft Preußens, 1814, Königreich Preußen, Neuchatel, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), (1814) 1817","Brandt, Henri-François",,"4,1 cm","36,7 g",Kupfer,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 99, lfd. Nr. 5458. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 11, S. 17, S. 24. 
+Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 49, lfd. Nr. 18",1817,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID. WILH. III. REX BOR. = PRIN. NOVIC. ET VALL.
+Brustbild des nach links gewandten Königs in Staatsuniform mit Stern vom Schwarzen Adlerorden und drei weiteren Ordenskreuzen.
+Unten, Mitte: BRANDT. NOVIC. F.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: RESTAURATA FELICITAS = NOVICASTRENSIS.
+Südseite der Stiftskirche zu Neuchatel.
+Im Abschnitt: FRIDERICUS WILHELMUS III VICTOR / ET PACIFICATOR DEUM LAUDAT / MDCCCXIV / [Trennungslinie] / BRANDT. F."
+621,225069,2,1810,"Friedrich Wilhelm,Alexander,Franz,Paris,Friede,Preußen,Rußland,Österreich",X 4077,"Medaille auf den Frieden von Paris 1814, Kaiserreich Österreich, Kaiser Franz I. (1804-1835), 1814","Wappenstein, Ascher",Medailleur,"4,25 cm","43,7 g",Silber,"Appel, Joseph: Appel's Repertorium zur Münzkunde des Mittelalters und der neuern Zeit. Mit Abbildungen der seltensten Münzen und Medaillen, Bd. 2, Abt. 1, Münzen und Medaillen der deutschen Kaiser und Churfürsen wie auch des oesterreichischen Kaiserthums, Pesth 1822, S. 363, lfd. Nr. 80",1814,,"Vs: Stabrand
+Die Monarchen Zar Alexander I. von Rußland, Kaiser Franz I. von Österreich und der König Friedrich Wilhelm III. von Preußen in Uniform mit Hut zu Pferde nach links auf einem Teil der Weltkugel mit Aufschrift: EUROPA . Über ihnen eine schwebende Fama mit Posaune in der rechten und Lorbeerkranz in der linken Hand.
+Im Abschnitt: PER VOS LUX TENEBRIS / A IOVE SPARSA MEIS / M.D.C.C.C.X.IV
+Unter der Abschnittlinie links: ASCHER WAPPENSTEIN
+Rs: Stabrand
+In der Mitte eines Wolkenkranzes das allsehende strahlende Gottesauge im Dreieck. An den Ecken die Kronen der Länder, die durch Ketten miteinanden Verbunden sind.
+ "
+622,225072,2,1810,"Friedrich Wilhelm,Paris,Münzstätte",X 4078,"Medaille auf den Besuch Friedrich Wilhelm III. in der Pariser Münze 1814, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1814","Gayrard, Raymond (1777)","Medailleur, Bildhauer, Steinschneider","4,05 cm","36,7 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 217, lfd. Nr. 2178. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 18, S. 26, S. 25",1814,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRED. GUILL. III = ROI DE PRUSSE
+Brustbild des nach links gewandten Königs in Staatsuniform mit Stern vom Schwarzen Adlerorden und drei weiteren Ordenskreuzen.
+Im Armabschnitt: GAYRARD F.
+Unten, Mitte: DENON DT. [""T"": klein und hochgestellt]
+Rs: Stabrand
+Aufschrift: FREDERIC GUILLAUME III / ROI DE PRUSSE / VISITE / LA MONNAI DES MÉDAILLES / MDCCCXIV / -------"
+623,225076,2,1810,"Friedrich Wilhelm,Paris,Münzstätte",X 4079,"Medaille auf den Besuch Friedrich Wilhelm III. in der Pariser Münze 1814, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1814","Denon, Vivant",,"4,07 cm","38,8 g",Kupfer,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 217, lfd. Nr. 2179. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 18, S. 26, S. 25",1814,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRED. GUILL. III = ROI DE PRUSSE
+Brustbild des nach links gewandten Königs in Staatsuniform mit Stern vom Schwarzen Adlerorden und drei weiteren Ordenskreuzen.
+Im Armabschnitt: GAYRARD F.
+Unten, Mitte: DENON DT. [""T"": klein und hochgestellt]
+Rs: Stabrand
+Aufschrift: FREDERIC GUILLAUME III / ROI DE PRUSSE / VISITE / LA MONNAI DES MÉDAILLES / MDCCCXIV / -------"
+624,225081,2,1810,"Friedrich Wilhelm,Paris,Friede,Zbiroh",X 4080,"Medaille auf den Pariser Frieden 1814, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1814","Lerch von Lerchenau, Josef",Medailleur,"5,31 cm","27,5 g",Eisen,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 218, lfd. Nr. 2186. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 18, S. 30",1814,,"Vs: Stabrand. Aufschrift im unten gebundenem Lorbeerkranz: FRYDRICH / ALEXANDER / FRANZ / ERRANGEN DEN / SCHOENSTEN / LORBER=KRANZ. / -----***-----/ FRIEDENS SCHLUS / PARIS. D: 30"" MAY / 1814
+Unten, links am Rand: Lerch sc  =  Zbirow
+Rs: Stabrand. Aufschrift zwischen einer zerbrochenen kreisförmig angeordneten Ketteneinfassung: SIE / HABEN EURO"" / PAS KETTEN GE"" / BROCHEN * UND / IHRER VÖLKER / LEIDEN GEROCHEN **[Sterne übereinander] / -----***----- / * LEIPZIG D. 18. OCT. / 1813 . / ** [Sterne übereinander] PARIS D. 31 MERZ / 2. APRIL 1814."
+625,225099,2,1810,"Paris,Friede",X 4082,"Medaille auf den Frieden zu Paris 1814, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1814","Loos, Daniel",,"4,22 cm","24,5 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 122, lfd. Nr. A 162",1814,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: FRIEDE AUF ERDEN
+Nach links schwebende Friedensgöttin auf einer Wolke, in der rechten Hand einen Ölzweig und mit der Linken einen Genius mit verbundenen Augen haltend, der ein Füllhorn ausschüttet. Beide befinden sich über der europäischen Erdhalbkugel, mit den Städtenamen: NANT., BORDEAUX, PARIS, AMSTERD., MADRID, CASSEL, HAMB., LION, GENEVE, BERLIN, KÖNIGSB.
+Im Abschnitt: PARIS D · 30 MAI / 1814
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: ALLES WAS ODEM HAT LOBE DEN HERRN
+Antik gekleidete Soldaten kehren in ihre Heimat zurück und werden freudig von ihren Angehörigen begrüßt, über ihnen der strahlende Namen Gottes.
+Im Abschnitt: LOOS"
+626,225104,2,1810,"Friedrich Wilhelm,England,London,Staatsbesuch",X 4081,"Medaille auf den Besuch Friedrich Wilhelm III. in England 06.-27.06.1814, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland, König Georg III. (1801-1820), 1814","Westwood, Johan (1774)",Medailleur,"4,27 cm",32 g,Bronze,,1814,,"Vs: Doppelreihige Umschrift auf und unter Stabrand: BY DETERMINED BRAVERY HE REGAINED THE FREEDOM AND INDIPENDENCE OF HIS COUNTRY. [vier versetzte Punkte] / WILLIAM FREDERICK KING OF PRUSSIA. 
+Brustbild des Königs nach rechts in Staatsuniform mit dem Stern des Schwarzen Adlerordens und einem weiteren Ordenskreuz.
+Rs: Umschrift auf Stabrand: INTRODUCED BY VICTORY TO THE BRITISH NATION THE 6TH & RETURNED 27TH JUNE 1814
+[vier versetzte Punkte]
+Inschrift im Eichenlaubkranz: HE / PROSPER'D / BECAUSE / HE / DESIRED / PEACE"
+627,225118,2,1800,Gelegenheitsmedaille,X 4083,"Gelegenheitsmedaille. Freundschaftliche Äußerung zu allen Gelegenheiten, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), o. J. (um 1800)","Loos, Daniel",,"3,61 cm","14,4 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 181, lfd. Nr. B 48/2",um 1800,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: GESUNDHEIT VERLÆNGRE DEIN LEBEN
+Auf einem Stein nach links aufrecht sitzende Göttin der Gesundheit vor einem zylinderförmigen Altar. Sie bringt auf einer Schale einer Schlange, die sich an einem links stehenden Ölbaum emporschlängelt, ein Opfer dar.
+Im Abschnitt: LOOS
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: UND FREUDE VERKÜRZE DIE ZEIT
+Der Genius der Freude, mit einer Girlande in den Händen, stützt sich mit dem linken Arm auf einen verzierten Steinsockel; links neben ihm eine Pflanze."
+628,225121,2,1810,"Friedrich Wilhelm,Paris,Friede",X 4084,"Medaille auf den Frieden zu Paris, 30.05.1814, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1814","Loos, Daniel",,"3,66 cm","12,6 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 122, lfd. Nr. A 161. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 218, lfd. Nr. 2189. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 18, S. 31",1814,,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM III KŒNIG VON PREUSSEN / VON GOTT MIT SIEG GEKRŒNT
+Büste des belorbeerten Königs nach rechts.
+Im Halsabschnitt: LOOS
+Rs: Umschrift unter Stabrand: IHM DANKEN WIR DES FRIEDENS = SEGNUNGEN
+Nach rechts schauender preußischer Adler mit Siegeskranz im Schnabel sitzt auf einem Füllhorn, aus dem Geldstücke und ein Orden fallen. Um ihn herum Symbole des Handels, der Landwirtschaft, der Künste, der Wissenschaften und der Gerechtigkeit.
+Im Abschnitt: PARIS  D. 30 MAI / 1814 "
+629,225124,2,1810,"Friedrich Wilhelm,Saarlouis,Preußen,Vereinigung",X 4085,"Medaille auf die Vereinigung von Saarlouis mit Preußen 1815, Saarlouis, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1815","Loos, Daniel",,"4,21 cm",24 g,Kupfer,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 58, lfd. Nr. 5051. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 11, S. 19. 
+Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 133, lfd. Nr. A 182",1815,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID. GUILIELM. III BORUSSORUM REX - NOBIS QUOQUE PATER
+Büste des belorbeerten Königs nach rechts.
+Im Halsabschnitt: LOOS
+Rs: Umschrift unter Stabrand: SAARLOISIUM ADDITUM BORUSSIAE GERMANIAE PROPUGNACULUM
+Die mit der Mauerkrone bekrönte Stadtgöttin hält sitzend das Wappen der Stadt, darauf die Inschrift: HINC HOSTES DEPELLO. Vor ihr der nach rechts gelagerte Flußgott, ein Gefäß in den Händen, aus dem Wasser strömt.
+ImAbschnitt: PAX PARIS. XX NOV. / MDCCCXV"
+630,225128,2,1810,"Friedrich Wilhelm,Preußen,Berlin,Rückkehr",X 4086,"Medaille auf die Rückkehr König Friedrich Wilhelm III. nach Berlin, 19.10.1815, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1815","Goetze, Gottlieb",Medailleur,"3,66 cm","13,5 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 132, lfd. Nr. A 181. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 221, lfd. Nr. 2214. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 10",1815,,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM III KŒNIG VON PREUSSEN / VON GOTT GEKRŒNT MIT NEUEN SIEGEN
+Büste des belorbeerten Königs nach rechts.
+Im Halsabschnitt: LOOS
+Rs: Umschrift unter Stabrand: ZURÜCKGEKEHRT ZU HEIL UND FRIEDEN
+Linkshin sitzende Siegesgöttin mit Ölzweig in der rechten Hand und Füllhorn im linken Arm.
+Im Abschnitt: D. 19 OCTOBER / 1815"
+631,225142,2,1810,"Friedrich Wilhelm,Schießen,Preis",X 4087,"Medaille für den besten Schützen, o. J. (1815), Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1815",,,"3,67 cm",29 g,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 200, lfd. Nr. 2018. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10",1815,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDR · WILHELM III KŒNIG VON PREUSSEN
+Brustbild des Königs in Staatsuniform nach links mit Cordon, dem Stern des Schwarzen Adlerordens und drei weiteren Ordenszeichen.
+Rs: Stabrand. Aufschrift im Kreis zweier unten gebundener Eichenlaubzweige: DEM / BESTEN / SCHÜTZEN"
+632,225148,2,1810,"Friedrich Wilhelm,Armee,Beamter,Paris,Befreiungskriege,Ribbentrop, Friedrich von",X 4088,"Medaille der Beamten der preußischen Armee unter Leitung des Generalintendanten Friedrich von Ribbentrop in Paris, gewidmet König Friedrich Wilhelm III. anläßlich seines Geburtstages am 03.08.1815, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1815",,,"3,77 cm","28,1 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 221, lfd. Nr. 2213. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 18",1815,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GLEICHER GEIST GLEICHER SCHUTZ ALLEN STÄNDEN
+Unter dem umstrahlten Eisernen Kreuz der fliegende bekrönte preußische Adler mit FR auf der Brust und einem Bündel Blitzen in den Fängen; darunter PARIS / 3 AUG. 1815
+Rs: Umschrift unter Stabrand: [Eisernes Kreuz] DEM KÖNIGE / TREUE [Eisernes Kreuz] DEM VATERLANDE / ANHÄNGLICHKEIT [Eisernes Kreuz] DER ARMEE / SORGFALT [Eisernes Kreuz]
+Unter zwei zusammengebundenen Lorbeerzweigen: DIE / BEAMTEN DER / KÖNIGLICH PREUSSISCHEN / ARMEE UNTER LEITUNG / DES GENERAL INTENDANTEN / RIBBENTROP. Darunter zwei sich kreuzende Eichenzweige.
+Randschrift: BLÜCHER * SCHARNHORST * GNEISENAU * HARDENBERG *"
+633,225182,2,1810,"Alexander,Friedrich Wilhelm,Berlin,Grundsteinlegung,Siegesdenkmal",X 4089,"Medaille auf die Grundsteinlegung für das Siegesdenkmal auf dem Kreuzberg in Berlin am 19.09.1818, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1819","Brandt, Henri-François",,"5,01 cm","70,6 g",Bronze,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 167, lfd. Nr. 134. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 223, lfd. Nr. 2235. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 3, S. 10 . 
+Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S.51, lfd. Nr. 25",1819,,"Vs: Lorbeerkranz unter Stabrand. Darin die nebeneinander nach links gerichteten Köpfe des Zaren Alexander I. von Rußland und des Königs Friedrich Wilhelm III. von Preußen mit der Beischrift: ALEXANDER I. - FRIED WILHELM III.
+Im Halsabschnitt des Königs: BRANDT. F.
+Rs: Das Kreuzberdenkmal, gerahmt mit dreireihiger Umschrift: DANKBAR GEGEN GOTT EINGEDENK SEINER TREUEN VERBÜNDETEN = UND EHREND DIE TAPFERKEIT SEINES VOLKES LEGTE IN / GEMEINSCHAFT MIT ALEXANDER I KAISER VON = RUSSLAND FRIEDRICH WILHELM III DEN 19 / SEPTEMBER 1818 DEN GRUNDSTEIN DES DENKMALS = FÜR DIE RUHMVOLLEN EREIGNISSE IN DEN JAHREN / 1813 18 = 14 1815
+Unterhalb des Denkmals: SCHINKEL ARC:"
+634,225185,2,1810,"Alexander,Friedrich Wilhelm,Berlin,Grundsteinlegung,Siegesdenkmal",X 4090,"Medaille auf die Grundsteinlegung für das Siegesdenkmal auf dem Kreuzberg in Berlin am 19.09.1818, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1819","Brandt, Henri-François",,"4,93 cm","54,5 g",Eisen,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 167, lfd. Nr. 134. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 223, lfd. Nr. 2235. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 3, S. 10. 
+Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 51, lfd. Nr. 25",1819,,"Vs: Lorbeerkranz unter Stabrand. Darin die nebeneinander nach links gerichteten Köpfe des Zaren Alexander I. von Rußland und des Königs Friedrich Wilhelm III. von Preußen mit der Beischrift: ALEXANDER I. - FRIED WILHELM III.
+Im Halsabschnitt des Königs: BRANDT F
+Rs: Das Kreuzberdenkmal, gerahmt mit dreireihiger Umschrift: DANKBAR GEGEN GOTT EINGEDENK SEINER TREUEN VERBÜNDETEN = UND EHREND DIE TAPFERKEIT SEINES VOLKES LEGTE IN / GEMEINSCHAFT MIT ALEXANDER I KAISER VON = RUSSLAND FRIEDRICH WILHELM III DEN 19 / SEPTEMBER 1818 DEN GRUNDSTEIN DES DENKMALS = FÜR DIE RUHMVOLLEN EREIGNISSE IN DEN JAHREN / 1813 18 = 14 1815
+Unterhalb des Denkmals: SCHINKEL ARC:"
+635,225188,2,1820,"Friedrich Wilhelm,Pommern,Huldigung,Säkularfeier",X 4091,"Medaille auf die Säkularfeier der unter Friedrich Wilhelm I. geleisteten Huldigung Pommerns am 03.08.1821, Königreich Preußen, Provinz Pommern, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1821","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer","5,03 cm",68 g,Kupfer,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 103, lfd. Nr. 384. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 95, lfd. Nr. 3980. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 26, S. 27",1821,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER. WILHELMUS PR. ELECT. FRIDER. WILHELMUS I. FRIDER. WILHELMUS III
+Die Köpfe von Kurfürst Friedrich Wilhelm und den Königen Friedrich Wilhelm I. sowie Friedrich Wilhelm III. nebeneinander nach links. Darunter MDCLIII. MDCCCXV. / MDCCXX.
+Unten am Rand:  LOOS DIR. F. KÖNIG FEC.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: POMERANIA OMNIS INTRA III SECUL. IN FID. BORUSS. RECEPTA
+Die bekrönte rechtshin stehende Borussia im Königsornat und mit Zepter reicht der ihr im herzoglichen Gewand gegenüberstehenden Pommerania über einem Feueraltar die Hand; daneben am Boden Adler und Greif. Im Vordergrund zu ihren Füßen im Wasser sitzen links Neptun, der Beherrscher des Baltischen Meeres, mit einer Robbe an seiner Seite und rechts Viadrus, der Flussgott der Oder, mit Ruder, Füllhorn und Krug, dem Wasser entströmt.
+Im Abschnitt: PATRIÄ PATRIBUS / FIDA FELIX"
+636,225199,2,1820,"Friedrich Wilhelm,Kunst,Schutz,Zwitterprägung",X 4092,"Medaille auf König Friedrich Wilhelm III. als Beschützer der Künste, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), o. J. (1821)","König, Friedrich Anton",Medailleur,"3,66 cm","15,1 g",Silber,,1821,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM III SCHÜTZER UND PFLEGER DER KÜNSTE
+Der Kopf des Königs nach links.
+Unten am Rand: KÖNIG F.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: SCHAU WIE = ALLES SICH FREUT
+Geflügelter Genius nach rechts legt einer ihm gegenüberstehenden antik gekleideten Frau, mit Anker in der linken Hand, einen Blumenkranz um. Beide stehen vor einem Säulenschaft mit der Aufschrift XIX .
+Am Boden rechts: St:"
+637,225204,2,1820,"Friedrich Wilhelm,Einweihung",X 4093,"Medaille auf die Einweihung des wieder aufgebauten Schauspielhauses in Berlin am 26.05.1821, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1821","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer","3,54 cm","18,4 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 224, lfd. Nr. 2246. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 10, S. 30, S. 31",1821,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM III SCHÜTZER UND PFLEGER DER KÜNSTE
+Der Kopf des Königs nach links.
+Unten am Rand: KÖNIG F.
+Rs: Umschrift oben: RIEF AUS DER ASCHE
+Seitliche Vorderansicht des Schauspielhauses von rechts.
+Im Abschnitt: DEN SCHÖNEREN TEMPEL / DER MUSEN / MDCCCXXI / ----- / LOOS DIR:"
+638,225207,2,1820,"Einweihung,Friedrich Wilhelm",X 4094,"Medaille auf die Einweihung des wieder aufgebauten Schauspielhauses in Berlin am 26.05.1821, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1821","Goetze, Gottlieb",Medailleur,"3,35 cm","25,1 g",Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 224, lfd. Nr. 2245. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 10, S. 27",1821,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID. WILH. III BOR. REX MVSARVM FAVTOR
+Der Kopf des Königs nach links.
+Unten rechts am Rand: GOETZE F.
+Rs: Zweizeilige Umschrift oben: THEATRVM ET ODEVM BEROLINI / INCENDIO CONSVMTA
+Vorderansicht des Schauspielhauses.
+Im Abschnitt: RESTITVIT / MDCCCXXI"
+639,225220,2,1810,"Friedrich Wilhelm,Preußen,Rußland,St. Petersburg,Staatsbesuch",X 4095,"Medaille auf den Besuch des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. in St. Petersburg 1818, Rußland, Zar Alexander I. (1801-1825), 1818","Alekseev, Vladimir Efremovič",Medailleur,NaN cm,"58,9 g",Silber,,1818,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER. WILHEL. III. BORVSS. R.
+Brustbild des Königs in Staatsuniform nach links mit umgelegtem Hermelinmantel, Cordon und Stern des Schwarzen Adlerordens sowie vier weiteren Ordenszeichen.
+Unten, Mitte, am Rand: A
+Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: AMICITIA PRINCIPVM FELICITAS POPVLORVM *
+Aufschrift im Innenkreis: AVGVSTO HOSPITI / LAETA PETROPOLIS / MENSE IVNIO / MDCCCXVIII·"
+640,225223,2,1820,"Friedrich Wilhelm,Regierung,Jubiläum",X 4096,"Medaille auf das 25-jährige Regierungsjubiläum von König Friedrich Wilhelm III. 1822, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1822","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer","4,23 cm","28,5 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 225, lfd. Nr. 2260. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 26",1822,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID. WILHELMVS III PER XXV ANN. BORVSS. REX.
+Belorbeerter Kopf des Königs nach links
+Unten am Rand: G. LOOS DIR.  F. KÖNIG FEC.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: GENIO AVGVSTI.
+Genius, mit Füllhorn im linken Arm, hält mit der rechten Hand eine Opferschale über einen Flammenaltar, der links von ihm steht.
+Im Abschnitt: D. XVI M. NOV. ANN. / MDCCCXXII."
+641,225226,2,1820,"Jubiläum,Regierung,Friedrich Wilhelm",X 4097,"Medaille auf das 25-jährige Regierungsjubiläum von König Friedrich Wilhelm III. 1822, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1822","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer","4,23 cm","38,7 g",Kupfer,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 225, lfd. Nr. 2260. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 26",1822,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID. WILHELMVS III PER XXV ANN. BORVSS. REX.
+Belorbeerter Kopf des Königs nach links
+Unten am Rand: G. LOOS DIR.  F. KÖNIG FEC.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: GENIO AVGVSTI.
+Genius, mit Füllhorn im linken Arm, hält mit der rechten Hand eine Opferschale über einen Flammenaltar, der links von ihm steht.
+Im Abschnitt: D. XVI M. NOV. ANN. / MDCCCXXII."
+642,225229,2,1830,"Friedrich Wilhelm,Rettungsmedaille am Band",X 4098,"Preußische Rettungsmedaille (Erinnerungsmedaille), Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), o. J. (um 1834)","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer","5,05 cm","56,6 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 202, lfd. Nr. 2037. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10. 
+Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 61, lfd. Nr. P 96",um 1834,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM III KOENIG VON PREUSSEN *
+Kopf König Friedrich Wilhelm III. nach links.
+Im Halsbereich: G. LOOS D. C. PFEUFFER F.
+Rs: Stabrand
+Aufschrift in einem Eichenlaubkranz: FÜR / RETTUNG / AUS / GEFAHR "
+643,225233,2,1820,"Friedrich Wilhelm,Preismedaille,Verkaufsausstellung",X 4099,"Preismedaille der Ausstellung Vaterländischer Gewerbeerzeugnisse, (1821), 1822, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1827","Brandt, Henri-François",,"5,02 cm","72,7 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 227, lfd. Nr. 2297. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 24. 
+Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 52, lfd. Nr. 30",1822 / 1827,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen auf vertieftem matten Rand: FRIEDRICH WILHELM III KOENIG VON PREUSSEN
+Kopf des Königs nach links.
+Im Halsabschnitt: BRANDT. F.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: AUSSTELLUNG VATERLAENDISCHER GEWERBSERZEUGNISSE VOM JAHRE 1827 [27 eingraviert] *
+Aufschrift im Lorbeerkranz: PREIS / DEN / H.REN[REN hochgestellt] SCHAFHAUSEN / & DIETZ ZUERKANNT [N / H.REN(REN hochgestellt) SCHAFHAUSEN / & DIETZ eingraviert]"
+644,225236,2,1820,"Auszeichnung,Prämienmedaille",X 4100,"Prämienmedaille der Akademie der Künste, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1828","Jachtmann, Johann Ludwig","Medailleur, Steinschneider, Bildhauer","4,69 cm","51,4 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 201, lfd. Nr. 2030. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 28. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 169, lfd. Nr. 137. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 104, lfd. Nr. 386",1828,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM III = KOENIG VON PREUSSEN
+Kopf König Friedrich Wilhelm III. nach links.
+Unten am Rand: IACHTMANN. F.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: KÖNIGL. = AKADEMIE DER = KÜNSTE
+Drei weibliche allegorische Figuren, die die Bildhauer-, Bau- und Zeichenkunst symbolisieren, vor einem Tempel.
+Im Abschnitt: Ionisches Kapitell
+Links neben dem Kapitell: IACHTMANN. F."
+645,225243,2,1830,"Verdienstmedaille,Neuenburg",X 4101,"Verdienstmedaille von Neuenburg / Neuchâtel für Verdienste bei der Niederschlagung des Bourquin-Aufstandes 1831, Königreich Preußen, Neuenburg, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1832","Brandt, Henri-François",,"2,46 cm","6,6 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 99, lfd. Nr. 5463. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 17. 
+Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 70, lfd. Nr. 102",1832,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FIDELITÉ AU DEVOIR ET A LA PATRIE
+Oben Mitte die preußische Königskrone, darunter FGIII. Unten: * 1831 *
+Rs: Im unten gebundenen Kreis aus Lorbeer- und Eichenzweig das vierfeldige Neuenburger Wappen ( 1 u. 4 Neuenburg, 2 u. 3 Valendis, gekröntes preußisches Mittelschild).
+Oben: Öse mit Bandring"
+646,225254,2,0,"Friedrich Wilhelm,Impfung,Prämienmedaille,Rauch, Christian Daniel",X 4102,"Prämienmedaille für Verdienste bei der Pockenschutzimpfung, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), o. J. (1832)","Goetze, Gottlieb",Medailleur,"5,27 cm","113,3 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 202, lfd. Nr. 2040. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 27. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 170, lfd. Nr. 138",,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM III = KOENIG VON PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts, unter dem Halsabschnitt: GOETZE F.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: DEM VERDIENSTE UM DIE SCHUTZIMPFUNG
+Ein antik gekleideter, nach rechts sitzender Arzt beim Impfen eines Jungen, dessen Mutter ihre rechte Hand auf seine Schulter legt, ein kleineres Kind klammert sich an sie. Rechts der Frau ein Säugling in der Wiege, hinter ihr eine Kuh nach rechts.
+Auf der Abschnittslinie: links: RAUCH INV.        rechts: GOETZE F."
+647,225257,2,1830,"Friedrich Wilhelm,Görlitz,Besuch",X 4103,"Medaille auf den Besuch König Friedrich Wilhelm III. in Görlitz 1835, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1835","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer","3,89 cm",19 g,Silber,,1835,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID: WILH: III REGI PRVSS: M: BRAND: DVC: GORL:
+Belorbeerter Kopf des Königs nach links.
+Unten am Rand: LOOS DIR:
+Rs: Umschrift unter Stabrand: AVG: DOM: BRAND: EREPTA 1319. FELICISS: PRINC: RESTIT:1815. ADVENTVM SALUTAT
+Nach links sitzende Stadtgöttin Gorlitia mit Mauerkrone und Lorbeerkranz in der rechten Hand, an einem Sockel lehnend, der mit dem Stadtwappen verziert ist.
+Im Abschnitt: GORLITIA D: VII / KAL: NOV: 1835
+Unten am Rand: F. KÖNIG F."
+648,225261,2,1830,"Friedrich Wilhelm,Denkmal,Gumbinnen,Rauch, Christian Daniel",X 4104,"Medaille auf die Enthüllung des Denkmals für Friedrich Wilhelm I. in Gumbinnen 1835, Königreich Preußen, Provinz Preußen, Gumbinnen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1835","Held, Ludwig","Medailleur, Stempelschneider","4,29 cm",29 g,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, Vgl.: S. 91, lfd. Nr. 3942. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9, S. 11, S. 31",1835,,"Vs: Umschrift unter  Stabrand: FRIDERICO GUILELMO III. REGNANTE D. III. M. AUG. A. MDCCCXXXV.
+Kopf des Königs nach rechts, im Halsabschnitt: L. HELD FEC.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: FRID. GUIL. I. DE Recept. = IN BORUSS. PULSIS OB RELIG. SALISBURG. S. P.
+Standbild König Friedrich Wilhelm I. von Christian Daniel Rauch, auf der Abschnittsleiste: STATUAR. C. RAUCH
+Im Abschnitt bogig am Rand: L. HELD FEC."
+649,225264,2,2010,"Rauch, Christian Daniel,Friedrich Wilhelm,Gumbinnen,Denkmal",X 4105,"Medaille auf die Enthüllung des Denkmals für Friedrich Wilhelm I. in Gumbinnen 1835, Königreich Preußen, Provinz Preußen, Gumbinnen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1835","Held, Ludwig","Medailleur, Stempelschneider","4,27 cm",31 g,Kupfer,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 91, lfd. Nr. 3942. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9, S. 11, S. 31",2014,,"Vs: Umschrift unter  Stabrand: FRIDERICO GUILELMO III. REGNANTE D. III. M. AUG. A. MDCCCXXXV.
+Kopf des Königs nach rechts, im Halsabschnitt: L. HELD FEC.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: FRID. GUIL. I. DE Recept. = IN BORUSS. PULSIS OB RELIG. SALISBURG. S. P.
+Standbild König Friedrich Wilhelm I. von Christian Daniel Rauch, auf der Abschnittsleiste: STATUAR. C. RAUCH
+Im Abschnitt bogig am Rand: L. HELD FEC."
+650,225267,2,1830,"Friedrich Wilhelm,Nikolaus,Kalisch,Manöver,Kürassier",X 4106,"Medaille auf die Truppenschau bei Kalisch 1835, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1835","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer","3,38 cm","10,9 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 230, lfd. Nr. 2357. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 14, S. 17, S. 27, S.31",1835,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: NICOLAUS I TOT. RUSS. IMPERAT. * FRID. GUIL. III BORUSS. REX
+Köpfe des Zaren Nikolaus I. von Rußland und König Friedrich Wilhelm III. von Preußen nebeneinander nach links.
+Im Halsabschnitt des Königs: L. HELD F. , darunter: G. LOOS DIR.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: CASTRA CALIENSIA RUSSO-BORUSSICA
+Ein russischer und ein preußischer Kürassier mit Standarten stehen sich vor ihren Zelten gegenüber und legen einander freundschaftlich die freie Hand auf die Schulter.
+Im Abschnitt: MENSE SEPTEMBRIS / MDCCCXXXV
+Auf der Abschnittslinie: L. HELD F."
+651,225270,2,1830,"Friedrich Wilhelm,Nikolaus,Kalisch,Manöver",X 4107,"Medaille auf die Truppenschau bei Kalisch 1835, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1835","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer","3,38 cm","15,5 g",Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 230, lfd. Nr. 2355. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 14, S. 17, S. 27, S.31",1835,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: NICOLAUS I TOT. RUSS. IMPERAT. * FRID. GUIL. III BORUSS. REX
+Köpfe des Zaren Nikolaus I. von Rußland und König Friedrich Wilhelm III. von Preußen nebeneinander nach links.
+Im Halsabschnitt des Königs: L. HELD F. , darunter: G. LOOS DIR.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: CASTRA CALISiENSIA RUSSO-BORUSSICA
+Ein slavischer und ein deutscher Ritter mit ihren Fahnen stehen sich vor ihren Zelten gegenüber und legen einander freundschaftlich die freie Hand auf die Schulter.
+Im Abschnitt: MENSE SEPTEMBRIS / MDCCCXXXV
+Auf der Abschnittslinie: L. HELD F."
+652,225273,2,1830,"Joachim Hektor,Friedrich Wilhelm,Berlin,Reformation,Abendmahl,Jagow, Matthias von",X 4108,"Medaille auf die 300-Jahrfeier der Einführung der Reformation in Berlin am 02.11.1839, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1839","Pfeuffer, Carl",,"4,5 cm","59,6 g",Kupfer,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 232, lfd. Nr. 2395. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 10, S. 24. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 104, lfd. Nr. 389. 
+Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 45, lfd. Nr. P 64",1839,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: KURFUERST IOACHIM II 1539. KOENIG FRIEDRICH WILHELM III 1839 *
+Brustbilder vom Kurfürsten und vom König nebeneinander nach links, beide mit Hermelinumhang, der König in Staatsuniform mit Stern vom Schwarzen Adlerorden.
+Rechts am Rand des Innenkreises: C. PFEUFFER FEC.
+Rs: Umschrift auf erhöhtem Rand zwischen Stabrand und Innenkreis: * TRINKET ALLE DARAUS MATH:26 v. 27 * SUCHET IN DER SCHRIFT SIE IST'S DIE VON MIR ZEUGET IOH.5 v.39
+Der nach linksgewandte Bischoff Matthias von Jagow teilt an Räthe und Verordnete der Städte Berlin und Cölln das Abendmahl aus, rechts neben ihm Kurfürst Joachim II. und kufürstliche Räthe.
+Im Abschnitt: DIE STADT BERLIN / ZUM 2 NOV. 1839"
+653,225276,2,0,"Friedrich Wilhelm,Krone,Zepter,Schwert",X 4109,"Medaille mit dem Brustbild König Friedrich Wilhelm III., Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), o. J. ","Gube, Heinrich",Medailleur,"4,13 cm","45,3 g",Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 201, lfd. Nr. 2021. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 27",,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM III KOENIG VON PREUSSEN
+Brustbild des Königs in Staatsuniform nach links, mit umgelegtem Hermelin und Cordon, sowie Stern des Schwarzen Adlerordens, drei Ordenskreuze und einer Denkmünze.
+Unten am Rand: G. LOOS DIR.  H. GUBE FEC.
+Rs: Stabrand. Preußische Königskrone zwischen aufgerichtetem Zepter und Schwert, beide lorbeerumwunden."
+654,225279,2,1840,"Friedrich Wilhelm,Tod",X 4110,"Medaille auf den Tod König Friedrich Wilhelm III. von Preußen, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1840","Brandt, Henri-François",,"4,51 cm","51,2 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 233, lfd. Nr. 2407. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 10, S. 24. 
+Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 65, lfd. Nr. 81",1840,,"Vs: Stabrand. Büste des Königs nach links.
+Im Halsabschnitt: BRANDT F.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: GEB: D: 3 AUGUST 1770. GEST. AM HEILIGEN PFINGST TAGE D:7 JUNI 1840 ·
+In Feld: ERINNERUNG"
+655,225283,2,1840,"Tod,Friedrich Wilhelm",X 4111,"Medaille auf den Tod König Friedrich Wilhelm III. von Preußen, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1840","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer","4,14 cm","43,5 g",Kupfer,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 233, lfd. Nr. 2410. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 10, S. 24",1840,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM III KOENIG VON PREUSSEN GEB: D: 3 AUG: 1770 
+Büste des Königs nach links.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: VOLLENDET IST SEIN THUN - UNENDLICHBLEIBT DER SEEGEN
+Die linkshin sitzende Geschichte mit Griffel und Buch. Der rechts neben ihr stehende Todesengel hält in der linken Hand die gesenkte Fackel und schlägt im Buch mit seiner rechten Hand das Blatt mit der Aufschrift FRIEDR / WILH / III / KÖNIG / VON / PREU um.
+Im Abschnitt: HEIMGEGANGEN / D. 7 IUNI 1840
+Links bzw. rechts der Abschnittslinie: LOOS D = König F.
+"
+656,225286,2,1840,"Friedrich Wilhelm,Tod",X 4112,"Medaille auf den Tod König Friedrich Wilhelm III. von Preußen, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1840","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer","4,14 cm","28,5 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 233, lfd. Nr. 2409. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 10, S. 24",1840,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM III KOENIG VON PREUSSEN GEB: D: 3 AUG: 1770 
+Büste des Königs nach links.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: VOLLENDET IST SEIN THUN - UNENDLICHBLEIBT DER SEEGEN
+Die linkshin sitzende Geschichte mit Griffel und Buch. Der rechts neben ihr stehende Todesengel hält in der linken Hand die gesenkte Fackel und schlägt im Buch mit seiner rechten Hand das Blatt mit der Aufschrift FRIEDR / WILH / III / KÖNIG / VON / PREU um.
+Im Abschnitt: HEIMGEGANGEN / D. 7 IUNI 1840
+Links bzw. rechts der Abschnittslinie: LOOS D = König F.
+"
+657,225311,2,0,"Friedrich,Friedrich Wilhelm,Preußen,Königreich,Säkularfeier",X 4113,"Medaille auf die Jahrhundertfeier der preußischen Königswürde am 18.01.1801, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1801","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker","6,74 cm","142,8 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 206, lfd. Nr. 2076. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 23. 
+Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 80, lfd. Nr. 100. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 158, lfd.Nr. 122",101,101,"Vs: Umschrift unter Stabrand: PREUSSENS GLÜCKLICHE REGIERUNG
+Die preußischen Könige Friedrich I., Friedrich Wilhelm I., Friedrich II., Friedrich Wilhelm II. und Friedrich Wilhelm III. in Uniform nebeneinander nach rechts.
+Unten am Rand: ABRAMSON
+Rs: Umschrift links oben unter Stabrand: JEDEM DAS SEINE
+Nach linkshin auf einem thronähnlichen Sessel sitzende Borussia mit dem Zepter in der linken und einer ausgewogenen Waage in der rechten Hand, die sie über einen kleinen Altar hält, auf dem Schwert, Gesetzbuch und Pflugschar liegen; hinter ihr auf der Lehne ein Adler mit ausgebreiteten Schwingen.
+Im Abschnitt: 100 IÆHR· KRŒN· TAG / D · 18 · IAN · / 1801"
+658,225316,2,1800,"Friedrich,Friedrich Wilhelm,Säkularfeier,Preußen,Königreich",X 4114,"Medaille auf die Jahrhundertfeier der preußischen Königswürde am 18.01.1801, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1801","Loos, Friedrich Wilhelm",Medailleur,"5,63 cm","71,3 g",Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 100, lfd. Nr. 373. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 159, lfd.Nr. 123. 
+Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 76, lfd. Nr. A 76. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 206, lfd. Nr. 2077. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 26",1801,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIED.I.FR.WILH.I.FRIED.II.FR.WILH.II.FR.WILH.III
+Unter einem strahlenden Stern die Könige Friedrich I., Friedrich Wilhelm I., Friedrich II., Friedrich Wilhelm II. und Friedrich Wilhelm III. in Uniforn oder Harnisch, mit Mantel oder Hermelinumhang linkshin, teilweise mit Cordon, Kleinod oder Sternen des Schwarzen Adlerordens.
+Unten am Rand: F. LOOS
+Rs: Umschrift unter Stabrand: MIT NEUEM GLANZ = UND NEUEM GLÜCk
+Apoll in seinem Wagen mit dem Viergespann, umgeben von den Horen, deutet mit seiner Fackel auf das Tierkreiszeichen des Wasssermanns. Er folgt dem Morgenstern, der als geflügelter Knabe der Blumen streuenden Aurora voranfliegt. Eine der Horen setzt der nach links sitzenden Borussia, die ein Füllhorn hält und sich auf einen Wappenschild mit dem preußischen Adler stützt, einen Kranz auf.
+Im Abschnitt: DEN 18 JANUAR / 1801
+"
+659,225323,2,1800,"Preußen,Königreich,Säkularfeier,Friedrich,Friedrich Wilhelm",X 4115,"Medaille auf die Jahrhundertfeier der preußischen Königswürde am 18.01.1801, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1801","Loos, Friedrich Wilhelm",Medailleur,"5,52 cm","49,8 g",Eisen,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 206, lfd. Nr. 2077. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 159, lfd. Nr. 123. 
+Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., Vgl.: S.76, lfd. Nr. A 76. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl.: S. 100, lfd. Nr. 373",1801,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIED.I.FR.WILH.I.FRIED.II.FR.WILH.II.FR.WILH.III
+Unter einem strahlenden Stern die Könige Friedrich I., Friedrich Wilhelm I., Friedrich II., Friedrich Wilhelm II. und Friedrich Wilhelm III. in Uniforn oder Harnisch, mit Mantel oder Hermelinumhang linkshin, teilweise mit Cordon, Kleinod oder Sternen des Schwarzen Adlerordens.
+Unten am Rand: F. LOOS
+Rs: Umschrift unter Stabrand: MIT NEUEM GLANZ = UND NEUEM GLÜCk
+Apoll in seinem Wagen mit dem Viergespann, umgeben von den Horen, deutet mit seiner Fackel auf das Tierkreiszeichen des Wasssermanns. Er folgt dem Morgenstern, der als geflügelter Knabe der Blumen streuenden Aurora voranfliegt. Eine der Horen setzt der nach links sitzenden Borussia, die ein Füllhorn hält und sich auf einen Wappenschild mit dem preußischen Adler stützt, einen Kranz auf.
+Im Abschnitt: DEN 18 JANUAR / 1801
+"
+660,225333,2,1800,"Friedrich Wilhelm,Preußen,Kuhpocken,Impfung",X 4116,"Medaille für Verdienste um die Verbreitung der Kuhpocken-Impfung in Preußen, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), o. J. (1805)","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker","6,77 cm","116,6 g",Silber,"Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 83, lfd. Nr. 111. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 199, lfd. Nr. 2004. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 23",1805,,"Vs:Umschrift unter Stabrand: FRID · WILHELMVS III BORVSS · REX PATER PATRIAE
+Brustbild des Königs nach rechts mit im Nacken gebundenem Haar, in Staatsuniform mit Hermelinumhang sowie Band und Kleinod vom Schwarzen Adlerorden.
+Unten am Rand: ABRAMSON
+Rs: Umschrift unter Stabrand: IN TE SVPREMA SALVS [Übersetzung Hoffmann: In Dir das höchste Heil]
+Hygiea, mit einer Schlange um den rechten Arm und einer Schale in der Hand, reitet auf einer Kuh, die sie durch Wasser an ein üppig bewachsenes Ufer trägt.
+Im Abschnitt: VACCINATIONIS / PRAEMIVM [Preis der Kuhpocken Impfung]"
+661,225350,2,1790,"Luise,Geburtstag",X 4117,"Medaille auf den Geburtstag der preußischen Königin Luise Auguste Wilhelmine Amalie am 10.03.1798, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1798","Loos, Daniel",,"2,63 cm","13,8 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 69, lfd. Nr. A 62. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 235, lfd. Nr. 2428. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 16, S. 31. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 106, lfd. Nr. 393",1798,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: LUISE AUGUSTE WILHELMINE AMALIE KŒNIGIN V. PREUSSEN
+Brustbild der Königin nach rechts mit schmalem Tuch im Haar und um den Hals. 
+Unten am Rand: Loos
+Rs: Stabrand.
+Inschrift im unten gebundenen Kranz aus Rosen, Lilien und Winde: DES / TREUEN VOLKES / LIEBE / WAND DANKBAR / DIESEN / KRANZ ----- D. 10 MÆRZ / 1798"
+662,225353,2,1810,"Tod,Luise,Hohenzieritz",X 4118,"Medaille auf den Tod der preußischen Königin Luise Auguste Wilhelmine Amalie am 19.07.1810 in Hohenzieritz, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1810","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker",3 cm,"9,2 g",Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 107, lfd. Nr. 400. 
+Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 86, lfd. Nr. 120. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 236, lfd. Nr. 2436. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 13, S. 16, S. 23",1810,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: LUISE PREUSSENS SCHMUCK
+Brustbild der Königin nach rechts mit ausgeschnittenem Kleid.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: ACH ! IST = FÜR UNS DAHIN
+Ein hoch am Himmel stehender Stern wirft seine Strahlen auf eine Grabpyramide.
+Im Abschnitt: GEST. ZU HOHENZIERITZ / D · 19 IUL · 1810 / IM 35 Jahre
+Unten am Rand: ABRAMSON"
+663,225356,2,1810,"Hohenzieritz,Luise,Tod",X 4119,"Medaille auf den Tod der preußischen Königin Luise Auguste Wilhelmine Amalie am 19.07.1810 in Hohenzieritz, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1810","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker","4,55 cm","27,1 g",Silber,"Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 86, lfd. Nr. 119. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 197, lfd. Nr. 400",1810,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: LUISE PREUSSENS SCHMUCK
+Brustbild der Königin nach rechts mit in Flechten gelegtem Haar und ausgeschnittenem Kleid.
+Unten am Rand: ABRAMSON
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: ACH ! IST = FÜR UNS DAHIN
+Ein hoch am Himmel stehender Stern wirft seine Strahlen auf eine Grabpyramide.
+Im Abschnitt: GEST. ZU HOHENZIERITZ / D . 19 IUL · 1810 / IM 35 Jahre
+"
+664,225359,2,1810,"Tod,Luise,Hohenzieritz",X 4120,"Medaille auf den Tod der preußischen Königin Luise Auguste Wilhelmine Amalie am 19.07.1810, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1810","Loos, Daniel",,"3,93 cm","21,5 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 113, lfd. Nr. A 145. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 236, lfd. 2437. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 13, S. 16",1810,,"Vs: Doppelzeilige Umschrift oben unter Stabrand: LUISE AUG. WILH. AMAL. KŒNIGIN VON PREUSSEN / DER ERDE GEGEBEN = D. 10 MÆRZ 1776
+Umschrift unten: VI[E?]RMÆHLT D. 24 DEC. 1793
+Brustbild der Königin nach rechts, über ihr eine fünfstrahlige Krone mit je einem Stern an der Spitze.
+Im Halsabschnitt: LOOS
+Rs: Umschrift unter Stabrand: AUS DER ERDE NEBEL ZURÜCK ZUM EWIGEN LICHT
+Wolken über einer Landschaft, im Vordergrund ein Steinblock mit dem gekrönten preußischen Adler, im Hintergrund ein Schloss. Über den Wolken eine schwebende Flamme, darüber ein umstrahlter Name.
+Im Abschnitt: DEN 19 JULIUS / 1810"
+665,225364,2,1810,"Hohenzieritz,Tod,Luise",X 4121,"Medaille auf den Tod der preußischen Königin Luise Auguste Wilhelmine Amalie am 19.07.1810, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1810","Loos, Daniel",,"3,97 cm","29,3 g",Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 236, lfd. Nr. 2437. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, Vgl.: S. 13, S. 16. 
+Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., Vgl.: S. 113, lfd. Nr. A 145",1810,,"Vs: Doppelzeilige Umschrift oben unter Stabrand: LUISE AUG. WILH. AMAL. KŒNIGIN VON PREUSSEN / DER ERDE GEGEBEN = D. 10 MÆRZ 1776
+Umschrift unten: VI[E?]RMÆHLT D. 24 DEC. 1793
+Brustbild der Königin nach rechts, über ihr eine fünfstrahlige Krone mit je einem Stern an der Spitze.
+Im Halsabschnitt: LOOS
+Rs: Umschrift unter Stabrand: AUS DER ERDE NEBEL ZURÜCK ZUM EWIGEN LICHT
+Wolken über einer Landschaft, im Vordergrund ein Steinblock mit dem gekrönten preußischen Adler, im Hintergrund ein Schloss. Über den Wolken eine schwebende Flamme, darüber ein umstrahlter Name.
+Im Abschnitt: DEN 19 JULIUS / 1810"
+666,225365,2,1810,"Luise,Tod",X 4122,"Medaille auf den Tod der preußischen Königin Luise Auguste Wilhelmine Amalie am 19.07.1810, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1810","Loos, Daniel",,"2,86 cm","9,1 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 114, lfd. Nr, A 146. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 236, lfd. Nr. 2438. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 13, S. 16",1810,,"Vs: Doppelzeilige Umschrift oben unter Stabrand: LUISE AUG. WILH. AMAL. KŒNIGIN VON PREUSSEN / DER ERDE GEGEBEN = DEN 10 MERZ 1776
+Umschrift unten: VERMÆHLT D. 24 DEC. 1793
+Brustbild der Königin nach rechts.
+Im Halsabschnitt: L
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: SIE IST DAHIN DIE KŒNIGIN DER HERZEN
+Links sitzende bekrönte trauernde Borussia stützt sich mit dem linken Arm auf eine mit einem Sternenkranz und dem Namen LUISE verzierte Urne; mit der Rechten hält sie den preußischen Adlerschild. Rechts neben der Urne ein kleiner Tisch mit der Krone.
+Im Abschnitt: D. 19 JULIUS / 1810"
+667,225371,2,1810,"Tod,Luise,Sarkophag,Berlin-Charlottenburg",X 4123,"Medaille auf das Mausoleum für die preußische Königin Luise Auguste Wilhelmine Amalie in Charlottenburg, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1811(?)","Döll, Johann Veit",,"3,6 cm","12,7 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 114, lfd. Nr. A 147. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 164, lfd. Nr. 130. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 236, lfd. Nr. 2439. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 4, S. 16, S. 31",1811(?),,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: LUISE AUG. WILH. AMAL. KŒNIGIN VON PREUSSEN / ENTSCHLIEF DEN 19 JULI 1810
+Das Grabmal von Christian Daniel Rauch: Die Königin auf dem Sterbebett.
+Im Abschnitt: UM / ALS ENGEL DES LICHTS / WIEDER / ZU ERWACHEN
+Rechts am Sarkophagdeckel: LOOS FEC
+Rs: Umschrift unter Stabrand: DEIN TREUES VOLK WEINT UM DICH UND SEGNET DICH
+Vorderansicht des Mausoleums.
+Im Abschnitt: IHRER RUHE GEWEIHT / SEIT / DEM 23 DECEMB / 1810"
+668,225640,2,1800,"Heinrich,Tod",X 4124,"Medaille auf den Tod des Prinzen Friedrich Heinrich Ludwig von Preußen 1802, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1802","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker","3,68 cm",13 g,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 235,. lfd. Nr. 2430. 
+Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 68, lfd. Nr. 57",1802,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID· HENR· LVDOV· BOR· PR· FRID· MAGNI FRATER AET· LXXVI [Übersetzung Hoffmann: ...des großen Friedrichs Bruder im 76. Lebensjahr]
+Büste des Prinzen im höheren Alter nach rechts mit Zopf und Schleife.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: PROXIMOS = OCCVPAVIT = HONORES [Er hat die zweithöchste Stelle eingenommen]
+Am Boden lorbeerumwoben Leier, Schwert, Schild und Helm, darüber nach rechts zu einem umstrahlten Stern emporfliegender Adler.
+Im Abschnitt: AD SVPEROS / MDCCCII [Zu den Himmlischen, 1802]
+"
+669,225643,2,1800,"Hochzeit,Amor,Wilhelm,Marianne",X 4125,"Medaille auf die Vermählung des Prinzen Friedrich Wilhelm Karl von Preußen mit der Prinzessin Amalia Maria Anna von Hessen-Homburg am 12.01.1804, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1804","Hofmann, A.",Medailleur,"4,43 cm","37,3 g",Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 95, lfd. Nr. A 113. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 235, lfd. Nr. 2433. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 11, S. 30 ",1804,,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: VERMÆHLUNG DES PRINZEN FRIEDRICH WILHELM KARL V. PREUSSEN / UND DER PRINZESS. AMALIA MARIA ANNA V. HESSEN HOMBURG
+Denkmal mit zwei von Myrthenzweigen umgebene ovale Schilde, darauf das preußische und das hessische Wappen, darüber zwei sich haltende Hände. 
+Über dem Sockel die Aufschrift: BERLIN D. 12 JAN. / 1804
+Am Boden, rechts: L
+Rs: Umschrift unter Stabrand: LIEBE BRINGT IHN, LIEBEND NAHT ER
+Rechts im Bild sich entschleiernde nach links sitzende Frau; von links treten Amor, mit einem Myrthenzweig in der linken Hand und den Ehegott mit der Rechten führend, an sie heran."
+670,225688,2,1800,"Staatsbesuch,Alexander,Berlin",X 4126,"Medaille auf den Besuch des Zaren Alexander I. in Berlin im Oktober 1805, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1805","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker","4,21 cm","26,2 g",Silber,"Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 107, lfd. Nr. 172",1805,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ALEXANDER I RVSSORVM IMPERATOR P. F.
+Brustbild des Zaren nach links mit im Nacken gebundenem Haar, in Uniform und mit Ordensband.
+Bogig unter dem Brustbild: ABRAMSON
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: NITET LATENDO [Übersetzung Hoffmann: Er leuchtet, auch wenn er sich verbirgt]
+Der aus Wolken hervortretende leuchtende Polarstern.
+Umschrift unten über Stabrand: BEROLINI MENSE OCTOBR· MDCCCV [Zu Berlin im Monat Oktober 1805]"
+671,225724,2,1820,"Liegnitz, Auguste von",X 4127,"Medaille auf die zweite Gemahlin König Friedrich Wilhelm III., Auguste, Fürstin zu Liegnitz, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), o. J. (1824)","Gube, Heinrich",Medailleur,"5,03 cm","63,2 g",Kupfer,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 107, lfd. 402. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 234, lfd. Nr. 2422. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 31, S. 27",1824,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand auf erhabenem, matt gehaltenem Rand: AUGUSTE FUERSTIN VON LIEGNITZ GRAEFIN VON HOHENZOLLERN *
+Im Feld: Büste der Fürstin nach links. Unten: LOOS DIR. GUBE FEC.
+Rs: Stabrand
+Aufschrift: AUS DER / WERKSTAETTE / VON / G. LOOS / DAN. LOOS SOHN / IN / BERLIN"
+672,225739,2,1820,"Elisabeth,Berlin",X 4128,"Medaille auf den Einzug von Elisabeth Ludovica, Prinzessin von Bayern und zukünftige Kronprinzessin von Preußen, am 28.11.1823 in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1823","Voigt, Carl",Medailleur,"3,75 cm","34,5 g",Kupfer,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 237, lfd. Nr. 2443. 
+Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 15, lfd. Nr. P 6. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S.5, S. 32",1823,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ELISABETH KRONPRINZESSIN VON PREUSSEN
+Kopf der Prinzessin nach rechts.
+Unter dem Halsabschnitt: C. VOIGT F.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: BERLIN EMPFAENGT DIE FUERSTENBRAUT
+Eine Ehrenpforte.
+Im Abschnitt: D: 28 NOV. 1823
+Auf der Abschnittsleiste: G. LOOS DIR.  PFEUFFER F."
+673,225786,2,1820,"Friedrich Wilhelm,Elisabeth,Hochzeit,Berlin,Hochzeitstaler",X 4129,"Medaille auf die Vermählung von Friedrich Wilhelm, Kronprinz von Preußen und Elisabeth Ludovica, Prinzessin von Bayern, am 29.11.1823 in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1823","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer","4,75 cm",43 g,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 237, lfd. Nr. 2447. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 5, S. 8, S. 26, S. 27. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 114, lfd. Nr. 435",1823,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS.WILHELMVS. PRINC. REGN. BORVSS. HERES.ET.ELISABETHA LVDOVICA.REG. BAVAR. FILIA *
+Die Büsten des Hochzeitspaares nebeneinander nach links.
+Unterhalb der Halsabschnitte: G. LOOS DIR.  F. KÖNIG FEC.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: VIRTVTES . PRINCIPVM . FAVSTO . IVNXIT . CONNVBIO .
+Der Gott der Ehe bekränzt das sich in antiker Kleidung gegenüberstehende und über einem bekränzten Flammenaltar die Hand reichende Brautpaar; links daneben der bekrönte preußische Adler und rechts der bekrönte bayerische Löwe. Vor dem Altar ein antiker Helm.
+Im Abschnitt: BEROL. D. XXIX.M.NOV. / A . MDCCCXXIII.
+"
+674,225789,2,1820,"Berlin,Hochzeitstaler,Hochzeit,Friedrich Wilhelm,Elisabeth",X 4130,"Medaille auf die Hochzeit von Friedrich Wilhelm, Kronprinz von Preußen und Elisabeth Ludovica, Prinzessin von Bayern, am 29.11.1823 in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1823","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer","4,75 cm","57,7 g",Kupfer,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl. S. 114, lfd. Nr. 435. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 238, lfd. Nr. 2448. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 5, S. 8, S. 26, S. 27",1823,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS.WILHELMVS. PRINC. REGN. BORVSS. HERES.ET.ELISABETHA LVDOVICA.REG. BAVAR. FILIA *
+Die Büsten des Hochzeitspaares nebeneinander nach links.
+Unterhalb der Halsabschnitte: G. LOOS DIR.  F. KÖNIG FEC.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: VIRTVTES . PRINCIPVM . FAVSTO . IVNXIT . CONNVBIO .
+Der Gott der Ehe bekränzt das sich in antiker Kleidung gegenüberstehende und über einem bekränzten Flammenaltar die Hand reichende Brautpaar; links daneben der bekrönte preußische Adler und rechts der bekrönte bayerische Löwe. Vor dem Altar ein antiker Helm.
+Im Abschnitt: BEROL. D. XXIX.M.NOV. / A . MDCCCXXIII.
+"
+675,225794,2,1820,"Elisabeth,Friedrich Wilhelm,Hochzeit,Hochzeitstaler,München",X 4131,"Medaille auf die durch Vollmacht  geschlossene Hochzeit von Friedrich Wilhelm, Kronprinz von Preußen und Elisabeth Ludovica, Prinzessin von Bayern, am 16.11.1823 in München, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1823","Losch, Joseph (1770)",Medailleur,"4,12 cm","29,3 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 237, lfd. Nr. 2441. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 5, S. 8, S. 17, S. 31, S. 33. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl.: S. 114, lfd. Nr. 434",1823,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS WILHELMUS     ELISABETHA LUDOVICA
+Die Büsten des Hochzeitspaares nebeneinander nach rechts, die Prinzessin mit Diadem.
+Unter dem Halsabschnitt des Kronprinzen: LOSCH
+Rs: Umschrift links oben unter Stabrand: VIRTUTE ET AMORE
+Vom preußischen Adler und dem bayerischen Löwen nach linkshin gezogener antiker Wagen, in dem die eine Säule umfassende Prinzessin sitzt; hinter ihr der auf dem Wagenrand stehende Amor, der sie bekränzt.
+Rechts am Rand: STIGLMAIER F.
+Im Abschnitt: MAX. IOS REGIS BAV. FILIA / FRID. WIL. III BOR . REGIS FILIO / PRINC. HÆRED. NUPTA / FR. PROC. MON. XVI NOV. / MDCCCXXIII"
+676,225816,2,1820,"Elisabeth,Huldigung,Spandau,Treuenbrietzen",X 4132,"Medaille auf die Huldigung der Bürger Spandaus für Elisabeth Ludovica, Prinzessin von Bayern, am 27.11.1823 in Treubrietzen, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1823",,,"4,75 cm","57,9 g",Kupfer,,1823,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Perlkreis: SPANDOWS TREUE BÜRGER [unten Blumengirlande]
+Im Perlkreis: Stadtwappen von Spandau
+Rs: Stabrand
+Aufschrift im Sternenkreis: ZUM / EHRFURCHTSVOLLSTEN / EMPFANGE / IHRER / KRONPRINZESSIN / ELISABETH LUDOVICA / ----- / AM 27 NOVEMBER / 1823"
+677,225881,2,1820,"Karl August,Luise,Goethe, Johann Wolfgang von,Weimar,Sachsen-Weimar-Eisenach,Jubiläum",X 4133,"Medaille auf das 50-jährige Jubiläum von Johann Wolfgang von Goethe in Weimar, 1825, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, Großherzog Carl August (1775-1828), 1826","Brandt, Henri-François",,"4,12 cm","37,9 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 55, lfd. Nr. 40",1826,,"Vs: Stabrand
+Belorbeertes Brustbild Goethes in antikem Gewand nach links.
+Rs: Stabrand
+Brustbilder des Großherzogs Carl August und seiner Gemahlin Luise in antiken Gewändern nebeneinander nach rechts.
+Im Armabschnitt: BRANDT F.
+Rd: Glatter Rand mit gravierter Randschrift: * CARL AUGUST UND LUISE * GOETHEN * ZUM VII. NOVBR. MDCCCXXV"
+678,225887,2,1830,"Friedrich Wilhelm,Berlin,Hugenotten,Gemeinde,Jubiläum",X 4134,"Medaille auf die Feier des 150-jährigen Bestehens der Französischen Kirche in Berlin am 29.10.1835, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1835","Brandt, Henri-François",,"4,14 cm","25,4 g",Kupfer,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 104, lfd. Nr. 387. 
+Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 61, lfd. Nr. 63",1835,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRED GUIL ELECT DE BRAND * FRED GVIL III ROI DE PRUSSE
+Die Köpfe von Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, belorbeert und König Friedrich Wilhelm III. von Preußen nach links, darunter Schleife mit der Aufschrift: 1685  1835
+Im Halsabschnitt des Königs: BRANDT F.
+Rs: Stabrand
+Aufschrift in einem Fünfeck, an dessen Spitzen sich Blätter und an den Seiten die Abbildungen jener fünf Kirchen befinden, in denen Gottesdienst für die französische Gemeinde abgehalten wird: ANIVERSAIRE / DE LA FONDATION / DE L'ÈGLISE / FRANCAISE / RÉFUGIÉE DE / BERLIN"
+679,225901,2,1820,"Wilhelm,Augusta,Hochzeit,Hochzeitstaler",X 4135,"Medaille auf die Vermählung von Prinz Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen und Prinzessin Augusta Marie Luise Katharina, von Sachsen-Weimar-Eisenach, am 11.06.1829, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1829","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer","4,27 cm",28 g,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 29, lfd. Nr. P 32. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 238, lfd. Nr. 2455. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 21, S. 24, S. 27",1829,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GUILELMUS BORUSSIAE ET AUGUSTA VINARIAE PRINCIPES
+Brustbild des Hochzeitspaares im antiken Gewand nebeneinander nach rechts, die Prinzessin mit einem Kranz aus Rosen im Haar.
+Unten am Rand:  G. LOOS DIR.  C. PFEUFFER FEC.
+Rs: Stabrand
+Auf einem steinernem Altar die Wappen von Preußen und Sachsen-Weimar-Eisenachs. Ein Lorbeer- und ein Rosenzweig umschließen den Stein und die darüber befindliche Inschrift SOLLEMN. / NUPTIARUM / AUGUSTAR. CELEBR. / D. XI. M. IUN. / A. MDCCCXXIX"
+680,225988,2,1820,"Hochzeit,Wilhelm,Augusta,Hochzeitstaler",X 4136,"Medaille auf die Vermählung von Prinz Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen und Prinzessin Augusta Marie Luise Katharina, von Sachsen-Weimar-Eisenach, am 11.06.1829, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1829","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer","4,2 cm","53,1 g",Kupfer,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 239, lfd. Nr. 2456. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 21, S.24, S.27",1829,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GUILELMUS BORUSSIAE ET AUGUSTA VINARIAE PRINCIPES
+Brustbild des Hochzeitspaares im antiken Gewand nebeneinander nach rechts, die Prinzessin mit einem Kranz aus Rosen im Haar.
+Unten am Rand:  G. LOOS DIR.  C. PFEUFFER FEC.
+Rs: Stabrand
+Auf einem steinernem Altar die Wappen von Preußen und Sachsen-Weimar-Eisenachs. Ein Lorbeer- und ein Rosenzweig umschließen den Stein und die darüber befindliche Inschrift SOLLEMN. / NUPTIARUM / AUGUSTAR. CELEBR. / D. XI. M. IUN. / A. MDCCCXXIX"
+681,225993,2,1820,"Alexandrine,Hochzeit,Hochzeitstaler,Paul Friedrich",X 4137,"Medaille auf die Vermählung des Erbgroßherzogs Paul Friedrich von Mecklenburg-Schwerin mit  Prinzessin Friederike Wilhelmine Alexandrine Marie Helene von Preußen am 25.05.1822, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1822","Brandt, Henri-François",,"4,15 cm",43 g,Kupfer,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 53, lfd. Nr. 33",1822,,"Vs: Stabrand
+In einem mit Bändern umwundenen Kranz die Büsten des Hochzeitspaares im antiken Gewand nebeneinander nach links, die Prinzessin mit einem Reif aus Blumen im Haar. Unten auf dem Kranz die Wappenschilde von Mecklenburg und Preußen.
+Rs: Stabrand
+Der Gott der Hochzeit führt eine Quadriga mit Borussia und Mecklenburgika nach links.
+Auf der Abschnittslinie rechts: BRANDT. F.
+Im Abschnitt: XXV MAI MDCCCXXII."
+682,226004,2,1820,"Hochzeit,Karl,Hochzeitstaler,Marie",X 4138,"Medaille auf die Vermählung von Prinz Friedrich Carl Alexander von Preußen und Prinzessin Maria Luise Alexandrina von Sachsen-Weimar-Eisenach, am 26.05.1827, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1827","Gube, Heinrich",Medailleur,"4,2 cm","40,4 g",Gold,,1827,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: CAROLUS ET MARIA BORUSS. ET VINAR PRINCIPES
+Brustbild des Hochzeitspaares im antiken Gewand nebeneinander nach rechts, die Prinzessin mit einem Kranz aus Rosen im Haar.
+Unten am Rand:  G. LOOS DIR.  H. GUBE FEC.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: VOTA BORUSSIAE
+Der Prinz in antiker Kleidung führt die Prinzessin nach rechts zu der vom Thron steigenden Borussia.
+Im Abschnitt: NUPT. AUGUSTOR. CELEBR. / D. XXVI MAII / MDCCCXXVII"
+683,226019,2,1830,"Hochzeitstaler,Preußen, Elisabeth von,Hochzeit,Hessen und bei Rhein, Karl von",X 4139,"Medaille auf die Vermählung von Prinzessin Marie Elisabeth Karoline Victorie von Preußen und Prinz Karl Wilhelm Ludwig von Hessen und bei Rhein am 22.10.1836 in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1836","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer","4,26 cm","28,1 g",Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 111, lfd. Nr. 419. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 239, lfd. Nr. 2459. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 5, S. 14, S. 26, S. 27",1836,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ELISABET. REG. PRINC. BORVSS. ET CAROLVS PRINC. HASS. RHEN.
+Büsten des Hochzeitspaares im antiken Gewand nebeneinander nach rechts, die Prinzessin mit einem Kranz aus Rosen und einem Diadem ähnlichen Kamm im Haar.
+Unten am Rand: G. LOOS DIR. / F. KÖNIG FEC.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: PRINCIPVM AMOR POPVLORVM CONCORDIA
+Zwei geflügelte Knaben, einer links, mit einer Lilie in der Hand, neben dem bekrönten preußischen Adler, der andere rechts, mit einer Rose, neben dem bekrönten hessischen Löwen, flankieren den Gott der Hochzeit, der Fackel und Kranz in seinen Händen hält.
+Im Abschnitt: NVPT. AVGVSTOR. CELEBR. / BEROLIN. D. XXII OCTOBR. / MDCCCXXXVI
+"
+684,226169,2,1820,"Beuth, Peter Christian Wilhelm",X 4140,"Medaille zu Ehren des Staatsrates Dr. Peter Christian Wilhelm Beuth, 24.01.1827, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1827","Brandt, Henri-François",,"4,16 cm","42,9 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 55, lfd. Nr. 41",1827,,"Vs: Umschrift unter Stabrand:  · DER VEREIN Z: BEFÖRD: D: GEWERBFLEISSES IN PR: SEINEM VORSITZENDEN W: BEUTH 24 JAN: 1827.
+Kopf des Staatsrates nach rechts.
+Im Halsabschnitt: BR. F.
+Rs: Stabrand
+Eichenkranz, darauf sechs Enbleme verschiedener Gewerbe. Im Kranz die Aufschrift: DER / GEWERBFLEISS / IST DIE / GRUNDLAGE / DER / NATIONALKRAFT
+Links oben im Amboß: BRANDT F"
+685,226175,2,1820,"Hardenberg, Karl August von,Geburtstag",X 4141,"Medaille zum 70. Geburtstag des Fürsten Karl August von Hardenberg am 31.05.1820, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1820","Brandt, Henri-François",,"4,13 cm","40,7 g",Bronze,"Numophylacii Ampachiani ... d. i. Verzeichnis der von dem verstorbenen Domdechant zu Wurzen und Domkapitular zu Naumburg an der Saale Herrn Stifts-Regierungsrath Christian Leberecht von Ampach hinterlassenen Münz- und Medaillen-Sammlung, Abtheilung 2, welche zu Berlin im Winter 1834 / 35 ... öffentlich und meistbietend versteigert werden soll, Leipzig 1834, S. 601, lfd. Nr. 9594. 
+Bolzenthal, Heinrich Eduard: Denkmünzen zur Geschichte seiner Majestät des Königs von Preussen Friedrich Wilhelm III., Berlin 1834, S. 26, lfd. Nr. 81. 
+Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 52, lfd. Nr. 28",1820,,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: C. A. PRINCEPS DE HARDENBERG. / NATUS HANNOVERAE = D. XXXI. MAII CIϽIϽCCL.
+Brustbild des Staatskanzlers im antiken Gewand mit Stern des Schwarzen Adlerordens nach rechts.
+Unten am Rand: BRANDT. F.
+Rs: Stabrand
+Aufschrift: TU MAXIMUS / ILLE ES UNUS QUI / NOBIS CUNCTANDO / RESTITUIT REM. / VIRGIL : /  ------ / BEROLINI D. XXXI MAII / CIϽIϽCCCXX."
+686,226196,2,1830,"Hufeland, Christoph Wilhelm von,Makrobiotik",X 4142,"Medaille auf das 50-jährige Dienstjubiläum des Professors und Leibarztes Christoph Wilhelm Hufeland 1833, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1833","Brandt, Henri-François",,"4,15 cm",42 g,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 58, lfd. Nr. 52",1833,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: CHRIST. GVIL. = HVFELAND
+Brustbild des Mediziners und Verfassers der Makrobiotik nach rechts.
+Im Armabschnitt: BRANDT F.
+Rs: Darstellung einer Allegorie auf die ärztliche Hilfe: Auf dem Boden sitzende kranke Frau mit zwei Kindern, links und rechts von ihr zwei Genien, die sie behandeln und ihr Medizin reichen. Über der Kranken, auf einem Regal, ein Aesculap-Stab und ein Schriftstück mit der Aufschrift MACROBI / OTICE .
+Im Abschnitt: NATVRAE PRAECEPTA COLENS MORBISQVE MEDETVR / FILAQVE PARCAVM LENTIVS IRE DOCET / ----- / D. XXIV. M. IVL. A. MDCCCXXXIII."
+687,226214,2,1820,"Hochzeit,Hochzeitstaler,Berlin,Friedrich Wilhelm,Elisabeth",X 4143,"Medaille auf die Hochzeit von Friedrich Wilhelm, Kronprinz von Preußen und Elisabeth Ludovica, Prinzessin von Bayern, am 29.11.1823 in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1823","Brandt, Henri-François",,"4,16 cm","40,3 g",Kupfer,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 237, lfd. Nr. 2446. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 5, S. 8, S. 24. 
+Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 54, lfd. Nr. 35",1823,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS GVILELMVS PRINCEPS REGNI HERES . ELISABETHA LODOVICA PRINC . *
+Die Büsten des Hochzeitspaares nebeneinander nach rechts, im Haar der Prinzessin ein Rosenkranz.
+Im Halsabschnitt: BRANDT. F.
+Rs: Stabrand
+Der Gott der Ehe, mit der rechten Hand die ovalen Wappenschilde von Preußen und Bayern und mit der Linken eine brennende Fackel haltend, steht an einem bekränzten Sockel, der die Aufschrift MVTVO / IVNCTA / AMORE trägt.
+Im Abschnitt: XXIX NOV. MDCCCXXIII"
+688,226237,2,1820,"Heim, Ernst Ludwig,Arzt,Promotion",X 4144,"Medaille auf den 50. Jahrestag der Promotion des Arztes Dr. Ernst Ludwig Heim, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1822","Brandt, Henri-François",,"3,14 cm","34,9 g",Bronze,"Numophylacii Ampachiani ... d. i. Verzeichnis der von dem verstorbenen Domdechant zu Wurzen und Domkapitular zu Naumburg an der Saale Herrn Stifts-Regierungsrath Christian Leberecht von Ampach hinterlassenen Münz- und Medaillen-Sammlung, Abtheilung 2, welche zu Berlin im Winter 1834 / 35 ... öffentlich und meistbietend versteigert werden soll, Leipzig 1834, S. 605, lfd. Nr. 9613. 
+Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 53, lfd. Nr. 32",1822,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: * ERN· LUDOV· HEIM DOCTOR CREATUS D· XV A.PR [PR hochgestellt] MDCCLXXII +
+Büste des Doktor Heim nach rechts.
+Darunter am Rand: NATUS D· XXII IUL· MDCCXLVII
+Im Armabschnitt: BRANDT. F
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: NULLAM DIEM PERDIDIT
+Der nach links sitzende Aesculap hält in der ausgestreckten Rechten eine Blume, mit der Linken stützt er sich auf den Schlangenstab.
+Im Abschnitt: MDCCCXXII"
+689,226246,2,0,Friedrich Wilhelm,X 4145,"Portrait-Medaille Kronprinz Friedrich Wilhelm, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), o. J.","Goetze, Gottlieb",Medailleur,"4,33 cm","33,5 g",Eisen,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl.: S. 112, lfd. Nr. 422. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 234, lfd. Nr. 2424. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8, S. 27",,,"Einseitige Portrait-Medaille .
+Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM = KRONPRINZ v. PREUSSEN
+Stark erhabener Kopf des Kronprinzen von vorn.
+Im linken Halsabschnitt: GOETZE F."
+690,226249,2,1840,"Wilhelm,Freimaurer,Protektor,Berlin",X 4146,"Medaille auf die Einführung des Prinzen von Preußen, Wilhelm Friedrich Ludwig, als Protektor des Freimaurerordens am 22.05.1840 in Berlin , Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1840","Lorenz, Heinrich",Medailleur,"4,44 cm","52,7 g",Kupfer,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 239, lfd. Nr. 2461. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 21, S. 27, S. 28. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl.: S. 115, lfd. Nr. 442",1840,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID. GVIL. LVD. PRINCEPS BORVSSORVM
+Kopf des Prinzen nach links.
+Unten am Rand: G. LOOS DIR. H. LORENZ FEC.
+Rs: Umschrift unter Stabrand auf erhabenem, matt gehaltenem Untergrund: PROTECTOR ORDINIS LATOMORVM PER BORVSSOS FLORENTIS *
+Im Innenkreis gekrönter, fliegender Adler mit Palmzweig in den Fängen über einem Altar, auf dem Freimaurer-Embleme liegen. Davor drei Schilde mit Logen-Wappen.
+Im Abschnitt: INITIATVS BEROLINI / D. XXII MAII / MDCCCXL "
+691,226363,2,1830,"Friedrich,Todestag",X 4147,"Medaille auf den 50. Todestag von König Friedrich II. von Preußen 1836, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1836","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer","4,13 cm","39,5 g",Kupfer,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl. S. 180, lfd. Nr. 1835 [falsche historische Einordnung durch Weyl]",1836,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS BORVSS. REX AET. XXVIII REGN. SVSC. *
+Kopf König Friedrich II. mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts.
+Im Halsabschnitt: IACHTMANN· F· ; darunter: G. LOOS DIR.
+Umschrift über Stabrand unten: NAT. MDCCXII OB. MDCCLXXXVI *
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: COELITVS
+Adler mit ausgebreiteten Schwingen, in den Fängen eine  Schriftrolle mit der Aufschrift: HISTOIRE / DE MON / TEMPS"
+692,226366,2,1830,"Todestag,Friedrich",X 4148,"Medaille auf den 50. Todestag von König Friedrich II. von Preußen 1836, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1836","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer","41,2 cm","39,8 g",Kupfer,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl. S. 180, lfd. Nr. 1835 [falsche historische Einordnung durch Weyl]",1836,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS BORVSS. REX AET. XXVIII REGN. SVSC. *
+Kopf König Friedrich II. mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts.
+Im Halsabschnitt: IACHTMANN· F· ; darunter: G. LOOS DIR.
+Umschrift über Stabrand unten: NAT. MDCCXII OB. MDCCLXXXVI *
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: COELITVS
+Adler mit ausgebreiteten Schwingen, in den Fängen eine  Schriftrolle mit der Aufschrift: HISTOIRE / DE MON / TEMPS"
+693,226369,2,1830,"Friedrich,Säkularfeier,Freimaurer",X 4149,"Medaille auf die Säkularfeier am 14.08.1838 zur Aufnahme des Kronprinzen Friedrich in den Freimaurerorden 1738, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1838","Brandt, Henri-François",,"4,16 cm","34,7 g",Kupfer,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 231, lfd. Nr. 2382. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 6, S. 24. 
+Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 63, lfd. Nr. 73",1838,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH KRONPRINZ VON PREUSSEN
+Vor Sonnenstrahlen die Büste des Kronprinzen mit im Nacken gebundenem Haar nach links.
+Im Halsabschnitt: BRANDT F.
+Umschrift unten über Stabrand: AM XIV AUG. MDCCXXXVIII
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: SAECULAR FEIER
+Flammenaltar, geschmückt mit einem Efeukranz, darin zwei verschlungene Hände. Unten weitere Freimaurersymbole; an den Ecken zwei Adler, verbunden durch einen Lorbeerkranz.
+Im Abschnitt: AM XIV AUG. / MDCCCXXXVIII / BERLIN"
+694,226374,2,1830,"Säkularfeier,Friedrich,Freimaurer",X 4150,"Medaille auf die Säkularfeier am 14.08.1838 zur Aufnahme des Kronprinzen Friedrich in den Freimaurerorden im Jahr 1738 , Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1838","Brandt, Henri-François",,"4,15 cm","40,6 g",Blei,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 231, lfd. Nr. 2381. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 6, S. 24. 
+Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 63, lfd. Nr. 73",1838,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH KRONPRINZ VON PREUSSEN
+Vor Sonnenstrahlen die Büste des Kronprinzen mit im Nacken gebundenem Haar nach links.
+Im Halsabschnitt: BRANDT F.
+Umschrift unten über Stabrand: AM XIV AUG. MDCCXXXVIII
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: SAECULAR FEIER
+Flammenaltar, geschmückt mit einem Efeukranz, darin zwei verschlungene Hände. Unten weitere Freimaurersymbole; an den Ecken zwei Adler, verbunden durch einen Lorbeerkranz.
+Im Abschnitt: AM XIV AUG. / MDCCCXXXVIII / BERLIN"
+695,226377,2,1830,"Friedrich,Säkularfeier,Freimaurer",X 4151,"Medaille auf die Säkularfeier zur Aufnahme des Kronprinzen Friedrich in den Freimaurerorden am 14.08.1838, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1838","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer",NaN cm,"51,8 g",Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 231, lfd. Nr. 2383. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 6, S. 24, S. 27. 
+Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 43, lfd. Nr. P 60",1838,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS PRINCEPS REGNI BORVSS: HERES ANNOS NATVS XXVI *
+Die Büste des Kronprinzen mit im Nacken gebundenem Haar nach rechts.
+Im Halsabschnitt: C. PFEUFFER FEC. ; darunter: G. LOOS DIR.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: RECEPTVS IN ORDINEM LIBERVM LATOMORVM NOCTE DIE XIV AVG. A. MDCCXXXVIII INSECVTA *
+Im vertieften Feld drei Frauen mit Freimaurersymbolen an einem Altar mit eingearbeitetem vertieftem F. 
+Am Boden unter dem Altar: BRVNSICVM / GERMANIA
+Im Abschnitt: CELEBRANDIS SOLLEMNIBVS  / SAECVLARIBVS ANNO / MDCCCXXXVIII"
+696,226384,2,1830,"Joachim Hektor,Reformation,Spandau,Brandenburg",X 4152,"Medaille auf die 300-Jahrfeier der Einführung der Reformation in der Mark Brandenburg, erste evangelische Kommunion in Spandau am 01.11.1539, Königreich Preußen, Spandau, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1839","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer","4,84 cm","44,9 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 286, lfd. Nr. 3089. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 14, S. 20, S. 30, S. 31",1839,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: IOACHIM II ERST. EVANGEL. CHURFUERST ZU BRANDENBURG
+Brustbild des Kurfürsten im Kurornat nach rechts, mit der rechten Hand das Zepter schulternd, die Linke am Schwertgriff.
+Rs: Umschrift oben auf erhabenen schmalen Rand: UNSER GLAUBE IST DER SIEG DER DIE WELT UEBERWUNDEN HAT * IOH. 1 CAP. 5 V. 4
+Rs: Der kniende Kurfürst nimmt das Abendmahl.
+Im Abschnitt: DREYHUNDERTI. IUBIL. DER EINFUEHRUNG / DES EVANGEL. GLAUBENS IN DEN / MARKEN BRANDENB. DURCH DIE / ERSTE EVANGEL. COMMUNION / ZU SPANDOW AM 1. NOV. / 1539
+Unten am Rand: LOOS D. = KÖN. F.
+"
+697,226592,2,1830,"Spandau,Reformation,Joachim Hektor,Brandenburg",X 4153,"Medaille auf die 300-Jahrfeier der Einführung der Reformation in der Mark Brandenburg, erste evangelische Kommunion in Spandau am 01.11.1539, Königreich Preußen, Spandau, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1839","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer","4,83 cm","58,4 g",Kupfer,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 286, lfd. Nr. 3089. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 14, S. 20, S. 30, S. 31",1839,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: IOACHIM II ERST. EVANGEL. CHURFUERST ZU BRANDENBURG
+Brustbild des Kurfürsten im Kurornat nach rechts, mit der rechten Hand das Zepter schulternd, die Linke am Schwertgriff.
+Rs: Umschrift oben auf erhabenen schmalen Rand: UNSER GLAUBE IST DER SIEG DER DIE WELT UEBERWUNDEN HAT * IOH. 1 CAP. 5 V. 4
+Rs: Der kniende Kurfürst nimmt das Abendmahl.
+Im Abschnitt: DREYHUNDERTI. IUBIL. DER EINFUEHRUNG / DES EVANGEL. GLAUBENS IN DEN / MARKEN BRANDENB. DURCH DIE / ERSTE EVANGEL. COMMUNION / ZU SPANDOW AM 1. NOV. / 1539
+Unten am Rand: LOOS D. = KÖN. F.
+"
+698,226597,2,1790,"Ingersleben, Karl Heinrich Ludwig von,Halberstadt,Präsident",X 4154,"Medaille auf den ehemaligen Präsidenten der Kriegs- und Domänenkammer zu Halberstadt, Karl Heinrich Ludwig von Ingersleben 1798, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1798","Loos, Daniel",,"3,62 cm","13,9 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 71, lfd. Nr. A 66",1798,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: KARL HEINR. LUDW. VON INGERSLEBEN KŒNIGL. PREUSS. KAMMERPRÆSIDENT *
+Brustbild des Kammerpräsidenten mit im Nacken gebundenem Haar nach links.
+Im Armabschnitt: L
+Rs: Stabrand
+Im unten gebundenem Kreis aus Lorbeer- und Eichenzweig: DER / HALBERSTÆDTSCHEN  / KAMMER / UNVERGESSLICH / [Arabeske] / 1798 "
+699,226600,2,1800,"Regierungspräsident,Halberstadt,Jubiläum,Hecht, Johann Julius Albrecht",X 4155,"Medaille auf das 50-jährige Dienstjubiläum des Regierungspräsidenten von Halberstadt und Hohenstein, Johann Julius Albrecht Hecht, am 20. März 1802, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1802","Loos, Daniel",,"3,64 cm","13,8 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 83, lfd. Nr. A 88",1802,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: JO. JUL. ALBERT. HECHT DIRECT. REGIM. HALBERSTAD.
+Brustbild des Regierungspräsidenten nach links.
+Unter dem Brustbild: PER X LUSTRA PRAECLARE / GESTI MUNERIS MEMORIAM / SERVARI VOLUERUNT STATUS / PROVINC. HALBERSTAD. / ET HOHENSTEIN. / D. XX MARTII / MDCCCII
+Rs: Umschrift unter Stabrand: CONSILIO INCORRUPTA FIDE HUMANITATE MERUIT
+Die Göttin der öffentlichen Wohlfahrt nach rechts mit einem Eichenlaubkranz in der rechten und einem Stab in der linken Hand.
+Im Abschnitt die ovalen Wappenschilde von Halberstadt und Hohenstein; oben links: L
+"
+700,226601,2,1800,"Auerswald, Hans von,Westpreußen,Marienwerder,Versetzung",X 4156,"Medaille auf den Kammerpräsidenten von Westpreußen, Hans Jakob von Auerswald, anläßlich seiner Versetzung 1802, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1802","Loos, Daniel",,"4,64 cm","13,7 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 86, lfd. Nr. A 95",1802,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: HANS V. AUERSWALD KŒN. PR. KAMMERPRÆSIDENT
+Brustbild des Kammerpräsidenten en face; unten am Rand: LOOS
+Rs: Umschrift unter Stabrand: SEINER GEDENKT WESTPREUSSEN EWIG MIT DANK
+Auf einem mit zwei Füllhörnern verzierten Steinblock liegen Gegenstände der Wissenschaft und Künste. Rechts daneben ein Genius, dessen linker Fuß zwischen Blumen und der andere auf einer zerbrochenen Fessel steht, legt einen Eichenkranz auf den Block. Rechts zu seinen Füßen ein Storch.
+Im Abschnitt: MARIENWERDER / 1802"
+701,226608,2,1800,"Kant, Immanuel,Tod",X 4157,"Medaille auf den Tod des Philosophen Immanuel Kant am 12.02.1804, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1804","Loos, Friedrich Wilhelm",Medailleur,"4,16 cm","27,8 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 96, lfd. Nr. A 115",1804,,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: IMMANUEL KANT NAT·D·XXII APR·MDCCXXIV / OBIIT D · XII FEBR · MDCCCIV
+Büste des Philosophen auf einen Steinsockel nach links.
+Im Abschnitt: FR. LOOS
+Rs: Umschrift unter Stabrand: LUCIFUGAS DOMUIT VOLUCRES ET LUMINA SPARSIT
+Zwei Eulen ziehen auf Wolken einen antiken Streitwagen, in dem der beflügelte Genius der Philosophie mit erhobenen Fackeln in den Händen steht."
+702,226611,2,1800,"Gall, Franz Joseph,Berlin,Vorlesung",X 4158,"Medaille auf die Volesungen des Arztes und Phrenologen Franz Joseph Gall 1804/1805 in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1805","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker","3,97 cm","18,2 g",Silber,"Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 121, lfd. Nr. 208",1805,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: IOSEPHO GALL ORGAN IN CEREBRO SCRVTATORI [Übersetzung Hoffmann: ... dem Erforscher der Organe im Gehirn]
+Brustbild des Arztes mit im Nacken gebundenem Haar im Überrock nach rechts.
+Unten am Rand: A/S
+Rs: Umschrift unter Stabrand: DISTRIBVIT PARTES ANIMAE SEDESQVE [Er hat die einzelnen Teile der Seele und deren Sitz festgelegt]
+Auf einem lorbeergeschmückten Äskulabstab liegender Totenschädel mit der Abgrenzung der einzelnen Organe in Umrissen.
+Im Abschnitt: AVDITOR · BEROLINENS · / MDCCCV [Seine Hörer zu Berlin, 1805]"
+703,226614,2,1810,"Feuer,Rettung,Königsberg",X 4159,"Medaille auf die Feuer-Rettungs-Gesellschaft der Jungen Kaufmannschaft in Königsberg, 14.06.1811, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1811","Loos, Daniel",,"4,38 cm","34,9 g",Kupfer,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., Vgl.: S. 115, lfd. Nr. A 149",1811,,"Vs: Doppelzeilige Umschrift oben unter Stabrand: FEUER = RETTUNGS = GESELLSCHAFT / DER JUNGEN KAUFMANNSCHAFT
+Drei gekrönte Wappen, durch Eichenzweige verbunden.
+Unten am Rand: L
+Rs: Umschrift unter Stabrand: KOENIGSBERG DEN 14 Juni 1811"
+704,226617,2,1800,"Iffland, August Wilhelm",X 4160,"Medaille auf den Schauspieler, Intendanten und Dramatiker August Wilhelm Iffland, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), o. J. (1800)","Loos, Daniel",,44 cm,"27,4 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 74, lfd. Nr. A 71",1800,,"Vs: Stabrand
+Büste des Schauspielers, Intendanten und Dramatikers nach links, umgeben von zwei unten gebundenen Lorbeerzweigen. Unten am Rand: LOOS
+Rs: Stabrand
+Inschrift: QUI / FABULAS SCENICAS / SCRIBENDO AGENDOQUE / ANIMOS SEMPER / MOVIT OBLECTAVIT PERCULIT / IFLANDO / MUSARUM ALUMNO / ISTUC AMORIS MONIMENTUM / LIPSIAE / QUOS ARTE AC MORIBUS SIBI / DEVIBXIT / AMICORUM OFFICIOSA VOLUNTAS / OFFERT ; darunter Symbole, die für das Theater stehen."
+705,226620,2,1810,"Waterloo,Blücher, Gebhard Leberecht von,Wellesley, Arthur, 1. Herzog v. Wellington,Jeton,Rechenpfennig",X 4161,"Jeton oder Rechenpfennig mit Motiv der Schlacht bei Belle-Alliance (Waterloo) 15.-18.06.1815, deutschsprachiger Raum, 1815",,,"3,28 cm","9,8 g",Bronze,,1815,,"Vs: Umschrift oben unten Strichrand: SCHLACHT BEI LA BELLE ALLIANCE
+Schlachtszene: Unter der preußischen Adlerfahne aufmarschierende Infanterie nach links. Vor ihnen fliehende Kavallerie. Im Hintergrund angetretene Infanterieeinheiten und ein brennendes Dorf.
+Im Abschnitt: V. 15. BIS 18. IUN: / 1815
+Rs: Umschrift unter Strichrand: AUFS NEUE SIEGTEN SIE ZU ALLER VÖLCKER GLÜCK
+Über einem Flammenaltar reichen sich der preußische Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstatt und der britische Feldmarschall Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington, beide in Uniform, die Hand. Über ihnen ein in Strahlen schwebender Engel, der Kränze über ihre Köpfe hält.
+Im Abschnitt: BLÜ: U: WELLIN: / [IETTON]"
+706,226623,2,1810,"Tauentzien von Wittenberg, Friedrich Bogislaw Emanuel,General",X 4162,"Medaille auf den preußischen General der Infanterie Bogislaw Graf Tauentzien von Wittenberg Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), o. J. (1815)","Loos, Daniel",,"2,87 cm","9,3 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 129, lfd. Nr. A 174",1815,,"Vs: Lorbeerkranz unter Stabrand, darin die Büste des Generals nach links, umgeben von der Inschrift: TAUENTZIEN VON WITTENBERG .
+Unten am Rand: LOOS
+Rs: Wappen der Familie Grafen Tauentzien von Wittenberg, einschließlich Kette und Kleinod des Schwarzen Adlerordens."
+707,226626,2,1810,"Gneisenau, August Neidhardt von,Generalleutnant",X 4163,"Medaille auf den preußischen Generalleutnant August Graf Neidhardt von Gneisenau,  Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), o. J. (1815)","Loos, Daniel",,"2,88 cm","8,6 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 129, lfd. Nr. A 175",1815,,"Vs: Lorbeerkranz unter Stabrand, darin die Büste des Generals nach links, umgeben von der Inschrift: GNEISENAU .
+Unten am Rand: LOOS
+Rs: Wappen der Familie Grafen Gneisenau, einschließlich Kette und Kleinod des Schwarzen Adlerordens."
+708,226629,2,1810,"Blücher, Gebhard Leberecht von,Wellesley, Arthur, 1. Herzog v. Wellington,Waterloo",X 4164,"Medaille auf den preußischen Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstatt und den britischen Feldmarschall Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington, die Sieger der Schlacht bei Belle Alliance (Waterloo) vom 15. - 18.06.1815, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1815","Goetze, Gottlieb",Medailleur,"36,5 cm","13,7 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 131, lfd. Nr. A 179",1815,,"Vs: Lorbeerkranz unter Stabrand, darin die einander zugewandten Büsten der Feldmarschälle. Über ihnen die Namen BLÜCHER und WELLINGTON .
+Unten am Rand: LOOS
+Rs: Inschrift unter Stabrand: DER / SIEGGEWOHNTEN / HELDEN / HERRLICHSTER SIEG / VON GOTT GEGEBEN / ZUM UNVERWELKLICHEN / LORBEERKRANZ / [Arabeske] / VERNICHTUNG DES / MEINEIDIGEN FEINDES / NACH VIERTÆGIGER SCHLACHT / BEI / LA BELLE ALLIANCE / D. 18 JUNI 1815"
+709,226635,2,1810,"Waterloo,Blücher, Gebhard Leberecht von",X 4165,"Medaille auf den preußischen Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstatt, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), o. J. (1815)","Loos, Daniel",,"2,9 cm","9,6 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 127, lfd. Nr. A 171",1815,,"Vs: Lorbeerkranz unter Stabrand, darin die Büste des Generalfeldmarschalls nach rechts, umgeben von der Inschrift: BLÜCHER VON WAHLSTADT .
+Unten am Rand: LOOS
+Rs: Wappen der Familie von Blücher, einschließlich Kette und Kleinod des Schwarzen Adlerordens."
+710,226639,2,1820,"Blücher, Gebhard Leberecht von,Breslau,Denkmal,Rauch, Christian Daniel",X 4166,"Medaille auf die Errichtung des Standbildes vom preußischen Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstatt, 1827 in Breslau, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), o. J. (1827)","Gube, Heinrich",Medailleur,"4,22 cm","51,8 g",Bronze,"Numophylacii Ampachiani ... d. i. Verzeichnis der von dem verstorbenen Domdechant zu Wurzen und Domkapitular zu Naumburg an der Saale Herrn Stifts-Regierungsrath Christian Leberecht von Ampach hinterlassenen Münz- und Medaillen-Sammlung, Abtheilung 2, welche zu Berlin im Winter 1834 / 35 ... öffentlich und meistbietend versteigert werden soll, Leipzig 1834, S. 552, lfd. Nr. 9326",1827,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FÜRST BLÜCHER V. WAHLSTATT - MARSCHAL VORWÄRTS GENANNT *
+Büste des Generalfeldmarschalls nach rechts.
+Im Halsabschnitt: H. GUBE FEC.  Darunter: G. LOOS DIR.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: DEM FELDHERRN UND = DEM HEERE DIE SCHLESIER
+Nachbildung des Denkmals (Standbild) von Christian Daniel Rauch in Breslau.
+Auf der Abschnittslinie: STATUAR. C. RAUCH
+Im Abschnitt: 1813-1814 / 1815"
+711,226644,2,1810,"Klewitz, Wilhelm von",X 4167,"Medaille auf den preußischen Geheimen Staatsrat, Staatssekretär und Zivil-Gouverneur Wilhelm Anton von Klewitz, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1815","Goetze, Gottlieb",Medailleur,"4,19 cm","28,1 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 134, lfd. Nr. A 185",1815,,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: WILHELM ANTON VON KLEWITZ / KŒN. PREUSS. GEH. ST. RATH. STAATS-SEKR. U. CIV. GUVERNŒR
+Brustbild des Staatsmannes nach links mit Umhang und Eisernem Kreuz II. Klasse am weißen Band sowie dem Roten Adler Orden III. Klasse.
+Unten am Rand: LOOS
+Rs: Umschrift unter Stabrand: DAS DANKBARE LAND = ZWISCHEN DER ELBE UND WESER
+Ein nach links stehender gerüsteter Ritter legt einen Eichenkranz, ein nach rechts stehender Bauer eine Korngabe auf einen steinernen Altar, der mit einem Landwehrkreuz und der Jahreszahl 1815 verziert ist, dahinter eine Eiche.
+Im Abschnitt: Die Wappenschilder der zwischen Elbe und Weser gelegenen sechs Provinzen"
+712,226647,2,1810,"Loos, Daniel,Jubiläum,Medailleur",X 4168,"Medaille auf das 60-jährige Dienstjubiläum des preußischen Hofmedailleurs Daniel Friedrich Loos am 01.05.1816, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1816","Goetze, Gottlieb",Medailleur,"4,44 cm","36,3 g",Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 136, lfd. Nr. A 189",1816,,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: DANIEL FRIEDRICH LOOS KOEN. PREUSS. HOFMEDAILLEUR  GEB. D. 15 JUNI 1735  / MITGL. U. ASSESS. IM SEN. D. K. ACAD. D. BILD. KÜNSTE IN BERLIN
+Brustbild des Medailleurs nach rechts.
+Im Armabschnitt: GOETZE
+Rs: Stabrand, darunter unten gebundener Eichenkranz. Inschrift im Kranz: DIENT / DEM STAATE / 60 JAHRE / MIT / TREUE U: AUSZEICHNUNG / [Arabeske] / AM 1 Mai / 1816"
+713,226650,2,1810,"Blücher, Gebhard Leberecht von,Tod,Generalfeldmarschall",X 4169,"Medaille auf den Tod des preußischen Generalfeldmarschalls Gebhard Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstatt am 12.09.1819, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1819","Lesser, Karl",Medailleur,"3,97 cm",21 g,Silber,"Masch, Gottlieb Matthias Carl: Die neuern meklenburgischen Denkmünzen, in: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Bd. 10, 1845, S. 321-368 (Zur Münzkunde), S. 362-363, lfd. Nr. 32",1819,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GEBHARD LEBERECHT v. BLÜCHER FÜRST VON WAHLSTATT
+Brustbild des antik gekleideten Generalfeldmarschalls nach rechts.
+Rs: Neben einem Altar mit der Inschrift ER KAM, / SAH / UND / SIEGTE der nach rechts gewandte Kriegsgott mit gesenktem Schwert in der rechten und einem Lorbeerkranz, den er auf den Altar legt, in der linken Hand; links daneben sein Schild. Rechts schwebt über Ruinen ein Friedensengel mit Palmzweig in der Linken und Sternenkranz in der Rechten, den er über den Altar hält. Darüber Sonnenstrahlen, die durch die Wolken dringen.
+Im Abschnitt: GEB. 16 DECMB: 1743 / GEST: 12 SEPT: / 1819
+Auf der Abschnittsleiste: LESSER"
+714,226653,2,1820,"Justizminister,Jubiläum,Kircheisen, Friedrich Leopold von",X 4170,"Medaille zur Feier des 50jährigen Dienstjubiläums des Justizministers Friedrich Leopold von Kircheisen am 30.01.1821, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1821","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer","4,74 cm","55,1 g",Bronze,,1821,,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: F. L. DE KIRCHEISEN SVPR. IVSTIT IN REGN. BORUSS. MINISTER / NAT. D. XXVIII M. IVN. = A. MDCCXXXXIX
+Brustbild des Ministers nach rechts.
+Unten am Rand: G. LOOS DIR.     F. KÖNIG FEC.
+Rs: Stabrand. Inschrift im unten gebundenem Eichenkranz: STRENVO / IVRIS AC LEGVM / PER L ANNOS / VINDICI / ----- / D XXX M. IANVARII / A MDCCCXXI"
+715,226927,2,1820,"Hardenberg, Karl August von,Geburtstag",X 4171,"Medaille auf den 70. Geburtstag des Staatskanzlers Karl August von Hardenberg am 31.05.1820, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1820","Brandt, Henri-François",,"4,13 cm",28 g,Silber,"Bolzenthal, Heinrich Eduard: Denkmünzen zur Geschichte seiner Majestät des Königs von Preussen Friedrich Wilhelm III., Berlin 1834, S. 26, lfd. Nr. 81. 
+Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 52, lfd. Nr. 28",1820,,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: C. A. PRINCEPS DE HARDENBERG. / NATUS HANNOVERAE = D. XXXI. MAII. CIϽIϽCCL.
+Brustbild des Staatskanzlers mit Toga nach rechts.
+Unten am Rand: BRANDT. F. 
+Rs: Stabrand
+Inschrift: TU MAXIMUS / ILLE ES UNUS QUI / NOBIS CUNCTANDO / RESTITUIT REM. / VIRGIL / [ARABESKE] / BEROLINI D XXXI MAII / CIϽIϽCCCXX."
+716,226930,2,1820,"Geburtstag,Hardenberg, Karl August von,Galeere",X 4172,"Medaille auf den 70. Geburtstag des Staatskanzlers Karl August von Hardenberg am 31.05.1820, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1820","König, Friedrich Anton",Medailleur,"4,73 cm","44,5 g",Silber,"Bolzenthal, Heinrich Eduard: Denkmünzen zur Geschichte seiner Majestät des Königs von Preussen Friedrich Wilhelm III., Berlin 1834, S. 26, lfd. Nr. 82",1820,,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: C. A. PRINCEPS DE HARDENBERG REGNI BORVSSICI SVPREMVS CANCELLARIVS / NATVS D. XXXI. M. MAII. A. MDCCL.
+Brustbild des Staatskanzlers mit Toga nach links.
+Unten am Rand: F. KÖNIG FEC.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: RATEM COMMOTIS = REXIT IN VNDIS
+Von Hardenberg als Steuermann auf einer antiken Galeere, die nach rechts segelt, auf dem Segel die Aufschrift SALVS = REGNI . An der Spitze des Mastes der preußische Adler, am Bug eine schwebende Victoria.
+Im Abschnitt: D. XXXI. M. MAII / A. MDCCCXX"
+717,226962,2,1820,"Hardenberg, Karl August von,Tod",X 4173,"Medaille auf den Tod des Staatskanzlers Karl August von Hardenberg am 26.11.1822, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1822","Voigt, Carl",Medailleur,"4,22 cm","28,1 g",Silber,"Bolzenthal, Heinrich Eduard: Denkmünzen zur Geschichte seiner Majestät des Königs von Preussen Friedrich Wilhelm III., Berlin 1834, S. 28, lfd. Nr. 89",1822,,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: C. A. PRINC. DE HARDENBERG REGN. BORVSS. SVPREM. CANCELLAR. / NATVS D. XXXI = M. MAII A. MDCCL.
+Brustbild des Staatskanzlers mit um die Schulter geworfenen Gewand nach links.
+Unten am Rand: G. LOOS DIR.   C. VOIGT FEC.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: AETERNA MERITORVM MEMORIA
+Ein im Geist der klassischen Antike konstruiertes Grabmahl mit Ornamenten. Auf der Inschriftentafel: D. M. / HARDEN- / BERGI
+Im Abschnitt: OB. GENVAE D. XXVI M. / NOV. MDCCCXXII."
+718,226973,2,1820,"Tod,Hardenberg, Karl August von",X 4174,"Medaille auf den Tod des Staatskanzlers Karl August von Hardenberg am 26.11.1822, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1822","Voigt, Carl",Medailleur,"4,24 cm","39,1 g",Bronze,"Bolzenthal, Heinrich Eduard: Denkmünzen zur Geschichte seiner Majestät des Königs von Preussen Friedrich Wilhelm III., Berlin 1834, Vgl.: S. 28, lfd. Nr. 89",1822,,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: C. A. PRINC. DE HARDENBERG REGN. BORVSS. SVPREM. CANCELLAR. / NATVS D. XXXI = M. MAII A. MDCCL.
+Brustbild des Staatskanzlers mit um die Schulter geworfenen Gewand nach links.
+Unten am Rand: G. LOOS DIR.   C. VOIGT FEC.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: AETERNA MERITORVM MEMORIA
+Ein im Geist der klassischen Antike konstruiertes Grabmahl mit Ornamenten. Auf der Inschriftentafel: D. M. / HARDEN- / BERGI
+Im Abschnitt: OB. GENVAE D. XXVI M. / NOV. MDCCCXXII."
+719,226979,2,1820,"Beuth, Peter Christian Wilhelm",X 4175,"Medaille zu Ehren des Staatsrates Dr. Peter Christian Wilhelm Beuth, 24.01.1827, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1827","Brandt, Henri-François",,"4,16 cm","40,9 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 55, lfd. Nr. 41",1827,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: · DER VEREIN Z: BEFÖRD: D: GEWERBFLEISSES IN PR: SEINEM VORSITZENDEN W: BEUTH 24 JAN: 1827.
+Kopf des Staatsrates nach rechts.
+Im Halsabschnitt: BR. F.
+Rs: Stabrand
+Eichenkranz, darauf sechs Enbleme verschiedener Gewerbe. Im Kranz die Aufschrift: DER / GEWERBFLEISS / IST DIE / GRUNDLAGE / DER / NATIONALKRAFT
+Links oben im Amboß: BRANDT F"
+720,226991,2,1820,"Horn, Heinrich Wilhelm von,Jubiläum",X 4176,"Medaille zum 50jährigen Dienstjubiläum des kommandierenden Generals des 7. Armee-Corps, Generalleutnant Heinrich Wilhelm von Horn, am 25.03.1828, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1828","Brandt, Henri-François",,"4,29 cm","42,5 g",Silber,"Mirbach, Ernst Dietrich von: Prinz Friedrich von Preussen. Ein Wegbereiter der Romantik am Rhein, Köln 2006, S. 71. 
+Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 56, lfd. Nr. 43",1828,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: HEIN: WILH: = VON HORN.
+Brustbild des Generalleutnants in Uniform mit Mantel nach links. Am Uniformrock folgende Orden erkennbar: Stern des Schwarzen Adlerordens, Pour le Mérite, der russische Sankt-Wladimir-Orden, eine Ordensschärpe sowie drei weitere Orden.
+Unten am Rand: BRANDT F.
+Rs: Stabrand
+Aufschrift: DAS / KÖNIGL: PREUSS: / 7= TE [TE klein und über das = gestellt] ARMEE CORPS / SEINEM / COMMANDIRENDEN / GENERAL ZU SEINER / 50 JAEHRIGEN / JUBEL FEIER / 1828."
+721,227017,2,1820,"Horn, Heinrich Wilhelm von,Jubiläum",X 4177,"Medaille zum 50jährigen Dienstjubiläum des kommandierenden Generals des 7. Armee-Corps, Generalleutnant Heinrich Wilhelm von Horn, am 25.03.1828, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1828","Brandt, Henri-François",,"4,29 cm","42,5 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 56, lfd. Nr. 43. 
+Mirbach, Ernst Dietrich von: Prinz Friedrich von Preussen. Ein Wegbereiter der Romantik am Rhein, Köln 2006, S. 71",1828,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: HEIN: WILH: = VON HORN.
+Brustbild des Generalleutnants in Uniform mit Mantel nach links. Am Uniformrock folgende Orden erkennbar: Stern des Schwarzen Adlerordens, Pour le Mérite, der russische Sankt-Wladimir-Orden, eine Ordensschärpe sowie drei weitere Orden.
+Unten am Rand: BRANDT F.
+Rs: Stabrand
+Aufschrift: DAS / KÖNIGL: PREUSS: / 7= TE [TE klein und über das = gestellt] ARMEE CORPS / SEINEM / COMMANDIRENDEN / GENERAL ZU SEINER / 50 JAEHRIGEN / JUBEL FEIER / 1828."
+722,228678,2,1830,"Sack, Johann August,Tod",X 4178,"Medaille auf den Tod des preußischen Staatsmannes Johann August Sack 1831, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1831","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer","4,75 cm","56,6 g",Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 35, lfd. Nr. P 44",1831,,"Vs: Zweizeilige Umschrift unter Stabrand: D. IOAN. AUG. SACK REGI A CONS. INTIM. POMERANIAE PROV. PRAES. EQ. ORD. AQUIL. RUBR. I. CLASS. / NATUS CLIVIAE 1764 = DENAT. STETINI 1831
+Kopf des J. A. Sack, fast von vorn, rechtshin blickend.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: TANTAE VIRTUTIS TANTIQUE MERITI HAUD IMMEMOR POMERANIA
+Die vor einem Denkmalsockel kniende bekrönte Pomerania, mit einem Eichenlaubkranz in der linken Hand, schreibt den Namen I. A. SACK auf den Stein.
