From 53026f15e7cfab48e4f75acb75750fa0f4f2de18 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: =?UTF-8?q?Gr=C3=B6ne=2C=20Tjark=20Leon=20Raphael?= <tjark.leon.raphael.groene@uni-hamburg.de> Date: Tue, 15 Apr 2025 09:12:37 +0000 Subject: [PATCH] Update file README.md --- README.md | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) diff --git a/README.md b/README.md index 85f2186..b46a363 100644 --- a/README.md +++ b/README.md @@ -2,7 +2,7 @@ ## Aufgabe – Reflexe und Gitterebenen -Laden Sie für diese Aufgabe die Dateien [Zinkblende.cif](cif files/Zinkblende.cif), [Diamant.cif](cif files/Diamant.cif) und [Zinkblende_exp](\dat files\Zinkblende_exp).dat herunter. +Laden Sie für diese Aufgabe die Dateien [Zinkblende.cif](cif files/Zinkblende.cif), [Diamant.cif](cif files/Diamant.cif) und [Zinkblende_exp](dat files\Zinkblende_exp).dat herunter. - a) Importieren Sie in Vesta (https://jp-minerals.org/vesta/en/download.html) die Zinkblende Struktur, erweitern sie die Einheitszellen in x,y und z auf 3 Einheiten und simulieren Sie das Beugungsmuster (PXRD) mit der Wellenlänge von Cu Kalpha lambda=1.54059 Ang. Zeichnen Sie zusätzlich zu den ersten 3 Peaks (2 theta = 28.53 ° , 33.06 ° und 47.45 °) im PXRD jeweils 1 zugehörigen Reflex ein indem sie in Vesta zwei Gitterebenen bei n*d und (n+1)*d. Wählen Sie für diese Ebenen zur besseren Darstellung 5 < n < 20. Exportieren sie das Beugungsmuster für d) -- GitLab