From e5d68c8ca36a0d93ad75d0491d2819a992153843 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: bai2795 <dieter.horns@desy.de>
Date: Mon, 8 Jul 2024 23:11:44 +0200
Subject: [PATCH] some typo correction

---
 v0.1/wellenoptik.tex | 14 ++++++++------
 1 file changed, 8 insertions(+), 6 deletions(-)

diff --git a/v0.1/wellenoptik.tex b/v0.1/wellenoptik.tex
index a14a52c..8e22f55 100644
--- a/v0.1/wellenoptik.tex
+++ b/v0.1/wellenoptik.tex
@@ -128,8 +128,8 @@ Das Wellenfeld lässt sich anschaulich mit Oberflächenwellen in einem Wellenbec
 Insgesamt finden wir $2d/\lambda$ Nodal/Antinodallinien für den gegebenen Spaltabstand $d$ bei einer Wellenlänge $\lambda$. 
 
 Als nächstes schauen wir uns die Intensitätsverteilung der beiden Wellen an einer
-Projektionsand im Abstand $L\gg d$ zu den Quellen an. 
-Die hyperbolischen Nodallinien schmiegen sich an Geraden an, die einen Winkel $\theta$ zur Horizontalen haben (siehe Abbildung~\ref{fig:nodal_antinodal}).
+Projektionswand im Abstand $L\gg d$ zu den Quellen an. 
+Die hyperbolischen Nodallinien schmiegen sich an Geraden an, die einen Winkel $\theta$ zur Horizontalen haben (siehe Abbildung~\ref{nodal_antinodal}).
 
 Wir können jetzt die Winkelbedingung für konstruktive 
 $$ r_1 - r_2 = d \sin\theta = n\lambda$$
@@ -147,7 +147,7 @@ $$ x_i = n \frac{2n+1}{2} \frac{\lambda}{d} L.$$
 
 Ein einfaches Verfahren zur Erzeugung von zwei kohärenten Quellen ist der sogenannte \textit{Fresnel}-Doppelspiegel. Hierbei werden zwei Spiegel um einen kleinen Winkel zueinander verkippt. Wenn wir jetzt mit einer Lichtquelle die beiden Spiegel ausleuchten, erzeugen die beiden Spiegel jeweils eine optische Abbildung der einfallenden Welle, die dann zur Überlagerung der beiden kohärenten Wellen führt (siehe Abbildung~\ref{fig_fresnel}).
 
-Die dabei auf dem Schirm im Abstand $s=R+d$ entstehenden Streifen haben  den Abstand $\Delta y\approx \lambda s/a$.
+Die dabei auf dem Schirm im Abstand $s=R+d$ entstehenden Streifen haben  den Abstand $\Delta x\approx \lambda s/a$.
 
 
 
@@ -168,6 +168,11 @@ Die dabei auf dem Schirm im Abstand $s=R+d$ entstehenden Streifen haben  den Abs
 	\label{fig_fresnel}}
 \end{figure}
 
+\section{Beugung an einem Spalt}
+\label{section:resolution}
+\label{section:diffraction}
+\section{Beugung an einem Doppelspalt}
+\section{Beugung am regelmäßigen Gitter}
 \section{Interferenz an d\"unnen Schichten}
 \begin{figure}
 	\centerline{
@@ -180,6 +185,3 @@ Die dabei auf dem Schirm im Abstand $s=R+d$ entstehenden Streifen haben  den Abs
 	wobei $\Phi_{ij}$ den möglichen Phasensprung beim Übergang bzw. Reflexion an der Grenzschicht von dem Medium mit $n_i$ und $n_j$ angibt. }    
 \end{figure}
 \section{Interferometer}
-\section{Aufl\"osungsverm\"ogen optischer Instrumente}
-\label{section:resolution}
-\label{section:diffraction}
-- 
GitLab