+Im Abschnitt am Rand: G. LOOS DIR.  C. PFEUFFER FEC."
+723,228681,2,1830,"Hufeland, Christoph Wilhelm von,Makrobiotik",X 4179,"Medaille auf das 50-jährige Dienstjubiläum des Professors und Leibarztes Christoph Wilhelm Hufeland 1833, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1833","Brandt, Henri-François",,"4,14 cm","41,1 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 58, lfd. Nr. 52",1833,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: CHRIST. GVIL. = HVFELAND
+Brustbild des Mediziners und Verfassers der Makrobiotik nach rechts.
+Im Armabschnitt: BRANDT F.
+Rs: Darstellung einer Allegorie auf die ärztliche Hilfe: Auf dem Boden sitzende kranke Frau mit zwei Kindern, links und rechts von ihr zwei Genien, die sie behandeln und ihr Medizin reichen. Über der Kranken, auf einem Regal, ein Aesculap-Stab und ein Schriftstück mit der Aufschrift MACROBI / OTICE .
+Im Abschnitt: NATVRAE PRAECEPTA COLENS MORBISQVE MEDETVR / FILAQVE PARCAVM LENTIVS IRE DOCET / ----- / D. XXIV. M. IVL. A. MDCCCXXXIII."
+724,228698,2,1830,"Königsberg,Jubiläum,Wappen,Luder,Albrecht,Friedrich Wilhelm",X 4180,"Medaille auf das 500jährige Bestehen der Domkirche zu Königsberg, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1833",,,"3,96 cm","27,3 g",Bronze,,1833,,"Vs: Zweizeilige Umschrift unter Stabrand: ECCLESIA CATHEDRALIS = REGIOMONTANA / QUINQUE SECULORUM CURSU = PROSPERE PERACTO
+Ansicht der Domkirche.
+Im Abschnitt: Bekröntes Wappen, flankiert von:  D. XIII = SEPT. / 18 = 33
+Rs: Umschrift unter Stabrand: ALBERTO I REFORMATORI * FRID : GUIL : III RESTAURATORI * LUDERO CONDITORI  *
+Die gekrönten und unten mit gebundenen Palmenzweigen umgebenen Wappen der Hochmeister des Deutschen Ordens Luther von Braunschweig und Albrecht von Brandenburg sowie des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III., verbunden durch eine Kette und die Jahreszahlen: MCCCXXXIII = MDXXIII = MDCCCXVI. Zwischen den Wappen feine Strahlen"
+725,228733,2,1830,"Wylich, Karl Friedrich Heinrich von,Jubiläum",X 4181,"Medaille zum 50jährigen Dienstjubiläum des Generals der Infanterie und Schatzministers Carl Friedrich Heinrich Graf von Wylich und Lottum am 09.04.1834, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1834","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer","5,07 cm","57,7 g",Silber,,1834,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: C. F. H. GRAF V. WYLICH U. LOTTUM K. PR. GEN. D. INF. GEH. STAATS MINIST. RITT. U. S. W.   *
+Büste des Schatzministers nach links.
+Rs: Auf einem Sockel, an einer Eiche lehnend, das Wappen der Grafen von Wylich und Lottum, das von einem nach links stehenden geflügelten Genius mit einem Lorbeer-und einem Eichekranz bekrönt wird. Am Fuße des Sockels Helm, Schwert und Schild, ein Steuerruder und ein Gegenstand, der von einen Schlange umschlungen wird.
+Links und rechts am Rand über dem Boden: LOOS D.    KÖNIG F.
+Im Abschnitt: AM 50 IAEHR: DIENSTIUBELF. / DEN 9 APRIL / 1834"
+726,228739,2,1830,"Jubiläum,Wylich, Karl Friedrich Heinrich von",X 4182,"Medaille zum 50jährigen Dienstjubiläum des Generals der Infanterie und Schatzministers Carl Friedrich Heinrich Graf von Wylich und Lottum am 09.04.1834, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1834","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer","4,05 cm","81,6 g",Bronze,,1834,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: C. F. H. GRAF V. WYLICH U. LOTTUM K. PR. GEN. D. INF. GEH. STAATS MINIST. RITT. U. S. W.   *
+Büste des Schatzministers nach links.
+Rs: Auf einem Sockel, an einer Eiche lehnend, das Wappen der Grafen von Wylich und Lottum, das von einem nach links stehenden geflügelten Genius mit einem Lorbeer-und einem Eichekranz bekrönt wird. Am Fuße des Sockels Helm, Schwert und Schild, ein Steuerruder und ein Gegenstand, der von einen Schlange umschlungen wird.
+Links und rechts am Rand über dem Boden: LOOS D.    KÖNIG F.
+Im Abschnitt: AM 50 IAEHR: DIENSTIUBELF. / DEN 9 APRIL / 1834"
+727,228766,2,1830,"Grabmal,Tod,Berlin,Kleinstüber, Johann Gottlieb Ernst",X 4183,"Medaille zur Erinnerung an den Münzmechaniker Johann Gottlieb Ernst Kleinstüber, 1834, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1836","Brandt, Henri-François",,"4,15 cm","36,4 g",Bronze,"Caspar, Helmut: Vom Taler zum Euro. Die Berliner, ihr Geld & ihre Münze, Berlin 2006, S. 100f.. 
+Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 61, lfd. Nr. 65",1834,,"Vs: Umschrift unter Stabrand oben: G. KLEINSTÜBER K. PR. MÜNZ MECHANICUS ·
+Umschrift unter Stabrand unten: · GEB. D. 14 NOV. 1773  · GEST. D. 8 NOV. 1834
+Kopf des Münzmechanikers nach rechts.
+Im Halsabschnitt: BRANDT F.
+Rs: Im Stab- und Laubrand: Sitzende Frau im antiken Gewand nach rechts, die an der Urne ihres Mannes, die auf einem Podest steht und mit einem Lorbeerkranz geschmückt ist, trauert.
+Auf der Abschnittslinie: BRANDT F."
+728,228818,2,1830,"Wylich, Karl Friedrich Heinrich von,Jubiläum",X 4184,"Medaille zum 50jährigen Dienstjubiläum des Generals der Infanterie und Schatzministers Carl Friedrich Heinrich Graf von Wylich und Lottum am 09.04.1834, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1834","Brandt, Henri-François",,"5,02 cm","66,7 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 59, lfd. Nr. 55",1834,,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: C. F. H. COM. DE WYLICH ET LOTTUM  REG. BORUSS. MINISTER R. P. DUX PEDIT. / IN SOLLEMN. X. LUSTR. OFF. EXACT. = D. IX. M. APRIL. A. MDCCCXXXIV
+Brustbild des Generals und Schatzministers in Uniform mit Stern des Schwarzen Adlerordens, Ordensschärpe und anderen Orden, im Mantel nach links.
+In Mantelfalte unten rechts: BRANDT F.
+Rs: Stabrand. Im Feld thronende weibliche Allegorie mit Ruder, die der links von ihr knienden Tyche, die eine  Mauerkrone trägt und in den Händen eine Truhe hält, eine Geldrolle übergibt. Rechts eine hockende männliche Gestalt, die Münze, mit Geldrollen.
+Im Abschnitt: Münzpresse (Spindelpresse) mit zwei Arbeitern
+Unter dem Abschnittsrand: DRAKR.[?] INV.   BRANDT F."
+729,228827,2,1830,"Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst,Tod",X 4185,"Medaille auf den Tod des Theologen, Philosophen und Pädagogen Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher am 12.02.1834, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1834","Fischer, Johann Carl Gottlob",Medailleur,"4,49 cm","53,1 g",Bronze,,1834,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: FRIEDRICH SCHLEIERMACHER
+Umschrift unten über Stabrand: GEB. D. 21 NOV. 1768 GEST. D. 12 FEBR. 1834
+Büste Schleiermachers nach links.
+Unter der Büste: C. FISCHER
+Rs: Stabrand
+Religio auf einem reliefgeschmückten Thron von vorn, den Abendmalskelch in der linken Hand, mit der Rechten auf die Bibel (BIB / LIA) weisend, die ihr von einem fackeltragenden Engel von links gereicht wird. Am Boden die gestapelten Bücher: [SP]INOZA, PLATO, HERAKLIT . Rechts von ihr eine betende junge Frau und ein kniender junger Mann.
+Unter der Abschnittsleiste: C. FISCHER FEC."
+730,228838,2,1830,"Ribbentrop, Friedrich von,Jubiläum",X 4186,"Medaille zum 50jährigen Dienstjubiläum des Generalintendanten der preußischen Armee und späteren Chefpräsidenten der preußischen Oberrechnungskammer, Friedrich Wilhelm Christian Johann von Ribbentrop, am 26.08.1838, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1838","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer","4,84 cm","61,5 g",Bronze,,1838,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FR. DE RIBBENTROP. EQ. PRAEFECTVS SVPREMAE CVRIAE RATIONVM PVBL. IMPER. BORVSS. * 
+Büste Ribbentrops nach links. 
+Unter der Büste: F. KÖNIG FEC.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: IN MEMORIAM SOLEMN. OFFICII PER X LVSTRA STRENVE EXACTI
+Links stehende gerüstete Pallas mit Nike vor rechts sitzender Ceres.
+Im Abschnitt: A MICI ET CVLTORES D. / D. XXVI AVG. / MDCCCXXXVIII
+Unten am Rand: LOOS DIR."
+731,228841,2,1830,"Jubiläum,Ladenberg, Johann Philipp von",X 4187,"Medaille zum 50jährigen Dienstjubiläum des preußischen geheimen Staatsministers und Direktor der Domänen, Forst- und Jagdverwaltung, Johann Philipp von Ladenberg, am 26.11.1839, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1839","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer","5,06 cm","70,1 g",Bronze,,1839,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: I. P. VON LADENBERG K. PR. GEH. STAATS MINISTER RITTER U. S. W.
+Büste Ladenbergs nach links.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: AM 50 IAEHR. DIENSTIUBELE D. 25 NOV. 1839
+Ceres-Fortuna mit Ruder und Füllhorn auf einem Thron nach links, der auf einem Postament steht, das mit Rindern und Ackergerät verziert ist. Vor ihr ein Hirsch an einer Herme und ein Gärtner mit einem Eichenbaumsetzling.
+Im Abschnitt geodätisches Gerät; links und rechts davon LOOS D. und KÖN. F."
+732,228872,2,1810,"Alexander,Bülow von Dennewitz, Friedrich Wilhelm,Sayn-Wittgenstein, Ludwig Adolf Peter zu,Wellesley, Arthur, 1. Herzog v. Wellington,Blücher, Gebhard Leberecht von,Friedrich Wilhelm,Franz Joseph,Karl August,Schwarzenberg, Karl Philipp zu,Wrede, Karl Philipp von,Yorck von Wartenburg, Hans David Ludwig,Karl,Platov, Matvej I.,Friedrich",X 4188,"Medaille, ""SIEGS UND FRIEDENS MÜNZE ZUM WIENER CONGRESS, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1814","Sickler, Friedrich",,"7,71 cm","89,2 g",Zinn,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 218, lfd. Nr. 2192. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 21",1814,Hildburghausen,"Vs: Umschrift unter Stabrand: TREBBIN. 23. AUG. 1813. KATZBACH. 26. AUG. 1813. KULM. 30. AUG. 1813. DENNEWITZ. 6. SEPT. 1813. NOLLENDORF. 17. SEPT. 1813. LEIPZIG. 16-19. OCT. 1813
+Kreis von belorbeerten Köpfen bedeutenden Persönlichkeiten, die an den Siegen bei obigen Orten besonders mitgewirkt haben: 
+Köpfe nach links mit Namensumschriften: KAIS. ALEXANDER. I. [Zar Alexander I. von Rußland], HER. V. WEIMAR [Karl August Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach], F. SCHWARZENBERG [Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg], F. WREDE [Carl Philipp Fürst von Wrede], GR. BÜLOW [Friedrich Wilhelm Freiherr von Bülow, Graf von Dennewitz], GR. YORK [Johann David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg], KR. V. SCHWEDEN [Karl XIII. König von Schweden], GR. Köpfe nach rechts mit Namensumschriften: GR. PLATOW [Graf Matwej Iwanowitsch Platow], F. WITTGENSTHIN [Ludwig Adolf Peter (Pjotr Christianowitsch) Graf von Sayn-Wittgenstein], HER. WELLINGTON [Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington], F. BLÜCHER [Gebhard Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstatt], KR. V WÜRTEMBERG [Friedrich I. König von Württemberg], KÖ. WILLHELM II. [Friedrich Wilhelm III. König von Preußen], KAI. FRANZ. II. [Kaiser Franz I. von Österreich]
+In der Mitte, auf der Erdkugel stehend, die nach vorn gekehrte Siegesgöttin mit ausgebreiteten Armen, Palmzweig und Lorbeerkranz in den Händen 
+Rs: Sechszeilige Umschrift unter Stabrand: * HANAU. 30. OCT. 1813. BRIENNE. 1. FEBR. 1814. ORTEZ. 28. FEBR. 1814. TOURNAI. 7. MAERZ 1814. LAON. 9. MAERZ. 1814. ARCIS S. AUBE. 21. MAERZ. 1814 / + LAFERE CHAMPENOISE. 25. MÆRZ. 1814. MONTMARTRE. 30. MÆRZ. 1814. TOULOUSE. 10. APR. 1814 * HAVNAU. 19. AUG. 1813. GOLDBERG. 23. AUG. 1813 / ° LÖWENBERG. 29. AUG. 1813. MÖCKERN. 27. AUG. 1813. PIRNA. 7. SEPT. 1813. WEISSENFELS. 13. SEPT. 1813. DÖMITZ. 16. SEPT. 1813. KASSEL. 30. SEPT. 1813 / ° FREIBURG. 20. OCT. 1813. FRIESENHEIM. 1. IAN. 1814. ST. M. AUX MINES. 10. IAN. 1814. CHARMES. 12. IAN. 1814 / ° HOCHSTRAATEN. 12. IAN. 1814. BARS. AUBE. 24. IAN. 1814. LA FERE CHAMPENOISE. 5. FEBR. 1814 / ° DANZIG. ZAMOSR. MODLIN. STETTIN. GENF. NYMWEGEN. WITTENBERG. TORGAU. DRESDEN. LION. TOUL. BREDA. NANCY. BRÜSSEL. PARIS. 
+In der Mitte Siegestor, darunter die Inschrift: SIEGS UND FRIEDENS MÜNZE / ZUM WIENER CONGRESS / OCTOBER. 1814."
+733,230166,2,1810,"Leipzig,Friedrich Wilhelm,Franz,Alexander",X 4189,"Medaille auf die Völkerschlacht bei Leipzig, 16.-19.10.1813, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1813",,,"5,83 cm","46,6 g",Blei,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 215, lfd. Nr. 2162. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 5, S. 10, S. 15",1813,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: UND DER HERR VERLIEH IHNEN D.  SIEG SIE ABER SANKEN NIEDER U. DANKTEN U. BETETEN Z. HERRN
+König Friedrich Wilhelm III. von Preußen, Kaiser Franz I. von Österreich und Zar Alexander I. von Rußland knien barhäuptig auf einem Hügel, davor ihre gekreuzten Schwerter. Über ihnen ein fliegender Adler mit Lorbeerkranz im Schnabel. Im Hintergrund rechts eine Teilansicht der Stadt Leipzig, in der Mitte und links kämpfende Soldaten.
+Umschrift unten zwischen Stabrand und Innenkreis: FRIEDR. WILHELM· FRANZ ALEXANDER
+Rs: Umschrift unter Stabrand: DEUTSCHLANDS LEUCHTENDER FREIHEITSALTAR AM SIEGESABEND
+Pyramidenförmiges beleuchtetes Bauwerk, an den Ecken Obelisken. An der Spitze die Standbilder dreier gewappneter Figuren, über ihnen eine Schale mit Kreuz, aus der sich ein Sternenregen ergießt.
+Im Abschnitt: DES 18 OCTOBERS BEI / LEIPZIG .
+
+"
+734,230175,2,0,"Probe,Schinkel, Karl Friedrich",X 4190,"Medaille (Probe, einseitig) auf Karl Friedrich Schinkel, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), o. J. ",,,"5,48 cm","49,5 g",Bronze,,,,"Vs: Aufschrift links im vertieften Innenkreis: SCHINKEL
+Büste des Architeken Karl Friedrich Schinkel nach links.
+Rs: Handschriftliche Aufschrift, schwarz: ""I.-"" oder ""J.-"""
+735,230189,2,1810,"Befreiungskriege,Friedrich Wilhelm,Landwehr",X 4191,"Medaille zur Erinnerung an die Befreiungskriege 1813-1815, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), nach 1815","Jacob, C. ",Medailleur,"7,42 cm","85,9 g",Eisen,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 220, lfd. Nr. 2206. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 24, S. 26. 
+Ausst. Kat. Eisen statt Gold. Preußischer Eisenkunstguss aus dem Schloß Charlottenburg, dem Berlin Museum und anderen Sammlungen, v. Willmuth Arenhövel, Ausstellung, Krefeld, Museum Burg Linn, 1982, Berlin, Verwaltung  der Staatlichen Schlösser und Gärten Berlin, 1982-1983, Berlin 1982., S. 77, lfd. Nr. 155",nach 1815,Berlin,"Vs: König Friedrich Wilhelm III. von Preußen unter einem offenen bekrönten Thronhimmel bei einer Rede an links von ihm angetretene Soldaten unterschiedlicher Waffengattungen und rechts von Angehörigen der Landwehr. Im Hintergrund eine Kavallerieeinheit beim Galopp.
+Im Abschnitt: PREUSSENS RITTERLICHER KOENIG / RUFT SEIN TREUES VOLK. / IM JAHRE 1813 ·
+Auf der Abschnittsleiste: Links: G B· HENSCHEL · D ·   rechts: C· IACOB  FEC
+Rs: Stabrand. Aufschrift im Lorbeerkranz: ANDENKEN / AN DEN / FREIHEITSKRIEG / IN DEN JAHREN / 1813 · 14 · 15
+Unten am Rand: Links (spiegelverkehrt): C . IACOB : FEC
+                           Rechts (spiegelverkehrt): GB : H. D."
+736,230196,2,1820,"Befreiungskriege,Friedrich Wilhelm",X 4192,"Medaille zur Erinnerung an die Befreiungskriege 1813-1815, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1822","Goetze, Gottlieb",Medailleur,"8,05 cm","209,1 g",Zinn,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 219, lfd. Nr. 2204. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 27. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 103, lfd. Nr. 382",1822,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM III = KOENIG VON PREUSSEN
+Brustbild des Königs in Uniform mit Ordensband, dem Stern des Schwarzen Adlerordens, dem Großkreuz des Eisernen Kreuzes(?) und einer Denkmedaille nach halblinks, in der Rechten hält er den Komandostab, mit der Linken den Degen.
+Unten am Rand: GOETZE F.
+Rs: Stabrand. Im Kreis von Lorbeer- und Eichenzweigen: 1813  1814  /  1815"
+737,230200,2,1800,"Finck von Finckenstein, Karl Wilhelm von,Tod",X 4193,"Carl Wilhelm Graf Finck von Finckenstein. Ehrenmedaille der Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem auf den Tod ihres Seniors und Kommendators, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1800","Loos, Daniel",,NaN cm,"58,9 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 73, lfd. Nr. A 69",1800,,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: CARL WILH· GR· v· FINKENSTEIN K· PR· CAB· MINISTER R· D· KŒN· ORDEN / SENIOR D· BALLEY BRANDENB· D· S· JOH· ORD· G· D· 11 FEBR· 1714 G· D· 3 JAN· 1800
+Brustbild des Grafen mit im Nacken gebundenem Haar und Ordensmantel der Johanniter mit großem Linnenkreuz, Kommendator-Halskreuz des Johanniter Ordens, Halskreuz des Großen Roten Adlerordens, Stern des Schwarzen Adlerordens und kleines Linnenkreuz des Johanniter Ordens nach links
+Unten am Rand: LOOS
+Rs: Stabrand. Inschrift: ÄLTESTER / ALLER STAATSDIENER / UNTER VIER KÖNIGEN SICH GLEICH / SCHLOSS ER HIER / DAS JAHRHUNDERT / UM AUCH DORT DIE FRUCHT / SEINER LANGEN ARBEIT / ZU ÄRNTEN / [zweit in der Mitte gebundene Palmenzweige] / PRINZ FERDINAND V· PREUSSEN / HERRENMEISTER / UND DAS CAPITUL / D· S· JOHANNITER ORDENS / ZU / SONNENBURG"
+738,230204,2,1810,"Blücher, Gebhard Leberecht von,Berlin",X 4194,"Medaille auf Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht Blücher, Fürst von Wahlstatt, gewidmet von den Bürgern der Stadt Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1816","König, Friedrich Anton",Medailleur,"8,09 cm",236 g,Silber,"Ausst. Kat. Eisen statt Gold. Preußischer Eisenkunstguss aus dem Schloß Charlottenburg, dem Berlin Museum und anderen Sammlungen, v. Willmuth Arenhövel, Ausstellung, Krefeld, Museum Burg Linn, 1982, Berlin, Verwaltung  der Staatlichen Schlösser und Gärten Berlin, 1982-1983, Berlin 1982., Vgl. S. 77, lfd. Nr. 154. 
+Bolzenthal, Heinrich Eduard: Denkmünzen zur Geschichte seiner Majestät des Königs von Preussen Friedrich Wilhelm III., Berlin 1834, S. 23, lfd. Nr. 69",1816,Berlin,"Vs: Umschrift auf erhabener Fläche zwischen Stabrand und Innenkreis: Dem Fürsten Blücher von Wahlstatt die Bürger Berlins im Jahr 1816
+Im Innenkreis das Brustbild des Fürsten nach links, eingehüllt in das Löwenfell des Herakles; darunter das Stadtwappen von Berlin.
+Unten am Rand links: Schinkel inv:   rechts: König fec:
+Rs: Umschrift auf erhabener Fläche zwischen Stabrand und Innenkreis: ·1813·  =  ·1815·  =  ·1814·
+Im Innenkreis: Der Erzengel Michael versetzt dem Drachen mit der Lanze den Todesstoß"
+739,230207,2,1820,"Friedrich Wilhelm,Akademie,Berlin,Auszeichnung",X 4195,"Große Preismedaille der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 1829, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1830","Brandt, Henri-François",,"6,91 cm","184,5 g",Bronze,"Bolzenthal, Heinrich Eduard: Denkmünzen zur Geschichte seiner Majestät des Königs von Preussen Friedrich Wilhelm III., Berlin 1834, S. 37, lfd. Nr. 127. 
+Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 57, lfd. Nr. 50",1829,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: FRIDERICVS GVILELMVS III REX ACADEMIAE PROTECTOR MDCCCXXIX ·
+Kopf des Königs nach rechts; im Halsabschnitt: BRANDT F. 
+Rs: Stabrand. In einem Lorbeerkranz: SCIENTIARVM / ET / LITTERARVM / INCREMENTO"
+740,230213,2,1820,Berlin,X 4196,"Medaille mit dem Befreiungsdenkmal auf dem Berliner Kreuzberg, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1821",,,"9,64 cm","84,9 g",Eisen,"Ausst. Kat. Eisen statt Gold. Preußischer Eisenkunstguss aus dem Schloß Charlottenburg, dem Berlin Museum und anderen Sammlungen, v. Willmuth Arenhövel, Ausstellung, Krefeld, Museum Burg Linn, 1982, Berlin, Verwaltung  der Staatlichen Schlösser und Gärten Berlin, 1982-1983, Berlin 1982., S. 78, lfd. Nr. 156",1821,Berlin,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: Gr: Görschen* Katzbach* Gr: Beeren* Belle=Alliance* Laon* Bar=sur aube* Paris* Larothiere* Wartenberg* Leipzig* Dennewitz* Culm*
+Im Innenkreis: Das Kreuzbergdenkmal, im Hintergrund Stadtsilhouette.
+Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: Denkmal zu Berlin* Gefertigt in der Königl: Eisengießerei zu Berlin* Errichtet im Jahre 1820* Eingeweiht den 30ten März 1821*
+Inschrift im Innenkreis: Der König / dem Volke das auf / seinen Ruf hochherzig Gut / und Blut dem Vaterlande / darbrachte den Gefallenen / zum Gedächtniss den Lebenden / zur Anerkennung den künf- / tigen Geschlechtern zur Nacheiferung.
+"
+741,230232,2,1810,"Jubiläum,Kanzler,Schrötter, Karl Wilhelm von",X 4197,"Medaille auf das 50-jährige Dienstjubiläum von Carl Wilhelm Freiherr von Schrötter, Kanzler des Königreichs Preußen, am 17.03.1819, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1819","Loos, Daniel",,"5,61 cm","71,4 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 150, lfd. Nr. A 216",1819,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: CARL WILH. FR. V. SCHROETTER B. R. DR. KANZLER DES KOENIGR. PREUSSEN
+Brustbild des Kanzlers nach links mit antikem Umhang, daran der Stern des Schwarzen Adlerordens.
+Im Armabschnitt: LOOS
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: MEINEM FUNFZIGJAEHRIGEN PRIESTER
+Die an einem Postament sitzende Justitia hält mit der rechten Hand Schwert und Waage, in der Linken einen Eichenkranz. 
+Im Abschnitt: 17 MÄRZ 1819"
+742,230235,2,1820,"Friedrich Wilhelm,Gnesen,Wiederaufbau",X 4198,"Medaille der Bürger der Stadt Gnesen für König Friedrich Wilhelm III. als Dank für die Hilfe beim Wiederaufbau der 1819 durch Brand zerstörten Stadt, 03.08.1823, Königreich Preußen, Provinz Posen, Gnesen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1823","Wolański, Tadeusz ","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer",6 cm,"70,4 g",Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 103, lfd. Nr. 4051. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 11, S. 26, S. 27",1823,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Linienkreis: GNESNAM VETVSTAM A. DL. A LECHO FVNDATAM. FLAMMIS A. MDCCCXIX. ABSVMTAM. FRIDERICVS GVILIELMVS III. LIBERALITER RESTITVIT *
+Im Innenkreis der im antiken Gewand stehende König, der von der schwebenden Nike bekränzt wird. Er reicht der links vor ihm knienden bekrönten Stadtgöttin die Hand. Rechts am Rand der bekrönte preußische Adler.
+Im Abschnitt: WOLANSKY. INV.   G. LOOS DIR. / F. KÖNIG FEC.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: RESTITVTORI
+Die nach links gewandte personifizierte Provinz Posen opfert auf einem Feueraltar; in ihrem linken Arm, mit dem sie sich auf einen Schild mit dem gekrönten preußischen Adler stützt, hält sie einen Palmzweig.
+Im Abschnitt: DIE III. AVGVST. A. MDCCCXXIII / DEDICATVM."
+743,230275,2,1820,Freimaurer,X 4199,"Medaille auf das 50-jährige Jubiläum der Gründung des Großen Ordenskapitels ""Indissolubilis"" der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland, Freimaurer, Deutschland, 1826 ","Hollenbach, Christian",Medailleur,"5,68 cm","74,8 g",Silber,,1826,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: Johann Wilhelm Ellenberger genannt von Zinnendorf
+Brustbild des preußischen Militärarztes, Generalfeldstabsmedikus und Gründer der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland, Ellenberger, mit antikem Umhang nach links, darunter: 24 Junius 1770 .
+Im Armabschnitt: C. HOLLENBACH
+Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: DER HÖCHSTERL. U. HOCHSTW. GR. L. ST. L. V. DEUTSCHL. IN BERLIN AM IUBELF.  * 27 DEC. 1826 *
+Im Innenkreis: Spitzbogenhalle der Loge mit zwei Seitenhallen, getrennt durch die Doppelreihen von neun Pfeilern. Im Hintergrund ein großes Spitzbogenfenster, darunter ein Haupt- und zwei Nebenaltäre, die sinnbildlich untereinander mit einer Kordel verbunden sind.
+Im Abschnitt die Namen: v. GEUSAU  v. CASTILLON  KRAMER / MÜLLER  v. NEANDER / BECHERER  PALMIER"
+744,230317,2,1820,"Humboldt, Alexander von,Vorlesung,Geographie",X 4200,"Medaille zum Gedächtnis an die Vorlesungen Alexander von Humboldts über Physische Geographie im Jahre 1828, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1828","Brandt, Henri-François",,"6,29 cm","135,2 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 55, lfd. Nr. 42. 
+Steguweit, Wolfgang: Reduziermodell oder Gussmedaille?. Reliefstudien von Henri François Brandt (1789-1845) in Berlin aus den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts, 1996 (Schweizer Münzblätter 46, 1996, Nr. 182, S. 51-69), S. 56",1828,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ALEXANDER = AB HVMBOLDT
+Erhabener Kopf Humboldts nach rechts.
+Im Halsabschnitt: BRANDT. F.
+Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: ILLVSTRANS TOTVM RADIIS SPLENDENTIBVS ORBEM
+Der Gott des Lichtes, Apoll, im Sonnenwagen über einem Teil des Zodiakus (der Tierkreiszeichen) aufsteigend. Darunter, sitzend, nach links Neptun mit geschultertem Ruder und nach rechts Tellus, die Gottheit der mütterlichen Erde, mit einem Füllhorn in den Armen; am Rand eine Seeschlange bzw. ein Löwe, zwischen ihnen ein Krug, aus dem Wasser läuft.
+Im Abschnitt: BEROLINI / MDCCCXXVIII"
+745,230320,2,1870,Preismedaille,X 4201,"Preismedaille der Berliner Gesellschaft für Erdkunde, Königreich Preußen / Deutsches Kaiserreich, König / Kaiser Wilhelm I. (1861-1888), o. J. ","Schwenzer, Karl",Medailleur,"5,97 cm","96,3 g",Bronze,,1870-1885,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: GESELLSCHAFT FÜR ERDKUNDE IN BERLIN
+Erhabener Kopf Humboldts nach rechts.
+Unten am Rand: ALEXANDER V. HUMBOLDT
+Rs: Vor einer Weltkugel nach links stehende weibliche Figur im antiken Gewand bekränzt einen knienden jungen Mann mit Hut, Wanderstab und Landkarte, der die Züge Humboldts trägt.
+Im Abschnitt: PERVESTIGATORI / TERRARUM
+Unter der Abschnittsleiste: R. POHLE INV.     K. SCHWENZER FEC."
+746,230329,2,1850,"Preismedaille,Friedrich Wilhelm,Gewerbe",X 4202,"Preismedaille für gewerbliche Leistungen, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), o. J. (1850)","Pfeuffer, Carl",,"5,06 cm","71,6 g",Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 68, lfd. Nr. P 111. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 113, lfd. Nr. 430. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 180, lfd. Nr. 152",1850,Berlin,"Vs: Im Mittelkreis Kopf König Friedrich Wilhelm IV. nach rechts, in der umgebenden Hohlkehle: FRIEDR. WILHELM IV  =  KOENIG V: PREUSSEN ; unterhalb des Kopfes: C. PFEUFFER FEC.
+Zwischen Stabrand und Mittelkreis Personifikationen der Gewerke Schiffer, Bergmann, Spinnerin und Maurer, dazwischen Felder mit je einem Lorbeer-, Oliven-, Eichen- und Rebenkranz.
+Rs: Stabrand mit Hohlkehle. 
+Die Götter Hephaistos / Vulcanus, links, mit Hammer und  Amboß neben einem Bienenkorb sowie Athena / Minerva, rechts, mit einem Ruder, reichen sich die Hand. Zwischen ihnen die schwebende Fortuna auf einer Kugel mit einem Palmwedel in der rechten und einem Füllhorn in der linken Hand.
+Im Abschnitt: FÜR VERDIENST UM D. GEWERBE
+Unten am Rand in der Hohlkehle: P. v. CORNELIUS INV.   C. PFEUFFER FEC.
+"
+747,230345,2,1850,"Friedrich,Reiterdenkmal,Berlin",X 4203,"Medaille auf die Enthüllung des Reiterstandbildes von Christian Daniel Rauch auf der Straße Unter den Linden in Berlin am 31.05.1851, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1851","Kullrich, Wilhelm",,"6,24 cm","116,9 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 100, lfd. Nr. K 4. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S.  248, lfd. Nr. 2599. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 7, S. 30. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 182, lfd. Nr. 154",1851,,"Vs: Stabrand. 
+Das Reiterstandbild nach rechts ohne Sockel.
+Rs: Stabrand.
+Das vollständige Denkmal mit dem nach links reitenden König. 
+Links davon die Aufschrift: FRIEDRICH / DEM GROSSEN / FRIEDRICH / WILHELM / DER DRITTE / MDCCCXXXX ; rechts  vom Denkmal: VOLLENDET / UNTER / FRIEDRICH / WILHELM / DEM VIERTEN / MDCCCLI
+In der Hohlkehle unter dem Denkmal: CHRISTIAN RAUCH INV. ET SCULP.
+Im Abschnitt: XXXI MAI
+Unten am Rand in der Hohlkehle: KULLRICH F."
+748,230350,2,1850,"Friedrich,Reiterdenkmal,Berlin",X 4204,"Medaille auf die Enthüllung des Reiterstandbildes von Christian Daniel Rauch auf der Straße Unter den Linden in Berlin am 31.05.1851, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1851","Bubert, Heinrich","Medailleur, Stempelschneider","6,08 cm","116,6 g",Silber,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 181, lfd. Nr. 153. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl. S. 113, lfd. Nr. 433. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 248, lfd. Nr. 2597. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 7, S. 27",1851,Berlin,"Vs: Stabrand, darunter gewölbter Außenrand mit Adlern und Initialie FWR im Wechsel, verbunden mit zwei Girlanden. Umschrift im Innenkreis: FRIEDR. WILH. III GRÜNDETE * FRIEDR. WILH. IV VOLLENDETE * . In der Mitte die versetzten Köpfe der Könige Friedrich Wilhelm III. und Friedrich Wilhelm IV. nach rechts.
+Unter dem Halsabschnitt Friedrich Wilhelm IV: G. LOOS DIR. ; im Halsabschnitt Friedrich Wilhelm III.: H. B.
+Rs: Stabrand, darunter gewölbter Außenrand mit Adlern und Initialie FR im Wechsel, verbunden mit zwei Girlanden. Umschrift im Innenkreis: DURCH DER ZEITEN EWIGKEIT BLEIBT ER = U. WIRD ER BLEIBEN I. D. HERZEN D. MENSCHEN
+Im Feld das Denkmal Friedrichs II. von vorn halbrechts. Aufschrift im Sockel: STATUAR C. RAUCH   H. BUBERT FEC.
+Im Abschnitt: ENTHÜLLT D. 31 MAY / 1851 "
+749,230384,2,1850,"Berlin,Friedrich,Reiterdenkmal",X 4205,"Medaille auf die Enthüllung des Reiterstandbildes von Christian Daniel Rauch auf der Straße Unter den Linden in Berlin am 31.05.1851, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1851","Bubert, Heinrich","Medailleur, Stempelschneider","6,08 cm","121,4 g",Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl. S. 248, lfd. Nr. 2597. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 7, S. 27. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 113, lfd. Nr. 433. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 181, lfd. Nr. 153",1851,Berlin,"Vs: Stabrand, darunter gewölbter Außenrand mit Adlern und Initialie FWR im Wechsel, verbunden mit zwei Girlanden. Umschrift im Innenkreis: FRIEDR. WILH. III GRÜNDETE * FRIEDR. WILH. IV VOLLENDETE * . In der Mitte die versetzten Köpfe der Könige Friedrich Wilhelm III. und Friedrich Wilhelm IV. nach rechts.
+Unter dem Halsabschnitt Friedrich Wilhelm IV: G. LOOS DIR. ; im Halsabschnitt Friedrich Wilhelm III.: H. B.
+Rs: Stabrand, darunter gewölbter Außenrand mit Adlern und Initialie FR im Wechsel, verbunden mit zwei Girlanden. Umschrift im Innenkreis: DURCH DER ZEITEN EWIGKEIT BLEIBT ER = U. WIRD ER BLEIBEN I. D. HERZEN D. MENSCHEN
+Im Feld das Denkmal Friedrichs II. von vorn halbrechts. Aufschrift im Sockel: STATUAR C. RAUCH   H. BUBERT FEC.
+Im Abschnitt: ENTHÜLLT D. 31 MAY / 1851 "
+750,230387,2,1850,"Friedrich Wilhelm,Preismedaille,Berlin",X 4206,"Preismedaille der Bauakademie zu Berlin 1856, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1856","Kullrich, Wilhelm",,"5,61 cm","75,4 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, Vgl. S. 174, lfd. Nr. K 129",1856,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ANERKENNUNG DES FLEISSES AUF DER BAUAKADEMIE ZU BERLIN
+Kopf König Friedrich Wilhelm IV. im unten gebundenem Eichenlaubkranz nach rechts. Unten am Rand: MDCCCLVI
+Rs: Stabrand
+Auf einem Adlerthron nach links sitzende, antik gekleidete Frau, mit einem Langzepter in der linken Hand, überreicht einem vor ihr stehenden antik gekleideten Jüngling einen Lorbeerkranz. Der junge Mann hält in seiner rechten Hand einen Zirkel und mit der Linken ein Bild, auf der eine Lokomotive erkennbar ist.
+Abschnitt: Der hier ehemals eingravierte Name wurde gewaltsam entfernt."
+751,230410,2,1840,"Preismedaille,Friedrich Wilhelm,Berlin,Verkaufsausstellung",X 4207,"Prämienmedaille der Berliner Gewerbeausstellung 1844, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1844","Pfeuffer, Christoph Carl",,"5,03 cm","58,5 g",Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, Vgl.: S. 51, lfd. Nr. P 76. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 245, lfd. Nr. 2524. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 11, S. 24. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S 177, lfd. Nr. 147",1844,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Mittelkreis: FRIEDRICH WILHELM IV KOENIG VON PREUSSEN *
+Im Mittelkreis: Kopf Friedrich Wilhelm IV. nach rechts [erhaben].
+Unter dem Halsabschnitt: C. PFEUFFER FEC.
+Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Mittelkreis: AUSSTELLUNG VATERLAENDISCHER GEWERBSERZEUGNISSE VOM JAHRE 1844 *
+Im Mittelkreis: Vorderansicht des Zeughauses in der Straße Unter den Linden, Berlin [erhaben]; darunter: PREIS / DEM / FABRIKANTEN [graviert] / PET: STORCK [graviert] / ZUERKANNT
+
+ "
+752,230415,2,1840,"Friedrich Wilhelm,Huldigung,Berlin",X 4208,"Medaille auf die Huldigung für König Friedrich Wilhelm IV. am 15.10.1840 in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1840","Fischer, Johann Carl Gottlob",Medailleur,"4,22 cm",42 g,Gold,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 242, lfd. Nr. 2486. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 11, S. 24, S. 30. 
+Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 47, lfd. Nr. P 68/2",1840,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN 
+Kopf Friedrich Wilhelm IV. nach rechts [erhaben]
+Unter dem Halsabschnitt: ZUR HULDIGUNG / BERLIN D. 15 OCTOBER 1840
+Im Halsabschnitt: K. FISCHER A. V. FEC.
+Rs: Stabrand
+Im runden Mittelschild gekrönter Adlerschild vor einem Eisernen Kreuz, darunter Zepter, Schwert  und Reichsapfel. Auf dem umgebenden Rand unten: SUUM CUIQUE.
+Zwischen Stabrand und Mittelschild auf der Kette des Schwarzen Adlerordens die Wappen von Brandenburg, Schlesien, Posen, Rheinland, Sachsen, Westphalen, Neuenburg und Pommern.
+Unten am Rand: C. PFEUFFER FECIT"
+753,230418,2,1840,"Berlin,Huldigung,Friedrich Wilhelm",X 4209,"Medaille auf die Huldigung für König Friedrich Wilhelm IV. am 15.10.1840 in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1840","Fischer, Johann Carl Gottlob",Medailleur,"3,06 cm","14,7 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 47, lfd. Nr. P 68/1",1840,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM IV KOENIG VON PREUSSEN *
+Kopf Friedrich Wilhelm IV. nach rechts [erhaben]
+Unter dem Halsabschnitt: ZUR HULDIGUNG / BERLIN D. 15 OCTOBER 1840
+Im Halsabschnitt: K. FISCHER A. V. FEC.
+Rs: Stabrand
+Im runden Mittelschild gekrönter Adlerschild vor einem Eisernen Kreuz, darunter Zepter, Schwert  und Reichsapfel. Auf dem umgebenden Rand unten: SUUM CUIQUE.
+Zwischen Stabrand und Mittelschild auf der Kette des Schwarzen Adlerordens die Wappen von Brandenburg, Schlesien, Posen, Rheinland, Sachsen, Westphalen, Neuenburg und Pommern.
+Unten am Rand: C. PFEUFFER FECIT"
+754,230476,2,1840,"Friedrich Wilhelm,Huldigung,Königsberg,Berlin",X 4210,"Medaille auf die Huldigung für König Friedrich Wilhelm IV. in Königsberg (10.09.1840) und in Berlin (15.10.1840), Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1840","Fischer, Johann Carl Gottlob",Medailleur,"4,14 cm","28,1 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 100, lfd. Nr. 5468. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 11, S. 15, S. 28. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 112, lfd. Nr. 426",1840,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM IV KOENIG VON PREUSSEN 
+Kopf Friedrich Wilhelm IV. nach rechts [erhaben]
+Rs: Umschrift auf erhabenem Rand zwischen Stabrand und Innenkreis: ICH WILL EIN GERECHTER RICHTER EIN TREUER SORFAELTIGER BARMHERZIGER FUERST EIN CHRISTLICHER KOENIG SEIN [Eisernes Kreuz]
+Im Feld: Thronender König im Ornat nach links, mit der Rechten hält er das Zepter über die vor ihm kniende Borussia, die ihre Rechte zum Schwur erhebt, mit der Linken hält sie den Adlerschild.
+Im Abschnitt: ZUR FEIER DER HULDIGUNG / KOENIGSB. D. 10 SEPT. / BERLIN D. 15 OCT. / 1840"
+755,230479,2,1840,"Huldigung,Friedrich Wilhelm,Königsberg",X 4211,"Medaille auf die Huldigung für König Friedrich Wilhelm IV. am 10.09.1840 in Königsberg, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1840","Fischer, Johann Carl Gottlob",Medailleur,"4,22 cm","41,7 g",Gold,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 47, lfd. Nr. P 67/2. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, Vgl.: S. 86, lfd. Nr. 3917. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 11, S. 15, S. 24, S.30",1840,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN 
+Kopf Friedrich Wilhelm IV. nach rechts [erhaben]
+Unten am Rand: ZUR HULDIGUNG / KOENIGSBERG D. 10 SEPTEMBER 1840
+Unter dem Halsabschnitt: K. FISCHER AD VIV. FEC
+Rs: Stabrand
+Im runden Mittelschild gekrönter Adlerschild vor einem Eisernen Kreuz, darunter Zepter, Schwert  und Reichsapfel. Auf dem umgebenden Rand unten: SUUM CUIQUE.
+Zwischen Stabrand und Mittelschild auf der Kette des Schwarzen Adlerordens die Wappen von Brandenburg, Schlesien, Posen, Rheinland, Sachsen, Westphalen, Neuenburg und Pommern.
+Unten am Rand: C. PFEUFFER FECIT"
+756,230484,2,1840,"Königsberg,Huldigung,Friedrich Wilhelm",X 4212,"Medaille auf die Huldigung für König Friedrich Wilhelm IV. am 10.09.1840 in Königsberg, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1840","Fischer, Johann Carl Gottlob",Medailleur,"3,05 cm","20,9 g",Gold,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 47,lfd. Nr. P. 67/1. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, Vgl. S. 86, lfd. Nr. 3918. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 11, S. 15, S. 24, S. 30",1840,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN 
+Kopf Friedrich Wilhelm IV. nach rechts [erhaben]
+Unten am Rand: ZUR HULDIGUNG / KOENIGSBERG D. 10 SEPTEMBER 1840
+Unter dem Halsabschnitt: K. F: A.V. F.
+Rs: Stabrand
+Im runden Mittelschild gekrönter Adlerschild vor einem Eisernen Kreuz, darunter Zepter, Schwert  und Reichsapfel. Auf dem umgebenden Rand unten: SUUM CUIQUE.
+Zwischen Stabrand und Mittelschild auf der Kette des Schwarzen Adlerordens die Wappen von Brandenburg, Schlesien, Posen, Rheinland, Sachsen, Westphalen, Neuenburg und Pommern.
+Unten am Rand: C. PFEUFFER FECIT"
+757,230488,2,1840,"Friedrich Wilhelm,Königsberg,Huldigung",X 4213,"Medaille auf die Huldigung für König Friedrich Wilhelm IV. am 10.09.1840 in Königsberg, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1840","Fischer, Johann Carl Gottlob",Medailleur,"4,23 cm","29,3 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 86, lfd. Nr. 3917. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 11, S. 15, S. 24, S.30. 
+Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 47, lfd. Nr. P 67/1",1840,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN 
+Kopf Friedrich Wilhelm IV. nach rechts [erhaben]
+Unten am Rand: ZUR HULDIGUNG / KOENIGSBERG D. 10 SEPTEMBER 1840
+Unter dem Halsabschnitt: K. FISCHER AD VIV. FEC
+Rs: Stabrand
+Im runden Mittelschild gekrönter Adlerschild vor einem Eisernen Kreuz, darunter Zepter, Schwert  und Reichsapfel. Auf dem umgebenden Rand unten: SUUM CUIQUE.
+Zwischen Stabrand und Mittelschild auf der Kette des Schwarzen Adlerordens die Wappen von Brandenburg, Schlesien, Posen, Rheinland, Sachsen, Westphalen, Neuenburg und Pommern.
+Unten am Rand: C. PFEUFFER FECIT"
+758,230576,2,1850,"Friedrich Wilhelm,Wilhelm,Köln",X 4214,"Medaille auf die Eröffnung der Linksrheinischen Eisenbahn am 15.12.1859, Königreich Preußen, Rheinprovinz , König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1859","Wiener, Jacob",,7 cm,158 g,Bronze,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 115, lfd. Nr. 445",1859,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM IV KOENIG VON PREUSSEN. WILHELM PRINZ VON PREUSSEN REGENT.
+Köpfe des Königs und des Prinzregenten nebeneinander versetzt nach rechts.
+Unter dem Halsabschnitt des Königs: J. WIENER F.
+Rs: Zweizeilige Umschrift oben unter Stabrand: EROEFFNUNG DER RHEIN-BAHN COELN - MAINZ / 15 DECEMBER 1859
+Der Bahnhof von Köln mit einfahrenden Zügen, im Hintergrund der Dom.
+Im Abschnitt: Centralbahnhof / Coeln . Unten am Rand: JACOB WIENER F.
+"
+759,230579,2,1850,"Friedrich,Viktoria,Wilhelm,Geburt",X 4215,"Medaille auf die Geburt des Prinzen Friedrich Wilhelm Victor Albert von Preußen am 27.01.1859, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1859","Staudigel, Franz","Medailleur, Stempelschneider","5,31 cm","57,7 g",Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 127, lfd. Nr. 497. 
+Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 114, lfd. Nr. K 26",1859,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FR. WILH. PRINZ V. PREUSSEN * VICT. P. FR. W. V. PR. P. R. V. G. B. U. I. Die Köpfe des Prinzenpaares auf einer Tafel einander gegenübergestellt. Über der Tafel zwei Genien, die eine Krone halten, darunter ein gekrönter Adler mit ausgebreiteten Schwingen.
+Unten am Rand: G. LOOS DIR.   A. FISCHER INV. 
+In der Hohlkehle:  F. STAUDIGEL FEC.
+RS: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM VICTOR = ALBERT PRINZ V. PREUSSEN = GEBOREN D. 27 JANUAR 1859
+Ein Engel mit einem neugeborenen Kind in den Armen schwebt herab.
+In der Hohlkehle: W. KULLRICH FEC."
+760,230584,2,1850,"Borsig, August,Tod",X 4216,"Medaille auf den Tod des Großindustriellen Johann Friedrich August Borsig am 06.07.1854, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1854","Kullrich, Wilhelm",,"7,89 cm","238,3 g",Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 105, lfd. Nr. K 12",1854 / 1855,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: * IOHANN FRIEDRICH AUGUST BORSIG * GEB. 23. IUNI 1804. GEST. 6. IULI 1854
+Kopf von Borsig nach links.
+Unter dem Halsabschnitt: W. KULLRICH. BERLIN
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: GEGRÜNDET ZU BERLIN 1836. ZU MOABIT 1847
+Nach links sitzende, mit Eichenlaub bekränzte junge Frau, die eine Lederschürze trägt, hält mit der linken Hand einen Schmiedehammer und einen Lorbeerkranz sowie in der rechten eine Lokomotive. Vor ihr die personifizierte 
+Spree mit Steuer und Ruder. Im Hintergrund Fabrikgelände mit rauchenden Schornsteinen.
+Im Abschnitt: W. KULLRICH INV. ET FEC."
+761,230591,2,1850,"Blücher, Gebhard Leberecht von,Yorck von Wartenburg, Hans David Ludwig,Gneisenau, August Neidhardt von,Denkmal",X 4217,"Medaille auf die Standbilder der Generalfeldmarschälle Blücher, York und Gneisenau von Christian Daniel Rauch, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1855","Kullrich, Wilhelm",,"6,23 cm","117,1 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 108, lfd. Nr. K 15",1855,,"Vs: Stabrand: Im Mittelfeld die Köpfe der Generalfeldmarschälle Gebhard Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstatt, Ludwig York von Wartenberg und August Wilhelm Anton Graf Neithardt von Gneisenau nebeneinader versetzt nach rechts. Zwischen Stabrand und Mittelfeld Reliefband mit Szenen aus den Befreiungskriegen.
+In der Hohlkehle: W. KULLRICH BERLIN
+Rs: Stabrand. Die Standbilder der Generalfeldmarschälle, einschließlich ihrer Sockel. Als Bogenschrift die Namen GR. YORK V. WARTENB. = F. BLÜCHER V. WAHLST. = GR. V. GNEISENAU
+Auf der Abschnittsleiste: RAUCH INV. ET SCULP.   KULLRICH FEC.
+Im Abschnitt: Der bekrönte preußische Adler mit ausgebreiteten Schwingen zwischen MDCCCXXVI und MDCCCLV."
+762,230599,2,1850,"Blücher, Gebhard Leberecht von,Yorck von Wartenburg, Hans David Ludwig,Gneisenau, August Neidhardt von,Denkmal",X 4218,"Medaille auf die Standbilder der Generalfeldmarschälle Blücher, York und Gneisenau von Christian Daniel Rauch, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1855","Kullrich, Wilhelm",,"6,23 cm","112,9 g",Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, Vgl. S. 108, lfd. Nr. K  15",1855,,"Vs: Stabrand: Im Mittelfeld die Köpfe der Generalfeldmarschälle Gebhard Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstatt, Ludwig York von Wartenberg und August Wilhelm Anton Graf Neithardt von Gneisenau nebeneinader versetzt nach rechts. Zwischen Stabrand und Mittelfeld Reliefband mit Szenen aus den Befreiungskriegen.
+In der Hohlkehle: W. KULLRICH BERLIN
+Rs: Stabrand. Die Standbilder der Generalfeldmarschälle, einschließlich ihrer Sockel. Als Bogenschrift die Namen GR. YORK V. WARTENB. = F. BLÜCHER V. WAHLST. = GR. V. GNEISENAU
+Auf der Abschnittsleiste: RAUCH INV. ET SCULP.   KULLRICH FEC.
+Im Abschnitt: Der bekrönte preußische Adler mit ausgebreiteten Schwingen zwischen MDCCCXXVI und MDCCCLV."
+763,230602,2,1850,"Friedrich Wilhelm,Winrich,Albrecht,Friedrich,Königsberg,Jubiläum,Erlichshausen, Ludwig von",X 4219,"Medaille auf das 600-jährige Stadtjubiläum von Königsberg, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1855","Rosenfelder, Ludwig Karl Julius",Maler,"6,23 cm",117 g,Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 107, lfd. Nr. K 14. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 86, lfd. Nr. 3920. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 1, S. 7, S. 9, S. 11, S. 15, S. 16, S. 21, S. 33. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 183, lfd. Nr. 156",1855,,"Vs: Stabrand.
+Im Mittelfeld Brustbild König Friedrich Wilhelm IV. in Uniform mit Hermelinmantel und Ordenskette des Schwarzen Adlerordens nach rechts, Umschrift: FRID. WILH. III = REX PRUSSIÆ. Darunter der Schild mit dem Ordenskreuz und herzoglich preußischem Adler sowie der gekrönte preussische Schild. Zwischen Eichen- und Lorbeerzweigen achteckige Schilde mit den Brustbildern Winrichs von Kniprode (WINR. A KNIPR. = MAG. G. O. T.), Ludwigs von Erlichshausen (LUD AB ERLICHSH. = MAG. G. O. T.), des Herzogs Albrecht (ALBERT. = DUX PR.), Kurfürst Friedrich Wilhelms (FRID. WILH. EL. BR. D. PR.) und König Friedrich II. (FRID. II. REX PR.).
+In der Hohlkehle: W. KULLRICH BERLIN.
+Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Mittelkreis: * REGIOMONTUM PER SEX SAECULA FLORENS * [Übersetzung lt. Steguweit: Königsberg blüht durch die Jahrhunderte] MDCCCLV
+Im Mittelkreis Stadtansicht von Königsberg mit dem Schloß, eingeschlossen von einem mit Eichenlaub geschmückten Rahmen, auf dem oben der bekrönte preußische Adler mit ausgebreiteten Schwingen sitzt. Unten zwischen Eichenzweigen die Wappen von Königsberg, Löbenicht und Kneiphof. Unten am Rand: L. ROSENFELDER INV. = W. KULLRICH FEC."
+764,230626,2,1850,"Königsberg,Jubiläum,Friedrich Wilhelm,Friedrich,Albrecht,Winrich",X 4220,"Medaille auf das 600-jährige Stadtjubiläum von Königsberg, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1855","Rosenfelder, Ludwig Karl Julius",Maler,"62,3 cm","112,9 g",Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 87, lfd. Nr. 3921. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 1, S. 7, S. 9, S. 11, S. 15, S. 16, S. 21, S. 33. 
+Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, Vgl. S. 107, lfd. Nr. K 14. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 183, lfd. Nr. 156",1855,,"Vs: Stabrand.
+Im Mittelfeld Brustbild König Friedrich Wilhelm IV. in Uniform mit Hermelinmantel und Ordenskette des Schwarzen Adlerordens nach rechts, Umschrift: FRID. WILH. III = REX PRUSSIÆ. Darunter der Schild mit dem Ordenskreuz und herzoglich preußischem Adler sowie der gekrönte preussische Schild. Zwischen Eichen- und Lorbeerzweigen achteckige Schilde mit den Brustbildern Winrichs von Kniprode (WINR. A KNIPR. = MAG. G. O. T.), Ludwigs von Erlichshausen (LUD AB ERLICHSH. = MAG. G. O. T.), des Herzogs Albrecht (ALBERT. = DUX PR.), Kurfürst Friedrich Wilhelms (FRID. WILH. EL. BR. D. PR.) und König Friedrich II. (FRID. II. REX PR.).
+In der Hohlkehle: W. KULLRICH BERLIN.
+Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Mittelkreis: * REGIOMONTUM PER SEX SAECULA FLORENS * [Übersetzung lt. Steguweit: Königsberg blüht durch die Jahrhunderte] MDCCCLV
+Im Mittelkreis Stadtansicht von Königsberg mit dem Schloß, eingeschlossen von einem mit Eichenlaub geschmückten Rahmen, auf dem oben der bekrönte preußische Adler mit ausgebreiteten Schwingen sitzt. Unten zwischen Eichenzweigen die Wappen von Königsberg, Löbenicht und Kneiphof. Unten am Rand: L. ROSENFELDER INV. = W. KULLRICH FEC."
+765,230629,2,1850,"Paris,Friedenskonferenz,Friedrich Wilhelm,Abd-al-Madschid,Napoleon,Viktoria,Viktor Emanuel,Alexander,Franz Joseph",X 4221,"Medaille auf den Frieden zu Paris am 30.03.1856, Ende des Krim-Krieges, Königreich Preußen,  König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1856","Kullrich, Wilhelm",,"5,6 cm","70,1 g",Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 110, lfd. Nr. K 19. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 251, lfd. Nr. 2653. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 5, S. 11, S. 17, S. 18, S. 20, S. 27, S. 33. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 184, lfd. Nr. 157",1856,Berlin,"Vs: Stabrand. Auf dem schmalen, nach innen schräg verlaufenen Rand die Namen folgender Herrscher: König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (FRID. WILH.  IV K. PREUSS); Abdülmecid I., Sultan des Türkischen Reiches (ABDUL MEDSCH. IMP. TURC.); Kaiser Napoleon III. von Frankreich (NAPOLEON III IMP: GALL.); Victoria, Königin des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Irland (VICTORIA REG. BRIT.); König Victor Emanuel II. von Sardinien (VICTOR II K. SARDIN.); Zar Alexander II. von Rußland (ALEXANDER II IMP. RUSS.); Kaiser Franz Joseph I. von Österreich (FRANCISC: JOS. IMP. AUSTR.); darunter im Fries abwechselnd ihre Köpfe und Friedensengel. Im Mittelfeld überreicht ein geflügelter Genius der nach links sitzenden Kriegsgöttin, auf deren Schild die Darstellung der von Jupiter entführten Europa angebracht ist, einen Palmzweig. Zu ihren Füßen ein Schwert und ein Kanonenrohr.
+Rs: Zwischen Stabrand und Mittelfeld oben und unten gebundene Ranken mit Früchten. Inschrift im Mittelfeld: PAX / CONCILIATA / LUTETIAE / PARISIORUM / D. XXX. MART. / A. MDCCCLVI
+Am Rand des Innenkreises, unten: G. LOOS D.    W. KULLRICH F.
+In der Hohlkehle, unten: BEROLINI"
+766,230632,2,1850,"Friedrich,Viktoria,Hochzeit,Hochzeitstaler",X 4222,"Medaille auf die Vermählung des Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen mit Prinzessin Victoria von Großbritannien und Irland am 25.01.1858, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1858","Kullrich, Wilhelm",,"5,37 cm","62,5 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 256, lfd. Nr. 2731. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8, S. 20, S. 23, S. 33, S. 37. 
+Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 113, lfd. Nr. K 23 ",1858,Berlin,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: D. XXV JANVARII MDCCCLVIII
+Beflügelter Genius mit Strahlenkrone legt seine Hände auf ein Band, das die ovalen Medaillons mit den Porträts der Brautleute verbindet. Im linken Medaillon der Kopf des Prinzen nach rechts, Umschrift: FRID. GVIL. = BORVSS. PRIC. REG. ; im rechten Medaillon der Kopf der Prinzessin nach links, Umschrift: VICTORIA BRIT. = PRINC. = REGIA
+Die Medaillons stehen auf einem Gestell, an dem unten die Wappen Englands und Preußens angebracht sind.
+Unten am Rand: G. LOOS DIR. = W. KULLRICH FEC.
+Rs: Oben, unter Stabrand: SALVE
+Der Prinz führt seine Gemahlin, vom Schiff VICTORIA & ALBERT kommend, das vom Liebesgott gesteuert wurde, der nach links stehenden Borussia zu. Neben ihr der preußische Adler. Links vom Schiff St. Georg, der auf einem Drachen steht.
+Unten in der Hohlkehle: A. FISCHER INV."
+767,230646,2,1850,"Hochzeitstaler,Friedrich,Viktoria,Hochzeit",X 4223,"Medaille auf die Vermählung des Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen mit Prinzessin Victoria von Großbritannien und Irland am 25.01.1858, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1858","Fischer, Ferdinand August","Bildhauer, Medailleur","5,33 cm","74,8 g",Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 113, lfd. Nr. K 23. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 256, lfd. Nr. 2731. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8, S. 20, S. 23, S. 33, S. 37",1858,Berlin,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: D. XXV JANVARII MDCCCLVIII
+Beflügelter Genius mit Strahlenkrone legt seine Hände auf ein Band, das die ovalen Medaillons mit den Porträts der Brautleute verbindet. Im linken Medaillon der Kopf des Prinzen nach rechts, Umschrift: FRID. GVIL. = BORVSS. PRIC. REG. ; im rechten Medaillon der Kopf der Prinzessin nach links, Umschrift: VICTORIA BRIT. = PRINC. = REGIA
+Die Medaillons stehen auf einem Gestell, an dem unten die Wappen Englands und Preußens angebracht sind.
+Unten am Rand: G. LOOS DIR. = W. KULLRICH FEC.
+Rs: Oben, unter Stabrand: SALVE
+Der Prinz führt seine Gemahlin, vom Schiff VICTORIA & ALBERT kommend, das vom Liebesgott gesteuert wurde, der nach links stehenden Borussia zu. Neben ihr der preußische Adler. Links vom Schiff St. Georg, der auf einem Drachen steht.
+Unten in der Hohlkehle: A. FISCHER INV."
+768,230649,2,1850,"Grundsteinlegung,Jahrestag,Köln",X 4224,"Medaille auf den 600. Jahrestag der Grundsteinlegung des Kölner Domes am 14.08.1848, Königreich Preußen, Köln, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1855","Wiener, Jacob",,"5,92 cm","100,4 g",Bronze,,1855,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: JUBELFEIER = AM 14 AUG: 1848 DER ERSTEN GRUNDSTEINLEGUNG DES DOMES ZU KÖLN AM 14 AUG: 1248
+Ansicht des Domes 1855, darüber: UNSERE FREUDE
+Im Abschnitt: EINWEIHUNG DES HOHEN CHORS AM 27 SEPT: 1322 / OFT UNTERBROCHENER FORTBAU BIS ETWA 1500 / GÄNZLICHER STILLSTAND BIS ZUR ZWEITEN / GRUNDSTEINLEGUNG AM 4 SEPT: 1842 / DURCH FRIEDRICH WILHELM  IV / KÖNIG VON PREUSSEN / 1855
+Rs: Umschrift unter Stabrand: DER DOM ZU KÖLN = IN SEINER ZUKÜNFTIGEN VOLLENDUNG
+Zukünftige Ansicht des Domes nach den Plänen des Dombaumeisters E. F. Zwirner, darüber: UNSERE HOFFNUNG
+Im Abschnitt: GESTOCHEN VON J. WIENER. / NACH DEM VOM DOMBAUMEISTER E. F. ZWIRNER / ERGÄNZTEN BAUPLÄNE: / VERLAG VON F. C. EISENIN Köln"
+769,230672,2,1840,"Friedrich Wilhelm,Thronbesteigung",X 4225,"Medaille auf die Thronbesteigung König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen am 07.06.1840, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1840","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer","4,14 cm","58,5 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 241, lfd. Nr. 2477. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 11, S. 30, S. 31",1840,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM IV
+Kopf des Königs nach rechts.
+Unten am Rand: GEB. D. 15 OCTBR. 1795
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: KOENIG VON PREUSSEN
+Podest, mit einer Decke, auf der der preußische Adler abgebildet ist, darauf ein Kissen, auf dem Krone, Zepter, Reichsapfel und Schwert liegen.
+Im Abschnitt: SEIT 7 IUNI 1840
+Unten am Rand: LOOS D.     KÖN. F."
+770,230692,2,1840,"Thronbesteigung,Friedrich Wilhelm",X 4226,"Medaille auf die Thronbesteigung König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen am 07.06.1840, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1840","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer","4,14 cm",42 g,,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 241, lfd. Nr. 2478. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 11, S. 30, S. 31",1840,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM IV
+Kopf des Königs nach rechts.
+Unten am Rand: GEB. D. 15 OCTBR. 1795
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: KOENIG VON PREUSSEN
+Podest, mit einer Decke, auf der der preußische Adler abgebildet ist, darauf ein Kissen, auf dem Krone, Zepter, Reichsapfel und Schwert liegen.
+Im Abschnitt: SEIT 7 IUNI 1840
+Unten am Rand: LOOS D.     KÖN. F."
+771,230695,2,1840,"Friedrich Wilhelm,Berlin,Huldigung",X 4227,"Medaille auf die Huldigung für König Friedrich Wilhelm IV. am 15.10.1840 in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1840","Cossmann, ?",Stempelschneider,"4,78 cm","31,3 g",Eisen,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 242, lfd. Nr. 2484. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 11, S. 24",1840,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Linienkreis: KOENIG FRIEDRICH WILHELM IV  GEB. D. 15 OCT. 1795.
+Brustbild des Königs im Hermelinmantel nach rechts.
+Am Linienkreis unten rechts: COSSMANN FEC.
+Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Linienkreis: AM FESTE DER HULDIGUNG.  BERLIN D. 15 OCT. 1840.
+Im Kreis von Eichen- und Lorbeerzweig Krone, darunter Zepter und Schwert."
+772,230698,2,1840,"Friedrich Wilhelm,Huldigung",X 4228,"Medaille auf die Huldigung für König Friedrich Wilhelm IV. am 15.10.1840 in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1840",,,"4,29 cm","32,1 g",Zinn,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 242, lfd. Nr. 2485. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 11",1840,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICG WILHELM IV KOENIG VON PREUSSEN ***
+Brustbild des Königs im Hermelinmantel mit der Kette des Schwarzen Adlerordens, nach rechts.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: HEIL IHM DER IN DES VATERS WEGEN WANDELT *
+Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf einem Kreis aus unten gebundenen Eichenlaubzweigen, darin : ZUR / HULDIGUNGSFEIER / 1840, darunter: H"
+773,230701,2,1840,"Huldigung,Friedrich Wilhelm,Berlin,Königsberg",X 4229,"Medaille auf die Huldigung für König Friedrich Wilhelm IV. in Königsberg (10.09.1840) und in Berlin (15.10.1840), Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1840","Fischer, Johann Carl Gottlob",Medailleur,"4,14 cm","43,3 g",Kupfer,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 101, lfd. Nr. 5469. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 11, S. 15, S. 28. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl. S. 112, lfd. Nr. 426",1840,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM IV KOENIG VON PREUSSEN 
+Kopf Friedrich Wilhelm IV. nach rechts [erhaben]
+Rs: Umschrift auf erhabenem Rand zwischen Stabrand und Innenkreis: ICH WILL EIN GERECHTER RICHTER EIN TREUER SORFAELTIGER BARMHERZIGER FUERST EIN CHRISTLICHER KOENIG SEIN [Eisernes Kreuz]
+Im Feld: Thronender König im Ornat nach links, mit der Rechten hält er das Zepter über die vor ihm kniende Borussia, die ihre Rechte zum Schwur erhebt, mit der Linken hält sie den Adlerschild.
+Im Abschnitt: ZUR FEIER DER HULDIGUNG / KOENIGSB. D. 10 SEPT. / BERLIN D. 15 OCT. / 1840"
+774,230712,2,1850,"Friedrich,Viktoria,Wilhelm,Geburt",X 4230,"Medaille auf die Geburt des Prinzen Friedrich Wilhelm Victor Albert von Preußen am 27.01.1859, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1859","Staudigel, Franz","Medailleur, Stempelschneider","5,31 cm","63,7 g",Bronze,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl.: S. 127, lfd. Nr. 497. 
+Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, Vgl.: S. 114, lfd. Nr. K 26",1859,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FR. WILH. PRINZ V. PREUSSEN * VICT. P. FR. W. V. PR. P. R. V. G. B. U. I. Die Köpfe des Prinzenpaares auf einer Tafel einander gegenübergestellt. Über der Tafel zwei Genien, die eine Krone halten, darunter ein gekrönter Adler mit ausgebreiteten Schwingen.
+Unten am Rand: G. LOOS DIR.   A. FISCHER INV. 
+In der Hohlkehle:  F. STAUDIGEL FEC.
+RS: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM VICTOR = ALBERT PRINZ V. PREUSSEN = GEBOREN D. 27 JANUAR 1859
+Ein Engel mit einem neugeborenen Kind in den Armen schwebt herab.
+In der Hohlkehle: W. KULLRICH FEC."
+775,230724,2,0,"Schießen,Prämie,Friedrich Wilhelm",X 4231,"Medaille, Schießprämie, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), o. J.","Pfeuffer, Carl",,"34,3 cm","14,5 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 62, lfd. Nr. P. 99. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 240, lfd. Nr. 2462. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 11, S. 24",,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM IV KOENIG VON PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts; im Halsabschnitt: C: PFEUFFER F.
+Rs: Stabrand.
+Im Kreis unten gebundener Eichenzweige DEM / BESTEN / SCHÜTZEN"
+776,230728,2,1840,"Königsberg,Universität,Jubiläum,Albrecht,Friedrich Wilhelm",X 4232,"Medaille auf die Dreihundertjahrfeier der Universität Königsberg 1844, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1844","Schilling, Emil",Medailleur,"4,26 cm","36,4 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, Vgl. S. 86, lfd. Nr. 3919. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 1, S. 11, S. 15, S. 32. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 178, lfd. Nr. 148",1844,Berlin,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Kettenkranz: ALBERTUS DUX CONDITOR   ([im rechteckigen Kasten]: D. 17/29 AUG. 1544)    FRIDERIC. GUIL. IV REX ALTOR
+Kranz aus Kettengliedern, an dem unten ein Medaillon mit dem Brustbild des Stifters herabhängt, daneben 18 = 44 .
+Im vertieften Mittenfeld der preußische Adler mit ausgebreiteten Schwingen, davor zwei gekreuzte Universitätszepter und in runden Medaillons die Köpfe Herzog Albrechts, nach rechts und König Friedrich Wilhelm IV, nach links blickend. Darunter ein aufgeschlagenes Buch mit dem Namen der Universität: ACA- / DE- / MIA = AL- / BER- / TINA .
+Unten am Rand des Innenkreises: LOOS D.   LORENZ F.
+Rs: Blätterkranz zwischen Stabrand und Innenkreis. Im Innenkreis Tafel mit der Ansicht der Universität (Collegium Albertinum) und des Domes am Pregel, flankiert von Tafeln mit den Namen von Lehrern: G.[eorg] SABINUS, S.[imon] DACH und I.[mmanuel] KANT. Darunter Schild mit zwei Bären, die das Wappen von Kneiphof halten.
+Unten am Rand des Innenkreises: SCHILLING = FECIT"
+777,230747,2,1840,"Friedrich Wilhelm,Albrecht,Königsberg,Universität,Jubiläum",X 4233,"Medaille auf die Dreihundertjahrfeier der Universität Königsberg 1844, Königreich Preußen, Provinz Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1844","Schilling, Emil",Medailleur,"4,27 cm","42,4 g",Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 86, lfd. Nr. 3919. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 1, S. 11, S. 15, S. 32. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 178, lfd. Nr. 148",1844,Berlin,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Kettenkranz: ALBERTUS DUX CONDITOR   ([im rechteckigen Kasten]: D. 17/29 AUG. 1544)    FRIDERIC. GUIL. IV REX ALTOR
+Kranz aus Kettengliedern, an dem unten ein Medaillon mit dem Brustbild des Stifters herabhängt, daneben 18 = 44 .
+Im vertieften Mittenfeld der preußische Adler mit ausgebreiteten Schwingen, davor zwei gekreuzte Universitätszepter und in runden Medaillons die Köpfe Herzog Albrechts, nach rechts und König Friedrich Wilhelm IV, nach links blickend. Darunter ein aufgeschlagenes Buch mit dem Namen der Universität: ACA- / DE- / MIA = AL- / BER- / TINA .
+Unten am Rand des Innenkreises: LOOS D.   LORENZ F.
+Rs: Blätterkranz zwischen Stabrand und Innenkreis. Im Innenkreis Tafel mit der Ansicht der Universität (Collegium Albertinum) und des Domes am Pregel, flankiert von Tafeln mit den Namen von Lehrern: G.[eorg] SABINUS, S.[imon] DACH und I.[mmanuel] KANT. Darunter Schild mit zwei Bären, die das Wappen von Kneiphof halten.
+Unten am Rand des Innenkreises: SCHILLING = FECIT"
+778,230750,2,1840,"Berlin,Friedrich Wilhelm,Ausstellung,Gewerbe",X 4234,"Preismedaille der Austellung Vaterländischer Gewerbeerzeugnisse in Berlin, 15.08.-24.10.1844, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1844","Pfeuffer, Carl",,"5,03 cm","58,7 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 245, lfd. Nr. 2523. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 11, S. 24. 
+Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 51, lfd. Nr. P 76. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 177, lfd. Nr. 147",1844,,"Vs: Umschrift auf erhöhtem matten Rand zwischen Stab- und Innenkreisrand : FRIEDRICH WILHELM IV KOENIG VON PREUSSEN *
+Kopf des Königs nach rechts.
+Unter dem Halsabschnitt: C. PFEUFFER FEC.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: AUSSTELLUNG VATERLAENDISCHER GEWERBSERZEUGNISSE VOM JAHRE 1844  *
+Vorderansicht des Zeughauses, in dem die Ausstellung stattfand. Darunter Aufschrift: PREIS / DEM / LACKIR U. METALLWAAREN FABRIKANT / G. C. SCHUBERT U. C°. / IN STETTIN ZUERKANNT [Name der Firma und Ort graviert]"
+779,230753,2,1850,"Berlin,Friedrich Wilhelm,Landtag,Eröffnung",X 4235,"Medaille auf die Eröffnung des 1. Landtages in Berlin am 26.01.1850, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1850","Schilling, Emil",Medailleur,"4,23 cm","33,4 g",Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 247, lfd. Nr. 2584. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 11, S. 31, S. 32",1850,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM IV KOENIG  V: PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts.
+Im Halsabschnitt: SCHILLING F.
+Unter dem Halsabschnitt: LOOS DIR.
+Rs: Unter dem Stabrand in vierzehnzeiliger Umschrift die Namen der Abgeordneten: GR. v. ARNIM * V. ARNIM * BARTHELS * BAUER * BECKER * BEHN * NBENNECKE * BERGMANN * v. BERNUTH * BEVER * BIECK * v. BISMARK S. * v. BISMARK B. * v. BODELSCHWINGH H. *  v. BODELSCHWINGH M. * BOLTZ * BONSERIE / BORMANN * BOTHE * v. BRAUCHITSCH * BREITHAUPT W. *  BREITHAUPT H. * v. BUELOW * GR: BUSSCHE-KESSEL * BUECHTEMANN * BOEKER * v. BORRIES * CHRISTIANI * DAUBERT * v. DEWITZ * DIEFFKE * DIETHOLD / DUERRE * EBERT * EDING * ELWANGER * ENGEL * ERBREICH * v. EYNERN * FALK * v. FLEMMING * v. FOCK * FOERSTER * FRANCKE * GAMET * GEPPERT * v. GILGENHEIM B * v. GRIESHEIM * GRODDECK * GRUNDMANN / FR. v. GUDENAU * v. HAGEN * HANNEMANN * v. HANSTEIN * HEINTZE * v. HELLERMANN * HERTZBERG * v. d. HEYDT * FR. v. HILLER * v. HINDENBURG-BENKENDORFF * v. HIPPEL * HIRSCH * HOFFMEIER / v. JAGOW W. *  v. JAGOW K. * JORDAN * GR. v. KANITZ *KELLER B. * KELLER D. * FR. v. KLEIST M. * v. KLEIST R. * FR. v. KLEIST S. * V. KLUETZOW * KNORR * KOEGEL * v. KOELICHEN * KOERNER / KRAHN * GR. v. KRASSOW * LANDFERMANN * v. PEGUILHEN W. * v. PEGUILHEN N. * LEONHARD * MAC-LEAN * FR. v. MANTEUFFEL * MASKE * FR. v. MEUSEBACH * MEIER * MILL *MOHR / GR. v. MONTS * v. MUENCHHAUSEN G. * v. MUENCHHAUSEN E. * OELSNER * OHM * OPPERMANN * v. PARPAT * FR. V. PATOW * PAUL * PELZ * PHEMEL * PLEHN * POCHHAMMER / GR. PONINSKI * PRATSCH * v. RAMIN * HERZOG V. RATIBOR * RECK * GR. RENARD * v. REYHER * GR. RITTBERG * v. ROEDER * RICHTSTEIG * SOCK * SAENGER / v. SCHELIHA * SCHELLER * v. SCHENKENDORF * SCHERER * SCHIMMEL * FR. v. SCHLOTHEIM * SCHROEK * SCHROEDER * SCHWARZ * GR. SCHWERIN / v. SELCHOW * STAEMMLER * STETTIN * STIEHL * V. STOCKHAUSEN * GR. STOLLBERG-WERNIGERODE * STOLLE / GR. STRACHWITZ * STROBEL * SIBETH * SCHEFFER * STEINBECK * STOSCH * SCHOENBERGER * TRENDELENBURG / TREPLIN * TROJAN * v. UECHTRITZ * URLICHS * v. VIEBAHN * GR. VILLERS * WAHNSCHAFFE / v. WALLENBERG * WALLMOUTH * WALTER * WEBER * v. WEDELL * WEGENER * WEHMER / WEIHE * WELLMANN * v. WERDECK * WOLFF *WUELFFING * GR. ZIETHEN
+In der Mitte, in zwei Halbbögen: D. 26 / JANUAR / 1850"
+780,230756,2,0,"Friedrich Wilhelm,Hohenzollern,Huldigung",X 4236,"Medaille auf die Erbhuldigung Hohenzollerns für König Friedrich Wilhelm IV. am 23.08.1851, Königreich Preußen, Hohenzollern, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1851","Pfeuffer, Carl",,"3,05 cm","14,7 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 59, lfd. Nr. 5052. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 11, S. 13, S. 24. 
+Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 57, lfd. Nr. P 87",,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: FRIEDRICH WILHELM  IV KOENIG VON PREUSSEN *
+Im Innenkreis der Kopf des Königs nach rechts.
+Unterhalb des Halsabschnitts: C. PFEUFFER FEC.
+Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: * ZUR HULDIGUNG* HOHENZOLLERN D. 23. AUGUST 1851
+Im Innenkreis der gekrönte preußische Adler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen und dem Zollernschild auf der Brust."
+781,230759,2,1840,"Friedrich Wilhelm,Neuenburg",X 4237,"Medaille als Anerkennung für die 1848 Preußen treu gebliebenen Mitglieder des Staatsrates in Neuenburg, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1849","Pfeuffer, Carl",,"4,74 cm","48,8 g",Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 56, lfd. Nr. P 85",1849,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FREDÉDÉRIC GUILL: IV ROI DE PRUSSE PRINCE DE NEUCHÂTEL ET VALANGIN 1849
+Kopf König Friedrich Wilhelm IV. nach rechts.
+Im Halsabschnitt: C. PFEUFFER F.
+Rs: Stabrand
+Ein Eichenkranz umschließt ein freies Feld, das für eine Namensgravur vorgesehen ist."
+782,230839,2,0,"Friedrich Wilhelm,Gewerbe,Prämie",X 4238,"Prämien-Medaille für Gewerbliche Leistungen, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), o. J.",,,"4,18 cm","42,8 g",Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 240, lfd. Nr. 2464. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 11",,,"Vs: Zwischen Stab- und Perlrand Blätterkranz mit beerenförmigen Früchten, der im gleichmäßigen Abstand durch Rosetten abgeteilt wird, im Feld erhabener Kopf des Königs nach rechts.
+Vs: Umschrift oben unter Stabrand: FÜR GEWERBLICHE LEISTUNGEN
+Eine auf einem schwebenden Adler nach halblinks sitzende bekrönte Frau mit Langzepter in der linken und Lorbeerkranz in der rechten Hand."
+783,230842,2,1840,"Friedrich Wilhelm,Elisabeth,Silberhochzeit",X 4239,"Medaille auf die Silberhochzeit König Friedrich Wilhelm IV. und Königin Elisabeth Luise von Preußen am 29.11.1848, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1848","Fischer, Johann Carl Gottlob",Medailleur,"5,05 cm",78 g,Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 247, lfd. Nr. 2566. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 11, S. 30. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 115, lfd. Nr. 440. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 179, lfd. Nr. 151",1848,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDR. WILH. KŒN. v. PR.. u. ELISABETH L. KN[N: oben] v. PR. PR. v. B.
+Die Köpfe des Königspaares versetzt nach rechts.
+Im Halsabschnitt: KF[als gespiegeltes Monogramm]  A. V. FEC.
+Unterhalb des des Halsabschnittes: K. FISCHER   A. V. FEC. BEROLI.
+Rs: Der nach rechts sitzende geflügelte Genius des Lebens und der Liebe, über ihm ein strahlender Stern, hält mit seiner Rechten den gefesselten nach links kniende Gott der Zeit, Chronos, nieder.
+Im Abschnitt: XXIX NOV. / MDCCCXLVIII.
+Unten am Rand in der Hohlkehle: P. v. CORNELIUS INV.  K. FISCHER FEC."
+784,230880,2,1850,"Winrich,Friedrich Wilhelm,Königsberg,Schützenverein",X 4240,"Medaille zum 500-jährigen Stiftungsfest der Schützengilde Königsberg 1851, Königreich Preußen, Provinz  Preußen, Königsberg, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1851","Wruck, Friedrich August",Medailleur,"4,22 cm","25,3 g",Silber,,1851,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ER STIFTETE * ER SCHIRMTE *  DIE SCHÜTZEN=GILDE KÖNIGSBERGS
+Die sich gegenüberstehenden Köpfe des Hochmeisters des Deutschen Ordens, Winrich von Kniprode und König Friedrich Wilhelm IV von Preußen. 
+Im Halsabschnitt des Königs: WRUCK F.
+Rs: Stabrand. Im Kreis von unten gebundenen Eichenlaubzweigen: Zum / Andenken / a. d. Jubelfeier / d. Schützengilde / z. Königsberg i. P. / im Juni / 1851. [graviert]"
+785,230901,2,1850,"Friedrich Wilhelm,Perleberg,Fahnenweihe",X 4241,"Medaille auf die Fahnenweihe zu Perleberg am 29./30.08.1852, Königreich Preußen, Perleberg, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1852",,,"2,49 cm","6,7 g",Bronze,,1852,Berlin,"Vs: Stab-, Strich und Perlrand. Umschrift unter Gliederband: FRIEDR. WILH. IV. KOENIG V. PREUSSEN *
+Kopf König Friedrich Wilhelm IV. nach rechts.
+Unter dem Halsabschnitt: LOOS
+Rs: Stabrand. Im Kreis von unten gebundenen Eichenlaubzweigen: ERINNERUNG / A. D.  / FAHNENWEIHE / ZU / PERLEBERG / D. 29. U. 30. / AUGUST / 1852"
+786,230908,2,1840,"Friedrich Wilhelm,Mansfeld,Widmung",X 4242,"Medaille auf die Widmung der Mansfelder Gewerkschaften für König Friedrich Wilhelm IV. am 01.07.1846, Königreich Preußen, Provinz Sachsen, Mansfeld, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1846","Pfeuffer, Carl",,"4,24 cm","30,8 g",Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 54, lfd. Nr. P 81. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 32, lfd. Nr. 4719. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 11, S. 16, S. 24",1846,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenring: FRIEDRICH WILHELM IV KOENIG VON  PREUSSEN *
+Kopf des Königs nach rechts.
+Im Halsabschnitt: C. PFEUFFER F.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: GLÜCK AUF = DEM SCHUTZHERRN
+Ansicht der Mansfelder Gewerkschaften.
+Im Abschnitt: DIE MANSFELDER / GEWERKSCHAFTEN / AM 1. IUNI / 1846"
+787,232507,2,1840,"Friedrich Wilhelm,Prämienmedaille",X 4243,"Große Prämienmedaille der Akademie der Künste zu Berlin für Eleven und Schüler, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), o. J. (um 1840/42)","Jachtmann, Johann Ludwig","Medailleur, Steinschneider, Bildhauer","4,68 cm","51,1 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 67, lfd. Nr. P 108. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 240, lfd. Nr. 2465. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 11, S. 24, S. 28. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 177, lfd. Nr. 146",um 1840,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM IV KOENIG VON PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts.
+Im Halsabschnitt: C. PFEUFFER F.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: DIE KÖNIGL. = AKADEMIE DER KÜNSTE
+Linkshin an einem Pult mit antikem Kandelaber sitzende Frau im antiken Gewand mit Papier und Zeichenstift. Vor ihr eine Stele mit der rechtsgewandten Eule der Pallas Athena.
+Rechts am Medaillenrand: IACHTM. F.
+Im Abschnitt: ANERKENNUNG / D. FLEISSES"
+788,232510,2,0,"Prämienmedaille,Friedrich Wilhelm",X 4244,"Kleine Prämienmedaille der Akademie der Künste zu Berlin für ihre Eleven und Schüler, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), o. J. (1844)","Goetze, Gottlieb",Medailleur,"3,33 cm","21,6 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 240, lfd. Nr. 2466. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 11, S. 24, S. 27. 
+Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 67, lfd. Nr. P 109. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 178, lfd. Nr. 149",,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM IV KOENIG VON PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts.
+Im Halsabschnitt: C. PFEUFFER F.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: ANERKENNUNG DES = FLEISSES
+Rechhtshin im antiken Gewand kniender zeichnender Jüngling vor einer Stele, auf der die Eule der Palas Athena sitzt.
+Auf der Abschnittsleiste: GOETZE F.
+Im Abschnitt: KOENIGL. ACADEMIE / DER KÜNSTE"
+789,232513,2,1860,"Köln,Berlin,Universität,Jahrestag",X 4245,"Medaille zum 50. Jahrestag der Gründung der Berliner Universität, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1860 ","Loos, Gottfried Bernhard","Münzmeister, Numismatiker, Unternehmer","3,04 cm","10,8 g",Neugold,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 253, lfd. Nr. 2694. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 10, S. 27",1860,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: FRIEDRICH WILHELM III GRÜNDER D. UNIV. BERLIN 1810. *
+Im Feld Kopf König Friedrich Wilhelm III. nach links.
+Unter dem Halsabschnitt: G. LOOS
+Rs: Stabrand. Im Kreis zweier unten gebundener Olivenzweige: ZUM / 50 JÄHR: / JUBELFEST / DER / UNIVERSITÄT / BERLIN / 1860
+
+Medaille mit Henkel
+
+"
+790,232540,2,1860,"Friedrich Wilhelm,Tod",X 4246,"Medaille auf den Tod König Friedrich Wilhelms IV. von Preußen, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1861",,,NaN cm,"3,9 g",Eisen,,1861,,"Hochovale Medaille, gefaßt in einem Rahmen.
+Vs: Umschrift oben: FRIDERICUS WILHELMUS IV
+Kopf des Königs nach rechts. 
+Im Halsabschnitt: K
+Unten am Rand: MDCCXCV
+Rs: Umschrift oben: DEFENSOR FIDEI ET PACIS
+Mit einem Palmenblatt umwundenes Totenkreuz. 
+Unten am Rand: MDCCCLXI"
+791,234923,2,1840,"Friedrich,Freimaurer,Hundertjahrfeier,Berlin",X 4247,"Medaille auf die Jahrhundertfeier der Stiftung der Loge zu den drei Weltkugeln am 13.09.1840, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1840","Pfeuffer, Carl",,"5,04 cm","55,9 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 242, lfd. Nr. 2482. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 7, S. 24, S. 27. 
+Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 48, lfd. Nr. P 69",1840,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS II BORVSS. REX LATOMIAE CONDITOR BEROLINI ET PRIMVS III GLOBOR. PRAESVL.  *
+Brustbild König Friedrich II. in Uniform und Hut nach halblinks, mit dem Stern des Schwarzen Adlerordens und umgehängtem Band mit Winkelmaß.
+Unter dem Brustabschnitt: G. LOOS DIR.   C. PFEUFFER FEC.
+Rs: Umschrift auf mattem Rand zwischen Stabrand und Innenkreis: SACRA LATOMORVM IN REGNO BORVSS. D. 13 SEPTEMB. 1740 INAVGVRATA *
+Vor Sonnenstrahlen eine mit einer Kordel umwundenen Stange an der ein Vorhang hängt, der mit dem preußischen Adler und drei Weltkugeln geschmückt ist.
+Im Abschnitt: SECVLARIA A SODALITATE TRIVM / GLOBOR. CELEBRATA / D. 13 SEPT. 1840"
+792,234926,2,1840,"Berlin,Reiterdenkmal,Friedrich",X 4248,"Medaille auf die Grundsteinlegung des Reiterdenkmals für König Friedrich II. am 31.05.1840 in Berlin Unter den Linden anläßlich des 100. Jahrestages seines Regierungsantritts, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1840","Pfeuffer, Carl",,"4,98 cm","47,5 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 46, lfd. P 66. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 233, lfd. Nr. 2405. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 7, S. 24, S. 27",1840,Berlin,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS II. BORVSSORVM REX INCIPIT REGNARE XXXI. MAI. MDCCXL / MAGNVS AB INTEGRO SAECLORVM NASCITVR ORDO
+Brustbild König Friedrich II. in Uniform nach halblinks, mit dem Stern des Schwarzen Adlerordens und Ordensband.
+Unten am Rand: G. LOOS DIR.   C. PFEUFFER FEC.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: MANET MANSVRVSQUE EST IN ANIMIS = HOMINVM IN AETERNITATE TEMPORVM
+Ansicht des Reiterdenkmals von Christian Daniel Rauch.
+Auf der untersten Stufe des Sockels (Gravur): STATUAR. C. RAUCH
+Im Abschnitt: FRIDERICI MAGNI SAECVLARIA / REGNI INITI XXXI MAI / MDCCCXL"
+793,234929,2,1840,"Friedrich,Berlin,Reiterdenkmal",X 4249,"Medaille auf die Grundsteinlegung des Reiterdenkmals für König Friedrich II. am 31.05.1840 in Berlin Unter den Linden anläßlich des 100. Jahrestages seines Regierungsantritts, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1840","Pfeuffer, Carl",,"4,98 cm","70,7 g",Kupfer,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl. S. 233, lfd, Nr. 2405. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, Vgl. S. 3, S. 7, S. 24, S. 27. 
+Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, Vgl. S. 46, lfd. Nr. P 66",1840,Berlin,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS II. BORVSSORVM REX INCIPIT REGNARE XXXI. MAI. MDCCXL / MAGNVS AB INTEGRO SAECLORVM NASCITVR ORDO
+Brustbild König Friedrich II. in Uniform nach halblinks, mit dem Stern des Schwarzen Adlerordens und Ordensband.
+Unten am Rand: G. LOOS DIR.   C. PFEUFFER FEC.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: MANET MANSVRVSQUE EST IN ANIMIS = HOMINVM IN AETERNITATE TEMPORVM
+Ansicht des Reiterdenkmals von Christian Daniel Rauch.
+Auf der untersten Stufe des Sockels (Gravur): STATUAR. C. RAUCH
+Im Abschnitt: FRIDERICI MAGNI SAECVLARIA / REGNI INITI XXXI MAI / MDCCCXL"
+794,234933,2,1840,"Hochzeit,Berlin,Marie,Maximilian",X 4250,"Medaille auf die Hochzeit von Prinzessin Marie von Preußen mit dem Kronprinzen Maximilian von Bayern am 05.10.1842 in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1842","König, Friedrich Anton",Medailleur,"4,26 cm","42,8 g",Bronze,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl.: S. 111, lfd. Nr. 420",1842,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: MARIA REG. PRINC. BORVSS. ET MAXIMILIANVS REGNI BAVAR. HERES *
+Die Büsten des kronprinzlichen Paares nebeneinander versetzt nach rechts.
+Unter dem Halsabschnitt der Prinzessin: LOOS D.   KÖN. F.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: PRINCIPVM AMOR POPVLORVM FIDVCIA
+Die antik gekleideten Brautleute schreiten im Geleit ihrer Landesgöttinnen aufeinander zu, um sich die rechte Hand zu reichen; hinter ihnen Adler und Löwe.
+Im Abschnitt: NVPTIAE AVGVSTISSIMORVM / PRINCIPVM CELEBRATÆ / BEROLINI D. V. OCTOBR. / MDCCCXXXXII"
+795,234945,2,1840,"Tod,August,Bromberg",X 4251,"Medaille auf den Tod des Prinzen Friedrich Wilhelm Heinrich August Prinz von Preußen am 19.07.1843 in Bromberg, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1843","Brandt, Henri-François",,"7,44 cm","43,9 g",Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl.: S. 94, lfd. Nr. 337. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 255, lfd. Nr. 2717. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 11, S. 24. 
+Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 66, lfd. Nr. 85",1843,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FR. WILH. HEIN. AUGUST PRINZ V. PREUSSEN GEN. D. INF. GEN. INSP. U. CHEF D. ARTILLERIE ·
+Der Kopf des Prinzen nach links zwischen zwei Lorbeerzweigen. Darunter: GEB. D. 19 SEPT. 1779 · GEST. D. 19 JULI 1843
+Im Halsabschnitt: BRANDT F.
+Rs: Mit Bändern durchzogener Eichenlaubkranz auf denen die Namen der Gefechte stehen, an denen der Prinz teilgenommen hatte: AUERSTÄDT, PRENZLOW, GOERSCHEN, KULM, LEIPZIG, ETOGES, PARIS, MONTMEDY, LONGWY, GIVET, MEZIÉRES, ROCROY, PHILIPPEVILLE, MARIENBURG, LANDRECIS, MAUBEUGE
+Im Innenkreis: HELDENMUTH / UND / PFLICHTTREUE"
+796,234957,2,1840,"Bromberg,Tod,August",X 4252,"Medaille auf den Tod des Prinzen Friedrich Wilhelm Heinrich August Prinz von Preußen am 19.07.1843 in Bromberg, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1843","Brandt, Henri-François",,"4,75 cm","43,5 g",Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 255, lfd. Nr. 2718. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 11, S. 24. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 94, lfd. Nr. 337. 
+Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 66, lfd. Nr. 85",1843,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FR. WILH. HEIN. AUGUST PRINZ V. PREUSSEN GEN. D. INF. GEN. INSP. U. CHEF D. ARTILLERIE ·
+Der Kopf des Prinzen nach links zwischen zwei Lorbeerzweigen. Darunter: GEB. D. 19 SEPT. 1779 · GEST. D. 19 JULI 1843
+Im Halsabschnitt: BRANDT F.
+Rs: Mit Bändern durchzogener Eichenlaubkranz auf denen die Namen der Gefechte stehen, an denen der Prinz teilgenommen hatte: AUERSTÄDT, PRENZLOW, GOERSCHEN, KULM, LEIPZIG, ETOGES, PARIS, MONTMEDY, LONGWY, GIVET, MEZIÉRES, ROCROY, PHILIPPEVILLE, MARIENBURG, LANDRECIS, MAUBEUGE
+Im Innenkreis: HELDENMUTH / UND / PFLICHTTREUE"
+797,234971,2,1840,Albrecht,X 4253,"Medaille auf das 700-jährige Jubiläum der Besitznahme und der Vereinigung der sächsischen Nordmark mit der Mark Brandenburg, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861) [?], o. J. (1844)","König, Friedrich Anton",Medailleur,"5,06 cm","68,9 g",Bronze,"Loos, Gottfried Bernhard: Verzeichniß der Denk- und Gelegenheitsmünzen aus der Berliner Medaillen-Münze, Berlin, S. 13, lfd. Nr. 16 I. a.",1844,Berlin,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: ALBRECHT I GEN. D. BÄR GR. V. ASKANIEN ERSTER MARKGR. V. BRANDENBURG 1144-1170 *
+Im Innenkreis: Brustbild des behelmten Markgrafen im Schuppenpanzer mit Umhang von vorn.
+Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: ERSTE BESITZNAHME U. VEREINIGUNG D. SÄCHS. NORDM. MIT D. NEUEN M. BRANDENBURG *
+Im Innenkreis: Albrecht I. und drei Gefolgsleute in Rüstungen, mit Waffen, Schilden und Fahnen, nehmen die Huldigung eines vor dem Markgrafen knienden Mannes mit seiner im Staub liegenden Fahne entgegen.
+Im Abschnitt: G. LOOS DIR   F. KÖNIG FEC.
+Erhobene Randbeschriftung: AUS DER MEDAILLEN MÜNZ ANSTALT V. G. LOOS DAN. LOOS SOHN IN BERLIN *"
+798,234982,2,1850,"Friedrich,Berlin,Reiterdenkmal",X 4254,"Medaille auf die Enthüllung des Reiterdenkmals Friedrich II. in Berlin Unter den Linden am 31.05.1851, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1851","Kullrich, Wilhelm",,"3,79 cm","24,4 g",Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 101, lfd. Nr. K 5. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 249, lfd. Nr. 2601. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 7,  S. 30",1851,,"Vs: Brustbild König Friedrich II. nach links mit auf der Schulter durch eine Kordel befestigtem Hermelin, Stern des  Schwarzen Adlerordens und Hut.
+Unten in der Hohlkehle: KULLRICH FEC.
+Rs: Umschrift auf abgesetztem erhabenem Rand: ZUR EINWEIHUNG DES DENKMALS FRIEDRICH DES GROSSEN DEN 31 MAI 1851 *
+Im Feld der obere Teil des Denkmals mit dem reitenden König."
+799,234996,2,1850,"Hochzeitstaler,Friedrich,Viktoria,Hochzeit",X 4255,"Medaille auf die Vermählung von Friedrich Wilhelm, Kronprinz von Preußen und Victoria, Princess Royal von Großbritannien und Irland am 25.01.1858 in London, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1858","Daege, Eduard",Maler,"5,09 cm","66,2 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 112, lfd. Nr. K 22. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 126, lfd. Nr. 495",1858,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDR. WILH. PR. v. PR.  =  VICTORIA PR. R. v. GR. BR. u. I.
+Die Köpfe von Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl und Victoria Adelaide Marie Luise nebeneinander rechtshin.
+Unten in der Hohlkehle: W. KULLRICH A. V. FEC.
+Rs: Das auf Kissen kniende Brautpaar wechselt vor einem segnenden Engel die Ringe.
+Im Abschnitt: Die bekrönten preußischen und englischen Wappen, verbunden mit einer Schleife, die die Aufschrift XXV JANUAR MDCCCLVIII trägt.
+In der Hohlkehle: E. DAEGE INV.    W. KULLRICH F."
+800,235017,2,0,"Silberhochzeit,Wilhelm,Augusta",X 4256,"Erinnerungsmedaille zur Silbernen Hochzeit, Königreich Preußen, König Wilhelm I. (1861-1888), o. J.","Kullrich, Wilhelm",,"5,09 cm","60,6 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 104, lfd. Nr. K 11",Berlin,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM KÖNIG V. PREUSSEN AUGUSTA KÖN. V. PR. G. PR. V. SACHSEN *
+Die Köpfe des Paares nebeneinander rechtshin.
+In der Hohlkehle: G. LOOS D.
+Rs: Stabrand. 
+In einem Kranz aus Efeu und Eichenlaub die Gravur: Z. E. [Zur Erinnerung] / D. XI. JUNI 1854 [Datum der Silbernen Hochzeit Wilhelm I. und Augustas] / D. L. / ZUR GOLDENEN KRONE / I. O. STENDAL / D. BR. E. WAGNER / U. SEINER GATTIN / B. GEB. DRESS / Z. SILBER / HOCHZEIT / D. 15. OKTOBER / 1910."
+801,235036,2,1850,"Augusta,Wilhelm,Rhein,Mosel,Kanal,Einweihung,Koblenz",X 4257,"Medaille auf die Einweihung des Rhein-Mosel-Kanals am 11.06.1854, Königreich Preußen, Rheinprovinz, Koblenz, 1854","Schilling, Emil",Medailleur,"4,24 cm","28,9 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 57, lfd. Nr. 5039. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 15, S. 21, S. 24, S. 32",1854,,"Vs: Brustbilder des Prinzen von Preußen, Wilhelm und seiner Gemahlin Augusta nebeneinander nach links.
+Unten am Rand: G. LOOS DIR.    BUBERT FEC.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: DIE STADT COBLENZ
+Der Flußgott des Rheins und die Najade der Mosel sitzen nebeneinander auf den mit ihren Namen bezeichneten Gefäßen, aus denen Wasser fließt, das sich vereinigt.
+Im vertieften Abschnitt: Das gekrönte Stadtwappen, daneben die Aufschrift: ZUR FROHEN = ERINNERUNG / AN DEN = 11 JUNI / 18 = 54
+Auf der Abschnittsleiste:  N. D. GRUPPE V. HARTTUNG   SCHILLING FEC."
+802,235071,2,1850,"Hochzeitstaler,Hochzeit,Luise von Preußen,Alexis",X 4258,"Medaille auf die Vermählung der Prinzessin Luise von Preußen mit dem Landgrafen Alexis von Hessen-Philippsthal-Barchfeld am 27.06.1854, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1854","Fischer, Johann Carl Gottlob",Medailleur,"5,06 cm","58,8 g",Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 123, lfd. Nr. 479. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 256, lfd. Nr. 2726. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 3, S. 16, S. 30",1854/1855 (?),,"Vs: Umschrift unter Stabrand: LUISE PR. V. PREUSSEN    ALEXIS LDGF. V. HESSEN-PH. Z. B.
+Die Köpfe des landgräflichen Paares nebeneinander rechtshin.
+Unten in der Hohlkehle: AD VIV. EXPR. MDCCCLV   K. FISCHER
+Rs: Stabrand.
+Hymen, mit brennender Fackel und Amor führen den in antiker Tracht gekleideten Prinzen der linkshin auf einem Sessel sitzenden Prinzessin zu. Auf der Stufe zum Sessel: XXVII IUN. MDCCCLIIII .
+Im Abschnitt: Das hessische und das preußische Wappen unter einem mit einer Krone bedeckten Band"
+803,235074,2,1850,"Hochzeitstaler,Hochzeit,Alexis,Luise von Preußen",X 4259,"Medaille auf die Vermählung der Prinzessin Luise von Preußen mit dem Landgrafen Alexis von Hessen-Philippsthal-Barchfeld am 27.06.1854, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1854","Fischer, Johann Carl Gottlob",Medailleur,"5,05 cm","60,4 g",Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 256, lfd. Nr. 2727. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 3, S. 16, S. 30. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl. S. 123, lfd. Nr. 479",1854/1855,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: LUISE PR. V. PREUSSEN    ALEXIS LDGF. V. HESSEN-PH. Z. B.
+Die Köpfe des landgräflichen Paares nebeneinander rechtshin.
+Unten in der Hohlkehle: AD VIV. EXPR. MDCCCLV   K. FISCHER
+Rs: Stabrand.
+Hymen, mit brennender Fackel und Amor führen den in antiker Tracht gekleideten Prinzen der linkshin auf einem Sessel sitzenden Prinzessin zu. Auf der Stufe zum Sessel: XXVII IUN. MDCCCLIIII .
+Im Abschnitt: Das hessische und das preußische Wappen unter einem mit einer Krone bedeckten Band"
+804,235077,2,1850,"Hochzeit,Hochzeitstaler,Friedrich Karl,Maria Anna von",X 4260,"Medaille auf die Vermählung des Prinzen Friedrich Karl von Preußen mit Marie, Prinzessin von Anhalt-Dessau am 29.11.1854, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1854","Daege, Eduard",Maler,"5,08 cm","58,5 g",Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 121, lfd. Nr. 474. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 256, lfd. Nr. 2728. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S.8, S. 16, S. 25, S. 33",1854,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH CARL PR. V. PREUSSEN · MARIA PR. V. ANHALT-D.  *
+Die Köpfe des Paares nebeneinander rechtshin, die Prinzessin mit Diadem.
+Unten in der Hohlkehle: W. KULLRICH A. V. FEC.
+Rs: Das einander zugewandte Brautpaar in antiker Tracht wechselt vor dem umstrahlten Kreuz über dem bekrönten Altar mit den Wappen Preußens und Anhalt-Dessaus die Ringe.
+Auf der Altarstufe: XXIX NOV. MDCCCLIIII.
+Im Abschnitt ein Kranz mit einer Bandschleife.
+Unten in der Hohlkehle: E. DAEGE INV.   W. KULLRICH
+"
+805,235084,2,1850,"Friedrich,Luise,Hochzeitstaler,Hochzeit",X 4261,"Medaille auf die Vermählung der Prinzessin Luise von Preußen mit Friedrich, Großherzog von Baden am 20.09.1856, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1856","Fischer, Johann Carl Gottlob",Medailleur,"5,05 cm",66 g,Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 127, lfd. Nr. 501",1856,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: LUISE PR. V. PREUSSEN   FRIEDRICH GROSSH. V. BADEN
+Die Köpfe des Paares nebeneinander rechtshin, die Prinzessin mit Blumen im Haar.
+Unten am Rand: AD VIV · EXPR · MDCCCLVI   K. FISCHER
+Rs: Umschrift unter Stabrand: VERMÄHLT = D · XX · SEPT · =  MDCCCLVI
+Die sich umarmenden niederschwebenden Amor und Hymen.
+Unten, in der Hohlkehle: K. FISCHER F·"
+806,235097,2,1850,"Hochzeit,Hochzeitstaler,Friedrich,Luise",X 4262,"Medaille auf die Vermählung der Prinzessin Luise von Preußen mit Friedrich, Großherzog von Baden am 20.09.1856, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1856","Fischer, Johann Carl Gottlob",Medailleur,"5,07 cm","64,9 g",Bronze,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl.: S. 127, lfd. Nr. 501",1856,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: LUISE PR. V. PREUSSEN   FRIEDRICH GROSSH. V. BADEN
+Die Köpfe des Paares nebeneinander rechtshin, die Prinzessin mit Blumen im Haar.
+Unten am Rand: AD VIV · EXPR · MDCCCLVI   K. FISCHER
+Rs: Umschrift unter Stabrand: VERMÄHLT = D · XX · SEPT · =  MDCCCLVI
+Die sich umarmenden niederschwebenden Amor und Hymen.
+Unten, in der Hohlkehle: K. FISCHER F·"
+807,235100,2,1850,"Wilhelm,Jubiläum",X 4263,"Medaille auf das 50-jährige Dienstjubiläum des Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1857","Fischer, Johann Carl Gottlob",Medailleur,"4,42 cm","27,7 g",Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 115, lfd. Nr. 444",1857,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDR. WILHELM = PRINZ v. PREUSSEN
+Kopf des Prinzen nach links.
+Unter dem Halsabschnitt: K. FISCHER FEC.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: NACH 50 = DIENST = JAHREN = 1857
+Der auf einem Felsen in einer antiken Rüstung mit bekröntem Helm stehende Prinz wird von einer Viktoria bekränzt, die auf der ausgestreckten Rechten der auf einem Adler herabschwebenden bekrönten allegorischen Figur des Ruhms steht."
+808,235104,2,1850,"Jubiläum,Wilhelm",X 4264,"Medaille auf das 50-jährige Dienstjubiläum des Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1857","Fischer, Johann Carl Gottlob",Medailleur,"4,42 cm","43,9 g",Bronze,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl. S. 115, lfd. Nr. 444",1857,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDR. WILHELM = PRINZ v. PREUSSEN
+Kopf des Prinzen nach links.
+Unter dem Halsabschnitt: K. FISCHER FEC.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: NACH 50 = DIENST = JAHREN = 1857
+Der auf einem Felsen in einer antiken Rüstung mit bekröntem Helm stehende Prinz wird von einer Viktoria bekränzt, die auf der ausgestreckten Rechten der auf einem Adler herabschwebenden bekrönten allegorischen Figur des Ruhms steht."
+809,235118,2,1850,"Hochzeitstaler,Friedrich,Viktoria,Hochzeit",X 4265,"Medaille auf die Vermählung von Friedrich Wilhelm, Kronprinz von Preußen und Victoria, Princess Royal von Großbritannien und Irland am 25.01.1858 in London, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1858","Kullrich, Reinhard",Medailleur,"5,09 cm","62,3 g",Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, Vgl.: S. 112, lfd. Nr. K 22. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl.: S. 126, lfd. Nr. 495",1858,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDR. WILH. PR. v. PR.  =  VICTORIA PR. R. v. GR. BR. u. I.
+Die Köpfe von Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl und Victoria Adelaide Marie Luise nebeneinander rechtshin.
+Unten in der Hohlkehle: W. KULLRICH A. V. FEC.
+Rs: Das auf Kissen kniende Brautpaar wechselt vor einem segnenden Engel die Ringe.
