From 4d3ee727e719b01a4bdbba5bd52d63d5ca64542f Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: =?UTF-8?q?Gr=C3=B6ne=2C=20Tjark=20Leon=20Raphael?=
 <tjark.leon.raphael.groene@uni-hamburg.de>
Date: Thu, 17 Apr 2025 09:32:02 +0000
Subject: [PATCH] Update file README.md

---
 README.md | 35 ++++++++++++++++++++---------------
 1 file changed, 20 insertions(+), 15 deletions(-)

diff --git a/README.md b/README.md
index 4bab3b6..a11400e 100644
--- a/README.md
+++ b/README.md
@@ -1,5 +1,21 @@
 # Exercises with Vesta
 
+## Aufgabe - Packung von komplexen Strukturen
+
+Laden Sie für diese Aufgabe die Dateien SrTiO3.cif, CaTiO3.cif und MgAl2O4 herunter. Ionenradii nach Shannon-Prewitt können Sie der Website [KnowledgeDoor](https://www.knowledgedoor.com/2/elements_handbook/shannon-prewitt_effective_ionic_radius.html#calcium) entnehmen. Lassen Sie sich die Strukturen in Vesta in Space-filling Modus anzeigen und ändern Sie wie in der Graphik gezeigt die Radien zu Ionisch.
+
+> Hinweis: Die hier gegeben Mineralien kristalisier in der sogenanten Persokite (ABX<sub>3</sub>) und Spinell (AB<sub>2</sub>X<sub>4</sub>) Struktur. 
+
+- a)    Entfernen Sie die obersten Sauerstoffatome von SrTiO3.cif und MgAl2O4.cif um die Metalionen sichbar zu machen überprüfen Sie ob die von Vesta vorgegeben Ionenradien korrekt sind. Falls dies nicht der Fall ist ermitteln sie die
+Koordinationszahlen und entnehmen sie der [KnowledgeDoor](https://www.knowledgedoor.com/2/elements_handbook/shannon-prewitt_effective_ionic_radius.html#calcium) die richtige Größe und korriegiern sie die Darstellung. 
+Geben sie die Ionenradien und die Darstellung der Struktur wie angeben an.
+- a)    Berechnen sie die Volumenanteile der einzelenen Ionen im unverzehrten Peroskite (SrTiO3.cif) und im Spinell (MgAl2O4.cif) und vergleichen Sie die beiden Strukturen. Welche Struktur ist dichter gepackt.
+- b)    Das eigentliche Mineral Peroskite nach der die Struktur benannt wurde kristalisiert verzehrt, wodurch die Koordinationzahl von der A stelle hier Ca von 12 auf 8 absinkt. welchen auswirkung hat dies auf Packungsdichte? 
+Beachten sie ebenefalls das veränderte Volumen der Einheitszelle.
+
+(1+2+1)
+
+
 
 ## Aufgabe – Reflexe und Gitterebenen
 Laden Sie für diese Aufgabe die Dateien [Zinkblende.cif](cif files/Zinkblende.cif), [Diamant.cif](cif files/Diamant.cif) und [Zinkblende_exp.dat](dat files/Zinkblende_exp.dat) herunter.
@@ -12,25 +28,14 @@ Exportieren sie das Beugungsmuster für d)
 
 (3+2+1+1)
 
+
+
 ## Aufgabe – Strukturen von Nanopartikeln
-Laden Sie für diese Aufgabe die Dateien ZnS_Alpha.xyz, ZnS_Beta.xyz und [Au.cif](cif files/Au.cif), [Au cluster gamma.xyz](xyz files/Au cluster gamma.xyz), [Au cluster delta.xyz](xyz files/Au cluster delta.xyz) herunter und schauen Sie sich diese mit Vesta an.
+Laden Sie für diese Aufgabe die Dateien [Au.cif](cif files/Au.cif), [Au cluster gamma.xyz](xyz files/Au cluster gamma.xyz) und [Au cluster delta.xyz](xyz files/Au cluster delta.xyz) herunter und schauen Sie sich diese mit Vesta an.
 
-- a)	Gegeben sind die beiden ZnS Nanopartikel Alpha und Beta, erläutern sie welcher der beiden Partikel in der sogenannten Zinkblende und welcher in Wurtzite Struktur vorliegt. Zeichen sie hierfür die Einheitszelle ein.
 - b)	Gegeben sind die beiden real existierenden Gold Nanopartikel / -cluster Gamma und Delta. Welcher der Cluster kommt in bildet die native FCC Struktur und welcher formt kein Bravisgitter. Versuchen Sie hierfür den einen Cluster aus der [Au.cif](cif files/Au.cif) zu erstellen indem sie die Einheitszelle in Vesta vergrößern und Ecken abschneiden. (Alternative können Sie auch das python Modul [ASE](https://wiki.fysik.dtu.dk/ase/) ausprobieren und sich den Cluster danach in Vesta anzeigen lassen) 
 - c)	Erläutern Sie welche Bedingungen für eine Kristallgitter der Cluster welcher nicht in FCC Struktur vorliegt verletzt. 
 
 > Tipp: test script für ASE kann hier gefunden werden [ASE_single_element_cluster_construction.py](https://gitlab.rrz.uni-hamburg.de/koziej-lab/koziej-lab-shared/shared-code/-/blob/main/ASE_single_element_cluster_construction.py?ref_type=heads)
 
-
-(2+3+1) 
-
-
-## Aufgabe - Packung von komplexen Strukturen
-
-Laden Sie für diese Aufgabe die Dateien SrTiO3.cif, CaTiO3.cif und MgAl2O4 herunter. Ionenradii nach Shannon-Prewitt können Sie der Website [KnowledgeDoor](https://www.knowledgedoor.com/2/elements_handbook/shannon-prewitt_effective_ionic_radius.html#calcium) entnehmen. 
-
-> Hinweis: Die hier gegeben Mineralies kristalisier in der sogenanten Persokite (ABX<sub>3</sub>) und Spinell (AB<sub>2</sub>X<sub>4</sub>) Struktur. 
-
-- a)    Berechnen sie die Volumenanteile der einzelenen Ionen in der unverzehrten Peroskite (SrTiO3.cif) und in der Spinell (MgAl2O4.cif) Struktur und vergleichen Sie die beiden Strukturen. 
-Welche Struktur ist dichter gepackt. Nehmen Sie für Mg die Koordinationszahl 4 und für Al die Koordinationszahl 8 an.
-- b)    Das eigentliche Mineral Peroskite nach der die Struktur benannt wurde kristalisiert verzehrt, wodurch die Koordinationzahl von der A stelle hier Ca von 12 auf 8 absinkt. welchen auswirkung hat dies auf Packungsdichte? 
\ No newline at end of file
+(2+1) 
-- 
GitLab