diff --git a/v0.1/em_waves.tex b/v0.1/em_waves.tex index 73553656fb33b7800c5b2864d8b72d9336ad965c..dc1aab530e063ba270b2738386f4d74694701c00 100644 --- a/v0.1/em_waves.tex +++ b/v0.1/em_waves.tex @@ -1349,7 +1349,8 @@ Anwendungen für die Doppelbrechung: Das Phänomen der Doppelbrechung kann dazu genutzt werden, um Licht zu polarisieren. Hierzu wird ein sogenanntes \textit{Nicol}-Prisma \index{Nicol-Prisma} verwendet, bei dem zwei Kalkspat-Prismen so zueinander angeordnet werden, dass der außergewöhnliche Strahl an der Grenzschicht total reflektiert wird, wohingegen der gewöhnliche Strahl hindurchgelangen kann. - \item $\lambda$-4-Blättchen: Hierbei handelt es sich um ein anisotropes Medium, meistens ein einachsiges Material, bei dem die beiden senkrecht zueinander stehenden Polarisationsrichtungen um eine viertel-Wellenlänge zueinander phasenverschoben werden. Das heraustretende Licht ist dann im allgemeinen elliptisch polarisiert. Für den Fall, dass der Winkel zwischen der Polarisationsebene und der beiden Achsen 45$^\circ$ beträgt, erhalten wir zirkulär polarisiertes Licht. + \item $\lambda$/4-Blättchen: Hierbei handelt es sich um ein + dünnes Scheibchen aus einem anisotropen Medium; meistens ein einachsiges Material, bei dem die beiden senkrecht zueinander stehenden Polarisationsrichtungen um eine viertel-Wellenlänge zueinander phasenverschoben werden. Das heraustretende Licht ist dann im allgemeinen elliptisch polarisiert. Für den Fall, dass der Winkel zwischen der Polarisationsebene und der beiden Achsen 45$^\circ$ beträgt, erhalten wir zirkulär polarisiertes Licht. \item Spannungsoptik: Transparente plastische Werkstoffe werden unter Wirkung äußerer Kräfte doppelbrechend. Die resultierenden farbigen Bilder in einem gekreuzten Polarisator können qualitativ (aber auch quantitativ genutzt werden, um innere Spannungen zu erkennen und so zu optimieren bzw. zu verstärken, dass eine Konstruktion robuster werden kann.