+Im Abschnitt: Die bekrönten preußischen und englischen Wappen, verbunden mit einer Schleife, die die Aufschrift XXV JANUAR MDCCCLVIII trägt.
+In der Hohlkehle: E. DAEGE INV.    W. KULLRICH F."
+810,235123,2,1850,"Hochzeit,Hochzeitstaler,Friedrich Karl,Maria Anna von",X 4266,"Medaille auf die Vermählung des Prinzen Friedrich Karl von Preußen mit Marie, Prinzessin von Anhalt-Dessau am 29.11.1854, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1854","Kullrich, Reinhard",Medailleur,NaN cm,"60,1 g",Bronze,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl. S. 121, lfd. Nr. 474. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 256, lfd. Nr. 2729. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S.8, S. 16, S. 25, S. 33",1854,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH CARL PR. V. PREUSSEN · MARIA PR. V. ANHALT-D.  *
+Die Köpfe des Paares nebeneinander rechtshin, die Prinzessin mit Diadem.
+Unten in der Hohlkehle: W. KULLRICH A. V. FEC.
+Rs: Das einander zugewandte Brautpaar in antiker Tracht wechselt vor dem umstrahlten Kreuz über dem bekrönten Altar mit den Wappen Preußens und Anhalt-Dessaus die Ringe.
+Auf der Altarstufe: XXIX NOV. MDCCCLIIII.
+Im Abschnitt ein Kranz mit einer Bandschleife.
+Unten in der Hohlkehle: E. DAEGE INV.   W. KULLRICH
+"
+811,235132,2,1850,"Friedrich,Viktoria,Hochzeitstaler,Hochzeit",X 4267,"Medaille auf die Vermählung von Friedrich Wilhelm, Kronprinz von Preußen und Victoria, Princess Royal von Großbritannien und Irland 1858, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), o. J. (1858)","Junker, J. G.",Medailleur,"4,63 cm","30,2 g",Zinn,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 254, lfd. Nr. 2709. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8, S. 20, S. 29",1858,,"Vs: Umschrift unter Strichrand: PRINZ FR. WIL. = VON PREUSSEN
+Brustbild des Kronprinzen in Uniform mit Stern des Schwarzen Adlerordens, umgelegter Kette, Ordensband und drei weiteren Ordenszeichen nach links.
+Unter dem Brustabschnitt: J. G. JUNKER. F.
+Rs: Umschrift unter Strichrand: VICTORIA PR · ROIAL = OF ENGLAND
+Brustbild der Princess Royal mit Rosenkranz im Haar nach rechts."
+812,235135,2,1840,"Schinkel, Karl Friedrich,Tod",X 4268,"Medaille auf den Tod des Architekten und Malers Karl Friedrich Schinkel am 09.10.1841, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1841","Fischer, Johann Carl Gottlob",Medailleur,"3,66 cm","22,1 g",Bronze,,1841,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: Oben: CARL. FRIEDR. SCHINKEL Unten: GEB. D. 13 MÆRZ 1781 · GEST. D. 9 OCT. 1841
+Erhabener Kopf Schinkels nach rechts.
+Unter dem Halsabschnitt: K. FISCHER FEC.
+Rs: Stabrand
+Geflügelter Genius an eine Säule gelehnt, mit einem Lot in der rechten und einem Zirkel in der linken Hand; über ihm ein Stern. Im Hintergrund ein gotisches Bauwerk.
+Im Abschnitt: K. FISCHER FEC."
+813,235145,2,1840,"Schule,Schwimmen,Militär,Pfuël, Ernst von",X 4269,"Medaille auf das 25-jährige Bestehen der Schwimmschule Berlin am 31.07.1842 und ihren Gründer Generalleutnant Ernst Heinrich Adolf von Pfuel, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1842","Brandt, Henri-François",,"3,45 cm","27,4 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 66, lfd. Nr. 84",1842,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GRÜNDUNG DER SCHWIMM SCHULE IN BERLIN IM JUL. MDCCCXVII
+Kopf des preußischen Generals und Reformers des Militärsports nach rechts.
+Im Halsabschnitt: BRANDT F.
+Rs: Stabrand
+Text: DEM GRÜNDER / DER / SCHWIM¯ SCHULE / DEM GEN. LIEUT. / A. H. E. v. PFUEL / SEINE / DANKBAREN SCHÜLER / [ARABESKE] / AM XXXI JUL. / MDCCCXLII"
+814,235160,2,1840,"Köln,Grundsteinlegung",X 4270,"Medaille auf die 2. Grundsteinlegung des Kölner Doms am 04.09.1842, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1842",,,"5,02 cm","41,3 g",Zinn,,1842,Augsburg,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: MIT FROMMEM GOTTVERTRAUEN WIR SEINER VOLLENDUNG ENTGEGEN SCHAUEN
+Ansicht des Domes mit Baukran auf dem halbvollendeten südlichen Turm.
+Im Abschnitt: EINWEIHUNG DES HOHEN CHORS 1322 / UNTERBROCHENER FORTBAU B. 1500 / GRUNDSTEINLEGUNG / 4 SEPT. 1842
+Unten am Rand: DRENTWETT. DIR.   KÆMMERER. FEC.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: DER DOM ZU KÖLN = IN SEINER ZUKÜNFTIGEN VOLLENDUNG
+Ansicht der geplanten Fassade des Doms.
+Im Abschnitt: Arabeske"
+815,235166,2,1840,"Berlin,Verkaufsausstellung",X 4271,"Medaille auf die Ausstellung deutscher Gewerbeerzeugnisse in Berlin 1844, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1844","Schilling, Emil",Medailleur,"4,51 cm","51,4 g",Bronze,,1844,Berlin,"Vs: Aufschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: ERINNERUNG AN DIE AUSSTELLUNG DEUTSCHER GEWERBSERZEUGNISSE ZU BERLIN 1844 *
+Im Innenkreis, auf einem Stein mit der Aufschrift: Seid einig, nach links sitzende Germania mit Kranz und Schwert.
+Im Abschnitt die Aufschrift: GERMANIA
+Unter der Abschnittsleiste: LOOS D.    LORENZ F.
+Rs: Aufschrift zwischen Stabrand und Kranz: VORWAERTS MIT DEUTSCHEM FLEISSE UND DEUTSCHER KRAFT
+Auf einem Viadukt fahrende Lokomotive (T[B]EUT.[H]) mit Tender im Kranz aus Ähren und Weinlaub. Auf dem Kranz Symbol-Schilde mit Darstellungen aus der Schiffahrt, dem Bergbau, der optischen und chemischen Industrie, der Landwirtschaft und der Textilindustrie.
+Unten am Rand: SCHILLING F."
+816,236531,2,1840,"Boyen, Hermann von,Jubiläum",X 4272,"Medaille auf das 60-jährige Dienstjubiläum des preußischen Generalfeldmarschalls und Kriegsministers Hermann von Boyen, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1844","Schilling, Emil",Medailleur,"4,21 cm","34,7 g",Silber,,1844,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: HERMANN = VON BOYEN
+Kopf des Ludwig Leopold Gottlieb Hermann von Boyen nach rechts.
+Unter dem Halsabschnitt: H. LORENZ F.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: BELLI PACISQUE ARTIBUS UTILIS PATRIAE
+Klio und Borussia halten einen Olivenzweig über einen Schild mit dem Wappen derer von Boyen und Kriegstrophäen.
+Im Abschnitt: 1844
+Unten am Rand: LOOS DIR.   SCHILLING FEC."
+817,236534,2,1840,"Jubiläum,Boyen, Hermann von",X 4273,"Medaille auf das 60-jährige Dienstjubiläum des preußischen Generalfeldmarschalls und Kriegsministers Hermann von Boyen, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1844","Schilling, Emil",Medailleur,"4,22 cm","39,6 g",Bronze,,1844,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: HERMANN = VON BOYEN
+Kopf des Ludwig Leopold Gottlieb Hermann von Boyen nach rechts.
+Unter dem Halsabschnitt: H. LORENZ F.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: BELLI PACISQUE ARTIBUS UTILIS PATRIAE
+Klio und Borussia halten einen Olivenzweig über einen Schild mit dem Wappen derer von Boyen und Kriegstrophäen.
+Im Abschnitt: 1844
+Unten am Rand: LOOS DIR.   SCHILLING FEC."
+818,236538,2,1840,"Jubiläum,Wegnern, Carl von",X 4274,"Medaille auf das 50-jährige Dienstjubiläum des preußischen Kanzlers und Chefpräsidenten des Tribunals, Dr. jur. Karl Ludwig August von Wegnern, am 11.09.1844, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1844","Schilling, Emil",Medailleur,"4,78 cm","50,7 g",Silber,,1844,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: C. L. A. v. WEGNERN DR. D. R. KANZLER D. KÖNIGR. PREUSSEN CHEF-PRÄS. D. TRIBUNALS *
+Kopf des preußischen Kanzlers und Chefpräsidenten des Tribunals nach rechts.
+Unter dem Halsabschnitt: H. LORENZ F.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: DURCH GERECHTIGKEIT UND MILDE GOTTES UND DER MENSCHEN FREUND *
+Unten am Rand: * DEN 11 SEPTEMBER 1844
+Schwebender Genius mit Liktorenbündel in der linken und einem Kranz in der rechten Hand.
+Unter dem Genius: LOOS DIR.   SCHILLING FEC.
+Erhabene Randschrift: DIE JUSTIZ = BEAMTEN DES KÖNIGREICHS PREUSSEN *"
+819,236544,2,1840,"Leibniz, Gottfried Wilhelm,Geburtstag",X 4275,"Medaille auf den 200. Geburtstag von Gottfried Wilhelm Leibniz am 01.07.1846, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1846","Fischer, Johann Carl Gottlob",Medailleur,"5,26 cm","58,6 g",Bronze,"Caspar, Helmut: Adlerflug zum Sternbild Aquila. 300 Jahre Medaillen der Akademie der Wissenschaften, in: Berlinische Monatsschrift, (2000) 8, S. 17-23, S. 21",1846,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GODOFR. WILH. L. B. DE [klein] LEIBNIZ NATVS D. XXI. IVN. / I. IVL. MDCXXXXVI
+Büste des Philosophen und Begründers der Akademie der Wissenschaften zu Berlin nach rechts.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: ACADEMIA REGIA BORVSS. SCIENT. PRIMO PRAESIDI SVO
+Antik gekleidete Frau nach rechts, mit Palmzweig im linken Arm, legt mit ihrer Rechten einen Lorbeerkranz auf den Altar der Wissenschaften [Beschriftung am Altar unten nicht mehr lesbar]. Schwebender Adler mit Bandschleife in den Fängen über dem Altar.
+Im Abschnitt: MDCCCXXXXVI / D. I. IVL."
+820,236553,2,1830,"Rauch, Christian Daniel,Geburtstag",X 4276,"Medaille auf den 61. Geburtstag von Christian Daniel Rauch 1838, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), o. J. (1838)","König, Friedrich Anton",Medailleur,"4,42 cm","55,9 g",Bronze,"Numismatische Zeitung. Blätter für Münz-, Wappen- und Siegelkunde, 6, 1839, S. 31-32",1838,Berlin,"Vs: Zwischen Stabrand und Rand zum Innenkreis Arabesken, unten Medaillon mit Bildhauerwerkzeugen. Umschrift im vertieften Innenkreis: CHRIST. RAUCH = GEB. D. 2 IAN. 1777 . 
+Büste des Bildhauers nach rechts.
+Im Halsabschnitt: F. KÖNIG F.
+Rs: Umschrift im vertieften Innenkreis unter Stabrand: Ω ΜΕΓΑ ΣΕΝΝΑ ΝΙΚΑ ΟΥ = ΛΗΓΕΙΣ ΑΥΤΟΝ ΣΤΕΦΑΝΟΥΣΑ 
+Nike mit Lorbeerkränzen in den Händen."
+821,236567,2,1840,"Lichnowsky, Felix Maria Vincenz Andreas von,Mord,Frankfurt",X 4277,"Medaille zum Andenken an den in Frankfurt / Main am 18.09.1848 ermordeten Fürsten Felix v. Lichnowsky, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1848","Drentwett, Gottfried",Medailleur,"3,73 cm","22,9 g",Silber,,1848,Augsburg,"Vs: Doppelzeilige Umschrift oben unter Stabrand: FÜRST FELIX = V. LICHNOWSKY / GEB. D. 5. APRL. 1814 = ERM. D. 18 SEPT. 1848
+Der preußische Parlamentarier Felix Maria Vincenz Andreas Fürst von Lichnowsky, Büste nach halblinks, in Zivil, mit Orden am Gehrock.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: GEFALLEN EIN OPFER FANATISCHER WUTH.
+Trauernder Engel unter einer Weide nach rechts.
+Im Abschnitt: DRENTWETT. F.
+"
+822,236570,2,1840,"Frankfurt,Auerswald, Hans Adolf Erdmann von,Mord",X 4278,"Medaille zum Andenken an den in Frankfurt / Main am 18.09.1848 ermordeten General Hans von Auerswald, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1848","Drentwett, Gottfried",Medailleur,"3,74 cm",19 g,Silber,,1848,Augsburg,"Vs: Doppelzeilige Umschrift oben unter Stabrand: General V. = AUERSWALD / GEB. 1792. = ERM. D. 18. SEPT. 1848.
+Der preußische General Hans Adolf Erdmann von Auerswald, Büste nach halblinks, in Zivil
+Rs: Umschrift unter Stabrand: GEFALLEN EIN OPFER FANATISCHER WUTH.
+Trauernder Engel unter einer Weide nach rechts.
+Im Abschnitt: DRENTWETT. F."
+823,236573,2,1850,"Schadow, Gottfried,Tod",X 4279,"Medaille auf den Tod von Johann Gottfried Schadow am 27.01.1850, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1850","Kullrich, Wilhelm",,"5,07 cm","54,2 g",Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 100, lfd. Nr. K 3",1850,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GOTTFRIED SCHADOW BILDHAUER * GEB. D. 20 MAI 1764 GEST. D. 27 JAN. 1850 *
+Brustbild des Bildhauers und Grafikers Schadow mit Kappe, nach rechts.
+Im Armabschnitt: W. K.
+Rs: Reliefplastik ""Die Parzen"" von dem von Schadow geschaffenen Grabmal für den Grafen Alexander von der Mark.
+Auf der Sockelleiste: G. SCHADOW INV. ET SCULP. IN MARMORE. 1790.
+Im Abschnitt: LONGAEVUM SERVARUNT / PARCAE"
+824,236587,2,1850,"Herder, Johann Gottfried von,Denkmal,Weimar",X 4280,"Medaille auf die Enthüllung des Denkmals für Johann Gottlieb Herder am 25.08.1850 in Weimar, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1850","König, Friedrich Anton",Medailleur,"4,29 cm","47,1 g",Bronze,,1850,,"Vs: Stabrand 
+Brustbild des Dichters und Philosophen Herder nach rechts.
+Im Brustabschnitt: KOENIG
+Unter dem Brustabschnitt: ANG. FACIUS F.
+Rs: Stabrand
+Im Sternenkranz: DENKMALS- / ENTHÜLLUNG / IN / WEIMAR / 25 AUGUST / 1850."
+825,236606,2,1850,"Blücher, Gebhard Leberecht von,Mausoleum,Krobielowice",X 4281,"Medaille auf das Blücher-Mausoleum in Krieblowitz, Schlesien, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1853","Kullrich, Wilhelm",,"5,09 cm","57,2 g",Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 102, lfd. Nr. K 8",1853,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GEBH. LEBR. FUERST BLUECHER V. WAHLSTATT · G. 16 DEC. 1742 GEST. 12 SEP. 1819
+Kopf Blüchers nach links.
+Unten in der Hohlkehle: W. KULLRICH FEC.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: D. FUERSTEN BLUECHER V. WAHLSTATT  DIE KOENIGE FRIED. WILH. III FRIED. WILH. IV   U.D. HEER
+Das Mausoleum.
+Hohlkehle unter dem Denkmalsockel: STRACK INV.   KULLRICH FEC.
+Im Abschnitt: VOLLENDET MDCCCLIII"
+826,236634,2,1820,"Friedrich Karl,Geburt",X 4282,"Medaille auf die Geburt des Prinzen Friedrich Karl Nikolaus von Preußen am 20.03.1828, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1828","Brandt, Henri-François",,"4,51 cm","41,9 g",Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 238, lfd. Nr. 2454. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 24. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 121, lfd. Nr. 473. 
+Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 56, lfd. Nr. 46",1828,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis auf erhabenem Rand: FRIEDRICH CARL NICOLAUS PRINZ VON PREUSSEN *
+Brustbild des Säuglings nach links.
+Im Armabschnitt: BRANDT F
+Rs: Stabrand
+Nach rechtshin kniender Genius, mit nach links gewandtem Gesicht, trägt auf den Schultern eine Tafel mit durchgezogener Kordel, worauf geschrieben steht: GEBOREN / D. 20 MÄRZ / 1828."
+827,236698,2,1810,"Alexander,Friedrich Wilhelm,Berlin",X 4283,"Medaille auf die Grundsteinlegung zum Siegesdenkmal auf dem Kreuzberg in Berlin am 19.09.1818, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1819","Brandt, Henri-François",,"5,02 cm","69,4 g",Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 223, lfd. Nr. 2235. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 3, S. 10, S. 24. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 167, lfd. Nr. 134. 
+Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 51, lfd. Nr. 25",1819,Berlin,"Vs: Stabrand.
+Im Lorbeerkranz die Köpfe des Zaren von Rußland, Alexander I. und des Königs von Preußen, Friedrich Wilhelm III., nebeneinander nach links. Neben den Köpfen ALEXANDER I. = FRIED WILHELM III. 
+Im Halsabschnitt des Königs: BRANDT. F.
+Rs: Stabrand
+Vierzeilige Umschrift: DANKBAR GEGEN GOTT EINGEDENK SEINER TREUEN VERBUNDETEN = UND EHREND DIE TAPFERKEIT SEINES VOLKES LEGTE IN = / GEMEINSCHAFT MIT ALEXANDER I KAISER VON = RUSSLAND FRIEDRICH WILHELM III DEN 19 = / SEPTEMBER 1818 DEN GRUNDSTEIN DES DENKMALS FÜR DIE RUHMVOLLEN EREIGNISSE IN DEN IAHREN = / 1813  18 = 14  1815
+Ansicht des im gotischen Stil errichteten Denkmals.
+Unterhalb des Sockels: SCHINKEL ARC:"
+828,236701,2,1850,"Schadow, Gottfried,Tod",X 4284,"Medaille auf den Tod von Johann Gottfried Schadow am 27.01.1850, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1850","Kullrich, Wilhelm",,"5,09 cm","58,6 g",Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 100, lfd. Nr. K 3",1850,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GOTTFRIED SCHADOW BILDHAUER * GEB. D. 20 MAI 1764 GEST. D. 27 JAN. 1850 *
+Brustbild des Bildhauers und Grafikers Schadow mit Kappe, nach rechts.
+Im Armabschnitt: W. K.
+Rs: Reliefplastik ""Die Parzen"" von dem von Schadow geschaffenen Grabmal für den Grafen Alexander von der Mark.
+Auf der Sockelleiste: G. SCHADOW INV. ET SCULP. IN MARMORE. 1790.
+Im Abschnitt: LONGAEVUM SERVARUNT / PARCAE"
+829,236704,2,1860,"Wilhelm,Friedrich Wilhelm,Dirschau,Jubiläum,Sambor II.",X 4285,"Medaille auf das 600-jährige Stadtjubiläum von Dirschau an der Weichsel, Königreich Preußen, Provinz Preußen, Dirschau, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1860","Kullrich, Wilhelm",,"5,09 cm","59,6 g",Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 117, lfd. Nr. K 32. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 89, lfd. Nr. 3937. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 4, S. 11, S. 30",1860,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: SAMBOR HERZOG VON POMMERN VERLIEH DIRSCHAV STAEDTISCHES RECHT = 1260 +
+Im Innenkreis der geharnischte Herzog Sambor mit Lanze und daran befestigtem Banner in der rechten Hand, sowie mit der Linken den Greifenschild haltend.
+Rs: Stabrand.
+Rechteckige Tafel mit der Ansicht der Dirschauer Brücke über die Weichsel. Darüber Medaillon mit den Köpfen des preußischen Prinzregenten Wilhelm und König Friedrich Wilhelm IV. nebeneinander linkshin, gehalten von zwei sitzenden Frauen. Unter der Tafel der auf zwei Donnerkeilen stehende gekrönte preußische Adler. Unten am Rand: ZUR IUBELFEIER = DIRSCHAU 1860
+Unten in der Hohlkehle: W. KULLRICH BERLIN"
+830,236809,2,0,"Brandenburg,Niederlausitz,Landwirtschaft,Preis",X 4286,"Medaille als Ehrenpreis des Landwirtschaftlichen Provinzial-Vereins für die Mark Brandenburg und die Niederlausitz, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), o. J.  ","Pfeuffer, Christoph Carl",,"4,27 cm","27,2 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 77, lfd. Nr. P 128",o. J.,,"Vs: Stabrand. 
+Schwebender gekrönter preußischen Adler über landwirtschaftlichen Motiven wie einem säenden Bauern, einem Dorf, Nutztieren, Feld- und Gartenfrüchten sowie Ackergeräten.
+Im Abschnitt: G. LOOS DIR.
+Rs: Innerhalb eines Kranzes aus Blumen und Kornähren, die aus Füllhörnern quellen: EHRENPREIS / ERTHEILT VOM / LANDWIRTSCHAFTL. / PROVINZIAL-VEREIN / FÜR DIE MARK / BRANDENBURG / UND DIE / NIEDERLAUSITZ"
+831,236819,2,1860,"Wilhelm,Augusta,Königsberg,Krönung",X 4287,"Die Krönung des Prinzen Wilhelm und seiner Frau Augusta zum König und zur Königin von Preußen am 18.10.1861 in Königsberg, Königreich Preußen, Provinz Preußen, Königsberg, König Wilhelm I. (1861-1888), 1861","Pfeuffer, Christoph Carl",,"4,22 cm","42,1 g",Gold,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 60, lfd. Nr. P 94. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 119, lfd. Nr. 459. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 88, lfd. Nr. 3929. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S.2, S. 15, S. 21, S. 24. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 189, lfd. Nr. 160",1861,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM KOENIG = AUGUSTA KOENUGIN V. PREUSSEN
+Brustbilder des gekrönten Königspaares im Ornat nach rechts.
+Bogenschrift unten am Rand: ZUR KROENUNG am 18 OCT. 1861
+Unten in der Hohlkehle: C. PFEUFFER FEC.
+Rs: Stabrand.
+Im runden Mittelfeld gekrönter Adlerschild, Zepter, Schwert und Reichsapfel vor dem Eisernen Kreuz. Auf dem umgebenen Rand SUUM CUIQUE. Darunter Band, belegt mit den Wappenschilden (1). der Markgrafschaft Brandenburg, (2.) des Großherzogtums Niederrhein, der Herzogtümer Kleve, Jülich, Berg, (3.) der Herzogtümer Sachsen, Magdeburg, des Fürstentums Halberstadt, der Landgrafschaft Thüringen, (4.) der Fürstentümer Paderborn, Münster, Minden, der Grafschaften Mark und Ravensberg, des Herzogtums Westfalen, (5.) der Grafschaft Hohenzollern, der Burggrafschaft Nürnberg, (6.) des Herzogtums Pommern, (7.) des Großherzogtums Posen, (8.) des Herzogtums Schlesien, die mit der Kette des Schwarzen Adlerordens verbunden sind.
+Unten in der Hohlkehle: C. PFEUFFER FEC. "
+832,236824,2,1860,"Krönung,Königsberg,Wilhelm,Augusta",X 4288,"Die Krönung des Prinzen Wilhelm und seiner Frau Augusta zum König und zur Königin von Preußen am 18.10.1861 in Königsberg, Königreich Preußen, Provinz Preußen, Königsberg, König Wilhelm I. (1861-1888), 1861","Pfeuffer, Christoph Carl",,"4,23 cm","29,5 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 60, lfd. Nr. P 94. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 119, lfd. Nr. 459. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 88, lfd.Nr. 392. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 15, S. 21, S. 24",1861,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM KOENIG = AUGUSTA KOENUGIN V. PREUSSEN
+Brustbilder des gekrönten Königspaares im Ornat nach rechts.
+Bogenschrift unten am Rand: ZUR KROENUNG am 18 OCT. 1861
+Unten in der Hohlkehle: C. PFEUFFER FEC.
+Rs: Stabrand.
+Im runden Mittelfeld gekrönter Adlerschild, Zepter, Schwert und Reichsapfel vor dem Eisernen Kreuz. Auf dem umgebenen Rand SUUM CUIQUE. Darunter Band, belegt mit den Wappenschilden (1). der Markgrafschaft Brandenburg, (2.) des Großherzogtums Niederrhein, der Herzogtümer Kleve, Jülich, Berg, (3.) der Herzogtümer Sachsen, Magdeburg, des Fürstentums Halberstadt, der Landgrafschaft Thüringen, (4.) der Fürstentümer Paderborn, Münster, Minden, der Grafschaften Mark und Ravensberg, des Herzogtums Westfalen, (5.) der Grafschaft Hohenzollern, der Burggrafschaft Nürnberg, (6.) des Herzogtums Pommern, (7.) des Großherzogtums Posen, (8.) des Herzogtums Schlesien, die mit der Kette des Schwarzen Adlerordens verbunden sind.
+Unten in der Hohlkehle: C. PFEUFFER FEC. "
+833,236833,2,1860,"Wilhelm,Augusta,Königsberg,Krönung",X 4289,"Medaille auf die Krönung des Prinzen Wilhelm und seiner Frau Augusta zum König und zur Königin von Preußen am 18.10.1861 in Königsberg, Königreich Preußen, Provinz Preußen, Königsberg, König Wilhelm I. (1861-1888), 1861","Staudigel, Franz","Medailleur, Stempelschneider","3,05 cm","10,5 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 88, lfd. Nr. 3930. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 15, S. 21, S. 24",1861,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM KOENIG AUGUSTA KOENIGIN V. PREUSSEN *
+Brustbilder des gekrönten Königspaares mit umgelegtem Hermlin nebeneinander rechtshin.
+Unten, in der Hohlkehle: F. STAUDIGEL FEC.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: ZUR KROENUNG = D. 18 OCTBR. 1861
+Das Königspaar auf dem Thron. Davor der Adler mit der Verfassungsrolle, die die vertiefte Aufschrift 1850 trägt. Am Boden die kniende Borussia, ihre Arme dem Königspaar entgegenstreckend. Daneben am Boden ein Schwert und eine Opferschale, in derem Fuß MIT GUT / UND BLUT .
+Unten am Rand: G. LOOS D.   C. FISCHER F."
+834,236890,2,1860,"Wilhelm,Augusta,Königsberg,Krönung",X 4290,"Medaille auf die Krönung des Prinzen Wilhelm und seiner Frau Augusta zum König und zur Königin von Preußen am 18.10.1861 in Königsberg, Königreich Preußen, Provinz Preußen, Königsberg, König Wilhelm I. (1861-1888), 1861","Staudigel, Franz","Medailleur, Stempelschneider","4,25 cm","31,8 g",Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 88, lfd. Nr. 3930. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 15, S. 21, S. 24",1861,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM KOENIG AUGUSTA KOENIGIN V. PREUSSEN *
+Brustbilder des gekrönten Königspaares mit umgelegtem Hermlin nebeneinander rechtshin.
+Unten, in der Hohlkehle: F. STAUDIGEL FEC.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: ZUR KROENUNG = D. 18 OCTBR. 1861
+Das Königspaar auf dem Thron. Davor der Adler mit der Verfassungsrolle, die die vertiefte Aufschrift 1850 trägt. Am Boden die kniende Borussia, ihre Arme dem Königspaar entgegenstreckend. Daneben am Boden ein Schwert und eine Opferschale, in derem Fuß MIT GUT / UND BLUT .
+Unten am Rand: G. LOOS D.   C. FISCHER F."
+835,236893,2,1860,"Krönung,Königsberg,Wilhelm,Augusta",X 4291,"Medaille auf die Krönung des Prinzen Wilhelm und seiner Frau Augusta zum König und zur Königin von Preußen am 18.10.1861 in Königsberg, Königreich Preußen, Provinz Preußen, Königsberg, König Wilhelm I. (1861-1888), 1861","Kullrich, Wilhelm",,3 cm,"10,7 g",Zinn,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 87, lfd. Nr. 3925. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 15, S. 21, S. 24. 
+Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 119, lfd. Nr. K 36",1861,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN   AUGUSTA KOENIGIN V. PREUSSEN *
+Die Köpfe des Königspaares nebeneinander nach links, die Königin mit Diadem.
+Im Halsabschnitt des Königs: W. KULLRICH F.
+Rs: Umschrift oben: ZUR KROENUNG 1861
+Im Feld die Krone, umgeben von der Kette des Schwarzen Adlerordens, beides eingefaßt in einem oben offenen Lorbeerkranz, darüber, unterhalb der Krone, Zepter, Reichsapfel und Schwert.
+"
+836,236896,2,1860,"Preußen,Preis,Wissenschaft",X 4292,"Preismedaille für Wissenschaft, Königreich Preußen, König Wilhelm I. (1861-1888), o. J. (1861)","Pfeuffer, Carl",,"3,06 cm","15,3 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 173, lfd. Nr. K 128. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 176, lfd. Nr.144",1861,,"Vs: Im Mittelfeld Kopf König Wilhelm I. nach rechts. Umschrift: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN . Unten bogenförmig: KULLRICH F.
+Um das Mittelfeld Reliefband mit vier Feldern, die die Wissenschaften Theologie, Philosophie, Medizin und Jurisprudenz symbolisch darstellen. Zwischen den Feldern Abschnitte mit Palmetten.
+Rs: Helios fährt im vierspännigen Sonnenwagen über einen Teil des Tierkreisbogens. 
+Unten am Rand: C. PFEUFFER FEC."
+837,236900,2,1860,"Wilhelm,Prämie,Preis",X 4293,"Große Prämienmedaille der Akademie der Künste zu Berlin für Eleven und Schüler, Königreich Preußen, König Wilhelm I. (1861-1888), o. J. (1861-1865)","Fischer, Johann Carl Gottlob",Medailleur,"4,69 cm","50,7 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, Vgl.: S. 67, lfd. Nr. P 108. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. : S. 177, lfd.Nr. 146",1861-1865,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM KŒNIG VON PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts.
+Unter dem Halsabschnitt: K. FISCHER F.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: DIE KÖNIGL. = AKADEMIE DER KÜNSTE
+Linkshin an einem Pult mit antikem Kandelaber sitzende Frau im antiken Gewand mit Papier und Zeichenstift. Vor ihr eine Stele mit der rechtsgewandten Eule der Pallas Athena.
+Rechts am Medaillenrand: IACHTM. F.
+Im Abschnitt: ANERKENNUNG / D. FLEISSES"
+838,236913,2,1860,"Prämie,Preis,Wilhelm",X 4294,"Kleine Prämienmedaille der Akademie der Künste zu Berlin für ihre Eleven und Schüler, Königreich Preußen, König Wilhelm I. (1861-1888), o. J. (1861-1866)","Fischer, Johann Carl Gottlob",Medailleur,"3,33 cm","21,7 g",Silber,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 178, lfd. Nr. 149. 
+Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, Vgl.: S. 67, lfd. Nr. P 109",1861-1864,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts.
+Unter dem Halsabschnitt: K. FISCHER F.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: ANERKENNUNG DES = FLEISSES
+Rechhtshin im antiken Gewand kniender zeichnender Jüngling vor einer Stele, auf der die Eule der Palas Athena sitzt.
+Auf der Abschnittsleiste: GOETZE F.
+Im Abschnitt: KOENIGL. ACADEMIE / DER KÜNSTE"
+839,236916,2,1870,"Wilhelm,Schlacht,Wörth",X 4295,"Medaille auf die Schlacht bei Wörth am 06.08.1870, Königreich Preussen, König Wilhelm I. (1861-1888), 1870","Drentwett, Carl",Medailleur,"4,09 cm","23,1 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 265, lfd. Nr. 2872. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 21",1870,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM I. KÖNIG = VON PREUSSEN
+Belorbeerter Kopf des Königs nach rechts.
+Unter dem Halsabschnitt: DRENTWETT. JUNR. F. 
+Rs: Stabrand
+Über einem Lorbeerkranz, den ein Band mit der Aufschrift GROSSER = SIEG D. = DEUTSCHEN / 1870 / ÜBER DIE / FRANZOSEN umschlingt, die Wappen von Preussen / Würtemberg, Bayern / Sachsen und Baden; in der Mitte Armaturen."
+840,236919,2,1870,"Deutsch-Französischer Krieg,Wilhelm,Friedensvertrag",X 4296,"Medaille auf den Frankfurter Friedensvertrag vom 10.05.1871, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1871","Drentwett, Carl",Medailleur,"3,98 cm","32,6 g",Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 271, lfd. Nr. 2939. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 21",1871,,"Vs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: WILHELM DEUTSCHER = KAISER KÖN. v. PREUSSEN
+Brustbild des Kaisers in Uniform mit Ordensschmuck nach halbrechts.
+Unten links am Perlrand: BREHMER F.
+Rs: Umschrift oben unter Stab- und Perlrand: DEM SIEGREICHEN DEUTSCHEN HEERE
+In der Mitte Säule aus zusammengestellten Gewehren, umwunden von einer Lorbeergirlande, obenauf die Kaiserkrone. Unten, hinter Armaturen, Fahnen und den Jahreszahlen 1870 / 1871 streifenförmig neben der Säule die Namen der Orte, an denen das deutsche Heer Siege errang: 4 AUG. WEISSENB. / 6 AUG. WÖRTH / 6 AUG. SPICHEREN / 14 AUG. HERNY / 16 AUG. MARS LA TOUR / 18 AUG. GRAVELOTTE / 20 AUG. BEAUMONT / 1 SEPT. SEDAN / 1 SEPT. NOISSEVILLE / 11 OCT. 5 DEC. ORLEANS / 28 S. STRASBURG / 27 OCT. METZ / 27 NOV. 23 DEC. AMIENS / 28 NOV. BEAUNE L. ROLANDE / 2 DEC. BAZOCHES L. HAUTES / 8 DEC. BEAUGENCY / 12 JAN. LE MANS / 15-17 JAN. MONTBELIARD / 19 JAN. ST. QUENTIN / 28 JAN. PARIS / 31 J. PONTARLIER / 10 MAI FRIEDE"
+841,238513,2,1870,Médaille Militaire,X 4297,"Kriegsdenkmedaille für Kämpfer im Kriege 1870/1871, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), Königreich Preussen, König Wilhelm I. (1861-1888), 1871","Kullrich, Wilhelm",,"2,9 cm","14,3 g",Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 176, lfd. Nr. K 133",1871,,"Medaille mit Öse und Ring.
+Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Rand Innenfeld: Gott war mit uns Ihm sei die Ehre *
+Im Mittelfeld gekröntes W, darunter: Dem siegreichen / Heere .
+In einem von Strahlen umgebenen Eisernen Kreuz die Jahreszahlen 1870/1871 in einem Lorbeerkranz.
+Randschrift, geprägt: AUS EROBERTEM GESCHUETZ
+"
+842,238522,2,1870,"Westpreußen,Preußen,Vereinigung,Friedrich,Wilhelm",X 4298,"Medaille auf die Hundertjahrfeier der Vereinigung Westpreußens mit dem Königreich Preußen in Marienburg 1872, Deutsches Kaiserreich, Provinz Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1872","Drentwett, Carl",Medailleur,"4,11 cm","24,1 g",Zinn,,1872,,"Vs: Stabrand
+Auf Lorbeer-und Eichenzweigen Medaillons mit den Köpfen König Friedrich II. ( FRIEDRICH DER GROSSE KÖNIG VON PREUSSEN 1772) nach rechts und Kaiser Wilhelm I. (WILHELM DER GLORREICHE DEUTSCHER KAISER 1872) nach links. Oben und unten auf einem Spruchband ERINNERUNG AN / DAS SAECULARFEST // IN MARIENBURG / 1872
+Unten am Rand: C. DRENTWETT FEC.
+Rs: Stabrand
+Der Wappenschild mit dem deutschen Reichsadler, umgeben von der Ordenskette und dem Stern des Schwarzen Adlerordens, die Kaiserkrone, das Zepter und das Schwert auf Hermelinmantel. Links und rechts davon Lorbeer- und Eichenzweig. Umher Spruchband mit GOTT / MIT / UNS und Verzierungen."
+843,238525,2,1870,"Wilhelm,Berlin,Attentat",X 4299,"Medaille zur Erinnerung an das Attentat auf Kaiser Wilhelm I. am 11. Mai 1878 in Berlin, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1878","Weigand, Emil",,"3,06 cm",15 g,Silber,"Tewes, Lothar / Bannicke, Elke: Eine außergewöhnliche Medaillendokumentation zur Erinnerung an das Attentat vom 2. Juni 1878 auf den Kaiser und König Wilhelm I., in: Orden und Ehrenzeichen. Das Magazin für Freunde der Phaleristik, Nr. 82, 2012, S. 302-308, S. 302-308",1878,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM DEUTSCHER KAISER
+Kopf des Kaisers nach rechts.
+Unten am Rand: E. WEIGAND F.
+Rs: Unter Stabrand oben offener Lorbeerkranz, unten gebunden. Im Feld: GOTT / SCHÜTZTE IHN / BEI DEM ATTENTAT / AM 11 MAI / 1878 .
+Unten am Rand: BERLIN
+"
+844,238535,2,1870,Berliner Kongress,X 4300,"Medaille auf den Berliner Kongreß vom 13.06.-13.07.1878, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1878","Weckwerth, Hermann","Medailleur, Graphiker","3,91 cm","16,3 g",Zinn,,1878,,"Vs: Stabrand.
+Die nach links sitzende Göttin des Friedens, in der rechten Hand einen Palmzweig, den linken Arm auf einen Schild mit der Aufschrift MIT / VEREIN / TER / KRAFT gestützt, umgeben von Medaillons mit den Porträts der teilnehmenden Bevollmächtigten des Kongresses: 
+FÜRST / BISMARCK (Fürst Otto von Bismarck, Reichskanzler, Deutsches Reich)
+GRAF CORTI (Graf Lodovico Corti, Außenminister, Italien)
+FÜRST / GORTSCHAKFF (Fürst Alexander Michailowitsch Gortschakow, Außenminister, Russisches Kaiserreich)
+KARATH. EFENDI (Alexander Carathéodory Pascha, Osmanisches Reich)
+W. H. WADDINGTON (William Henry Waddington, Außenminister, Frankreich)
+GRAF ANDRASSSY (Graf Gyula Andrássy, Außenminister, Österreich-Ungarn)
+LORD BEACONSFIELD (Benjamin Disraeli, Earl of Beaconsfield, Premierminister, Großbritannien)
+Unter Bodenplatte Pax: H. WECKWERTH
+Rs: Efeugirlande zwischen Stabrand und Innenkreis. Im Innenkreis: ZUR ERINNERUNG / AN DEN CONGRESS / IN BERLIN / 13. JUNI - 13. JULI 1878. / - * - / MÖGE ER DEN / VÖLKERN  DEN / ERSEHNTEN / FRIEDEN BRINGEN!
+"
+845,238549,2,1870,"Wilhelm,Attentat",X 4301,"Königliche Erinnerungsmedaille für die Helferinnen und Helfer bei der Überwindung der Folgen des Attentats vom 2. Juni 1878 auf den Kaiser und König Wilhelm I., Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1878 ","Kullrich, Wilhelm",,"2,92 cm",14 g,Silber,"Tewes, Lothar / Bannicke, Elke: Eine außergewöhnliche Medaillendokumentation zur Erinnerung an das Attentat vom 2. Juni 1878 auf den Kaiser und König Wilhelm I., in: Orden und Ehrenzeichen. Das Magazin für Freunde der Phaleristik, Nr. 82, 2012, S. 302-308, S. 302-308",1878,Berlin,"Vs: Stabrand
+W (versal) in Fraktur-Schrift, darüber die preußische Königskrone.
+Rs: Stabrand
+Unten gebundener, oben offener Kranz aus Eichenzweigen. In der Mitte, in Fraktur-Schrift: Erinnerung / 1878 ."
+846,238553,2,1870,"Wilhelm,Augusta,Goldene Hochzeit",X 4302,"Medaille auf die Goldene Hochzeit von Kaiser Wilhelm I. und Kaiserin Augusta am 11. Juni 1879, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1879 ","Weckwerth, Hermann","Medailleur, Graphiker","3,07 cm","15,7 g",Silber,,1879,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: WILHELM KAISER V. DEUTSCHLAND · AUGUSTA KAISERIN V. DEUTSCHLAND *
+Die Köpfe des Paares, der Kaiser mit Lorbeerkranz, die Kaiserin mit Diadem und Perlenkette, nebeneinander nach rechts.
+Am Rand des Innenkreises, unten: H. WECKWERTH F.
+Rs: Stabrand
+Im unten gebundenen, oben offenen Kranz aus Eichenzweigen Kaiserkrone über der Aufschrift ZUR / ERINNERUNG / AN DIE / GOLDENE HOCHZEIT / D. 11. JUNI / 1879.
+"
+847,238565,2,1870,"Goldene Hochzeit,Wilhelm,Augusta,Löwe, Ludwig",X 4303,"Berliner Gewerbeausstellung 1879. Medaille auf die Goldene Hochzeit von Kaiser Wilhelm I. und Kaiserin Augusta am 11. Juni 1879, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1879  ","Weigand, Emil",,"3,81 cm","24,9 g",Kupfer,"Ruffert, Lutz: Medaillen Berlin 1725 - 2009. Katalog mit Preisen, [Regenstauf] 2009, S. 17, lfd. Nr. 8794",1879,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand:  WILHELM DEUTSCHER KAISER   AUGUSTA DEUTSCHE KAISERIN 
+Die Köpfe des Kaiserpaares nebeneinander nach rechts, die Kaiserin mit Haarreif und Perlenkette.
+Unter dem Halsabschnitt des Kaisers: E. WEIGAND F.
+Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: * GEPRÄGT AUF DER MÜNZMASCHINE VON LUDWIG LOEWE * BERLINER GEWERBE AUSSTELLUNG
+Aufschrift im Innenkreis: ZUR / ERINNERUNG / AN DIE / GOLDENE HOCHZEIT / DES ERLAUCHTEN / DEUTSCHEN KAISER-PAARES / 11 JUNI / 1879"
+848,238569,2,1870,"Wilhelm,Augusta",X 4304,"Berliner Gewerbeausstellung 1879. Medaille auf die Goldene Hochzeit von Kaiser Wilhelm I. und Kaiserin Augusta am 11. Juni 1879, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1879  ",,,3 cm,"11,6 g",Bronze,"Ruffert, Lutz: Medaillen Berlin 1725 - 2009. Katalog mit Preisen, [Regenstauf] 2009, S. 16-17, lfd.Nr. 8791",1879,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: ERINNERUNG AN DIE GOLDENE HOCHZEIT DES DEUTSCHEN KAISERPAARES *
+Kaiser Wilhelm I. in Uniform und Kaiserin Augusta mit Diadem nebeneinander nach rechts. Neben dem Paar: 11. JUNI = 1879* .
+Auf dem Oberarm des Kaisers: G A [oder] C A
+Rs: Oben, unter dem Stabrand: BERLIN = 1879
+Ausstellungsgebäude mit Fahnen.
+Im Abschhnitt: GEWERBE / AUSSTELLUNG"
+849,238575,2,1860,"Wilhelm,Preis,Schütze",X 4305,"Medaille für den besten Schützen, Königreich Preußen, König Wilhelm I. (1861-1888), o. J. (nach 1861)  ","Weigand, Emil",,"4,02 cm","35,2 g",Bronze,,nach 1861,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts.
+Unten am Rand: E. WEIGAND FEC.
+Rs: Stabrand.
+Im unten gebundenen Eichenlaubkranz: DEM / BESTEN / SCHÜTZEN"
+850,238584,2,1870,"Wilhelm,Geburtstag",X 4306,"Medaille auf den 82. Geburtstag Kaiser Wilhelm I. am 22.03.1879, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1879  ","Weckwerth, Hermann","Medailleur, Graphiker","3,07 cm","14,3 g",Bronze,,1879,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: WILHELM DEUTSCHER KAISER *
+Im Innenkreis Kopf Kaiser Wilhelm I. nach rechts.
+Unter dem Halsabschnitt: H. WECKWEHRTH.
+Rs: Im Innenkreis eines Kranzes aus Eichenlaub- und Lorbeerzweighen: ZUM / ANDENKEN / AN DIE / FESTFEIER /DES 82TEN / GEBURTSTAG'S / D. 22. MAERZ / 1879."
+851,238598,2,1880,"Kaiser,Wilhelm,Friedrich,Preußen, Wilhelm von",X 4307,"Medaille ""Vier Kaiser"", Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), o. J. (1882-1888)  ",,,"3,04 cm","12,7 g",Bronze,,1882-1888,,"Vs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: HURRAH !!! = VIER KAISER
+Kopf Kaiser Wilhelm I. nach rechts.
+Rs: Unter Stab- und Perlrand in Vierpass die Köpfe, Namen und Geburtsdaten von: KAISER WILH. I. 22. MÄRZ 1797 ; KRONPRINZ FR. WILH. 18. OKT. 1831 ; PRINZ WILHELM 27. JAN. 1859 ; PRINZ FR. WILH. 6. MAI 1882 ; in der Mitte: HURRAH! / VIER / KAISER"
+852,238618,2,1880,"Wilhelm,Deutsch-Französischer Krieg,Friedensvertrag",X 4308,"Medaille auf die 10-Jahrfeier der Unterzeichnung des Frankfurter Friedens am 10.05.1881, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1881 ",,,"3,94 cm","21,4 g",Silber,,1881,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM I. KAISER = VON DEUTSCHLAND
+Das gekrönte Brustbbild des Kaisers in Uniform mit umgelegtem Hermelinmantel und Ordensschmuck, darunter der Pour le Merite, der Stern des Schwarzen Adlerordens und der Königliche Hausorden von Hohenzollern (Krönungsornat).
+Rs: Stabrand
+In einem Kreis von zwei unten gebundenen Lorbeerzweigen ZUR / ERINNERUNG / AN DIE / 10. JÄHRIGE / GEDENKFEIER / DES / FRANKFURTER / FRIEDENS / D. 8 - 10 MAI / 1881"
+853,240072,2,1860,"Medaillon,Wilhelm,Augusta,Geschenk",X 4309,"Geschenkmedaillon mit dem Doppelportrait König Wilhelm I. und Königin Augusta, Königreich Preußen, König Wilhelm I. (1861-1888), o. J. (1869)",,,NaN cm,"4,6 g",Silber,"Orden, Geschichtliche Sammlungsstücke aus aller Welt (einschl. Deutschland bis 1918), Hermann Historica München, Auktion 48, München 19. - 23. April 2005, Vgl.: Los Nr. 5634",1869?,,"Medaillon in hochovaler Form mit angelöteter Öse.
+Vs: Stabrand
+Die Köpfe des Königspaares nebeneinander nach rechts, die Königin mit Haarreif und Perlenkette.
+Rs: Stabrand
+Legierte Chiffre WA unter der preußischen Königskrone."
+854,240077,2,1880,"Wilhelm,Friedrich Wilhelm,Breslau,Pferderennen,Verein,Jubiläum",X 4310,"Medaille zum 50-jährigen Bestehen des Schlesischen (Pferde)Rennvereins zu Breslau, Deutsches Kaiserreich, Provinz Schlesien, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1882","Weigand, Emil",,"5,05 cm","58,9 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 162, lfd. Nr. K 104",1882,,"Vs: Stabrand
+Die Köpfe Kaiser Wilhelm I. und König Friedrich Wilhelm III. nebeneinander nach links, daneben die Jahreszahlen 1882 und 1832 in Bogenschrift.
+In der Hohlkehle unten: E. WEIGAND SC.
+Rs: Stabrand
+Die nach links sitzende Silesia hält in ihrer erhobenen rechten Hand einen Kranz und mit ihrer Linken einen Schild mit dem schlesischen Wappen. Im Hintergrund eine Stadtansicht von Breslau und ein Pferderennen.
+Im Abschnitt: 16. SEPT. 1832
+Unter der Abschnittsleiste: W. KULLRICH"
+855,240106,2,1880,"Schießen,Wettbewerb,Mitteldeutschland,Berlin,Brandenburg",X 4311,"Medaille auf das VII. Mitteldeutsche und VII. Brandenburger Bundesschießen 1882 in Berlin, Deutsches Kaiserreich, Mark Brandenburg, Berlin, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1882","Schultz, Otto","Medailleur, Stempelschneider","3,43 cm","13,3 g",Silber,,1882,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM DEUTSCHER KAISER
+Kopf des Kaisers  nach rechts.
+Im Halsabschnitt: SCHULTZ F.
+In der Hohlkehle, unten: LEMCKE D.
+Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: VII. MITTELDEUTSCHES U. VII. BRANDENB. BUNDESSCHIESSEN * BERLIN 1882 *
+Im Innenkreis in Dreipass das Reichswappen, das Wappen des Königreichs Preußen und das Berliner Wappen.
+Oben Öse
+"
+856,240220,2,1900,"Germania,Elsass,Lothringen",X 4312,"Medaille für Kriegsfreiwillige 1870/71, Deutsches Kaiserreich, Wilhelm II. (1888-1918), 1905 ","Wolff, Moritz","Bildhauer, Medailleur",5 cm,"53,4 g",Bronze,,Berlin 1905,,"Vs: Stabrand
+Bekrönte und gerüstete, auf einem Thron sitzende Germania mit Langzepter in der rechten Hand. Links von ihr Alsatia (Elsass) mit Mauerkrone, die sich mit der Rechten auf eine Harfe stützt und rechts Lotharingia (Lothringen) mit Mauerkrone, Schild und Schwert.
+Unterhalb des Sockels: 1905 [Stiftungsdatum ?]
+Unten am Rand: MOD. A. M. WOLFF. FEC.  WERNER SÖHNE. BERLIN
+Rs: Stabrand.
+Widmung im Dreiviertelkreis aus zwei Eichenzweigen: VERBAND / DER / KRIEGS-FREIWILLIGEN / VON / 1870-71
+Unten am Rand: AUS EROBERTEM GESCHÜTZ"
+857,240230,2,1880,"Wilhelm,Lüderitzbucht,Protektorat",X 4313,"Medaille auf die Verkündung des Deutschen Protektorates über Angra Pequena (Lüderitz Land) und die Entfaltung der Flagge 1884, Deutsches Kaiserreich, Kaiser  Wilhelm I. (1871-1888), 1884",,,"4,04 cm","32,3 g",Bronze,,1884,Nürnberg,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: VERKÜNDUNG DES DEUTSCHEN PROTECTORATS DURCH DR: NACHTIGALL & ENTFALTUNG DER / DEUTSCHEN FLAGGE = AM 5. JULI 1884
+Brustbild Kaiser Wilhelm I. in Uniform nach rechts.
+Rechts unten am Rand: LAUER
+Rs: Perlrand
+Zweizeilige Aufschrift oben: LÜDERITZ-LAND / ANGRA-PEQUENA
+In der Bucht von Angra Pequena ankerndes, über die Toppen geflaggtes Segelschiff beim Salutfeuern. Am Festland, im bergigen Gelände, zwei Fahnenmasten mit wehenden Flaggen und ein Kreuz. Am Horizont aufgegende Sonne und leichte Wolkenbildung.
+"
+858,240254,2,1880,"Wilhelm,Thronbesteigung,Jubiläum,König",X 4314,"Medaille auf die 25-Jahrfeier der Thronbesteigung König Wilhelm I. von Preußen 1886, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1886",,,"3,35 cm","19,2 g",Bronze,,1886,Nürnberg,"Vs: Umschrift zwischen Stab-Perlrand und Perlrand: WILHELM · DEUTSCHER · KAISER · KÖNIG · V: PREUSSEN *
+Belorbeerter Kopf des Kaisers und Königs nach links.
+Unten am Perlrand: LAUER NURNBG.
+Rs: Umschrift zwischen Stab-Perlrand und Perlrand: ZUR 25 JÄHR. JUBELFEIER DER THRONBESTEIGUNG *
+Aufschrift im Lorbeerkranz: 2. JAN. / 1861 / -- · -- / 2. JAN. 1886
+Oben: Öse"
+859,240264,2,1880,"Friedrich,Todestag,Jubiläum",X 4315,"Medaille auf den 100-jährigen Todestag König Friedrich II. von Preußen 1886, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1886",,,"3,04 cm","15,5 g",Bronze,,1886,Nürnberg,"Vs: Vs: Umschrift zwischen Stab-Perlrand und Perlrand: FRIEDRICH DER GROSSE, KÖNIG VON PREUSSEN *
+Brustild des Königs mit Hut und Uniform, daran Stern des Schwarzen Adlerordens, nach rechts.
+Rs: Umschrift zwischen Stab-Perlrand und Lorbeerkranz: ZUR ERINNERUNG AN DIE 100 JÄHRIGE FEIER *
+Aufschrift im Lorbeerkranz: GEB. / AM 24. JAN. / 1712 / GEST. / AM 17. AUG. / 1786
+Unten am Perlrand: LAUER NURNBG.
+Oben: Öse"
+860,240272,2,1880,"Friedrich,Wilhelm,Kunstausstellung,Berlin,Jubiläum",X 4316,"Medaille zur Jubiläumsausstellung 100 Jahre Kunstausstellung in Berlin 1886, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Berlin, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1886","Uhlmann, Waldemar","Medailleur, Bildhauer","4,77 cm","110,4 g",Silber,,1886,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: ERSTE KUNST-AUSTELLUNG BERLIN 1786
+Brustbild König Friedrich II. von Preußen nach links, in Uniform mit Stern vom Schwarzen Adlerorden, Ordensband und umgelegtem Hermelinmantel.
+Im Armabschnitt: W. U.   G. LOOS D.   O. S.
+Rs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: JUBILÄUMS KUNST-AUSTELLUNG BERLIN 1886
+Brustbild Kaiser Wilhelm I. nach rechts, in Uniform mit Stern vom Schwarzen Adlerorden und umgelegtem Hermelinmantel.
+Im Armabschnitt: W. U.   G. LOOS D.   O. S.
+"
+861,240275,2,1880,"Jubiläum,Friedrich,Wilhelm,Kunstausstellung,Berlin",X 4317,"Medaille zur Jubiläumsausstellung 100 Jahre Kunstausstellung in Berlin 1886, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Berlin, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1886","Uhlmann, Waldemar","Medailleur, Bildhauer","4,76 cm","43,3 g",Silber,,1886,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: ERSTE KUNST-AUSTELLUNG BERLIN 1786
+Brustbild König Friedrich II. von Preußen nach links, in Uniform mit Stern vom Schwarzen Adlerorden, Ordensband und umgelegtem Hermelinmantel.
+Im Armabschnitt: W. U.   G. LOOS D.   O. S.
+Rs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: JUBILÄUMS KUNST-AUSTELLUNG BERLIN 1886
+Brustbild Kaiser Wilhelm I. nach rechts, in Uniform mit Stern vom Schwarzen Adlerorden und umgelegtem Hermelinmantel.
+Im Armabschnitt: W. U.   G. LOOS D.   O. S.
+"
+862,240278,2,1880,"Berlin,Friedrich,Wilhelm,Kunstausstellung,Jubiläum",X 4318,"Medaille zur Jubiläumsausstellung 100 Jahre Kunstausstellung in Berlin 1886, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Berlin, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1886","Uhlmann, Waldemar","Medailleur, Bildhauer","3,46 cm","25,4 g",Silber,,1886,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: ERSTE KUNST-AUSTELLUNG BERLIN 1786
+Brustbild König Friedrich II. von Preußen nach links, in Uniform mit Stern vom Schwarzen Adlerorden, Ordensband und umgelegtem Hermelinmantel.
+Im Armabschnitt: W. U.   G. LOOS D.   O. S.
+Rs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: JUBILÄUMS KUNST-AUSTELLUNG BERLIN 1886
+Brustbild Kaiser Wilhelm I. nach rechts, in Uniform mit Stern vom Schwarzen Adlerorden und umgelegtem Hermelinmantel.
+Im Armabschnitt: W. U.   G. LOOS D.   O. S.
+"
+863,240281,2,1880,"Friedrich,Wilhelm,Berlin,Kunstausstellung,Jubiläum",X 4319,"Medaille auf die Jahrhundertfeier der akademischen Kunstausstellung in Berlin 1886, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Berlin, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1886","Schaper, Friedrich <Künstler>",,"3,49 cm","34,9 g",Gold,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 117, lfd. Nr. 453",1886,,"Vs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: JUBILÄUM D. AKADEM. KUNST-AUSSTELLUNG BERLIN 1786-1886
+Brustbilder König Friedrich II. und Kaiser Wilhelm I. in Uniform mit Umhang nebeneinander nach links.
+Unter dem Brustbild des Kaisers: F. SCHAPER SC.
+Rs: Auf einer Bank sitzende, belorbeerte personifizierte Kunst(?) mit einem Lorbeerzweig in der rechten Hand. Neben ihr auf der einen Seite eine Zeusbüste, eine Schriftrolle sowie eine Malerpalette und auf der anderen Seite eine junge Eiche.
+Unten am Rand: F. SCHAPER SC."
+864,240284,2,1880,"Regierung,Jubiläum,Wilhelm,Klippe",X 4320,"Klippe auf das 25-jährige Regierungsjubiläum König Wilhelm I. von Preussen am 02.01.1886, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1886",,,NaN cm,"4,9 g",Silber,,1886,,"Vs: Umschrift zwischen Stab-/Kordelrand und Perlrand: WILHELM I. KAISER V. DEUTSCHLAND U. KÖNIG V. PREUSSEN *
+Büste des Kaisers und Königs unter Kaiserkrone, umgeben von zwei unten gebundenen Olivenzweigen.
+Rs: Stab-/Kordelrand
+Aufschrift unter strahlendem Stern, in der unteren Hälfte eingefaßt von zwei unten gebundenen Eichenlaubzweigen: ZUR ERINNERUNG [bogenförmig] / AN DAS / 25 JÄHRIGE / REGIERUNGS JUBILÄUM / S. M. / D: DEUTSCHEN KAISERS / U. KÖNIGS V. PREUSSEN / WILHELM I. / 2. JAN. / 1886
+Oben Öse."
+865,240314,2,1880,"Wilhelm,Jubiläum,Dienst",X 4321,"Medaille auf das 80-jährige Dienstjubiläum des deutschen Kaisers und Königs von Preußen Wilhelm I. am 1. Januar 1887, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1887",,,"3,25 cm","11,6 g",Silber,,1887,,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stab- und Perlrand: DEUTSCHER KAISER WILHELM I. KÖNIG V. PREUSSEN / ZUM 80 JÄHR. = DIENST-JUBILÄUM
+Brustbild des Kaiser und Königs in Uniform mit Orden nach halbrechts, darunter zwei sich kreuzende Olivenzweige.
+Rs: Doppelzeilige Umschrift unter Stab- und Perlrand: KRIEGSHERR DER DEUTSCHEN ARMEE U. MARINE / 1. JAN. = 1887.
+Wappen des Deutschen Kaiserreichs mit Hohenzollernschild, darunten sich kreuzende Fahnen und Anker.
+Oben Öse und Ring."
+866,240317,2,1880,"Dienst,Jubiläum,Wilhelm",X 4322,"Medaille auf das 80-jährige Dienstjubiläum des deutschen Kaisers und Königs von Preußen Wilhelm I. am 1. Januar 1887, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1887",,,"3,86 cm","27,3 g",Bronze,,1887,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN *
+Brustbild des Kaisers und Königs Wilhelm I. in Uniform mit dem Orden Pour le Mérite nach rechts.
+Unter dem Brustabschnitt: G. LOOS D.
+Rs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: ZUR ERINNERUNG AN DAS 80 JÄHR. DIENST-JUBILÄUM *
+Im Kranz aus zwei unten gebundenen Eichenlaubzweigen: 1 / JANUAR / 1887"
+867,240320,2,1880,"Wilhelm,Geburtstag",X 4323,"Medaille auf den 90. Geburtstag des deutschen Kaisers und Königs von Preußen Wilhelm I. am 22. März 1887, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1887","Uhlmann, Waldemar","Medailleur, Bildhauer","4,77 cm",59 g,Bronze,,"Berlin,1887",,"Vs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: WILHELM DEUTSCHER = KAISER KÖNIG V. PREUSSEN 
+Brustbild des Kaisers und Königs Wilhelm I. in Uniform mit dem Stern des Schwarzen Adlerordens, der Kaiserkrone und umgelegtem Hermelin nach rechts.
+Unter dem Armabschnitt: G. LOOS D.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: ZUR ERINNERUNG = AN DEN 90 JÄHR. GEBURTSTAG
+Auf einem Adlerthron nach rechts sitzende, gerüstete Pallas.
+Im Abschnitt: 22 März 1887
+Unten in der Hohlkehle: G. LOOS D.   W. UHLMANN SC.   O. SCHULTZ F."
+868,240324,2,1880,"Geburtstag,Wilhelm",X 4324,"Medaille auf den 90. Geburtstag des deutschen Kaisers und Königs von Preußen Wilhelm I. am 22. 03. 1887, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1887",,,"3,34 cm","18,1 g",Bronze,,1887,,"Vs: Umschrift unter Stab- und Strichrand: WILHELM · DEUTSCHER · KAISER · KÖNIG · V: PREUSSEN *
+Brustbild Wilhelm I. in Uniform mit Königskrone, Ordenskette und umgelegtem Hermelin nach rechts.
+Rs: Umschrift unter Stab- und Strichrand: ZUR · ERINNERUNG · A: D: 90TEN · GEBURTSTAG · 22 · MÄRZ * 1887 *
+Engel, nach links, schüttet Füllhorn über einen Säugling aus, der in einer Wiege liegt, die eine Königskrone trägt."
+869,240332,2,1880,"Wilhelm,Tod,Klippe",X 4325,"Klippe auf den Tod des deutschen Kaisers und Königs von Preußen Wilhelm I. am 09. 03. 1888, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1888",,,NaN cm,"4,8 g",Silber,,1888,,"Vs: Stabrand, in den Ecken Verzierungen.
+Umschrift im Innenkreis WILHELM DEUTSCHER KAISER KOENIG V. PREUSSEN *
+Kopf Wilhelm I. im Kreis aus zwei Olivenzweigen nach halbrechts.
+Rs: Stabrand, in den Ecken Verzierungen.
+Aufschrift im Sternenkreis: * 22 MÄRZ 1797 [bogig] / SEINE / SORGE GALT / ALLEIN DEM WOHLE / DES VOLKES , / ER HATTE NICHT ZEIT / UM MÜDE ZU / SEIN / + 9 MÄRZ 1888. [bogig]"
+870,240338,2,1880,"Tod,Wilhelm",X 4326,"Medaille auf den Tod des deutschen Kaisers und Königs von Preußen Wilhelm I. am 09.03.1888, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1888",,,"2,5 cm","2,6 g",Silber,,1888,,"Vs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG v. PREUSSEN
+Belorbeerter Kopf Wilhelm I. nach rechts.
+Unter dem Halsabschnitt: D
+Rs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: ICH HABE KEINE ZEIT MEHR MÜDE ZU SEIN *
+Im Zentrum letzte Unterschrift des Kaisers: Wilhelm [kursiv]"
+871,240341,2,1880,"Wilhelm,Tod",X 4327,"Medaille auf den Tod des deutschen Kaisers und Königs von Preußen Wilhelm I. am 09.03.1888, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1888",,,"2,82 cm","7,8 g",Bronze,,1888,,"Vs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Kopf Wilhelm I. nach rechts.
+Unter dem Halsabschnitt: *
+Rs: Stab- und Perlrand 
+Aufschrift: ICH / HABE NICHT / MEHR ZEIT / MÜDE ZU SEIN. / Wilhelm [Letzte Unterschrift des Kaisers; kursiv] / + 9 MAERZ 1888. [bogig]
+Riffelrand"
+872,240345,2,1880,"Wilhelm,Tod,Lauer, Ludwig Christoph",X 4328,"Medaille auf den Tod des deutschen Kaisers Wilhelm I. am 09.03.1888, Deutsches Kaiserreich,  Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1888",,,"5,02 cm","50,4 g",Silber,,1888,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: KAISER WILHELM 
+Belorbeerter Kopf Kaiser Wilhelm I. nach links.
+Unter dem Halsabschnitt rechts: LAUER
+Rs: Stabrand
+Sitzender Genius, neben dem Gedenkstein mit dem Sterbedatum 9. / MÄRZ / 1888, mit verlöschender Fackel im linken Arm, legt einen Kranz nieder; über ihm fünf Sterne."
+873,240350,2,1870,"Gartenbauausstellung,Augusta,Köln",X 4329,"Medaile auf die Internationale Gartenbau-Ausstellung in Köln 1875, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1875","Kullrich, Wilhelm",,"4,12 cm","36,1 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 145, lfd. Nr. K 80",1875,,"Vs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: AUGUSTA DEUTSCHE KAISERIN KÖNIGIN VON PREUSSEN
+Kopf der deutschen Kaiserin nach rechts.
+Unter dem Halsabschnitt: W. KULLRICH F.
+Rs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: UNTER DEM PROTECTORAT I. M. DER KAISERIN UND KÖNIGIN UND S. K. K. H. DES KRONPRINZEN
+In einem unten gebundenen Kranz aus zwei Eichenlaubzweigen die Aufschrift: INTER- / NATIONALE / GARTENBAU- / AUSSTELLUNG / ZU CÖLN / 1875"
+874,240353,2,1880,"Viktoria,Preismedaille",X 4330,"Kronprinzessin-Medaille, Preismedaille 1881, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), o. J. (1881)","Wittig, Hermann",Medailleur,"4,76 cm","45,1 g",Silber,,"Berlin,1881",,"Vs: Umschrift unter Stabrand: VICTORIA KRONPRINZESS. D. DEUTSCHEN REICHES U. V. PR. P. R. V. GB. BRIT. U. IRL.
+Kopf der Kronprinzessin Victoria mit Diadem nach links.
+Unten, in der Hohlkehle: G. LOOS D.   A. MERTENS F.
+Rs: In einem Blumen-/ Eichenlaubkranz: 1881 [eingraviert]
+Unten in der Hohlkehle: H. WITTIG FEC."
+875,240358,2,1880,"Augusta,Hygiene,Ausstellung,Preis",X 4331,"Imperatix Regina-Medaille. Prämie der Hygiene-Ausstellung in Berlin. Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), o. J. (1882)","Otto, Rudolf (1838)","Medailleur, Graveur","4,28 cm","42,9 g",Silber,,1882?,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: AUGUSTA · IMPERATRIX · REGINA 
+Kopf der Kaiserin Augusta mit Tuch und Diadem nach rechts, darunter sechsstrahliger Stern.
+Unten, in der Hohlkehle: R. OTTO FEC. 1882   J. KOPF SC. 1874
+Rs: Stabrand
+Gekrönter Reichsadler mit Wappenschild Preußen / Sachsen auf der Brust.
+Unten, in der Hohlkehle: R. OTTO"
+876,240366,2,1880,"Viktoria,Berlin,Ausstellung,Kochen,Kunst",X 4332,"Medaille (Kronprinzessin-Medaille) auf die Kochkunstausstellung in Berlin 1885, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1885",,,NaN cm,"26,6 g",Silber,,1885,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: VICTORIA KRONPRINZESSIN D. DEUTSCHEN REICHES U. V. PREUSSEN
+Brustbild der Kronprinzessin mit Diadem nach links.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: KOCHKUNSTAUSSTELLUNG. VERBAND DEUTSCHER KÖCHE   BERLIN 1885
+Nach links kniender Putto bietet einer ihn bekränzenden weiblichen Gestalt, die mit ihrem rechten Fuß auf einem Füllhorn steht, auf einem Tablett ein Gericht dar. Im Hintergrund ein Herd mit Topf und eine dampfende Terrine.
+Unten, in der Hohlkehle: FEC. W. MARTIN
+
+"
+877,240373,2,1880,"Maria Anna von,Wittstock,Ausstellung,Gartenbau,Landwirtschaft,Verein,Preismedaille",X 4333,"Preismedaille der Ausstellung des Vereins für Gartenbau und Landwirtschaft in Wittstock 1885, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Wittstock, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), o. J. (1885)","Uhlmann, Waldemar","Medailleur, Bildhauer","4,27 cm","27,9 g",Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 121, lfd. Nr. 475",1885?,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: MARIA ANNA PRINZ. V. PREUSS. HERZ. Z. ANH. PROTECTORIN
+Brustbild der Prinzessin mit hochgestecktem Haar und Perlenkette nach links.
+Unter der Büste: G. LOOS D.
+Unten, in der Hohlkehle: W. UHLMANN AD VIV. SC.   O. SCHULTZ FEC.
+Rs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Strichrand: VEREIN FÜR GARTENBAU U. LANDWIRTHSCHAFT * WITTSTOCK *
+Wappen der Stadt Wittstock.
+Unten, in der Hohlkehle: G. LOOS D."
+878,240444,2,1860,"Wilhelm,Augusta,Souvenir",X 4334,"Medaille (Souvenir) mit den Köpfen des preußischen Königspaares Wilhelm I. und Augusta, o.J. (1861-1871)",,,"7,53 cm","26,7 g",Messing,,1861-1871,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: AUGUSTA      WILHELM     SOUVENIR
+Im Innenkreis die Köpfen des preußischen Königspaares Wilhelm I. und Augusta nebeneinander nach links. Über ihnen die Königskrone, unten die Aufschrift: VON PREUSSEN
+Rückseite nicht einsehbar, da sich Medaille in einem fest verschlossenen Messingrahmen mit Glasscheibe, Rückseite Karton, befindet. Reste einer Aufhängemöglichkeit auf der Rückseite erkennbar.
+
+"
+879,240452,2,1860,"Wilhelm,Augusta,Eisenbahn,Eröffnung,Koblenz,Oberlahnstein,Ehrenbreitstein",X 4335,"Medaille auf die Eröffnung der Eisenbahnlinie Koblenz - Oberlahnstein am 09.05.1864, Königreich Preußen, König Wilhelm I. (1861-1888), 1864","Wiener, Leopold","Bildhauer, Medailleur","7,03 cm","135,2 g",Bronze,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 119, lfd. Nr. 461",1864,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: AUGUSTA KOENIGIN V. PREUSSEN * WILHELM KOENIG VON PREUSSEN *
+Die Köpfe des Königspaares nebeneinander nach links.
+Unter dem Halsabschnitt des Königs: J. ET L. WIENER
+Rs: Zweizeilige Umschrift oben unter Stabrand: EROEFFNUNG DER BAHN COBLENZ - OBERLAHNSTEIN / 9 MAI 1864
+Ansicht der Koblenzer Rheinbrücke und von Schiffen auf dem Fluß, im Hintergrund Gebäude der Stadt sowie die Festung Ehrenbreitstein.
+Im Abschnitt: COBLENZER / RHEINBRÜCKE"
+880,240455,2,1860,"Friedrich Wilhelm,Wilhelm,Aachen,Vereinigung,Rheinprovinz,Preußen",X 4336,"Medaille aus Anlaß des 50. Jahrestages der Vereinigung der Rheinprovinz mit dem Königreich Preußen, Aachen 15.05.1865, Königreich Preußen, König Wilhelm I. (1861-1888), 1865","Wiener, Leopold","Bildhauer, Medailleur","6,96 cm","133,6 g",Bronze,,1865,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM III * FRIEDRICH WILHELM IV * WILHELM I
+Die Köpfe der preußischen Könige Friedrich Wilhelm III., Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I. nebeneinander nach links.
+Unter dem Halsabschnitt König Wilhelm I.: JAC. & LEOP. WIENER
+Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: ZUM ANDENKEN AN DIE 50 JAEHRIGE VEREINIGUNG DER RHEINPROVINZ MIT DER KRONE PREUSSEN [Eisernes Kreuz]
+Im Innenkreis die Ansicht des Aachener Rathauses.
+Im Abschnitt: AACHEN / 15 MAI 1865"
+881,240459,2,1870,"Wilhelm,Preismedaille,Bauwesen",X 4337,"Preismedaille für Verdienste um das Bauwesen, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), o. J. (1871-1888)","Schwenzer, Karl",Medailleur,"7,05 cm","175,1 g",Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl.: S. 117, lfd. Nr. 452",1871-1888,,"Vs: Stabrand
+Umschrift im Innenkreis: WILHELM I.  KAISER UND KÖNIG  ; Kopf des Kaisers nach links.
+Der Innenkreis ist umgeben von einem schmalen Kranz, über dem die Krönigkrone schwebt. An den Seiten, zwischen Eichenlaubzweigen, zwei weibliche Genien mit Palmenzweigen und Kränzen in den Händen. Unten halten zwei Putten eine Tafel mit  der  Aufschrift: FÜR VERDIENSTE / UM DAS / BAUWESEN  .
+In der Hohlkehle rechts: E. BENDEMANN INV.   K. SCHWENZER FEC.
+Rs: Nach rechts, vor einer von einem Jüngling gehaltenen Tafel, sitzende Baukunst mit Zirkel und Stift, in ihrem Rücken ein Genius. An den Seiten und vor ihr Bauteile, Instrumente, Werkzeuge und das Modell eines Tempels. Im Hintergrund eine Telegrafenleitung und eine Brücke. Vorne links ein aufgeschlagenes Buch mit dem Text:  PHYSIK / MATHEMATIK / INFINITES· / RECHNUNG / STATIK / MECHANIK / GESCHICHTE
+Unter der Abschnittsleiste: E. BENDEMANN INV.   K. SCHWENZER FEC. 
+"
+882,240465,2,1830,"Friedrich Wilhelm,Preismedaille",X 4338,"Kronprinzen-Medaille, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1838","Brandt, Henri-François",,"5,42 cm",85 g,Kupfer,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 112, lfd. Nr. 423. 
+Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 62, lfd. Nr. 70",1838,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM = KRONPRINZ v. PREUSSEN
+Büste des Kronprinzen Friedrich Wilhelm nach links.
+Im Halsabschnitt: BRANDT F.
+Rs: Stab- und Perlrand
+Leere Ziertafel, zur Aufnahme des Namen des Empfängers bestimmt."
+883,240473,2,1870,"Wilhelm,Friedrich Wilhelm,Reiterdenkmal,Berlin",X 4339,"Medaille auf die Enthüllung des Denkmals für König Friedrich Wilhelm III. von Preußen in Berlin am 16.06.1871, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1871","Mertens, August","Ziseleur, Graveur","6,11 cm","100,2 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl. S. 272, lfd. Nr. 2942",1871,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM DEUTSCHER KAISER KOENIG VON PREUSSEN
+Kopf Kaiser Wilhelm I. nach links.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: DER GESEGNETE SOHN SEINEM GESEGNETEN VATER DEN 16TEN JUNI 1871.
+König Friedrich Wilhelm III. von Preußen in Uniform mit Hut und umgelegtem Mantel zu Pferde nach rechts.
+Im Abschnitt: GERECHTIGKEIT ERHÖHT / EIN VOLK
+Unter der Abschnittsleiste: A. MERTENS FECIT.   G. LOOS DIR."
+884,240477,2,1870,"Wilhelm,Straßburg,Einzug",X 4340,"Medaille auf den Einzug Kaiser Wilhelm I. in Straßburg am 01.05.1877, Deutsches Kaiserreich,  Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1877","Schwenzer, Karl",Medailleur,"6,01 cm","98,7 g",Bronze,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 117, lfd. Nr. 451. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 193, lfd. Nr. 164",1877,,"Vs: Umschrift unter Stabrand auf Lorbeerlaub: WILHELM I. = DEUTSCHER KAISER
+Der Kaiser, auf einem reich verzierten Thron sitzend, im Purpurmantel mit Reichskrone, Reichsapfel und Schwert. Die Felder neben dem Thron sind mit Eichenlaubzweigen sowie links mit dem Reichsadler und rechts mit den Wappenschilden der Reichslande Elsaß und Lothringen und der Stadt Straßburg bedeckt.
+Linker Thronpfeiler, innen, unten: K. SCHWENZER
+Rs: Umschrift zwischen Stab- und Innenkreisrand: ZUR ERINNERUNG AN DEN EINZUG KAISER WILHELM I. IN STRASSBURG AM 1. MAI 1877 *
+Die Straßburger Stadtgöttin, mit der Rechten einen Palmzweig über den Reichsschild haltend, mit der Linken sich auf das Stadtwappen stützend, in einer umkränzten Ehrenpforte. An den Seitenwänden die Wappen des Elsaß' und von Lothringen, darunter Schrifttafeln: 24-27 / SEPT / 1876 und 1-9 / MAI 1877
+Im Abschnitt: DAS WALTE GOTT"
+885,240487,2,1870,"Wilhelm,Augusta,Goldene Hochzeit",X 4341,"Medaille auf die Goldene Hochzeit Kaiser Wilhelm I. und Kaiserin Augustas am 11.06.1879, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1879","Burger, Ludwig <Künstler>",,"6,08 cm","98,3 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 149, lfd. Nr. K 86",1879,Berlin,"Vs: Stabrand
+Nach rechts stehender Genius hält zwei Kränze über das Hochzeitspaar, das im Ornat nach links auf dem Thron sitzt.
+Im Abschnitt: In einem Lorbeerkranz: 50 , daneben: 11 JUNI = 1879
+Unter der Abschnittsleiste: G. LOOS D.   BURGER INV.   KULLRICH F.
+Rs: Stabrand
+In einem oben offenen Lorbeerkranz die Aufschrift: ZUR / GOLDENEN / HOCHZEIT . In der Öffnung die deutsche Kaiserkrone.
+Unten, über dem Kranz, die bekrönten Wappenschilde von Preußen und Sachsen. Ein, die Wappen umschlingendes Band, mit der Aufschrift: 11 Juni 1829
+In der Hohlkehle: E. WEIGAND SC."
+886,240529,2,1880,"Geburt,Preußen, Wilhelm von,Wilhelm,Augusta,Friedrich,Viktoria,Auguste Viktoria",X 4342,"Medaille auf die Geburt von Wilhelm Prinz von Preußen am 06.05.1882, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1882","Kullrich, Wilhelm",,"5,46 cm","64,6 g",Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 161, lfd. Nr. K 102. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 131, lfd. Nr. 516",1882,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: GOTT = MIT = UNS
+Drei Doppelporträts: 
+Oben: Kaiser Wilhelm I. / Kaiserin Augusta, [Urgroßeltern], nach rechts
+Unten, links: Kronprinz Friedrich Wilhelm / Kronprinzessin Victoria [Großeltern], nach rechts
+Unten, rechts: Prinz Wilhelm / Prinzessin Auguste Viktoria [Eltern], nach links
+Unten in der Hohlkehle: G. LOOS D.   W. KULLRICH F.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM VICTOR = AUGUST ERNST PRINZ VON = PREUSSEN GEB: 6 MAI 1882
+Ein fliegender Engel trägt den neugeborenen Prinzen."
+887,240546,2,1880,"Friedrich Wilhelm,Wilhelm,Hugenotten,Jubiläum",X 4343,"Medaille auf das 200-jährige Jubiläum des Edikts von Potsdam 1885, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1885","Uhlmann, Waldemar","Medailleur, Bildhauer","6,09 cm","105,3 g",Bronze,,1885,Berlin,"Vs: Stabrand
+Einander zugewandte Profilportraits des Kurfürsten Friedrich Wilhelm und Kaiser Wilhelm I., herzförmig umgeben von zwei Eichenlaubzweigen. Obenauf der von Sonnenstrahlen umgebene gekrönte preußische Adler und der Sinnspruch NON SOLI = CEDIT . Zwischen den Köpfen der Herrscher die Kaiserkrone über zwei Schilden. Ein Schild zeigt den Kurhut und darunter die Jahreszahl 1685, der andere die preußische Königskrone und die Jahreszahl 1885. Unten am Rand die Aufschrift DIEU PROTÈGE NOS SOUVERAINS .
+In der Hohlkehle unten: G. LOOS D.   W. UHLMANN SC.   O. SCHULTZ F.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: DEUXIÈME CENTENAIREDE L´ = ÈGLISE DU REFUGE EN PRUSSE
+Die bekrönte Borussia stützt ihre rechte Hand auf das Schwert und hält mit der Linken ihren Schild schützend über eine Gruppe von Kindern. Die Kinder stehen sinnbildlich für die Nachkommen der eingewanderten Hugenotten und repräsentieren mit den Symbolen Kanne, Spaten, Kreuz, Kelch, Zahnrad und Buch, die sie in den Händen halten, sowie Früchte, Gemüse, Schlegel und Farbpalette am Boden die Glaubenstreue, den Wirtschaftsfleiß sowie das wissenschaftliche und kulturelle Wirken."
+888,240564,2,1870,"Hochzeit,Arthur,Luise Margarete",X 4344,"Medaille auf die Vermählung von Arthur, Herzog von Connaught und Margarethe, Prinzessin von Preußen, am 13.03.1879, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland, Königin Victoria (1837-1901), 1879","Wyon, Alfred Benjamin","Medailleur, Maler","6,38 cm","154,7 g",Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 122, lfd. Nr. 477",1879,London,"Vs: Umschrift unter Stab-/ Strichrand: ARTHUR, DUKE OF CONNAUGHT & STRATHEARNEC K. G. * PRINCESS LOUISE MARGARET OF PRUSSIA *
+Die Köpfe des herzoglichen Paares nebeneinander nach links.
+Unter dem Halsabschnitt des Herzogs: J. S. & A. B. Wyon
+Rs: Stabrand
+In einem romanischen Vierpass unter der englischen Königskrone auf Eichenzweigen das herzogliche englische und auf Lorbeerzweigen das preußische Wappen. Unten sind beide durch ein Band vereinigt, das die Aufschrift trägt: MAR : 13 / 18 = 79 .
+
+
+"
+889,240567,2,1860,"Friedrich Wilhelm,Unabhängigkeitskrieg,Aufruf,Gedenkfeier",X 4345,"Medaille auf den 50. Jahrestag des Aufrufs ""An Mein Volk"" zum Krieg gegen Frankreich 1863, Königreich Preußen, König Wilhelm I. (1861-1888), 1863","Fischer, Johann Carl Gottlob",Medailleur,"5,32 cm","73,54 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 260, lfd. Nr. 2773. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 30",1863,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM III. KŒNIG V. PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts.
+Im Halsabschnitt: KF. [Ligatur] FEC.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: DAS VOLK STAND AUF = DER STURM BRACH LOS
+Bekrönte nach links stehende Borussia mit geschwungenem Schwert in der rechten und Schild in der linken Hand; daneben IM JAHRE = DES HEILS und zwischen den Füßen 1813.
+Im Abschnitt: ZUR JUBELFEIER / 1863
+In der Hohlkehle: K. FISCHER FEC."
+890,240572,2,1830,"Wylich, Karl Friedrich Heinrich von,Jubiläum",X 4346,"Medaille zum 50-jährigen Dienstjubiläum des Generals der Infanterie und Schatzministers Carl Friedrich Heinrich Graf von Wylich und Lottum am 09.04.1834, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1834","Brandt, Henri-François",,"5,01 cm",60 g,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 59, lfd. Nr. 55",1834,Berlin,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: C. F. H. COM. DE WYLICH ET LOTTUM  REG. BORUSS. MINISTER R. P. DUX PEDIT. / IN SOLLEMN. X. LUSTR. OFF. EXACT. = D. IX. M. APRIL. A. MDCCCXXXIV
+Brustbild des Generals und Schatzministers in Uniform mit Stern des Schwarzen Adlerordens, Ordensschärpe und anderen Orden, im Mantel nach links.
+In Mantelfalte unten rechts: BRANDT F.
+Rs: Stabrand. Im Feld thronende weibliche Allegorie mit Ruder, die der links von ihr knienden Tyche, die eine  Mauerkrone trägt und in den Händen eine Truhe hält, eine Geldrolle übergibt. Rechts eine hockende männliche Gestalt, die Münze, mit Geldrollen.
+Im Abschnitt: Münzpresse (Spindelpresse) mit zwei Arbeitern
+Unter dem Abschnittsrand: DRAKR.[?] INV.   BRANDT F."
+891,240581,2,1880,"Wilhelm,Auguste Viktoria,Hochzeit,Berlin",X 4347,"Medaille auf die Vermählung Wilhelms, des Prinzen von Preußen, mit Auguste Victoria, Prinzessin von Schleswig-Holstein-Augustenburg am 27.02.1881 in Berlin, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1881","Uhlmann, Waldemar","Medailleur, Bildhauer","5,35 cm","64,6 g",Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 130, lfd. Nr. 515. 
+Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 154, lfd. Nr. K 94",Berlin 1881,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM PR. V. PREUSSEN VICTORIA PR. Z. SCHLESW. HOLST.
+Die Brustbilder des zueinander gewandten Prinzenpaares unter der Königskrone, der Prinz in Uniform mit Collane zum Großkomtur des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Stern des Schwarzen Adlerordens und einem Ordensband, die Prinzessin im dekolltiertem Kleid mit Perlenkette. 
+In der Hohlkehle: G. Loos   W. KULLRICH F·
+Rs: Stabrand
+Das bekrönte Brautpaar, mittelalterlich gekleidet, der Prinz mit dem Langzepter, reicht sich die rechte  Hand. Drei sie umringende Pagen halten die Schilde mit dem Reichswappen, dem preußischen Wappen und dem Wappen von Schleswig-Holstein.
+Im Abschnitt: VERMAEHLT BERLIN / 27 FEBR. 1881
+In der Hohlkehle: L. BURGER INV   UHLMANN SC."
+892,240584,2,1880,"Wilhelm,Auguste Viktoria,Hochzeit,Berlin",X 4348,"Medaille auf die Vermählung Wilhelms, des Prinzen von Preußen, mit Auguste Victoria, Prinzessin von Schleswig-Holstein-Augustenburg am 27.02.1881 in Berlin, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1881","Uhlmann, Waldemar","Medailleur, Bildhauer","5,35 cm","69,3 g",Bronze,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl. S. 130, lfd. Nr. 515. 
+Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 154, lfd. Nr. K 94",Berlin 1881,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM PR. V. PREUSSEN VICTORIA PR. Z. SCHLESW. HOLST.
+Die Brustbilder des zueinander gewandten Prinzenpaares unter der Königskrone, der Prinz in Uniform mit Collane zum Großkomtur des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Stern des Schwarzen Adlerordens und einem Ordensband, die Prinzessin im dekolltiertem Kleid mit Perlenkette. 
+In der Hohlkehle: G. Loos   W. KULLRICH F·
+Rs: Stabrand
+Das bekrönte Brautpaar, mittelalterlich gekleidet, der Prinz mit dem Langzepter, reicht sich die rechte  Hand. Drei sie umringende Pagen halten die Schilde mit dem Reichswappen, dem preußischen Wappen und dem Wappen von Schleswig-Holstein.
+Im Abschnitt: VERMAEHLT BERLIN / 27 FEBR. 1881
+In der Hohlkehle: L. BURGER INV   UHLMANN SC."
+893,240588,2,1880,"Albrecht,Regent,Braunschweig",X 4349,"Einseitige Medaille auf den Regenten des Herzogtums Braunschweig und Generalfeldmarschall Albrecht Prinz von Preußen, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J. (1885-1889?)","Brehmer, Friedrich","Medailleur, Bildhauer","4,36 cm","44,1 g",Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl. S. 125, lfd. Nr. 491",1885-1889?,Hannover,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ALBRECHT PRINZ VON PREUSSEN
+Kopf des Prinzen nach links.
+Unten am Rand: BREHMER F.
+Rs: Stabrand"
+894,240597,2,1880,"Albrecht,Regent,Braunschweig",X 4350,"Einseitige Medaille auf den Regenten des Herzogtums Braunschweig und Generalfeldmarschall Albrecht Prinz von Preußen, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J. (1885-1889?)","Brehmer, Friedrich","Medailleur, Bildhauer","4,36 cm","43,8 g",Bronze,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 125, lfd. Nr. 491",1885-1889?,Hannover,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ALBRECHT PRINZ VON PREUSSEN
+Kopf des Prinzen nach links.
+Unten am Rand: BREHMER F.
+Rs: Stabrand"
+895,240607,2,1880,"Karl,Tod,Potsdam",X 4351,"Medaille auf den Tod des Prinzen Karl von Preussen am 21.01.1883 in Potsdam, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1883",,,"3,91 cm","20,3 g",Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 120, lfd. Nr. 471",1883,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: CARL PRINZ VON PREUSSEN  *  29 JUNI 1801.  + 21 JANUAR 1883.
+Der Kopf des Prinzen nach links.
+Unter dem Halsabschnitt: G. LOOS D.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: * DEM ERSTEN MEISTER DES WIEDERERWECKTEN JOHANNITERTHUMS ZUM GEDÄCHTNISS.
+Das Johanniterkreuz."
+896,240610,2,1880,"Karl,Tod,Potsdam",X 4352,"Medaille auf den Tod des Prinzen Karl von Preussen am 21.01.1883 in Potsdam, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1883",,,"3,91 cm","26,3 g",Bronze,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 120, lfd. Nr. 471",1883,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: CARL PRINZ VON PREUSSEN  *  29 JUNI 1801.  + 21 JANUAR 1883.
+Der Kopf des Prinzen nach links.
+Unter dem Halsabschnitt: G. LOOS D.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: * DEM ERSTEN MEISTER DES WIEDERERWECKTEN JOHANNITERTHUMS ZUM GEDÄCHTNISS.
+Das Johanniterkreuz."
+897,240613,2,1880,"Karl,Geburtstag",X 4353,"Medaille zum 80. Geburtstag des Prinzen Karl von Preussen am 29.06.1881, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1881","Mertens, August","Ziseleur, Graveur","3,92 cm","29,3 g",Silber,,1881,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: CARL PRINZ VON PREUSSEN * GEB. DEN 29 JUNI 1801. *
+Der Kopf des Prinzen nach links.
+Im Halsabschnitt: A. M.
+Unten in der Hohlkehle: G. LOOS D.
+Rs: Stabrand.
+Adler mit ausgebreiteten Schwingen über dem gekrönten Johanniterorden, Militärattribute und dem Orden Pour le Merite, die von einem Oliven- und einem Eichenlaubzweig umkränzt werden; darunter die Umschrift: ZUR ERINNERUNG AN DEN 29. JUNI 1881.
+Unten in der Hohlkehle: G. L. "
+898,240616,2,1880,"Friedrich Karl,Tod,Kleinglienicke",X 4354,"Medaille auf den Tod des Prinzen Friedrich Karl von Preussen am 15.06.1885 in Klein Glienicke, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1885",,,"3,35 cm","18,2 g",Silber,,1885,Nürnberg,"Vs: Stab-/Perlrand
+Brustbild des Generalfeldmarschalls Prinz Friedrich Karl von Preussen in Husarenuniform mit Orden und Ordensband von vorn.
+Unter dem rechten Armabschnitt: LAUER
+Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: ZUM GEDÄCHTNISS AN PRINZ FRIEDRICH CARL *
+Aufschrift im Lorbeerkranz: GEBOREN / DEN / 20. MÄRZ 1828 / GESTORBEN / DEN / 15. JUNI 1885
+"
+899,240626,2,1860,"Fabrik,Jubiläum",X 4355,"Medaille auf das 50-jährige Bestehen der Fabrik Carl Justus Heckmann in Berlin 1869, Königreich Preußen, König Wilhelm I. (1861-1888), 1869","Kullrich, Wilhelm",,"5,09 cm","67,4 g",Kupfer,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 137, lfd. Nr. K 66",1869,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: CARL JUSTUS = HECKMANN
+Kopf des Fabrikanten Heckmann nach links.
+Unten am Rand: W. KULLRICH F.
+Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: ARBEIT IST DES BÜRGERS ZIERDE   SEGEN IST DER MÜHE PREIS *
+Ansicht der Fabrik Carl Justus Heckmann in Berlin.
+Im Abschnitt: In einem Eichenlaubkranz Zange, Hammer und Schlegel, daneben 1819 = 1869"
+900,240632,2,1870,"Gewerbe,Ausstellung,Königsberg,Preußen,Wappen",X 4356,"Medaille auf die Gewerbeausstellung der Provinz Preussen in Königsberg 1875, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preussen, Provinz Preussen, Königsberg, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888),  1875","Kullrich, Wilhelm",,"4,22 cm","29,6 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, Vgl.: S. 144, lfd. Nr. K 77",1875,Berlin,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: DEM FORTSCHRITT IM GEWERBE
+Thronende Stadtgöttin nach halbrechts, in jeder Hand einen Kranz. Links neben ihr Gegenstände verschiedener Gewerbe, rechts eine sitzende Eule. Im Abschnitt die Wappen des Deutschen Ordens und des Königreichs Preußen auf Lorbeerzweigen.
+Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: GEWERBEAUSSTELLUNG DER PROVINZ PREUSSEN  * KÖNIGSBERG 1875 *
+Gekrönter preußischer Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf einem Rahmen mit dem Bildnis der Ausstellungshalle.
+Im Abschnitt die Wappen von Königsberg (Altstadt), Löbenicht und Kneiphof auf Eichenzweigen.
+Am Innenkreisrand unten: W. KULLRICH = IN BERLIN"
+901,240645,2,1870,"Uhlhorn, Diedrich,Münze,Maschine,Prägung,Grevenbroich",X 4357,"Medaille auf die Münzmaschinenfabrikanten Dietrich und Johann Heinrich Uhlhorn sowie die Vollendung der 200. Münzmaschine 1876, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Grevenbroich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1876","Wittig, Hermann",Medailleur,"4,14 cm","36,3 g",Silber,,1876,,"Vs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Rand Innenkreis: · D. UHLHORN GEB: 3. JUNI 1764  + 5. OCT: 1837  · HEINRICH UHLHORN GEB: 25. NOVEMBER 1805
+Die Köpfe von Dietrich und Johann Heinrich Uhlhorn nach links.
+Am Innenkreisrand unten rechts: FECIT H. WITTIG
+Rs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Rand Innenkreis: · ZUR ERINNERUNG AN DIED: UHLHORN ERFINDER DER MÜNZMASCHINE MIT HEBELDRUCK 1817
+Aufschrift im Innenkreis: ZUR / VOLLENDUNG / DER 200. / MÜNZMASCHINE / 1876
+Erhabene Randschrift: MIT VEREINTEN KRÄFTEN"
+902,240659,2,1870,"Friedrich,Jubiläum",X 4358,"Medaille auf die 100-Jahrfeier des Kur- und Neumärkischen Ritterschaftlichen Kreditinstituts am 15.06.1877, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser  Wilhelm I. (1871-1888), 1877","Loos, Daniel",,"4,25 cm","29,1 g",Silber,,1877,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ZUR SÄKULARFEIER DES KUR U. NEUMÄRK. RITTERSCHAFTL. CREDIT INSTITUTS
+Belorbeertes Brustbild des antik gewandeten preußischen Königs Friedrich II. nach rechts.
+Unter dem Brustbild: D. LOOS
+Rs: Umschrift oben: 15 JUNI 1877
+Adler mit ausgebreiteten Schwingen, den Kopf nach  links, hält in seinem rechten Fang ein Langzepter und in seinem linken ein nach unten geöffnetes Füllhorn.
+Unter dem Füllhorn: W"
+903,240678,2,1880,"Wilhelm,Friedrich Wilhelm,Magdeburg,Preußen,Brandenburg,Jubiläum",X 4359,"Medaille auf die 200-jährige Zugehörigkeit Magdeburgs zum Königreich Preußen am 04.06.1880, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Magdeburg, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1880",,,"5,05 cm","43,4 g",Silber,,1880,Magdeburg,"Vs: Stabrand
+Borussia und die Stadtgöttin Magdeburgs, beide mittelalterlich gekleidet, reichen sich in einem Portal die Hände. Borussia hält mit ihrer Linken den schützenden Schild über die Stadtgöttin. Über dem Portal ein Medaillonbildnis mit der Büste Kaiser Wilhelm I. Links und rechts an den Wänden die Wappen des Königreichs Preußen und der Stadt Magdeburg.
+Im Abschnitt Schild mit der Aufschrift: 4 Jun = 1880 ; unten, links am Rand: H. HELD.
+Rs: Umschrift auf einem Band: FRID. WILH. EL. BR. I.mo[mo: hochgestellt] DUCI. MAGDEB. PR. OPT.
+Stadtansicht von Magdeburg, verbunden durch drei Ketten mit dem Medaillon, das das Brustbild des Kurfürsten Friedrich Wilhelm nach rechts zeigt und durch zwei aus den Wolken ragenden Händen gehalten wird; daneben: Sic concatena: =  ta perennat. (Übersetzung lt. Brockmann: So zusammengekettet hat sie Bestand)
+Vor der Stadt die Elbe mit Fischerboot, Brücke, Flußmühlen und Lastensegler. "
+904,240691,2,1880,"Insterburg,Ostpreußen,Verkaufsausstellung",X 4360,"Medaille ""FÜR GEWERBEFLEISS"" der Gewerbeausstellung in Insterburg 1881, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Provinz Ostpreußen, Insterburg, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1881","Weigand, Emil",,"3,78 cm",22 g,Bronze,,1881,,"Vs: Stabrand
+Bekrönter preussischer Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf einem Rahmen mit dem Bildnis des Ausstellungsgebäudes in Insterburg. Darunter Bandschleife mit der Aufschrift 18 = 81 über dem Wappen Insterburgs.
+Unterhalb des Rahmens: G. LOOS D.    E. WEIGAND SC.
+Rs: Umschrift zwischen Stab- und Innenkreisrand: GEWERBEAUSSTELLUNG [Arabeske] Insterburg 1881 [Arabeske]
+Im Innenkreis Kranz aus zwei unten gebundenen Eichenzweigen, darin die Aufschrift FÜR GEWERBEFLEISS"
+905,240706,2,1810,"Thorvaldsen, Bertel",X 4361,"Medaille zu Ehren des dänischen Bildhauers Bertel Thorvaldsen, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1817","Brandt, Henri-François",,"3,77 cm","26,6 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 49, lfd. Nr. 16",1817,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: A. THORVVALDSEN = DANVS SCVLPTOR.
+Portrait des Bildhauers nach links.
+Unter dem Halsabschnitt: BRANDT / NOVIC · F · / 1817 ·
+Rs: Stabrand
+Amor und Psyche. Der nach links stehende Amor gießt mit einer Kanne Öl in eine Lampe, die auf einer Säule steht. Daneben die nach rechts sitzende Psyche mit einem Blatt Papier auf ihrem Schoß, auf das sie etwas notiert. Zu ihren Füßen an der Säule eine Leier und eine kleine Eule."
+906,240730,2,1820,"Gellert, Christian Fürchtegott",X 4362,"Medaille auf den deutschen Dichter und Moralphilosophen der Aufklärung, Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769), Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1821","Brandt, Henri-François",,"4,09 cm","45,9 g",Bronze,"Numophylacii Ampachiani ... d. i. Verzeichnis der von dem verstorbenen Domdechant zu Wurzen und Domkapitular zu Naumburg an der Saale Herrn Stifts-Regierungsrath Christian Leberecht von Ampach hinterlassenen Münz- und Medaillen-Sammlung, Abtheilung 2, welche zu Berlin im Winter 1834 / 35 ... öffentlich und meistbietend versteigert werden soll, Leipzig 1834, S. 591, lfd. Nr. 9539. 
+Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 53, lfd. Nr. 31",1821,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: C. THEOTIMUS = GELLERT
+Brustbild des Dichters nach rechts.
+Unten am Rand: BRANDT F.
+Rs: Stabrand
+Aufschrift: NATUS / HAYNICHENII / IN SAXONIA / AN. M.DCC.XV. / OBIT / AN: M. DCC. LXIX. / ----- / SERIES NUMISMATICA / UNIVERSALIS / VIRORUM ILLUSTRIUM. / ----- / M.DCCC.XXI.
+Unten am Rand: DURAND EDIDIT
+Randinschrift: MONACHII"
+907,240739,2,1880,"Stephan, Heinrich von",X 4363,"Medaille auf den Generalpostmeister und Staatssekretär des Reichspostamtes, Heinrich von Stephan (1831-1897),  Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1887",,,"5,02 cm","64,8 g",Bronze,,1887,Nürnberg,"Vs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Perlrand Innenkreis: * DR. v. STEPHAN STAATSSECRETÄR DES REICHS POST AMTES 
+Brustbild des Staatssekretärs nach halbrechts.
+Rs: Stabrand
+Im Innenkreis mit Perlrand behelmtes Wappen Stephans mit Helmzier und der Devise FEST. 
+Unten rechts: LAUER"
+908,240891,2,1810,"Ludwig,Kunst,Akademie,Rom",X 4364,"Medaille zu Ehren König Ludwig XVIII. als Conservator der französischen Academie zu Rom, Königreich Frankreich, König Ludwig XVIII. (1814-1824), 1815","Brandt, Henri-François",,"4,76 cm","52,8 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 47, lfd. Nr. 8",1815,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: LVDOVICVS XVIII = CONSERVATOR.
+Brustbild des französischen Königs Ludwig XVIII. (1814-1824) in Uniform mit Orden und Ordensband nach links.
+Unten am Rand: BRANDT. F. PENSEE [EE hochgestell] DU ROI.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: EMOVIT QVE CVLPAS ET = VETERES REVOCAVIT ARTES.
+Pallas Athene vor einem Altar, auf den sie zu anderen einen weiteren Lorbeerkranz legt. Mit ihrer Linken hält sie ein bekröntes Langzepter. Rechts davon eine Lilie. Zu ihren Füßen eine Eule.
+Im Abschnitt: ACAD. GALL. ROM. ART. / ROM. MDCCCXV."
+909,240908,2,1830,"Thaer, Albrecht Daniel,Erinnerung,Landwirtschaft",X 4365,"Medaille zur Erinnerung an den Mediziner und Begründer der rationellen Landwirtschaft, Albrecht Thaer (1752-1828), Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1839","Brandt, Henri-François",,"5,01 cm","63,8 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 64, lfd. Nr. 77",1839,Berlin,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: ALBRECHT THAER
+Kopf des Mediziners nach rechts.
+Umschrift unten am Rand: GEB. D. 14 MAI 1752   GEST. D. 26 OCT. 1828
+Unter dem Halsabschnitt: BRANDT F.
+Rs: Stabrand
+In einem Kranz aus Ähren und anderen Nutzpflanzen: ZUR / ERINNERUNG / AN / DEN BEGRÜNDER / DER / RATIONELLEN / LANDWIRTSCHAFT / ---- / BERLIN / 1839"
+910,240915,2,1820,"Brühl, Karl Moritz von,Geburtstag,Berlin,Polyhymnia,Thalia,Melpomene",X 4366,"Medaille zum 57. Geburtstag des General-Intendanten der königlichen Schauspiele in Berlin, Carl Graf Brühl, am 18.05.1829, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1829","König, Friedrich Anton",Medailleur,"5,02 cm","90,4 g",Bronze,"Numophylacii Ampachiani ... d. i. Verzeichnis der von dem verstorbenen Domdechant zu Wurzen und Domkapitular zu Naumburg an der Saale Herrn Stifts-Regierungsrath Christian Leberecht von Ampach hinterlassenen Münz- und Medaillen-Sammlung, Abtheilung 2, welche zu Berlin im Winter 1834 / 35 ... öffentlich und meistbietend versteigert werden soll, Leipzig 1834, S. 558, lfd. Nr. 9358. 
+Redern, Wilhelm Friedrich von: Unter drei Königen. Lebenserinnerungen eines preußischen Oberstkämmerers und Generalintendanten, Köln 2003 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz), S. 123",1829,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: CARL GRAF BRÜHL GEN. INTENDANT GEB. D. 18 MAI 1772
+Unten am Rand: * DIE MITGL. D. KÖNIGL. SCHAUSP. *
+Kopf des Generalintendanten nach links.
+Rs: Die drei zum Theater gehörenden Musen, Thalia (Komödie), nach links gewandt, Melpomene (Tragödie), nach rechts gewandt und in der Mitte Polyhymnia (Gesang) halten einen reich geschmückten Kranz empor.
+Im Abschnitt: AM 18 MAI / 1829
+Auf der Abschnittsleiste: G. LOOS DIR.        F. KOENIG FEC."
+911,240939,2,1820,"Brühl, Karl Moritz von,Geburtstag,Berlin",X 4367,"Medaille (Vorderseite) zum 57. Geburtstag des General-Intendanten der königlichen Schauspiele in Berlin, Carl Graf Brühl, am 18.05.1829, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1829","König, Friedrich Anton",Medailleur,"4,99 cm","73,2 g",Bronze,"Numophylacii Ampachiani ... d. i. Verzeichnis der von dem verstorbenen Domdechant zu Wurzen und Domkapitular zu Naumburg an der Saale Herrn Stifts-Regierungsrath Christian Leberecht von Ampach hinterlassenen Münz- und Medaillen-Sammlung, Abtheilung 2, welche zu Berlin im Winter 1834 / 35 ... öffentlich und meistbietend versteigert werden soll, Leipzig 1834, S. 558, lfd. Nr. 9358. 
+Redern, Wilhelm Friedrich von: Unter drei Königen. Lebenserinnerungen eines preußischen Oberstkämmerers und Generalintendanten, Köln 2003 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz), S. 123",1829,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: CARL GRAF BRÜHL GEN. INTENDANT GEB. D. 18 MAI 1772
+Unten am Rand: * DIE MITGL. D. KÖNIGL. SCHAUSP. *
+Kopf des Generalintendanten nach links."
+912,240942,2,1840,"Ernst August,Hannover",X 4368,"Probemedaille (1) mit dem Bildnis des Königs Ernst August von Hannover, Königreich Hannover, König Ernst August (1837-1851), 1840","Brandt, Henri-François",,"5,03 cm","69,3 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 64, lfd. Nr. 78",1840,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ERNST AUGUST KOENIG VON HANNOVER
+Kopf des Königs nach rechts. Backen- und Schnurrbart getrennt.
+Im Halsabschnitt: BRANDT F.
+Rs: Stab- / Perlrand. Feld leer.
+"
+913,240948,2,1840,"Ernst August,Hannover",X 4369,"Probemedaille (2) mit dem Bildnis des Königs Ernst August von Hannover, Königreich Hannover, König Ernst August (1837-1851), 1840","Brandt, Henri-François",,"5,01 cm","70,5 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 65, lfd. Nr. 79",1840,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ERNST AUGUST KOENIG VON HANNOVER
+Kopf des Königs nach rechts. Backen- und Schnurrbart vereinigt.
+Im Halsabschnitt: BRANDT F.
+Rs: Stab- / Perlrand. Feld leer.
+"
+914,240952,2,1810,"Alexander,Friedrich Wilhelm,Berlin",X 4370,"Medaille auf die Grundsteinlegung zum Siegesdenkmal auf dem Kreuzberg in Berlin am 19.09.1818, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1819","Brandt, Henri-François",,"5,01 cm",69 g,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 51, lfd. Nr. 25. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 223, lfd. Nr. 2235. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 3, S. 10, S. 24. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 167, lfd. Nr. 134",1819,,"Vs: Lorbeerkranz unter Stabrand. Darin die nebeneinander nach links gerichteten Köpfe des Zaren Alexander I. von Rußland und des Königs Friedrich Wilhelm III. von Preußen mit der Beischrift: ALEXANDER I. - FRIED WILHELM III.
+Im Halsabschnitt des Königs: BRANDT. F.
+Rs: Das Kreuzberdenkmal, gerahmt mit dreireihiger Umschrift: DANKBAR GEGEN GOTT EINGEDENK SEINER TREUEN VERBÜNDETEN = UND EHREND DIE TAPFERKEIT SEINES VOLKES LEGTE IN / GEMEINSCHAFT MIT ALEXANDER I KAISER VON = RUSSLAND FRIEDRICH WILHELM III DEN 19 / SEPTEMBER 1818 DEN GRUNDSTEIN DES DENKMALS = FÜR DIE RUHMVOLLEN EREIGNISSE IN DEN JAHREN / 1813 18 = 14 1815
+Unterhalb des Denkmals: SCHINKEL ARC:"
+915,240965,2,1830,"Militärarzt,Büttner, Johann Arnold Joseph,Jubiläum",X 4371,"Medaille auf das 50-jährige Dienstjubiläum des preußischen Ober- Militärarztes Dr. Johann Arnold Josef Büttner am 15.10.1835, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1835","Brandt, Henri-François",,"4,75 cm","45,8 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 60, lfd. Nr. 62",1835,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: I. [über dem ""."" ein ""O""] AR. [über dem ""."" ein ""N""] IOS. BUETTNER EQ. INTER SVPREMOS MED. MILIT. PRAEFECTOS SECVNDVS ·
+Kopf des Ober- Militärarztes nach links. Darunter: MEDICI CASTRENSES BORVSS. D. 
+Im Halsabschnitt: BRANDT F.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: IN MEMORIAM SOLLEMN. X LVSTR. OFF. EXACT.
+Der nach links sitzende Aesculap mit  Stab und Schlange, hinter ihm Schild mit preußischem Adler, Schwert und Helm. Auf der linken Seite die Göttin Hygieia und eine langstielige Pflanze.
+Im Abschnitt: D. XV. OCTOB. / MDCCCXXXV"
+916,240972,2,1820,"Alexander,Feier,Erinnerung",X 4372,"Medaille zur Erinnerung an die Gedächtnisfeier für Zar Alexander I. von Rußland am 23.12.1825, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1826","Brandt, Henri-François",,"4,48 cm","48,8 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 55, lfd. Nr. 39",1826,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ALEXANDER I. KAISER V. RUSSLAND  * GEB. D. DEC. 1777. GEST. D. 1. DEC. 1825 *
+Kopf des Zaren nach links. 
+Im Halsabschnitt: BRANDT F.
+Rs: Stabrand
+Aufschrift im Lorbeerkranz: ZUR / ERINNERUNG / AN DIE / GEDAECHTNISS / FEYER / DES 23 DECEM. 1825
+Handschriftlich auftgebrachte Zahl am Rand: 561"
+917,240980,2,1830,"Stieglitz, Johann,Promotion,Jubiläum",X 4373,"Medaille auf den 50. Jahrestag der Promotion des Arztes Johann Stieglitz am 25.04.1839, Königreich Hannover, König Ernst August (1837-1851), 1839","Brandt, Henri-François",,"4,74 cm","64,4 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 64, lfd. Nr. 76",1839,Hannover,"Vs: Umschrift unter Stabrand: JO. STIEGLITZ EQ. ARCHIAT. HANNOV. NAT. AROLSEN D. 10 MART 1767. DOCT. PROMOT. GOETTING D. 25 APR. 1789 ·
+Kopf des Arztes nach links. Darunter: MEDICI HANNOVERANI D. D.
+Im Halsabschnitt: BRANDT F.
+Rs: Stabrand
+Griechischer Tempel mit der Aufschrift PROCUL ESTE PROFANI . Zwischen den Säulen umkränzte Schilde mit den Namen WERLHOP, ZIM[M]ERMAN[N], WICHMAN[N], LENTIN . Aesculap, mit Stab und Schlange, bringt einen neuen Schild mit dem Namen STIEGLITZ am Gebäude an.
+Im Abschnitt: XXV APRIL / MDCCCXXXIX"
+918,240992,2,1840,"Jubiläum,Goedeking, Christian",X 4374,"Medaille auf das 50-jährige Dienstjubiläum des preußischen General-Münz-Direktors Christian Friedrich Goedeking am 17.08.1843, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1843","Pfeuffer, Christoph Carl",,"4,5 cm",48 g,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 67, lfd. Nr. 87. 
+Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 51, lfd. Nr. P 75",1843,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: CHRIST. FRIEDR: GOEDEKING KÖNIGL. PREUSS. GENERAL MÜNZ DIRECTOR
+Kopf des Münzdirektors nach rechts.
+Im Halsabschnitt: BRANDT F.
+Rs: Stabrand
+Auf einem Eichenlaubkranz sechs Schilde mit Motiven der Münzherstellung. Im Innenkreis die Aufschrift: ZUR / 50 IAEHRIGEN / DIENST-IUBELFEIER / VON DEN / MUENZ-BEAMTEN / IN BERLIN BRESLAU / U: DUESSELDORF / AM 17 AUG. / 1843
+Unten am Rand: C. PFEUFFER FEC.
+"
+919,240996,2,1840,"Berlin,Verkaufsausstellung",X 4375,"Medaille auf die Ausstellung deutscher Gewerbeerzeugnisse in Berlin 1844, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1844","Schilling, Emil",Medailleur,45 cm,48 g,Bronze,,1844,Berlin,"Vs: Aufschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: ERINNERUNG AN DIE AUSSTELLUNG DEUTSCHER GEWERBSERZEUGNISSE ZU BERLIN 1844 *
+Im Innenkreis, auf einem Stein mit der Aufschrift: Seid / einig, nach links sitzende Germania mit Kranz und Schwert.
+Im Abschnitt die Aufschrift: GERMANIA
+Unter der Abschnittsleiste: LOOS D.    LORENZ F.
+Rs: Aufschrift zwischen Stabrand und Kranz: VORWAERTS MIT DEUTSCHEM FLEISSE UND DEUTSCHER KRAFT
+Auf einem Viadukt fahrende Lokomotive (T[B]EUT.[H]) mit Tender im Kranz aus Ähren und Weinlaub. Auf dem Kranz Symbol-Schilde mit Darstellungen aus der Schiffahrt, dem Bergbau, der optischen und chemischen Industrie, der Landwirtschaft und der Textilindustrie.
+Unten am Rand: SCHILLING F."
+920,240999,2,1830,Wilhelm,X 4376,"Medaille zu Ehren Wilhelm I. König der Niederlande, 1830, Königreich der Niederlande, König Wilhelm I. (1815-1830), 1834","Brandt, Henri-François",,"5,03 cm","54,8 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 58, lfd. Nr. 53",1834,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: SAPIENTIA GVILIELMI  = I = NASSAVII
+Die Göttin Athene, mit einem Langzepter in der linken und einem Lorbeerkranz in der rechten Hand,. seitlich eines Altars mit dem Relief des Königs. Rechts von ihr am Boden eine Eule.
+Im Abschnitt: MDCCCXXX
+Links am Fuß des Altars: BRANDT F.
+Rs: Inschrift im Innenkreis eines Kranzes aus unten gebundenen Eichenlaubzweigen: AESTVANTE / EVROPA / BELG. FOEDER / STABILIS PACIS / ARX / ET / PRAESIDIVM"
+921,241002,2,1830,"Jubiläum,Wiebel, Johann Wilhelm von",X 4377,"Medaille auf das 50-jährige Dienstjubiläum des preußischen Militärarztes Johann Wilhelm von Wiebel am 01.10.1834, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1834","Brandt, Henri-François",,"4,74 cm","46,4 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 58, lfd. Nr. 54",1834,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: IO. GVIL. DE WIEBEL. EQ. MED.MILIT. SVPREMVS PRAEFECTVS.
+Kopf des Militärarztes nach rechts.
+Im Halsabschnitt: BRANDT F. . Darunter am Rand: MEDICI CASTRENSES BORVSS: D:  
+Rs: Umschrift unter Stabrand: IN MEMORIAM SOLLEMN. X LVSTR. OFF EXACT. 
+Der nach links stehende Esculap schreibt auf einen Gedenkstein mit preußischem Adler, auf dem bereits die Namen HOLZENDORF, SCHMUCKER, THEDEN und GOERCKE stehen, den Namenszug WIEBEL. Links neben dem Stein Kriegsenbleme.
+Im Abschnitt: D·I·OCT·MDCCCXXXIV· / ------"
+922,241013,2,1820,"Friede,Kongress,Aachen",X 4378,"Medaille auf den Friedenskongress zu Aachen 1818, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1821","Brandt, Henri-François",,"5,03 cm","73,6 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 52, lfd. Nr. 29",1821,,"Vs: Die nach links sitzende Stadtgöttin von Aachen, in der linken Hand einen Stab und auf der rechten Handfläche das Modell eines Gebäudes, den Münster darstellend, tragend, neben einem Altar, auf dessen Vorderseite Hygieia abgebildet ist.
+Im Abschnitt: AQUIS CAROLI MAGNI / MENSE OCTOBRI / MDCCCXVIII
+Auf dem Sockel des Altars: BRANDT F.
+Rs: Stabrand.
+Auf einem Lorbeerkranz die Wappen Preußens, Österreichs, Rußlands, Frankreichs und Englands. Im Innenkreis ein mit Bändern geschmücktes Fasces, umgeben von der Aufschrift CONCORDIA INTER CHRISTIANOS EUROPAE PRINCIPES PACTA ·"
+923,241018,2,1830,"Schulz, Karl Friedrich",X 4379,"Medaille auf den Maler Carl Friedrich Schulz (1796-1866), Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. oder Friedrich Wilhelm IV. (1797-1840 oder 1840-1861), o.J.","Brandt, Henri-François",,"7,56 cm","47,5 g",Bronze,"Steguweit, Wolfgang: Reduziermodell oder Gussmedaille?. Reliefstudien von Henri François Brandt (1789-1845) in Berlin aus den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts, 1996 (Schweizer Münzblätter 46, 1996, Nr. 182, S. 51-69), S. 62, lfd. Nr. 8",1820-1845,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: CARL FRIEDRICH SCHULZ
+Brustbild des Malers mit drapiertem Umhang nach links.
+Rs: Hohlguß
+Aufschrift unten, rechts: IV [blauer Fettstift]"
+924,241021,2,1820,"Minerva,Biene,Preismedaille",X 4380,"Preismedaille der Gewerbeakademie zu Berlin, 1825, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1825","Brandt, Henri-François",,"5,03 cm","68,8 g",Silber,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 54, lfd. Nr. 36",1825,Berlin,"Vs: Stab- / Perlrand
+Der Kopf der Minerva mit Helm nach rechts.
+Im Halsabschnitt: Brandt F.
+Rs: Stabrand
+Im unten gebundenen Kranz aus Eichenlaubzweigen: Schwebende Biene, als Sinnbild des Fleißes, darunter der eingravierte Name des Empfängers: K. NEUBAUER"
+925,241024,2,1840,"Molière, Gaspar,Jubiläum,Prediger",X 4381,"Medaille auf das 50-jährige Dienstjubiläum des Predigers Gaspar Moliére von der französischen Kolonie zu Berlin am 07.12.1843, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1843","Brandt, Henri-François",,"4,48 cm",45 g,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 66, lfd. Nr. 86",1843,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: Á. GASPAR MOLIERE APRÈS CINQUANTE ANS DE MINISTÈRE
+Brustbild des Predigers im Talar nach rechts.
+Unten am Rand: BRANDT F.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: L' ÈGLISE FRANCAISE DÈ BERLIN LE 7 DÈCEMBRE 1843 *
+Inschrift im Kreis zweier Eichenlaubzweige: NOTRE AMOUR / ESTSA / RÈCOMPENSE"
+926,241027,2,1810,"Lethière, Guillaume,Kunstakademie,Rom",X 4382,"Medaille zu Ehren des Direktors der französischen Akademie der Künste zu Rom, Guillaume Guillon Lethiére, 1815, Kirchenstaat, Papst Pius VII. (1800-1823), 1815","Brandt, Henri-François",,"4,73 cm","53,4 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 46, lfd. Nr. 7",1815,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: G. GUILLON LETHIERE DIREC. DE L ACAD. ROY. DE FRANCE A ROME. [Ordensstern]
+Brustbild Lethiere's nach rechts.
+Im Armabschnitt: Brandt fecit. [kursiv]; darunter: MDCCCXV.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: ACAD. DES BEAUX ARTS DE FRANCE A ROME
+Fassade (Vorderansicht) der Villa Medici in Rom.
+Im Abschnitt: VILLA MEDICIS. , darunter: BRANDT F."
+927,241037,2,1840,"Wegnern, Carl von,Jubiläum",X 4383,"Medaille auf das 50-jährige Dienstjubiläum des preußischen Kanzlers und Chefpräsidenten des Tribunals, Dr. jur. Karl Ludwig August von Wegnern, am 11.09.1844, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1844","Schilling, Emil",Medailleur,"4,78 cm","64,3 g",Bronze,,1844,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: C. L. A. v. WEGNERN DR. D. R. KANZLER D. KÖNIGR. PREUSSEN CHEF-PRÄS. D. TRIBUNALS *
+Kopf des preußischen Kanzlers und Chefpräsidenten des Tribunals nach rechts.
+Unter dem Halsabschnitt: H. LORENZ F.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: DURCH GERECHTIGKEIT UND MILDE GOTTES UND DER MENSCHEN FREUND *
+Unten am Rand: * DEN 11 SEPTEMBER 1844
+Schwebender Genius mit Liktorenbündel in der linken und einem Kranz in der rechten Hand.
+Unter dem Genius: LOOS DIR.   SCHILLING FEC.
+Erhabene Randschrift: DIE JUSTIZ = BEAMTEN DES KÖNIGREICHS PREUSSEN *"
+928,241043,2,1840,"August,Bromberg,Tod",X 4384,"Medaille auf den Tod des Prinzen Friedrich Wilhelm Heinrich August Prinz von Preußen am 19.07.1843 in Bromberg, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1843","Brandt, Henri-François",,"4,74 cm",40 g,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 66, lfd. Nr. 85. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 255, lfd. Nr. 27. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 11, S. 24. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 94, lfd. Nr. 337",1843,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FR. WILH. HEIN. AUGUST PRINZ V. PREUSSEN GEN. D. INF. GEN. INSP. U. CHEF D. ARTILLERIE ·
+Der Kopf des Prinzen nach links zwischen zwei Lorbeerzweigen. Darunter: GEB. D. 19 SEPT. 1779 · GEST. D. 19 JULI 1843
+Im Halsabschnitt: BRANDT F.
+Rs: Mit Bändern durchzogener Eichenlaubkranz auf denen die Namen der Gefechte stehen, an denen der Prinz teilgenommen hatte: AUERSTÄDT, PRENZLOW, GOERSCHEN, KULM, LEIPZIG, ETOGES, PARIS, MONTMEDY, LONGWY, GIVET, MEZIÉRES, ROCROY, PHILIPPEVILLE, MARIENBURG, LANDRECIS, MAUBEUGE
+Im Innenkreis: HELDENMUTH / UND / PFLICHTTREUE"
+929,241050,2,1830,"Vernet, Horace",X 4385,"Medaille zu Ehren des französischen Malers Horace Emile Jean Vernet, Berlin 31.05.1838, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1838","Brandt, Henri-François",,"4,68 cm","45,3 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 63, lfd. Nr. 72",1838,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: H CE =[kleines CE über =] VERNET DIREC: DE L' ACAD. ROY. DE FRANCE A ROME EN 1828
+Unten herum, doppelzeilig: FETÈ PAR SES AMIS / DE BERLIN LE 31 MAI 1838.
+Kopf des Malers nach rechts.
+Im Halsabschnitt: BRANDT F. ANC. PENS.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: ACAD. DES BEAUX ARTS DE FRANCE A ROME
+Fassade (Vorderansicht) der Villa Medici in Rom.
+Im Abschnitt: VILLA MEDICIS. , darunter: BRANDT F."
+930,241063,2,1840,"Friedrich Wilhelm,Erinnerung",X 4386,"Medaille zur Erinnerung an König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1840","Brandt, Henri-François",,"4,5 cm","51,6 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 65, lfd.  Nr. 81",1840,Berlin,"Vs: Kopf König Friedrich Wilhelm III. nach links.
+Im Halsabschnitt: BRANDT F.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: · GEB. D. 3 AUGUST 1770. GEST. AM HEILIGEN PFINGST TAGE D. 7 JUNI 1840
+Aufschrift im Feld: ERINNERUNG"
+931,241131,2,1830,"Nagler, Carl Ferdinand Friedrich von,Post",X 4387,"Medaille zu Ehren des preußischen General-Postmeisters Karl Ferdinand Friedrich von Nagler, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1835","Brandt, Henri-François",,"4,14 cm","42,3 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 60, lfd. Nr. 59. 
+Steguweit, Wolfgang: Reduziermodell oder Gussmedaille?. Reliefstudien von Henri François Brandt (1789-1845) in Berlin aus den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts, 1996 (Schweizer Münzblätter 46, 1996, Nr. 182, S. 51-69), S.58",1835,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: CARL F. FRDR. = VON NAGLER
+Brustbild des General-Postmeisters im Pelz nach rechts.
+Im Armabschnitt: BRANDT F. 1835
+Rs: Stabrand.
+Beflügelte weibliche Figur, mit Merkurstab in der linken und Schriftrolle in der rechten Hand, auf einem nach rechts fliegenden Adler sitzend. Am Rand in kreisförmiger Darstellung zwischen den Flußgöttern MOSEL und NIEMEN vier- und fünfspännige Eilpostwagen.
+"
+932,241385,2,1830,"Nagler, Carl Ferdinand Friedrich von,Post",X 4388,"Medaille zu Ehren des preußischen General-Postmeisters Karl Ferdinand Friedrich von Nagler, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1835","Brandt, Henri-François",,"4,14 cm","42,3 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 60, lfd. Nr. 60. 
+Steguweit, Wolfgang: Reduziermodell oder Gussmedaille?. Reliefstudien von Henri François Brandt (1789-1845) in Berlin aus den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts, 1996 (Schweizer Münzblätter 46, 1996, Nr. 182, S. 51-69), S. 58",1835,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: CARL F. FRDR. = VON NAGLER
+Brustbild des General-Postmeisters im Pelz nach rechts.
+Im Armabschnitt: BRANDT F. 1835
+Rs: Stab- und Perlrand.
+Beflügelte weibliche Figur, mit Merkurstab in der linken und Schriftrolle in der rechten Hand, auf einem nach rechts fliegenden Adler sitzend. 
+"
+933,241390,2,1830,"Nagler, Carl Ferdinand Friedrich von,Post",X 4389,"Medaille zu Ehren des preußischen General-Postmeisters Karl Ferdinand Friedrich von Nagler, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1835","Brandt, Henri-François",,"4,14 cm","42,5 g",Silber,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 59, lfd. Nr. 58. 
+Steguweit, Wolfgang: Reduziermodell oder Gussmedaille?. Reliefstudien von Henri François Brandt (1789-1845) in Berlin aus den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts, 1996 (Schweizer Münzblätter 46, 1996, Nr. 182, S. 51-69), S. 58",1835,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: K. PR. GEN. POST-MEISTER C. F. F. VON NAGLER
+Brustbild des General-Postmeisters im Pelz nach rechts.
+Im Armabschnitt: BRANDT F. 1835
+Rs: Stabrand.
+Beflügelte weibliche Figur, mit Merkurstab in der linken und Schriftrolle in der rechten Hand, auf einem nach rechts fliegenden Adler sitzend. Am Rand in kreisförmiger Darstellung zwischen den Flußgöttern MOSEL und NIEMEN vier- und fünfspännige Eilpostwagen.
+"
+934,241393,2,1840,"Hochzeit,Berlin,Marie,Maximilian",X 4390,"Medaille auf die Hochzeit von Prinzessin Marie von Preußen mit dem Kronprinzen Maximilian von Bayern am 05.10.1842 in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1842","König, Friedrich Anton",Medailleur,"4,26 cm","40,1 g",Bronze,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl.: S. 111, lfd. Nr. 420",1842,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: MARIA REG. PRINC. BORVSS. ET MAXIMILIANVS REGNI BAVAR. HERES *
+Die Büsten des kronprinzlichen Paares nebeneinander versetzt nach rechts.
+Unter dem Halsabschnitt der Prinzessin: LOOS D.   KÖN. F.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: PRINCIPVM AMOR POPVLORVM FIDVCIA
+Die antik gekleideten Brautleute schreiten im Geleit ihrer Landesgöttinnen aufeinander zu, um sich die rechte Hand zu reichen; hinter ihnen Adler und Löwe.
+Im Abschnitt: NVPTIAE AVGVSTISSIMORVM / PRINCIPVM CELEBRATÆ / BEROLINI D. V. OCTOBR. / MDCCCXXXXII"
+935,241394,2,1830,"Robert, Leopold",X 4391,"Medaille zu Erinnerung an den Maler Léopold Robert, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1835","Brandt, Henri-François",,"4,16 cm",40 g,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 61, lfd. Nr. 64",1835,,"Vs: Stabrand. 
+Kopf des Malers nach links. Im Halsabschnitt: BRANDT F.
+Rs: Stabrand
+Aufschrift: * / LÈOP D. ['D' und '.' übereinander] ROBERT / PEINTRE / NÈ A LA CHAUXDE FONDS / CANTON DE NEUCHATEL / EN SUISSE / LE 13 MAI 1794 / MORT A VENISE / LE 20 MARS / 1835 / --·--"
+936,241403,2,1830,"Nagler, Carl Ferdinand Friedrich von,Post",X 4392,"Medaille zu Ehren des preußischen General-Postmeisters Karl Ferdinand Friedrich von Nagler, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1835","Brandt, Henri-François",,"4,14 cm","42,9 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 59, lfd. Nr. 56. 
+Steguweit, Wolfgang: Reduziermodell oder Gussmedaille?. Reliefstudien von Henri François Brandt (1789-1845) in Berlin aus den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts, 1996 (Schweizer Münzblätter 46, 1996, Nr. 182, S. 51-69), S. 58",1835,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: CARL F. FRDR. = VON NAGLER
+Kopf des General-Postmeisters nach rechts.
+Im Armabschnitt: BRANDT F. 1835
+Rs: Stabrand.
+Beflügelte weibliche Figur, mit Merkurstab in der linken und Schriftrolle in der rechten Hand, auf einem nach rechts fliegenden Adler sitzend. Am Rand in kreisförmiger Darstellung zwischen den Flußgöttern MOSEL und NIEMEN vier- und fünfspännige Eilpostwagen.
+"
+937,241406,2,1830,"Nagler, Carl Ferdinand Friedrich von,Post",X 4393,"Medaille zu Ehren des preußischen General-Postmeisters Karl Ferdinand Friedrich von Nagler, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1835","Brandt, Henri-François",,"4,14 cm","42,8 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 59, lfd. Nr. 57. 
+Steguweit, Wolfgang: Reduziermodell oder Gussmedaille?. Reliefstudien von Henri François Brandt (1789-1845) in Berlin aus den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts, 1996 (Schweizer Münzblätter 46, 1996, Nr. 182, S. 51-69), S. 58",1835,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: CARL F. FRDR. = VON NAGLER
+Kopf des General-Postmeisters nach rechts.
+Im Armabschnitt: BRANDT F. 1835
+Rs: Stab- und Perlrand.
+Beflügelte weibliche Figur, mit Merkurstab in der linken und Schriftrolle in der rechten Hand, auf einem nach rechts fliegenden Adler sitzend. 
+"
+938,241411,2,1820,"Horn, Heinrich Wilhelm von,Jubiläum",X 4394,"Medaille zum 50jährigen Dienstjubiläum des kommandierenden Generals des 7. Armee-Corps, Generalleutnant Heinrich Wilhelm von Horn, am 25.03.1828, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1828","Brandt, Henri-François",,"4,29 cm","40,7 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 56, lfd. Nr. 43. 
+Mirbach, Ernst Dietrich von: Prinz Friedrich von Preussen. Ein Wegbereiter der Romantik am Rhein, Köln 2006, S. 71",1828,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: HEIN: WILH: = VON HORN.
+Brustbild des Generalleutnants in Uniform mit Mantel nach links. Am Uniformrock folgende Orden erkennbar: Stern des Schwarzen Adlerordens, Pour le Mérite, der russische Sankt-Wladimir-Orden, eine Ordensschärpe sowie drei weitere Orden.
+Unten am Rand: BRANDT F.
+Rs: Stabrand
+Aufschrift: DAS / KÖNIGL: PREUSS: / 7= TE [TE klein und über das = gestellt] ARMEE CORPS / SEINEM / COMMANDIRENDEN / GENERAL ZU SEINER / 50 JAEHRIGEN / JUBEL FEIER / 1828."
+939,241414,2,1830,"Nagler, Carl Ferdinand Friedrich von,Post",X 4395,"Medaille zum 10jährigen Dienstjubiläum des General-Postamts-Präsidenten und späteren preußischen General-Postmeisters Karl Ferdinand Friedrich von Nagler, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1837","Brandt, Henri-François",,"7,16 cm","113,6 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 58, lfd. Nr. 51. 
+Steguweit, Wolfgang: Reduziermodell oder Gussmedaille?. Reliefstudien von Henri François Brandt (1789-1845) in Berlin aus den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts, 1996 (Schweizer Münzblätter 46, 1996, Nr. 182, S. 51-69), S. 58",1837,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: K. PR. GEN. POSTMSTR. =  C. F. F. VON NAGLER
+Kopf des General-Postamts-Präsidenten nach rechts.
+Im Armabschnitt: BRANDT F. 1831
+Rs: Stabrand.
+Beflügelte weibliche Figur, mit Merkurstab in der linken und Schriftrolle in der rechten Hand, auf einem nach rechts fliegenden Adler sitzend. Am Rand in kreisförmiger Darstellung zwischen den Flußgöttern MOSEL und NIEMEN vier- und fünfspännige Eilpostwagen.
+"
+940,241417,2,1820,"Jubiläum,Rosenstiel, Friedrich Philipp",X 4396,"Medaille auf das 50jährige Dienstjubiläum des Geheimen Ober-Finanzrates Friedrich Philipp Rosenstiel, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1828","Goetze, Gottlieb",Medailleur,"4,48 cm",49 g,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 56, lfd. Nr. 44",1828,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH PHILIP ROSENSTIEL KOENIGL: PREUSS: GEHEIMER OBER FINANZRATH ·
+Im vertieften Mittelkreis Brustbild des Finanzrates nach links.  Unten in einer Falte seines Umhangs: BRANDT F
+Rs: Aufschrift im Innenkreis eines unten gebundenen Kranzes aus Eichenlaubzweigen: VON / DANKBAREN / ZOEGLINGEN / AM 3 FEBR. / G. 1828 L. / U.
+Unten am Rand: GOETZE F."
+941,241429,2,1810,"Pius,Kirchenstaat",X 4397,"Medaille auf die unter Papst Pius VII. 1815 an den Kirchenstaat zurückgegebenen Provinzen, Kirchenstaat, Papst Pius VII. (1800-1823), (1815) 1817","Brandt, Henri-François",,"4,29 cm","33,1 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 47, lfd. Nr. 10",1817,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: PIVS SEPTIMVS = PONT. MAX. ANNO XVII.
+Brustbild des Papstes Pius VII. mit Tiara und Pluviale nach rechts. 
+Im Armabschnitt: BRANDT. F.
+Rs: Stabrand.
+Unter dem Panier der Kirche und dem Schlüsselkreuz die personifizierte Darstellung der sechs Provinzen durch weibliche Figuren, die Beizeichen ihrer Provinzen tragen (v.l.n.r.: Bologna, Ferrara, Ravenna, Piceno, Benevento Pontecorvo und  Agro pontino).
+Im Abschnitt: BONONIA FERRARIA AEMILIA / PICENO BENEVENTO FREGELLIS / PONTIFICIAE POTESTATI / RESTITVTIS. / A. D. MDCCCXV.
+Unten am Rand BRANDT. F."
+942,241478,2,1820,"Visconti, Ennio Quirino,Archäologe,Durand, Pierre Amédée,Herausgeber",X 4398,"Medaille auf den italienischen Archäologen Ennio Quirino Visconti (1751-1818); aus Series Numismatica Universalis Virorum Illustrium, Deutschland, 1821","Durand, Pierre Amédée","Medailleur, Bildhauer","4,1 cm","45,1 g",Bronze,,1821,München,"Vs: Umschrift unter Stabrand: QUIRINUS = VISCONTI
+Brustbild Viscontis mit Orden am Rockaufschlag, nach links.
+Unten am Rand: CAQUÈ. F. 
+Rs: Stabrand.
+Aufschrift: NATUS / ROMAE / AN.M.DCC.LIII. / OBIIT / PARISIIS / AN. M. DCCC. XVIII. / --- / SERIES NUMISMATICA / UNIVERSALIS VIRORUM ILLUSTRIUM. / --- / M.DCCC.XXI.
+Unten am Rand: DURAND EDIDIT
+Inschrift im Rand: MONACHII
+
+"
+943,241504,2,1830,"Grabmal,Tod,Berlin,Kleinstüber, Johann Gottlieb Ernst",X 4399,"Medaille zur Erinnerung an den Münzmechaniker Johann Gottlieb Ernst Kleinstüber, 1834, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1836","Brandt, Henri-François",,"4,17 cm","36,4 g",Bronze,"Caspar, Helmut: Vom Taler zum Euro. Die Berliner, ihr Geld & ihre Münze, Berlin 2006, S. 100f.. 
+Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 61, lfd. Nr. 65",1834,,"Vs: Umschrift unter Stabrand oben: G. KLEINSTÜBER K. PR. MÜNZ MECHANICUS ·
+Umschrift unter Stabrand unten: · GEB. D. 14 NOV. 1773  · GEST. D. 8 NOV. 1834
+Kopf des Münzmechanikers nach rechts.
+Im Halsabschnitt: BRANDT F.
+Rs: Im Stab- und Laubrand: Sitzende Frau im antiken Gewand nach rechts, die an der Urne ihres Mannes, die auf einem Podest steht und mit einem Lorbeerkranz geschmückt ist, trauert.
+Auf der Abschnittsleiste: BRANDT F."
+944,241518,2,1840,"Alexander,Maria,Hochzeit",X 4400,"Medaille auf die Vermählung des russischen Großfürsten und Thronfolgers Alexander Nikolajewitsch mit der Prinzessin Marie von Hessen und bei Rhein am 16./28.04.1841, Rußland, Zar Nikolaus I. (1825-1855), 1841","Brandt, Henri-François",,"4,16 cm","31,8 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 65, lfd. Nr. 82",1841,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ALEXANDER NICOL. IMP. RUSS. HAER. ET MARIA PRINC. HASS. RHEN. *
+Die Köpfe des Großfürsten und der Prinzessin nebeneinander versetzt nach rechts, die Prinzessin mit Diadem und Halskette.
+Im Halsabschnitt des Großfürsten: BRANDT F.
+Rs: Stabrand
+Die ineinander verschlungenen Buchstaben A J M unter der Zarenkrone. Unten bogig am Rand: JUNCTI D. XVI / XXVIII M. APR. MDCCCXLI "
+945,241524,2,1820,"Jubiläum,Rosenstiel, Friedrich Philipp",X 4401,"Medaille des Montagclubs zu Ehren des Geheimen Ober-Finanzrates Friedrich Philipp Rosenstiel, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1828","Brandt, Henri-François",,"4,46 cm","49,7 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 56, lfd. Nr. 45",1828,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH PHILIP ROSENSTIEL KOENIGL: PREUSS: GEHEIMER OBER FINANZRATH ·
+Im vertieften Mittelkreis Brustbild des Finanzrates nach links. Unten in einer Falte seines Umhangs: BRANDT F
+Rs: Stabrand
+Aufschrift im Schlangenring: SEINEM SENIOR / UND MITGLIEDE / SEIT / FUNFZIG JAHREN / AM 14 APRIL 1828 / DER / MONTAGCLUB
+"
+946,241526,2,1840,"Wilhelm,Jubiläum",X 4402,"Medaille auf das 25jährige Regierungsjubiläum König Wilhelm I. von Württemberg, Königreich Württemberg, König Wilhelm I. (1816-1864), 1841","Brandt, Henri-François",,"4,16 cm",41 g,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 66, lfd. Nr. 83",1841,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM KOENIG = V. WÜRTTEMBERG
+Kopf des Königs nach links.
+Im Halsabschnitt: BRANDT F.
+Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: DIE SEGNUNGEN SEINER REGIERUNG FEIERT EIN DANKBARES VOLK * 1841 *
+Auf einer kannelierten Säule ruhen auf einem Kissen Krone, Zepter und Schwert. Auf der Säulenbasis steht die Jahreszahl 1816, am Säulenschaft befindet sich ein Kranz mit dem Buchstaben W in der Mitte. Neben der Säule stehen links Klio mit Griffel und Buch, in dem die Zahl 25 erkennbar ist und rechts die mit der Mauerkrone versehene personifizierte Württemberg mit Verfassungsrolle in der rechten und Helm in der linken Hand.
+Im Abschnitt: 30. October"
+947,241542,2,1830,"Jubiläum,Danzig,Oberbürgermeister,Weickhmann, Joachim Heinrich von",X 4403,"Medaille auf das 25jährige Dienstjubiläum des Danziger Oberbürgermeisters Joachim Heinrich von Weickhmann, Königreich Preußen, Provinz Westpreußen, Danzig, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1839","Brandt, Henri-François",,"4,16 cm","45,3 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 63, lfd. Nr. 74",1839,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: JOACH. HEINR. V. WEICKHMANN OBER BUERGERMEISTER ZU DANZIG D. 19 FEB. 1814 ·
+Brustbild des Oberbürgermeisters nach links.
+Im Schulterabschnitt: BRANDT F.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: ZUR FEIER = SEINES 25 JAEHRIGEN JUBILAEUMS DIE STADT DANZIG DEN = 19 FEB. 1839 ·
+Das Wappen der Stadt Danzig."
+948,241555,2,1810,"Ludwig,Rom",X 4404,"Medaille zu Ehren König Ludwig XVIII. als Wiederhersteller der Kirche Trinitá dei Monti zu Rom 1816, Königreich Frankreich, König Ludwig XVIII. (1815-1824), (1816) 1817","Brandt, Henri-François",,"3,73 cm","30,6 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 48, lfd. Nr. 14",1817,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: LVDOVICVS XVIII. D. C. = GALL. ET NAVAR. REX.
+Kopf des Königs mit Perücke nach rechts.
+Unter dem Armabschnitt: BRANDT. F.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: TEMPLVM SANCTISS. = TRINIT. IN PINCIO.
+Vorderansicht der Kirche Trinitá dei Monti zu Rom; zwischen den Türmen die französische Lilie im Strahlenkranz.
+Im Abschnitt: LVDOVICVS EXOPTAT. / RESTIT· AN N· SAL· / M DCCCXVI."
+949,241578,2,1810,"Neuenburg,Friedrich Wilhelm,Preußen",X 4405,"Medaille auf den Pariser Frieden. Rückkehr der Kantone Neuchatel und Valagin unter die Herrschaft Preußens, 1814, Königreich Preußen, Neuchatel, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), (1814) 1817","Brandt, Henri-François",,"4,09 cm","43,4 g",Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 99, lfd. Nr. 5458. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 11, S. 17, S. 24. 
+Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 49, lfd. Nr. 18",1817,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID. WILH. III. REX BOR. = PRIN. NOVIC. ET VALL.
+Brustbild des nach links gewandten Königs in Staatsuniform mit Stern vom Schwarzen Adlerorden und drei weiteren Ordenskreuzen.
+Unten, Mitte: BRANDT. NOVIC. F.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: RESTAURATA FELICITAS = NOVICASTRENSIS.
+Südseite der Stiftskirche zu Neuchatel.
+Im Abschnitt: FRIDERICUS WILHELMUS III VICTOR / ET PACIFICATOR DEUM LAUDAT / M DCCCXIV. / [Trennungslinie] / BRANDT. F."
+950,241594,2,1840,"Berlin,Ausstellung,Gewerbe",X 4406,"Medaille zur Erinnerung an die Ausstellung deutscher Gewerbeerzeugnisse in Berlin 1844, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1844","Brandt, Henri-François",,"4,17 cm","37,6 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 67, lfd. Nr. 88",1844,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: ERINNERUNG AN DIE AUSSTELLUNG DEUTSCHER GEWERBS-ERZEUGNISSE ZU BERLIN IM JAHRE 1844 ·
+Auf einem Thron unter einer Eiche sitzende behelmte Germania mit einem Schwert in der rechten und einer Tafel mit der Aufschrift SEID EINIG in der linken Hand; links daneben ein Weinstock und rechts ein Garbenbündel.
+Im Abschnitt: BRANDT F.
+Rs: Stabrand.
+Kranz aus zwei unten gebundenen Eichenzweigen, darauf fünf Wappenschilde mit Darstellungen aus der Landwirtschaft, der Schiffahrt, des Hüttenwesens, der Textilindustrie und der Eisenbahn. In der Mitte die Aufschrift: VORWÄRTS / MIT / DEUTSCHER / KRAFT / UND / DEUTSCHEM FLEISS"
+951,241612,2,1830,"Franz,Erinnerung,Tod",X 4407,"Medaille zur Erinnerung an Kaiser Franz I. von Österreich, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1798-1840), 1835","Brandt, Henri-François",,"4,48 cm","55,7 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 60, lfd. Nr. 61",1835,,"Vs: Umschrift unter Stabrand oben: · FRANZ I. KAISER V. OESTERREICH ·
+Umschrift unter Stabrand unten: GEB. D. 12 FEB. 1768. GEST. D. 2 MAERZ 1835
+Kopf des Kaisers nach links. 
+Im Halsabschnitt: BRANDT F.
+Rs: Stabrand
+Aufschrift im Innenkreis eines Lorbeerkranzes: ZUR / ERINNERUNG / AN DIE / GEDAECHTNISS / FEYER / DES 15 MAERZ / 1835"
+952,241640,2,1820,"Karl August,Sachsen-Weimar-Eisenach,Jubiläum,Helios",X 4408,"Medaille auf das 50jährige Regierungsjubiläum des Großherzogs Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach 1825, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, Großherzog Karl August (1775-1828), 1825","Brandt, Henri-François",,"4,15 cm","37,7 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 54, lfd. Nr. 37",1825,,"Vs: Stabrand.
+Der Kopf des Großherzogs in einem Lorbeerkranz nach rechts. 
+Im Halsabschnitt: BRANDT F.
+Rs: Tierkreiszeichen zwischen Stab- und Innenkreisrand. Im Kreis der Sonnengott Helios mit Strahlenkrone im Sonnenwagen, der von vier Pferden gezogen wird.
+Im Abschnitt: DER FUNFZIGSTEN / Wiederkehr / MDCCCXXV
+"
+953,241643,2,1810,"Raddampfer,Ärmelkanal,Andriel, Pierre",X 4409,"Medaille zu Ehren von Pierre Andriel, des Eigners vom Raddampfer Élise, der am 13.03.1816 als erster den Ärmelkanal überquerte, Königreich Frankreich, König Ludwig XVIII. (1814-1824), (1816) 1817","Brandt, Henri-François",,"3,73 cm","28,8 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 48, lfd. Nr. 13",1816,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: PIERRE = ANDRIEL.
+Kopf von Pierre Andriel nach links.
+Rs: Stabrand
+Aufschrift: ELISAM NAVIM / AQVEORVM VAPORVM / IMPVLSV EX LONDINIO / LVTETIAM VSQ. TRANSDVXIT. / ADVERSOS A=EQVINOCTII / FVRORES = SVORVM. Q.
+Seitenansicht des Raddampfers Èlise.
+Im Abschnitt: EXPECTATIONEM / PRIMVS DEVICIT. / MARTIO. / MDCCCXVI."
+954,241648,2,1830,"Hochzeit,Beauharnais, Maximilian de,Romanowa, Maria Nikolajewna",X 4410,"Medaille auf die Vermählung von Maximilian Josèphe Eugène Auguste Napoléon de Beauharnais, 3. Herzog von Leuchtenberg mit Maria Nikolajewna Romanowa, Großfürstin von Rußland am 02.07./14.07.1839, Königreich Bayern, König Ludwig I. (1825-1848), 1839","Brandt, Henri-François",,"4,16 cm","30,8 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 64, lfd. Nr. 75",1839,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: MARIA PRINC. IMPERATORIA RUSSIAE ET MAX. DUX DE LEUCHTENBERG *
+Die Köpfe des Brautpaares nebeneinander versetzt nach links. 
+Im Halsabschnitt der Großfürstin: BRANDT F.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: D. II/XIIII M. JUL. FELICIS. AUSPIC. MATRIM. JUNCTIA PARENTUM FAMIL. IMPERAT. NON DISJUNGENDI ·
+Die aneinandergelehnten Wappenschilde der Ehepartner, darüber ein Kranz mit Bändern, die die Jahreszahl 1=8=3=9 umgeben. Unter den Schilden ein beflügelter Engelskopf."
+955,241663,2,1830,"Hochzeit,Orléans, Ferdinand-Philippe d',Orléans, Hélène Louise d'",X 4411,"Medaille auf die Vermählung des Herzogs Ferdinand Philippe d' Orléans, duc de Chartres mit Prinzessin Helene Luise von Mecklenburg-Schwerin am 30.05.1837, 1837","Brandt, Henri-François",,"4,16 cm","35,3 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 62, lfd. Nr. 67",1837,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FERD. PH. L. C. H. JOS. DUX AURELIANI · HELENA LOD. ELIS. PRINC. MEGALOPOL. SUERIN
+Die Köpfe des Brautpaares nebeneinander versetzt nach links. 
+Im Halsabschnitt des Herzogs: BRANDT F. ANC · PENSRE D · L'AC · D · FRAN · A ROM
+Rs: Stabrand.
+Zwei verschlungene, von einer Schleife zusammengefügte Kränze, in ihrer Mitte die Aufschrift: JUNCTI / D. 30 MAII / 1837"
+956,241670,2,1830,"Luckenwalde,Busse, Gottlieb",X 4412,"Medaille auf das 50jährige Bürgerjubiläum des königlich preußischen Kommerzienrates und Tuchfabrikanten Gottlieb Busse zu Luckenwalde, Königreich Preußen, Provinz Magdeburg, Luckenwalde, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1837","Brandt, Henri-François",,"4,16 cm","35,1 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 62, lfd. Nr. 68",1837,,"Vs: Umschrift zwischen Stab- und Innenkreisrand: GOTTL. BUSSE K. COMMERZ. RATH WURDE BÜRGER IN LUCKENWALDE AM 3 OCTB. 1787
+Brustbild des Tuchfabrikanten nach halblinks.
+Am Innenkreisrand links: BRANDT F.
+Rs: Umschrift zwischen Stab- und Innenkreisrand oben: DEM BÜRGER JUBILAR
+Umschrift zwischen Stab- und Innenkreisrand unten: AUS LIEBE UND DANKBARKEIT AM 3 OCTBR. 1837
+Im Innenkreis Pelikan, der seine Jungen im Nest füttert."
+957,241677,2,1840,"Schule,Schwimmen,Militär,Pfuël, Ernst von",X 4413,"Medaille auf das 25-jährige Bestehen der Schwimmschule Berlin am 31.07.1842 und ihren Gründer Generalleutnant Ernst Heinrich Adolf von Pfuel, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1842","Brandt, Henri-François",,"3,45 cm","26,9 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 66, lfd. Nr. 84",1842,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GRÜNDUNG DER SCHWIMM SCHULE IN BERLIN IM JUL. MDCCCXVII
+Kopf des preußischen Generals und Reformers des Militärsports nach rechts.
+Im Halsabschnitt: BRANDT F.
+Rs: Stabrand
+Text: DEM GRÜNDER / DER / SCHWIM¯ SCHULE / DEM GEN. LIEUT. / A. H. E. v. PFUEL / SEINE / DANKBAREN SCHÜLER / [ARABESKE] / AM XXXI JUL. / MDCCCXLII"
+958,241705,2,1810,"Bosset, Charles Philippe de,Kephallenia,Großbritannien",X 4414,"Ehrenmedaille für den englischen Gouverneur der ionischen Inseln, Colonel Charles Philippe de Bosset, 1813, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Kefalonia, Georg III. (1760-1820), (1813) 1817","Bafas, Georgios Diamantis","Silberschmied, Juwelier, Stempelschneider","2,76 cm","11,6 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 47/48, lfd. Nr. 11 u. 12",1817,,"Vs: Stabrand
+Kopf des Gouverneurs nach rechts.
+Links vom Kopf die Initialien: [?]  , rechts: [?]. Unter dem Halsabschnitt: [?]
+Rs: Stabrand
+Im Kreis aus einem Eichen- und einem Lorbeerzweig Aufschrift in griechischer Sprache: ΚΑΡΟΛΩ ' ΦΙΛΙΠΠΩ ' / ΔΕ ΒΟΣΣΕΤ / ΑΡΙΣΤΩ ' ΗΓΕΜΟΝΙ / ΚΑΙ / ΚΟΣΜΗΤΟΡΙ / ΤΗΣ ΝΗΣΟΥ ΤΑΥΤΙΣ / Η ΒΟΥΛΗ / ΚΕΦΑΛΗΝΩΝ / Α΄ΩΙΓ "
+959,241712,2,1830,"Nagler, Carl Ferdinand Friedrich von,Post",X 4415,"Medaille zu Ehren des preußischen General-Postmeisters Karl Ferdinand Friedrich von Nagler, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), o. J. (um 1837)","Pfeuffer, Christoph Carl",,"4,13 cm","42,4 g",Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 43, lfd. Nr. P 59. 
+Steguweit, Wolfgang: Reduziermodell oder Gussmedaille?. Reliefstudien von Henri François Brandt (1789-1845) in Berlin aus den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts, 1996 (Schweizer Münzblätter 46, 1996, Nr. 182, S. 51-69), S. 58",um 1837,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: K. PR. GEN. POST-MEISTER C. F. F. VON NAGLER
+Kopf des General-Postmeisters nach rechts.
+Unten am Rand: C. PFEUFFER FEC.
+Rs: Stabrand.
+Beflügelte weibliche Figur, mit Merkurstab in der linken und Schriftrolle in der rechten Hand, auf einem nach rechts fliegenden Adler sitzend. Am Rand in kreisförmiger Darstellung zwischen den Flußgöttern MOSEL und NIEMEN vier- und fünfspännige Eilpostwagen.
+"
+960,241713,2,1810,"Jubiläum,Portugaleser",X 4416,"Medaille auf die 200-Jahrfeier des Bestehens der Bank zu Hamburg 1819, Deutscher Bund, Freie Stadt Hamburg, 1819","Brandt, Henri-François",,"4,13 cm","28,8 g",Silber,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 50, lfd. Nr. 23",1819,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: AERARIVM MERCATORVM HAMBVRGENSIVM.
+Das Portal der Bank mit dem Hamburger Wappen, das von zwei Löwen gehalten wird.
+Im Abschnitt: BRANDT. F.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: SECVLARIA SECVNDA.
+Stehende Hammonia mit Mauerkrone hält mit der rechten Hand eine Opferschale über einen links stehenden Altar und in der  Linken ein Langzepter, den eine Siegesgöttin krönt.
+Im Abschnitt: MDCCCXIX
+"
+961,241722,2,1820,Friedrich Wilhelm,X 4417,"Medaille ...[?] November 1822, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1822","Brandt, Henri-François",,"4,13 cm","37,5 g",Blei,,1822 ?,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID. GUILELM. III REX BORUSS. SALUTAT PONT. MAX. ROMAE NOV. MDCCCXXII
+Kopf König Friedrich Wilhelm III. nach links.
+Im Halsabschnitt: BRANDT F
+Rs: Stabrand
+Brustbild eines Mannes (Papst Pius VII.?)nach halbrechts."
+962,241743,2,1870,"Wilhelm,Friedrich Wilhelm,Reiterdenkmal,Berlin",X 4418,"Medaille auf die Enthüllung des Denkmals für König Friedrich Wilhelm III. von Preußen in Berlin am 16.06.1871, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1871","Mertens, August","Ziseleur, Graveur","6,09 cm","103,5 g",Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 272, lfd. Nr. 2942",1871,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM DEUTSCHER KAISER KOENIG VON PREUSSEN
+Kopf Kaiser Wilhelm I. nach links.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: DER GESEGNETE SOHN SEINEM GESEGNETEN VATER DEN 16TEN JUNI 1871.
+König Friedrich Wilhelm III. von Preußen in Uniform mit Hut und umgelegtem Mantel zu Pferde nach rechts.
+Im Abschnitt: GERECHTIGKEIT ERHÖHT / EIN VOLK
+Unter der Abschnittsleiste: A. MERTENS FECIT.   G. LOOS DIR."
+963,241754,2,1820,"Hamburg,Verfassung,Portugaleser",X 4419,"Medaille auf das 300jährige Bestehen der Bürgerverfassung zu Hamburg am 29.09.1828, Deutscher Bund, Freie Stadt Hamburg, 1828","Brandt, Henri-François",,"4,13 cm","28,9 g",Silber,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 57, lfd. Nr. 47",1828,,"Vs: Umschrift zwischen Stab- und Innenkreisrand: der Gründung seiner bürgerschaftlichen Verfassung am 29 September 1528.
+An einem Gotteskasten, geschmückt mit den Bildnissen der Heiligen der ältesten Hamburger Pfarrkirchen St. Petri, St. Nicolai, St. Catharinen und St. Jacobi, entfaltet ein Rathsmitglied eine Schriftrolle und verständigt sich mit den vier Vorständen der Kirchenspiele.
+Unter der Abschnittsleiste: Brandt F.
+Rs: Umschrift zwischen Stab- und Innenkreisrand: das dankbare Hamburg am 29 September 1828
+Im Innenkreis das kleine Hamburger Wappen von dem Strahlen ausgehen, die Felder bilden, die abwechselnd die Schutzheiligen der fünf Hauptkirchen von 1828 und arabeskenartige Verzierungen zeigen."
+964,241768,2,1810,"Eröffnung,Ferdinand,Neapel",X 4420,"Medaille auf die Wiedererrichtung des Theaters San Carlo in Neapel, Königreich Neapel, König Ferdinand I. (1815/16-1825), (1816) 1817","Brandt, Henri-François",,"3,73 cm",29 g,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 49, lfd. Nr. 19",1817,,"Vs: Stabrand
+Vorderansicht des Theaters San Carlo zu Neapel.
+im Abschnitt: REAL TEATRO / DI S CARLO
+Unterhalb des Gebäudes: BRANDT. FECIT
+Rs: Stabrand
+Der Theatersaal mit aufgezogenem Bühnenvorhang. Oben Sonnenstrahlen, die durch Wolken dringen, darüber die Aufschrift CAROL III FUND / FERD I REST
+Im Abschnitt: SUSCEPTORE BARBAJA / NICCOLINI ARCHITECTO"
+965,241774,2,1810,"Neapel,Ferdinand,Eröffnung",X 4421,"Medaille auf die Wiedereröffnung des Theaters San Carlo in Neapel am 12.01.1817, Königreich Neapel, König Ferdinand I. (1815/16-1825), 1817","Brandt, Henri-François",,"3,7 cm","27,4 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 50, lfd. Nr. 20",1817,,"Vs: Stabrand. 
+Auf einem Altar mit der Aufschrift FERD I steht, von einem Genius gehalten, ein Medaillon mit dem Bildnis König Ferdinand I. Rechts halten sich die Musen Melpomene, Thalia und Terpsichore, letztere das Bildnis bekränzend, umschlungen. Links ein kniender Genius, der etwas auf eine Tafel schreibt. Dahinter eine mit Kränzen behangene Säule. Am oberen Rand eine umstrahlte Lilie.
+Im Abschnitt: DIE XII JAN. / M. DCCCXVII.
+Rs: Stabrand
+Der Theatersaal mit aufgezogenem Bühnenvorhang. Oben Sonnenstrahlen, die durch Wolken dringen, darüber die Aufschrift CAROL III FUND / FERD I REST
+Im Abschnitt: SUSCEPTORE BARBAJA / NICCOLINI ARCHITECTO"
+966,241777,2,1820,"Jubiläum,Eytelwein, Johann Albert",X 4422,"Medaille auf das 50jährige Dienstjubiläum des Oberlandesbaudirektors Johann Albert Eytelwein am 23.07.1829, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1829","Brandt, Henri-François",,"4,13 cm",41 g,Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 57, lfd. Nr. 48",1829,,"Vs: Zweizeilige Umschrift unter Stabrand: ZUR AMTS-JUBEL-FEIER AM 23 JULIUS 1829 DIE BAUMEISTER DES PREUSSISCHEN STAATS · / JOHAN ALB:  EYTELWEIN
+Kopf des Oberlandesbaudirektors nach links.
+Im Halsabschnitt: BRANDT F.
+Rs: Stabrand.
+An einem Altar mit dem Relief Neptuns sitzende weibliche Figur, in der Rechten ein Dreieck mit Lot, in der Linken eine Schriftrolle. Im Hintergrund ein gerafftes Segel, ein Schöpfrad und eine Brücke.
+"
+967,241781,2,1810,"Ehrenzeichen,Friedrich Wilhelm",X 4423,"Allgemeines Ehrenzeichen für Zivilverdienste II. Klasse, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1810",,,"3,92 cm","24,1 g",Silber,"Nimmergut, Jörg: Deutsche Orden und Ehrenzeichen bis 1945, Bd. 2, Limburg - Reuss, München 1997, S. 971-978",1810,,"Vs: Stabrand.
+Aufschrift im unten gebundenen Lorbeerkranz: VERDIENST / UM DEN STAAT
+Rs: Stabrand.
+Preußische Königskrone über dem Monogramm FWR III
+Oben am Rand quer angelötete runde Öse. Weißes Band mit roten Randstreifen."
+968,241789,2,1830,"Verdienstmedaille,Neuenburg",X 4424,"Verdienstmedaille von Neuenburg / Neuchâtel für Verdienste bei der Niederschlagung des Bourquin-Aufstandes 1831, Königreich Preußen, Neuenburg, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), (1831) 1832","Brandt, Henri-François",,"2,46 cm","7,4 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 99, lfd. Nr. 5463. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 17. 
+Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 70, lfd. Nr. 102",1832,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FIDELITÉ AU DEVOIR ET A LA PATRIE
+Oben Mitte die preußische Königskrone, darunter FGIII . Unten: * 1831 *
+Rs: Im unten gebundenen Kreis aus Lorbeer- und Eichenzweig das vierfeldige Neuenburger Wappen ( 1 u. 4 Neuenburg, 2 u. 3 Valendis, gekröntes preußisches Mittelschild).
+Oben: Öse mit Bandring und Band"
+969,241798,2,1810,"Preußen,Siegel",X 4425,"Das preußische Staatssiegel, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1819 (?)","Brandt, Henri-François",,"7,98 cm","56,3 g",Zinn,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 69, lfd. Nr. 98",1819 (?),,"Einseitige Platte.
+Vs: Umschrift: FRIDERICVS = GVILELMVS·III· D.G·REX·BORVSSO = RVM·MARCH·BRAND·SVMM·SIL·DVX· = ET COM·GLAC·MAGN·DVX·RHEN·I·ET = POSN·DVX·SAX ETC
+Auf dem Wappenschild, umgeben von der Kette des Schwarzen Adlerordens, die preußische Königskrone. Als Schildhalter zu beiden Seiten die wilden Männer mit Keulen. 
+Auf der linken Keule: BRANDT F"
+970,241801,2,1810,Medaillon,X 4426,"Medaillon 'Theseus' von Henri-François Brandt, preisgekrönt ('Grand Prix de Gravure en Medailles') in Paris am 20.10.1813, Frankreich, Erstes Kaiserreich, Kaiser der Franzosen, Napoleon I. (1804-1814), 1813","Brandt, Henri-François",,"8,42 cm","113,1 g",Zinn,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 45, lfd. Nr. 2. 
+Steguweit, Wolfgang: Reduziermodell oder Gussmedaille?. Reliefstudien von Henri François Brandt (1789-1845) in Berlin aus den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts, 1996 (Schweizer Münzblätter 46, 1996, Nr. 182, S. 51-69), S. 51",1813,,"Einseitiges Medaillon.
+Vs: Theseus nach rechts, nur mit einem Umhang bekleidet, stützt mit seinem linken Arm einen Felsbrocken ab. In seiner rechten Hand hält er ein Schwert.
+Im Abschnitt: GRAND PRIX DE GRAVURE EN MEDALES / REMPORTÉ en M. DCCCXIII. / PAR H. F. BRANDT."
+971,241809,2,1830,"Vattemare, Alexandre",X 4427,"Medaille auf den französischen Kunstsammler und Philanthropen Alexandre Vattemare, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1833","Brandt, Henri-François",,"7,76 cm",54 g,Bronze,,1833,,"Einseitige Bronzegussmedaille.
+Vs: Brustbild Vattemares nach links.
+Im Armabschnitt: Brandt 
+Rs: Aufschrift unten: II [blauer Fettstift]"
+972,241846,2,1830,"Magues, Isidore Jean Baptiste",X 4428,"Medaille auf den Maler (?) Isidore Magués, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1839","Brandt, Henri-François",,"7,69 cm","82,7 g",Bronze,"Steguweit, Wolfgang: Reduziermodell oder Gussmedaille?. Reliefstudien von Henri François Brandt (1789-1845) in Berlin aus den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts, 1996 (Schweizer Münzblätter 46, 1996, Nr. 182, S. 51-69), S. 61, lfd. Nr. 4",1839,,"Einseitige Bronzegussmedaille.
+Vs: Umschrift oben unter Stabrand: ISIDORE MAGUÈS
+Bärtiger Kopf des Malers (?) nach links.
+Umschrift unten: BRANDT F. MDCCCXXXIX
+Rs: Aufschrift unten: III [blauer Fettstift]"
+973,241849,2,1820,"Preis,Gewerbe,Minerva,Perdix",X 4429,"Preismedaille des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleißes in Preußen, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1823","Brandt, Henri-François",,"7,82 cm","297,9 g",Bronze,"Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 53, lfd. Nr. 34. 
+Steguweit, Wolfgang: Reduziermodell oder Gussmedaille?. Reliefstudien von Henri François Brandt (1789-1845) in Berlin aus den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts, 1996 (Schweizer Münzblätter 46, 1996, Nr. 182, S. 51-69), S. 55",1823,,"Vs: Nach links stehende Minerva mit brennender Fackel in der rechten Hand. Vor ihr der sitzend arbeitende Talos, der Minerva mit der Linken eine Säge präsentiert. Am rechten Rand eine Drehscheibe.
+Links neben Talos die Aufschrift: ΤΑΛΟΣ
+Unter der Abschnittslinie: BRANDT. F.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: DER VEREIN ZUR BEFOERDERUNG DES GEWERBFLEISSES IN PREUSSEN *
+Unten gebundener Eichenkranz, dessen Mitte zur Aufnahme des Namens des Ausgezeichneten und der Jahreszahl vorgesehen ist."
+974,241853,2,1830,Medailleur,X 4430,"Medaille auf den Medailleur George Fritz, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1833","Fritz, George",Medailleur,"7,85 cm","103,8 g",Bronze,"Steguweit, Wolfgang: Reduziermodell oder Gussmedaille?. Reliefstudien von Henri François Brandt (1789-1845) in Berlin aus den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts, 1996 (Schweizer Münzblätter 46, 1996, Nr. 182, S. 51-69), S. 60, lfd. Nr. 1",1833,,"Einseitige Bronzegussmedaille.
+Vs: Umschrift oben unter Stabrand: GEORGE FRITZ KOENIGL: HANNOVER MEDAILLEUR
+Brustbild des Medailleurs mit Hemd, Schleife, Weste, Oberrock und pelzbesetzten Umhang, der mit einer Kordel vor der Brust gehalten wird.
+Links am Rand: BRANDT F / 1833
+Rs: Aufschrift unten: I [blauer Fettstift]"
+975,241859,2,1860,Deutscher Krieg,X 4431,"Medaille auf den Sieg Preußens über Österreich 1866, Königreich Preußen, König Wilhelm I. (1861-1888), (1866) 1869","Kullrich, Wilhelm",,"8,49 cm","300,6 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 130, lfd. Nr. K 54. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 190, lfd. Nr. 161",1869,,"Vs: Kopf König Wilhelm I. nach rechts. Um das Mittelfeld in 13 Felder eingeteilter breiter Rahmen. Darin die Namen: F.W.KR.PR. / V.PREUSS. - M.PR.GR. / BISMARK - GEN.V. / HERWARTH - GEN.V. / MANTEUFF. - GEN.V. / STEINMETZ - GEN.V. / MUTIUS - GEN.V. / SCHMIDT - GEN.V. / Bonin - GEN.PR.V. / WÜRTEMB. - GEN.VOG.V. / FALKENST. - GEN.V. / MOLTKE - KR.MIN. / V.ROON - F.K.PR. / V.PREUSS. [Friedrich Wilhelm Kronprinz / von Preußen - Ministerpräsident Graf / Bismar(c)k - General von / Herwarth - General von / Manteuffel - General von / Steinmetz - General von / Mutius - General von / Schmidt - General von / Bonin - General Prinz von / Würt(t)emberg - General Vogel von / Falkenstein - General von / Moltke - Kriegsminister / von Roon - Friedrich Karl Prinz / von Preußen]
+Unten in der Hohlkehle: W. KULLRICH F.
+Rs: Schwebende Siegesgöttin, in der Rechten einen Kranz, in der Linken einen Palmzweig. Unten am Rand 1866.
+Unten in der Hohlkehle: W. KULLRICH F.
+"
+976,241862,2,1860,Deutscher Krieg,X 4432,"Medaille auf den Sieg Preußens über Österreich 1866, Königreich Preußen, König Wilhelm I. (1861-1888), (1866) 1869","Kullrich, Wilhelm",,"8,5 cm","298,1 g",Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 130, lfd. Nr. K 54. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl.: S. 190, lfd. Nr. 161",1869,,"Vs: Kopf König Wilhelm I. nach rechts. Um das Mittelfeld in 13 Felder eingeteilter breiter Rahmen. Darin die Namen: F.W.KR.PR. / V.PREUSS. - M.PR.GR. / BISMARK - GEN.V. / HERWARTH - GEN.V. / MANTEUFF. - GEN.V. / STEINMETZ - GEN.V. / MUTIUS - GEN.V. / SCHMIDT - GEN.V. / Bonin - GEN.PR.V. / WÜRTEMB. - GEN.VOG.V. / FALKENST. - GEN.V. / MOLTKE - KR.MIN. / V.ROON - F.K.PR. / V.PREUSS. [Friedrich Wilhelm Kronprinz / von Preußen - Ministerpräsident Graf / Bismar(c)k - General von / Herwarth - General von / Manteuffel - General von / Steinmetz - General von / Mutius - General von / Schmidt - General von / Bonin - General Prinz von / Würt(t)emberg - General Vogel von / Falkenstein - General von / Moltke - Kriegsminister / von Roon - Friedrich Karl Prinz / von Preußen]
+Unten in der Hohlkehle: W. KULLRICH F.
+Rs: Schwebende Siegesgöttin, in der Rechten einen Kranz, in der Linken einen Palmzweig. Unten am Rand 1866.
+Unten in der Hohlkehle: W. KULLRICH F.
+"
+977,241910,2,1870,"Wilhelm,Augusta,Düsseldorf,Eisenbahnbrücke,Eröffnung,Rhein",X 4433,"Medaille auf die Eröffnung der Eisenbahnbrücke über den Rhein bei Düsseldorf 1870, Königreich Preußen, Rheinprovinz, Düsseldorf, König Wilhelm I. (1861-1888), 1870/1901","Wiener, Leopold","Bildhauer, Medailleur","7,05 cm","149,5 g",Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 47, lfd. Nr. 4933. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2, S. 5, S. 21, S. 30",1870,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN * AUGUSTA KOENIGIN V. PREUSSEN *
+Die Köpfe Wilhelm I. und Augustas nebeneinander versetzt nach rechts, die Königin mit Halskette.
+Unten, Mitte, oberhalb der Rosette: LEOPOLD WIENER
+Rs: Dreizeilige Umschrift oben unter Stabrand: KOENIG WILHELMS / RHEIN-EISENBAHNBRUCKE / ERBAUT IN DEN JAHREN
+darunter [gerade]: 1868 BIS 1870
+Ansicht der Eisenbahnbrücke über den Rhein. Im Vordergrund, am Ufer, der nach rechtshin lagernde Flußgott des Rheins, mit dem rechten Arm auf der Quellurne, bezeichnet mit RHEIN, mit der linken Hand die Wappen von Elberfeld und Aachen haltend. Neben den Wappenschilden ein Zahnrad und zwei Spitzhacken."
+978,241937,2,1870,"Deutsch-Französischer Krieg,Wilhelm,Brendámour, Franz Robert Richard",X 4434,"Medaille auf den Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1871","Wiener, Karl (1832)",Medailleur,"75,5 cm",215 g,Bronze,,1871,Düsseldorf,"Vs: Brustbild des belorbeerten Kaiser Wilhelm I. im Hermelin Umhang nach rechts. Hinter bzw. vor seinem Kopf die bogige Aufschrift KÖNIG / WILHELM. I. = DEUTSCHER KAISER . Davor Adler mit ausgebreiteten Schwingen und Brustschild, der auf einer Kartusche mit der Aufschrift 18 JULI 1870 / 10 MAI 1871 sitzt. Links und rechts davon Bänder mit der Aufschrift KRONPRINZ / BISMARK und FRDR· KARL / MOLTKE
+Unter Stabrand auf breitem Rahmen die Namen deutscher Heerführer: VON ROON.  STEINMETZ.  VON MANTEUFFEL.  KRPR: VON SACHSEN.  GRH: VON MECKLENBURG.  VON DER TANN.  V: WERDER.  V: GOEBEN
+Um den Kopf des Kaisers fächerförmig angeordnete Tafeln mit Namen der Schlachten des Krieges: WEISSENBURG   WÜRTH·SPICHEREN  VIONVILLE  ST. PRIVAT  GRAVELOTTE  BEAUMONT  SEDAN-TOUL  STRASSBURG  SOISSONS  CHATEAUDUN  METZ-VERDUN  THIONVILLE  AMIENS  FAUNE·LA·R:  CHAMPIGNY  ORLEANS  BEAUGENCY  MONTMEDY  M:AVRON  MEZIERES  BAPAUME  VENDOME  LE MANS  LE BOURGET  MONTBELIARD  ST. QUENTIN  M. VALÉRIEN  LONGWY  PARIS  PONTARLIER  BELFORT
+Unten am Rand: KARL WIENER FECIT  A. SCHMITZ  INV: = VERLAG V. BREND' AMOUR DÜSSELDORF
+Rs: Nach links gewandte, sonnenumstrahlte, belorbeerte, zwischen Felsen und Meer stehende Germania, mit dem Schwert in der linken Hand, schreibt mit einem Griffel die unter einem Stabrand gelegene Umschrift DEUTSCHLAND - EINIG - VOM - FELS - ZUM - MEER *
+Unterhalb der Germania: KARL WIENER"
+979,241951,2,1880,"Wilhelm,Tod,Bestattung,Borussia",X 4435,"Tod und Beisetzung Kaiser Wilhelm I., Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1888","Uhlmann, Waldemar","Medailleur, Bildhauer",7 cm,"144,1 g",Bronze,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 198, lfd. Nr. 169",1888,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSS.
+Belorbeertes Brustbild Kaiser Wilhelm I. in Generalsuniform mit Pour le Mérite und Stern vom Schwarzen Adlerorden, sowie drapiertem Hermelinmantel nach rechts.
+Unten in der Hohlkehle: G. LOOS D.  W. UHLMANN SC.  O. SCHULTZ F.
+Rs: Sarkophag mit Kaiserkrone in einem Mausoleum. Links davor trauernder Genius mit erlöschender Fackel. An der rechten Seite die gekrönte Borussia, die einen Kranz niederlegt. Oben ein schwebender Engel mit Fanfare.
+Im Abschnitt: 9 MÄRZ 1888"
+980,241954,2,0,"Wilhelm,Erinnerung",X 4436,"Medaille zur Erinnerung an Kaiser Wilhelm I., Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), o.J.",,,"74,8 cm",170 g,Bronze,,o.J.,o.J.,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM I. = DEUTSCHER KAISER 
+Kopf des Kaisers nach rechts. Unter dem Halsabschnitt Eichenzweig mit Früchten.
+Rs: Stabrand.
+Breiter Rahmen mit Kranz aus Lorbeerzweigen, begrenzt durch Spirale. Aufschrift im Innenkreis: ERINNERUNG [bogig] / AN / KAISER / WILHELM / GEB. 22. MÄRZ 1797 / + / 9. MÄRZ 1888 [bogig]
+"
+981,241957,2,1860,"Friedrich,Stettin,Ausstellung,Industrie,Gewerbe",X 4437,"Medaille zum Andenken an die Gewerbe- und Industrieausstellung in Stettin 1865, Königreich Preußen, Povinz Pommern, Stettin, König Wilhelm I. (1861-1888), 1865","Mertens, August","Ziseleur, Graveur","4,76 cm","51,3 g",Bronze,,1865,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM KRONPRINZ VON PREUSSEN
+Kopf des Kronprinzen nach rechts.
+Im Halsabschnitt: A. MERTENS F. , darunter: G. LOOS DIR.
+Unten bogig: * PROTECTOR *
+Rs: Stabrand.
+Aufschrift im Kreis aus unten gebundenen Lorbeer- und Eichenzweigen: ANDENKEN / AN DIE / ALLGEMEINE / GEW. U. INDUSTRIE / AUSSTELLUNG / IN / STETTIN / 1865.
+Unten am Rand: E. S. F."
+982,241964,2,1870,"Friedrich,Köln,Ausstellung,Garten",X 4438,"Medaille auf die Internationale Gartenbauausstellung in Köln 1875, Deutsches Kaiserreich, Rheinprovinz, Köln, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1875","Wiener, Karl (1832)",Medailleur,"5,07 cm","52,2 g",Bronze,,1875,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: KRONPRINZ FRIEDRICH WILHELM PROTECTOR *
+Kopf des Kronprinzen nach links.
+Unter dem Halsabschnitt: WIENER
+Rs: Umschrift unter Stabrand oben: AUGUSTA PROTECTORIN DER FLORA
+Umschrift unter Stabrand unten: * INTERNATIONALE GARTENBAU_AUSSTELLUNG zu COELN *
+Das behelmte Stadtwappen von Köln mit Greif und Löwen als Schildhalter, darunter: 1875
+"
+983,242024,2,1870,"Deutsch-Französischer Krieg,Friedrich",X 4439,"Medaille auf den Krieg gegen Frankreich 1870, Königreich Preußen, König Wilhelm I. (1861-1888), 1870","Peter, ?",Stempelschneider,"4,09 cm","24,07 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl. S. 265, lfd. Nr. 2870",1870,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM KRONPRINZ VON PREUSSEN.
+Brustbild des Kronprinzen in Uniform mit Pour le Mérite und Stern vom Schwarzen Adlerorden nach halblinks.
+Rs: Stabrand.
+Auf einem Lorbeerkranz die Wappen von Preußen, Bayern, Baden, Sachsen und Württemberg, dazwischen ein Band mit der Aufschrift: WIR WOLLEN = SEIN = EIN EINIG / VOLK / VON / BRÜDERN . In der Mitte über Armaturen: 1870 .
+Rechts am Rand: DRENTWETT & PETER
+"
+984,242031,2,1870,"Friedrich,Deutsch-Französischer Krieg,Wörth,Hamburg",X 4440,"Gedenkmedaille der Stadt Hamburg auf die Siege im Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871; Sieg  des Kronprinzen Friedrich Wilhelm bei Wörth am 06.08.1870, Deutsches Kaiserreich, Freie Stadt Hamburg, 1871",,,"3,41 cm","17,6 g",Silber,,1871,,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stab-/Perlrand: FRIEDRICH WILHELM KRONZPRINZ D. DEUTSCHEN REICHES U. V. PREUSSEN * / DER SIEGER = BEI WÖRTH.
+Kopf des Kronprinzen nach links.
+Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: GEDÄCHTNISS-MÜNZE AN DIE GLORREICHEN SIEGE VOM JAHR 1870-71 *HAMBURG*
+Wappenschild Hamburgs im Kreis unten gebundener Eichenzweige."
+985,242038,2,1870,"Gedenkmünze,Friedrich,Hamburg",X 4441,"Medaille/Gedenkmünze, Zwei Thaler, auf den Aufenthalt des deutschen Kronprinzen und der Kronprinzessin in Hamburg vom 19.-21.04.1877, Deutsches Kaiserreich, Freie Stadt Hamburg, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1877",,,"3,4 cm","40,2 g",Silber,,1877,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: FRIEDRICH WILHELM KRONPRINZ D. DEUTSCHEN REICHES U. V. PREUSSEN *
+Kopf des Kronprinzen nach links
+Rs: Stab-/Perlrand.
+Aufschrift über dem Hamburger Wappen: ZUR / ERINNERUNG / AN DEN / AUFENTHALT D. DEUTSCH. / KRONPRINZEN / UND / KRONPRINZESSIN / IN HAMBURG / DEN 19. 20. U. 21. APRIL 1877
+Neben dem Wappen: ZWEI = THALER"
+986,242045,2,1880,"Friedrich,Viktoria,Ostsee,Ferienlager",X 4442,"Medaille auf die Errichtung von Ferienkolonien an der Ostsee, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1884","Weigand, Emil",,"5,05 cm","58,9 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 166, lfd. Nr. K 112. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 127, lfd. Nr. 499",1884,,"Vs: Stab-/Perlrand.
+Köpfe des Kronprinzenpaares nebeneinander nach links, die Kronprinzessin mit einem Diadem im Haar.
+Unten am Perlrand, bogig: 1884
+Unten in der Hohlkehle: E. WEIGAND F.
+Rs: Stabrand.
+Hygieia hält schützend ihre Hände über zwei am Strand spielende Kinder. Im Hintergrund zwei Segelschiffe, ein Ruderboot und zwei Schwimmer im Meer.
+Im Abschnitt: Zwei Schlangen über einer Schale
+In der Hohlkehle: W. Kullrich I. E. F."
+987,242062,2,1880,"Friedrich,Fischerei,Ausstellung,Schweiz",X 4443,"Medaille auf die Internationale Fischereiausstellung in Berlin 1880, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1880",,,"3,34 cm","21,5 g",Bronze,,1880,Augsburg,"Vs: Zweizeilige Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM KRONPRINZ D. DEUTSCHEN REICHES U. V. PREUSSEN * / PROT. D. INTERN. FISCHEREI- = AUSSTELLUNG Z. BERLIN 1880
+Kopf des Kronprinzen nach links.
+Unter dem Halsabschnitt: C. DRENTWETT
+Rs: Wappenschild der SCHWEIZ im Kreis zweier unten gebundener Eichenzweige. Darunter Wappen von Berlin vor Fischernetz, Köcher, Harpune und anderen Fischereigerätschaften. 
+"
+988,242088,2,1880,"Friedrich,Fischerei,Ausstellung,Dänemark",X 4444,"Medaille auf die Internationale Fischereiausstellung in Berlin 1880, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1880",,,"3,33 cm","18,4 g",Kupfer,,1880,Augsburg,"Vs: Zweizeilige Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM KRONPRINZ D. DEUTSCHEN REICHES U. V. PREUSSEN * / PROT. D. INTERN. FISCHEREI- = AUSSTELLUNG Z. BERLIN 1880
+Kopf des Kronprinzen nach links.
+Unter dem Halsabschnitt: C. DRENTWETT
+Rs: Wappenschild KÖNIGREICH DÄNEMARK im Kreis zweier unten gebundener Eichenzweige. Darunter Wappen von Berlin vor Fischernetz, Köcher, Harpune und anderen Fischereigerätschaften. 
+"
+989,242103,2,1820,"Medaille,Friedrich Wilhelm",X 4961,"Medaille für Kunst und Gewerbe, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), o. J., (1819) 1822","Brandt, Henri-François",,"4,7 cm",NaN g,Silber,"Ausst. Kat. Karl Friedrich Schinkel. Architektur, Malerei, Kunstgewerbe, bearb. v. Helmut Börsch-Supan, Ausstellung, Berlin, Staatliche Schlösser und Gärten; Nationalgalerie Berlin; Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, 1981, Berlin 1981., S. 327, Kat. Nr. 299. 
+Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, S. 51, Nr. 24",(1819) 1822,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIED. WILHELM III KOENIG VON PREUSSEN.
+Kopf Friedrich Wilhelms III. nach rechts.
+Unten am Rand: BRANDT F.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: FÜR KUNST = UND GEWERBE
+Nach links schreitender Genius, mit der Rechten einen Palmenzweig schulternd, in der Linken einen Lorbeer- und einen Eichenkranz tragend."
+990,242130,2,1880,"Friedrich,Viktoria,Silberhochzeit,Klippe",X 4445,"Medaille, Klippe, auf die Silberhochzeit des Kronprinzen Friedrich Wilhelm und seiner Gemahlin Victoria am 25.01.1883, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1883",,,NaN cm,"9,9 g",Messing,,1883,,"Klippe mit beweglicher Öse.
+Vs: Stabrand und Rand aus Lorbeerblättern.
+In einem Laubkranz die Köpfe des Kronprinzenpaares nach rechts, umgeben von der Aufschrift FRIEDR. WILH. und VICTORIA . 
+In den abgerundeten Ecken je eine Lilie.
+Rs: Umschrift zwischen Stabrand und zwei Begrenzungen aus Lorbeerblättern: ZUR ERINNERUNG AN DIE SILBERN[E?] HOCHZEIT DEN 25. JANUAR 1883 *
+In der Mitte geflügelte und geschmückte Büste über den Wappenschilden Großbritanniens, Preußens und des deutschen Kronprinzen."
+991,242147,2,1880,"Friedrich,Viktoria,Silberhochzeit",X 4446,"Medaille auf die Silberhochzeit des Kronprinzen Friedrich Wilhelm und seiner Gemahlin Victoria am 25.01.1883, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1883","Weckwerth, Hermann","Medailleur, Graphiker","3,07 cm","13,7 g",Bronze,,1883,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FR. WILH. KRONPRINZ · VICTORIA KRONPRINZESSIN D. DEUTSCH. REICHS *
+Köpfe des Kronprinzenpaares fächerförmig nebeneinander nach rechts.
+Unter dem Halsabschnitt des Kronprinzen: WECKWERTH
+Rs: Umschrift unter Stabrand: ZUR ERINNERUNG AN DIE SILBERNE HOCHZEIT D. 25. JANUAR 1883. *
+Unter der preußischen Königskrone die Wappenschilde Preußens und Großbritanniens, umrahmt von zwei Lorbeerzweigen.
+Darunter in einer Kartusche 1858 · 1883 "
+992,242156,2,1880,"Friedrich,Genesung,Wunsch",X 4447,"Medaille, Genesungswunsch für Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen, Dezember 1887, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1887","Telge, Paul",Kunsthandwerker,"2,23 cm","6,3 g",Bronze,,1887,Berlin,"Vs: Stabrand.
+Kopf des Kronprinzen nach rechts.
+Rs: Umschrift unter Stabrand oben: * DEUTSCHLAND'S GEBET *
+Umschrift unter Stabrand unten: WEIHNACHT 1887
+Aufschrift im Mittelkreis: GOTT / ERHALTE / UNSEREN / FRITZ !
+Unten am Rand: P· TELGE BERLIN"
+993,242169,2,1880,"Friedrich,Schießen,Wettbewerb,Mitteldeutschland,Halle",X 4448,"Medaille auf das XI. Mitteldeutsche Bundesschießen in Halle an der Saale 1888, Deutsches Kaiserreich, Provinz Sachsen, Kaiser Friedrich III. (1888), 1888","Mayer, Wilhelm (1840)","Medailleur, Graveur","3,92 cm","19,8 g",Silber,,1888,Stuttgart,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: FRIEDRICH DEUTSCHER KAISER = KÖNIG VON PREUSSEN ; Eichenblatt
+In einem unten gebundenen Kranz der Kopf des Kaisers nach links, darüber die Kaiserkrone mit wehenden Bändern. Neben dem Kranz zwei Putten, eine mit einem Gewehr, die andere mit einer Zielscheibe. Unten eine Kartusche mit: 1888 .
+Unten links: W. MAYER. / STUTTG.
+Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Mittelkreis oben: XI. MITTELDEUTSCHES BUNDESSCHIESSEN
+Umschrift zwischen Stabrand und Mittelkreis unten: · * · HALLE A/S. 1888 · * ·
+Im vertieften Mittelkreis: Der Marktplatz von Halle mit Händeldenkmal, Marienkirche und Rotem Turm. Darüber das Stadtwappen auf einem Lorbeerzweig. "
+994,242181,2,1880,"Friedrich,Regierung",X 4449,"Medaille auf den Regierungsantritt Kaiser Friedrich III. am 09.03. 1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Friedrich III. (1888), 1888",,,"3,04 cm","12,2 g",Bronze,,1888,,"Vs: Umschrift unter Stab-/ Perlrand:FRIEDRICH · III · DEUTSCH: KAISER · K: V: PREUSS:
+Brustbild des Kaisers in Uniform mit Umhang nach rechts.
+Unten am Rand: LAUER
+Rs: Stab / Perlrand.
+Auf einem Kissen mit Kordel und Quasten: Kaiserkrone, Zepter, Collane und Kreuz des Schwarzen Adlerordens. Darunter Aufschrift: REGIERUNGS / ANTRITT / [bogig am Rand:] 9. MÄRZ 1888
+"
+995,242191,2,1890,"Friedrich,Schütze,Preis,Schützenmedaille",X 4450,"Schützen-Medaille, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Friedrich III. (1888) / Kaiser Wilhelm II (1888-1918), (1888-ca. 1894), o. J.","Weigand, Emil",,"3,49 cm",22 g,Silber,,1888-ca. 1894,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH DEUTSCHER KAISER KÖNIG VON PREUSSEN
+Kopf des Kaisers nach rechts.
+Unter dem Halsabschnitt: E. W.
+Rs: Stabrand.
+Im unten gebundenem Eichenlaubkranz: DEM / BESTEN / SCHÜTZEN
+ 
+
+ 
+"
+996,242197,2,1880,"Friedrich,Krankheit",X 4451,"Medaille auf die Krankheit Kaiser Friedrich III., Deutsches Kaiserreich, Kaiser Friedrich III. (1888), 1888",,,"2,22 cm","3,4 g",Bronze,,1888,,"Vs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: FRIEDRICH DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Kopf des Kaisers nach rechts.
+Unter dem Halsabschnitt: M
+Rs: Stab- und Perlrand.
+Aufschrift: LERNE / LEIDEN / OHNE / ZU KLAGEN / [kursiv:] Friedrich
+"
+997,242230,2,1880,"Friedrich,Huldigung",X 4452,"Huldigungsmedaille auf die Kaiserkrönung Friedrich III. 1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Friedrich III. (1888), 1888",,,"2,83 cm",10 g,Kupfer,,1888,,"Huldigungsmedaille mit feststehender Öse.
+Vs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: FRIEDRICH III. KAISER V. DEUTSCHLAND U. KÖNIG V. PREUSSEN *
+Im Innenkreis Brustbild des Kaisers in Uniform, mit Krone und Hermelinumhang nach rechts.
+Rs: Stab- und Kordelrand. 
+Aufschrift im Vierpassbogen: Gott / erhalte / unsern / Kaiser"
+998,242237,2,1880,"Friedrich,Krankheit",X 4453,"Medaille auf die Krankheit des Kronprinzen Friedrich Wilhelm 1887/1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1887/1888",,,"2,4 cm","5,4 g",Kupfer,,1887-1888,,"Medaille mit feststehender Öse.
+Vs: Stab-/ Perlrand.
+In einem Kreis aus Lorbeerblättern das Brustbild des Kronprinzen in Uniform mit Ordensband und Orden nach links.
+Rs: Stab-/ Perlrand.
+Aufschrift: Gott / erhalte uns / unsern / [bogig:] Kronprinzen"
+999,242245,2,1860,"Friedrich,Wittenberg,Ausstellung",X 4454,"Medaille auf die Allgemeine Deutsche Gewerbe und Industrie Ausstellung in Wittenberg 1869, Königreich Preußen, Provinz Sachsen, Wittenberg, König Wilhelm I. (1861-1870), 1869","Beer, A.",Medailleur,"6,01 cm","78,1 g",Bronze,,1869,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreisrand: FRIEDRICH WILHELM KRONPRINZ VON PREUSSEN * PROTECTOR *
+Kopf des Schirmherrn der Ausstellung nach rechts.
+Rs: Stabrand.
+Auf einem Podest, mit eingepunzter Jahreszahl 1869, stehende weibliche Gestalt hält zwei Eichenlaubkränze über einen knienden weiblichen und männlichen Handwerker.
+Im Abschnitt: ALLGEMEINE DEUTSCHE GEWERBE UND / INDUSTRIE AUSSTELLUNG / WITTENBERG
+Unter der Abschnittsleiste: A. BEER"
+1000,242295,2,1880,"Friedrich,Berlin,Fischerei,Ausstellung",X 4455,"Medaille auf die Internationale Fischereiausstellung zu Berlin 1880, Deutsches Kaiserreich, Berlin, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1880","Schwenzer, Karl",Medailleur,74 cm,"189,2 g",Bronze,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 126, lfd. Nr. 492",1880,,"Vs: Umschrift unter Stab-/ Perlrand: FRIEDRICH WILHELM KRONPRINZ DES DEUTSCHEN REICHES UND VON PREUSSEN
+Brustbild des Kronprinzen in der Uniform der Garde-Kürassiere mit Stern des Schwarzen Adlerordens, Pour le Mérite und Eisernem Kreuz nach links.
+Im Armabschnitt: K. SCHWENZER
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: INTERNATIONALE FISCHEREI-AUSSTELLUNG ZU BERLIN 1880
+Auf einem Felsen am Strand sitzende barbusige Göttin der Fischerei mit Ruder und Netz in der linken und Lorbeerkranz in der rechten Hand; im Hintergrund das Meer mit Segelschiffen und ein Leuchtturm.
+Im Abschnitt ein Aal zwischen zwei Schellfischen.
+Rechts am Meeresufer: K. SCHWENZER"
+1001,242327,2,1880,"Friedrich,Viktoria,Silberhochzeit",X 4456,"Medaille auf die Silberhochzeit des Kronprinzen Friedrich Wilhelm und seiner Gemahlin Victoria am 25.01.1883, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1883","Mertens, August","Ziseleur, Graveur",7 cm,"144,7 g",Bronze,,1883,Berlin,"Vs: Stabrand.
+Brustbilder vom Silberhochzeitspaar auf einem Podest nach links, die Kronprinzessin mit Diadem und Perlenketten, der Kronprinz in Uniform mit Collane, Kreuz, Stern und Band des Schwarzen Adlerordens, sowie Pour le Mérite; umher vier geflügelte Putten, die einen Kranz aus Rosen halten.
+Unten am Rand: G. LOOS D.   W. UHLMANN SC.   A. MERTENS F.
+Rs: Stabrand.
+Aufschrift in einem Kreis aus zwei unten gebundenen blühenden Zweigen: FRIEDR. WILH. / KRONPR. D. DEUTSCH. / REICHES U. V. PREUSSEN / VICTORIA / KRONPR. D. DEUTSCH. REICHES / U. V. PREUSSEN PR. R. V. / GR. BRTT. U. IRL. / ZUR SILBERNEN HOCHZEIT / 25 JANUAR 1883"
+1002,242353,2,1880,"Friedrich,Viktoria,Silberhochzeit",X 4457,"Medaille auf die Silberhochzeit des Kronprinzen Friedrich Wilhelm und seiner Gemahlin Victoria am 25.01.1883, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1883","Eberlein, Gustav Heinrich",,"6,2 cm","55,39 g",Bronze,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 127, lfd. Nr. 498",1883,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: VICTORIA · FRIEDRICH WILHELM · 1858 . 25. IAN. 1883
+In einem Lorbeerkranz vertieft die Köpfe des Kronprinzenpaares nach links.
+Rs: Stabrand.
+Auf einer Wolke stehender Engel mit einem Palmzweig in der rechten und einem Lorbeerkranz in der linken Hand, seitlich die Wappenschilde des kronprinzlichen Paares.
+Unten rechts Gravur: G. Eberlein fec."
+1003,242527,2,1880,"Friedrich,Kur,San Remo",X 4458,"Medaille auf den Kuraufenthalt des Kronprinzen Friedrich Wilhelm in San Remo 1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1888","Schwabe, Heinrich",Bildhauer,"6,5 cm","111,5 g",Bronze,,1888,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH · WILHELM · KRONPR : D : DEUTSCH : REICHES · U : V : PREUSSEN
+Brustbild des Kronprinzen in Uniform und mit umgelegtem Mantel nach rechts.
+Unten am Rand: L. CHR. LAUER  NÜRNBERG
+Rs: Stabrand.
+Der mit dem linken Fuß auf einem Sockel kniende Genius der Hoffnung mit Anker und Palmzweig nach halbrechts. Am Sockel ein Kranz mit der Aufschrift SAN / REMO / 1888 . Unten auf Eichenlaub der Wappenschild des Kaiserreichs. Im Hintergrund das Meer und die Stadtansicht von San Remo.
+Unten am Rand links: SCHWABE  rechts: ERF. [?] & MOD."
+1004,242566,2,1880,"Friedrich,Pergamon,Eumenes,Ausgrabung",X 4459,"Medaille auf die Ausgrabungen in Pergamon, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o.J.","Roemer, Georg (1868)","Bildhauer, Medailleur","5,3 cm","73,7 g",Bronze,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 202, lfd. Nr. 172",nach 1888,,"Vs: Umschrift unter Perlrand: FRIEDRICH III    VON PREUSSEN
+Kopf des Kaisers nach links.
+Im Halsabschnitt (Gravur): Römer
+Rs: Umschrift unter Perlrand: EUMENES II VON PERGAMON
+Kopf des pergamenischen Königs nach rechts.
+Unten am Rand: AUS PERGAMENISCHEM ERZ"
+1005,242582,2,1880,"Friedrich,Tod",X 4460,"Medaille auf den Tod Kaiser Friedrich III. am 15.06.1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,"3,92 cm","18,5 g",Silber,,1888,,"Vs: Umschrift unter Stab- und Perlrand: FRIEDRICH DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Kopf des Kaisers nach rechts.
+Unter dem Halsabschnitt: M
+Rs: Umschrift oben unter Stab- und Perlrand: 18. OKTOBER 1831  +15. Juni 1888
+Aufschrift auf einem Pergament: Lerne leiden / ohne / zu klagen. / [kursiv:] Friedrich . Rechts daneben ein Palmenblatt.
+"
+1006,242586,2,1880,"Tod,Friedrich",X 4461,"Medaille auf den Tod Kaiser Friedrich III. am 15.06.1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,"2,26 cm","4,1 g",Silber,,1888,Hamburg (?),"Medaille mit angelöteter Öse.
+Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: FRIEDRICHDEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Kopf des Kaisers nach links.
+Rs: Stab-/Perlrand.
+Ein Kreuz, darunter die Aufschrift: DEN 15 JUNI / 1888.
+Unten am Rand: H. LORENZ U. SOHN."
+1007,242597,2,1880,"Friedrich,Tod",X 4462,"Medaille auf den Tod Kaiser Friedrich III. am 15.06.1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,"3,91 cm",21 g,Silber,,1888,,"Medaille mit feststehender Öse.
+Vs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreis: FRIEDRICH DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Brustbild des Kaisers in Uniform und Hermelinumhang nach rechts. An seiner linken Seite ein unten mit einer Schleife versehener Lorbeerzweig.
+Rs: Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: 18. OKTOBER 1831  +15. Juni 1888
+Aufschrift auf einem Pergament: LERNE LEIDEN / OHNE / ZU KLAGEN / [kursiv:] Friedrich . Rechts daneben ein Palmenblatt.
+"
+1008,242603,2,1880,"Friedrich,Tod",X 4463,"Medaille auf den Tod Kaiser Friedrich III. am 15.06.1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,"2,81 cm","9,7 g",Silber,,1888,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: FRIEDRICH DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN +[kleine Blüte]
+Kopf des Kaisers nach rechts. 
+Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: SEINEN FRITZ WIRD DEUTSCHLAND NIE VERGESSEN *[großer Stern]
+Aufschrift: LERNE / LEIDEN / OHNE ZU / KLAGEN / [bogig:] + 15 JUNI 1888 ·
+
+Riffelrand
+"
+1009,242610,2,1880,"Friedrich,Tod",X 4464,"Medaille auf den Tod Kaiser Friedrich III. am 15.06.1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888","Gube, Max","Medailleur, Graveur","4,24 cm","29,9 g",Silber,,1888,Augsburg,"Vs: Umschrift unter Stabrand FRIEDRICH III = DEUTSCHER KAISER
+Brustbild des Kaisers in Uniform und Hermelinumhang nach links.
+Im Armabschnitt: GUBE
+Rs: Umschrift oben zwischen Stab-/Strichrand und Innenkreis: LERNE DULDEN OHNE ZU KLAGEN!
+Umschrift unten zwischen Stab-/Strichrand und Innenkreis: GEST. DEN = 15. JUNI 1888
+Im Innenkreis auf einem mit Quasten verzierten Kissen ein Lorbeerzweig, das Zepter und die Kaiserkrone. Im Hintergrund auf einem Gestell eine brennende Schale.
+Unten am Rand halbrechts: DRENTWETT"
+1010,242622,2,1880,"Friedrich,Tod",X 4465,"Medaille auf den Tod Kaiser Friedrich III. am 15.06.1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,"3,92 cm","20,6 g",Silber,,1888,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH DEUTSCHER KAISER KOENIG V. PREUSSEN *
+Kopf des Kaisers nach rechts.
+Im Halsabschnitt: G. LOOS D.
+Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: LERNE ZU LEIDEN OHNE ZU KLAGEN
+Eiin Kreuz, darüber [bogig]: * 18 OCTOBER 1831 ,darunter: 15 JUNI / 1888"
+1011,242652,2,1880,"Friedrich,Regierungsantritt",X 4466,"Medaille auf den Regierungsantritt Kaiser Friedrich III. am 09.03.1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Friedrich III. (1888), 1888",,,"2,84 cm","8,6 g",,,1888,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: FRIEDRICH DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Kopf des Kaisers nach rechts.
+Rs: Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: REGIERUNGSANTRITT 9. MÄRZ 1888
+Aufschrift unter Halbkreis mit Perlrand: LERNE LEIDEN [bogig] / OHNE / ZU / KLAGEN / [kursiv:] Friedrich
+
+Riffelrand"
+1012,242655,2,1880,"Friedrich,Tod",X 4467,"Medaille auf den Tod Kaiser Friedrich III. am 15.06.1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,"2,81 cm","11,7 g",Silber,,1888,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: FRIEDRICH DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN +[kleine Blüte]
+Kopf des Kaisers nach rechts. 
+Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: SEINEN FRITZ WIRD DEUTSCHLAND NIE VERGESSEN +[große Blüte]
+Aufschrift: LERNE / LEIDEN / OHNE ZU / KLAGEN / [bogig:] + 15 JUNI 1888 ·
+
+Riffelrand
+"
+1013,242658,2,1880,"Friedrich,Tod",X 4468,"Medaille auf den Tod Kaiser Friedrich III. am 15.06.1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,"3,49 cm","21,1 g",Bronze,,1888,,"Medaille mit feststehender Öse.
+Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: FRIEDRICH DEUTSCHER KAISER KÖNIG VON PREUSSEN
+Kopf des Kaisers nach links.
+Rs: Umschrift oben zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreis: LERNE DULDEN OHNE ZU KLAGEN!
+Umschrift unten zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreis: GEST. DEN = 15. JUNI 1888
+Im Innenkreis auf einem mit Quasten verzierten Kissen ein Lorbeerzweig, das Zepter und die Kaiserkrone. Im Hintergrund auf einem Gestell eine brennende Schale.
+"
+1014,242661,2,1880,"Tod,Friedrich",X 4469,"Medaille auf den Tod Kaiser Friedrich III. am 15.06.1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,"4,06 cm","30,2 g",Silber,,1888,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: [gestielte Blume] 18.10.1831 [gestielte Blume] = [gestielte Blume] 15.6.1888 [gestielte Blume]
+Kopf des Kaisers nach rechts.
+Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: DEM·ANDENKEN·KAISER·FRIEDRICH·GEWIDMET
+Thronende bekrönte Germania, den linken Arm auf den Adlerschild gestützt und mit der rechten Hand das Schwert haltend. "
+1015,242664,2,1880,"Friedrich,Tod",X 4470,"Medaille auf den Tod Kaiser Friedrich III. am 15.06.1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888","Telge, Paul",Kunsthandwerker,"3,75 cm","23,6 g",Silber,,1888,Berlin,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: FRIEDRICH DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN *
+Im vertieften Innenkreis Kopf des Kaisers nach rechts.
+Unter dem Halsabschnitt: E. WEIGAND F.
+Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: GEBOREN D. 18. OCTOBER 1831 * GESTORBEN D. 15. JUNI 1888
+Unten am Rand: P. TELGE BERLIN
+Aufschrift im vertieften Innenkreis: LERNE / ZU LEIDEN, / OHNE / ZU KLAGEN. / [kursiv:] Friedrich"
+1016,242669,2,1880,"Tod,Friedrich",X 4471,"Medaille auf den Tod Kaiser Friedrich III. am 15.06.1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,"27,4 cm","9,9 g",Zinn,,1888,Nürnberg,"Medaille mi feststehender Öse.
+Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: FRIEDRICH - DEUTSCH: KAIS:
+Brustbild des bekrönten Kaisers in Uniform mit Hermelinumhang nach rechts.
+Unten am Rand: LAUER
+Rs: Stab-/Perlrand
+An einer Stele mit der Aufschrift 15. / JUNI / 1888 sitzender geflügelter Genius mit Kranz in der rechten Hand und gesenkter Fackel in der linken Armbeuge
+Unten am Rand: LAUER"
+1017,242685,2,1880,"Wilhelm,Regierungsantritt",X 4472,"Medaille auf den Regierungsantritt Kaiser Wilhelm II. am 15.06.1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888","Stroebel, Hans","Medailleur, Graveur","7,02 cm","127,5 g",Bronze,,1888,Nürnberg,"Vs: Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: WILH:II·DEUTSCHER·KAISER· = KÖNIG·VON·PREUSSEN
+Brustbild des Kaisers in Uniform mit Collane, Kreuz, Stern und Band des Schwarzen Adlerordens, sowie Pour le Mérite und Hermelinumhang nach links.
+Aufschriften:
+Links vom Kopf: GEB: / 27. JAN: / 1859
+Rechts vom Kopf: REG. ANTR / 15. JUNI / 1888
+Rechts unten am Rand: H. SCHWABE SCUL. / W. LAUER FEC.
+Rs: Unter Stab-/Perlrand die Wappenschilde von: Bayern. ; Württemb. ; Mecklenb. ; Oldenburg. ; Braunsch. ; Lippe-Det. ; Schwb· R· S. ; Reuss. ; Lübeck· ; Hamburg· ; Bremen· ; Schaumb: L· ; Waldeck. ; Anhalt. ; Gr. Sachsen· ; Hessen. ; Baden. ; Sachsen. ; Preussen. Im Kranz aus Eichenlaub der bekrönte Schild mit dem Reichswappen, unten die Schrifttafel: Gott mit uns
+Links zwischen Kranz und Schild: L. CHR. LAUER
+Rechts zwischen Kranz und Schild: NÜRNBERG
+Rechts vom Wappenschild Reuss: H. STRÖBEL FEC"
+1018,242724,2,1880,"Humbert,Wilhelm,Staatsbesuch,Italien,Rom",X 4473,"Medaille auf die Zusammenkunft Kaiser Wilhelm II. mit König Umberto I. von Italien zur Festigung der brüderlichen Eintracht der Nationen, Rom im Oktober 1888, Königreich Italien, König Umberto I. (1878-1900), 1888 ","Cappuccio, Angelo","Medailleur, Graphiker, Stecher","7,05 cm","173,8 g",Kupfer,,1888,Mailand,"Vs: Stehender geflügelter Genius von vorn hält die mit Oliven- und Eichenlaubzweigen umrandeten Porträtmedaillons von Umberto I. und Wilhelm II. Darunter auf zwei Kissen die italienische Königs- und die deutsche Kaiserkrone.
+Im Abschnitt: L. POGLIAGHI. INV.    A. CAPPUCCIO INC. / [bogig:] STABILIMENTO JOHNSON MILANO
+Rs: Zwei bekrönte und mit den Wappenschilden ihrer Länder Italien und Deutschland geschmückte Adler sitzen auf einer Tafel mit der Aufschrift: MDCCCL[X]XXVIII / GVGLIELMO II E VMBERTO I / CONVENNERO IN ROMA / AFFERMANDO LA FRATELLANZA / DI DVE GRANDI NAZIONI / NELLE INTANGIBILI VITTORIE / DELLA CIVILTA . Darunter der nach rechts lagernde Flußgott Tiber, den linken Arm auf der Quellurne, im rechten Arm ein Ruder. Links im Hintergrund die kapitolinische Wölfin mit Romulus und Remus sowie das Kolosseum."
+1019,242737,2,1880,"Wilhelm,Viktoria,Staatsbesuch,Parade,Marine",X 4474,"Medaille auf den Besuch Kaiser Wilhelm II. in England 1889. Flottenparade im Spithead am 05.08.1889, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1889",,,"5,98 cm","86,7 g",Bronze,,1889,,"Vs: Umschrift auf breitem Rand zwischen Stabrand und Innenkreis: THE GERMAN EMPEROR WILHELM II VISITS ENGLAND AUGUST 1889 *
+Brustbild des Kaisers in Uniform mit Orden und Hermelinumhang nach halblinks.
+Unten am Rand: LAUER
+Rs: Stabrand.
+Umranktes Medaillon mit dem Bildnis Königin Victorias von Großbritannien und Irland (VICTORIA = REGINA / 1889) nach links über der Flottenparade (NAVAL REVIEW)."
+1020,242755,2,1890,"Wilhelm,London,Ausstellung",X 4475,"Medaille auf die Deutsche Ausstellung in London vom 09.05.-10.10.1891, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1891","Mayer, Wilhelm (1840)","Medailleur, Graveur","6,99 cm","165,7 g",Bronze,,1891,,"Vs: Mehrzeilige Umschrift (Zitat) oben zwischen Stabrand und Innenkreis: * ""I FEEL ENCOURAGED IN MY TASK WHEN I SEE THAT WISE / AND CAPABLE MEN SUCH AS ARE GATHERED HERE DO / JUSTICE TO THE EARNESTNESS AND HONESTY OF / MY INTENTIONS.""
+Mehrzeilige Umschrift (Zitat) oben zwischen Stabrand und Innenkreis: * ""MY AIM IS ABOVE ALL THE MAINTENANCE OF PEACE FOR / PEACE ALONE CAN GIVE THE CONFIDENCE WHICH IS NECESSARY / TO THE HEALTHY DEVELOPMENT OF SCIENCE, OF ART AND OF TRADE."" / GUILDHALL; JULY; 10. 1891.
+Im Innenkreis Brustbild des Kaisers in Uniform mit Ordensschmuck und Hermelinumhang nach halblinks. Umschrift oben: [Eichenzweig] WILHELM II. [Eichenzweig] = DEUTSCHER KAISER
+Unterhalb des Armabschnitts: W. MAYER /  STUTTG.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: GERMAN EXHIBITION
+Fassade des Ausstellungsgebäudes Earls Court, darüber London 1891.
+Im Abschnitt: PALMAM QUI MERUIT FERAT , darunter zwei sich kreuzende Lorbeerzweige.
+Mehrzeilige Umschrift unten am Rand: JOHN R. WHITLEY / GRÜNDER & ORGANISATOR / NATIONALER AUSSTELLUNGEN  IN London.
+"
+1021,242782,2,1910,"Plakette,Wilhelm,Ausstellung,Turin",X 4476,"Plakette der deutschen Abteilung auf der Internationalen Industrie- und Arbeitsausstellung in Turin 1911, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1911","Haverkamp, Wilhelm <Künstler>",,NaN cm,"154,6 g",Bronze,,1911,Berlin,"Vs: Rechteckige Plakette.
+Auf ovaler vertiefter Grundfläche geharnischtes Brustbild Kaiser Wilhelm II. nach links, mit Collane und Kreuz des Schwarzen Adlerordens sowie Marschallstab in der rechten Hand.
+Aufschrift unten : WILHELM·II·DEUTSCHER·KAISER / UND·KOENIG·VON·PREUSSEN
+Signum rechts unten: W. Haverkamp
+Rs: Nach halblinks stehende gekrönte weibliche Gestalt mit Lorbeerkranz in der rechten Hand, mit der Linken den Wappenschild Italiens haltend. Links im Hintergrund schloßähnliches Gebäude am Ufer eines Gewässers.
+Im Abschnitt: DEUTSCHE·ABTEIL = UNG / AUSSTELLUNG·TURIN·1911
+Links über dem Abschnitt: AWES MÜNZE BERLIN"
+1022,242785,2,1900,"Wilhelm,Teltowkanal,Kleinmachnow,Schleuse,Einweihung",X 4477,"Plakette auf die Einweihung des Teltow-Kanals bei Berlin am 02.06.1906, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1906","Torff, Emil",Bildhauer,NaN cm,"109,6 g",Bronze,,1906,Berlin,"Achteckige Plakette
+Vs: Aufschrift auf einem breiten Ring um den Innenkreis: ZUR EINWEIHUNG DES TELTOWKANALS * 2. JUNI 1906 *
+Im vertieften Innenkreis Brustbild Kaiser Wilhelm II. nach halblinks, in Uniform mit Ordensschmuck; über der rechten Schulter ein Hermelinumhang. 
+Links bogig am Rand des Innenkreises: WILHELM II.
+Rechts am Rand des Innenkreises: Torff
+Rs: Die als Nixen personifizierten Flüsse Spree und Havel reichen sich über dem Bild der MACHNOWER SCHLEUSE / ERBAUT 1901-1906 hinweg die Hand.
+Unten am Rand: AWES MÜNZE BERLIN 13"
+1023,242788,2,0,"Friedrich Wilhelm,Miniaturmedaille",X 4478,"Miniaturmedaille auf Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen, Königreich Preußen, König Wilhelm II. (1888-1918), o. J.",,,"1,39 cm","0,8 g",Bronze,,o. J.,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: FRIEDRICH WILHELM KRONPRINZ V. PREUSSEN *
+Kopf des Kronprinzen Friedrich Wilhelm nach links.
+Rs: Stab-/Perlrand.
+Im Kreis aus zwei unten gebundene Eichenlaubzweigen die preußische Krone, darunter GEB. 6. MAI / 1882"
+1024,242791,2,0,"Eitel Friedrich,Miniaturmedaille",X 4479,"Miniaturmedaille auf Prinz Eitel Friedrich von Preußen, Königreich Preußen, König Wilhelm II. (1888-1918), o. J.",,,"1,39 cm","0,8 g",Bronze,,o. J.,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: EITEL FRIEDRICH PRINZ V. PREUSSEN *
+Kopf des Prinzen Eitel Friedrich nach links.
+Rs: Stab-/Perlrand.
+Im Kreis aus zwei unten gebundene Eichenlaubzweigen die preußische Krone, darunter GEB. 7. JULI / 1883"
+1025,242792,2,0,"Adalbert,Miniaturmedaille",X 4480,"Miniaturmedaille auf Prinz Adalbert von Preußen, Königreich Preußen, König Wilhelm II. (1888-1918), o. J.",,,"1,39 cm","0,8 g",Bronze,,o. J.,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: ADALBERT P. B. V. PRINZ VON PREUSSEN *
+Kopf des Prinzen Adalbert nach links.
+Rs: Stab-/Perlrand.
+Im Kreis aus zwei unten gebundene Eichenlaubzweigen die preußische Krone, darunter GEB. 14. JULI / 1884"
+1026,242799,2,0,"Preußen, August Wilhelm von,Miniaturmedaille",X 4481,"Miniaturmedaille auf Prinz August Wilhelm von Preußen, Königreich Preußen, König Wilhelm II. (1888-1918), o. J.",,,"1,39 cm","0,8 g",Bronze,,o. J.,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: AUGUST WILHELM PRINZ VON PREUSSEN *
+Kopf des Prinzen August Wilhelm nach links.
+Rs: Stab-/Perlrand.
+Im Kreis aus zwei unten gebundene Eichenlaubzweigen die preußische Krone, darunter GEB. 29. JAN. / 1887"
+1027,242800,2,1890,"Wilhelm,Friedrich,Nord-Ostsee-Kanal,Eröffnung,Leuchtturm,Brunsbüttel,Kiel-Holtenau",X 4483,"Medaille auf die Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals 1895, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1895","Schultz, Otto","Medailleur, Stempelschneider","5,95 cm","94,6 g",Bronze,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 129, lfd. Nr. 511",1895,,"Vs: Stabrand.
+Brustbilder der Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), Friedrich III. (1888) und Wilhelm II. (1888-1918) in Uniform mit Ordensschmuck. Zwischen ihnen auf Lorbeer-, Eichen- und Palmenzweigen das Zollern-, das preußische und das Reichswappen.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: beg: 1887 * NORD-OSTSEE-CANAL * 1895 volld:
+Die personifizierten Göttinnen (Nixen) der Nord- und Ostsee reichen sich im Kanal die Hände, neben ihnen die Leuchttürme von Brunsbüttel und Holtenau.
+Im Abschnitt das bekränzte Wappen der Provinz Schleswig-Holstein, umwunden von einem Spruchband mit der Aufschrift NAVIGARE = NECESSE EST
+Unter der Abschnittsleiste: E. HERTER SC.   O. SCHULTZ F.
+"
+1028,242801,2,0,"Preußen, Oskar von,Miniaturmedaille",X 4482,"Miniaturmedaille auf Prinz Oskar von Preußen, Königreich Preußen, König Wilhelm II. (1888-1918), o. J.",,,"1,39 cm","0,8 g",Bronze,,o. J.,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: OskarK. G. A. PRINZ V. PREUSSEN *
+Kopf des Prinzen Oskar nach links.
+Rs: Stab-/Perlrand.
+Im Kreis aus zwei unten gebundene Eichenlaubzweigen die preußische Krone, darunter GEB. 27. JULI / 1888"
+1029,242806,2,1890,"Wilhelm,Friedrich,Deutsch-Französischer Krieg,Jubiläum",X 4484,"Medaille auf die 25-Jahr-Feier des Sieges im Deutsch-Französischen Krieg, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1895","Schäfer, Karl",Medailleur,"5,98 cm","94,1 g",Bronze,,1895,Stuttgart,"Vs: Stabrand.
+Brustbilder der uniformierten Kaiser Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II. sowie des Chefs des Generalstabes der preußischen Armee, Generalfeldmarschall Helmuth Karl Bernhard von Molke und des Reichskanzlers des Deutschen Reiches, Otto Eduard Leopold von Bismarck. Darüber die schwebende umstrahlte Kaiserkrone. Links ein Schild auf einem Lorbeerzweig mit dem Siegesjahr 1870, rechts, auf einem Eichenzweig, das Jubiläumsjahr 1895. Unten, zwischen Moltke und Bismarck, ein zwischen Palmwedeln, Lorbeer- und Eichenzweigen ruhender Löwe.
+Unter der linken Löwentatze: K· S· F·
+Links in der Hohlkehle: H· DÜRRICH· MOD·
+Im Abschnitt: W· MAYER· STUTTG·
+Rs: Stabrand, darunter Umschrift mit den Namen von Schlachten des Krieges: WEISSENBURG, WÖRTH, SPICHERN, COURCELLES, MARS LA TOUR, GRAVELOTTE, BEAUMONT, SEDAN, STRASSBURG, METZ, LE BOURGET, AMIENS, ORLEANS, LE MANS, ST. QUENTIN, CHAMPIGNY-VILLIERS, PARIS. [Eisernes Kreuz]
+Umschrift im Innenkreis: SIEGESJUBEL NACH SEDANSCHLACHT, = HAT UNS KAISER UND REICH GEBRACHT
+Vor einem Thron stehende umstrahlte Germania mit der Kaiserkrone in der rechten und dem Schwert in der linken Hand. Zu ihren Füßen der bekrönte preußische Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf den Wappenschilden von Elsaß und Lothringen, dahinter Lorbeerzweige.
+"
+1030,242911,2,1890,"Wilhelm,Kyffhäuser,Denkmal,Weihe",X 4485,"Medaille auf die Weihe des Kyffhäuser Denkmals am 18.06.1896, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1896","Schäfer, Karl",Medailleur,"5,98 cm","70,2 g",Zinn,,1896,Stuttgart,"Vs: Umschrift zwischen Stab- und Kordelrand: MIT DEM STAUFEN IM KYFFHÄUSER SPINNET SEHNSUCHT TRAUMGESCHICHTE, ABER STOLZE ZOLLERN KAISER MACHEN TRÄUME ZU GESCHICHTE *
+Im Innenkreis Brustbild Kaiser Wilhelm II. in der Uniform des Regiments Garde du Corps mit Collane und Kreuz des Schwarzen Adlerordens sowie umgelegtem Mantel nach halbrechts. Umschrift oben: WILHELM II. = DEUTSCHER KAISER
+Am Rand des Innenkreises unten links: H. DÜRRICH. MOD.
+Am Rand des Innenkreises unten rechts: K· S·  F·
+Unten am Rand: M. & W. STUTTG.
+Rs: Umschrift zwischen Stab- und Innenkreisrand: KAISER WILHELM I DEM GROSSEN DIE EHEMALIGEN DEUTSCHEN SOLDATEN [Eisernes Kreuz]
+Im vertieften Innenkreis Ansicht des Kyffhäuser Denkmals, darunter 18. JUNI 1896 . Umschrift oben: WEIHE DES KYFFHÄUSER DENKMALS .
+
+"
+1031,242929,2,1900,"Wilhelm,Einweihung,Friedrich,Reiterdenkmal",X 4486,"Medaille auf die Einweihung des Kaiser Friedrich-Museums in Berlin am 18.10.1904, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), (1904) 1905","Haverkamp, Wilhelm <Künstler>",,7 cm,199 g,Bronze,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 206, lfd. Nr. 174",1905,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GVILELMVS·II·REX·BOR. = IMPERATOR·GERM·
+Brustbild Kaiser Wilhelm II. im Harnisch mit Collane des Schwarzen Adlerordens und umgelegtem Hermelinmantel.
+Im Armabschnitt: W. H.
+Rs: Umschrift unter Stabrand oben: FRIDERICI·III·REG·BOR·IMP·GERM· / MEMORIAE
+Ansicht des Kaiser Friedrich-Museums mit dem Reiterstandbild Friedrich III., geschaffen von Rudolf Maison, der Monbijoubrücke und dem Monbijoupark.
+Im Abschnitt: XVIII·OCT·MDCCCCIV
+Über der Abschnittsleiste links: W. Haverkamp 1905"
+1032,242943,2,1900,"Wilhelm,Einweihung,Berlin",X 4487,"Medaile auf die Einweihung des Berliner Doms 1905, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1905","Krüger, Arthur","Bildhauer, Medailleur, Zeichner","5,83 cm","88,6 g",Bronze,,1905,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM·II·DEUTSCHER = KAISER·KÖNIG·V·PREUSSEN
+Brustbild Kaiser Wilhelm II. in der Uniform des Regiments Garde du Corps mit Collane und Kreuz des Schwarzen Adlerordens sowie umgelegtem Mantel nach halbrechts. 
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: DOM = ZU = BERLIN
+Vorderansicht des Berliner Doms.
+Im Abschnitt: 1905
+Auf der Abschnittsleiste links: A. KRÜGER SC.   rechts: R. KULLRICH FEC."
+1033,242950,2,1900,"Wilhelm,Auguste Viktoria,Einweihung,Berlin",X 4488,"Medaile auf die Einweihung des Berliner Doms am 17.06.1905, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1905","Torff, Emil",Bildhauer,"6,46 cm","121,3 g",Bronze,,1905,Berlin,"Vs: Brustbild des Kaiserpaares nebeneinander linkshin, der Kaiser in Uniform mit Ordensschmuck, die Kaiserin mit Perlenketten. Links am Rand die Aufschrift: WILHELM II. · AUGUSTE VICTORIA
+Über der Schulter des Kaisers: Torff
+Unten am Rand rechts: A. WERNER SÖHNE BERLIN 12
+Rs: Umschrift oben: UNSER GLAUBE IST DER SIEG, DER DIE WELT ÜBERWUNDFEN HAT  ·
+Umschrift unten: ZUR WEIHE AM 27. FEBR. 1905  ·
+Kreuz mit rundem Mittelschild, darin der umstrahlte Dom und im Abschnitt: DOM ZU BERLIN / GRUNDSTEINLEG. AM 17.6.1894 / ERBAUER: PROF. RASCHDORF / SEN. u. JUN.
+Umher vier blumenartige Ornamente in vertieften Segmentfeldern."
+1034,243188,2,1900,"Hochzeitstaler,Wilhelm,Auguste Viktoria,Silberhochzeit",X 4489,"Medaille auf die Silberhochzeit Kaiser Wilhelm II. und Kaiserin Augusta Victorias am 27.02.1906, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1906",,,6 cm,"66,1 g",Silber,,1906,Berlin,"Vs: Im Innenkreis die Brustbilder Kaiser Wilhelm I. und Kaiserin Auguste Victorias nebeneinander nach links, der Kaiser in Uniform mit Ordensschmuck, die Kaiserin mit Perlenketten. Darunter die Kaiserkrone und eine Schrifttafel: ZUR / SILBERHOCHZEIT . Umher die Köpfe der Kinder des Hochzeitspaares in Eichenlaubzweigen und ihre Namen. Die Köpfe nach rechts: ·EITEL FRIEDRICH· , · AUG. WILHELM· , ·JOACHIM· , Kopf von vorn: ·VICTORIA LUISE· , die Köpfe nach links: ·OSKAR· , ·ADALBERT· , ·FRIEDRICH WILHELM·
+Rs: Die sitzende, gerüstete und mit der Kaiserkrone bekrönte Germania hält in und mit ihren Händen Lorbeerzweige und die Wappenschilde des Königreichs Preußen und des Herzogtums Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg. Darunter Schriftband 1881 = 27·FEBR· = 1906 und eine verbindene Girlande.
+Unten am Rand: GODET BERLIN."
+1035,243207,2,1900,"Wilhelm,Hohkönigsburg,Einweihung",X 4490,"Medaille auf die Wiederherstellung und Einweihung der Hohkönigsburg im Elsaß 1908, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1908","Haverkamp, Wilhelm <Künstler>",,7 cm,"208,8 g",Bronze,,1908,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GVILELMVS·II·REX·BOR. = IMPERATOR·GERM·
+Brustbild Kaiser Wilhelm II. im Harnisch mit Collane des Schwarzen Adlerordens und umgelegtem Hermelinmantel.
+Im Armabschnitt: W. H.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: BEGONNEN 1899 VOLLENDET 1908 * HOHKOENIGSBVRG
+Ansicht der Burg.
+Unter der Burg Mitte: Wilh. Haverkamp
+In der Hohlkehle unten: G. LOOS."
+1036,243229,2,1900,"Calvin, Jean,Wilhelm,Geburtstag",X 4491,"Medaille zum 400. Geburtstag von Jean Calvin, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1909","Wolff, Moritz","Bildhauer, Medailleur","6,07 cm","101,2 g",Bronze,,1909,Berlin,"Vs: Umschrift: 10 JVIL· 1509·    JEAN CALVIN   10 JVIL·1909·
+Brustbild Calvins nach rechts.
+Im Armabschnitt: A·M·WOLFF
+Rs: Umschrift oben: · POST·TENEBRAS·LVX·
+Umschrift unten: LA COLONIE = FRANCAISE = DE BERLIN
+Der frontal stehende gerüstete Kaiser Wilhelm II. mit Hermelinumhang, in der Rechten ein Schwert, am linken Arm ein Schild, schützt eine auf einem Sockel sitzende Frau mit Kind, die in der linken Hand ein offenes Buch (Allegorie der Religion) hält. Er schaut nach rechts auf das im Hintergrund stehende Reiterstandbild des Kurfürsten Friedrich Wilhelm.
+Im Sockel unten links: AWES MÜNZE BERLIN"
+1037,243248,2,1900,,X 4492,"Medaille zum 50. Geburtstag von Kaiser Wilhelm II. am 27.01.1909, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1909","Stocker, Daniel",Bildhauer,"5,93 cm",86 g,Bronze,,1909,Stuttgart,"Vs: Kopf Kaiser Wilhelm II. mit Halsansatz nach links.
+Links am Rand: WILHELM · II ·
+Im Halsansatz: M. & W. ST.
+In der Hohlkehle  rechts: DAN·STOCKER·STUTTGT·
+Rs: Schriftband auf Eichenlaub: ZUM 50. GEBURTS- / TAG 27. JANUAR / 1909"
+1038,243251,2,1910,"Wilhelm,Regierung,Jubiläum",X 4493,"Medaille auf das 25-jährige Regierungsjubiläum Kaiser Wilhelm II. 1913, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1913","Mayer, Rudolf <Künstler>",,"6,01 cm","120,9 g",Bronze,,1913,Pforzheim,"Vs: Umschrift am Rand: WILHELM II. DEUTSCHER KAISER = KÖNIG v. PREUSSEN ·
+Kopf Kaiser Wilhelm II. nach links.
+Rs: Gekrönter Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf einem Felsen mit der Aufschrift 1888· / 1913· nach rechts.
+Rechts am Rand: R M.
+Randinschrift: BRONZE / B.H. MAYER / PFORZHEIM "
+1039,243659,2,1910,"Schnelldampfer,Wilhelm",X 4494,"Medaille auf den Turbinenschnelldampfer ""Imperator"" der Hamburg-Amerika-Linie, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1913","Kühl, Karl","Holzbildhauer, Medailleur","5,99 cm","82,8 g",Bronze,,1913,,"Vs: Umschrift: [Blüte] WILHELM II. · IMPERATOR · REX [Blüte]
+Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Uniform mit Hermelinmantel nach rechts.
+Hinter dem Rücken: C. Kühl
+Rs: Der Schnelldampfer während der Fahrt.
+Aufschrift oben rechts: TURBINEN / SCHNELL / DAMPFER / IMPERATOR
+Aufschrift links: 1913 / HAMBURG- / AMERIKA- / LINIE-"
+1040,243662,2,1910,"Wilhelm,Weltkrieg,Anfang",X 4495,"Medaille auf den Ausbruch des I. Weltkrieges 1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Marschall, Rudolf",,"6,01 cm","81,1 g",Bronze,,1914,,"Vs: Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Uniform nach rechts.
+Umschrift links am Rand: WILHELM II.
+Aufschrift rechts unten: R. MARSCHALL
+Rs: Aufschrift: WIR WERDEN DIESEN / KAMPF BESTEHEN / AVCH GEGEN EINE WELT / VON FEINDEN / ----- / 1914"
+1041,243669,2,1910,"Wilhelm,Franz Joseph,Weltkrieg",X 4496,"Medaille auf die Waffenbrüderschaft im I. Weltkrieg, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914",,,"6,03 cm","83,7 g",Bronze,,1914,Pforzheim,"Vs: Brustbilder der Kaiser Franz Joseph I. und Wilhelm II. in Uniform mit Ordensschmuck nebeneinander nach links.
+Umschriften, links: FRANZ JOS. I. , rechts: WILHELM.II.
+Unten, halbrechts: BM
+Rs: Umschrift oben: ERINNERUNG AN DEN WELTKRIEG
+Sonnenumstrahlter Adler, flankiert von 19=14, über einer Eiche mit den Wappenschildern des Deutschen Kaiserreiches und des Kaiserreiches Österreich-Ungarn; darunter Spruchband: EINIGKEIT = MACHT = STARK .
+Rechts am Rand: BM"
+1042,243675,2,1880,"Wilhelm,Regierungsantritt",X 4497,"Medaille auf den Regierungsantritt Kaiser Wilhelm II. am 15.06.1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,"2,67 cm","6,4 g",Bronze,,1888,,"Medaille mit feststehender Öse.
+Vs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreis: WILHELM DEUTSCHER KAISER KOENIG V. PREUSSEN *
+Im Innenkreis Kopf Kaiser Wilhelm II. nach links.
+Rs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreis: ZUR ERINNERUNG AN DEN REGIERUNGS-ANTRITT 15 Juni 1888 *
+Im Innenkreis Vierpass, darin die Initiale W mit Kaiserkrone. In den vier freien Flächen zwischen Innenkreisrand und Vierpass Kronen. "
+1043,243682,2,1880,"Regierungsantritt,Tod,Wilhelm,Friedrich",X 4498,"Medaille auf den Tod Kaiser Friedrich III. und den Regierungsantritt Kaiser Wilhelm II. am 15.06.1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J. (1888)",,,"2,84 cm","11,7 g",Silber,,1888,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN *
+Kopf Kaiser Wilhelm II. nach rechts.
+Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: FRIEDRICH DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN *
+Kopf Kaiser Friedrich III. nach rechts.
+Riffelrand"
+1044,243688,2,1880,"Friedrich,Wilhelm",X 4499,"Medaille auf Kaiser Friedrich III. und Kaiser Wilhelm II. 1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,"2,4 cm","5,9 g",Bronze,,1888,,"Medaille mit feststehender Öse.
+Vs: Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: KAISER = WILH. II
+Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Uniform nach links.
+Rs: Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: KAISER = FRIEDRICH
+Brustbild Kaiser Friedrich III. in Uniform nach rechts."
+1045,243691,2,1880,"Wilhelm,Hamburg,Zoll",X 4500,"Medaille auf die Teilnahme Kaiser Wilhelm II. an der Zollanschlussfeier in Hamburg am 29.10.1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,"2,81 cm","9,2 g",Silber,,1888,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN * 
+Kopf Kaiser Wilhelm II. nach rechts.
+Rs: Stab-/Perlrand
+Aufschrift: [bogig] ERINNERUNG / AN DEN BESUCH / KAISER WILHELM II / ZUR / ZOLLANSCHLUSS- / FEIER / HAMBURG / [bogig] 29 OCTOBER 1888.
+Riffelrand"
+1046,243695,2,1880,"Wilhelm,Reise",X 4501,"Medaille auf die Reisen Kaiser Wilhelm II. 1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,"2,91 cm","10,1 g",Silber,,1888,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN *
+Kopf Kaiser Wilhelm II. nach rechts
+Rs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Lorbeerkranz: DIE · REISEN · SEINER · MAJESTÄT · KAISER · WILHELM II *
+Gekröntes Wappenschild des Deutschen Reiches mit 18 = 88 im Perlkranz, umgeben von den Wappen der besuchten Städte.
+Riffelrand"
+1047,243700,2,1880,"Wilhelm,Krefeld",X 4502,"Medaille auf die Jubiläumsfeier des IV. Westfälischen-Infanterie-Regiments Nr. 17 in Krefeld am 18.-20.08.1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,"2,59 cm",7 g,"Neusilber <Hotelsilber, Alpaka/Alpacca>",,1888,,"Medaille mit feststehender Öse.
+Vs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Perlrand: WILHELM II. DEUTSCHER KAISER
+Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Uniform mit Pour le Merite nach halblinks.
+Rs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Perlrand: IV. WESTF. INF. REG. No 17    * 1813-1888 *
+Im Innenkreis: [bogig] JUBELFEIER / ZU CREFELD / AM / [bogig] 18.-20. AUG. 88"
+1048,243723,2,1880,"Wilhelm,Hamburg,Zoll",X 4503,"Medaille auf die Teilnahme Kaiser Wilhelm II. an der Zollanschlussfeier in Hamburg am 29.10.1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,"3,83 cm","27,8 g",Silber,,1888,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN * 
+Kopf Kaiser Wilhelm II. nach rechts.
+Rs: Stab-/Perlrand
+Aufschrift: [bogig] ERINNERUNG / AN DEN BESUCH / KAISER WILHELM II / ZUR / ZOLLANSCHLUSS- / FEIER / HAMBURG / [bogig] 29 OCTOBER 1888
+Riffelrand"
+1049,245370,2,1880,"Wilhelm,Reise,St. Petersburg,Stockholm,Kopenhagen,Stuttgart,München,Wien,Rom,Hamburg",X 4504,"Medaille auf die Friedensreise Kaiser Wilhelm II. 1888 durch Europa und seine Besuche in St. Petersburg, Stockholm, Kopenhagen, Stuttgart, München, Wien, Rom, Hamburg, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,"3,83 cm","17,8 g",Silber,,1888,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN *
+Kopf Kaiser Wilhelm II. nach rechts.
+Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: ST PETERSBURG · STOCKHOLM · KOPENHAGEN · STUTTGART · MÜNCHEN · WIEN · ROM · HAMBURG *
+Auf einem schwebenden Adler sitzende bekrönte Germania mit Lorbeerkranz in der rechten und Palmenzweig in der linken Hand.
+
+
+
+"
+1050,245373,2,1880,"Wilhelm,Friedrich,Kunstausstellung",X 4505,"Medaille auf die Akademische Kunstausstellung in Berlin 1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888","Schultz, Otto","Medailleur, Stempelschneider","3,8 cm","24,8 g",Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 128, lfd. Nr. 508",1888,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: ERINNERUNG A. D. AKADEM. KUNSTAUSSTELLUNG BERLIN 1888
+Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Uniform mit Hermelinumhang nach links.
+Unter dem Armabschnitt: O. SCHULTZ FEC.
+Rs: Stab-/Perlrand.
+Brustbilder der Kaiser Wilhelm I. und Friedrich III. in Uniform mit Hermelinumhang nebeneinander nach links.
+Unter dem Armabschnitt Friedrich III.: HEINZ HOFFMEISTER SC."
+1051,245405,2,1880,"Wilhelm,Friedrich",X 4506,"Medaille auf das Dreikaiserjahr 1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,"3,34 cm","15,3 g",Silber,,1888,Pforzheim,"Medaille mit angelötete Öse und beweglichem Ring.
+Vs: Umschrift unten zwischen Stab- und Perlrand: DAS DREI KAISERJAHR
+Umschrift oben zwischen Stab- und Perlrand: 1888 WILHELM II. 1888
+Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Uniform mit umgelegtem Hermelinmantel nach rechts; über der Brust ein Eichenlaubzweig.
+Unten rechts am Perlrand: W. M.
+Rs: Umschrift oben zwischen Stab- und Perlrand: [Eisernes Kreuz] WILHELM I. [Eisernes Kreuz] FRIEDRICH III. [Eisernes Kreuz]
+Brustbilder der Kaiser Wilhelm I. und Friedrich III. in Uniform mit umgelegtem Hermelinmantel nach links; über die Brustbereiche ein Lorbeerzweig."
+1052,245429,2,1880,"Wilhelm,Friedrich",X 4507,"Medaille auf das Dreikaiserjahr 1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888","Uhlmann, Waldemar","Medailleur, Bildhauer","3,92 cm","24,4 g",Silber,,1888,Berlin,"Vs: Stab-/Perlrand.
+Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Uniform mit Ordensschmuck nach links; darunter 1888.
+Im Armabschnitt: SCHULTZ F.
+Unten am Rand links: UHLMANN SC.  rechts: G. LOOS D.
+Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand links: 9 MÄRZ  rechts: 15 JUNI
+Brustbilder der Kaiser Wilhelm I. und Friedrich III. in Uniform mit umgelegtem Hermelinmantel nach links. 
+Unter dem Hermelinmantel: UHLMANN SC.      SCHULTZ F.
+Unter dem Armabschnitt: G. LOOS D.  BERLIN"
+1053,245441,2,1880,"Friedrich,Wilhelm",X 4508,"Medaille auf das Dreikaiserjahr 1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,"3,55 cm","13,9 g",Zinn,,1888,,"Medaille mit geprägter Öse.
+Vs: Umschrift zwischen Stab- und Perlrand: WILHELM I   FRIEDRICH III   WILHELM II  ; zwei unten gebundene Eichenlaub- und Lorbeerzweige.
+Im Innenkreis die Köpfe der Kaiser Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II. nebeneinander nach links.
+Rs: Umschrift zwischen Stab- und Perlrand: ZUR ERINNERUNG AN DAS DREI KAISERJAHR  *  1888  *
+Im Innenkreis der Reichsadler unter der Kaiserkrone."
+1054,245449,2,1880,"Friedrich,Wilhelm",X 4509,"Medaille auf das Dreikaiserjahr 1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,"3,43 cm","17,4 g",Silber,,1888,,"Vs: Umschrift zwischen Stab- und Perlrand: WILHELM I   FRIEDRICH III   WILHELM II  ; zwei unten gebundene Eichenlaub- und Lorbeerzweige.
+Im Innenkreis die Köpfe der Kaiser Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II. nebeneinander nach links.
+Im Halsabschnitt Wilhelm II.: J. D. 
+Rs: Umschrift zwischen Stab- und Perlrand: ZUR ERINNERUNG AN DAS DREI KAISERJAHR  *  1888  *
+Im Innenkreis der Reichsadler unter der Kaiserkrone."
+1055,245455,2,1880,"Annaburg,Militärwaisenhaus,Wilhelm",X 4510,"Medaille auf den Besuch König Wilhelm II. von Preußen im Militärwaisenhaus zu Annaburg am 03.08.1888, Königreich Preußen, König Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,NaN cm,"16,1 g",Silber,,1888,,"Vs: Stabrand.
+W (versal) in Fraktur-Schrift, darüber die preußische Königskrone.
+Rs: Stabrand.
+Im unten gebundenen Kranz aus Eichenzweigen: [bogig] ANNABURG / den / 3 AUGUST / 1888"
+1056,245915,2,1880,"Wilhelm,St. Petersburg,Stockholm,Kopenhagen,Wien,Rom,Vatikanstadt,Staatsbesuch",X 4511,"Medaille auf die Friedensreise Kaiser Wilhelm II. 1888 durch Europa und seine Besuche in St. Petersburg, Stockholm, Kopenhagen, Vatikanstadt, Rom und Wien, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,"4,05 cm","26,6 g",Silber,,1888,,"Medaille mit geprägter Öse.
+Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN *
+Kopf Kaiser Wilhelm II. nach rechts.
+Rs: Stab-/Perlrand.
+Auf einem Lorbeerkranz Wappenschilde und Schriftband: Bekröntes Wappen des Deutschen Kaiserreiches, ST. PETERS.[BURG] , STOCKHOLM , COPENHAG.[EN] , GOTT MIT UNS , LEO XIII ,  ROM , WIEN 
+Aufschrift im Innenkreis: [bogig] FRIEDENSREISE / S: M: / KAISER / WILHELM II / IM JAHRE / 1888
+
+
+
+"
+1057,245947,2,1880,"Schießen,Wettbewerb,Mitteldeutschland,Halle,Wilhelm",X 4512,"Medaille auf das XI. Mitteldeutsche Bundesschießen in Halle an der Saale 1888, Deutsches Kaiserreich, Provinz Sachsen, Kaiser Wilhelm II. (1888), 1888","Mayer, Wilhelm (1840)","Medailleur, Graveur","3,92 cm","20,4 g",Silber,,1888,Stuttgart,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: WILHELM II. DEUTSCHER KAISER = KÖNIG VON PREUSSEN ; Eichenblatt
+In einem unten gebundenen Kranz der Kopf des Kaisers nach links, darüber die Kaiserkrone mit wehenden Bändern. Neben dem Kranz zwei Putten, eine mit einem Gewehr, die andere mit einer Zielscheibe. Unten eine Kartusche mit: 1888 .
+Unten links: W. MAYER. / STUTTG.
+Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis oben: XI. MITTELDEUTSCHES BUNDESSCHIESSEN
+Umschrift zwischen Stabrand und Mittelkreis unten: · * · HALLE A/S. 1888 · * ·
+Im vertieften Mittelkreis: Der Marktplatz von Halle mit Händeldenkmal, Marienkirche und Rotem Turm. Darüber das Stadtwappen auf einem Lorbeerzweig. "
+1058,245950,2,1880,"Wilhelm,St. Petersburg,Staatsbesuch,Rußland",X 4513,"Medaille auf den Besuch Kaiser Wilhelm II. in St. Petersburg im Juli 1888, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1888",,,"2,83 cm","8,3 g",Bronze,,1888,,"Vs: Umschrift unter Perl-/Stabrand: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN *
+Kopf Kaiser Wilhelm II. nach rechts.
+Rs: Stab- / Perlrand.
+Aufschrift: [bogig] ERINNERUNG / AN DEN BESUCH / DES DEUTSCHEN / KAISERS WILHELM II / IN / ST. PETERSBURG / [bogig] JULI 1888
+Riffelrand"
+1059,245953,2,1880,"Staatsbesuch,Wilhelm,Naser-od-Din",X 4514,"Medaille auf den Besuch von Naser ad-Din Schah von Persien in Berlin im Juni 1889, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-2014), 1889",,,"2,84 cm","9,2 g",Silber,,1889,,"Vs: Umschrift unter Perl-/Stabrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN *
+Kopf Kaiser Wilhelm II. nach rechts.
+Rs: Umschrift oben zwischen Stab-/Perlrand und Perlrand: NASSR-ED-DIN SCHAH VON PERSIEN .
+Umschrift unten zwischen Stab-/Perlrand und Perlrand: * BESUCH IN BERLIN JUNI 1889 * .
+Brustbild des Naser ad-Din Schah in Uniform und Kopfbedeckung von vorn.
+Riffelrand"
+1060,246192,2,1890,"Wilhelm,Ludwig,Besuch",X 4515,"Medaille auf den Besuch des Prinzen Ludwig von Bayern in ?, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), (o. J.) 1888-1911",,,"3,04 cm","14,8 g",Bronze,,1888-1911,,"Medaille mit geprägter Öse.
+Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM II = DEUTSCH. KAISER
+Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Uniform mit Helm und Ordensschmuck nach rechts.
+Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: LUDWIG PRINZ VON BAYERN
+Brustbild des Prinzen in Uniform mit Ordensschmuck und Mantel nach halbrechts."
+1061,246195,2,1880,"Wilhelm,USA,Deutschland,Großbritannien,Berliner Samoa-Konferenz",X 4516,"Medaille auf die Samoa-Konferenz in Berlin vom 29.04.-14.06.1889, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1889",,,"3,84 cm","20,7 g",Silber,,1889,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN *
+Kopf Kaiser Wilhelm II. nach rechts.
+Rs: Stab-/Perlrand.
+Umschriften zwischen Rand und Perlkreis: Oben: SAMOA CONFERENZ / ·BERLIN·1889·
+Links: V.ST.N.AMERIKA / J. A. KASSON· / W.W.PHELPS·G.H.BATES·
+Unten: DEUTSCHLAND / GRAF HERB.BISMARCK· / BARON v. HOLSTEIN·DR. KRAUEL·
+Rechts: ENGLAND / SIR E.MALET· / SCOT · CROWE·
+Im Innenkreis auf Lorbeerzweigen die Wappen der beteiligten Staaten USA, Deutsches Kaiserreich sowie Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, dahinter die Fahne mit dem gekrönten Berliner Bären.
+Riffelrand."
+1062,246199,2,1890,"Wilhelm,Auguste Viktoria,Königsberg,Wappen",X 4517,"Medaille auf den Besuch von Kaiser Wilhelm II. und Kaiserin Auguste Viktoria in Königsberg vom 14.-16.05.1890, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1890",,,"3,84 cm",20 g,Silber,,1890,,"Vs: Stabrand.
+Zwei Engel halten Palmenzweige und die Kaiserkrone über die nach links gewandten Köpfe des Kaiserpaares. Unten Adler mit ausgebreiteten Schwingen im Kampf mit einer Schlange.
+Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand, oben: ERINNERUNG A.D.BESUCH D.KAISERLICHEN PAARES unten: IN / PREUSSENS / KRÖNUNGSSTADT / KÖNIGSBERG 14-16.5.1890.
+Auf unten gebundenen Lorbeerzweigen das bekrönte Stadtwappen von Königsberg mit den Wappen der vormals unabhängigen Städte Altstadt, Löbenicht und Kneiphof.
+Riffelrand."
+1063,246203,2,1880,"Wilhelm,Humbert,Staatsbesuch",X 4518,"Medaille auf den Besuch des italienischen Königs Umberto I. vom 21.-25.05.1889 in Berlin, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1889",,,"3,08 cm","10,1 g",Silber,,1889,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG VON PREUSSEN *
+Kopf des deutschen Kaisers nach rechts.
+Rs: Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: * HUMBERT I KÖNIG VON ITALIEN *
+Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: BESUCH IN BERLIN 21-25 MAI 1889
+Kopf des italienischen Königs nach rechts.
+Unter dem Halsabschnitt: OERTEL BERLIN"
+1064,246207,2,1880,"Wilhelm,Auguste Viktoria,Eitel Friedrich,Adalbert",X 4519,"Medaille auf die kaiserliche Familie, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1889","Pulst, L.","Stempelschneider, Ziseleur","38,3 cm",20 g,Silber,,1889,Berlin,"Vs: Stabrand.
+Zwei Engel halten Palmenzweige und die Kaiserkrone über die nach links gewandten Köpfe des Kaiserpaares. Unten Adler mit ausgebreiteten Schwingen im Kampf mit einer Schlange.
+Unten in der Hohlkehle: OERTEL BERLIN D·   O.GEYER SC·   L.PULST CIS·
+Rs: Stabrand.
+In einem Rankenkranz die Brustbilder der drei ältesten preußischen Prinzen Wilhelm, Eitel Friedrich und Adalbert, oben 1889 unten Krone auf einem Kissen."
+1065,246217,2,1880,"Wilhelm,Auguste Viktoria,Straßburg,Metz,Besuch",X 4520,"Medaille auf den Besuch von Kaiser Wilhelm II. und Kaiserin Auguste Viktoria in Strassburg und Metz vom 20.-23.08.1889, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1889",,,"3,83 cm","20,5 g",Silber,,1889,Berlin,"Vs: Stabrand.
+Zwei Engel halten Palmenzweige und die Kaiserkrone über die nach links gewandten Köpfe des Kaiserpaares. Unten Adler mit ausgebreiteten Schwingen im Kampf mit einer Schlange.
+Unten am Rand: OERTEL · BERLIN · D·  
+Rs: Stab-/Perlrand.
+Aufschrift: [bogig] UNSEREM KAISERLICHEN / PAARE / EIN HERZLICHES / WILLKOMMEN / IN / STRASSBURG / U. METZ / 20-23 AUGUST / 1889
+Am linken und am rechten Rand die Wappen von Strassburg und Metz vor Eichenlaubzweigen.
+Riffelrand."
+1066,246220,2,1880,"Wilhelm,Potsdam,Schloss Friedrichskron",X 4521,"Medaille mit der Ansicht des Schlosses Friedrichskron, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1888 ",,,"2,18 cm",4 g,Kupfer,,1888,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Strichrand: WILHELM II = DEUTSCH. KAISER
+Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Uniform nach rechts.
+Rs: Umschrift oben unter Stab-/Strichrand: FRIEDRICHSKRON
+Ansicht der Westseite des Schlosses.
+Im Abschnitt: POTSDAM"
+1067,246474,2,1890,"Wilhelm,Helgoland",X 4522,"Medaille auf die Erwerbung der Insel Helgoland durch das Deutsche Kaiserreich am 09.08.1890, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1890 ",,,"3,84 cm","19,8 g",Bronze,,1890,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN *
+Der Kopf des Kaisers nach rechts.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: ERWERBUNG DER INSEL HELGOLAND 9. AUG. 1890
+Schwebender Genius über der von der aufgehenden Sonne beschienenen Insel Helgoland mit der Kriegsflagge der Kriegsmarine des Deutschen Kaiserreichs.
+Am Rand, unten rechts: OERTEL BERLIN
+Riffelrand.
+
+"
+1068,246477,2,1890,"Helgoland,Wilhelm",X 4523,"Medaille auf die Erwerbung der Insel Helgoland durch das Deutsche Kaiserreich am 09.08.1890, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1890 ",,,"3,9 cm","21,7 g",Silber,,1890,,"Medaille mit geprägter Öse.
+Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN    
+Der Kopf des Kaisers nach rechts.
+Unten am Rand: M
+Rs: Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: DEUTSCHLANDS JÜNGSTE ERWERBUNG / 1890
+Ansicht der Insel aus der Vogelperspektive.
+Im Abschnitt: Anker und Schriftband mit HELGOLAND"
+1069,246481,2,1880,"Wilhelm,Brieftaube",X 4524,"Medaille für hervorragende Leistungen. Prämie des Verbandes Deutscher Brieftauben Liebhaber Vereine, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), (o. J.) nach 1888 ",,,"3,35 cm",15 g,Silber,,(o. J.) nach 1888,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN * PROTEKTOR *
+Im Innenkreis Brustbild des Kaisers in Uniform mit Ordensschmuck und Hermelinmantel nach links.
+Rs: Umschrift oben zwischen Stab- und Perlrand: VERBAND DEUTSCHER BRIEFTAUBEN LIEBHABER VEREINE
+Umschrift unten zwischen Stab- und Perlrand: FÜR HERVORRAGENDE LEISTUNGEN
+Nach links über Landschaft, Gebäude und Anlagen fliegende Taube. Unten über Flügelrad Schriftband mit GUT FLUG .
+Randinschrift: Punze: 950"
+1070,246497,2,1890,"Wilhelm,Auguste Viktoria,Berlin,Schießen",X 4525,"Medaille zur Erinnerung an das X. Deutsche Bundesschießen in Berlin 1890, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1890",,,"3,46 cm","21,7 g",Bronze,,1890,Augsburg,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM II KAISER VIKTORIA KAISERIN V. DEUTSCHLAND  [Arabeske]
+Köpfe des Kaiserpaares nebeneinander nach rechts.
+Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: ZUR ERINNERUNG AN DAS X. DEUTSCHE BUNDESSCHIESSEN [Arabeske]
+Im Innenkreis: Auf zwei unten gebundenen Eichenzweigen zwei sich kreuzende Gewehre, darauf Schriftband: BERLIN 1890 . Zwischen den Gewehrläufen Schild mit dem Berliner Wappen.
+Am Randes Innenkreises links: DRENTWETT  rechts: AUGSBURG"
+1071,246515,2,1890,"Schießen,Wilhelm,Erfurt",X 4526,"Medaille auf das XIII. Mitteldeutsche Bundesschießen in Erfurt 1891, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1891","Apell, Franz",Juwelier,"3,77 cm","19,8 g",Silber,,1891,Augsburg,"Medaille mit angelöteter Öse.
+Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Brustbild des Kaisers in Uniform mit Ordensschmuck und umgelegtem Mantel nach rechts.
+Unten am Rand: DRENTWETT
+Rs: Umschrift unter Stabrand: XIII. MITTELDEUTSCHES BUNDESSCHIESSEN    ERFURT 1891
+Im Mittelkreis Ansicht des Erfurter Doms.
+Im Abschnitt: Schützenembleme (Eichenlaub, Gewehre, Schießscheibe, Jägerhut)
+Am Innenkreis unten rechts: APELL"
+1072,246519,2,1890,,X 4527,"Medaille auf das 10-jährige Ehejubiläum von Kaiser Wilhelm II. und Kaiserin Auguste Viktoria am 27.02.1891, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1891","Weigand, Emil",,"4,5 cm","50,9 g",Silber,,1891,Berlin,"Vs: Umschrift unter Perlrand: WILHELM D. K. KÖNIG V. PREUSSEN · AUGUSTE VICTORIA D. K. K. V. PR.
+Brustbilder des Kaiserpaares nach rechts, Wilhelm II. in Uniform mit Ordensschmuck, Auguste Viktoria mit Halsketten.
+Unten am Perlrand: E. WEIGAND SC
+Rs: Perlrand. 
+Aufschrift: [bogig] ZUM EHEJUBILÄUM / * / SEID FRÖHLICH / IN HOFFNUNG / GEDULDIG IN TRÜBSAL / HALTET AN / AM GEBET / * / [bogig] RÖMER C . 12 V . 12"
+1073,246536,2,1890,"Wilhelm,Manöver",X 4528,"Medaille auf das Kaisermanöver 1891, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1891",,,"3,82 cm","20,5 g",Bronze,,1891,,"Medaille mit geprägter Öse. 
+Vs: Auf erhabenem Rand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN *
+Kopf des Kaisers mit Schnurr- und Vollbart nach rechts.
+Rs: Umschrift oben: KAISERMANÖVER 1891
+Eine Gruppe deutscher Soldaten unterschiedlicher Waffengattungen des Heeres im Felde."
+1074,246542,2,1890,"Wilhelm,Friedrich,Regiment,Jubiläum",X 4529,"Medaille auf die Feier anläßlich des 25-jährigen Bestehens des Füsilier-Regiments von Gersdorff (Kurhessisches) Nr. 80 am 30.10.1891, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1891",,,"3,6 cm","18,2 g",Bronze,,1891,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: MIT GOTT FÜR KÖNIG UND VATERLAND *
+Im Innenkreis Köpfe der Kaiser Wilhelm II., Friedrich III. und Wilhelm I. nebeneinander versetzt nach rechts.
+Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: ERINNERUNG A. D. 25 JÄHR. JUBELFEIER D. FÜS. REGTS V. GERSDORFF (HESS) No 80 ·
+Im Innenkreis die Wappenschilde des Königreichs Preußens[?, seitenverkehrt], des Kurfürstentums Hessen und des Deutschen Kaiserreichs, in den Zwischenräumen Arabesken.
+Oben: 30.10.1891."
+1075,246768,2,1890,"Wilhelm,Weißenfels,Schießen,Wettbewerb",X 4530,"Medaille auf das XIV. Mitteldeutsche Bundesschießen vom 10.07.-17.07.1892 in Weissenfels,  Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1892",,,"3,78 cm","20,1 g",Silber,,1892,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: XIV. MITTELDEUTSCHES BUNDESSCHIESSEN · WEISSENFELS JULI 1892 ·
+Kopf Kaiser Wilhelm II. nach rechts.
+Rs: Stabrand.
+Ansicht des Schlosses Neu-Augustusburg in Weißenfels, darunter Stadtwappen.
+"
+1076,246777,2,1890,"Wilhelm,Mühlhausen,Schießen,Wettbewerb,Wappen",X 4531,"Medaille auf das V. Thüringische Bezirksschießen 1892 in Mühlhausen, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1892",,,"3,94 cm","24,4 g",Silber,,1892,,"Vs: Stabrand.
+Umschrift auf erhabenem Rand: WILHELM II. DEUTSCHER KAISER KÖNIG VON PREUSSEN *
+Im Innenkreis Brustbild des Kaisers in Uniform mit Ordensschmuck und Hermelinumhang nach links.
+Rs: Stabrand.
+Umschrift auf erhabenem Rand: V. THÜR. BEZIRKSSCHIESSEN · MÜHLHAUSEN  I.TH. 1892 ·
+Im Innenkreis großes Stadtwappen von Mühlhausen."
+1077,246786,2,1890,"Wilhelm,Franz Joseph,Humbert,Dreibund,Wappen",X 4532,"Medaille auf den Dreibund zwischen dem Deutschen Kaiserreich, dem Kaiser- und Königreich Österreich-Ungarn und dem Königreich Italien 1892, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1892",,,"3,85 cm","24,2 g",Bronze,,1892,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM II * FRANZ JOSEPH I * HUMBERT I *
+Die Köpfe der Kaiser Wilhelm II. und Franz Joseph I. sowie König Umberto I. nebeneinander versetzt, nach rechts.
+Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: EINIGKEIT = MACHT STARK
+Die Wappen des Deutschen Kaiserreichs, des Kaiser- und Königreichs Österreich-Ungarn und des Königreichs Italien auf Eichenlaubzweigen; zwischen den Wappenschilden 1892 .
+Riffelrand."
+1078,246793,2,1890,"Wilhelm,Gardedukorps,Wittenberg,Reformation,Feier",X 4533,"Medaille auf die Einweihung der erneuerten Schlosskirche zu Wittenberg anläßlich des 375. Reformationsjubiläums am 31.10.1892, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), (1892) 1894","Begas, Reinhold",,"4,8 cm","42,9 g",Bronze,"Tewes, Lothar / Bannicke, Elke: Kaiserliche Medaillen zur Einweihung der erneuerten Schlosskirche 1892 in Wittenberg, in: Beiträge zur brandenburgisch / preussischen Numismatik, H. 18, 2010, S. 144-159, ",1892,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM:II = DEUTSCHER · KAISER ·
+Brustbild Kaiser Wilhelm II. nach rechts, in der Uniform des Garde du Corps mit Helm, der Collane mit dem Kreuz des Schwarzen Adlerordens und umgelegtem Mantel.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: XXXI·X·MDXVII·  =  XXXI·X·MDCCCLXXXXII
+Unter dem symbolischen Stern von Bethlehem die nach links sitzende personifizierte Religio mit Buch, Aufschrift: EIN FESTE / BURG IST / UN[...] . Rechts auf Rosenzweigen das Kreuz und der Abendmahlskelch, im Hintergrund die Wittenberger Schlosskirche.
+"
+1079,246799,2,1890,"Wilhelm,Alexander,Handelsvertrag,Deutschland,Rußland",X 4534,"Medaille auf den Deutsch-Russischen-Handelsvertrag vom 20.03.1894, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1894",,,"3,87 cm","21,3 g",Silber,,1894,,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stab-/Perlrand: АЛЕКСАНДРЬ III ВСЕРОССIЙСКIЙ ИМПЕРАТОРЪ ВИЛЬГЕЛЬМЪ II ГЕРМАНСКIЙ ИМПЕРАТОРЪ / * ALEXANDER III. KAISER VON RUSSLAND  *  WILHELM II. DEUTSCHER KAISER
+Kopf des Zaren und des Kaisers nebeneinander versetzt nach rechts.
+Rs: Stab-/Perlrand.
+ [bogig] ДА БУДЕТЪ ЗАКЛЮЧЕННЫЙ МЕЖДУ / РУССКИМЪ / И ГЕРМАНСКИМЪ / ГОСУДАРСТВАМИ НА / 10 Л[Ь]ТЪТОРГОВЫЙ ДОГОВОРЪ ВЪ / БЛАГОДАТЬ ОБОИМЪ НАРОДАМЪ! / 8/20 МАРТА 1894 ГОДА / ---- · ---- / MÖGEN DIE ZWISCHEN DEM DEUTSCHEN / UND RUSSISCHEN KAISERREICHE / AUF 10 JAHRE ABGESCHLOSSENEN /  *  HANDELSVERTRÄGE  *  / BEIDEN VÖLKERN ZUM / SEGEN GEREICHEN / [bogig] 20 März 1894.
+Riffelrand."
+1080,246803,2,1890,"Wilhelm,Friedrich,Berlin,Einweihung",X 4535,"Medaille auf die Einweihung des Reichstagsgebäudes in Berlin 1894, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1894","Mayer, Wilhelm (1840)","Medailleur, Graveur","3,35 cm",17 g,Silber,,1894,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Perlkreis: ERBAUT UNTER WILHELM I FRIEDRICH III WILHELM II *
+Die Köpfe der Kaiser nebeneinander versetzt nach rechts.
+Rs: Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: DAS REICHSTAGSGEBÄUDE IN BERLIN / SEID EINIG, EINIG, EINIG !
+Vorderansicht des Reichstagsgebäudes.
+Im Abschnitt: GRUNDSTEINLEGUNG 1884 / EINWEIHUNG 1894
+Unten am Rand: W.M."
+1081,246819,2,1890,"Wilhelm,Berlin,Einweihung",X 4536,"Medaille auf die Einweihung des Reichstagsgebäudes in Berlin 1894, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1894",,,"3,86 cm","26,4 g",Silber,,1894,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER
+Kaiser Wilhelm II. im Harnisch mit Collane des Schwarzen Adlerordens nach links.
+Rs: Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: GRUNDSTEINLEGUNG 9. VI. 1884 EINWEIHUNG 5.XII. 1894
+Vorderansicht des Reichstagsgebäudes.
+Im Abschnitt: DAS NEUE / [bogig] REICHSTAGSGEBÄUDE IN BERLIN
+Randbeschriftung: PRO * GLORIA * ET * PATRIA *"
+1082,248933,2,1890,"Wilhelm,Bismarck, Otto von,Versöhnung",X 4537,"Medaille auf die Aussöhnung Otto von Bismarcks mit Kaiser Wilhelm II. 1894, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1894",,,"3,5 cm","17,2 g",Silber,,1894,Augsburg,"Vs: Umschrift zwischen Stab- und Perlrand: 1   ZUM GEDÄCHTNIS   8  ; unten: zwei sich kreuzende Eichenzweige.
+Im Innenkreis, auf mattiertem Feld, Kopf Kaiser Wilhelm II. nach rechts; Umschrift: WILHELM II = DEUTSCHER KAISER
+Rs: Umschrift zwischen Stab- und Perlrand: 9   DER AUSSÖHNUNG   4 ; unten: zwei sich kreuzende Lorbeerzweige, darauf in der Mitte eine Flasche.
+Im Innenkreis, auf mattiertem Feld, Kopf Otto von Bismarcks nach rechts; Umschrift: FÜRST = BISMARCK
+Riffelrand."
+1083,248936,2,1890,"Versöhnung,Wilhelm,Bismarck, Otto von",X 4538,"Medaille auf die Aussöhnung Otto von Bismarcks mit Kaiser Wilhelm II. 1894, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1894",,,"3,34 cm",19 g,Silber,,1894,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM II. DEUTS = CHER KAISER KG. V. PR.
+Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Uniform mit Pickelhaube nach rechts; links über der Schulter: 1894
+Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: OTTO F. V. BISMARCK HERZG. V. LAUENBURG
+Brustbild Bismarcks in Uniform nach rechts.
+Unten am Rand links: LAUER
+Randinschrift: EIN [Arabeske] GEDÆCHTNISSTHALER [Arabeske]"
+1084,248948,2,1890,"Wilhelm,Nord-Ostsee-Kanal,Eröffnung",X 4539,"Medaille auf die Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals am 21.06.1895, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1895",,,"3,51 cm","16,2 g",Bronze,,1895,,"Vs: Stabrand.
+Kopf Kaiser Wilhelm II. nach links, umgeben von den Wappenschilden der Länder auf einem Lorbeerkranz, die an der Eröffnungsfeier teilnahmen.
+Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: ZUR ERÖFFNUNGSFEIER DES NORD-OSTSEE-KANALS. * IM JUNI 1895. *
+Im Innenkreis, unter strahlender Sonne, die Ansicht der Levensauer Hochbrücke bei Holtenau und des Kanals mit einem Dampfer.
+"
+1085,248973,2,1890,"Wilhelm,Nord-Ostsee-Kanal,Eröffnung,Friedrich",X 4540,"Medaille auf die Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals am 21.06.1895, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1895",,,"5,04 cm","49,5 g",Bronze,,1895,Pforzheim,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: * ERBAUT UNTER DEN KAISERN WILHELM I., FRIEDRICH III., WILHELM II.
+Im Innenkreis in einem Lorbeerkranz die Brustbilder der Kaiser Wilhelm II., Friedrich III. und Wilhelm I. nebeneinander versetzt nach rechts.
+Unter dem Brustbild Wilhelm II.: W. M.
+Rs: Doppelzeilige Umschrift oben unter Stabrand: DURCH DAS ""MEERUMSCHLUNGENE"" LAND EINST ERKLANG'S IM DEUTSCHEN LIEDE- / TRÄGT NUN STOLZER MASTEN REIH'N DEUTSCHE FLUT OB KAMPF OB FRIEDE.
+Im Innenkreis, unter strahlender Sonne, die Ansicht der Levensauer Hochbrücke bei Holtenau und des Kanals mit einem Dampfer.
+Im Abschnitt: NORD-OSTSEE-KANAL / 1887-1895
+"
+1086,248978,2,1890,"Wilhelm,Nord-Ostsee-Kanal,Eröffnung,Friedrich",X 4541,"Medaille auf die Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals am 21.06.1895, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1895",,,"3,6 cm","17,7 g",Silber,,1895,Pforzheim,"Vs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreis: * BEGONNEN UNTER WILHELM I 1887 * VOLLENDET UNTER WILHELM II 1895
+Im Innenkreis die Brustbilder der Kaiser Wilhelm II., Friedrich III. und Wilhelm I. nebeneinander versetzt nach rechts; 
+darunter ein Lorbeerzweig.
+Rs: Mehrzeilige Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: DURCH DAS MEERUMSCHLUNGENE LAND / EINST ERKLANG'S IM DEUTSCHEN LIEDE- / TRÄGT NUN STOLZER MASTEN REIHN / DEUTSCHE FLUT OB KAMPF OB FRIEDE.
+Im Innenkreis die Ansicht der Levensauer Hochbrücke bei Holtenau und des Kanals mit einem Dampfer.
+Im Abschnitt: NORD-OSTSEE-KANAL 
+Unten am Rand: W. M.
+"
+1087,248979,2,1890,"Wilhelm,Nord-Ostsee-Kanal,Eröffnung,Friedrich",X 4542,"Medaille auf die Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals am 21.06.1895, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1895",,,"3,6 cm","16,7 g",Bronze,,1895,Pforzheim,"Vs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreis: * BEGONNEN UNTER WILHELM I 1887 * VOLLENDET UNTER WILHELM II 1895
+Im Innenkreis die Brustbilder der Kaiser Wilhelm II., Friedrich III. und Wilhelm I. nebeneinander versetzt nach rechts; 
+darunter ein Lorbeerzweig.
+Rs: Mehrzeilige Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: DURCH DAS MEERUMSCHLUNGENE LAND / EINST ERKLANG'S IM DEUTSCHEN LIEDE- / TRÄGT NUN STOLZER MASTEN REIHN / DEUTSCHE FLUT OB KAMPF OB FRIEDE.
+Im Innenkreis die Ansicht der Levensauer Hochbrücke bei Holtenau und des Kanals mit einem Dampfer.
+Im Abschnitt: NORD-OSTSEE-KANAL 
+Unten am Rand: W. M.
+"
+1088,248982,2,1890,"Wilhelm,Nord-Ostsee-Kanal,Eröffnung",X 4543,"Medaille auf die Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals am 21.06.1895, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1895",,,"3,21 cm",18 g,Silber,,1895,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand : WILHELM II. = DEUT = SCHER KAISER
+Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Admirals-Uniform mit Hut und Ordensschmuck nach rechts. 
+Unten, rechts am Rand: LAUER
+Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: ZUR ERÖFFNUNGSFEIER D=ES NORD-OSTSEE-KANALS * 19.-22. JUNI 1895 *
+Im Innenkreis die Ansicht eines Segelschiffes in einem schmalen Kanal oder einer Schleusenkammer.
+Ramndinschrift: Punze: SILBER 990
+"
+1089,249184,2,1890,"Wilhelm,Nord-Ostsee-Kanal,Eröffnung",X 4544,"Medaille auf die Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals am 21.06.1895, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1895",,,"3,45 cm","19,3 g",Silber,,1895,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM II. DEUTSCHER KAISER
+Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Marinedienstuniform nach links.
+Rs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreis: * NORD-OSTSEE-KANAL * BEGONNEN JUNI 1887, ERÖFFNUNG JUNI 1895
+Im Innenkreis Landkarte von Norddeutschland, Dänemark und Schweden mit den Schifffahrtslinien in Nord- und Ostsee vor und nach dem Bau des Nord-Ostsee-Kanals.
+Randinschrift:  * KANAL * SEGENSMÜNZE"
+1090,249190,2,1890,"Wilhelm,Nord-Ostsee-Kanal,Eröffnung",X 4545,"Medaille auf die Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals am 21.06.1895, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1895",,,"3,44 cm","14,5 g",Silber,,1895,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM II. DEUTSCHER KAISER
+Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Marinedienstuniform nach links.
+Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: * ERÖFFNUNG DES NORD-OSTSEE-KANALS * JUNI 1895
+Kriegsflagge der Marine des Deutschen Kaiserreiches.
+"
+1091,249193,2,1890,"Wilhelm,Friedrich,Deutsch-Französischer Krieg,Jahrestag",X 4546,"Medaille zur 25-Jahrfeier des Sieges im Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1895",,,"3,45 cm","19,2 g",Silber,,1895,,"Vs: Umschrift zwischen Stab- und Perlrand: * WILHELM II * WILHELM I * FRIEDRICH
+Im Innenkreis die Köpfe der drei Kaiser nebeneinander versetzt nach rechts.
+Rs: Umschrift zwischen Stab- und Perlrand: 25-JÄHRIGE WIEDERKEHR DER SIEGREICHEN WAFFENTAGE DES DEUTSCHEN HEERES · 1895 ·
+Im Innenkreis Reichsadler mit ausgebreiteten Schwingen von vorn. Auf seinen Federn die Städtenamen WEIS·/SENBURG , WOERTH , GRAVELOTTE , MARS LA TOUR ,STRASSBURG , SEDAN , METZ , ST · PRIVAT , LE MANS , OERLEANS , ST · QUENTIN , BELFORT , PARIS . Vor der Brust ein Schild mit den Jahreszahlen 1870 / 1871, daran am Band das Eiserne Kreuz von 1870. Auf den Flügeln die Wappenschilde vom Elsaß und von Lothringen.
+Randinschrift: * JUBILÆUMS * SEGENSMÜNZE"
+1092,249201,2,1890,"Wilhelm,Freimaurer,Dahme,Stift,Einweihung",X 4547,"Medaille auf die Einweihung des Victoriastifts in Dahme/Mark am 28.09.1895, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1895",,,"3,66 cm","20,3 g",Zinn,"Tewes, Lothar / Bannicke, Elke: Eine Medaille erinnert an die Einweihung des Viktoriastifts in Dahme / Mark im Jahre 1895, in: Beiträge zur brandenburgisch / preussischen Numismatik, H. 19, 2011, S. 172-177, ",1895,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM II. DEUTSCHER KAISER * [B?] *
+Kopf Kaiser Wilhelm II. nach rechts.
+Rs:  Stab-/Perlrand.
+Aufschrift zwischen zwei Freimaurersymbolen und zwei unten gebundenen Lorbeerzweigen: ZUR / ERINNERUNG / AN DIE / EINWEIHUNG / DES VICTORIASTIFT / ZU DAHME / 28· SEPTEMBER / 1895"
+1093,249202,2,1890,"Wilhelm,Deutsch-Französischer Krieg,Jahrestag",X 4548,"Medaille zur 25-Jahrfeier des Sieges im Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1895",,,35 cm,17 g,Silber,,1895,,"Vs: Stab-/Perlrand.
+Im Mittelkreis Kopf Kaiser Wilhelm I. , WILHELM I DEUTSCHER KAISER, nach rechts, umgeben von den Köpfen von 24 Militärführern des Krieges.
+Rs: Stab-/Perlrand.
+Reichsadler im Eisernen Kreuz, umgeben von den Namen der auf der Vorderseite abgebildeten Personen (von oben nach  rechts): v. BISMARCK ; darunter: 25 / v. PODBIELSKI / v. ALVENSLEBEN / v. VOIGTS-RHETZ / v. WERDER / F. FZ II. GRH. M. SCH. / KRPRZ. F. W. v. PR. ; darunter: FEIER / PRZ. A. v. WÜRTT. / v. BLUMENTHAL / v. HINDERSIN / v. MANSTEIN / v.d. TANN / v. MOLTKE ; darüber: 1870/1895 / v. ALVENSLEBEN / v. ROSE GL. / v. KIRCHBACH / v. FRANSECKY / PRZ. GG. v. SACHS. / PRZ. F. C. v. PR. ; darunter: JÄHR / KRPZ. A. v. SACHS. / v. ROON / v. STEINMETZ / v. MANTEUFFEL / v. GOEBEN"
+1094,249217,2,1890,"Wilhelm,Berlin,Einweihung",X 4549,"Medaille auf die Einweihung der Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin am 01.09.1895, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1895",,,"4,8 cm","54,2 g",Silber,,1895,Berlin,"Vs: Umschrift unter Perlrand: KAISER UND KÖNIG WILHELM I DER SIEGREICHE
+Brustbild Kaiser Wilhelm I. in Uniform mit Stern des Schwarzen Adlerordens und umgelegtem Mantel nach rechts.
+Unter dem Armabschnitt: G. LOOS
+Rs: Umschrift unter Perlrand: (Zollernschild) * 1. SEPTB * (Kaiserkrone) * 1870 * 1895 * (Wappenschild ?) GEDÄCHTNIS-KIRCHE
+Im Innenkreis Eisernes Kreuz von 1870, umwunden mit einem Schriftband: GOTT WAR = MIT UNS"
+1095,249253,2,1890,"Wilhelm,Kyffhäuser,Denkmal,Einweihung",X 4550,"Medaille zur Einweihung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals auf dem Kyffhäuser am 18.06.1896, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1896",,,"3,34 cm","16,7 g",Silber,,1896,,"Vs: Stab-/Perlrand.
+Medaillon mit dem Kopf Kaiser Wilhelm I. nach rechts umgeben von Lorbeerzweigen, darunter die Aufschrift: WEIHE / DES / KYFFHÄUSER / DENKMALS / 18. JUNI 1896
+Rs: Zweizeilige Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: KAISER WILHELM D. GROSSEN / DIE EHEM. DEUTSCH. SOLDATEN
+Ansicht des Denkmals, darunter: 18. JUNI 1896.
+Randinschrift: * EIN [Eisernes Kreuz] GEDÄCHTNIS [Eisernes Kreuz] THALER
+"
+1096,249507,2,1890,"Wilhelm,Bismarck, Otto von,Moltke, Helmuth Karl Bernhard von",X 4551,"Medaille auf die 25-Jahrfeier der Proklamation des Deutschen Kaiserreichs 1896, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1896",,,"3,34 cm","17,2 g",Silber,,1896,,"Vs: Stab-/Perlrand.
+Die Köpfe Kaiser Wilhelm I., Fürst Bismarcks und Graf Moltkes in Medaillons auf Lorbeerzweigen, unten ein Eisernes Kreuz von 1870.
+Rs: Stab-/Perlrand.
+Aufschrift: [bogig] DIESER GEDÄCHTNISTHALER / WURDE Z. FEIER / D. 25 JÄHRIGEN / WIEDERBEGRÜNDUNG / D. DEUTSCHEN REICHES / GEPRÄGT / [bogig] 1871-1896"
+1097,249524,2,1890,"Wilhelm,Belfort,Gedenkfeier",X 4552,"Medaille auf die Feier zum 25. Jahrestag der Übergabe von Belfort am 16.02.1871, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1896",,,"2,86 cm","7,9 g",Silber,,1896,,"Vs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Mittelkreis: WILHELM II. DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN *
+Kopf Kaiser Wilhelm II. nach rechts.
+Rs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Mittelkreis: 25 JÄHR. GEDENKFEIER  A. D. ÜBERGABE V. BELFORT 16.2.1871 [Eisernes Kreuz]
+Im Innenkreis verschlungenes Monogramm FAB, darunter 13 ."
+1098,249551,2,1890,"Werner, Anton von,Wilhelm",X 4553,"Medaille auf den 25. Jahrestag der Kaiserproklamation in Versailles am 18.01.1871, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1896","Weckwerth, Hermann","Medailleur, Graphiker","5,39 cm","71,5 g",Bronze,,1896,Berlin,"Vs: Stabrand.
+Die Proklamation des Deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871) nach einem Gemälde von Anton v. Werner.
+Aufschrift im Abschnitt: 25 JÄHR: GEDENKTAG DER / KAISERPROKLAMATION / 1871-1896
+Über der Abschnittsleiste links: A. V. WERNER PINXIT   rechts: H. WECKWERTH FECIT
+Unten am Rand: J. GODET U. SOHN BERLIN
+Rs: Stabrand.
+Aufschrift: ""WIR, WILHELM, / VON GOTTES GNADEN / KOENIG VON PREUSSEN, / - NACHDEM DIE DEUTSCH: FÜRSTEN U. FREIEN STÄDTE D. EINMÜTHIGEN / RUF AN UNS GERICHTET HABEN, MIT HERSTELLUNG D. DEUTSCH: REICHES DIE / SEIT MEHR DENN SECHZIG JAHREN RUHENDE DEUTSCHE KAISERWÜRDE ZU ERNEU= / ERN U. ZU ÜBERNEHMEN, U. NACHDEM IN DER VERFASSUNG D. DEUTSCH: BUNDES DIE ENT= / SPRECHENDEN BESTIMMUNGEN VORGESEHEN SIND, - BEKUNDEN HIERMIT, DASS WIR / ES ALS EINE PFLICHT GEGEN DAS GEMEINSAME VATERLAND BETRACHTET HABEN, / DIESEM RUFE DER VERBÜNDETEN DEUTSCHEN FÜRSTEN U. FREIEN STÄDTE FOL= / GE ZU LEISTEN U. DIE DEUTSCHE KAISERWÜRDE ANZUNEHMEN. DEMGEMÄSS WER= / DEN WIR U. UNSERE NACHFOLGER AN DER KRONE PREUSSENS FORTAN D. KAISER= / LICHEN TITEL IN ALLEN UNSEREN BEZIEHUNGEN U. ANGELEGENHEITEN D. DEUTSCH: / REICHES FÜHREN, UND HOFFEN ZU GOTT, DASS ES DER DEUTSCHEN NATION GEGEBEN / SEIN WERDE, UNTER DEM WAHRZEICHEN IHRER ALTEN HERRLICHKEIT DAS VATERLAND / EINER SEGENSREICHEN ZUKUNFT ENTGEGENZUFÜHREN. WIR ÜBERNEHMEN DIE KAI= / SERLICHE WÜRDE IN DEM BEWUSSTSEIN DER PFLICHT, IN DEUTSCHER TREUE D. RECH= / TE DES REICHES U. SEINER GLIEDER ZU SCHÜTZEN , DEN FRIEDEN ZU WAHREN, DIE / UNABHÄNGIGKEIT DEUTSCHLANDS , GESTÜTZT AUF DIE GEEINTE KRAFT SEINES VOL= / KES, ZU VERTHEIDIGEN. WIR NEHMEN SIE AN IN DER HOFFNUNG, DASS DEM DEUTSCH: / VOLKE VERGÖNNT SEIN WIRD, DEN LOHN SEINER HEISSEN UND OPFERMÜTHIGEN / KÄMPFE IN DAUERNDEM FRIEDEN UND INNERHALB DER GRENZEN ZU GE= / NIESSEN, WELCHE DEM VATERLANDE DIE SEIT JAHRHUNDERTEN ENT= / BEHRTE SICHERUNG GEGEN ERNEUTE ANGRIFFE FRANKREICHS  / GEWÄHREN. UNS ABER UND UNSEREN NACHFOLGERN AN DER / KAISERKRONE WOLLE GOTT VERLEIHEN, ALLE ZEIT / MEHRER DES DEUTSCHEN REICHES ZU SEIN, NICHT AN / KRIEGERISCHEN EROBERUNGEN, SONDERN AN / DEN GÜTERN UND GABEN D. FRIEDENS AUF DEM / GEBIET NATIONALER WOHLFAHRT, / FREIHEIT u. GESITTUNG!"""
+1099,249933,2,1890,"Wilhelm,Frankfurt,Reiterdenkmal,Friedensvertrag",X 4554,"Medaille auf die 25-jährige Wiederkehr des Friedensschlusses und die Einweihung des Kaiser Wilhelm Denkmals zu Frankfurt am Main am 10.05.1896, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1896","Buscher, Clemens",,"5,04 cm","59,2 g",Bronze,,1896,Stuttgart,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM I. DEUTSCHER KAISER & KÖNIG VON PREUSSEN
+Reiterdenkmal Kaiser Wilhelm I. in Uniform nach links.
+Unter dem Sockel links: BUSCHER MOD. , rechts: M. & W. ST. 
+Rs: Stabrand.
+Im unten gebundenen, oben offenen Kreis aus Lorbeer- und Eichenzweig: ZUR ERINNERUNG / AN DIE / EIN- / WEIHUNG / DES / KAISER WILHELM / DENKMALS / & 25 JÄHR. WIEDERKEHR / DES / FRIEDENSSCHLUSSES / ZU / FRANKFURT A/M. / 10. MAI 1871 - 1896"
+1100,250219,2,1890,"Wilhelm,Kyffhäuser,Denkmal,Einweihung",X 4555,"Medaille zur Einweihung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals auf dem Kyffhäuser am 18.06.1896, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1896",,,"3,45 cm","19,1 g",Silber,,1896,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Strichrand: KAISER WILHELM I. DEM GRÜNDER DES REICHES * DIE DEUTSCHEN KRIEGER *
+Brustbild Kaiser Wilhelm I. in Uniform mit Stern des Schwarzen Adlerordens, Kaiserkrone und umgelegtem Hermelinumhang nach links.
+Rs: Umschrift unter Stab-/Strichrand: KAISER WILHELM-DENKMAL AUF DEM KYFFHÄUSER
+Ansicht des umstrahlten Denkmals.
+Im Abschnitt: ZUR ERINNERUNG AN DIE / EINWEIHUNG / [bogig, LORBEERZWEIG] 18· JUNI 1896 [LORBEERZWEIG]
+
+"
+1101,250220,2,1890,"Wilhelm,Kyffhäuser,Denkmal,Einweihung",X 4556,"Medaille zur Einweihung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals auf dem Kyffhäuser am 18.06.1896, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1896",,,"2,84 cm","8,2 g",Bronze,,1896,,"Medaille mit geprägter Öse.
+Vs: Stab-/Perlrand.
+Kopf Kaiser Wilhelm II. in einem Medaillon nach rechts, umrahmt von einem Lorbeer- und einem Eichenzweig. Darunter: WILHELM II / DEUTSCHER KAISER / KÖNIG V. PREUSSEN / --- · ---
+Rs: Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: KYFFHÄUSER DENKMAL
+Ansicht des Denkmals.
+Im Abschnitt: 18. JUNI 1896
+ 
+"
+1102,250225,2,1890,"Wilhelm,Preußisch Holland,Jubiläum",X 4557,"Medaille auf das 600-jährige Stadtjubiläum von Preußisch Holland 1897, Deutsches Kaiserreich, Provinz Ostpreußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1897",,,"3,32 cm","12,4 g",Silber,,1897,,"Vs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreis: WILHELM II. DEUTSCHER KAISER KÖNIG VON PREUSSEN * [Münzzeichen] *
+Kopf Kaiser Wilhelm II. nach rechts.
+Rs:  Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreis: ERINNERUNG A. D. 600 JÄHR. JUBILÄUM D. STADT  + [Münzzeichen] +
+Umschrift im Innenkreis um das Stadtwappen: + PREUSS. HOLLAND +  1297  29. SEPT. 1897"
+1103,250230,2,1890,"Friedrich,Wilhelm,Berlin,Schützenverein,Jubiläum",X 4558,"Medaille auf die 150-Jahrfeier der Schützengilde Berlin vom 20.-25. Juli 1897, Deutsches Kaiserreich, Berlin, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1897",,,"4,03 cm","2,63 g",Silber,,1897,Nürnberg oder Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH D. GR. = WILHELM II.
+Brustbilder König Friedrich II. und Kaiser Wilhelm II. in Uniform mit Kopfbedeckungen nebeneinander versetzt nach links. 
+Unten, in der Hohlkehle: LAUER
+Rs: Stabrand
+Unten, nach links am Rand aufsteigend, Eichenlaubzweig. Darauf unten gekreuzte Gewehre und Wappenschild von Berlin.
+Aufschrift: 150 / JÄHR: JUBELFEIER / DER SCHÜTZENGILDE / DER / HAUPT- & RESIDENZ / STADT BERLIN / 20.-25. JULI 1897
+Randinschrift: Punzen : [Münzzeichen]; 0,990"
+1104,250237,2,1890,"Wilhelm,Geburtstag,Nationaldenkmal",X 4559,"Medaille auf den 100. Geburtstag Kaiser Wilhelm I. am 22.03.1897, Deutsches Kaiserreich, Berlin, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1897",,,"3,34 cm","17,3 g",Silber,,1897,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM I DEUTSCHER KAISER
+Kopf Kaiser Wilhelm I. nach rechts, darunter Lorbeerzweig.
+Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: ZUM 100 GEBURTS- = TAG 1797-1897
+Nationaldenkmal von Reinhold Begas für Kaiser Wilhelm I. an der Schlossfreiheit in Berlin. "
+1105,252684,2,1890,"Wilhelm,Geburtstag,Nationaldenkmal,Berlin",X 4560,"Medaille auf den 100. Geburtstag Kaiser Wilhelm I. am 22.03.1897, Deutsches Kaiserreich, Berlin, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1897",,,"3,36 cm","18,6 g",Silber,,1897,Nürnberg oder Berlin,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: KAISER WILHELM I im 90. LEBENSJAHRE
+Brustbild Kaiser Wilhelm I. in Uniform mit Kopfbedeckung nach halbrechts.
+Unten, Mitte, am Rand: LAUER
+Rs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreis: ZUR HUNDERTJAHR: GEBURTSFEIER S: M: KAISER WILHELM D: GR: *
+Im Innenkreis Reiterdenkmal Kaiser Wilhelm I. aus dem Nationaldenkmal an der Schlossfreiheit in Berlin nach links. Daneben links: 22. MÄRZ  rechts: 1797-1897
+Randinschrift: 1. [Arabeske] [Eisernes Kreuz] [Arabeske] EINE [Arabeske] [Eisernes Kreuz] [Arabeske] GEDENKMÜNZE
+2. Punzen: [Münzzeichen] ; 0,990"
+1106,252690,2,1890,"Wilhelm,Geburtstag",X 4561,"Medaille auf den 100. Geburtstag Kaiser Wilhelm I. am 22.03.1897, Deutsches Kaiserreich, Berlin, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1897",,,"5,02 cm","50,5 g",Silber,,1897,,"Vs: Umschrift: WILHELM I DEUTSCHER KAISER KOENIG VON PREUSSEN
+Brustbild des belorbeerten Kaisers in Uniform mit Ordensschmuck  und Hermelinumhang nach links. Aufschrift links: GEB. / 22 MÄRZ / 1797 , rechts: GEST. / 9 MÄRZ / 1888
+Rs: Kaiserkrone, Zepter und Schwert auf einem Kissen zwischen Palmen- und Eichenlaubzweig, darüber 22 / MÄRZ = 1897 ."
+1107,252695,2,1890,"Wilhelm,Geburtstag,Nationaldenkmal",X 4562,"Medaille auf den 100. Geburtstag Kaiser Wilhelm I. am 22.03.1897, Deutsches Kaiserreich, Berlin, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1897",,,"3,33 cm","16,5 g",Kupfer,,1897,,"Medaille mit Öse.
+Vs: Stab/Perlrand.
+Im unten gebundenen, oben offenen Kreis aus Lorbeer- und Eichenlaubzweig Brustbild des Kaisers in Uniform, mit Krone und Hermelinumhang nach rechts.
+Unten, Mitte, unter den Zweigen: LAUER
+Rs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreis: ZUR HUNDERTJÄHR. GEBURTSFEIER S. M. KAISER WILHELM D. GR. * 22 MÄRZ *
+Im Innenkreis Nationaldenkmal von Reinhold Begas für Kaiser Wilhelm I. an der Schlossfreiheit in Berlin. 
+Im Abschnitt: 1797-1897"
+1108,252696,2,1890,"Wilhelm,Geburtstag",X 4563,"Medaille auf den 100. Geburtstag Kaiser Wilhelm I. am 22.03.1897, Deutsches Kaiserreich, Berlin, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1897",,,"3,45 cm","18,6 g",Silber,,1897,,"Vs: Stab/Perlrand.
+Im oben offenen Kreis aus Lorbeerzweigen der Kopf Kaiser Wilhelm I. nach rechts.
+Rs: Stab-/Perlrand. 
+Aufschrift: [bogig] ZUM GEDÄCHTNISSE DES / 100 / JÄHRIGEN / GEBURTSTAGES / KAISER WILHELMS / DES GROSSEN / 22 MÄRZ / [bogig] * 1797-1897 * 
+"
+1109,252700,2,1890,"Wilhelm,Geburtstag",X 4564,"Medaille auf den 100. Geburtstag Kaiser Wilhelm I. am 22.03.1897, Deutsches Kaiserreich, Berlin, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1897",,,"3,32 cm","14,8 g",Silber,,1897,,"Vs: Stab/Perlrand.
+Im oben offenen Kreis aus Blütenzweigen der Kopf Kaiser Wilhelm I. nach rechts.
+Rs: Umschrift Zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreis: GEDENKFEIER DES = 100 GEBURTSTAGES  22. MÄRZ 1897. 
+Kartusche mit Aufschrift: IN BILD U. WORT / LEBT FORT U. FORT / DEIN GEDÄCHTNIS. / UND DEUTSCHE EHR / HÄLT HOCH U. HEHR / DEIN VERMÄCHTNIS. Darüber umstrahltes Monogramm W.
+"
+1110,252705,2,1890,"Wilhelm,Geburtstag",X 4565,"Medaille auf den 100. Geburtstag Kaiser Wilhelm I. am 22.03.1897, Deutsches Kaiserreich, Berlin, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1897",,,"3,46 cm","14,6 g",Silber,,1897,,"Vs: Umschrift unter Stabrand, oben: WILHELM I DEUTSCHER KAISER , unten: BEB. 22 März 1797  GEST. 9 März 1888
+Kopf Kaiser Wilhelm I. nach rechts.
+Im Halsabschnitt: G. LOOS D.
+Rs: Stabrand.
+Monogramm W / I auf zwei Lorbeerzweigen, darüber Kaiserkrone. Unten am Rand: 1797 = 22 März = 1897
+
+"
+1111,252706,2,1890,"Wilhelm,Geburtstag,Kaiserkrone",X 4566,"Medaille auf den 100. Geburtstag Kaiser Wilhelm I. am 22.03.1897, Deutsches Kaiserreich, Berlin, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1897",,,"3,32 cm","16,6 g",Silber,,1897,Stuttgart,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM I DEUTSCHER KAISER 
+Kopf Kaiser Wilhelm I. nach rechts, darunter Lorbeerzweig.
+Rs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreis: DEUTSCHLANDS UNVERGESSLICHEM KAISER ZUM 100 GEBURTSTAGE 1897 *
+Umstrahlte Kaiserkrone von zwei Händen emporgehalten, darunter ein Lorbeer- und ein Eichenzweig.
+Halblinks am Innenkreisrand: M. & W.
+
+"
+1112,252709,2,1890,"Wilhelm,Geburtstag,Orden",X 4567,"Zentenarmedaille aus Anlaß des 100. Geburtstages Kaiser Wilhelm I. am 22.03.1897, Deutsches Kaiserreich, Berlin, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1897","Schott, Walter <Künstler>",,"3,93 cm","34,5 g",Bronze,,1897,Berlin,"Medaille mit angelöteter Öse und Bandring.
+Vs: Brustbild Kaiser Wilhelm I. in Uniform mit Pickelhaube und Pelzmantel nach rechts.
+Aufschrift links oben: WILHELM / DER / GROSSE / DEUTSCHER / KAISER , rechts: KOENIG / VON / PREUSSEN
+Rs: Unten Kaiserkrone, Reichsapfel, Zepter und Schwert auf einem Kissen, umgeben von einem links emporrankendem Lorbeer- und rechts einem Eichenzweig. Aufschrift oben: ZUM ANDENKEN / AN DEN / HUNDERTSTEN GEBURTSTAG / DES GROSSEN KAISERS / WILHELM I. / 1797-22. MAERZ-1897
+"
+1113,252713,2,1890,"Wilhelm,Koblenz,Reiterdenkmal,Mosel,Einweihung",X 4568,"Medaille auf die Enthüllung des Kaiser Wilhelm Denkmals am Deutschen Eck in Koblenz (31.08.1897), Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1897",,,"3,32 cm","14,2 g",Bronze,,1897,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM I DEUTSCHER KAISER
+Kopf Kaiser Wilhelm I. nach rechts, darunter Lorbeerzweig.
+Rs: Zweizeilige Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: ENTHÜLLUNG D. KAISER WILHELM DENKMALS / A. DEUTSCHEN ECK IN COBLENZ 1897
+Ansicht des Reiterdenkmals von der Mosel gesehen.
+Im Abschnitt: Buc[k]esfeld Coblenz"
+1114,252739,2,1880,"Wilhelm,Franz Joseph,Humbert,Viktoria,Dreibund",X 4569,"Medaille auf den Dreibund, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J. (nach 1888)",,,"3,91 cm","22,7 g",Kupfer,,nach 1888,,"Vs: Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: WILHELM II.  FR. JOSEPH I. / UMBERTO I.
+Die Köpfe der Kaiser Wilhelm II. und Franz Joseph I. sowie des Königs Umberto I. nebeneinander versetzt nach links. Ihnen gegenüber, in einem Medaillon auf einem Palmen- und Lorbeerzweig, der Kopf der Königin Victoria nach rechts; darunter ein Spruchband: VICTORIA
+Rs: Stab-/Perlrand.
+In einem Blütenkranz die Wappenschilde des Deutschen Kaiserreiches, der Monarchie Österreich-Ungarns und des Königreichs Italien, sowie in kleinerer Form des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland. Zwischen den Wappen Arabesken."
+1115,252748,2,1890,"Bismarck, Otto von,Wilhelm,Friedrich",X 4570,"Medaille auf den Tod von Fürst Otto von Bismarck am 30.07.1898, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1898","Christaller, Paul Gottfried","Bildhauer, Ziseleur, Graveur","3,3 cm",17 g,Silber,,1898,Stuttgart,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: GEB 1. APR. 1815 = + 30. JULI 1898
+Brustbild Bismarcks in Kürassieruniform mit Helm nach halblinks, umgeben von einem Eichenkranz. Darauf: Unten das Bismarcksche Wappen, umgeben von Lorbeerzweigen - 1871-88 - Kartusche Bismarck als Redner - 1870-71 - 1851- Kartusche Kopf Bismarck nach links - 1866 - 1871 - Kartusche Bismarck und Kaiser Wilhelm II. reichen sich die Hände - 1878
+Unten, am Rand, halblinks: M & W
+Rs: Stabrand.
+Reichsadler im Lorbeerkranz, darauf unten Kaiserkrone. Links, oben und rechts Medaillons mit den Köpfen der Kaiser Wilhelm II., Wilhelm I. und Friedrich III."
+1116,252775,2,1890,"Wilhelm,Orient,Reise,Yacht,Hohenzollern",X 4571,"Medaille auf die Orientreise Kaiser Wilhelm II. 1898, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1898",,,"3,46 cm","18,9 g",Silber,,1898,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM II DEUT = SCHER KAISER
+Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Tropenuniform und Helm nach links.
+Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: S. M. Y. HOHENZOLLERN = ORIENTREISE 1898
+Die Yacht Hohenzollern auf Großer Fahrt.
+Randinschrift: PALÄSTINA * SEGENSMÜNZE *"
+1117,252795,2,1890,"Wilhelm,Reise,Palästina",X 4572,"Medaille auf die Palästina-Reise Kaiser Wilhelm II. 1898, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1898",,,"3,5 cm","15,2 g",Silber,,1898,,"Vs: Umschrift zwischen Stab-/Strichrand und Innenkreis: WILHELM II.    PALÄSTINA - REISE - GEDENKTHALER
+Kopf Kaiser Wilhelm II. nach rechts.
+Rs: Stab-/Strichrand.
+Im oben offenen Kreis aus zwei Palmenzweigen die Wappenschilde des Deutschen und des Osmanischen Reiches, darüber Medaillon mit Handschlag und Jahreszahl 1898. Alle Elemente sind durch eine Kordel verbunden.
+Riffelrand"
+1118,252832,2,1890,"Wilhelm,Kassel,Gesangverein",X 4578,"Medaille auf den 1. Gesang-Wettstreit deutscher Männer-Gesang-Vereine vom 25.-27.05.1899 in Kassel, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kassel, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1898","Everding, Hans",,"3,94 cm","24,4 g",Silber,,1899,Stuttgart,"Vs: In einem quadratischen Rahmen Kopf Kaiser Wilhelm II. in Uniform nach rechts. Über dem Rahmen 25-27 MAI , darunter 1899 , Lorbeerzweige links und rechts.
+Unten, halblinks: M & W St
+Rs: Vor dem Wappen der Stadt Kassel Halbakt eines belorbeerten, muskulösen jungen Mannes nach rechts, mit der linken Hand eine Lyra haltend. 
+Aufschrift rechts: ERSTER / GESANG- / WETTSTREIT / DEUTSCHER / MÆNNER- / GESANG- / VEREINE / IN /CASSEL
+Im Abschniitt: Hans Everding."
+1119,252833,2,1890,"Wilhelm,Reise,Palästina,Jerusalem",X 4573,"Medaille auf die Palästina-Reise Kaiser Wilhelm II. 1898, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1898",,,"3,35 cm","17,9 g",Silber,,1898,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER
+Kaiser Wilhelm II. auf dem Pferd in Tropenuniform mit Helm nach rechts.
+Rs: Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: DAS HEILIGE GRAB
+Ansicht des Heiligen Grabes.
+Im Abschnitt: REISE S. M. DES KAISERS / NACH JERUSALEM / OKT. 1898
+Randinschrift: EINE [Arabeske] [Eisernes Kreuz] [Arabeske] GEDENKMÜNZE [Arabeske] [Eisernes Kreuz] [Arabeske]"
+1120,252863,2,1890,"Wilhelm,Reise,Jerusalem,Palästina",X 4574,"Medaille auf die Palästina-Reise Kaiser Wilhelm II., Einweihung der Erlöserkirche in Jerusalem am 31.10.1898, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1898",,,"3,46 cm","19,1 g",Silber,,1898,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM II DEUT = SCHER KAISER
+Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Tropenuniform und Helm nach links.
+Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: EINWEIHUNG DER ERLÖSERKIRCHE  
+Ansicht der Erlöserkirche, neben dem Turm links: IN JERUSALEM
+Im Abschnitt: 31. OCTBR. 1898
+Randinschrift: PALÄSTINA * SEGENSMÜNZE *"
+1121,253100,2,1890,"Wilhelm,Reise,Jerusalem,Auguste Viktoria,Palästina",X 4575,"Medaille auf die Palästina-Reise des deutschen Kaiserpaares, Einweihung der Erlöserkirche in Jerusalem (Reformationsfest) 1898, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1898",,,"3,5 cm","15,5 g",Silber,,1898,,"Vs: Umschrift zwischen Stab-/Strichrand und Innenkreis: GEDENKTHALER ZUR PALÄSTINAFAHRT DES DEUTSCHEN KAISERPAARES *
+Die Köpfe Kaiser Wilhelm II. und Kaiserin Auguste Viktorias nebeneinander versetzt nach rechts.
+Rs: Umschrift unter Stab-/Strichrand: ZUR EINWEIHUNG DER EVANG. ERLÖSERKIRCHE IN JERUSALEM * / REFORMATIONSFEST = 1898
+Ansicht der Erlöserkirche.
+Riffelrand."
+1122,253104,2,1890,"Wilhelm,Reise,Jerusalem,Palästina,Jesuskind",X 4576,"Medaille auf die Palästina-Reise Kaiser Wilhelm II., Einweihung der Erlöserkirche in Jerusalem 1898, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1898",,,"3,5 cm","14,8 g",Silber,,1898,,"Vs: Umschrift zwischen Stab-/Strichrand und Innenkreis: Oben: WILHELM II.  Unten: PALÄSTINA-REISE-GEDENKTHALER
+Der Kopf Kaiser Wilhelm II. nach rechts.
+Rs: Umschrift unter Stab-/ Strichrand: ZUR EINWEIHUNG DER EVANG. ERLÖSERKIRCHE IN JERUSALEM * 
+In einem ovalen Medaillon das umstrahlte sitzende Jesuskind in der Wiege, darunter ENDE OKTOBER 1898.
+Riffelrand."
+1123,253112,2,1890,"Wilhelm,Reise,Jerusalem,Palästina,Auguste Viktoria",X 4577,"Medaille auf die Palästina-Reise des deutschen Kaiserpaares 1898, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1898",,,"4,03 cm","27,2 g",Bronze,,1898,,"Vs: Eichenlaubkranz zwischen Stabrand und Perlkreis. Umschrift im Innenkreis: WILHELM II. KAISER, AUGUSTA VIKTORIA KAISERIN V. DEUTSCHLAND *
+Die Köpfe des Kaiserpaares nebeneinander versetzt nach rechts.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: ZUR ERINNERUNG AN DIE KAISERREISE  
+Ansicht der Erlöserkirche.
+Im Abschnitt: JERUSALEM / 1898"
+1124,253124,2,1890,"Wilhelm,Gardedukorps,Wettbewerb,Schießen,Eisleben",X 4579,"Medaille auf das 18. Mitteldeutsche Bundesschießen in Eisleben vom 16.-23.07.1899, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Eisleben, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1899",,,"3,94 cm","25,4 g",Silber,,1899,,"Medaille mit Öse und Bandring.
+Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN ; Wappen des Königreichs Preussen auf Eichenlaub
+Im Innenkreis Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Uniform und Helm des Garde du Corps mit Collane und Kreuz des Schwarzen Adlerordens nach halbrechts.
+Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: XVIII MITTELDEUTSCHES = BUNDES=SCHIESSEN   EISLEBEN 16.-23. JULI 1899
+Marktplatz von Eisleben mit Rathaus und Lutherdenkmal, im Hintergrund die Andreaskirche. Darüber auf Eichenlaub zwei sich kreuzende Gewehre, ein Jägerhut und die Wappenschilde der Grafschaft Mansfeld und der Stadt Eisleben."
+1125,253180,2,1890,"Wilhelm,Gardedukorps,Wettbewerb,Schießen,Eisleben",X 4580,"Medaille auf das 18. Mitteldeutsche Bundesschießen in Eisleben vom 16.-23.07.1899, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Eisleben, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1899",,,"3,92 cm","24,9 g",Silber,,1899,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN ; Wappen des Königreichs Preussen auf Eichenlaub
+Im Innenkreis Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Uniform und Helm des Garde du Corps mit Collane und Kreuz des Schwarzen Adlerordens nach halbrechts.
+Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: XVIII MITTELDEUTSCHES = BUNDES=SCHIESSEN   EISLEBEN 16.-23. JULI 1899
+Marktplatz von Eisleben mit Rathaus und Lutherdenkmal, im Hintergrund die Andreaskirche. Darüber auf Eichenlaub zwei sich kreuzende Gewehre, ein Jägerhut und die Wappenschilde der Grafschaft Mansfeld und der Stadt Eisleben."
+1126,253194,2,1900,"Wilhelm,Jahrhundertwende",X 4581,"Medaille auf die Jahrhundertwende 1900, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1900",,,"3,31 cm",15 g,Silber,,1900,,"Vs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreis: KRAFTVOLL GEBIETEND UND WEIT TRIFFT UNS DAS XX. AN.
+Umschrift im Innenkreis unter Perlrand: JAHRHUNDERT = GEDENKTHALER
+Kopf Kaiser Wilhelm II. nach rechts.
+Rs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreis: GROSSES UND HERRLICHES SAHST DU ENTSTEHEN XIX. JAHRHUNDERT
+Kopf Kaiser Wilhelm I. nach rechts."
+1127,253201,2,1900,"Wilhelm,Franz Joseph,Berlin,Besuch",X 4582,"Medaille auf den Besuch des Kaisers von Österreich-Ungarn, Franz Joseph I., in Berlin im Mai 1900, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1900",,,"3,54 cm","18,6 g",Silber,,1900,Nürnberg oder Berlin,"Vs: Stab-/Perlrand.
+Die Brustbilder der Kaiser in Uniform mit Ordensschmuck nebeneinander versetzt nach rechts, Franz Joseph I. mit Lorbeerkranz auf dem Haupt. Neben den Kaiser FRANZ JOS: I  und WILHELM II
+Im Armabschnitt: LAUER
+Rs: Stab-/Perlrand.
+Wappenschilde der beiden Länder, verbunden mit einem Band. Darüber ZUR / ERINNERUNG / AN DEN BESUCH , darunter BERLIN / MAI 1900
+Randbeschriftung: Punze: Münzzeichen und O,990"
+1128,253231,2,0,"Preis,Schütze,Wilhelm",X 4583,"Medaille für den besten Schützen, Königreich Preußen, König Wilhelm II. (1888-1918), o. J. ","Weigand, Emil",,"3,48 cm","22,2 g",Silber,,o. J.,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM II KOENIG VON PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts.
+Unten am Rand: E. WEIGAND SC
+Rs: Stabrand.
+Im unten gebundenen Eichenlaubkranz: DEM / BESTEN / SCHÜTZEN"
+1129,253544,2,1700,"Friedrich,Gründung,Preußen",X 4584,"Medaille auf die 200-Jahrfeier des Königreichs Preußen am 18.01.1901, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1901",,,"3,05 cm","10,3 g",Silber,,1701,Berlin,"Vs: Im Kreis aus zwei Palmenzweigen Brustbild König Friedrich I. im Hermelinmantel mit Collane und Stern des Schwarzen Adlerordens nach rechts. 
+Aufschrift hinter und vor dem Kopf des Königs: FRIED / RICH / I. ; KÖNIG / VON / PREV / SSEN
+Rs: Genius mit ausgebreiteten Flügeln vor aufgehender Sonne hält Kissen mit Königskrone und Zepter. Auf dem Sonnenball 18. = JAN: Im Hintergrund Platz mit Gebäuden unterschiedlicher Art und Fluß. Unten am Rand Spruchband: 1701 · GEDENKTAG DER GRÜNDUNG D. KÖNIGREICH PREUSSEN 1901
+Randinschrift: Punze: 990"
+1130,253548,2,1700,"Friedrich,Gründung,Preußen,Wilhelm,Königsberg",X 4585,"Medaille auf die 200-Jahrfeier des Königreichs Preußen am 18.01.1901, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1901",,,"38,4 cm",25 g,Silber,,1701,Berlin,"Vs: Umschrift zwischen Stab- und Perlrand: FRIEDRICH I KÖNIG  WILHELM II KÖNIG U. KAISER *
+Die Köpfe Friedrich I. und Wilhelm II. nebeneinander versetzt nach links
+Rs: Genius mit ausgebreiteten Schwingen und Armen steht schützend vor einem Monument mit der Aufschrift SUUM CUIQUE, auf dem die Königskrone liegt, am Boden das Schwert. Im Hintergrund Stadtansicht von Königsberg mit Schloß und Schloßkirche.
+Aufschrift auf dem Sockel: OERTEL BERLIN"
+1131,253571,2,1700,"Gründung,Preußen,Wilhelm,Königsberg",X 4586,"Medaille auf die 200-Jahrfeier des Königreichs Preußen 1901, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1901",,,"38,2 cm","19,7 g",Silber,,1701,Nürnberg oder Berlin,"Vs: Kaiser Wilhelm II. in Uniform mit Ordensschmuck und Pelzumhang nach links, umgeben von 13 Wappenschilden [der preußischen Provinzen] auf Eichenlaubzweigen. Aufschrift am rechten Rand: WILH. II / I. R.
+Rs: Borussia, halbrechts, auf den Stufen eines Altars, in der rechten Hand einen Lorbeerkranz. Auf dem Altar die Königskrone, das Zepter, der Reichsapfel, das Schwert und die Collane mit Stern des Schwarzen Adlerordens. Davor gekrönter Adler mit dem Zollernschild. Links unten im Hintergrund Ansicht des Königsberger Schlosses mit Kirchturm. Aufschrift links oben: 200 / JAHRFEIER / DES / KÖNIGREICHS / PREUSSEN / 1701-1901
+Unten links am Rand: LAUER
+Randinschrift: Punzen: Münzzeichen u. 0,990"
+1132,253574,2,1900,"Wilhelm,Schießen,Wettbewerb,Langensalza",X 4587,"Medaille auf das 11. Thüringer Bezirksschießen in Langensalza vom 09.-12.06.1901, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Langensalza, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1901",,,"3,94 cm","25,1 g",Silber,,1901,Berlin,"Medaille mit Öse und Ring.
+Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Kaiser Wilhelm II. in Jagduniform mit Hut nach links.
+Rechts im Armabschnitt: OERTEL
+Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: XI. THÜRINGER BEZIRKSSCHIESSEN LANGENSALZA * 9.-12. JUNI 1901 *
+Stadtwappen von Langensalza."
+1133,253578,2,1900,"Wilhelm,Schießen,Wettbewerb,Neuhaldensleben",X 4588,"Medaille auf das 19. Sächsische Provinzial Bundesschießen in Neuhaldensleben vom 23.-27.o6.1901, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Provinz Sachsen, Neuhaldensleben, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1901","Held, Hermann",Medailleur,"4,01 cm","27,7 g",Silber,,1901,Magdeburg,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Perlrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER ***
+Kopf Kaiser Wilhelm II. nach links.
+Im Halsabschnitt: HELD NACHF
+Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: XIX. SÄCHS. PROVINZIAL BUNDESSCHIESSEN NEUHALDENSLEBEN * 23.-27. JUNI 1901 *
+Stadtwappen von Neuhaldensleben."
+1134,253904,2,1900,"Wilhelm,Nordhausen,Friedrich Wilhelm,Preußen",X 4589,"Medaille auf 100 Jahre Zugehörigkeit von Nordhausen zu Preußen, 1902, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Nordhausen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1902",,,"3,6 cm","18,4 g",Silber,,1902,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Perlrand: FRIEDRICH WILHELM III & WILHELM II  * KÖNIGE VON PREUSSEN *
+Die Köpfe Friedrich Wilhelm III und Wilhelm II. nebeneinander versetzt nach links.
+Rs: Umschrift zwischen Stab- und Perlrand: NORDHAUSEN 100 JAHRE PREUSSISCH  * 1802 * 1902 *
+Im Innenkreis: Stadtwappen von Nordhausen.
+Randinschrift: Punze: 950"
+1135,253931,2,1900,"Wilhelm,Schießen,Wettbewerb,Berlin,Schwarzer Adlerorden,Berolina",X 4590,"Medaille auf das 20. Mitteldeutsche Bundesschießen in Berlin 1902, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Berlin, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1902",,,"3,93 cm","29,8 g",Silber,,1902,Berlin,"Medaille mit Öse und Ring.
+Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM II = DEUTSCHER KAISER / KÖNIG V. = PREUSSEN
+Kaiser Wilhelm II. in Uniform des Garde du Corps mit Colllane und Stern des Schwarzen Adlerordens sowie Pelzmantel nach rechts.
+Links unten am Rand: E. FINKE BERLIN
+Rs: Stabrand.
+Berolina mit Mauerkrone nach halbrechts, mit der rechten Hand das Wappenschild Berlins haltend, mit der Linken auf das Brandenburger Tor, das Schloss und das Rote Rathaus weisend.
+Aufschrift oben rechts: XX / MITTELDEVTSCHES / BVNDESSCHIESSEN / BERLIN 1902 . Im Hintergrund der bekrönte Reichsadler.
+Randinschrift: Punze: 0,990"
+1136,253933,2,1900,"Wilhelm,Schießen,Wettbewerb,Halle",X 4591,"Medaille auf das 20. Sächsische Provinzial Bundesschießen in Halle (Saale) vom 22.-26.o6.1902, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Provinz Sachsen, Halle (Saale), Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1902",,,"3,92 cm","23,5 g",Silber,,1902,Nürnberg oder Berlin,"Medaille mit Öse.
+Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER
+Kaiser Wilhelm II. in Uniform mit Pickelhaube, Rotem Adlerorden und Pelzumhang.
+Rs: Umschrift unter Stabrand : SÆCHSISCHES PROVINZIAL BUNDESSCHIESSEN
+Hallore im historischen Gewand weist mit der linken Hand auf die umstrahlte Zahl XX über dem Marktplatz von Halle mit Händeldenkmal, Marienkirche und Rotem Turm. Darunter, auf Eichenlaubzweigen und zwei gekreuzten Gewehren, das Stadtwappen und ein Schriftband: HALLE A/S / 22.-26.VI = 1902 .
+Unten am Rand: LAUER
+Randinschrift: Punze: SILBER 0,990"
+1137,254208,2,1900,"Wilhelm,Auguste Viktoria,Posen,Besuch",X 4592,"Medaille auf die Kaisertage in Posen im September 1902, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Provinz Posen, Posen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1902",,,"5,03 cm","49,1 g",Bronze,,1902,Nürnberg oder Berlin,"Vs: Umschrift: WILHELM II  AUGUSTE VICTORIA
+Brustbilder des Kaiserpaares, Wilhelm II. in Uniform, Auguste Victoria mit Diadem, nebeneinander versetzt nach links.
+Rs: Umschrift zwischen Rand und Innenkreis: · KAISERTAGE · POSEN IM SEPTEMBER 1902
+Im Innenkreis Stadtwappen von Posen.
+Randinschrift: NUMISMATISCHE GESELLSCHAFT IN POSEN ***"
+1138,254216,2,1900,"Wilhelm,Habelschwerdt,Schießen,Wettbewerb",X 4593,"Medaille auf das Bundes- und Jubiläumsschießen in Habelschwerdt 1903, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Provinz Schlesien, Habelschwerdt, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1903",,,"4,03 cm",26 g,Silber,,1903,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG v. PREUSSEN
+Brustbild des Kaisers in Uniform mit Rotem Adlerorden und Pelzumhang nach links.
+Rs: Stabrand.
+Aufschrift im Eichenlaubkranz: BUNDES= / UND / JUBILÄUMS= / SCHIESSEN / HABELSCHWERDT / 1903
+Randinschrift: Punze: SILBER 0,990 u. [Münzzeichen] "
+1139,256843,2,1900,"Friedrich,Friedrich Wilhelm,Wilhelm,Taler,Preußen",X 4594,"Medaille zur Ehrung des preußischen Talers, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1904",,,"3,33 cm","14,5 g",Silber,,1904,,"Vs: Stabrand.
+Abbildung der Vorderseiten von fünf preußischen Talern mit den Köpfen der Könige FRIDERICUS BORUSSORUM REX, FRIED: WILHELM KOENIG V. PREUSSEN, FRIEDR. WILHELM III. KOENIG v. PREUSSEN, FRIEDR. WILHELM IV. KOENIG v. PREUSSEN und WILHELM KOENIG VON PREUSSEN nach rechts. Zwischen den Münzen vier bekrönte preußische Adler mit Collane und Kreuz des Schwarzen Adlerordens sowie den Initialien FR auf der Brust.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: DEM ALTEN GUTEN THALER ZU EHREN.  · * ·
+Aufschrift: DES / STAATES VERNUNFT / BEDROHT DEINE ZUNFT / DOCH IN VOLKES GEMÜT / DIR ANHÄNGLICHKEIT / GLÜHT. / 1904
+ "
+1140,257111,2,1900,"Friedrich,Wilhelm,Halle,Schießen,Wettbewerb",X 4595,"Medaille auf das 200-jährige Jubiläum der Pfälzer Colonie-Schützengesellschaft Halle/Saale 1904, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Provinz  Sachsen, Halle/Saale, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1904",,,"4,03 cm","25,2 g",Silber,,1904,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH I. / 1704 = WILHELM II. / 1904
+Die Brustbilder König Friedrich I. und Kaiser Wilhelm II. in Uniform mit Kopfbedeckung nebeneinander versetzt nach links.
+Rechts am Rand: LAUER NÜRNBERG
+Rs: Stabrand.
+Umschrift rechts oben: 200 JÄHR. JUBILÄUM , Aufschrift unten: DER PFÄLZER / COLONIE SCHÜTZEN / GESELLSCHAFT / HALLE A/S. Links auf Eichenzweig zwei gekreuzte Gewehre, darüber die Wappenschilde von [?]  und Halle/Saale, daneben 
+Marktplatz von Halle mit Händeldenkmal, Marienkirche und Rotem Turm. 
+Randinschrift: Punzen: SILBER o,990"
+1141,257114,2,1900,"Wilhelm,Auguste Viktoria,Einweihung,Berlin",X 4596,"Medaille auf die Einweihung des Berliner Doms am 27.02.1905, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Berlin, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1905",,,"3,2 cm","18,6 g",Silber,,1905,Nürnberg,"Vs: Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: WILHELM II  AUGUSTE VICTORIA
+Brustbilder des Kaiserpaares nebeneinander versetzt nach links, Wilhelm II. in Uniform mit Ordensschmuck, Auguste Victoria mit einem Collier.
+Im Armabschnitt: LAUER NÜRNB.
+Rs: Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: EINWEIHUNG 27. FEBRUAR 1905
+Ansicht des Doms.
+Im Abschnitt: DER DOM ZU BERLIN
+Randinschrift: Punze: SILBER 0,990 "
+1142,257118,2,1890,"Wilhelm,Franz Joseph,Humbert,Dreibund,Wappen",X 4597,"Medaille auf den Dreibund zwischen dem Deutschen Kaiserreich, dem Kaiser- und Königreich Österreich-Ungarn und dem Königreich Italien, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), o.J. (1882-1915)",,,"4,24 cm","33,1 g",Bronze,,1882-1915,,"Vs: Umschrift zwischen Stab- und Perlrand: WILHELM II. DEUTSCHER KAISER, FRANZ JOS. I. KAISER V. ÖSTERREICH,  HUMBERT I. KÖNIG V. JTALIEN *
+Im tiefer liegenden Innenkreis die Brustbilder der Kaiser Wilhelm II. und Franz Joseph I. sowie König Umberto I. in Uniform nebeneinander versetzt nach rechts.
+Rs:Stab-/Perlrand.
+Im Lorbeerkranz die Wappenschilde des Königreichs Italiens, des Deutschen Kaiserreichs, des Kaiser- und Königreichs Österreich-Ungarn.
+"
+1143,257140,2,1900,"Wilhelm,Preußen, Wilhelm von,Potsdam,Geburt,Wilhelm von Preußen,",X 4598,"Medaille auf die Geburt des Prinzen Wilhelm Friedrich Franz Joseph Christian Olaf Prinz von Preußen am 04.07.1906 im Marmorpalais in Potsdam, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1906",,,"3,21 cm","17,7 g",Silber,,1906,Nürnberg,"Vs: Umschrift links unter Stab-/Perlrand: HURRAH ! DREI KAISER !
+Kaiser Wilhelm II. in  Uniform, auf einem Armlehnstuhl nach halbrechts sitzend, mit seinem Enkel auf dem Schoß. Neben ihm in Uniform steht Kronprinz Wilhelm von Preußen. Im Feld rechts der Reichsadler.
+Rs: Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: ERINNERUNG · AN · DEN · 4. JULI 1906
+Ansicht des Marmor-Palais mit darüberfliegendem Storch vom Heiligen See gesehen.
+Im Abschnitt: MARMOR-PALAIS
+Auf der Abschnittsleiste links und rechts: LAUER NÜRNBERG
+Randinschrift: Punze: SILBER 990"
+1144,257167,2,1900,"Wilhelm,Auguste Viktoria,Silberhochzeit",X 4599,"Medaille auf die Silberhochzeit Kaiser Wilhelm II. und Auguste Viktorias am 27.02.1906, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1906",,,"3,36 cm",16 g,Silber,,1906,Stuttgart,"Vs: Umschrift am Rand: AUGUSTE VICTORIA = WILHELM II
+Brustbilder des Kaiserpaares nebeneinander versetzt nach links, Wilhelm II. in Uniform mit Ordensschmuck, Auguste Viktoria mit Diadem und Perlenketten.
+Rs: Umschrift am Rand: ERINNERUNG AN DIE = SILBERNE HOCHZEIT  * 1881 27. = FEB. 1906 *
+Zwei Putten halten die Kaiserkrone über eine mit Blumen umrankte Kartusche mit den Initialien W/II und AV.
+Unten am Rand: M & W ST.
+Randinschrift: Punze: 950"
+1145,257189,2,1900,"Wilhelm,Auguste Viktoria,Silberhochzeit",X 4600,"Medaille auf die Silberhochzeit Kaiser Wilhelm II. und Auguste Viktorias am 27.02.1906, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1906",,,"3,36 cm","16,2 g",Silber,,1906,Stuttgart,"Vs: Umschrift am Rand: AUGUSTE VICTORIA = WILHELM II
+Brustbilder des Kaiserpaares nebeneinander versetzt nach links, Wilhelm II. in Uniform mit Ordensschmuck, Auguste Viktoria mit Diadem und Perlenketten.
+Rs: Umschrift am Rand: ERINNERUNG AN DIE = SILBERNE HOCHZEIT  * 1881 27. = FEB. 1906 *
+Zwei Putten halten die Kaiserkrone über eine mit Blumen umrankte Kartusche mit den Initialien W/II und AV.
+Unten am Rand: M & W ST.
+Randinschrift: Punze: 950"
+1146,257213,2,1900,"Wilhelm,Auguste Viktoria,Silberhochzeit",X 4601,"Medaille auf die Silberhochzeit Kaiser Wilhelm II. und Auguste Viktorias am 27.02.1906, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1906",,,"3,21 cm",18 g,Silber,,1906,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM·II · AUGUSTE · VICTORIA
+Brustbilder des Kaiserpaares nebeneinander versetzt nach rechts, Wilhelm II. in Uniform und Hermelinumhang, Auguste Viktoria mit Diadem und Halsketten.
+Unten links am Rand: LAUER NÜRNBERG
+Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: ZUR · SILBERNEN · HOCHZEIT   27. FEBRUAR
+Auf Rosenzweigen die Wappenschilde von Preußen und Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, darüber die Kaiserkrone und 1881 = 1906 .
+Randinschrift: Punze: SILBER 0,990"
+1147,257352,2,1900,"Wilhelm,Auguste Viktoria,Silberhochzeit,Preußen, Wilhelm von,Eitel Friedrich,Preußen, August Wilhelm von,Viktoria Luise,Preußen, Oskar von,Adalbert,Jubiläumsmedaille,Preußen, Joachim von",X 4602,"Medaille auf die Silberhochzeit Kaiser Wilhelm II. und Auguste Viktorias am 27.02.1906, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1906",,,"3,36 cm","12,8 g",Silber,,1906,Berlin,"Vs: Stabrand.
+Brustbilder des Kaiserpaares nebeneinander versetzt nach links, Wilhelm II. in Uniform, Auguste Viktoria mit Halsketten. Umher, von Eichenlaub umgeben, die Köpfe ihrer Kinder EITEL FRIEDR. · AUG. WILH. · JOACHIM · VICTORIA LUISE · OSKAR · ADALBERT · FRIEDR. WILHELM . Darunter Kaiserkrone und Schrifttafel: ZUR / SILBERHOCHZEIT
+Rs: Stabrand.
+Sitzende, bekrönte und gerüstete Germania von vorn. In den Händen, die auf den Wappenschilden von Preußen und Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg liegen, Lorbeerzweige. Darunter Schriftband: 1881 27. FEBR. 1906 und verbindende Lorbeergirlande.
+Unten am Rand: J. GODET BERLIN
+Randinschrift: Punze: 990"
+1148,257368,2,1900,"Wilhelm,Auguste Viktoria,Silberhochzeit,Berlin,Jubiläumsmedaille,Kruse, Max",X 4603,"Medaille auf die Silberhochzeit Kaiser Wilhelm II. und Auguste Viktorias am 27.02.1906, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1906","Kruse, Max <Künstler>",,"4,95 cm","44,8 g",Silber,,1906,Stuttgart,"Vs: Umschrift: WILHELM II. DEUTSCHER KAISER KÖNIG v. PREUSSEN  AUGUSTA VICTORIA KAISERIN u. KÖNIGIN
+Brustbilder des Kaiserpaares nebeneinander versetzt nach rechts, Wilhelm II. in Uniform. 
+Unter dem Armabschnitt: M. KRUSE
+Rs: Umschrift oben: ALL WEG GUT ZOLLERN
+Nordwest Ansicht des Berliner Schlosses. Darunter, neben Blütenzweig, 27. FEBRUAR / 1881 [zwei ineinander verschlungene Ringe] 1906 / ZUR FEIER / DER SILBERNEN HOCHZEIT
+
+"
+1149,257374,2,1900,"Wilhelm,Auguste Viktoria,Silberhochzeit,Hannover",X 4604,"Medaille auf die Silberhochzeit Kaiser Wilhelm II. und Auguste Viktorias am 27.02.1906, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1906",,,"4,59 cm","19,2 g",Silber,,1906,Berlin,"Medaille mit Öse und Ring.
+Vs: Umschrift: AUGUSTE · VICTORIA · WILHELM · II · I · R ·
+Brustbilder des Kaiserpaares nebeneinander versetzt nach links, Wilhelm II. in Uniform mit Ordensschmuck, Auguste Viktoria mit Perlenketten.
+Unten links: OERTEL, BERLIN
+Rs: Umschrift: HANNOVER · 26. = FEBRUAR 1906
+Aufschrift auf bekrönter Tafel im Eichenlaubkranz, die von zwei auf einem Sockel stehenden bekrönten Adlern gestützt wird: ZUR / SILBERNEN / HOCHZEIT / UNSERES / -KAISER- / PAARES / 27. FEBR. / 1881 · 1906
+Aufschrift auf Sockel: OERTEL = GESCH. = BERLIN
+
+"
+1150,257404,2,1900,"Wilhelm,Halberstadt,Schießen,Wettbewerb",X 4605,"Medaille auf das 23. Sächsische Provinzial-Bundesschießen in Halberstadt vom 02.-06.06.1907, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Provinz Sachsen, Halberstadt, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1907",,,"4,51 cm","24,3 g",Silber,,1907,,"Medaille mit Öse.
+Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER
+Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Jagduniform mit Hut nach links.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: 23. SÄCHS. PROVINZIAL-BUNDESSCHIESSEN 2-6. JUNI 1907 *
+Historisches Wappen von Halberstadt, darunter HALBERSTADT .
+Randinschrift: Punze: 950"
+1151,257449,2,1900,"Wilhelm,Geburtstag,Potsdam,Hohenzollern,Berlin",X 4606,"Medaille auf den 50. Geburtstag von Kaiser Wilhelm II. am 27.01.1909, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1909",,,"4,98 cm","48,2 g",Silber,,1909,,"Vs: In einem von einer Eichenlaubgirlande mit Spruchband (1859 = 27. Januar = 1909) umrahmten Medaillon Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Uniform von vorn; darunter WILHELM II. I. R.
+Rs: Von zwei Putten gehaltenes Hohenzollernwappen mit Helmzier, darunter in Rahmen aus Eichenlaub Ansichten des Potsdamer Stadtschlosses, der Burg Hohenzollern und des Berliner Schlosses."
+1152,257481,2,1900,"Wilhelm,Augusta,Goldene Hochzeit,Jubiläumsmedaille",X 4607,"Ehejubiläumsmedaille zur Goldenen Hochzeit der Eheleute Schneider am 13.06.1909 als Geschenk der Freimaurerloge Zu Den Drei Hammern in Halberstadt, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Provinz Sachsen, Halberstadt, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1909","Weigand, Emil",,"4,12 cm","33,6 g",Gold,,1909,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM DEUTSCHER KAISER   AUGUSTA DEUTSCHE KAISERIN
+Köpfe des Kaiserpaares nebeneinander versetzt nach rechts, Augusta mit Diadem.
+Unter dem Halsabschnitt: E. WEIGAND SC.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: IN ERINNERUNG AN DEN XI JUNI 1879 * ZUR GOLDENEN HOCHZEIT *
+Aufschrift im Eichenlaubkranz: DIE LOGE / ZU DEN / DREI HAMMERN / I. O. HALBERSTADT / D. BR. A. SCHNEIDER / U. SEINER GATTIN / A. GEB. LUPPIAN / AM 13. JUNI / 1909
+"
+1153,257689,2,1910,"Wilhelm,Schießen,Wettbewerb,Berlin-Schönholz",X 4608,"Medaille auf das 25. Mitteldeutsche Bundes- und Jubiläumsschießen in Berlin, Schloß Schönholz vom 03.-10.07.1910, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Berlin, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1910",,,"3,96 cm","25,3 g",Silber,,1910,Berlin,"Medaille mit Öse.
+Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN *
+Kopf des Kaisers nach links.
+Unter dem Halsabschnitt: OERTEL BERLIN
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand auf einem Schriftband: 25. MITTELDEUTSCHES BUNDES u. -JUBILÄUMSSCHIESSEN
+Ansicht des Schlosses Schönholz, daneben nach links stehender Bär, der sich auf das Wappen der Schützengilde Berlin stützt. Darüber: VOM / 3.-10. JULI 1910 / IN BERLIN / SCHLOSS / SCHÖNHOLZ
+Im Abschnitt zwei Felder mit Eichenlaub.
+Auf der Abschnittsleiste: OERTEL BERLIN
+Randinschrift: Punze: SILBER 990"
+1154,257800,2,1910,"Wilhelm,Staatsbesuch,Schweiz",X 4609,"Medaille auf den Staatsbesuch Kaiser Wilhelm II. in der Schweiz vom 03.-06.09.1912, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1912",,,"3,25 cm","15,3 g",Bronze,,1912,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM II * DEUTSCHER = KAISER *
+Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Jagduniform mit Hut nach links.
+Unten halbrechts am Rand : OERTEL BERLIN
+Rs: Stabrand.
+Aufschrift: ZUR / ERINNERUNG / AN DEN BESUCH / = KAISER WILHELMS II. / IN DER SCHWEIZ / 1912 . Zwischen dritter und vierter Zeile die Wappenschilde der Schweiz und des Deutschen Kaiserreiches auf Eichenlaubzweigen."
+1155,257827,2,1910,"Wilhelm,Wittenberg,Preismedaille,Schießen",X 4610,"Preismedaille im Jubiläumsschießen anläßlich der 500-Jahrfeier und der Schützenhof-Weihe in Wittenberg 1912, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Provinz Sachsen, Wittenberg, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1912",,,392 cm,"29,3 g",Silber,,1912,Berlin,"Medaille mit angelöteter Öse.
+Vs: Umschrift: WILHELM II. DEUTSCHER KAISER KOENIG v. PREUSSEN
+Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Jagduniform mit Hut nach links.
+Hinter dem Nacken: AWES
+Rs: Stabrand.
+Aufschrift im Eichenlaub-/Lorbeerkranz: [bogig] 500 JAHRFEIER u SCHÜTZENHOF-WEIHE
+DEM / SIEGER / IM / JUBILÄUMS- / SCHIESSEN / WITTENBERG / 1912
+Darunter Adler mit entfalteten Schwingen, in den Fängen den Wappenschild von Wittenberg.
+Randinschrift: Punze: 925"
+1156,257839,2,1880,"Wilhelm,Brieftaube",X 4611,"Medaille für hervorragende Leistungen. Prämie des Verbandes Deutscher Brieftauben Liebhaber Vereine, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), (o. J.) nach 1888 ",,,"3,33 cm","14,06 g",Silber,,(o. J.) nach 1888,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM II. DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN * PROTEKTOR *
+Im Innenkreis Brustbild des Kaisers in Uniform mit Ordensschmuck und Hermelinmantel nach links.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: VERBAND DEUTSCHER BRIEFTAUBEN LIEBHABER VEREINE
+Umschrift unten unter Stabrand: · FÜR HERVORRAGENDE LEISTUNGEN ·
+Nach links über Landschaft, Gebäude und Anlagen fliegende Taube. Unten über Flügelrad Schriftband mit GUT FLUG .
+Randinschrift: Punze: 950 SILBER"
+1157,257843,2,1910,"Wilhelm,Regierung,Jubiläum",X 4612,"Medaille auf das 25-jährige Regierungsjubiläum Kaiser Wilhelm II. am 15.06.1913, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1913",,,"3,34 cm","17,5 g",Silber,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. VII, Nachträge zu den Bänden I-IV, Medaillen auf den Weltkrieg, Personenmedaillen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Königsberg 1929, S. 126, lfd. Nr. 10540",1913,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM II DEUTSCH·KAISER = KÖNIG v. PREUSSEN
+Brustbild des Kaisers in Uniform nach halblinks.
+Unten am Rand: L. CHR. LAUER NÜRNBERG
+Rs: Umschrift unter Stabrand: REGIERUNGS- = JUBELFEIER
+Drei auf einem Podest mit der Aufschrift 15·JUNI stehende Putten halten einen umkränzten Schild mit der Kaiserkrone empor, daneben 1888 = 1913
+Randinschrift: Punze: SILBER 990 "
+1158,257889,2,1910,"Wilhelm,Regierung,Jubiläum,Jubiläumsmedaille",X 4613,"Medaille auf das 25-jährige Regierungsjubiläum Kaiser Wilhelm II. am 15.06.1913, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1913",,,"3,34 cm",17 g,Silber,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. VII, Nachträge zu den Bänden I-IV, Medaillen auf den Weltkrieg, Personenmedaillen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Königsberg 1929, S. 128, lfd. Nr. 10558",1913,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM II DEUTSCH·KAISER = KÖNIG v. PREUSSEN
+Brustbild des Kaisers in Uniform und Mantel nach links.
+Unten rechts am Rand: LAUER NBG:  ;  [Münzzeichen]
+Rs: Umschrift unter Stabrand: · ZUM · 25 · JÆHRIGEN · = · REGIERUNGSJUBILÆUM
+Lorbeerumwundene Kaiserkrone, darunter 1888 / 1913 / 15. JUNI
+Randinschrift: Punze: SILBER 990 "
+1159,258113,2,1910,"Wilhelm,Friedrich Wilhelm,Befreiungskriege,Jubiläumsmedaille",X 4614,"Medaille auf die Hundertjahrfeier der Befreiungskriege 1813-1913, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1913",,,"3,93 cm","24,2 g",Bronze,,1913,Stuttgart,"Vs: Umschrift unter Stabrand: HUNDERTJAHRFEIER · WILHELM II DEUTSCHER KAISER * 1913 *
+Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Uniform mit Mantel nach rechts.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDR. WILHELM III KÖNIG VON PREUSSEN * 1813 *
+Kopf König Friedrich Wilhelm III. nach rechts.
+Unter dem Halsabschnitt: M & W"
+1160,258119,2,1910,"Wilhelm,Friedrich Wilhelm,Befreiungskriege,Jubiläumsmedaille",X 4615,"Medaille auf die Hundertjahrfeier der Befreiungskriege 1813-1913, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1913",,,"3,34 cm","17,8 g",Silber,,1913,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: * ZUR JAHRHUNDERTFEIER * 
+Die Brustbilder Kaiser Wilhelm II. und König Friedrich Wilhelm III. in Uniform nebeneinander versetzt nach rechts. Neben den Köpfen WIL· / HELM / II und FR·WIL· / HELM / III
+Im Armabschnitt: [Münzzeichen] LAUER NBG:
+Rs: Stabrand.
+Zum Angriff vorgehende preußische Landwehrsoldaten nach links. Am Rand links: 1813
+Randinschrift: Punze: SILBER 990"
+1161,258120,2,1910,"Wilhelm,Friedrich August,Leipzig,Einweihung",X 4616,"Medaille auf die Einweihung des Völkerschlachtdenkmals in Leipzig am 18.10.1913, Deutsches Kaiserreich, Königreich Sachsen, Leipzig, König Friedrich August III. (1904-1918), 1913",,,"3,34 cm","18,2 g",Silber,,1913,Nürnberg,"Vs: Umschrift: WILHELM II DEUTSCHER KAISER * FRIEDRICH AUGUST KÖNIG VON SACHSEN
+Brustbilder der Monarchen in Uniform nach rechts.
+Unten am Rand: L. CHR. LAUER NUERNBERG
+Rs: Umschrift: DAS VÖLKERSCHLACHTDENKMAL ZU LEIPZIG · ZUM GEDÄCHTNIS DER EINWEIHUNG
+Ansicht des Denkmals mit den Aufschriften 18. OKTOBER 1813 und GOTT MIT UNS. Neben dem Denkmal: · 18. · / OKTOB. und 1813 / 1913
+Randinschrift: Punze: SILBER 990"
+1162,258125,2,1910,"Wilhelm,Morsbronn-les-Bains,Denkmal",X 4617,"Tragbare Jubiläumsmedaille zum 100-jährigen Bestehen des Kurhessischen Jägerbataillons Nr. 11 vom 05.12.1913, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Marburg, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1913",,,"3,48 cm","15,6 g",Silber,,1913,Berlin,"Medaille mit angelöteter Öse.
+Vs: Stab-/Perlrand.
+Brustbild Kaiser Wilhelm II. in der Uniform des Garde du Corps mit Helm nach links.
+Rechts unten, auf dem Kürass: OERTEL
+Rs: Umschrift unter Stabrand: 5.12.1813*KURHESS. = JÄG.B.N. 11*5.12.1913
+Ansicht des Denkmals für das Kurhessische Jägerbataillon Nr. 11 bei Morsbrunn."
+1163,258143,2,1910,"Wilhelm,Jubiläumsmedaille",X 4618,"Medaille auf das 25-jährige Regierungsjubiläum Kaiser Wilhelm II. am 15.06.1913, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1913","Goetz, Karl <Künstler>",,"5,04 cm","46,5 g",Silber,,1913,,"Vs: Umschrift im Lorbeerkranz: WILHELM·II· = DEVTSCHLANDS·VIELGELIEBTER / KAISER
+Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Uniform mit Kürass nach rechts.
+Hinter dem Nacken: ÆT· / 54
+Rs: Umschrift im Lorbeerkranz: 25 SEGENSREICHE = REGIERVNGS-JAHRE
+Zwei wilde Männer, einander zugewandt, halten die Kaiserkrone empor, außerdem einer in seiner Linken das Langzepter. Neben ihnen die Aufschriften MDCCC·/LXXXVIII und 15. JVNI / MCMXIII
+Im Abschnitt: K·GOETZ
+Randinschrift: Punze: SILBER 990"
+1164,258147,2,1910,"Wilhelm,Karl,Jubiläumsmedaille",X 4619,"Medaille auf die 200-jährige Zugehörigkeit des Herzogtums Geldern zu Preußen, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Rheinprovinz, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1913","Vorfeld, [?]",,"5,01 cm","70,3 g",Silber,,1913,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: KAISER·WILHELM·II· = KARL·HERZOG·V·GELDERN
+Brustbilder Kaiser Wilhelm II. in Uniform des Garde du Corps mit Ordensschmuck und Mantel und des Herzogs Karl von Geldern mit Mantel nach rechts. Neben den Köpfen 1713 / 1913 und 1538+
+Rs: Stabrand.
+Die Herren Wichard und Lupold von Pont im Kampf mit dem feuerspeienden Drachen; aus dem Maul des Drachen kommt das Wort GELRE; darüber die Aufschrift: DER / DRACHEN- / KAMPF·
+Unten halblinks am Rand: 900 [Münzzeichen] VORFELD"
+1165,258187,2,0,Wilhelm,X 4620,"Medaille mit dem Brustbild Kaiser Wilhelm II., Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J.",,,"5,01 cm",59 g,Bronze,,o. J.,,"Vs: Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Uniform mit Ordensschmuck nach halblinks vor Adler mit ausgebreiteten Schwingen.
+Unten halblinks am Rand: [DCP] , Unten halbrechts am Rand: Huguenin
+Rs: Links am Rand Lorbeerzweig, Rest freie Prägefläche.
+Unten Punze: BRONZE"
+1166,258194,2,1910,"Wilhelm,Probemünze",X 4621,"5 Mark (Probeprägung), Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1913","Goetz, Karl <Künstler>",,"3,8 cm","20,7 g",Kupfer,,1913,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM II = DEVTSCHER KAISER
+Brustbild Kaiser Wilhelm II. in der Uniform des Garde du Corps mit Helm nach rechts.
+Links, über der Schulter: G
+Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: DEVTSCHES REICH = 1913
+Adler mit ausgebreiteten Schwingen über Kaiserkrone, Collane und Kreuz des Schwarzen Adlerordens sowie Schild mit gekröntem preußischen Adler und Zollernschild vor der Brust. Rechts oben: 5 MARK"
+1167,258197,2,1910,"Wilhelm,Probemünze",X 4622,"2 Mark (Probeprägung), Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1913","Goetz, Karl <Künstler>",,"2,83 cm","9,9 g",Kupfer,,1913,,"Vs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreis: WILHELM II · DEVTSCHER · KAISER · KŒNIG v. PREVSSEN *
+Brustbild Kaiser Wilhelm II. in der Uniform des Garde du Corps nach links.
+Rechts neben der Schulter: G
+Rs: Stab-/Perlrand.
+Adler mit ausgebreiteten Schwingen über Schild mit gekröntem preußischen Adler und Zollernschild vor der Brust, daneben 2 / MK und 1913.  Oben Kaiserkrone, darunter DEUTSCHES / REICH"
+1168,258203,2,1910,"Wilhelm,Probemünze",X 4623,"3 Mark (Probeprägung), Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1913","Goetz, Karl <Künstler>",,"3,33 cm","14,5 g",Kupfer,,1913,,"Vs: Umschrift zwischen Stab- und Perlrand: WILHELM · II · DEUTSCHER · KAISER · KŒNIG v. PREUSSEN [Arabeske]
+Brustbild Kaiser Wilhelm II. in der Uniform des Garde du Corps nach recht.
+Links über der Schulter: G
+Rs: Umschrift zwischen Stab- und Perlrand: DEUTSCHES = [Arabeske] REICH · 1913
+Adler; unter seinem linken ausgebreiteten Flügel Kaiserkrone und mit der Collane des Schwarzen Adlerordens umgebener Schild mit gekröntem preußischen Adler und Zollernschild vor der Brust.
+Im Abschnitt: [bogig] DREI MARK"
+1169,258213,2,1910,"Wilhelm,Probemünze,Atlas",X 4624,"20 Mark (Probeprägung), Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1913","Goetz, Karl <Künstler>",,"2,26 cm","5,3 g",Kupfer,,1913,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM II DEVTSCHER KAISER  KŒNIG v PREVSSEN 
+Brustbild des belorbeerten Kaiser Wilhelm II. mit antikem Umhang nach rechts.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: DEVTSCHES = REICH 1913
+Atlas, mit der Kaiserkrone auf den Schultern, nach links laufend; vor ihm ein rückwärts blickender Adler. Rechts 20 / MARK .
+Im Abschnitt: G
+"
+1170,258215,2,1910,"Wilhelm,Probemünze",X 4625,"10 Mark (Probeprägung), Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1913","Goetz, Karl <Künstler>",,"1,97 cm","3,8 g",Kupfer,,1913,,"Vs: Umschrift zwischen Stab-/Blattrand und Perlrand: WILHELM II = DEVTSCHER KAISER  
+Brustbild Kaiser Wilhelm II. in der Uniform des Garde du Corps mit Helm nach rechts.
+Links, über der Schulter: G
+Rs: Umschrift zwischen Stab-/Blattrand und Perlrand:  DEU = TSCHES = REICH = 1913 · MARK ·
+Im Innenkreis Kaiserkrone über Zepter, darunter 10"
+1171,258225,2,1910,"Wilhelm,Rede,Plakette",X 4626,"Plakette auf die Thronrede Kaiser Wilhelm II. vor den Abgeordneten des Reichstags am 04.08.1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914",,,NaN cm,"39,6 g",Bronze,,1914,Stuttgart,"Vs: Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Uniform mit Harnisch und Mantel im vertieften Medaillon nach links. Darunter auf Lorbeer- und Eichenlaubzweig Kissen mit Kaiserkrone, Zepter, Reichsapfel und Reichsschwert. Oben WILHELM II·
+Unten rechts: MuW· ST
+Rs: Zwischen umstrahlter Jahreszahl 1914 und Lorbeerzweig Schrifttafel mit der  Aufschrift: ""ICH KENNE KEINE / PARTEIEN / ICH KENNE NUR / DEUTSCHE.""/ WILHELM II"
+1172,258230,2,1910,"Wilhelm,Rede,Franz Joseph,Alliierte",X 4627,"Medaille auf die Thronrede Kaiser Wilhelm II. am 04.08.1914 und die Waffenbrüderschaft mit Österreich-Ungarn, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Galambos, Arthur",Medailleur,"3,45 cm","17,3 g",Silber,,1914,,"Vs: Umschrift unter Stabrand "" ICH KENNE KEINE PARTEIEN MEHR = ICH KENNE NUR DEUTSCHE"" 4.8.1914
+Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Uniform des Garde du Corps mit Helm nach rechts. 
+Im Armabschnitt: A. Galambos fec. [Münzzeichen]
+Rs: Umschrift rechts unter Stabrand: VIRIBUS-UNITIS
+Brustbild Kaiser Franz Joseph I. von Österreich in Uniform mit Mütze nach rechts; am linken Rand 1914.
+Im Armabschnitt: A. Galambos
+Randinschrift: SILBER 990"
+1173,258237,2,1910,"Wilhelm,Rede,Schwert",X 4628,"Medaille auf die Thronrede Kaiser Wilhelm II. am 04.08.1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914",,,"3,34 cm","17,2 g",Silber,,1914,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM II · DEVTSCHER · KAISER ' KÖNIG v. PREVSSEN
+Kopf Kaiser Wilhelm II. nach links. 
+Im Halsabschnitt: L. CHR. LAUER NUERNBERG
+Rs:Stabrand.
+Auf der Spitze stehendes Schwert zwischen der Aufschrift: ICH KEN= = NE KEINE / PARTEIEN = MEHR' ICH / KENNE NUR = DEUTSCHE ! / [vier Punkte] [vier Punkte] = WILHELM II
+Umschrift unten: NACH DER THRONREDE = AM 4. AUGUST 1914
+Randinschrift: SILBER 990"
+1174,258246,2,1910,"Wilhelm,Rede",X 4629,"Medaille auf die Thronrede Kaiser Wilhelm II. am 04.08.1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Grünthal, Hugo",Medailleur,"3,42 cm","17,4 g",Silber,,1914,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ""ICH KENNE KEINE PARTEIEN MEHR = ICH KENNE NUR DEUTSCHE"" 4.8.1914.
+Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Uniform des Garde du Corps mit Helm nach rechts. 
+Im Armabschnitt: A. Galambos fec.
+Rs:Stabrand.
+Umstrahlte Kaiserkrone über einer Tafel mit der Aufschrift IN·AUFGEDRUNGENER / NOT·WEHR·MIT·REINEM / GEWISSEN·UND·REINER / HAND·ERGREIFEN·WIR / DAS·SCHWERT , darunter Schwert und 19=14. An den Seiten Eichen- und Lorbeerzweig.
+Im Abschnitt: GRÜNTHAL
+Randinschrift: SILBER 800
+
+
+"
+1175,258252,2,1910,"Wilhelm,Rede",X 4630,"Medaille auf die Rede Kaiser Wilhelm II. am 04.08.1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914",,,"3,34 cm","17,8 g",Silber,,1914,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM II·DEUTSCHER KAISER, KÖNIG v. PREUSSEN ·
+Kopf Kaiser Wilhelm II. nach links. 
+Im Halsabschnitt: L. CHR. LAUER NUERNBERG
+Rs: Stabrand.
+Kaiserthron, umgeben von drei auf der Spitze stehenden Schwertern, zwischen den Waffen 1=9=1=4 . Darunter Aufschrift UNS TREIBT NICHT= EROBERUNGSLUST. / UNS BESEELT DER UNBEUGSAME WILLE / DEN PLATZ ZU BEWAHREN, AUF / DEN GOTT UNS GESTELLT HAT, FÜR UNS UND ALLE KOMMEN= / DEN GESCHLECHTER! / ·WILHELM II· / V·D·KGL·SCHLOSS Z·BERLIN / A·4·AUG·1914
+Randinschrift: SILBER 990
+
+
+"
+1176,258256,2,1910,"Wilhelm,Rede",X 4631,"Medaille auf die Rede Kaiser Wilhelm II. am 04.08.1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914",,,"3,34 cm","14,8 g",Silber,,1914,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM II DEUTSCHER = KAISER KG. v. PREUSSEN ·
+Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Uniform mit Ordensschmuck nach links. 
+Unten am Rand: L. CHR. LAUER NUERNBER.
+Rs: Stabrand.
+Kaiserthron, umgeben von drei auf der Spitze stehenden Schwertern, zwischen den Waffen 1=9=1=4 . Darunter Aufschrift UNS TREIBT NICHT= EROBERUNGSLUST. / UNS BESEELT DER UNBEUGSAME WILLE / DEN PLATZ ZU BEWAHREN, AUF / DEN GOTT UNS GESTELLT HAT, FÜR UNS UND ALLE KOMMEN= / DEN GESCHLECHTER! / ·WILHELM II· / V·D·KGL·SCHLOSS Z·BERLIN / A·4·AUG·1914
+Randinschrift: 990
+
+
+"
+1177,258258,2,1910,"Wilhelm,Auszeichnung,Eisernes Kreuz",X 4632,"Medaille auf die Verleihung des Eisernen Kreuzes, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J. (1914)","Grünthal, Hugo","Bildhauer, Medailleur","3,4 cm","17,7 g",Silber,,o. J. (1914),,"Vs: Stab- und Strich-/Punktrand.
+Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Uniform mit Ordensschmuck nach rechts. Rechts im Feld Eisernes Kreuz.
+Rs: Umschrift: HELDEN ÜBERALL = ZUR SEE · ZU = LANDE · IN DER LUFT
+Ordensverleihung an zwei deutsche Soldaten durch zwei Vorgesetzte, zwischen ihnen Lorbeerzweig.
+Unter Umschrift links GRÜNTHAL V. , rechts STURM FEC·"
+1178,258269,2,1910,"Eisernes Kreuz,Wilhelm,Stiftung",X 4633,"Stiftung / Erneuerung des Eisernen Kreuzes am 05.08.1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914",,,"3,55 cm","17,5 g",Silber,,1914,Berlin,"Vs: Kopf Kaiser Wilhelm II. nach links, daneben 4. AUG. = 1914. Um- und Aufschrift links, rechts und unter dem Kopf des Kaisers: AN DIE VÖLKER = UND STÄMME DES / DEUTSCHEN = REICHES ER- / GEHT MEIN = RUF, MIT GE- / -SAMTER = KRAFT, IN BRÜ / -DERLICHEM ZUSAMMENSTEHEN / MIT UNSREN BUNDESGENOS- / SEN ZU VERTEIDIGEN, WAS / WIR IN FRIEDLICHER / ARBEIT GESCHAFFEN / HABEN. / [bogig] KAISER WILHELM II·
+Im Halsabschnitt: OERTEL
+Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: ERNEUERUNG DES EISERNEN KREUZESAM 5. AUGUST 1914 *
+Eisernes Kreuz, oben Königskrone, in der Mitte W und unten 1914
+Randinschrift: Punze: SILBER 990"
+1179,258276,2,1910,"Wilhelm,Franz Joseph,Alliierte",X 4634,"Medaille auf die Waffenbrüderschaft zwischen den Kaiserreichen Deutschland und Österreich-Ungarn, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914",,,"3,54 cm","17,2 g",Silber,,1914,Berlin,"Vs: Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: KAISER FRANZ JOSEPH I · KAISER WILHELM II
+Brustbilder der Kaiser in Uniform mit Ordensschmuck einander gegenüber, darunter [Maria-Theresia-Orden] und Eisernes Kreuz auf Eichen- und Lorbeerzweig.
+Unter den Brustabschnitten: OERTEL = BERLIN
+Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WELTKRIEG IM JAHRE 1914 * * *
+Schriftafel im Lorbeerkranz: IN TREUE / VEREINT / SCHLAGEN / WIR DEN / FEIND . Darüber Fahnen, Waffen und Munition.
+Randinschrift: Punze: SILBER 990"
+1180,258279,2,1910,"Auguste Viktoria,Wilhelm,Eisernes Kreuz,Rotes Kreuz",X 4635,"Medaille auf das deutsche Kaiserpaar Wilhelm II. und Auguste Viktoria, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914",,,"3,33 cm","17,4 g",Silber,,1914,Nürnberg,"Vs: Umschrift: WILHELM - AUGUSTE VICTORIA: D·DEUTSCHEN VOLKES KAISERPAAR
+Das Kaiserpaar nebeneinander versetzt nach links, der Kaiser in Uniform, die Kaiserin mit Diadem.
+Unten, Mitte: Münzzeichen [?]
+Rs: Eisernes Kreuz von 1914 mit aufgelegtem Roten Kreuz, verziert mit einem Kurzschwert, das von einer männlichen rechten Hand vor den linken Schenkel und einer Rose, die von einer weiblichen linken Hand vor den rechten Schenkel des Eisernen Kreuzes gehalten werden.
+Unten Mitte: L. CHR. LAUER NUERNBERG
+Randinschrift: SILBER 990"
+1181,258286,2,1910,"Franz Joseph,Wilhelm,Alliierte",X 4636,"Medaille auf die Waffenbrüderschaft der Monarchie Österreich-Ungarn mit dem Deutschen Kaiserreich 1914/1915, Monarchie Österreich-Ungarn, Kaiser Franz Joseph I. (1848-1916), 1915","Hartig, Arnold",,"2,31 cm","7,8 g",Bronze,,1915,,"Vs: Büste Kaiser Franz Joseph I. in Uniform nach links. Rechts am Rand 1914 / 1915 .
+Unter dem Halsabschnitt: A. HARTIG
+Rs: Büste Kaiser Wilhelm II. in Uniform nach links. Rechts am Rand 1914 / 1915 .
+Unter dem Halsabschnitt: A. H."
+1182,258289,2,1910,"Wilhelm,Friedrich,Jubiläum",X 4637,"Medaille auf die 500-jährige Herrschaft der Hohenzollern in Brandenburg-Preußen 1915, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1915","Sturm, Paul","Bildhauer, Medailleur","3,41 cm","16,8 g",Silber,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. VII, Nachträge zu den Bänden I-IV, Medaillen auf den Weltkrieg, Personenmedaillen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Königsberg 1929, S. 133, lfd. Nr. 10600",1915,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand auf Blumenranke: G O T T   M = I T  [V] N S , unten M C M [X] V
+Kaiser Wilhelm II. in Felddienstuniform zu Pferde nach rechts.
+Im Abschnitt: PAUL STURM
+Rs: Stehender Markgraf und Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg im festlichen Gewand, mit Lilienzepter in der rechten und Reichsapfel in der linken Hand. 
+Umschrift (Anfang der Treueidformel): Wir hulden und sweren Hern = Frederich und synen Erbin etc . Im Feld, an den Seiten des Markgrafen, die Schlußformel, links: also uns / Got helffe , rechts: und die / Heyligen . Darunter Tafeln, links mit  dem Brustbild eines Ritters, rechts mit dem Brustbild eines Geistlichen. Beide halten ein Spruchband, links 21 Oct , rechts 1415 ."
+1183,258297,2,1910,"Wilhelm,Friedrich,Jubiläum",X 4638,"Medaille auf die 500-jährige Herrschaft der Hohenzollern in Brandenburg-Preußen 1915, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1915","Sturm, Paul","Bildhauer, Medailleur","3,41 cm","18,6 g",Silber,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. VII, Nachträge zu den Bänden I-IV, Medaillen auf den Weltkrieg, Personenmedaillen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Königsberg 1929, S. 133, lfd. Nr. 10600",1915,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand auf Blumenranke: G O T T   M = I T  [V] N S , unten M C M [X] V
+Kaiser Wilhelm II. in Felddienstuniform zu Pferde nach rechts.
+Im Abschnitt: PAUL STURM
+Rs: Stehender Markgraf und Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg im festlichen Gewand, mit Lilienzepter in der rechten und Reichsapfel in der linken Hand. 
+Umschrift (Anfang der Treueidformel): Wir hulden und sweren Hern = Frederich und synen Erbin etc . Im Feld, an den Seiten des Markgrafen, die Schlußformel, links: also uns / Got helffe , rechts: und die / Heyligen . Darunter Tafeln, links mit  dem Brustbild eines Ritters, rechts mit dem Brustbild eines Geistlichen. Beide halten ein Spruchband, links 21 Oct , rechts 1415 .
+Randinschrift: SILBER 800 VERL BALL"
+1184,258306,2,1910,"Wilhelm,Franz Joseph,Muhammad,Alliierte",X 4639,"Medaille auf die Waffenbrüderschaft zwischen dem Deutschen Kaiserreich, der Monarchie Österreich-Ungarn und dem Osmanischen Reich 1915, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1915","Sturm, Paul","Bildhauer, Medailleur","3,41 cm","16,6 g",Silber,,1915,Berlin,"Vs: Perlrand.
+Die Brustbilder der Monarchen Wilhelm II., Franz Joseph I. und Muhammed V. Resad in einem oben offenen Kreis aus Akanthusblättern ins Dreieck gestellt, oben SOLI / DEO / GLORIA .
+Rs: Adler nach halblinks auf dem Ast einer Eiche, neben und unter ihm die Länderbezeichnungen DEUTSCH / LAND, OESTR·/UNGARN und TÜRKEI . Oben am Rand WAFFENBRÜDERSCHAFT, neben dem Kopf des Adlers 19=15. 
+Unten halblinks STURM FEC· ; unten halbrechts R· BALL NACHF· VERL·
+Randinschrift: SILBER 800"
+1185,258310,2,1910,"Alliierte,Franz Joseph,Wilhelm,Ferdinand,Muhammad",X 4642,"Medaille auf die Waffenbrüderschaft zwischen der Monarchie Österreich-Ungarn, dem Deutschen Kaiserreich, dem Königreich Bulgarien und dem Osmanischen Reich 1916, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1916","König, Fritz","Medailleur, Stempelschneider","3,33 cm","18,8 g",Silber,,1916,Nürnberg,"Vs: Lorbeerkranz oben unter Stabrand.
+Brustbilder der verbündeten Herrscher in paarweiser Anordnung, Franz Joseph I. - Wilhelm II.; Ferdinand I. - Muhammed V. Resad. In der Mitte lorbeerumkränztes Schwert, daneben Aufschrift WELT=KRIEG / 1914=1916, unten erschlagener Drache.
+Im Freifeld oben VEREINT / IM / KAMPFE / FÜR DIE / SACHE DER / MENSCHLICH / KEIT !
+Unten, halbrechts: FK
+Rs: Aufschrift unter Stabrand: DURCH KAMPF = ZUM SIEG 1914-16
+Nach rechts stürmender unbekleideter Krieger mit dem Schwert in der rechten und einer Fackel in der linken Hand. Vor ihm zum Angriff blasende Fama, in der rechten Hand eine Fahne mit den Wappen der Verbündeten.
+Unten, Mitte, am Rand: FK
+Randinschrift: SILBER 890"
+1186,258326,2,1910,"Franz Joseph,Wilhelm,Muhammad,Ferdinand,Mittelmächte,Kriegserklärung",X 4640,"Medaille auf die Waffenbrüderschaft der Mittelmächte. Kriegserklärungen 29.07.1914-01.09.1916,  Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1916","König, Fritz","Medailleur, Stempelschneider","3,33 cm",15 g,Silber,,1916,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRANZ JOS. I · WILHELM II · MOHAMMED V · FERDINAND I ·
+Die Brustbilder der Monarchen Franz Joseph I. (Österreich-Ungarn), Wilhelm II. (Deutsches Kaiserreich), Muhammed V. Resad (Osmanisches Reich) und Ferdinand I. (Königreich Bulgarien) in Uniform nebeneinander versetzt nach rechts, darunter Eichenzweig und Schwert.
+Im Abschnitt: IM KAMPFE / VEREINT
+Unten am Rand: L.CHR.LAUER
+Rs: Stabrand.
+Umschrift mit Daten der Kriegserklärungen: ÖSTERREICH/SERBIEN 29.VII.1914 · DEUTSCHLAND/RUSSLAND 1.VIII · DEUTSCHLAND/FRANKREICH 3.VIII · BELGIEN/DEUTSCHLAND 3.VIII · ENGLAND/DEUTSCHLAND 5.VIII -// MONTENEGRO/ÖSTERREICH 5.VIII · DEUTSCHLAND/SERBIEN 6. VIII · ÖSTERREICH/RUSSLAND 6.VIII · DEUTSCHLAND/MONTENEGRO 6.VIII · FRANKREICH/ÖSTERREICH 12.VIII · // ENGLAND/ÖSTERREICH 13.VIII · JAPAN/DEUTSCHLAND 23.VIII · ÖSTERREICH/JAPAN 25.VIII · ÖSTERREICH/BELGIEN 28.VIII · TÜRKEI/RUSSLAND 2.XI - //
+TÜRKEI/FRANKREICH 6.XI · TÜRKEI/ENGLAND 6.XI · TÜRKEI/BELGIEN 7.XI · ITALIEN/ÖSTERREICH 23.V.1915 · TÜRKEI/ITALIEN 22.VIII · // BULGARIEN/SERBIEN 14.X · FRANKREICH/BULGARIEN 16.X · ENGLAND/BULGARIEN 16.X · ITALIEN/BULGARIEN 17.X - // RUSSLAND/BULGARIEN 22.X · DEUTSCHLAND/PORTUGAL 9.III.1916 · ITALIEN/DEUTSCHLAND 27.VIII. 1916 · // RUMÄNIEN/ÖSTERREICH 27.VIII · DEUTSCHLAND/RUMÄNIEN 28.VIII · TÜRKEI/RUMÄNIEN 29.VIII · // BULGARIEN/RUMÄNIEN 1.IX.1916  ···  ·  · F · K ·  ·
+Umschrift unter einem Kreis aus Eichenlaub: KRIEGSERKLÄRUNGEN IM VÖLKERRINGEN , in der Mitte brennender Globus, dahinter zwei Schwerter, neben dem Erdball 1914=1916
+Unter dem Eichenlaubkranz, Mitte: FK
+Randinschrift: 800"
+1187,258327,2,1910,"Franz Joseph,Wilhelm,Muhammad,Ferdinand,Mittelmächte,Kriegserklärung",X 4641,"Medaille auf die Waffenbrüderschaft der Mittelmächte. Kriegserklärungen 29.07.1914-01.09.1916,  Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1916","König, Fritz","Medailleur, Stempelschneider","3,34 cm","15,3 g",Silber,,1916,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRANZ JOS. I · WILHELM II · MOHAMMED V · FERDINAND I ·
+Die Brustbilder der Monarchen Franz Joseph I. (Österreich-Ungarn), Wilhelm II. (Deutsches Kaiserreich), Muhammed V. Resad (Osmanisches Reich) und Ferdinand I. (Königreich Bulgarien) in Uniform nebeneinander versetzt nach rechts, darunter Eichenzweig und Schwert.
+Im Abschnitt: IM KAMPFE / VEREINT
+Unten am Rand: L.CHR.LAUER
+Unten, halbrechts am Rand: AH
+Rs: Stabrand.
+Umschrift mit Daten der Kriegserklärungen: ÖSTERREICH/SERBIEN 29.VII.1914 · DEUTSCHLAND/RUSSLAND 1.VIII · DEUTSCHLAND/FRANKREICH 3.VIII · BELGIEN/DEUTSCHLAND 3.VIII · ENGLAND/DEUTSCHLAND 5.VIII -// MONTENEGRO/ÖSTERREICH 5.VIII · DEUTSCHLAND/SERBIEN 6. VIII · ÖSTERREICH/RUSSLAND 6.VIII · DEUTSCHLAND/MONTENEGRO 6.VIII · FRANKREICH/ÖSTERREICH 12.VIII · // ENGLAND/ÖSTERREICH 13.VIII · JAPAN/DEUTSCHLAND 23.VIII · ÖSTERREICH/JAPAN 25.VIII · ÖSTERREICH/BELGIEN 28.VIII · TÜRKEI/RUSSLAND 2.XI - //
+TÜRKEI/FRANKREICH 6.XI · TÜRKEI/ENGLAND 6.XI · TÜRKEI/BELGIEN 7.XI · ITALIEN/ÖSTERREICH 23.V.1915 · TÜRKEI/ITALIEN 22.VIII · // BULGARIEN/SERBIEN 14.X · FRANKREICH/BULGARIEN 16.X · ENGLAND/BULGARIEN 16.X · ITALIEN/BULGARIEN 17.X - // RUSSLAND/BULGARIEN 22.X · DEUTSCHLAND/PORTUGAL 9.III.1916 · ITALIEN/DEUTSCHLAND 27.VIII. 1916 · // RUMÄNIEN/ÖSTERREICH 27.VIII · DEUTSCHLAND/RUMÄNIEN 28.VIII · TÜRKEI/RUMÄNIEN 29.VIII · // BULGARIEN/RUMÄNIEN 1.IX.1916  ···  ·  ·  ·  ·  ·
+Umschrift unter einem Kreis aus Eichenlaub: KRIEGSERKLÄRUNGEN IM VÖLKERRINGEN , in der Mitte brennender Globus, dahinter zwei Schwerter, neben dem Erdball 1914=1916
+Randinschrift: SILBER 890"
+1188,258458,2,1890,"Wilhelm,Auguste Viktoria,London",X 4643,"Medaille auf den Besuch des deutschen Kaiserpaares am 10.07.1891 in London, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland, Königin Victoria (1837-1901) 1891",,,"8,01 cm","335,4 g",Bronze,,1891,London,"Vs: Umschrift unter Riffel- und Perlrand: GULIELMUS II = IMPERATOR ET REX
+Brustbilder Kaiser Wilhelm II. und Kaiserin Augusta Victorias nebeneinander versetzt nach rechts, der Kaiser in der Uniform des Garde du Corps mit Ordensschmuck, die Kaiserin mit Perlenkette.
+Unter dem Armabschnitt: ELKINGTON & Co London 
+Rs: Stehende Britannia mit Helm und klassischem Gewand von vorn, rechts das Wappenschild Londons, links von ihr die sitzende Germania mit Helm, Schwert und gleichem Gewand, die rechte Hand auf dem Reichswappen. Links vor ihr ein ruhender Löwe. Im Hintergrund Saint Paul's Cathedral und auf der Themse ankernde Schiffe. 
+Im Abschnitt: Zwei einander zugewandte Tauben und Aufschrift JULY 10th. 1891."
+1189,258493,2,1890,"Wilhelm,Friedrich,Berlin",X 4644,"Medaille auf die Fertigstellung des Reichstagsgebäudes in Berlin 1894, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1894","Uhlmann, Waldemar","Medailleur, Bildhauer","7,97 cm","229,7 g",Bronze,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 205, lfd. Nr. 173",1894,Berlin,"Vs: Stabrand.
+In einem oben offenen Kranz aus Eichen-, Palmen- und Lorbeerzweigen unter der Kaiserkrone die nach rechts nebeneinander versetzten Brustbilder der uniformierten Kaiser Wilhelm II., Friedrich III. und Wilhelm I. 
+Unten am Rand: W. UHLMANN SC.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: ERINNERUNG AN DIE VOLLENDUNG / DES REICHSTAGSGEBÄUDES
+Ansicht des Reichstagsgebäudes vom Königsplatz gesehen.
+Im Abschnitt: BERLIN 1894
+Auf der Abschnittsleiste rechts: O. SCHULTZ F.
+Unten am Rand: G. LOOS D."
+1190,258496,2,1890,"Wilhelm,Nord-Ostsee-Kanal,Eröffnung",X 4645,"Medaille auf die Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals am 21.06.1895, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1895","Schäfer, Karl",Medailleur,"8,94 cm","240,1 g",Bronze,,1895,Stuttgart,"Vs: Umschrift auf erhabener Fläche zwischen Stabrand und Innenkreis: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG VON PREUSSEN * * * 
+Im vertieften Innenkreis erhabenes Brustbild Kaiser Wilhelm II. in Admirals-Uniform mit Hut und Ordensschmuck nach rechts. 
+Signatur am Rand Innenkreis, unten, links: KS F.
+Signatur am Rand Innenkreis, unten, Mitte: W. MAYER STUTTG.
+Signatur am Rand Innenkreis, unten, rechts: H. DÜRRICH. MOD.
+Rs: Umschrift auf erhabener Fläche zwischen Stabrand und Innenkreis: DURCH DAS ""MEERUMSCHLUNGENE"" LAND EINST ERKLANG'S IM DEUTSCHEN LIEDE - TRÄGT NUN STOLZER MASTEN REIH'N DEUTSCHE FLUT OB KAMPF OB FRIEDE. *
+Darstellung des NORD-OSTSEE-KANALS mit sonnenüberstrahlten Brücke bei Holtenau, darunter hindurchfahrende Schiffe mit der Staatsyacht Hohenzollern an der Spitze. Rechts im Vordergrund am Ufer sitzender Neptun mit Dreizack.
+Im Abschnitt: 1887-1895
+Signatur am Rand Innenkreis, unten, links: CHRISTALLER. MOD.
+Signatur auf der Abschnittsleiste rechts: K. S. F.
+Signatur am Rand Innenkreis, unten, Mitte: W. MAYER. STUTTG."
+1191,258505,2,1890,"Wilhelm,Versailles,Jubiläum",X 4646,"Medaille auf die 25-Jahrfeier der Kaiserproklamation 1871 in Versalles, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1896",,,"7,46 cm",123 g,Zinn,,1896,Stuttgart,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM I  DEUTSCHER KAISER
+Erhabener Kopf Kaiser Wilhelm I. nach rechts. Unter dem Halsabschnitt Eichenlaubzweig.
+Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: UNS ABER UND UNSERN NACHFOLGERN AN DER KAISERKRONE WOLLE GOTT VERLEIHEN, ALLZEIT / MEHRER DES DEUTSCHEN REICHES ZU SEIN, NICHT AN KRIEGERISCHEN EROBERUNGEN , SONDERN / AN GÜTERN UND GABEN DES FRIEDENS, AUF DEM GEBIETE NATIONALER WOHLFAHRT, UND GESITTUNG.
+Umstrahltes Eisernes Kreuz zwischen zwei Eichenzweigen.
+Im Innenkreis 1871-1896 über umstrahlter Kaiserkrone und über Wolken Adler mit Blitzbündeln in den Fängen. Darunter Aufschrift HAUPTQUARTIER VERSAILLES / 18. JANUAR und der faksimilierte Namenszug Kaiser Wilhelm I.
+Signatur unten, Mitte, am Rand: W.M. & F.W. Stuttg."
+1192,258534,2,1890,"Wilhelm,Jubiläum,Geburtstag,Germania",X 4647,"Medaille auf den 100. Geburtstag Kaiser Wilhelm I. am 22.03.1897, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1897",,,"7,47 cm","162,5 g",Bronze,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, S. 133, lfd. Nr. 7081",1897,Stuttgart,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM I  DEUTSCHER KAISER
+Erhabener Kopf Kaiser Wilhelm I. nach rechts. Unter dem Halsabschnitt Eichenlaubzweig.
+Rs: Umschrift oben zwischen Stabrand und Innenkreis: ZUR 100 JÄHRIGEN GEBURTSTAGSFEIER , unten Lorbeergirlande.
+Frontal stehende, personifizierte, gerüstete Germania mit umstrahlter Kaiserkrone, in der linken Hand einen Lorbeerkranz. An ihrer rechten Seite ein Knappe mit dem Reichsschild. Beide sind umgeben von Enblemen des Handels, der Industrie und der Landwirtschaft. 
+Signatur unten, Mitte, am Rand: MAYER & WILHELM "
+1193,258575,2,1890,"Wilhelm,Jubiläum,Geburtstag",X 4648,"Medaille auf den 100. Geburtstag Kaiser Wilhelm I. am 22.03.1897, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1897","Dürrich, Hermann","Graveur, Ziseleur, [Bildhauer]","6,96 cm","125,2 g",Silber,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, S. 133, lfd. Nr. 7979",1897,Stuttgart,"Vs: Umschrift oben: KAISER WILHELM DER GROSSE
+Brustbild Kaiser Wilhelm I. in Uniform und Hermelinumhang von vorn. Links und rechts Lorbeerzweige. 
+Unten halblinks am Rand: H. DÜRRICH F.   CASSEL 96
+Unten halbrechts am Rand: MAYER & WILHELM STUTTG.
+Rs: Strahlender Stern
+Aufschrift über Eichenlaubgirlande: 22·MÄRZ / 1797  =  22·MÄRZ / 1897 / GOTT / DER ALLMÄCHTIGE / SAH DEINE OHNMACHT / UND GAB DIR O DEUTSCHES / VOLK, / KAISER WILHELM / DEN / GROSSEN
+Signatur unten, Mitte, über der Girlande: H. DÜRRICH. F.   CASSEL 96.
+"
+1194,258665,2,0,"Auguste Viktoria,Plakette",X 4649,"Einseitige Plakette auf Kaiserin Auguste Viktoria, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), o. J.","Galambos, Arthur",Medailleur,NaN cm,"138,7 g",Bronze,,o. J.,,"Einseitige Plakette.
+Vs: Brustbild der Kaiserin Auguste Viktoria mit Diadem, Ohrringen und Perlenkette nach rechts. Aufschrift unten: AUGUSTE-VICTORIA
+Signatur am linken Rand: A. GALAMBOS
+Signatur unten rechts: AWES-MÜNZE BERLIN"
+1195,258680,2,1910,"Friedrich,Geburtstag,Jubiläum,Freimaurer,Plakette",X 4650,"Plakette auf den 200. Geburtstag König Friedrich II., Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1912","Galambos, Arthur",Medailleur,NaN cm,"127,6 g",Bronze,,1912,Berlin,"Vs: In einem Rahmen Hüftbild König Friedrich II. in Uniform mit Hut, vor einem [Altar] nach links. Unten Kartusche mit Aufschrift: Friedrich der Grosse, oben rechts: 1712-1912.
+Signatur unten rechts: [G]ALAMBOS
+Signatur rechts unten: AWES·MÜNZE·BERLIN
+Rs: Schriftafel: ICH·SUCHE·NICHTS / ALS·DIE·WAHRHEIT / ICH·EHRE·SIE·ÜBERALL / WO·ICH·SIE·FINDE / ICH·UNTERWERFE·MICH·IHR / SOBALD·MAN·SIE·MIR·ZEIGT . Darunter Altar mit Freimaurersymbolen."
+1196,259780,2,1890,"Heinrich,Prämienmedaille,Königsberg,Verkaufsausstellung",X 4651,"Prämienmedaille der Nordostdeutschen Gewerbe-Ausstellung 1895 in Königsberg, Deutsches Kaiserreich, Provinz Preußen, Königsberg, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1895",,,"5,04 cm","52,1 g",Bronze,,1895,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: NORDOSTDEUTSCHE GEWERBE AUSSTELLUNG * KÖNIGSBERG PR. 1895 *
+Brustbild des Prinzen Heinrich von Preußen in Uniform mit Ordensschmuck nach rechts im Eichenlaub- und Schriftkranz (PRINZ HEINRICH VON PREUSSEN PROTECTOR)
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: * FÜR DIE BESTEN LEISTUNGEN * 
+Auf Wolken stehende Stadtgöttin, die zwei Lorbeerkränze emporhebt."
+1197,259786,2,1890,"Friedrich Leopold,Freimaurer,Königsberg,Jubiläum",X 4652,"Medaille auf die Feier des 150-jährigen Bestehens der Freimaurerei in Königsberg am 16.04.1896, Deutsches Kaiserreich, Provinz Preußen, Königsberg, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1896","Dürrich, Hermann","Graveur, Ziseleur, [Bildhauer]","5,97 cm",83 g,Kupfer,"Abbildungen Freimaurerischer Denkmünzen und Medaillen. Mit Beschreibungen und erläuterndem Text historischen und biographischen Inhalts / Hamburgische Zirkel-Correspondenz, Bd. 1, Deutschland, Hamburg 1898, S. 133, lfd. Nr. 118",1896,Stuttgart,"Vs: Doppelzeilige Umschrift zwischen Stab- und Kordelrand: · * · ZUR · FEIER · DES · 150 · JAEHRIGEN · BESTEHENS · DER · FREIMAUREREI · IN · KOENIGSBERG · I. PR. D. 16. APRIL · 1896 / · * · FRIEDRICH · LEOPOLD · PRINZ · VON · PREUSSEN · * · PROTECTOR · DER · LOGEN · IN · PREUSSEN
+Brustbild des Prinzen Friedrich Leopold von Preussen in Uniform nach rechts.
+Signatur unter dem Rücken: H. DÜRRICH MOD. : unter dem Armabschnitt: MAYER & WILHELM STUTTG.
+Rs: Doppelzeilige Aufschrift unter Stabrand: LOGE · AUX · TROIS · ANCRES · GESTIFTET · DEN · 16 · APRIL · 1746 · ORIENT · KOENIGSBERG · IN · PREUSSEN / GENANNT · LOGE · ZU · DEN · DREI · KRONEN · AM · 10 · JUNI · DES · JAHRES · 1760
+Drei Anker über drei Kronen im Hexagramm."
+1198,259789,2,1910,"Heinrich,Jungfernfahrt,Fahrgastschiff,SMS Cap Trafalgar,Irene",X 4653,"Medaille auf die Jungfernfahrt des Passagierschiffs ""Cap Trafalgar"" der Hamburg-Südamerikanischen Dampfschiffahrts-Gesellschaft im März 1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Hansen, Marten Heinrich",Goldschmied,"5,98 cm","82,6 g",Bronze,,1914,,"Vs: Umschrift oben: PRINZ·U·PRINZESSIN·HEINRICH·V·PREUSSEN
+Brustbilder des Prinzen Heinrich von Preussen und seiner Gemahlin Prinzessin Irene von Hessen nach halblinks
+Rs: Das Passagierschiff ""Cap Trafalgar"" während der Fahrt auf hoher See nach rechts. Darüber Aufschrift: HAMBURG- / SÜDAMERIKANISCHE / DAMPFSCHIFFFAHRTS- / GESELLSCHAFT / I. FAHRT DER / ""CAP TRAFALGAR"" / MÄRZ 1914
+Rechts am Rand: M.HANSEN
+"
+1199,259806,2,1900,"Luise,Tilsit,Brücke,Einweihung",X 4654,"Medaille auf die Einweihung der Königin Luise Brücke über die Memel am 18. Oktober 1907, Deutsches Kaiserreich, Provinz Preußen, Tilsit, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1907","Fehrmann, Friedrich Wilhelm",Goldschmied,"5,06 cm","48,6 g",Bronze,,1907,Tilsit,"Vs: Stabrand.
+Brustbild der Königin Luise mit Diadem, doppelter Perlenkette und Hermelinumhang nach links.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: KÖNIGIN LUISE BRÜCKE ÜBER DIE MEMEL / TILSIT
+Ansicht der Brücke über die Memel, im Vordergrund ein festliegendes Schiff.
+Im Abschnitt: 18. OKT. 1907
+Unten am Rand: FEHRMANN TILSIT"
+1200,259823,2,1890,"Moltke, Helmuth Karl Bernhard von,Straßburg,Metz",X 4655,"Medaille auf Generalfeldmarschall Graf von Moltke, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J. (1895)","Schwenzer, Karl",Medailleur,"7,4 cm","190,6 g",Silber,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, S. 200, lfd. Nr. 7742",1895,Stuttgart,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: GENERALFELDMARSCHALL GRAF VON MOLTKE , unten: ERST WÄGEN DANN WAGEN
+Brustbild des Generalfeldmarschalls in Uniform nach links.
+Im Armabschnitt: K. SCHWENZER
+Rs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreisrand: * IN SCHLICHTER GRÖSSE RAGST DU DEM JAHRHUNDERT EINSAM VORAN VON FREUND UND FEIND BEWUNDERT
+Strahlende Sonne und Kaiserkrone über Adler mit ausgebreiteten Schwingen, in den Fängen einen Donnerkeil mit Blitzen, auf einem Felsen, an dem ein Lorbeerkranz lehnt; im Hintergrund die Stadtansichten von Straßburg und Metz.
+Im Abschnitt Armaturen.
+Auf der Abschnittsleiste rechts: K. SCHWENZER"
+1201,259976,2,1890,"Caprivi, Leopold von,Handelsvertrag,Deutschland,Rußland",X 4656,"Medaille auf die Deutsch-Russischen Handelsverträge vom 20.03.1894, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1894","Deitenbeck, Ernst","Medailleur, Bildhauer","6,01 cm","123,1 g",Bronze,,1894,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: REICHSKANZLER = GRAF VON CAPRIVI
+Brustbild des deutschen Reichskanzlers Leo von Caprivi in Uniform mit Pour le Mérite nach rechts.
+Unten am Rand: OERTEL BERLIN.   STARCK SC.   E. DEITENBECK FEC.
+Rs: Stab-/Perlrand.
+Putto mit Palmzweigen und Merkurstab, daneben Aufschrift: MÖGEN / DIE ZWISCHEN DEM / DEUTSCHEN / UND RUSSISCHEN / KAISERREICHE / AUF 10 JAHRE / ABGESCHLOSSENEN / HANDELSVERTRÄGE / BEIDEN VÖLKERN / ZUM SEGEN / GEREICHEN / 20. MÄRZ / 1894"
+1202,259979,2,1900,"Bülow, Bernhard von",X 4657,"Medaille auf den Reichskanzler Bernhard Fürst von Bülow, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J. (1907)","Mayer, Rudolf <Künstler>",,"5,93 cm","81,3 g",Bronze,,1907,Pforzheim,"Vs: Umschrift: · Reichskanzler · Fürst · von · Bülow *
+Brustbild des Reichskanzlers Bernhard Fürst von Bülow nach links. 
+Signatur über Schulter: R·M·
+Rs: Umschrift zwischen Rand und Innenkreis: Allezeit · treu · bereit · für · des · Reiches · Herrlichkeit ·
+Reichskrone zwischen Reichsapfel und mit bekröntem Adler besetztem Langzepter, darunter Eichenlaubzweige.
+Rechts unten am Innenkreisrand Signatur: R·M·
+Randinschrift: BRONZE  B.H.Mayer / PFORZHEIM"
+1203,259983,2,1900,"Tod,Hans Heinrich",X 4658,"Medaille auf den Tod von Hans Heinrich XI. Herzog von Pless, Reichsgraf von Hochberg-Fürstenstein am 14.08.1907, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1907",,,"6,01 cm","74,9 g",Bronze,,1907,Stuttgart,"Vs: Umschrift: HANS HEINRICH XI. HERZOG VON PLESS, REICHSGRAF VON HOCHBERG-FÜRSTENSTEIN
+Brustbild des XI. Herzogs nach rechts, darunter GEB. / D. 10 SEPT. 1833 / GEST. / D. 14. AUG. 1907
+Im Armabschnitt: M. & W. ST.
+Rs: Wappen des Fürsten von Pless, Grafen von Hochberg, Freiherren zu Fürstenstein"
+1204,259987,2,1890,"Berlin,Jubiläum",X 4659,"Plakette auf das 100-jährige Bestehen der Königlichen Bauakademie-Königlichen Technischen Hochschule zu Berlin 1899, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1899","Vogel, August <Bildhauer>",,NaN cm,"179,2 g",Bronze,,1899,,"Achteckige Plakette.
+Vs: Vor einer ionischen Säule mit daraufstehendem Zahnrad, Schrifttafel, über die sich eine belorbeerte weibliche Figur mit Zirkel und eine männlichen mit Hammer die Hand reichen. Auf der Tafel mittig über Lorbeerzweig : KOENICLICHE / BAUAKADEMIE / 1799 BERLIN 1899 / KOENICLICHE / TECHNISCHE / HOCHSCHULE . Oben, im Hintergrund eine Baustelle, Lorbeerzweige, Schiffssegel und eine Fabrikanlage.
+Auf der Schrifttafel unten am Rand: AVOGEL FC.
+Rs: Umschrift unter Lorbeerlaub: DER KOENICLICHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE DER KULTUSMINISTER
+Im Innenfeld, im vertieften Medaillon, Kopf der Pallas Athene, umgeben von Schlangen."
+1205,259999,2,1910,"Hauptmann, Gerhart,Pegasus,Geburtstag,Plakette",X 4660,"Plakette auf den 50. Geburtstag des Dichters Gerhard Hauptmann am 15.11.1912, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1912","Weinberger, Anton Rudolf","Bildhauer, Medailleur",NaN cm,"80,3 g",Bronze,,1912,,"Plakette.
+Vs: Brustbild Gerhard Hauptmanns unter Girlande nach links, darunter GERHARD HAUPTMANN . Vor dem Namen Schreibfeder und Lorbeerzweig.
+Signatur hinter dem Rücken: WEINBERGER·
+Rs: Auf tragischer und komischer Maske stehender Genius führt Pegasus nach links. Neben den Masken *15·NOV. / 1862 und 50.GEB·T· / 1912
+Unter dem linken vorderen Huf: WEINBERGER·"
+1206,260006,2,1910,"Befreiungskriege,Körner, Theodor,Yorck von Wartenburg, Hans David Ludwig,Jubiläum",X 4661,"Medaille auf die 100-Jahrfeier der Befreiungskriege 1913, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1913",,,6 cm,"93,1 g",Bronze,,1913,Pforzheim,"Vs: Umschrift: TH. KÖRNER = 1791 - 1813
+Brustbild des Dichters Theodor Körner in der Uniform der Lützower Jäger nach halblinks.
+Rs: Darstellung einer Versammlung zu Beginn des Befreiungskrieges, General York spricht vor den ostpreußischen Ständen.
+Randinschrift: BRONZE / B.H.MAYER /PFORZHEIM"
+1207,260012,2,1910,"Hindenburg, Paul von,Masuren,Schlacht",X 4662,"Medaille auf den Sieg Generalfeldmarschall Paul von Hindenburgs in der Schlacht an den Masurischen Seen, 06.-14.09.1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J. (1914)","Patzo, Pál",Bildhauer,5 cm,"48,3 g",Zink,,1914,,"Vs: Umschrift: GENERALFELDMARSCHALL v. HINDENBURG
+Kopf Hindenburgs nach rechts. 
+Unter dem Halsabschnitt: PATZO
+Rs: Nackter Krieger mit Schwert erschlägt Bären im Wasser.
+Neben der Schwertspitze: PATZO"
+1208,260024,2,1890,"Wilhelm,Preußen, Wilhelm von,Geburtstag",X 4663,"Medaille auf den 10. Geburtstag des Kronprinzen des Deutschen Kaiserreiches und Königreichs Preußen, Wilhelm, 1892, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1892",,,"2,84 cm","8,4 g",Bronze,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, S. 163, lfd. Nr. 7418",1892,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: * WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Kopf Wilhelm II. nach rechts.
+Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: WILHELM KRONPRINZ D. DEUTSCH. REICHES U. V. PR.
+Brustbild des Kronprinzen in Husarenuniform von vorn, darunter GEB. 6 MAI 1882.
+Riffelrand."
+1209,260027,2,1890,"Preußen, Wilhelm von,Geburtstag",X 4664,"Medaille auf den 10. Geburtstag des Kronprinzen des Deutschen Kaiserreiches und des Königreichs Preußen, Wilhelm, 1892, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1892","Uhlmann, Waldemar","Medailleur, Bildhauer","4,76 cm",44 g,Bronze,,1892,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM KRONPRINZ D. DEUTSCHEN REICHES U. V. PREUSSEN * 
+Brustbild des Kronprinzen in Husarenuniform nach links.
+Im Armabschnitt: O. SCHULTZ FEC.
+Unter dem Armabschnitt: G. LOOS D. BERLIN
+Unten, Mitte, am Rand: W. UHLMANN AD VIV. SC.
+Rs: Stabrand.
+Unten gebundener, oben offener Eichenlaubkranz.
+Unter Eichenlaubkranz: G. LOOS D.
+Unten, Mitte, am Rand: O. SCHULTZ FEC. "
+1210,260030,2,1890,"Geburtstag,Preußen, Wilhelm von,Husar",X 4665,"Medaille auf den 10. Geburtstag des Kronprinzen des Deutschen Kaiserreiches und des Königreichs Preußen, Wilhelm, 1892, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1892","Schwabe, Heinrich",Bildhauer,"5,03 cm","50,8 g",Bronze,,1892,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: KRONPRINZ WILHELM
+Brustbild des Kronprinzen in Husarenuniform mit Kolpak von vorn. Über den Schultern: GEB. / 6. MAI = ANNO / 1882
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: [Zweig mit Blüte] ALLWEG = GUT ZOLLRE
+Gekrönter preußischer Adlerschild im Eichenlaubkranz.
+Umschrift unten unter Stabrand: * GOTT MIT UNS *
+Unten, am Rand: SCHWABE SCUPL  LAUER NURNBERG"
+1211,260033,2,1900,"Preußen, Wilhelm von,Geburtstag,Volljährigkeit",X 4666,"Medaille auf die Feier der Großjährigkeit des Kronprinzen des Deutschen Kaiserreiches und des Königreichs Preußen, Wilhelm, am 06.05.1900, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1900","Kawaczynski, Max von",Medailleur,"3,33 cm","14,4 g",Silber,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, S. 63, lfd. Nr. 7422",1900,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: FRIEDRICH WILHELM KRONPRINZ D. DEUTSCHEN REICHES U. V. PREUSSEN
+Brustbild des Kronprinzen Wilhelm in der Uniform des 1. Preußischen Garderegiments zu Fuß mit Ordensschmuck, fast von vorn.
+Signatur auf der linken Brust: KAWACZ.
+Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: DEM LIEBLINGE UND STOLZ DES DEUTSCHEN VOLKES
+Aufschrift im unten gebundenen, oben offenen Eichenlaubkranz: ZUR / FEIER / DER / GROSS-/ JÄHRIGKEIT / 1882 6.MAI 1900 / [bogig] KEIN THALER] ."
+1212,260036,2,1900,"Preußen, Wilhelm von,Preußen, Cecilie von,Verlöbnis",X 4667,"Medaille auf die Verlobung des Kronprinzen des Deutschen Kaiserreiches und des Königreichs Preußen, Wilhelm, mit Herzogin Cecilie von Mecklenburg-Schwerin am 04.09.1904, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1904","Kawaczynski, Max von",Medailleur,"3,33 cm","14,2 g",Silber,,1904,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: FRIEDRICH WILHELM KRONPRINZ D. DEUTSCHEN REICHES U. V. PREUSSEN
+Brustbild des Kronprinzen Wilhelm in der Uniform des 1. Preußischen Garderegiments zu Fuß mit Ordensschmuck, fast von vorn.
+Signatur auf der linken Brust: KAWACZ.
+Rs: Stab-/Perlrand.
+Aufschrift: ZUR / VERLOBUNG DES / DEUTSCHEN KRONPRINZEN / FRIEDRICH WILHELM / MIT / HERZOGIN CÄCILIE / VON / MECKLENB. SCHWERIN / 3.IX.1904"
+1213,260039,2,1900,"Preußen, Wilhelm von,Preußen, Cecilie von,Verlöbnis,Monogramm",X 4668,"Medaille auf die Verlobung des Kronprinzen des Deutschen Kaiserreiches und des Königreichs Preußen, Wilhelm, mit Herzogin Cecilie von Mecklenburg-Schwerin am 04.09.1904, Deutsches Kaiserreich, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, Großherzog Friedrich Franz IV. (1897-1918), 1904",,,"3,31 cm","14,4 g",Silber,,1904,,"Vs: Stab-/Perlrand.
+Gekröntes Monogramm FWC. F und C unten mit einer Blumengirlande verbunden
+Rs: Stab-/Perlrand.
+Aufschrift: ZUR / VERLOBUNG DES / DEUTSCHEN KRONPRINZEN / FRIEDRICH WILHELM / MIT / HERZOGIN CÄCILIE / VON / MECKLENB. SCHWERIN / 3.IX.1904"
+1214,260042,2,1900,"Preußen, Wilhelm von,Preußen, Cecilie von,Verlöbnis",X 4669,"Medaille auf die Verlobung des Kronprinzen des Deutschen Kaiserreiches und des Königreichs Preußen, Wilhelm, mit Herzogin Cecilie von Mecklenburg-Schwerin am 04.09.1904, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1904","Volk, Wilhelm",Medailleur,"4,46 cm","32,6 g",Silber,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, Vgl.: S. 163, lfd. Nr. 7424",1904,Stuttgart,"Vs: Umschrift unter Perlrand: CECILIE HERZOGIN v. M. SCHW. · WILHELM KRONPRINZ D. DEUTSCH. REICHES
+Köpfe der Verlobten nebeneinander versetzt nach links.
+Rs: Perlrand.
+Aufschrift neben Rosenzweigen: ZUR / VERLOBUNG / AM 4. SEPTBR. / 1904
+Signatur unten am Perlrand: W. VOLK  STUTTGART"
+1215,260047,2,1900,"Preußen, Wilhelm von,Preußen, Cecilie von,Hochzeit",X 4670,"Medaille auf die Hochzeit des Kronprinzen des Deutschen Kaiserreiches und des Königreichs Preußen, Wilhelm, mit Herzogin Cecilie von Mecklenburg-Schwerin am 06.06.1905, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1905","Schultz, Otto","Medailleur, Stempelschneider","5,09 cm",46 g,Bronze,,1905,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: · WILHELM·KRONPRINZ·D·DEUTSCHEN·REICHES·U·V·PREUSSEN = CECILIE·HERZOGIN· Z· MECKLENBURG
+Die Büsten des Hochzeitspaares unter der Königskrone gegeneinander, der Kronprinz in Uniform mit Ordensschmuck, seine Ehefrau mit vier Perlenketten.
+Unter der Büste der Kronprinzessin: O. SCHULTZ F.
+Rs: Umschrift unter Stabrand und Hohlkehle: VERMÄHLT = 6 JUNI 1905 = BERLIN
+Königskrone über den Wappenschilden Preußens und Mecklenburgs im Dreipaß."
+1216,260048,2,1900,"Preußen, Wilhelm von,Preußen, Cecilie von,Hochzeit,Amor",X 4671,"Medaille auf die Hochzeit des Kronprinzen des Deutschen Kaiserreiches und des Königreichs Preußen, Wilhelm, mit Herzogin Cecilie von Mecklenburg-Schwerin am 06.06.1905, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1905",,,"3,21 cm","27,8 g",Silber,,1905,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: CÄCILIE V. MECKLB. SCHW. U. WILHELM KRPRZ. D. DEUTSCH. R. U. V. PR.
+Die Brustbilder des Hochzeitspaares nebeneinander, der Kronprinz in Uniform mit Ordensschmuck.
+Rs: Doppelzeilige Umschrift unter Stab-/Perlrand: ZUR ERINNERUNG AN DIE VERMÄHLUNG / 6. JUNI = 1905
+Amor am Amboß beim Schmieden eines Herzens, ein weiteres liegt hinter ihm im Herdfeuer.
+Unten am Rand: LAUER = NÜRNBG.
+Randinschrift: SILBER 0,990"
+1217,260054,2,1900,"Preußen, Wilhelm von,Preußen, Cecilie von,Hochzeit",X 4672,"Medaille auf die Hochzeit des Kronprinzen des Deutschen Kaiserreiches und des Königreichs Preußen, Wilhelm, mit Herzogin Cecilie von Mecklenburg-Schwerin am 06.06.1905, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1905","Krüger, Arthur","Bildhauer, Medailleur, Zeichner","5,63 cm",80 g,Bronze,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, S. 163, lfd. Nr. 7432",1905,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: Wilhelm Kronprinz d. Deutsch. Reiches u. v. Pr. = Cecilie Herzogin zu Mecklenburg Schwerin
+Die Brustbilder des Hochzeitspaares einander gegenüber, der Kronprinz in Uniform, über ihnen die Kaiserkrone. Unten, auf Eichenlaub- und Lorbeerzweigen die gelehnten Wappenschilde von Preußen und Mecklenburg, darüber die Königskrone.
+Unten am Rand: G. LOOS D.
+Rs: Stabrand.
+Auf Rosenzweigen zwei gekreuzte und gebundene Fackeln sowie eine Tafel mit bekröntem Monogramm CW und der Aufschrift: ZUR ERINNERUNG / AN DIE VERMÄHLUNG / 6. JUNI 1905
+Unten am Rand: A.KRÜGER FEC.
+"
+1218,260084,2,1900,"Preußen, Wilhelm von,Preußen, Cecilie von,Wilhelm von Preußen,,Geburt,Taufe",X 4673,"Medaille auf die Geburt des Prinzen Wilhelm von Preußen am 04.07.1906 und seine Taufe am 29.08.1906, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1906",,,"4,5 cm","33,6 g",Bronze,,1906,Berlin,"Vs: Brustbilder des Kronprinzen des Deutschen Kaiserreiches und des Königreichs Preußen, Wilhelm, und seiner Ehefrau Cecilie nebeneinander versetzt nach links, der Prinz in Uniform mit Ordensschmuck, die Kronprinzessin im dekolletiertem Kleid. Am Rand CECILIE und WILHELM
+Rs: Umschrift oben: ""ER"" GAB IHN VNS ZV VNSER VND DES VOLKES FREVDE ·4·JVLI·1906·
+Neugeborenes in einer Wiege, die mit der Kaiserkrone geschmückt ist, streckt die Hände der vor einem Fenster aufgehenden Sonne entgegen. Rechts daneben ein schützender Engel, links die Aufschrift: GETAVFT / AM 29. AVGVST 1906 .
+Im Abschnitt Wappenschild auf Eichenlaubzweigen.
+Unten am Rand: GODET BERLIN"
+1219,260087,2,1900,"Preußen, Wilhelm von,Ausstellung,Armee,Marine,Kolonie",X 4674,"Medaille auf die Deutsche Armee-, Marine- und Kolonial-Austellung 1907 in Berlin, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1907","Wolff, Moritz","Bildhauer, Medailleur",6 cm,"89,3 g",Bronze,,1907,Berlin,"Vs: Brustbild des Kronprinzen Wilhelm in Uniform mit Ordensschmuck nach rechts, daneben kleiner preußischer Wappenschild. Aufschrift links am Rand: WILHELM / KRONPRINZ / d. DEUTSCHEN / REICHES u.v. / PREUSSEN. / PROTECTOR .
+Signaturen, links über der Schulter: A. M. WOLFF , unten, halbrechts, am Rand: AWES BERLIN 13
+Rs: Umschrift oben: DEUTSCHE·ARMEE·MARINE = u. KOLONIAL·AUSSTELLUNG·
+Bekrönte, gerüstete, thronende Germania. Ihr zu Füßen zwei sitzende Männer, Armee und Marine symbolisierend sowie eine kniende weibliche Figur mit Handelsgütern aus den Kolonien.
+Im Abschnitt: 19 BERLIN 07
+Auf der Abschnittsleiste rechts: [AW]ES BRLN13"
+1220,260092,2,1900,"Halle,Schießen,Wettbewerb,Preußen, Wilhelm von",X 4675,"Medaille auf das XXIII. Mitteldeutsche Bundesschießen in Halle an der Saale 1907, Deutsches Kaiserreich, Provinz Sachsen, Kaiser Wilhelm II. (1888), 1907",,,"4,03 cm","27,4 g",Silber,,1907,Nürnberg o. Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH·WILHELM·KRONPRINZ·PROTEKTOR·
+Brustbild des Kronprinzen in Uniform mit Ordensschmuck von vorn.
+Unter dem rechten Arm: LAUER
+Rs: Umschrift unter Stabrand: 1907·XXIII MITTELDEVTSCHES = BVNDESSCHIESSEN·HALLE A/S·
+Hallore im historischen Gewand mit Gewehr und Stadtfahne vor der Silhouette von Halle."
+1221,260096,2,1910,"Preußen, Wilhelm von,Danzig-Langfuhr,Jeton",X 4676,"Medaille oder Jeton auf den Kommandeur des 1. Leib-Husaren-Regiments Nr.1 in Danzig-Langfuhr 1911-1913, Kronprinz Wilhelm, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J.","Bachmann, Rudolf","Maler, Bildhauer, Medailleur","4,98 cm","42,8 g",Zink,,[1911-1913],,"Vs: Umschrift: KRONPRINZ = WILHELM
+Brustbild des Kronprinzen Wilhelm in der Uniform des 1. Leib-Husaren-Regiments Nr.1 nach halblinks. 
+Unten, halbrechts: R·BACHMANN
+Rs: Wappenschild des Deutschen Kaiserreichs"
+1222,260107,2,1910,"Preußen, Wilhelm von,Longwy",X 4677,"Einseitige Medaille auf den Oberkommandierenden der 5. Armee, Kronprinz Wilhelm, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J. (1914)","Splieth, Heinrich",Bildhauer,"3,94 cm","21,2 g",Silber,,1914,Berlin,"Vs: Umschrift unter Perlrand: WILHELM KRONPRINZ D. DEUTSCHEN REICHES U. V. PREUSSEN
+Brustbild des Kronprinzen Wilhelm in der Felddienstuniform des 1. Leib-Husaren-Regiments Nr.1 (Totenkopfhusaren) mit Kolpak von vorn. 
+Unten, rechts: OERTEL BERLIN ; über der rechten Schulter: SPL.
+Randinschrift: SILBER 990"
+1223,260108,2,1910,"Preußen, Wilhelm von,Longwy",X 4678,"Medaille auf die Einnahme von Fort Longwy am 22.08.1914 durch die 5. Armee, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914",,,"3,33 cm","17,9 g",Silber,,1914,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM KRONPRINZ = D. DEUTSCHEN REICHES 
+Brustbild des Oberkommandierenden der 5. Armee, Kronprinzen Wilhelm, in Uniform nach links.
+Unten, rechts: LAUER NUERNBERG
+Rs: Umschrift unter Stabrand: DEM · SIEGER · BEI · = · LONGWY · 22. AUGUST
+Schwert und 19 = 14 im Eichenlaubkranz.
+Randinschrift: SILBER 990"
+1224,260117,2,1910,"Preußen, Wilhelm von,Longwy,Mars",X 4679,"Medaille auf die Einnahme von Fort Longwy am 22.08.1914 durch die 5. Armee, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Küchler, Rudolf","Bildhauer, Medailleur","3,44 cm","18,4 g",Silber,,1914,Berlin,"Vs: · Umschrift unter Stabrand:  KRONPRINZ = WILHELM
+Brustbild des Oberkommandierenden der 5. Armee, Kronprinzen Wilhelm, in Uniform des 1. Leib-Husaren-Regiments Nr.1 (Totenkopfhusaren) mit Kolpak nach links.
+Unten, links, am Rand: GRÜNTHAL
+Rs: Umschrift unter Stabrand: DURCH KAMPF = ZUM SIEG
+Nach rechts mit Helm, Schwert und Schild zum Angriff vorgehender unbekleideter Mars. Unter dem Schild: 22. 8. / 1914 .
+Am Boden: R. KÜCHLER
+Randinschrift: SILBER 990"
+1225,260127,2,1910,"Preußen, Wilhelm von,Eisernes Kreuz",X 4680,"Medaille auf den Oberkommandierenden der 5. Armee, Kronprinz Wilhelm, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J. (1915)","Goetz, Karl <Künstler>",,"3,34 cm","16,7 g",Bronze,,1915,,"Vs: Umschrift: WILHELM·KRONPRINZ·DES·DEUTSCHEN·REICHES·
+Brustbild des Kronprinzen in der Uniform des 1. Leib-Husaren-Regiments Nr.1 nach links. 
+Rs: Auf dem Eisernen Kreuz, Stiftungsjahr 1914, sitzender Adler nach links, daneben 1914 / Eichenlaubzweig = 1915 / Lorbeerzweig"
+1226,260130,2,1910,"Preußen, Wilhelm von,Pferd,Husar,Ulan",X 4681,"Medaille, Propaganda, Kronprinz Wilhelm, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1915","Guraske, H.",Medailleur,"3,41 cm",19 g,Silber,,1915,Berlin,"Vs: Stabrand.
+Der Kronprinz in der Dienstuniform der Husaren vor seinem Pferd nach links. Vor dem Pferd: 1914-15
+Unten am Rand links: H.GURASKE  rechts: BERLIN 1915
+Rs: Stabrand.
+Deutscher Ulan mit Lanze auf galoppierendem Pferd von vorn.
+Unten am Rand links: BALL BERLIN 
+Randinschrift: SILBER 800"
+1227,260135,2,1900,"Friedrich,Freimaurer,Halberstadt,Gründung",X 4682,"Freimaurer-Medaille auf die Gründung der Loge 'Friedrich zur Morgenröte' in Halberstadt am 20.09.1902, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Provinz Sachsen, Halberstadt, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1902",,,"3,9 cm",19 g,Bronze,"Abbildungen Freimaurerischer Denkmünzen und Medaillen. Mit Beschreibungen und erläuterndem Text historischen und biographischen Inhalts / Hamburgische Zirkel-Correspondenz, Bd. 1, Deutschland, Hamburg 1898, S. 7",1902,,"Vs: Stabrand.
+Fünfzackiger Stern mit aufgesetzter Porträtmedaille Kaiser Friedrich III. nach rechts, Umschrift FRIEDRICH ZUR MORGENRÖTE * ORIENT HALBERSTADT *
+Rs: Stabrand.
+Dreieck mit dem Zeichen der GROSSE LOGE VON HAMBURG  * 1737 · 1740 · 1811 *
+Aufschriften an den Schenkeln des Dreiecks: GESTIFTET / D. 20. SEPTEMBER 1902 ; EINGEWEIHT / D. 18. OCTOBER 1902 ; DEN GRÜNDERN DER / LOGE GEWIDMET"
+1228,260141,2,1900,"Wilhelm von Preußen,,Geburt",X 4683,"Medaille auf die Geburt des Prinzen Wilhelm Friedrich Franz Joseph Christian Olaf Prinz von Preußen am 04.07.1906, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1906 ",,,"3,33 cm","15,4 g",Silber,,1906,,"Vs: Brustbild des Säuglings nach rechts.
+Rs: Aufschrift: [bogig] ZUR ERINNERUNG / AN DIE / GEBURT / DES JÜNGSTEN / HOHENZOLLER-PRINZEN / WILHELM / * / [bogig] 4. JULI 1906
+Randinschrift: 950"
+1229,260148,2,1910,"Ernst August,Viktoria Luise,Thronbesteigung",X 4684,"Medaille auf die Thronbesteigung des Herzogs Ernst August von Braunschweig-Lüneburg 1913, Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Herzog Ernst August (1913-1918), 1913",,,"3,95 cm","22,5 g",Silber,,1913,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: ERNST AUGUST HERZOG · VIKTORIA LUISE HERZOGIN
+Brustbild des Herzogpaares nebeneinander von vorn, der Herzog in Husarenuniform, die Herzogin mit Diadem und Perlenketten. Unter den Büsten ein Rosenzweig.
+Auf der Uniform: OERTEL BERLIN
+Rs: Stab-/Perlrand.
+Aufschrift unter umstrahlter Herzogkrone: ZUM ANDENKEN / AN DIE THRON- / BESTEIGUNG DES / HERZOGPAARES / 1913
+Randinschrift: SILBER 990"
+1230,260152,2,1910,"Ernst August,Viktoria Luise,Hochzeit",X 4685,"Medaille auf die Vermählung des Prinzen Ernst August von Braunschweig-Lüneburg mit Prinzessin Victoria Luise von Preußen am 24.05.1913, Herzog von Cumberland (1878-1923), 1913","Placht, Richard","Medailleur, Bildhauer","5,6 cm","75,1 g",Silber,,1913,Wien,"Vs: Umschrift: · PRINZ · ERNST · AUGUST · PRINZESSIN · VIKTORIA · LUISE ·
+Brustbild des Hochzeitspaares nebeneinander versetzt nach rechts, der Prinz in Husarenuniform, die Prinzessin mit Perlenketten. 
+Im Armabschnitt: R · PLACHT · FEC ·
+Rs: Zweizeilige Umschrift oben: · VERMÄHLT · ZU · BERLIN · Am · 24 · MAI · 1913 · / NUNQUAM = RETROSUM [Nie rückwärts]
+Die verbundenen Wappenschilde von England-Hannover und Preußen auf Rosenzweigen unter der Herzogkrone, darunter Schriftband: SUSCIPERE ET FINIRE [Unternehmen und vollbringen]. Unten Eheringe.
+Unten halbrechts: R · P
+Randinschrift: A (im Kreis)"
+1231,260164,2,1890,"Heinrich,Prämienmedaille,Königsberg,Verkaufsausstellung",X 4686,"Prämienmedaille der Nordostdeutschen Gewerbe-Ausstellung 1895 in Königsberg, Deutsches Kaiserreich, Provinz Preußen, Königsberg, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1895",,,"5,04 cm","49,8 g",Bronze,,1895,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: NORDOSTDEUTSCHE GEWERBE AUSSTELLUNG * KÖNIGSBERG PR. 1895 *
+Brustbild des Prinzen Heinrich von Preußen in Uniform mit Ordensschmuck nach rechts im Eichenlaub- und Schriftkranz (PRINZ HEINRICH VON PREUSSEN PROTECTOR)
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: * FÜR DIE BESTEN LEISTUNGEN * 
+Auf Wolken stehende Stadtgöttin, die zwei Lorbeerkränze emporhebt."
+1232,260182,2,1900,"Heinrich,Prämienmedaille",X 4687,"Prämienmedaille, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J. ( um 1900)","Uhlmann, Waldemar","Medailleur, Bildhauer","3,93 cm","24,3 g",Bronze,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, Vgl. S. 164, lfd. Nr. 7441",um 1900,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: HEINRICH PRINZ VON PREUSSEN
+Brustbild des Prinzen in Marineuniform nach rechts.
+Unter dem Armabschnitt: W. UHLMANN AD VIV. SC.
+Unten, in der Hohlkehle: SCHULTZ F.   G. LOOS D.
+Rs: Stabrand.
+Eichenlaubkranz mit Rosen, Feld leer."
+1233,260207,2,1900,"Heinrich,Yacht,Meteor,USA",X 4688,"Medaille auf die USA-Reise des Prinzen Heinrich von Preußen und die Taufe der Kaiseryacht Meteor 1902, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1902",,,"3,48 cm","20,8 g",Bronze,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, Vgl. S. 164, lfd. Nr. 7445",1902,,"Vs: Umschrift zwischen Stab- und Perlrand: HEINRICH PRINZ V. PREUSSEN ADMIRAL DER DEUTSCHEN MARINE [Arabeske] * [Arabeske]
+Brustbild des Prinzen in Admiralsuniform mit Hut und Ordensschmuck nach halblinks.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: ZUR AMERIKA-REISE DES PRINZEN
+Die Schoneryacht Meteor (III) unter vollen Segeln nach rechts, darunter die Aufschrift: TAUFE DES METEOR / DURCH / MISS ROOSEVELT / [bogig] 25. FEBR. 1902"
+1234,260259,2,1900,"Heinrich,Yacht,Meteor,USA",X 4689,"Medaille auf die USA-Reise des Prinzen Heinrich von Preußen und die Taufe der Kaiseryacht Meteor 1902, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1902",,,"3,45 cm","15,1 g",Silber,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, S. 164, lfd. Nr. 7446",1902,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: HEINRICH PRINZ VON PREUSSEN , Umschrift unten: VERTRETER SR. MAJ. KAISER WILHELM II.
+Brustbild des Prinzen in Admiralsuniform mit Hut und Ordensschmuck nach halblinks.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: ZUR AMERIKAFAHRT IM FEBRUAR 1902
+Abgewandeltes Hoheitszeichen der USA: Weißkopfseeadler, Kopf nach links, in den Fängen einen Olivenzweig und ein Pfeilbündel. Im Schnabel ein Schriftband mit der Aufschrift E PLURIBUS UNUM [Aus vielen eines]. Vor der Brust einen Schild mit 23 Sternen und 13 Streifen, sowie ein Schriftband mit WILL = KOMMEN . Darunter Aufschrift: TAUFE DER KAISERJACHT / METEOR / DURCH / [bogig] MISS ROOSEVELT
+"
+1235,260340,2,1900,"Heinrich,Roosevelt, Theodore,USA,Kronprinz Wilhelm",X 4690,"Medaille auf die USA-Reise des Prinzen Heinrich von Preußen 1902, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1902",,,"3,2 cm","18,1 g",Silber,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, S. 164, lfd. Nr. 7446",1902,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: PRÄSIDENT ROOSEVELT · PRINZ HEINRICH  
+Brustbilder des Präsidenten und des uniformierten Prinzen nebeneinander versetzt nach halblinks.
+Rs: Zweizeilige Umschrift unter Stab-/Perlrand: Z. ERINNERG. A. D. REISE NACH AMERIKA 1902 / LLOYDDAMPFER = KRONPRINZ WILHELM""
+Der Dampfer KRONPRINZ WILHELM auf hoher See nach halblinks.
+Signatur, unten, Mitte: LAUER
+Randinschrift: SILBER 0,990
+"
+1236,260347,2,1910,"Heinrich,Frankfurt,Schießen,Wettbewerb",X 4691,"Medaille auf das XVII. Deutsche Bundesschießen und das Goldene Jubiläumsschießen in Frankfurt am Main vom 14. - 21.07.1912, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Frankfurt Main, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1912","Korschann, Karl","Medailleur, Bildhauer","4,03 cm","25,9 g",Silber,,1912,Nürnberg,"Vs: Umschrift: HEINRICH · PRINZ · VON · PEUSSEN · PROTEKTOR ·
+Kopf des Protektors nach rechts.
+Unter dem Halsabschnitt: KORSCHANN
+Rs: Kartusche mit Aufschrift: XVII. DEUTSCHES·BUNDES= / UND / GOLDENES · JUBILÄUMS= / · SCHIESSEN · / · FRANKFURT A. M.: 14.-21.JULI : 1912 ·
+Darüber Stadtansicht von Frankfurt Main, darunter gekrönter Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf einer Schießscheibe vor Lorbeerzweigen.
+Unten, links und rechts am Rand: L. CHR. LAUER = NUERNBERG
+Randinschrift: SILBER 990"
+1237,260353,2,1900,"Friedrich Leopold,Berlin,Einweihung,Freimaurerloge",X 4692,"Medaille auf die Einweihung des Ordenshauses der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland in Berlin am 18.11.1900, Deutsches Kaiserreich, Berlin, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1900","Schultz, Otto","Medailleur, Stempelschneider","4,22 cm","33,4 g",Bronze,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, Vgl. S. 165, lfd. Nr. 7448",1900,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH LEOPOLD PR. v. PREUSSEN · PROTECTOR u. ORDENS [Ordenskreuz] MEISTER
+Brustbild des Prinzen in Husarenuniform nach links.
+Unter dem Brustabschnitt: E. WEIGAND SC.
+Rs: Stabrand.
+Aufschrift neben Palmen- und dornigen Rosenzweigen: ZUR / EINWEIHUNG / DES ORDENSHAUSES / DER / GROSS. LANDESLOGE / DER FREIMAURER / VON DEUTSCHLAND / BERLIN / 18 NOVEMB. 1900 / LANDES-GROSSMSTR. / VON KUYCKE
+Signatur, unten, Mitte: O. SCHULTZ F."
+1238,262358,2,0,Eitel Friedrich,X 4693,"Medaille mit dem Brustbild des Prinzen Eitel Friedrich von Preußen, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J.",,,"4,52 cm","33,8 g",Nickel,,o. J.,,"Medaille mit feststehender Öse.
+Vs: Umschrift unter Stabrand: EITEL FRIEDRICH · PRINZ VON PREUSSEN
+Brustbild des Prinzen in Uniform mit Ordensschmuck und Umhang nach rechts.
+Rs: Bekrönter preußischer Wappenschild, umgeben von Collane und Kreuz des Schwarzen Adlerordens sowie Eichenlaub- und Lorbeerzweig."
+1239,262363,2,0,Adalbert,X 4694,"Medaille mit dem Brustbild des Prinzen Adalbert von Preußen, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J.",,,"3,98 cm","24,9 g",Bronze,,o. J.,,"Vs: Umschrift: · ADALBERT PRINZ VON PREUSSEN ·
+Brustbild des Prinzen in Marineuniform mit Ordensschmuck nach links.
+Im Armabschnitt: H. Peter.
+Rs: Bekrönter preußischer Wappenschild, umgeben von Collane und Kreuz des Schwarzen Adlerordens."
+1240,262364,2,1890,"Augusta,Tod",X 4695,"Medaille auf den Tod der Kaiserin Augusta am 07.01.1890, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1890",,,"2,83 cm","9,1 g",Silber,,1890,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: AUGUSTA = KAISERIN KÖNIGIN = *
+Kopf der Kaiserin mit Diadem und Kette nach rechts.
+Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: DEM GEDÄCHTNISS EINER PRISTERIN EDLER MENSCHENLIEBE *
+Umstrahltes Lateinisches Kreuz über Palmen- und Rosenzweig, daneben 7.JAN. = 1890 .
+Riffelrand."
+1241,262368,2,1900,"Auguste Viktoria,Verbandsabzeichen,Hebamme",X 4696,"Medaille / Mitgliedsabzeichen der Vereinigung Deutscher Hebammen, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J. (um 1900)",,,"3,28 cm","10,2 g",Silber,,um 1900,Berlin,"Medaille mit feststehender Öse und Ring.
+Vs: Umschrift unter Stab-/Perrand: ZUM SEGEN DEUTSCHER FRAUEN U. KINDER
+Brustbild der Kaiserin Auguste Viktoria mit Schwarzem Adlerorden, Diadem und Kette nach rechts.
+Signatur unten, Mitte, am Rand: E. FINKE = BERLIN
+Rs: Stabrand.
+Aufschrift: [bogig] Vereinigung / Deutscher / Hebammen / No [geprägt] 13698 , links und zwischen den Zeilen Arabesken."
+1242,262388,2,1910,"Auguste Viktoria,Samaritaner,Kriegsbeschädigter,Versorgung",X 4697,"Samariter-Medaille, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Grünthal, Hugo","Bildhauer, Medailleur","3,41 cm","18,1 g",Silber,,1914,Berlin,"Vs: Stilisierter Lorbeerkranz (Strich-/Punktrand).
+Brustbild der deutschen Kaiserin und preußischen Königin Auguste Viktoria mit Diadem, Ohrringen, Perlenkette und Stern des Schwarzen Adlerordens nach links. Im rechten Feld: AUGUSTE / VICTORIA , im linken Feld das Steckkreuz der 'Rote Kreuz Medaille I. Klasse'.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: B · A · R · M   H · E · R · Z = G · K · E · I · T ·
+Verwundeter Soldat mit freiem Oberkörper von vorn, links ein Sanitäter beim Versorgen der Wunde, rechts eine Krankenschwester bei Handreichungen, daneben 1914.
+Links am Rand: GRÜNTHAL VERL· , rechts: STURM FEC.
+Randinschrift: [950] SILBER"
+1243,262399,2,1910,"Auguste Viktoria,Kriegsbeschädigter,Engel,Schlachtfeld",X 4698,"Medaille auf das Engagement der deutschen Kaiserin und preußischen Königin Auguste Viktoria für  das Rote Kreuz und Verwundete, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1916","Hoppe, F. Otto","Zeichner, Bildhauer, Medailleur","3,33 cm","14,5 g",Silber,,1916,Nürnberg,"Vs: Stabrand.
+Brustbild der deutschen Kaiserin und preußischen Königin Auguste Viktoria mit Diadem, Ohrringen und Perlenketten nach rechts. Im rechten Feld: Krone zwischen zwei Sonnen / AUGUSTE / VICTORIA , im linken Feld: KAISERIN U / KÖNIGIN
+Im Armabschnitt: F. Otto Hoppe
+Rs: Stabrand.
+Segnender Engel mit Kelch vor einem umstrahlten Kreuz, zu seinen Füßen ein schwerverwundeter Soldat. Im Hintergrund einschlagende detonierende Granaten.
+Im Abschnitt: ""ROTES KREUZ"" DU ENGELSGLEICHES, / WUNDERBARES, / SEGENSREICHES!
+Signaturen unten am Rand: Halblinks: Sonne ; Mitte: L. CHR. LAUER ; halbrechts: [Münzzeichen], daneben 19=16
+Randinschrift: SILBER 890"
+1244,262403,2,1910,"Luise,Todestag,Hundertjahrfeier",X 4699,"Medaille zum 100. Todestag der Königin Luise von Preußen am 19.07.1910, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1910","Goetz, Karl <Künstler>",,"3,57 cm","19,2 g",Silber,,1910,München,"Vs: Umschrift unter Stabrand: KÖNIGIN · LVISE = VON · PREUSSEN
+Brustbild der Königin mit Diadem nach halbrechts, rechts daneben: K · G
+Rs: Vertiefte Umschrift unten unter Stabrand: 100. TODESTAG ·
+Aufschrift unter umstrahlter Krone: 1810 / 19. JVLI / 1910 . Darunter brennende Fackel, umschlungen von Rosenzweigen und einem Band.
+Randinschrift: BAYER. HAUPTMÜNZAMT · FEINSILBER"
+1245,262411,2,1910,"Luise,Todestag,Hundertjahrfeier",X 4700,"Medaille zum 100. Todestag der Königin Luise von Preußen am 19.07.1910, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1910",,,"3,34 cm","14,5 g",Silber,,1910,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: KÖNIGIN · LVISE = VON · PREUSSEN
+Brustbild der Königin mit reichem Lockenhaar und Turban nach rechts.
+Rs: Stabrand.
+Kniende, bekränzte, weibliche Figur im langen Gewand, mit Schwert in der Linken, legt Palmzweig an der auf einem Sockel stehenden Urne zwischen zwei girlandenumwundene Pylonen mit Feuerschalen nieder. Links der Urne: 19. / JULI , rechts: 1810 , unten 1910 .
+"
+1246,262414,2,1910,"Luise,Todestag,Hundertjahrfeier,Hohenzieritz",X 4701,"Medaille zum 100. Todestag der Königin Luise von Preußen am 19.07.1910, Deutsches Kaiserreich, Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz, Großherzog Adolf Friedrich V. (1904-1914), 1910","Michaelis, Karl Friedrich","Uhrmacher, Entwerfer","3,82 cm","29,4 g",Bronze,,1910,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: LUISE KÖNIGIN v. PREUSSEN
+Brustbild der Königin mit Krone nach halbrechts im unten gebundenem, oben offenen Lorbeerkranz. Unten, vor dem Kranz, die Wappenschilde von Preußen und Mecklenburg. 
+Unten, halbrechts am Rand: MICHAELIS, HOFL.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: HOHENZIERITZ
+Im Rahmen zweier unten gebundener Palmzweige Ansicht des Schlosses Hohenzieritz. Im Abschnitt: 1810-1910 / 19. JULI"
+1247,262430,2,1910,"Wilhelm,Hessen, Friedrich Karl von",X 4702,"Medaille auf die Hundertjahrfeier des Infanterie-Regiments Landgraf Friedrich I. von Hessen-Kassel (1. Kurhess.) Nr. 81, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1913",,,"2,88 cm","10,3 g",Bronze,,1913,,"Medaille mit feststehender Öse und Ring.
+Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG VON PREUSSEN
+Brustbild des Kaisers in Uniform mit Ordensschmuck und Mantel nach links.
+Rs: Stab-/Perlrand.
+In einem Medaillon die Büste des Landgrafen von Hessen Prinz Friedrich Karl in Uniform nach links, unten flankiert von 1813 = 1913 . Darunter Aufschrift: PRINZ FRIEDRICH KARL / V. HESSEN CHEF D. I. KURH. / INF. REG. No. 81 / *"
+1248,262433,2,1900,"Viktoria,Tod,Jugendstil",X 4703,"Medaille auf den Tod der Kaiserin Victoria (Kaiserin Friedrich) am 05.08.1901, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1901",,,"3,28 cm","15,03 g",Silber,,1901,Berlin,"Vs: Umschrift: KAISERIN = FRIEDRICH
+Brustbild der Kaiserin Victoria mit Diadem und Schleier nach links.
+Unten rechts am Rand: OERTEL BERLIN
+Rs: Am linken Rand Lorbeerzweig, daneben Aufschrift: GEB. / 21. NOV. 1840 / GEST. / 5. AUG. 1901"
+1249,262533,2,1890,"Moltke, Helmuth Karl Bernhard von,Geburtstag,Wappen",X 4704,"Medaille auf den 90. Geburtstag des Generalfeldmarschalls Helmuth von Moltke am 26.10.1890, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1890",,,"3,84 cm","19,5 g",Silber,,1890,Berlin,"Vs: Umschrift unter Perl-/Stabrand: GENER. FELDMARSCHALL GRAF V. MOLTKE
+Brusbild v. Moltkes in Uniform nach links. 
+Im Armabschnitt: OERTEL BERLIN
+Rs: Perl-/Stabrand.
+Wappen des Grafen von Moltke, unten am Rand: 26 OCTBR. 1890
+Riffelrand."
+1250,262541,2,1890,"Moltke, Helmuth Karl Bernhard von,Geburtstag,Wappen",X 4705,"Medaille auf den 90. Geburtstag des Generalfeldmarschalls Helmuth von Moltke am 26.10.1890, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1890",,,"3,85 cm","20,5 g",Silber,,1890,,"Vs: Umschrift unter Perl-/Stabrand: FELDMARSCHALL GRAF VON MOLTKE
+Brusbild v. Moltkes in Uniform nach links. 
+Rs: Perl-/Stabrand.
+Wappen des Grafen von Moltke, unten am Rand: 26 OCTBR. 1890
+Randinschrift: SILBER 990"
+1251,262543,2,1910,"Moltke, Helmuth Karl Bernhard von,Walhalla",X 4706,"Medaille anläßlich der Aufstellung der Büste des Generalfeldmarschalls Helmuth von Moltke in der Walhalla bei Regensburg 1910, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1910","Goetz, Karl <Künstler>",,"3,95 cm","23,9 g",Silber,,1910,,"Vs: Umschrift: GRAF HELMUTH = [V]ON MOLTKE
+Kopf v. Moltkes in Uniform mit Mantel nach links. 
+Über der Schulter: K. GOETZ
+Rs: Perl-/Stabrand.
+Beflügelter, nach halbrechts stehender Ritter mit Helm, Schwert in der rechten und Schild in der linken Hand, zwischen seinen Füßen der erschlagene Drache. Der Ritter hält sein Schild über eine junge Eiche, an deren Stamm das abgewandelte Wappenschild des Generalfeldmarschalls lehnt. Im linken Feld: WAL-HAL-LA MCMX
+Randinschrift: BAYER. HAUPTMÜNZAMT·FEINSILBER
+"
+1252,262548,2,1890,"Windthorst, Ludwig,Tod,Politiker",X 4707,"Medaille auf den Tod des römisch-katholischen Politikers Dr. Ludwig von Windthorst am 14.03.1891, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Provinz Hannover, Osnabrück, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1891","Mayer, Wilhelm (1840)","Medailleur, Graveur","5,06 cm","49,5 g",Bronze,,1891,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: * DR. LUDWIG VON WINDTHORST *
+Brustbild des  Politikers nach halblinks.
+Unter der Büste halbrechts: W. Mayer
+Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: * FÜR WAHRHEIT, RECHT U. FREIHEIT * GEB. 17. JAN. 1812 + 14. MÄRZ 1891
+Kranz mit Palmzweig auf Lorbeerlaub, umwunden von Schleifen."
+1253,262555,2,1890,"Siemens, Werner von,Firma,Jubiläum",X 4708,"Medaille auf das 50-jährige Firmenjubiläum von Siemens & Halske 1897, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Berlin, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1897","Schultz, Otto","Medailleur, Stempelschneider","4,97 cm",54 g,Bronze,,1897,Berlin,"Vs: Umschrift: WERNER = V. SIEMENS
+Brustbild des Erfinders und Industriellen W. v. Siemens (1816-1892) nach links.
+Rs: Aufschrift im unten gebundenen oben offenen Kranz aus Eichenlaub- und Lorbeerzweigen: 50 / JÄHRIGE / JUBELFEIER / VON / SIEMENS & HALSKE / 1847-189
+Unten am Rand: O. SCHULTZ F.
+"
+1254,262591,2,1900,"Waldersee, Alfred von,Boxeraufstand,China,Sachsen",X 4709,"Medaille auf die Fahrt des Generalfeldmarschalls Alfred Graf von Waldersee mit dem Dampfer ""Sachsen"" nach China, August/September 1900, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1900",,,"3,85 cm","25,5 g",Silber,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, S. 206, lfd. Nr. 7792",1900,,"Vs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand: GENERALFELDMARSCHALL GRAF WALDERSEE *
+Brustbild des Oberbefehlshabers der Interventionstruppen zur Niederschlagung des Boxeraufstandes im Kaiserreich China in Uniform mit Hut nach halbrechts.
+Rs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand: FAHRT NACH CHINA AUF DEM DAMPFER SACHSEN · 1900·
+Der Dampfer auf großer Fahrt nach links."
+1255,263127,2,1900,"Zeppelin, Ferdinand von,LZ 6",X 4710,"Medaille auf die Fahrt des Zeppelin 'Z. III' (L.Z.6) in das Rheinisch-Westfälische Industriegebiet am [22.]09.1909, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1909",,,"3,33 cm","16,1 g",Silber,,1909,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ZEPPELIN - THALER
+Brustbild des Grafen Ferdinand von Zeppelin nach halbrechts.
+Rechts am Rand: OERTEL BERL
+Rs: Das Luftschiff ""Z III"" nach rechts während der Fahrt. Aufschrift oben und unten: ZUR / ERINNERUNG / AN DIE FAHRT / DES ""Z. III"" / IN DAS / RHEIN.- / WESTFÄL. / INDUSTRIE- / GEBIET / 1909
+Randinschrift: SILBER 900
+"
+1256,263131,2,1900,"Kant, Immanuel,Todestag,Jubiläum",X 4711,"Medaille auf den 100. Todestag des Philosophen Immanuel Kant 1904, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1904",,,"5,04 cm","47,7 g",Bronze,"Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Münz- und Medaillenkunde, Wien 1905 - 1918, Jahrgang u. evtl. Nr. unbekannt, S. 64, lfd. Nr. 155",1904,Stuttgart,"Vs: Umschrift: IMMANUEL KANT = 1804-12.FEBRUAR-1904
+Brustbild des Philosophen nach rechts.
+Rs: Umschrift: Oben: ZUM HUNDERTJÄHRIGEN TODESTAGE , unten: GEDENKFEIER IN BERLIN
+Aufschrift zwischen Sternenhimmel und umstrahltem, von Sternen umgebenem, Auge Gottes: DER BESTIRNTE HIMMEL ÜBER MIR / DAS MORALISCHE GESETZ IN MIR / (KRITIK DER PRAKTISCHEN VERNUNFT)"
+1257,263134,2,1910,"Immelmann, Max,Jagdflieger,Tod",X 4712,"Medaille auf den Tod des deutschen Jagdfliegers Max Immelmann am 18.06.1916, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1916","Bachmann, Rudolf","Maler, Bildhauer, Medailleur",5 cm,"51,3 g",Zink,,1916,,"Vs:Umschrift links: IMMELMANN
+Brustbild des Oberleutnants in Uniform mir Pour le Mérite von vorn.
+Halbrechts am Rand: R. BACHMANN
+Rs: Bekrönter deutscher Adler stürzt sich auf gallischen Hahn.
+Randinschrift: [Zwei Münzzeichen]"
+1258,263138,2,0,"Stettin,Pferd,Lotterie",X 4713,"Medaille auf die Pferdemarkt-Lotterie zu Stettin, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Provinz Pommern, Stettin, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J.","Kullrich, Reinhard",Medailleur,"4,21 cm","40,3 g",Silber,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, S. 75, lfd. Nr. 6375",,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: PFERDEMARKT-LOTTERIE ZU STETTIN
+Mit Mauerkrone belegter Wappenschild Stettins.
+Unten am Rand: E.W.
+Rs: Stabrand.
+Lotterieziehung: Sitzende weibliche Gestalt mit verbundenen Augen, zu ihren Seiten je ein Kind mit Lotterielosen. Im Hintergrund ein Mann, der ein Pferd nach links wegführt. 
+Unten, in der Hohlkehle: KULLRICH"
+1259,263141,2,0,"Pferd,Lotterie,Berlin",X 4714,"Medaille auf die Pferdemarkt-Lotterie in Berlin, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Berlin, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J.","Kullrich, Reinhard",Medailleur,"4,21 cm","30,2 g",Silber,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, S. 75, lfd. Nr. 6374",,,"Vs: Stab-/Perlrand.
+Mit Mauerkrone belegter Wappenschild Berlins.
+Unten am Rand: E.WEIGAND F.
+Rs: Stabrand.
+Lotterieziehung: Sitzende weibliche Gestalt mit verbundenen Augen, zu ihren Seiten je ein Kind mit Lotterielosen. Im Hintergrund ein Mann, der ein Pferd nach links wegführt. 
+Unten, in der Hohlkehle: KULLRICH"
+1260,263144,2,1890,"Berlin,Schießen,Wettbewerb",X 4715,"Medaille auf das X. Deutsche Bundesschießen im Juli 1890 in Berlin, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Berlin, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1890",,,"4,25 cm","20,9 g",Zinn,,1890,Berlin,"Vs: Umschriftzwischen Stab-/Perlrand und Perlrand: X DEUTSCHES BUNDES-SCHIESSEN · BERLIN JULI 1890 ·
+Nach links sitzende Berolina mit Mauerkrone, zwischen Jagdutensilien und Schießscheibe, in der rechten Hand einen Lorbeerkranz, in der linken eine Fahne. Am rechten Rand Berliner Bär, Eichenlaub und ein Turm. Auf der Abschnittsleiste: OERTEL BERLIN
+Rs: Stab-/Kordelrand.
+Reichsschild mit Kaiserkrone, in Collane mit Kreuz des Schwarzen Adlerordens, im Zweipaß, umgeben von den Schilden 8 ehemaliger Ausstragungsorte."
+1261,263149,2,1890,"Berlin,Schießen,Wettbewerb",X 4716,"Medaille auf das X. Deutsche Bundesschießen im Juli 1890 in Berlin, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Berlin, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1890",,,"4,03 cm","30,3 g",Silber,,1890,Nürnberg,"Medaille mit feststehender Öse und Ring.
+Vs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreis: ZEHNTES · DEUTSCHES · BUNDESSCHIESSEN · BERLIN 
+Schütze in altdeutscher Tracht mit Hut nach halbrechts, in der rechten Hand ein Gewehr, mit der Linken einen Adlerschild haltend. Neben den Schultern 18 = 90
+Rs: Stabrand.
+Im Kranz aus Lorbeerblättern: Kartusche mit der Stadtansicht von Berlin, darüber Stadtwappen zwischen Lorbeerzweigen. Unten Gewehr und Fahne gekreuzt über Schießscheibe und Nadelbaumzweige.
+Am Rand unten: LAUER = NÜRNBERG"
+1262,263153,2,0,"Preismedaille,Viehschau,Görlitz",X 4717,"Ehrenpreis der Vereinigten Landwirtschaftlichen Vereine der Königlich Preußischen Oberlausitz bei der Tierschau in Görlitz, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Provinz Schlesien, Görlitz, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J.",,,"4,26 cm","28,5 g",Silber,,,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ARBEIT IST DES BÜRGERS ZIERDE = SEGEN IST DER MUEHE PREIS
+Weibliche Gestalt von vorn mit Attributen des Handwerks.
+Im Abschnitt: Putto auf dem Rücken eines Adlers mit ausgebreiteten Schwingen, links davon ein Löwe, rechts ein Delphin
+Unter der Abschnittsleiste links: G.LOOS DIR.
+Rs: Stabrand.
+Aufschrift im unten gebundenen, oben offenen Kranz aus Nutz- und Zierpflanzen: [bogig] EHRENPREIS / DER / VEREINIGTEN / LANDWIRTSCH. / VEREINE / D. KÖNIGL. PREUSS. / OBERLAUSITZ BEI / D. THIERSCHAU / IN GÖRLITZ"
+1263,263156,2,1890,"Berlin,Vollendung",X 4718,"Medaille auf die Vollendung des Reichstagsgebäudes in Berlin 1894, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1894",,,"3,33 cm","18,2 g",Silber,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, S. 126, lfd. Nr. 6996",1894,Nürnberg,"Vs: Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: DAS REICHSTAGSGEBÄUDE ZU BERLIN
+Gebäudeansicht.
+Im Abschnitt: BEGONNEN 1884 / VOLLENDET 1894
+Auf der Abschnittsleiste rechts: LAUER
+Rs: Stab-/Perlrand.
+Reichsschild im Eichenlaubkranz, umgeben von den Wappen der deutschen Bundesstaaten und Freien Städte: BAYERN, WÜRTTEMB., OLDENBURG, MEKLENBUR, BRAUNSCHW., LIPPE DET., SCHBG.R.S., REUSS, LÜBECK, HAMBURG, BREMEN, SCHAUMB, WALDECK, ANHALT, GR.SACHS., HESSEN, BADEN, SACHSEN, PREUSSEN
+Randinschrift: EIN [Arabeske] GEDÆCHTNISSTHALER [Arabeske]"
+1264,263173,2,1890,"Bismarck, Otto von,Geburtstag",X 4719,"Medaille auf den 75. Geburtstag von Fürst Otto von Bismarck am 01.04.1890, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1890","Pulst, L.","Stempelschneider, Ziseleur","6,01 cm","99,4 g",Silber,,1890,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FUERST = OTTO VON BISMARCK
+Brustbild Bismarcks in Uniform nach rechts.
+Unten, in der Hohlkehle: OERTEL BERLIN D.     L. PULST [CIC.?]
+Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: ES KANN DIE SPUR VON DEINEN ERDENTAGEN NICHT IN AEONEN UNTERGEHEN
+Germania, mit Kaiserkrone und Reichsadler auf dem Gewand, sitzt halbrechts auf einem nach links fliegenden Adler, in der Linken einen Lorbeerkranz, in der Rechten ein Langzepter mit Lilie an der Spitze.
+"
+1265,263176,2,1890,"Bismarck, Otto von,Geburtstag",X 4720,"Medaille auf den 80. Geburtstag von Fürst Otto von Bismarck am 01.04.1895, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1895","Dürrich, Hermann","Graveur, Ziseleur, [Bildhauer]","5,99 cm","71,6 g",Zinn,,1895,Stuttgart,"Vs: Umschrift zwischen Stab-/Kordelrand und Innenkreis: DIR, DEUTSCHLANDS TREUSTEM SCHILD UND HORT, DIR, HELD IN THATEN, RAT UND WORT, ZÄHLT ""ACHTZIG"" JAHRE WOHL DIE ZEIT, DEIN NAME LEBT IN EWIGKEIT. *
+Umschrift im Innenkreis: FÜRST = BISMARCK
+Kopf Bismarcks nach rechts über Lorbeerzweig mit Schriftband: 1815 1895 .
+Signaturen am Innenkreis unten: W. MAYER STUTTG.   K.S.   H. DÜRRICH. M.
+Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: WIR DEUTSCHE FÜRCHTEN GOTT, ABER SONST NICHTS IN DER WELT.
+Reichsadler mit umkränztem Wappenschild derer von Bismarck vor der Brust und geschwungenes Schriftband in den Fängen: IN = TRINITATE = ROBUR [Wahlspruch: In der Dreieinigkeit liegt die Stärke].
+"
+1266,263181,2,1880,"Bismarck, Otto von,Geburtstag,Jubiläum",X 4721,"Medaille zum 50. Dienstjubiläum am 04.06.1885 und 70. Geburtstag von Fürst Otto von Bismarck am 01.04.1885, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1885","Schwenzer, Karl",Medailleur,"3,81 cm","26,3 g",Bronze,,1885,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: 4. JUNI 1835 * PATRIAE INSERVIENDO CONSUMOR [Im Dienste des Vaterlands verzehre ich mich] * 4. JUNI 1885 * REICHSKANZLER FÜRST BISMARCK*
+Brustbild des Reichskanzlers in Uniform nach rechts.
+Unter dem Brustabschnitt: K. SCHWENZER
+Rs: Stab-/Perlrand.  
+Auf Eichenlaubzweigen der mit der Fürstenkrone überhöhte Wappenschild derer von Bismarck und zwei Standarten, gehalten von zwei gekrönten Adlern mit ausgebreiteten Flügeln und Wappen auf der Brust. In den Fängen der Adler geschwungenes Schriftband mit dem Wahlspruch: IN TRINITATE ROBUR [In der Dreieinigkeit liegt die Stärke]. Darunter Schild: 1815 1. APRIL 1885 .
+
+"
+1267,263182,2,1870,"Bismarck, Otto von,Kulturkampf",X 4722,"Medaille auf Otto von Bismarcks 'Kulturkampf' gegen den päpstlichen Einfluß, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1872",,,"4,25 cm","26,1 g",Zinn,,1872,Hamburg,"Vs: Umschrift unter  Stabrand: DER KAISER IST HERR IM REICH UND MUSS ES BLEIBEN * FÜRST VON BISMARCK *
+Brustbild des Fürsten Bismarck nach links.
+Im Halsabschnitt: J. LORENZ F.
+Rs: Stabrand.
+Nach links stehende gerüstete Germania mit Schwert und BIBLIA weist den vor ihr stehenden Papst zurück. Zu ihren Füßen ein Adler, bereit zum Kampf gegen eine züngelnde Schlange, die unter den Gewändern des Papstes hervorkommt.
+Im Abschnitt: NICHT NACH CANOSSA
+Signatur unten am Rand: J. Lorenz F. HAMBURG
+
+"
+1268,263185,2,1880,"Bismarck, Otto von,Berlin,Rede",X 4723,"Medaille auf die Rede des Reichskanzlers Otto von Bismarck am 06.02.1888 im Reichstag, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1888",,,"3,04 cm","11,1 g",Silber,,1888,,"Vs: Hüftbild des Reichskanzlers in Uniform mit Redekonzept in der Linken am Rednerpult nach halbrechts.
+Im Abschnitt: 6. FEBR. 1888
+Rs: Stab-/Perlrand.
+Aufschrift: Wir / Deutsche fürchten / Gott aber sonst / nichts in der Welt / 6. Februar / 1888 
+Randinschrift: [Münzzeichen] o.990"
+1269,263189,2,1890,"Bismarck, Otto von,Geburtstag",X 4724,"Medaille auf den 80. Geburtstag von Fürst Otto von Bismarck am 01.04.1895, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1895","Hildebrand, Adolf von",,"2,98 cm","16,2 g",Silber,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, S. 178, lfd. Nr. 7542",1895,,"Vs: Stabrand.
+Behelmter Kopf Fürst Otto von Bismarcks nach rechts. Helmspitze nicht sichtbar.
+Im Halsabschnitt: A. H.
+Rs: Stabrand.
+Bewurzelte Eiche, links und rechts des Stammes BISM = ARCK , unten Umschrift: 1. APRIL MDCCCXCV."
+1270,263192,2,1890,"Bismarck, Otto von,Geburtstag",X 4725,"Medaille auf den 80. Geburtstag von Fürst Otto von Bismarck am 01.04.1895, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1895",,,"3,84 cm","28,5 g",Silber,,1895,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: FÜRST V. BISMARCK ALTREICHSKANZLER
+Brustbild des Fürsten v. Bismarck mit Hut nach rechts
+Rs: Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: 1815 - 1. APRIL 1895 80-JÄHR. GEBURTSTAG
+Stehende Germania von vorn vor den Schlössern [Friedrichsruh] und [Schönhausen (Altmark)]
+Randinschrift: * BISMARCK * SEGENSMÜNZE"
+1271,263209,2,1890,"Bismarck, Otto von,Geburtstag",X 4726,"Medaille auf den 80. Geburtstag von Fürst Otto von Bismarck am 01.04.1895, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1895",,,"3,34 cm","16,9 g",Silber,,1895,Stuttgart,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: FÜRST BISMARCK 
+Brustbild des Fürsten v. Bismarck in Uniform mit Mantel zwischen zwei Eichenzweigen nach rechts.
+Halbrechts am Rand Signatur: W. M.
+Rs: Stab-/Perlrand
+Mit der Fürstenkrone überhöhter Wappenschild derer von Bismarck, gehalten von zwei gekrönten Adlern mit Standarten, ausgebreiteten Flügeln und Wappen auf der Brust. In den Fängen der Adler geschwungenes Schriftband mit dem Wahlspruch: IN TRINITATE ROBUR [In der Dreieinigkeit liegt die Stärke]. Darunter Umschrift: ZUM 80. GEBURTSTAGE . Über der Fürstenkrone bogig: 1815  1895
+Randinschrift: * ZUR [Arabeske] GEDENKFEIER * [Arabeske]"
+1272,263445,2,1880,"Bismarck, Otto von,Berlin,Rede",X 4727,"Medaille auf die Rede des Reichskanzlers Otto von Bismarck am 06.02.1888 im Reichstag, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), [1888]",,,"2,66 cm","7,6 g",Bronze,,[1888],,"Vs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreis: FÜRST BISMARCK KANZLER D. DEUTSCHEN REICHES *
+Brustbild Bismarcks nach links.
+Rs: Stab-/Perlrand.
+Aufschrift im Lorbeerkranz: WIR / DEUTSCHE /  FÜRCHTEN GOTT / ABER SONST / NICHTS IN DER / WELT.
+"
+1273,263448,2,1890,"Bismarck, Otto von,Geburtstag,Germania,Gedenkmünze",X 4728,"Medaille auf den 80. Geburtstag von Fürst Otto von Bismarck am 01.04.1895, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1895",,,"3,34 cm","18,5 g",Silber,,1895,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: OTTO F. V. BISMARCK HERZG. V. LAUENBURG
+Brustbild des Fürsten v. Bismarck nach rechts.
+Unten, am Rand, halblinks : LAUER
+Rs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreis: ZUR 80 JÄHRIGEN GEBURTSTAGSFEIER 1. APRIL 1895
+Stehende Germania von vorn mit erhobener Kaiserkrone in der rechten und Schwert in der linken Hand.
+Randinschrift: EINE [Arabeske, Eisernes Kreuz, Arabeske] GEDENKMÜNZE [Arabeske, Eisernes Kreuz, Arabeske]"
+1274,263457,2,1890,"Bismarck, Otto von,Geburtstag,Georg,Hamburg",X 4729,"Medaille des Senats der Freien Stadt Hamburg auf den 80. Geburtstag von Fürst Otto von Bismarck am 01.04.1895, Deutsches Kaiserreich, Freien Stadt Hamburg, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1895","Schaper, Friedrich <Künstler>",,"4,25 cm","29,3 g",Silber,,1895,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: DER SENAT DER FREIEN VND HANSESTADT HAMBVRG ZVM 1. APRIL 1895
+Brustbild des Fürsten v. Bismarck nach halblinks. Rechts im Feld kleines Stadtwappen von Hamburg.
+Unter dem Revers Signatur: F. S.
+Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: DIE ZWIETRACHT VERNICHTET - = ZVR EINHEIT GESCHLICHTET - DAS REICH ERRICHTET
+Bismarck als St. Georg zu Pferd beim Töten des Drachen nach rechts.
+Unten, am Rand, halbrechts: F. SCHAPER
+"
+1275,263458,2,1890,"Bismarck, Otto von,Tod,Gedenkmünze",X 4730,"Medaille auf den Tod des Fürsten Otto von Bismarck am 30.07.1898, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1898",,,"3,35 cm",18 g,Silber,,1898,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: OTTO FÜRST VON BISMARCK
+Brustbild des Fürsten in Uniform mit Pour le Mérite nach halbrechts.
+Rs: Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: 30. JULI 1898
+Nach links stehende Germania legt Palmzweig auf den aufgebahrten Sarg. Davor Palmzweig, Lorbeerkranz und [?], dahinter drei brennende Kerzen im Wind.
+Unten am Rand halbrechts: Lauer
+Randinschrift:  EINE [Arabeske, Eisernes Kreuz, Arabeske] GEDENKMÜNZE [Arabeske, Eisernes Kreuz, Arabeske]"
+1276,263469,2,1890,"Bismarck, Otto von,Tod,Gedenkmünze",X 4731,"Medaille auf den Tod des Fürsten Otto von Bismarck am 30.07.1898, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1898",,,"3,88 cm",28 g,Silber,,1898,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: FÜRST V. BISMARCK = ALTREICHSKANZLER
+Brustbild des Fürsten in Uniform mit Mantel und Pickelhaube nach rechts.
+Rs: Umschrift oben unter Stab-/Perlrand: HEIMGEGANGEN = AM 30. JULI 1898
+Auf Treppenstufen vor dem Sarkophag des Fürsten nach halbrechts stehende Germania mit Palmzweig in der linken Hand und dem Schwert unter dem rechten Arm; zu ihrer linken Seite eine Feuerschale.
+Im Abschnitt: * 1. APRIL 1815
+Randinschrift: * TRAUERMÜNZE * BISMARCK "
+1277,263490,2,1900,"Bismarck, Otto von,Einweihung,Reinbek-Silk / Bismarcksäule",X 4732,"Medaille auf die Einweihung der Bismarcksäule Friedrichsruh am 21.06.1903, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1903","Langa, Johann von",Graveur,"4,25 cm","32,3 g",Bronze,,1903,,"Vs: Brustbild des Fürsten Otto von Bismarck nach halbrechts.
+Unten rechts am Rand Signatur: F. S.
+Rs: Die 'Bismarcksäule Friedrichsruh' mit Befeuerung, links davon Bäume, rechts die Aufschrift: Geweiht / Friedrichsruh / 21. Juni / 1903
+Im Abschnitt rechts: JvL"
+1278,263500,2,1890,"Bismarck, Otto von,Alldeutsche Bewegung,Friedrichsruh",X 4733,"Medaille auf den Alldeutschen Verbandstag zu Hamburg vom 28.08.-01.09.1899. Besuch in Friedrichsruh am 31.08.1899, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1899","Bergmann, Oskar",Medailleur,"3,92 cm","26,3 g",Silber,,1899,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: FÜRST OTTO VON BISMARCK
+Brustbild des Fürsten in Zivil mit dem Stern des Schwarzen Adlerordens und dem Pour le Mérite nach links.
+Unten am Rand: O. BERGMANN · HAMBURG
+Rs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Kordelrand: * ALLD. VERBANDSTAG ZU HAMBURG 29. AUG.-1. SEPT. 1899 .
+Umschrift zwischen Kordelrand und Innenkreis: · BESUCH IN FRIEDRICHSRUH AM 31. AUGUST .
+Im Lorbeerkreis das Stadtwappen von Hamburg.
+Randinschrift: H. M.  SILBER  990"
+1279,263537,2,1910,"Bismarck, Otto von,Geburtstag,Jubiläum",X 4734,"Medaille auf den 100. Geburtstag von Fürst Otto von Bismarck am 01.04.1915, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1915",,,"3,33 cm","18,1 g",Silber,,1915,Nürnberg,"Vs: Brustbild Bismarcks in Harnisch und Pickelhaube nach links, daneben: BIS = MARCK / 1815 = 1915 / 1· APRIL
+Rs: Umschrift unter Stabrand: DEM SCHÖPFER DEUTSCHER EINIGKEIT = UND GRÖSSE ZUM 100 · GEBURTSTAGE !
+Kannelierte Säule, nahe derer Basis die Kaiserkrone. Aufschrift links und rechts im Feld: GEFÜGE DES REICHS' = AUF DER EINHEIT / KERNFESTEM GRUN- = DE, AN DEINEN QUA- / DERN ZERSCHELLT = OHNMÄCHTIG DER / FEINDE = STURM!
+Im Abschnitt Mitte: L·CHR·LAUER [Münzzeichen] NÜRNBERG
+"
+1280,263609,2,1910,"Bismarck, Otto von,Geburtstag,Jubiläum",X 4735,"Medaille auf den 100. Geburtstag von Fürst Otto von Bismarck am 01.04.1915, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1915",,,"3,33 cm","18,4 g",Silber,,1915,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stab-/Kordelrand: OTTO FÜRST = VON BISMARCK
+Brustbild Bismarcks in Uniform, Mantel und Pickelhaube nach rechts.
+Unten, Mitte, am Rand: L. CHR. LAUER NUERNBERG
+Rs: Umschrift unter Stab-/Kordelrand: * ZUM 100. GEBURTSTAGE D. SCHÖPFERS DEUTSCHER EINHEIT U. GRÖSSE  1815 - 1. APRIL - 1915
+Auf mit der Fürstenkrone überhöhtem Mantel behelmter Wappenschild derer von Bismarck, gehalten von zwei gekrönten Adlern mit Standarten, ausgebreiteten Flügeln und Wappen auf der Brust. In den Fängen der Adler geschwungenes Schriftband mit dem Wahlspruch: IN TRINITATE ROBUR [In der Dreieinigkeit liegt die Stärke]. 
+Randinschrift: SILBER 990"
+1281,263612,2,1910,"Ostpreußen,Tannenberg,Weltkrieg,Scholtz, Friedrich von",X 4736,"Medaille auf den Kommandierenden General der Artillerie bei der 8. Armee in Ostpreußen 1914/1915, Friedrich von Scholtz, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J. (1915)","Sturm, Paul","Bildhauer, Medailleur","3,42 cm",16 g,Silber,,(1915),Berlin,"Vs: Stabrand.
+Im Lorbeerkranz Brustbild des Generals von Scholtz in Uniform mit Ordensschmuck nach links. In den Feldern: Exz / Scholtz = VIII / Armee .
+Rs: Drei deutsche Artilleristen beim Abfeuern eines Geschützes. Im Vordergrund Lorbeerzweig und Granaten.
+Rechts am Rand: BALL BERLIN
+Randinschrift: SILBER 990
+"
+1282,263621,2,1910,"Bismarck, Otto von,Geburtstag,Jubiläum,Atlas",X 4737,"Medaille auf den 100. Geburtstag von Fürst Otto von Bismarck am 01.04.1915, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1915","Grünthal, Hugo","Bildhauer, Medailleur","3,44 cm","17,8 g",Silber,"Weisser, Berhard: Medailleure in Deutschland während des Ersten Weltkrieges, Teil 4, Franz Eue und Alfons Feuerle, in: MünzenRevue, 12, 2014, S. 39-45, S. 40",1915,Berlin,"Vs: Stabrand.
+Kopf des Fürsten Otto von Bismarck nach rechts, darunter: BISMARCK
+Rs: Umschrift unter Stabrand: DEM SCHÖPFER = DES DEUTSCHEN REICHES
+Hüftbild vom Titanen Atlas, der ein Gebilde in den Umrissen von DEUTSCHLAND auf seinen Schultern trägt, davor: 1. APRIL / 1915
+Unten, links am Rand: GRÜNTHAL , rechts: STURM FEC 
+Randinschrift: SILBER 990"
+1283,263686,2,1910,"Antwerpen,Weltkrieg,Miniaturmedaille,Siegespfennig",X 4738,"Medaille (Siegespfennig) auf die Einnahme von Antwerpen am 10.10.1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Kube, Rudolf","Herausgeber, Münzhändler, Berlin","1,52 cm","1,6 g",Silber,,1914,Berlin,"Miniaturmedaille mit feststehender Öse und Ring.
+Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: GOTT SEGNETE UNSERE TAPFEREN HEERE
+Die schwebende Siegesgöttin Viktoria mit dem Lorbeerkranz in der Linken und dem Flammenschwert in der rechten Hand nach links.
+Rs: Stab-/Perlrand.
+Aufschrift: ANTWERPEN / NACH / 12 TÄG. BELAGERUNG / GEFALLEN / D. 10. OCTOBER / 1914
+Oben links neben der Öse: 37"
+1284,263735,2,1910,"Bayern, Rupprecht von,Weltkrieg,Metz",X 4739,"Medaille auf den Sieg des Kronprinzen Rupprecht von Bayern bei Metz, 18.-21.08.1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914",,,"3,34 cm","18,3 g",Silber,,1914,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: RUPPRECHT KRONPR. = VON BAYERN
+Brustbild des Kronprinzen in Uniform mit Pour le Mérite nach halbrechts.
+Unten links am Rand: L.CHR.LAUER NUERNBERG
+Rs: Umschrift unter Stabrand: DEM · SIEGER · BEI · · METZ · 18-21 · AUGUST
+Schwert, daneben: 19 = 14 , im Eichenlaubkranz.
+Randinschrift: SILBER 990"
+1285,263753,2,1910,"Weltkrieg,Antwerpen,Beseler, Hans von",X 4740,"Medaille auf General Hans von Beseler, Eroberer von Antwerpen am 10.10.1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Küchler, Rudolf","Bildhauer, Medailleur","3,45 cm","18,3 g",Silber,"Weisser, Berhard: Medailleure in Deutschland während des Ersten Weltkrieges, Teil 4, Franz Eue und Alfons Feuerle, in: MünzenRevue, 12, 2014, S. 39-45, S. 40",1914,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: v. BESELER DER BEZWINGER ANTWERPENS
+Brustbild des Generals in Uniform mit Ordensschmuck von vorn.
+Unten halbrechts am Rand: R. KÜCHLER
+Rs: Stabrand.
+Unbekleideter Krieger nach rechts, mit geflügeltem Helm, in der linken Hand eine Fahne, in der rechten einen Lorbeerzweig, ersteigt die Zinnen einer Festung. Im Hintergrund Stadtansicht von Antwerpen. Links im Feld: 9.10.1914 .
+Unten am Rand halblinks: H. GRÜNTHAL
+Randinschrift: SILBER 990
+
+"
+1286,263757,2,1910,"Weltkrieg,Modlin Stary,Beseler, Hans von",X 4741,"Medaille auf General Hans von Beseler, Eroberer der Festung Nowo Georgiewsk am 19.08.1915, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1915","Eue, Franz","Graveur, Medailleur","3,41 cm","16,6 g",Silber,"Weisser, Berhard: Medailleure in Deutschland während des Ersten Weltkrieges, Teil 4, Franz Eue und Alfons Feuerle, in: MünzenRevue, 12, 2014, S. 39-45, S. 39, S. 40, S. 49",1915,,"Vs: Umschrift oben unter Lorbeerrand: GENERAL = v. BESELER 
+Brustbild des Generals in Uniform mit Ordensschmuck von vorn.
+Unten halblinks am Rand: F. EUE
+Rs: Lorbeerrand.
+Deutsche Geschützstellungen mit Kanonieren an einem Hang nach rechts. Im Hintergrund links brennende Häuser.
+Im Abschnitt: DIE EROBERUNG VON / NOWO-GEORGIEWSK / 19. AUG. 1915
+Auf der Abschnittsleiste rechts: BALL BERLIN
+Randinschrift: SILBER 800
+
+"
+1287,263764,2,1910,"Weltkrieg,Boelcke, Oswald,Tod",X 4742,"Medaille auf den Tod des Jagdfliegers Oswald Bölcke am 28.10.1916, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1916","Eue, Franz","Graveur, Medailleur","3,45 cm","17,5 g",Silber,"Weisser, Berhard: Medailleure in Deutschland während des Ersten Weltkrieges, Teil 4, Franz Eue und Alfons Feuerle, in: MünzenRevue, 12, 2014, S. 39-45, S. 39, S. 44",1916,,"Vs: Umschrift: HAUPTMANN = BOELCKE
+Brustbild des Hauptmanns in Uniform mit Pour le Mérite nach halblinks.
+Unter dem Halsabschnitt: F. EUE
+Rs: Männliche jugendliche Personifikation der Tapferkeit des Deutschen Reichres nach rechts, mit Reichsschild in der Linken, legt am Gedenkstein mit dem Todesdatum Boelckes, 28. / OCTOBER / 1916, Blumen nieder. An der Basis des Steins der Propeller eines Flugzeugs.
+Im Abschnitt: VERL·BALL BERLIN
+
+
+
+
+"
+1288,263765,2,1910,"Weltkrieg,Ukraine,Bothmer, Felix von,Strypa",X 4743,"Medaille auf den Kampf des Generals Felix Graf von Bothmer 1915 an der Strypa, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1915","Hummel, August","Medailleur, Graphiker","3,33 cm","18,4 g",Silber,,1915,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GENERAL GRAF = v. BOTHMER
+Brustbild des Generals in Uniform mit Ordensschmuck nach halblinks. 
+Rechts über der Schulter Münzzeichen August Hummels. Unten halblinks und halbrechts: L.CHR.LAUER   NUERNBERG
+Rs: Umschrift unter Stabrand: TRUTZIG u. KÜHN WEHRST DU DEM MÄCHTIGEN FEINDE = WARFST ÜBER DIE STRYPA IHN SIEGREICH ZURÜCK
+Unbekleideter männlicher Kämpfer mit Schwert in der rechten und Reichsschild, in dem ein Pfeil und die Spitze einer abgebrochenen Lanze stecken, in der linken Hand, in Abwehrhaltung am felsigen Ufer eines Gewässers nach rechts. Links neben dem Kämpfenden: 1915
+Unten, halbrechts auf einem Felsen Münzzeichen August Hummels.
+Randinschrift: SILBER 990"
+1289,263770,2,1910,"Bülow, Karl von,Weltkrieg",X 4744,"Medaille auf Generaloberst Karl von Bülow, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914",,,"3,35 cm","16,5 g",Bronze,,1914,Stuttgart,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: GENERALOBERST = VON BÜLOW
+Brustbild des Generalobersts in Uniform mit Ordensschmuck nach halbrechts.
+Halbrechts am Rand: ·M&W·ST·
+Rs: Umschrift unter Stabrand: O DEUTSCHLAND HOCH IN EHREN, DU HEILIGES LAND DER TREU.
+Stehender Ritter in voller Rüstung von vorn, in der rechten Hand das Schwert, den linken Arm auf den Reichsschild gelegt. Unter dem Schwert: 1914"
+1290,263780,2,1910,"Bülow, Karl von,Weltkrieg",X 4745,"Medaille auf Generalfeldmarschall Karl von Bülow, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1915",,,"3,33 cm","18,3 g",Silber,,1915,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GENERALFELDM. = VON BÜLOW
+Brustbild des Generalfeldmarschalls in Uniform mit Schwarzem Adlerorden und Mantel fast von vorn.
+Unten am Rand: L.CHR.LAUER  NUERNBERG
+Rs: Stabrand.
+Oben Eisernes Kreuz, Stiftungsjahr 1914, auf gekreuzten Schwertern, zwischen Lorbeerzweigen, darunter: 1914 . Aufschrift: DEUTSCHLAND SASS AM WENDEPUNKT / SEINES ÖRTLICHEN DASEINS. SEIN / ODER NICHTSEIN IST DIE LOSUNG. / LASST UNS BLEIBEN EIN EINIG VOLK / VON BRÜDERN, UND WIR SIND BEI / FESTEM WILLEN UNBESIEGBAR. / DEUTSCHLAND SIEHT EINER / GROSSEN, HERRLICHEN / ZUKUNFT / ENTGEGEN.
+Randinschrift: SILBER 990
+"
+1291,263785,2,1910,"Eichhorn, Hermann von,Weltkrieg",X 4746,"Medaille auf Generaloberst Hermann von Eichhorn, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1915","Hummel, August","Medailleur, Graphiker","3,33 cm","18,6 g",Silber,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. VII, Nachträge zu den Bänden I-IV, Medaillen auf den Weltkrieg, Personenmedaillen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Königsberg 1929, S. 134, lfd. Nr. 10608",1915,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GENERALOBERST = v. EICHHORN
+Brustbild des Generalobersts in Uniform mit Ordensschmuck nach halblinks. 
+Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: [Eisernes Kreuz] = TRIFF DEUTSCHES ERZ = DEN FEIND INS HERZ! = [Eisernes Kreuz]
+Zwei gerüstete Ritterhände halten lorbeerumkränztes Schwert empor. Neben den Händen rechts: 1914- / 1915
+Zwischen den Händen Münzzeichen August Hummel. 
+Unten am Rand des Innenkreises: L.CHR.LAUER = NUERNBERG
+Randinschrift: SILBER 990
+"
+1292,263789,2,1910,"Einem, Karl von,Weltkrieg",X 4747,"Medaille auf Generaloberst Karl von Einem, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914",,,"3,33 cm","17,9 g",Silber,,1914,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GENERALOBERST = VON EINEM
+Brustbild des Generalobersts in Uniform mit Ordensschmuck nach halblinks.
+Unten am Rand halbrechts: L.CHR.LAUER   NUERNBERG
+Rs: Stabrand. 
+Auf der Spitze stehendes Schwert im Eichenlaubkranz, darüber 1914 gestiftetes Eisernes Kreuz. Aufschrift links und rechts neben dem Schwert: 19 / WIR / DÜRFEN / IN DIESER / SCHWEREN / ZEIT NICHT / RÜCKWÄRTS / = / 14 / SONDERN / NUR VOR- / WÄRTS BLICKEN / UNSERER / GROSSEN / ZUKUNFT / ENTGEGEN / ·
+Randinschrift: SILBER 990
+"
+1293,263799,2,1910,"Weltkrieg,Emmich, Otto",X 4748,"Medaille auf General Otto von Emmich, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914",,,"3,34 cm","16,3 g",Bronze,,1914,Stuttgart,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: GENERAL = V. EMMICH
+Brustbild des Generalobersts in Uniform mit Preußischem Kronen Orden I. Klasse nach halbrechts.
+Halbrechts am Rand: M&W·
+Rs: Umschrift unter Stabrand: FELDZUG GEG. FRANKREICH, RUSSLAND = ENGLAND U.S.W.
+Hinter Verschanzungen hervorstürmende deutsche Infantrie. Im Vordergrund Offizier mit gezogenem Säbel und mit gekröntem Adler besetzter Fahne, daneben Gefallener. Neben der Fahne: 1914 , im Hintergrund Rauchwolken.
+Halblinks am Rand: M&W ST
+"
+1294,263803,2,1910,"Weltkrieg,Lüttich,Emmich, Otto",X 4749,"Medaille auf General Otto von Emmich, Eroberer der Stadt Lüttich am 07.08.1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914",,,"3,34 cm","17,4 g",Silber,,1914,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: GENERAL = v. EMMICH
+Brustbild des Generalobersts in Uniform mit Preußischem Kronen Orden I. Klasse nach halblinks.
+Halbrechts am Rand: L.CHR.LAUER   NUERNBERG
+Rs: Umschrift unter Stabrand: [Eisernes Kreuz] DEM EROBERER [Eisernes Kreuz] = [Eisernes Kreuz] VON LÜTTICH 7. AUG. [Eisernes Kreuz]
+Durch ein auf der Spitze stehendes Schwert in einem Eichenlaubkranz geteilte Jahreszahl 19 = 14 .
+Randinschrift: Silber 990"
+1295,263814,2,1910,"Falkenhayn, Erich von",X 4750,"Medaille auf General Erich von Falkenhayn, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1915","Eue, Franz","Graveur, Medailleur","3,41 cm","17,9 g",Silber,"Weisser, Berhard: Medailleure in Deutschland während des Ersten Weltkrieges, Teil 4, Franz Eue und Alfons Feuerle, in: MünzenRevue, 12, 2014, S. 39-45, S. 41",1915,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: · GENERAL von = · FALKENHAYN ·
+Brustbild vom Chef des Generalstabs in Uniform von vorn.
+Unten am Rand halblinks: F. EUE
+Rs: Stabrand. 
+Adler mit vorgestrecktem Kopf auf einem Felsen nach links, darunter Wolken. Vor dem Adler 1914 / 1915 .
+Unten am Rand halblinks: BALL BERLIN
+Randinschrift: SILBER"
+1296,263819,2,1910,"Weltkrieg,Gallwitz, Max von,Łomża,Ostrów Wielkopolski,Różan",X 4751,"Medaille auf den General Max von Gallwitz, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J. (1915)","Sturm, Paul","Bildhauer, Medailleur","3,41 cm",18 g,Silber,,o. J. (1915),,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: [Lorbeerzweig] GENERAL VON GALLWITZ [Lorbeerzweig]
+Brustbild des Generals in Uniform nach links.
+Unten am Rand halbrechts: P. STURM FEC
+Rs: Stabrand.
+Nach links galoppierender deutscher Husar mit gezogenem Säbel. Unter den Hufen des Pferdes die Namen der Ortschaften ·LOMZA· , ·OSTROW· , ·WYSZKOW· , ·ROZAN·
+Rechts am Rand: R· BALL NACHF· VERL·
+Randinschrift: SILBER 800"
+1297,263823,2,1910,"Weltkrieg,Goltz, Colmar von der",X 4752,"Medaille auf den Gründer der Jugendwehr Generalfeldmarschall Freiherr Colmar von der Goltz, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1915","Eue, Franz","Graveur, Medailleur","3,41 cm","18,2 g",Silber,"Weisser, Berhard: Medailleure in Deutschland während des Ersten Weltkrieges, Teil 4, Franz Eue und Alfons Feuerle, in: MünzenRevue, 12, 2014, S. 39-45, S. 41",1915,,"Vs: Umschrift: GENERALFELDMARSCHALL FRHR. v. d. GOLTZ
+Brustbild des Generals in Uniform mit Schwarzem Adlerorden nach rechts.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: DEM GRÜNDER DER JUGENDWEHR
+Parade von Einheiten der Jugendwehr vor einem Offizier.
+Im Abschnitt: 1914 / 1915
+Rechts am Rand: GRÜNTHAL
+Randinschrift: SILBER 800"
+1298,263828,2,1910,"Weltkrieg,Goltz, Colmar von der,Tod",X 4753,"Medaille auf den Tod des Generalfeldmarschalls Freiherr Colmar von der Goltz am 19.04.1916, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1916","König, Fritz","Medailleur, Stempelschneider","3,33 cm","18,5 g",Silber,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. VII, Nachträge zu den Bänden I-IV, Medaillen auf den Weltkrieg, Personenmedaillen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Königsberg 1929, S. 135, lfd. Nr. 10612",1916,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GENERALFELDM. =  FREIHERR v. d. GOLTZ
+Brustbild des Generals in Uniform mit Schwarzem Adlerorden nach halbrechts.
+Unten, halblinks am Rand: L. CHR. LAUER FK NUERNBERG
+Rs: Stabrand.
+[bogig] UNVERGESSLICHER RUHM / SEINEM / WIRKEN / † / 19. APRIL / 1916
+Von einem türkischen Offizier, der in der linken Hand einen Lorbeerkranz trägt, wird ein mit türkischen und deutschen Symbolen reich geschmücktes Pferd nach links geführt; im Hintergrund eine Feuerschale. 
+Im Abschnitt: WELTKRIEG / 1914 / 16
+Auf der Abschnittsleiste rechts: FK
+Randinschrift: SILBER 990"
+1299,263832,2,1910,"Haeseler, Gottlieb von,Weltkrieg",X 4754,"Medaille auf Generalfeldmarschall Gottlieb Graf von Haeseler, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1916",,,"3,41 cm","15,5 g",Silber,,1916,Pforzheim,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GEN.-FELDMARSCHALL = GRAF v. HAESELER·
+Brustbild des Generalfeldmarschalls in Uniform mit Mantel und Ulanenhelm nach halbrechts.
+Unten, halbrechts am Rand: BHM
+Rs: Reichsadler, vor der Brust die Kaiserkrone, ein Lorbeerzweig und das Reichsschwert, darunter das Eiserne Kreuz, Stiftungsjahr 1914 und WELTKRIEG = 1914-16
+Unten, halbrechts am Rand: BHM / 990
+"
+1300,263835,2,1910,"Hausen, Max von,Weltkrieg,Ulan",X 4755,"Medaille auf Generaloberst Freiherr Max von Hausen, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J. (1914)",,,"3,42 cm","16,1 g",Silber,,o. J. (1914),,"Vs: Umschrift unter Stabrand: EXZ.V. HAVSEN GENERALOBERST
+Brustbild des Generalobersten in Uniform mit Ordensschmuck nach halbrechts; über der rechten Schulter ein Lorbeerzweig.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: DAS GANZE = HALT
+Ulan mit Lanze auf seinem Pferd nach links beim Beobachten der Umgebung.
+Unten, halbrechts am Rand: BALL BERLIN
+Randinschrift: SILBER 990
+"
+1301,263839,2,1910,"Helfferich, Karl,Weltkrieg,Bankier,Politiker",X 4756,"Medaille auf den Staatsminister Dr. Karl Helfferich, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1916","Muth, Georg",Bildhauer,"3,33 cm","18,1 g",Silber,,1916,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: STAATS-MINISTER = HELFFERICH
+Brustbild des Staatssekretärs nach halblinks.
+Über der Schulter: G. MUTH
+Rs: Umschrift unter Stabrand: DURCH-KAMPF=MIT-GOT = T=ZUM-SIEG=1914-1916
+Kranz aus Geldstücken, darüber schräg gestelltes Schwert und eine Eule, die auf einem aufgeschlagenem Buch sitzt.
+Unter dem Buch: L.CHR.LAUER NUERNBERG
+Randinschrift: SILBER 990
+"
+1302,263844,2,1910,"Hindenburg, Paul von,Generalfeldmarschall,Bär,Ostpreußen",X 4757,"Medaille auf Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg und die Befreiung Ostpreußens 1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Hummel, August","Medailleur, Graphiker","3,33 cm","18,3 g",Silber,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. VII, Nachträge zu den Bänden I-IV, Medaillen auf den Weltkrieg, Personenmedaillen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Königsberg 1929, S. 135, lfd. Nr. 10616. 
+Erster Weltkrieg. Medaillen auf die Abwehr der russischen Angriffe auf Ostpreußen 1914/15, in: Münzen & Sammeln. Zeitschrift für Münzen, Papiergeld, Orden und Medaillen, 1, 2015, S. 29-34, S. 32",1914,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GENERALFELDM. v. BENEC- = KENDORF v. HINDENBURG
+Brustbild des Generalfeldmarschalls in Uniform mit Ordensschmuck nach halblinks.
+Unten am Rand halbrechts, zwischen Ordensleiste und Epaulette: Münzzeichen AH
+Rs: Umschrift unter Stabrand: ZUR BEFREIUNG = OSTPREUSSENS
+Nackter Recke steht mit zum Schlag erhobenem Zweihänder über einem auf dem Rücken liegenden Bären, im Feld rechts: 1914
+Unten am Rand halblinks: L.CHR. LAUER NUERNBERG , halbrechts: Münzzeichen AH
+Randinschrift: SILBER 990"
+1303,263853,2,1910,"Hindenburg, Paul von,Generaloberst,Ritter,Ostpreußen,Tannenberg,Ortelsburg",X 4758,"Medaille auf Generaloberst Paul von Hindenburg und den Sieg in der Schlacht von Tannenberg, 26.08.-30.08.1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Loewental, Artur Imanuel","Bildhauer, Medailleur","3,31 cm",18 g,Silber,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. VII, Nachträge zu den Bänden I-IV, Medaillen auf den Weltkrieg, Personenmedaillen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Königsberg 1929, S. 135, lfd. Nr. 10615. 
+Erster Weltkrieg. Medaillen auf die Abwehr der russischen Angriffe auf Ostpreußen 1914/15, in: Münzen & Sammeln. Zeitschrift für Münzen, Papiergeld, Orden und Medaillen, 1, 2015, S. 29-34, S. 32",1914,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GENERALOBERST = VON HINDENBURG
+Brustbild des Generalfeldmarschalls in Uniform mit Ordensschmuck nach halblinks.
+Links, neben der Epaulette: Münzzeichen [?]
+Unten, am Rand, halbrechts: Gr.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: DER·RUSSEN·BEZWINGER = OSTPREUSSENS·BEFREIER
+Ritter in voller Rüstung zu Fuß nach rechts, den Zweihänder zum Schlag erhoben. Im Feld links TANNEN/BERG , rechts OERTELS/BURG , unten 1914
+Unten, Mitte, am Rand: ALŒWENTAL
+Randinschrift: SILBER 990"
+1304,263857,2,1910,"Hindenburg, Paul von,Generaloberst,Ritter,Ostpreußen,Lodz,Łowicz,Generalfeldmarschall,Mackensen, August von",X 4759,"Medaille auf die Ernennung Paul von Hindenburgs zum Generalfeldmarschall am 27.11.1914 und auf den durch Generaloberst August von Mackensen errungenen Sieg von Lodz und Lowicz, 11.11.-05.12.1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Goetz, Karl <Künstler>",,"3,34 cm","14,3 g",Silber,"Erster Weltkrieg. Medaillen auf die Abwehr der russischen Angriffe auf Ostpreußen 1914/15, in: Münzen & Sammeln. Zeitschrift für Münzen, Papiergeld, Orden und Medaillen, 1, 2015, S. 29-34, S. 32",1914,Augsburg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GENERALFELDMARSCHALL v. HINDENBURG
+Brustbild des Generalfeldmarschalls in Uniform mit Ordensschmuck nach halbrechts.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: 80 000 RUSSEN = GEFANGEN 27. NOV. 1914
+Adler mit ausgebreiteten Schwingen und kampfbereiten Fängen vor dem Angriff auf einen Bären unter ihm, der über eine zerstörte Landschaft nach links zu entkommen sucht."
+1305,263858,2,1910,"Hipper, Franz von,Skagerrak",X 4760,"Medaille auf den Vizeadmiral Franz Ritter von Hipper und die Schlacht am Skagerrak, 31.05.-01.06.1916, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1916","Kaufmann, Hugo","Bildhauer, Medailleur","3,45 cm","17,7 g",Silber,"Weisser, Berhard: Medailleure in Deutschland während des Ersten Weltkrieges, Teil 4, Franz Eue und Alfons Feuerle, in: MünzenRevue, 12, 2014, S. 39-45, S. 44",1916,Berlin,"Vs: Stabrand.
+Brustbild des Vizeadmirals in Uniform mit Pour le Mérite nach halblinks, rechts im Feld: ADMIRAL HIPPER .
+Unten, am Rand, halblinks: EUE
+Rs: Stabrand.
+Großkampfschiff im Gefecht, nach links feuernd. Im linken Feld: 31·MAI- / 1·JUNI 1916
+Im rechten Feld über der Wasserlinie: HK / 1916
+Randinschrift: [zwei Münzzeichen]
+"
+1306,263862,2,1910,"Immelmann, Max,Lille,Jagdflieger",X 4761,"Medaille auf den Kampfflieger Oberleutnant Max Immelmann, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1916","Eue, Franz","Graveur, Medailleur","3,46 cm","16,8 g",Silber,"Weisser, Berhard: Medailleure in Deutschland während des Ersten Weltkrieges, Teil 4, Franz Eue und Alfons Feuerle, in: MünzenRevue, 12, 2014, S. 39-45, S. 44",1916,Berlin,"Vs: Umschrift: OBERLEUTNANT MAX IMMELMANN
+Brustbild des Oberleutnants in Uniform mit Pour le Mérite nach rechts.
+Im linken Feld: F. EUE
+Rs: Halbkreis aus Eichenlaubblättern oben, darunter Umschrift: DER ADLER = VON LILLE
+Auf einem Felsen hockender Adler, unter ihm die Ansicht einer Ortschaft. Im linken Feld: 1914-16 .
+Am Rand, unten, halblinks: BALL / BERLIN
+Randinschrift: SILBER
+"
+1307,263866,2,1910,"Kluck, Alexander von,Weltkrieg",X 4762,"Medaille auf Generaloberst Alexander von Kluck, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914",,,"3,34 cm",18 g,Silber,,1914,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GENERALOBERST = VON KLUCK
+Brustbild des Generalobersten in Uniform mit Rotem Adlerorden nach halbrechts.
+Unten links am Rand: L.CHR.LAUER NUERNBERG
+Rs: Umschrift unter Stabrand: DEM SIEGREICHEN = [Eisernes Kreuz] HEERFÜHRER  [Eisernes Kreuz]
+Schwert, daneben: 19 = 14 , im Eichenlaubkranz.
+Randinschrift: SILBER 990"
+1308,263872,2,1910,"Kluck, Alexander von,Weltkrieg",X 4763,"Medaille auf Generaloberst Alexander von Kluck, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914",,,"3,34 cm",16 g,Bronze,,1914,Pforzheim,"Vs: Brustbild des Generalobersten von Kluck in Uniform mit Ordensschmuck nach halbrechts.
+Links und rechts im Feld: GENERAL-/ OBERST = VON / KLUCK
+Links am Rand: BHM
+Rs: Stabrand.
+Aufschrift im unten gebundenem, oben offenen Kranz aus Lorbeerzweigen: [bogig] ERINNERUNG / AN DEN / WELTKRIEG / 1914
+Schwert, daneben: 19 = 14 , im Eichenlaubkranz.
+"
+1309,263873,2,1910,"Unterseeboot,Bremen,Baltimore,Handel,Atlantischer Ozean,König, Paul",X 4764,"Medaille auf Kapitän Paul König und seine erste Atlantiküberquerung mit dem Handels-U-Boot U-Deutschland 1916, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1916","Hummel, August","Medailleur, Graphiker","3,33 cm","15,1 g",Silber,,1916,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: KAPITAIN = KOENIG
+Brustbild Kapitän Königs nach halbrechts.
+Im linken Feld: AH
+Unter dem Armabschnitt: L.CHR. LAUER  NUERNBERG
+Rs: Umschrift zwischen Stab- und Perlrand: I. DURCHQUERUNG D. ATLANT. = OCEANS DURCH D. HANDELS U.BOOT = DEUTSCHLAND
+Die Flagge Bremens (Bremer Speckflagge) an einem Fahnenmast nach rechts. Aufschriften in den Feldern: Links: AUSFAHRT BREMEN 23.VI.16. , oben: ANKUNFT / IN BALTIMORE 10. VII.16. , rechts: RÜCKKEHR / NACH BREMEN / 23.VIII.16.
+Randinschrift: SILBER 990"
+1310,263882,2,1910,"Infanterie,Linsingen, Alexander von",X 4765,"Medaille auf General Alexander von Linsingen, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1915","Eue, Franz","Graveur, Medailleur","3,41 cm",18 g,Silber,"Weisser, Berhard: Medailleure in Deutschland während des Ersten Weltkrieges, Teil 4, Franz Eue und Alfons Feuerle, in: MünzenRevue, 12, 2014, S. 39-45, S. 42",1915,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: v. LINSINGEN = GENERAL
+Brustbild des Generals in Unmiform von vorn.
+Unten rechts am Rand: Fr. Eue
+Rs: Stürmender deutscher und österreichischer Soldat nach halbrechts. Im rechten Feld: 1915
+Randinschrift: SILBER 800 BALL VERL"
+1311,263889,2,1910,"Litzmann, Karl,Kaunas,Festung",X 4766,"Medaille auf General Karl Litzmann, dem Eroberer der Festung Kowno am 18.08.1915, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1915","Hoppe, F. Otto","Zeichner, Bildhauer, Medailleur","3,33 cm","17,5 g",Silber,,1915,Nürnberg,"Vs: Umschrift unten unter Stabrand: v. LITZ = MANN
+Kopf des Generals mit Uniformkragen und Pour le Mérite nach halblinks
+Im rechten Feld: 19 [Münzzeichen] 15
+Rs: Fast nackter Recke setzt zweihändiges Schwert mit der Spitze auf einen Felsbrocken. Im linken Feld: DEM / BEZWINGER / KOWNO'S , im rechten Feld: 18· / AUGUST / 1915
+Im Abschnitt: L·CHR·LAUER [Münzzeichen] NÜRNBERG
+Randinschrift: SILBER 990"
+1312,263890,2,0,"Ludendorff, Erich,Herakles",X 4767,"Medaille auf General Erich Ludendorff, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Eue, Franz","Graveur, Medailleur","3,44 cm","17,3 g",Silber,"Weisser, Berhard: Medailleure in Deutschland während des Ersten Weltkrieges, Teil 4, Franz Eue und Alfons Feuerle, in: MünzenRevue, 12, 2014, S. 39-45, S. 40",Muldenhütten,Muldenhütten,"Vs: Umschrift rechts unter Stabrand: Ludendorff
+Brustbild General Ludendorffs in Uniform nach halbrechts.
+Signatur links am Rand: FR. EUE
+Rs: Der jugendliche Herakles nach rechts, der der mehrköpfigen Schlange von Lerna die Köpfe abzuschlagen sucht. Links im Feld: 1914.
+Halblinks am Rand: GRÜNTHAL
+Randinschrift: SILBER 800 SILBER 800"
+1313,263898,2,1910,"Mackensen, August von,Infanterie",X 4768,"Medaille auf Generalfeldmarschall August von Mackensen, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1915","Eue, Franz","Graveur, Medailleur","3,4 cm","18,7 g",Silber,"Weisser, Berhard: Medailleure in Deutschland während des Ersten Weltkrieges, Teil 4, Franz Eue und Alfons Feuerle, in: MünzenRevue, 12, 2014, S. 39-45, S. 42",1915,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: von MACKENSEN = GENERALFELDMARSCHALL
+Brustbild des Generals in Uniform mit Pour le Mérite nach halbrechts.
+Signatur halblinks am Rand: FR. EUE
+Rs: Infanterieangriff mit aufgepflanztem Bajonett in bergiger Landschaft nach rechts. Deutscher Offizier, mit Säbel in der rechten und Fahne in der linken Hand, führt den Sturmangriff deutscher und österreichischer Soldaten an.
+Halbrechts am Rand: GRÜNTHAL
+Randinschrift: 800 SILBER "
+1314,263910,2,1910,"Mackensen, August von,Infanterie,Brest-Litowsk,Eroberung",X 4769,"Medaille auf Generalfeldmarschall August von Mackensen und die Eroberung von Brest-Litowsk am 26.08.1915, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1915","Eue, Franz","Graveur, Medailleur","3,41 cm","17,2 g",Silber,"Weisser, Berhard: Medailleure in Deutschland während des Ersten Weltkrieges, Teil 4, Franz Eue und Alfons Feuerle, in: MünzenRevue, 12, 2014, S. 39-45, S. 42",1915,,"Vs: Umschrift links: v. MACKENSEN 
+Brustbild des Generals in Uniform mit Pour le Mérite nach halblinks. Im rechten Feld Lorbeerzweig.
+Signatur halbrechts am Rand: Fr. EUE
+Rs: Umschrift oben: BREST-LITOWSK = 1915
+Deutscher Infanterist, mit gesenktem Gewehr nach links, schaut auf die brennende Stadt.
+Halblinks am Rand: BALL BERLIN
+Randinschrift: 800 SILBER "
+1315,263917,2,0,"Moltke, Helmuth Karl Bernhard von",X 4770,"Medaille auf Generalfeldmarschall Helmuth Karl Bernhard von Moltke, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J.",,,"3,33 cm","19,3 g",Silber,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, S. 200, lfd. Nr. 7735",o. J.,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: General = v. MOLTKE
+Brustbild des Generals in Uniform mit Pour le Mérite nach halblinks.
+Unten, Mitte, am Rand: Lauer
+Rs: Stab-/Perlrand.
+Aufschrift im umwundenem Eichenlaub- / Lorbeerkranz: INGENIUM / GERMANIAE"
+1316,263924,2,1910,"Müller, Karl von,Emden",X 4771,"Medaille auf Fregattenkapitän Karl von Müller und den Kleinen Kreuzer Emden, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914",,,"3,34 cm",18 g,Silber,,1914,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FREGATTENKAPITÄN = VON MÜLLER
+Brustbild des Fregattenkapitäns in Uniformvon vorn.
+Unten, halbrechts, am Rand: L.CHR.LAUER  NUERNBERG
+Rs: Stabrand.
+Im Eichenlaub-/Lorbeerkranz der Kleine Kreuzer Emden auf Großer Fahrt nach rechts, über dem Schiff Eisernes Kreuz, Stiftungsjahr 1914. Im Abschnitt Schrifttafel: DER DEUTSCHEN STOLZ / DER FEINDE SCHRECK / S.M.S. EMDEN / 1914
+Randinschrift: SILBER 890"
+1317,263928,2,1910,"Müller, Karl von,Emden",X 4772,"Medaille auf Fregattenkapitän Karl von Müller und den Untergang des Kleinen Kreuzers Emden am 09.11.1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Ziegler, Max","Bildhauer, Medailleur","3,41 cm","17,6 g",Silber,,1914,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FREGATTENKAPITÄN = VON MÜLLER.
+Brustbild des Fregattenkapitäns in Uniform nach halblinks.
+Unten, am Rand, halblinks: [Münzzeichen]
+Unten, am Rand, Mitte: ZIEGLER
+Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: · EINE · NEUE · STÄRKERE · EMDEN · WIRD · ERSTEHEN · W · I · R ·
+Der Kleine Kreuzer Emden auf Großer Fahrt nach rechts, über dem Schiff bogig: S · M · S · EMDEN .
+Im Abschnitt Wappen von Emden zwischen 19 = 14 .
+Unten, am Rand, Mitte: GRÜNTHAL
+Randinschrift: SILBER 800"
+1318,263964,2,1890,"Bismarck, Otto von,Tod",X 4773,"Medaille auf den Tod Otto von Bismarcks am 30.07.1898, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1898",,,"3,36 cm","17,9 g",Silber,,1898,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: OTTO F. V. BISMARCK HERZG. V. LAUENBURG
+Brustbild Bismarcks nach rechts.
+Im Armabschnitt: LAUER
+Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: * 1. April 1815 = † 30. Juli 1898
+Palmzweig vor Lateinischem Kleeblattkreuz.
+Randinschrift: EINE [Arabeske] Eisernes Kreuz [Arabeske] Gedenkmünze [Arabeske] Eisernes Kreuz [Arabeske]"
+1319,263971,2,1910,"Antwerpen,Kanone,Zeppelin,Rausenberger, Fritz",X 4774,"Medaille auf Prof. Dr. Friedrich Rausenberger und den Beschuß von Antwerpen 1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Ziegler, Max","Bildhauer, Medailleur","3,55 cm","18,5 g",Silber,,1914,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: PROF·DR·RAUSENBERGER·DER·SCHÖPFER·DES·42·CM·MÖRSERS
+Brustbild Rausenbergers nach rechts.
+Unten am Rand, halblinks: ZIEGLER , halbrechts: OERTEL BERL
+Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: BESCHIESSUNG·VON·ANTWERPEN·DURCH·UNSERE·42·CM·MÖRSER· [Arabeske]
+Unten Geschützrohr eines Mörsers; Detonationswolke eines einschlagenden Geschosses zwischen Gebäuden in Antwerpen; am Himmel zwei Zeppeline.
+Rechts neben dem Geschützrohr: ZIEGLER
+Randinschrift: SILBER 990"
+1320,263984,2,1910,"Jagdflieger,Tod,Richthofen, Manfred von",X 4775,"Medaille auf den Tod des Rittmeisters Manfred Freiherr von Richthofen am 21.04.1918, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1918","Goetz, Karl <Künstler>",,"3,66 cm","19,7 g",Silber,,1918,München,"Vs: Umschrift: RITTMEISTER·MANFRED·FRHR·V·RICHTHOFEN
+Brustbild Richthofens in Uniform mit Fliegermütze, Mantel und Pour le Mèrite nach halblinks.
+Rs: Umschrift: DER · ROTE · KAMPF = FLIEGER
+Gedenkstein für Richthofen mit Eisernem Kreuz und dem Sterbedatum 21. / APRIL / 1918 , davor nach links Adler mit erhobenem Kopf und die Zahl 80, die Summe der Abschüsse des Kampffliegers. Rechts vom Stein das behelmte Wappen der Familie von Richthofen.
+Zwischen Flügel- und Schwanzfedern des Adlers: K. GOETZ
+Randinschrift: BAYER. HAUPTMÜNZAMT · FEINSILBER"
+1321,263989,2,1910,"Tod,Spee, Maximilian von,Falklandinseln",X 4776,"Medaille auf den Tod von Vizeadmiral Maximilian Reichsgraf von Spee im Seegefecht bei den Falklandinseln am 08.12.1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","König, Fritz","Medailleur, Stempelschneider","3,33 cm","16,8 g",Silber,,1914,Nürnberg,"Vs: Umschrift unter Stabrand: VICEADMIRAL = GRAF VON SPEE 
+Brustbild des Viceadmirals in Uniform mit Mantel nach halbrechts.
+Im Armabschnitt: FK
+Unten, Mitte, am Rand: L.CHR.LAUER NUERNBERG
+Rs: Umschrift unter Stabrand: EHR' UND RUHM, ZIERET = DEUTSCHES HELDENTUM
+Mit Lorbeerkranz verzierter Anker auf bekröntem Grabkreuz, daneben 8. DEZ. = 1914
+Randinschrift: SILBER 990"
+1322,263993,2,1910,"Tod,Spee, Maximilian von,Großkampfschiff,Unterseeboot,Luftschiff,Propaganda",X 4777,"Propaganda-Medaille, Serie: HEIL DIR, OB SOLCHER WEHR, MEIN VATERLAND !, Vizeadmiral Maximilian Reichsgraf von Spee , Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1916",,,"3,4 cm","14,9 g",Silber,,1916,Pforzheim,"Vs: Umschrift: VIZEADMIRAL = GRAF VON SPEE 
+Brustbild des Vizeadmirals in Uniform nach halbrechts.
+Unten, halbrechts: BHM
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: HEIL DIR, OB SOLCHER WEHR, MEIN VATERLAND ! Darunter umstrahltes Schriftband: 1914 1915 1916 .
+Großkampfschiff und U-Boot auf Großer Fahrt nach links, darüber Luftschiff.
+Im Abschnitt: Auf Eichenlaubzweigen zwei Anker mit Tauen und zwei Kanonenrohre nebeneinander gruppiert, darüber bekrönter Adlerschild.
+Abschnittsleiste, oben links: BHM
+Auf der Abschnittsleiste, links: 990
+"
+1323,264041,2,1910,"Tod,Spee, Maximilian von,Großkampfschiff,Falklandinseln,Spee, Otto von,Spee, Heinrich von",X 4778,"Medaille auf den Tod der Grafen Maximilian, Otto und Heinrich von Spee im Seegefecht bei den Falklandinseln am 08.12.1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Goetz, Karl <Künstler>",,"4,5 cm","31,8 g",Silber,,1914,,"Vs: Im Lorbeerkranz: Brustbilder der Grafen HEINRICH , MAXI- = MILIAN und OTTO von Spee in Unform von vorn.
+Im Abschnitt Aufschrift: [Arabeske] GRAFEN VON SPEE [Arabeske] / AVF DER 'SCHARNHORST' DER VATER, ADMIRAL / VNTER SEINEM KOMMANDO EIN GESCHWADER, / - KLEIN AN DER ZAHL - / DER JṼNGERE SOHN, AUF DER 'GNEISENAV' LEVTNANT / OTTO, ALS SOLCHER AVF DER 'NVERNBERG' STAND- / BEI DEN FALKLANDINSELN AVF HOHER SEE / LIEGEN 'DEVTSCHE HELDEN' LIEGEN / DREI GRAFEN SPEE
+Im Armabschnitt Otto: K. GOETZ
+Rs: Im Lorbeerkranz: Über dem Ozean nach links fliegender Adler mit Lorbeerzweig in den Fängen, darüber bogig: 8. DEZEMBER = 1914
+Randinschrift: 950
+
+"
+1324,264064,2,1910,"Tirpitz, Alfred von,Jubiläum,England,Unterseeboot,Neptun",X 4779,"Medaille auf das 50-jährige Dienstjubiläum des Großadmirals Alfred von Tirpitz am 18.02.1915, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1915","Loewental, Artur Imanuel","Bildhauer, Medailleur","3,43 cm","18,6 g",Silber,,1915,,"Vs: Umschrift: GROSSADMIRAL = VON TIRPITZ
+Brustbild des Großadmirals Alfred von Tirpitz in Uniform nach halblinks.
+Rs: Umschrift: GOTT STRAFE = ENGLAND
+Der muskulöse Neptun erhebt sich nach halbrechts aus dem Meer, in der rechten Hand den Dreizack. Er bläst in eine Muschel, die er in der Linken hält. Vor ihm ein aufgetauchtes U-Boot. Im Hintergrund englische Kreidefelsen und der Leuchturm von Dover. Im linken Feld: 18.02.1915 .
+Unten, halbrechts: A. LÖWENTAL F.
+Randinschrift: SILBER 990
+
+"
+1325,264086,2,1910,"Weddigen, Otto,England,Unterseeboot,Schlachtkreuzer,Schiffsversenkung",X 4780,"Medaille auf Kapitänleutnant Otto Weddigen und die Versenkung von drei englischen Panzerkreuzern durch U 9 am 22.09.1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Ziegler, Max","Bildhauer, Medailleur","3,44 cm",18 g,Silber,,1914,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: KAPITÄNLEUTNANT OTTO WEDDIGEN
+Brustbild des Kommandanten von U 9 in Uniform mit Mantel und Mütze nach halblinks.
+Unten, Mitte, am Rand: ZIEGLER
+Rs: Stabrand.
+Untergang eines Panzerkreuzers über das Heck nach links. Im Hintergrund zwei weitere Panzerkreuzer, die zur Hilfe eilen, darüber: 22. SEPT. 1914
+Im Abschnitt: ·DIE VERNICHTUNG · DER · ENGLISCHEN · / · PANZERKREUZER · ABOUKIR· / · HOGUE · CRESSY · DURCH · / · U· 9·
+Unten, am Rand, halbrechts: GRÜNTHAL
+Randinschrift: SILBER 990
+
+"
+1326,264090,2,1910,"Woyrsch, Remus von,Infanterie,Russland",X 4781,"Medaille auf Generaloberst Remus von Woyrsch, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1915","Eue, Franz","Graveur, Medailleur","3,41 cm","17,4 g",Silber,"Weisser, Berhard: Medailleure in Deutschland während des Ersten Weltkrieges, Teil 4, Franz Eue und Alfons Feuerle, in: MünzenRevue, 12, 2014, S. 39-45, S. 42",1914,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GENERALOBERST VON WOYRSCH
+Brustbild von Generaloberst Remus von Woyrsch in Uniform mit Pour le Mérite und anderem Ordensschmuck nach halblinks.
+Unten, am Rand, halbrechts: F. EUE
+Rs: Sturmangriff deutscher Infanterie nach rechts. Im rechten Feld: 1915
+Unten, am Rand, halblinks: BALL BERLIN
+Randinschrift: SILBER 
+
+"
+1327,264128,2,1910,"Litzmann, Karl,Infanterie,Russland,Ritter,Wolf",X 4782,"Medaille auf General Karl Litzmann und die Schlacht von Brzeziny im November 1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Schauss, Martin","Bildhauer, Medailleur","100,4 cm","259,9 g",Eisen,,1914,,"Vs: Umschrift: LITZMANN BRZEZINY
+Brustbild General Litzmanns in Uniform mit Pour le Mérite nach rechts.
+Links im  Feld: NOV· / 1914
+Rs: Im Rahmen aus genieteten Panzerplatten: Gerüsteter Ritter kämpft erfolgreich mit einem Dolch gegen vier angreifende Wölfe.
+Hohlkehle, rechts: M· Schauss
+
+"
+1328,264129,2,1890,"Wilhelm,Jubiläum,Geburtstag,Germania",X 4783,"Medaille auf den 100. Geburtstag Kaiser Wilhelm I. am 22.03.1897, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1897",,,"7,47 cm","131,9 g",Zinn,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, Vgl. S. 133, lfd. Nr. 7081",1897,Stuttgart,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM I  DEUTSCHER KAISER
+Erhabener Kopf Kaiser Wilhelm I. nach rechts. Unter dem Halsabschnitt Eichenlaubzweig.
+Rs: Umschrift oben zwischen Stabrand und Innenkreis: ZUR 100 JÄHRIGEN GEBURTSTAGSFEIER , unten Lorbeergirlande.
+Frontal stehende, personifizierte, gerüstete Germania mit umstrahlter Kaiserkrone, in der linken Hand einen Lorbeerkranz. An ihrer rechten Seite ein Knappe mit dem Reichsschild. Beide sind umgeben von Enblemen des Handels, der Industrie und der Landwirtschaft. 
+Signatur unten, Mitte, am Rand: MAYER & WILHELM "
+1329,264132,2,1930,"Ehrenpreis,Stein, Karl vom und zum",X 4784,"Ehrenpreis des Reichspräsidenten der Weimarer Republik. Vorderseite der Medaille zum Verfassungstag (Nationalfeiertag) am 11.08.1931, Weimarer Republik, Paul von Hindenburg (1925-1934), 1931","Bosselt, Rudolf",,"7,37 cm",169 g,Bronze,,1931,Berlin,"Vs: Kopf von Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein nach links, darunter STEIN.
+Rechts am Rand: BOSSELT
+Randinschrift: H. NOACK BERLIN FRIEDENAU"
+1330,264136,2,1910,"Dohna-Schlodien, Nikolaus zu,Möwe",X 4785,"Medaille auf Korvettenkapitän Nikolaus Graf zu Dohna-Schlodien und den Hilfskreuzer SMS Möve, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1916","Leibküchler, Paul","Bildhauer, Medailleur","10,31 cm","241,9 g",Eisen,,1916,,"Vs: Umschrift: KORVETTENKAPITÄN BURGGRAF-  - GRAF ZU DOHNA-SCHLODIEN  1916
+Brustbild des Korvettenkapitäns in Uniform nach links.
+Rs: Umschrift oben: DIE MÖVE IM ATLANTISCHEN OCEAN
+Möwenkopf nach rechts mit einem Fisch im Schnabel, darunter Wellen.
+Im Abschnitt: EDWARD VII · FARRINGFORD · CORBRIDGE / DROMONBY · AUTHOR · TRADER · ARIADNE / APPAM · CLAN MC TAVISH · EDINBURG / LUXEMBURG · FLAMENCO · WESTBURN / (- · HORACE · MARONI · -) / SAXON PRINCE
+Unten, Mitte, am Rand Signatur: PL
+Randinschrift: DS 132"
+1331,264161,2,1880,"Bismarck, Otto von,Möwe,Germania",X 4786,"Medaille auf Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), o. J. (1888)","Schwenzer, Karl",Medailleur,"7,45 cm","190,2 g",Bronze,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, S. 174, lfd. Nr. 7502",o.J. (1888),,"Vs: Umschrift unter Stab-/ Perlrand: REICHSKANZLER FÜRST VON BISMARCK
+Brustbild des Reichskanzlers in Uniform nach rechts, darunter am Rand: DER DEUTSCHE FÜRCHTET GOTT UND SONST NIEMANDEN
+Im Brustabschnitt: K. SCHWENZER
+Rs: Umschrift unter Stabrand: TREU UND FEST ZU KAISER UND REICH WARST DU EIN MÄCHTIGES WERKZEUG ZU DES VATERLANDES EINIGUNG GRÖSSE UND RUHM
+Auf einem Felssockel nach links sitzende bekrönte und gerüstete personifizierte Germania, die Rechte mit dem Schwert auf den mit Eichenlaub geschmückten Reichsschild gestützt, in der erhobenen Linken einen Eichenlaubkranz. Im Hintergrund links ankernde Schiffe, rechts eine Burganlage auf einem Berg.
+Auf der Abschnittslinie rechts: K. SCHWENZER"
+1332,264167,2,1890,"Moltke, Helmuth Karl Bernhard von,Straßburg,Metz",X 4787,"Medaille auf Generalfeldmarschall Helmuth Graf von Moltke, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J., (1895)","Schwenzer, Karl",Medailleur,"7,41 cm","198,4 g",Bronze,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, S. 200, lfd. Nr. 7743. 
+Sammlung des Herrn Paul Joseph in Frankfurt a. M., Abt. 2, Münzen und Medaillen von Rheinland, Westfalen, Norddeutschland und ausserdeutschen Staaten, Leo Hamburger, Auktion, Frankfurt am Main 28. Oktober 1912, S. 196, lfd. Nr. 8704",o. J. (1895),,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: GENERALFELDMARSCHALL GRAF VON MOLTKE , unten: ERST WÄGEN DANN WAGEN
+Brustbild des Generalfeldmarschalls in Uniform nach links.
+Im Armabschnitt: K. SCHWENZER
+Rs: Umschrift zwischen Stab-/Perlrand und Innenkreisrand: * IN SCHLICHTER GRÖSSE RAGST DU DEM JAHRHUNDERT EINSAM VORAN VON FREUND UND FEIND BEWUNDERT
+Strahlende Sonne und Kaiserkrone über Adler mit ausgebreiteten Schwingen, in den Fängen einen Donnerkeil mit Blitzen, auf einem Felsen, an dem ein Lorbeerkranz lehnt; im Hintergrund die Stadtansichten von Straßburg und Metz.
+Im Abschnitt Trophäen.
+Auf der Abschnittsleiste rechts: K. SCHWENZER"
+1333,264218,2,1910,"Gallwitz, Max von,Namur",X 4788,"Medaille auf General Max von Gallwitz und die Einnahme der belgischen Festungswerke von Namur am 24.08.1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Küchler, Rudolf","Bildhauer, Medailleur","9,75 cm","301,5 g",Bronze,,1914,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GENERAL D. ART = VON GALLWITZ
+Brustbild des Generals in Uniform nach halbrechts.
+Unten rechts am Rand: R. Küchler
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: NAMUR 24.8.1914
+Deutsche Artilleriestellung am Ufer der Maas gegenüber der Zitadelle von Namur.
+Randinschrift: DS 10    44
+"
+1334,264219,2,1890,"Menzel, Adolph von,Geburtstag",X 4789,"Medaille auf den 80. Geburtstag des Malers Adolf Menzel am 08.12.1895, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1895","Begas, Reinhold",,"7,94 cm","187,2 g",Bronze,,1895,,"Vs: Umschrift: ADOLF MENZEL ZUM 80 TEN GEBURTSTAGE 1895
+Brustbild des Malers nach links.
+Unten, Mitte, am Rand: R. Begas
+Rs: Frontal auf einem Kapitell sitzende Eule, davor Malerpalette auf einem Lorbeerzweig. Links im Feld die Aufschrift: DIE / KOENIGLICHE / AKADEMIE / DER / KUENSTE * / BERLIN"
+1335,264222,2,1910,"Preußen, Cecilie von",X 4790,"Medaille auf Kronprinzessin Cecilie von Preußen, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1915","Küchler, Rudolf","Bildhauer, Medailleur","10,73 cm","336,2 g",Bronze,,1915,Berlin,"Vs: In einem gebundenem Blumen-/ Früchtekranz unter der Krone Brustbild der Kronprinzessin Cecilie von Preußen nach halbrechts; im rechten Feld CECILIE .
+Halblinks am Rand des Innenkreises : R. Küchler 1915
+Rs: Umschrift unter Stabrand: GOTTES SEGEN DES DEUT = SCHEN VOLKES STÄRKE
+Sitzende Mutter mit fünf Kindern unterschiedlichen Alters, das Jüngste säugend
+Randinschrift: DS 25   70"
+1336,264231,2,1890,"Bismarck, Otto von,Berlin,Einweihung",X 4791,"Medaille auf die Einweihung des Reichstagsgebäudes 1894, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1894","Schäfer, Karl",Medailleur,10 cm,"344,5 g",Bronze,"Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. IV., 1. Abth. Münzen und Medaillen der Könige von Preussen als Kaiser von Deutschland. 2. Abth. Medaillen auf Privatpersonen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Danzig 1907, S. 177, lfd. Nr. 7536",1894,Stuttgart,"Vs: Umschrift unter Stab- / Perlrand: FÜRST = BISMARCK / DER BAUMEISTER DES DEUTSCHEN / REICHS.
+Brustbild des Fürsten Otto von Bismarck in Uniform mit Helm nach halblinks. Im linken Feld ein Eichenlaubzweig.
+Im Armabschnitt: K. S. ,  unter dem Brustabschnitt: WILH· MAYER. STUTTGART.  H. DÜRRICH. M. 
+Rs: Umschrift oben unter Stab-/ Perlrand: SEID EINIG, EINIG, EINIG
+Vorderansicht des Reichstagsgebäudes.
+Im Abschnitt: DAS REICHSTAGSGEBÄUDE IN BERLIN / GRUNDSTEINLEGUNG 1884 / EINWEIHUNG 1894
+Unter der Abschnittsleiste rechts: K. S.  F.
+Unten, Mitte, am Rand: W. MAYER"
+1337,264253,2,1910,"Bülow, Karl von,Saint-Quentin,Adler,Löwe",X 4792,"Medaille auf Generalfeldmarschall Karl von Bülow und die Schlacht von St. Quentin am 28.08.1914, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Morin, Georges","Bildhauer, Medailleur","9,5 cm","291,6 g",Bronze,,1914,Berlin,"Vs: Umschrift: VON BṼLOW = FELDMARSCHALL
+Brustbild Karl von Bülows in Uniform mit Pour le Mérite nach halbrechts.
+Im Armabschnitt: MORIN
+Rs: Adler stürzt sich auf einen davonschleichenden Löwen. Im linken Feld: 1914 / 28 AVGVST .
+Im Abschnitt: ST· QVENTIN
+Randinschrift: D 32  37"
+1338,264302,2,1910,"Reventlow, Ernst zu,Schlange",X 4793,"Medaille auf den Politiker, Schriftsteller und Seeoffizier Ernst Graf zu Reventlow, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1917","Kraus, August ",Bildhauer,"8,63 cm","228,2 g",Bronze,,1917,,"Vs: Umschrift: GRAF ERNST = ZV REVENTLOW
+Brustbild des Grafen nach rechts. 
+Unter dem Brustabschnitt: OPUS  A. KRAVS
+Rs: Umschrift: 1914 = ER ODER = ICH = 1917
+Unbekleideter Jünglig bekämpft mit einem Hammer eine ihn bedrohende  Schlange.
+"
+1339,264305,2,1910,"Dohna-Schlodien, Nikolaus zu,Möwe",X 4794,"Medaille auf Korvettenkapitän Nikolaus Graf zu Dohna-Schlodien, erster Kommandant des Hilfskreuzers SMS Möwe, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Götze, Martin","Bildhauer, Medailleur","10,3 cm",225 g,Eisen,,1914,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: KORVETTENKAPITAEN GRAF ZU DOHNA SCHLODIEN
+Brustbild des Korvettenkapitäns in Uniform nach halbrechts.
+Unten, am Rand, halblinks: VERL. BALL BERLIN
+Rs: Stabrand.
+Unbekleideter Mann mit ausgebreiteten Armen steht auf einem Felsen und schaut auf ein Schiff, über ihm eine Möwe, dahinter, auf einer  Landzunge, ein Leuchtturm. Im linken Feld die Aufschrift S.M.S. MŒWE
+Unten, am Rand, halbrechts: M. Götze   N"
+1340,264319,2,1970,"Nordrhein-Westfalen,Landtag,Präsident,Düsseldorf",X 4795,"Medaille des Präsidenten des Landtages von Nordrhein-Westfalen, Bundesrepublik Deutschland, 1977",,,"3,51 cm","20,2 g",Silber,,1977,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN · DER PRÄSIDENT ·
+Im Innenkreis das Wappen von Nordrhein-Westfalen mit Rhein, Pferd und lippischer Rose.
+Innenkreis, unten, Mitte rechts: 1000
+Rs: Stabrand.
+Vordersansicht des Provinzial-Ständehauses, darunter zwischen Wellen 1977."
+1341,264323,2,1880,"Bernau,Hussiten",X 4796,"Medaille zur Erinnerung an das 450-jährige Hussitenfest in Bernau bei Berlin am 15.05.1882, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1882",,,"3,62 cm","16,8 g",Bronze,,1882,,"Medaille mit feststehender Öse und Ring.
+Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: ERINNERUNG A. D. 450 JÄHR. HUSSITENFEIER · BERNAU D. 15. MAI 1882 ·
+Im Innenkreis das Stadtwappen von Bernau: Auf einer Wiese nach links laufender Bär, darüber Baum mit Früchten über dem ein Adler schwebt.
+Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: BERNAUER HEISSER BREY MACHT DIE MARK HUSSITENFREI *
+Im Innenkreis Bernauer Stadtmauer mit Steintor und Hungerturm.
+Im Abschnitt: 1432
+"
+1342,264337,2,1230,"Brakteat,Heinrich",X 4797,"Brakteat, Markgrafschaft Meißen, Heinrich III. (Heinrich der Erlauchte) (1221-1288), um 1230",,,"4,47 cm","1,1 g",Silber,,um 1230,,"Brakteat mit breitem Rand.
+Sitzender Markgraf von vorn, mit Schwert in der rechten und Kreuzlilienzepter in der linken Hand."
+1343,264342,2,1460,"Brakteat,Friedrich",X 4798,"Hohlpfennig (Frankfurter Helmpfennig), Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich II. (1440-1470), o. J. (1463-1468)",,,"1,72 cm","0,5 g",Silber,"Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 2, Unter den Hohenzollern bis zum Großen Kurfürsten von 1415 bis 1640, Neudr. d. Ausg. Berlin 1895, S. 26, lfd. Nr. 16a-e",o. J. (1463-1468),,Ritterhelm mit sechs Federn oben im Strahlenrand.
+1344,264348,2,1910,"Friedrich Wilhelm,Wilhelm II., deutscher Kaiser,Berlin,Universität",X 4799,"3 Mark, Gedenkmünze zur Jahrhundertfeier der Universität Berlin, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1910","Amberg, Adolph",Bildhauer,"3,3 cm","16,8 g",Silber,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 147, lfd. Nr. 107",1910,Berlin,"Vs: FRIEDRICH WILHELM III · WILHELM II * UNIVERSITÄT BERLIN *
+Die Köpfe von König Friedrich Wilhelm III. und Kaiser Wilhelm II. nebeneinander versetzt nach links, daneben 1810 = 1910.
+Im Halsabschnitt des Kaisers: A
+Rs: Umschrift: DEUTSCHES = REICH 1910 * DREI MARK*
+Wappen des Deutschen Kaiserreiches
+Randinschrift: GOTT [Arabeske] Eisernes Kreuz [Arabeske] MIT [Arabeske] Eisernes Kreuz [Arabeske] UNS Arabeske] Eisernes Kreuz [Arabeske]"
+1345,264470,2,1520,"Albrecht,Preußen",X 4800,"Schilling, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1529",,,"1,97 cm","1,1 g",Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), Vgl. S. 127, lfd. Nr. 5084",1529,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: SOLIDVS * PRVSSIE * 1529 *
+Im Perlkreis großes A, links und rechts davon je eine Rosette; unterhalb des A Zollernschild
+Rs: Umschrift: ALBERTVS * D * G * DVX * PRVSSI *
+Im Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
+1346,264497,2,1510,"Albrecht,Joachim Nestor",X 4801,"Groschen, Kurfürstentum Brandenburg, Brandenburg, Kurfürst Joachim und Albrecht von Brandenburg (1499-1513), 1511",,,"2,5 cm",2 g,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), Vgl. S. 118, lfd. Nr. 4706. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 20, lfd. Nr. 236",1511,Brandenburg,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: * · IOA[A] · Z · ALB´· MAR[A] · BRANDBV[R´] · 
+Im Perlkreis Adler [mit Zepterschild].
+Über dem Adlerkopf: *
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: MON[E] · NOVA · BRAND[E]NBVR`· [1511 ·]
+Im Perlkreis Lilienkreuz mit vier Wappen in den Winkeln."
+1347,264510,2,1450,Friedrich,X 4802,"Groschen, Kurfürstentum Brandenburg, Rathenow, Kurfürst Friedrich II. (1440-1470), o. J. (1440-1470)",,,"2,59 cm","2,1 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 10, lfd. Nr. 134",o. J. (1440-1470),Rathenow,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: [Eisernes Kreuz] FR[E]D[E]R (ED und ER verbunden) IAVS D G IИPI [E]L(EL verbunden)[E]ATO 
+Im Perlkreis Adlerschild.
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: [Eisernes Kreuz] [M]ON[E]TA ROVA  PAR[E] ROT[E]AW
+Im Perlkreis einfaches Kreuz, in den Winkeln Wappen."
+1348,264519,2,1820,"Karl,Hochzeit,Marie",X 4803,"Medaille (Vorderseite) auf die Hochzeit von Prinzessin Marie von Sachsen-Weimar-Eisenach und Prinz Carl von Preußen am 26.05.1827, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1827","Gube, Heinrich",Medailleur,"4,28 cm","36,2 g",Bronze,,1827,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: CAROLUS ET MARIA BORUSS. ET VINAR PRINCIPES
+Brustbilder der Prinzessin Maria und des Prinzen Carl nebeneinander versetzt nach rechts.
+Unten am Rand: G. LOOS DIR.  H. GUBE FEC.
+Rs: Stabrand"
+1349,264542,2,1840,"Berlin,Verkaufsausstellung,Gewerbe",X 4804,"Medaille auf die Ausstellung deutscher Gewerbeerzeugnisse in Berlin 1844, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1844","Schilling, Emil",Medailleur,"4,51 cm","53,6 g",Bronze,,1844,Berlin,"Vs: Aufschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: ERINNERUNG AN DIE AUSSTELLUNG DEUTSCHER GEWERBSERZEUGNISSE ZU BERLIN 1844 *
+Im Innenkreis, auf einem Stein mit der Aufschrift: Seid einig, nach links sitzende Germania mit Kranz und Schwert.
+Im Abschnitt die Aufschrift: GERMANIA
+Unter der Abschnittsleiste: LOOS D.    LORENZ F.
+Rs: Aufschrift zwischen Stabrand und Kranz: VORWAERTS MIT DEUTSCHEM FLEISSE UND DEUTSCHER KRAFT
+Auf einem Viadukt fahrende Lokomotive (T[B]EUT.[H]) mit Tender im Kranz aus Ähren und Weinlaub. Auf dem Kranz Symbol-Schilde mit Darstellungen aus der Schiffahrt, dem Bergbau, der optischen und chemischen Industrie, der Landwirtschaft und der Textilindustrie.
+Unten am Rand: SCHILLING F."
+1350,264545,2,1270,"Brakteat,Reuß,Plauen,Adorf,Heinrich I.",X 4805,"Brakteat, Reuss, Vögte von Plauen, Adorf, Heinrich I. von Plauen (1244-1303), o. J. ",,,"4,49 cm","0,7 g",Silber,,o. J. (1244-1303),,"Im Innenkreis zwei Tatzenkreuze nebeneinander, auf dem Rand vier Kugeln, dazwischen vier kleine Tatzenkreuze."
+1351,264586,2,1590,"Schüsselpfennig,Adolf Heinrich,Salm-Dhaun",X 4806,"Schüsselpfennig, Grafschaft Salm-Dhaun, Adolf Heinrich Graf zu Salm-Dhaun, Wild- und Rheingraf (1574-1606), o. J.",,,"1,48 cm","0,2 g",Silber,,o. J. (1574-1606),,"AHR über dreifeldigem Wappen mit Löwe, zwei Fischen und dem Vistinger Querbalken, umgeben von einem Ring aus Kugeln."
+1352,264664,2,1330,"Brakteat,Hohnstein,Ellrich",X 4807,"Brakteat, Grafschaft Hohnstein, Heinrich IV. (1309-1356) und Dietrich V. (1309-1329), 1309-1356",,,"3,77 cm","0,6 g",Silber,,1309-1356,Ellrich,"In einem doppelten Kugelkreis Kreuzstab zwischen sitzendem bekrönten Dynastenpaar von vorn, durch Kugeln dargestellt. Am rechten Rand ein Teil des geschachten Hohnsteiner Wappens schwach erkennbar."
+1353,264683,2,1330,"Brakteat,Hohnstein,Ellrich",X 4808,"Brakteat, Grafschaft Hohnstein, Heinrich IV. (1309-1356) und Dietrich V. (1309-1329), 1309-1356",,,"3,77 cm","0,7 g",Silber,,1309-1356,Ellrich,"In einem doppelten Kugelkreis Kreuzstab zwischen sitzendem bekrönten Dynastenpaar von vorn, durch Kugeln dargestellt. Rechts und links auf dem Rand das geschachte Hohnsteiner Wappen, unten schwach ein Stern erkennbar."
+1354,264686,2,1330,"Brakteat,Ellrich,Hohnstein",X 4809,"Brakteat, Grafschaft Hohnstein, Heinrich IV. (1309-1356) und Dietrich V. (1309-1329), 1309-1356",,,"3,69 cm","0,6 g",Silber,,1309-1356,Ellrich,"In einem doppelten Kugelkreis Kreuzstab zwischen sitzendem bekrönten Dynastenpaar von vorn, durch Kugeln dargestellt. Rechts und links auf dem Rand das geschachte Hohnsteiner Wappen schwach erkennbar."
+1355,264704,2,1710,"Friedrich Wilhelm,Zweidritteltaler",X 4810,"Gulden, Zweidritteltaler, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1713","Stricker, Christoph",Münzmeister,"3,63 cm","13,1 g",Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 9, lfd. Nr. 56a. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 148, lfd. Nr. 1455. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, 6, 25",1713,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRID · WILH · D · G · REX · BORVSS · EL · BRAND ·
+Kopf des Königs mit Perücke und Lorbeerkranz nach rechts.
+Rs: Strichrand.
+Gekröntes elffeldiges Wappen, im gekrönten Mittelschild der gekrönte preußische Adler, daneben 17 = 13 / C = S . Unten am Rand: FEIN 2/3 SILBER
+Schräger Riffelrand."
+1356,264833,2,1740,"Friedrich,Zweidritteltaler",X 4811,"Zweidrittelspeciestaler, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1741","Neubauer, Ernst Georg","Medailleur, Münzmeister","3,84 cm","17,3 g",Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., Vgl.: S. 80, lfd. Nr. 219. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 130, lfd. Nr. 1282. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, 9, 25",1741,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICVS BORVSSORVM REX
+Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Harnisch, Ordensband und Hermelinmantel nach rechts.
+Rs: Strichrand.
+Der gekrönte preußische Adler im ovalen Schild in einer muschelförmigen Einfassung mit barocker Rahmung, darüber die Krone, darunter links ein Lorbeer- und rechts ein Palmzweig. Neben der Krone 17 = 41 . Unten am Rand: EG = 2/3 = N *
+Schräger Riffelrand."
+1357,264840,2,1780,"Elisabeth Christine,Friedrich,Geburtstag",X 4812,"Medaille auf den 67. Geburtstag der Königin Elisabeth Christine am 08.11.1782, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1782","Abramson, Abraham","Medailleur, Kunsthandwerker","4,3 cm","28,6 g",Silber,"Hoffmann, Tassilo: Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755 - 1810, Frankfurt am Main 1927 (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, 31), S. 62, lfd. Nr. 36. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 90, Lfd. Nr. 321",1782,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ELIS·CHRISTINE KÖNIGINN V·PREUSS·GEB·D·VIII NOV·MDCCXV
+Brustbild der Königin mit Diadem und Perlenschmuck im Haar sowie kronenbesetzten Hermelin.
+Unten, Mitte, am Rand: ABRAMSON
+Rs: Stabrand.
+Aufschrift im Kranz von Palmzweigen: AN STANDE / DIE GRÖSSTE / NOCH GRÖSSER / DURCH TUGENDEN / === / D. VIII NOV. / MDCCLXXXII"
+1358,264923,2,1770,"Preußen,Friedrich",X 4813,"Friedrich d'or, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1776",,,"2,34 cm","6,8 g",Gold,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 36, lfd. Nr. 411. 
+Kluge, Bernd: Die Münzen König Friedrichs II. von Preussen 1740 - 1786, Berlin 2012 (Berliner numismatische Forschungen, N.F., 10), S. 158, lfd. Nr. 115.1",1776,Breslau,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX
+Büste des Königs mit im Nacken gebundenem Haar und Lorbeerkranz nach rechts (Altersbildnis).
+Rs: Strichrand
+Gekrönter Adler auf Fahnen und Waffen; oben bogig 17 = 76, unten mittig * B * .
+Rändelrand."
+1359,265009,2,1580,"Georg Friedrich,Preußen,Königsberg",X 4814,"Guldentaler, Herzogtum Preußen, Georg Friedrich (Administrator, 1578-1603), 1586",,,"3,73 cm","24,9 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 10, lfd. Nr. 3161. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 12, 18, 34",1586,Königsberg,"Vs: Umschrift zwischen Stab-/Strichrand und Strick-/Linienkreis: · GEORG : FRID : D · G · MARCH : BRAND : DVX · PRVSSIÆ · &c ·
+Geharnischtes Hüftbild des Administrators nach rechts, mit der rechten Hand den Streitkolben schulternd, die Linke am Schwertgriff
+Rs: Vs: Umschrift zwischen Stab-/Strichrand und Strick-/Linienkreis: SI * DEVS * PRO * NOBIS * CONTRA * NOS * 15 [Münzmeister-Zeichen Königsberg] 86
+Im Innenkreis der brandenburgische Adler mit Zollernschild und der preußische Adler mit gekröntem Schild, darin ein S. Unten am Rand ein mit einer Lilie besetztes Schild, darin 60."
+1360,265049,2,1650,"Friedrich Wilhelm,Dukat",X 4815,"5 Dukaten (Halber Portugalöser), Kurfürstentum Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1653","Thauer, Carl","Medailleur, Wardein","3,77 cm","17,2 g",Gold,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 77, lfd. Nr. 771. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, 8, 25",1653,Berlin,"Vs: Umschrift zwischen Strickrand und Innenkreis: FRID · WILH · D · G · M · BR · S · R · I · ARCHIC · ET ELECTOR ·
+Im Strickkreis das geharnischte Hüftbild des Kurfürsten nach links, in der erhobenen rechten Hand das Zepter, die Linke am Schwert.
+Rs: Umschrift zwischen Strickrand und Innenkreis: MAGD · PR · I · C · M · S · P · C · V · S ·C · C · D · B · N · H · ET M · PR ·
+Das mit dem Kurhut bedeckte 26 feldige Wappen des Kurfürstentums mit Handhaben an den Seiten, darunter C = T . Neben dem Kurhut 16 = 53 ."
+1361,265083,2,1680,"Friedrich Wilhelm,Dukat",X 4816,"Dukat, Kurfürstentum Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1681","Stricker, Christoph",Münzmeister,"2,21 cm","3,6 g",Gold,"Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 9, lfd. Nr. 53",1681,Berlin,"Vs: Umschrift Strichrand: FRID · WILHD · GM · BR · S · R · I · AREL ·
+Antik geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit Umhang nach rechts, unter dem Armabschnitt · C · S ·
+Rs: Strichrand.
+Auf unten gebundenen Palmzweigen das Band des Hosenband-Ordens mit HONI SOIT QUI · MAL Y PENSE , in der Mitte das Zepter. Darüber der Kurhut auf Lorbeerzweigen, neben dem Kurhut 16 = 81 .
+ "
+1362,265116,2,1690,"Friedrich,Taler",X 4817,"Reichstaler, Kurfürstentum Brandenburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1691","Sehle, Johann Christoph",Münzmeister,"4,43 cm","29,4 g",Silber,"Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 229, lfd. Nr. 34",1691,Magdeburg,"Vs: Umschrift unter Strich-/Stabrand: FRIDER: III · D · G = M · B · S · R · I · A-C & ELECT ·
+Brustbild des Kurfürsten mit langer Perücke und Mantel nach rechts.
+Rs: Umschrift unter Strich-/Stabrand: SUUM = NCUIQUE · 16 [Arabeske] =  [Arabeske] 91·
+Mit Kurhut bedeckter 27 feldiger Wappenschild, im Regalienfeld Rosetten und Punkte; an den Seiten des Schildes IC = S [Rosette]
+Schräger Riffelrand.
+
+ "
+1363,265119,2,1700,"Friedrich,Dukat",X 4818,"(Krönungs) Dukat, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1701","Schneider, Lorenz Christoph",Münzmeister,"2,19 cm","3,6 g",Gold,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 116, lfd. Nr. 1160. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, 6, 30",1701,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDER · PRIMVS · III · D · G · REX · BORVSSIAE ·
+Büste des Königs mit langer Perücke und Lorbeerkranz nach rechts.
+Rs: Strichrand.
+Oben bogig 17 = 01
+Die vierfach gekrönte Initiale F (gespiegelt) und R in Form eines Doppelkreuzes um einen fünffeldigen Wappenschild gruppiert, unten am Rand LC = S * .
+
+ "
+1364,265124,2,1730,Friedrich Wilhelm,X 4819,"(Probe) Wilhelm d'or, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1737","Neubauer, Ernst Georg","Medailleur, Münzmeister","2,94 cm","13,6 g",Gold,,1737,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRID · WILH · D · = G · REX · BOR · EL · BR · 
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit schmalem Zopf, Ordensband und Mantel nach rechts.
+Rs: Strichrand.
+Die vierfach gekrönten Initialien F (gespiegelt) und W ins Kreuz gestellt, in der Mitte ein runder Schild. Unten am Rand EGN = 1737 .
+Schräger Riffelrand.
+
+ "
+1365,265148,2,1760,"Friedrich,Albertustaler,Friedrich d'or",X 4820,"Albertustaler, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1788), 1767",,,"4,3 cm","28,5 g",Silber,"Kluge, Bernd: Die Münzen König Friedrichs II. von Preussen 1740 - 1786, Berlin 2012 (Berliner numismatische Forschungen, N.F., 10), S. 296, lfd. 322.2 / 3112. 
+Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 2, Die Münzen aus der Zeit des Königs Friedrich II. des Großen, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1904 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 120, lfd. Nr. 1650. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 170, lfd. Nr. 1711. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 6",1767,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICVS BORVSSORVM REX.
+Brustbild des Königs mit Harnisch, Ordensband mit Kreuz und Hermelinmantel nach rechts.
+Rs: Umschrift unter Strichrand: NACH DEM FVS DER ALBERTVS THALER · 1767.
+Gekröntes 37-feldiges Wappen mit vier aufgelegten gekrönten Mittelschilden, darüberliegend das Andreaskreuz.
+Schräger Riffelrand. "
+1366,265204,2,1790,"Friedrich Wilhelm,Berlin,Huldigung",X 4821,"Medaille auf die Huldigung in Berlin für König Friedrich Wilhelm III. 1798, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1798","Loos, Daniel",,"4,15 cm","40,4 g",Gold,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 70, lfd. Nr. A 65. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 204, lfd. Nr. 2058. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, S. 10, S. 31",1798,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDR. WILHELM III KŒNIG VON PREUSSEN
+Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar nach links, in Uniform mit Stern des Schwarzen Adlerordens.
+Unten, Mitte: Loos
+Rs: Umschrift unter Stabrand: DEN TREUEN = SCHUTZ = UND LIEBE
+Schwebender Adler, mit Eichenkranz in den Fängen, über einem Gesteinsblock, auf dem eine Fahne, ein Säbel, ein Bienenkorb, das GESETZ / BUCH und Lorbeerzweige liegen.
+Im Abschnitt: HULDIGUNG / 1798"
+1367,265222,2,1750,Friedrich,X 4822,"Friedrich d'or, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1750","Barbiez, Ludwig Heinrich",Stempelschneider,"2,43 cm","6,7 g",Gold,"Kluge, Bernd: Die Münzen König Friedrichs II. von Preussen 1740 - 1786, Berlin 2012 (Berliner numismatische Forschungen, N.F., 10), S. 102, lfd. Nr. 38.1 / 83",1750,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICVS BORVSSORVM REX
+Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Harnisch und Ordensband nach rechts.
+Rs: Strichrand.
+Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf einer Kartusche mit A nach halbrechts. Links davon ein Helm, vier Fahnen, eine Standarte und zwei Lanzen, rechts ein Schild, vier Fahnen, eine Standarte und zwei Lanzen. Oben eine Krone, unten 17 = 50.
+Schräger Riffelrand."
+1368,265250,2,1820,"Friedrich Wilhelm,Düsseldorf,Münze",X 4823,"Medaille auf den Besuch König Friedrich Wilhelm III. in der Münze zu Düsseldorf am 03. 07. 1821, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1821",,,"3,46 cm",17 g,Bronze,"Münzen von Jülich, Kleve, Berg, Jülicher Dynasten, Neuß, Aachen, übrig. Rheinland. Königreich Westfalen, Rheingoldmünzen, Flußgoldmünzen, Verschiedenes - aus rheinischem Besitz, Münzenhandlung Adolph Hess Nachfolger, Versteigerung, Frankfurt a. M. 30. - 31. Mai 1940 (Katalog Nr. 240), S. 14, lfd. Nr. 451",1821,Düsseldorf,"Vs: Stabrand.
+Im offenen Kreis zweier Lorbeerzweige Brustbild des Königs in Uniform mit Ordensschmuck und Hermelinumhang nach links.
+Rs: Stabrand.
+Aufschrift: *   *   * / GOTT / SEGNE DEN / KOENIG . Darunter zwei Füllhörner. Unten (bogig): DIE MÜNZE ZU DÜSSELDORF / DEN 3. JULI 1821"
+1369,265261,2,1680,"Friedrich,Kaiserswerth,Rheinberg,Bonn,Eroberung",X 4824,"Medaille auf die Rückeroberung der Kurkölner Städte Kaiserswerth, Rheinberg und Bonn 1689 von den Franzosen, Kurfürstentum Brandenburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1689","Hautsch, Georg",,"4,25 cm","33,6 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 42, lfd. Nr. 4808. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 4, 8, 14, 18",1689,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER · III · D : G · MARCH · = ET ELECT · BRANDENB ·
+Brustbild des geharnischten Kurfürsten mit Perücke, Spitzenhalstuch und umgelegtem Hermelinmantel nach halblinks.
+Rs: Stabrand.
+Auf Armaturen drei ovale Medaillons mit den Ansichten der Festungen KAISERS=WERTH. , RHEINBERG. und BONN.
+Im Abschnitt: A TYRANNIDE GALL· / LIBERATÆ · 1689 ·
+Randinschrift: * GLORIA SIT LEOPOLDE TIBI, SIT GRATIA BRENNO ·"
+1370,265356,2,1740,"Friedrich,Dresden,Friede",X 4825,"Medaille auf den Frieden von Dresden am 25.12.1745, Königreich Preußen, Friedrich II. (1740-1786), 1745","Vestner, Andreas <Künstler>",,"4,42 cm","28,6 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 85, lfd. Nr. 571. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 152, lfd. Nr. 1496",1745,Nürnberg ?,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS D · G · REX BORVSS · SILES · VTR · DVX SVPR ·
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Ordensband und Mantel nach rechts.
+Unter dem Armabschnitt: VESTNER · F
+Rs: Umschrift unter Stabrand: NEXOS FAVORE DIVINI NVMINIS QVIS DISSOLVET
+Eine Hand aus den Wolken befestigt die Wappenschilde von Österreich-Ungarn-Böhmen, Sachsen, Preußen und der Pfalz an einer Säule, darüber Sonnenstrahlen. Rechts neben der Säule Pax, mit einem Ölzweig in der linken und einer Fackel, mit der sie Waffen verbrennt, in der rechten Hand.
+Im Abschnitt: A DOMINO FACTVM EST / ISTVD · FS · CXIIX / M · DEC · 1745 ·
+"
+1371,265419,2,1820,"Elisabeth,Pforte,Berlin,Hochzeit",X 4826,"Medaille auf den Einzug von Elisabeth Ludovica von Bayern am 28.11.1823 in Berlin, anläßlich ihrer Hochzeit mit Kronprinz Friedrich Wilhelm, Königreich Preußen, Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1823","Voigt, Carl",Medailleur,"3,74 cm","19,2 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 15, lfd. Nr. P 6. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 237, lfd. Nr. 2442. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S.3, 5, 25, 32",1823,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ELISABETH KRONPRINZESSIN VON PREUSSEN
+Kopf der Kronprinzessin mit geflochtenem Haar und Diadem nach rechts.
+Unter dem Halsabschnitt: C · VOIGT F ·
+Rs: Umschrift unter Stabrand: BERLIN EMPFAENGT DIE FUERSTENBRAUT
+Die große Ehrenpforte, die die Stadt Berlin errichten ließ.
+Im Abschnitt: D. 28 NOV. 1823
+Auf der Abschnittsleiste: G. LOOS DIR.   PFEUFFER F."
+1372,265422,2,1160,"Albrecht,Brakteat",X 4827,"Brakteat, Mark Brandenburg, Markgraf Albrecht der Bär (1152-1170), o. J.",,,"3,08 cm","0,9 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 2, lfd. Nr. 12. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 2. 
+Die herzoglich anhaltinische Münzsammlung zu Dessau, Teil 1, Münzen des Mittelalters (darunter der Fund von Freckleben) u. Münzen der europäischen Staaten (außerhalb des römisch-deutschen Reiches). Ferner Teil II einer bedeutenden Westfalensammlung, Adolph E. Cahn, Versteigerung, Frankfurt a. M. 15. Juli 1931 (Versteigerungs-Katalog, Adolph E. Cahn, 70), S.3, lfd. Nr. 5",1152-1170,,"Geharnischtes, behelmtes Hüftbild des Markgrafen mit geschultertem Schwert in der rechten und Fahne in der linken Hand. Er steht hinter einer Mauerbrüstung zwischen zwei Türmen einer Burg unter zinnenbekröntem Mauerbogen mit kleinem Turm. Über der rechten Schulter ADLT = V [Adalbertus]; über der Fahne ein Stern; oben am Rand 14 Kugeln; über die Fläche verteilt 8 kleine Ringe."
+1373,265449,2,1190,"Brakteat,Otto",X 4828,"Brakteat, Mark Brandenburg, Markgraf Otto II. (1184-1205), o. J.",,,"2,25 cm",1 g,Silber,,1184-1205,,"Umschrift: OTTO = MARIO
+Stehender, gerüsteter und behelmter Markgraf von vorn, mit Fahne in der rechten und einem Burgmodel auf der linken Hand. Im rechten Feld ein Schild, im linken Feld eine fünfblättrige Rosette."
+1374,265459,2,1180,"Brakteat,Gardelegen,Gardelegen, Heinrich von",X 4829,"Brakteat, Grafschaft Gardelegen, Graf Heinrich von Gardelegen (1184-1192), o. J.",,,"2,25 cm","0,6 g",Silber,,1184-1192,Salzwedel,"Brustbild des Grafen von vorn zwischen zwei Türmen, mit Schlüssel in der rechten sowie Schild und Fahne in der linken Hand. Darunter, unter einem  Bogen, drei Türme."
+1375,265616,2,1680,"Friedrich,Bonn,Kriegerische Besetzung,Belagerung",X 4830,"Medaille auf die Eroberung von Bonn 1689, Kurfürstentum Brandenburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1689","Kleinert, Friedrich","Medailleur, Stempelschneider, Drechsler","4,93 cm","51,4 g",Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 41, lfd. Nr. 4805. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 4, 8, 26, 32",1689,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERIC ▴ III ▴D ▴ G ▴ = ELECTOR BRAND & . Unten am Rand: CONTERES EOS IN VIRGA FERREA · PS · II · 9 ·
+Antik geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit Perücke nach rechts.
+Unter dem Armabschnitt: F · H · M
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: BONO REDIT OMINE BONNA
+Belagerungsszene. Mörser und andere Geschütze beim Beschuß der Stadt.
+Randinschrift: * GALLE VALE MALE · FALLE MALOS · BONA BONNA MANEBO ·· [ARABESKE] F K  [ARABESKE] · ▴"
+1376,265636,2,1750,"Vollendung,Berlin",X 4831,"Medaille auf die Vollendung der Hedwigskirche in Berlin 1751, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), o. J. (1751)","Werner, Peter Paul",Medailleur,"4,83 cm","42,5 g",Bronze,,1751,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ECCLES . CATHOLICOR . BEROLIN ·
+Vorderansicht der Hedwigskirche.
+Links auf der Abschnittsleiste: P·P · WERNER ·f·
+Rs: Stabrand.
+Aufschrift in einer verzierten Rokokokartusche: FRIDERICI / REGIS / CLEMENTIÆ MONVMEMTVM / S· HEDVVIGI / SACRVM / ANG· MAR· QVIRINVS / S·R·E· CARDIN· / SVO AERE / PERFECIT
+"
+1377,265690,2,1710,"Friedrich Wilhelm,Dukat,Sauerbrey, Jobst Friedrich",X 4832,"Dukat, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1713","Sauerbrey, Jobst Friedrich",Medailleur,"2,22 cm","3,6 g",Gold,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 54, lfd. Nr. 8. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 130, lfd. Nr. 1280. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 254, lfd. Nr. 148. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, 9, 24, 29",1713,Berlin,"Vs: Umschrift unter Zackenrand: FRID ▴ WILH ▴ D ▴ G ▴ = REX ▴ BOR ▴ EL ▴ BR ▴
+Brustbild des Königs mit Perücke, Lorbeerkranz, Harnisch und Ordensband nach rechts. 
+Zwischen Ordensband und Armabschnitt: L
+Rs: Umschrift unter Zackenrand: NEC SOLI CEDIT ·
+Nach links oben zur strahlenden Sonne auffliegender Adler.
+Unten am Rand: * I · F · S * 1713 *
+Riffelrand."
+1378,265701,2,1680,"Friedrich Wilhelm,Groß-Friedrichsburg,Guinea,Kolonie",X 4833,"Medaille auf die Gründung der Kolonie Groß Friedrichsburg in Guinea 1681, Kurfürstentum Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1681","Schultz, Johann Bernhard",,"4,78 cm","42,8 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl. S. 93, lfd. Nr. 955. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8, 9, 28. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 55, lfd. Nr. 165",1681,Berlin,"Vs: Umschrift zwischen Stab- und unten geteilten Kettenrand: FRID : WILH : D . G . M . BR : S . R . IMP : ARCH : EL :
+Brustbild des Kurfürsten im verzierten Harnisch mit Perücke, Halstuch und Mantel nach rechts.
+Rs: Umschrift zwischen Stab- und Kettenrand: HUC NAVES AURO FERRUM UT MAGNETE TRAHUNTUR [Letztes Wort kopfstehend auf der Meeresoberfläche]
+Podest auf einer unten den Kettenkreis teilenden Parkettfläche, darauf ein Kompass. Dahinter Schiffe auf dem Meer, die nach links auf ein Ufer zufahren, bezeichnet mit GUINEA .
+Im Abschnitt: J · B Schultz · f ·
+Randaufschrift: COEPTA NAVIGATIO AD ORAS GUINEÆ ANNO MDCLXXXI [Arabeske]
+"
+1379,265727,2,1560,Joachim Hektor,X 4834,"Dukat, Kurfürstentum Brandenburg, Kurfürst Joachim II. (1535-1571) 1560",,,"2,21 cm","3,6 g",Gold,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), Vgl. S. 119, lfd. Nr. 4750",1560,,"Vs: Umschrift zwischen Perl- und Innenkreis: IOACH+D+G+MARC+BRAN+ELEC
+Im oben durchbrochenem Innenkreis Brustbild des Kurfürsten im Harnisch nach rechts.
+Rs: Umschrift zwischen Perl- und Innenkreis: * MONETA+NOVA+AVRE+BRAN+1560
+Im Innenkreis fünffeldiges Wappenschild, daneben links und rechts sowie oben: *"
+1380,265742,2,1580,"Johann Georg,Taler",X 4835,"Taler, Kurfürstentum Brandenburg, Kurfürst Johann Georg (1571-1598), 1580","Schreck, Conrad",Münzmeister,"4,02 cm","29,3 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 43, lfd. Nr. 467. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, 14, 34. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 240, lfd. Nr. 72",1580,Berlin,"Vs: Umschrift zwischen Perl- und Innenkreis: IOHANS+GEORG+D+G+MARC+BRAN+SACRI [geteilter Kreis, darauf Kreuz]
+Im Innenkreis geharnischtes Hüftbild des Kurfürsten mit Feldbinde über der linken Schulter zwischen 15 = 80. Mit der rechten Hand schultert der Fürst das Zepter, die linke Hand liegt am Griff des Schwertes.
+Rs: Umschrift zwischen Perl- und Innenkreis: ROM+IMP+ARC = CAM+ET+ELEC
+Im oben und unten durchbrochenem Kreis das dreifach behelmte 16-feldige Wappen. Über dem mittelsten Helm [Rechteck, darauf ein Kreuz: Münzzeichen des Berliner Münzmeisters Conrad Schreck]"
+1381,265755,2,1790,"Luise,Geburtstag",X 4836,"Medaille auf den 22. Geburtstag von Königin Luise von Preußen, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1798","Loos, Friedrich Wilhelm",Medailleur,"3,63 cm","12,9 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen des Königlich Preußischen Hof-Medailleurs Daniel Friedrich Loos und seines Ateliers, Osnabrück 1981 (Monographien zur Numismatik und Ordenskunde, 2)., S. 69, lfd. Nr. A 62",1798,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: LUISE AUGUSTE WILHELMINE AMALIE KŒNIGIN V. PREUSSEN
+Brustbild der Königin mit Kopftuch nach rechts.
+Unten am Rand: LOOS
+Rs: Aufschrift in einem Kranz aus Rosen und Lilien: DES / TREUEN VOLKES / LIEBE / WAND DANKBAR / DIESEN / KRANZ / --- / D. 10 MÆRZ / 1798"
+1382,265799,2,1700,"Säkularfeier,Frankfurt,Universität",X 4837,"Medaille auf die 200-Jahrfeier der Universität Frankfurt / Oder, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1706","Wermuth, Christian",,"4,35 cm","29,5 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 277, lfd. Nr. 2998. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 5, S. 6, S. 25. 
+Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 262, lfd. Nr. 419",1706,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: AVGVSTIS HIS AVSPICIIS. (Übersetzung lt. Brockmann: Unter diesen ehrwürdigen Auspizien ...)
+Zwei weibliche Personen, die Rechtsstehende mit Palmzweig, die Linksstehende mit Füllhorn, stehen an einem Gedenkstein, an dem ein bekröntes Lorbeermedaillon mit dem Brustbild des belorbeerten und geharnischten Königs nach rechts mit der Umschrift FRIDER · D · G · REX BOR · EL · B · befestigt ist; im Armabschnitt: W . Eine dritte weibliche Person mit Anker, kniet vor dem Stein und hält ein  Lorbeermedaillon mit dem Brustbild des belorbeerten und geharnischten Prinzen Friedrich Wilhelm nach links, das die Aufschrift FRID · WILH · REGNI ET · EL · B · HÆR trägt; im Armabschnitt: W
+Im Abschnitt: BNA [Punkt über dem N] VIADRINAE CELEBRANT / DVM SECVLA MVSAE / MDCCVI · APR · 26 ·
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: REVOLVTIO FELIX. ( ... glückliche Änderung ...)
+Ansicht der Stadt Frankfurt mit der Oder bei Sonnenaufgang, darüber der Morgenstern.
+Im Abschnitt: PERPETVAM / STVDIIS PROMITTIT / PROSPERITATEM · / C · W · f · C · PR · R · ( ... den Wissenschaften dauerndes Gedeihen ... ... mit Erlaubnis des Königs)
+Aufschrift auf dem Rand: ASPERA NVNC POSITIS MITESCENT SECULA BELLIS * (Nachdem die Kriege beendet sind, werden die rauhen Zeiten nun milder werden [Virgil, vgl. Aen. 1, 291])"
+1383,265807,2,1730,"Schraubmedaille,Friedrich Wilhelm,Salzburg,Salzburger Exulanten,Steckmedaille",X 4838,"Steckmedaille auf die Salzburger Emigranten in Preußen, Deutschland, Augsburg, 1732","Remshard, Abraham",Silberschmied,NaN cm,"13,3 g",Papier,,1732/1733,Augsburg,"Vs: Stabrand.
+Getriebene und ziselierte  Darstellung einer Salzburger Familie im bergigen Gelände beim Verlassen der Heimat mit Pferd und Wagen. Darüber Schriftband mit graviertem Zitat aus der Apostelgeschichte: "" Gehe aus deinem Lande und von / deiner Freindschafft. Act 7. V 3.""
+Eingeklebt in die Deckelinnenseite die kolorierte Landkarte des Erzbistums Salzburg. Unten am Rand: Daniel Höckhinger exc. A.V.
+Rs: Stabrand.
+König Friedrich Wilhelm I., halblinks auf einem Thron sitzend, bei der Begrüßung von Emigranten in Preußen, die mit entblößtem Kopf vor ihm stehen. Darüber Schriftband mit der Fortsetzung des Zitats von der Vorderseite: "" Zeuch in ein Land das ich / dir zeigen will. Act. 7 V. 3.""
+Eingeklebt in die Deckelinnenseite die kolorierte Landkarte des Königreichs Preußen.
+Im Innern 7 (von 17) runde, nummerierte und handkolorierte Kupferstiche mit den Darstellungen aus dem religiösen Leben im Salzburger Land, darüber jeweils Schriftband mit entsprechendem Bibelzitat:
+Bild 1 (5): ""Die Brieffe sind schwer / und Starck.""
+Bild 2 (8): ""Sie Forscheten täglich in / der Schrifft.""
+Bild 3 (10): "" Das Wort unsers Gottes / bleibet ewiglich.""
+Bild 4 (11): "" Gehet aus von Ihnen""
+Bild 5 (12): "" Er führet uns auf / rechter Strasse.""
+Bild 6 (13): ""Komet her Ihr gesegnete / des Herrn.""
+Bild 7 (15):  ""Wir werden in das Hauss / des Herrn gehen.""
+Auf der Rückseite kolorierte Freihandmalerei und Reste von Verbindungsstegen.
+"
+1384,265929,2,1670,"Friedrich Wilhelm,Königsberg,Zweidritteltaler",X 4839,"Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Provinz Preußen, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1676","Sievert, Hans-Heinrich",,"3,76 cm","19,4 g",Silber,"Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., Vgl. S. 47, lfd. Nr. 329",1676,Königsberg,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRID.WILH♦D.G♦M♦B♦M♦B♦S♦R♦I♦ARC♦&PR♦EL♦
+Brustbild des belorbeerten Kurfürsten im angedeuteten Harnisch mit  Mantel nach rechts.
+Unter dem Armabschnitt: H·S·
+Rs: Umschrift unter Strichrand: SUPREMUS DUX = IN PRUSSIA 1676
+Runder, zehnfeldiger, verzierter Wappenschild unter Kurhut. Unten 2/3 im ovalen, verzierten Schild."
+1385,266397,2,1680,"Friedrich Wilhelm,Zweidritteltaler",X 4840,"Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1688","Schneider, Lorenz Christoph",Münzmeister,"3,82 cm","16,8 g",Silber,"Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., S. 45, lfd. Nr. 313",1688,Berlin,"Vs: Umschrift unter Kordelrand: FRID : WILH : D : G · M · B · S · R · I · ARC & EL
+Im unten offenen Kordelkreis deutsch geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit Mantel nach rechts.
+Rs: Umschrift unter Kordelrand: CHVRF : BRAND = LAND MVNZ · 1688
+Mit dem Kurhut bedecktes zehnfeldiges Wappen, daneben LC = S, unten im Oval 2/3."
+1386,266398,2,1700,"Friedrich,Zweidritteltaler",X 4841,"Zweidritteltaler, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1708","Stricker, Christoph",Münzmeister,"3,68 cm","17,03 g",Silber,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 15, lfd. Nr. 102",1708,Berlin,"Vs: Umschrift unter Zackenrand: FRID ·  D · G · REX · BORVSSIAE · EL · BR ·
+Belorbeertes Brustbild des Kurfürsten mit Mantel nach rechts.
+Rs: Umschrift unter Zackenrand: SUUM = CUIQUE
+Gekröntes zehnfeldiges Wappen, im gekrönten Mittelschild der preußische Adler, daneben C = S. Unten 2/3 zwischen bogigem 17 = 08."
+1387,266408,2,1680,"Friedrich Wilhelm,Zweidritteltaler",X 4842,"Zweidritteltaler, Kurfürstentum Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1683","Schneider, Lorenz Christoph",Münzmeister,"3,77 cm","19,7 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl. S. 94, lfd. Nr. 962. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, 9, 30. 
+Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 3, Unter Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten und Kurfürst Friedrich III. 1640-1701, Neudr. d. Ausg. Halle a. d. Saale 1913, S. 110, lfd. Nr. 254b",1683,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRID · WILH : D  G · M · BR · S · R · I · ARC & EL &
+Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit Mantel nach rechts.
+Unter dem Armabschnitt: L · C · S .
+Rs: Umschrift unter Strichrand: MONETA NOVA = ARGENTEA 1683
+Mit dem Kurhut bedecktes zehnfeldiges Wappen, darunter im Oval 2/3."
+1388,266455,2,1610,"Joachim Ernst,Sophie,Hochzeit",X 4843,"Medaille auf die Vermählung des Markgrafen Joachim Ernst von Brandenburg-Ansbach mit Sophie von Solms-Laubach am 04.10.1612, Markgraftum Brandenburg-Ansbach, Markgraf Joachim Ernst (1603-1625), 1612","Maler, Christian",Medailleur,NaN cm,"8,6 g",Gold,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 158, lfd. Nr. 629",1612,,"Ovale Medaille.
+Vs: Umschrift unter Stabrand: D. G. IOACH · ERNES · MARCH · BRAND · PRVS - Y
+Brustbild des Markgrafen nach rechts im Harnisch mit Löwenkopf und überfallendem Spitzenkragen sowie Mantel.
+Unter dem Armabschnitt: CM
+Rs: Stabrand.
+Aufschrift: ZVR / GED: DES FÜR-/ STLICHEN BEVL- / AGERS MIT FR: SO- / PHIA ELISABETH / GEB: GRÄFIN VON / SOLMS GEHAL: ZU / ONOLZBACH DE- / N 4 OETOBR: / Ao. 1612."
+1389,266543,2,1710,"Friedrich Wilhelm,Taler,Neuenburg",X 4844,"Taler, Königreich Preußen, Neuenburg (Neuchâtel), König Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1714","Lüders, Christian Friedrich","Stempelschneider, Medailleur","4,24 cm","29,3 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 94, lfd. Nr. 5418",1714,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID · WILH · D · G · REX · BOR · & EL · S · PR · AR · NEOC · & VAL ·
+Geharnischtes Brustbild des Königs nach rechts, mit Ordensband und umgelegtem Mantel, daran Stern des Schwarzen Adlerordens.
+Unter dem Armabschnitt: L
+Rs: Stabrand.
+Gekröntes vierfeldiges Wappenschild (1 und 4 Neuenburg, 2 und 3 Valendis) mit gekröntem preussischen Mittelschild, daneben 17 = 14
+Rändelrand"
+1390,266607,2,0,"Friedrich Wilhelm,Gewerbe,Prämie",X 4845,"Prämien-Medaille für Gewerbliche Leistungen, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), o. J.",,,"4,18 cm","44,1 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 240, lfd. Nr. 2464. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 11",o. J.,,"Vs: Zwischen Stab- und Perlrand Blätterkranz mit beerenförmigen Früchten, der im gleichmäßigen Abstand durch Rosetten abgeteilt wird, im Feld erhabener Kopf des Königs nach rechts.
+Vs: Umschrift oben unter Stabrand: FÜR GEWERBLICHE LEISTUNGEN
+Eine auf einem schwebenden Adler nach halblinks sitzende bekrönte Frau mit Langzepter in der linken und Lorbeerkranz in der rechten Hand."
+1391,267012,2,1840,"Berlin,Huldigung,Friedrich Wilhelm",X 4846,"Medaille auf die Huldigung für König Friedrich Wilhelm IV. am 15.10.1840 in Berlin, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1840","Fischer, Johann Carl Gottlob",Medailleur,"4,22 cm","29,1 g",Silber,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 47, lfd. Nr. P 68/2. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 242, lfd. Nr. 2486, 2487. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, 11, 24, 30. 
+Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 2, Unter den Hohenzollern bis zum Großen Kurfürsten von 1415 bis 1640, Neudr. d. Ausg. Berlin 1895, S. 402, lfd. Nr. 4218",1840,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN 
+Kopf Friedrich Wilhelm IV. nach rechts [erhaben]
+Unter dem Halsabschnitt: ZUR HULDIGUNG / BERLIN D. 15 OCTOBER 1840
+Im Halsabschnitt: K. FISCHER A. V. FEC.
+Rs: Stabrand.
+Im runden Mittelschild gekrönter Adlerschild vor einem Eisernen Kreuz, darunter Zepter, Schwert  und Reichsapfel. Auf dem umgebenden Rand unten: SUUM CUIQUE.
+Zwischen Stabrand und Mittelschild auf der Kette des Schwarzen Adlerordens die Wappen von Brandenburg, Schlesien, Posen, Rheinland, Sachsen, Westphalen, Neuenburg und Pommern.
+Unten am Rand: C. PFEUFFER FECIT"
+1392,267055,2,1800,"Napoleon,Berlin",X 4847,"Medaille auf den Einzug Kaiser Napoleons am 27.10.1806 in Berlin, Frankreich, Kaiser Napoleon Bonaparte (1804-1814), 1806","Jaley, Louis (1763)",Medailleur,"4,07 cm","42,9 g",Silber,,1806,,"Vs: NAPOLEON = EMP. ET ROI.
+Belorbeerter Kopf Bonapartes nach rechts.
+Im Halsabschnitt: ANDRIEU F.
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: PORTE DE BRANDEBOURG
+Ansicht des Brandenburger Tores in Berlin vom Osten.
+Im Abschnitt: L' EMPEREUR ENTRE A BERLIN / LE XXXVII OCTOBRE / MDCCCVI
+Unten am Rand: DENON. DT. * JALEY. FT. "
+1393,267094,2,1680,"Friedrich Wilhelm,Geburtstag",X 4848,"Medaille auf den 67. Geburtstag des Kurfürsten Friedrich Wilhelm am 16.02.1687, Kurfürstentum Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640.1688), 1687","Schultz, Johann Bernhard",,"4,81 cm","36,6 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 97, lfd. Nr. 987. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8, 32",1687,,"Vs: Schriftband oben unter Stabrand: NON TERREOR ILLIS
+Im Feld ein über einer Wiese nach links fliegender Adler, der Wind, Regen, Donner und Blitz trotzt.
+Rs: Stabrand.
+Aufschrift: M. B . EL: / FRID: WILHELMO / ANNO ÆTAT LXVII EXACTO / CHRISTI EXULIB, ASYLO DATO / SOCIA MANU BUDA CAPTA / HAMBURGO DEFENSO / HOSTIB, AD DANUB : COESIS / AMICIS AD RHENUM ALBIM AC OCEAN / PRÆSENTIA & CONSILIO CONSERVATIS / TOT LABORIB, AC ITINERIB, PRO REP. / MORBO QUOQ : GRAVISS : EX ANTLATIS / ECCLESIÆ EVERGETÆ / P. P. ET CASTROR : / VI. FEBR : CIϽ IϽCLXXXVII / NATALEM ITERUM / UTINAM SECULA. / CELEBRANTI
+Unten am Rand: S."
+1394,267155,2,1890,"Wilhelm,Nord-Ostsee-Kanal,Eröffnung,Friedrich",X 4849,"Medaille auf die Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals am 21.06.1895, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II (1888-1918), 1895",,,"5,04 cm","48,6 g",Silber,,1895,Pforzheim,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: * ERBAUT UNTER DEN KAISERN WILHELM I., FRIEDRICH III., WILHELM II.
+Im Innenkreis in einem Lorbeerkranz die Brustbilder der Kaiser Wilhelm II., Friedrich III. und Wilhelm I. nebeneinander versetzt nach rechts.
+Unter dem Brustbild Wilhelm II.: W. M.
+Rs: Doppelzeilige Umschrift oben unter Stabrand: DURCH DAS ""MEERUMSCHLUNGENE"" LAND EINST ERKLANG'S IM DEUTSCHEN LIEDE- / TRÄGT NUN STOLZER MASTEN REIH'N DEUTSCHE FLUT OB KAMPF OB FRIEDE.
+Im Innenkreis, unter strahlender Sonne, die Ansicht der Levensauer Hochbrücke bei Holtenau und des Kanals mit einem Dampfer.
+Im Abschnitt: NORD-OSTSEE-KANAL / 1887-1895
+"
+1395,267172,2,1890,"Staatspreis,Landwirtschaft",X 4850,"Medaille, Staatspreis für landwirtschaftliche Leistungen in Bronze (2. Stempel, 1878-1902), Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. / Kaiser Wilhelm II. (1861-1888-1918), 1878-1902","Kerwien, A.",Medailleur,"4,16 cm","37,7 g",Bronze,,1878-1902,Berlin,"Vs: Zwischen Stabrand und Innenkreis ein in 12 Felder unterteilter breiter Ring mit Abbildungen aus unterschiedlichen landwirtschaftlichen Bereichen. Im Innenkreis die römische Göttin des Ackerbaus, der Ehe und der Fruchtbarkeit, Ceres, in der Rechten einen Lorbeerkranz, in der Linken einen Stab.
+Unten halblinks am inneren Rand: LOOS D.
+Rs: Zwischen Stabrand und Innenkreis ein Kranz aus Ähren, Früchten und Laub. Im Innenkreis die Aufschrift: FÜR / LANDWIRTH- / SCHAFTLICHE / LEISTUNGEN"
+1396,269729,2,1820,"Wilhelm,Augusta,Hochzeit",X 4851,"Medaille (Vorderseite) auf die Vermählung des Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen mit Prinzessin Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach am 11.06.1829, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1829","Pfeuffer, Carl",,"4,28 cm","36,1 g",Bronze,"Sommer, Klaus: Die Medaillen der königlich-preussischen Hof-Medailleure Christoph Carl Pfeuffer und Friedrich Wilhelm Kullrich, Osnabrück 1986, S. 29, lfd. Nr. P 32",1829,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: GUILELMUS BORUSSIAE ET AUGUSTA VINARIAE PRINCIPES
+Brustbild des Brautpaares nebeneinander versetzt nach rechts.
+Unten am Rand: G. LOOS DIR. C. PFEUFFER FEC.
+Rs: Stabrand.
+Kleiner runder Aufkleber mit der handgeschriebenen Zahl 27."
+1397,269765,2,1880,"Karl,Geburtstag",X 4852,"Medaille zum 80. Geburtstag des Prinzen Karl von Preussen am 29.06.1881, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1881","Mertens, August","Ziseleur, Graveur","3,92 cm","28,6 g",Silber,,1881,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: CARL PRINZ VON PREUSSEN * GEB. DEN 29 JUNI 1801. *
+Der Kopf des Prinzen nach links.
+Im Halsabschnitt: A. M.
+Unten in der Hohlkehle: G. LOOS D.
+Rs: Stabrand.
+Adler mit ausgebreiteten Schwingen über dem gekrönten Johanniterorden, Militärattribute und dem Orden Pour le Merite, die von einem Oliven- und einem Eichenlaubzweig umkränzt werden; darunter die Umschrift: ZUR ERINNERUNG AN DEN 29. JUNI 1881.
+Unten in der Hohlkehle: G. L. "
+1398,269768,2,1850,"Hohenzollern-Sigmaringen,Friedrich Wilhelm",X 4853,"Ein Gulden, Königreich Preußen, Hohenzollern-Sigmaringen, König Friedrich Wilhelm IV. (1849-1861), 1852",,,"3,01 cm","10,8 g",Silber,"Schön, Günter: Weltmünzkatalog 19. Jahrhundert. 1801 - 1900, 16. Aufl., Regenstauf 2013, S. 274 lfd. Nr. 17",1852,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V.  PREUSSEN 
+Kopf des Königs nach rechts.
+Unter dem Halsabschnitt: A
+Rs: Stab-/Perlrand.
+In unten gebundenem Kranz aus Eichenlaubzweigen: 1 / GULDEN / 24 1/2 E.F.M. / 1852
+Im Rand vertiefte Rechtecke."
+1399,269786,2,1890,"Deutsch-Ostafrika,Wilhelm,Gardedukorps",X 4854,"Eine Rupie, Deutsches Kaiserreich, Deutsch-Ostafrika, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1890","Schultz, Otto","Medailleur, Stempelschneider","3,06 cm","11,8 g",Silber,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 759, lfd. Nr. 713",1890,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: GUILELMUS II = IMPERATOR
+Brustbild Kaiser Wilhelm II. in der Uniform und mit Helm der Garde du Corps nach links.
+Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: DEUTSCH-OSTAFRIKANISCHE GESELLSCHAFT * EINE RUPIE *
+Im Innenkreis das Wappen der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft, ein nach links schreitender Löwe unter einer Palme, darunter 1890.
+Riffelrand."
+1400,269843,2,1530,"Albrecht,Preußen",X 4855,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1535",,,"2,38 cm","2,7 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.6, lfd. Nr. 3126. 
+Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5052",1535,,"Vs:  Umschrift unter Stabrand: ALBER + D + G + MAR + BRAN + DVX + PRVSS *
+Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts.
+Rs: Aufschrift unter Stabrand: *III* / .GROSS:AR: / ·TRIPLEX· / ·ALBER:DVC· / ·PRVSSIE· / *1535*
+"
+1401,269846,2,1530,"Albrecht,Preußen",X 4856,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1535",,,"2,37 cm","2,5 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.6, lfd. Nr. 3126. 
+Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5052",1535,,"Vs:  Umschrift unter Stabrand: ALBER + D + G + MAR + BRAN + DVX + PRVSS *
+Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts.
+Rs: Aufschrift unter Stabrand: *III* / .GROSS:AR: / ·TRIPLEX· / ·ALBER:DVC· / ·PRVSSIE· / *1535*
+"
+1402,269849,2,1530,"Albrecht,Preußen",X 4857,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1535",,,"2,37 cm","2,7 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.6, lfd. Nr. 3126. 
+Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5052",1535,,"Vs:  Umschrift unter Stabrand: ALBER + D + G + MAR + BRAN + DVX + PRVSS *
+Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts.
+Rs: Aufschrift unter Stabrand: *III* / .GROSS:AR: / ·TRIPLEX· / ·ALBER:DVC· / ·PRVSSIE· / *1535*
+"
+1403,269880,2,1530,"Albrecht,Preußen",X 4858,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1535",,,"2,31 cm","2,7 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, Vgl.: S.6, lfd. Nr. 3126. 
+Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5052",1535,,"Vs:  Umschrift unter Stabrand: ALBER + D + G + MAR + BRAN + DVX + PRVS *
+Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts.
+Rs: Aufschrift unter Stabrand: *III* / .GROSS:AR: / ·TRIPLEX· / ·ALBER:DVC· / ·PRVSSIE· / *1535*
+"
+1404,269907,2,1530,"Albrecht,Preußen",X 4859,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1535",,,"2,28 cm","2,7 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, Vgl.: S.6, lfd. Nr. 3124-3126. 
+Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5052",1535,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS *
+Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts.
+Rs: Aufschrift unter Stabrand: *III* / GROSS:AR / TRIPLEX / ALBER:DVC / PRVSSIE / *1535*
+"
+1405,269925,2,1530,"Albrecht,Preußen",X 4860,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1537",,,"2,21 cm","2,8 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.6, lfd. Nr. 3129. 
+Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5053",1537,,"Vs:  Umschrift unter Stabrand: ALBER + D + G + MAR + BRAN + DVX + PRVS *
+Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts.
+Rs: Aufschrift unter Stabrand: *III* / .GROSS:AR: / ·TRIPLEX· / ·ALBER:DVC· / ·PRVSSIE· / *1537*
+"
+1406,269965,2,1530,"Albrecht,Preußen",X 4861,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1538",,,"2,21 cm","2,5 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.7, lfd. Nr. 3132. 
+Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5054",1538,,"Vs:  Umschrift unter Stabrand: ALBER + D + G + MAR + BRAN + DVX + PRVSS *
+Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts.
+Rs: Aufschrift unter Stabrand: *III* / .GROSS:AR: / ·TRIPLEX· / ·ALBER:DVC· / ·PRVSSIE· / *1538*
+"
+1407,269986,2,1540,"Albrecht,Preußen",X 4862,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1540",,,"2,22 cm","2,5 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.7, lfd. Nr. 3136. 
+Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5056",1540,,"Vs:  Umschrift unter Stabrand: ALBER + D + G + MAR + BRAN + DVX + PRVSS *
+Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts.
+Rs: Aufschrift unter Stabrand: *III* / .GROSS:AR: / ·TRIPLEX· / ·ALBER:DVC· / ·PRVSSIE· / *1540*
+"
+1408,269989,2,1540,"Albrecht,Preußen",X 4863,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1541",,,"2,21 cm","2,5 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.7, lfd. Nr. 3139. 
+Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5057",1541,,"Vs:  Umschrift unter Stabrand: ALBER + D + G + MAR + BRAN + DVX + PRVSS *
+Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts.
+Rs: Aufschrift unter Stabrand: ♣III♣ / .GROSS:AR: / ·TRIPLEX· / ·ALBER:DVC· / ·PRVSSIE· / ♣1540♣
+"
+1409,270015,2,1540,"Albrecht,Preußen",X 4864,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1541",,,"2,27 cm","2,6 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.7, lfd. Nr. 3139. 
+Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5057",1541,,"Vs:  Umschrift unter Strickrand: ALBER + D + G + MAR + BRAN + DVX + PRVSS ♣
+Brustbild des Herzogs mit Spitzbart im Harnisch nach rechts.
+Rs: Aufschrift unter Strickrand: ♣III♣ / .GROSS:AR: / ·TRIPLEX· / ·ALBER:DVC· / ·PRVSSIE· / ♣1541♣
+"
+1410,270052,2,1540,"Albrecht,Preußen",X 4865,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1542",,,"2,1 cm","2,6 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.8, lfd. Nr. 3143. 
+Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5058",1542,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: ALBER + D + G + MAR + BRAN + DVX + PRVSS ♣
+Brustbild des Herzogs mit Spitzbart im Harnisch nach rechts.
+Rs: Aufschrift unter Stabrand: ♣III♣ / .GROSS:AR: / ·TRIPLEX· / ·ALBER:DVC· / ·PRVSSIE· / ♣1542♣
+"
+1411,270058,2,1540,"Albrecht,Preußen",X 4866,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1543",,,"2,1 cm","2,7 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, Vgl. S.8, lfd. Nr. 3145. 
+Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5059",1543,,"Vs: Umschrift unter Strickrand: ALBER + D + G + MAR + BRAN + DVX + PRVS ♣
+Brustbild des Herzogs mit Spitzbart im Harnisch nach rechts.
+Rs: Aufschrift unter Strickrand: ♣III♣ / .GROSS:AR: / ·TRIPLEX· / ·ALBER:DVC· / ·PRVSSIE· / ♣1543♣
+"
+1412,270090,2,1540,"Albrecht,Preußen",X 4867,"Dreigröscher, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1541",,,"2,28 cm","2,7 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S.7, lfd. Nr. 3141. 
+Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5057",1541,,"Vs: Umschrift unter Strickrand: ALBER + D + G + MAR + BRAN + DVX + PRVSS♣
+Brustbild des Herzogs mit Spitzbart im Harnisch nach rechts.
+Rs: Aufschrift unter Strickrand: ♣III♣ / .GROSS:AR: / ·TRIPLEX· / ·ALBER:DVC· / ·PRVSSIE· / ♣1541♣
+"
+1413,270114,2,1590,"Georg Friedrich,Preußen",X 4868,"Ternar, Herzogtum Preußen, Markgraf Georg Friedrich, Administrator (1578-1603), 1594",,,"1,51 cm","0,7 g",Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5119. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 11, lfd. Nr. 3172. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 15; S. 34",1594,Königsberg,"Vs: Im Strickkreis: · III · / 15  [großes G, darin F]  94 / · [Zollernschild] ·
+Rs: Umschrift im Strick-/Strichkreis: GEORG · FRID : D : G · DVX · PRVSS [Münzmeisterzeichen Königsberg]
+Im Perlkreis preußischer Adler mit S auf der Brust."
+1414,270143,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 4869,"Pfennig (oder Denar), Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), o. J.",,,"1,26 cm","0,4 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 5, lfd. Nr. 3111. 
+Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5094",(1525-1569),,"Vs: Im Perlkreis großes A, rechts und links davon, sowie darüber eine Rosette.
+Unterhalb des Buchstabens Zollernschild.
+Rs: Im Perlkreis preußischer Adler, vor der Brust, auf einem [gekrönten] Wappenschild, ein S."
+1415,270193,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 4870,"Pfennig (oder Denar), Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), o. J.",,,"1,34 cm","0,4 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 5, lfd. Nr. 3111. 
+Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5094",(1525-1569),,"Vs: Im Perlkreis großes A, rechts und links davon, sowie darüber eine Rosette.
+Unterhalb des Buchstabens Zollernschild.
+Rs: Im Perlkreis preußischer Adler, vor der Brust, auf einem [gekrönten] Wappenschild, ein S."
+1416,270197,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 4871,"Pfennig (oder Denar), Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), o. J.",,,"1,28 cm","0,4 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 5, lfd. Nr. 3111. 
+Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5094",(1525-1569),,"Vs: Im Perlkreis großes A, rechts und links davon, sowie darüber eine Rosette.
+Unterhalb des Buchstabens Zollernschild.
+Rs: Im Perlkreis preußischer Adler, vor der Brust, auf einem [gekrönten] Wappenschild, ein S."
+1417,270206,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 4872,"Pfennig (oder Denar), Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), o. J.",,,"1,25 cm","0,4 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 5, lfd. Nr. 3110. 
+Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5094",(1525-1569),,"Vs: Im Perlkreis großes A, rechts und links davon ein Stern.
+Unterhalb des Buchstabens Zollernschild.
+Rs: Im Perlkreis preußischer Adler, vor der Brust, auf einem [gekrönten] Wappenschild, ein S."
+1418,270241,2,1590,"Georg Friedrich,Preußen",X 4873,"Ternar, Herzogtum Preußen, Markgraf Georg Friedrich, Administrator (1578-1603), 1596",,,"1,53 cm","0,7 g",Silber,,1596,Königsberg,"Vs: Im Strickkreis: · III · / 15  [großes G, darin F]  96 / · [Zollernschild] ·
+Rs: Umschrift zwischen Strick- und Perlkreis: GEORG · FRID · D : G · DVX · PRVSS [Münzmeisterzeichen Königsberg]
+Im Perlkreis preußischer Adler mit gekröntem Schild auf der Brust, darauf S ."
+1419,270246,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 4874,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1547",,,"2,29 cm","1,9 g",Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5081. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 9, lfd. Nr. 3154",1547,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS  EX * FIDE * VIVIT * 1547 * [Zollernschild] *
+Im Perlkreis Brustbild des Herzogs mit langem Bart, im Harnisch nach rechts
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVS ♣
+Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
+1420,270247,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 4875,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1544",,,"2,32 cm",2 g,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5078. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 8, lfd. Nr. 3149",1544,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1544 * [Zollernschild] *
+Im Perlkreis Brustbild des Herzogs mit langem Bart, im Harnisch nach rechts.
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN [Querbalken des N von oben rechts nach unten links] * DVX * PRVSS ♣
+Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
+1421,270290,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 4876,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1544",,,"2,31 cm","2,1 g",Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5078. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 8, lfd. Nr. 3149",1544,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1544 * [Zollernschild] *
+Im Perlkreis Brustbild des Herzogs mit langem Bart, im Harnisch nach rechts.
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN [Querbalken des N von oben rechts nach unten links] * DVX * PRVSS ♣
+Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
+1422,270314,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 4877,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1544",,,"2,37 cm","2,1 g",Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5078. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 8, lfd. Nr. 3149",1544,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1544 * [Zollernschild] *
+Im Perlkreis Brustbild des Herzogs mit langem Bart, im Harnisch nach rechts.
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN [Querbalken des N von oben rechts nach unten links] * DVX * PRVSS ♣
+Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
+1423,270337,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 4878,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1547",,,"2,33 cm",2 g,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127, lfd. Nr. 5081",1547,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS  EX * FIDE * VIVIT * 1547 * [Zollernschild] *
+Im Perlkreis Brustbild des Herzogs mit langem Bart, im Harnisch nach rechts
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN [Querbalken des N von oben rechts nach unten links] * DVX * PRVSS ♣
+Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
+1424,270346,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 4879,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1544",,,"2,32 cm","2,1 g",Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5078. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 8, lfd. Nr. 3149",1544,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1544 * [Zollernschild] *
+Im Perlkreis Brustbild des Herzogs mit langem Bart, im Harnisch nach rechts.
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN [Querbalken des N von oben rechts nach unten links] * DVX * PRVSS ♣
+Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
+1425,270352,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 4880,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1546",,,"2,24 cm","1,9 g",Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5080. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, Vgl.: S. 9, lfd. Nr. 3154",1544,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1546 * [Zollernschild] *
+Im Perlkreis Brustbild des Herzogs mit langem Bart, im Harnisch nach rechts.
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVS ♣
+Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
+1426,270371,2,1530,"Preußen,Albrecht",X 4881,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1532",,,"2,28 cm",2 g,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5067",1532,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1532 * [Zollernschild] *
+Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts.
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS *
+Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
+1427,270407,2,1530,"Preußen,Albrecht",X 4882,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1532",,,"2,24 cm",2 g,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5067",1532,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1532 * [Zollernschild] *
+Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts.
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS *
+Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
+1428,270416,2,1530,"Preußen,Albrecht",X 4883,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1539",,,"2,38 cm",2 g,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5073. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 7, lfd. Nr. 3135",1539,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVS[S]TVS * EX * FIDE * VIVIT * 1539 * [Zollernschild] *
+Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: A[L]BER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRV[V]SS *
+Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S "
+1429,270424,2,1530,"Preußen,Albrecht",X 4884,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1531",,,"2,31 cm","1,9 g",Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5066",1531,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1531 * [Zollernschild] *
+Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS *
+Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
+1430,270427,2,1530,"Preußen,Albrecht",X 4885,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1538",,,"2,31 cm","1,9 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 7. lfd. Nr. 3133. 
+Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127. lfd. Nr. 5072",1538,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1538 * [Zollernschild] *
+Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts.
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS *
+Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
+1431,270433,2,1530,"Preußen,Albrecht",X 4886,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1538",,,"2,33 cm",2 g,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 7. lfd. Nr. 3133. 
+Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S.127. lfd. Nr. 5072",1538,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1538 * [Zollernschild] *
+Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts.
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS *
+Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
+1432,270439,2,1550,"Preußen,Albrecht",X 4887,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1555",,,"2,29 cm","1,9 g",Silber,,1555,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1538 * [Zollernschild] *
+Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts.
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS *
+Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
+1433,270452,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 4888,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1540",,,"2,34 cm","1,7 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 7, lfd. Nr. 3138. 
+Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5074",1540,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1540 * [Zollernschild] *
+Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts.
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS *
+Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
+1434,270571,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 4889,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1540",,,"2,4 cm","1,8 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 7, lfd. Nr. 3138. 
+Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5074",1540,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1540 * [Zollernschild] *
+Im Perlkreis Brustbild des Herzogs im Harnisch nach rechts.
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS ♣
+Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
+1435,270572,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 4890,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1542",,,"2,34 cm","1,9 g",Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. 5076. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 8, lfd. Nr. 3144",1542,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1542 * [Zollernschild] *
+Im Perlkreis Brustbild des Herzogs mit langem Bart, im Harnisch nach rechts.
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS ♣
+Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
+1436,270585,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 4891,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1543",,,"2,29 cm",2 g,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 8, lfd. Nr. 3147. 
+Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127 lfd. Nr. 5077",1543,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1543 * [Zollernschild] *
+Im Perlkreis Brustbild des Herzogs mit langem Bart, im Harnisch nach rechts.
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS ♣
+Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
+1437,270588,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 4892,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1543",,,"2,33 cm",2 g,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 8, lfd. Nr. 3147. 
+Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127 lfd. Nr. 5077",1543,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1543 * [Zollernschild] *
+Im Perlkreis Brustbild des Herzogs mit langem Bart, im Harnisch nach rechts.
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS ♣
+Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
+1438,270591,2,1540,"Preußen,Albrecht",X 4893,"Groschen, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1543",,,"2,29 cm",2 g,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 8, lfd. Nr. 3147. 
+Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127 lfd. Nr. 5077",1543,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: IVSTVS * EX * FIDE * VIVIT * 1543 * [Zollernschild] *
+Im Perlkreis Brustbild des Herzogs mit langem Bart, im Harnisch nach rechts.
+Rs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: ALBER * D * G * MAR * BRAN * DVX * PRVSS ♣
+Im inneren Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
+1439,270596,2,1530,"Albrecht,Preußen",X 4894,"Schilling, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1530",,,"1,93 cm",1 g,Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5084",1530,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: SOLIDVS * PRVSSIE * 1530 *
+Im Perlkreis großes A, links und rechts davon je eine Rosette; unterhalb des A Zollernschild.
+Rs: Umschrift: ALBER * D * G * DVX * PRVSSIE *
+Im Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
+1440,270597,2,1550,"Albrecht,Preußen",X 4895,"Schilling, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1557",,,"1,9 cm","1,1 g",Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5089. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 9, lfd. Nr. 3157",1557,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: SOLIDVS * PRVSSIE * 1557 *
+Im Perlkreis großes A, links und rechts davon je eine Rosette; unterhalb des A Zollernschild.
+Rs: Umschrift: ALBERTVS · D · G · DVX · PRVSSIE [halber Pfeil nach unten]
+Im Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
+1441,270600,2,1550,"Albrecht,Preußen",X 4896,"Schilling, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1557",,,"1,9 cm","1,1 g",Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5089. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, Vgl. S. 9, lfd. Nr. 3157",1557,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: SOLIDVS * PRVSSIE * 1557 *
+Im Perlkreis großes A, links und rechts davon je eine Rosette; unterhalb des A Zollernschild.
+Rs: Umschrift: ALBERTVS · D · G · DVX · PRVSSIE ♣
+Im Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
+1442,270614,2,1530,"Albrecht,Preußen",X 4897,"Schilling, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1531",,,"1,95 cm","1,2 g",Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5085. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 5, lfd. Nr. 3118",1531,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: SOLIDVS * PRVSSIE * 1531 *
+Im Perlkreis großes A, links und rechts davon je eine Rosette; unterhalb des A Zollernschild.
+Rs: Umschrift: ALBERTVS * D * G * DVX * PRVSSIE *
+Im Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
+1443,270701,2,1550,"Albrecht,Preußen",X 4898,"Schilling, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1558",,,"1,91 cm","0,9 g",Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5090",1558,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: SOLIDVS * PRVSSIE * 1558 *
+Im Perlkreis großes A, links und rechts davon je eine Rosette; unterhalb des A Zollernschild.
+Rs: Umschrift: ALBERTVS * D * G * DVX * PRVSSIE *
+Im Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
+1444,270706,2,1550,"Albrecht,Preußen",X 4899,"Schilling, Herzogtum Preußen, Herzog Albrecht von Brandenburg (1525-1569), 1550",,,"1,93 cm","1,2 g",Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), S. 127, lfd. Nr. 5086",1550,,"Vs: Umschrift zwischen zwei Perlkreisen: SOLIDVS * PRVSSIE * 1558 *
+Im Perlkreis großes A, links und rechts davon je eine Rosette; unterhalb des A Zollernschild.
+Rs: Umschrift: ALBERTVS * D * G * DVX * PRVSSIE *
+Im Perlkreis preußischer Adler; vor der Brust, auf einem gekrönten Wappenschild, ein S ."
+1445,270707,2,1590,"Georg Friedrich,Preußen",X 4900,"Ternar, Herzogtum Preußen, Markgraf Georg Friedrich, Administrator (1578-1603), 1595",,,"1,55 cm","0,8 g",Silber,"Saurma-Jeltsch, Hugo von: Die Saurmasche Münzsammlung deutscher, schweizerischer und polnischer Gepräge. Von etwa dem Beginn der Groschenzeit bis zur Kipperperiode, Berlin 1892, Nachdruck Berlin 1986 (Transpress-Reprint), Vgl. S.127, lfd. Nr. 5120",1595,Königsberg,"Vs: Im Strickkreis: · III · / 15  [großes G, darin F]  94 / · [Zollernschild] ·
+Rs: Umschrift im Strick-/Strichkreis: GEORG · FRID : D : G · DVX · PRVS [Münzmeisterzeichen Königsberg]
+Im Perlkreis preußischer Adler mit S auf der Brust."
+1446,270710,2,0,"Friedrich,Sophie Charlotte",X 4901,"Medaille auf Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg und seine Gemahlin Sophie Charlotte, Kurfürstentum Brandenburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), o. J. ",,,"4,19 cm","31,5 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 239, lfd. Nr. 381. 
+North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 270, lfd. Nr. 126",o. J.,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID · III D · G · EL · = BR · SUP · DUX PRUSS ·
+Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit Perücke und Umhang nach rechts.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: SOPH · CHARL · D . G · = ELECTR · BRAND .
+Dekolletiertes Brustbild der Kurfürstin mit hoher Frisur und Perlenkette nach rechts."
+1447,270713,2,1700,"Sophie Charlotte,Tod",X 4902,"Medaille auf den Tod von Sophie Charlotte, Königin in Preußen, am 01.02.1705 in Hannover, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1705","Wermuth, Christian",,"4,31 cm","43,8 g",Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 68, lfd. Nr. 230. 
+Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 307, lfd. Nr. 492",1705,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: SOPHIA CHARL · = REGINA BORVS :
+Brustbild der Königin im ausgeschnittenem Kleid nach rechts.
+Im Armabschnitt: WERMUTH
+Rs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: CONDE TVAS HYMENÆE FACES ET ABIGNIB , ATRIS AVFER / HABENT ALIAS MOESTA SEPVLCRA FACES. [Übersetzung Brockmann: Packe deine Fackel aus, Hymenäus, und trage sie von den düsteren Flammen weg. Das traurige Grab hat andere Fackeln (Ovid, Fast. II, 561 / 562)]
+Auf einem Podest stehender, verhangener Sarg, umgeben von acht Leuchtern. Davor, auf den Stufen sitzend, die wehklagenden Borussia und Brunsviga und die Aufschrift N · XX · OCT · MDCLXIIX · [Geboren am 20. Oktober 1668]
+Im Abschnitt: OBIIT HANNOVERAE / KALENDIS FEBRVAR · / MDCCV · [Sie starb in Hannover am 1. Februar 1705]
+Doppelzeilige Randinschrift: REGIS ERAS CONIVX ELECTORISQVE POTENTIS / SPRETIS NVNC TERRIS COELICA REGNA TENES ▴ [Du warst Gattin eines mächtigen Königs und Kurfürsten, nun läßt du die Erde zurück und besitzt das himmlische Königtum]"
+1448,270728,2,1700,"Sophie Charlotte,Tod",X 4903,"Medaille auf den Tod von Sophie Charlotte, Königin in Preußen, am 01.02.1705 in Hannover, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1705","Wermuth, Christian",,"2,64 cm","7,4 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 127, lfd. Nr. 1260. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, 20, 25",1705,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: SOPH : CHA · = REGINA BORVS ·
+Brustbild der bekrönten Königin im ausgeschnittenem Kleid nach rechts.
+Unter dem Armabschnitt: C · W ·
+Rs: Umschrift unter Stabrand: FECIT AD = ASTRA VIAM
+Auf einem Altar stehendes Urnegefäß mit entweichendem Rauch.
+Im Abschnitt: NATA 20 · OCTOB · AN : 1668 · / HAN · OBIIT 1 · FEB · 1705 · / HVMAT · 28 · IVNII / BEROLIN ·"
+1449,270747,2,0,Sophie Charlotte,X 4904,"Medaille auf Kurfürstin Sophie Charlotte von Brandenburg, Kurfürstentum Brandenburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), o. J. ","Schultz, Johann Bernhard",,"4,49 cm","42,6 g",Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 67, lfd. Nr. 223",o. J.,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: SOPHIA CAROL. = ELECTR. BRAND.
+Dekolletiertes Brustbild der Kurfürstin mit hoher Frisur nach rechts.
+Unter dem Armabschnitt: SCHULTZ
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: VIRTUTE INSIGNIS & ORTU
+Perle in einer Muschel am Meeresstrand. Im Hintergrund Wolken und Möven über dem von Schiffen befahrenem Meer.
+"
+1450,270767,2,1690,"Sophie Charlotte,Biene",X 4905,"Medaille auf Kurfürstin Sophie Charlotte von Brandenburg, Kurfürstentum Brandenburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1691","Karlstén, Arvid",Medailleur,"5,07 cm","63,3 g",Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 68, lfd. Nr. 224",1691,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: SOPHIA · CHARL · D . G · = EL · BR · PR · BRVN · ET · LVN ·
+Brustbild der Kurfürstin mit hoher Frisur nach rechts.
+Unten am Rand: Karlsten
+Rs: Umschrift unter Stabrand: MON · DEVOIR · FAIT · MON . PLAISIR .
+Vier Bienenkörbe auf einer Bank in der freien Natur. In Vordergrund eine Biene auf dem Flug Richtung Körbe.
+Im Abschnitt: 1691
+"
+1451,270791,2,1700,"Sophie Charlotte,Tod",X 4906,"Medaille auf den Tod von Sophie Charlotte, Königin in Preußen, am 01.02.1705, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1705","Wermuth, Christian",,"2,65 cm","11,1 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 312, lfd. Nr. 500",1705,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: SOPH · CHARL · REG · BORVSS · ETEL · BRAN · D · HANNOV · [Münzmeister- oder Münstättenzeichen]
+Brustbild der Königin im ausgeschnittenem Kleid mit Perlenkette im Haar, nach halblinks.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: SOLA = IVVABAT [Übersetzung Brockmann: Allein (die himmlische Krone) erfreute sie ...]
+Unter einem von Wolken umgebenen Kranz von 11 strahlenden Sternen ein Kissen mit dem brandenburgischen Kurhut.
+Im Abschnitt: CVM VITTA DEPOSVIT / HANNOV · KI · FEB · / MDCCV · [... als sie die Kopfbinde ablegte zu Hannover am 1. Februar 1705]"
+1452,270814,2,1690,Sophie Charlotte,X 4907,"Einseitiger Abguß der Vorderseite einer Medaille auf Kurfürstin Sophie Charlotte von Brandenburg als Herrscherin und Mutter, Kurfürstentum Brandenburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), nach 1693","Faltz, Raimund",,"5,41 cm","45,4 g",Bronze,"Steguweit, Wolfgang: Raimund Faltz. Medailleur des Barock, Berlin 2004 (Berliner numismatische Forschungen, NF, 9), S. 107, lfd Nr. 45",nach 1693,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: SOPHIA ▴ CHARL ▴ D ▴G ▴ ELECT ▴ BRANDENB ▴
+Dekolletiertes Brustbild der Kurfürstin mit hoher Frisur nach rechts.
+Unter dem Armabschnitt: R · FALTZ ·
+Rs: Zwei undeutliche Münzzeichen im unteren Teil der Medaille
+"
+1453,270917,2,1700,"Sophie Charlotte,Tod",X 4908,"Medaille auf den Tod von Sophie Charlotte, Königin in Preußen, am 01.02.1705, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1705","Wermuth, Christian",,"2,64 cm","7,4 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 127, lfd. Nr. 1263. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, 20, 25. 
+Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 313, lfd. Nr. 503",1705,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: SOPH : CHARL. = REG : BORVSS ·
+Brustbild der Königin mit Band im Haar nach rechts.
+Unter dem Armabschnitt: C · W ·
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: MELIORI ORNATA [Übersetzung Brockmann: Mit einer besseren (Krone) geschmückt]
+Die Königskrone auf einem Kissen.
+Im Abschnitt: NATA XX·OCT·A·M.DCLXIIX: / HANOV.Q·OB·I·FEB·MDCCV· / SOL· SEP·XXIIX·IVN· / BEROLIN· [Sie wurde am 20. Oktober 1668 geboren und starb in Hannover am 1. Februar 1705. Sie wurde feierlich bestattet in Berlin am 28. Juni 1705]"
+1454,270921,2,1860,"Friedrich Wilhelm,Elisabeth,Tod,Haar,Medaillon",X 4909,"Medaille mit einer Locke des verstorbenen Königs Friedrich Wilhelm IV. von Preußen. Geschenk von Königin Elisabeth an Prinzessin Marie von Preußen, 1861(?)",,,"2,56 cm","12,5 g",Gold,,1861[?],,"Medaillon mit Öse und Ring.
+Vs: Christusmonogramm
+Vs, Innen: Eingeklebter Zettel mit der Aufschrift: ""In Erinnerung / an d. Tod König / Friedrich Wilhelm IV. / Geschenkt v. Königin / Elisabeth an Przssn / Marie von / Preussen""
+Rs: Gravur: ""Ich / bin mit Dir / gewesen wo Du / hingegangen bist. / 2 Samuel 7, / V. 9. / [bogig] 2. Jan. 1861
+Rs, Innen: [hinter Glas]: Locke"
+1455,270934,2,1860,"Friedrich Wilhelm,Tod,Miniaturmedaille",X 4910,"Miniaturmedaille auf den Tod König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, Königreich Preußen, König Wilhelm I. (1861-1888), 1861","Kullrich, Wilhelm",,NaN cm,"5,9 g",Eisen,,1861,,"Hochovale Miniaturmedaille, gefaßt in einem geschwärzten Rahmen aus vermutlich Berliner Eisenkunstguß, mit Öse. 
+Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIEDRICH WILHELM IV KOENIG VON PREUSSEN
+Kopf des Königs nach rechts.
+Im Halsabschnitt: K
+Rs: Umschrift unter Stabrand: GEB. 15 OCT. 1795  GEST. 2 JAN. 1861 
+Lateinisches Kreuz"
+1456,270956,2,1920,"Notgeld,Sachsen,Meißen",X 4911,"50 Pfennig, Notmünze, Deutsches Reich, Freistaat Sachsen, 1921","Börner, Emil Paul",,"2,2 cm","2,7 g",Porzellan,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 825, lfd. Nr. N 54.",1921,Meißen,"Vs: Umschrift unter Strichrand: SACHSEN
+Im Zentrum das Nominal 50 / PF.
+Rs: Umschrift oben unter Strichrand: 1921, darunter Schaufel und zwei Weintrauben mit einem Blatt. Unten am Rand das Zeichen der Münzstätte, die stehenden gekreuzten Kurschwerter."
+1457,271073,2,1920,"Notgeld,Sachsen,Meißen",X 4912,"50 Pfennig, Notmünze, Deutsches Reich, Freistaat Sachsen, Stadt Meißen, 1921","Börner, Emil Paul",,"2,1 cm","2,3 g",Porzellan,,1921,Meißen,"Vs: Umschrift oben: MEISSEN
+Wappen der Stadt Meißen, darunter das Nominal 50 .
+Rs: Putto mit Weintraube, darunter bogig 1921. Rechts am Rand das Zeichen der Münzstätte, die stehenden gekreuzten Kurschwerter."
+1458,271078,2,1920,"Notgeld,Sachsen,Meißen",X 4913,"2 Mark, Notmünze, Deutsches Reich, Freistaat Sachsen, 1921","Börner, Emil Paul",,"2,69 cm","3,9 g",Porzellan,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 826, lfd. Nr. N 56.",1921,Meißen,"Vs: Umschrift unter Strichrand: SACHSEN
+Im Ornamentkreis das Nominal 2 , unten am Rand mk.
+Rs: Umschrift oben unter Strichrand: 19*21 . 
+Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf einem Nest. Unten am Rand das Zeichen der Münzstätte, die stehenden gekreuzten Kurschwerter."
+1459,271081,2,1920,"Notgeld,Sachsen,Meißen",X 4914,"1 Mark, Notmünze, Deutsches Reich, Freistaat Sachsen, 1921","Börner, Emil Paul",,"2,52 cm","3,2 g",Porzellan,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 826, lfd. Nr. N 55.",1921,Meißen,"Vs: Umschrift unter Strichrand: SACHSEN
+Im Ornamentkreis das Nominal 1 , unten am Rand mk.
+Rs: Umschrift oben unter Strichrand: 19*21 . 
+Segelschiff von vorn im bewegten Wasser. Unten am Rand das Zeichen der Münzstätte, die stehenden gekreuzten Kurschwerter."
+1460,271084,2,1800,"Sachsen-Hildburghausen,Friedrich",X 4915,"1 Heller, Herzogtum Sachsen-Hildburghausen, Herzog Friedrich (1780-1826), 1809",,,"1,63 cm","0,9 g",Kupfer,,1809,,"Vs: Punktrand.
+Aufschrift: · 1 · / Heller / 1809
+Rs: Punktrand.
+Bekrönter Wappenschild des Herzogtums, danaben  S · = H ·"
+1461,271173,2,1730,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 4916,"Dukat, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1736","Neubauer, Ernst Georg","Medailleur, Münzmeister","2,22 cm","3,5 g",Gold,"Das Preußische Münzwesen im 18. Jahrhundert, Bd. 1, H. 1, Die Münzen aus der Zeit der Könige Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I., bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1902, Nachdruck Bielefeld 1978 (Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert)., S. 60, Nr. 76 . 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 142, lfd. Nr. 1393. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3; S. 25f.. 
+Schön, Gerhard: Deutscher Münzkatalog. 18. Jahrhundert, 3. Aufl., München 2002, S. 138; lfd. Nr. 84",1736,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRID · WILH · D · = G · REX  BOR · EL · BR ·  
+Geharnischtes Brustbild des Königs mit kleinem Zopf nach rechts. Auf dem Brustpanzer Ordensband und Punktrosette.
+Rs: Strichrand.
+Der gekrönte Stern des Schwarzen Adlerordens mit der Inschrift SVVM CVIQUE .
+Unten * EGN * = * 1736 *
+Schräger Riffelrand."
+1462,271244,2,1780,"Preußen,Friedrich",X 4917,"Friedrich d'or, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), 1782",,,"2,34 cm","6,7 g",Gold,"Kluge, Bernd: Die Münzen König Friedrichs II. von Preussen 1740 - 1786, Berlin 2012 (Berliner numismatische Forschungen, N.F., 10), S. 156, lfd. Nr. 112.8",1782,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIDERICUS BORUSSORUM REX  
+Büste des belorbeerten Königs (Altersbildnis) nach rechts. 
+Rs: Umschrift oben unter Strichrand: 1782
+Der gekrönte Adler auf Waffen und Fahnen.
+Im Abschnitt: * A *
+Kettenrand."
+1463,271250,2,1790,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 4918,"Friedrich d'or, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm II. (1786-1797), 1796",,,"2,33 cm","6,7 g",Gold,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 262, lfd. Nr. 207",1796,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIED: WILHELM KOENIG VON PREUSSEN
+Brustbild des geharnischten Königs mit im Nacken gebundenem Haar, Hermelinumhang, Ordensband und Kreuz  nach rechts. 
+Rs: Strichrand.
+Gekrönter Adler mit ausgebreiteten Schwingen, Zepter und Reichsapfel auf Waffen und Fahnen.
+Im Abschnitt: 17 A 96
+Kettenrand."
+1464,271253,2,1790,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 4919,"Friedrich d'or, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), 1798",,,"2,42 cm","6,7 g",Gold,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 204, lfd. Nr. 2060. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, 10",1798,Berlin,"Vs: Umschrift unter Strichrand: FRIED · WILHELM III KOENIG VON PREUSSEN
+Brustbild des Königs in Uniform mit Stern und im Nacken gebundenem Haar nach links. 
+Rs: Strichrand.
+Nach rechts gewandter zurückschauender ungekrönter Adler mit ausgebreiteten Schwingen am Boden, in den Fängen das Zepter, einen Palmen- und einen Lorbeerzweig.
+Im Abschnitt: 17 A 98
+Kettenrand."
+1465,271256,2,1850,"Preußen,Friedrich Wilhelm",X 4920,"Friedrich d'or, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1855",,,"2,42 cm","6,7 g",Gold,"Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, Vgl. S. 266, lfd.Nr. 223",1855,Berlin,"Vs: Umschrift unter Perlrand: FRIEDR. WILHELM IV KOENIG V. PREUSSEN
+Büste des Königs nach rechts. 
+Unter dem Halsabschnitt: A
+Rs: Perlrand.
+Nach rechts gewandter zurückschauender gekrönter Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf einem Kanonenrohr, im Hintergrund Fahnen.
+Im Abschnitt: 1855
+Kettenrand."
+1466,271262,2,1870,"Preußen,Wilhelm",X 4921,"20 Mark, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, König - Kaiser Wilhelm I. (1861-1871-1888), 1872","Kullrich, Wilhelm",,"2,25 cm","8,1 g",Gold,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 239, lfd. Nr. 243",1872,Hannover,"Vs: Umschrift unter Perlrand: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Büste des Kaisers nach rechts. 
+Unter dem Halsabschnitt: B
+Rs: Umschrift unter Perlrand: DEUTSCHES = REICH [Eichenblatt] = 1872
+Unter der mit Bändern geschmückten Kaiserkrone der deutsche Reichsadler mit von der Kette des Schwarzen Adlerordens umgebenem Brustschild. Im Schild der preußische Adler mit Zollernschild auf der Brust, unter den Fängen: 20 = M.
+Randinschrift: [Arabeske] * [Arabeske] GOTT  [Arabeske] * [Arabeske] MIT [Arabeske] * [Arabeske] UNS"
+1467,271272,2,1870,"Preußen,Wilhelm",X 4922,"10 Mark, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1861-1871-1888), 1873","Weigand, Emil",,"1,96 cm",4 g,Gold,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 238, lfd. Nr. 242",1873,Berlin,"Vs: Umschrift unter Perlrand: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Büste des Kaisers nach rechts. 
+Unter dem Halsabschnitt: A
+Rs: Umschrift unter Perlrand: DEUTSCHES = REICH [Eichenblatt] = 1873
+Unter der mit Bändern geschmückten Kaiserkrone der deutsche Reichsadler mit von der Kette des Schwarzen Adlerordens umgebenem Brustschild. Im Schild der preußische Adler mit Zollernschild auf der Brust, unter den Fängen: 10 = M.
+Randinschrift: [Arabeske] * [Arabeske] "
+1468,271273,2,1870,"Preußen,Wilhelm",X 4923,"5 Mark, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm I. (1861-1871-1888), 1877","Weigand, Emil",,"1,69 cm","2,1 g",Gold,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 239, lfd. Nr. 244. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 268, lfd. Nr. 243",1877,Hannover,"Vs: Umschrift unter Perlrand: WILHELM DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Büste des Kaisers nach rechts. 
+Unter dem Halsabschnitt: B
+Rs: Umschrift unter Perlrand: DEUTSCHES = REICH 1877 * 5 MARK *
+Unter der mit Bändern geschmückten Kaiserkrone der deutsche Reichsadler mit von der Kette des Schwarzen Adlerordens umgebenem Brustschild. Im Schild der preußische Adler mit Zollernschild auf der Brust.
+
+"
+1469,271275,2,1880,"Preußen,Friedrich",X 4924,"10 Mark, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Friedrich III. (1888), 1888","Weigand, Emil",,"1,95 cm","4,1 g",Gold,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 242, lfd. Nr. 247. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 270, lfd. Nr. 246",1888,Berlin,"Vs: Umschrift unter Perlrand: FRIEDRICH DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Büste des Kaisers nach rechts. 
+Unter dem Halsabschnitt: A
+Rs: Umschrift unter Perlrand: DEUTSCHES = REICH 1888 * 10 MARK *
+Unter der mit Bändern geschmückten Kaiserkrone der deutsche Reichsadler mit von der Kette des Schwarzen Adlerordens umgebenem Brustschild. Im Schild der preußische Adler mit Zollernschild auf der Brust.
+
+"
+1470,271278,2,1880,"Preußen,Friedrich",X 4925,"20 Mark, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Friedrich III. (1888), 1888","Weigand, Emil",,"2,24 cm","8,1 g",Gold,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 242, lfd. Nr. 248. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 270, lfd. Nr. 245",1888,Berlin,"Vs: Umschrift unter Perlrand: FRIEDRICH DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Büste des Kaisers nach rechts. 
+Unter dem Halsabschnitt: A
+Rs: Umschrift unter Perlrand: DEUTSCHES = REICH 1888 * 20 MARK *
+Unter der mit Bändern geschmückten Kaiserkrone der deutsche Reichsadler mit von der Kette des Schwarzen Adlerordens umgebenem Brustschild. Im Schild der preußische Adler mit Zollernschild auf der Brust.
+Randinschrift: [Arabeske] * [Arabeske] GOTT  [Arabeske] * [Arabeske] MIT [Arabeske] * [Arabeske] UNS
+
+"
+1471,274170,2,1900,"Preußen,Wilhelm",X 4926,"10 Mark, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1904","Weigand, Emil",,"1,95 cm",4 g,Gold,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 244, lfd. Nr. 251",1904,Berlin,"Vs: Umschrift unter Perlrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Büste des Kaisers nach rechts. 
+Unter dem Halsabschnitt: A
+Rs: Umschrift unter Perlrand: DEUTSCHES = REICH 1904 * 10 MARK *
+Unter der mit Bändern geschmückten Kaiserkrone der deutsche Reichsadler mit von der Kette des Schwarzen Adlerordens umgebenem Brustschild. Im Schild der preußische Adler mit Zollernschild auf der Brust.
+Randinschrift: [Arabeske] * [Arabeske] 
+
+"
+1472,274171,2,1910,"Preußen,Wilhelm",X 4927,"20 Mark, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1911","Weigand, Emil",,"2,25 cm",8 g,Gold,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 245, lfd. Nr. 252",1911,Berlin,"Vs: Umschrift unter Perlrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG V. PREUSSEN
+Büste des Kaisers nach rechts. 
+Unter dem Halsabschnitt: A
+Rs: Umschrift unter Perlrand: DEUTSCHES = REICH 1911 * 20 MARK *
+Unter der mit Bändern geschmückten Kaiserkrone der deutsche Reichsadler mit von der Kette des Schwarzen Adlerordens umgebenem Brustschild. Im Schild der preußische Adler mit Zollernschild auf der Brust.
+Randinschrift: [Arabeske] * [Arabeske] GOTT [Arabeske] * [Arabeske] MIT [Arabeske] * [Arabeske] UNS
+
+"
+1473,274172,2,1910,"Preußen,Wilhelm",X 4928,"20 Mark, Deutsches Kaiserreich, Königreich Preußen, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), 1914","Sturm, Paul","Bildhauer, Medailleur","2,25 cm",8 g,Gold,"Jaeger, Kurt: Die deutschen Münzen seit 1871. mit Prägezahlen und Bewertungen, 19. Aufl., Regenstauf 2005, S. 247, lfd. Nr. 253",1914,Berlin,"Vs: Umschrift unter Perlrand: WILHELM II DEUTSCHER KAISER KÖNIG VON PREUSSEN
+Brustbild des Kaisers in der Uniform des Garde du Corps mit der Kette des Schwarzen Adlerordens nach rechts. 
+Unter dem Halsabschnitt: A
+Rs: Umschrift unter Perlrand: DEUTSCHES = REICH 1914 * 20 MARK *
+Unter der mit Bändern geschmückten Kaiserkrone der deutsche Reichsadler mit von der Kette des Schwarzen Adlerordens umgebenem Brustschild. Im Schild der preußische Adler mit Zollernschild auf der Brust.
+Randinschrift: [Arabeske] * [Arabeske] GOTT [Arabeske] * [Arabeske] MIT [Arabeske] * [Arabeske] UNS
+
+"
+1474,274244,2,1240,"Schwarzburg-Käfernburg,Brakteat,Königsee,Günther",X 4929,"Brakteat, Thüringen, Grafschaft Schwarzburg-Käfernburg, Graf Günther IV. (1221-1269), o. J.",,,"3,53 cm","0,6 g",Silber,,1221-1269,Königssee / Thür.,"Gerüsteter Graf mit Fahne und Löwenschild zu Pferd nach links, dahinter Baum."
+1475,274249,2,1240,"Schwarzburg-Käfernburg,Brakteat,Günther,Königsee",X 4930,"Brakteat, Thüringen, Grafschaft Schwarzburg-Käfernburg, Graf Günther IV. (1221-1269), o. J.",,,"3,47 cm","0,4 g",Silber,,1221-1269,Königssee / Thür.,"Gerüsteter Graf mit Fahne und Löwenschild zu Pferd nach links, dahinter Baum."
+1476,274250,2,1240,"Schwarzburg-Käfernburg,Brakteat,Königsee,Günther",X 4931,"Brakteat, Thüringen, Grafschaft Schwarzburg-Käfernburg, Graf Günther IV. (1221-1269), o. J.",,,"3,61 cm","0,5 g",Silber,,1221-1269,Königssee / Thür.,"Gerüsteter Graf mit Fahne und Löwenschild zu Pferd nach links, dahinter Baum."
+1477,274253,2,1250,"Brakteat,Interregnum,Saalfeld",X 4932,"Brakteat, Interregnum (1254-1273), Reichsmünzstätte Saalfeld, unter Pfandschaft der Grafen von Schwarzburg, o. J. (um 1255)",,,"2,82 cm","0,6 g",Silber,,um 1255,Saalfeld,Im zweifachen Perlkreis: Sitzender gekrönter König von vorn mit zweiblättriger Ranke in jeder Hand.
+1478,274266,2,0,"Brakteat,Erfurt",X 4933,"Brakteat, Erfurt, 12. / 13. Jahrhundert",,,"2,73 cm","0,4 g",Silber,,12. / 13. Jahrhundert,12. / 13. Jahrhundert,Sitzender Geistlicher mit erhobener segnender rechter Hand und Buch. (Buchstaben auf dem Rand nicht zu entziffern.)
+1479,274324,2,0,"Friedrich,Berlin,Einweihung",X 4935,"Medaille (Abguß) auf den Wiederaufbau der Schloß- und Domkirche zu Berlin 1747, Königreich Preußen, König Friedrich II. (1740-1786), o. J.","Barbiez, Ludwig Heinrich",Stempelschneider,"46,5 cm","40,1 g",Zinn,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl.: S. 83, lfd. Nr. 292. 
+Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), Vgl.: S. 90, lfd. Nr. 577. 
+Die Münzen- und Medaillen-Sammlung in der Marienburg, Bd. VII, Nachträge zu den Bänden I-IV, Medaillen auf den Weltkrieg, Personenmedaillen, bearb. v. Emil Bahrfeldt, Königsberg 1929, Vgl.: S. 102, lfd. Nr. 10333",,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICVS BORUSSORVM REX
+Brustbild des belorbeerten Königs Friedrich II. in einem mit einem Löwenkopf verzierten Harnisch, mit Hermelin und Ordensband nach rechts.
+Unter dem Armabschnitt: L. H. BARBIEZ
+Rs: Umschrift unter Stabrand: RESTI = TUTA
+Ansicht des Berliner Doms.
+Im Abschnitt: AED: CATHEDRAL. BEROLIN: / EX RUIN: MINANT: RUDER · / MDCCXLVII"
+1480,274334,2,0,"Berlin,Wilhelm,Einweihung",X 4936,"Medaille (Abguß) auf die Einweihung des Berliner Doms am 27.02.1905, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J.","Krüger, Arthur","Bildhauer, Medailleur, Zeichner","5,72 cm","69,5 g",Zinn,"Münzen und Medaillen aus den Sammlungen der Stiftung Stadtmuseum Berlin, bearb. v. Wolfgang Gottschalk (Red.), Berlin 1997, S. 124, lfd. Nr. 90",,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM · II · DEUTSCHER = KAISER · KÖNIG · V · PREUSSEN
+Brustbild Kaiser Wilhelm II. in der Uniform und Helm des Garde du Corps mit Collane und Kreuz des Schwarzen Adlerordens sowie Mantel nach rechts.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: DOM = ZU = BERLIN
+Ansicht des Doms.
+Im Abschnitt: 1905"
+1481,274717,2,0,"Salm-Dhaun,Adolf Heinrich",X 4934,"Schüsselpfennig, Grafschaft Salm-Dhaun-Neufviller, Adolf Heinrich, Wild- und Rheingraf von Dhaun-Neufviller (1561-1606), o. J.",,,NaN cm,"0,3 g",Silber,,,,"Einseitiger Schüsselpfennig.
+Perlrand. AHR [ligiert] über zweifeldigem Wappen (nach links aufrecht stehender Löwe / zwei aufrecht gestellte, gekrümmte, mit den Rücken einander zugewandte Salme, dazwischen fünf Kreuze."
+1482,274733,2,1670,"Preußen,Schweden,Vertreibung",X 4937,"Medaille auf die Vertreibung der Schweden aus Preußen 1678/1679, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Provinz Preußen, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1679","Höhn, Johann (1641)",Medailleur,"6,88 cm","85,7 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 151, lfd. Nr. 238. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 41, lfd. Nr. 3429. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 18, 19, 29. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl.: S. 54, lfd. Nr. 161",1679,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: QUEM DIES VIDIT VENIENS SUPERBUM. [Übersetzung Brockmann: Den man am Morgen des Tages stolz gesehen hat ...]
+Der schwedische Löwe versucht den brandenburgischen Adler, der links mit ausgebreiteten Schwingen auf seinem Felsenhorst steht, anzugreifen. Rechts im Hintergrund aufziehende Truppen, die von der Sonne beschienen werden.
+Im Abschnitt: Ao. MDCLXXIIX
+Rs: Umschrift unter Stabrand: HUNC DIES VIDET FUGIENS IACENTEM. [... den hat man abends daniederliegen gesehen]
+Der Adler stößt aus seinem Horst auf den nach links fliehenden Löwen herab. Die untergehende Sonne bestrahlt fliehende Truppen. Aus Wolken ragt ein geharnischter Arm mit einem Zepter und kommen Blitze. 
+Im Abschnitt: PRUSSIA LIBERATA / Ao MDCLXXIX. / I · H
+Randaufschrift: * IUSTUS ES DOMINE ET IUSTA SUNT IUDICIA TUA [Herr, Du bist gerecht und gerecht sind Deine Urteile]"
+1483,274857,2,1660,"Friede,Danzig",X 4938,"Medaille auf den Frieden von Oliva zwischen Schweden, Polen, Brandenburg und Kaiser Leopold I. am 03.05.1660, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Provinz Preußen, Danzig,  Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1660","Höhn, Johann (1607)",Medailleur,"7,42 cm","96,1 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 32, lfd. Nr. 3343. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 4, 9, 29",1660,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: PECTORA QUO REGUM, COEUNT QUO VULNERA SECLI, EN FELIX OLEUM PACIS OLIVA DEDIT. * [Siehe, wie das Kloster Oliva, wo das Herz der Könige vereint und die Wunde des Jahrhunderts geheilt wird, den glücklichen Olivenzweig Am Hecdes Friedens geschenkt hat.]
+Im Innenkreis rechtshin vor einem Olivenbaum kniende, betende Frau, rechts daneben das Kloster Oliva. Im Hintergrund die Stadtansicht von Danzig und andere Orte. Links Bauern bei der Feldarbeit, rechts neun Schiffe auf der Ostsee. Oben Sonne und Mond, umgeben von Wolken, dazwischen der strahlende Name Jehovas.
+Am Heck des untersten Schiffes: I H
+Rs: Umschrift unter Stabrand: PACIS. OLIVENSIS. ANNO. MIϽCLX. III. MAII. AD. GEDANUM. IN. PRUSSIA. CONCLUSÆ· MONUMENTUM. [Blütenzweig]
+Im Innenkreis Ansicht des Klosters Oliva mit Gartenanlagen, im Hintergrund Türme der Stadt Danzig. Oben zwei auf Wolken sitzende Engel mit Lorbeer- bzw. Palmenzweig in der einen und einem Band mit vier Herzen in der anderen Hand. Darüber, unter Wolken, eine Taube mit einem Olivenzweig im Schnabel."
+1484,274880,2,1700,"Friedrich,Berlin,Stadterweiterung",X 4939,"Medaille auf die Erweiterung und Verschönerung der Stadt Berlin, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich III. (1688-1701), 1700","Faltz, Raimund",,"6,58 cm","139,6 g",Silber,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 231, lfd. Nr. 366. 
+Steguweit, Wolfgang: Raimund Faltz. Medailleur des Barock, Berlin 2004 (Berliner numismatische Forschungen, NF, 9), S. 92f., lfd. Nr. 28. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 64, lfd. Nr. 204",1700,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDER ▴ III ▴ D ▴ G ▴ MARCH ▴ BRAND ▴ S ▴ R ▴ I ▴ A ▴ C ▴ ET ▴ ELECT
+Geharnischtes Brustbild des Kurfürsten mit Löwenkopf auf der Brust, großer Perücke und umgelegtem Mantel nach rechts; im Armabschnitt: R · FALTZ ·
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: ORNAVIT ▴ ET ▴ AVXIT ▴ [Übersetzung lt. Brockmann: Er schmückt und vergrößert sie ...]
+Grundriß von Berlin mit den Stadtteilnamen: DORO / THEN / STAT , FRIDE / RICH / STAT , FRIDE / RICHS / WERDE , COLLN , BER / LIN . Name des Flusses: SPRE FLVS ·
+Auf der Abschnittsleiste, links: R·F· / 1700·
+Im Abschnitt: POMOERYS · ÆDIFICVS · / CIVIBVS · ARTIBVS · / COMMERCYS ·  [... im Hinblick auf Umfang, Gebäude, Bürger, Künste und Handel]"
+1485,274906,2,1750,"Königsberg,Jubiläum,Ottokar,Pregel",X 4940,"Medaille auf die 500-Jahrfeier der Stadt Königsberg 1755, Königreich Preußen, Provinz Preußen, Königsberg, König Friedrich II. (1740-1786), 1755","Abraham, Jacob","Medailleur, Stempelschneider","5,9 cm","61,9 g",Silber,"Olding, Manfred: Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786. Anhang: Medaillen mit Bezug auf Preußen aus der Zeit von 1740 bis 1786, Regenstauf 2003 (Die Medaillen der Kurfürsten und Könige von Brandenburg-Preußen, 2), S. 99, lfd. Nr. 592. 
+Bahrfeldt, Emil: Das Münzwesen der Mark Brandenburg, Bd. 2, Unter den Hohenzollern bis zum Großen Kurfürsten von 1415 bis 1640, Neudr. d. Ausg. Berlin 1895, S. 62, lfd. Nr. 2238",1755,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: SAECVLA QVINQVE VIGET FAVSTO MONS REGIVS ASTRO AETWERNOQVE VOVET IVBILA GRATA DEO *
+Unter dem strahlenden Gottesauge der bekrönte preußische Adler mit den Wappen des alten Königsberg (Altstadt, Löbenicht, Kneiphof), darunter Stadtansicht mit Festungswällen.
+Auf der Abschnittsleiste links: I · ABRAHAM
+Im Abschnitt: REGNANTE · POTENTISS : BORVSS : REGE · / FRIDERICO / REGIOMONTVM / SÆCVLARIA · CELEBRAT · / MDCCLV ·
+Rs: Umschrift unter Stabrand: ENSE FEROS SVPERAS REX OTTOCARE BORVSSOS AVSPICIISQVE TVIS ARX NOVA MONTE STETIT *
+Links auf einer Anhöhe eine Burg mit Palisade, rechts die über dem Pregel aufgehende Sonne. Unten, in der Nähe des Ufers, der nach rechts sitzende König Ottokar von Böhmen mit Lanze und böhmischem Schild, auf der ausgestreckten linken Hand ein Palladium."
+1486,274929,2,1870,"Wilhelm,Siegessäule,Berlin,Einweihung",X 4941,"Medaille auf die Enthüllung der Siegessäule auf dem Berliner Königs-Platz am 02.09.1873, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm I. (1871-1888), 1873","Weigand, Emil",,"6,08 cm","105,7 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 273, lfd. Nr. 2959. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, 21, 26, 27",1873,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: WILHELM DEUTSCHER KAISER KOENIG VON PREUSSEN
+Büste des Kaisers nach links
+Rs: Umschrift unter Stabrand: DAS DANKBARE VATERLAND = DEM SIEGREICHEN HEERE
+Ansicht der Siegessäule.
+Unter dem Sockel: G. LOOS DIR.   E. WEIGAND F.
+Im Abschnitt: 2. SEPT. 1873"
+1487,274998,2,1700,"Sophie Charlotte,Bestattung",X 4944,"Medaille auf die Beisetzung von Königin Sophie Charlotte am 28.06.1705 im Berliner Dom, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1705","Boskam, Jan","Medailleur, Silberschmied","59,4 cm","109,3 g",Bronze,"Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 306, lfd. Nr. 490. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 126, lfd. Nr. 1255. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, 20, 28. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 69, lfd. Nr. 231",1705,,"Vs: Umschrift oben unter Stabrand: LVCTVS = PVBLICVS (Übersetzung Brochmann: Allgemeine Trauer)
+Unter einem bekrönten Baldachin mit dem Monogramm der Königin der mit einer Krone bedeckte, erhöht stehende Sarkophag. Zu seinen Füßen links die trauernde Borussia und rechts Familia. Zwischen ihnen der preußische Adler und zwei Putten, wobei eine die Lebensfackel löscht.
+Im Abschnitt: IVSTA · REGINAE · OPT · PERSOLVTA · / BEROLINI · A · D · XXIIX · IVNI · / CIϽIϽCCV ·
+Rs: Aufschrift unter Stabrand: D · M · / SOPHIAE · CHARL / BORVSS · REGINAE · / QUAE · ETIAMSI · SANGVINE · REGIO · / NON · FVBISSET · CRETA · NEC · DIADEMA · / REGIVM · DIVINITVS · ET · AVSPIIS · AVBG · NVNC · MOESTISS · CONIVGIS · / FRIDERICI · I · / BORVSS · REGIS · / ADEPTA · REGNVM · TAMEN · SVI · SEXVS · QVINIMMO · / GENERIS · HVMANI · POTERAT · PROPTER · VIRTVTES / VERE · REGIAS · CVM · INCREDIBILI · ORIS · ET · VENUSTATE · / CONIVNCTAS · MERERI · / NAT · YBVRGI · A · D · XX · OCTOBR ·/ CIϽIϽCLXIIX · / OBIIT · HANOVERAE · / KAL · FEBR · CIϽIϽCCV · / I · BOSKAM · F ·  (Sophie Charlotte, der Königin von Preußen, die, wäre sie nicht königlichen Geblüts entsprungen und hätte nicht nach Gottes Willen und aus der Hand ihres ehrwürdigen, jetzt überaus betrübten, Gatten Friedrich I ., König von Preußen, die Königskrone erhalten, dennoch der Königswürde in ihrem Geschlecht, vielmehr in der ganzen Menschheit würdig gewesen wäre wegen ihrer wahrhaft königlichen Tugenden, verbunden mit unglaublicher Würde und Lieblichkeit des Aussehens. Geboren zu Iburg am 20. Oktober 1668, gestorben zu Hannover am 1. Februar 1705)"
+1488,275001,2,1670,"Friedrich Wilhelm,Fehrbellin,Schweden,Froben, Emanuel",X 4942,"Medaille auf die Schlacht bei Fehrbellin 1675, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J. (1675)",,,"6,84 cm","75,5 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 274, lfd. Nr. 2981. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 5; S. 9; S. 12; S. 26",1675,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Lorbeerkranz: [gestielte Rose] A DOMINO HOC, FACTUM, ET MIRABILE EST IN OCULIS NOSTRIS   (Übersetzung lt. Brockmann: Dies ist vom Herrn geschehen und wunderbar in unseren Augen [Psalm 118, V. 23])
+Im Lorbeerkranz: Der Kurfürst mit Marschallstab in der Hand nach links reitend, vor ihm der von einer Kugel getroffene Stallmeister Emanuel Froben, rechts ein Reiter unter einem Baum.
+Im Hintergrund Truppen während der Schlacht, der Rhin und der Ort Fehrbellin.
+Unten Signatur: FF
+Rs: 15 Zeilen Text im Lorbeerkranz: FRIDERICUS . / WILHELMUS . / ELECTOR · BRANDENB : / IUSTUM · SVECORUM · EXERCITUM , / QVI · MARCHIAM · POMERANIAMQVE · / DUM · IPSE · OPPRESSIS · IN · IMPERIO · / ALIBI · ADEST · INVASERAT · TANDEM · / AD · FEHR-BELLINUM · DIE · XVIII · IUNII . / ANNO · MDCLXXV · NACTUS · SOLO . / CUM · EQVITATU · SUO · EUM · AGGRESSUS . / SOLA · OPE · DEI · FRETUS · CÆDIT · FUNDIT  / QVIQVE · SEPTEM · MENSES · / PROVINCIAS · SUAS · VASTARANT  / SEPTEM · DIEBUS · IISDEM · EIICIT · / * S · D · G *  (Übersetzung lt. Brockmann: Friedrich Wilhelm, der Kurfürst von Brandenburg, hat die Armee der Schweden, die zu der Zeit, als er anderswo den Bedrängten im Reich zur Hilfe eilte, in die Mark und in Pommern eingefallen waren, endlich, als er sie bei Fehrbellin am 18. Juni 1675 eingeholt hatte, allein mit seiner Reiterei angegriffen und nur auf Gottes Hilfe sich verlassend, geschlagen und zerstreut. Sie, die sieben Monate lang seine Lande verwüstet hatten, hat er in sieben Tagen daraus vertrieben. Gott allein die Ehre)"
+1489,275024,2,1820,"Friedrich Karl,Geburt",X 4943,"Medaillon auf die Geburt des Prinzen Friedrich Karl Nikolaus von Preußen am 20.03.1828, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861), 1828  [?]","Brandt, Henri-François",,"7,3 cm",52 g,Bronze,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl.: S. 238, lfd. Nr. 2454. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, Vgl.: S. 24. 
+Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, Vgl.: S. 121, lfd. Nr. 473. 
+Henri Francois Brandt. Erster Medailleur an der Königlichen Münze und Professor der Gewerbe-Academie zu Berlin (1789-1845). Leben und Werke, bearb. v. Hildegard Lehnert, Berlin 1897, Vgl.: S. 56, lfd. Nr. 46",1828,,"Vs: Brustbild des Säuglings nach links.
+Oben, Mitte, am Rand Loch zur Aufhängung.
+Rs: Gelber, runder Aufkleber mit der Beschriftung 51."
+1490,275068,2,1730,"Friedrich Wilhelm,Parade,Berlin,Charlottenburg,Kronprinz,Hochzeit",X 4947,"Medaille auf die Truppenschau zwischen Berlin und Charlottenburg anläßlich des Einzuges des neuvermählten kronprinzlichen Paares am 27.06.1733 , Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1733","Werner, Peter Paul",Medailleur,"13,26 cm",470 g,Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 79, lfd. Nr. 271. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 140, lfd. Nr. 1373. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, 9, 32. 
+Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 351, lfd. Nr. 564. 
+Münzen und Medaillen aus den Sammlungen der Stiftung Stadtmuseum Berlin, bearb. v. Wolfgang Gottschalk (Red.), Berlin 1997, Vgl. S. 102, lfd. Nr. 57",1733,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID ▴ WILH ▴ D ▴ G ▴ REX ▴ BORVSS ▴ EL ▴ BRAND : ▴
+Geharnischtes Hüftbild des Königs mit Ordensband und Hermelinumhang nach rechts.
+Im Armabschnitt: P · P · Werner · : fec:
+Rs: Umschrift unter Stabrand: PRO DEO = ET MILITE (Übersetzung Brockmann: Für Gott und die Soldaten)
+Unter den Strahlen der göttlichen Vorsehung Truppen in Paradeaufstellung in einer ebenen Landschaft.
+Unten auf einem bogigen Schriftband: BEROL : MDCCXXXIII · , rechts daneben N ·"
+1491,275183,2,1730,"Friedrich Wilhelm,Parade,Berlin,Charlottenburg,Kronprinz,Hochzeit",X 4948,"Medaille auf die Truppenschau zwischen Berlin und Charlottenburg anläßlich des Einzuges des neuvermählten kronprinzlichen Paares am 27.06.1733 , Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm I. (1713-1740), 1733","Werner, Peter Paul",Medailleur,"12,93 cm",0 g,Zinn,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 79, lfd. Nr. 271. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 140, lfd. Nr. 1373. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, 9, 32. 
+Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 351, lfd. Nr. 564. 
+Münzen und Medaillen aus den Sammlungen der Stiftung Stadtmuseum Berlin, bearb. v. Wolfgang Gottschalk (Red.), Berlin 1997, S. 102, lfd. Nr. 57",1733,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRID ▴ WILH ▴ D ▴ G ▴ REX ▴ BORVSS ▴ EL ▴ BRAND : ▴
+Geharnischtes Hüftbild des Königs mit Ordensband und Hermelinumhang nach rechts.
+Im Armabschnitt: P · P · Werner · fec:
+Rs: Umschrift unter Stabrand: PRO DEO = ET MILITE (Übersetzung Brockmann: Für Gott und die Soldaten)
+Unter den Strahlen der göttlichen Vorsehung Truppen in Paradeaufstellung in einer ebenen Landschaft.
+Unten auf einem bogigen Schriftband: BEROL : MDCCXXXIII · , rechts daneben N ·"
+1492,275190,2,1970,"Schinkel, Karl Friedrich,Porzellan",X 4945,"Porzellan-Medaille mit dem Kopf des Architekten Karl Friedrich Schinkel, Bundesrepublik Deutschland, Westberlin, 1962-1992",,,8 cm,"75,4 g",Porzellan,,Berlin 1962-1992,,"Vs: Reliefplastischer Kopf des Architekten nach links.
+Rs: Inschrift oben: SCHINKEL / 13.3.1781    9.10.1841 , unten: Porzellanmarke der Staatlichen Porzellan Manufaktur (KPM Berlin) 1962-1992
+Werbeaufkleber: Firmenlogo des Pharmaunternehmens ""boehringer mannheim"", darüber ""Berlin / 12.6.1981"", darunter ""Lanitop"" [Tabletten zur Behandlung von Herzschwäche und Herzrhytmusstörungen]
+Oben am Rand Kerbe und Loch zur Anbrigung eines Henkels."
+1493,275211,2,1960,"Porzellan,Schlüter, Andreas,Friedrich Wilhelm,Reiterdenkmal",X 4946,"Porzellan-Medaille mit dem von Andreas Schlüter geschaffenen Reiterdenkmal des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, Bundesrepublik Deutschland, Fürstenberg, [1958-1975]",,,"12,22 cm","128,3 g",Porzellan,,Weser [1958-1975],Fürstenberg,"Reliefplastisches Reiterdenkmal des Kurfürsten nach links.
+Rs: Inschrift oben: DER GROSSE KURFÜRST / 1620 - 1688 , unten: REITERDENKMAL VON ANDREAS SCHLÜTER / AUFGESTELLT ZU BERLIN / 1703
+In der Mitte: Porzellanmarke der Porzellanmanufaktur Fürstenberg, [1958-1975]
+Oben am Rand Kerbe und Löcher zur Anbrigung eines Henkels."
+1494,275242,2,1650,"Friedrich Wilhelm,Prag,Rückkehr,Reiter",X 4949,"Medaille der Märkischen Stände auf die Rückkehr des Kurfürsten Friedrich Wilhelm vom Kaiser aus Prag 1652, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1652","Reuß, Erasmus Thomas","Medailleur, Münzschneider","5,71 cm","58,1 g",Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 50, lfd. Nr. 143. 
+Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 125f., lfd. Nr. 197. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 76, lfd. Nr. 764. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 3, 9, 33",1652,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: * Unser Churfürst wieder kümmet, und sich seines Landts annimmet
+Umschrift im Innenkreis: FRID : WILH : D · G · = M · ET · EL :  = BRANDENB :
+Der Kurfürst nach rechts reitend.
+Im Abschnitt: 1652
+Rs: Umschrift unter Stabrand: * Unsers Fürsten wolfarth sehen [Münzzeichen]  Ist selbst unser wolergehen :·
+Umschrift im Innenkreis: FELICITAS = PUBLICA · (Übersetzung Brockmann: Allgemeines Glück)
+Glücksgöttin nach links, mit Merkurstab in der rechten und mit Früchten gefülltem Füllhorn in der linken Hand.
+Unten die Signatur: T R"
+1495,275243,2,1640,"Friedrich Wilhelm,Luise Henriette,Hochzeit",X 4950,"Medaille auf die Vermählung des Kurfürsten Friedrich Wilhelm mit Luise Henriette von Oranien am 27.11.1646, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J. (1646)","Reuß, Erasmus Thomas","Medailleur, Münzschneider","5,79 cm","54,5 g",Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 57, lfd. Nr. 172. 
+Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 163, lfd. Nr. 255. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 69, lfd. Nr. 707. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 8, 33",1646,Berlin,"Vs: Umschrift unter Stabrand: * Frid : Wilh : und Lovysa v : Gottes gnaden, Churf : und Churfürstin zu Brandenb : 
+Im Innenkreis Kniebilder des sich die rechte Hand reichenden Paares von vorn. Unter dem strahlenden Gottesauge werden der links stehende Kurfürst und seine Gattin von zwei aus den Wolken kommenden Armen bekrönt.
+Rs: Umschrift unter Stabrand: * Gott erhalte Baum und Landt, und verbesser jeden Standt :·
+Im Innenkreis Wurzeln eines Baumes, bezeichnet mit dem Namen Machia, unter dem strahlenden Namen Jehovah, werden von einer aus den Wolken kommenden Hand mit einer Kanne begossen. Im Hintergrund die Umrisse einer Stadt und eines Schlosses.
+Unten, am Innenrand, halbrechts die Signatur: T R"
+1496,275244,2,1650,"Friedrich Wilhelm,Luise Henriette,Friedrich,Geburt,Karl Emil",X 4951,"Medaille auf die Geburt des Prinzen Friedrich in Königsberg am 01.07.1657, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Provinz Preußen, Königsberg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), o. J. (1657)","Reuß, Erasmus Thomas","Medailleur, Münzschneider",NaN cm,"87,5 g",Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 58, lfd. Nr. 176. 
+Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 165, lfd. Nr. 260. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 27, lfd. Nr. 3308. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9, 15, 26",1657,,"Vs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: PROVIDENTIÆ HÆC = DIVINÆ OBNOXIA / FR : WILH : D · G · = MARCH : ET EL : BR : (Übersetzung Brockmann: Gottes Fürsorge sei dies unterworfen ...)
+Kurfürst Friedrich Wilhelm im Kurornat zu Pferde nach rechts, in der Linken das gesenkte Schwert, in der Rechten das erhobene Zepter.
+Unten, am Rand, halbrechts die Signatur: ETR
+Rs: Doppelzeilige Umschrift unter Stabrand: AMARA * MISCET * DULCIBUS * IEHOVA * / LOVYSA D. G. MARCH : ET EL · BRAND : (Gott mischt Bitteres mit Süßem ...)
+Die nach halblinks schreitende Kurfürstin, an der rechten Hand den Kurprinzen Karl Emil im Ornat und mit Zepter, auf dem linken Arm den Prinzen Friedrich mit einem Olivenzweig in der Hand."
+1497,275249,2,1650,"Friedrich Wilhelm,Gedenkmünze",X 4952,"Geschenkmünze (Donativ), Doppeltaler, Königsberg, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Provinz Preußen, Königsberg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1651[?]","Melchior, Christoph",Münzmeister,"5,58 cm","5,77 g",Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 2, Die Provinzen Preussen, Pommern, Posen und Schlesien, Berlin 1876, S. 29, lfd. Nr. 3321. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9, 15, 24. 
+Die Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg. Auf Grundlage der Sammlung des Königlichen Münzkabinetts, bearb. v. Friedrich Freiherr von Schrötter, Berlin 1913, Nachdruck Bielefeld 1978., Vgl. S. 208, lfd. Nr. 2152",1651[?],Königsberg,"Vs: Umschrift unter Perlrand: + FRIDERICUS · WILHELMUS : D : G : MARCHIO : BRAND : SAC : ROM : IMP : ARCHIC : & PR : ELECT
+Im Innenkreis Kniebild des Kurfürsten im Kurornat nach rechts, mit geschultertem Zepter in der rechten Hand, die Linke am Schwertgriff.
+Rs: * MAGD : PRUS : IUL : CLIV : & MONT : S : P : C : V : IN : S : C · & C · DUX · BURG : N : PR : HALB · & MIND : C · M · & R : D : I : R :
+In der Mitte der gekrönte brandenburgische Adler mit Zepterschild auf der Brust, umgeben von einem Kranz aus zwei unten und oben gebundenen Lorbeerzweigen, daran 25 runde Wappenschilde.
+Am Innenrand unten: 1 = 5 = C· = M· = 1 = 6"
+1498,275576,2,1810,"Befreiungskriege,Friedrich Wilhelm,Landwehr",X 4953,"Medaille zur Erinnerung an die Befreiungskriege 1813-1815, Königreich Preußen, König Friedrich Wilhelm III. (1797-1840), nach 1815","Jacob, C. ",Medailleur,"7,42 cm","87,8 g",Eisen,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 220, lfd. Nr. 2206. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 10, S. 24, S. 26. 
+Ausst. Kat. Eisen statt Gold. Preußischer Eisenkunstguss aus dem Schloß Charlottenburg, dem Berlin Museum und anderen Sammlungen, v. Willmuth Arenhövel, Ausstellung, Krefeld, Museum Burg Linn, 1982, Berlin, Verwaltung  der Staatlichen Schlösser und Gärten Berlin, 1982-1983, Berlin 1982., S. 77, lfd. Nr. 155",nach 1815,Berlin,"Vs: König Friedrich Wilhelm III. von Preußen unter einem offenen bekrönten Thronhimmel bei einer Rede an links von ihm angetretene Soldaten unterschiedlicher Waffengattungen und rechts von Angehörigen der Landwehr. Im Hintergrund eine Kavallerieeinheit beim Galopp.
+Im Abschnitt: PREUSSENS RITTERLICHER KOENIG / RUFT SEIN TREUES VOLK. / IM JAHRE 1813 ·
+Auf der Abschnittsleiste: Links: G B· HENSCHEL · D ·   rechts: C· IACOB  FEC
+Rs: Stabrand. Aufschrift im Lorbeerkranz: ANDENKEN / AN DEN / FREIHEITSKRIEG / IN DEN JAHREN / 1813 · 14 · 15
+Unten am Rand: Links (spiegelverkehrt): C . IACOB : FEC
+                           Rechts (spiegelverkehrt): GB : H. D."
+1499,275638,2,1840,"Friedrich Wilhelm,Kaiser,Wahl",X 4954,"Doppelgulden zur Wahl von Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen, zum Kaiser der Deutschen am 28.03.1849, Deutschland, Freie Stadt Frankfurt, 1849",,,"6,05 cm","13,2 g",Silber,"Schön, Günter: Weltmünzkatalog 19. Jahrhundert. 1801 - 1900, 16. Aufl., Regenstauf 2013, S. 222, lfd. Nr. 27. 
+Arnold, Paul / Küthmann, Harald / Steinhilber, Dirk: Grosser deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute, Augsburg 1997, S. 106, lfd. Nr. 40",1849,,"Vs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: * CONSTITUIERENDE VERSAMMLUNG I. D. F. STADT FRANKFURT 18. MAI 1848
+Im Feld Doppeladler des Deutschen Bundes.
+Rs: Umschrift unter Stab-/Perlrand: * ERWÄHLT ZUM KAISER DER DEUTSCHEN D. 28. MÄRZ 1849
+Aufschrift im Feld: FRIEDRICH / WILHELM IV / KOENIG VON / PREUSSEN , darunter Lorbeer- und Palmenzweig.
+Randinschrift: ZWEY *** GULDEN ***
+Der Doppelgulden wird in einem zugehörigen, runden, aufklappbaren Etui aufbewahrt."
+1500,275650,2,1860,"Lassalle, Ferdinand,Tod",X 4955,"Medaille auf den Tod des Gründers des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, Ferdinand Lasalle, am 31.08.1864, Deutschland, 1864",,,"3,24 cm",5 g,Silber,,1864,,"Vs: Umschrift unter Stab-, Perlrand: FERDINAND LASSALLE   THUE RECHT u. SCHEUE NIEMAND
+Kopf von Lassalle im Profil nach links.
+Rs: Umschrift unter Stab-, Perlrand: GRÜNDER D. ALLG. DEUTSCHEN ARBEITER-VEREINS *
+Aufschrift in einem Kreis aus zwei unten gebundenen Olivenzweigen: GEB. D. / 11. APR. 1825 / GEST. D. / 31. AUG. / 1864"
+1501,275702,2,1960,"Bayern,Regierungschef,Patrona Bavariae",X 4956,"Ehrenmedaille Patrona Bavariae, Bundesrepublik Deutschland, Freistaat Bayern, Ministerpräsident, 1968",,,32 cm,"59,5 g",Silber,,1968,,"Vs: Umschrift oben unter Stab-/ Perlrand: PATRONA = BAVARIÆ , unten: 18  68 = 19  68
+Sitzende Muttergottes von vorn, mit dem Kind auf dem rechten Oberschenkel und dem linken Fuß auf der Mondsichel.
+Rechts am Rand: 1000
+Rs: Umschrift oben unter Stab-/ Perlrand: FREISTAAT BAYERN · DER MINISTERPRÄSIDENT ·
+Im Feld das bayerische Landeswappen.
+Die Medaille wird in einem zugehörigen, fast rechteckigen, aufklappbaren, weißen Kunststoffetui aufbewahrt."
+1502,275815,2,1880,"Friedrich,Tod,Repräsentation",X 4957,"Medaillon (Repräsentationsmedaille) zum Gedenken an Kaiser Friedrich III., Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J. (1888)","Uhlmann, Waldemar","Medailleur, Bildhauer","16,5 cm",1270 g,Bronze,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 126, lfd. Nr. 494. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 198, lfd. Nr. 170",1888,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: FRIDERICUS : = : IMP · : REX
+Erhabenes Brustbild des geharnischten Kaisers mit Hermelinumhang, Ordensband und Schwarzem Adlerorden nach rechts.
+Rs: Stabrand.
+Die bekrönten, verschlungenen Initialien des Kaisers (FR), über unten gebundene Lorbeer- und Palmenzweige, auf Hermelinmantel liegend.
+Die Medaille wird in einem zugehörigen, quadratischen, aufklappbaren, schwarzen Etui aufbewahrt. Auf dem Deckel ein Aufkleber mit der Katalog-Nr.: 528 .
+"
+1503,276000,2,1880,"Viktoria,Repräsentation",X 4958,"Medaillon (Repräsentationsmedaille) Kaiserin Victoria, Deutsches Kaiserreich, Kaiser Wilhelm II. (1888-1918), o. J. (1888)","Uhlmann, Waldemar","Medailleur, Bildhauer","16,5 cm",1270 g,Bronze,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 127, lfd. Nr. 500. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 200, lfd. Nr. 171",1888,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: VICTORIA : = : IMPX. : REGA.
+Erhabenes Brustbild der Kaiserin mit schulterfreiem Kleid, nach hinten halblinks, den Kopf im Profil.
+Rs: Stabrand.
+Die bekrönten, verschlungenen Initialen der Kaiserin, über unten gebundene Lorbeer- und Palmenzweige, auf Hermelinmantel liegend.
+Die Medaille wird in einem zugehörigen, quadratischen, aufklappbaren, schwarzen Etui aufbewahrt. Auf dem Deckel ein Aufkleber mit der Katalog-Nr.: 529 .
+"
+1504,279120,2,1660,"Friedrich Wilhelm,Christoph Bernhard,Niederlande,England",X 4959,"Medaillon auf die Friedensvermittlung zwischen der Republik der Sieben Vereinigten  Provinzen und dem Fürstbischof von Münster, Christoph Bernhard von Galen, 1666, Republik der Sieben Vereinigten  Provinzen, 1666","Muller, Wouter","Silberschmied, Medailleur",NaN cm,NaN g,Silber,"Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 51, lfd. Nr. 147. 
+North, Michael: Die Medaillen der Brandenburg-Preußen-Sammlung Christian Lange, Teil 1, Von den Anfängen bis 1713, Kiel 1986 (Numismatische Abhandlungen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1), S. 124, lfd. Nr. 53. 
+Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 131, lfd. Nr. 207. 
+Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 74, lfd. Nr. 30. 
+Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 3, Die Provinzen Sachsen, Rheinprovinz (mit Hohenzollern), Westfalen, Hannover, Schleswig-Holstein, sowie Ansbach-Bayreuth, Neuenburg, Berlin 1876, S. 75, lfd. Nr. 5208. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 9, 17",1666,,"Vs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: HIER STAAT KEUR-BRANDENBURG, S LANTS TROUWSTE BONTGENOOT DIE DOOR SYN STALE VUIST DE GOUDE VREE' BESLOOT. * (Übersetzung Brockmann: Hier steht Kurbrandenburg, des Landes treuester Bundesgenosse, der durch seine eiserne Faust den guten Frieden geschlossen)
+Im Innenkreis Brustbild des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg im Hermelinmantel nach halbrechts, zwei Krieger in antiken Rüstungen bekränzen ihn. Darunter Kartusche mit der Inschrift KEUR = VORST / VAN / BRANDENBURG / 16 = 66
+Rs: Umschrift zwischen Stabrand und Innenkreis: LAAT NU DEN BITTREN BRIT, OP MUNSTERS VREE VRY SCHELDEN · DOOR KUNST, KROONT MULLER, HIER HET PUIK DER OORLOGS HELDEN. * (Laßt nun den verbitterten Briten auf den münsterschen Frieden ziemlich schelten, durch Kunst krönt Muller hier die Auszeichnung der Kriegshelden)
+Zwei geharnischte und behelmte Frauen, links die Personifikation Britannia [oder Münsters?] mit Wappenschild und Harfe, rechts Hollandia mit Pfeilbündel und an ihrer rechten Seite liegendem batavischen Löwen, halten ihre Standarten, die von der Personifikation Brandenburgica mit einem Lorbeerzweig verbunden werden."
+1505,279148,2,1700,"Sophie Charlotte,Tod",X 4960,"Medaille auf den Tod von Sophie Charlotte, Königin in Preußen, am 01.02.1705, Königreich Preußen, König Friedrich I. (1701-1713), 1705","Schindler, Rosina Elisabeth","Medailleur, Stempelschneider",NaN cm,NaN g,Silber,"Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, S. 126, lfd. Nr. 1254. 
+Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877, S. 20, 32. 
+Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994., S. 307, lfd. Nr. 491",1705,,"Vs: Umschrift unter Stabrand: SOPHIA ▴ CHARL ▴ D ▴ G ▴ REG ▴ PRUSSIÆ
+Bekrönte Büste der Königin nach rechts.
+Unter dem Halsabschnitt: ROS : EL : SCHINDELIN .
+Im Abschnitt: NAT. 20. OCTOB. 1668· / COR · 18. IAN · 1701 ·
+Rs: Umschrift oben unter Stabrand: TERTIO CORONATA COELESTI (Übersetzung Brockmann: Als dritte Krone [erhielt sie] die himmlische)
+Links aus den Wolken eine Hand mit einer strahlenden Krone vor einem nach links stehenden Thronsessel, auf dessen Sitzfläche der Kurhut und die Königskrone liegen.
+Im Abschnitt: MORT. 4. Febr. / 1705
+"
\ No newline at end of file